DE112011104406B4 - Halbleitervorrichtung - Google Patents
Halbleitervorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE112011104406B4 DE112011104406B4 DE112011104406.2T DE112011104406T DE112011104406B4 DE 112011104406 B4 DE112011104406 B4 DE 112011104406B4 DE 112011104406 T DE112011104406 T DE 112011104406T DE 112011104406 B4 DE112011104406 B4 DE 112011104406B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- insulating layer
- semiconductor device
- insulating
- filler
- base plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims abstract description 123
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 claims abstract description 40
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 32
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 32
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims abstract description 27
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 26
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 16
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 13
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 12
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 11
- 239000011800 void material Substances 0.000 claims description 11
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910002601 GaN Inorganic materials 0.000 claims description 4
- JMASRVWKEDWRBT-UHFFFAOYSA-N Gallium nitride Chemical compound [Ga]#N JMASRVWKEDWRBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 4
- 239000010432 diamond Substances 0.000 claims description 3
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000004070 electrodeposition Methods 0.000 claims description 3
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 27
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 17
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 14
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 13
- 239000011256 inorganic filler Substances 0.000 description 11
- 229910003475 inorganic filler Inorganic materials 0.000 description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 description 9
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 7
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 6
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 6
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 3
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052582 BN Inorganic materials 0.000 description 2
- PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N Boron nitride Chemical compound N#B PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 2
- PMHQVHHXPFUNSP-UHFFFAOYSA-M copper(1+);methylsulfanylmethane;bromide Chemical compound Br[Cu].CSC PMHQVHHXPFUNSP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- PIGFYZPCRLYGLF-UHFFFAOYSA-N Aluminum nitride Chemical compound [Al]#N PIGFYZPCRLYGLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000010485 coping Effects 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000002542 deteriorative effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 1
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 238000004382 potting Methods 0.000 description 1
- 239000011342 resin composition Substances 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
- 238000001721 transfer moulding Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
- H01L23/36—Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/48—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
- H01L23/488—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
- H01L23/495—Lead-frames or other flat leads
- H01L23/49568—Lead-frames or other flat leads specifically adapted to facilitate heat dissipation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/12—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
- H01L29/16—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only elements of Group IV of the Periodic Table
- H01L29/1602—Diamond
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/12—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
- H01L29/16—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only elements of Group IV of the Periodic Table
- H01L29/1608—Silicon carbide
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/26—Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/31—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
- H01L2224/32—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
- H01L2224/3201—Structure
- H01L2224/32012—Structure relative to the bonding area, e.g. bond pad
- H01L2224/32013—Structure relative to the bonding area, e.g. bond pad the layer connector being larger than the bonding area, e.g. bond pad
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/26—Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/31—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
- H01L2224/32—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
- H01L2224/321—Disposition
- H01L2224/32151—Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/32221—Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/32245—Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/4805—Shape
- H01L2224/4809—Loop shape
- H01L2224/48091—Arched
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/481—Disposition
- H01L2224/48135—Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
- H01L2224/48137—Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being arranged next to each other, e.g. on a common substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/73—Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
- H01L2224/732—Location after the connecting process
- H01L2224/73251—Location after the connecting process on different surfaces
- H01L2224/73265—Layer and wire connectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/28—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
- H01L23/31—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
- H01L23/3107—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed
- H01L23/3121—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed a substrate forming part of the encapsulation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/26—Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/31—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
- H01L24/32—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L24/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/73—Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L24/10, H01L24/18, H01L24/26, H01L24/34, H01L24/42, H01L24/50, H01L24/63, H01L24/71
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L25/00—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
- H01L25/03—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
- H01L25/04—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
- H01L25/065—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
- H01L25/0655—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00 the devices being arranged next to each other
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L25/00—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
- H01L25/03—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
- H01L25/04—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
- H01L25/07—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
- H01L25/072—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00 the devices being arranged next to each other
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/00014—Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/102—Material of the semiconductor or solid state bodies
- H01L2924/1025—Semiconducting materials
- H01L2924/10251—Elemental semiconductors, i.e. Group IV
- H01L2924/10253—Silicon [Si]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/102—Material of the semiconductor or solid state bodies
- H01L2924/1025—Semiconducting materials
- H01L2924/1026—Compound semiconductors
- H01L2924/1027—IV
- H01L2924/10272—Silicon Carbide [SiC]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/102—Material of the semiconductor or solid state bodies
- H01L2924/1025—Semiconducting materials
- H01L2924/1026—Compound semiconductors
- H01L2924/1032—III-V
- H01L2924/1033—Gallium nitride [GaN]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/12—Passive devices, e.g. 2 terminal devices
- H01L2924/1203—Rectifying Diode
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/13—Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
- H01L2924/1304—Transistor
- H01L2924/1305—Bipolar Junction Transistor [BJT]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/13—Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
- H01L2924/1304—Transistor
- H01L2924/1305—Bipolar Junction Transistor [BJT]
- H01L2924/13055—Insulated gate bipolar transistor [IGBT]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/14—Integrated circuits
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
Abstract
Halbleitervorrichtung (30), die folgendes aufweist:
– ein Halbleiterelement (1a);
– einen mit dem Halbleiterelement (1a) verbundenen Leiterrahmen (4a);
– eine über eine erste Isolierschicht (5) auf dem Leiterrahmen (4a) befestigte Metall-Grundplatte (6); und
– eine auf der der Seite der Metall-Grundplatte (6), auf welcher die erste Isolierschicht (5) angeordnet ist, entgegengesetzten Seite angeordnete zweite Isolierschicht (7);
– wobei eine Kombination aus der ersten Isolierschicht (5) und der zweiten Isolierschicht (7) in einem ersten Fall folgendes aufweist:
die erste Isolierschicht (5) ist eine Isolierschicht, deren Wärmeabführungsvermögen höher als das der zweiten Isolierschicht (7) ist, und die zweite Isolierschicht (7) ist eine Isolierschicht, deren Isolationsvermögen gleich demjenigen der ersten Isolierschicht (5) oder höher als das der ersten Isolierschicht (5) ist;
– wobei eine andere Kombination aus der ersten Isolierschicht (5) und der zweiten Isolierschicht (7) in einem zweiten Fall folgendes aufweist:
die zweite Isolierschicht (7) ist eine Isolierschicht, deren Isolationsvermögen höher als das der ersten Isolierschicht (5) ist, und die erste Isolierschicht (5) ist eine Isolierschicht, deren Wärmeabführungsvermögen gleich demjenigen der zweiten Isolierschicht (7) oder höher als das der zweiten Isolierschicht (7) ist, wobei die erste Isolierschicht (5) und die zweite Isolierschicht (7) einen Füllstoff enthalten und wobei die relative Dielektrizitätskonstante des Füllstoffs der ersten Isolierschicht (5) höher als diejenige des Füllstoffs der zweiten Isolierschicht (7) ist.
– ein Halbleiterelement (1a);
– einen mit dem Halbleiterelement (1a) verbundenen Leiterrahmen (4a);
– eine über eine erste Isolierschicht (5) auf dem Leiterrahmen (4a) befestigte Metall-Grundplatte (6); und
– eine auf der der Seite der Metall-Grundplatte (6), auf welcher die erste Isolierschicht (5) angeordnet ist, entgegengesetzten Seite angeordnete zweite Isolierschicht (7);
– wobei eine Kombination aus der ersten Isolierschicht (5) und der zweiten Isolierschicht (7) in einem ersten Fall folgendes aufweist:
die erste Isolierschicht (5) ist eine Isolierschicht, deren Wärmeabführungsvermögen höher als das der zweiten Isolierschicht (7) ist, und die zweite Isolierschicht (7) ist eine Isolierschicht, deren Isolationsvermögen gleich demjenigen der ersten Isolierschicht (5) oder höher als das der ersten Isolierschicht (5) ist;
– wobei eine andere Kombination aus der ersten Isolierschicht (5) und der zweiten Isolierschicht (7) in einem zweiten Fall folgendes aufweist:
die zweite Isolierschicht (7) ist eine Isolierschicht, deren Isolationsvermögen höher als das der ersten Isolierschicht (5) ist, und die erste Isolierschicht (5) ist eine Isolierschicht, deren Wärmeabführungsvermögen gleich demjenigen der zweiten Isolierschicht (7) oder höher als das der zweiten Isolierschicht (7) ist, wobei die erste Isolierschicht (5) und die zweite Isolierschicht (7) einen Füllstoff enthalten und wobei die relative Dielektrizitätskonstante des Füllstoffs der ersten Isolierschicht (5) höher als diejenige des Füllstoffs der zweiten Isolierschicht (7) ist.
Description
- TECHNISCHES GEBIET
- Die vorliegende Erfindung betrifft mit Halbleiterelementen wie IGBTs und Dioden bestückte Halbleitervorrichtungen.
- STAND DER TECHNIK
- Die Druckschrift
US 2002/0 109 211 A1 - Aus den Druckschriften
US 2007/0 240 899 A1 JP 2006-100 750 A US 2008/0 014 430 A1 JP 2009-010 213 A JP H01-259 595 A - Bis heute besitzt eine mit Halbleiterelementen, welche durch ihren Betrieb bedingt Wärme erzeugen, bestückte Halbleitervorrichtung eine Metall-Grundplatte aus einem Metall wie Kupfer, das eine hervorragende Wärmeleitfähigkeit hat, um das Wärmeabführungsvermögen zu steigern. In einer herkömmlichen Halbleitervorrichtung wird die durch Halbleiterelemente erzeugte Wärme über eine organische Isolationsschicht und ein Keramiksubstrat zu einer mit einer Kühleinheit verbundenen Metall-Grundplatte abgeführt. In den letzten Jahren musste das Wärmeabführungsvermögen mit zunehmend dichterer Integration der Halbleiterelemente noch mehr gesteigert werden.
- Im Patentdokument 1 wird eine Halbleitervorrichtung offenbart, in welcher ein keramisches Isolationssubstrat mittels eines Lotmaterials auf einer Metall-Grundplatte angeordnet ist und außerdem Halbleiterelemente, wie Leistungs-Chips, mittels eines Lotmaterials auf dem keramischen Isolationssubstrat befestigt sind.
- Durch die Halbleiterelemente erzeugte Wärme wird über das Keramiksubstrat in die Metall-Grundplatte geleitet und dann über eine mit der Metall-Grundplatte verbundene Kühleinheit nach außen abgeführt. Das Keramiksubstrat wird durch Sintern anorganischer Stoffe, wie etwa Aluminiumnitrid (AlN), Aluminiumoxid (Al2O3) und Siliciumnitrid (SiN) hergestellt, was sein Wärmeabführungsvermögen steigert.
- Bei einer zwischen den Halbleiterelementen und der Metall-Grundplatte angeordneten organischen Isolationsschicht muss das Wärmeabführungsvermögen der organischen Isolationsschicht gesteigert werden. Anorganisches Pulver mit hoher Wärmeleitfähigkeit zum Steigern des Wärmeabführungsvermögens wird zum Beispiel im Patentdokument 2 offenbart.
- Dieses anorganische Pulver mit hoher Wärmeleitfähigkeit enthält anorganisches Pulver, dessen durchschnittliche Teilchengröße 1 bis 20 μm und dessen maximale Teilchengröße 45 μm oder weniger beträgt; ein anorganisches Pulver X, das aus Teilchen im Größenbereich von 3 μm bis 40 μm besteht, sphärisch geformt ist mit einer Rundheit von 0,80 oder mehr und außerdem einer Wärmeleitfähigkeit von 10 W/mK oder mehr; ein anorganisches Pulver Y, das aus Teilchen im Größenbereich von 0,1 μm bis 1,5 μm besteht, sphärisch oder asphärisch geformt ist mit einer Rundheit in einem Bereich von 0,30 bis 0,80 und außerdem einer Wärmeleitfähigkeit, welche kleiner als diejenige oder gleich derjenigen des Pulvers X ist; und das Massenverhältnis von X/Y liegt zwischen 1 und 30.
- Dadurch wurde beabsichtigt, eine Harzzusammensetzung zu bereiten, welche ein hervorragendes Wärmeabführungsvermögen aufweist und deren Viskosität nicht einfach ansteigt, selbst wenn das Harz mit dem Pulver dicht gefüllt ist.
- Dokumente zum Stand der Technik
- Patentdokumente
-
- Patentdokument 1: Offengelegte japanische Patentanmeldungsveröffentlichung
JP 2006-303 086 A 1 ) - Patentdokument 2: Offengelegte japanische Patentanmeldungsveröffentlichung
JP 2003-137 627 A - OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
- Durch die Erfindung zu lösende Probleme
- Eine organische Isolationsschicht und ein Keramiksubstrat müssen bei Verwendung für eine Halbleitervorrichtung nicht nur über ein hohes Wärmeabführungsvermögen, sondern auch über ein gutes Isolationsvermögen verfügen, um die Halbleitervorrichtung stabil zu betreiben.
- Insbesondere in den letzten Jahren wird eine Halbleitervorrichtung mit Halbleiterelementen, wie Siliciumcarbid-(SiC-)Elementen bestückt, welche fähig sind, hohe Ströme zu bewältigen und bei hohen Frequenzen zu arbeiten, so dass man sich mit zunehmender Wärmeerzeugung und steigenden Nennspannungen der Elemente sowie einem Rückgang der Größe der Halbleitervorrichtung befassen muss.
- Deshalb muss eine Halbleitervorrichtung zu Verfügung gestellt werden, in welcher durch die Halbleiterelemente erzeugte Wärme wirksam zur Metall-Grundplatte abgeführt werden kann, ohne die Isolationszuverlässigkeit der organischen Isolationsschicht und des Keramiksubstrats zu verschlechtern.
- Jedoch stehen die Wärmeleitfähigkeit, welche zum Steigern des Wärmeabführungsvermögens erforderlich ist, und die Spannungsfestigkeit und der Teilentladewiderstand, welche zum Steigern des Isolationsvermögens erforderlich sind, in einer Kompromissbeziehung; deshalb ist die Teilchengröße des anorganischen Pulvers zum Beispiel im Patentdokument 2 begrenzt, so dass dessen Füllmenge erhöht und das Wärmeabführungsvermögen gesteigert wird. Jedoch wurde die Konzentration des elektrischen Felds durch den anorganischen Füllstoff in der Nähe des Füllstoffs nicht berücksichtigt, so dass sich insofern ein Problem ergibt, als das Isolationsvermögen sich verschlechtert.
- Überdies wird bei Verwendung eines Keramiksubstrats wie im Patentdokument 1 usw. durch Dickermachen des Keramiksubstrats eine hohe Spannungsfestigkeit erreicht; jedoch bestand ein weiteres Problem darin, dass das Dickermachen des Keramiksubstrats, welches zu einer Isolierschicht wird, den Wärmewiderstand erhöht, so dass sich das Wärmeabführungsvermögen verschlechtert.
- Die vorliegende Erfindung wurde konzipiert, um die vorerwähnten Probleme zu lösen, und strebt eine Halbleitervorrichtung an, in welcher sowohl das Wärmeabführungsvermögen als auch das Isolationsvermögen gesteigert sind.
- Mittel zum Lösen des Problems
- Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird durch eine Halbleitervorrichtung gelöst, wie sie in dem unabhängigen Patentanspruch 1 angegeben ist, wobei vorteilhafte Weiterbildungen hiervon in den abhängigen Patentansprüchen angegeben sind.
- Vorteil der Erfindung
- Gemäß der vorliegenden Erfindung können, da zwei Isolierschichten auf beiden Seiten der Metall-Grundplatte angeordnet sind und diese zwei Isolierschichten voneinander verschiedene Eigenschaften haben, sowohl das Wärmeabführungsvermögen als auch das Isolationsvermögen gesteigert werden.
- KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
-
1 ist eine Schnittansicht, welche eine Halbleitervorrichtung gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung zeigt; -
2 ist ein Schaubild, welches eine Wechselbeziehung zwischen den Wärmeabfuhreigenschaften und den Isolationseigenschaften von Isolierschichten gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung zeigt; -
3 ist eine Ansicht, welche den Verstärkungsfaktor für ein elektrisches Feld der Isolierschichten gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung darstellt; -
4 ist ein Schaubild, welches eine Wechselbeziehung zwischen dem Hohlraumanteil und der Isolationsspannung der Isolierschichten darstellt; und -
5 ist eine Schnittansicht, welche eine Halbleitervorrichtung gemäß einem Vergleichsbeispiels zeigt. - BESTE AUSFÜHRUNGSWEISE DER ERFINDUNG
- Ausführungsform 1.
-
1 ist eine Schnittansicht, welche eine Halbleitervorrichtung gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung zeigt. Die in1 gezeigte Halbleitervorrichtung30 ist ein Beispiel, bei welchem zwei Halbleiterelemente,1a und1b , montiert sind. Die Halbleitervorrichtung30 weist folgendes auf: Leiterrahmen (leitfähige Bauteile)4a und4b , auf welchen die Halbleiterelemente1a und1b befestigt sind; Kühleinheiten9a und9b , welche durch die Halbleiterelemente erzeugte Wärme1a und1b abführen; und eine mit den Kühleinheiten9a und9b verbundene Metall-Grundplatte6 . - Die Halbleiterelemente
1a und1b sind auf ihren jeweiligen Leiterrahmen4a und4b befestigt; das Halbleiterelement1a ist mit dem Leiterrahmen4a verbunden, und das Halbleiterelement1b ist mit dem Leiterrahmen4b verbunden. Die Halbleiterelemente1a und1b sind mit Lot3a beziehungsweise3b an die Leiterrahmen4a beziehungsweise4b gelötet. - Die Halbleiterelemente
1a und1b sind durch einen Draht8 elektrisch miteinander verbunden. Überdies sind die Halbleiterelemente1a und1b durch Drähte (nicht gezeigt) mit äußeren Klemmen (nicht gezeigt) elektrisch verbunden. Eine Isolierschicht5 mit hohem Wärmeabführungsvermögen (im folgenden gelegentlich als eine stark wärmeabführende Isolierschicht bezeichnet) ist zwischen den Leiterrahmen4a und4b und der mit den Kühleinheiten9a und9b verbundenen Metall-Grundplatte6 angeordnet, um die von den Halbleiterelementenla und1b erzeugte Wärme abzuführen. - Eine Isolierschicht
7 mit hohem Isolationsvermögen (im folgenden gelegentlich als eine hochisolierende Isolierschicht bezeichnet) ist auf der der stark wärmeabführenden Isolierschicht5 entgegengesetzten Seite der Metall-Grundplatte6 angeordnet. Wenn erforderlich, sind die Halbleiterelemente1a und1b und die Leiterrahmen4a und4b in der Halbleitervorrichtung30 mit einem Vergussmaterial10 , wie Epoxidharz, Silikon oder Elastomer vergossen. - Es werden nun die in der Halbleitervorrichtung
30 verwendeten Isolierschichten5 und7 erläutert. Die Isolierschichten der Halbleitervorrichtung müssen zwei Funktionen erfüllen: Isolationsvermögen und Wärmeabführungsvermögen. In der Halbleitervorrichtung gemäß Patentdokument 1 entspricht das keramische Isolationssubstrat den vorerwähnten Isolierschichten, und es entspricht die erste äußere Elektrode den vorerwähnten Leiterrahmen.5 zeigt eine vereinfachte Ansicht, bei welcher in der Halbleitervorrichtung des Patentdokuments 1 das keramische Isolationssubstrat durch die vorerwähnten Isolierschichten ersetzt ist und die erste äußere Elektrode durch die vorerwähnten Leiterrahmen ersetzt ist. -
5 ist eine Ansicht, welche eine Halbleitervorrichtung eines Vergleichsbeispiels zeigt. In5 ist eine Kühleinheit9 auf der Rückseite der Metall-Grundplatte6 angebracht, wo die Einheit gewöhnlich angebracht wird. In einem Fall der Halbleitervorrichtung des Vergleichsbeispiels, wie in5 gezeigt, welche nur eine einzige Isolierschicht hat, muss die Schicht mit den vorerwähnten beiden Funktionen auf eine kompatible Weise versehen werden. - Es werden nun Isolationseigenschaften und Wärmeabführungseigenschaften erörtert.
2 ist ein Schaubild, welches eine Wechselbeziehung zwischen den Wärmeabführungseigenschaften und den Isolationseigenschaften der Isolierschichten gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung zeigt. Die waagerechte Achse stellt die Wärmeabführungseigenschaften dar, und die senkrechte Achse stellt die Isolationseigenschaften dar. - Wie durch die Korrelationskurve
20 in2 gezeigt, besteht eine Wechselbeziehung zwischen den Wärmeabführungseigenschaften und den Isolationseigenschaften. Das heißt, die Wärmeabführungseigenschaften und die Isolationseigenschaften hängen so miteinander zusammen, dass, je mehr die eine der Eigenschaften zunimmt, die andere um so mehr abnimmt. Die Halbleiterelemente müssen von anderen Elementen usw. isoliert sein und innerhalb eines Temperaturbereichs betrieben werden, der es den Elementen ermöglicht, ihre Leistungsfähigkeit zu zeigen. - In einer mit durch ihren Betrieb eine große Wärmemenge erzeugenden und bei hohen Temperaturen arbeitenden Halbleiterelementen bestückten Halbleitervorrichtung müssen das Isolationsvermögen und das Wärmeabführungsvermögen in kompatibler Weise erreicht werden, damit die Elemente den vorgegebenen Betrieb ausführen. In der Halbleitervorrichtung des Vergleichsbeispiels, in welcher das Isolationsvermögen und das Wärmeabführungsvermögen durch die eine Isolierschicht in kompatibler Weise erreicht werden müssen, müssen die Eigenschaften der Isolierschicht in dem durch den gestrichelten Kreis b in
2 angegebenen Bereich gewählt werden. - Im allgemeinen ist eine organische Isolationsschicht aus einem aushärtbaren Harz, wie etwa Epoxidharz aufgebaut, gefüllt mit anorganischen Füllstoffen, wie Aluminiumnitrid, Aluminiumoxid (Tonerde), Bornitrid und Siliciumcarbid. Um das Wärmeabführungsvermögen zu steigern, ist es nur erforderlich, durch Erhöhen der Teilchengröße und der relativen Dielektrizitätskonstante des Füllstoffs sowie dessen Füllmenge die Wärmeleitfähigkeit des Isolierstoffs zu steigern.
- Jedoch wird bei Anwendung eines ersten Verfahrens zum Steigern des Wärmeabführungsvermögens, das heißt ein Erhöhen der Füllstoff-Teilchengröße, der Verstärkungsfaktor für ein elektrisches Feld (Index eines lokalen elektrischen Felds in der Nähe des anorganischen Füllstoffs geteilt durch ein Durchschnittsfeld) um so höher, je mehr die Teilchengröße zunimmt, wie in
3 gezeigt, und infolgedessen verschlechtert sich das Isolationsvermögen, einschließlich der Spannungsfestigkeits-Eigenschaften und Teilentladewiderstands-Eigenschaften drastisch. -
3 ist ein Schaubild, welches den Verstärkungsfaktor für ein elektrisches Feld der Isolierschichten gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung zeigt. Die waagerechte Achse stellt die Teilchengröße des anorganischen Füllstoffs dar, und die senkrechte Achse stellt den Verstärkungsfaktor für ein elektrisches Feld dar. Die eine Charakteristik11 repräsentiert die Eigenschaften bei hoher relativer Dielektrizitätskonstante des anorganischen Füllstoffs, während die andere Charakteristik12 diese bei niedriger relativer Dielektrizitätskonstante darstellt. - Bei Anwendung eines zweiten Verfahrens zum Steigern des Wärmeabführungsvermögens, das heißt beim Erhöhen der relativen Dielektrizitätskonstante des Füllstoffs, weist überdies die Charakteristik
11 , bei welcher die relative Dielektrizitätskonstante des anorganischen Füllstoffs, welcher ein anorganisches Füllmaterial ist, zunimmt, einen höheren Verstärkungsfaktor für ein elektrisches Feld als bei der Charakteristik12 auf, und es verschlechtert sich infolgedessen das Isolationsvermögen, einschließlich der Spannungsfestigkeits-Eigenschaften und Teilentladewiderstands-Eigenschaften drastisch. - Der Verstärkungsfaktor für ein elektrisches Feld der Charakteristik
11 , bei welcher die relative Dielektrizitätskonstante des anorganischen Füllstoffs erhöht ist, wird höher als derjenige der Charakteristik12 . Das liegt daran, dass die Differenz der relativen Dielektrizitätskonstanten von Epoxidharz und Füllstoff größer wird, so dass das elektrische Feld an der Füllstoffspitze stärker wird. - Wenn das erste und das zweite Verfahren zum Steigern des Wärmeabführungsvermögens zusammen verwendet werden, um das Wärmeabführungsvermögen weiter zu steigern, nimmt der Verstärkungsfaktor für ein elektrisches Feld deshalb steil zu, wie die rechte Seite der Charakteristik
11 in3 zeigt, und es verschlechtert sich das Isolationsvermögen drastisch; deshalb ist das für den Betrieb der Halbleiterelemente erforderliche Isolationsvermögen schwierig aufrechtzuerhalten. - Deshalb ist es erforderlich, durch Verringern der relativen Dielektrizitätskonstante des anorganischen Füllstoffs (Annähern der Konstante an die relative Dielektrizitätskonstante des Epoxidharzes) und des Verstärkungsfaktors für ein elektrisches Feld, wie durch die Charakteristik
12 angegeben, ein vordefiniertes Isolationsvermögen sicherzustellen. - Bei Anwendung eines dritten Verfahrens zum Steigern des Wärmeabführungsvermögens, das heißt ein Erhöhen der in das Epoxidharz gefüllten Füllstoffmenge, steigt überdies ein Hohlraumanteil pro Volumeneinheit (als Hohlraumanteil bezeichnet) an.
4 ist ein Schaubild, welches die Wechselbeziehung zwischen dem Hohlraumanteil pro Volumeneinheit in dem Isolationsflächenkörper (Isolierschicht) und deren Isolationsspannung bei mit dem anorganischen Füllstoff gefülltem Epoxidharz zeigt. - Die waagerechte Achse stellt den Hohlraumanteil dar, und die senkrechte Achse stellt die normierte Spannungsfestigkeit dar. Die normierte Spannungsfestigkeit kann zum Beispiel unter Verwendung des Verhältnisses der Isolationsspannung bei einem bestimmten Hohlraumanteil ausgedrückt werden.
- In
4 ist die Spannungsfestigkeit normiert, wobei die Isolationsspannung bei einem Hohlraumanteil von 0,4% als Bezugswert dient. Da der Hohlraumanteil um so größer wird, je mehr die Füllstoffmenge zunimmt, verschlechtert sich das Isolationsvermögen einschließlich der Spannungsfestigkeits-Eigenschaften und der Teilentladewiderstands-Eigenschaften in diesem Fall drastisch, wie mit der Charakteristik14 in4 angegeben. - Ferner ist es auch denkbar, die Isolierschicht dünner zu machen, um ihren Wärmewiderstand zu verringern, so dass das Wärmeabführungsvermögen erhöht wird. Wenn der Wärmewiderstand durch Dünnermachen der Isolierschicht verringert wird, um das Wärmeabführungsvermögen zu steigern, wird jedoch das elektrische Feld zwischen der Vorderseite und der Rückseite der Isolierschicht stärker. Deshalb verschlechtert sich das Isolationsvermögen, einschließlich der Spannungsfestigkeits-Eigenschaften und der Teilentladewiderstands-Eigenschaften wie in den Fällen des ersten bis dritten Verfahrens zum Steigern des Wärmeabführungsvermögens.
- Wie oben beschrieben, müssen im Fall der Halbleitervorrichtung des Vergleichsbeispiels, welche nur eine Isolierschicht aufweist, die Form und der Inhaltsanteil des Füllstoffs, die Art des Füllstoffs und die Dicke der Isolierschicht genau ausgewählt werden, was die Flexibilität beim Einsatz anwendbarer Werkstoffe und beim Design der Konstruktion begrenzt. Selbst wenn für den Betrieb bei hohen Temperaturen geeignete Halbleiterelemente (Halbleiterelemente für Hochtemperaturanwendungen) montiert sind, ist die mit diesen Elementen bestückte Halbleitervorrichtung wahrscheinlich nicht in der Lage, ein ausreichendes Isolationsvermögen und Wärmeabführungsvermögen zustandezubringen.
- Deshalb kann die mit nur einer Isolierschicht ausgestattete Halbleitervorrichtung des Vergleichsbeispiels das Isolationsvermögen und das Wärmeabführungsvermögen nicht genügend steigern, wenn sie mit Halbleiterelementen bestückt ist, die im Betrieb eine große Wärmemenge erzeugen und bei hohen Temperaturen arbeiten.
- Die Halbleitervorrichtung
30 gemäß Ausführungsform 1, welche sich von der Halbleitervorrichtung des Vergleichsbeispiels unterscheidet, ist statt mit einer einzigen Isolierschicht mit zwei geteilten Isolierschichten ausgestattet; deshalb können die Eigenschaften der Isolierschichten je nach Anwendung optimiert werden. Ein Werkstoff mit hohem Wärmeabführungsvermögen, wie durch den gestrichelten Kreis c in2 angegeben, wird für eine stark wärmeabführende Isolierschicht5 verwendet, welche die durch die Halbleiterelemente1a und1b erzeugte Wärme wirksam in die Metall-Grundplatte6 ableiten muss. - Ferner wird ein anderer Werkstoff mit hohem Isolationsvermögen, wie durch den gestrichelten Kreis α in
2 angegeben, für die hochisolierende Isolierschicht7 verwendet, welche überhaupt keine Wärmeabführungseigenschaften benötigt oder nicht so stark benötigt, aber eine Isolation nach außen benötigt. - Deshalb besitzt die Halbleitervorrichtung
30 gemäß Ausführungsform 1 eine zwischen der Metall-Grundplatte6 und die Leiterrahmen4a und4b angeordnete stark wärmeabführende Isolierschicht5 und die auf der der stark wärmeabführenden Isolierschicht5 entgegengesetzten Seite der Metall-Grundplatte6 angeordnete hochisolierende Isolierschicht7 , so dass das Wärmeabführungsvermögen der Halbleitervorrichtung gesteigert wird und auch das Isolationsvermögen zwischen der Halbleitervorrichtung und der Außenseite gesteigert werden kann. - Die stark wärmeabführende Isolierschicht
5 kann ein Material mit einer größeren Füllstoffform (Teilchengröße) und einer höheren relativen Dielektrizitätskonstante verwenden, wie in3 gezeigt, und dessen Füllmenge kann auch erhöht sein. Da das Isolationsvermögen der stark wärmeabführenden Isolierschicht5 gering sein darf, kann überdies die Schicht dünner gemacht werden, so dass auch ihre Wärmeleitung durch Verringern des Wärmewiderstands gesteigert werden kann. Jedoch versteht es sich von selbst, dass dann, wenn eine Vielzahl von Halbleiterelementen angeordnet ist, eine Spannungsfestigkeit erforderlich ist, welche über die Ansteuerspannung für jedes Halbleiterelement hinausgeht. - Da die hochisolierende Isolierschicht
7 keine Wärmeleitfähigkeit mehr benötigt, braucht das Epoxidharz nicht mit Füllstoff gefüllt zu sein. Bei nicht mit Füllstoff gefülltem Epoxidharz können eine Konzentration des elektrischen Felds und eine Hohlraumerzeugung durch den Füllstoff, welche ein Isolationsversagen verursachen würden, verhindert werden. - Da die Isolationsspannung erhöht ist, wie in
4 gezeigt, braucht die hochisolierende Isolierschicht7 nur eine Dicke zu haben, um die erforderliche Isolationsspannung zu gewährleisten. Das heißt, die Dicke der hochisolierenden Isolierschicht7 kann verringert werden. Deshalb wird infolgedessen auch das Dünnermachen der hochisolierenden Isolierschicht7 möglich. - Die Eigenschaften der stark wärmeabführenden Isolierschicht
5 und der hochisolierenden Isolierschicht7 können auch wie folgt realisiert werden: was die Wärmeabführungseigenschaften anbelangt, wird die stark wärmeabführende Isolierschicht5 größer als die hochisolierende Isolierschicht7 gemacht; was die Isolationseigenschaften anbelangt, wird die stark wärmeabführende Isolierschicht5 kleiner als die hochisolierende Isolierschicht7 gemacht. - Mittels der Symbole > und < ausgedrückt: Wärmeabführungseigenschaften der stark wärmeabführenden Isolierschicht
5 > Wärmeabführungseigenschaften der hochisolierenden Isolierschicht7 , und Isolationseigenschaften der stark wärmeabführenden Isolierschicht5 < Isolationseigenschaften der hochisolierenden Isolierschicht7 (Bedingung 1). - Gemäß einer für die Bedingung 1 relevanten Konfiguration können die Form und der Inhaltsanteil des Füllstoffs, die Art des Füllstoffs, die Dicke der Isolierschicht usw. breitere Spielräume erhalten; deshalb können eine eine hohe Isolationszuverlässigkeit sowie eine hohe Wärmeleitfähigkeit aufweisende Halbleitervorrichtung erzielt werden, während eine höhere Flexibilität beim Einsatz anwendbarer Werkstoffe und beim Entwurf des Aufbaus sichergestellt wird.
- Überdies benötigt die hochisolierende Isolierschicht
7 kein hohes Wärmeabführungsvermögen, so dass, anstatt ein teures Substrat, wie ein dicker gemachtes Keramiksubstrat wie im Patentdokument 1 zu verwenden, preiswerte schichtbildende Verfahren mit hoher Isolationszuverlässigkeit, wie Pulverbeschichtung und elektrochemische Abscheidung verwendet werden können, welche bislang noch nie für herkömmliche Halbleitervorrichtungen verwendet wurden. - Schichtbildende Verfahren, wie Pulverbeschichtung und elektrochemische Abscheidung werden für die hochisolierende Isolierschicht
7 verwendet, so dass eine Isolationsschicht aus Polyimid, Polyamid, Epoxidharz usw. direkt auf der Metall-Grundplatte gebildet werden kann. - Wie in
1 gezeigt, können die Metall-Grundplatte6 und die Kühleinheiten9a und9b auch durch Anwenden dieser schichtbildenden Verfahren pulverbeschichtet oder mit einem elektrochemisch abgeschiedenen Überzug versehen werden, so dass die hochisolierende Isolierschicht7 auf derselben Seite wie der Seite der Metall-Grundplatte6 , auf welcher die hochisolierende Isolierschicht7 angeordnet ist, auf den Seiten der Kühleinheiten9a und9b vorgesehen ist. - In der Halbleitervorrichtung
30 gemäß Ausführungsform 1 kann das Problem hoher Kosten, welche durch Verwendung des dicker gemachten Keramiksubstrats in der Halbleitervorrichtung des Patentdokuments 1 entstehen, gelöst werden. Außerdem kann die auf den Kühleinheiten9a und9b gebildete hochisolierende Isolierschicht7 nur einen Teil derselben bedecken, wo die Isolation erforderlich ist. - Ferner kann die Metall-Grundplatte
6 in der Halbleitervorrichtung30 gemäß Ausführungsform 1 auch nicht geerdet sein. Das heißt, die Metall-Grundplatte6 kann von einer Massepotential-Elektrode (nicht gezeigt) getrennt sein, welche den Halbleiterelementen1a und1b ein Massepotential gibt. Rauschen zu den Halbleiterelementen1a und1b kann unterdrückt werden, indem die Metall-Grundplatte6 nicht geerdet wird. Deshalb kann eine Halbleitervorrichtung erzielt werden, bei der ein stabiler Betrieb der Halbleiterelemente1a und1b sichergestellt ist. - Die Halbleitervorrichtung gemäß Ausführungsform 1 weist folgendes auf: das Halbleiterelement
1a ; den mit dem Halbleiterelement1a verbundenen Leiterrahmen4a ; die über die erste Isolierschicht5 auf dem Leiterrahmen4a befestigte Metall-Grundplatte6 ; und die auf der der Seite der Metall-Grundplatte6 , auf welcher die erste Isolierschicht5 angeordnet ist, entgegengesetzten Seite angeordnete zweite Isolierschicht7 . - Die Eigenschaften der ersten Isolierschicht
5 und der zweiten Isolierschicht7 sind unter den folgenden zu finden: die erste Isolierschicht5 ist eine Isolierschicht, deren Wärmeabführungsvermögen höher als das der zweiten Isolierschicht7 ist, und die zweite Isolierschicht7 ist eine Isolierschicht, deren Isolationsvermögen gleich demjenigen der ersten Isolierschicht5 oder höher als das der ersten Isolierschicht5 ist; und die zweite Isolierschicht7 ist eine Isolierschicht, deren Isolationsvermögen höher als das der ersten Isolierschicht5 ist, und die erste Isolierschicht5 ist eine Isolierschicht, deren Wärmeabführungsvermögen gleich demjenigen der zweiten Isolierschicht7 oder höher als das der zweiten Isolierschicht7 ist; deshalb können sowohl das Isolationsvermögen als auch das Wärmeabführungsvermögen gesteigert werden. - Übrigens ist bei der Ausführungsform 1 eine Anzahl von zwei Halbleiterelementen zum besseren Verständnis vorgesehen; jedoch kann diese Anzahl in jede beliebige Anzahl geändert werden, um den Anwendungen besser zu entsprechen. Überdies wird ein Beispiel veranschaulicht, welches Verdrahtungen als Mittel zur elektrischen Verbindung verwendet; jedoch versteht es sich von selbst, dass die gleiche Wirkung wie diejenige bei der Ausführungsform 1 auch dann erzeugt werden kann, wenn sphärische Elektroden, Interposer, Leiterplatten oder Direktzuleitungs-Verfahren als Einrichtungen zur elektrischen Verbindung verwendet werden.
- Ferner wurde eine Halbleitervorrichtung vom Transfer-Formungstyp als ein Beispiel erläutert; jedoch können verschiedene Herstellungsverfahren und entsprechende Halbleitervorrichtungen, wie etwa eine an ihrem Gehäuse befestigte Gehäusehalbleitervorrichtung verwendet werden, wie bei der Halbleitervorrichtung im Patentdokument 1, welche natürlich die gleiche Wirkung erzeugen können.
- Überdies können sowohl Halbleitervorrichtungen mit integriertem Kühlkörper als auch solche mit separatem Kühlkörper genauso wie bei der Ausführungsform 1 konfiguriert sein, und es kann in diesen die gleiche Wirkung wie bei der Ausführungsform 1 erzeugt werden. Ferner kann die gleiche Wirkung bei allen Halbleiterelementen, darunter nicht nur Halbleiterelementen aus Silicium (Si), sondern auch bei Verbundhalbleiterelementen aus Siliciumcarbid (SiC), Galliumnitrid usw., erzeugt werden. Es versteht sich von selbst, dass die gleiche Wirkung auch bei Dioden (Di), anderen Transistoren als IGBTs, integrierten Schaltungen (ICs) usw. erzeugt werden kann.
- Insbesondere Halbleiterelemente für Hochtemperatur-Anwendungen können außer Siliciumcarbid auch einen Werkstoff auf der Basis von Galliumnitrid und Diamant verwenden. Wenn Siliciumcarbid, ein Werkstoff auf der Basis von Galliumnitrid oder Diamant für Halbleiterelemente verwendet wird, die als Schaltelemente und Gleichrichtelemente arbeiten, dann ist der Energieverlust in diesen Elementen gering gegenüber herkömmlicherweise verwendeten Elemente aus Silicium (Si). Dies ermöglicht es einer Halbleitervorrichtung für Hochtemperaturanwendungen, wie etwa einer Leistungshalbleitervorrichtung, mit hohem Wirkungsgrad zu arbeiten.
- Außerdem kann die Halbleitervorrichtung miniaturisiert werden, da die Elemente nicht nur eine hohe Spannungsfestigkeit, sondern auch eine hohe zulässige Stromdichte aufweisen. Da Halbleiterelemente mit weitem Bandabstand eine hohe Wärmebeständigkeit aufweisen, können die Elemente außerdem bei hohen Temperaturen betrieben werden, was eine Verkleinerung der Kühlrippen der Kühlkörper und auch eine Umstellung des Kühlsystems von Wasserkühlung auf Luftkühlung ermöglicht, so dass die Halbleitervorrichtung weiter miniaturisiert werden kann.
- Ferner kann die gleiche Struktur wie diejenige bei der Ausführungsform 1 für jede beliebige Art von Halbleitervorrichtung verwendet werden, wie z. B. einen Sperrschichttyp, bei welchem Elektroden mit Halbleiter-Chips, einem Isolationssubstrat usw. mit Lot und dergleichen elektrisch verbunden sind; einen Presskontakttyp, bei welchem Elektroden durch elastische Bauteile, Spannschrauben und dergleichen von der Außenseite der Elektroden nach innen an Halbleiter-Chips, ein Isolationssubstrat usw. gepresst sind, um diese elektrisch miteinander zu verbinden; sowie einen diese Typen miteinander kombinierenden Kombinationstypen.
- Deshalb kann die gleiche Wirkung wie diejenige bei der Ausführungsform 1 erzeugt werden. Außerdem versteht es sich von selbst, dass jede beliebige andere Art von anorganischen Füllstoffen als das vorerwähnte Aluminiumnitrid, Aluminiumoxid (Tonerde), Bornitrid und Siliciumcarbid verwendet werden kann, solange die Füllstoffe eine quantitative Relation zwischen ihren relativen Dielektrizitätskonstanten erfüllen.
- Bezugszeichenliste
-
- 1, 1a, 1b
- Halbleiterelement
- 4a, 4a
- Leiterrahmen
- 5
- stark wärmeabführende Isolierschicht (erste Isolierschicht)
- 6
- Metall-Grundplatte
- 7
- hochisolierende Isolierschicht (zweite Isolierschicht)
- 9a, 9b
- Kühleinheit
- 30
- Halbleitervorrichtung
Claims (11)
- Halbleitervorrichtung (
30 ), die folgendes aufweist: – ein Halbleiterelement (1a ); – einen mit dem Halbleiterelement (1a ) verbundenen Leiterrahmen (4a ); – eine über eine erste Isolierschicht (5 ) auf dem Leiterrahmen (4a ) befestigte Metall-Grundplatte (6 ); und – eine auf der der Seite der Metall-Grundplatte (6 ), auf welcher die erste Isolierschicht (5 ) angeordnet ist, entgegengesetzten Seite angeordnete zweite Isolierschicht (7 ); – wobei eine Kombination aus der ersten Isolierschicht (5 ) und der zweiten Isolierschicht (7 ) in einem ersten Fall folgendes aufweist: die erste Isolierschicht (5 ) ist eine Isolierschicht, deren Wärmeabführungsvermögen höher als das der zweiten Isolierschicht (7 ) ist, und die zweite Isolierschicht (7 ) ist eine Isolierschicht, deren Isolationsvermögen gleich demjenigen der ersten Isolierschicht (5 ) oder höher als das der ersten Isolierschicht (5 ) ist; – wobei eine andere Kombination aus der ersten Isolierschicht (5 ) und der zweiten Isolierschicht (7 ) in einem zweiten Fall folgendes aufweist: die zweite Isolierschicht (7 ) ist eine Isolierschicht, deren Isolationsvermögen höher als das der ersten Isolierschicht (5 ) ist, und die erste Isolierschicht (5 ) ist eine Isolierschicht, deren Wärmeabführungsvermögen gleich demjenigen der zweiten Isolierschicht (7 ) oder höher als das der zweiten Isolierschicht (7 ) ist, wobei die erste Isolierschicht (5 ) und die zweite Isolierschicht (7 ) einen Füllstoff enthalten und wobei die relative Dielektrizitätskonstante des Füllstoffs der ersten Isolierschicht (5 ) höher als diejenige des Füllstoffs der zweiten Isolierschicht (7 ) ist. - Halbleitervorrichtung (
30 ) nach Anspruch 1, wobei die erste Isolierschicht (5 ) eine Isolierschicht ist, deren Wärmeabführungsvermögen höher als das der zweiten Isolierschicht (7 ) ist, und wobei die zweite Isolierschicht (7 ) eine Isolierschicht ist, deren Isolationsvermögen höher als das der ersten Isolierschicht (5 ) ist. - Halbleitervorrichtung (
30 ) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die erste Isolierschicht (5 ) und die zweite Isolierschicht (7 ) einen Füllstoff enthalten und wobei die Füllstoff-Teilchengröße der ersten Isolierschicht (5 ) größer als diejenige der zweiten Isolierschicht (7 ) ist. - Halbleitervorrichtung (
30 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei ein Hohlraumanteil, welcher ein Hohlraumanteil pro Volumeneinheit ist, der ersten Isolierschicht (5 ) höher als derjenige der zweiten Isolierschicht (7 ) ist. - Halbleitervorrichtung (
30 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die erste Isolierschicht (5 ) und die zweite Isolierschicht (7 ) einen Füllstoff enthalten und wobei die Füllmenge des Füllstoffs der ersten Isolierschicht (5 ) größer als diejenige des Füllstoffs der zweiten Isolierschicht (5 ) ist. - Halbleitervorrichtung (
30 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Dicke der ersten Isolierschicht (5 ) geringer als diejenige der zweiten Isolierschicht (7 ) ist. - Halbleitervorrichtung (
30 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Halbleitervorrichtung (30 ) eine mit der Metall-Grundplatte (6 ) verbundene Kühleinheit (9a ,9b ) aufweist und wobei die Kühleinheit (9a ,9b ) die zweite Isolierschicht (7 ) auf ihrer einen Seite aufweist, welche auf derselben Seite liegt wie die Seite der Metall-Grundplatte (6 ), auf welcher die zweite Isolierschicht (7 ) angeordnet ist. - Halbleitervorrichtung (
30 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die zweite Isolierschicht (7 ) durch Pulverbeschichtung oder elektrochemische Abscheidung gebildet ist. - Halbleitervorrichtung (
30 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Metall-Grundplatte (6 ) nicht mit einer Massepotential-Elektrode, welche dem Halbleiterelement (1a ) ein Massepotential liefert, verbunden ist. - Halbleitervorrichtung (
30 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Halbleiterelement (1a ) aus Halbleitermaterial mit weitem Bandabstand besteht. - Halbleitervorrichtung (
30 ) nach Anspruch 10, wobei das Halbleitermaterial mit weitem Bandabstand Siliciumcarbid oder ein Material auf Galliumnitrid-Basis oder Diamant ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2010280430 | 2010-12-16 | ||
JP2010-280430 | 2010-12-16 | ||
PCT/JP2011/078056 WO2012081434A1 (ja) | 2010-12-16 | 2011-12-05 | 半導体装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE112011104406T5 DE112011104406T5 (de) | 2013-09-19 |
DE112011104406B4 true DE112011104406B4 (de) | 2015-12-24 |
Family
ID=46244542
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE112011104406.2T Active DE112011104406B4 (de) | 2010-12-16 | 2011-12-05 | Halbleitervorrichtung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9287201B2 (de) |
JP (1) | JPWO2012081434A1 (de) |
CN (1) | CN103250243B (de) |
DE (1) | DE112011104406B4 (de) |
WO (1) | WO2012081434A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019215724A1 (de) * | 2019-10-14 | 2021-04-15 | Zf Friedrichshafen Ag | Leistungsmodul zum Betreiben eines Elektrofahrzeugantriebs mit erhöhter Störfestigkeit |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3121848A4 (de) * | 2014-03-18 | 2017-12-06 | Fuji Electric Co., Ltd. | Stromwandler |
EP3126086A1 (de) * | 2014-03-31 | 2017-02-08 | Hypertherm, Inc. | Auf halbleiter mit breiter bandlücke basierende energieversorgung für plasmaschneidsysteme und zugehöriges herstellungsverfahren |
DE102014118080B4 (de) | 2014-12-08 | 2020-10-15 | Infineon Technologies Ag | Elektronisches Modul mit einem Wärmespreizer und Verfahren zur Herstellung davon |
JP7010143B2 (ja) * | 2018-05-24 | 2022-02-10 | 三菱電機株式会社 | 絶縁基板の検査方法、検査装置 |
KR20210142631A (ko) * | 2019-03-26 | 2021-11-25 | 미쓰비시 마테리알 가부시키가이샤 | 절연 회로 기판 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH01259595A (ja) * | 1988-04-08 | 1989-10-17 | Honny Chem Ind Co Ltd | 金属ic基板の電着塗装方法 |
US20020109211A1 (en) * | 2001-02-09 | 2002-08-15 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Semiconductor device and method of manufacturing same |
JP2006100750A (ja) * | 2004-09-30 | 2006-04-13 | Sanyo Electric Co Ltd | 回路装置およびその製造方法 |
US20070240899A1 (en) * | 2004-11-26 | 2007-10-18 | Sanyo Electric Co., Ltd. | Circuit device |
US20080014430A1 (en) * | 2005-03-23 | 2008-01-17 | Murata Manufacturing Co., Ltd. | Composite dielectric sheet, method for producing composite dielectric sheet, and multilayer electronic component |
JP2009010213A (ja) * | 2007-06-28 | 2009-01-15 | Sanyo Electric Co Ltd | 混成集積回路装置 |
Family Cites Families (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH07221125A (ja) * | 1994-01-27 | 1995-08-18 | Toyota Autom Loom Works Ltd | 半導体部品の実装構造及び絶縁性接着剤 |
JP3544757B2 (ja) * | 1995-08-28 | 2004-07-21 | 株式会社ルネサステクノロジ | 半導体装置及びその製造方法 |
KR100320983B1 (ko) * | 1997-08-22 | 2002-06-20 | 포만 제프리 엘 | 칩조립체및직접적인개방열전도성경로의제공방법 |
JP3789688B2 (ja) * | 1999-08-06 | 2006-06-28 | 三洋電機株式会社 | 混成集積回路装置 |
JP2002069392A (ja) * | 2000-08-31 | 2002-03-08 | Polymatech Co Ltd | 熱伝導性接着フィルムおよびその製造方法ならびに電子部品 |
JP4206651B2 (ja) * | 2001-06-19 | 2009-01-14 | 三菱マテリアル株式会社 | ヒートシンク付回路基板 |
JP4004270B2 (ja) * | 2001-11-05 | 2007-11-07 | 電気化学工業株式会社 | 高熱伝導性無機粉末および樹脂組成物 |
JP4113971B2 (ja) * | 2002-07-30 | 2008-07-09 | 株式会社豊田自動織機 | 低膨張材料及びその製造方法 |
US6841867B2 (en) * | 2002-12-30 | 2005-01-11 | Intel Corporation | Gel thermal interface materials comprising fillers having low melting point and electronic packages comprising these gel thermal interface materials |
US7119432B2 (en) * | 2004-04-07 | 2006-10-10 | Lsi Logic Corporation | Method and apparatus for establishing improved thermal communication between a die and a heatspreader in a semiconductor package |
JP4722415B2 (ja) * | 2004-06-14 | 2011-07-13 | 三菱電機株式会社 | 半導体装置およびその製造方法 |
US7193318B2 (en) * | 2004-08-18 | 2007-03-20 | International Business Machines Corporation | Multiple power density chip structure |
JP2006065559A (ja) | 2004-08-26 | 2006-03-09 | Nec Commun Syst Ltd | 伝送路特性整合方法、インタフェース回路、電子回路及び伝送路特性整合プログラム |
JP4549171B2 (ja) | 2004-08-31 | 2010-09-22 | 三洋電機株式会社 | 混成集積回路装置 |
JP4622646B2 (ja) | 2005-04-19 | 2011-02-02 | 株式会社豊田自動織機 | 半導体装置 |
KR101221805B1 (ko) * | 2006-03-03 | 2013-01-14 | 페어차일드코리아반도체 주식회사 | 전력 소자용 패키지 및 패키지 어셈블리 |
JP4995521B2 (ja) | 2006-09-15 | 2012-08-08 | 株式会社エヌ・ティー・エス | 放熱体 |
JP4629016B2 (ja) * | 2006-10-27 | 2011-02-09 | 三菱マテリアル株式会社 | ヒートシンク付パワーモジュール用基板およびヒートシンク付パワーモジュール用基板の製造方法並びにパワーモジュール |
US7843058B2 (en) * | 2007-10-30 | 2010-11-30 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Flip chip packages with spacers separating heat sinks and substrates |
JP4567773B2 (ja) * | 2008-07-18 | 2010-10-20 | 三菱電機株式会社 | 電力用半導体装置 |
JP4576448B2 (ja) * | 2008-07-18 | 2010-11-10 | 三菱電機株式会社 | 電力用半導体装置 |
JP2010171030A (ja) | 2008-12-22 | 2010-08-05 | Kaneka Corp | 放熱構造体 |
JP5036696B2 (ja) | 2008-12-26 | 2012-09-26 | 三菱電機株式会社 | 熱伝導性シート及びパワーモジュール |
JP5390202B2 (ja) * | 2009-01-21 | 2014-01-15 | 株式会社カネカ | 放熱構造体 |
JP5423783B2 (ja) | 2009-02-25 | 2014-02-19 | パナソニック株式会社 | 熱伝導性組成物とこれを用いた放熱板、放熱基板、回路モジュール、熱伝導性組成物の製造方法 |
JP2010218688A (ja) | 2009-03-12 | 2010-09-30 | Shinshu Univ | 放熱性絶縁材料及びその製造方法並びに大電流用インダクタ |
-
2011
- 2011-12-05 US US13/988,535 patent/US9287201B2/en active Active
- 2011-12-05 DE DE112011104406.2T patent/DE112011104406B4/de active Active
- 2011-12-05 WO PCT/JP2011/078056 patent/WO2012081434A1/ja active Application Filing
- 2011-12-05 JP JP2012548739A patent/JPWO2012081434A1/ja active Pending
- 2011-12-05 CN CN201180058644.0A patent/CN103250243B/zh active Active
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH01259595A (ja) * | 1988-04-08 | 1989-10-17 | Honny Chem Ind Co Ltd | 金属ic基板の電着塗装方法 |
US20020109211A1 (en) * | 2001-02-09 | 2002-08-15 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Semiconductor device and method of manufacturing same |
JP2006100750A (ja) * | 2004-09-30 | 2006-04-13 | Sanyo Electric Co Ltd | 回路装置およびその製造方法 |
US20070240899A1 (en) * | 2004-11-26 | 2007-10-18 | Sanyo Electric Co., Ltd. | Circuit device |
US20080014430A1 (en) * | 2005-03-23 | 2008-01-17 | Murata Manufacturing Co., Ltd. | Composite dielectric sheet, method for producing composite dielectric sheet, and multilayer electronic component |
JP2009010213A (ja) * | 2007-06-28 | 2009-01-15 | Sanyo Electric Co Ltd | 混成集積回路装置 |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019215724A1 (de) * | 2019-10-14 | 2021-04-15 | Zf Friedrichshafen Ag | Leistungsmodul zum Betreiben eines Elektrofahrzeugantriebs mit erhöhter Störfestigkeit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN103250243A (zh) | 2013-08-14 |
US9287201B2 (en) | 2016-03-15 |
DE112011104406T5 (de) | 2013-09-19 |
JPWO2012081434A1 (ja) | 2014-05-22 |
US20130240912A1 (en) | 2013-09-19 |
CN103250243B (zh) | 2016-04-27 |
WO2012081434A1 (ja) | 2012-06-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112011104406B4 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE102009033321B4 (de) | Leistungshalbleitervorrichtung | |
DE10322745B4 (de) | Leistungshalbleiter-Bauelement mit hoher Abstrahlungseffizienz | |
DE102012206596B4 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE102011077543B4 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE102012224355B4 (de) | Leistungsmodul | |
DE102009043441B4 (de) | Halbleitermodul | |
DE102012200329B4 (de) | Halbleiteranordnung mit einem Heatspreader und Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung | |
DE102015215133B4 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE102018109013B4 (de) | Formmasse und halbleiter-package mit formmasse | |
DE102019003030A1 (de) | Wärmeübertragung für leistungsmodule | |
DE112007001446T5 (de) | Chipmodul für vollständigen Leistungsstrang | |
DE102016114303A1 (de) | Packung mit teilweise gekapseltem Kühlkanal zum Kühlen eines gekapselten Chips | |
DE112018006370B4 (de) | Halbleitereinrichtung | |
DE112014005694T5 (de) | Halbleitermodul | |
DE102021209589A1 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE102018126311A1 (de) | Leistungshalbleitermodul | |
EP2006910B1 (de) | Leistungselektronikmodul | |
EP3440682B1 (de) | Modul | |
DE10303103B4 (de) | Halbleiterbauteil, insbesondere Leistungshalbleiterbauteil | |
WO2008040296A1 (de) | Optoelektronisches bauelement | |
DE212021000513U1 (de) | Anordnung aus einem Leistungshalbleitermodul und einem Kühler | |
DE102018222748B4 (de) | Kühlvorrichtung | |
DE102020123717A1 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE102018211260A1 (de) | Leistungsmodul |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0023340000 Ipc: H01L0023373000 |
|
R020 | Patent grant now final |