DE102016114303A1 - Packung mit teilweise gekapseltem Kühlkanal zum Kühlen eines gekapselten Chips - Google Patents

Packung mit teilweise gekapseltem Kühlkanal zum Kühlen eines gekapselten Chips Download PDF

Info

Publication number
DE102016114303A1
DE102016114303A1 DE102016114303.0A DE102016114303A DE102016114303A1 DE 102016114303 A1 DE102016114303 A1 DE 102016114303A1 DE 102016114303 A DE102016114303 A DE 102016114303A DE 102016114303 A1 DE102016114303 A1 DE 102016114303A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling channel
cooling
power module
semiconductor chip
main surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016114303.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Ivan Nikitin
Andreas Grassmann
Wolfram Hable
Jürgen Högerl
Achim Strass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE102016114303.0A priority Critical patent/DE102016114303A1/de
Priority to US15/665,574 priority patent/US10461017B2/en
Priority to KR1020170098005A priority patent/KR20180015097A/ko
Priority to CN201710650598.2A priority patent/CN107680945A/zh
Publication of DE102016114303A1 publication Critical patent/DE102016114303A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/367Cooling facilitated by shape of device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/46Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids
    • H01L23/473Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids by flowing liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/50Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326, e.g. sealing of a cap to a base of a container
    • H01L21/56Encapsulations, e.g. encapsulation layers, coatings
    • H01L21/565Moulds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/31Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
    • H01L23/3107Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed
    • H01L23/3114Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed the device being a chip scale package, e.g. CSP
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/42Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
    • H01L23/433Auxiliary members in containers characterised by their shape, e.g. pistons
    • H01L23/4334Auxiliary members in encapsulations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/46Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4006Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
    • H01L2023/4037Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws characterised by thermal path or place of attachment of heatsink
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4006Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
    • H01L2023/4037Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws characterised by thermal path or place of attachment of heatsink
    • H01L2023/4043Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws characterised by thermal path or place of attachment of heatsink heatsink to have chip
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/48Manufacture or treatment of parts, e.g. containers, prior to assembly of the devices, using processes not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326
    • H01L21/4814Conductive parts
    • H01L21/4871Bases, plates or heatsinks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/05001Internal layers
    • H01L2224/0501Shape
    • H01L2224/05012Shape in top view
    • H01L2224/05014Shape in top view being square
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/06Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of a plurality of bonding areas
    • H01L2224/0601Structure
    • H01L2224/0603Bonding areas having different sizes, e.g. different heights or widths
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/06Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of a plurality of bonding areas
    • H01L2224/061Disposition
    • H01L2224/0618Disposition being disposed on at least two different sides of the body, e.g. dual array
    • H01L2224/06181On opposite sides of the body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/2612Auxiliary members for layer connectors, e.g. spacers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/29001Core members of the layer connector
    • H01L2224/29099Material
    • H01L2224/291Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/29001Core members of the layer connector
    • H01L2224/29099Material
    • H01L2224/291Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/29101Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of less than 400°C
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • H01L2224/32151Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/32221Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/32225Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • H01L2224/32151Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/32221Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/32245Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/48227Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48245Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • H01L2224/48247Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73265Layer and wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/838Bonding techniques
    • H01L2224/83801Soldering or alloying
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/31Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
    • H01L23/3157Partial encapsulation or coating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/373Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon
    • H01L23/3737Organic materials with or without a thermoconductive filler
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/42Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/02Bonding areas ; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L24/06Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of a plurality of bonding areas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L24/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L24/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L24/10, H01L24/18, H01L24/26, H01L24/34, H01L24/42, H01L24/50, H01L24/63, H01L24/71
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/07Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
    • H01L25/072Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00 the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/102Material of the semiconductor or solid state bodies
    • H01L2924/1025Semiconducting materials
    • H01L2924/10251Elemental semiconductors, i.e. Group IV
    • H01L2924/10253Silicon [Si]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/102Material of the semiconductor or solid state bodies
    • H01L2924/1025Semiconducting materials
    • H01L2924/1026Compound semiconductors
    • H01L2924/1027IV
    • H01L2924/10272Silicon Carbide [SiC]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/102Material of the semiconductor or solid state bodies
    • H01L2924/1025Semiconducting materials
    • H01L2924/1026Compound semiconductors
    • H01L2924/1032III-V
    • H01L2924/1033Gallium nitride [GaN]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1305Bipolar Junction Transistor [BJT]
    • H01L2924/13055Insulated gate bipolar transistor [IGBT]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1306Field-effect transistor [FET]
    • H01L2924/13062Junction field-effect transistor [JFET]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1306Field-effect transistor [FET]
    • H01L2924/13091Metal-Oxide-Semiconductor Field-Effect Transistor [MOSFET]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Ein Leistungsmodul (100), das einen Halbleiterchip (102), mindestens eine Kühlplatte (120) mit mindestens einem Kühlkanal (104), thermisch mit dem Halbleiterchip (102) gekoppelt und so konfiguriert, dass ein Kühlmittel durch den mindestens einen Kühlkanal (104) leitbar ist, und ein Kapselungsmittel (108) umfasst, das mindestens einen Anteil des Halbleiterchips (102) und einen Anteil des mindestens einen Kühlkanals (104) kapselt, wobei mindestens ein Anteil einer Hauptoberfläche der Kühlplatte (120) einen Anteil einer externen Oberfläche des Leistungsmoduls (100) bildet.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Leistungsmodul, eine Packung, ein Fahrzeug, ein Verwendungsverfahren, ein Verfahren zum Herstellen eines Leistungsmoduls und ein Verfahren zum Herstellen einer Packung.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Ein Leistungsmodul, zum Beispiel für Automobilanwendungen, stellt eine physische Einschließung für Leistungskomponenten bereit, üblicherweise Leistungshalbleitervorrichtungen in Form elektronischer Chips, die ein oder mehrere integrierte Schaltungselemente aufweisen. Beispiele integrierter Schaltungselemente von Leistungsmodulen stellen ein Bipolartransistor mit isolierter Gate-Elektrode (insulated-gate bipolar transistor (IGBT)) und eine Diode dar.
  • Es gibt potenziell noch Spielraum, um Herstellungskosten zu verringern und ein Verbinden der elektronischen Chips von Leistungsmodulen mit einer äußeren Schaltung zu vereinfachen, während Wärme wirksam abgeführt wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es kann ein Bedarf nach einer Packung bestehen, die eine effiziente Abfuhr von während eines Betriebs erzeugter Wärme erlaubt, während sie einfach in der Herstellung ist.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird ein Leistungsmodul bereitgestellt, das einen Halbleiterchip, mindestens eine Kühlplatte mit mindestens einem Kühlkanal, der thermisch mit dem Halbleiterchip gekoppelt und so konfiguriert ist, das ein Kühlmittel (wie beispielsweise ein Fluid, d. h. ein Gas und/oder eine Flüssigkeit) durch den mindestens einen Kühlkanal leitbar ist, und ein Kapselungsmittel umfasst, dass mindestens einen Anteil des Halbleiterchips und einen Anteil des mindestens einen Kühlkanals kapselt, wobei mindestens ein Anteil einer Hauptoberfläche der Kühlplatte einen Anteil einer externen Oberfläche des Leistungsmoduls bildet.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel wird eine Packung bereitgestellt, die einen elektronischen Chip mit einer ersten Hauptoberfläche und einer gegenüberliegenden zweiten Hauptoberfläche, einen ersten Kühlkanal, der thermisch mit der ersten Hauptoberfläche des elektronischen Chips gekoppelt und so konfiguriert ist, dass ein Kühlmittel durch den ersten Kühlkanal leitbar ist, einen zweiten Kühlkanal, der thermisch mit der zweiten Hauptoberfläche des elektronischen Chips gekoppelt und so konfiguriert ist, dass ein Kühlmittel durch den zweiten Kühlkanal leitbar ist, und ein Kapselungsmittel umfasst, das mindestens einen Anteil des elektronischen Chips, einen Anteil des ersten Kühlkanals und einen Anteil des zweiten Kühlkanals kapselt, wobei mindestens ein Abschnitt von mindestens einem von dem ersten Kühlkanal und dem zweiten Kühlkanal (insbesondere mindestens ein Abschnitt einer Kühlplatte, die den mindestens einen ersten Kühlkanal bzw. den mindestens einen zweiten Kühlkanal einschließt) umfänglich (d. h. um eine Strömungsrichtung des Kühlmittels herum) teilweise durch das Kapselungsmittel bedeckt und teilweise von dem Kapselungsmittel freiliegend ist.
  • Gemäß noch einem weiteren Ausführungsbeispiel wird ein Verfahren zum Herstellen eines Leistungsmoduls bereitgestellt, wobei das Verfahren ein thermisches Koppeln eines Halbleiterchips mit mindestens einer Kühlplatte, die mindestens einen Kühlkanal (der eine hohle Leitung besitzen kann) besitzt, durch den in Kühlmittel leitbar ist, und ein Kapseln von mindestens einem Anteil des Halbleiterchips und einem Anteil des mindestens einen Kühlkanals durch ein Kapselungsmittel, sodass mindestens ein Anteil einer Hauptoberfläche der Kühlplatte einen Anteil einer externen Oberfläche des Leistungsmoduls bildet.
  • Gemäß noch einem weiteren Ausführungsbeispiel wird ein Verfahren zum Herstellen einer Packung bereitgestellt, wobei das Verfahren ein thermisches Koppeln einer ersten Hauptoberfläche eines elektronischen Chips mit einem ersten Kühlkanal (der einen Hohlraum begrenzen kann), durch den ein Kühlmittel leitbar ist, ein thermisches Koppeln einer zweiten Hauptoberfläche des elektronischen Chips mit einem zweiten Kühlkanal (der einen Hohlraum begrenzen kann), durch den ein Kühlmittel leitbar ist, und ein Kapseln von mindestens einem Anteil des elektronischen Chips und einem Anteil des ersten Kühlkanals und einem Anteil des zweiten Kühlkanals durch ein Kapselungsmittel umfasst, sodass mindestens ein Abschnitt (insbesondere ein Abschnitt auf und/oder in einem Materialblock der Packung, der mindestens den mindestens einen elektronischen Chip und das Kapselungsmittel umfasst) von mindestens einem von dem ersten Kühlkanal und dem zweiten Kühlkanal umfänglich teilweise durch das Kapselungsmittel gekapselt und teilweise von dem Kapselungsmittel freiliegend ist.
  • Gemäß noch einem weiteren Ausführungsbeispiel wird ein Fahrzeug bereitgestellt, das ein Leistungsmodul mit den vorstehend erwähnten Merkmalen oder eine Packung mit den vorstehend erwähnten Merkmalen umfasst.
  • Gemäß noch einem weiteren Ausführungsbeispiel wird ein Leistungsmodul mit den vorstehend erwähnten Merkmalen oder eine Packung mit den vorstehend erwähnten Merkmalen für eine Automobilanwendung verwendet.
  • Ein Ausführungsbeispiel kann den Vorteil aufweisen, dass die Abfuhr von durch den Halbleiterchip während eines Betriebs des Leistungsmoduls erzeugter Wärme als eine Folge der Kühlkanalgestaltung der Packung hoch effizient sein kann. Das kann erreicht werden, indem ein oder vorzugsweise mehr als ein teilweise gekapselter Kühlmittelkanal thermisch mit dem Chip gekoppelt in die Packung integriert oder eingebettet werden. Ein Anordnen von vorzugsweise mehreren teilweise gekapselten Kühlkanälen, die thermisch mit dem Chip gekoppelt sind, auf vorzugsweise zwei externen Oberflächen des Chips führt vorteilhafterweise zu einer hoch effizienten doppelseitigen Kühlung. Folglich wird es einem Kühlmittel (wie beispielsweise einem Kühlfluid), das zum thermischen Wechselwirken mit dem einen oder den mehreren Chips zum Durchführen eines Wärmeaustauschs intern innerhalb des einen oder der mehreren Kühlkanäle fließt, ermöglicht, durch den einen oder die mehreren Chips während des Betriebs der Packung erzeugte Wärme effizient abzuführen. Hoch vorteilhaft können der eine oder die mehreren Kühlkanäle, insbesondere eine Kühlplatte mit mindestens einem solchen Kühlkanal, mit ihrer umfänglichen Oberfläche teilweise zu einem Inneren des Moduls, d. h. zum Kapselungsmittel und/oder dem Chip, und teilweise zu einem Äußeren des Moduls, d. h. von dem Kapselungsmittel und/oder dem Chip weg, ausgerichtet sein. Durch Vornehmen dieser Maßnahme wird der Wärmeaustausch zwischen Kühlmittel und Chip einerseits sowie zwischen Kühlmittel und Kühlkanal mit der Umgebung wirksam gefördert, wodurch eine sehr hohe Kühleffizienz erlangt wird.
  • Angesichts der äußerst effizienten Kühlleistungsfähigkeit des Moduls oder der Packung kann das oder die letztere für eine Automobilanwendung in einem Fahrzeug verwendet werden. In solch einer technischen Umgebung (zum Beispiel hinsichtlich eines Inverters eines zumindest teilweise elektrisch mit Energie versorgten Fahrzeugs) ist eine Wärmeerzeugung beachtlich und eine effiziente Wärmeabfuhrfähigkeit von äußerster Wichtigkeit. Des Weiteren stellt eine Automobilumgebung die Gelegenheit bereit, Betriebsflüssigkeit von solch einem Fahrzeug (insbesondere Wasser) als Kühlmittel zu verwenden, das durch den mindestens einen Kühlkanal geleitet werden soll.
  • Beschreibung von weiteren Ausführungsbeispielen
  • Im Folgenden werden weitere Ausführungsbeispiele des Leistungsmoduls, der Packung, des Fahrzeugs und der Verfahren erklärt.
  • In einer Ausführungsform umfasst der mindestens eine Kühlkanal einen ersten Kühlkanal, der thermisch mit einer ersten Hauptoberfläche des Halbleiterchips gekoppelt ist. Somit wird eine effiziente Abfuhr von Wärme von der ersten Hauptoberfläche des Halbleiterchips ermöglicht.
  • In einer Ausführungsform umfasst der mindestens eine Kühlkanal mindestens einen weiteren ersten Kühlkanal, der thermisch mit der ersten Hauptoberfläche des Halbleiterchips gekoppelt ist. Daher können mehrere Kühlkanäle gleichzeitig Wärme von der ersten Hauptoberfläche abführen, wodurch eine ausgezeichnete Kühlleistungsfähigkeit erlangt wird.
  • In einer Ausführungsform bilden der erste Kühlkanal und der mindestens eine weitere erste Kühlkanal einen Anteil eines integralen ersten Kühlkörpers, insbesondere derselben Kühlplatte. Alle ersten Kühlkanäle können einen Anteil der ersten Kühlplatte bilden. Diese erste Kühlplatte kann auf der oder im Wesentlichen parallel zur ersten Hauptoberfläche des Halbleiterchips angeordnet sein. Deshalb kann ein einziger integral ausgebildeter Körper bereitgestellt werden, der aus einem hoch wärmeleitfähigen Material aufgebaut sein kann und mehrere Kühlkanäle beherbergen kann. Solch eine Kühlplatte kann mit geringen Kosten und geringem Aufwand hergestellt werden, z. B. durch Extrudieren. Eine parallele Strömung von Kühlmittel durch die mehreren ersten Kühlkanäle kann zu einer effizienten Wärmeabfuhr führen.
  • In einer Ausführungsform umfasst das Leistungsmodul mindestens einen Beabstanderkörper, insbesondere mindestens einen wärmeleitfähigen Beabstanderkörper, der zwischen dem Halbleiterchip und dem einen oder den mehreren ersten Kühlkanälen/der ersten Kühlplatte angeordnet ist. Durch einen massiven, aus einem wärmeleitfähigen Material wie beispielsweise Kupfer hergestellten Beabstanderkörper ist es möglich, die Wärmeabfuhr von der entsprechenden Hauptoberfläche des Halbleiterchips weiter zu fördern. Der Beabstanderkörper kann vorzugsweise mit im Wesentlichen der gesamten Hauptoberfläche des Halbleiterchips in Kontakt stehen, um eine besonders ausgeprägte Wärmeabfuhrfähigkeit bereitzustellen. Der mindestens eine Beabstanderkörper kann gleichzeitig Höhenunterschiede zwischen verschiedenen Komponenten des Moduls oder der Packung ausgleichen.
  • In einer Ausführungsform umfasst der mindestens eine Kühlkanal einen zweiten Kühlkanal, der thermisch mit einer zweiten Hauptoberfläche (die der ersten Hauptoberfläche gegenüberliegen kann) des mindestens einen Halbleiterchips gekoppelt ist. Somit kann die Leistungspackung für ein doppelseitiges Kühlen konfiguriert sein, d. h. auf einer bestimmten Seite über den mindestens einen ersten Kühlkanal (der insbesondere einen Anteil einer ersten Kühlplatte bildet) und auf der anderen Seite über den zweiten Kühlkanal (der insbesondere einen Anteil der zweiten Kühlplatte bildet). Dies macht die Leistungspackung zudem für Anwendungen, wie beispielsweise Automobilanwendungen, geeignet, in denen enorme Mengen von Wärme erzeugt werden und von der Leistungspackung abgeführt werden müssen. Es sollte jedoch betont werden, dass sich andere Ausführungsbeispiele der Erfindung auf ein einseitiges Kühlen anstatt auf ein zweiseitiges Kühlen stützen.
  • In einer Ausführungsform umfasst der mindestens eine Kühlkanal mindestens einen weiteren zweiten Kühlkanal, der thermisch mit der zweiten Hauptoberfläche des Halbleiterchips gekoppelt ist. Somit kann auch auf der zweiten Hauptoberfläche ein paralleles Kühlen durch Leiten von Kühlmittel entlang mehrerer der zweiten Hauptoberfläche des Halbleiterchips benachbarter Kühlkanäle erzielt werden, um die Kühleffizienz weiter zu verbessern.
  • In einer Ausführungsform bilden der zweite Kühlkanal und der mindestens eine weitere zweite Kühlkanal einen Anteil eines integralen zweiten Kühlkörpers, insbesondere einer integralen zweiten Kühlplatte. Alle zweiten Kühlkanäle können einen Anteil der zweiten Kühlplatte bilden. Sie kann auf oder im Wesentlichen parallel zur zweiten Hauptoberfläche des Halbleiterchips angeordnet sein. Hoch vorteilhaft kann ein und derselbe Kühlplattentyp auf beiden gegenüberliegenden Hauptoberflächen des einen oder der mehreren elektronischen Chips verwendet werden. Dies verringert den Aufwand und die Kosten zum Herstellen der Kühlpackung.
  • In einer Ausführungsform umfasst mindestens einer von dem ersten Kühlkörper (bei dem es sich insbesondere um eine erste Kühlplatte handeln kann) und dem zweiten Kühlkörper (bei dem es sich insbesondere um eine zweite Kühlplatte handeln kann) einen Keramikkörper (insbesondere einen dielektrischen Keramikkörper) oder einen Metallkörper (insbesondere einen Metallkörper mit einer dielektrischen Beschichtung oder Oberfläche) oder besteht jeweils daraus. Insbesondere ein extrudiertes Keramikprofil oder ein metallisches Profil mit internen Kanälen können mit geringen Kosten hergestellt werden. Eine elektrisch isolierende Beschichtung eines elektrisch leitfähigen Kühlkörpers (wie beispielsweise einer Kühlplatte) isoliert die entsprechende Kühlplatte elektrisch von dem mindestens einen Halbleiterchip oder einer Verdrahtungsstruktur zum elektrischen Kontaktieren des mindestens einen Halbleiterchips und verhindert dadurch einen unerwünschten Kurzschluss.
  • In einer Ausführungsform umfasst mindestens einer von dem ersten Kühlkörper und dem zweiten Kühlkörper eine elektrisch leitfähige Verdrahtungsstruktur, die für ein elektrisches Verbinden des einen oder der mehreren Halbleiterchips in Hinsicht auf eine Umgebung konfiguriert ist. Wenn solch eine elektrisch leitfähige Verdrahtungsstruktur, zum Beispiel eine strukturierte Metallschicht, auf eine dielektrische Beschichtung des jeweiligen Kühlkörpers gebondet oder darauf aufgebracht wird oder auf einen vollständig dielektrischen Kühlkörper gebondet oder darauf aufgebracht wird, kann die Bereitstellung eines Chipträgers zwischen dieser Kühlplatte und dem jeweiligen Halbleiterchip entbehrlich sein, weil die winzige Verdrahtungsstruktur dieselbe Funktion erfüllen kann. Dies erlaubt es, hoch kompakte und ein geringes Gewicht aufweisende Leistungspackungen herzustellen, ohne auf die Freiheit zu verzichten, jede gewünschte elektrische Verbindungsarchitektur des mindestens einen Halbleiterchips gestalten zu können.
  • In einer Ausführungsform ist eine Mehrzahl von Kühlkanälen parallel zueinander ausgerichtet. In einer bestimmten Ausführungsform fließt separates Kühlmittel durch unterschiedliche parallele Kühlkanäle. In einer weiteren Ausführungsform fließt dasselbe Kühlmittel durch unterschiedliche Kühlkanäle, die miteinander verbunden sein können, zum Beispiel durch eine mäandrische Kanalstruktur oder ein gegabeltes Kanalnetz innerhalb eines Kühlkörpers, wie beispielsweise einer Kühlplatte. Die beschriebenen Architekturen erlauben eine kosteneffiziente Herstellung der Kühlplatten, insbesondere durch Extrusion oder durch Molden (zum Beispiel Spritzgießen) und erlaubt es, die bereitstellbare Kühlleistung durch Anpassen der Anzahl paralleler Kühlkanäle einzustellen.
  • In einer Ausführungsform umfasst das Kapselungsmittel eine Moldmasse. Für das Kapseln durch Molden können ein Kunststoffmaterial oder ein Keramikmaterial verwendet werden. Das Kapselungsmittel kann ein Epoxidmaterial umfassen. Füllstoffpartikel (zum Beispiel SiO2, Al2O3, Si3N4, BN, AlN, Diamant usw.) können, zum Beispiel zum Verbessern der Wärmeleitfähigkeit, in einer Matrix auf Epoxidbasis des Kapselungsmittels eingebettet sein.
  • In einer Ausführungsform umfasst der Halbleiterchip mindestens ein integriertes Schaltungselement aus einer Gruppe bestehend aus einem Schalter, insbesondere einem Transistorschalter, genauer einem Bipolartransistor mit isolierter Gate-Elektrode, einer Diode, einer Halbbrücke und einem Inverter. Es können jedoch auch andere Elektronikanwendungen durch den einen oder die mehreren Halbleiterchips der Leistungspackung verwirklicht werden.
  • In einer Ausführungsform umfasst das Leistungsmodul eine Kühlmittelversorgungseinheit, die zum Antreiben von Kühlmittel, insbesondere mindestens eines von einem flüssigen Kühlmittel und einem gasförmigen Kühlmittel, konfiguriert ist, damit es durch den mindestens einen Kühlkanal strömt. Zum Beispiel kann die Kühlmittelversorgungseinheit in einer kosteneffizienten Weise durch Spritzgießen hergestellt werden. Eine Betriebsflüssigkeit, wie beispielsweise Wasser oder Kühlflüssigkeit, wie in einem Auto verfügbar, kann verwendet werden, wenn die Leistungspackung in einer Automobilanwendung implementiert wird.
  • In einer Ausführungsform umfasst das Leistungsmodul einen Chipträger zwischen einer ersten Hauptoberfläche des Halbleiterchips und der ersten Kühlplatte/dem mindestens einen ersten Kühlkanal. Entsprechend kann das Leistungsmodul einen weiteren Chipträger auf einer zweiten Hauptoberfläche des Halbleiterchips gegenüber der ersten Hauptoberfläche umfassen. Der mindestens eine Halbleiterchip kann mit dem jeweiligen Chipträger zum Beispiel unter Verwendung eines Haftmittels, durch Löten, durch Schweißen und optional indirekt über eine weitere Komponente (wie beispielsweise einen Beabstanderkörper) usw. verbunden werden.
  • In einer Ausführungsform ist mindestens einer von dem Chipträger und dem weiteren Chipträger als eines konfiguriert aus der Gruppe bestehend aus einem Leadframe, einem Stapel von Metall – elektrischem Leiter und Wärmeleiter-Metall, einem Direktkupferbonding(Direct Copper Bonding (DCB))-Substrat und einen Direktaluminiumbonding(Direct Aluminium Bonding (DAB))-Substrat. Bei einem Leadframe kann es sich um eine Metallstruktur innerhalb einer Chippackung handeln, die zum Tragen von Signalen vom elektronischen Chip nach außen und/oder umgekehrt gestaltet ist. Der elektronische Chip innerhalb der Packung oder der elektronischen Komponente kann an dem Leadframe angebracht werden, und dann können Bonddrähte zum Anbringen von Pads des elektronischen Chips an Anschlüssen des Leadframe bereitgestellt werden. Nachfolgend kann der Leadframe in ein Kunststoffgehäuse oder irgendein anderes Kapselungsmittel gemoldet werden. Alternative Chipträger, die für andere Ausführungsformen verwendet werden können, können ein beliebiger Interposer, wie ein Substrat, ein Keramiksubstrat, ein laminares Substrat, ein DCB (Direct Copper Bonded Substrate – direkt kupfergebondetes Substrat), ein IMS (Insulated Metal Substrate – isoliertes Metallsubstrat), eine PCB (printed circuit board – Leiterplatte) usw. sein.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist der elektronische Chip als ein Leistungshalbleiterchip konfiguriert. Somit kann der elektronische Chip (wie beispielsweise ein Halbleiterchip) für Leistungsanwendungen zum Beispiel im Automobilbereich verwendet werden und zum Beispiel mindestens einen Bipolartransistor mit isolierter Gate-Elektrode (IGBT) und/oder mindestens einen Transistor eines anderen Typs (wie beispielsweise einen MOSFET, einen JFET usw.) und/oder mindestens eine integrierte Diode aufweisen. Solche integrierten Schaltungselemente können zum Beispiel in Siliziumtechnologie oder auf Basis von Halbleitern mit breiter Bandlücke (wie beispielsweise Siliziumcarbid, Galliumnitrid oder Galliumnitrid auf Silizium) aufgebaut sein. Ein Leistungshalbleiterchip kann einen oder mehrere Feldeffekttransistoren, eine oder mehrere Dioden, Inverterschaltungen, Halbbrücken, Vollbrücken, Treiber, Logikschaltungen, weitere Vorrichtungen usw. umfassen.
  • In einer Ausführungsform erfährt der elektronische Chip einen vertikalen Stromfluss. Die Packungsarchitektur gemäß Ausführungsbeispielen der Erfindung ist besonders geeignet für Hochleistungsanwendungen, in denen ein vertikaler Stromfluss gewünscht wird, d. h. ein Stromfluss in einer Richtung senkrecht zu den zwei gegenüberliegenden Hauptoberflächen des elektronischen Chips, von denen eine zum Montieren des elektronischen Chips auf dem Träger verwendet wird. In solch einer Ausführungsform ist doppelseitiges Kühlen von großer Wichtigkeit.
  • In Ausführungsformen können die Halbleiterchips eine Schaltung bilden, die als eine Halbbrücke, eine Kaskodenschaltung, eine Schaltung, die durch einen Feldeffekttransistor und einen Bipolartransistor zusammengesetzt ist, die parallel miteinander verbunden sind, oder eine Leistungshalbleiterschaltung funktioniert. Daher ist die Packungsarchitektur gemäß Ausführungsbeispielen mit den Anforderungen sehr unterschiedlicher Schaltungskonzepte kompatibel.
  • In einer Ausführungsform ist das Leistungsmodul oder die Packung als eines aus der Gruppe konfiguriert bestehend aus einem mit einem Leistungsmodul verbundenen Leadframe, einer elektronischen „Transistor Outline”(TO)-Komponente, einer elektronischen „Quad Flat No Leads Package”(QFN)-Komponente, einer elektronischen „Small Outline”(SO)-Komponente), einer elektronischen „Small Outline Transistor”(SOT)-Komponente und einer elektronischen „Thin More Outline Package”(TSOP)-Komponente. Deshalb ist das Modul oder die Packung gemäß einem Ausführungsbeispiel vollständig mit Standardpackungskonzepten kompatibel (insbesondere vollständig mit Standard-TO-Packungskonzepten kompatibel) und erscheint nach außen wie ein herkömmliches Modul oder eine herkömmliche Packung, das oder die hoch benutzerfreundlich ist. In einer Ausführungsform ist die Packung als ein Leistungsmodul, zum Beispiel ein gemoldetes Leistungsmodul, konfiguriert.
  • Als Substrat oder Wafer, das oder der die Basis des einen oder der mehreren Halbleiterchips oder elektronischen Chips bildet, kann ein Halbleitersubstrat, vorzugsweise ein Siliziumsubstrat, verwendet werden. Alternativ dazu kann ein Siliziumoxid oder ein anderes Isolatorsubstrat bereitgestellt werden. Es ist auch möglich, ein Germaniumsubstrat oder ein III-V-Halbleiter-Material zu implementieren. Zum Beispiel können Ausführungsbeispiele in der GaN- oder SiC-Technologie implementiert werden.
  • Des Weiteren können Ausführungsbeispiele Standard-Halbleiterbearbeitungstechnologien verwenden, wie beispielsweise geeignete Ätztechnologien (einschließlich isotroper und anisotroper Ätztechnologien, insbesondere Plasmaätzen, Trockenätzen, Nassätzen), Strukturierungstechnologien (die lithographische Masken einbeziehen können), Aufbringungstechniken (wie beispielsweise chemische Gasphasenabscheidung (chemical vapor deposition (CVD)), plasmaunterstützte chemische Gasphasenabscheidung (plasma enhanced chemical vapor deposition (PECVD)), Atomlagenabscheidung (atomic layer deposition (ALD)), Sputtern usw.).
  • Die vorstehenden und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden Beschreibung und der angehängten Ansprüche in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen ersichtlich, in denen gleiche Teile oder Elemente mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die begleitenden Zeichnungen, die eingeschlossen sind, um ein weitergehendes Verständnis von Ausführungsbeispielen bereitzustellen, und einen Anteil der Patentschrift darstellen, veranschaulichen Ausführungsbeispiele.
  • In den Zeichnungen:
  • zeigt 1 ein Leistungsmodul gemäß einem Ausführungsbeispiel;
  • zeigen 2 bis 4 dreidimensionale Ansichten einer Vorform eines Leistungsmoduls gemäß einem Ausführungsbeispiel in unterschiedlichen Zuständen während eines Ausführens eines Verfahrens zum Herstellen eines Leistungsmoduls;
  • zeigen 5 und 6 dreidimensionale Ansichten einer Vorform eines Leistungsmoduls gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel in unterschiedlichen Zuständen während eines Ausführens eines Verfahrens zum Herstellen eines Leistungsmoduls;
  • veranschaulicht 7 schematisch ein Fahrzeug, das eine Leistungspackung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung umfasst.
  • Detaillierte Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • Die Veranschaulichung in der Zeichnung ist schematisch.
  • Vor Beschreiben weiterer Ausführungsbeispiele in weiterer Detaillierung werden einige grundlegende Überlegungen der vorliegenden Erfinder zusammengefasst, auf deren Grundlage Ausführungsbeispiele entwickelt wurden, die ein kosteneffizientes Kühlen eines Leistungsmoduls bereitstellen.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird eine hoch effizient gekühlte Packung oder ein hoch effizient gekühltes Leistungsmodul bereitgestellt (die oder das insbesondere von zwei Seiten gekühlt wird, d. h. eine doppelseitige Kühlleistungsfähigkeit bereitstellend). Andere Ausführungsformen stellen jedoch eine effiziente einseitige Kühlarchitektur bereit.
  • Eine erhöhte Leistungsdichte von gemoldeten Leistungsmodulen erfordert neue Lösungen für eine Wärmeabfuhr. Herkömmliche Konzepte erreichen ihre Grenzen, insbesondere für Anwendungen wie beispielsweise Automobilanwendungen, in denen die erzeugte Wärmemenge enorm ist.
  • Angesichts dieser Überlegungen stellt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ein Modul (insbesondere ein Modul mit einer doppelseitigen Kühlkonfiguration) bereit, wobei ein oder mehrere Kühlkanäle (insbesondere in eine oder mehrere Kühlplatten integriert) direkt in das Modul oder die Packung eingebettet oder integriert sind. Ein Kühlmittel, wie beispielsweise ein Kühlfluid, kann durch den einen oder die mehreren Kühlkanäle strömen, um dadurch eine Fähigkeit für eine direkte Kühlleistungsfähigkeit bereitzustellen. Als ein Ergebnis kann ein hoch komplexes System mit einer ausgezeichneten Wärmeabfuhrleistung erlangt werden.
  • Hoch vorteilhaft können die integrierten oder eingebetteten Kühlkanäle teilweise zu einer Umgebung hin freiliegend sein, sodass zusätzlich zur Wärmeabfuhr durch das strömende Kühlmittel ein zusätzlicher Wärmeabfuhrbeitrag durch Wärmeleitung, Wärmekonvektion und/oder Wärmestrahlung über eine freiliegende Oberfläche des einen oder der mehreren Kühlkanäle oder der einen oder der mehreren Kühlplatten erzielt werden kann. Insbesondere kann ein Anteil einer Außenoberfläche des Moduls oder der Packung durch die Oberfläche des einen oder der mehreren Kühlkanäle oder der einen oder mehreren Kühlplatten ausgebildet sein. Ein weiterer Anteil der äußeren Oberfläche der Oberfläche des einen oder der mehreren Kühlkanäle oder der einen oder mehreren Kühlplatten kann in Kontakt mit dem Kapselungsmittel, dem einen oder den mehreren Halbleiterchips, einem oder mehreren Chipträgern, einem oder mehreren Beabstanderkörpern usw. des Moduls oder der Packung stehen oder dorthin weisen. Die Kühlplatte und die Kühlkanäle besitzen einen äußeren Umfang (nicht dem Kühlmittel ausgesetzt). Ein Anteil dieses äußeren Umfangs kann in Kontakt mit einem Kapselungsmittel, einem oder mehreren Chips und/oder einem anderen Packungsmaterial stehen, wohingegen ein anderer Anteil dieses äußeren Umfangs einer Umgebung der Packung oder des Moduls ausgesetzt sein kann. Dies fördert zusätzlich eine Wärmeabfuhr von dem erwärmten Kühlwasser/der erwärmten Kühlplatte/dem erwärmten Kühlkanal über seine oder ihre extern freiliegende Oberfläche in die Umgebung.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung kann eine doppelseitige Kühlleistungsfähigkeit von einem oder mehreren Halbleiterchips durch die Implementierung von winzigen Fluidleitungen erreicht werden, die zum Beispiel aus Keramik oder einem anderen wärmeleitfähigen Material (zum Beispiel einem dielektrisch beschichteten Material) direkt in die Moldpackung, jedoch mit Freiliegen der Oberfläche, aufgebaut sein können. In diesem Kontext können der eine oder die mehreren Halbleiterchips (die auf einer oder beiden gegenüberliegenden Hauptoberflächen Pads besitzen können, wobei zusätzlich wärmeleitfähige Beabstanderkörper auf einer oder beiden Hauptoberflächen bereitgestellt sein können) direkt mit der Oberfläche der Kühlkanäle verbunden sein oder können mit den Kühlkanälen über eine zusätzliche Montageplatte oder einen zusätzlichen Chipträger verbunden sein, die oder der wiederum mit dem einen oder den mehreren Kühlkanälen verbunden sein kann. Hinsichtlich einer doppelseitigen Kühlarchitektur kann ein Hohlvolumen zwischen zwei gegenüberliegenden Sätzen von Kühlkanälen oder Kühlplatten mit einem Kapselungsmittel, zum Beispiel einer Moldmasse, gefüllt sein.
  • 1 zeigt eine Querschnittsansicht einer Packung oder eines Leistungsmoduls 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • Das Leistungsmodul 100 umfasst zwei Halbleiterchips 102, die auf einer unteren Kühlplatte 120 montiert sind (nur ein Querschnitt davon ist in 1 gezeigt, es wird jedoch Bezug auf 2 bis 6 genommen). Obwohl nicht gezeigt, können die Leistungshalbleiterchips 102 jeweils ein oder mehrere darin ausgebildete integrierte Schaltungselemente umfassen, zum Beispiel einen Transistorschalter, eine Diode usw. Die Halbleiterchips 102 können Pads 141 auf einer oberen Hauptoberfläche und/oder einer unteren Hauptoberfläche davon besitzen. Die untere Kühlplatte 120 ist mit mehreren Kühlkanälen 104 ausgestattet, die sich parallel zueinander erstrecken (in 1 nicht gezeigt, wo nur ein einziger Kühlkanal 104 in der unteren Kühlplatte 120 sichtbar ist). In einem Inneren jedes Kühlkanals 104 ist ein jeweiliger Hohlraum 133 definiert, der zum Beherbergen des Kühlmittels während des Betriebs dient. Die Strömungsrichtung des Kühlmittels ist durch Pfeile 157 angegeben. Die untere Kühlplatte 120 ist thermisch mit den Halbleiterchips 102 gekoppelt. Ein Kühlmittel, wie beispielsweise eine Flüssigkeit wie Wasser, ist für ein aktives Kühlen der Halbleiterchips 102 während des Betriebs des Leistungsmoduls 100 durch die Kühlkanäle 104 leitbar. Des Weiteren ist ein Kapselungsmittel 108 eines Moldtyps bereitgestellt, das die Halbleiterchips 102 vollständig kapselt und Innenoberflächenabschnitte der Kühlkanäle 104 teilweise kapselt, während Außenoberflächenabschnitte der Kühlkanäle 104 zu einer Umgebung außerhalb des Leistungspackung 100 hin freiliegend gehalten werden.
  • Folglich bildet eine untere Hauptoberfläche der unteren Kühlplatte 120, welche die unteren Hauptoberflächen der Halbleiterchips 102 kühlt, einen Anteil einer externen Außenoberfläche des Leistungsmoduls 100. Somit ist ein modulinterner Abschnitt der Kühlkanäle 104 in der unteren Kühlplatte 120 umfänglich teilweise durch das Kapselungsmittel 108 bedeckt und ist teilweise von dem Kapselungsmittel 108 freiliegend. Die Kühlfunktion des Leistungsmoduls 100 beruht deshalb einerseits auf einem Kühlen aufgrund des strömenden Kühlmittels, das während des Betriebs Wärme von den Halbleiterchips 102 wegleitet. Andererseits erlaubt die Tatsache, dass die untere Oberfläche der Leistungspackung 100 teilweise durch das wärmeleitfähige Material der Kühlkanäle 104 der unteren Kühlplatte 120 ausgebildet ist, zudem, dass zusätzliche Wärme durch das freilegende, hoch wärmeleitfähige Material der Kühlplatte 120 abgeführt wird, das üblicherweise eine erheblich höhere Wärmeleitfähigkeit besitzt als das Material des Kapselungsmittels 108.
  • Ein jeweiliger wärmeleitfähiger Beabstanderkörper 130, zum Beispiel ein Kupferblock, ist auf einer oberen Hauptoberfläche von jedem der Halbleiterchips 102 angeordnet, um die Wärmeabfuhr von den Halbleiterchips 102 während des Betriebs weiter zu fördern. Eine obere Oberfläche der Beabstanderkörper 130 wird in eine direkte wärmeleitfähige Verbindung mit einer oberen wärmeleitfähigen Kühlplatte 122 gebracht, die in derselben Weise konfiguriert sein kann, wie die untere Kühlplatte 120. In anderen Worten besitzt die Kühlplatte 122 zudem eine Mehrzahl von parallel ausgerichteten Kühlkanälen 104 und ist aus einem Keramikmaterial aufgebaut.
  • Folglich bildet auch eine obere Hauptoberfläche der oberen Kühlplatte 122, welche über die wärmeleitfähigen Beabstanderkörper 130 die oberen Hauptoberflächen der Halbleiterchips 102 kühlt, einen Anteil einer externen Außenoberfläche des Leistungsmoduls 100. Somit ist auch ein modulinterner Abschnitt der Kühlkanäle 104 in der oberen Kühlplatte 122 umfänglich teilweise durch das Kapselungsmittel 108 bedeckt und teilweise von dem Kapselungsmittel 108 freiliegend. In Kombination mit den vorstehend beschrieben Eigenschaften der unteren Kühlplatte 120 stellt die obere Kühlplatte 122 ein doppelseitiges Kühlen der Halbleiterchips 102 bereit.
  • Wie einem Detail 145 in 1 entnommen werden kann, kann die obere Hauptoberfläche der ersten Kühlplatte 120 (zusätzlich oder alternativ die untere Hauptoberfläche der zweiten Kühlplatte 122) eine elektrisch leitfähige Verdrahtungsstruktur 143 umfassen, die für ein elektrisches Verbinden des einen oder der mehreren Pads 141 der Halbleiterchips 102 in Hinsicht auf eine Umgebung konfiguriert ist. Somit kann jede gewünschte elektrische Kontaktkonfiguration zum Beispiel durch Anbringen und Strukturieren einer dünnen Metallschicht auf der jeweiligen Kühlplatte 120, 122 oder durch Abscheiden und Strukturieren einer elektrisch leitfähigen Schicht darauf erreicht werden, um dadurch die elektrisch leitfähige Verdrahtungsstruktur 143 auszubilden.
  • Die plane obere und untere Hauptoberfläche der Halbleiterchips 102 sowie die plane obere und untere Hauptoberfläche der Kühlplatten 120, 122 können parallel zueinander ausgerichtet sein (gemäß 1 horizontal). Die Kühlkanäle 104 der Kühlplatten 120, 122 können innerhalb einer horizontalen Ebene senkrecht zur Papierebene von 1 parallel zueinander ausgerichtet sein. Somit kann eine flache und daher sehr kompakte Konfiguration mit ausgezeichneter Kühlleistungsfähigkeit erlangt werden.
  • Vor dem Betrieb des Leistungsmoduls 100 (das für eine Automobilanwendung zum Beispiel als ein Inverter in einem elektrisch angetriebenen Fahrzeug verwendet werden kann) kann eine Kühlmittelversorgungseinheit 126 fluidtechnisch mit den Kühlkanälen 104 verbunden werden, um zum Kühlen der Halbleiterchips 102 ein Kühlmittel (zum Beispiel Wasser) durch die Kühlkanäle 104 zu führen. Die Kühlmittelversorgungseinheit 126 kann durch eine Rohr- oder Schlauchstruktur 156, die in der gezeigten Ausführungsform flexibel konfiguriert ist, fluidtechnisch mit den Kühlkanälen 104 gekoppelt werden. Die Kühlmittelversorgungseinheit 126 ist zum Pumpen des Kühlmittels derart konfiguriert, dass es durch die Kühlkanäle 104 entlang einer geschlossenen Schleife strömt, wie schematisch in 1 angezeigt. Gemäß 1 sind die Kühlkanäle 104 in beiden Kühlplatten 120, 122 nur teilweise innerhalb des Kapselungsmittels 108 gekapselt, was die Wärmeabfuhr sogar noch effizienter macht.
  • Um das in 1 gezeigte Leistungsmodul 100 herzustellen, werden die Halbleiterchips 102, zum Beispiel durch Löten, an der unteren Kühlplatte 120 montiert und werden über die Beabstanderkörper 130, die als hoch wärmeleitfähige Quader ausgebildet sein können, mit der oberen Kühlplatte 122 verbunden. Die letztere Verbindung kann ebenfalls durch Löten erzielt werden. Die hoch wärmeleitfähigen Beabstanderkörper 130 verbessern zusätzlich die Wärmeabfuhrfähigkeit des Leistungsmoduls 100 und tragen zur aktiven Kühlleistungsfähigkeit bei. Sie können aus Kupfer, Siliziumcarbid in einer Aluminiummatrix, Molybdän usw. aufgebaut sein. Die Hohlregion zwischen den Kühlplatten 120, 122 kann dann mit einer Moldmasse als das Kapselungsmittel 108 gefüllt werden. Zum Beispiel können die Kühlplatten 120, 122 als Keramikkörper mit verschiedenen Hohlräumen 133 ausgebildet sein, die durch die Kühlkanäle 104 definiert werden. Ein Kühlmittel, zum Beispiel Wasser, Luft, Stickstoff oder eine flüchtige/verdunstbare/verdampfbare Flüssigkeit, kann zum Fördern der Wärmeabfuhr während des Betriebs des Leistungsmoduls 100 durch die Kühlkanäle 104 geführt werden. Wie in 1 gezeigt, kann die elektrisch leitfähige Verdrahtungsstruktur 143 zwischen den Halbleiterchips 102 und der unteren Kühlplatte 120 zum Bereitstellen einer elektrischen Verbindung der Halbleiterchips 102 in Hinsicht auf eine elektronische Peripherie des Leistungsmoduls 100 sandwichartig eingeschlossen sein.
  • 2 bis 4 zeigen dreidimensionale Ansichten von Vorformen eines Leistungsmoduls 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel in unterschiedlichen Zuständen während eines Ausführens eines Verfahrens zum Herstellen eines Leistungsmoduls 100.
  • Bezug nehmend auf 2 ist die aus Keramikmaterial (wie beispielsweise Aluminiumnitrid) aufgebaute untere Kühlplatte 120 gezeigt, auf der ein Direktkupferbonding(DCB)-Substrat als ein unterer Chipträger 128 montiert ist. Alternativ dazu kann es sich bei dem unteren Chipträger 128 um einen Leadframe usw. handeln. Die Kühlplatte 120 kann mit geringem Aufwand durch Extrusion hergestellt werden. Nachfolgend werden die Halbleiterchips 102 auf dem Chipträger 128, zum Beispiel durch Löten, montiert. Alternativ dazu ist es möglich, dass eine mechanische Verdrahtungsstruktur (nicht gezeigt) zum elektrischen Kontaktieren der Halbleiterchips 102 auf der unteren Kühlplatte 120 angebracht wird. In solch einem Szenario kann der untere Chipträger 128 weggelassen werden.
  • Bezug nehmend auf 3 können optionale Beabstanderkörper 130 (in 3 nicht sichtbar) auf den Halbleiterchips 102 montiert werden und können durch einen zweiten Chipträger 134, der als ein weiteres Direktkupferbonding(DCB)-Substrat ausgeführt sein kann, bedeckt sein. Alternativ dazu kann es sich bei dem oberen Chipträger 134 um einen Leadframe oder Ähnliches handeln. Der untere Chipträger 128, der auch als untere Montageplatte bezeichnet werden kann, kann durch einen Leadframe 140 angeschlossen sein, um dadurch externe Anschlüsse auszubilden. Als eine Alternative zum oberen Chipträger 134 ist es wiederum möglich, eine elektrisch leitfähige Verdrahtungsstruktur auf der Hauptoberfläche der weiteren Kühlplatte 122 bereitzustellen, die zu dem Halbleiterchips 102 weist.
  • Ein erster Anteil einer – hier starren – Rohr- oder Schlauchstruktur 156 zum Bereitstellen einer Fluidkommunikation mit einer Kühlmittelversorgungseinheit 126 (in 3 nicht gezeigt) ist an der unteren Kühlplatte 120 angebracht. Eine Fluidleitung der Rohr- oder Schlauchstruktur 156 ist dadurch fluidtechnisch mit den Kühlkanälen 104 der unteren Kühlplatte 120 gekoppelt. Die Rohr- oder Schlauchstruktur 156 kann später einen Anteil der fertig hergestellten Leistungspackung 100 bilden.
  • Bezug nehmend auf 4 kann der obere Chipträger 134 durch die obere Kühlplatte 122, bei der es sich um einen weiteren Keramikkühlkörper handeln kann, bedeckt und thermisch damit verbunden sein. Ein zweiter Anteil der – hier starren – Rohr- oder Schlauchstruktur 156 zum Bereitstellen einer Fluidkommunikation mit der Kühlmittelversorgungseinheit 126 (in 4 nicht gezeigt) ist an der oberen Kühlplatte 122 angebracht. Eine weitere Fluidleitung der Rohr- oder Schlauchstruktur 156 ist dadurch fluidtechnisch mit den Kühlkanälen 104 der oberen Kühlplatte 122 gekoppelt.
  • Obwohl in 4 nicht gezeigt, wird die Hohlregion zwischen der oberen und der unteren Kühlplatte 120, 122 nachfolgend durch ein Kapselungsmittel 108 gekapselt, das als eine Moldmasse ausgeführt sein kann. Die Kühlplatten 120, 122 können durch die Rohr- oder Schlauchstruktur 156 fluidtechnisch mit Kühlmittel gekoppelt sein. Zu diesem Zweck kann das Kühlmittel über Kühlmitteleinlässe 171 der Rohr- oder Schlauchstruktur 156 zugeleitet werden und kann über Kühlmittelauslässe 173 der Rohr- oder Schlauchstruktur 156 abgeleitet werden.
  • 5 und 6 zeigen dreidimensionale Ansichten von Vorformen eines Leistungsmoduls 100 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel in unterschiedlichen Zuständen während eines Ausführens eines Verfahrens zum Herstellen eines Leistungsmoduls 100.
  • Bezug nehmend auf 5 ist eine Alternative zu den Kühlplatten 120, 122 des Keramiktyps gemäß 1 bis 4 gezeigt. Gemäß 5 ist die Kühlplatte 120 als ein Metallprofil (zum Beispiel aus Aluminium aufgebaut) ausgeführt, das mit einer elektrisch isolierenden Schicht (zum Verhindern von unerwünschtem elektrischem Kurzschließen) beschichtet sein kann. Dies stellt ein elektrisches Entkoppeln zwischen den Kühlplatten 120, 122 einerseits und den Leistungshalbleiterchips 102 andererseits bereit. Solch eine Beschichtung kann zum Beispiel durch Drucken einer dielektrischen Schicht auf das Metallprofil oder durch Oxidieren einer metallischen Oberfläche (wie beispielsweise Aluminium) ausgebildet werden, um eine elektrisch isolierende Oberfläche (wie beispielsweise Aluminiumoxid) auszubilden. Vorteilhafterweise kann solch eine Beschichtung so ausgeführt werden, dass eine elektrische Durchbruchspannung in einem Bereich zwischen 1 kV und 10 kV liegt. Solch eine Beschichtung kann durch physikalische Gasphasenabscheidung (physical vapor deposition (PVD)), chemische Gasphasenabscheidung (chemical vapor deposition (CVD)), galvanisch usw. ausgebildet werden.
  • Es ist zudem möglich, eine elektrisch leitfähige Verdrahtungsstruktur (wie beispielsweise eine strukturierte Kupferschicht) auf die dielektrische Schicht anzubringen, um einen unteren Chipträger 128 (siehe 6) entbehrlich zu machen.
  • Alternativ dazu ist es möglich, dass das Metallprofil als die Kühlplatte 120 ohne dielektrische Beschichtung verwendet wird.
  • Bezug nehmend auf 6 kann ein unterer Chipträger 128 (wie beispielsweise ein DCB-Substrat) auf dem Metallprofil angebracht werden. In solch einem Szenario kann eine dielektrische Beschichtung der Kühlplatte 120 zum Beispiel weggelassen werden.
  • 7 veranschaulicht schematisch ein Fahrzeug 150, das eine Leistungspackung 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung umfasst. Spezifischer kann die Leistungspackung 100 einen Anteil eines Steuerblocks 152 bilden, der einen Betrieb des Motor/Batterie(oder Akku)-Blocks 154 steuert. Somit kann eine Packung oder ein Leistungsmodul 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung für eine Automobilanwendung verwendet werden. Eine bevorzugte Anwendung solch einer Leistungspackung 100 stellt eine Implementierung als eine Inverterschaltung oder ein Wechselrichter für das Fahrzeug 150 dar, bei dem es sich um ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug handeln kann oder bei dem es sich um ein Hybridfahrzeug handeln kann. Solch ein Inverter kann einen Gleichstrom (direct current (DC)) der Batterie/des Akkus in einen Wechselstrom (alternating current (AC)) zum Antreiben des Elektromotors des Fahrzeugs 150 umwandeln. Bei einem Hybridfahrzeug ist es zudem möglich, mechanische Energie zumindest teilweise zurückzugewinnen und sie, durch den Inverter, zurück in elektrische Energie umzuwandeln, um die Batterie wiederaufzuladen. In solch einer automobilen Inverteranwendung werden während des Betriebs des Leistungsmoduls 100 extreme Wärmemengen erzeugt. Diese Wärme kann durch das doppelseitige Kühlkonzept gemäß 1 bis 6 effizient abgeführt werden. Es sollte jedoch gesagt werden, dass in anderen Ausführungsformen auch einseitiges Kühlen ausreichend sein kann.
  • Es sollte beachtet werden, dass der Begriff „umfassend” andere Elemente oder Merkmale nicht ausschließt, und dass „ein” oder „eine” sowie deren Deklinationen eine Mehrzahl nicht ausschließt. Es können auch Elemente kombiniert werden, die in Zusammenhang mit unterschiedlichen Ausführungsformen beschrieben werden. Es sollte ebenfalls beachtet werden, dass Bezugszeichen nicht als den Umfang der Ansprüche einschränkend zu betrachten sind. Darüber hinaus soll der Umfang der vorliegenden Anmeldung nicht auf die bestimmten, in der Patentschrift beschriebenen Ausführungsformen des Prozesses, der Maschine, Herstellungsweise, gegenständlichen Zusammensetzung, Mittel, Verfahren und Schritte beschränkt sein. Dementsprechend sollen die angehängten Ansprüche innerhalb ihres Umfangs solche Prozesse, Maschinen, Herstellungsweisen, gegenständlichen Zusammensetzungen, Mittel, Verfahren oder Schritte einschließen.

Claims (21)

  1. Leistungsmodul (100), umfassend: • einen Halbleiterchip (102); • mindestens eine Kühlplatte (120) mit mindestens einem Kühlkanal (104), thermisch mit dem Halbleiterchip (102) gekoppelt und so konfiguriert, dass ein Kühlmittel durch den mindestens einen Kühlkanal (104) leitbar ist; und • ein Kapselungsmittel (108), das mindestens einen Anteil des Halbleiterchips (102) und mindestens einen Anteil des mindestens einen Kühlkanals (104) kapselt; • wobei mindestens ein Anteil einer Hauptoberfläche der Kühlplatte (120) einen Anteil einer externen Oberfläche des Leistungsmoduls (100) bildet.
  2. Leistungsmodul (100) nach Anspruch 1, wobei der mindestens eine Kühlkanal (104) einen ersten Kühlkanal umfasst, der thermisch mit einer ersten Hauptoberfläche des Halbleiterchips (102) gekoppelt ist.
  3. Leistungsmodul (100) nach Anspruch 2, wobei der mindestens eine Kühlkanal (104) mindestens einen weiteren ersten Kühlkanal umfasst, der thermisch mit der ersten Hauptoberfläche des Halbleiterchips (102) gekoppelt ist.
  4. Leistungsmodul (100) nach den Ansprüchen 2 und 3, wobei der erste Kühlkanal und der mindestens eine weitere erste Kühlkanal einen Anteil derselben Kühlplatte (120) bilden, insbesondere im Wesentlichen parallel zur ersten Hauptoberfläche des Halbleiterchips (102) angeordnet sind.
  5. Leistungsmodul (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, umfassend einen Beabstanderkörper (130), insbesondere einen wärmeleitfähigen Beabstanderkörper (130), der zwischen dem Halbleiterchip (102) und dem ersten Kühlkanal angeordnet ist.
  6. Leistungsmodul (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei der mindestens eine Kühlkanal (104) einen zweiten Kühlkanal umfasst, der, insbesondere durch einen direkten metallischen oder Kunststoffkontakt, thermisch mit einer der ersten Hauptoberfläche gegenüberliegenden zweiten Hauptoberfläche des Halbleiterchips (102) gekoppelt ist.
  7. Leistungsmodul (100) nach Anspruch 6, wobei der mindestens eine Kühlkanal (104) mindestens einen weiteren zweiten Kühlkanal umfasst, der, insbesondere durch einen direkten metallischen oder Kunststoffkontakt, thermisch mit der zweiten Hauptoberfläche des Halbleiterchips (102) gekoppelt ist.
  8. Leistungsmodul (100) nach den Ansprüchen 6 und 7, wobei der zweite Kühlkanal und der mindestens eine weitere zweite Kühlkanal einen Anteil einer weiteren gemeinsamen Kühlplatte (122) bilden, insbesondere im Wesentlichen parallel zur zweiten Hauptoberfläche des Halbleiterchips (102) angeordnet.
  9. Leistungsmodul (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei mindestens eines von der Kühlplatte (120) und dem mindestens einen Kühlkanal (104) mindestens eines umfasst oder daraus besteht aus der Gruppe bestehend aus einem Keramikkörper und einem Metallkörper, insbesondere einem Metallkörper mit einer dielektrischen Beschichtung.
  10. Leistungsmodul (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, umfassend eine elektrisch leitfähige Verdrahtungsstruktur (143), die zwischen dem mindestens einen Kühlkanal (104) und dem Halbleiterchip (102) angeordnet ist und zum elektrischen Verbinden des Halbleiterchips (102) in Hinsicht auf eine Umgebung konfiguriert ist.
  11. Leistungsmodul (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Kapselungsmittel (108) ein Kapselungsmittel (108) eines Moldtyps umfasst oder daraus besteht.
  12. Leistungsmodul (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, umfassend eine Kühlmittelversorgungseinheit (126), die zum Antreiben von Kühlmittel, insbesondere mindestens einem von einem flüssigen Kühlmittel und einem gasförmigen Kühlmittel, konfiguriert ist, damit es durch den mindestens einen Kühlkanal (104) strömt.
  13. Leistungsmodul (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, umfassend einen Chipträger (128) zwischen einer ersten Hauptoberfläche des Halbleiterchips (102) und mindestens einem ersten Kühlkanal des mindestens einen Kühlkanals (104).
  14. Leistungsmodul (100) nach Anspruch 13, umfassend einen weiteren Chipträger (134) auf einer der ersten Hauptoberfläche gegenüberliegenden zweiten Hauptoberfläche des Halbleiterchips (102).
  15. Leistungsmodul (100) nach Anspruch 13 oder 14, wobei mindestens eines von dem Chipträger (128) und dem weiteren Chipträger (134) als mindestens eines konfiguriert ist aus der Gruppe bestehend aus einem Leadframe, einem Schichtstapel von Metall – elektrischem Leiter und Wärmeleiter-Metall, einem Direktkupferbonding-Substrat und einen Direktaluminiumbonding-Substrat.
  16. Leistungsmodul (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei die mindestens eine Kühlplatte (120) für ein direktes Kühlen durch ein Kühlmittel in der Form einer Flüssigkeit und/oder eines Gases konfiguriert ist.
  17. Packung (100), umfassend: • einen elektronischen Chip (102) mit einer ersten Hauptoberfläche und einer gegenüberliegenden zweiten Hauptoberfläche; • einen ersten Kühlkanal (104), der thermisch mit der ersten Hauptoberfläche des elektronischen Chips (102) gekoppelt und so konfiguriert ist, dass ein Kühlmittel durch den ersten Kühlkanal (104) leitbar ist; • einen zweiten Kühlkanal (104), der thermisch mit der zweiten Hauptoberfläche des elektronischen Chips (102) gekoppelt und so konfiguriert ist, dass ein Kühlmittel durch den zweiten Kühlkanal (104) leitbar ist; • ein Kapselungsmittel (108), das mindestens einen Anteil des elektronischen Chips (102), einen Anteil des ersten Kühlkanals (104) und einen Anteil des zweiten Kühlkanals (104) kapselt; • wobei mindestens ein Abschnitt von mindestens einem von dem ersten Kühlkanal (104) und dem zweiten Kühlkanal (104) umfänglich teilweise durch das Kapselungsmittel (108) bedeckt und teilweise von dem Kapselungsmittel (108) freiliegend ist.
  18. Fahrzeug (150), umfassend ein Leistungsmodul (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 16 oder eine Packung (100) nach Anspruch 17.
  19. Verfahren zum Herstellen eines Leistungsmoduls (100), wobei das Verfahren umfasst: • ein thermisches Koppeln eines Halbleiterchips (102) mit mindestens einer Kühlplatte (120), die mindestens einen Kühlkanal (104) aufweist, durch den ein Kühlmittel leitbar ist; und • ein Kapseln von mindestens einem Anteil des Halbleiterchips (102) und einem Anteil des mindestens einen Kühlkanals (104) durch ein Kapselungsmittel (108), sodass mindestens ein Anteil einer Hauptoberfläche der Kühlplatte (120) einen Anteil einer externen Oberfläche des Leistungsmoduls (100) bildet.
  20. Verfahren zum Herstellen einer Packung (100), wobei das Verfahren umfasst: • ein thermisches Koppeln einer ersten Hauptoberfläche eines elektronischen Chips (102) mit einem ersten Kühlkanal (104), durch den ein Kühlmittel leitbar ist; • ein thermisches Koppeln einer zweiten Hauptoberfläche des elektronischen Chips (102) mit einem zweiten Kühlkanal (104), durch den ein Kühlmittel leitbar ist; • ein Kapseln von mindestens einem Anteil des elektronischen Chips (102) und einem Anteil des ersten Kühlkanals (104) und einem Anteil des zweiten Kühlkanals (104) durch ein Kapselungsmittel (108), sodass mindestens ein Abschnitt von mindestens einem von dem ersten Kühlkanal (104) und dem zweiten Kühlkanal (104) umfänglich teilweise durch das Kapselungsmittel (108) bedeckt und teilweise von dem Kapselungsmittel (108) freiliegend ist.
  21. Verfahren zum Verwenden eines Leistungsmoduls (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 16 oder einer Packung (100) nach Anspruch 17 für eine Automobilanwendung, insbesondere als eine Inverterschaltung für ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Fahrzeug (150).
DE102016114303.0A 2016-08-02 2016-08-02 Packung mit teilweise gekapseltem Kühlkanal zum Kühlen eines gekapselten Chips Ceased DE102016114303A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016114303.0A DE102016114303A1 (de) 2016-08-02 2016-08-02 Packung mit teilweise gekapseltem Kühlkanal zum Kühlen eines gekapselten Chips
US15/665,574 US10461017B2 (en) 2016-08-02 2017-08-01 Package with partially encapsulated cooling channel for cooling an encapsulated chip
KR1020170098005A KR20180015097A (ko) 2016-08-02 2017-08-02 캡슐화된 칩을 냉각하기 위한 부분적으로 캡슐화된 냉각 채널을 갖는 패키지
CN201710650598.2A CN107680945A (zh) 2016-08-02 2017-08-02 用于冷却包封式芯片的具有部分地包封式冷却通道的封装体

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016114303.0A DE102016114303A1 (de) 2016-08-02 2016-08-02 Packung mit teilweise gekapseltem Kühlkanal zum Kühlen eines gekapselten Chips

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016114303A1 true DE102016114303A1 (de) 2018-02-08

Family

ID=60996528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016114303.0A Ceased DE102016114303A1 (de) 2016-08-02 2016-08-02 Packung mit teilweise gekapseltem Kühlkanal zum Kühlen eines gekapselten Chips

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10461017B2 (de)
KR (1) KR20180015097A (de)
CN (1) CN107680945A (de)
DE (1) DE102016114303A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10178813B2 (en) * 2017-01-26 2019-01-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Stacked power module with integrated thermal management
FR3079069B1 (fr) * 2018-03-16 2021-01-29 Safran Electrical & Power Ensemble de puissance, notamment pour un aeronef
WO2019221376A1 (ko) * 2018-05-16 2019-11-21 삼성에스디아이 주식회사 일체형 냉매 회로 부재를 갖는 프레임 프로파일을 포함한 전지 팩
EP3584877A1 (de) * 2018-05-16 2019-12-25 Samsung SDI Co., Ltd. Batteriepack mit einem rahmenprofil mit integralen kühlkreislaufelementen
US11382241B2 (en) * 2019-09-25 2022-07-05 Baidu Usa Llc Cooling devices for edge computing and heterogeneous computing electronics hardware
CN111402728B (zh) * 2020-03-24 2022-05-31 京东方科技集团股份有限公司 弯折垫片组件、柔性oled模组以及oled设备
JP7491188B2 (ja) 2020-11-09 2024-05-28 株式会社デンソー 電気機器
CN115084058B (zh) * 2022-08-16 2022-11-11 杭州飞仕得科技有限公司 一种功率半导体器件封装结构

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080224303A1 (en) * 2006-10-18 2008-09-18 Sunao Funakoshi Power Semiconductor Module
JP2012178513A (ja) * 2011-02-28 2012-09-13 Mitsubishi Materials Corp パワーモジュールユニット及びパワーモジュールユニットの製造方法
US20130264702A1 (en) * 2012-04-06 2013-10-10 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Semiconductor unit
DE102014104177A1 (de) * 2013-03-28 2014-10-02 Infineon Technologies Ag Integrierte kühlmodule eines leistungshalbleiterbauelements
US20140332950A1 (en) * 2011-12-12 2014-11-13 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Semiconductor device
JP2015133402A (ja) * 2014-01-14 2015-07-23 トヨタ自動車株式会社 半導体モジュールの製造方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4244721A1 (de) 1992-05-25 1994-04-21 Mannesmann Ag Elektrische Maschine mit fluidgekühlten Halbleiterelementen
US20020185726A1 (en) 2001-06-06 2002-12-12 North Mark T. Heat pipe thermal management of high potential electronic chip packages
JP4015975B2 (ja) 2003-08-27 2007-11-28 三菱電機株式会社 半導体装置
US7538425B2 (en) 2004-07-28 2009-05-26 Delphi Technologies, Inc. Power semiconductor package having integral fluid cooling
JP2006303290A (ja) 2005-04-22 2006-11-02 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置
JP4935220B2 (ja) 2006-07-21 2012-05-23 三菱マテリアル株式会社 パワーモジュール装置
US7608924B2 (en) 2007-05-03 2009-10-27 Delphi Technologies, Inc. Liquid cooled power electronic circuit comprising stacked direct die cooled packages
JP5557441B2 (ja) 2008-10-31 2014-07-23 日立オートモティブシステムズ株式会社 電力変換装置および電動車両
WO2011083578A1 (ja) 2010-01-08 2011-07-14 トヨタ自動車株式会社 半導体モジュール
JP4948613B2 (ja) 2010-02-25 2012-06-06 三菱電機株式会社 樹脂封止形電子制御装置、及びその製造方法
CN105590930B (zh) 2016-02-02 2018-05-08 中国第一汽车股份有限公司 一种新能源车用igbt功率模块

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080224303A1 (en) * 2006-10-18 2008-09-18 Sunao Funakoshi Power Semiconductor Module
JP2012178513A (ja) * 2011-02-28 2012-09-13 Mitsubishi Materials Corp パワーモジュールユニット及びパワーモジュールユニットの製造方法
US20140332950A1 (en) * 2011-12-12 2014-11-13 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Semiconductor device
US20130264702A1 (en) * 2012-04-06 2013-10-10 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Semiconductor unit
DE102014104177A1 (de) * 2013-03-28 2014-10-02 Infineon Technologies Ag Integrierte kühlmodule eines leistungshalbleiterbauelements
JP2015133402A (ja) * 2014-01-14 2015-07-23 トヨタ自動車株式会社 半導体モジュールの製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
US10461017B2 (en) 2019-10-29
CN107680945A (zh) 2018-02-09
US20180040537A1 (en) 2018-02-08
KR20180015097A (ko) 2018-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016114303A1 (de) Packung mit teilweise gekapseltem Kühlkanal zum Kühlen eines gekapselten Chips
DE102016120778B4 (de) Baugruppe mit vertikal beabstandeten, teilweise verkapselten Kontaktstrukturen
DE102016117843A1 (de) Mit Kühlfluid gekühlte und eine Abschirmschicht umfassende Packung
DE102014117086B4 (de) Elektronisches Bauteil mit elektronischem Chip zwischen Umverteilungsstruktur und Montagestruktur
DE102014106127A1 (de) Leistungsmodul mit Kühlstruktur an Bondsubstrat zum Kühlen eines angebrachten Halbleiterchips
EP3008753B1 (de) Leistungsmodul
DE102013207804B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Leistungsmoduls mit mittels Lichtbogenschweissen direkt verbundenen, wärmeleitenden Strukturen
DE102018115957A1 (de) Gemoldete Package mit einem Chipträger, der hartgelötete elektrisch leitfähige Schichten aufweist
DE102015106552B4 (de) Elektronisches Modul mit Fluid-Kühlkanal und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102014117762A1 (de) Elektronisches Bauelement mit einer blattförmigen Umverteilungsstruktur
DE102012200329B4 (de) Halbleiteranordnung mit einem Heatspreader und Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE102016119485A1 (de) Chipträger mit elektrisch leitfähiger Schicht, die sich über eine wärmeleitfähige dielektrische Sheet-Struktur hinaus erstreckt
DE102016117841A1 (de) Packung mit aufgerauter verkapselter Oberfläche zur Förderung einer Haftung
DE102016118784A1 (de) Chipträger, konfiguriert zur delaminierungsfreien Kapselung und stabilen Sinterung
DE102015116807A1 (de) Funktionalisierte Schnittstellenstruktur
DE102017108114A1 (de) Chipmodul mit räumlich eingeschränktem thermisch leitfähigen Montagekörper
DE102014114520B4 (de) Ein elektronisches Modul mit mehreren Einkapselungsschichten und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016121801B4 (de) Baugruppe mit Verbindungen, die verschiedene Schmelztemperaturen aufweisen, Fahrzeug mit der Baugruppe und Verfahren zum Herstellen derselben und Verwendung der Baugruppe für eine Automobilanwendung
DE102014116382A1 (de) Halbleitergehäuse mit zwei Halbleitermodulen und sich seitlich erstreckenden Verbindern
DE102018109013A1 (de) Formmasse und halbleiter-package mit formmasse
DE102014112411A1 (de) Eingekapselte Halbleitervorrichtung
DE102020000169A1 (de) Leistungshalbleitervorrichtungsgehäuse
DE102014110845A1 (de) Mehrchipbauelement mit einem Substrat
DE102014111786A1 (de) Kühlplatte, Bauelement, das eine Kühlplatte umfasst, und Verfahren zum Herstellen einer Kühlplatte
DE102020127327A1 (de) Gestapeltes Transistorchip-Package mit Source-Kopplung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final