DE112019000009T5 - Oberflächenbearbeitungsfahrzeug und fahrzeugladesystem - Google Patents

Oberflächenbearbeitungsfahrzeug und fahrzeugladesystem Download PDF

Info

Publication number
DE112019000009T5
DE112019000009T5 DE112019000009.8T DE112019000009T DE112019000009T5 DE 112019000009 T5 DE112019000009 T5 DE 112019000009T5 DE 112019000009 T DE112019000009 T DE 112019000009T DE 112019000009 T5 DE112019000009 T5 DE 112019000009T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupler
charging
connector
plug
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019000009.8T
Other languages
English (en)
Inventor
Miho Tomizawa
Yoshiyuki Takano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Komatsu Ltd
Original Assignee
Komatsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Komatsu Ltd filed Critical Komatsu Ltd
Publication of DE112019000009T5 publication Critical patent/DE112019000009T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/08Superstructures; Supports for superstructures
    • E02F9/0833Improving access, e.g. for maintenance, steps for improving driver's access, handrails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/08Superstructures; Supports for superstructures
    • E02F9/0858Arrangement of component parts installed on superstructures not otherwise provided for, e.g. electric components, fenders, air-conditioning units
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
    • B60K2001/005Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units the electric storage means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0416Arrangement in the rear part of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/40Working vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/40Special vehicles
    • B60Y2200/41Construction vehicles, e.g. graders, excavators
    • B60Y2200/412Excavators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/2058Electric or electro-mechanical or mechanical control devices of vehicle sub-units
    • E02F9/2091Control of energy storage means for electrical energy, e.g. battery or capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Ein Oberflächenbearbeitungsfahrzeug beinhaltet einen Ladeanschluss (140), der von außen zugänglich ist, wobei der Ladeanschluss (140) einen Normalladekoppler (160A) und einen Schnellladekoppler (160B) aufweist, mit denen ein Normalladestecker (170A) und ein Schnellladestecker (170B), die mit einer externen Leistungsquelle zu verbinden sind, entsprechend von Endbereichen (161A und 161B) her zu verbinden sind, die so nebeneinander angeordnet sind, dass sie benachbart zueinander liegen, und wobei der Endbereich (161A) des Normalladekopplers (160A) und der Endbereich (161B) des Schnellladekopplers (160B) in einer parallelen Anordnungsrichtung des Normalladekopplers (160A) und des Schnellladekopplers (160B) einander zugewandt sind.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Oberflächenbearbeitungsfahrzeug und ein Fahrzeugladesystem .
  • Es wird die Priorität der japanischen Patentanmeldung mit der Nr. 2018-176017 beantragt, die am 20. September 2018 eingereicht wurde und deren Inhalt hiermit durch Bezugnahme mit eingeschlossen ist.
  • Stand der Technik
  • Patentschrift 1 offenbart eine Elektrobaumaschine mit mehreren Kopplern (Verbindungselementen), an denen eine externe Leistungsquelle angeschlossen wird. Die mehreren Koppler sind nebeneinander angeordnet. Von den mehreren Kopplern ist nur ein Anschlusselement durch eine Seitenplatte, die in einer parallelen Anordnungsrichtung verschiebbar ist, nach außen geöffnet.
  • Zitatliste
  • Patentschrift
  • [Patentschrift 1] Ungeprüfte japanische Patentanmeldung, erste Veröffentlichung Nr. 2012-1889
  • Überblick über die Erfindung
  • Technisches Problem
  • Da jedoch in der Technik der Patentschrift 1 die Schiebeplatte beweglich ist, wird Verschleiß oder dergleichen in der Verschiebeplatte erzeugt, und als Folge davon steigt die Wartungshäufigkeit an.
  • Die vorliegende Erfindung wurde in Hinblick auf die zuvor beschriebenen Probleme erdacht, und es ist eine Aufgabe davon, ein Oberflächenbearbeitungsfahrzeug und ein Fahrzeugladesystem bereitzustellen, die in der Lage sind, die Wartungseigenschaften zu verbessern, während verhindert wird, dass eine externe Leistungsquelle gleichzeitig mit mehreren Kopplern verbunden wird.
  • Lösung des Problems
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Oberflächenbearbeitungsfahrzeug bereitgestellt, mit: einer Fahrzeugkarosserie; und einem Ladeanschluss, der von außerhalb der Fahrzeugkarosserie zugänglich ist, wobei der Ladeanschluss einen ersten Koppler und einen zweiten Koppler aufweist, die jeweils einen Endbereich haben, der nach außen zeigt, an den jeweils ein Verbinder bzw. Stecker, der mit einer externen Leistungsquelle zu verbinden ist, von Seite des Endbereichs aus anschließbar ist, und die nebeneinander so angeordnet sind, dass sie benachbart zueinander liegen, und der Endbereich des ersten Kopplers und der Endbereich des zweiten Kopplers sind in der parallelen Anordnungsrichtung des ersten Kopplers und des zweiten Kopplers einander zugewandt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Fahrzeugladesystem bereitgestellt, mit: dem Oberflächenbearbeitungsfahrzeug; und dem Normalladestecker und dem Schnellladestecker, die mit der externen Leistungsquelle verbunden werden, wobei, wenn der Normalladestecker mit dem Normalladekoppler verbunden wird, eine Verbindung des Schnellladesteckers mit dem Schnellladekoppler durch den Normalladestecker verhindert wird, und wenn der Schnellladestecker mit dem Schnellladekoppler verbunden ist, eine Verbindung des Schnellladesteckers mit dem Schnellladekoppler durch den Normalladestecker verhindert wird, und wenn der Schnellladestecker mit dem Schnellladekoppler verbunden ist, eine Verbindung des Schnellladesteckers mit dem Normalladekoppler durch den Schnellladestecker verhindert wird.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Gemäß einem Oberflächenbearbeitungsfahrzeug und einem Fahrzeugladesystem der jeweiligen Aspekte ist es möglich, die Wartungseigenschaften zu verbessern, während verhindert wird, dass eine externe Leistungsquelle gleichzeitig mit mehreren Kopplern verbunden wird.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Seitenansicht eines elektrischen hydraulischen Baggers gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 2 ist eine schematische Draufsicht, die einen inneren Aufbau eines oberen Schwenkkörpers des elektrischen hydraulischen Baggers gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 3 ist eine schematische Seitenansicht, die einen inneren Aufbau eines hinteren Bereichs und eines oberen Bereichs des oberen Schwenkkörpers des elektrischen hydraulischen Baggers gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 4 ist eine Draufsicht eines Ladeanschlusses des elektrischen hydraulischen Baggers gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 5 ist eine perspektivische Ansicht des Ladeanschlusses des elektrischen hydraulischen Baggers gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Mit Verweis auf die 1 bis 5 wird im Folgenden eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung detailliert beschrieben.
  • <Elektrischer hydraulischer Bagger (Elektrobaumaschine)>
  • Wie in 1 gezeigt, umfasst ein elektrischer hydraulischer Bagger 200, der ein Beispiel einer elektrischen Baumaschine bzw. einer Elektrobaumaschine ist, ein Fahrwerk 210 und einen oberen Schwenkkörper (Fahrzeugkarosserie bzw. Fahrzeugkörper) 220. Im Weiteren wird eine Richtung, in der die Schwerkraft wirkt in einem Zustand, in welchem der elektrische hydraulische Bagger 200 auf einer horizontalen Ebene angeordnet ist, als eine Aufwärts-Abwärts-Richtung bezeichnet.
  • <Fahrwerk>
  • Das Fahrwerk 210 besitzt zwei Raupenfahrwerke 211 als Paar. Die Raupenfahrwerke 211 werden durch einen Hydraulikfahrmotor (nicht gezeigt) angetrieben, und somit setzt sich das Fahrwerk 210 in Bewegung. Eine Fahrtrichtung des Fahrwerks 210 wird als eine Vorwärts-Rückwärts-Richtung bezeichnet, eine Vorderseite (eine im Wesentlichen vorwärts gerichtete Bewegungsrichtung und eine Seite, an der ein Planierschild 212 vorgesehen ist, der später beschrieben wird) in der Fahrtrichtung wird als vorwärts bzw. vorne bezeichnet, und eine hintere Seite in der Fahrtrichtung, die der Vorderseite entgegengesetzt ist, wird als hinten bzw. rückwärts bezeichnet. Ferner wird eine rechte Seite, wenn die Betrachtung in der vorwärts gerichteten Bewegungsrichtung erfolgt, als „rechts“ bezeichnet, und eine linke Seite, wenn die Betrachtung in Vorwärtsbewegungs-Richtung erfolgt. wird als „links“ bezeichnet. Es ist somit das Paar aus rechtem und linkem Raupenfahrwerk 211 vorgesehen.
  • Ein Vorderteil des Fahrwerks 210 enthält den Planierschild 212, der als Planiergerät dient, der sich in der Fahrzeugbreitenrichtung (im Weiteren einfach als eine Breitenrichtung bezeichnet) des Fahrwerks 210 erstreckt. Der Planierschild 212 wird von einem Hydraulikzylinder angetrieben und somit kann eine Höhenposition des Planierschilds 212 verstellt werden.
  • <Oberer Schwenkkörper>
  • Der obere Schwenkkörper 220 ist auf dem Fahrwerk 210 vorgesehen. Der obere Schwenkkörper 220 ist mit dem Fahrwerk 210 über einen Schwenkkreis 215 verbunden. Der Schwenkkreis 215 hat eine ringförmige Gestalt, die auf einer Schwenkachse zentriert ist, die sich in der Aufwärts-Abwärts-Richtung erstreckt. Der Schwenkkreis 215 ermöglicht es dem oberen Schwenkkörper 220, in Bezug auf das Fahrwerk 210 um die Schwenkachse zu schwenken bzw. sich zu drehen.
  • Der obere Schwenkkörper 220 beinhaltet eine Bearbeitungseinrichtung 221, einen Betriebsraum 80, einen Schwenkrahmen 10, einen Portalrahmen bzw. Zugangsrahmen 20, eine Batterieeinheit 40, einen Umrichter 36, eine Leistungszuführeinheit 37, einen Elektromotor 39, eine Hydraulikpumpe 51, ein Hydraulikventil 52, eine Betriebsmodus-Schalteinheit 53, einen Schwenkmotor 70, eine Kühleinheit 61, eine Zusatzbatterie 64, einen Protektor 95, eine Außenabdeckung 100 und einen Ladeanschluss 140.
  • <Bearbeitungseinrichtung>
  • Wie in 1 gezeigt, hat die Bearbeitungseinrichtung 221 einen Ausleger 222, einen Arm 223 und eine Schaufel 224. In der Bearbeitungseinrichtung 221 werden der Ausleger 222, der Arm 223 und die Schaufel 224 entsprechend jeweils von einem Hydraulikzylinder so angetrieben, dass diverse Funktionen, etwa Aushubarbeit, ausgeführt werden. Im Weiteren wird eine Breitenrichtung des oberen Schwenkkörpers 220 in einem Zustand, in welchem die Bearbeitungseinrichtung 221 in Bezug auf den elektrischen hydraulischen Bagger 200 nach vorne zeigt, einfach als eine „Breitenrichtung“ bezeichnet. Des Weiteren wird eine Richtung, die in Richtung zu einer Mitte in der Breitenrichtung orientiert ist, als „in der Breitenrichtung nach innen zeigend“ bezeichnet, und eine Richtung, die zu einer rechten Seite (eine Seite in der Breitenrichtung) oder einer linken Seite (die andere Seite in der Breitenrichtung) ausgehend von der Mitte in der Breitenrichtung orientiert ist, als „in der Breitenrichtung nach außen zeigend“ bezeichnet.
  • <Betriebsraum>
  • Der Betriebsraum 80 ist ein Abschnitt, in welchem ein Bediener sich beim Betrieb aufhält, und der elektrische hydraulische Bagger 200 wird von dem Bediener bedient. Wie in 1 gezeigt, ist der Betriebsraum 80 in einem Bereich vorgesehen, der auf dem vorderen Teil des oberen Schwenkkörpers 220 angeordnet ist und nahe an der linken Seite über dem oberen Schwenkkörper 220 liegt.
  • Der Betriebsraum 80 enthält eine Bodenplatte 81, die eine Bodenfläche bildet, und einen Fahrersitz 84, der über der Bodenplatte 81 in einem hinteren Bereich der Bodenplatte 81 vorgesehen ist. Ferner sind ein Konsolenbehälter bzw. Konsolenkasten, in welchem eine Steuerung oder dergleichen untergebracht ist, diverse Hebel und ein Pedal in dem Betriebsraum 80 vorgesehen. Ein Bereich über dem Betriebsraum 80 ist mit der Abdeckhaube 90 abgedeckt. Ein hinterer Bereich der Abdeckhaube 90 ist an einem oberen Ende des Portalrahmens 20 befestigt.
  • <Schwenkrahmen>
  • Wie in 2 gezeigt, enthält der Schwenkrahmen 10 eine Grundplatte 11, eine seitliche Unterteilungsplatte 12, eine vordere Längsunterteilungsplatte 13, eine vordere Verstärkungsplatte 14, eine Halteklammer bzw. Halterung 15 und eine hintere Längsunterteilungsplatte 16, die als Abstandshalter dient.
  • <Grundplatte>
  • Wie in 2 gezeigt, ist die Grundplatte 11 eine plattenförmige Komponente, die sich in horizontaler Richtung erstreckt. Das heißt, die Grundplatte 11 erstreckt sich in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung und in der Breitenrichtung. Eine untere Fläche der Grundplatte 11 ist auf dem Schwenkkreis 215 befestigt. Auf diese Weise wird der Schwenkrahmen 10 von dem Schwenkkreis 215 von unten gehalten.
  • <Seitliche Unterteilungsplatte>
  • Die seitliche Unterteilungsplatte 12 ist eine plattenförmige Komponente, die aus der oberen Fläche der Grundplatte 11 nach oben hervorsteht und sich in der Breitenrichtung erstreckt. Die seitliche Unterteilungsplatte 12 erstreckt sich in der Breitenrichtung in Form ihrer Längsrichtung. Die seitliche Unterteilungsplatte 12 ist auf einer Vorderseite in Bezug auf eine Mitte der Grundplatte 11 in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung angeordnet. Die seitliche Unterteilungsplatte 12 erstreckt sich über beiden Endbereichen der Grundplatte 11 in der Breitenrichtung, das heißt, über dem rechten und dem linken Endbereich.
  • <Vordere Längsunterteilungsplatte>
  • Die vordere Längsunterteilungsplatte 13 ist eine plattenförmige Komponente, die aus der oberen Fläche der Grundplatte 11 hervorsteht und sich in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung erstreckt. Es sind zwei vordere Längsunterteilungsplatten 13 als Paar vor der seitlichen Unterteilungsplatte 12 auf der oberen Fläche der Grundplatte 11 vorgesehen, wobei beide in der Breitenrichtung voneinander beabstandet sind. Das heißt, die beiden vorderen Längsunterteilungsplatten 13 sind mit Abstand auf der rechten und der linken Seite angeordnet. Die beiden vorderen Längsunterteilungsplatten 13 sind in der Breitenrichtung nach innen zeigend ausgehend von beiden Endbereichen der Grundplatte 11 in der Breitenrichtung angeordnet.
  • Die vordere Längsunterteilungsplatte 13 ist mit einer Fläche verbunden, deren hinterer Endbereich einer Vorderseite der seitlichen Unterteilungsplatte 12 zugewandt ist. Das heißt, die vordere Längsunterteilungsplatte 13 ist so vorgesehen, dass sie sich von der seitlichen Unterteilungsplatte 12 aus nach vorne erstreckt. Wie in 2 gezeigt, sind die beiden vorderen Längsunterteilungsplatten 13 so vorgesehen, dass sie ausgehend von dem hinteren Endbereich, der eine Stelle ist, die mit der seitlichen Unterteilungsplatte 12 verbunden ist, nach vorne nahe beieinanderliegen.
  • <Vordere Verstärkungsplatte>
  • In vorderen Bereichen der beiden vorderen Längsunterteilungsplatten 13 ist die vordere Verstärkungsplatte 14 integral an den beiden vorderen Längsunterteilungsplatten 13 befestigt.
  • <Halterung>
  • Die Halterung 15 ist an den Vorderenden der beiden vorderen Längsunterteilungsplatten 13 und der vorderen Verstärkungsplatte 14 befestigt. Die Bearbeitungseinrichtung 221 wird mittels der Halterung 15 durch die Grundplatte 11 gehalten.
  • <Hintere Längsunterteilungsplatte>
  • Die hintere Längsunterteilungsplatte 16 ist eine plattenförmige Komponente, die aus der oberen Fläche der Grundplatte 11 hervorsteht und sich in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung erstreckt. Es sind zwei hintere Längsunterteilungsplatten 16 als Paar hinter der seitlichen Unterteilungsplatte 12 auf der oberen Fläche der Grundplatte 11 vorgesehen, wobei sie in der Breitenrichtung voneinander bearbeitet sind. Das heißt, das Paar aus rechter und linker hinterer Längsunterteilungsplatte 16 ist somit vorgesehen. Ein Abstand zwischen den beiden hinteren Längsunterteilungsplatten 16 in der Breitenrichtung ist größer als ein Abstand zwischen den vorderen Längsunterteilungsplatten 13 in der Breitenrichtung an den hinteren Enden der beiden vorderen Längsunterteilungsplatten 13.
  • <Portalrahmen>
  • Wie in 2 gezeigt, ist der Portalrahmen 20 auf der Grundplatte 11 befestigt. Der Portalrahmen 20 enthält ein Paar aus Säulenbereichen 21 und einen Trägerbereich 22.
  • Die beiden Säulenbereiche 21 sind in einem Gebiet vorgesehen, das hinter der seitlichen Unterteilungsplatte 12 auf der Grundplatte 11 angeordnet ist, wobei sie in der Breitenrichtung voneinander beabstandet sind. Die Säulenbereiche 21 erstrecken sich in Aufwärts-Abwärts-Richtung, und untere Enden der Säulenbereiche 21 sind an der Grundplatte 11 befestigt. Der Trägerbereich 22 erstreckt sich in der Breitenrichtung über oberen Enden der beiden Säulenbereiche 21. Der Trägerbereich 22 ist über der oberen Fläche der Grundplatte 11 vorgesehen, wobei dazwischen ein Abstand besteht. Die beiden Säulenbereiche 21 und der Trägerbereich 22 sind als Einheit aneinander befestigt. Der Portalrahmen 20 ist in einer umgedrehten Form eines U ausgebildet, wenn die Betrachtung in Vorwärts-Rückwärts-Richtung erfolgt.
  • <Batterieeinheit>
  • Die Batterieeinheit 40 ist eine Leistungsquelle des elektrischen hydraulischen Baggers 200. Wie in 2 gezeigt, ist die Batterieeinheit 40 in der Nähe der Mitte eines hinteren Bereichs auf der Grundplatte 11 vorgesehen. Die Batterieeinheit 40 ist auf den beiden hinteren Längsunterteilungsplatten 16 vorgesehen. Die Batterieeinheit 40 ist derart angeordnet, dass ihr vorderer Bereich in den Portalrahmen 20 eingeführt ist. Wie in 2 und 3 gezeigt ist, enthält die Batterieeinheit 40 einen Batteriebehälter 41 und einen Sensorbehälter 44.
  • <Batteriebehälter>
  • Im Inneren des Batteriebehälters 41 sind mehrere Batterien enthalten. Wie in 3 gezeigt, ist der Batteriebehälter 41 durch Aneinanderreihen mehrerer Batteriegehäuse 42 entlang der Aufwärts-Abwärts-Richtung gebildet. Die mehreren Batterien sind so vorgesehen, dass sie im Inneren der mehreren Batteriegehäuse 42 angeordnet sind. Die mehreren in den jeweiligen Batteriegehäusen 42 angeordneten Batterien sind in Form des gesamten Batteriebehälters 41 elektrisch miteinander verbunden, und somit wird ein Batteriekreis gebildet.
  • <Sensorbehälter>
  • Der Sensorbehälter 44 ist so vorgesehen, dass er aus einer hinteren Fläche jedes Batteriegehäuses 42 nach hinten hervorsteht. Der Sensorbehälter 44 ist in einer Schachtelform ausgebildet, die sich in der Breitenrichtung erstreckt. Es sind diverse Sensoren und Kontaktelemente oder dergleichen im Inneren des Sensorbehälters 44 enthalten. Ein Servicestecker 44a ist in dem obersten Sensorbehälter 44 derart vorgesehen, dass er aus dem Sensorbehälter 44 nach hinten hervorsteht. Der Batteriekreis der Batterieeinheit 40 wird durch das Herausziehen des Servicesteckers 44a unterbrochen.
  • <Umrichter>
  • Wie in 2 und 3 gezeigt ist, ist ein Umrichter 36 auf dem Batteriebehälter 41 der Batterieeinheit 40 vorgesehen. Genauer gesagt, der Umrichter 40 wird durch einen Träger 36a gehalten, der an einer oberen Fläche des Batteriebehälters 41 befestigt ist und eine Rahmenform hat. Der Umrichter 36 wandelt DC-Leistung bzw. Gleichstromleistung, die von der Batterieeinheit 40 geliefert wird, in AC-Leistung bzw. Wechselstromleistung um.
  • <Leistungszuführeinheit>
  • Wie in 2 gezeigt, ist die Leistungszuführeinheit 37 auf einer rechten Seite der Batterieeinheit 40 vorgesehen. Die Leistungszuführeinheit 37 liefert die in die eingeladene DC-Leistung an den Umrichter 36. Das heißt, die DC-Leistung aus der Batterieeinheit 40 wird dem Umrichter 36 über die Leistungszuführeinheit 37 zugeführt. Es sind diverse elektrische Einrichtungen, etwa ein Kontaktelement, ein DC-DC-Wandler oder eine fahrzeuginterne Ladeeinheit in der Leistungszuführeinheit 37 vorgesehen.
  • <Elektromotor>
  • Ein Elektromotor 39 wird durch die von dem Umrichter 36 bereitgestellte AC-Leistung angesteuert. Wie in 2 gezeigt, ist der Elektromotor 39 auf einer linken Seite der Batterieeinheit 40 vorgesehen. Eine Antriebswelle des Elektromotors 39 ist entlang der Vorwärts-Rückwärts-Richtung angeordnet.
  • <Hydraulikpumpe>
  • Die Hydraulikpumpe 51 wird durch die Drehung der Antriebswelle des Elektromotors 39 angetrieben, wodurch Hydrauliköl ausgegeben wird. Wie in 2 gezeigt, ist die Hydraulikpumpe 51 in der Nähe einer Vorwärts-Rückwärts-Position der seitlichen Ablenkplatte 12 vor dem Elektromotor 39 auf der Grundplatte 11 vorgesehen. Die Hydraulikpumpe 51 ist so angeordnet, dass ihre Drehwelle sich in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung erstreckt. Die Drehwelle der Hydraulikpumpe 51 ist mit der Antriebswelle des Elektromotors 39 verbunden.
  • <Hydraulikventil>
  • Wie in 2 gezeigt, ist das Hydraulikventil 52 vor der seitlichen Unterteilungsplatte 12 auf der linken Seite der vorderen Längsunterteilungsplatte 13 auf der Grundplatte 11 vorgesehen. Das Hydraulikventil 52 ist mit der Hydraulikpumpe 51 verbunden. Das Hydraulikventil 52 verteilt das von der Hydraulikpumpe 51 ausgegebene Hydrauliköl an Hydraulikeinrichtungen, etwa diverse Hydraulikzylinder.
  • <Betriebsmodus-Schalteinheit>
  • Die Betriebsmodus-Schalteinheit 53 ist mit dem Hydraulikventil 52 verbunden, und die Einstellung der Betriebsmodus-Schalteinheit 53 wird durch einen Wartungsmonteur geändert, und somit wird ein Verteilungsziel des Hydrauliköls durch das Hydraulikventil 52 geändert. Daher wird der Hydraulikzylinder, der durch diverse Hebelbetätigungen eines Bedieners in Bewegung versetzt wird, gewechselt. Folglich können Betriebsmodi diverser Hebelbetätigungen durch den Bediener umgeschaltet werden.
  • Wie in 2 gezeigt, ist die Betriebsmodus-Schalteinheit 53 auf einer linken Seite (in der Breitenrichtung die Außenseite) des Hydraulikventils 52 in der Draufsicht angeordnet.
  • <Schwenkmotor>
  • Der Schwenkmotor 70 ist ein hydraulisch angetriebener Motor, der von dem aus einem Hydraulikventil 52 zugeführten Hydrauliköl in Drehung versetzt wird. Der Schwenkmotor 70 ist so vorgesehen, dass er die Grundplatte 11 an einer Stelle zwischen den beiden vorderen Längsunterteilungsplatten auf der Grundplatte 11 durchdringt. Eine Achse der Drehwelle des Schwenkmotors 70 stimmt mit der Aufwärts-Abwärts-Richtung überein. Der Schwenkmotor 70 wird durch den Hydraulikdruck angetrieben, und somit wird eine Antriebskraft des Schwenkmotors 70 über ein Schwenkzahnrad (nicht gezeigt) auf den Schwenkkreis 215 übertragen. Folglich wird der obere Schwenkkörper 220 entsprechend angetrieben, um in Bezug auf das Fahrwerk zu schwenken bzw. sich zu drehen.
  • <Kühleinheit>
  • Wie in 2 gezeigt, ist die Kühleinheit 61 in einem Gebiet vor der seitlichen Unterteilungsplatte 12 und auf einer rechten Seite der rechten vorderen Längsunterteilungsplatte vorgesehen. Die Kühleinheit 61 hat ein Kühlgebläse 62, das in Drehung versetzt wird, und hat eine Wärmetauschereinheit 63, die einen Radiator und einen Ölkühler enthält.
  • <Zusatzbatterie>
  • Wie in 2 gezeigt, ist die Zusatzbatterie 64 unter der Kühleinheit 61 auf der Grundplatte 11 vorgesehen. Beispielsweise liefert die Zusatzbatterie 64 elektrische Leistung an eine Zusatzeinrichtung, etwa eine Beleuchtung oder diverse Steuerungen. Die Zusatzbatterie 64 wird über einen DC-DC-Wandler der Leistungszuführeinheit 37 geladen.
  • Wie in 2 gezeigt, ist ein Öltank 65 vor der Kühleinheit 61 angeordnet. Das Hydrauliköl, das dem Hydraulikmotor zuzuführen ist, wird in dem Öltank 65 bevorratet.
  • <Protektor>
  • Wie in 1 gezeigt, sind zwei Protektoren 95 als Paar auf unteren Eckbereichen eines hinteren Bereichs des oberen Schwenkkörpers 220 entsprechend mit Abstand dazwischen in der Breitenrichtung vorgesehen. Beispielsweise ist jeder Protektor 95 aus einem hochfesten Material, etwa Stahlmaterial hergestellt. Die Protektoren 95 sind zusammen an beiden Eckbereichen eines hinteren Endes der Grundplatte 11 befestigt und erstrecken sich nach oben. Wenn eine Kollision in einem hinteren Bereich des oberen Schwenkkörpers 220 beim Drehen des oberen Schwenkkörpers 220 auftritt, dann schützen die Protektoren 95 den oberen Schwenkkörper 220 vor der Kollision.
  • <Außenabdeckung>
  • Wie in 1 gezeigt, ist die Außenabdeckung 100 eine Abdeckung, die eine Außenform des oberen Schwenkkörpers 220 vorgibt. Es sind diverse Einrichtungen des oberen Schwenkkörpers 220 innerhalb der Außenabdeckung 100 untergebracht. Die Außenabdeckung 100 hat eine linke Abdeckung 120, eine rechte Abdeckung 130 und eine hintere Abdeckung 110.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt, bildet die linke Abdeckung 120 einen linken Bereich der Außenabdeckung 100. Wie in 2 gezeigt, deckt die linke Abdeckung 120 die Hydraulikpumpe 51, das Hydraulikventil 52 und die Betriebsmodus-Schalteinheit 53 von der linken Seite her ab.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt, bildet die rechte Abdeckung 130 einen rechten Bereich der Außenabdeckung 100. Die rechte Abdeckung 130 deckt die Kühleinheit 61, die Zusatzbatterie 64 und den Öltank 65 ab. Die rechte Abdeckung 130 enthält eine Lufteinlassbohrung (nicht gezeigt) zum Einführen von Luft in die Kühleinheit 61 und enthält eine Luftauslassbohrung (nicht gezeigt) zum Ableiten von Luft, die die Kühleinheit 61 durchlaufen hat.
  • <Hintere Abdeckung>
  • Wie in 1 und 2 gezeigt ist, bildet die hintere Abdeckung 110 einen hinteren Bereich der Außenabdeckung 100. Wie in 2 gezeigt, deckt die hintere Abdeckung 110 die Batterieeinheit 40, den Umrichter 36, die Leistungszuführeinheit 37 und den Elektromotor 39 ab, so dass die Batterieeinheit 40, der Umrichter 36, die Leistungszuführeinheit 37 und der Elektromotor 39 entsprechend untergebracht sind.
  • Wie in 3 gezeigt, hat die hintere Abdeckung 110 einen Öffnungs-/Schließbereich 111. Der Öffnungs-/Schließbereich 111 ist in der Mitte der hinteren Abdeckung 110 in der Breitenrichtung in einem Bereich vorgesehen, der einem hinteren Ende und einem oberen Ende der hinteren Abdeckung 110 entspricht. Der Öffnungs-/Schließbereich 111 ist um eine Drehachse O in der Breitenrichtung an dem oberen Ende der hinteren Abdeckung 110 drehbar vorgesehen.
  • <Ladeanschluss>
  • Wie in 2 und 3 gezeigt, ist der Ladeanschluss 140 in einem hinteren Bereich auf der oberen Fläche des Batteriebehälters 41 der Batterieeinheit 40 vorgesehen. Genauer gesagt und wie in 3 gezeigt, wird der Ladeanschluss 140 durch ein hinteres Ende des Trägers 36a gehalten. Der Ladeanschluss 140 ist an einer Stelle angeordnet, die von außen zugänglich ist, indem der Öffnungs-/Schließbereich 111 der hinteren Abdeckung 110 geöffnet wird.
  • Wie in 4 und 5 gezeigt, enthält der Ladeanschluss 140 einen Basisbereich 150, einen Normalladekoppler 160A, der ein erster Koppler ist, und einen Schnellladekoppler 160B, der ein zweiter Koppler ist.
  • <Basisbereich>
  • Der Basisbereich 150 ist an dem hinteren Ende des Trägers 36a befestigt. Der Basisbereich 150 enthält eine erste ebene Fläche 151A und eine zweite ebene Fläche 151B, die nach außen zeigen und eine hintere Seite des oberen Schwenkkörpers sind. Die erste ebene Fläche 151A und die zweite ebene Fläche 151B sind in der Breitenrichtung des oberen Schwenkkörpers 220 nebeneinander angeordnet.
  • Die erste ebene Fläche 151A und die zweite ebene Fläche 151B sind so miteinander verbunden, dass sie zu der Innenseite hin, die eine Vorderseite des oberen Schwenkkörpers 220 ist, vertieft bzw. zurückgesetzt sind. Daher sind die erste ebene Fläche 151A und die zweite ebene Fläche 151B in einer parallelen Anordnungsrichtung einander zugewandt.
  • Dabei umfasst der Ausdruck „die erste ebene Fläche 151A und die zweite ebene Fläche 151B, die einander zugewandt sind“ einen Zustand, in welchem die erste ebene Fläche 151A und die zweite ebene Fläche 151A einander zugewandt sind, wobei sie gegeneinander geneigt sind.
  • <Erste ebene Fläche>
  • Die erste ebene Fläche 151A ist auf einer Seite (in 4 die obere Seite und die eine Seite in einer Fahrzeugbreitenrichtung) in der parallelen Anordnungsrichtung vorgesehen.
  • Die erste ebene Fläche 151A erstreckt sich nach unten zu der rechten Seite ausgehend von der Verbindungsstelle zwischen der ersten ebenen Fläche 151A und der zweiten ebenen Fläche 151B.
  • <Zweite ebene Fläche>
  • Die zweite ebene Fläche 151B ist auf der anderen Seite (in 4 die untere Seite und die andere Seite in der Fahrzeugbreitenrichtung) in der parallelen Anordnungsrichtung vorgesehen.
  • Die zweite ebene Fläche 151B erstreckt sich nach unten zu der linken Seite ausgehend von der Verbindungsstelle zwischen der ersten ebenen Fläche 151A und der zweiten ebenen Fläche 151B.
  • Beispielsweise ist ein Winkel θ zwischen der ersten ebenen Fläche 151A und der zweiten ebenen Fläche 151B auf einen Bereich von 130° bis 170°, vorzugsweise auf einen Bereich von 140° bis 160°, noch bevorzugter auf einen Bereich von 145° bis 155°, festgelegt. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Winkel θ zwischen der ersten ebenen Fläche 151A und der zweiten ebenen Fläche 151B auf 150° festgelegt.
  • <Normalladekoppler>
  • Der Normalladekoppler 160A ist so vorgesehen, dass er ausgehend von der ersten ebenen Fläche 151A in einer Richtung hervorsteht, die zu der ersten ebenen Fläche 151A zeigt. Der Normalladekoppler 160A hat eine Zylinderform, deren Mittelachse sich in der Richtung des Überstands des Normalladekopplers 160A erstreckt. Die Mittelachse des Normalladekopplers 160A stimmt mit einer ersten Achse L1 überein, die sich in einer Richtung erstreckt, in der ein Normalladestecker 170A mit dem Normalladekoppler 160A verbunden wird. Ein Endbereich 161A, der ein distales Ende bzw. abgewandtes Ende des Normalladekopplers 160A in der Richtung des Überstands ist, zeigt in die Richtung der ersten Achse L1. Das heißt, der Endbereich 161A des Normalladekopplers 160A ist der hinteren Seite und der linken Seite zugewandt.
  • <Schnellladekoppler>
  • Der Schnellladekoppler 160B ist so vorgesehen, dass er ausgehend von der zweiten ebenen Fläche 151B in einer Richtung hervorsteht, die zu der zweiten ebenen Fläche 151B zeigt. Der Schnellladekoppler 160B hat Zylinderform, deren Mittelachse sich in der Richtung des Überstands des Schnellladekopplers 160B erstreckt. Die Mittelachse des Schnellladekopplers 160B stimmt mit einer zweiten Achse L2 überein, die sich in einer Richtung erstreckt, in der ein Schnellladestecker 170B mit dem Schnellladekoppler 160B verbunden wird. Ein Endbereich 161B, der ein abgewandtes bzw. distales Ende des Schnellladekopplers 160B in der Richtung des Überstands ist, zeigt in eine Richtung der zweiten Achse L2. Das heißt, der Endbereich 161B des Schnellladekopplers 160B ist der hinteren Seite und der rechten Seite zugewandt.
  • Ähnlich zu der ersten ebenen Fläche 151A und der zweiten ebenen Fläche 151B sind der Normalladekoppler 160A und der Schnellladekoppler 160B nebeneinander angeordnet. Ein Endbereich des Normalladekopplers 160A in der Richtung des Überstands und ein Endbereich des Schnellladekopplers 160B in der Richtung des Überstands sind in der parallelen Anordnungsrichtung einander zugewandt.
  • Dabei umfasst der Ausdruck „der Endbereich des Normalladekopplers 160A und der Endbereich des Schnellladekopplers 160B, die einander zugewandt sind“ einen Zustand, in welchem der Endbereich des Normalladekopplers 160A in der Richtung des Überstands und der Endbereich des Schnellladekopplers 160B in der Richtung des Überstands einander zugewandt sind, während sie gegeneinander geneigt sind.
  • Die erste Achse L1 und die zweite Achse L2 schneiden sich in einem Schnittpunkt P3 in einem Bereich hinter dem oberen Schwenkkörper 220. Die erste Achse L1 und die zweite Achse L2 liegen in einer virtuellen Ebene, die senkrecht zu der ersten ebenen Fläche 151A und der zweiten ebenen Fläche 151B ist.
  • Ein Schnittpunkt P1 zwischen der ersten Achse L1 und der ersten ebenen Fläche 151A und ein Schnittpunkt P2 zwischen der zweiten Achse L2 und der zweiten ebenen Fläche 151B liegen auf gleicher Höhe.
  • Beispielsweise ist ein Abstand D (ein Abstand zwischen den Schnittpunkten in der parallelen Anordnungsrichtung) zwischen dem Schnittpunkt P1 zwischen der ersten Achse L1 und der ersten ebenen Fläche 151A und dem Schnittpunkt P2 zwischen der zweiten Achse L2 und der zweiten ebenen Fläche 151B auf einen Bereich von 120 bis 160 mm, vorzugsweise auf einen Bereich von 130 bis 150 mm, und noch bevorzugter auf einen Bereich von 135 mm bis 145 mm festgelegt. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Abstand D auf 137 mm festgelegt.
    Die Länge des Normalladekopplers 160A in Richtung der ersten Achse L1 und eine Länge des Schnellladekopplers 160B in Richtung der zweiten Achse L2 können gleich sein oder sich voneinander unterscheiden.
  • Der Normalladestecker 170A, der mit dem Normalladekoppler 160A verbunden wird, und der Schnellladestecker 170B, der mit dem Schnellladekoppler 160B verbunden wird, werden mit einer externen Leistungsquelle verbunden. Ein Fahrzeugladesystem umfasst den Normalladestecker 170A, den Schnellladestecker 170B und den elektrischen hydraulischen Bagger 200.
  • Der Normalladestecker 170A hat ein Normalladekontaktelement 171A. Ein hinteres Ende des Normalladekontaktelements 171A ist über ein Kabel 172A elektrisch mit der externen Leistungsquelle verbunden. Ein abgewandtes Ende des Normalladekontaktelements 171A kann in den Normalladekoppler 160A, der eine Zylinderform hat, eingepasst werden. In einem Zustand, in welchem das Normalladekontaktelement 171A in den Normalladekoppler 160A eingesteckt ist, werden ein Normalladekontakt (nicht gezeigt), der im Inneren des Normalladekopplers 160A in dem Basisbereich 150 angeordnet ist, und ein Kontakt des abgewandten Endes des Normalladekontaktelements 171A elektrisch miteinander verbunden. Daher wird elektrische Leistung aus der externen Leistungsquelle dem Normalladekontakt des Ladeanschlusses 140 über das Kabel 172A und das Normalladekontaktelement 171A zugeführt. Die dem Normalladekontakt zugeführte elektrische Leistung wird über einen Normallader und ein Kontaktelement der Leistungszuführeinheit 37 der Batterieeinheit 40 zugeführt.
  • Der Schnellladestecker 170B hat ein Schnellladekontaktelement 171B. Ein hinteres Ende des Schnellladekontaktelements 171B wird über ein Kabel 172B elektrisch mit der externen Leistungsquelle verbunden. Ein abgewandtes Ende des Schnellladekontaktelements 171B kann in den Schnellladekoppler 160B, der eine Zylinderform hat, eingesteckt werden. In einem Zustand, in welchem das Schnellladekontaktelement 171B mit dem Schnellladekoppler 160B zusammengesteckt ist, werden ein Schnellladekontakt (nicht gezeigt), der im Inneren des Schnellladekopplers 160B in dem Basisbereich 150 angeordnet ist, und ein Kontakt des abgewandten Endes des Schnellladekontaktelements 171B elektrisch miteinander verbunden. Daher wird elektrische Leistung aus der externen Leistungsquelle dem Schnellladekontakt des Ladeanschlusses 140 über das Kabel 172B und das Schnellladekontaktelement 171B zugeführt. Die elektrische Leistung aus dem Schnellladestecker 170B wird über ein Kontaktelement der Leistungszuführeinheit 37 der Batterieeinheit 40 zugeführt.
  • <Wirkung beim Betrieb>
  • Wenn die Batterieeinheit 40 in dem elektrischen hydraulischen Bagger 200 geladen wird, dann wird der Öffnungs-/Schließbereich 111 der hinteren Abdeckung 110 geöffnet, und somit ist der Ladeanschluss 140 der hinteren Abdeckung 110 von außen zugänglich. In diesem Zustand wird der Normalladestecker 170A mit dem Normalladekoppler 160A des Ladeanschlusses 140 verbunden, oder es wird der Schnellladestecker 170B mit dem Schnellladekoppler 160B verbunden. Wenn dabei die Verbindung des Normalladesteckers 170A mit dem Normalladekoppler 160A und die Verbindung des Schnellladesteckers 170B mit dem Schnellladekoppler 160B gleichzeitig hergestellt wird, wird ein unbeabsichtigtes Laden durch den Bediener herbeigeführt. Das heißt, selbst beispielsweise in dem Fall, in welchem der Bediener das Schnellladen vorhat und gleichzeitig den Ladekoppler 160A und den Schnellladekoppler 160B mit entsprechenden Steckern verbindet, wird vorzugsweise nur das Laden desjenigen Steckers ausgeführt, der zuerst eine Verbindung hat. In diesem Falle wird ein Laden ausgeführt, das sich von der Absicht des Bedieners unterscheidet.
  • Indessen ist die vorliegende Ausführungsform derart aufgebaut, dass die Verbindung des Normalladesteckers 170A mit dem Normalladekoppler 160A und die Verbindung des Schnellladesteckers 170B mit dem Schnellladekoppler 160B nicht gleichzeitig hergestellt werden können.
    Das heißt, der Endbereich 161A des Normalladekopplers 160A und der Endbereich 161B des Schnellladekopplers 160B sind in der parallelen Anordnungsrichtung einander zugewandt. Wenn daher der Schnellladestecker 170B mit dem Schnellladekoppler 160B verbunden ist, während der Normalladestecker 170A mit dem Normalladekoppler 160A verbunden wird, blockieren sich das Normalladekontaktelement 171A des Normalladesteckers 170A und das Schnellladekontaktelement 171B des Schnellladesteckers 170B physisch gegenseitig.
  • Das heißt, der Normalladekoppler 160A und der Schnellladekoppler 160B sind so angeordnet, dass, wenn der Ladestecker mit einer Komponente davon verbunden wird, die Verbindung des Ladesteckers der anderen Komponente blockiert wird. Da die gleichzeitige Verbindung des Normalladesteckers 170A und des Schnellladesteckers 170B verhindert werden kann, ist es daher möglich, einen Ladevorgang, der von dem Bediener nicht beabsichtigt ist, zu verhindern.
  • Insbesondere in einem Zustand, in welchem das Normalladekontaktelement 171A an dem Normalladekoppler 160A angebracht ist, hat das Normalladekontaktelement 171A eine Form, die die Richtung der ersten Achse L1, die die Richtung des Überstands des Normalladekopplers 160A ist, als eine Längsrichtung hat. In einem Zustand, in welchem das Schnellladekontaktelement 171B an dem Schnellladekoppler 160B angebracht ist, hat ferner das Schnellladekontaktelement 171B eine Form, die die Richtung der zweiten Achse L2, die die Richtung des Überstands des Schnellladekopplers 160B ist, als eine Längsrichtung hat. Daher schneiden sich die erste Achse L1, die mit der Mittelachse des Normalladekopplers 160A übereinstimmt, und die zweite Achse L2, die mit der Mittelachse des Schnellladekopplers 160B übereinstimmt, außen. Daher ist es möglich, in zuverlässigerer Weise zu bewirken, dass das Normalladekontaktelement 171A und das Schnellladekontaktelement 171B einander blockieren.
  • Ferner wird in der vorliegenden Ausführungsform das gleichzeitige Verbinden der Ladestecker mit dem Normalladekoppler 160A und dem Schnellladekoppler 160B nur durch die räumliche Lagebeziehung des Normalladekopplers 160A und des Schnellladekopplers 160B verhindert, und daher ist es nicht erforderlich, zusätzlich ein bewegliches Teil oder dergleichen vorzusehen. Daher muss der Verschleiß oder dergleichen des beweglichen Teils nicht berücksichtigt werden, und es ist daher möglich, die Wartungseigenschaften zu verbessern.
  • Ferner wird die Stellung des Normalladekopplers 160A und des Schnellladekopplers 160B durch die erste ebene Fläche 151A und die zweite ebene Fläche 151B bestimmt, die miteinander so verbunden sind, dass sie zueinander geneigt sind. Da die erste ebene Fläche 151A und die zweite ebene Fläche 151B der Hinterseite zugewandt sind, kann der Normalladestecker 170A oder der Schnellladestecker 170B in einfacher Weise an dem Normalladekoppler 160A und dem Schnellladekoppler 160B angebracht werden, die in ähnlicher Weise der Hinterseite zugewandt ist. Wenn ferner der Normalladestecker 170A oder der Schnellladestecker 170B angesteckt ist, ist beispielsweise eine separate Betätigung, etwa eine Bewegung eines beweglichen Teils, nicht erforderlich, und es ist möglich, den Aufwand beim dem Vorgang zu vermeiden.
  • <Andere Ausführungsformen>
  • Im Vorhergehenden ist die Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt, und sie kann in geeigneter Weise innerhalb des Schutzbereichs modifiziert werden, ohne von dem technischen Grundgedanken der Erfindung abzuweichen.
  • Beispielsweise können der Normalladekoppler 160A und der Schnellladekoppler 160B in anderen Richtungen nebeneinander angeordnet sein, etwa in der Aufwärts-Abwärts-Richtung oder in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung, die sich von der Fahrzeugbreitenrichtung unterscheiden. Daher können auch die erste ebene Fläche 151A und die zweite ebene Fläche 151B in anderen Richtungen nebeneinander angeordnet sein.
  • Der Normalladekoppler 160A und der Schnellladekoppler 160B können in der Fahrzeugbreitenrichtung so hervorstehen, dass sie nahe beieinander liegen. In diesem Falle stehen der Normalladekoppler 160A und der Schnellladekoppler 160B aus einem Paar aus Flächen, die einander in Fahrzeugbreitenrichtung zugewandt sind, in einer Richtung hervor, in die die Flächen zeigen. Ferner kann ein Trennungsabstand zwischen den beiden Oberflächen so festgelegt werden, dass er größer ist als zumindest eine Länge in der Längsrichtung jeweils des Normalladekontaktelements 171A und des Schnellladekontaktelements 171B. Ähnlich zu der Ausführungsform kann auch in diesem Falle die gleichzeitige Herstellung einer Verbindung des Normalladekontaktelements 171A und des Schnellladekontaktelements 171B verhindert werden.
  • Beispielsweise sind der Normalladekoppler 160A und der Schnellladekoppler 160B nicht nur die Koppler zum Laden der Batterieeinheit 40, sondern sie sind auch ein Paar aus Kopplern, mit dem ein Stecker eines Leistungskabels zum direkten Zuführen elektrischer Leistung aus der externen Leistungsquelle zu dem Umrichter verbunden ist. Auch in diesem Falle wird das gleichzeitige Herstellen einer Verbindung mehrerer Leistungskabel zu dem Paar aus Kopplern verhindert. Ferner können der Normalladekoppler 160A und der Schnellladekoppler 160B ein Paar aus Kopplern für andere Anwendungen sein.
  • Beispielsweise kann ein Ladekoppler, mit welchem ein Ladestecker, der als ein Stecker dient, verbunden wird, derart, dass das Laden der Batterieeinheit 40 ausgeführt wird, als der erste Koppler vorgesehen sein, und ein Leistungsversorgungsstecker, mit dem ein Leistungsversorgungsstecker, der als ein Stecker dient, derart verbunden wird, dass elektrische Leistung einem Gerät in dem elektrischen hydraulischen Bagger 200 zugeführt wird, kann als der zweite Koppler vorgesehen sein kann. Der Ladestecker und der Leistungsversorgungsstecker können jeweils mit der externen Leistungsquelle über ein Kabel verbunden werden.
    Wenn in diesem Falle der Ladestecker mit dem Ladekoppler verbunden wird, wird eine Verbindung des Leistungsversorgungssteckers mit dem Leistungsversorgungskoppler durch den Ladestecker blockiert. Wenn ferner der Leistungsversorgungsstecker mit dem Leistungsversorgungskoppler verbunden ist, wird eine Verbindung des Ladesteckers mit dem Ladekoppler durch den Leistungsversorgungsstecker blockiert.
  • In der Ausführungsform ist der elektrische hydraulische Bagger 200 als ein Beispiel der Elektrobaumaschine beschrieben. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann die vorliegende Erfindung auf einen Elektrobagger angewendet werden, in welchem der Antrieb der Bearbeitungseinrichtung 221 oder dergleichen vollständig elektrisch erfolgt, und kann auch auf einen elektrischen hydraulischen Bagger angewendet werden, dem elektrische Leistung von außen über ein Kabel zugeführt wird. Des Weiteren kann die vorliegende Erfindung auf andere Elektrobaumaschinen angewendet werden. Des Weiteren kann die vorliegende Erfindung auf einen elektrischen Gabelstapler und ein elektrisches Beladungsfahrzeug angewendet werden.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Gemäß einem Oberflächenbearbeitungsfahrzeug und einem Fahrzeugladesystem der vorliegenden Erfindung ist es möglich, die Wartungseigenschaften zu verbessern, während verhindert wird, dass eine externe Leistungsquelle gleichzeitig mit mehreren Kopplern verbunden wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 10:
    Schwenkrahmen
    11:
    Grundplatte
    12:
    seitliche Unterteilungsplatte
    13:
    vordere Längsunterteilungsplatte
    14:
    vordere Verstärkungsplatte
    15:
    Halteklammer bzw. Halterung
    16:
    hintere Längsunterteilungsplatte
    20:
    Portalrahmen
    21:
    Säulenbereich
    22:
    Trägerbereich
    36:
    Umrichter
    36a:
    Träger
    37:
    Leistungszuführeinheit
    39:
    Elektromotor
    40:
    Batterieeinheit
    41:
    Batteriebehälter
    42:
    Batteriegehäuse
    44:
    Sensorbehälter
    44a:
    Servicestecker
    51:
    Hydraulikpumpe
    52:
    Hydraulikventil
    53:
    Betriebsmodus-Schalteinheit
    61:
    Kühleinheit
    62:
    Kühlgebläse
    63:
    Wärmetauschereinheit
    64:
    Zusatzbatterie
    65:
    Öltank
    70:
    Schwenkmotor
    80:
    Betriebsraum
    81:
    Bodenplatte
    84:
    Fahrersitz
    90:
    Abdeckhaube
    95:
    Protektor
    100:
    Außenabdeckung
    110:
    hintere Abdeckung
    111:
    Öffnungs-/Schließbereich
    120:
    linke Abdeckung
    130:
    rechte Abdeckung
    140:
    Ladeanschluss
    150:
    Basisbereich
    151A:
    erste ebene Fläche
    151B:
    zweite ebene Fläche
    160A:
    Normalladekoppler (erster Koppler)
    160B:
    Schnellladekoppler (zweiter Koppler)
    161A:
    Endbereich
    161B:
    Endbereich
    170A:
    Normalladestecker (Stecker)
    170B:
    Schnellladestecker (Stecker)
    171A:
    Normalladekontaktelement
    171B:
    Schnellladekontaktelement
    172A:
    Kabel
    172B:
    Kabel
    200:
    elektrischer hydraulischer Bagger
    210:
    Fahrwerk
    211:
    Raupenfahrwerk
    212:
    Planierschild
    215:
    Schwenkkreis
    220:
    oberer Schwenkkörper (Fahrzeugkörper bzw. Fahrzeugkarosserie)
    221:
    Bearbeitungseinrichtung
    222:
    Ausleger
    223:
    Arm
    224:
    Schaufel
    O:
    Drehachse
    L1:
    erste Achse
    L2:
    zweite Achse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2018176017 [0002]
    • JP 20121889 [0004]

Claims (7)

  1. Ein Oberflächenbearbeitungsfahrzeug, mit: einer Fahrzeugkarosserie; und einem Ladeanschluss, der in der Fahrzeugkarosserie von außen zugänglich ist, wobei der Ladeanschluss aufweist einen ersten Koppler und einen zweiten Koppler, die jeweils einen nach außen zeigenden Endbereich haben, und mit denen jeweils ein Stecker, der mit einer externen Leistungsquelle zu verbinden ist, von Seite des Endbereichs her verbindbar ist, und die so nebeneinander angeordnet sind, dass sie benachbart zueinander sind, und wobei der Endbereich des ersten Kopplers und der Endbereich des zweiten Kopplers in einer parallelen Anordnungsrichtung des ersten Kopplers und des zweiten Kopplers einander zugewandt sind.
  2. Das Oberflächenbearbeitungsfahrzeug nach Anspruch 1, wobei der Ladeanschluss ferner aufweist einen Basisbereich, der eine erste ebene Fläche und eine zweite ebene Fläche hat, die in der parallelen Anordnungsrichtung so verbunden sind, dass sie zum Inneren des Fahrzeugkörpers hin vertieft sind, wobei der erste Koppler so vorgesehen ist, dass er aus der ersten ebenen Fläche derart hervorsteht, dass eine erste Achse, die sich in einer Richtung erstreckt, in der der Stecker mit dem ersten Koppler verbunden wird, senkrecht zu der ersten ebenen Fläche ist, und wobei der zweite Koppler so vorgesehen ist, dass er aus der zweiten ebenen Fläche derart hervorsteht, dass eine zweite Achse, die sich in einer Richtung erstreckt, in der der Stecker mit dem zweiten Koppler verbunden wird, senkrecht zu der zweiten ebenen Fläche ist.
  3. Das Oberflächenbearbeitungsfahrzeug nach Anspruch 2, wobei die erste Achse und die zweite Achse sich außerhalb der Fahrzeugkarosserie schneiden.
  4. Ein Oberflächenbearbeitungsfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, das ferner aufweist: eine Batterieeinheit, die in der Fahrzeugkarosserie vorgesehen ist, wobei der erste Koppler ein Normalladekoppler ist, mit dem ein Normalladestecker, der als der Stecker dient, derart verbunden wird, dass die Batterieeinheit normal geladen werden kann, und wobei der zweite Koppler ein Schnellladekoppler ist, mit welchem ein Schnellladestecker, der als der Stecker dient, so verbunden wird, dass die Batterieeinheit schnell geladen werden kann.
  5. Ein Fahrzeugladesystem, mit: dem Oberflächenbearbeitungsfahrzeug nach Anspruch 4; und dem Normalladestecker und dem Schnellladestecker, die mit der externen Leistungsquelle verbunden werden, wobei, wenn der Normalladestecker mit dem Normalladekoppler verbunden ist, eine Verbindung des Schnellladesteckers mit dem Schnellladekoppler durch den Normalladestecker blockiert wird, und wobei, wenn der Schnellladestecker mit dem Schnellladekoppler verbunden ist, eine Verbindung des Schnellladesteckers mit dem Normalladekoppler durch den Schnellladestecker blockiert wird.
  6. Das Oberflächenbearbeitungsfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, das ferner aufweist: eine Batterieeinheit, die in der Fahrzeugkarosserie vorgesehen ist; und ein Gerät, das in der Fahrzeugkarosserie vorgesehen ist, wobei der erste Koppler ein Ladekoppler ist, mit welchem ein Ladestecker, der als der Stecker dient, derart verbunden wird, dass die Batterieeinheit geladen werden kann, und wobei der zweite Koppler ein Leistungsversorgungskoppler ist, mit welchem ein Leistungsversorgungsstecker, der als der Stecker dient, so verbunden wird, dass dem Gerät elektrische Leistung zugeführt wird.
  7. Ein Fahrzeugladesystem, mit: dem Oberflächenbearbeitungsfahrzeug nach Anspruch 6; und dem Ladestecker und dem Leistungsversorgungsstecker, die mit der externen Leistungsquelle verbunden werden, wobei, wenn der Ladestecker mit dem Ladekoppler verbunden ist, eine Verbindung des Leistungsversorgungssteckers mit dem Leistungsversorgungskoppler durch den Ladestecker blockiert wird, und wobei, wenn der Leistungsversorgungsstecker mit dem Leistungsversorgungskoppler verbunden ist, eine Verbindung des Ladesteckers mit dem Ladekoppler durch den Leistungsversorgungsstecker blockiert wird.
DE112019000009.8T 2018-09-20 2019-01-23 Oberflächenbearbeitungsfahrzeug und fahrzeugladesystem Pending DE112019000009T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018176017A JP7213045B2 (ja) 2018-09-20 2018-09-20 作業車両及び車両充電システム
JP2018-176017 2018-09-20
PCT/JP2019/002127 WO2020059163A1 (ja) 2018-09-20 2019-01-23 作業車両及び車両充電システム

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019000009T5 true DE112019000009T5 (de) 2020-12-10

Family

ID=69886741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019000009.8T Pending DE112019000009T5 (de) 2018-09-20 2019-01-23 Oberflächenbearbeitungsfahrzeug und fahrzeugladesystem

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP7213045B2 (de)
CN (1) CN111226006A (de)
DE (1) DE112019000009T5 (de)
WO (1) WO2020059163A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4079974A3 (de) * 2021-03-31 2022-11-02 Sumitomo Construction Machinery Co., Ltd. Bagger
EP4279305A1 (de) * 2022-10-19 2023-11-22 Volvo Construction Equipment AB Ladeanordnung und verfahren zum laden einer elektrisch angetriebenen arbeitsmaschine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023112793A1 (ja) * 2021-12-14 2023-06-22 株式会社クボタ 電動作業車
JP2023150993A (ja) * 2022-03-31 2023-10-16 株式会社小松製作所 電動式建設機械及びその製造方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004098728A (ja) * 2002-09-05 2004-04-02 Hitachi Constr Mach Co Ltd 作業車両
JP4961321B2 (ja) * 2007-10-18 2012-06-27 鹿島道路株式会社 バッテリ駆動建設機械を用いた施工方法
JP5259220B2 (ja) * 2008-03-25 2013-08-07 富士重工業株式会社 電気自動車
JP4720938B2 (ja) * 2009-12-18 2011-07-13 三菱自動車工業株式会社 車両の充電口構造
JP5341027B2 (ja) * 2010-06-14 2013-11-13 日立建機株式会社 電動式建設機械
KR101302262B1 (ko) * 2011-03-30 2013-09-02 가부시끼 가이샤 구보다 작업차
JP6493659B2 (ja) * 2014-11-19 2019-04-03 三菱自動車工業株式会社 充電口構造
JP6540065B2 (ja) * 2015-02-06 2019-07-10 三菱自動車工業株式会社 車両の充電口
CN105620301B (zh) * 2015-12-24 2017-11-24 北京电咖汽车科技有限公司杭州分公司 汽车充电口盖结构

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4079974A3 (de) * 2021-03-31 2022-11-02 Sumitomo Construction Machinery Co., Ltd. Bagger
EP4279305A1 (de) * 2022-10-19 2023-11-22 Volvo Construction Equipment AB Ladeanordnung und verfahren zum laden einer elektrisch angetriebenen arbeitsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JP2020045702A (ja) 2020-03-26
CN111226006A (zh) 2020-06-02
WO2020059163A1 (ja) 2020-03-26
JP7213045B2 (ja) 2023-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112019000009T5 (de) Oberflächenbearbeitungsfahrzeug und fahrzeugladesystem
DE112012001408B4 (de) Elektroarbeitsfahrzeug und Batteriehaltekonstruktion desselben
DE112012001396B4 (de) Elektroarbeitsfahrzeug und Basisrahmen desselben
DE112019000007T5 (de) Elektrobaumaschine
DE102014108768A1 (de) Ausleger für eine Arbeitsmaschine
DE112019000005T5 (de) Elektrobaumaschine
DE2817511A1 (de) Kraftfahrzeug
DE112013006839B4 (de) Hydraulikbagger
DE112012003049T5 (de) Abgasbehandlungseinheit und Verfahren für das Befestigen und Lösen der Abgasbehandlungseinheit
DE112019000003T5 (de) Elektrische Baumaschine
DE112015000111T5 (de) Hybridarbeitsfahrzeug
DE112016003305T5 (de) Arbeitsmaschine
EP1522633B1 (de) Strassenfräsmaschine mit Lenkeinrichtung
DE102015007364B4 (de) Zubehöranschlusssystem für eine Maschine
DE112015000922T5 (de) Arbeitsfahrzeug
DE112019000001T5 (de) Schwenkrahmen und baumaschine
DE10347872B3 (de) Selbstfahrende Strassenfräsmaschine mit Kühlsystem
DE10316403A1 (de) Schubmaststapler
DE112019000002T5 (de) Baumaschine
DE102020121903A1 (de) Montagestruktur für eine bedieneroberfläche einer maschine
EP3608151A1 (de) Pistenraupe mit einem kettenlaufwerk
DE102019125553A1 (de) Bewegliche bedienerstation für verbesserte sicht
EP1488962B1 (de) Rückhaltesystem für einen Fahrer eines Fahrzeugs
DE112020001289T5 (de) Kabine und Arbeitsfahrzeug
DE2602898A1 (de) Universal-arbeitsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed