DE112011103326T5 - Entwicklerzufuhrbehälter, Entwicklerzufuhrsystem und Bilderzeugungsgerät - Google Patents

Entwicklerzufuhrbehälter, Entwicklerzufuhrsystem und Bilderzeugungsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE112011103326T5
DE112011103326T5 DE112011103326T DE112011103326T DE112011103326T5 DE 112011103326 T5 DE112011103326 T5 DE 112011103326T5 DE 112011103326 T DE112011103326 T DE 112011103326T DE 112011103326 T DE112011103326 T DE 112011103326T DE 112011103326 T5 DE112011103326 T5 DE 112011103326T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
developer
section
supply container
developer supply
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112011103326T
Other languages
English (en)
Inventor
Ayatomo Okino
Fumio Tazawa
Yusuke Yamada
Toshiaki Nagashima
Katsuya Murakami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE112011103326T5 publication Critical patent/DE112011103326T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0896Arrangements or disposition of the complete developer unit or parts thereof not provided for by groups G03G15/08 - G03G15/0894
    • G03G15/0898Arrangements or disposition of the complete developer unit or parts thereof not provided for by groups G03G15/08 - G03G15/0894 for preventing toner scattering during operation, e.g. seals
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0865Arrangements for supplying new developer
    • G03G15/0874Arrangements for supplying new developer non-rigid containers, e.g. foldable cartridges, bags
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0865Arrangements for supplying new developer
    • G03G15/0875Arrangements for supplying new developer cartridges having a box like shape
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0877Arrangements for metering and dispensing developer from a developer cartridge into the development unit

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Dry Development In Electrophotography (AREA)

Abstract

Üblicherweise ist, wenn ein Entwickler in ein Entwicklererhaltungsgerät von einem Entwicklerzufuhrbehälter mittels der Luft zugeführt wird, ein Filter an der Seite des Entwicklererhaltungsgeräts vorgesehen, jedoch tritt bei der Druckförderbauart, bei der ein Gemisch der Luft und des Entwicklers kontinuierlich von dem Entwicklerzufuhrbehälter zu der Seite des Entwicklererhaltungsgeräts gefördert wird, ein Problem auf, dass der Filter verstopft. Die Seite des Entwicklerzufuhrbehälters ist mit einem Pumpenabschnitt vorgesehen, der einen Saugbetrieb zum Bewegen der Luft von dem Inneren des Entwicklererhaltungsabschnitts zu der Seite des Entwickleraufnahmeabschnitts und einen Abgabebetrieb zum Bewegen der Luft von dem Inneren des Entwickleraufnahmeabschnitts zu der Seite des Entwicklererhaltungsabschnitts bewirkt. Dadurch wird während des Saugbetriebs ein Rückspüleffekt zum Abstauben des Entwicklers von dem Filter bei dem Filterabschnitt angewandt, so dass das Verstopfen des Filters verhindert wird.

Description

  • [GEBIET DER ERFINDUNG]
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Entwicklerzufuhrbehälter, der abnehmbar an einem Entwicklererhaltungsgerät (Entwickleraufnahmegerät, Entwicklerempfangsgerät) montierbar ist, ein Entwicklerzufuhrsystem mit einem Entwicklererhaltungsgerät (Entwickleraufnahmegerät, Entwicklerempfangsgerät) und einen Entwicklerzufuhrbehälter und ein Bilderzeugungsgerät.
  • Der Entwicklerzufuhrbehälter und das Entwicklerzufuhrsystem werden in einem Bilderzeugungsgerät wie z. B. einer Kopiermaschine, einer Faxmaschine, einem Drucker oder einer komplexen Maschine mit Funktionen einer Vielzahl derartiger Maschinen verwendet.
  • [STAND DER TECHNIK]
  • Üblicherweise verwendet ein Bilderzeugungsgerät einer elektrofotografischen Bauart, wie z. B. eine elektrofotografische Kopiermaschine, einen Entwickler (Toner) mit feinen Partikeln. In einem derartigen Bilderzeugungsgerät wird der Entwickler (Toner) von dem Entwicklerzufuhrbehälter in Erwiderung auf dessen Verbrauch zugeführt, der sich aus einem Bilderzeugungsbetrieb ergibt.
  • Bei einem herkömmlichen Entwicklerzufuhrbehälter ist eine Bauart bekannt, bei der der Toner mittels der Luft zugeführt wird.
  • Zum Beispiel wenden die japanische Patentanmeldungsoffenlegungsschrift Hei 10-268641 und die japanische Patentanmeldungsoffenlegungsschrift 2000-199994 eine Luftförderbauart an, bei der eine Schraubenpumpe und eine Luftpumpe zwischen einem Toneraufnahmegehäuse und einer Entwicklungsvorrichtung vorgesehen sind, und der Toner durch einen Druck nach oben hin zu der Entwicklungsvorrichtung von dem Toneraufnahmegehäuse durch derartige Pumpen gefördert wird.
  • Zusätzlich verwenden die japanische Patentanmeldungsoffenlegungsschrift Hei 10-268641 und die japanische Patentanmeldungsoffenlegungsschrift 2000-199994 einen Filter (Entlüftungsbauteil), der (das) vor der Entwicklungsvorrichtung zum Trennen des Toners und der Gase voneinander vorgesehen ist, da, wenn das Gemisch des Toners und der Luft in die Entwicklungsvorrichtung zugeführt wird, der Toner aus der Entwicklungsvorrichtung geblasen wird, und es sich eine Verschlechterung der Bildqualität ergibt.
  • Jedoch treten bei den Vorrichtungen, die in der japanischen Patentanmeldungsoffenlegungsschrift Hei 10-268641 und der japanischen Patentanmeldungsoffenlegungsschrift 2000-199994 offenbart sind, aufgrund der Anwendung der Luftförderbauart zum Fördern des Toners durch einen Druck die nachstehend beschriebenen Probleme auf.
  • Hier hat der Filter die Luftabgabe zuzulassen, jedoch soll er auch einen Durchgang (Hindurchtreten) des Toners verhindern, und aus diesem Grund ist es unvermeidbar, dass der Filter verstopft.
  • Somit wird in dem Fall der Struktur, die in der japanischen Patentanmeldungsoffenlegungsschrift Hei 10-268641 und der japanischen Patentanmeldungsoffenlegungsschrift 2000-199994 offenbart sind, die die Luftförderbauart verwenden, bei der der Toner durch einen Druck gefördert wird, der Luftdruck auf dem Filter in einer Richtung aufgebracht, d. h. nur in der Luftabgaberichtung, mit dem Ergebnis, dass der Filter in kurzer Zeit durch den Toner verstopft wird. Als Ergebnis verschlechtert sich die Abgabefunktion des Filters und kann der Toner aus der Entwicklungsvorrichtung geblasen werden, was zu einer Verschlechterung der Bildqualität führt.
  • Demgemäß ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Entwicklerzufuhrbehälter und ein Entwicklerzufuhrsystem bereitzustellen, mit denen das Verstopfen des Entlüftungsbauteils durch den Entwickler verhindert werden kann.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Entwicklerzufuhrbehälter und ein Bilderzeugungsgerät bereitzustellen, mit denen die Verschlechterung der Bildqualität, die mit dem Verstopfen des Entlüftungsbauteils durch den Entwickler einhergeht, verhindert werden kann.
  • Diese und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachstehenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung in Zusammenschau mit den beigefügten Zeichnungen besser ersichtlich.
  • [OFFENBARUNG DER ERFINDUNG]
  • Eine erste Erfindung sieht einen Entwicklerzufuhrbehälter vor, der an einem Entwicklererhaltungsgerät (Entwickleraufnahmegerät, Entwicklerempfangsgerät) abnehmbar montierbar ist, wobei das Entwicklererhaltungsgerät einen Entwicklererhaltungsabschnitt zum Erhalten eines Entwicklers und ein Entlüftungsbauteil zum Zulassen einer Entlüftung des Entwicklererhaltungsabschnitts nach innen und außen aufweist, wobei der Entwicklerzufuhrbehälter Folgendes aufweist: einen Entwickleraufnahmeabschnitt zum Aufnehmen eines Entwicklers; eine Abgabeöffnung zum Zulassen einer Abgabe des Entwicklers von dem Entwickleraufnahmeabschnitt in Richtung des Entwicklererhaltungsabschnitts; einen Antriebseingabeabschnitt zum Erhalten einer Antriebskraft von dem Entwicklererhaltungsgerät; und einen Pumpenabschnitt, der in der Lage ist, durch die Antriebskraft, die durch den Antriebseingabeabschnitt erhalten wird, angetrieben zu werden, um einen Abgabebetrieb und einen Saugbetrieb durch die Abgabeöffnung wiederholt abzuwechseln.
  • Eine zweite Erfindung sieht ein Entwicklerzufuhrsystem mit einem Entwicklererhaltungsgerät (Entwickleraufnahmegerät, Entwicklerempfangsgerät) und einem Entwicklerzufuhrbehälter vor, der abnehmbar an dem Entwicklererhaltungsgerät montierbar ist, wobei das Entwicklererhaltungsgerät einen Entwicklererhaltungsabschnitt zum Erhalten eines Entwicklers, ein Entlüftungsbauteil zum Zulassen einer Entlüftung des Entwicklererhaltungsabschnitts nach innen und außen, und eine Antriebseinrichtung zum Aufbringen einer Antriebskraft an den Entwicklerzufuhrbehälter aufweist; und der Entwicklerzufuhrbehälter einen Entwickleraufnahmeabschnitt zum Aufnehmen eines Entwicklers, eine Abgabeöffnung zum Zulassen einer Abgabe des Entwicklers von dem Entwickleraufnahmeabschnitt in Richtung des Entwicklererhaltungsabschnitts, einen Antriebseingabeabschnitt zum Erhalten einer Antriebskraft von dem Entwicklererhaltungsgerät, und einen Pumpenabschnitt aufweist, der in der Lage ist, durch die Antriebskraft, die durch den Antriebseingabeabschnitt erhalten wird, angetrieben zu werden, um einen Abgabebetrieb und einen Saugbetrieb durch die Abgabeöffnung wiederholt abzuwechseln.
  • Eine dritte Erfindung sieht einen Entwicklerzufuhrbehälter vor, der an einem Bilderzeugungsgerät abnehmbar montierbar ist, das mit einem Entwicklererhaltungsgerät (Entwickleraufnahmegerät, Entwicklerempfangsgerät) vorgesehen ist, wobei das Entwicklererhaltungsgerät einen Entwicklererhaltungsabschnitt zum Erhalten eines Entwicklers und ein Entlüftungsbauteil zum Zulassen einer Entlüftung des Entwicklererhaltungsabschnitts nach innen und außen aufweist, wobei der Entwicklerzufuhrbehälter Folgendes aufweist: einen Entwickleraufnahmeabschnitt zum Aufnehmen eines Entwicklers; eine Abgabeöffnung zum Zulassen einer Abgabe des Entwicklers von dem Entwickleraufnahmeabschnitt in Richtung des Entwicklererhaltungsabschnitts; einen Antriebseingabeabschnitt zum Erhalten einer Antriebskraft von dem Bilderzeugungsgerät; und einen Pumpenabschnitt, der in der Lage ist, durch die Antriebskraft, die durch den Antriebseingabeabschnitt erhalten wird, angetrieben zu werden, um eine Luftströmung aus dem und in den Entwicklererhaltungsabschnitt durch die Abgabeöffnung abwechselnd in sich wiederholender Weise zu bewirken.
  • Eine vierte Erfindung sieht ein Bilderzeugungsgerät mit einem Entwicklererhaltungsgerät (Entwickleraufnahmegerät, Entwicklerempfangsgerät) und einem Entwicklerzufuhrbehälter vor, der an dem Entwicklererhaltungsgerät abnehmbar montierbar ist, wobei das Entwicklererhaltungsgerät einen Entwicklererhaltungsabschnitt zum Erhalten eines Entwicklers, ein Entlüftungsbauteil zum Zulassen einer Entlüftung des Entwicklererhaltungsabschnitts nach innen und außen, und eine Antriebseinrichtung zum Aufbringen einer Kraft an den Entwicklerzufuhrbehälter aufweist; und der Entwicklerzufuhrbehälter einen Entwickleraufnahmeabschnitt zum Aufnehmen eines Entwicklers, eine Abgabeöffnung zum Zulassen einer Abgabe des Entwicklers von dem Entwickleraufnahmeabschnitt in Richtung des Entwicklererhaltungsabschnitts, einen Pumpenabschnitt, der in der Lage ist, durch die Antriebskraft, die durch den Antriebseingabeabschnitt erhalten wird, angetrieben zu werden, um eine Luftströmung aus dem und in den Entwicklererhaltungsabschnitt durch die Abgabeöffnung abwechselnd in sich wiederholender Weise zu bewirken.
  • Eine fünfte Erfindung sieht einen Entwicklerzufuhrbehälter vor, der an einem Entwicklererhaltungsgerät (Entwickleraufnahmegerät, Entwicklerempfangsgerät) abnehmbar montierbar ist, wobei das Entwicklererhaltungsgerät einen Entwicklererhaltungsabschnitt zum Erhalten des Entwicklers und ein Entlüftungsbauteil zum Zulassen einer Entlüftung des Entwicklererhaltungsabschnitts nach innen und außen aufweist, wobei der Entwicklerzufuhrbehälter Folgendes aufweist: einen Entwickleraufnahmeabschnitt zum Aufnehmen eines Entwicklers mit einer Fließfähigkeitsenergie, die nicht kleiner ist als 4,3 × 10–4 kg·cm2/s2 und die nicht größer ist als 4,14 × 10–3 kg·cm2/s2; ein Stiftloch zum Zulassen einer Abgabe des Entwicklers aus dem Entwickleraufnahmeabschnitt, wobei die Abgabeöffnung eine Fläche hat, die nicht größer ist als 12,6 mm2; einen Antriebseingabeabschnitt zum Erhalten einer Antriebskraft von dem Entwicklererhaltungsgerät; und einen Luftströmungserzeugungsmechanismus zum Erzeugen einer sich wiederholenden und abwechselnd nach innen und außen gerichteten Luftströmung durch das Stiftloch.
  • Eine sechste Erfindung sieht ein Entwicklerzufuhrsystem mit einem Entwicklererhaltungsgerät (Entwickleraufnahmegerät, Entwicklerempfangsgerät) und einem Entwicklerzufuhrbehälter vor, der abnehmbar an dem Entwicklererhaltungsgerät montierbar ist, wobei das Entwicklererhaltungsgerät einen Entwicklererhaltungsabschnitt zum Erhalten eines Entwicklers, ein Entlüftungsbauteil zum Zulassen einer Entlüftung des Entwicklererhaltungsabschnitts nach innen und außen, und eine Antriebseinrichtung zum Aufbringen einer Antriebskraft an den Entwicklerzufuhrbehälter aufweist; und der Entwicklerzufuhrbehälter einen Entwickleraufnahmenabschnitt zum Aufnehmen des Entwicklers mit einer Fließfähigkeitsenergie, die nicht kleiner ist als 4,3 × 10–4 kg·cm2/s2 und die nicht größer ist als 4,14 × 10–3 kg·cm2/s2; ein Stiftloch zum Zulassen einer Abgabe des Entwicklers aus dem Entwickleraufnahmeabschnitt, wobei die Abgabeöffnung eine Fläche hat, die nicht größer ist als 12,6 mm2; einen Antriebseingabeabschnitt zum Erhalten einer Antriebskraft von dem Entwicklererhaltungsgerät; und einen Luftströmungserzeugungsmechanismus zum Erzeugen einer sich wiederholenden und abwechselnd nach innen und außen gerichteten Luftströmung durch das Stiftloch aufweist.
  • Eine siebte Erfindung sieht einen Entwicklerzufuhrbehälter vor, der an einem Entwicklererhaltungsgerät (Entwickleraufnahmegerät, Entwicklerempfangsgerät) abnehmbar montierbar ist, wobei das Entwicklererhaltungsgerät einen Entwicklererhaltungsabschnitt zum Erhalten des Entwicklers und ein Entlüftungsbauteil zum Zulassen einer Entlüftung des Entwicklererhaltungsabschnitts nach innen und außen aufweist, wobei der Entwicklerzufuhrbehälter Folgendes aufweist: einen Entwickleraufnahmeabschnitt zum Aufnehmen des Entwicklers mit einer Fließfähigkeitsenergie, die nicht kleiner ist als 4,3 × 10–4 kg·cm2/s2 und die nicht größer ist als 4,14 × 10–3 kg·cm2/s2; ein Stiftloch zum Zulassen einer Abgabe des Entwicklers aus dem Entwickleraufnahmeabschnitt, wobei die Abgabeöffnung eine Fläche hat, die nicht größer ist als 12,6 mm2; einen Antriebseingabeabschnitt zum Erhalten einer Antriebskraft von dem Entwicklererhaltungsgerät; und einen Luftströmungserzeugungsmechanismus zum Erzeugen einer sich wiederholenden und abwechselnd nach innen und außen gerichteten Luftströmung durch das Stiftloch.
  • Eine achte Erfindung sieht ein Entwicklerzufuhrsystem mit einem Entwicklererhaltungsgerät (Entwickleraufnahmegerät, Entwicklerempfangsgerät) und einem Entwicklerzufuhrbehälter vor, der an dem Entwicklererhaltungsgerät abnehmbar montierbar ist, wobei das Entwicklererhaltungsgerät einen Entwicklererhaltungsabschnitt zum Erhalten eines Entwicklers, ein Entlüftungsbauteil zum Zulassen einer Entlüftung des Entwicklererhaltungsabschnitts nach innen und außen und eine Antriebseinrichtung zum Aufbringen einer Antriebskraft an den Entwicklerzufuhrbehälter aufweist; und der Entwicklerzufuhrbehälter einen Entwickleraufnahmeabschnitt zum Aufnehmen des Entwicklers mit einer Fließfähigkeitsenergie, die nicht kleiner ist als 4,3 × 10–4 kg·cm2/s2 und die nicht größer ist als 4,14 × 10–3 kg·cm2/s2; ein Stiftloch zum Zulassen einer Abgabe des Entwicklers aus dem Entwickleraufnahmeabschnitt, wobei die Abgabeöffnung eine Fläche hat, die nicht größer ist als 12,6 mm2; einen Antriebseingabeabschnitt zum Erhalten einer Antriebskraft von dem Entwicklererhaltungsgerät; und einen Luftströmungserzeugungsmechanismus zum Erzeugen einer sich wiederholenden und abwechselnd nach innen und außen gerichteten Luftströmung durch das Stiftloch aufweist, um eine sich wiederholende und abwechselnd nach innen und außen gerichtete Strömung durch das Entlüftungsbauteil zu bewirken.
  • Diese und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachstehenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung in Zusammenschau mit den beigefügten Zeichnungen besser ersichtlich.
  • [KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN]
  • 1 ist eine Schnittansicht eines Beispiels eines Bilderzeugungsgeräts.
  • 2 ist eine Perspektivansicht des Bilderzeugungsgeräts.
  • 3 ist eine Perspektivansicht eines Entwicklererhaltungsgeräts gemäß eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
  • 4 ist eine Perspektivansicht des Entwicklererhaltungsgeräts von 3 aus Sicht einer unterschiedlichen Richtung.
  • 5 ist eine Schnittansicht des Entwicklererhaltungsgeräts von 3.
  • 6 ist ein Blockschaubild, das eine Funktion und eine Struktur einer Steuerungsvorrichtung darstellt.
  • 7 ist ein Ablaufschaubild, das einen Ablauf eines Zufuhrbetriebs darstellt.
  • 8 ist eine Schnittansicht, die ein Entwicklererhaltungsgerät ohne einen Füllschacht (Trichter) und einen Montagezustand des Entwicklerzufuhrbehälters darstellt.
  • 9 ist eine Perspektivansicht, die einen Entwicklerzufuhrbehälter darstellt.
  • 10 ist eine Schnittansicht eines Entwicklerzufuhrbehälters.
  • 11 ist eine Schnittansicht des Entwicklerzufuhrbehälters, in dem eine Abgabeöffnung und eine geneigte Fläche verbunden sind.
  • 12(a) ist eine Perspektivansicht einer Schaufel, die in einer Vorrichtung zum Messen einer Fließfähigkeitsenergie verwendet wird, und 12(b) ist eine schematische Ansicht einer Messvorrichtung.
  • 13 ist ein Diagramm, das ein Verhältnis zwischen einem Durchmesser der Abgabeöffnung und einer Abgabemenge zeigt.
  • 14 ist ein Diagramm, das ein Verhältnis zwischen einer Füllmenge in dem Behälter und der Abgabemenge zeigt.
  • 15 ist eine Perspektivansicht, die Teile von Betriebszuständen des Entwicklerzufuhrbehälters und des Entwicklererhaltungsgeräts darstellt.
  • 16 ist eine Perspektivansicht des Entwicklerzufuhrbehälters und des Entwicklererhaltungsgeräts.
  • 17 ist eine Schnittansicht des Entwicklerzufuhrbehälters und des Entwicklererhaltungsgeräts.
  • 18 ist eine Schnittansicht des Entwicklerzufuhrbehälters und des Entwicklererhaltungsgeräts.
  • 19 stellt eine Änderung eines Innendrucks des Entwickleraufnahmeabschnitts in dem Gerät und dem System der vorliegenden Erfindung dar.
  • 20(a) ist ein Blockschaubild, das ein Entwicklerzufuhrsystem (Ausführungsbeispiel 1) darstellt, das in dem Prüfversuch verwendet wird, und 20(b) ist eine schematische Ansicht, die ein Phänomen in dem Entwicklerzufuhrbehälter darstellt.
  • 21(a) ist ein Blockschaubild, das ein Entwicklerzufuhrsystem des Vergleichsbeispiels darstellt, das in dem Prüfversuch verwendet wird, und 21(b) ist eine schematische Ansicht, die ein Phänomen in dem Entwicklerzufuhrbehälter darstellt.
  • 22 ist eine Perspektivansicht eines Entwicklerzufuhrbehälters gemäß einem Ausführungsbeispiel 2.
  • 23 ist eine Schnittansicht des Entwicklerzufuhrbehälters von 22.
  • 24 ist eine Perspektivansicht eines Entwicklerzufuhrbehälters gemäß einem Ausführungsbeispiel 3.
  • 25 ist eine Perspektivansicht eines Entwicklerzufuhrbehälters gemäß dem Ausführungsbeispiel 3.
  • 26 ist eine Perspektivansicht eines Entwicklerzufuhrbehälters gemäß dem Ausführungsbeispiel 3.
  • 27 ist eine Perspektivansicht eines Entwicklerzufuhrbehälters gemäß einem Ausführungsbeispiel 4.
  • 28 ist eine Schnittperspektivansicht eines Entwicklerzufuhrbehälters gemäß dem Ausführungsbeispiel 4.
  • 29 ist eine Schnittteilansicht eines Entwicklerzufuhrbehälters gemäß dem Ausführungsbeispiel 4.
  • 30 ist eine Schnittansicht eines weiteren Beispiels gemäß dem Ausführungsbeispiel 4.
  • 31(a) ist eine Vorderansicht eines Montageabschnitts, 31(b) ist eine vergrößerte Teilperspektivansicht eines Innenraums des Montageabschnitts und 31(c) ist eine Schnittteilansicht des Entwicklererhaltungsgeräts.
  • 32(a) ist eine Perspektivansicht, die einen Entwicklerzufuhrbehälter gemäß einem Ausführungsbeispiel 5 darstellt, 32(b) ist eine Perspektivansicht, die einen Zustand um einer Abgabeöffnung herum darstellt, und 32(c) und (d) sind eine Vorderansicht und eine Schnittansicht, die einen Zustand darstellten, in dem der Entwicklerzufuhrbehälter an dem Montageabschnitt des Entwicklererhaltungsgeräts montiert ist.
  • 33(a) ist eine Perspektivansicht eines Entwickleraufnahmeabschnitts, 33(b) ist eine Perspektivschnittansicht des Entwicklerzufuhrbehälters, 33(c) ist die Schnittansicht einer Innenfläche eines Flanschabschnitts und 33(d) ist eine Schnittansicht des Entwicklerzufuhrbehälters gemäß dem Ausführungsbeispiel 5.
  • 34 ist eine Schnittansicht, die das Verhalten bei dem Saug- und Abgabebetrieb des Pumpenabschnitts in dem Entwicklerzufuhrbehälter gemäß dem Ausführungsbeispiel 5 darstellt.
  • 35 ist eine Abwicklung einer Nockennutgestaltung des Entwicklerzufuhrbehälters.
  • 36 ist eine Abwicklung eines Beispiels der Nockennutgestaltung des Entwicklerzufuhrbehälters.
  • 37 ist eine Abwicklung eines Beispiels der Nockennutgestaltung des Entwicklerzufuhrbehälters.
  • 38 ist eine Abwicklung eines Beispiels der Nockennutgestaltung des Entwicklerzufuhrbehälters.
  • 39 ist eine Abwicklung eines Beispiels der Nockennutgestaltung des Entwicklerzufuhrbehälters.
  • 40 ist eine Abwicklung eines Beispiels der Nockennutgestaltung des Entwicklerzufuhrbehälters.
  • 41 ist eine Abwicklung eines Beispiels der Nockennutgestaltung des Entwicklerzufuhrbehälters.
  • 42 zeigt Diagramme, die Änderungen eines Innendrucks des Entwicklerzufuhrbehälters zeigen.
  • 43(a) ist eine Perspektivansicht, die eine Struktur eines Entwicklerzufuhrbehälters gemäß einem Ausführungsbeispiel 6 darstellt, und 43(b) ist eine Schnittansicht, die eine Struktur des Entwicklerzufuhrbehälters darstellt.
  • 44 ist eine Schnittansicht, die eine Struktur eines Entwicklerzufuhrbehälters gemäß einem Ausführungsbeispiel 7 darstellt.
  • 45(a) ist eine Perspektivansicht eines Entwicklerzufuhrbehälters gemäß einem Ausführungsbeispiel 8, 45(b) ist eine Schnittansicht des Entwicklerzufuhrbehälters, 45(c) ist eine Perspektivansicht eines Nockenzahnrads und 45(d) ist eine vergrößerte Ansicht eines Dreheingriffabschnitts eines Nockenzahnrads.
  • 46(a) ist eine Perspektivansicht, die eine Struktur eines Entwicklerzufuhrbehälters gemäß einem Ausführungsbeispiel 9 darstellt und 46(b) ist eine Schnittansicht, die eine Struktur des Entwicklerzufuhrbehälters darstellt.
  • 47(a) ist eine Perspektivansicht, die eine Struktur eines Entwicklerzufuhrbehälters gemäß einem Ausführungsbeispiel 10 darstellt und 47(b) ist eine Schnittansicht, die eine Struktur des Entwicklerzufuhrbehälters darstellt.
  • 48(a)–(d) stellen einen Betrieb eines Antriebsumwandlungsmechanismus dar.
  • 49(a) ist eine Perspektivansicht eines Entwicklerzufuhrbehälters gemäß einem Ausführungsbeispiel 11 und 49(b) und (c) stellen Betriebe eines Antriebsumwandlungsmechanismus dar.
  • 50(a) ist eine Schnittperspektivansicht, die eine Struktur eines Entwicklerzufuhrbehälters gemäß einem Ausführungsbeispiel 12 darstellt, und 50(b) und (c) sind Schnittansichten, die Saug- und Abgabebetriebe eines Pumpenabschnitts darstellen.
  • 51(a) ist eine Perspektivansicht, die ein weiteres Beispiel eines Entwicklerzufuhrbehälters gemäß dem Ausführungsbeispiel 12 darstellt, und 51(b) stellt einen Kopplungsabschnitt des Entwicklerzufuhrbehälters dar.
  • 52(a) ist eine Schnittperspektivansicht, die eine Struktur eines Entwicklerzufuhrbehälters gemäß dem Ausführungsbeispiel 12 darstellt, und 52(b) und (c) sind Schnittansichten, die Saug- und Abgabebetriebe eines Pumpenabschnitts darstellen.
  • 53(a) ist eine Perspektivansicht, die eine Struktur eines Entwicklerzufuhrbehälters gemäß einem Ausführungsbeispiel 14 darstellt, 53(b) ist eine Perspektivansicht eines Bereichs, der eine Struktur des Entwicklerzufuhrbehälters darstellt, 53(c) zeigt eine Struktur eines Endabschnitts des Entwickleraufnahmeabschnitts, und 53(d) und (e) stellen das Verhalten des Saug- und Abgabebetriebs des Pumpenabschnitts dar.
  • 54(a) ist eine Perspektivansicht, die eine Struktur eines Entwicklerzufuhrbehälters gemäß einem Ausführungsbeispiel 15 darstellt, 54(b) ist eine Perspektivansicht, die eine Struktur eines Flanschabschnitts darstellt, und 54(c) ist einen Perspektivansicht, die eine Struktur des zylindrischen Abschnitts darstellt.
  • 55(a) und (b) sind Schnittansichten, die Saug- und Abgabebetriebe des Pumpenabschnitts des Entwicklerzufuhrbehälters gemäß dem Ausführungsbeispiel 15 darstellen.
  • 56 stellt eine Struktur des Pumpenabschnitts des Entwicklerzufuhrbehälters gemäß dem Ausführungsbeispiel 15 dar.
  • 57(a) und (b) sind schematische Schnittansichten eines Entwicklerzufuhrbehälters gemäß einem Ausführungsbeispiel 16.
  • 58(a) und (b) sind eine Perspektivansicht eines zylindrischen Abschnitts und eines Flanschabschnitts des Entwicklerzufuhrbehälters gemäß einem Ausführungsbeispiel 17.
  • 59(a) und (b) sind Schnittteilperspektivansichten eines Entwicklerzufuhrbehälters gemäß dem Ausführungsbeispiel 17.
  • 60 ist ein Zeitdiagramm, das ein Verhältnis zwischen einem Betriebszustand einer Pumpe gemäß dem Ausführungsbeispiel 17 und einem Öffnungs- und Schließzeitpunkt einer drehbaren Blende (Klappe) darstellt.
  • 61 ist eine Schnittteilperspektivansicht, die einen Entwicklerzufuhrbehälter gemäß einem Ausführungsbeispiel 18 darstellt.
  • 62(a)–(c) sind Schnittteilansichten, die Betriebszustände eines Pumpenabschnitts gemäß dem Ausführungsbeispiel 18 darstellen.
  • 63 ist ein Zeitdiagramm, das ein Verhältnis zwischen dem Betriebszustand einer Pumpe gemäß dem Ausführungsbeispiel 18 und einem Öffnungs- und Schließzeitpunkt eines Stoppventils darstellt.
  • 64(a) ist eine Teilperspektivansicht eines Entwicklerzufuhrbehälters gemäß einem Ausführungsbeispiel 19, 64(b) ist eine Perspektivansicht eines Flanschabschnitts und 64(c) ist eine Schnittansicht des Entwicklerzufuhrbehälters.
  • 65(a) ist eine Perspektivansicht, die eine Struktur eines Entwicklerzufuhrbehälters gemäß einem Ausführungsbeispiel 20 darstellt und 65(b) ist eine Schnittperspektivansicht des Entwicklerzufuhrbehälters.
  • 66 ist eine Schnittteilperspektivansicht, die eine Struktur eines Entwicklerzufuhrbehälters gemäß einem Ausführungsbeispiel 20 darstellt.
  • 67(a) ist eine Perspektivansicht eines Bereichs, der den Entwicklerzufuhrbehälter zeigt, der mit einer Rührstange vorgesehen ist, und 64(b) ist eine Schnittansicht des Entwicklerzufuhrbehälters.
  • 68 ist eine Perspektivansicht eines Bereichs des Entwicklerzufuhrbehälters, in der eine Dichtung zwischen dem Flanschabschnitt und dem zylindrischen Abschnitt darstellt ist.
  • 69(a) ist eine Explosionsperspektivansicht des Entwicklerzufuhrbehälters und 69(b) ist eine Perspektivansicht des Entwicklerzufuhrbehälters.
  • 70 ist eine Perspektivansicht eines Behälterkörpers.
  • 71(a) ist eine Perspektivansicht eines oberen Flanschabschnitts (obere Seite) und 71(b) ist eine Perspektivansicht des oberen Flanschabschnitts (untere Seite).
  • 72(a) ist eine Perspektivansicht eines unteren Flanschabschnitts (obere Seite), 72(b) ist eine Perspektivansicht des unteren Flanschabschnitts (untere Seite) und 72(c) ist eine Vorderansicht des unteren Flanschabschnitts.
  • 73(a) ist eine obere Draufsicht und 73(b) ist eine Perspektivansicht einer Blende (Klappe).
  • 74(a) ist eine Perspektivansicht und 74(b) ist eine Vorderansicht einer Pumpe.
  • 75(a) ist eine Perspektivansicht (obere Seite) und 75(b) ist eine Perspektivansicht (untere Seite) eines hin und her bewegbaren Bauteils (Hin- und Herbewegungsbauteil).
  • 76(a) ist eine Perspektivansicht (obere Seite) und 76(b) ist eine Perspektivansicht (untere Seite) einer Abdeckung.
  • 77(a) ist eine vergrößerte Teilperspektivansicht eines Entwicklererhaltungsgeräts und 77(b) ist eine Perspektivansicht eines Entwickleraufnahmeabschnitts.
  • [BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSBEISPIELE DER ERFINDUNG]
  • Nachstehend ist ein Entwicklerzufuhrbehälter, Entwicklerzufuhrsystem und ein Bilderzeugungsgerät gemäß der vorliegenden Erfindung ausführlich beschrieben. In der nachstehenden Beschreibung können verschiedene Strukturen des Entwicklerzufuhrbehälters mit anderen bekannten Strukturen, die die gleiche Funktion aufweisen, innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung ersetzt werden, es sei denn es ist ausdrücklich anders beschrieben. In anderen Worten ist die vorliegende Erfindung nicht auf die spezifischen Strukturen der Ausführungsbeispiele, die nachstehend beschrieben sind, begrenzt, es sei denn es ist ausdrücklich anders beschrieben.
  • (Ausführungsbeispiel 1)
  • Zunächst sind die Grundstrukturen eines Bilderzeugungsgeräts beschrieben und dann sind ein Entwicklererhaltungsgerät (Entwicklerempfangsgerät, Entwickleraufnahmegerät) und ein Entwicklerzufuhrbehälter, die ein Entwicklerzufuhrsystem bilden, das in dem Bilderzeugungsgerät verwendet wird, beschrieben.
  • (Bilderzeugungsgerät)
  • In Bezug auf 1 sind Strukturen einer Kopiermaschine (elektrofotografisches Bilderzeugungsgerät), die einen elektrofotografischen Bauartprozess anwendet, als ein Beispiel eines Bilderzeugungsgeräts beschrieben, das ein Entwicklererhaltungsgerät verwendet, an dem ein Entwicklerzufuhrbehälter (eine sogenannte Tonerkartusche) abnehmbar montierbar ist.
  • In der Fig. bezeichnet Bezugszeichen 100 eine Hauptbaugruppe einer Kopiermaschine (Hauptbaugruppe des Bilderzeugungsgeräts oder Hauptbaugruppe des Geräts). Bezugszeichen 101 bezeichnet ein Original, das auf einer Originalstützglasplatte 102 angeordnet ist. Ein Lichtbild, das zu einer Bildinformation des Originals korrespondiert, wird auf einem elektrofotografischen lichtempfindlichen Bauteil 104 (lichtempfindliches Bauteil) mittels einer Vielzahl von Spiegeln M eines optischen Abschnitts 103 und einer Linse Ln abgebildet, so dass ein elektrostatisches latentes Bild erzeugt (ausgebildet) wird. Das elektrostatische latente Bild wird durch einen Toner (Einkomponentenmagnettoner) als ein Entwickler (trockenes Pulver) durch eine Trockenbauartentwicklungsvorrichtung (Einkomponentenentwicklungsvorrichtung) 201a bildlich dargestellt.
  • In diesem Ausführungsbeispiel wird der Einkomponentenmagnettoner als der Entwickler verwendet, der von einem Entwicklerzufuhrbehälter 1 zuzuführen ist, jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf das Beispiel beschränkt und andere Beispiele sind umfasst, die nachstehend beschrieben sind.
  • Insbesondere wird in dem Fall, in dem eine Einkomponentenentwicklungsvorrichtung, die den nicht magnetischen Einkomponententoner verwendet, angewandt wird, der nicht magnetische Einkomponententoner als der Entwickler verwendet. Zusätzlich wird in dem Fall, in dem eine Zweikomponentenentwicklungsvorrichtung, die einen Zweikomponentenentwickler verwendet, der ein Gemisch aus einem magnetischen Träger (Trägermaterial) und einem nicht magnetischen Toner beinhaltet, angewandt wird, der nicht magnetische Toner als der Entwickler verwendet. In einem derartigen Fall können sowohl der nicht magnetische Toner als auch der magnetische Träger als der Entwickler zugeführt werden.
  • Bezugszeichen 105108 bezeichnen Kassetten, die Aufzeichnungsmaterialien (Blätter) S aufnehmen. Von den Blätter S, die in den Kassetten 105108 gestapelt sind, wird eine optimale Kassette auf der Grundlage einer Blattgröße des Originals 101 oder einer Information ausgewählt, die durch den Bediener (Verwender) von einem Flüssigkeitskristallbetriebsabschnitt der Kopiermaschine eingegeben wird. Das Aufzeichnungsmaterial ist nicht auf ein Blatt Papier beschränkt, sondern es kann ein OHP Blatt (OHP Folie) oder ein anderes Material bei Bedarf verwendet werden.
  • Ein Blatt S, das durch eine Trenn- und Fördervorrichtung 105A108A zugeführt wird, wird zu Registrierwalzen 110 entlang eines Förderabschnitts 109 gefördert und wird zu einem Zeitpunkt gefördert, der mit einer Drehung eines lichtempfindlichen Bauteils 104 und mit einem Abtastvorgang eines optischen Abschnitts 103 synchronisiert ist. Bezugszeichen 111, 112 bezeichnen eine Übertragungsaufladeeinrichtung und eine Trennaufladeeinrichtung. Ein Bild des Entwicklers, das auf dem lichtempfindlichen Bauteil 104 ausgebildet ist, wird auf das Blatt S durch die Übertragungsaufladeeinrichtung 111 übertragen. Dann wird das Blatt S, das das entwickelte Bild (Tonerbild) trägt, das auf dieses übertragen worden ist, von dem lichtempfindlichen Bauteil 104 durch die Trennaufladeeinrichtung 112 getrennt.
  • Danach wird das Blatt S, das durch den Förderabschnitt 113 gefördert wird, Wärme und Druck in einem Fixierungsabschnitt 114 ausgesetzt, so dass das entwickelte Bild auf dem Bild fixiert wird, und dann tritt es durch einen Abgabe/Umkehrabschnitt 115 in dem Fall eines einseitigen Kopiermodus hindurch und anschließend wird das Blatt S zu einem Abgabefach 117 durch Abgabewalzen 116 abgegeben.
  • In dem Fall eines doppelseitigen Kopiermodus tritt das Blatt S in den Abgabe/Umkehrabschnitt 115 ein und ein Teil davon wird einmal zur Außenseite des Geräts durch die Abgabewalze 116 ausgestoßen. Das vordere Ende passiert eine Klappe 118 und die Klappe 118 wird angesteuert, wenn das Blatt immer noch durch die Abgabewalzen 116 geklemmt wird, und dann werden die Abgabewalzen 116 in umgekehrter Richtung gedreht, so dass das Blatt S in das Gerät gezogen wird. Dann wird das Blatt S zu den Registrierwalzen 110 mittels eines Rückkehrförderabschnitt 119, 120 gefördert und dann wird es entlang des Wegs ähnlich wie in dem Fall des einseitigen Kopiermodus bewegt und zu dem Abgabefach 117 abgegeben.
  • In der Hauptbaugruppe 100 des Geräts sind rund um das lichtempfindliche Bauteil 104 Bilderzeugungsprozessanlagen wie z. B. eine Entwicklungsvorrichtung 201a als die Entwicklungseinrichtung, ein Reinigungsabschnitt 202 als eine Reinigungseinrichtung, eine primäre Aufladeeinrichtung 203 als eine Aufladeeinrichtung angeordnet. Die Entwicklungsvorrichtung 201 entwickelt das elektrostatische latente Bild, das auf dem lichtempfindlichen Bauteil 104 durch den optischen Abschnitt 103 in Übereinstimmung mit der Bildinformation des Originals 101 erzeugt (ausgebildet) ist, durch Ablagern des Entwicklers auf dem latenten Bild. Die primäre Aufladeeinrichtung 203 lädt eine Fläche des lichtempfindlichen Bauteils zum Zweck eines Erzeugens eines gewünschten elektrostatischen Bilds auf dem lichtempfindlichen Bauteil 104 gleichmäßig auf. Der Reinigungsabschnitt 202 entfernt den Entwickler, der auf dem lichtempfindlichen Bauteil 104 verbleibt.
  • 2 stellt eine äußere Form des Bilderzeugungsgeräts dar, wenn ein Bediener eine vordere Austauschabdeckung 40 öffnet, die ein Teil eines Außengehäuses des Bilderzeugungsgeräts ist, wodurch ein Teil eines Entwicklererhaltungsgeräts 8 erscheint, das nachstehend beschrieben ist.
  • Durch Einsetzen des Entwicklerzufuhrbehälters 1 in das Entwicklererhaltungsgerät 8 wird der Entwicklerzufuhrbehälter 1 in einem Zustand zum Zuführen des Entwicklers in das Entwicklererhaltungsgerät 8 festgelegt. Andererseits wird, wenn der Bediener den Entwicklerzufuhrbehälter 1 austauscht, der Betrieb, entgegengesetzt zu dem Montagebetrieb ausgeführt, um dadurch den Entwicklerzufuhrbehälter 1 aus dem Entwicklererhaltungsgerät 8 herauszunehmen, und wird ein neuer Entwicklerzufuhrbehälter 1 eingesetzt. Die vordere Abdeckung 40 für den Austausch ist eine Abdeckung ausschließlich zum Montieren und Demontieren (Austauschen) des Entwicklerzufuhrbehälters 1 und wird nur zur Montage und Demontage des Entwicklerzufuhrbehälters 1 geöffnet und geschlossen. Für den Wartungsbetrieb für die Hauptbaugruppe der Vorrichtung 100 wird eine vordere Abdeckung 100c geöffnet und geschlossen.
  • (Entwicklererhaltungsgerät)
  • Bezogen auf 3, 4 und 5 ist nachstehend das Entwicklererhaltungsgerät 8 beschrieben. 3 ist eine schematische Perspektivansicht des Entwicklererhaltungsgeräts 8. 4 ist eine schematische Perspektivansicht des Entwicklererhaltungsgeräts 8 aus Sicht einer Rückseite von 3. 5 ist eine schematische Schnittansicht des Entwicklererhaltungsgeräts 8.
  • Das Entwicklererhaltungsgerät 8 ist mit einem Montageabschnitt (Montageraum) vorgesehen, in dem der Entwicklerzufuhrbehälter 1 demontierbar ist (abnehmbar montierbar ist). Er ist auch mit einem Entwickleraufnahmeanschluss (Entwickleraufnahmeloch) zum Aufnehmen des Entwicklers vorgesehen, der von einer Abgabeöffnung (Abgabeanschluss) 1c des Entwicklerzufuhrbehälters 1 abgegeben wird, der nachstehend beschrieben ist. Ein Durchmesser des Entwickleraufnahmeanschlusses 8a ist bevorzugt im Wesentlichen gleich wie der der Abgabeöffnung 1c des Entwicklerzuhurbehälters 1, um eine Verunreinigung des Innenraums eines Montageabschnitts 8f mit dem Entwickler soweit als möglich zu verhindern. Wenn die Durchmesser des Entwickleraufnahmeanschlusses 8a und der Abgabeöffnung 1c gleich groß sind, können die Ablagerungen des Entwicklers an der Innenfläche und die daraus resultierende Verunreinigung der Innenfläche, die von dem Anschluss und der Öffnung verschieden ist, verhindert werden.
  • In diesem Beispiel ist der Entwickleraufnahmeanschluss 8a eine kleine Öffnung (Stiftloch), die zu der Abgabeöffnung 1c des Entwicklerzufuhrbehälters 1 korrespondiert, und beträgt der Durchmesser ungefähr 2 mm.
  • Ferner ist eine L-förmige Positionierführung (Haltebauteil) 8b zum Fixieren einer Position des Entwicklerzufuhrbehälters 1 vorgesehen, so dass die Montagerichtung des Entwicklerzufuhrbehälters 1 in dem Montageabschnitt 8f die Richtung ist, die durch einen Pfeil A angezeigt ist. Die Richtung zum Entfernen des Entwicklerzufuhrbehälters 1 von dem Montageabschnitt 8f ist entgegengesetzt zu der Richtung des Pfeils A.
  • Zusätzlich ist ein unterer Abschnitt des Entwicklererhaltungsgeräts 8 mit einem Füllschacht (Trichter) 8g vorgesehen, der als ein Entwickleraufnahmeabschnitt zum vorübergehenden Sammeln (Speichern) des Entwicklers dient. In dem Füllschacht 8g sind eine Förderschraube 11 zum Fördern des Entwicklers in den Entwicklerfüllschachtabschnitt 201a, der ein Teil der Entwicklungsvorrichtung 201 ist, und eine Öffnung 8e vorgesehen, die mit dem Entwicklerfüllschachtabschnitt 201a in Fluidverbindung ist.
  • Wie in 4 und 5 gezeigt ist, ist der Füllschacht 8g mit einer Öffnung vorgesehen, die durch einen Filter 8m geschlossen ist, der als ein Entlüftungsbauteil dient. Der Filter 8m verhindert im Wesentlichen die Leckage des Toners zu der Außenseite des Füllschachts 8g, während der Füllschacht 8g eine Entlüftung zulässt. Daher kann der Anstieg des Innendrucks des Füllschachts 8g verringert werden und daher kann die Verschlechterung der Bildqualität verhindert werden. Daher ist, selbst wenn ein anderer Filter in dem Entwicklerzufuhrbehälter 1 für einen anderen Zweck vorgesehen ist, der Filter 8m an der Füllstandseite vorgesehen. Zusätzlich ist das Vorhandensein des Filters 8m bevorzugt, da, selbst wenn eine geringe Menge an Luft durch den Filter, der in dem Entwicklerzufuhrbehälter 1 vorgesehen ist, eintritt und von diesem abgegeben wird, ein Tonerluftgemisch derart abgegeben werden, dass der Einfluss der geringen Menge der Luft vernachlässigt werden kann.
  • Nachstehend ist das Problem beschrieben, wenn der Filter 8m nicht vorgesehen ist.
  • In diesem Beispiel ist der Füllschacht 8g bis auf den Entwickleraufnahmeanschluss 8a und die Öffnung 8e abgedichtet (der Verbindungsanschluss, der mit einer Entwicklungsvorrichtung verbindbar ist), wie in 17 gezeigt ist, um es verhindert zu können, dass der Entwickler zu der Außenseite des Füllschachts 8g ausläuft. Während einer Bilderzeugung ist der untere Abschnitt innerhalb des Füllschachts 8g mit dem Entwickler gefüllt.
  • Daher steigt, wenn die Luft gemeinsam mit dem Entwickler von dem Entwicklerzufuhrbehälter 1 gefördert wird, was nachstehend beschrieben ist, der Druck der Luftschicht in dem oberen Abschnitt in dem Füllschacht 8g an, woraus es sich ergibt, dass der Entwickler und/oder die Luft unbeabsichtigt durch die Öffnung 8e ausgestoßen werden können.
  • Wenn die Luft gemeinsam mit dem Entwickler durch die Öffnung 8e ausgestoßen wird, steigt der Innendruck der Entwicklungsvorrichtung an, und die Probleme treten auf, dass der Entwickler an den Endabschnitten (1) der Entwicklungswalze 201f ausgeblasen wird oder dass sich ein T/D Verhältnis (Mischungsverhältnis des Entwicklers mit dem Entwickler plus Trägermaterial) in der Entwicklungsvorrichtung unbeabsichtigt ansteigt, insbesondere in einem Fall, in dem die Entwicklung einen Zweikomponentenentwickler verwendet. Ein derartiges Problem führt zu der Entwicklerverunreinigung in dem Bilderzeugungsgerät oder zu einer Bildqualitätsverschlechterung und daher ist eine Verbesserung gewünscht.
  • Aus diesen Gründen ist in diesem Beispiel der Füllschacht 8g mit dem Filter 8m mit einer Überwachungsdruckfunktion gemeinsam mit der Öffnung vorgesehen.
  • Der Filter 8m kann ein beliebiger sein, wenn durch ihn die Luft hindurchtreten kann, aber der Entwickler kaum hindurchtreten kann, d. h. wenn er die Luft und den Entwickler trennen kann. Insbesondere verwendet dieses Ausführungsbeispiel PRECISE (Handelsname, der von Asahi Kasei Fibers Corp., Japan lieferbar ist), der aus Spunbond Faserstoff hergestellt ist und eine Durchschnittsporengröße von 5 (μm) hat und einen Luftwiderstand von 2,5 (s) auf der Grundlage des Gurley-Verfahrens hat, das in JIS-P8117 festgelegt ist. Dies ist nicht zwangsläufig erforderlich und der Filter kann aus Nylon oder Papier hergestellt sein. Zusätzlich ist ein weiteres Beispiel ein Harzmaterial oder ein Metall oder dergleichen, das mit einer großen Anzahl von feinen (kleinen) Löchern vorgesehen ist.
  • Für die Montageposition des Filters 8m ist es bevorzugt, dass sie oberhalb einer Fläche des Entwicklerpulvers in dem Füllschacht 8g angeordnet ist, und der Kontakt mit dem Tonerluftgemisch zugelassen werden kann, das von dem Entwicklerzufuhrbehälter 1 abgegeben wird. Wenn sie unterhalb der Pulverfläche angeordnet ist, versinkt der Filter 8m in dem Entwickler, woraus sich eine Verschlechterung der Entlüftungseigenschaft des Filters 8m ergibt.
  • In diesem Ausführungsbeispiel beträgt ein Volumen des Füllschachts 8g 130 cm3.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, entwickelt die Entwicklungsvorrichtung 201 von 1 mittels des Entwicklers das elektrostatische latente Bild, das dem lichtempfindlichen Bauteil 104 ausgebildet ist, auf der Grundlage einer Bildinformation des Originals 101. Die Entwicklungsvorrichtung 201 ist mit einer Entwicklungswalze 201f zusätzlich zu dem Entwicklerfüllschachtabschnitt 201a vorgesehen.
  • Der Entwicklerfüllschachtabschnitt 201a ist mit einem Rührbauteil 201c zum Rühren des Entwicklers vorgesehen, der von dem Entwicklerzufuhrbehälter 1 zugeführt wird. Der Entwickler, der durch das Rührbauteil 201c verrührt wird, wird zu dem Förderbauteil 201e durch ein Förderbauteil 201d gefördert.
  • Der Entwickler, der sequenziell durch die Förderbauteile 201e, 201d gefördert wird, wird auf die Entwicklungswalze 201f aufgetragen und schließlich auf das lichtempfindliche Bauteil 104 aufgetragen.
  • Wie in 3 und 4 gezeigt ist, ist das Entwicklererhaltungsgerät 8 des Weiteren mit einem Arretierbauteil 9 und einem Zahnrad 10 vorgesehen, die einen Antriebsmechanismus zum Antreiben des Entwicklerzufuhrbehälters 1 bilden, der nachstehend beschrieben ist.
  • Das Arretierbauteil 9 ist mit einem Arretierabschnitt 3 arretiert (was nachstehend beschrieben ist), der als ein Antriebseingabeabschnitt für den Entwicklerzufuhrbehälter 1 arbeitet, wenn der Entwicklerzufuhrbehälter 1 in dem Montageabschnitt 8f für das Entwicklererhaltungsgerät 8 montiert ist.
  • Das Arretierbauteil 9 ist lose in einen Langlochabschnitt 8c eingepasst, der in dem Montageabschnitt 8f des Entwicklererhaltungsgeräts 8 ausgebildet ist, und ist in Aufwärts- und Abwärtsrichtungen in der Figur relativ zu dem Montageabschnitt 8f beweglich. Das Arretierbauteil 9 ist in der Form einer runden Stangengestaltung ausgebildet und ist an einem freien Ende mit einem konischen Abschnitt 9d unter Berücksichtigung eines einfachen Einsetzens in einen Arretierabschnitt 3 (9) des Entwicklerzufuhrbehälters 1 vorgesehen, was nachstehend beschrieben ist.
  • Der Arretierabschnitt 9a (Eingriffsabschnitt, der mit dem Arretierabschnitt 3 eingreifbar ist) des Arretierbauteils 9 ist mit einem Schienenabschnitt 9b verbunden, der in 4 gezeigt ist, und die Seiten des Schienenabschnitts 9b werden durch einen Führungsabschnitt 8d des Entwicklererhaltungsgeräts 8 gehalten, wobei dieser nach oben und nach unten in der Fig. bewegbar ist.
  • Der Schienenabschnitt 9b ist mit einem Zahnradabschnitt 9c vorgesehen, der mit einem Zahnrad 10 in Eingriff ist. Das Zahnrad 10 ist mit einem Antriebsmotor 500 verbunden. Durch eine Steuerungsvorrichtung 600, die eine derartige Steuerung bewirkt, dass die Drehbewegungsrichtung eines Antriebsmotors 500, die in dem Bilderzeugungsgerät 100 vorgesehen ist, periodisch umgekehrt wird, wird das Arretierbauteil 9 in der Aufwärts- und Abwärtsrichtung in der Fig. entlang dem Langloch 8c hin und her bewegt.
  • (Entwicklerzufuhrsteuerung des Entwicklererhaltungsgeräts)
  • Bezogen auf 6 und 7 ist eine Entwicklerzufuhrsteuerung des Entwicklererhaltungsgeräts 8 beschrieben. 6 ist ein Blockschaubild, das die Funktionen zur Struktur der Steuerungsvorrichtung 600 darstellt, und 7 ist ein Ablaufschaubild, das einen Ablauf des Zufuhrbetriebs darstellt.
  • In diesem Beispiel ist eine Menge des Entwicklers, der vorübergehend in dem Füllschacht 8g gesammelt wird (Höhe des Entwicklerniveaus) begrenzt, so dass der Entwickler von dem Entwicklererhaltungsgerät 8 durch den Saugbetrieb des Entwicklerzufuhrbehälters 1 nicht in den Entwicklerzufuhrbehälter 1 zurück fließt, was nachstehend beschrieben ist. Zu diesem Zweck ist in diesem Beispiel ein Entwicklersensor 8k (5) vorgesehen, um die Menge des Entwicklers zu erfassen, die in dem Füllschacht 8g aufgenommen ist. Wie in 6 gezeigt ist, steuert die Steuerungsvorrichtung 600 den Betrieb/Nichtbetrieb des Antriebsmotors 500 in Übereinstimmung mit einer Ausgabe des Entwicklersensors 8k, bei der der Entwickler nicht in dem Füllschacht 8g über eine vorbestimmte Menge hinaus aufgenommen ist. Ein Ablauf einer Steuerungssequenz ist nachstehend beschrieben. Zunächst prüft der Entwicklersensor 8k die aufgenommene Entwicklermenge in dem Füllschacht 8g. Wenn bestimmt wird, dass die aufgenommene Entwicklermenge, die durch den Entwicklersensor 8k erfasst wird, geringer ist als eine vorbestimmte Menge, d. h., wenn kein Entwickler durch den Entwicklersensor 8k erfasst wird, wird der Antriebsmotor 500 betrieben, um einen Entwicklerzufuhrbetrieb für eine bestimmte Zeitdauer auszuführen (S101).
  • Wenn es bestimmt wird, dass die aufgenommene Entwicklermenge, die durch den Entwicklersensor 8k erfasst wird, die vorbestimmte Menge erreicht hat, d. h., wenn der Entwickler durch den Entwicklersensor 9k erfasst wird, wird als Ergebnis des Entwicklerzufuhrbetriebs der Antriebsmotor 500 ausgeschaltet, um den Entwicklerzufuhrbetrieb zu stoppen (S102). Durch das Stoppen des Zufuhrbetriebs wird eine Serie von Entwicklerzufuhrschritten abgeschlossen.
  • Derartige Entwicklerzufuhrschritte werden als ein Ergebnis des Verbrauchs des Entwicklers durch die Bilderzeugungsbetriebe wiederholt ausgeführt, wann immer die aufgenommene Entwicklermenge in dem Füllschacht 8g kleiner ist als eine vorbestimmte Menge.
  • In diesem Beispiel wird der Entwickler, der von dem Entwicklerzufuhrbehälter 1 abgegeben wird, vorübergehend in dem Füllschacht 8g aufgenommen (gespeichert) und wird dann in die Entwicklungsvorrichtung 201 zugeführt, jedoch kann die nachstehende Struktur des Entwicklererhaltungsgeräts angewandt werden.
  • Insbesondere ist es in dem Fall eines Niedriggeschwindigkeitsbilderzeugungsgeräts 100 erforderlich, dass die Hauptbaugruppe kompakt ist und kostengünstig hergestellt werden kann. In einem derartigen Fall ist es wünschenswert, dass der Entwickler direkt zu der Entwicklungsvorrichtung 201 zugeführt wird, wie in 8 gezeigt ist. Insbesondere ist der vorstehend beschriebene Füllschacht 8g weggelassen und wird der Entwickler direkt in die Entwicklungsvorrichtung 201a von dem Entwicklerzufuhrbehälter 1 zugeführt. 8 zeigt ein Beispiel, das eine Zweikomponentenentwicklungsvorrichtung 201 in einem Entwicklererhaltungsgerät verwendet.
  • Die Entwicklungsvorrichtung 201 weist eine Rührkammer, in die der Entwickler zugeführt wird, und eine Entwicklerkammer zum Zuführen des Entwicklers zu der Entwicklungswalze 201f auf, wobei die Rührkammer und die Entwicklungskammer mit Schrauben (Schnecken) 201d vorgesehen sind, die in derartige Richtungen drehbar sind, in die der Entwickler in entgegengesetzte Richtungen zueinander gefördert wird. Die Rührkammer und die Entwicklerkammer sind an den gegenüber liegenden Längsendabschnitten miteinander verbunden und der Zweikomponentenentwickler zirkuliert in den zwei Kammern.
  • Die Rührkammer ist mit einem Magnetsensor 201g zum Erfassen eines Toneranteils des Entwicklers vorgesehen und die Steuerungsvorrichtung 600 steuert auf der Grundlage des Erfassungsergebnisses des Magnetsensors 201g den Betrieb des Antriebsmotors 500. In einem derartigen Fall ist der Entwickler, der von dem Entwicklerzufuhrbehälter zugeführt wird, ein nicht magnetischer Toner oder ein nicht magnetischer Toner plus einen magnetischen Träger (Trägermaterial).
  • Die Entwicklungsvorrichtung 201 ist mit einem Filter 201m vorgesehen, der als ein Entlüftungsbauteil arbeitet. Der Filter 201m hat eine Struktur ähnlich wie der vorstehend beschriebene Filter 8m. Durch das Vorsehen dieses Filters können die Entwicklerfarbstoffverschlechterungen in dem Bilderzeugungsgerät und/oder die Verschlechterung der Qualität des zu erzeugenden Bilds, was mit dem Ausblasen des Toners von dem Endabschnitt (8) der Entwicklungswalze 201f aufgrund des Anstiegs des Innendrucks der Entwicklungsvorrichtung einhergeht, verhindert werden.
  • In diesem Beispiel wird, wie nachstehend beschrieben ist, der Entwickler in dem Entwicklerzufuhrbehälter 1 kaum durch die Abgabeöffnung 1c sondern nur durch die Schwerkraft abgegeben, jedoch wird der Entwickler durch einen Abgabebetrieb durch einen Pumpenabschnitt 2 abgegeben und daher kann eine Schwankung der Abgabemenge verhindert werden. Daher kann der Entwicklerzufuhrbehälter 1, der nachstehend beschrieben ist, für das Beispiel von 8 verwendet werden, bei dem der Füllschacht 8g fehlt.
  • (Entwicklerzufuhrbehälter)
  • Bezogen auf 9 und 10 ist die Struktur des Entwicklerzufuhrbehälters 1 gemäß dem Ausführungsbeispiel beschrieben. 9 ist eine schematische Perspektivansicht des Entwicklerzufuhrbehälters 1. 10 ist eine schematische Schnittansicht des Entwicklerzufuhrbehälters 1. Wie in 9 gezeigt ist, hat der Entwicklerzufuhrbehälter 1 einen Behälterkörper 1a, der als ein Entwickleraufnahmeabschnitt zum Aufnehmen des Entwicklers dient. Bezugszeichen 1b bezeichnet in 10 einen Entwickleraufnahmeraum, in dem der Entwickler in dem Behälterkörper 1a aufgenommen ist. In dem Beispiel ist der Entwickleraufnahmeraum 1b, der als der Entwickleraufnahmeabschnitt dient, der Raum in dem Behälterkörper 1a plus ein Innenraum in dem Pumpenabschnitt 2. In diesem Beispiel nimmt der Entwickleraufnahmeraum 1b einen Toner auf, der ein trockenes Pulver ist, das eine Volumendurchschnittspartikelgröße von 5 μm–6 μm aufweist.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist der Pumpenabschnitt ein Verdrängungsbauartpumpenabschnitt 2, in dem sich das Volumen ändert. Insbesondere hat der Pumpenabschnitt 2 einen balgartigen Expansions- und Kontraktionsabschnitt 2a (Balgabschnitt, Expansions- und Kontraktionsbauteil), der durch eine Antriebskraft, die von dem Entwicklererhaltungsgerät 8 erhalten (empfangen, aufgenommen) wird, zusammengedrückt und auseinander gezogen werden kann.
  • Wie in 9 und 10 gezeigt ist, ist der balgartige Pumpenabschnitt 2 dieses Beispiels gefaltet, um Höhen- und Tiefenlinien bereitzustellen, die abwechselnd und periodisch vorgesehen sind, und ist er zusammendrückbar und auseinanderziehbar. Wenn die balgartige Pumpe 2 wie in diesem Beispiel vorgesehen ist, kann eine Variation des Volumenänderungsausmaßes relativ zu dem Ausmaß der Expansion und Kontraktion reduziert werden und kann daher eine stabile Volumenänderung erreicht werden.
  • In diesem Ausführungsbeispiel beträgt das gesamte Volumen des Entwickleraufnahmeraums 1b 480 cm3, wobei das Volumen des Pumpenabschnitts 2 160 cm3 beträgt (in dem freien Zustand des Expansions- und Kontraktionsabschnitt 2a), und wird in diesem Beispiel der Pumpbetrieb in dem Pumpenabschnitt 2 durch eine Expansionsrichtung aus der Länge in dem freien Zustand bewirkt.
  • Das Volumenänderungsausmaß durch die Expansion und Kontraktion des Expansions- und Kontraktionsabschnitt 2a des Pumpenabschnitts 2 beträgt 15 cm3 und das gesamte Volumen zu der Zeit der maximalen Expansion des Pumpenabschnitts 2 beträgt 495 cm3.
  • Der Entwicklerzufuhrbehälter 1 ist mit 240 g Entwickler gefüllt.
  • Der Antriebsmotor 500 zum Antreiben des Arretierbauteils 9 wird durch die Steuerungsvorrichtung 600 gesteuert, um eine Volumenänderungsgeschwindigkeit von 90 cm3/s bereitzustellen. Das Volumenänderungsausmaß und die Volumenänderungsgeschwindigkeit können unter Berücksichtigung einer erforderlichen Abgabemenge des Entwicklererhaltungsgeräts 8 geeignet ausgewählt werden.
  • Der Pumpenabschnitt 2 in diesem Beispiel ist eine balgartige Pumpe, jedoch kann eine andere Pumpe verwendet werden, wenn die Luftmenge (Druck) in dem Entwickleraufnahmeraum 1b geändert werden kann. Zum Beispiel kann der Pumpenabschnitt 2 eine Schraubenpumpe mit einer einzelnen exzentrischen Welle sein. In diesem Fall ist eine Öffnung zum Ansaugen und Abgeben der Schraubenpumpe mit einzelner exzentrischer Welle erforderlich. Eine derartige Öffnung erfordert einen zusätzlichen Filter oder dergleichen zusätzlich zu dem vorstehend beschrieben Filter 8m, um die Leckage des Filters durch diese hindurch zu verhindern. Zusätzlich erfordert eine Schraubenpumpe mit einzelner exzentrischer Welle ein sehr hohes Drehmoment, um betrieben zu werden, und dadurch erhöht sich die Last auf die Hauptbaugruppe 100 des Bilderzeugungsgeräts. Daher ist die balgartige Pumpe bevorzugt, da sie frei von derartigen Problemen ist.
  • Der Entwickleraufnahmeraum 1b kann nur der Innenraum des Pumpenabschnitts 2 sein. In einem derartigen Fall arbeitet der Pumpenabschnitt 2 gleichzeitig als der Entwickleraufnahmeraum 1b.
  • Ein Verbindungsabschnitt 2b des Pumpenabschnitts 2 und des verbundenen Abschnitts 11 des Behälterkörpers 1a sind miteinander durch Schweißen als eine Einheit ausgebildet, um eine Leckage des Entwicklers zu verhindern, d. h. um die hermetische Eigenschaft des Entwickleraufnahmeraums 1b aufrechtzuerhalten.
  • Der Entwicklerzufuhrbehälter 1 ist mit einem Arretierabschnitt 3 als ein Antriebseingabeabschnitt (Antriebskraftaufnahmeabschnitt, Antriebsverbindungsabschnitt, Eingriffsabschnitt) vorgesehen, der mit dem Antriebsmechanismus des Entwicklererhaltungsgeräts 8 eingreifbar ist und der eine Antriebskraft zum Antreiben des Pumpenabschnitts 2 von dem Antriebsmechanismus empfängt (aufnimmt, erhält).
  • Insbesondere ist der Arretierabschnitt 3, der mit dem Arretierbauteil 9 des Entwicklererhaltungsgeräts 8 eingreifbar ist, an einem oberen Ende des Pumpenabschnitts 2 montiert. Der Arretierabschnitt 3 ist mit einem Arretierloch 3a in dem mittleren Abschnitt vorgesehen, wie in 9 gezeigt ist. Wenn der Entwicklerzufuhrbehälter 1 an dem Montageabschnitt 8f montiert wird (3), wird das Arretierbauteil 9 in ein Arretierloch 3a eingesetzt, so dass sie eine Einheit bilden (ein geringes Spiel ist für ein einfaches Einsetzen vorgesehen). Wie in 9 gezeigt ist, ist die relative Position zwischen dem Arretierabschnitt 3 und dem Arretierbauteil 9 in Pfeilrichtung p und in Pfeilrichtung q, die die Expansions- und Kontraktionsrichtungen des Expansions- und Kontraktionsabschnitts 2a sind, festgelegt. Es ist bevorzugt, dass der Pumpenabschnitt 2 und der Arretierabschnitt 3 einstückig mittels Spritzblasformens oder eines Blasformens ausgebildet werden.
  • Der Arretierabschnitt 3, der im Wesentlichen mit dem Arretierbauteil 9 auf diese Weise eine Einheit bildet, nimmt eine Antriebskraft zum Ausdehnen und Zusammenziehen des Expansions- und Kontraktionsabschnitts 2a des Pumpenabschnitts 2 von dem Arretierbauteil 9 auf. Als Ergebnis wird durch die vertikale Bewegung des Arretierbauteils 9 der Expansions- und Kontraktionsabschnitt 2a des Pumpenabschnitts 2 ausgedehnt und zusammengezogen.
  • Der Pumpenabschnitt 2 arbeitet als ein Luftströmungserzeugungsmechanismus zum abwechselnden und wiederholenden Erzeugen der Luftströmung in den Entwicklerzufuhrbehälter und der Luftströmung zu der Außenseite des Entwicklerzufuhrbehälters durch die Abgabeöffnung 1c durch die Antriebskraft, die durch den Arretierabschnitt 3 aufgenommen wird, der als der Antriebseingabeabschnitt dient.
  • In diesem Ausführungsbeispiel wird das Rundstabarretierbauteil 9 und der Rundlocharretierabschnitt 3 verwendet, um im Wesentlichen eine Einheit zu bilden, jedoch ist eine andere Struktur anwendbar, wenn die relative Position zwischen ihnen in Bezug auf die Expansions- und die Kontraktionsrichtung (Pfeilrichtung p und Pfeilrichtung q) des Expansions- und Kontraktionsabschnitt 2a festgelegt werden kann. Zum Beispiel ist der Arretierabschnitt 3 ein stangenförmiges Bauteil und ist das Arretierbauteil 9 ein Arretierloch; können die Querschnittsformen des Arretierabschnitts 3 und des Arretierbauteils 9 dreieckig, rechteckig oder eine andere Polygonalform sein oder können elliptisch, sternförmig oder eine andere Form aufweisen. Jede erdenkliche weitere bekannte Arretierstruktur ist anwendbar.
  • In einem Flanschabschnitt 1g an dem Bodenendabschnitt des Behälterkörpers 1a ist eine Abgabeöffnung 1c zum Zulassen einer Abgabe des Entwicklers in dem Entwickleraufnahmeraum 1b zu der Außenseite des Entwicklerzufuhrbehälters 1 vorgesehen. Die Abgabeöffnung 1c ist nachstehend ausführlich beschrieben.
  • Wie in 10 gezeigt ist, ist eine geneigte Fläche 1f in Richtung der Abgabeöffnung 1c in einem unteren Abschnitt des Behälterkörpers 1a ausgebildet und gleitet (rutscht) der Entwickler, der in dem Entwickleraufnahmeraum 1b aufgenommen ist, an der geneigten Fläche 1f durch die Schwerkraft in Richtung eines Rands (Umfangs) der Abgabeöffnung 1c nach unten. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Neigungswinkel der geneigten Fläche 1f (Winkel relativ zu einer waagerechten Fläche in dem Zustand, in dem der Entwicklerzufuhrbehälter 1 in dem Entwicklererhaltungsgerät 8 festgelegt (eingesetzt) ist) größer als ein Böschungswinkel des Toners (Entwicklers).
  • Bei der Gestaltung des Umfangsabschnitts der Abgabeöffnung 1c, wie in 10 gezeigt ist, kann die Gestaltung des Verbindungsabschnitts zwischen der Abgabeöffnung 1c und dem Inneren des Behälterkörpers 1a flach sein (1w in 10) oder kann, wie in 11 gezeigt ist, die Abgabeöffnung 1c mit der geneigten Fläche 1f verbunden sein.
  • Die flache Gestaltung, die in 10 gezeigt ist, stellt eine hohe Raumeffizienz in der Richtung der Höhe des Entwicklerzufuhrbehälters 1 bereit und die Gestaltung, die mit der geneigten Fläche 1f verbunden ist, wie in 11 gezeigt ist, stellt die Reduktion des zurück bleibenden Entwicklers bereit, da der Entwickler, der an der geneigten Fläche 1f verbleibt, zu der Abgabeöffnung 1c nach unten fällt (rutscht). Wie vorstehend beschrieben ist, kann die Gestaltung des Umfangsabschnitts der Abgabeöffnung 1c geeignet abhängig von der Situation ausgebildet sein.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist die flache Gestaltung, die in 10 gezeigt ist, verwendet.
  • Der Entwicklerzufuhrbehälter 1 ist mit der Außenseite des Entwicklerzufuhrbehälters 1 nur durch die Abgabeöffnung 1c in Fluidverbindung und ist im Wesentlichen bis auf die Abgabeöffnung 1c abgedichtet.
  • Bezogen auf 3 und 10 ist nachstehend ein Klappenmechanismus (Blendenmechanismus) zum Öffnen und Schließen der Abgabeöffnung 1c beschrieben.
  • Ein Dichtungsbauteil 4 eines elastischen Materials ist durch Verbinden an einer unteren Fläche des Flanschabschnitts 1g fixiert, um den Umfang der Abgabeöffnung 1c zu umgeben, um eine Entwicklerleckage zu verhindern. Eine Klappe (Blende) 5 zum Abdichten der Abgabeöffnung 1c ist vorgesehen, um das Dichtungsbauteil 4 zwischen der Klappe 5 und einer unteren Fläche des Flanschabschnitts 1g zusammenzudrücken. Die Klappe (Blende) 5 wird normalerweise in eine Schließrichtung durch eine Feder (nicht gezeigt), die ein Drängbauteil ist, gedrängt (durch eine Expansionskraft einer Feder).
  • Die Klappe 5 ist in Zusammenhang mit dem Montagebetrieb des Entwicklerzufuhrbehälters 1 durch Anliegen an einer Endfläche des Anlageabschnitts 8h (3), der an dem Entwicklererhaltungsgerät 8 ausgebildet ist, und durch Zusammenziehen der Feder nicht abgedichtet. Zu dieser Zeit wird der Flanschabschnitt 1g des Entwickleraufnahmebehälters 1 zwischen einem Anlageabschnitt 8h und der Positionierführung 8b eingesetzt, die in dem Entwicklererhaltungsgerät 8 vorgesehen ist, so dass eine Seitenfläche 1k (9) des Entwicklerzufuhrbehälters 1 an einem Anschlagabschnitt 8i des Entwicklererhaltungsgeräts 8 anliegt. Als Ergebnis wird die Position des Entwicklerzufuhrbehälters 1 relativ zu dem Entwicklererhaltungsgerät 8 in der Montagerichtung (Richtung A) bestimmt (17).
  • Der Flanschabschnitt 1g wird durch die Positionierführung 8b auf diese Weise geführt und zu der Zeit, wenn der Einsetzbetrieb des Entwicklerzufuhrbehälters 1 abgeschlossen ist, sind die Abgabeöffnung 1c und der Entwickleraufnahmeanschluss 8a zueinander ausgerichtet.
  • Zusätzlich ist, wenn der Einsetzbetrieb des Entwicklerzufuhrbehälters 1 abgeschlossen ist, der Raum zwischen der Abgabeöffnung 1c und dem Aufnahmeanschluss 8a durch das Dichtungsbauteil 4 abgedichtet (17), um eine Leckage des Entwicklers zu der Außenseite zu verhindern.
  • Bei dem Einsetzbetrieb des Entwicklerzufuhrbehälters 1 wird das Arretierbauteil 9 in das Arretierloch 3a des Arretierabschnitts 3 des Entwicklerzufuhrbehälters 1 eingesetzt, so dass sie gemeinsam eine Einheit bilden.
  • Zu dieser Zeit wird dessen Position durch den L-förmigen Abschnitt der Positionierführung 8b in der Richtung (Aufwärts- und Abwärtsrichtung in 3) senkrecht zu der Montagerichtung (Richtung A) relativ zu dem Entwicklererhaltungsgerät 8 des Entwicklerzufuhrbehälters 1 bestimmt. Der Flanschabschnitt 1g als der Positionierabschnitt dient auch zum Verhindern einer Bewegung des Entwicklerzufuhrbehälters 1 in der Aufwärts- und Abwärtsrichtung (Hin- und Herbewegungsrichtung (Hubrichtung) des Pumpenabschnitts 2).
  • Die bis hierher beschriebenen Betriebe bilden die Reihe der Montageschritte für den Entwicklerzufuhrbehälter 1. Durch den Bediener, der die vordere Abdeckung 40 schließt, wird der Montageschritt abgeschlossen.
  • Die Schritte zum Demontieren des Entwicklerzufuhrbehälters 1 von dem Entwicklererhaltungsgerät 8 sind umgekehrt zu jenen bei dem Montageschritt. Die Schritte zum Demontieren des Entwicklerzufuhrbehälters 1 von dem Entwicklererhaltungsgerät 8 sind umgekehrt zu jenen in dem Montageschritt.
  • Insbesondere wird, wenn die vordere Austauschabdeckung 40 geöffnet wird, der Entwicklerzufuhrbehälter 1 von dem Montageabschnitt 8f demontiert. Zu dieser Zeit wird der Zusammenwirkungszustand durch den Anlageabschnitt 8h freigegeben, wodurch die Klappe 5 durch die Feder (nicht gezeigt) geschlossen wird.
  • In diesem Beispiel wiederholt sich der Zustand (Druckreduktionszustand, Unterdruckzustand), in dem der Innendruck des Behälterkörpers 1a (Entwickleraufnahmeraum 1b) niedriger ist als der Umgebungsdruck (äußere Luftdruck), und der Zustand (Verdichtungszustand, Überdruckzustand), in dem der Innendruck höher ist als der Umgebungsdruck, abwechselnd in einer vorbestimmten Zyklusdauer. Der Umgebungsdruck (äußerer Luftdruck) ist der Druck gemäß der Umgebungsbedingung (Umgebungszustand), bei der der Entwicklerzufuhrbehälter 1 angeordnet wird (ist). Somit wird der Entwickler durch die Abgabeöffnung 1c durch Ändern eines Drucks (Innendrucks) des Behälterkörpers 1a abgegeben. In diesem Beispiel wird er zwischen 480–495 cm3 pro Zyklusdauer von 0,3 s geändert (hin und her bewegt).
  • Das Material des Behälterkörpers 1 ist bevorzugt derart, dass es eine ausreichende Steifigkeit bereitstellt, um einen Schlag zu vermeiden oder eine extreme Expansion (Ausdehnung) zu verhindern.
  • In Anbetracht davon wendet dieses Beispiel Polystyren-Harzmaterial als das Material des Entwicklerbehälterkörpers 1a an und wendet Polypropylen-Harzmaterial als das Material des Pumpenabschnitts 2 an.
  • Für das Material für den Behälterkörper 1a können z. B. andere Harzmaterialien wie z. B. ABS (Acrylnitril, Butadien, Styrencopolymer-Harzmaterial), Polyester, Polyethylen, Polypropylen, verwendet werden, wenn sie gegenüber dem Druck eine ausreichende Haltbarkeit aufweisen. Alternativ können Metalle angewandt werden.
  • Für das Material des Pumpenabschnitts 2 ist ein beliebiges Material anwendbar, wenn es ausreichend ausdehnbar und zusammendrückbar ist, um den Innendruck des Raums in den Entwickleraufnahmeraum 1b durch die Volumenäderung zu ändern. Die Beispiele umfassen dünn ausgeformtes ABS (Acrylnitril, Butadien, Styrencopolymer-Harzmaterial), Polystyren, Polyester, Polyethylenmaterialien. Alternativ sind andere ausdehnbare und zusammendrückbare Materialien wie z. B. Gummi anwendbar.
  • Sie können einstückig aus dem selben Material durch ein Spritzblasformen, ein Blasformen oder dergleichen ausgeformt sein, wenn die Dicken für den Pumpenabschnitt 2b und dem Behälterkörper 1a geeignet eingestellt werden.
  • In diesem Beispiel ist der Entwicklerzufuhrbehälter 1 mit der Außenseite nur durch die Abgabeöffnung 1c in Fluidverbindung und daher ist er im Wesentlichen von der Außenseite bis auf die Abgabeöffnung 1c abgedichtet. d. h., der Entwickler wird durch Verdichten und Dekomprimieren des Innenraums des Entwicklerzufuhrbehalters 1 durch die Abgabeöffnung 1c abgegeben und daher ist die hermetische Eigenschaft wünschenswert, um das stabilisierte Abgabevermögen aufrechtzuerhalten.
  • Andererseits ist es vorstellbar, dass es während eines Transports (Transport per Luftfracht) des Entwicklerzufuhrbehalters und/oder einer langen Zeit, in der er nicht verwendet wird, der Innendruck des Behälters sich aufgrund einer abrupten Schwankung der Umgebungsbedingungen abrupt ändert. Zum Beispiel kann, wenn das Gerät in einer Region verwendet wird, die eine hohe Meereshöhe aufweist, oder wenn der Entwicklerzufuhrbehälter 1, der sich an einem Ort mit einer niedrigen Umgebungstemperatur befindet, in einen Raum mit einer hohen Umgebungstemperatur gebracht wird, das Innere des Entwicklerzufuhrbehälters 1 mit Druck verglichen zu dem Umgebungsluftdruck beaufschlagt werden. In einem derartigen Fall kann sich der Behälter verformen und/oder kann der Entwickler nach außen gespritzt werden, wenn der Behälter nicht abgedichtet ist.
  • Daher ist der Entwicklerzufuhrbehälter 1 mit einer Öffnung mit einem Durchmesser φ 3 mm vorgesehen und ist die Öffnung mit einem Filter in diesem Beispiel vorgesehen. Der Filter ist TEMISH (eingetragene Marke), der von Nitto Denko Kabushiki Kaisha, Japan vertrieben wird, und der mit einer Eigenschaft vorgesehen ist, die eine Entwicklerleckage zu der Außenseite verhindert, aber einen Luftdurchgang zwischen dem Inneren und der Außenseite des Behälters zulässt. In diesem Beispiel kann trotz der Tatsache, dass eine derartige Gegenmaßnahme angewandt wird, der Einfluss davon auf den Saugbetrieb und den Abgabebetrieb für die Abgabeöffnung 1c durch den Pumpenabschnitt 2 ignoriert werden und daher wird die hermetische Eigenschaft des Entwicklerzufuhrbehälters 1 wirksam aufrechterhalten.
  • (Abgabeöffnung des Entwicklerzufuhrbehälters)
  • In diesem Beispiel ist die Größe der Abgabeöffnung 1c des Entwicklerzufuhrbehälters 1 so ausgewählt, dass in der Ausrichtung des Entwicklerzufuhrbehälters 1 zum Zuführen des Entwicklers in das Entwicklererhaltungsgerät 8 der Entwickler nicht in einem ausreichenden Ausmaß abgegeben wird, sondern er nur durch die Schwerkraft abgegeben werden kann. Die Öffnungsgröße der Abgabeöffnung 1c ist so klein, dass die Abgabe des Entwicklers von dem Entwicklerzufuhrbehälter nur durch die Schwerkraft nicht ausreichend ist und daher wird die Öffnung nachstehend als sogenanntes Stiftloch bezeichnet. In anderen Worten ist die Größe der Öffnung derart bestimmt, dass die Abgabeöffnung 1c im Wesentlichen verstopft ist. Dies stellt die folgenden vorteilhaften Punkte bereit:
    • 1) Der Entwickler kann nicht einfach durch die Abgabeöffnung 1c austreten;
    • 2) Eine übermäßige Abgabe des Entwicklers zu der Zeit des Öffnens der Abgabeöffnung 1c kann verhindert werden;
    • 3) Die Abgabe des Entwicklers kann im höchsten Maße aufgrund des Abgabebetriebs durch den Pumpenabschnitt bewirkt werden.
  • Die Erfinder haben hinsichtlich der Größe der Abgabeöffnung 1c herausgefunden, dass sie nicht ausreicht, den Toner in einem ausreichenden Ausmaß nur durch die Schwerkraft abzugeben. Der Prüfversuch (Messverfahren) und die Kriterien sind nachstehend beschrieben.
  • Ein rechteckförmiger Parallelepipedbehälter mit einem vorbestimmten Volumen, in dem eine (kreisförmige) Abgabeöffnung in dem mittleren Abschnitt des Bodenabschnitts ausgebildet ist, wurde vorbereitet und mit 200 g Entwickler gefüllt; dann wurde der Füllanschluss abgedichtet und die Abgabeöffnung verschlossen; in diesem Zustand wurde der Behälter geschüttelt, um den Entwickler ausreichend zu lockern. Der rechteckförmige Parallelepipedbehälter hat ein Volumen von 1000 cm3, eine Länge von 90 mm, eine Breite von 92 mm und eine Höhe von 120 mm.
  • Danach wurde, sobald die Abgabeöffnung in dem Zustand abgedichtet ist, in dem die Abgabeöffnung senkrecht nach unten zeigt, die Menge des Entwicklers, der durch die Abgabeöffnung abgegeben wird, gemessen. Zu dieser Zeit ist der rechteckförmige Parallelepipedbehälter vollständig bis auf die Abgabeöffnung abgedichtet. Zusätzlich wurden die Prüfversuche gemäß den Bedingungen bei einer Temperatur von 24°C und der relativen Luftfeuchte von 55% ausgeführt.
  • Mittels dieser Prozesse wurden die Abgabemengen gemessen, während die Art des Entwicklers und die Größe der Abgabeöffnung geändert wurden. In diesem Beispiel ist, wenn die Menge des abgegebenen Entwicklers nicht mehr als 2 g beträgt, die Menge vernachlässigbar, und daher wird die Größe der Abgabeöffnung zu dieser Zeit derart angesehen, dass sie nicht ausreichend groß ist, um den Entwickler ausreichend nur durch die Schwerkraft abzugeben.
  • Die Entwickler, die in dem Prüfversuch verwendet worden sind, sind in Tabelle 1 gezeigt. Die Arten der Entwickler sind ein Einkomponentenmagnettoner, ein nicht magnetischer Toner für eine Zweikomponentenentwicklungsvorrichtung und ein Gemisch des nicht magnetischen Toners und des magnetischen Trägers.
  • Für die Eigenschaftswerte, die die Eigenschaft des Entwicklers anzeigen, wurden die Messungen für Schüttwinkel, die die Fließfähigkeiten anzeigen, und Fließfähigkeitsenergie gemacht, die einen Grad zum Lockern der Entwicklerschicht anzeigt, die durch eine Pulverfließfähigkeitsanalysevorrichtung gemessen wird (Pulver-Rheometer FT4 erhältlich von Freeman Technology). Tabelle 1
    Entwickler Volumendurchschnittspartikelgröße des Toners (μm) Entwicklerkomponente Schüttwinkel (Grad) Fließfähigkeitsenergie (Fülldichte von 0,5 g/cm3)
    A 7 Zweikomponenten nicht magnetisch 18 2,09 × 10–3 J
    B 6,5 Zweikomponenten nicht magnetisch Toner + Träger 22 6,80 × 10–4 J
    C 7 Einkomponentenmagnettoner 35 4,30 × 10–4 J
    D 5,5 Zweikomponentenmagnettoner + Träger 40 3,51 × 10–3 J
    E 5 Zweikomponentennichtmagnettoner + Träger 27 4,14 × 10–3 J
  • In Bezug auf 12 ist ein Messverfahren für die Fließfähigkeitsenergie beschrieben. 12 ist eine schematische Ansicht einer Vorrichtung zum Messen der Fließfähigkeitsenergie.
  • Das Prinzip der Pulverfließfähigkeitsanalysevorrichtung ist derart, dass eine Schaufel in einer Pulverprobe bewegt wird und die Energie, die zum Bewegen der Schaufel in dem Pulver erforderlich ist, d. h. die Fließfähigkeitsenergie gemessen wird. Die Schaufel ist propellerartig und, wenn sie gedreht wird, wird sie gleichzeitig in die Drehachsenrichtung bewegt und daher bewegt sich ein freies Ende der Schaufel schraubenförmig.
  • Die Propellerbauartschaufel 51 ist aus SUS (Typ = C210) hergestellt und hat ein Durchmesser von 48 mm und ist gleichmäßig in der Gegenuhrzeigersinnrichtung verdreht. Insbesondere erstreckt sich von einer Mitte der Schaufel von 48 mm × 10 mm eine Drehwelle in einer normalen Richtung relativ zu einer Drehebene der Schaufel, ist ein Verdrehwinkel der Schaufel an den entgegengesetzten äußersten Randabschnitten (an den Positionen von 24 mm von der Drehwelle) 70° und ist ein Verdrehwinkel an den Positionen von 12 mm von der Drehwelle 35°.
  • Die Fließfähigkeitsenergie ist eine gesamte Energie, die durch Integrieren über die Zeit einer gesamten Summe eines Drehmoments und einer senkrechten Last bereitgestellt wird, wenn die sich schraubenförmig drehende Schaufel 51 in die Pulverschicht eintritt und sich in der Pulverschicht vorwärts bewegt. Der Wert, der somit erhalten wird, zeigt eine Neigung zum Lockern der Entwicklerpulverschicht an und bedeutet eine große Fließfähigkeitsenergie eine geringe Neigung und bedeutet eine kleine Fließfähigkeitsenergie eine größere Neigung.
  • Bei dieser Messung ist, wie es in 12 gezeigt ist, der Entwickler T bis zu einem Pulverflächenniveau von 70 mm (L2 in 12) in einem zylindrischen Behälter 53 mit einem Durchmesser φ von 50 mm eingefügt (Volumen = 200 cm3, L1 (12) = 50 mm), der das Standardteil der Vorrichtung ist. Die Füllmenge wird in Übereinstimmung mit einer Fülldichte des zu messenden Entwicklers eingestellt. Die Schaufel 54 von φ48 mm, der der Standardteil ist, tritt in die Pulverschicht ein und wird vorwärts bewegt und die Energie, die zum Vorwärtsbewegen von einer Tiefe von 10 mm bis zu einer Tiefe von 30 mm erforderlich ist, wird angezeigt.
  • Die festgelegten Bedingungen zu der Zeit des Messens sind wie folgt: Die Drehzahl der Schaufel 51 (Spitzengeschwindigkeit = Umfangsgeschwindigkeit des äußersten Randabschnitts der Schaufel) beträgt 60 mm/s: die Schaufelvorwärtsgeschwindigkeit in der senkrechten Richtung in der Pulverschicht ist eine derartige Geschwindigkeit, dass ein Winkel θ (Schraubenwinkel), der zwischen einer Bahn des äußersten Randabschnitts der Schaufel 51 während einer Vorwärtsbewegung und der Fläche der Pulverschicht ausgebildet ist, 10° beträgt: die Vorwärtsgeschwindigkeit in der Pulverschicht in der senkrechten Richtung beträgt 11 mm/s (Schaufelvorwärtsgeschwindigkeit in der Pulverschicht in der senkrechten Richtung = Drehzahl der Schaufel) × tan (Schraubenwinkel × Π/180)): und die Messung wird bei der Bedingung ausgeführt, bei der die Temperatur 24°C beträgt und die relative Luftfeuchtigkeit 55% beträgt.
  • Die Fülldichte des Entwicklers, wenn die Fließfähigkeitsenergie des Entwicklers gemessen wird, liegt nahe an jener Dichte, wenn die Versuche zum Prüfen des Verhältnisses zwischen der Abgabemenge des Entwicklers und der Größe der Abgabeöffnung sich wenig ändert und stabil ist, und insbesondere, wenn sie ungefähr auf 0,5 g/cm3 eingestellt ist.
  • Die Prüfversuche werden für den Entwickler (Tabelle 1) mit den Messungen der Fließfähigkeitsenergie derart ausgeführt. 13 ist ein Diagramm, das Verhältnisse zwischen den Durchmessern der Abgabeöffnungen und den Abgabemengen in Bezug auf die jeweiligen Entwickler zeigt.
  • Aus den Prüfergebnissen, die in 13 gezeigt sind, wurde es bestätigt, dass die Abgabemenge durch die Abgabeöffnung nicht mehr als 2 g für jede der Entwickler A–E beträgt, wenn der Durchmesser φ der Abgabeöffnung nicht größer als 4 mm ist (Öffnungsfläche 12,6 mm2 (Kreisverhältnis = 3,14)). Wenn der Durchmesser φ der Abgabeöffnung 4 mm überschreitet, erhöht sich die Abgabemenge stark.
  • Der Durchmesser φ der Abgabeöffnung beträgt bevorzugt nicht mehr als 4 mm (Öffnungsfläche 12,6 mm2), wenn die Fließfähigkeitsenergie des Entwicklers (Fülldichte 0,5 g/cm3) nicht kleiner ist als 4,3 × 10–4 kg·m2/s2 (J) und nicht größer ist als 4,14 × 10–3 kg·m2/s2 (J).
  • Für die Fülldichte des Entwicklers gilt, dass der Entwickler in den Prüfversuchen ausreichend gelockert und fließfähig gemacht worden ist und daher die Fülldichte kleiner ist als jene, die in der normalen Verwendungsbedingung erwartet wird (verbliebener Zustand), d. h. die Messungen bei dem Zustand ausgeführt werden, in dem der Entwickler einfacher abgegeben werden kann als bei einer normalen Verwendungsbedingung.
  • Die Prüfversuche werden mit dem Entwickler A ausgeführt, bei dem die Abgabemenge gemäß den Ergebnissen von 13 am größten ist, wobei die Füllmenge in dem Behälter in dem Bereich von 30–300 g geändert wurden, während der Durchmesser φ der Abgabeöffnung konstant 4 mm betragen hat. Die Prüfergebnisse sind in 12(b) gezeigt. Aus den Ergebnissen von 13 wurde es bestätigt, dass sich die Abgabemenge durch die Abgabeöffnung kaum ändert, selbst wenn sich die Füllmenge des Entwicklers ändert.
  • Gemäß dem Vorstehenden wurde es bestätigt, dass durch Bereitstellen eines Durchmesser φ der Abgabeöffnung, der nicht größer ist als 4 mm (12,6 mm2 bei der Fläche), der Entwickler nicht ausreichend nur durch die Schwerkraft durch die Abgabeöffnung in dem Zustand abgegeben wird, in dem die Abgabeöffnung direkt nach unten zeigt (angenommene Zufuhrlage in dem Entwicklererhaltungsgerät 201 unabhängig von der Art des Entwicklers oder dem Fülldichtezustand).
  • Andererseits ist der untere Grenzwert der Größe der Abgabeöffnung 1c bevorzugt derart festgelegt, dass der Entwickler, der von dem Entwicklerzufuhrbehälter 1 zuzuführen ist (magnetischer Einkomponententoner, nicht magnetischer Einkomponententoner, nicht magnetischer Zweikomponententoner oder magnetischer Zweikomponententräger), durch diese hindurchtreten kann. Insbesondere ist die Abgabeöffnung bevorzugt größer als eine Partikelgröße des Entwicklers (Volumendurchschnittspartikelgröße in dem Fall des Toners, Anzahldurchschnittspartikelgröße in dem Fall des Trägers), der in dem Entwicklerzufuhrbehälter 1 aufgenommen ist. Zum Beispiel ist es in dem Fall, in dem der Zufuhrentwickler den nicht magnetischen Zweikomponententoner und den magnetischen Zweikomponententräger umfasst, bevorzugt, dass die Abgabeöffnung größer ist als eine größere Partikelgröße, d. h. als die Anzahldurchschnittspartikelgröße des magnetischen Zweikomponententrägers.
  • Insbesondere ist in dem Fall, in dem der Zufuhrentwickler einen nicht magnetischen Zweikomponententoner aufweist, der eine Volumendurchschnittspartikelgröße von 5,5 μm hat, und einen magnetischen Zweikomponententräger aufweist, der eine Anzahldurchschnittspartikelgröße von 40 μm aufweist, der Durchmesser der Abgabeöffnung 1c bevorzugt nicht kleiner als 0,05 mm (0,002 mm2 bei der Öffnungsfläche). Insbesondere ist in dem Fall, in dem der Zufuhrentwickler einen nicht magnetischen Zweikomponententoner mit einer Volumendurchschnittspartikelgröße von 5,5 μm und einen magnetischen Zweikomponententräger mit einer Anzahldurchschnittspartikelgröße von 40 μm aufweist, der Durchmesser der Abgabeöffnung 1c bevorzugt nicht kleiner als 0,05 mm (Öffnungsfläche 0,002 mm2).
  • Wenn jedoch die Größe der Abgabeöffnung 1c zu eng für die Partikelgröße des Entwicklers ist, ist die Energie, die zum Abgeben einer gewünschten Menge von dem Entwicklerzufuhrbehälter 1 erforderlich ist, d. h., die Energie die zum Betreiben des Pumpenabschnitts 2 erforderlich ist, groß. Es kann der Fall sein, dass eine Einschränkung hinsichtlich der Herstellung des Entwicklerzufuhrbehälters 1 auftritt. Wenn die Abgabeöffnung 1c in einem Harzmaterialteil mittels eines Spritzblasformens ausgeformt wird, ist eine hohe Haltbarkeit eines Metallformteils, der den Abschnitt der Abgabeöffnung 1c ausbildet, erforderlich. Gemäß dem Vorstehenden ist der Durchmesser φ der Abgabeöffnung 3a bevorzugt nicht kleiner als 0,5 mm.
  • In diesem Beispiel ist die Gestaltung der Abgabeöffnung 1c kreisförmig, jedoch ist dies nicht zwangsläufig erforderlich. Eine quadratische oder eine rechteckige Form, einer Ellipse oder eine Kombination von Kurven oder dergleichen ist anwendbar, wenn die Öffnungsfläche nicht größer als 12,6 mm2 ist, die der Öffnungsfläche bei einem Durchmesser von 4 mm entspricht.
  • Jedoch hat eine kreisförmige Abgabeöffnung eine minimale Umfangsrandlänge bei den Gestaltungen mit der gleichen Öffnungsfläche, wobei der Rand durch die Ablagerung des Entwicklers kontaminiert werden kann. Daher ist die Menge des Entwicklers, der sich durch den Öffnungs- und Schließbetrieb der Klappe 5 löst, gering und daher wird die Kontaminierung verringert. Zusätzlich ist bei einer kreisförmigen Abgabeöffnung ein Widerstand während einer Abgabe auch gering und ist ein Abgabeleistungsvermögen hoch. Daher ist die Gestaltung der Abgabeöffnung 1c bevorzugt kreisförmig, weil dies hinsichtlich des Gleichgewichts zwischen der Abgabemenge und der Kontaminationsverhinderung außerordentlich ist.
  • Gemäß dem Vorstehenden ist die Größe der Abgabeöffnung 1c bevorzugt derart ausgebildet, dass der Entwickler nicht ausreichend nur durch die Schwerkraft in dem Zustand abgegeben wird, in dem die Abgabeöffnung 1c nach unten gerichtet ist (unter der Annahme, dass eine Zufuhrlage in den Entwicklererhaltungsgerät 8 vorliegt). Insbesondere ist ein Durchmesser φ der Abgabeöffnung 1c nicht kleiner als 0,05 mm (0,0002 mm2 in der Öffnungsfläche) und nicht größer als 4 mm (12,6 mm2 in der Öffnungsfläche). Des Weiteren ist der Durchmesser φ der Abgabeöffnung 1c bevorzugt nicht kleiner als 0,5 mm (0,2 mm2 in der Öffnungsfläche) und nicht größer als 4 mm (12,6 mm2 in der Öffnungsfläche). In diesem Beispiel ist auf der Grundlage der vorstehenden Beobachtung (Prüfung) die Abgabeöffnung 1c kreisförmig und ist der Durchmesser φ der Öffnung 2 mm groß.
  • In diesem Beispiel beträgt die Anzahl der Abgabeöffnung 1c eins, jedoch ist dies nicht zwangsläufig erforderlich und es kann eine Vielzahl von Abgabeöffnungen 1c vorgesehen sein, deren gesamte Öffnungsfläche der Öffnungsflächen den vorstehenden Bereich erfüllt. Zum Beispiel können anstelle eines Entwickleraufnahmeanschlusses 8a mit einem Durchmesser φ von 2 mm zwei Abgabeöffnungen 3a verwendet werden, die jeweils einen Durchmesser φ von 0,7 mm haben. Jedoch kann in diesem Fall eine Verringerung der Abgabemenge des Entwicklers pro Zeiteinheit auftreten und daher ist eine Abgabeöffnung 1c mit einem Durchmesser φ von 2 mm bevorzugt.
  • (Entwicklerzufuhrschritt)
  • Bezogen auf 1518 ist ein Entwicklerzufuhrschritt durch den Pumpenabschnitt beschrieben. 15 ist eine schematische Perspektivansicht, in der ein Expansions- und Kontraktionsabschnitt 2a des Pumpenabschnitts 2 zusammengedrückt ist. 16 ist eine schematische Perspektivansicht, in der der Expansions- und Kontraktionsabschnitt 2a des Pumpenabschnitts 2 ausgedehnt (auseinander gezogen) ist. 17 ist eine schematische Schnittansicht, in der der Expansions- und Kontraktionsabschnitt 2a des Pumpenabschnitts 2 zusammengedrückt ist. 18 ist eine schematische Schnittansicht, in der der Expansions- und Kontraktionsabschnitt 2a des Pumpenabschnitts 2 ausgedehnt (auseinander gezogen ist).
  • In diesem Beispiel wird, wie nachstehend beschrieben ist, die Antriebsumwandlung der Drehkraft durch den Antriebsumwandlungsmechanismus so ausgeführt, dass der Saugschritt (Saugbetrieb durch die Abgabeöffnung 3a) und der Abgabeschritt (Abgabebetrieb durch die Abgabeöffnung 3a) wiederholt abwechselnd ausgeführt werden. Der Saugschritt und der Abgabeschritt sind nachstehend beschrieben.
  • Nachstehend ist ein Entwicklerabgabeprinzip mittels einer Pumpe beschrieben.
  • Das Betriebsprinzip des Expansions- und Kontraktionsabschnitt 2a des Pumpenabschnitts 2 ist wie vorstehend beschrieben. Kurz gesagt ist, wie in 10 gezeigt ist, das untere Ende des Expansions- und Kontraktionsabschnitt 2a mit dem Behälterkörper 1a verbunden. Die Bewegung des Behälterkörpers 1a in der Richtung p und in der Richtung q (9) wird durch die Positionierführung 8b des Entwicklererhaltungsgeräts (Entwicklerempfangsgerät, Entwickleraufnahmegerät) 8 durch den Flanschabschnitt 1g an dem unteren Ende verhindert. Daher ist die senkrechte Position des unteren Endes des Expansions- und Kontraktionsabschnitts 2a, der mit dem Behälterkörper 1a verbunden ist, relativ zu dem Entwicklererhaltungsgerät 8 festgelegt (fixiert).
  • Andererseits ist das obere Ende des Expansions- und Kontraktionsabschnitt 2a mit dem Arretierbauteil 9 durch den Arretierabschnitt 3 in Eingriff und wird in der Richtung p und in der Richtung q durch die senkrechte Bewegung des Arretierbauteils 9 hin- und herbewegt.
  • Da das untere Ende des Expansions- und Kontraktionsabschnitts 2a des Pumpenabschnitts 2 festgelegt (fixiert) ist, dehnt sich der Abschnitt darüber aus und wird zusammengedrückt.
  • Nachstehend sind der Expansions- und Kontraktionsbetrieb (Abgabebetrieb und Saugbetrieb) des Expansions- und Kontraktionsabschnitts 2a des Pumpenabschnitts 2 und die Entwicklerabgabe beschrieben.
  • (Abgabebetrieb)
  • Zunächst ist der Abgabebetrieb durch die Abgabeöffnung 1c beschrieben.
  • Bei der Abwärtsbewegung des Arretierbauteils 9 wird das obere Ende des Expansions- und Kontraktionsabschnitt 2a in der Richtung p (Kontraktion des Expansions- und Kontraktionsabschnitts) verlagert, wodurch ein Abgabebetrieb bewirkt wird. Insbesondere verringert sich bei dem Abgabebetrieb das Volumen des Entwickleraufnahmeraums 1b. Zu dieser Zeit ist das Innere des Behälterkörpers 1a bis auf die Abgabeöffnung 1c abgedichtet und daher ist, bis der Entwickler abgegeben wird, die Abgabeöffnung 1c im Wesentlichen durch den Entwickler verstopft oder geschlossen, so dass sich das Volumen in dem Entwickleraufnahmeraum 1b verringert, wodurch sich der Innendruck des Entwickleraufnahmeraums 1b erhöht. Daher verringert sich das Volumen des Entwickleraufnahmeraums 1b, so dass sich der Innendruck des Entwickleraufnahmeraums 1b erhöht.
  • Dann wird der Innendruck des Entwickleraufnahmeraums 1b höher als der Druck in dem Füllschacht 8g (im Wesentlichen gleich wie der Umgebungsdruck). Daher wird, wie in 17 gezeigt ist, der Entwickler T durch den Luftdruck auf Grund der Druckdifferenz nach außen gedrückt (gedrängt) (Differenzdruck relativ zu dem Umgebungsdruck). Somit wird der Entwickler T von dem Entwickleraufnahmeraum 1b in den Füllschacht 8g abgegeben. Ein Pfeil in 17 zeigt eine Richtung einer Kraft an, die auf den Entwickler T in dem Entwickleraufnahmeraum 1b aufgebracht wird.
  • Danach wird die Luft in dem Entwickleraufnahmeraum 1b gemeinsam mit dem Entwickler abgegeben und daher verringert sich der Innendruck des Entwickleraufnahmeraums 1b.
  • Zusätzlich strömt bei dem Abgabebetrieb das Tonerluftgemisch von dem Entwicklerzufuhrbehälter 1 zu der Seite des Entwicklererhaltungsgeräts 8, wodurch die Luft des Tonerluftgemisches durch den Filter 8m, der in dem Füllschacht 8g vorgesehen ist, zu der Außenseite des Entwicklererhaltungsgeräts 8 austritt, wie durch einen Pfeil A in 17 angezeigt ist. Als Ergebnis kann der Innendruckanstieg des Entwicklererhaltungsgeräts 8, d. h. in dem Füllschacht 8g verhindert werden. Zu dieser Zeit setzt sich der getrennte Entwickler an dem Filter 8m ab.
  • (Saugbetrieb)
  • Der Saugbetrieb durch die Abgabeöffnung 1c ist nachstehend beschrieben.
  • Bei einer Aufwärtsbewegung des Arretierbauteils 9 wird das obere Ende des Expansions- und Kontraktionsabschnitts 2a des Pumpenabschnitts 2 in die Richtung p verlagert (der Expansions- und Kontraktionsabschnitt dehnt sich aus), so dass der Saugbetrieb bewirkt wird. Insbesondere erhöht sich das Volumen des Entwickleraufnahmeraums 1b bei dem Saugbetrieb. Zu dieser Zeit ist das Innere des Behälterkörpers 1a bis auf die Abgabeöffnung 1c abgedichtet und ist die Abgabeöffnung 1c durch den Entwickler verstopft und im Wesentlichen durch diesen geschlossen. Daher verringert sich bei Erhöhung des Volumens in dem Entwickleraufnahmeraum 1b der Innendruck des Entwickleraufnahmeraums 1b.
  • Der Innendruck des Entwickleraufnahmeraums 1b zu dieser Zeit wird kleiner als der Innendruck in dem Füllschacht 8g (im Wesentlichen gleich wie der Umgebungsdruck). Daher tritt, wie in 18 gezeigt ist, die Luft in den oberen Abschnitt in dem Füllschacht 8g in den Entwickleraufnahmeraum 1b durch die Abgabeöffnung 1c durch die Druckdifferenz zwischen dem Entwickleraufnahmeraum 1b und dem Füllschacht 8g ein. Ein Pfeil in 18 zeigt eine Richtung einer Kraft an, die auf den Entwickler T in dem Entwickleraufnahmeraum 1b aufgebracht wird. Ovale Z in 18 zeigen schematisch die Luft, die von dem Füllschacht 8g eingebracht wird.
  • Zu dieser Zeit wird die Luft von der Außenseite der Seite der Entwickleraufnahmevorrichtung eingebracht und daher kann der Entwickler in der Nähe (Umgebung) der Abgabeöffnung 1c gelockert werden. Insbesondere reduziert die Luft, die in das Entwicklerpulver eingebracht wird, das in der Umgebung der Abgabeöffnung 1c vorliegt, die Fülldichte des Entwicklerpulvers und erhöht die Fließfähigkeit.
  • Auf diese Weise kann durch Erhöhung der Fließfähigkeit (eine Fluidisierung) des Entwicklers T der Entwickler T die Abgabeöffnung 3a nicht blockieren oder verstopfen, so dass der Entwickler gleichmäßig durch die Abgabeöffnung 3a in dem Abgabebetrieb abgegeben werden kann, was nachstehend beschrieben ist. Daher kann die Menge des Entwicklers T (pro Zeiteinheit), die durch die Abgabeöffnung 3a abgegeben wird, im Wesentlichen auf einem konstanten Niveau über eine lange Zeit gehalten werden.
  • Bei dem Saugbetrieb des Entwicklerzufuhrbehälters wird die Luft von dem Entwicklererhaltungsgerät 8 in den Entwicklerzufuhrbehälter 1 eingebracht und wird ein Druck in der Richtung (B in 18) des Lufteintritts durch den Filter 8m von der Außenseite des Füllschachts 8g auf den Füllschacht 8g aufgebracht.
  • Daher wird bei dem Saugbetrieb des Entwicklerzufuhrbehälters die Luftströmung, die entgegensetzt zu der Richtung in dem Abgabebetrieb des Entwicklerzufuhrbehälters ist, in dem Filter 8m erzeugt (Richtung B in 18). Als Ergebnis wird der Entwickler, der sich an dem Filter 8m in dem Abgabebetrieb des Entwicklerzufuhrbehälters abgelagert hat, in dem Füllschacht 8g beseitigt (Rückspüleffekt), so dass das Verstopfen des Filters 8m durch den Entwickler verhindert werden kann.
  • Auf diese Weise kann mittels des Entwicklerzufuhrbehälters 1 dieses Ausführungsbeispiel der Entwickler, der sich an dem Filter 8m abgelagert hat, durch den Rückspüleffekt während des Saugbetriebs entfernt werden, so dass der Filter 8m über eine lange Zeit in dem gereinigten Zustand gehalten werden kann. In anderen Worten setzt sich ein Ansammeln des Entwicklers an dem Filter 8m nicht fort und daher kann eine Verschlechterung der Bildqualität, die mit der Verschlechterung der Filterfunktion des Filters 8m einhergeht, verhindert werden. Daher kann das Erfordernis des Austausches des Filters 8m beseitigt werden und daher können die Kosten, die sich aufgrund des Filteraustausches erhöhen, eingespart werden.
  • Zusätzlich werden in diesem Beispiel der Saugbetrieb und der Abgabebetrieb des Entwicklerzufuhrbehälters durch die Abgabeöffnung 21a abwechselnd in wiederholender Weise ausgeführt und daher werden der Abgabebetrieb und der Saugbetrieb des Füllschachts 8g durch den Filter 8m auch wieder abwechselnd in wiederholender Weise ausgeführt. Als Ergebnis schwingt (vibriert) der Filter 8m relativ zu dem Hauptkörper des Füllschachts 8g bei dem Abgabetrieb und dem Saugbetrieb und daher können der Entwicklerabstaubeffekt durch die Schwingung sowie der Rückspüleffekt vorgesehen werden.
  • (Änderung des Innendrucks des Entwickleraufnahmeabschnitts)
  • Prüfversuche wurden ausgeführt, um eine Änderung des Innendrucks des Entwicklerzufuhrbehälters 1 zu bewirken. Die Prüfversuche sind nachstehend beschrieben.
  • Der Entwickler wurde derart eingefüllt, dass der Entwickleraufnahmeraum 1b in dem Entwicklerzufuhrbehälter 1 mit dem Entwickler gefüllt worden ist; und die Änderung des Innendrucks des Entwicklerzufuhrbehälters 1 wurde gemessen, wenn sich der Pumpenabschnitt 2 in dem Bereich von 15 cm3 einer Volumenänderung ausgedehnt und zusammengezogen hat. Der Innendruck des Entwicklerzufuhrbehälters 1 wird mittels eines Druckmessgeräts (AP-C40 erhältlich bei Kabushiki Kaisha KEYENCE) gemessen, das mit dem Entwicklerzufuhrbehälter 1 verbunden ist.
  • 19 zeigt eine Druckänderung, wenn sich der Pumpenabschnitt 2 in dem Zustand ausdehnt und zusammenzieht, in dem die Klappe (Blende) 5 des Entwicklerzufuhrbehälters 1, der mit dem Entwickler gefüllt ist, offen ist, und daher ein Verbindungszustand mit der Außenluft vorliegt.
  • In 19 gibt die Abszisse die Zeit wieder und gibt die Ordinate einen Relativdruck in dem Entwicklerzufuhrbehälter 1 relativ zu dem Umgebungsdruck (Bezug (0)) (+ ist eine Überdruckseite, und – ist eine Unterdruckseite) wieder.
  • Wenn der Innendruck des Entwicklerzufuhrbehälters 1 ein Unterdruck wird relativ zu dem Außenumgebungsdruck durch die Erhöhung des Volumens des Entwicklerzufuhrbehälters 1, wird die Luft in die Abgabeöffnung 1c durch die Druckdifferenz eingebracht. Wenn der Innendruck des Entwicklerzufuhrbehälters 1 ein Überdruck wird relativ zu dem Außenumgebungsdruck durch die Verringerung des Volumens des Entwicklerzufuhrbehälters 1, wird ein Druck in dem Inneren auf den Entwickler durch die Druckdifferenz aufgebracht. Zu dieser Zeit verringert sich der Innendruck korrespondierend zu dem abgegebenen Entwickler und der abgegebenen Luftpumpen.
  • Durch die Prüfversuche wurde es bestätigt, dass die Erhöhung des Volumens des Entwicklerzufuhrbehälters 1 der Innendruck des Entwicklerzufuhrbehälters 1 ein Unterdruck wird relativ zu dem Außenumgebungsdruck und dass die Luft durch die Druckdifferenz eingebracht (angesaugt) wird. Zusätzlich wurde es bestätigt, dass durch die Verringerung des Volumens des Entwicklerzufuhrbehälters 1 der Innendruck des Entwicklerzufuhrbehälters 1 relativ zu dem Außenumgebungsdruck ein Überdruck wird und dass der Druck auf den im Innenraum befindlichen Entwickler aufgebracht wird, so dass der Entwickler abgegeben wird. In den Prüfversuchen war ein Absolutwert des Unterdrucks 1,3 kPa und war ein Absolutwert des Überdrucks 3,0 kPa.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, schaltet bei der Struktur des Entwicklerzufuhrbehälters 1 dieses Beispiels der Innendruck des Entwicklerzufuhrbehälters 1 zwischen dem Unterdruck und dem Überdruck abwechselnd durch den Saugbetrieb und den Abgabebetrieb des Pumpenabschnitts 2b um und wird die Abgabe des Entwicklers geeignet ausgeführt.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, ist in diesem Beispiel eine einfache und effektive Pumpe vorgesehen, die in der Lage ist, den Saugbetrieb und den Abgabebetrieb des Entwicklerzufuhrbehälters 1 zu bewirken, wodurch die Abgabe des Entwicklers durch die Luft stabil ausgeführt werden kann, während der Entwicklerlockerungseffekt durch die Luft bereitgestellt wird.
  • In anderen Worten kann mit der Struktur des Beispiels, selbst wenn die Größe der Abgabeöffnung 1c außerordentlich klein ist, ein hohes Abgabeleistungsvermögen sichergestellt werden, ohne dass eine große Beanspruchung (Last) auf den Entwickler aufgebracht wird, da der Entwickler durch die Abgabeöffnung 1c in einem Zustand hindurchtreten kann, in dem die Fülldichte aufgrund der Fluidisierung klein (gering) ist.
  • Zusätzlich wird in diesem Beispiel das Innere (Innenraum) des Verdrängungsbauartpumpenabschnitts 2 als ein Entwickleraufnahmeraum verwendet und daher kann, wenn der Innendruck durch Erhöhen des Volumens des Pumpenabschnitts 2 reduziert wird, ein zusätzlicher Entwickleraufnahmeraum ausgebildet werden. Daher kann, selbst wenn das Innere des Pumpenabschnitts 2 mit dem Entwickler gefüllt ist, die Fülldichte durch Imprägnieren (Einbringen) der Luft in das Entwicklerpulver verringert werden (der Entwickler kann fluidisiert werden). Daher kann der Entwickler in den Entwicklerzufuhrbehälter 1 mit einer höheren Dichte als in dem Stand der Technik gefüllt werden.
  • Vorstehend wird der Innenraum in dem Pumpenabschnitt 2 als ein Entwickleraufnahmeraum 1b verwendet, jedoch kann bei einer Alternative ein Filter, der einen Durchgang der Luft zulässt, aber einen Durchgang des Toners verhindert, vorgesehen sein, um den Pumpenabschnitt 2 und den Entwickleraufnahmeraum 1b voneinander zu trennen. Jedoch ist das Ausführungsbeispiel, das in dieser Form beschrieben ist, dahingegen bevorzugt, dass, wenn sich das Volumen der Pumpe erhöht, ein zusätzlicher Entwickleraufnahmeraum bereitgestellt werden kann.
  • (Entwicklerlockerungseffekt bei dem Saugschritt)
  • Eine Prüfung wurde ausgeführt, um den Entwicklerlockerungseffekt durch den Saugbetrieb durch die Abgabeöffnung 3a in dem Saugschritt nachzuweisen. Wenn der Entwicklerlockerungseffekt durch den Saugbetrieb durch die Abgabeöffnung 3a signifikant ist, ist in dem nachfolgenden Abgabeschritt ein niedriger Abgabedruck (kleine Volumenänderungen der Pumpe) ausreichend, um die Abgabe des Entwicklers von dem Entwicklerzufuhrbehälter 1 unverzüglich zu starten. Diese Prüfung dient dazu, um eine bemerkenswerte Verbesserung des Entwicklerlockerungseffekts durch die Struktur dieses Beispiels zu demonstrieren. Dies ist nachstehend ausführlich beschrieben.
  • 20(a) und 21(a) sind Blockschaubilder, die eine Struktur des Entwicklerzufuhrsystems, das in dem Prüfversuch verwendet wird, schematisch zeigen. 20(b) und 21(b) sind schematische Ansichten, die ein Phänomen zeigen, das in dem Entwicklerzufuhrbehälter auftritt. Das System von 20 ist analog zu diesem Beispiel und ein Entwicklerzufuhrbehälter C ist mit einem Entwickleraufnahmeabschnitt C1 und einem Pumpenabschnitt P vorgesehen. Durch den Expansions- und Kontraktionsbetrieb des Pumpenabschnitts P werden der Saugbetrieb und der Abgabebetrieb durch eine Abgabeöffnung (die Abgabeöffnung 1c dieses Beispiels (nicht gezeigt)) des Entwicklerzufuhrbehälters C abwechselnd ausgeführt, um den Entwickler in einen Füllschacht H abzugeben. Andererseits ist das System von 21 ein Vergleichsbeispiel, in dem ein Pumpenabschnitt P an der Entwicklererhaltungsgeräteseite vorgesehen ist und durch den Expansions- und Kontraktionsbetrieb des Pumpenabschnitts P ein Luftzufuhrbetrieb in den Entwickleraufnahmeabschnitt C1 und der Saugbetrieb von dem Entwickleraufnahmeabschnitt C1 abwechselnd ausgeführt werden, um den Entwickler in einen Füllschacht H abzugeben. In 20 und 21 haben die Entwickleraufnahmeabschnitte C1 die gleichen Innenvolumen, haben die Füllschächte H die gleichen Innenvolumen und haben die Pumpenabschnitte P die gleichen Innenvolumen (Volumenänderungsausmaße).
  • Zunächst werden 200 g Entwickler in den Entwicklerzufuhrbehälter C gefüllt.
  • Dann wird der Entwicklerzufuhrbehälter C für 15 Minuten in Anbetracht eines Zustands nach einem Transport geschüttelt und danach wird er mit dem Füllschacht H verbunden.
  • Der Pumpenabschnitt P wird betrieben und ein Spitzenwert des Innendrucks in dem Saugbetrieb wird als eine Bedingung des Saugschritts gemessen, die zum Starten der Entwicklerabgabe unmittelbar in dem Abgabeschritt erforderlich ist. In dem Fall von 20 korrespondiert die Startposition des Betriebs des Pumpenabschnitts P zu 480 cm3 des Volumens des Entwickleraufnahmeabschnitts C1 und in dem Fall von 21 korrespondiert die Startposition des Betriebs des Pumpenabschnitts P zu 480 cm3 des Volumens des Füllschachts H.
  • In den Versuchen der Struktur von 21 ist der Füllschacht H mit 200 g Entwickler gefüllt, bevor die Bedingungen des Luftvolumens gleich wie jene gemacht werden wie in der Struktur von 20. Die Innendrücke des Entwickleraufnahmeabschnitts C1 und des Füllschachts H werden durch das Druckmessergerät (AP-C40 erhältlich von Kabushiki Kaisha KEYENCE) gemessen, das mit dem Entwickleraufnahmeabschnitt C1 verbunden ist.
  • Als Ergebnis der Überprüfung kann gemäß dem System analog zu diesem Beispiel, das in 20 gezeigt ist, wenn der Absolutwert des Spitzenwerts (Unterdruck) des Innendrucks zu der Zeit des Saugbetriebs zumindest 1,0 kPa ist, die Entwicklerabgabe unmittelbar in dem nachfolgenden Abgabeschritt gestattet werden. In dem Vergleichsbeispielsystem, das in 21 gezeigt ist, kann andererseits, da der Absolutwert des Spitzenwerts (Überdruck) des Innendrucks zu der Zeit des Saugbetriebs zumindest 1,7 kPa beträgt, die Entwicklerabgabe nicht unmittelbar in dem nachfolgenden Abgabeschritt gestartet werden.
  • Es konnte bestätigt werden, dass mittels des Systems von 20 ähnlich wie in dem Beispiel der Saugbetrieb mit der Volumenerhöhung des Pumpenabschnitts P ausgeführt wird und dass daher der Innendruck des Entwicklerzufuhrbehälters C niedriger sein kann (Unterdruckseite) als der Umgebungsdruck (Druck außerhalb des Behälters), so dass der Entwicklerlösungseffekt außerordentlich hoch ist.
  • Dies ist darauf zurückzuführen, da wie in 14(b) gezeigt ist, sich die Volumenerhöhung des Entwickleraufnahmeabschnitts C1 bei der Expansion des Pumpenabschnitts P einen Druckreduktionszustand (relativ zu dem Umgebungsdruck) der Luftschicht in dem oberen Abschnitt der Entwicklerschicht T erhöht. Aus diesem Grund werden die Kräfte in die Richtungen zum Erhöhen des Volumens der Entwicklerschicht T aufgrund der Druckverringerung aufgebracht (Wellenlinienpfeile) und daher kann die Entwicklerschicht effizient gelockert werden. Des Weiteren wird in dem System von 20 die Luft von der Außenseite in den Entwicklerzufuhrbehälter C1 durch die Druckverringerung eingebracht (weißer Blockpfeil) und wird die Entwicklerschicht T auch dann gelockert, wenn die Luft die Luftschicht R erreicht, und daher ist es ein sehr gutes System. Als Beweis der Lockerung des Entwicklers in dem Entwicklerzufuhrbehälter C wurde es durch die Versuche bewiesen, dass in dem Saugbetrieb das tatsächliche Volumen des gesamten Entwicklers sich erhöht (das Niveau des Entwicklers steigt an).
  • In dem Fall des Systems des Vergleichsbeispiels, das in 21 gezeigt ist, wird der Innendruck des Entwicklerzufuhrbehälters C durch den Luftzufuhrbetrieb zu dem Entwicklerzufuhrbehälter C auf einen Überdruck angehoben (der höher ist als der Umgebungsdruck) und daher wird der Entwickler zusammengedrückt und der Entwicklerlösungseffekt wird nicht erhalten. Dies führt daher, da wie in 21(b) gezeigt ist, die Luft zwangsweise von der Außenseite des Entwicklerzufuhrbehälters C gefördert wird und daher die Luftschicht R oberhalb der Entwicklerschicht T einen Überdruck aufweist relativ zu dem Umgebungsdruck. Aus diesem Grund werden die Kräfte in die Richtungen zum Verringern des Volumens der Entwicklerschicht T aufgrund des Drucks aufgebracht (Wellenlinienpfeile) und daher wird die Entwicklerschicht T verdichtet (zusammengedrückt). Tatsächlich wurde ein Phänomen bestätigt, dass das tatsächliche Volumen des gesamten Entwicklers in dem Entwicklerzufuhrbehälter C sich bei dem Saugbetrieb in diesem Vergleichsbeispiel erhöht. Demgemäß ist es bei dem System von 21 sehr wahrscheinlich, dass die Verdichtung der Entwicklerschicht T einen nachfolgenden geeigneten Entwicklerabgabeschritt verhindert.
  • Um die Verdichtung der Entwicklerschicht T durch den Druck der Luftschicht R zu verhindern, ist es zu berücksichtigen, dass eine Luftentlüftung mit einem Filter oder dergleichen an einer Position korrespondierend zu der Luftschicht R vorgesehen ist, um dadurch den Druckanstieg zu reduzieren. Jedoch führt in einem derartigen Fall der Strömungswiderstand des Filters oder dergleichen zu einem Druckanstieg der Luftschicht R. Jedoch führt in einem derartigen Fall der Strömungswiderstand des Filters oder dergleichen zu einem Druckanstieg der Luftschicht R. Selbst wenn der Druckanstieg beseitigt werden würde, kann der Lockerungseffekt durch den Druckreduktionszustand der Luftschicht R, wie vorstehend beschrieben ist, nicht bereitgestellt werden.
  • Wie vorstehend beschrieben, wurde die Signifikanz der Funktion des Saugbetriebs durch eine Abgabeöffnung mit der Volumenerhöhung des Pumpenabschnitts durch Anwenden des Systems dieses Beispiels bestätigt.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, kann durch den sich wiederholenden abwechselnden Saug- und Abgabebetrieb des Pumpenabschnitts 2 der Entwickler durch die Abgabeöffnung 1c des Entwicklerzufuhrbehälters 1 abgegeben werden. Das heißt, in diesem Beispiel werden der Abgabebetrieb und der Saugbetrieb nicht parallel oder gleichzeitig ausgeführt, sondern sie werden wiederholt abwechselnd ausgeführt und daher kann die Energie, die für die Abgabe des Entwicklers erforderlich ist minimiert werden.
  • Die Pumpe 2 wiederholt den Abgabebetrieb und den Saugbetrieb abwechselnd und das schnelle Umschalten der Abwechslung, wie in diesem Ausführungsbeispiel gezeigt ist, erhöht die Anzahl der Rückspülvorgänge für den Filter 8m pro Zeiteinheit, so dass der Rückspüleffekt effektiv verwendet werden kann.
  • Andererseits ist es in dem Fall, in dem das Entwicklererhaltungsgerät die Luftzufuhrpumpe und die Saugpumpe getrennt voneinander aufweist, erforderlich, die Betriebe der zwei Pumpen zu steuern, und zusätzlich ist es nicht einfach, die Luftzufuhr und Ansaugung schnell abwechselnd umzuschalten.
  • In diesem Beispiel ist eine Pumpe wirksam, um den Entwickler effizient abzugeben, und daher kann diese Struktur des Entwicklerabgabemechanismus vereinfacht werden.
  • Wie vorstehend beschrieben, werden der Abgabebetrieb und der Saugbetrieb der Pumpe wiederholt abwechselnd ausgeführt, um den Entwickler effizient abzugeben, jedoch wird in einer alternativen Struktur der Abgabebetrieb oder der Saugbetrieb vorübergehend gestoppt und dann wieder aufgenommen.
  • Zum Beispiel wird der Abgabebetrieb der Pumpe nicht gleichbleibend bewirkt, sondern kann der Verdichtungsbetrieb einmalig teilweise gestoppt werden und dann wieder aufgenommen werden, um eine Abgabe zu starten. Das Gleiche gilt für den Saugbetrieb. Jeder Betrieb kann in einer mehrstufigen Form ausgeführt werden solange die Abgabemenge und die Abgabegeschwindigkeit ausreichend sind. Es ist weiter erforderlich, dass nach dem mehrstufigen Abgabebetrieb der Saugbetrieb bewirkt wird und diese Betriebe wiederholt ausgeführt werden.
  • In diesem Beispiel wird der Innendruck des Entwickleraufnahmeraums 1b reduziert, um die Luft durch die Abgabeöffnung 1c zum Lockern des Entwicklers einzubringen. Andererseits wird in dem vorstehend beschriebenen Beispiel des Stands der Technik (Vergleichsbeispiel) der Entwickler durch Fördern der Luft in den Entwickleraufnahmeraum 1b von der Außenseite des Entwicklerzufuhrbehälters 1 gelockert, jedoch ist zu dieser Zeit der Innendruck des Entwickleraufnahmeraums 1b in einem verdichteten Zustand, wodurch sich eine Verdichtung (Ansammlung) des Entwicklers ergibt. Dieses Beispiel ist bevorzugt, da der Entwickler in dem Druck reduzierten Zustand gelockert wird, in dem der Entwickler nicht zusammengedrückt (verdichtet) ist.
  • (Entwicklerlockerungseffekt zu der Zeit des Zufuhrstarts)
  • Ein Prüfversuch wurde ausgeführt, um den Rückspüleffekt zu bestätigen, d. h. dass das Verstopfen des Filters 8m, der als das Entlüftungsbauteil dient, durch die abwechselnde Wiederholung des Abgabebetriebs und des Saugbetriebs des Entwicklerzufuhrbehälters relativ zu dem Entwicklererhaltungsgerät verhindert wird.
  • Ein bestimmtes Prüfverfahren ist nachstehend beschrieben. Der Filter 8m, der in dieser Überprüfung verwendet wird, hat einen Luftwiderstand von 2,5 (s), der durch das Gurley-Verfahren bestimmt wird, das in JIS-P8117 festgelegt ist, und hat eine Größe (Fläche) von 900 (mm2). Die Pumpe 2 bewegt sich in einer Zyklusdauer von ungefähr 0,3 s zwischen 480 cm3 und 495 cm3 hin und her. Die Abläufe sind wie folgt.
    • (1) Ein Entwickler (200 g) wird in den Entwicklerzufuhrbehälter eingefüllt.
    • (2) Der Entwicklerzufuhrbehälter wird an das Entwicklererhaltungsgerät montiert und der Entwickler wird in den leeren Füllschacht 8g zugeführt, bis der Entwicklersensor 8k aktiviert wird.
    • (3) Der Bilderzeugungsbetrieb wird ausgeführt, während der Entwickler in der Entwicklungsvorrichtung von dem Füllschacht 8g zugeführt wird (der Entwickler wird durch die Öffnung 8e durch die Drehung der Schraube (Schnecke) 11 abgegeben). Die Menge des Entwicklers in dem Füllschacht 8g verringert sich und in Erwiderung auf die Erfassung durch den Entwicklersensor 8k wird das Antriebszahnrad 300 gedreht, um die Entwicklerzufuhr in den Füllschacht 8g von dem Entwicklerzufuhrbehälter zuzuführen.
    • (4) Der Betrieb von (3) wird wiederholt, bis der Entwicklerzufuhrbehälter leer ist.
    • (5) Der leere Entwicklerzufuhrbehälter wird herausgenommen und ein neuer Entwicklerzufuhrbehälter wird montiert.
  • Die Schritte (3)–(5) werden 20-mal wiederholt (bis 20 Entwicklungszufuhrbehälter verwendet worden sind). Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • In Tabelle 2 zeigt „G” an, dass das Tonerluftgemisch entgegen der Absicht von dem Füllschacht 8g zu der Entwicklungsvorrichtung im Wesentlichen nicht abgegeben wird, und zeigt „N” an, dass das Tonerluftgemisch von dem Füllschacht 8g zu der Entwicklungsvorrichtung in dem Ausmaß abgegeben wird, dass die Verschlechterung der Bildqualität bewirkt wird. Das Vergleichsbeispiel wendet eine Bauart an, bei der der Entwickler durch einen Druck von dem Entwicklerzufuhrbehälter zu dem Entwicklererhaltungsgerät gefördert wird, was sich von diesem Ausführungsbeispiel unterscheidet. Insbesondere ist die balgartige Pumpe 2, die in 9 gezeigt ist, mit einer Öffnung vorgesehen und ist ein Ventil zum Öffnen und Schließen der Öffnung innerhalb der Pumpe 2 vorgesehen. Das Ventil öffnet bei der Pumpenausdehnung, um die Luft in dem Entwicklerzufuhrbehälter von der Außenseite einzubringen, und schließt bei der Pumpenkontraktion, um die Abgabe der Luft von dem Entwicklerzufuhrbehälter zu der Außenseite zu verringern. Die Betriebsbedingungen der Pumpe sind gleich wie in dem Ausführungsbeispiel.
  • Daher wird bei der Pumpenausdehnung die Luft in den Entwicklerzufuhrbehälter von der Außenseite eingebracht und daher tritt keine Luftströmung in der Richtung von dem Entwicklererhaltungsgerät zu dem Entwicklerzufuhrbehälter auf und gibt es keinen Rückspüleffekt für das Entlüftungsbauteil (Filter), sondern es werden nur die intermittierenden Abgabebetriebe von dem Entwicklerzufuhrbehälter zu dem Entwicklererhaltungsgerät ausgeführt. Die Betriebsbedingungen der Pumpe 2 sind gleich wie in dem Ausführungsbeispiel. Tabelle 2
    Anzahl der ausgetauschten Behälter 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
    Ausführungsbeispiel G G G G G G G G G G
    Vergleichsbeispiel G G G G G G G G G N
    Anzahl der ausgetauschten Behälter 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
    Ausführungsbeispiel G G G G G G G G G G
    Vergleichsbeispiel N N N N N N N N N N
    G: Keine unbeabsichtigte Entwicklerabgabe von dem Füllschacht 8g
    N: Unbeabsichtigte Entwicklerabgabe von dem Füllschacht 8g tritt auf
  • Wie in Tabelle 2 gezeigt ist, tritt bei der Struktur dieses Ausführungsbeispiels bis zu dem Ende kein Problem auf, jedoch wird bei dem Vergleichsbeispiel der Druckförderbauart das Tonerluftgemisch zu der Entwicklungsvorrichtung bereits nach 10 Behälterwechsel abgegeben.
  • Dies ist darauf zurückzuführen, da bei der Druckförderbauart der Entwickler sich kontinuierlich an dem Filter 8m ansammelt und somit die Filterfunktion bei dem zehnten Behälter aufgehoben wird.
  • Andererseits werden in dem Fall dieses Ausführungsbeispiels der Abgabebetrieb und der Saugbetrieb wiederholt abwechselnd ausgeführt, so dass das Verstopfen des Filters 8m durch den Rückspüleffekt verhindert wird und die Verschlechterung der Bildqualität erkannt wird.
  • (Ausführungsbeispiel 2)
  • In Bezug auf 22 und 23 ist eine Struktur des Ausführungsbeispiels 2 nachstehend beschrieben. 22 ist eine schematische Perspektivansicht eines Entwicklerzufuhrbehälters 1 und 23 ist eine schematische Schnittansicht des Entwicklerzufuhrbehälters 1. In diesem Beispiel unterscheidet sich die Struktur der Pumpe von jener des Ausführungsbeispiels 1 und die anderen Strukturen sind gleich wie in dem Ausführungsbeispiel 1. Bei der Beschreibung dieses Ausführungsbeispiels werden die gleichen Bezugszeichen wie in dem Ausführungsbeispiel 1 verwendet, um die Elemente zu beschreiben, die die korrespondierenden Funktionen in diesem Ausführungsbeispiel haben, und es wird deren ausführliche Beschreibung weggelassen.
  • In diesem Beispiel ist, wie in 22 und 23 gezeigt ist, eine Kolbenbauartpumpe anstelle der balgartigen Verdrängungsbauartpumpe wie in dem Ausführungsbeispiel 1 verwendet. Insbesondere weist die Kolbenbauartpumpe dieses Beispiels einen Innenzylinderabschnitt 1h und einen Außenzylinderabschnitt 6 auf, der sich außerhalb der Außenfläche des Innenzylinderabschnitts 1h erstreckt und relativ zu dem Innenzylinderabschnitt 1h beweglich ist. Die obere Fläche des Außenzylinderabschnitts 6 ist mit einem Arretierabschnitt 3 vorgesehen, der durch Anfügen (z. B. Kleben) ähnlich wie in dem Ausführungsbeispiel 1 fixiert ist. Insbesondere nimmt der Arretierabschnitt 3, der an der oberen Fläche des Außenzylinderabschnitts 6 fixiert ist, ein Arretierbauteil 9 des Entwicklererhaltungsgeräts 8 auf, wodurch die beiden im Wesentlichen eine Einheit bilden, und kann der Außenzylinderabschnitt 6 gemeinsam mit dem Arretierbauteil 9 nach oben und nach unten bewegt werden (sich hin- und herbewegen).
  • Der Innenzylinderabschnitt 1h ist mit dem Behälterkörper 1a verbunden und dessen Innenraum wirkt (arbeitet) als ein Entwickleraufnahmeraum 1b.
  • Um eine Leckage der Luft durch einen Spalt zwischen dem Innenzylinderabschnitt 1h und dem Außenzylinderabschnitt 6 zu verhindern (um eine Leckage des Entwicklers durch Halten der hermetischen Eigenschaft zu verhindern), ist ein Dichtungsbauteil (elastische Dichtung 7) durch Anfügen an der Außenfläche des Innenzylinderabschnitts 1h fixiert. Die elastische Dichtung 7 wird zwischen dem Innenzylinderabschnitt 1h und dem Außenzylinderabschnitt 6 zusammengedrückt.
  • Daher kann durch eine Hin- und Herbewegung des Außenzylinderabschnitts 6 in der Pfeilrichtung p und der Pfeilrichtung q relativ zu dem Behälterkörper 1a (in dem Zylinderabschnitt 1h), der unbeweglich an dem Entwicklererhaltungsgerät fixiert ist, das Volumen in dem Entwickleraufnahmeraum 1b geändert werden (erhöht und verringert werden). Das heißt, der Innendruck des Entwickleraufnahmeraums 1b kann wiederholt abwechselnd zwischen dem Unterdruckzustand und dem Überdruckzustand verändert werden.
  • Somit ist auch in diesem Beispiel eine Pumpe ausreichend, um den Saugbetrieb und den Abgabetrieb zu bewirken, und daher kann die Struktur des Entwicklerabgabemechanismus vereinfacht werden. Zusätzlich kann der Saugbetrieb durch die Abgabeöffnung ein Druckreduktionszustand (Unterdruckzustand) in dem Entwickleraufnahmezufuhrbehälter bereitgestellt werden und daher kann der Entwickler effizient gelockert werden.
  • Des Weiteren kann auch in diesem Beispiel der Rückspüleffekt für das Entlüftungsbauteil (Filter) bereitgestellt werden und daher kann die Funktion des Filters über eine lange Zeit aufrechterhalten werden.
  • In diesem Beispiel ist die Gestaltung des Außenzylinderabschnitts 6 zylindrisch, jedoch kann sie eine andere Form aufweisen, wie z. B. eine Form mit einem rechteckigen Querschnitt. In dem derartigen Fall ist es bevorzugt, dass die Gestaltung des Innenzylinderabschnitts 1h der Gestaltung des Außenzylinderabschnitts 6 entspricht. Die Pumpe ist nicht auf die Kolbenbauartpumpe begrenzt, sondern sie kann eine Zylinderkolbenpumpe sein.
  • Wenn die Pumpe dieses Beispiels verwendet wird, ist die Abdichtungsstruktur erforderlich, um eine Entwicklerleckage durch den Spalt zwischen dem Innenzylinder und dem Außenzylinder zu verhindern, woraus sich eine komplizierte Struktur ergibt und eine große Antriebskraft zum Antreiben des Pumpenabschnitts erforderlich ist, und daher ist das Ausführungsbeispiel 1 bevorzugt.
  • (Ausführungsbeispiel 3)
  • Bezogen auf 24 und 25 ist nachstehend eine Struktur des Ausführungsbeispiels 3 beschrieben. 24 ist eine Perspektivansicht einer äußeren Gestalt, bei der ein Pumpenabschnitt 12 des Entwicklerzufuhrbehälters 1 gemäß diesem Ausführungsbeispiel in einem expandierten Zustand (Expansionszustand) ist und 25 ist eine Perspektivansicht einer äußeren Gestalt, in dem der Pumpenabschnitt 12 des Entwicklerzufuhrbehälters 1 in einem zusammengedrückten Zustand (Kontraktionszustand) ist. In diesem Beispiel ist die Struktur der Pumpe von jener des Ausführungsbeispiels 1 verschieden und die andere Struktur ist im Wesentlichen gleich wie in dem Ausführungsbeispiel 1. Bei der Beschreibung dieses Ausführungsbeispiels werden die gleichen Bezugszeichen wie in dem Ausführungsbeispiel 1 für die Elemente verwendet, die die korrespondierenden Funktionen in diesem Ausführungsbeispiel haben, und wird deren ausführliche Beschreibung weggelassen.
  • In diesem Beispiel wird, wie in 24 und 25 gezeigt ist, anstelle einer balgartigen Pumpe mit gefalteten Abschnitten des Ausführungsbeispiels 1 ein filmartiger Pumpenabschnitt 12 verwendet, der in der Lage ist, sich auszudehnen und zusammenziehen, ohne dass er einen gefalteten Abschnitt hat. Der filmartige Abschnitt des Pumpenabschnitts 12 ist aus Gummi hergestellt. Das Material des filmartigen Abschnitts des Pumpenabschnitts 12 kann ein flexibles Material wie z. B. ein Harzfilm sein oder kann eben Gummi sein.
  • Der filmartige Pumpenabschnitt 12 ist mit dem Behälterkörper 1a verbunden und dessen Innenraum arbeitet (wirkt) als ein Entwickleraufnahmeraum 1b. Der obere Abschnitt des filmartigen Pumpenabschnitts 12 ist mit einem Arretierabschnitt 3 vorgesehen, der durch Anfügen (z. B. Kleben) an diesen ähnlich wie in dem vorangegangen Ausführungsbeispiel fixiert ist. Daher kann der Pumpenabschnitt 12 abwechselnd die Expansion und die Kontraktion durch die senkrechte Bewegung des Arretierbauteils 9 wiederholen.
  • Auf diese Weise ist auch in diesem Beispiel eine Pumpe ausreichend, um sowohl den Saugbetrieb als auch den Abgabebetrieb zu bewirken, und daher kann die Struktur des Entwicklerabgabemechanismus vereinfacht werden. Zusätzlich kann durch den Saugbetrieb einer Abgabeöffnung ein Druckreduktionszustand (Unterdruckzustand) in dem Entwicklerzufuhrbehälter bereitgestellt werden und daher kann der Entwickler effizient gelockert werden.
  • Des Weiteren kann auch in diesem Beispiel der Rückspüleffekt für das Entlüftungsbauteil (Filter) bereitgestellt werden und daher die Funktion des Filters über eine lange Zeit aufrechterhalten werden.
  • In dem Fall dieses Beispiels ist es, wie in 26 gezeigt ist, bevorzugt, dass ein plattenartiges Bauteil 13 mit einer höheren Steifigkeit als der filmartige Abschnitt an der oberen Fläche des filmartigen Abschnitts des Pumpenabschnitts 12 montiert ist und dass das Halterbauteil 3 an dem plattenartigen Bauteil 13 vorgesehen ist. Mit einer derartigen Struktur kann es verhindert werden, dass sich das Ausmaß der Volumenänderung des Pumpenabschnitts 12 aufgrund einer Verformung von nur der Umgebung des Arretierabschnitts 3 des Pumpenabschnitts 12 verringert. Das heißt, die Folgebereitschaft des Pumpenabschnitts 12, der senkrechten Bewegung des Arretierbauteils 9 zu folgen, kann verbessert werden und daher kann die Expansion und die Kontraktion des Pumpenabschnitts 12 effizient bewirkt werden. Somit kann die Abgabeleistungsfähigkeit des Entwicklers verbessert werden. Zusätzlich ist durch eine Verhinderung der Reduktion des Volumenänderungsausmaßes der Pumpe 12 der Rückspüleffekt für das Entlüftungsbauteil (Filter 8m) (17, 18) wirksam.
  • (Ausführungsbeispiel 4)
  • In Bezug auf 2729 ist eine Struktur des Ausführungsbeispiels 4 nachstehend beschrieben. 27 ist eine Perspektivansicht einer äußeren Gestalt eines Entwicklerzufuhrbehälters 1, 28 ist eine Perspektivschnittansicht des Entwicklerzufuhrbehälters 1 und 29 ist eine Schnittteilansicht des Entwicklerzufuhrbehälters 1. In diesem Beispiel unterscheidet sich die Struktur von jener des Ausführungsbeispiels 1 nur durch die Strukturen eines Entwickleraufnahmeraums und die andere Struktur ist im Wesentlichen gleich. Daher sind bei der Beschreibung dieses Ausführungsbeispiels die gleichen Bezugszeichen wie in dem Ausführungsbeispiel 1 für die Elemente verwendet, die die korrespondierenden Funktionen in diesem Ausführungsbeispiel haben, und wird deren ausführliche Beschreibung weggelassen.
  • Wie in 27 und 28 gezeigt ist, weist der Entwicklerzufuhrbehälter des Ausführungsbeispiels zwei Komponenten nämlich einen Abschnitt X mit einem Behälterkörper 1a und einem Pumpenabschnitt 2 und einen Abschnitt Y mit einem zylindrischen Abschnitt 14 auf. Die Struktur des Abschnitts X des Entwicklerzufuhrbehälters 1 ist im Wesentlichen gleich wie die des Ausführungsbeispiels 1 und daher ist dessen ausführliche Beschreibung weggelassen.
  • (Struktur des Entwicklerzufuhrbehälters)
  • In dem Entwicklerzufuhrbehälter 1 dieses Beispiels ist im Gegensatz zu dem Ausführungsbeispiel 1 der zylindrische Abschnitt 14 mit einem zylindrischen Abschnitt 14 an einer Seite des Abschnitts X eines Abgabeabschnitts verbunden, in dem eine Abgabeöffnung 1c ausgebildet ist.
  • Der zylindrische Abschnitt (drehbarer Entwickleraufnahmeabschnitt) 14 hat ein geschlossenes Ende an seinem Längsende und ein offenes Ende an dem anderen Ende, das mit einer Öffnung des Abschnitts X verbunden ist, und der Raum dazwischen ist ein Entwickleraufnahmeraum 1b. In diesem Beispiel sind ein Innenraum des Behälterkörpers 1a, ein Innenraum des Pumpenabschnitts 2 und der Innenraum des zylindrischen Abschnitts 14 alle ein Entwickleraufnahmeraum 1b und daher kann eine große Menge des Entwicklers aufgenommen werden. In diesem Beispiel hat der zylindrische Abschnitt 14 als der drehbare Entwickleraufnahmeabschnitt eine Gestaltung mit kreisförmigem Querschnitt, jedoch ist die kreisförmige Form nicht einschränkend für die vorliegende Erfindung. Zum Beispiel, kann die Querschnittsgestaltung des drehbaren Entwickleraufnahmeabschnitts eine nicht kreisförmige Gestaltung, wie z. B. eine polygonale Gestaltung sein, solange die Drehbewegung während des Entwicklerförderbetriebs nicht behindert bzw. eingeschränkt wird.
  • Ein Innenraum des zylindrischen Abschnitts 14 ist mit einem schraubenförmigen Fördervorsprung (Förderabschnitt) 14a vorgesehen, der eine Funktion zum Fördern des Entwicklers, der im Inneren aufgenommen ist, in Richtung des Abschnitts X (Abgabeöffnung 1c) hin hat, wenn sich der zylindrische Abschnitt 14 in einer Richtung dreht, die durch einen Pfeil R angezeigt ist.
  • Zusätzlich ist der Innenraum des zylindrischen Abschnitts 14 mit einem Erhaltungs- und Förderbauteil (Förderabschnitt) 16 zum Erhalten des Entwicklers, der durch den Fördervorsprung 14a gefördert wird, und zum Zuführen des Entwicklers zu dem Abschnitt X durch eine Drehung des zylindrischen Abschnitts 14 in der Richtung des Pfeils R vorgesehen (die Drehachse erstreckt sich im Wesentlichen in der waagrechten Richtung), wobei sich das bewegende Bauteil in dem Inneren des zylindrischen Abschnitts 14 nach oben erstreckt. Das Erhaltungs- und Förderbauteil 14 ist mit einem plattenartigen Abschnitt 16a zum Hochschaufeln des Entwicklers und geneigten Vorsprünge 16b zum Fördern (Führen) des Entwicklers, der durch den plattenartigen Abschnitt 16a nach oben geschaufelt wird, in Richtung des Abschnitts X vorgesehen, wobei die geneigten Vorsprünge 16b an den jeweiligen Seiten des plattenartigen Abschnitts 16a vorgesehen sind. Der plattenartige Abschnitt 16a ist mit einem Durchgangsloch 16c zum Zulassen eines Durchgangs des Entwicklers in beiden Richtungen vorgesehen, um das Rührvermögen für den Entwickler zu verbessern.
  • Zusätzlich ist ein Zahnradabschnitt 14b als ein Antriebseingabemechanismus durch Anbringen an einer Außenfläche an dem anderen Längs Ende (in Bezug auf die Förderrichtung des Entwicklers) des zylindrischen Abschnitts 14 fixiert. Wenn der Entwicklerzufuhrbehälter 1 an das Entwicklererhaltungsgerät 8 montiert ist, ist der Getriebeabschnitt 14b mit dem Antriebszahnrad (Antriebsabschnitt) 300 in Eingriff, das als ein Antriebsmechanismus dient, der in dem Entwicklererhaltungsgerät 8 vorgesehen ist. Wenn die Drehkraft zu dem Zahnradabschnitt 14b als die Antriebskraft von dem Antriebszahnrad 300 eingegeben wird, dreht sich der zylindrische Abschnitt 14 in Richtung des Pfeils R (28). Der Zahnradabschnitt 14b ist nicht auf die vorliegende Erfindung beschränkt, d. h. ein anderer Antriebseingabemechanismus wie z. B. ein Riemen oder ein Reibrad ist anwendbar, solange er den zylindrischen Abschnitt 14 drehen kann.
  • Wie in 29 gezeigt ist, ist ein Längsende des zylindrischen Abschnitts 14 (stromabwärtiges Ende in Bezug auf die Entwicklerförderrichtung) mit einem Verbindungsabschnitt 14c als ein Verbindungsrohr zur Verbindung mit dem Abschnitt X vorgesehen. Der vorstehend beschriebene geneigte Vorsprung 16b erstreckt sich zu einer Umgebung des Verbindungsabschnitts 14c. Daher wird es so weit wie möglich verhindert, dass der Entwickler, der durch den geneigten Vorsprung 14b gefördert wird, zu der Bodenseite des zylindrischen Abschnitts 14 wieder nach unten fällt, so dass der Entwickler geeignet zu dem Verbindungsabschnitt 14c zugeführt wird.
  • Der zylindrische Abschnitt 14 dreht sich, wie vorstehend beschrieben ist, jedoch im Gegensatz dazu sind der Behälterkörper 1a und der Pumpenabschnitt 2 mit dem zylindrischen Abschnitt 14 durch einen Flanschabschnitt 1g verbunden, so dass der Behälterkörper 1a und der Pumpenabschnitt 2 relativ zu dem Entwicklererhaltungsgerät 8 nicht drehbar sind (nicht drehbar in der Drehachsenrichtung des zylindrischen Abschnitts 14 und nicht beweglich in der Drehbewegungsrichtung) ähnlich wie es in dem Ausführungsbeispiel 1 gezeigt ist. Daher ist der zylindrische Abschnitt 14 relativ zu dem Behälterkörper 1a drehbar.
  • Eine ringförmige elastische Dichtung 15 ist zwischen dem zylindrischen Abschnitt 14 und dem Behälterkörper 1a vorgesehen und wird in einem vorbestimmten Ausmaß zwischen dem zylindrischen Abschnitt 14 und dem Behälterkörper 1a zusammengedrückt. Dadurch wird die Entwicklerleckage während der Drehung des zylindrischen Abschnitts 14 verhindert. Zusätzlich kann durch die Struktur die hermetische Eigenschaft aufrechterhalten werden und daher werden die Lockerungs- und Abgabeeffekte durch den Pumpenabschnitt 2 bei dem Entwickler ohne Verluste aufgebracht. Der Entwicklerzufuhrbehälter 1 hat bis auf die Abgabeöffnung 1c keine Öffnung zur wesentlichen Fluidverbindung zwischen dem Inneren und der Außenseite.
  • (Entwicklerzufuhrschritt)
  • Ein Entwicklerzufuhrschritt ist nachstehend beschrieben.
  • Wenn der Benutzer den Entwicklerzufuhrbehälter 1 in das Entwicklererhaltungsgerät 8 ähnlich wie in dem Ausführungsbeispiel 1 einsetzt, wird der Arretierabschnitt 3 des Entwicklerzufuhrbehälters 1 mit dem Arretierbauteil 9 des Entwicklererhaltungsgeräts 8 arretiert und ist der Zahnradabschnitt 14b des Entwicklerzufuhrbehälters 1 mit dem Antriebszahnrad 300 des Entwicklererhaltungsgeräts 8 in Eingriff.
  • Danach wird das Antriebszahnrad 300 durch einen weiteren Antriebsmotor (nicht gezeigt) zur Drehung gedreht und wird das Arretierbauteil 9 in der senkrechten Richtung durch den vorstehend beschriebenen Antriebsmotor 500 angetrieben. Dann dreht sich der zylindrische Abschnitt 14 in der Richtung des Pfeils R wodurch der Entwickler in diesem Abschnitt zu dem Erhaltungs- und Förderbauteil 16 durch den Fördervorsprung 14a gefördert wird. Zusätzlich wird durch die Drehung des zylindrischen Abschnitts 14 in der Richtung R der Entwickler durch das Erhaltungs- und Förderbauteil 14 nach oben geschaufelt und wird zu dem Verbindungsabschnitt 14c gefördert. Der Entwickler, der in dem Behälterkörper 1a zu dem Verbindungsabschnitt 14c gefördert wird, wird von der Abgabeöffnung 1c durch den Expansions- und Kontraktionsbetrieb des Pumpenabschnitts 2 ähnlich wie in dem Ausführungsbeispiel 1 abgegeben. Vorstehend ist eine Abfolge der Entwicklerzufuhrbehältermontageschritte und der Entwicklerzufuhrschritte beschrieben. Wenn der Entwicklerzufuhrbehälter 1 ausgetauscht wird, nimmt der Benutzer den Entwicklerzufuhrbehälter 1 aus dem Entwicklererhaltungsgerät 8 heraus und setzt einen neuen Entwicklerzufuhrbehälter 1 ein und dieser wird dadurch montiert.
  • In dem Fall eines senkrechten Behälters mit einem Entwickleraufnahmeraum 1b, der sich in der senkrechten Richtung erstreckt, neigt der Entwickler, wenn das Volumen des Entwicklerzufuhrbehälters 1 vergrößert wird, um die Füllmenge zu erhöhen, durch das Gewicht des Entwicklers dazu, sich in der Umgebung (Nähe) der Abgabeöffnung 1c zu konzentrieren. Als Ergebnis wird der Entwickler benachbart zu der Abgabeöffnung 1c zusammengedrückt, wodurch sich das Ansaugen und Abgeben durch die Abgabeöffnung 1c erschwert. In einem derartigen Fall ist, um den Entwickler zu lockern, der durch das Ansaugen durch die Abgabeöffnung 1c verdichtet worden ist, oder um den Entwickler durch den Abgabebetrieb abzugeben, der Innendruck (Unterdruck/Überdruck) des Entwickleraufnahmeraums 1b durch Erhöhen des Ausmaßes der Änderung des Pumpenabschnittvolumens zu verstärken. Dann sind die Antriebskräfte oder der Antrieb des Pumpenabschnitts 2 zu erhöhen und kann sich die Last auf die Hauptbaugruppe des Bilderzeugungsgeräts 100 außerordentlich erhöhen.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel sind jedoch der Behälterkörper 1a und der Abschnitt X des Pumpenabschnitts 2 in der waagerechten Richtung angeordnet und daher kann die Dicke der Entwicklerschicht oberhalb der Abgabeöffnung 1c in den Behälterkörper 1a dünner sein als in der Struktur von 9. Somit wird der Entwickler nicht einfach durch die Schwerkraft verdichtet (zusammen gedrückt) und daher kann der Entwickler stabil abgegeben werden, ohne dass eine erhöhte Last auf die Hauptbaugruppe des Bilderzeugungsgeräts 100 wirkt.
  • Wie vorstehend beschrieben, ist bei der Struktur dieses Beispiels die Bereitstellung des zylindrischen Abschnitts 14 wirksam, um einen Entwicklerzufuhrbehälter 1 mit großer Kapazität bereitzustellen, ohne dass eine Last auf die Hauptbaugruppe des Bilderzeugungsgeräts aufgebracht wird.
  • Auf diese Weise ist auch in diesem Beispiel eine Pumpe ausreichend, um sowohl den Saugbetrieb als auch den Abgabebetrieb zu bewirken, und daher kann die Struktur des Entwicklerabgabemechanismus vereinfacht werden.
  • Der Entwicklerfördermechanismus in dem zylindrischen Abschnitt 14 ist nicht auf das Beispiel der vorliegenden Erfindung beschränkt und der Entwicklerzufuhrbehälter 1 kann in Schwingung versetzt oder geschwenkt werden oder es kann ein anderer Mechanismus bereitgestellt werden. Insbesondere ist die Struktur von 30 anwendbar.
  • Wie in 30 gezeigt ist, ist der zylindrische Abschnitt 14 relativ zu dem Entwicklererhaltungsgerät 8 per se im Wesentlichen nicht beweglich (mit einem geringen Spiel) und ist ein Förderbauteil 17 in dem zylindrischen Abschnitt anstelle des Fördervorsprungs 14a vorgesehen, wobei das Förderbauteil 17 wirksam ist, um den Entwickler durch eine Drehung relativ zu dem zylindrischen Abschnitt 14 zu fördern.
  • Das Förderbauteil 17 weist einen Wellenabschnitt 17a und flexible Förderschaufeln 17b auf, die an einem Wellenabschnitt 17a fixiert sind. Die Förderschaufel 17b ist an einem freien Ende mit einem geeigneten Abschnitt S vorgesehen, der relativ zu einer Achsrichtung des Wellenabschnitts 17a geneigt ist. Daher kann sie den Entwickler in Richtung des Abschnitts X fördern, während der Entwickler in dem zylindrischen Abschnitt 14 gerührt (vermischt) wird.
  • Eine Längsendfläche des zylindrischen Abschnitts 14 ist mit einem Kopplungsabschnitt 14e als der Drehantriebskrafterhaltungsabschnitt vorgesehen und der Kopplungsabschnitt 14e ist betriebsfähig mit einem Kopplungsbauteil (nicht gezeigt) des Entwicklererhaltungsgeräts 8 verbunden, um dadurch die Drehkraft übertragen zu können. Der Kopplungsabschnitt 14e ist koaxial mit dem Wellenabschnitt 17a des Förderbauteils 17 verbunden, um die Drehkraft zu dem Wellenabschnitt 17a zu übertragen.
  • Durch die Drehkraft, die von dem Kopplungsbauteil (nicht gezeigt) des Entwicklererhaltungsgeräts 8 aufgebracht wird, wird die Förderschaufel 17b, die an dem Wellenabschnitt 17a fixiert ist, gedreht, so dass der Entwickler in dem zylindrischen Abschnitt 14 in Richtung des Abschnitts X gefördert wird, während er gerührt (vermischt) wird.
  • Jedoch ist in dem modifizierten Beispiel, das in 30 gezeigt ist, die Last, die auf den Entwickler in dem Entwicklerförderschritt aufgebracht wird, hoch und ist ferner das Antriebsdrehmoment hoch und aus diesem Grund ist die Struktur des Ausführungsbeispiels bevorzugt.
  • Somit ist auch in diesem Beispiel eine Pumpe ausreichend, um den Saugbetrieb und den Abgabebetrieb zu bewirken, und daher kann die Struktur des Entwicklerabgabemechanismus vereinfacht werden. Zusätzlich kann durch den Saugbetrieb durch die Abgabeöffnung ein Druckreduktionszustand (Unterdruckzustand) in dem Entwicklerzufuhrbehälter vorgesehen werden und daher kann der Entwickler effizient gelockert werden.
  • Des Weiteren kann auch in diesem Beispiel der Rückspüleffekt für das Entlüftungsbauteil (Filter) bereitgestellt werden und daher kann die Funktion des Filters über einen langen Zeitraum aufrechterhalten werden.
  • (Ausführungsbeispiel 5)
  • Bezogen auf 3133 ist nachstehend eine Struktur eines Ausführungsbeispiels 5 beschrieben. 31(a) ist eine Vorderansicht eines Entwicklererhaltungsgeräts 8 aus Sicht einer Montagerichtung eines Entwicklerzufuhrbehälters 1 und 31(b) ist eine Perspektivansicht eines Inneren des Entwicklererhaltungsgeräts 8. 32(a) ist eine Perspektivansicht des gesamten Entwicklerzufuhrbehälters 1, 32(b) ist eine vergrößerte Teilansicht einer Umgebung einer Abgabeöffnung 21a des Entwicklerzufuhrbehälters 1 und 32(c) und (d) sind eine Vorderansicht und eine Schnittansicht, die einen Zustand darstellen, in dem der Entwicklerzufuhrbehälter 1 an einem Montageabschnitt 8f montiert ist. 33(a) ist eine Perspektivansicht des Entwickleraufnahmeabschnitts 20, 33(b) ist eine Schnittteilansicht, die einen Innenraum des Entwicklerzufuhrbehälters 1 darstellt, 33(c) ist eine Schnittansicht eines Flanschabschnitts 21 und 33(d) ist eine Schnittansicht, die den Entwicklerzufuhrbehälter 1 darstellt.
  • In dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel 1 wird die Pumpe durch Bewegen des Arretierbauteils 8 des Entwicklererhaltungsgeräts 8 in senkrechter Richtung auseinander gezogen und zusammengedrückt, dieses Beispiel unterscheidet sich signifikant darin, dass der Entwicklerzufuhrbehälter 1 nur die Drehkraft von dem Entwicklererhaltungsgerät 8 erhält (aufnimmt). Bei den anderen Gesichtspunkten ist die Struktur ähnlich wie in dem vorangegangenen Ausführungsbeispielen und daher bezeichnen die gleichen Bezugszeichen wie in den vorangegangen Ausführungsbeispielen die Elemente, die die korrespondierenden Funktionen in diesem Ausführungsbeispiel haben, und ist deren ausführliche Beschreibung zur Vereinfachung weggelassen.
  • Insbesondere, wird in diesem Beispiel die Drehkraft, die von dem Entwicklererhaltungsgerät 8 eingegeben wird, in die Kraft in die Richtung zur Hin- und Herbewegung der Pumpe umgewandelt und wird die umgewandelte Kraft zu der Pumpe übertragen.
  • Nachstehend ist die Struktur des Entwicklererhaltungsgeräts 8 und des Entwicklerzufuhrbehälter 1 ausführlich beschrieben.
  • (Entwicklerfüllgerät)
  • Bezogen auf 31 ist nachstehend ein Entwicklererhaltungsgerät 8 beschrieben. Das Entwicklererhaltungsgerät 8 weist einen Montageabschnitt (Montageraum) 8f auf, in dem der Entwicklerzufuhrbehälter 1 abnehmbar montierbar ist. Wie in 31(b) gezeigt ist, ist der Entwicklerzufuhrbehälter 1 in einer Richtung, die durch einen Pfeil M angezeigt ist, in dem Montageabschnitt 8f montierbar. Somit ist eine Längsrichtung (Drehachsenrichtung) des Entwicklerzufuhrbehälters 1 im Wesentlichen gleich wie die Richtung eines Pfeils M. Die Richtung des Pfeils M ist im Wesentlichen parallel zu einer Richtung, die durch X in 33(b) angezeigt ist, was nachstehend beschrieben ist. Zusätzlich ist eine Demontagerichtung des Entwicklerzufuhrbehälters 1 von dem Montageabschnitt 8f entgegen gesetzt zu der Richtung des Pfeils M.
  • Wie in 31(a) gezeigt ist, ist der Montageabschnitt 8f mit einem Drehregulierungsabschnitt (Haltemechanismus) 29 zum Begrenzen einer Bewegung des Flanschabschnitts 21 in der Drehbewegungsrichtung durch Anliegen an einem Flanschabschnitt 21 (32) des Entwicklerzufuhrbehälters 1 vorgesehen, wenn der Entwicklerzufuhrbehälter 1 montiert ist. Des Weiteren ist wie in 31(b) gezeigt ist, der Montageabschnitt 8f mit einem Regulierungsabschnitt (Haltemechanismus) 30 zum Regulieren der Bewegung des Flanschabschnitts 21 in der Drehachsenrichtung durch Arretieren mit dem Flanschabschnitt 21 des Entwicklerzufuhrbehälters 1 vorgesehen, wenn der Entwicklerzufuhrbehälter 1 montiert ist. Der Drehachsenrichtungsregulierungsabschnitt 30 verformt sich elastisch durch den Eingriff mit dem Flanschabschnitt 21 und daher wird er nach einer Freigabe des Eingriffs mit dem Flanschabschnitt 21 wieder elastisch in seine Ausgangsposition rückgeführt, um den Flanschabschnitt 21 zu arretieren (Harzmaterialschnapparretiermechanismus).
  • Des Weiteren ist der Montageabschnitt 8f mit einem Entwicklererhaltungsanschluss (Entwicklererhaltungsloch) 13 zum Erhalten des Entwicklers, der von dem Entwicklerzufuhrbehälter 1 abgegeben wird, vorgesehen und wird der Entwicklererhaltungsanschluss mit einer Abgabeöffnung (Abgabeanschluss) 21a (33) des Entwicklerzufuhrbehälters 1 in Fluidverbindung gebracht, was nachstehend beschrieben ist, wenn der Entwicklerzufuhrbehälter 1 daran montiert ist. Der Entwickler wird von der Abgabeöffnung 21a des Entwicklerzufuhrbehälters 1 zu der Entwicklungsvorrichtung 8 durch den Entwicklererhaltungsanschluss 31 zugeführt. In diesem Ausführungsbeispiel ist ein Durchmesser φ des Entwicklererhaltungsanschluss 31 ungefähr 2 mm, der gleich groß ist wie der Durchmesser der Abgabeöffnung 21a, wodurch es soweit wie möglich verhindert wird, dass der Montageabschnitt 8f durch den Entwickler verschmutzt (kontaminiert) wird.
  • Wie in 31(a) gezeigt ist, ist der Montageabschnitt 8f mit einem Antriebszahnrad 300 vorgesehen, das als ein Antriebsmechanismus (Antriebseinrichtung) funktioniert. Das Antriebszahnrad 300 erhält eine Drehkraft von einem Antriebsmotor 500 durch einen Antriebsgetriebestrang und arbeitet, um eine Drehkraft an dem Entwicklerzufuhrbehälter 1 aufzubringen, der in dem Montageabschnitt 8f eingesetzt ist.
  • Wie in 32 gezeigt ist, wird der Antriebsmotor 500 durch eine Steuerungsvorrichtung (CPU) 600 gesteuert.
  • In diesem Beispiel ist der Antriebsmotor 400 in eine Richtung drehbar, um die Steuerung für den Antriebsmotor 500 zu vereinfachen. Die Steuerungsvorrichtung 600 steuert nur EIN (Betrieb) und AUS (Nichtbetrieb) des Antriebsmotors 500. Dies vereinfacht den Antriebsmechanismus für das Entwicklerfüllgerät 8 verglichen zu einer Struktur, in der vorwärts- und rückwärtsgerichtete Antriebskräfte durch ein periodisches Drehen des Antriebsmotors 500 (Antriebszahnrad 300) in der Vorwärtsrichtung und der Rückwärtsrichtung vorgesehen sind.
  • (Entwicklerzufuhrbehälter)
  • Bezogen auf 32 und 33 ist nachstehend die Struktur des Entwicklerzufuhrbehälters 1, der ein Hauptelement des Entwicklerzufuhrsystems ist, beschrieben.
  • Wie in 32(a) gezeigt ist, weist der Entwicklerzufuhrbehälter 1 einen Entwickleraufnahmeabschnitt 20 (Behälterkörper) mit einem hohlen zylindrischen Innenraum zum Aufnehmen des Entwicklers auf. In diesem Beispiel wirken ein zylindrischer Abschnitt 20k und der Pumpenabschnitt 20b als der Entwickleraufnahmeabschnitt 20. Des Weiteren ist der Entwicklerzufuhrbehälter 1 mit einem Flanschabschnitt 21 (nicht drehbarer Abschnitt) an einem Ende des Entwickleraufnahmeabschnitts 20 in Bezug auf die Längsrichtung (Entwicklerförderrichtung) vorgesehen. Der Entwickleraufnahmeabschnitt 20 ist relativ zu dem Flanschabschnitt 21 drehbar.
  • In diesem Beispiel ist, wie in 33(d) gezeigt ist, eine gesamte Länge L1 des zylindrischen Abschnitts 20k, der als der Entwicklungsaufnahmeabschnitt wirkt, ungefähr 300 mm und ist ein Außendurchmesser R1 ungefähr 70 mm. Eine gesamte Länge L2 des Pumpenabschnitts 20b (in dem Zustand, in dem er im Gebrauch innerhalb seines Ausdehnungsbereichs am stärksten ausgedehnt ist) ist ungefähr 50 mm und eine Länge L3 einer Region, in der ein Zahnradabschnitt 20a des Flanschabschnitts 21 vorgesehen ist, ist ungefähr 20 mm. Eine Länge L4 einer Region eines Abgabeabschnitts 21h, der als ein Entwicklerabgabeabschnitt wirkt, ist ungefähr 25 mm. Ein maximaler Außendurchmesser R2 (in dem Zustand, in dem der Pumpenabschnitt innerhalb seines Expansionsbereichs im Gebrauch in der Durchmesserrichtung am stärken ausgedehnt ist) des Pumpenabschnitts 20b ist ungefähr 65 mm und eine gesamte Volumenkapazität, die den Entwickler in dem Entwicklerzufuhrbehälter 1 aufnimmt, beträgt 1250 cm3. In diesem Beispiel kann der Entwickler in dem zylindrischen Abschnitt 20k und dem Pumpenabschnitt 20b und zusätzlich in dem Abgabeabschnitt 21h aufgenommen werden, d. h. sie dienen als Entwickleraufnahmeabschnitt.
  • Wie in den 32 und 33 gezeigt ist, sind in diesem Beispiel in dem Zustand, in dem der Entwicklerzufuhrbehälter 1 in dem Entwicklererhaltungsgerät 8 montiert ist, der zylindrische Abschnitt 20k und der Abgabeabschnitt 21h im Wesentlichen in einer Linie entlang einer wagrechten Richtung angeordnet. Das heißt, der zylindrische Abschnitt 20k hat eine ausreichend lange Länge in der wagrechten Richtung verglichen zu der Länge in der senkrechten Richtung und ein Endteil im Bezug auf die wagrechte Richtung ist mit dem Abgabeabschnitt 21h verbunden. Aus diesem Grund können die Saug- und Abgabebetriebe verglichen zu dem Fall, in dem der zylindrische Abschnitt 20k oberhalb des Abgabeabschnitts 21K in dem Zustand ist, in dem der Entwicklerzufuhrbehälter 1 an dem Entwicklererhaltungsgerät 8 montiert ist, gleichmäßig ausgeführt werden. Dies führt daher, da die Menge des Toners, der oberhalb der Abgabeöffnung 21a vorhanden ist, gering ist, und daher wird der Entwickler in der Umgebung der Abgabeöffnung 21a weniger zusammengedrückt (verdichtet). Daher kann bei dem Saugbetrieb die Luft einfach in den Füllschacht 8 eingebracht werden und aus diesem gesaugt werden und als Ergebnis kann der Rückspieleffekt für das Entlüftungsbauteil (Filter) weiter wirksam sein.
  • Wie in 32(b) gezeigt ist, ist der Flanschabschnitt 21 mit einem hohen Abgabeabschnitt (Entwicklerabgabekammer) 21h zum temporären Speichern des Entwicklers vorgesehen, der von dem Innenraum des Entwickleraufnahmeabschnitts (Innenraum der Entwickleraufnahmekammer) 20 gefördert worden ist (siehe insbesondere 33(b) und 33(c), falls erforderlich). Ein Bodenabschnitt des Abgabeabschnitts 21h ist mit der kleinen Abgabeöffnung 21a zum Zulassen einer Abgabe des Entwicklers zu der Außenseite des Entwicklerzufuhrbehälters 1 vorgesehen, d. h. zum Zuführen des Entwicklers in das Entwicklererhaltungsgerät 8. Die Größe der Abgabeöffnung 21a ist derart ausgebildet, wie im Vorstehenden beschrieben ist.
  • Eine Innenform des Bodenabschnitts des Innenraums des Abgabeabschnitts 21h (Innere der Entwicklerabgabekammer) ist wie ein Tunnel oder Rohr, der/das in Richtung der Abgabeöffnung 21a zusammenläuft, um die Menge des Entwicklers, der in diesem verbleibt soweit als möglich zu reduzieren (siehe, falls erforderlich, 34(b) und 34(c)).
  • Der Flanschabschnitt 21 ist mit einer Klappe (Blende) 26 zum Öffnen und Schließen der Abgabeöffnung 21a vorgesehen. Die Klappe 26 ist an einer Position derart vorgesehen, dass, wenn der Entwicklerzufuhrbehälter 1 an dem Montageabschnitt 8f montiert ist, sie an einem Anlageabschnitt 8h anliegt (siehe 31(b), falls erforderlich), der in dem Montageabschnitt 8f vorgesehen ist. Daher gleitet die Klappe 26 relativ zu dem Entwicklerzufuhrbehälter 1 in der Drehachsenrichtung (entgegengesetzt zu der Richtung des Teils M) des Entwickleraufnahmeabschnitts 20 bei dem Montagebetrieb des Entwicklerzufuhrbehälters 1 in/an dem Montageabschnitt 8f. Als Ergebnis wird die Abgabeöffnung 21a durch die Klappe 26 freigelegt, um somit den Entsiegelungsbetrieb abzuschließen.
  • Zu dieser Zeit ist die Abgabeöffnung 21a mit dem Entwicklererhaltungsanschluss 31 des Montageabschnitts 8f positionsbezogen ausgerichtet und daher sind sie miteinander in Fluidverbindung gebracht worden, um somit die Entwicklerzufuhr von dem Entwicklerzufuhrbehälter 1 zu ermöglichen.
  • Der Flanschabschnitt 21 ist derart konstruiert, dass, wenn der Entwicklerzufuhrbehälter 1 in den Montageabschnitt 8 des Entwicklererhaltungsgeräts 8 montiert ist, er im Wesentlichen stationär ist.
  • Insbesondere wird es, wie in 32(c) gezeigt ist, reguliert (verhindert), dass der Flanschabschnitt 21 sich in der Drehrichtung um die Drehachse des Entwickleraufnahmeabschnitts 20 durch einen Drehbewegungsrichtungsregulierungsabschnitt 29 dreht, der in dem Montageabschnitt 8f vorgesehen ist. In anderen Worten wird der Flanschabschnitt 21 derart gehalten, dass er in dem Entwicklererhaltungsgerät 8 im Wesentlichen nicht drehbar ist (obwohl eine Drehung innerhalb eines gewissen Spiels möglich ist).
  • Des Weiteren ist der Flanschabschnitt 21 durch den Drehachsenrichtungsregulierungsabschnitt 30 arretiert, der in dem Montageabschnitt 8f vorgesehen ist, bei dem Montagebetrieb des Entwicklerzufuhrbehälters 1. Insbesondere berührt der Flanschabschnitt 21 den Drehachsenrichtungsregulierungsabschnitt 30 bei dem Prozess des Montagebetriebs des Entwicklerzufuhrbehälters 1, um den Drehachsenrichtungsregulierungsabschnitt 30 elastisch zu verformen. Danach liegt der Flanschabschnitt 21 an einem Innenwandabschnitt 28a an (siehe 32(d)), der ein Anschlag ist, der in dem Montageabschnitt 8f vorgesehen ist, wodurch der Montageschritt des Entwicklerzufuhrbehälters 1 abgeschlossen ist. Zu dieser Zeit wird im Wesentlichen gleichzeitig mit dem Abschluss des Montagevorgangs die Beeinträchtigung mit dem Flanschabschnitt freigegeben, so dass die elastische Verformung des Regulierungsabschnitts 30 freigegeben wird.
  • Als Ergebnis wird, wie in 32(d) gezeigt ist, der Drehachsenrichtungsregulierungsabschnitt 30 mit dem Randabschnitt (der als ein Arretierungsabschnitt wirkt) des Flanschabschnitts 21 arretiert, so dass die Bewegung in der Drehachsenrichtung (Drehachsenrichtung des Entwickleraufnahmeabschnitts 20) im Wesentlichen verhindert (reguliert) wird. Zu dieser Zeit ist eine geringfügige, vernachlässigbare Bewegung innerhalb des Spiels möglich.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, wird in diesem Beispiel der Flanschabschnitt 21 durch den Drehachsenrichtungsregulierungsabschnitt 30 des Entwicklererhaltungsgeräts 8 gehalten, so dass er sich nicht in der Drehachsenrichtung des Entwickleraufnahmeabschnitts 20 bewegt. Des Weiteren wird der Flanschabschnitt 21 durch den Drehbewegungsrichtungsregulierungsabschnitt 29 des Entwicklererhaltungsgeräts 8 derart gehalten, dass er sich nicht in der Drehbewegungsrichtung des Entwickleraufnahmeabschnitts 20 dreht.
  • Wenn der Benutzer den Entwicklerzufuhrbehälter 1 aus dem Montageabschnitt 8f herausnimmt, wird der Drehachsenrichtungsregulierungsabschnitt 30 durch den Flanschabschnitt 21 elastisch verformt, um von dem Flanschabschnitt 21 freigegeben zu werden. Die Drehachsenrichtung des Entwickleraufnahmeabschnitts 20 ist im Wesentlichen koaxial zu der Drehachsenrichtung des Zahnradabschnitts 20a (33).
  • Daher wird es in dem Zustand, in dem der Entwicklerzufuhrbehälter 1 an dem Entwicklererhaltungsgerät 8 montiert ist, im Wesentlichen verhindert, dass sich der Abgabeabschnitt 21k, der in dem Flanschabschnitt 21 vorgesehen ist, in dem Entwickleraufnahmeabschnitt 20 in der axialen Richtung und in der Drehbewegungsrichtung bewegt (wobei eine Bewegung innerhalb des Spiels zugelassen wird).
  • Andererseits wird die Drehbewegungsrichtung des Entwickleraufnahmeabschnitts 20 durch das Entwicklererhaltungsgerät 8 nicht begrenzt und daher ist er in dem Entwicklerzufuhrschritt drehbar. Jedoch wird die Bewegung des Entwickleraufnahmeabschnitts 20 in der Drehachsenrichtung durch den Flanschabschnitt 21 im Wesentlichen verhindert (die Bewegung innerhalb des Spiels wird zugelassen).
  • (Pumpenabschnitt)
  • Bezogen auf 33 und 34 ist nachstehend der Pumpenabschnitt (hin- und her bewegbare Pumpe) 20b beschrieben, dessen Volumen sich mit einer Hin- und Herbewegung ändert. 34(a) ist eine Schnittansicht des Entwicklerzufuhrbehälters 1, in der der Pumpenabschnitt 20 in einem maximalen Ausmaß bei einem Betrieb des Entwicklerzufuhrschritts ausgedehnt ist, und 34(b) ist eine Schnittansicht des Entwicklerzufuhrbehälters 1, in der der Pumpenabschnitt 20b in einem maximalen Ausmaß bei einem Betrieb des Entwicklerzufuhrschritts zusammengedrückt ist.
  • Der Pumpenabschnitt 20b dieses Beispiels arbeitet als ein Saug- und Abgabemechanismus zum abwechselnden Wiederholen des Saugbetriebs und des Abgabebetriebs durch die Abgabeöffnung 21a.
  • Wie in 33(b) gezeigt ist, ist der Pumpenabschnitt 20b zwischen dem Abgabeabschnitt 21h und dem zylindrischen Abschnitt 21k vorgesehen und ist an den zylindrischen Abschnitt 20k fest verbunden. Somit ist der Pumpenabschnitt 20b mit dem zylindrischen Abschnitt 20k einstückig drehbar.
  • In dem Pumpenabschnitt 20b dieses Beispiels kann der Entwickler in diesem aufgenommen sein. Der Entwickleraufnahmeraum in dem Pumpenabschnitt 20b hat eine signifikante Funktion zum Fluidisieren des Entwicklers in dem Saugbetrieb, was nachstehend beschrieben ist.
  • In diesem Beispiel ist der Pumpenabschnitt 20b eine Verdrängungsbauartpumpe (balgartige Pumpe) aus Harzmaterial, deren Volumen sich mit der Hin- und Herbewegung ändert. Insbesondere weist, wie in 33(a) und (b) gezeigt ist, die balgartige Pumpe Scheitelbereiche und Bodenbereiche periodisch und abwechselnd auf. Der Pumpenabschnitt 20b wiederholt abwechselnd die Verdichtung und die Expansion durch die Antriebskraft, die von dem Entwicklererhaltungsgerät 8 erhalten wird. In diesem Beispiel ist die Volumenänderung des Pumpenabschnitts 20b durch die Expansion und Kontraktion 15 cm3 (cc). Wie in 33(d) gezeigt ist, ist eine gesamte Länge L2 (am stärksten ausgedehnter Zustand innerhalb des Expansions- und Kontraktionsbereichs während des Betriebs) des Pumpenabschnitts 20b ungefähr 50 mm und ist ein maximaler Außendurchmesser (größter Zustand innerhalb des Expansions- und Kontraktionsbereichs während des Betriebs) R2 des Pumpenabschnitts 20b ungefähr 65 mm.
  • Durch die Verwendung eines derartigen Pumpenabschnitts 20b werden der Innendruck des Entwicklerzufuhrbehälters 1 (Entwickleraufnahmeabschnitt 20 und Abgabeabschnitt 21h), der höher ist als der Umgebungsdruck, und der Innendruck, der niedriger ist als der Umgebungsdruck, abwechselnd und wiederholt in einer vorbestimmten Zyklusdauer (ungefähr 0,9 Sekunden in diesem Beispiel) erzeugt. Der Umgebungsdruck ist der Druck der Umgebungsbedingung, in der der Entwicklerzufuhrbehälter 1 angeordnet ist. Als Ergebnis kann der Entwickler in dem Abgabeabschnitt 21h wirksam durch die Abgabeöffnung 21a mit kleinem Durchmesser (Durchmesser von ungefähr 2 mm) abgegeben werden.
  • Wie in 33(b) gezeigt ist, ist der Pumpenabschnitt 20b mit dem Abgabeabschnitt 21h in dem Zustand, in dem ein seitliches Ende des Abgabeabschnitts 21h gegenüber einem ringförmigen Dichtungsbauteil 27 zusammengedrückt wird, das an einer Innenfläche des Flanschabschnittes 21 vorgesehen ist, relativ drehbar daran verbunden.
  • Dadurch dreht sich der Pumpenabschnitt 20b in gleitender Weise an dem Dichtungsbauteil 27 und daher strömt der Entwickler nicht von dem Pumpenabschnitt 20b aus und wird die hermetische Eigenschaft während der Drehung aufrechterhalten. Somit wird ein Ein- und Ausströmen der Luft durch die Abgabeöffnung 21a geeignet ausgeführt und wird während des Zufuhrbetriebs der Innendruck des Entwicklerzufuhrbehälters 1 (Pumpenabschnitts 20b, Entwickleraufnahmeabschnitt 20 und Abgabeabschnitt 21h) geeignet geändert.
  • (Antriebsübertragungsmechanismus)
  • Nachstehend ist ein Antriebserhaltungsmechanismus (Antriebseingabeabschnitt, Antriebskrafterhaltungsabschnitt) des Entwicklerzufuhrbehälters 1 zum Erhalten der Antriebskraft zum Drehen des Förderabschnitts 20c von dem Entwicklererhaltungsgerät 8 beschrieben.
  • Wie in 33(a) gezeigt ist, ist der Entwicklerzufuhrbehälter 1 mit einem Zahnradabschnitt 20a vorgesehen, der als ein Antriebserhaltungsmechanismus arbeitet (Antriebseingabeabschnitt, Antriebskrafterhaltungsabschnitt), der mit einem Antriebszahnrad 300 (das als ein Antriebsabschnitt, Antriebsmechanismus wirkt) des Entwicklererhaltungsgeräts 8 eingreifbar (in Antriebsverbindung bringbar) ist. Der Zahnradabschnitt 20a ist an einem Längsendabschnitt des Pumpenabschnitts 20b fixiert. Somit sind der Zahnradabschnitt 20a, der Pumpenabschnitt 20b und der zylindrische Abschnitt 20k einstückig drehbar.
  • Daher wird die Drehkraft, die von dem Antriebszahnrad 300 zu dem Zahnradabschnitt 20a eingegeben wird, zu dem zylindrischen Abschnitt 20k (Förderabschnitt 20c) des Pumpenabschnitts 20b übertragen.
  • In anderen Worten arbeitet in diesem Beispiel der Pumpenabschnitt 20b als ein Antriebsübertragungsmechanismus zum Übertragen der Drehantriebskraft, die zu dem Zahnradabschnitt 20a eingegeben wird, zu dem Förderabschnitt 20c des Entwickleraufnahmeabschnitts 20.
  • Aus diesem Grund ist der balgartige Pumpenabschnitt 20b dieses Beispiels aus einem Harzmaterial mit einem hohen Widerstand entgegen einer Torsion oder eines Verdrehens um die Achse innerhalb einer Grenze hergestellt, die den Expansions- und Kontraktionsbetrieb nicht nachteilig beeinflusst.
  • In diesem Beispiel ist der Zahnradabschnitt 20a an einem Längsende (Entwicklerförderrichtung) des Entwickleraufnahmeabschnitts 20, d. h. an dem seitlichen Ende des Abgabeabschnitts 21h vorgesehen, jedoch ist dies nicht zwangsläufig notwendig, und z. B. kann er an dem anderen Längsendabschnitt des Entwickleraufnahmeabschnitts 20, d. h. an einem hintersten Teil vorgesehen sein. In einem derartigen Fall ist das Antriebszahnrad 300 an einer korrespondierenden Position vorgesehen.
  • In diesem Beispiel wird ein Zahnradmechanismus als der Antriebsverbindungsmechanismus zwischen dem Antriebseingabeabschnitt des Entwicklerzufuhrbehälters 1 und der Antriebseinrichtung des Entwicklererhaltungsgeräts 8 angewandt, jedoch ist dies nicht zwangsläufig erforderlich und es kann ein bekannter Kopplungsmechanismus z. B. verwendet werden. Insbesondere kann in einem derartigen Fall die Struktur derart sein, dass eine nicht kreisförmige Aussparung in einer Bodenfläche eines Längsendabschnitts (rechte Endfläche von 33(b)) als ein Antriebseingabeabschnitt vorgesehen ist, und dass korrespondierend ein Vorsprung, der eine Gestaltung korrespondierend zu der Aussparung hat, als eine Antriebseinrichtung für das Entwicklererhaltungsgerät 8 vorgesehen ist, so dass sie miteinander eine Antriebsverbindung bilden können.
  • (Antriebsumwandlungsmechanismus)
  • Ein Antriebsumwandlungsmechanismus (Antriebsumwandlungsabschnitt) für den Entwicklerzufuhrbehälter 1 ist nachstehend beschrieben.
  • Der Entwicklerzufuhrbehälter 1 ist mit dem Nockenmechanismus zum Umwandeln der Drehkraft zum Drehen des Förderabschnitts 20c, die durch den Zahnradabschnitt 20a erhalten wird, in eine Kraft in den Hin- und Herbewegungsrichtungen des Pumpenabschnitts 20b vorgesehen. Das heißt, in diesem Beispiel wird ein Beispiel beschrieben, das einen Nockenmechanismus als den Antriebsumwandlungsmechanismus verwendet, jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf dieses Beispiel beschränkt und andere Strukturen sind anwendbar, wie z. B. jene gemäß den Ausführungsbeispielen 6 ff..
  • In diesem Beispiel erhält ein Antriebseingabeabschnitt (Zahnradabschnitt 20a) die Antriebskraft zum Antreiben des Förderabschnitts 20c und des Pumpenabschnitts 20b und wird die Drehkraft, die durch den Zahnradabschnitt 20a erhalten wird, in eine Kraft zum Hin- und Herbewegen an der Entwicklerzufuhrbehälterseite umgewandelt.
  • Wegen dieser Struktur ist die Struktur des Antriebseingabemechanismus für den Entwicklerzufuhrbehälter 1 verglichen zu dem Fall vereinfacht, in dem der Entwicklerzufuhrbehälter 1 mit zwei separaten Antriebseingabeabschnitten vorgesehen ist. Zusätzlich wird die Antriebskraft durch ein einzelnes Antriebszahnrad des Entwicklererhaltungsgeräts 8 erhalten und daher ist auch der Antriebsmechanismus des Entwicklererhaltungsgeräts 8 vereinfacht.
  • In dem Fall, in dem die Kraft zum Hin- und Herbewegen von dem Entwicklererhaltungsgerät 8 erhalten wird, ist es möglich, dass die Antriebsverbindung zwischen dem Entwicklererhaltungsgerät 8 und dem Entwicklerzufuhrbehälter 1 nicht passend (geeignet) ist und daher wird der Pumpenabschnitt 20b nicht angetrieben. Insbesondere kann, wenn der Entwicklerzufuhrbehälter 1 aus dem Bilderzeugungsgerät 100 herausgenommen wird und dann wieder montiert wird, der Pumpenabschnitt 20b nicht geeignet hin- und herbewegt werden.
  • Zum Beispiel kehrt, wenn die Antriebseingabe zu dem Pumpenabschnitt 20b in einem Zustand stoppt, in dem der Pumpenabschnitt 20b bezogen auf seine normale Länge zusammengedrückt ist, der Pumpenabschnitt 20b spontan in seine normale Länge zurück, wenn der Entwicklerzufuhrbehälter herausgenommen wird. In diesem Fall ändert sich die Position des Antriebseingabeabschnitts für den Pumpenabschnitt 20b, wenn der Entwicklerzufuhrbehälter 1 herausgenommen wird, bis auf die Tatsache, dass eine Stoppposition an der Seite des Antriebsausgabeabschnitts des Bilderzeugungsgeräts 100 unverändert bleibt. Als Ergebnis wird die Antriebsverbindung zwischen dem Antriebsabgabeabschnitt der Bilderzeugungsseite und dem Pumpenabschnittsantriebseingabeabschnitt der Entwicklerzufuhrseite nicht geeignet eingerichtet, und daher kann der Pumpenabschnitt 20b nicht hin- und herbewegt werden. Dann wird die Entwicklerzufuhr nicht ausgeführt und früher oder später wird die Bilderzeugung unmöglich.
  • Ein derartiges Problem kann auf ähnliche Weise auftreten, wenn der Expansions- und Kontraktionszustand des Pumpenabschnitts 20b durch den Anwender geändert wird, während der Entwicklerzufuhrbehälter 1 außerhalb des Geräts ist.
  • Ein derartiges Problem tritt auf ähnliche Weise auf, wenn der Entwicklerzufuhrbehälter 1 durch einen neuen Behälter ausgetauscht wird.
  • Die Struktur dieses Beispiels ist im Wesentlichen frei von einem derartigen Problem. Dies ist nachstehend ausführlich beschrieben.
  • Wie in den 33 und 34 gezeigt ist, ist die Außenfläche des zylindrischen Abschnitts 20k des Entwickleraufnahmeabschnitts 20 mit einer Vielzahl von Nockenvorsprünge 20d vorgesehen, die als ein drehbarer Abschnitt dienen, der in regelmäßigen Abschnitten in der Umfangsrichtung vorgesehen ist. Insbesondere sind zwei Nockenvorsprünge 20d an der Außenfläche des zylindrischen Abschnitts 20k an sich in Durchmesserrichtung gegenüberliegenden Positionen angeordnet, d. h. an sich um ungefähr 180° gegenüberliegenden Positionen.
  • Die Anzahl der Nockenvorsprünge 20d kann zumindest eins sein. Jedoch ist es möglich, dass ein Moment in dem Antriebsumwandlungsmechanismus usw. durch ein Schleppen zu dem Zeitpunkt des Expansions- oder Kontraktionspumpenabschnitts 20b erzeugt wird, und daher eine gleichmäßige Hin- und Herbewegung gestört wird, weswegen es bevorzugt ist, dass eine Vielzahl von Vorsprüngen vorgesehen ist, so dass die Beziehung zu der Gestaltung der Nockennut 21b, die nachstehen beschrieben ist, aufrechterhalten wird.
  • Andererseits ist eine Nockennut 21b, die mit den Nockenvorsprüngen 20d in Eingriff ist, in einer Innenfläche des Flanschabschnitts 21 über einen gesamten Umfang ausgebildet und dient als ein Mitnehmerabschnitt. Bezogen auf 35 ist die Nockennut 21b nachstehend beschrieben. In 35 zeigt ein Pfeil A eine Drehbewegungsrichtung des zylindrischen Abschnitts 20k (Bewegungsrichtung des Nockenvorsprungs 20d) an, zeigt ein Pfeil B eine Richtung der Expansion des Pumpenabschnitts 20b an und zeigt ein Pfeil C eine Richtung der Kontraktion des Pumpenabschnitts 20b and. In 40 zeigt ein Pfeil A eine Drehbewegungsrichtung des zylindrischen Abstands 20k (Bewegungsrichtung des Nockenvorsprungs 20b) an, zeigt ein Pfeil B eine Richtung der Expansion des Pumpenabschnitts 20b an und zeigt ein Pfeil C eine Richtung der Kontraktion des Pumpenabschnitts 20b an. Hier ist ein Winkel α zwischen einer Nockennut 21c und einer Drehbewegungsrichtung An des zylindrischen Abschnitts 20k ausgebildet und ist ein Winkel β zwischen einer Nockennut 21d und der Drehbewegungsrichtung A ausgebildet. Zusätzlich ist eine Amplitude (= Länge der Expansion und Kontraktion des Pumpenabschnitts 20b) in der Expansions- und Kontraktionsrichtung B und C des Pumpenabschnitts 20b der Nockennut L.
  • Wie in 35 gezeigt ist, in der die Nockennut 21b in einer Abwicklungsansicht dargestellt ist, sind ein Nutabschnitt 21c, der sich von der Seite des zylindrischen Abschnitts 20k in Richtung der Seite des Abgabeabschnitts 21h neigt, und ein Nutabschnitt 21d, der sich von der Seite des Abgabeabschnitts 21h in Richtung der Seite des zylindrischen Abschnitts 20k neigt, abwechselnd miteinander verbunden. In diesem Beispiel ist das Verhältnis zwischen den Winkeln der Nockennuten 21c, 21d α = β.
  • Daher arbeiten in diesem Beispiel der Nutvorsprung 20d und die Nockennut 21d als ein Angriffsübertragungsmechanismus für den Pumpenabschnitt 20b. Insbesondere der Nockenvorsprung 20d und die Nockennut 21b als ein Mechanismus zum Umwandeln der Drehkraft, die durch den Zahnradabschnitt 20a von dem Antriebszahnrad 300 erhalten wird, in die Kraft (Kraft in der Drehachsenrichtung des zylindrischen Abschnitts 20k) in den Richtungen zum Hin- und Herbewegen des Pumpenabschnitts 20b und zum Übertragen der Kraft zu dem Pumpenabschnitt 20b.
  • Insbesondere wird der zylindrische Abschnitt 20k mit dem Pumpenabschnitt 20b durch die Drehkraft gedreht, die zu dem Zahnradabschnitt 20a von dem Antriebszahnrad 300 eingegeben wird, und werden die Nockenvorsprünge 20d durch die Drehung des zylindrischen Abschnitts 20k gedreht. Daher bewegt sich durch die Nockennut 21b, die mit dem Nockenvorsprung 20k in Eingriff ist, der Pumpenabschnitt 20d in der Drehachsenrichtung (X-Richtung von 33) gemeinsam mit dem zylindrischen Abschnitt 20k hin und her. Die Pfeilrichtung X ist im Wesentlichen parallel zu der Pfeilrichtung M von 31 und 32.
  • In anderen Worten wandeln der Nockenvorsprung 20d und die Nockennut 21b die Drehkraft, die von dem Antriebszahnrad 300 eingegeben wird, um, so dass der Zustand, in dem der Pumpenabschnitt 20b ausgedehnt wird (34(a)), und der Zustand, in dem der Pumpenabschnitt B zusammengedrückt wird (34(b)) abwechselnd wiederholt werden.
  • Somit dreht sich in diesem Beispiel der Pumpenabschnitt 20b mit dem zylindrischen Abschnitt 20k und daher kann, wenn sich der Entwickler in dem zylindrischen Abschnitt 20k in dem Pumpenabschnitt 20b bewegt, der Entwickler durch die Drehung des Pumpenabschnitts 20b gerührt (gelockert) werden. In diesem Beispiel ist der Pumpenabschnitt 20b zwischen dem zylindrischen Abschnitt 20k und dem Abgabeabschnitt 21h vorgesehen und daher kann eine Rührkraft auf den Entwickler, der zu dem Abgabeabschnitt 21h gefördert, aufgebracht werden, was weiterhin vorteilhaft ist.
  • Des Weiteren bewegt sich, wie vorstehend beschrieben ist, in diesem Beispiel der zylindrische Abschnitt 20k gemeinsam mit dem Pumpenabschnitt 20B hin und her und daher kann die Hin- und Herbewegung des zylindrischen Abschnitts 20k den Entwickler innerhalb des zylindrischen Abschnitts 20k umrühren (auflockern).
  • (Festgelegte Bedingungen des Antriebsumwandlungsmechanismus)
  • In diesem Beispiel bewirkt der Antriebsumwandlungsmechanismus die Antriebsumwandlung derart, dass durch die Pumpfunktion eine Menge (pro Zeiteinheit) des Entwicklers, die zu dem Abgabeabschnitt 21h durch die Drehung des zylindrischen Abschnitts 21k gefördert wird, größer ist als eine Abgabemenge (pro Zeiteinheit) zu dem Entwicklererhaltungsgerät 8 von dem Abgabeabschnitt 21h.
  • Dies ist deswegen der Fall, da, wenn die Entwicklerabgabeleistung des Pumpenabsatzes 20b höher ist als die Entwicklerförderleistung des Förderabschnitts 20c zu dem Abgabeabschnitt 21h, die Menge des Entwicklers, die in dem Abgabeabschnitt 21h vorhanden ist, sich allmählich verringert. In anderen Worten wird es vermieden, dass die Zeitdauer, die zum Zuführen des Entwicklers von dem Entwicklerzufuhrbehälter 1 zu dem Entwicklererhaltungsgerät 8 erforderlich ist, sich verlängert.
  • In dem Antriebsumwandlungsmechanismus dieses Beispiels beträgt die Fördermenge des Entwicklers durch den Förderabschnitt 20c zu dem Abgabeabschnitt 21h 2,0 g/s und beträgt die Abgabemenge des Entwicklers durch den Pumpenabschnitt 20b 1,2 g/s.
  • Zusätzlich ist bei dem Antriebsumwandlungsmechanismus dieses Beispiels die Antriebsumwandlung derart, dass der Pumpenabschnitt 20b sich mehrmals pro voller Umdrehung des zylindrischen Abschnitts 20k hin und her bewegt. Dies hat die folgenden Gründe.
  • In dem Fall der Struktur, in der der zylindrische Abschnitt 20k in dem Entwicklererhaltungsgerät 8 gedreht wird, ist es bevorzugt, dass der Antriebsmotor 500 mit einer Ausgabeleistung festgelegt ist, die erforderlich ist, um den zylindrischen Abschnitt 20k stabil zu jeder Zeit drehen zu können. Jedoch ist es hinsichtlich des Gesichtspunkts, den Energieverbrauch in dem Bilderzeugungsgerät 100 soweit als möglich zu reduzieren, bevorzugt, die Ausgabeleistung des Antriebsmotors 500 zu minimieren. Die Ausgabeleistung, die durch den Antriebsmotor 500 erforderlich ist, wird von dem Drehmoment und der Drehfrequenz des zylindrischen Absatzes 20k berechnet und daher wird, um die Ausgabeleistung des Antriebsmotors 500 zu reduzieren, die Drehfrequenz des zylindrischen Abschnitts 20k minimiert.
  • Jedoch verringert sich in dem Fall dieses Beispiels, wenn die Drehfrequenz des zylindrischen Abschnitts 20k reduziert wird, der Anteil der Betriebe des Pumpenabschnitts 20b pro Zeiteinheit und daher verringert sich die Menge des Entwicklers (pro Zeiteinheit), die von dem Entwicklerzufuhrbehälter 1 abgegeben wird. In anderen Worten ist es möglich, dass die Entwicklermenge, die von dem Entwicklerzufuhrbehälter 1 abgegeben wird, nicht ausreichend ist, um die Entwicklerzufuhrmenge schnell bereitzustellen, die von der Hauptbaugruppe des Bilderzeugungsgeräts 100 angefordert wird.
  • Wenn die Menge der Volumenänderung des Pumpenabschnitts 20b erhöht wird, kann die Entwicklerabgabemenge pro Zyklusdauereinheit des Pumpenabschnitts 20b erhöht werden und daher kann die Anforderung der Hauptbaugruppe des Bilderzeugungsgeräts 100 auch erfüllt werden, jedoch ist es hierbei wahrscheinlich, dass das nahestehende Problem eher auftreten kann.
  • Wenn das Ausmaß der Volumenänderung der Pumpenabschnitts 20b erhöht wird, erhöht sich ein Spitzenwert des Innendrucks (Überdruck) des Entwicklerzufuhrbehälters 1 in dem Abgabeschritt und daher erhöht sich die Last, die für die Hin- und Herbewegung des Pumpenabschnitts 20b erforderlich ist. Zusätzlich verstopft zu dieser Zeit das Entlüftungsbauteil (Filter) in dem Abgabebetrieb eher.
  • Aus diesem Grund betreibt in diesem Beispiel der Pumpenabschnitt 20b eine Vielzahl von Zyklusdauern pro einer vollen Umdrehung des zylindrischen Abschnitts 20k. Dadurch kann die Entwicklerabgabemenge pro Zeiteinheit erhöht werden, verglichen zu dem Fall, in dem der Pumpenabschnitt 20b eine Zyklusdauer pro einer vollen Umdrehung des zylindrischen Abschnitts 20k betreibt, ohne dass das Volumenänderungsausmaß des Pumpenabschnitts 20b erhöht wird. Korrespondierend zu der Erhöhung der Abgabemenge des Entwicklers kann die Drehfrequenz des zylindrischen Abschnitts 20k reduziert werden.
  • Prüfversuche wurden ausgeführt, um die Effekte der mehreren (Vielzahl von) Zyklusgetriebe pro einer vollen Umdrehung des zylindrischen Abschnitts 20k zu untersuchen. In den Versuchen wurde der Entwickler in den Entwicklerzufuhrbehälter 1 gefüllt und wurden eine Entwicklerabgabemenge und ein Drehmoment des zylindrischen Abschnitts 20k gemessen. Dann wurde die Ausgabe (= Drehmoment × Drehfrequenz) des Antriebsmotors 500, die zum Drehen eines zylindrischen Abschnitts 20k erforderlich ist, von dem Drehmoment des zylindrischen Abschnitts 20k und der voreingestellten Drehfrequenz des zylindrischen Abschnitts 20k berechnet. Die Versuchsbedingungen waren wie folgt: die Anzahl der Betriebe des Pumpenabschnitts 20b pro einer vollen Umdrehung des zylindrischen Abschnitts 20k ist 2, die Drehfrequenz des zylindrischen Abschnitts 20k ist 30 U/min und die Volumenänderung des Pumpenabschnitts 20b ist 15 cm3.
  • Als Ergebnis des Prüfversuchs ist die Entwicklerabgabemenge von dem Entwicklerzufuhrbehälter 1 ungefähr 1,2 g/s. Das Drehmoment des zylindrischen Abschnitts 20k (Durchschnittsdrehmoment in dem normalen Zustand) ist 0,64 N·m und die Ausgabeleistung des Antriebsmotors 500 ist ungefähr 2 W (Motorlast (W) = 0,1047 × Drehmoment (N·m) × Drehfrequenz (U/min), wobei 0,1047 der Einheitsumwandlungskoeffizient ist) als ein Ergebnis der Berechnung.
  • Vergleichsversuche wurden ausgeführt, bei denen die Anzahl der Betriebe des Pumpenantriebs 20b pro einer vollen Umdrehung des zylindrischen Abschnitts 20k eins waren, die Drehfrequenz des zylindrischen Abschnitts 20k 60 U/Min war und die anderen Bedingungen gleich waren wie in dem vorstehend beschriebenen Versuch. In anderen Worten war die Entwicklerabgabemenge gleich wie bei den vorstehend beschriebenen Versuchen, d. h. ungefähr 1,2 g/s.
  • Als Ergebnis der Vergleichsversuche ist das Drehmoment des zylindrischen Abschnitts 20k (Durchschnittsdrehmomente in einem normalen Zustand) 0,66 N·m und ist die Ausgabeleistung des Antriebsmotors 500 ungefähr 4 W bei der Berechnung.
  • Aus diesen Versuchen wurde bestätigt, dass der Pumpenabschnitt 20b bevorzugt den Zyklusbetrieb mit einer Vielzahl von Betrieben pro einer vollen Umdrehung des zylindrischen Abschnitts 20k ausführt. In anderen Worten wurde bestätigt, dass dadurch das Abgabeleistungsvermögen des Entwicklerzufuhrbehälters 1 bei einer niedrigen Drehfrequenz des zylindrischen Abschnitts 20k aufrechterhalten werden kann. Mit der Struktur dieses Beispiels kann die erforderliche Ausgabeleistung des Antriebsmotors 500 niedrig sein und daher kann der Energieverbrauch der Hauptbaugruppe des Bilderzeugungsgeräts 100 reduziert werden.
  • Zusätzlich erhöht sich bei der Struktur dieses Beispiels das Volumenänderungsausmaß nicht und daher ändert sich der Grad des Verstopfens des Entlüftungsbauteils (Filter) in dem Abgabebetrieb nicht und außerdem erhöht sich die Anzahl der Umschaltungen zwischen dem Sauggetriebe und dem Abgabebetrieb pro Zeiteinheit, wodurch sich die Anzahl der Rückspülvorgänge erhöht, und daher ist der Rückspüleffekt effektiver.
  • (Position des Antriebsumwandlungsmechanismus)
  • Wie in 33 und 34 gezeigt ist, ist in diesem Beispiel der Antriebsumwandlungsmechanismus (Nockenmechanismus, der durch den Nockenvorsprung 20d und die Nockennut 21b gebildet ist) außerhalb des Entwickleraufnahmeabschnitts 20 vorgesehen. Insbesondere ist der Antriebsumwandlungsmechanismus an einer Position angeordnet, die von den Innenräumen des zylindrischen Abschnitts 20k, des Pumpenabschnitts 20b und des Flanschabschnitts 21 getrennt ist, so dass der Antriebsumwandlungsmechanismus den Entwickler nicht berührt, der innerhalb des zylindrischen Abschnitts 20k, des Pumpenabschnitts 20b und des Flanschabschnitts 21 aufgenommen ist.
  • Dadurch kann ein Problem, das auftreten kann, wenn der Antriebsumwandlungsmechanismus in dem Innenraum des Entwickleraufnahmeabschnitts 20 vorgesehen ist, vermieden werden. Insbesondere ist das Problem derart, dass durch die Entwicklereintrittsabschnitte des Antriebsumwandlungsmechanismus, an denen Gleitbewegungen auftreten, die Partikel des Entwicklers Wärme und Druck ausgesetzt werden, und so weich gemacht werden, und sie sich daher in Klumpen anhäufen (grobe Partikel bilden), oder sie in einen Umwandlungsmechanismus eintreten, woraus sich eine Drehmomenterhöhung ergibt. Dieses Problem kann vermieden werden.
  • (Entwicklerabgabeprinzip durch den Pumpenabschnitt)
  • Bezogen auf 34 ist ein Entwicklerzufuhrschritt durch den Pumpenabschnitt nachstehend beschrieben.
  • In diesem Beispiel wird, wie nachstehend beschrieben ist, die Antriebsumwandlung der Drehkraft durch den Antriebsumwandlungsmechanismus ausgeführt, so dass der Saugschritt (Saugbetrieb durch die Abgabeöffnung 21a) und der Abgabeschritt (Abgabebetrieb durch die Abgabeöffnung 21a) abwechselnd wiederholt werden. Der Saugschritt und der Abgabeschritt sind nachstehend beschrieben.
  • (Saugschritt)
  • Zunächst ist nachstehend der Saugschritt (Saugbetrieb durch die Abgabeöffnung 21a) beschrieben.
  • Wie in 34(a) gezeigt ist, wird der Saugbetrieb durch den Pumpenabschnitt 20b bewirkt, indem er in einer Richtung, die durch einen Pfeil ω angezeigt ist, durch den vorstehend beschriebenen Antriebsumwandlungsmechanismus (Nockenmechanismus) ausgedehnt wird. Insbesondere erhöht sich durch den Saugbetrieb ein Volumen eines Abschnitts des Entwicklerzufuhrbehälters 1 (Pumpenabschnitt 20b, zylindrischer Abschnitt 20k und Flanschabschnitt 21), der den Entwickler aufnehmen kann.
  • Zu dieser Zeit ist der Entwicklerzufuhrbehälter 1 im Wesentlichen hermetisch abgedichtet bis auf die Abgabeöffnung 21a und ist die Abgabeöffnung 21a im Wesentlichen durch den Entwickler T verstopft. Daher verringert sich der Innendruck des Entwicklerzufuhrbehälters 1 bei der Erhöhung des Volumens des Abschnitts des Entwicklerzufuhrbehälters 1, der in der Lage ist, den Entwickler T zu beinhalten.
  • Zu dieser Zeit ist der Innendruck des Entwicklerzufuhrbehälters 1 niedriger als der Umgebungsdruck (äußere Luftdruck). Aus diesem Grund tritt die Luft außerhalb des Entwicklerzufuhrbehälters 1 in den Entwicklerzufuhrbehälter 1 durch die Abgabeöffnung 21a durch eine Druckdifferenz zwischen der Innenseite und der Außenseite des Entwicklerzufuhrbehälters 1 ein.
  • Zu dieser Zeit wird die Luft von außerhalb des Entwicklerzufuhrbehälters 1 eingebracht und daher kann der Entwickler T in der Umgebung der Abgabeöffnung 21a gelockert (fluidisiert) werden. Insbesondere wird durch die Luft, die in das Entwicklerpulver imprägniert (eingebracht) wird, das in der Umgebung der Abgabeöffnung 21a vorhanden ist, die Fülldichte des Entwicklerpulvers T reduziert und wird der Entwickler fluidisiert.
  • Als Ergebnis wird die Luft in den Entwicklerzufuhrbehälter 1 durch die Abgabeöffnung 21a eingebracht und daher ändert sich der Innendruck des Entwicklerzufuhrbehälters 1 in der Umgebung des Umgebungsdrucks (externer Luftdruck) trotz der Erhöhung des Volumens des Entwicklerzufuhrbehälters 1.
  • Auf diese Weise verschließt oder verstopft der Entwickler T durch die Fluidisierung des Entwicklers T nicht die Abgabeöffnung 21a, so dass der Entwickler gleichmäßig durch die Abgabeöffnung 21a in dem Abgabebetrieb abgegeben werden kann, der nachstehend beschrieben ist. Daher kann die Menge des Entwicklers T (pro Zeiteinheit), die durch die Abgabeöffnung 21a abgegeben wird, im Wesentlichen auf einem konstanten Niveau über eine lange Zeit aufrechterhalten werden.
  • (Abgabeschritt)
  • Der Abgabeschritt (Abgabebetrieb durch die Abgabeöffnung 21a) ist nachstehend beschrieben.
  • Wie in 34(b) gezeigt ist, wird der Abgabebetrieb durch den Pumpenabschnitt 20b bewirkt, indem er in einer Richtung, die durch einen Pfeil γ angezeigt ist, durch den vorstehend beschriebenen Antriebsumwandlungsmechanismus (Nockenmechanismus) zusammengedrückt wird. Insbesondere verringert sich durch den Abgabebetrieb ein Volumen eines Abschnitts des Entwicklerzufuhrbehälters 1 (Pumpenabschnitt 20b, zylindrischer Abschnitt 20k und Flanschabschnitt 21), der den Entwickler aufnehmen kann. Zu dieser Zeit ist der Entwicklerzufuhrbehälter 1 im Wesentlichen hermetisch abgedichtet bis auf die Abgabeöffnung 21a und ist die Abgabeöffnung 21a im Wesentlichen durch den Entwickler T verstopft, bis der Entwickler abgegeben wird. Daher erhöht sich der Innendruck des Entwicklerzufuhrbehälters 1 mit der Verringerung des Volumens des Abschnitts des Entwicklerzufuhrbehälters 1, der in der Lage ist, den Entwickler T zu beinhalten.
  • Da der Innendruck des Entwicklerzufuhrbehälters 1 höher ist als der Umgebungsdruck (der äußere Luftdruck), wird der Entwickler T durch die Druckdifferenz zwischen der Innenseite und der Außenseite des Entwicklerzufuhrbehälters 1 nach außen gedrückt (gedrängt), wie in 34(b) gezeigt ist. Das heißt, der Entwickler T wird von dem Entwicklerzufuhrbehälter 1 in das Entwicklererhaltungsgerät 8 abgegeben. Das heißt, der Entwickler T wird von dem Entwicklerzufuhrbehälter 1 in das Entwicklerfüllgerät 8 abgegeben.
  • Danach wird die Luft in dem Entwicklerzufuhrbehälter 1 auch mit dem Entwickler T abgegeben und daher verringert sich der Innendruck des Entwicklerzufuhrbehälters 1.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, kann gemäß diesem Beispiel die Abgabe des Entwicklers mittels einer sich hin- und herbewegenden Pumpe effizient bewirkt werden und daher kann der Mechanismus für die Entwicklerabgabe vereinfacht werden.
  • (Festgelegte Bedingung der Nockennut)
  • Bezogen auf 3641 sind modifizierte Beispiele der festgelegten Bedingung der Nockennut 21b beschrieben. 3641 sind Abwicklungsansichten der Nockennuten 3b. Bezogen auf die Abwicklungsansichten der 3641 ist nachstehend der Einfluss auf die Betriebsbedingungen des Pumpenabschnitts 20b beschrieben, wenn die Gestaltung der Nockennut 21b geändert wird.
  • In jeder der 3641 zeigt ein Pfeil A eine Drehbewegungsrichtung des Entwickleraufnahmeabschnitts 20 (Bewegungsrichtung des Nockenvorsprungs 20d) an; zeigt ein Pfeil B die Expansionsrichtung des Pumpenabschnitts 20b an; und zeigt ein Pfeil C eine Verdichtungsrichtung (Zusammendrückrichtung) des Pumpenabschnitts 20b an. Zusätzlich ist ein Nockenabschnitt der Nockennut 21b zum Zusammendrücken des Pumpenabschnitts 20b als eine Nockennut 21c angezeigt und ist ein Nockenabschnitt zum Ausdehnen des Pumpenabschnitts 20b als eine Nockennut 21d angezeigt. Des Weiteren ist ein Winkel, der zwischen der Nockennut 21c und der Drehbewegungsrichtung A des Entwickleraufnahmeabschnitts 20 ausgebildet ist, α; ist ein Winkel, der zwischen der Nockennut 21d und der Drehbewegungsrichtung A ausgebildet ist, β; und ist eine Amplitude (Expansions- und Kontraktionslänge des Pumpenabschnitts 20b) in der Expansions- und Kontraktionsrichtung B bzw. C des Pumpenabschnitts 20b der Nockennut L.
  • Zunächst ist nachstehend die Expansions- und Kontraktionslänge L des Pumpenabschnitts 20b beschrieben.
  • Wenn die Expansions- und Kontraktionslänge L verkürzt wird, verringert sich z. B. das Volumenänderungsausmaß des Pumpenabschnitts 20b und daher wird die Druckdifferenz von dem äußeren Luftdruck reduziert. Dann verringert sich der Druck, der auf den Entwickler in dem Entwicklerzufuhrbehälter 1 aufgebracht wird, mit dem Ergebnis, dass sich die Menge des Entwicklers, die von dem Entwicklerzufuhrbehälter 1 pro einer Zyklusdauer (einer Hin- und Herbewegung, d. h. einem Expansions- und Kontraktionsbetrieb des Pumpenabschnitts 20b) abgegeben wird, verringert.
  • Aus diesem Grund kann, wie in 36 gezeigt ist, die Menge des Entwicklers, die abgegeben wird, wenn der Pumpenabschnitt 20b einmal hin- und herbewegt wird, verringert werden, verglichen zu der Struktur von 35, wenn eine Amplitude L' ausgewählt wird, um L' < L bei der Bedingung zu erfüllen, dass die Winkel α und β konstant sind. Im Gegensatz dazu kann, wenn L' > L ist, die Entwicklerabgabemenge erhöht werden.
  • Hinsichtlich der Winkel α und β der Nockennut erhöht sich, wenn die Winkel erhöht werden, z. B. die Bewegungsdistanz des Nockenvorsprungs 20d, wenn sich der Entwickleraufnahmeabschnitt 20 für eine konstante Zeit dreht und wenn die Drehzahl des Entwickleraufnahmeabschnitts 20 konstant ist, und daher erhöht sich als Ergebnis die Expansions- und Kontraktionsgeschwindigkeit des Pumpenabschnitts 20b.
  • Andererseits ist, wenn der Nockenvorsprung 20d sich in der Nockennut 21b bewegt, der Widerstand, der von der Nockennut 21b aufgenommen wird, groß und daher erhöht sich als ein Ergebnis ein Drehmoment, das zum Drehen des Entwickleraufnahmeabschnitts 20 erforderlich ist.
  • Aus diesem Grund kann, wie in 37 gezeigt ist, wenn der Winkel β' der Nockennut 21d ausgewählt ist, um α' > α und β' > β zu erfüllen, ohne dass sich die Expansions- und Kontraktionslänge L ändert, die Expansions- und Kontraktionsgeschwindigkeit des Pumpenabschnitts 20b verglichen zu der Struktur von 40 erhöht werden. Als Ergebnis kann die Anzahl der Expansions- und Kontraktionsbetriebe des Pumpenabschnitts 20b pro einer Umdrehung des Entwickleraufnahmeabschnitts 20 erhöht werden. Des Weiteren wird, da eine Strömungsgeschwindigkeit der Luft, die in den Entwicklerzufuhrbehälter 1 durch die Abgabeöffnung 21a eintritt, sich erhöht, der Lockerungseffekt bei dem Entwickler, der in der Umgebung der Abgabeöffnung 21a vorhanden ist, verbessert. Durch die Erhöhung der Expansions- und Kontraktionsanzahl des Pumpenabschnitts 20b erhöht sich die Anzahl der Saugbetriebe pro Zeiteinheit, so dass sich die Anzahl der Rückspülvorgänge erhöht, und daher ist der Rückspüleffekt effektiver.
  • Im Gegensatz dazu kann, wenn die Auswahl α' < α und β' < β erfüllt, das Drehmoment des Entwickleraufnahmeabschnitts 20 verringert werden. Wenn ein Entwickler mit einer hohen Fließfähigkeit verwendet wird, neigt z. B. die Expansion des Pumpenabschnitts 20b dazu zu bewirken, dass die Luft, die durch die Abgabeöffnung 21a eingebracht wird, aus dem Entwickler ausgeblasen wird, der in der Umgebung der Abgabeöffnung 21a vorhanden ist. Als Ergebnis ist es möglich, dass der Entwickler sich nicht ausreichend in dem Abgabeabschnitt 21h ansammeln kann und dass sich daher die Entwicklerabgabemenge verringert. In diesem Fall kann durch Verringern der Expansionsgeschwindigkeit des Pumpenabschnitts 20b in Übereinstimmung mit dieser Auswahl, das Ausblasen des Entwicklers verhindert werden und daher kann die Abgabeleistung verbessert werden.
  • Wenn, wie in 43 gezeigt ist, der Winkel der Nockennut 21b ausgewählt ist, um α < β zu erfüllen, kann die Expansionsgeschwindigkeit des Pumpenabschnitts 20b erhöht werden, verglichen zu einer Kontraktionsgeschwindigkeit (Zusammendrückgeschwindigkeit). Im Gegensatz dazu kann, wie in 40 gezeigt ist, wenn der Winkel α > als der Winkel β ist, die Expansionsgeschwindigkeit des Pumpenabschnitts 20b verglichen zu der Kontraktionsgeschwindigkeit (Zusammendrückgeschwindigkeit) reduziert werden.
  • Wenn der Entwickler in einem hoch verdichteten Zustand vorliegt, ist z. B. die Betriebskraft des Pumpenabschnitts 20b in einem Verdichtungshub des Pumpenabschnitts 20b größer als in einem Expansionshub. Als Ergebnis ist das Drehmoment für den Entwickleraufnahmeabschnitt 20 in dem Verdichtungshub des Pumpenabschnitts 20b höher. Jedoch kann in diesem Fall, wenn die Nockennut 21b, wie in 38 gezeigt ist, konstruiert ist, der Entwicklerlockerungseffekt in dem Expansionshub des Pumpenabschnitts 20b verglichen zu der Struktur von 40 verbessert sein. Zusätzlich ist der Widerstand, der durch den Nockenvorsprung 20d von der Nockennut 21b in dem Verdichtungshub aufgenommen wird, gering und daher kann die Erhöhung des Drehmoments bei dem Zusammendrücken des Pumpenabschnitts 20b verhindert werden.
  • In diesem Fall kann durch das Entlüftungsbauteil (Filter) die Luft in die Rückspülrichtung mit einer höheren Strömungsgeschwindigkeit als bei dem Saugbetrieb eingebracht werden und daher ist der Rückspüleffekt effektiver.
  • Wie in 39 gezeigt ist, kann eine Nockennut 21e, die im Wesentlichen parallel zu der Drehbewegungsrichtung (Pfeil A in der Fig.) des Entwickleraufnahmeabschnitts 20 ist, zwischen den Nockennuten 21c und 21d vorgesehen sein. In diesem Fall wirkt der Nocken nicht, während der Nockenvorsprung 20d in der Nockennut 21e bewegt wird, und daher kann ein Schritt, in dem der Pumpenabschnitt 20b den Expansions- und Kontraktionsbetrieb nicht ausführt, vorgesehen werden.
  • Dadurch wird, wenn ein Prozess, in dem der Pumpenabschnitt 20b in dem Ausdehnungszustand in Ruhe ist, vorgesehen ist, der Entwicklerlockerungseffekt verbessert, da dann in einem Anfangszustand der Abgabe, in dem der Entwickler immer in der Umgebung der Abgabeöffnung 21a vorhanden ist, der Druckreduktionszustand in dem Entwicklerzufuhrbehälter 1 während der Ruhedauer aufrechterhalten wird.
  • Andererseits wird in einem letzten Teil der Abgabe der Entwickler nicht ausreichend in dem Abgabeabschnitt 21h gespeichert, da die Menge des Entwicklers innerhalb des Entwicklerzufuhrbehälters 1 gering ist und da der Entwickler, der in der Umgebung der Abgabeöffnung 21a vorhanden ist, durch die Luft, die durch die Abgabeöffnung 21a eingebracht wird, ausgeblasen wird.
  • In anderen Worten neigt die Entwicklerabgabemenge dazu, sich allmählich zu verringern, jedoch kann selbst in einem derartigen Fall durch Fortsetzen der Förderung des Entwicklers durch Drehen des Entwickleraufnahmeabschnitts 20 während der Ruhedauer in dem Ausdehnungszustand der Abgabeabschnitt 21a ausreichend mit dem Entwickler gefüllt werden. Daher kann eine Stabilisierungsentwicklerabgabemenge aufrechterhalten werden, bis der Entwicklerzufuhrbehälter 1 leer wird/ist.
  • Zusätzlich kann in der Struktur von 35, in der die Expansions- und Kontraktionslänge L der Nockennut verlängert ist, die Entwicklerabgabemenge pro einer Zyklusdauer des Pumpenabschnitts 20b erhöht werden. Jedoch erhöht sich in diesem Fall das Ausmaß der Volumenänderung des Pumpenabschnitts 20b und daher erhöht sich auch die Druckdifferenz von dem äußeren Luftdruck. Aus diesem Grund erhöht sich auch die Antriebskraft, die zum Antreiben des Pumpenabschnitts 20b erforderlich ist, und daher ist es wahrscheinlich, dass eine Antriebslast, die durch das Entwicklererhaltungsgerät 8 angefordert wird, außerordentlich groß ist.
  • Bei diesen Bedingungen wird, um die Entwicklerabgabemenge pro einer Zyklusdauer des Pumpenabschnitts 20b zu erhöhen, ohne dass sich das Auftreten eines derartigen Problems vergrößert, der Winkel der Nockennut 21b derart ausgewählt, dass α > β erfüllt wird, wodurch die Zusammendrückgeschwindigkeit (Kontraktionsgeschwindigkeit) des Pumpenabschnitts 20b verglichen zu der Ausdehnungsgeschwindigkeit (Expansionsgeschwindigkeit) erhöht werden kann, wie in 40 gezeigt ist.
  • Prüfversuche wurden bei der Struktur von 40 ausgeführt.
  • Bei den Versuchen wurde der Entwickler in den Entwicklerzufuhrbehälter 1 mit der Nockennut 21b gefüllt, die in 40 gezeigt ist; wurde die Volumenänderung des Pumpenabschnitts 20b in der Reihenfolge des Verdichtungsbetriebs und dann des Ausdehnungsbetriebs ausgeführt, um den Entwickler abzugeben; und wurden die Abgabemengen gemessen. Die Versuchsbedingungen waren wie folgt: das Ausmaß der Volumenänderung des Pumpenabschnitts 20b ist 50 cm3, die Zusammendrückgeschwindigkeit des Pumpenabschnitts 20b ist 180 cm3/s und die Expansionsgeschwindigkeit des Pumpenabschnitts 20b ist 60 cm3/s. Die Zyklusdauer des Betriebs des Pumpenabschnitts 20b ist ungefähr 1,1 Sekunden.
  • Die Entwicklerabgabemengen wurden in dem Fall der Struktur von 35 gemessen. Jedoch waren die Zusammendrückgeschwindigkeit und die Expansionsgeschwindigkeit des Pumpenabschnitts 20b 90 cm3/s und waren das Ausmaß der Volumenänderung des Pumpenabschnitts 20b und die eine Zyklusdauer des Pumpenabschnitts 20b gleich wie in dem Beispiel von 40.
  • Die Ergebnisse der Prüfversuche sind nachstehend beschrieben. 42(a) zeigt die Änderungen des Innendrucks des Entwicklerzufuhrbehälters 1 bei der Volumenänderung des Pumpenabschnitts 2b an. In 42(a) gibt die Abszisse die Zeit wieder und gibt die Ordinate einen Relativdruck in dem Entwicklerzufuhrbehälter 1 (+ bedeutet Überdruckseite, – bedeutet Unterdruckseite) relativ zu dem Umgebungsdruck (Referenz (0)) wieder. Durchgezogene Linien und gestrichelte Linien gehören zu dem Entwicklerzufuhrbehälter 1 mit der Nockennut 21b von 40 bzw. zu dem von 35.
  • In dem Zusammendrückbetrieb des Pumpenabschnitts 20b steigen die Innendrücke mit dem Verstreichen der Zeit an und erreichen die Spitzen bei einer Beendigung des Zusammendrückbetriebs in beiden Beispielen. Zu dieser Zeit ändert sich der Druck in dem Entwicklerzufuhrbehälter 1 innerhalb eines positiven Bereichs relativ zu einem Umgebungsdruck (äußerer Luftdruck) und daher wird der Entwickler in einem Entwicklerzufuhrbehälter 1 mit Druck beaufschlagt und wird der Entwickler durch die Abgabeöffnung 21a abgegeben.
  • Anschließend erhöht sich in dem Ausdehnungsbetrieb des Pumpenabschnitts 20b das Volumen des Pumpenabschnitts 20b, wobei sich die Innendrücke in dem Entwicklerzufuhrbehälter 1 in beiden Beispielen verringern. Zu dieser Zeit ändert sich der Druck in dem Entwicklerzufuhrbehälter 1 von dem Überdruck zu dem Unterdruck relativ zu dem Umgebungsdruck (äußerer Luftdruck) und der Druck wird solange auf den im Entwicklerzufuhrbehälter 1 befindlichen Entwickler aufgebracht, bis die Luft durch die Abgabeöffnung 21a eingebracht wird, und daher wird der Entwickler durch die Abgabeöffnung 21a abgegeben.
  • Das heißt, bei der Volumenänderung des Pumpenabschnitts 20b wird, wenn der Entwicklerzufuhrbehälter 1 in dem Überdruckzustand ist, d. h. wenn der im Entwicklerzufuhrbehälter 1 befindliche Entwickler mit Druck beaufschlagt wird, der Entwickler abgegeben und daher erhöht sich die Entwicklerabgabemenge bei der Volumenänderung des Pumpenabschnitts 20b mit einem Zeitintegrationsbetrag des Drucks.
  • Wie in 42(a) gezeigt ist, beträgt der Spitzendruck zu der Zeit des Endes des Zusammendrückbetriebs des Pumpenabschnitts 20b 5,7 kPa bei der Struktur von 40 und beträgt 5,4 kPa bei der Struktur von 35 und somit ist er bei der Struktur von 40 trotz der Tatsache höher, dass die Volumenänderungsausmaße des Pumpenabschnitts 20b gleich groß sind. Dies ist deswegen so, da beim Erhöhen der Zusammendrückgeschwindigkeit des Pumpenabschnitts 20b der Innenraum des Entwicklerzufuhrbehälters 1 abrupt mit Druck beaufschlagt wird und der Entwickler sich auf einmal an der Abgabeöffnung 21a konzentriert, wodurch ein Abgabewiderstand bei der Abgabe des Entwicklers durch die Abgabeöffnung 21a größer wird. Da die Abgabeöffnungen 3a in beiden Beispielen kleine Durchmesser haben, ist diese Tendenz bemerkbar. Da die Zeit, die für eine Zyklusdauer des Pumpenabschnitts erforderlich ist, in beiden Beispielen gleich ist, wie in 42(a) gezeigt ist, ist der Zeitintegrationsbetrag des Drucks in dem Beispiel von 40 größer.
  • Die nachstehende Tabelle 3 zeigt die gemessenen Daten der Entwicklerabgabemenge pro einem Zyklusdauerbetrieb des Pumpenabschnitts 20b. Tabelle 3
    Entwicklerabgabemenge (g)
    Fig. 35 3,4
    Fig. 40 3,7
    Fig. 41 4,5
  • Wie in Tabelle 3 gezeigt ist, beträgt die Entwicklerabgabemenge 3,7 g bei der Struktur von 40 und beträgt 3,4 g bei der Struktur von 35, d. h. sie ist bei der Struktur von 40 größer. Aus diesen Ergebnissen und den Ergebnissen, die in 42(a) gezeigt sind, wurde es bestätigt, dass die Entwicklerabgabemenge pro einer Zyklusdauer des Pumpenabschnitts 20b sich mit dem Zeitintegrationsbetrag des Drucks erhöht.
  • Gemäß der vorstehenden Beschreibung kann die Entwicklerabgabemenge pro einer Zyklusdauer des Pumpenabschnitts 20b erhöht werden, indem die Zusammendrückgeschwindigkeit des Pumpenabschnitts 20b höher ist als die Expansionsgeschwindigkeit und der Spitzendruck bei dem Zusammendrückbetrieb des Pumpenabschnitts 20b erhöht wird, wie in 40 gezeigt ist.
  • Nachstehend ist ein weiteres Verfahren zum Erhöhen der Entwicklerabgabemenge pro einer Zyklusdauer des Pumpenabschnitts 20b beschrieben.
  • Bei der Nockennut 21b, die in 41 gezeigt ist, ist ähnlich wie in dem Fall von 39 eine Nockennut 21e, die parallel zu der Drehbewegungsrichtung des Entwickleraufnahmeabstands 20 ist, zwischen der Nockennut 21c und der Nockennut 21d vorgesehen. Jedoch ist in dem Fall der Nockennut 21b, die in 41 gezeigt ist, die Nockennut 21e an einer derartigen Position vorgesehen, an der in einer Zyklusdauer des Pumpenabschnitts 20b der Betrieb des Pumpenabschnitts 20b nach dem Zusammendrückbetrieb des Pumpenabschnitts 20b in dem Zustand stoppt, in dem der Pumpenabschnitt 20b zusammengedrückt wird.
  • Bei der Struktur von 41 wurde die Entwicklerabgabemenge auf ähnliche Weise gemessen. Bei den Prüfversuchen dieser Struktur war die Zusammendrückgeschwindigkeit und Expansionsgeschwindigkeit des Pumpenabschnitts 20b 180 cm3/s und waren die anderen Bedingungen gleich wie in dem Beispiel von 40.
  • Die Ergebnisse der Prüfversuche sind nachstehend beschrieben. 42(b) zeigt Änderungen des Innendrucks des Entwicklerzufuhrbehälters 1 in dem Expansions- und Kontraktionsbetrieb des Pumpenabschnitts 20b. Durchgezogene Linien und gestrichelte Linien gehören zu dem Entwicklerzufuhrbehälter 1 mit der Nockennut 21b von 41 bzw. zu dem von 40.
  • Fernen steigt in dem Fall von 41 der Innendruck mit dem Verstreichen der Zeit während des Zusammendrückbetriebs des Pumpenabschnitts 20b an und erreicht die Spitze beim Ende des Zusammendrückbetriebs. Zu dieser Zeit ändert sich ähnlich wie in 40 der Druck in dem Entwicklerzufuhrbehälter 1 innerhalb des positiven Bereichs und daher wird der in dem Entwicklerzufuhrbehälter 1 befindliche Entwickler abgegeben. Die Zusammendrückgeschwindigkeit des Pumpenabschnitts 20b in dem Beispiel von 41 ist gleich wie bei dem Beispiel von 40 und daher beträgt der Spitzendruck beim Ende des Zusammendrückbetriebs des Pumpenabschnitts 20b 5,7 kPa, was äquivalent zu dem Beispiel von 40 ist.
  • Anschließend verringert sich, wenn der Pumpenabschnitts 20b in dem Zusammendrückzustand (Kontraktionszustand, Verdichtungszustand) stoppt, der Innendruck des Entwicklerzufuhrbehälters 1 allmählich. Dies ist deswegen der Fall, da der Druck, der durch den Zusammendrückbetrieb des Pumpenabschnitts 20b erzeugt wird, nach dem Betriebsstopp des Pumpenabschnitts 20b gleich bleibt und der in dem Entwicklerzufuhrbehälter befindliche Entwickler und die Luft durch den Druck abgegeben werden. Jedoch kann der Innendruck auf einem Niveau gehalten werden, das höher ist als in dem Fall, in dem der Expansionsbetrieb unmittelbar nach einem Ende des Zusammendrückbetriebs gestartet wird, und daher wird während dieses Zustands eine größere Menge des Entwicklers abgegeben.
  • Wenn der Ausdehnungsbetrieb (Expansionsbetrieb) danach startet, verringert sich ähnlich wie in dem Beispiel von 40 der Innendruck des Entwicklerzufuhrbehälters 1 und wird der Entwickler abgegeben, bis der Druck in dem Entwicklerzufuhrbehälter 1 ein Unterdruck wird, da der in dem Entwicklerzufuhrbehälter 1 befindliche Entwickler kontinuierlich mit Druck beaufschlagt (zusammengedrückt) wird.
  • Wenn die Zeitintegrationswerte der Drücke wie in 42(b) verglichen werden, ist der in dem Fall von 41 größer, da der höhere Innendruck während der Restdauer des Pumpenabschnitts 20b bei der Bedingung erhalten wird, in der die Zeitdauern in den Zykluseinheitsdauern des Pumpenabschnitts 20b in diesen Beispielen gleich groß sind.
  • Wie in Tabelle 3 gezeigt ist, beträgt die gemessene Entwicklerabgabemenge pro einer Zyklusdauer des Pumpenabschnitts 20b 4,5 g in dem Fall von 41 und ist größer als in dem Fall von 40 (3,7 g). Gemäß den Ergebnissen der Tabelle 3 und den Ergebnissen, die in 42(b) gezeigt sind, wurde es bestätigt, dass sich die Entwicklerabgabemenge pro einer Zyklusdauer des Pumpenabschnitts 20b mit einem Zeitintegrationsbetrag des Drucks erhöht.
  • Somit wird in dem Beispiel von 41 der Betrieb des Pumpenabschnitts 20b nach dem Zusammendrückbetrieb in dem zusammengedrückten Zustand gestoppt. Aus diesem Grund ist der Spitzendruck in dem Entwicklerzufuhrbehälter 1 in dem Zusammendrückbetrieb des Pumpenabschnitts 20b hoch und wird der Druck auf einem Niveau so hoch als möglich gehalten, wodurch die Entwicklerabgabemenge pro einer Zyklusdauer des Pumpenabschnitts 20b weiter erhöht werden kann.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, kann durch Ändern der Gestaltung der Nockennut 21b die Abgabeleistung des Entwicklerzufuhrbehälters 1 eingestellt werden und daher kann das Gerät dieses Ausführungsbeispiels auf eine Entwicklermenge, die durch das Entwicklererhaltungsgerät 8 angefordert wird, und auf eine Eigenschaft oder dergleichen des Entwicklers bei der Verwendung erwidern.
  • In den 3541 werden der Abgabebetrieb und der Saugbetrieb des Pumpenabschnitts 20b abwechselnd ausgeführt, jedoch können/kann der Abgabebetrieb und/oder der Saugbetrieb vorübergehend teilweise gestoppt werden und können/kann eine vorbestimmte Zeit nach dem Abgabebetrieb und/oder dem Saugbetrieb wieder aufgenommen werden.
  • Beispielsweise ist es eine mögliche Alternative, dass der Abgabebetrieb des Pumpenabschnitts 20b nicht monoton ausgeführt wird, sondern dass der Zusammendrückbetrieb des Pumpenabschnitts 20b vorübergehend teilweise gestoppt wird und dann der Zusammendrückbetrieb ausgeführt wird, um eine effektive Abgabe zu ermöglichen. Das gleiche gilt für den Saugbetrieb. Des Weiteren können/kann der Abgabebetrieb und/oder der Saugbetrieb mehrstufig ausgeführt werden, solange die Entwicklerabgabemenge und die Abgabegeschwindigkeit erfüllt werden. Somit ist, selbst wenn der Abgabebetrieb und/oder der Saugbetrieb in mehrere Schritte unterteilt werden, die Situation immer noch derart, dass der Abgabebetrieb und der Saugbetrieb abwechselnd wiederholt werden.
  • Wie in 67 gezeigt ist, kann eine Rührstange 20x, die sich entlang einer axialen Richtung des zylindrischen Abschnitts 20k erstreckt, an der Innenfläche des Zahnrads 20a vorgesehen sein, um die Position direkt oberhalb der Abgabeöffnung 21a zu passieren. 67(a) ist eine Perspektivansicht, die den Innenraum des Entwicklerzufuhrbehälters darstellt, und 67(b) ist eine Schnittansicht des Entwicklerzufuhrbehälters.
  • Die Rührstange 20x dreht sich einstückig mit der Drehung des zylindrischen Abschnitts 20k, wodurch eine Entwicklerschicht, die an der Position direkt oberhalb der Abgabeöffnung 21a vorhanden ist, gelockert wird. Daher kann, selbst wenn die Fülldichte der Entwicklerschicht in dem Abgabeabschnitt 21h hoch ist, der Entwickler nach dem Auflockern abgegeben werden. In anderen Worten kann der vorstehend beschriebene Entwicklerlockerungseffekt durch den Saugbetrieb (Verringerung des Drucks) der Pumpe verbessert werden.
  • Die Stelle der Rührstange 20x in Bezug auf die Drehbewegungsrichtung des zylindrischen Abschnitts 20k ist wie folgt. Es ist bevorzugt, dass die Rührstange 20x derart positioniert ist, dass sie so nahe wie möglich an der Abgabeöffnung 21a zu einem Zeitpunkt während der Kontraktion des Pumpenabschnitts 20b liegt, oder derart, dass sie so nahe wie möglich an der Abgabeöffnung 21a zu einem Zeitpunkt während einer Expansion des Pumpenabschnitts 20b liegt. Dies ist deswegen der Fall, da dann der Lockerungseffekt bei dem Entwickler an der Abgabeöffnung 21a während eines Betriebs der Pumpe 20b hoch ist.
  • Zusätzlich kann durch das Vorsehen der Rührstange 20x der Entwickler an der Abgabeöffnung 21a während des Saugbetriebs stärker gelockert werden, so dass die Menge der Luft, die durch die Abgabeöffnung 21a während des Saugbetriebs eingebracht wird, sich entsprechend erhöht. Daher erhöht sich die Menge der Luft, die durch das Entlüftungsbauteil (Filter) in der Rückspülrichtung während des Saugbetriebs strömt, und daher ist der Rückspüleffekt weiter wirksam.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, ist auch in diesem Ausführungsbeispiel eine Pumpe ausreichend, um den Saugbetrieb und den Abgabebetrieb zu bewirken und daher kann die Struktur des Entwicklerabgabemechanismus vereinfacht werden. Zusätzlich kann durch den Saugbetrieb durch die Abgabeöffnung ein Druckreduktionszustand (Unterdruckzustand) in dem Entwicklerzufuhrbehälter vorgesehen werden und daher kann der Entwickler effizient gelockert werden.
  • Des Weiteren kann auch in diesem Beispiel der Rückspüleffekt für das Entlüftungsbauteil (Filter) vorgesehen werden und daher kann die Funktion des Filters über eine lange Zeit aufrechterhalten werden.
  • Zusätzlich werden in diesem Beispiel die Antriebskraft zum Drehen des Förderabschnitts (schraubenförmiger Vorsprung 20c) und die Antriebskraft zum Hin- und Herbewegen des Pumpenabschnitts (balgartiger Pumpenabschnitt 20b) durch einen einzelnen Antriebseingabeabschnitt (Zahnradabschnitt 20a) aufgenommen (erhalten). Daher kann die Struktur des Antriebseingabemechanismus des Entwicklerzufuhrbehälters vereinfacht werden. Zusätzlich wird durch den einzelnen Antriebsmechanismus (Antriebszahnrad 300), der in dem Entwicklererhaltungsgerät vorgesehen ist, die Antriebskraft auf den Entwicklerzufuhrbehälter aufgebracht und daher kann der Antriebsmechanismus für das Entwicklererhaltungsgerät vereinfacht werden. Des Weiteren kann ein einfacher, leichter und kostengünstiger Mechanismus derart angewandt werden, dass der Entwicklerzufuhrbehälter relativ zu dem Entwicklererhaltungsgerät positioniert werden kann.
  • Mit der Struktur des Beispiels wird die Drehkraft zum Drehen des Förderabschnitts, die von dem Entwicklererhaltungsgerät aufgenommen (erhalten) wird, durch den Antriebsumwandlungsmechanismus des Entwicklerzufuhrbehälters umgewandelt, wodurch der Pumpenabschnitt geeignet hin- und herbewegt werden kann. In anderen Worten wird in einem System, in dem der Entwicklerzufuhrbehälter die Hin- und Herbewegungskraft von dem Entwicklererhaltungsgerät aufnimmt (erhält), der geeignete Antrieb des Pumpenabschnitts sichergestellt.
  • (Ausführungsbeispiel 6)
  • Bezogen auf 43(a) und (b) sind Strukturen des Ausführungsbeispiels 6 nachstehend beschrieben. 43(a) ist eine schematische Perspektivansicht des Entwicklerzufuhrbehälters 1, 43(b) ist eine schematische Schnittansicht, die einen Zustand darstellt, in dem sich ein Pumpenabschnitt 20b ausdehnt, und 43(c) ist eine schematische Perspektivansicht rund um das Regulierungsbauteil 56. In diesem Beispiel werden die gleichen Bezugszeichen wie in dem vorstehenden Ausführungsbeispielen für die Elemente mit den korrespondierenden Funktionen in diesen Ausführungsbeispielen verwendet und ist deren ausführliche Beschreibung nachstehend weggelassen.
  • In diesem Beispiel ist ein Antriebsumwandlungsmechanismus (Nockenmechanismus) gemeinsam mit einem Pumpenabschnitt 20b in einer Position vorgesehen, die einen zylindrischen Abschnitt 20k in Bezug auf eine Drehachsenrichtung des Entwicklerzufuhrbehälters 1 unterteilt, was signifikant unterschiedlich zu dem Ausführungsbeispiel 5 ist. Die anderen Strukturen sind im Wesentlichen gleich wie die Strukturen des Ausführungsbeispiels 5.
  • Wie in 43(a) gezeigt ist, weist in diesem Beispiel der zylindrische Abschnitt 20k, der den Entwickler in Richtung eines Abgabeabschnitts 21k bei einer Drehung fördert, einen zylindrischen Abschnitt 20k1 und einen zylindrischen Abschnitt 20k2 auf. Der Pumpenabschnitt 20b ist zwischen dem zylindrischen Abschnitt 20k1 und dem zylindrischen Abschnitt 20k2 vorgesehen.
  • Ein Nockenflanschabschnitt 15, der als ein Antriebsumwandlungsmechanismus arbeitet (wirkt), ist an einer Position korrespondierend zu dem Pumpenabschnitt 20b vorgesehen. Eine Innenfläche des Nockenflanschabschnitts 15 ist mit einer Nockennut 15a vorgesehen, die sich über den gesamten Umfang wie in dem Ausführungsbeispiel 5 erstreckt. Andererseits ist an einer Außenfläche des zylindrischen Abschnitts 20k2 ein Nockenvorsprung 20d vorgesehen, der als ein Antriebsumwandlungsmechanismus arbeitet (wirkt) und mit der Nockennut 15a arretiert ist.
  • Zusätzlich ist das Entwicklererhaltungsgerät 8 mit einem Abschnitt ähnlich wie der Drehbewegungsrichtungsregulierungsabschnitt 29 vorgesehen (31), der als ein Halteabschnitt für den Nockenflanschabschnitt 15 wirkt, um die Drehung zu verhindern. Des Weiteren ist das Entwicklererhaltungsgerät 8 mit einem Abschnitt ähnlich wie der Drehbewegungsrichtungsregulierungsabschnitt 30 vorgesehen (31), der als ein Halteabschnitt für den Nockenflanschabschnitt 15 wirkt, um die Drehung zu verhindern.
  • Daher bewegt sich, wenn eine Drehkraft zu einem Zahnradabschnitt 20a eingegeben wird, der Pumpenabschnitt 20b gemeinsam mit dem zylindrischen Abschnitt 20k2 in den Richtungen ω und γ hin und her.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, ist auch in diesem Ausführungsbeispiel eine Pumpe ausreichend, um den Saugbetrieb und den Abgabebetrieb zu bewirken, und daher kann die Struktur des Entwicklerabgabemechanismus vereinfacht werden. Zusätzlich kann durch den Saugbetrieb durch die Abgabeöffnung ein Druckreduktionszustand (Unterdruckzustand) in dem Entwicklerzufuhrbehälter bereitgestellt werden und daher kann der Entwickler effizient gelockert werden.
  • Zusätzlich kann auch in dem Fall, in dem der Pumpenabschnitt 20b an einer Position angeordnet ist, die den zylindrischen Abschnitt unterteilt, der Pumpenabschnitt 20b durch die Drehantriebskraft, die von dem Entwicklererhaltungsgerät 8 erhalten (aufgenommen) wird, wie in dem Ausführungsbeispiel 5 hin und her bewegt werden.
  • Des Weiteren kann auch in diesem Beispiel der Rückspüleffekt für das Entlüftungsbauteil (Filter) bereitgestellt werden und daher kann die Funktion des Filters über eine lange Zeit aufrechterhalten werden.
  • Die Struktur des Ausführungsbeispiels 5, in der der Pumpenabschnitt 20b direkt mit dem Abgabeabschnitt 21h verbunden ist, ist bevorzugt bezüglich des Gesichtspunkts, das der Pumpvorgang des Pumpenabschnitts 20b effizient auf den Entwickler angewandt werden, der in dem Abgabeabschnitt 21h gespeichert ist.
  • Zusätzlich erfordert dieses Ausführungsbeispiel einen zusätzlichen Nockenflanschabschnitt (Antriebsumwandlungsmechanismus) 15, der durch das Entwicklererhaltungsgerät 8 im Wesentlichen stationär gehalten werden muss. Des Weiteren erfordert dieses Ausführungsbeispiel einen zusätzlichen Mechanismus in dem Entwicklererhaltungsgerät 8 zum Begrenzen einer Bewegung des Nockenflanschabschnitts 15 in der Drehachsenrichtung des zylindrischen Abschnitts 20k. Daher ist in Anbetracht einer derartigen komplexen Struktur die Struktur des Ausführungsbeispiels 5, das den Flanschabschnitt 21 verwendet, bevorzugt.
  • Dies ist deswegen so, da in dem Ausführungsbeispiel 5 der Flanschabschnitt 21 durch das Entwicklererhaltungsgerät 8 gestützt wird, um die Position der Abgabeöffnung 21a im Wesentlichen stationär zu halten, und einer der Nockenmechanismen, die den Antriebsumwandlungsmechanismus bilden, in einem Flanschabschnitt 21 vorgesehen ist. Das heißt, der Antriebsumwandlungsmechanismus ist auf diese Weise vereinfacht.
  • (Ausführungsbeispiel 7)
  • Bezogen auf 44 ist nachstehend eine Struktur des Ausführungsbeispiels 7 beschrieben. In diesem Beispiel werden die gleichen Bezugszeichen wie in den vorangegangen Ausführungsbeispielen für die Elemente mit den korrespondierenden Funktionen in diesem Ausführungsbeispiel verwendet und ist deren ausführliche Beschreibung nachstehend weggelassen.
  • Dieses Beispiel unterscheidet sich signifikant von dem Ausführungsbeispiel 5 darin, dass ein Antriebsumwandlungsmechanismus (Nockenmechanismus) an einem stromaufwärtigen Ende des Entwicklerzufuhrbehälters 1 in Bezug auf die Förderrichtung für den Entwickler vorgesehen ist, und darin, dass der Entwickler in dem zylindrischen Abschnitt 20k mittels eines Rührbauteils 20m gefördert wird. Die anderen Strukturen sind im Wesentlichen gleich wie die Strukturen des Ausführungsbeispiels 5.
  • Wie in 51 gezeigt ist, ist in diesem Beispiel das Rührbauteil 20m in dem zylindrischen Abschnitt 20k als der Förderabschnitt vorgesehen und dreht sich relativ zu dem zylindrischen Abschnitt 20k. Das Rührbauteil 20m dreht sich durch die Drehkraft, die durch den Zahnradabschnitt 20a aufgenommen (erhalten) wird, relativ zu dem zylindrischen Abschnitt 20k, der an das Entwicklererhaltungsgerät 8 nicht drehbar fixiert ist, wodurch der Entwickler in einer Drehachsenrichtung in Richtung des Abgabeabschnitts 21h gefördert wird, während er gerührt (vermischt) wird. Insbesondere ist das Rührbauteil 20m mit einem Wellenabschnitt und einem Förderschaufelabschnitt vorgesehen, der an dem Wellenabschnitt fixiert ist.
  • In diesem Beispiel ist der Zahnradabschnitt 20a als der Antriebseingabeabschnitt an einem Längsendabschnitt des Entwicklerzufuhrbehälters 1 (rechte Seite in 44) vorgesehen und ist der Zahnradabschnitt 20a koaxial mit dem Rührbauteil 20m verbunden.
  • Zusätzlich ist ein hohler Nockenflanschabschnitt 21e, der einstückig mit dem Zahnradabschnitt 20a ausgebildet ist, an einem Längsendabschnitt des Entwicklerzufuhrbehälters (rechte Seite in 44) vorgesehen, um sich koaxial zu dem Zahnradabschnitt 20a zu drehen. Der Nockenflanschabschnitt 21e ist mit einer Nockennut 21b vorgesehen, die sich in einer Innenfläche über den gesamten Innenumfang erstreckt, und die Nockennut 21b ist mit zwei Nockenvorsprüngen 20d in Eingriff, die an einer Außenfläche des zylindrischen Abschnitts 20k an im Wesentlichen in Durchmesserrichtung gegenüberliegenden Positionen vorgesehen sind.
  • Ein Endabschnitt (Seite des Abgabeabschnitts 21h) des zylindrischen Abschnitts 20k ist an dem Pumpenabschnitt 20b fixiert und der Pumpenabschnitts 20b ist an einem Flanschabschnitt 21 an einem Ende davon (Seite des Abgabeabschnitts 21h) fixiert. Sie sind durch ein Schweißverfahren fixiert. Daher sind in dem Zustand, in dem sie an dem Entwicklererhaltungsgerät 8 montiert sind, der Pumpenabschnitt 20b und der zylindrische Abschnitt 20k relativ zu dem Flanschabschnitt 21 im Wesentlichen nicht drehbar.
  • Ferner wird in diesem Beispiel ähnlich wie in dem Ausführungsbeispiel 5, wenn der Entwicklerzufuhrbehälter 1 an dem Entwicklererhaltungsgerät 8 montiert ist, es durch das Entwicklererhaltungsgerät 8 verhindert, dass sich der Flanschabschnitt 21 (Abgabeabschnitt 21h) in der Drehbewegungsrichtung und der Drehachsenrichtung bewegt.
  • Daher dreht sich, wenn die Drehkraft von dem Entwicklererhaltungsgerät 8 zu dem Zahnradabschnitt 20a eingegeben wird, der Nockenflanschabschnitt 21i gemeinsam mit dem Rührbauteil 20m. Als Ergebnis wird der Nockenvorsprung 20d durch die Nockennut 21b des Nockenflanschabschnitts 21i angetrieben, so dass der zylindrische Abschnitt 20k sich in der Drehachsenrichtung hin und her bewegt, um den Pumpenabschnitt 20b auszudehnen und zusammenzudrücken.
  • Auf diese Weise wird durch die Drehung des Rührbauteils 20m der Entwickler zu dem Abgabeabschnitt 21h gefördert und wird der Entwickler in dem Abgabeabschnitt 21h schließlich durch eine Abgabeöffnung 21a durch den Saug- und Abgabebetrieb des Pumpenabschnitts 20b abgegeben.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, ist auch in diesem Beispiel eine Pumpe ausreichend, um den Saugbetrieb und den Abgabebetrieb zu bewirken, und daher kann die Struktur des Entwicklerabgabemechanismus vereinfacht werden. Zusätzlich kann durch den Saugbetrieb durch die Abgabeöffnung ein Druckreduktionszustand (Unterdruckzustand) in dem Entwicklerzufuhrbehälter bereitgestellt werden und kann daher der Entwickler effizient gelockert werden.
  • Des Weiteren kann auch in diesem Beispiel der Rückspüleffekt für das Lüftungsbauteil (Filter) bereitgestellt werden und daher kann die Funktion des Filters über eine lange Zeit aufrechterhalten werden.
  • Zusätzlich können in der Struktur dieses Beispiels ähnlich wie in den Ausführungsbeispielen 5 und 6 sowohl der Drehbetrieb des Rührbauteils 20m, der in dem zylindrischen Abschnitt 20k vorgesehen ist, als auch die Hin- und Herbewegung des Pumpenabschnitts 20b durch die Drehkraft ausgeführt werden, die durch den Zahnradabschnitt 20a von dem Entwicklererhaltungsgerät 8 erhalten (aufgenommen) wird.
  • In dem Fall dieses Beispiels ist die Last, die auf den Entwickler in dem Entwicklerförderschritt an dem zylindrischen Abschnitt 20k aufgebracht wird, relativ groß und ist das Antriebsdrehmoment relativ groß und darum sind aufgrund dieses Gesichtspunkt die Strukturen des Ausführungsbeispiels 5 und des Ausführungsbeispiels 6 bevorzugt.
  • (Ausführungsbeispiel 8)
  • Bezogen auf 45(a)–(e) sind Strukturen des Ausführungsbeispiels 8 nachstehend beschrieben. 45(a) ist eine schematische Perspektivansicht eines Entwicklerzufuhrbehälters 1, 45(b) ist eine vergrößerte Schnittansicht des Entwicklerzufuhrbehälters 1 und Fig. (c) und (d) sind vergrößerte Perspektivansichten der Nockenabschnitte. In diesem Beispiel werden die gleichen Bezugszeichen wie in den vorangegangen Ausführungsbeispielen für die Elemente mit den korrespondierenden Funktionen in diesem Ausführungsbeispiel verwendet und ist deren ausführliche Beschreibung nachstehend weggelassen.
  • Dieses Beispiel ist im Wesentlichen gleich wie das Ausführungsbeispiel 5 bis auf die Tatsache, dass der Pumpenabschnitt 20b durch ein Entwicklererhaltungsgerät 8 nicht drehbar gehalten wird.
  • In diesem Beispiel ist, wie in 45(a) und (b) gezeigt ist, ein Weiterleitungsabschnitt 20f zwischen einem Pumpenabschnitt 20b und einem zylindrischen Abschnitt 20k des Entwickleraufnahmeabschnitts 20 vorgesehen. Der Weiterleitungsabschnitt 20f ist mit zwei Nockenvorsprüngen 20d an dessen Außenfläche an den Positionen vorgesehen, die in Durchmesserrichtung im Wesentlichen gegenüberliegend zueinander sind, und ein Ende davon (Seite des Abgabevorsprungs 21h) ist mit dem Pumpenabschnitt 20b verbunden und fixiert (Schweißverfahren).
  • Ein anderes Ende (Seite des Abgabeabschnitts 21h) des Pumpenabschnitts 20b ist an einem Flanschabschnitt 21 fixiert (Schweißverfahren) und er ist in dem Zustand, in dem er an dem Entwicklererhaltungsgerät 8 montiert ist, im Wesentlichen nicht drehbar.
  • Ein Dichtungsbauteil 27 wird zwischen dem zylindrischen Abschnitt 20k und dem Weiterleitungsabschnitt 20f zusammengedrückt und der zylindrische Abschnitt 20k ist eine Einheit, die relativ zu dem Weiterleitungsabschnitt 20f drehbar ist. Der Außenumfangsabschnitt des zylindrischen Abschnitts 20k ist mit einem Dreherhaltungsabschnitt (Vorsprung) 20g zum Erhalten (Aufnehmen) einer Drehkraft von einem Nockenzahnradabschnitt 7 vorgesehen, was nachstehend beschrieben ist.
  • Andererseits ist der Nockenzahnradabschnitt 7, der zylindrisch ist, vorgesehen, um die Außenfläche des Weiterleitungsabschnitts 20f abzudecken. Der Nockenzahnradabschnitt 7 ist mit dem Flanschabschnitt 21 in Eingriff, um im Wesentlichen stationär zu sein (eine Bewegung innerhalb einer Grenze eines Spiels wird zugelassen), und ist relativ zu dem Flanschabschnitt 21 drehbar.
  • Wie in 45(c) gezeigt ist, ist der Nockenzahnradabschnitt 7 mit einem Zahnradabschnitt 7a als ein Antriebseingabeabschnitt zum Erhalten (Aufnehmen) der Drehkraft von dem Entwicklererhaltungsgerät 8 und einer Nockennut 7b vorgesehen, die mit dem Nockenvorsprung 20d in Eingriff ist. Zusätzlich ist, wie in 45(d) gezeigt ist, der Nockenzahnradabschnitt 7 mit einem Dreheingriffsabschnitt (Aussparung) 7c vorgesehen, die mit dem Dreherhaltungsabschnitt 20g in Eingriff ist, um gemeinsam mit dem zylindrischen Abschnitt 20k zu drehen. Somit wird durch die vorstehend beschriebene Eingriffsbeziehung zugelassen, dass sich der Dreheingriffsabschnitt (Aussparung) 7c relativ zu dem Dreherhaltungsabschnitt 20g in der Drehachsenrichtung bewegt, jedoch können sie sich einstückig in der Drehbewegungsrichtung drehen.
  • Nachstehend ist ein Entwicklerzufuhrschritt des Entwicklerzufuhrbehälters 1 in diesem Beispiel beschrieben.
  • Wenn der Zahnradabschnitt 7a eine Drehkraft von dem Antriebszahnrad 300 des Entwicklererhaltungsgeräts 8 erhält (aufnimmt) und sich der Nockenzahnradabschnitt 7 dreht, dreht sich der Nockenzahnradabschnitt 7 gemeinsam mit dem zylindrischen Abschnitt 20k wegen der Eingriffsbeziehung zwischen dem Dreherhaltungsabschnitt 20g und dem Dreheingriffsabschnitt 7c. Das heißt, der Dreheingriffsabschnitt 7c und der Dreherhaltungsabschnitt 20g arbeiten (wirken) derart, um die Drehkraft, die durch den Zahnradabschnitt 7a von einem Entwicklererhaltungsgerät 8 aufgenommen (erhalten) wird, zu dem zylindrischen Abschnitt 20k (Förderabschnitt 20c) zu übertragen.
  • Andererseits ist ähnlich wie in den Ausführungsbeispielen 5–7, wenn der Entwicklerzufuhrbehälter 1 an dem Entwicklererhaltungsgerät 8 montiert ist, der Flanschabschnitt 21 durch das Entwicklererhaltungsgerät 8 nicht drehbar gestützt und daher sind auch der Pumpenabschnitt 20d und der Weiterleitungsabschnitt 20f, die an einem Flanschabschnitt 21 fixiert sind, auch nicht drehbar. Zusätzlich wird die Bewegung des Flanschabschnitts 21 in der Drehachsenrichtung durch das Entwicklererhaltungsgerät 8 verhindert.
  • Daher tritt, wenn der Nockenzahnradabschnitt 7 sich dreht, eine Nockenfunktion zwischen der Nockennut 7b des Nockenzahnradabschnitts 7 und dem Nockenvorsprung 20d des Weiterleitungsabschnitts 20f auf. Somit wird die Drehkraft, die zu dem Zahnradabschnitt 7a von dem Entwicklererhaltungsgerät 8 eingegeben wird, in die Kraft zum Hin- und Herbewegen des Weiterleitungsabschnitts 20f und des zylindrischen Abschnitts 20k in der Drehachsenrichtung des Entwickleraufnahmeabschnitts 20 umgewandelt. Als Ergebnis wird der Pumpenabschnitt 20b, der an dem Flanschabschnitt 21 an einer Endposition (linke Seite in 45(b)) in Bezug auf die Hin- und Herbewegungsrichtung fixiert ist, in Zusammenwirken mit der Hin- und Herbewegung des Weiterleitungsabschnitts 20f und des zylindrischen Abschnitts 20k ausgedehnt und zusammengedrückt, wodurch ein Pumpbetrieb bewirkt wird.
  • Auf diese Weise wird durch die Drehung des zylindrischen Abschnitts 20k der Entwickler zu dem Abgabeabschnitt 21k durch den Förderabschnitt 20c gefördert und wird der Entwickler in dem Abgabeabschnitt 21h schließlich durch eine Abgabeöffnung 21a durch den Saug- und Abgabebetrieb des Pumpenabschnitts 20b abgegeben.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, ist auch in diesem Ausführungsbeispiel eine Pumpe ausreichend, um den Saugbetrieb und den Abgabebetrieb zu bewirken und daher kann die Struktur des Entwicklerabgabemechanismus vereinfacht werden. Des Weiteren kann durch den Saugbetrieb durch die Abgabeöffnung der Druckreduktionszustand (Unterdruckzustand) in dem Entwicklerzufuhrbehälter bereitgestellt werden und daher kann der Entwickler effizient gelockert werden.
  • Des Weiteren kann auch in diesem Beispiel der Rückspüleffekt für das Entlüftungsbauteil (Filter) bereitgestellt werden und daher kann die Funktion des Filters über eine lange Zeit aufrechterhalten werden.
  • Zusätzlich wird in diesem Beispiel die Drehkraft, die von dem Entwicklererhaltungsgerät 8 erhalten (aufgenommen) wird, gleichzeitig zu der Kraft, die den zylindrischen Abschnitt 20k dreht, übertragen und in die Kraft, die den Pumpenabschnitt 20b in der Drehachsenrichtung hin und her bewegt (Expansions- und Kontraktionsbetrieb) umgewandelt.
  • Daher können auch in diesem Beispiel ähnlich wie in den Ausführungsbeispielen 5–7 durch die Drehkraft, die von dem Entwicklererhaltungsgerät 8 aufgenommen (erhalten) wird, sowohl der Drehbetrieb des zylindrischen Abschnitts 20k (Förderabschnitt 20c) als auch die Hin- und Herbewegung des Pumpenabschnitts 20b bewirkt werden.
  • (Ausführungsbeispiel 9)
  • In Bezug auf die 46(a) und (b) ist Ausführungsbeispiel 9 nachstehend beschrieben. 46(a) ist eine schematische Perspektivansicht eines Entwicklerzufuhrbehälters 1, 46(b) ist eine vergrößerte Schnittansicht des Entwicklerzufuhrbehälters. In diesem Beispiel werden die gleichen Bezugszeichen wie in dem vorangegangenem Ausführungsbeispiel für die Elemente mit den korrespondierenden Funktionen in diesem Beispiel verwendet und ist deren ausführliche Beschreibung nachstehend weggelassen.
  • Dieses Beispiel unterscheidet sich signifikant von dem Ausführungsbeispiel 5 darin, dass eine Drehkraft, die von einem Antriebszahnrad 300 des Entwicklererhaltungsgerät 8 erhalten (aufgenommen) wird, in eine Hin- und Herbewegungskraft zum Hin- und Herbewegen eines Pumpenabschnitts 20b umgewandelt wird, und darin, dass dann die Hin- und Herbewegungskraft in eine Drehkraft umgewandelt wird, wodurch ein zylindrischer Abschnitt 20k gedreht wird.
  • In diesem Beispiel ist, wie in 46(b) gezeigt ist, ein Weiterleitungsabschnitt 20f zwischen dem Pumpenabschnitt 20b und dem zylindrischen Abschnitt 20k vorgesehen. Der Weiterleitungsabschnitt 20f weist zwei Nockenvorsprünge 20d an im Wesentlichen in Durchmesserrichtung gegenüberliegenden Positionen auf und ist eine Endseite des Abschnitts (Seite des Abgabeabschnitts 21h) mit dem Pumpenabschnitt 20b durch ein Schweißverfahren verbunden und fixiert.
  • Ein Ende (Seite des Abgabeabschnitts 21h) des Pumpenabschnitts 20b ist an einem Flanschabschnitt 21 fixiert (Schweißverfahren) und ist in dem Zustand, in dem er an dem Entwicklererhaltungsgerät 8 montiert ist, im Wesentlichen nicht drehbar.
  • Zwischen dem einen Endabschnitt des zylindrischen Abschnitts 20k und dem Weiterleitungsabschnitt 20f wird ein Dichtungsbauteil 27 zusammengedrückt und bildet der zylindrische Abschnitt 20k eine Einheit, derart, dass er relativ zu dem Weiterleitungsabschnitt 20f drehbar ist. Ein Außenumfangsabschnitt des zylindrischen Abschnitts 20k ist mit zwei Nockenvorsprüngen 20i an in Durchmesserrichtung im Wesentlichen gegenüberliegenden Positionen vorgesehen.
  • Andererseits ist ein zylindrischer Nockenzahnradabschnitt 7 vorgesehen, um die Außenflächen des Pumpenabschnitts 20b und des Weiterleitungsabschnitts 20f abzudecken. Der Zahnradabschnitt 7 ist derart in Eingriff, dass er relativ zu dem Flanschabschnitt 21 in der Drehachsenrichtung des zylindrischen Abschnitts 20k nicht beweglich ist, aber er relativ zu diesem drehbar ist. Ähnlich wie in dem Ausführungsbeispiel 8 ist der Nockenzahnradabschnitt 7 mit einem Zahnradabschnitt 7a als ein Antriebseingabeabschnitt zum Erhalten (Aufnehmen) der Drehkraft von dem Entwicklererhaltungsgerät 8 vorgesehen und ist eine Nockennut 18b mit dem Nockenvorsprung 20d in Eingriff.
  • Des Weiteren ist ein Nockenflanschabschnitt 15 vorgesehen, der die Außenflächen des Weiterleitungsabschnitts 20f und des zylindrischen Abschnitts 20k abdeckt. Wenn der Entwicklerzufuhrbehälter 1 an einem Montageabschnitt 8f des Entwicklererhaltungsgeräts 8 montiert ist, ist der Nockenflanschabschnitt 15 im Wesentlichen nicht drehbar. Der Nockenflanschabschnitt 15 ist mit einem Nockenvorsprung 20i und einer Nockennut 15a vorgesehen.
  • Ein Entwicklerzufuhrschritt in diesem Beispiel ist nachstehend beschrieben.
  • Der Zahnradabschnitt 7a erhält (nimmt) eine Drehkraft von einem Antriebszahnrad 300 des Entwicklererhaltungsgerät 8 (auf), wodurch sich der Nockenzahnradabschnitt 7 dreht. Der Zahnradabschnitt 18a erhält (nimmt) eine Drehkraft von einem Antriebszahnrad 300 des Entwicklerfüllgeräts 8 (auf), wodurch sich der Nockenzahnradabschnitt 18 dreht. Dann tritt, da der Pumpenabschnitt 20b und der Weiterleitungsabschnitt 20f durch den Flanschabschnitt 21 nicht drehbar gehalten werden, eine Nockenfunktion zwischen der Nockennut 7b des Nockenzahnradabschnitts 7 und dem Nockenvorsprung 20d des Weiterleitungsabschnitts 20f auf.
  • Insbesondere wird die Drehkraft, die zu dem Zahnradabschnitt 7a von dem Entwicklererhaltungsgerät 8 eingegeben wird, in eine Hin- und Herbewegungskraft des Weiterleitungsabschnitts 20f in der Drehachsenrichtung des zylindrischen Abschnitts 20k umgewandelt. Als Ergebnis dehnt sich der Pumpenabschnitt 20b, der an dem Flanschabschnitt 21 an einem Ende in Bezug auf die Hin- und Herbewegungsrichtung fixiert ist (der linken Seite in der 46(b)) in Zusammenhang mit der Hin- und Herbewegung des Weiterleitungsabschnitts 20f aus und zieht sich ebenso zusammen, wodurch der Pumpbetrieb bewirkt wird.
  • Wenn der Weiterleitungsabschnitt 20f sich hin und her bewegt, arbeitet (wirkt) eine Nockenfunktion zwischen der Nockennut 15a des Nockenflanschabschnitts 15 und den Nockenvorsprung 20i, wodurch die Kraft in der Drehachsenrichtung in eine Kraft in der Drehbewegungsrichtung umgewandelt wird und die Kraft zu dem zylindrischen Abschnitt 20k übertragen wird. Als Ergebnis dreht sich der zylindrische Abschnitt 20k (Förderabschnitt 20c). Auf diese Weise wird durch die Drehung des zylindrischen Abschnitts 20k der Entwickler zu dem Abgabeabschnitt 21h durch den Förderabschnitt 20c gefördert und wird der Entwickler in dem Abgabeabschnitt 21h schließlich durch eine Abgabeöffnung 21a durch den Saug- und Abgabebetrieb des Pumpenabschnitts 20b abgegeben.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, ist auch in diesem Ausführungsbeispiel eine Pumpe ausreichend, um den Saugbetrieb und den Abgabebetrieb zu bewirken, und daher kann die Struktur des Entwicklerabgabemechanismus vereinfacht werden. Des Weiteren kann durch den Saugbetrieb durch die Abgabeöffnung der Druckreduktionszustand (Unterdruckzustand) in dem Entwicklerzufuhrbehälter bereitgestellt werden und daher kann der Entwickler effizient gelockert werden.
  • Des Weiteren kann auch in diesem Beispiel der Rückspüleffekt für das Entlüftungsbauteil (Filter) bereitgestellt werden, und daher kann die Funktion des Filters über eine lange Zeit aufrechterhalten werden.
  • Zusätzlich wird in diesem Beispiel die Drehkraft, die von dem Entwicklererhaltungsgerät 8 aufgenommen wird, in die Kraft zum Hin- und Herbwegen des Pumpenabschnitts 20b in die Drehachsenrichtung (Expansions- und Kontraktionsbetrieb) umgewandelt und wird dann die Kraft in eine Kraft zum Drehen des zylindrischen Abschnitts 20k umgewandelt und übertragen.
  • Daher können auch in diesem Beispiel ähnlich wie in den Ausführungsbeispielen 5–8 durch die Drehkraft, die von dem Entwicklererhaltungsgerät 8 erhalten wird, sowohl der Drehbetrieb des zylindrischen Abschnitts 20k (Förderabschnitt 20c) als auch die Hin- und Herbewegung des Pumpenabschnitts 20b bewirkt werden.
  • Jedoch wird in diesem Beispiel die Drehkraft, die von dem Entwicklererhaltungsgerät 8 eingegeben wird, in die Hin- und Herbewegungskraft umgewandelt und dann in die Kraft in der Drehbewegungsrichtung mit dem Ergebnis umgewandelt, dass eine komplizierte Struktur des Antriebsumwandlungsmechanismus vorliegt, und daher sind die Ausführungsbeispiele 5–8 bevorzugt, bei denen die Rückumwandlung nicht erforderlich ist.
  • (Ausführungsbeispiel 10)
  • Bezogen auf 47(a) und (b) und auf 48(a)–(d) ist nachstehend ein Ausführungsbeispiel 10 beschrieben. 47(a) ist eine schematische Perspektivansicht eines Entwicklerzufuhrbehälters, 47(b) ist eine vergrößerte Schnittansicht des Entwicklerzufuhrbehälters 1 und 48(a)–(d) sind vergrößerte Ansichten eines Antriebsumwandlungsmechanismus. In 48(a)–(d) sind ein Zahnradring 60 und ein Dreheingriffsabschnitt 8b immer derart gezeigt, dass sie zur besseren Darstellung ihrer Betriebe ihre obersten Positionen einnehmen. In diesem Beispiel bezeichnen dieselben Bezugszeichen wie in dem vorangegangenen Ausführungsbeispielen die gleichen Elemente mit den korrespondierenden Funktionen in diesem Ausführungsbeispiel und ist deren ausführliche Beschreibung nachstehend weggelassen.
  • In diesem Beispiel wendet der Antriebsumwandlungsmechanismus ein Kegelzahnrad an, was zu den vorstehend beschriebenen Beispielen verschieden ist.
  • Wie in 47(b) gezeigt ist, ist ein Weiterleitungsabschnitt 20f zwischen einem Pumpenabschnitt 20b und einem zylindrischen Abschnitt 20k vorgesehen. Der Weiterleitungsabschnitt 20f ist mit einem Eingriffsvorsprung 20h vorgesehen, der mit einem Verbindungsabschnitt 62 in Eingriff ist, der nachstehend beschrieben ist.
  • Ein Ende (Seite des Abgabeabschnitts 21h) des Pumpenabschnitts 20b ist mit einem Flanschabschnitt 21 fixiert (Schweißverfahren) und ist in dem Zustand, in dem er an dem Entwicklererhaltungsgerät 8 montiert ist, im Wesentlichen nicht drehbar.
  • Ein Dichtungsbauteil 27 wird zwischen dem abgabeabschnittsseitigen Ende des zylindrischen Abschnitts 20k und dem Weiterleitungsabschnitt 20f zusammengedrückt und bildet der zylindrische Abschnitt 20k eine Einheit, die relativ zu dem Weiterleitungsabschnitt 20f drehbar ist. Ein Außenumfangsabschnitt des zylindrischen Abschnitts 20k ist mit einem Dreherhaltungsabschnitt (Vorsprung) 20g zum Erhalten (Aufnehmen) einer Drehkraft von dem Zahnradring 60 vorgesehen, der nachstehend beschrieben ist.
  • Andererseits ist ein zylindrischer Zahnradring 60 vorgesehen, um die Außenfläche des zylindrischen Abschnitts 20k abzudecken. Der Zahnradring 60 ist relativ zu dem Flanschabschnitt 21 drehbar.
  • Wie in 57(a) und (b) gezeigt ist, weist der Zahnradring 60 einen Zahnradabschnitt 60a zum Übertragen der Drehkraft zu dem Kegelzahnrad 61, das nachstehend beschrieben ist, und einen Dreheingriffsabschnitt (Aussparung) 60b zum Eingreifen mit in dem Dreherhaltungsabschnitt 20g zum gemeinsamen Drehen des zylindrischen Abschnitts 20k auf. Durch die vorstehend beschriebene Eingriffsbeziehung wird eine Bewegung des Dreheingriffsabschnitts (Aussparung) 60b relativ zu dem Dreherhaltungsabschnitt 20g in der Drehachsenrichtung zugelassen, jedoch können sie sich einstückig in der Drehbewegungsrichtung drehen.
  • An der Außenfläche des Flanschabschnitts 21 ist das Kegelzahnrad 61 vorgesehen, um relativ zu dem Flanschabschnitt 21 drehbar zu sein. Des Weiteren sind das Kegelzahnrad 61 und der Eingriffsvorsprung 20h durch einen Verbindungsabschnitt 62 verbunden.
  • Ein Entwicklerzufuhrschritt des Entwicklerzufuhrbehälters 1 ist nachstehend beschrieben.
  • Wenn sich der zylindrische Abschnitt 20k durch den Zahnradabschnitt 20a des Entwickleraufnahmeabschnitts 20 dreht, der die Drehkraft von dem Antriebszahnrad 300 des Entwicklererhaltungsgeräts 8 erhält (aufnimmt), dreht sich der Zahnradring 60 mit dem zylindrischen Abschnitt 20k, da der zylindrische Abschnitt 20k mit dem Zahnradring 60 durch den Erhaltungsabschnitt 20g in Eingriff ist. Das heißt, der Dreherhaltungsabschnitt 20g und der Dreheingriffsabschnitt 60b arbeiten (wirken) zum Übertragen der Drehkraft, die von dem Entwicklererhaltungsgerät 8 zu dem Zahnradabschnitt 20a eingegeben wird, zu dem Zahnradring 60.
  • Andererseits wird, wenn sich der Zahnradring 60 dreht, die Drehkraft zu dem Kegelzahnrad 61 von dem Zahnradabschnitt 60a übertragen, so dass sich das Kegelzahnrad 61 dreht. Die Drehung des Kegelzahnrads 61 wird in eine Hin- und Herbewegung des Eingriffsvorsprungs 20h durch den Verbindungsabschnitt 62 umgewandelt, wie in 48(a)–(d) gezeigt ist. Dadurch wird der Weiterleitungsabschnitt 20f mit dem Eingriffsvorsprung 20h hin und her bewegt. Als Ergebnis dehnt sich der Pumpenabschnitt 20b im Zusammenhang mit der Hin- und Herbewegung des Weiterleitungsabschnitts 20f aus und zieht sich dadurch zusammen, um einen Pumpbetrieb zu bewirken.
  • Auf diese Weise wird durch die Drehung des zylindrischen Abschnitts 20k der Entwickler zu dem Abgabeabschnitt 21h zu dem Förderabschnitt 20c gefördert und wird der Entwickler in dem Abgabeabschnitt 21h schließlich durch eine Abgabeöffnung 21a durch den Saug- und Abgabebetrieb des Pumpenabschnitts 20b abgegeben.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, ist auch in diesem Ausführungsbeispiel eine Pumpe ausreichend, im den Saugbetrieb und den Abgabebetrieb zu bewirken, und daher kann die Struktur des Entwicklerabgabemechanismus vereinfacht werden. Des Weiteren kann durch den Saugbetrieb durch die Abgabeöffnung der Druckreduktionszustand (Unterdruckzustand) in dem Entwicklerzufuhrbehälter bereitgestellt werden und daher kann der Entwickler effizient gelockert werden.
  • Des Weiteren kann auch in diesem Beispiel der Rückspüleffekt für das Entlüftungsbauteil (Filter) bereitgestellt werden und daher kann die Funktion des Filters über eine lange Zeit aufrechterhalten werden.
  • Daher können auch in diesem Beispiel ähnlich wie in den Ausführungsbeispielen 5 bis 9 durch die Drehkraft, die von dem Entwicklererhaltungsgerät 8 enthalten (aufgenommen) wird, sowohl der Drehbetrieb des zylindrischen Abschnitts 20k (Förderabschnitt 20c) als auch die Hin- und Herbewegung des Pumpenabschnitts 20b bewirkt werden.
  • In dem Fall des Antriebsumwandlungsmechanismus, der das Kegelzahnrad verwendet, erhöht sich die Anzahl der Teile und daher sind die Strukturen der Ausführungsbeispiele 5 bis 9 bevorzugt.
  • (Ausführungsbeispiel 11)
  • Bezogen auf 49(a)–(c) sind Strukturen des Ausführungsbeispiels 11 nachstehend beschrieben. 49(a) ist eine vergrößerte Perspektivansicht eines Antriebsumwandlungsmechanismus und 49(b) und (c) sind vergrößerte Ansichten dieses Mechanismus in einer Draufsichtdarstellung. In diesem Beispiel werden die gleichen Bezugszeichen wie in dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel für die Elemente mit den korrespondierenden Funktionen in diesem Ausführungsbeispiel verwendet und ist deren ausführliche Beschreibung nachstehend weggelassen. In 49(b) und (c) sind ein Zahnradring 60 und ein Dreheingriffsabschnitt 60b schematisch von oben zur Erläuterung der Darstellung des Betriebs gezeigt.
  • In diesem Ausführungsbeispiel weist der Antriebsumwandlungsmechanismus einen Magneten (Magnetfelderzeugungseinrichtung) auf, was sich signifikant von den vorangegangen Ausführungsbeispielen unterscheidet.
  • Wie in 49 (falls erforderlich 48) gezeigt ist, ist das Kegelzahnrad 61 mit einem rechteckförmigen Parallelepipedmagneten vorgesehen und ist ein Eingriffsvorsprung 20h eines Weiterleitungsabschnitts 20f mit einem stabartigen Magneten 64 mit einem magnetischen Pol vorgesehen, der zu dem Magneten 63 gerichtet ist. Der rechteckförmige Parallelepipedmagnet 63 hat einen N Pol an seinem einen Längsende und einen S Pol an dem anderen Ende und deren Ausrichtung ändert sich mit der Drehung des Kegelzahnrads 61. Der stabartige Magnet 64 hat einen S Pol an einem Längsende benachbart zu einer Außenseite des Behälters und einen N Pol an dem anderen Ende und er ist in der Drehachsenrichtung beweglich. Der Magnet 64 ist in einer verlängerten Führungsnut nicht drehbar, die in der Außenumfangsfläche des Flanschabschnitts 21 ausgebildet ist.
  • Mit einer derartigen Struktur ändert sich, wenn der Magnet 63 durch die Drehung des Kegelzahnrads 61 gedreht wird, der magnetische Pol, der zu dem Magneten zugewandt ist, und daher wechselt sich in wiederholender Weise Anziehung und Abstoßung zwischen dem Magnet 63 und dem Magnet 64 ab. Als Ergebnis wird der Pumpenabschnitt 20b, der an dem Weiterleitungsabschnitt 20f fixiert ist, in der Drehachsenrichtung hin und her bewegt.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, ist auch in diesem Ausführungsbeispiel eine Pumpe ausreichend, um den Saugbetrieb und den Abgabebetrieb zu bewirken, und daher kann die Struktur des Entwicklerabgabemechanismus vereinfacht werden. Des Weiteren kann durch den Saugbetrieb durch die Abgabeöffnung der Druckreduktionszustand (Unterdruckzustand) in dem Entwicklerzufuhrbehälter bereitgestellt werden und daher kann der Entwickler effizient gelockert werden.
  • Des Weiteren kann auch in diesem Beispiel der Rückspüleffekt für das Entwicklungsbauteil (Filter) bereitgestellt werden und daher kann die Funktion des Filters über eine lange Zeit aufrechterhalten werden.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, werden ähnlich wie in den Ausführungsbeispielen 5 bis 10 der Drehbetrieb des Förderabschnitt 20c (zylindrischer Abschnitt 20k) und die Hin- und Herbewegung des Pumpenabschnitts 20b durch die Drehkraft, die von dem Entwicklererhaltungsgerät 8 erhalten (aufgenommen) wird, in diesem Ausführungsbeispiel bewirkt.
  • In diesem Beispiel ist das Kegelzahnrad 61 mit dem Magneten vorgesehen, jedoch ist dies nicht zwangsläufig erforderlich, und eine andere Art der Anwendung einer Magnetkraft (Magnetfeld) ist anwendbar.
  • Hinsichtlich der Sicherheit der Antriebsumwandlung sind die Ausführungsbeispiele 5 bis 10 bevorzugt. In dem Fall, in dem der Entwickler, der in dem Entwicklerzufuhrbehälter 1 aufgenommen ist, ein magnetischer Entwickler (magnetischer Einkomponententoner, magnetischer Zweikomponententräger) ist, ist es wahrscheinlich, dass der Entwickler an einem Innenwandabschnitt des Behälters benachbart zu dem Magneten eingefangen wird. Dann kann eine Menge des Entwicklers, die in dem Entwicklerzufuhrbehälter 1 verbleibt, groß sein und hinsichtlich dieses Gesichtspunkts sind die Strukturen der Ausführungsbeispiele 5 bis 10 bevorzugt.
  • (Ausführungsbeispiel 12)
  • In Bezug auf 50(a)–(c) und 51(a) und (b) ist nachstehend ein Ausführungsbeispiel 12 beschreiben. 50(a) ist eine schematische Ansicht, die einen Innenraum eines Entwicklerzufuhrbehälters 1 darstellt, 50(b) ist eine Schnittansicht in einem Zustand, in dem der Pumpenabschnitt 20b in dem Entwicklerzufuhrschritt maximal ausgedehnt ist, 50(c) ist eine Schnittansicht des Entwicklerzufuhrbehälters 1 in einem Zustand, in dem der Pumpenabschnitt 20b in dem Entwicklerzufuhrschritt maximal zusammengedrückt ist. 51(a) ist eine schematische Ansicht, die einen Innenraum des Entwicklerzufuhrbehälters 1 darstellt, 51(b) ist eine Perspektivansicht eines hinteren Endabschnitts des zylindrischen Abschnitts 20k und 51(c) ist eine schematische Perspektivansicht um ein Regulierungsbauteil 56. In diesem Beispiel werden die gleichen Bezugszeichen wie in den vorangegangenen Ausführungsbeispielen für die Elemente mit den korrespondierenden Funktionen in diesem Ausführungsbeispiel verwendet und ist deren ausführliche Beschreibung nachstehend weggelassen.
  • Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich signifikant von den Strukturen der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen darin, dass der Pumpenabschnitt 20b an einem vorderen Endabschnitt des Entwicklerzufuhrbehälters 1 vorgesehen ist, und darin, dass der Pumpenabschnitt 20b nicht die Funktionen zum Übertragen der Drehkraft, die von dem Antriebszahnrad 300 erhalten (aufgenommen) wird, zu dem zylindrischen Abschnitt 20k hat. Insbesondere ist der Pumpenabschnitt 20b außerhalb eines Antriebsumwandlungspfads des Antriebsumwandlungsmechanismus vorgesehen, d. h. außerhalb eines Antriebsübertragungspfads, der sich von dem Kopplungsabschnitt 20s (58b)), der die Drehkraft von dem Antriebszahnrad 300 erhält (aufnimmt), zu der Nockennut 20n erstreckt.
  • Diese Struktur wird unter Berücksichtigung der Tatsache angewendet, dass bei der Struktur des Ausführungsbeispiels 5, nach dem die Drehkraft, die von dem Antriebszahnrad 300 eingegeben wird, zu dem zylindrischen Abschnitt 20k durch den Pumpenabschnitt 20b übertragen wird, sie in die Hin- und Herbewegungskraft umgewandelt wird und daher der Pumpenabschnitt 20b die Drehbewegungsrichtung immer in dem Entwicklerzufuhrschrittbetrieb erhält. Daher ist es wahrscheinlich, dass in dem Entwicklerzufuhrschritt der Pumpenabschnitt 20b in der Drehbewegungsrichtung verdreht wird, was zu einer Verschlechterung der Pumpenfunktion führt. Dies ist nachstehend ausführlich beschrieben.
  • Wie in 50(a) gezeigt ist, ist ein Öffnungsabschnitt eines Endabschnitts (Seite des Abgabeabschnitts 21h) des Pumpenabschnitts 20b an einem Flanschabschnitt 21 fixiert (Schweißverfahren) und, wenn der Behälter an dem Entwicklererhaltungsgerät 8 montiert ist, ist der Pumpenabschnitt 20b bezüglich des Flanschabschnitts 21 im Wesentlichen nicht drehbar.
  • Andererseits ist ein Nockenflanschabschnitt 15 vorgesehen, der die Außenfläche des Flanschabschnitts 21 und/oder des zylindrischen Abschnitts 20k abdeckt, und wirkt der Nockenflanschabschnitt 15 als ein Antriebsumwandlungsmechanismus. Wie in 50 gezeigt ist, ist die Innenfläche des Nockenflanschabschnitts 15 mit zwei Nockenvorsprüngen 15a an in Durchmesserrichtung gegenüberliegenden Positionen vorgesehen. Zusätzlich ist der Nockenflanschabschnitt 15 an der geschlossenen Seite (Seite, die zu dem Abgabeabschnitt 21h gegenüberliegend ist) des Pumpenabschnitts 20b fixiert.
  • Andererseits ist die Außenfläche des zylindrischen Abschnitts 20k mit einer Nockennut 20n vorgesehen, die als der Antriebsumwandlungsmechanismus arbeitet (dient), erstreckt sich die Nockennut 20n über den gesamten Umfang und ist der Nockenvorsprung 15a mit der Nockennut 20n in Eingriff.
  • Des Weiteren ist in diesem Ausführungsbeispiel, was sich von Ausführungsbeispiel 5 unterscheidet, wie in 51(b) gezeigt ist, eine Endfläche des zylindrischen Abschnitts 20k (stromaufwärtige Seite in Bezug auf die Förderrichtung des Entwicklers) mit einem nichtkreisförmigen (rechteckförmig in diesem Beispiel) Steckkopplungsabschnitt 20a vorgesehen, der als der Antriebseingabeabschnitt dient. Andererseits weist das Entwicklererhaltungsgerät 8 einen nichtkreisförmigen (rechteckförmigen) Dosenkopplungsabschnitt zum Bewirken einer Verbindung mit dem Steckkopplungsabschnitt 20a auf, um eine Drehkraft aufzubringen. Der Dosenkopplungsabschnitt 20s wird auf ähnliche Weise wie in dem Ausführungsbeispiel 5 durch einen Antriebsmotor 500 angetrieben.
  • Zusätzlich wird es ähnlich wie in dem Ausführungsbeispiel 5 durch das Entwicklererhaltungsgerät 8 verhindert, dass sich der Flanschabschnitt 21 in der Drehachsenrichtung und in der Drehbewegungsrichtung bewegt. Andererseits ist der zylindrische Abschnitt 20k mit dem Flanschabschnitt 21 durch ein Dichtungsbauteil 27 verbunden und ist der zylindrische Abschnitt 20k relativ zu dem Flanschabschnitt 21 drehbar. Das Dichtungsbauteil 27 ist eine Gleitdichtung, die eine eintretende und austretende Leckage der Luft (Entwickler) zwischen dem zylindrischen Abschnitt 20k und dem Flanschabschnitt 21 innerhalb eines Bereichs, der nicht beeinflussbar ist, bei der Entwicklerzufuhr, die den Pumpenabschnitt 20b verwendet, verhindert und die eine Drehung des zylindrischen Abschnitts 20k zulässt. Somit tritt keine nachteilige Beeinflussung bei dem Rückspüleffekt des Entlüftungsbauteils (Filter) auf.
  • Der Entwicklerzufuhrschritt des Entwicklerzufuhrbehälters 1 ist nachstehend beschrieben.
  • Der Entwicklerzufuhrbehälter 1 ist an dem Entwicklererhaltungsgerät 8 montiert und dann erhält der zylindrische Abschnitt 20k die Drehkraft von dem Dosenkopplungsabschnitt des Entwicklererhaltungsgeräts 8, wodurch sich die Nockennut 20n dreht.
  • Daher bewegt sich der Nockenflanschabschnitt 15 in der Drehachsenrichtung relativ zu dem Flanschabschnitt 21 und dem zylindrischen Abschnitt 20k durch den Nockenvorsprung 15a hin und her, der mit der Nockennut 20n in Eingriff ist, während eine Bewegung des zylindrischen Abschnitts 20k und des Flanschabschnitts 21 in der Drehachsenrichtung durch das Entwicklererhaltungsgerät 8 verhindert wird.
  • Da der Nockenflanschabschnitt 15 und der Pumpenabschnitt 20b miteinander fixiert sind, bewegt sich der Pumpenabschnitt 20b mit dem Nockenflanschabschnitt 15 hin und her (Pfeilrichtung ω und Pfeilrichtung γ). Als Ergebnis dehnt sich, wie in 50(b) und (c) gezeigt ist, der Pumpenabschnitt 20b in Zusammenhang mit der Hin- und Herbewegung des Nockenflanschabschnitts 15 aus und wird dadurch zusammengedrückt, um somit einen Pumpbetrieb zu bewirken.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, ist auch in diesem Ausführungsbeispiel eine Pumpe ausreichend, um den Saugbetrieb und den Abgabebetrieb zu bewirken, und daher kann die Struktur des Entwicklerabgabemechanismus vereinfacht werden. Des Weiteren kann durch den Saugbetrieb durch die Abgabeöffnung der Druckreduktionszustand (Unterdruckzustand) in dem Entwicklerzufuhrbehälter bereitgestellt werden und daher kann der Entwickler effizient gelockert werden.
  • Zusätzlich wird auch in diesem Beispiel ähnlich wie in den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen 5–11 die Drehkraft, die von dem Entwicklererhaltungsgerät 8 erhalten wird, in eine Kraft zum Betreiben des Pumpenabschnitts 20b in dem Entwicklerzufuhrbehälter 1 umgewandelt, so dass der Pumpenabschnitt 20b geeignet betrieben werden kann.
  • Des Weiteren kann auch in diesem Beispiel der Rückspüleffekt für das Entlüftungsbauteil (Filter) bereitgestellt werden und daher kann die Funktion des Filters über eine lange Zeit aufrechterhalten werden.
  • Zusätzlich wird die Drehkraft, die von dem Entwicklererhaltungsgerät 8 erhalten wird, in die Hin- und Herbewegungskraft ohne Verwendung des Pumpenabschnitts 20b umgewandelt, wodurch eine Beschädigung aufgrund der Torsion in der Drehbewegungsrichtung des Pumpenabschnitts 20b verhindert wird. Daher ist es nicht erforderlich, die Festigkeit des Pumpenabschnitts 20b zu erhöhen, und kann die Dicke des Pumpenabschnitts 20b klein sein und kann ein kostengünstiges Material für den Pumpenabschnitt verwendet werden.
  • In den vorstehenden Beispielen ist der Pumpenabschnitt 20b an einem vorderen Ende des Entwicklerzufuhrbehälters 1 vorgesehen, jedoch können bei dieser Struktur ein Nockenmechanismus (Antriebsumwandlungsabschnitt) und/oder eine Blende (Klappe) zum Öffnen und Schließen des Entwicklerzufuhrbehälters 1 angewandt werden. Ein derart modifiziertes Beispiel ist nachstehend ausführlich beschrieben.
  • (Entwicklerzufuhrbehälter)
  • Bezogen auf 69 ist nachstehend ein modifiziertes Beispiel des Entwicklerzufuhrbehälters 1 beschrieben, der teilweise unterschiedlich ist, obwohl die Position des Pumpenabschnitts 20b die gleiche ist. 69(a) ist eine schematische Explosionsperspektivansicht des Entwicklerzufuhrbehälters 1 und 69(b) ist eine schematische Perspektivansicht des Entwicklerzufuhrbehälters 1. In 69(b) ist eine Abdeckung zur besseren Darstellung teilweise gebrochen dargestellt.
  • 77(a) ist eine vergrößerte Perspektivansicht des Entwicklererhaltungsgeräts 8, an dem der Entwicklerzufuhrbehälter 1 montiert ist, und 77(b) ist eine Perspektivansicht eines Entwicklererhaltungsabschnitts 39 in diesem modifizierten Beispiel.
  • Der Entwicklerzufuhrbehälter 1 dieses modifizierten Beispiels unterscheidet sich vor allem von der Struktur des Ausführungsbeispiels 12 bei den Anordnungen eines Nockenmechanismusabschnitts zur Expansion und Kontraktion des Pumpenabschnitts und eines Abdeckungsbauteils, das den Pumpenabschnitt und den Nockenmechanismusabschnitt abdeckt. Des Weiteren ist auch der Mechanismus des Verbindungsabschnitts für die Montage und Demontage des Entwicklerzufuhrbehälters 1 relativ zu dem Entwicklererhaltungsgerät 8 verschieden und sind nachstehend die Unterschiede ausführlich beschrieben. Die anderen Strukturen sind gleich wie in den vorstehend beschriebenen Strukturen und daher ist deren Beschreibung weggelassen.
  • Wie in 69(a) gezeigt ist, weist der Entwicklerzufuhrbehälter 1 vor allem einen Entwickleraufnahmeabschnitt 70, einen Flanschabschnitt 25, eine Klappe (Blende) 5, einen Pumpenabschnitt 2, ein Hin- und Herbewegungsbauteil 38 und eine Abdeckung 24 auf. Der Entwicklerzufuhrbehälter 1 dreht sich in der Richtung eines Pfeils R um eine Drehachse P, die in 69(b) gezeigt ist, in dem Entwicklererhaltungsgerät 8, wodurch der Entwickler in das Entwicklererhaltungsgerät 8 zugeführt wird. Jedes Element des Entwicklerzufuhrbehälters 1 ist nachstehend beschrieben.
  • (Behälterkörper)
  • 70 ist eine Perspektivansicht des Entwickleraufnahmeabschnitts 20 als der Behälterkörper. Der Entwickleraufnahmeabschnitt (Entwicklerförderkammer) 20 weist einen hohlen zylindrischen Abschnitt 20k auf, der in der Lage ist, den Entwickler aufzunehmen, wie in 70 gezeigt ist. Der zylindrische Abschnitt 20k ist mit einer schraubenförmigen Fördernut 20c zum Fördern des Entwicklers in den zylindrischen Abschnitt 20k in Richtung der Abgabeöffnung durch Drehen in der Richtung eines Pfeils R um die Drehachse P vorgesehen.
  • Wie in 70 gezeigt ist, sind eine Nockennut 20n und ein Antriebserhaltungsabschnitt (Antriebseingabeabschnitt, Zahnradabschnitt) 20a zum Erhalten der Antriebskraft von dem Entwicklererhaltungsgerät einstückig über den gesamten Außenumfang an einem Ende des Entwickleraufnahmeabschnitts 20 ausgebildet. In diesem Beispiel sind die Nockennut 20n und der Zahnradabschnitt 20a einstückig mit dem Entwickleraufnahmeabschnitt 20 ausgebildet, jedoch können die Nockennut 20n oder der Zahnradabschnitt 20a als separate Bauteile ausgebildet sein und können an dem Entwickleraufnahmeabschnitt 20 montiert werden.
  • In diesem Beispiel ist der Entwickler, der in dem Entwickleraufnahmeabschnitt 20 aufgenommen ist, ein Toner mit Partikeln mit einer Volumendurchschnittspartikelgröße von 5 μm–6 μm und ist der Raum, der den Entwickler aufnehmen kann, nicht auf den Entwickleraufnahmeabschnitt 20 beschränkt, sondern umfasst auch die Innenräume des Flanschabschnitts 25 und des Pumpenabschnitts 93.
  • (Flanschabschnitt)
  • Bezogen auf 69 ist nachstehend der Flanschabschnitt 25 beschrieben. Wie in 69(b) gezeigt ist, ist der Flanschabschnitt (Entwicklerabgabekammer) 25 um die Drehachse P relativ zu dem Entwickleraufnahmeabschnitt 20 drehbar. Daher ist der Flanschabschnitt 25 gestützt, um in der Richtung des Pfeils R relativ zu dem Montageabschnitt 8f (77(a)) nicht drehbar zu sein, wenn der Entwicklerzufuhrbehälter 1 an dem Entwicklererhaltungsgerät 8 montiert ist.
  • Der Flanschabschnitt 25 ist mit einer Abgabeöffnung 25a4 (71) vorgesehen. Zusätzlich weist, wie in 69(a) gezeigt ist, der Flanschabschnitt 25 einen oberen Flanschabschnitt 25a und einen unteren Flanschabschnitt 25b zum einfachen Zusammenbauen auf. Wie nachstehend beschrieben ist, ist der Flanschabschnitt 25 mit dem Pumpenabschnitt 2, dem Hin- und Herbewegungsbauteil (Nockenarm) 38, der Klappe (Blende) 5 und der Abdeckung 24 vorgesehen.
  • Wie in 69(a) gezeigt ist, ist der Pumpenabschnitt 2 an ein Ende des oberen Flanschabschnitts 25a geschraubt und ist ein Entwickleraufnahmeabschnitt 20 mit dem anderen Endabschnitt durch ein Dichtungsbauteil (nicht gezeigt) verbunden. An einer Position gegenüber dem Pumpenabschnitt 2 von dem Flansch ist das Hin- und Herbewegungsbauteil 38 als ein Armbauteil angeordnet und ist ein Eingriffsvorsprung 38b (75) als ein Nockenvorsprung, der an dem Hin- und Herbewegungsbauteil 38 vorgesehen ist, in die Nockennut 20n des Entwickleraufnahmeabschnitts 20 eingepasst.
  • Des Weiteren ist die Klappe (Blende) 5 in einen Spalt zwischen dem oberen Flanschabschnitt 25a und dem unteren Flanschabschnitt 25b eingesetzt. Um die äußere Erscheinung zu verbessern und um das Hin- und Herbewegungsbauteil 38 und den Pumpenabschnitt 2 zu schützen, ist die Abdeckung 24, die den Flanschabschnitt 25, den Pumpenabschnitt 2 und das Hin- und Herbewegungsbauteil 38 vollständig abdeckt, montiert, wie in 69(b) gezeigt ist.
  • (Oberer Flanschabschnitt)
  • 71 ist eine vergrößerte Ansicht des oberen Flanschabschnitts 25a. 71(a) ist eine Perspektivansicht des oberen Flanschabschnitts 25a aus der Sicht eines oberen Abschnitts und 71(b) ist eine Perspektivansicht des oberen Flanschabschnitts 25a aus der Sicht von schräg unten.
  • Der obere Flanschabschnitt 25a weist einen Pumpenverbindungsabschnitt 25a1 (Schraube ist nicht gezeigt), der in 71(a) gezeigt ist, auf den der Pumpenabschnitt 2 geschraubt ist, einen Behälterkörperverbindungsabschnitt 25a2, der in 71(b) gezeigt ist, mit dem der Entwickleraufnahmeabschnitt 20 verbunden ist, und einen Speicherabschnitt 25a3 auf, der in 71(a) gezeigt ist, um den Entwickler zu speichern, der von dem Entwickleraufnahmeabschnitt 20 gefördert wird. Wie in 71(b) gezeigt ist, sind eine Abgabeöffnung (Öffnung) 25a4 zum Zulassen einer Abgabe des Entwicklers in das Entwicklererhaltungsgerät 8 von dem Speicherabschnitt 25a3 und eine Öffnungsdichtung 25a5 vorgesehen, die einen Verbindungsabschnitt 25a6 ausbildet, der mit dem Entwicklererhaltungsabschnitt 39 verbunden ist (77(b)), der in dem Entwicklererhaltungsgerät 8 vorgesehen ist.
  • Die Öffnungsdichtung 25a5 wird auf die Bodenfläche des oberen Flanschabschnitts 25a durch ein doppelseitiges Klebeband geklebt und ist durch die Blende (Klappe) 5, die nachstehend beschrieben ist, und den Flanschabschnitt 25a geklemmt, um eine Leckage des Entwicklers durch die Abgabeöffnung 25a4 zu verhindern. In diesem Beispiel ist die Abgabeöffnung 25a4 an der Öffnungsdichtung 25a5 vorgesehen, die ein separates Bauteil bezüglich des Flanschabschnitts 25a ist, jedoch kann die Abgabeöffnung 25a4 direkt in dem oberen Flanschabschnitt 25a vorgesehen sein.
  • In diesem Beispiel ist die Abgabeöffnung 25a4 in einer unteren Fläche des Entwicklerzufuhrbehälters 1 vorgesehen, d. h. in der unteren Fläche des oberen Flanschabschnitts 25a, jedoch kann die Verbindungsstruktur dieses Beispiels bereitgestellt werden, wenn sie in einer Seite bis auf eine stromaufwärtsseitige Endfläche oder eine stromabwärtsseitige Endfläche in Bezug auf die Montage- und Demontagerichtung des Entwicklerzufuhrbehälters 1 relativ zu dem Entwicklererhaltungsgerät 8 vorgesehen ist. Die Position der Abgabeöffnung 25a4 kann geeignet ausgewählt werden. Ein Verbindungsbetrieb zwischen dem Entwicklerzufuhrbehälter 1 und dem Entwicklererhaltungsgerät 8 in diesem Beispiel ist nachstehend beschrieben.
  • (Unterer Flanschabschnitt)
  • 72 zeigt den unteren Flanschabschnitt 25b. 72(a) ist eine Perspektivansicht des unteren Flanschabschnitts 25b aus der Sicht von schräg oben, 72(b) ist eine Perspektivansicht des unteren Flanschabschnitts 25b aus der Sicht von schräg unten und 72(c) ist eine Vorderansicht.
  • Wie in 72(a) gezeigt ist, ist der untere Flanschabschnitt 25b mit einem Blendeneinsetzabschnitt 25b1 vorgesehen, in den die Blende (Klappe) 5 (73) eingesetzt ist. Der untere Flanschabschnitt 25b ist mit Eingriffsabschnitten 25b2, 25b4 vorgesehen, die mit dem Entwicklererhaltungsabschnitt 39 eingreifbar sind (77).
  • Die Eingriffsabschnitte 25b2, 25b4 verschieben den Entwicklererhaltungsabschnitt 39 in Richtung des Entwicklerzufuhrbehälters 1 bei dem Montagebetrieb des Entwicklerzufuhrbehälters 1, so dass der verbundene Zustand (Verbindungszustand) eingerichtet wird, in dem die Entwicklerzufuhr von dem Entwicklerzufuhrbehälter 1 zu dem Entwicklererhaltungsabschnitt 39 ermöglicht wird. Die Eingriffsabschnitte 25b2, 25b4 lassen es zu, dass der Entwicklererhaltungsabschnitt 39 von dem Entwicklerzufuhrbehälter 1 beabstandet ist, so dass die Verbindung zwischen dem Entwicklerzufuhrbehälter 1 und dem Entwicklererhaltungsabschnitt 39 bei dem Demontagebetrieb des Entwicklerzufuhrbehälters 1 aufgehoben wird.
  • Ein erster Eingriffsabschnitt 25b2 der Eingriffsabschnitt 25b2, 25b4 verschiebt den Entwicklererhaltungsabschnitt 39 in die Richtung quer zu der Montagerichtung des Entwicklerzufuhrbehälters 1 zum Zulassen eines Entsiegelungsbetriebs des Entwicklererhaltungsabschnitts 39. In diesem Beispiel verschiebt der erste Eingriffsabschnitt 25b2 den Entwicklererhaltungsabschnitt 39 in Richtung des Entwicklerzufuhrbehälters 1, so dass der Entwicklererhaltungsabschnitt 39 mit dem Verbindungsabschnitt 25a6, der in einem Teil der Öffnungsdichtung 25a5 des Entwicklerzufuhrbehälters 1 ausgebildet ist, bei dem Montagebetrieb des Entwicklerzufuhrbehälters 1 verbunden wird. Der erste Eingriffsabschnitt 25b2 erstreckt sich in der Richtung quer zu der Montagerichtung des Entwicklerzufuhrbehälters 1.
  • Der erste Eingriffsabschnitt 25b2 bewirkt einen Führungsbetrieb, um den Entwicklererhaltungsabschnitt 39 in der Richtung quer zu der Demontagerichtung des Entwicklerzufuhrbehälters 1 derart zu verschieben, dass der Entwicklererhaltungsabschnitt 39 bei dem Demontagebetrieb des Entwicklerzufuhrbehälters 1 wieder abgedichtet wird. In diesem Beispiel bewirkt der erste Eingriffsabschnitt 25b2 das Führen, so dass der Entwicklererhaltungsabschnitt 39 von dem Entwicklerzufuhrbehälter 1 nach unten beabstandet ist, so dass der Verbindungszustand zwischen dem Entwicklererhaltungsabschnitt 39 und dem Verbindungsabschnitt 25a6 des Entwicklerzufuhrbehälters 1 bei dem Demontagebetrieb des Entwicklerzufuhrbehälters 1 aufgehoben wird.
  • Andererseits hält der zweite Eingriffsabschnitt 25b4 den Verbindungszustand zwischen der Öffnungsdichtung 25a5 und einer Hauptbaugruppendichtung 41, die in dem Entwicklererhaltungsanschluss 39a vorgesehen ist, während der Entwicklerzufuhrbehälter 1 relativ zu der Klappe (Blende) 5 bewegt wird, die nachstehend beschrieben ist, d. h. während der Entwicklererhaltungsanschluss 39a von dem Verbindungsabschnitt 25a6 zu der Abgabeöffnung 25a4 bewegt wird, so dass die Abgabeöffnung 25a4 mit dem Entwicklererhaltungsanschluss 39a des Entwicklererhaltungsabschnitts 39 einhergehend mit dem Montagebetrieb des Entwicklerzufuhrbehälters 1 in Verbindung gebracht wird. Der zweite Eingriffsabschnitt 25b4 erstreckt sich parallel zu der Montagerichtung des Entwicklerzufuhrbehälters 1.
  • Der zweite Eingriffsabschnitt 25b4 hält die Verbindung zwischen der Hauptbaugruppendichtung 41 und der Öffnungsdichtung 25a5, während der Entwicklerzufuhrbehälter 1 relativ zu der Klappe (Blende) 5 bewegt wird, d. h. während der Entwicklererhaltungsanschluss 39a von der Abgabeöffnung 25a4 zu dem Verbindungsabschnitt 25a6 bewegt wird, so dass die Abgabeöffnung 25a4 einhergehend mit dem Demontagebetrieb des Entwicklerzufuhrbehälters 1 wieder abgedichtet wird.
  • Der untere Flanschabschnitt 25b ist mit einer Regulierungsrippe (Regulierungsabschnitt) 25b3 (72(a)) zum Verhindern oder Zulassen einer elastischen Verformung eines Stützabschnitts 5d der Klappe 5, die nachstehend beschrieben ist, bei dem Montage- oder Demontagebetrieb des Entwicklerzufuhrbehälters 1 relativ zu dem Entwicklererhaltungsgerät 8 vorgesehen. Die Regulierungsrippe 25b3 steht von einer Einsetzfläche des Blendeneinsetzabschnitts 25b1 nach oben vor und erstreckt sich entlang der Montagerichtung des Entwicklerzufuhrbehälters 1. Zusätzlich ist, wie in 62(b) gezeigt ist, der Schutzabschnitt 25b5 vorgesehen, um die Klappe 5 von einer Beschädigung während eines Transports und/oder einer Fehlbenutzung durch den Benutzer zu schützen. Der untere Flanschabschnitt 25b ist einstückig mit dem oberen Flanschabschnitt 25a in dem Zustand ausgebildet, in dem die Blende 5 in den Blendeneinsetzabschnitt 25b1 eingesetzt ist.
  • (Blende, Klappe)
  • 13 zeigt die Blende (Klappe) 5, die als ein Öffnungs- und Schließmechanismus wirkt. 73(a) ist eine Draufsicht der Klappe 5 und 73(b) ist eine Perspektivansicht der Klappe 5 aus der Sicht von schräg oben.
  • Die Blende 5 ist relativ zu dem Entwicklerzufuhrbehälter 1 beweglich, um die Abgabeöffnung 25a4 bei dem Montagebetrieb und dem Demontagebetrieb des Entwicklerzufuhrbehälters 1 zu öffnen und zu schließen. Die Klappe 5 ist mit einem Entwicklerabdichtungsabschnitt 5a zum Verhindern einer Leckage des Entwicklers durch die Abgabeöffnung 25a4 vorgesehen, wenn der Entwicklerzufuhrbehälter 1 nicht an dem Montageabschnitt 8f des Entwicklererhaltungsgeräts 8 montiert ist, und ist mit einer Gleitfläche 5i vorgesehen, die an dem Klappeneinsetzabschnitt 25b1 des unteren Flanschabschnitts 25b an der hinteren Seite (Rückseite) des Entwicklerabdichtungsabschnitts 5a gleitet.
  • Die Klappe 5 ist mit einem Anschlagabschnitt (Halteabschnitt) 5b, 5c vorgesehen, der durch Klappenanschlagabschnitte 8n, 8p (77(a)) des Entwicklererhaltungsgeräts 8 bei dem Montage- und Demontagebetrieb des Entwicklerzufuhrbehälters 1 gehalten wird, so dass der Entwicklerzufuhrbehälter 1 sich relativ zu der Klappe 5 bewegt. Ein erster Anschlagabschnitt 5b der Anschlagabschnitte 5b, 5c greift mit einem ersten Klappenanschlagabschnitt 8n des Entwicklererhaltungsgeräts 8 ein, um die Position der Klappe 5 relativ zu dem Entwicklererhaltungsgerät 8 zu der Zeit des Montagebetriebs des Entwicklerzufuhrbehälters 1 zu fixieren. Ein zweiter Anschlagabschnitt 5c greift mit einem zweiten Klappenanschlagabschnitt 8p des Entwicklererhaltungsgeräts 8 zu der Zeit des Demontagebetriebs des Entwicklerzufuhrbehälters 1 ein.
  • Die Klappe 5 ist mit einem Stützabschnitt 5d vorgesehen, so dass die Anschlagabschnitte 5b, 5c verschiebbar sind. Der Anschlagabschnitt 5d erstreckt sich von dem Entwicklerabdeckungsabschnitt 5a und wird elastisch verformt, um den ersten Anschlagabschnitt 5b und den zweiten Anschlagabschnitt 5c verschiebbar zu stützen. Der erste Anschlagabschnitt 5b ist derart geneigt, dass ein Winkel α, der zwischen dem ersten Anschlagabschnitt 5b und dem Stützabschnitt 5d ausgebildet ist, spitz ist. Andererseits ist der zweite Anschlagabschnitt 5c derart geneigt, dass ein Winkel β, der zwischen dem zweiten Anschlagabschnitt 5c und dem Stützabschnitt 5d ausgebildet ist, stumpf ist.
  • Der Entwicklerdichtungsabschnitt 5a der Klappe (Blende) 5 ist mit einem Arretiervorsprung 5e an einer Position stromabwärtig der Position, die zu der Abgabeöffnung 5a4 gegenüberliegend ist, in Bezug auf die Montagerichtung vorgesehen, wenn der Entwicklerzufuhrbehälter 1 nicht an dem Montageabschnitt 8f des Entwicklererhaltungsgeräts 8 montiert ist. Ein Kontaktausmaß des Arretiervorsprungs 5e relativ zu der Öffnungsdichtung 25a5 (71(b)) ist größer als relativ zu dem Entwicklerabdichtungsabschnitt 5a, so dass eine statische Reibungskraft zwischen der Klappe 5 und der Öffnungsdichtung 25a5 groß ist. Daher kann eine unerwartete Bewegung (Verschiebung) der Klappe 5 aufgrund einer Vibration während des Transports oder dergleichen verhindert werden. Daher kann eine unerwartete Bewegung (Verschiebung) der Klappe 5 aufgrund einer Schwingung während des Transports oder dergleichen verhindert werden. Der gesamte Entwicklerabdichtungsabschnitt 5a kann zu dem Kontaktausmaß zwischen dem Arretiervorsprung 5e und der Öffnungsdichtung 25a5 korrespondieren, jedoch ist einem derartigen Fall die dynamische Reibungskraft relativ zu der Öffnungsdichtung 25a5 zu der Zeit, wenn sich die Klappe 5 bewegt, verglichen zu dem Fall, in dem der Arretiervorsprung 5e vorgesehen ist, groß und daher ist eine Manipulierungskraft, die erforderlich ist, wenn der Entwicklerzufuhrbehälter 1 an dem Entwicklerfüllgerät 8 montiert wird, groß, was hinsichtlich der Verwendbarkeit nicht bevorzugt ist. Daher ist es gewünscht, den Arretiervorsprung 5e in einem Teil wie in diesem Beispiel bereitzustellen.
  • Wie in 73(a) gezeigt ist, ist die Klappe 5 mit einer Klappenöffnung (Verbindungsanschluss) 5f zur Verbindung mit der Abgabeöffnung 25a4 vorgesehen. Der Durchmesser der Öffnung 5f der Klappe ist ungefähr 2 mm, um die Kontamination durch die Entwicklerleckage während des Öffnens und Schließens der Klappe 5 zu der Zeit des Montage- und Demontagebetriebs des Entwicklerzufuhrbehälters 1 an dem Entwicklererhaltungsgerät 8 zu minimieren.
  • Gemäß diesem modifizierten Beispiel kann durch die Verwendung der Eingangsabschnitte 25b2, 25b4, die an dem unteren Flanschabschnitt 25b vorgesehen sind, der Entwicklererhaltungsabschnitt 39 in der senkrechten Richtung verbunden und gelöst werden, die die Montagerichtung des Entwicklerzufuhrbehälters 1 an dem Entwicklererhaltungsgerät 8 kreuzt. Eine Anwendung eines derartigen Klappenöffnungs- und Schließmechanismus ist wirksam, um eine Entwicklerkontamination der stromabwärtigen Endfläche Y (69(b)) in Bezug auf die Montagerichtung des Entwicklerzufuhrbehälters 1 durch eine einfache und platzsparende Struktur zu verhindern. Zusätzlich kann verhindert werden, dass die Hauptbaugruppendichtung 41 an dem Schutzabschnitt 25b5 des unteren Flanschabschnitts 25b oder an der unteren Fläche (Gleitfläche) 5i der Klappe mit dem Ergebnis einer Kontamination durch den Entwickler schleift.
  • In anderen Worten kann gemäß des modifizierten Beispiels bei der Ausführung des Montagebetriebs des Entwicklerzufuhrbehälters 1 die zufriedenstellende Verbindung zwischen dem Entwicklerzufuhrbehälter 1 und dem Entwicklererhaltungsgerät 8 mit einer minimalen Kontamination durch den Entwickler eingerichtet werden. Auf ähnlicher Weise können bei der Ausführung des Demontagebetriebs des Entwicklerzufuhrbehälters 1 die Trennung und das erneute Versiegeln (Abdichten) zwischen dem Entwicklerzufuhrbehälter 1 und dem Entwicklererhaltungsgerät 8 mit einer minimalen Kontamination durch den Entwickler ausgeführt werden.
  • (Pumpenabschnitt)
  • 74 zeigt den Pumpenabschnitt 2, der als ein Luftströmungserzeugungsabschnitt dient. 74(a) ist eine Perspektivansicht des Pumpenabschnitts 2 und 74(b) ist eine Vorderansicht des Pumpenabschnitts 2. Der Pumpenabschnitt 2 wird durch die Antriebskraft, die durch den Antriebserhaltungsabschnitt (Antriebseingabeabschnitt) 20a erhalten wird, betrieben, um abwechselnd einen Zustand, in dem der Innendruck des Entwickleraufnahmeabschnitts 20 niedriger ist als der Umgebungsdruck, und einen Zustand zu erzeugen, in dem er höher ist als der Umgebungsdruck.
  • Ferner ist in diesem Beispiel der Pumpenabschnitt 93 als ein Teil des Entwicklerzufuhrbehälters 1 vorgesehen, um den Entwickler von der kleinen Abgabeöffnung 25a4 stabil abzugeben. Der Pumpenabschnitt 2 ist eine Verdrängungsbauartpumpe, in der sich das Volumen ändert. Insbesondere weist die Pumpe ein balgartiges Expansions- und Kontraktionsbauteil auf. Durch den Expansions- und Kontraktionsbetrieb des Pumpenabschnitts 2 wird der Druck in dem Entwicklerzufuhrbehälter 1 geändert und wird der Entwickler unter Verwendung des Drucks abgegeben. Insbesondere wird, wenn der Pumpenabschnitt 2 zusammengedrückt wird, der Innenraum des Entwicklerzufuhrbehälters 1 mit Druck beaufschlagt, so dass der Entwickler durch die Abgabeöffnung 25a4 abgegeben wird. Wenn sich der Pumpenabschnitt 2 ausdehnt, wird der Innenraum des Entwicklerzufuhrbehälter 1 mit einem Unterdruck beaufschlagt, so dass die Luft durch die Abgabeöffnung 25a4 von der Außenseite eingebracht wird. Durch die eingebrachte Luft wird der Entwickler in der Umgebung der Abgabeöffnung 25a4 und/oder dem Speicherabschnitt 25a3 gelockert, um die nachfolgende Abgabe gleichmäßig ausführen zu können. Durch Wiederholen des Expansion- und Kontraktionsbetriebs, der vorstehend beschrieben ist, wird der Entwickler abgegeben.
  • Wie in 74(b) gezeigt ist, hat der Pumpenabschnitt 5 dieses modifizierten Beispiels den balgartigen Expansion- und Kontraktionsabschnitt (Balgabschnitt, Expansions- und Kontraktionsbauteil) 2a, in dem Rückenlinien und Bodenlinien periodisch vorgesehen sind. Der Expansion- und Kontraktionsabschnitt 2a dehnt sich in den Richtungen von Pfeilen A und B aus und zieht sich in diesen Richtungen zusammen. Wenn der balgartige Pumpenabschnitt 2 wie in diesem Beispiel vorgesehen ist, kann eine Schwankung des Volumenänderungsausmaßes relativ zu dem Ausmaß der Expansion und Kontraktion reduziert werden und daher kann eine stabile Volumenänderung erreicht werden.
  • Zusätzlich ist in diesem Beispiel das Material des Pumpenabschnitts 2 Polypropylenharzmaterial (PP), jedoch ist dies nicht zwangsläufig notwendig. Das Material des Pumpenabschnitts 2 kann beliebig sein, wenn es die Expansion- und Kontraktionsfunktion bereitstellen kann und den Innendruck des Entwickleraufnahmeabstands durch die Volumenänderung ändern kann. Die Beispiele umfassen dünn ausgeformtes ABS (Acrylnitril, Butadien, Styrencopolymer-Harzmaterial), Polystyren, Polyester, Polyethylenmaterialien. Alternativ sind andere ausdehnbare und zusammendrückbare Materialien, wie z. B. Gummi, anwendbar.
  • Zusätzlich ist, wie in 74(a) gezeigt ist, die Öffnungsendseite des Pumpenabschnitts 2 mit einem Verbindungsabschnitt 2b vorgesehen, der mit dem oberen Flanschabschnitt 25a verbindbar ist. Hier ist der Verbindungsabschnitt 2b eine Schraube. Des Weiteren ist, wie in 74(b) gezeigt ist, die andere Endabschnittseite mit einem Hin- und Herbewegungsbauteileingriffsabschnitt 2c vorgesehen, der mit dem Hin- und Herbewegungsbauteil 38 in Eingriff ist, um synchron zu dem Hin- und Herbewegungsbauteil 38 verschoben zu werden, was nachstehend beschrieben ist.
  • (Hin- und Herbewegungsbauteil)
  • 75 zeigt das Hin- und Herbewegungsbauteil 38. 75(a) ist eine Perspektivansicht des Hin- und Herbewegungsbauteils 38 aus der Sicht von schräg oben und 75(b) ist eine Perspektivansicht des Hin- und Herbewegungsbauteils 38 aus der Sicht von schräg unten.
  • Wie in 75(b) gezeigt ist, ist das Hin- und Herbewegungsbauteil (Nockenarm) 38, das als ein Teil des Antriebsumwandlungsabschnitts dient, mit einem Pumpeneingriffsabschnitt 38a vorgesehen, der mit dem Hin- und Herbewegungsbauteileingriffsabschnitt 2c in Eingriff ist, die an dem Pumpenabschnitt 2 vorgesehen ist, um das Volumen des Pumpenabschnitts 2 zu ändern, wie vorstehend beschrieben ist.
  • Des Weiteren ist, wie in 75(a) und (b) gezeigt ist, das Hin- und Herbewegungsbauteil 38 mit dem Eingriffsvorsprung 38b als der Nockenvorsprung (der als der Antriebsumwandlungsabschnitt dient) vorgesehen, der in die vorstehend beschriebene Nockennut 20n (69) gepasst ist, wenn der Behälter zusammengebaut ist. Der Eingriffsvorsprung 38b ist an einem freien Endabschnitt des Arms 38c vorgesehen, der sich von einer Umgebung des Pumpeneingriffsabschnitts 38a erstreckt.
  • Eine Drehverschiebung des Hin- und Herbewegungsbauteils 38 um die Achse P (69(b)) des Arms 38c wird durch einen Hin- und Herbewegungsbauteilhalteabschnitt 24b (76) der Abdeckung 24 verhindert, die nachstehend beschrieben ist. Daher bewegt sich, wenn der Entwickleraufnahmeabschnitt 20 die Antriebskraft von dem Zahnradabschnitt 20a erhält und einstückig mit der Nockennut 20n durch das Antriebszahnrad 300 gedreht wird, das Hin- und Herbewegungsbauteil 38 in den Richtungen der Pfeile A und B durch die Funktion des Eingriffsvorsprungs 38b, der in der Nockennut 20n eingepasst ist, und des Hin- und Herbewegungsbauteilhalteabschnitts 24b der Abdeckung 24 hin und her. Gemeinsam mit diesem Betrieb dehnt sich der Pumpenabschnitt 2, der durch den Pumpeneingriffsabschnitt 38a des Hin- und Herbewegungsbauteils 38 und den Hin- und Herbewegungsbauteileingriffsabschnitt 2c in Eingriff ist, in den Richtungen der Pfeile A und B aus und wird in diesen Richtungen zusammengedrückt.
  • (Abdeckung)
  • 76 zeigt die Abdeckung 24. 76(a) ist eine Perspektivansicht der Abdeckung 24 aus der Sicht von schräg oben und 76(b) ist eine Perspektivansicht der Abdeckung aus der Sicht von schräg unten.
  • Die Abdeckung 24 ist vorgesehen, wie in 69(b) gezeigt ist, um das Hin- und Herbewegungsbauteil 38 und/oder den Pumpenabschnitt 2 zu schützen. Insbesondere ist, wie in 69(b) gezeigt ist, die Abdeckung 24 einstückig mit dem oberen Flanschabschnitt 25a und/oder dem unteren Flanschabschnitt 25b durch einen Mechanismus (nicht gezeigt) vorgesehen, um sowohl den Flanschabschnitt 25, den Pumpenabschnitt 2 als auch das Hin- und Herbewegungsbauteil 38 abzudecken.
  • Die Abdeckung 24 ist mit einer Führungsnut 24a vorgesehen, entlang der eine rippenartige Einsetzführung (nicht gezeigt) des Entwicklererhaltungsgeräts 8, die sich entlang der Montagerichtung des Entwicklerzufuhrbehälters 1 erstreckt, geführt wird. Zusätzlich ist die Abdeckung 24 mit einem Hin- und Herbewegungsbauteilhalteabschnitt 24b zum Regulieren einer Drehverschiebung um die Achse P (69(b)) des Hin- und Herbewegungsbauteils 38 vorgesehen, wie vorstehend beschrieben ist.
  • Ferner kann in diesem modifizierten Beispiel der Rückspüleffekt für das Entlüftungsbauteil (Filter) bereitgestellt werden und daher kann die Funktion des Filters über eine lange Zeit aufrechterhalten werden.
  • Des Weiteren kann gemäß diesem modifizierten Beispiel der Mechanismus zum Verbinden und Trennen des Entwicklerzufuhrbehälters 1 relativ zu dem Entwicklererhaltungsabschnitt 39 durch Verschieben des Entwicklererhaltungsabschnitts 39 vereinfacht werden. Insbesondere sind/ist eine Antriebsquelle und/oder ein Antriebsübertragungsmechanismus zum nach oben Bewegen der gesamten Entwicklungsvorrichtung nicht erforderlich und daher kann eine komplizierte Struktur des Bilderzeugungsgeräts und/oder eine Kostenerhöhung aufgrund einer Erhöhung der Anzahl der Teile verhindert werden. Dies ist deswegen der Fall, da, wenn die gesamte Entwicklungsvorrichtung senkrecht nach oben bewegt wird, ein großer Raum erforderlich ist, um eine Beeinträchtigung der Entwicklungsvorrichtung zu verhindern, jedoch ist ein derartiger Raum gemäß diesem modifizierten Beispiel nicht notwendig.
  • Bei der Struktur des Beispiels ist der Pumpenabschnitt 20b nicht zwischen dem Abgabeabschnitt 21h und dem zylindrischen Abschnitt 20k wie in den Ausführungsbeispielen 5 bis 11 vorgesehen, sondern er ist an einer Position entfernt von dem zylindrischen Abschnitt 20k des Abgabeabschnitts 21h angeordnet, und daher kann die Menge des Entwicklers, der in dem Entwicklerzufuhrbehälter 1 verbleibt, reduziert werden.
  • Wie in 51(a) gezeigt ist, ist eine anwendbare Alternative gezeigt, bei der der Innenraum des Pumpenabschnitts 20b nicht als ein Entwickleraufnahmeraum verwendet wird und der Filter 65 den Pumpenabschnitt 2b und den Abgabeabschnitt 21h trennt. Hier hat der Filter eine derartige Eigenschaft, dass die Luft einfach hindurchtreten kann und der Toner im Wesentlichen nicht hindurchtreten kann. Mit einer derartigen Struktur wird, wenn der Pumpenabschnitt 20b zusammengedrückt wird, der Entwickler in dem Aussparungsabschnitt des Balgabschnitts nicht einer Last ausgesetzt. Jedoch ist die Struktur, die in 50(a) bis (c) gezeigt ist, hinsichtlich des Gesichtspunkts bevorzugt, dass in dem Expansionshub des Pumpenabschnitts 20b ein zusätzlicher Entwickleraufnahmeraum ausgebildet werden kann, d. h. es ist ein zusätzlicher Raum, durch den der Entwickler bewegt werden kann, vorgesehen, so dass der Entwickler einfach gelockert wird.
  • (Ausführungsbeispiel 13)
  • Bezogen auf 52(a) bis (d) ist die Struktur des Ausführungsbeispiels 13 nachstehend beschrieben. 52(a) bis (c) sind vergrößerte Schnittansichten des Entwicklerzufuhrbehälters 1. In 52(a) bis (c) sind die Strukturen bis auf die Pumpe im Wesentlichen gleich wie die Strukturen, die in 50 und 51 gezeigt sind, und daher ist deren ausführliche Beschreibung nachstehend weggelassen.
  • In diesem Beispiel hat die Pumpe nicht die sich abwechselnden Spitzenfaltabschnitte und Bodenfaltabschnitte, sondern sie hat einen filmartigen Pumpenabschnitt 12, der in der Lage ist, sich im Wesentlichen ohne einen Faltabschnitt auszudehnen und zusammenzuziehen, wie in 52 gezeigt ist.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist der filmartige Pumpenabschnitt 12 aus Gummi hergestellt, jedoch ist dies nicht zwangsläufig erforderlich, und ein flexibles Material, wie z. B. ein Harzfilm ist anwendbar.
  • Bei einer derartigen Struktur bewegt sich, wenn sich der Nockenflanschabschnitt 15 in der Drehachsenrichtung hin und her bewegt, der filmartige Pumpenabschnitt 12 gemeinsam mit dem Nockenflanschabschnitt 15 hin und her. Als Ergebnis dehnt sich, wie in 52(b) und (c) gezeigt ist, der filmartige Pumpenabschnitt 12 in Zusammenhang mit der Hin- und Herbewegung des Nockenflanschabschnitts 15 in den Richtungen der Pfeile ω und γ aus und wird in diesen Richtungen zusammengedrückt, wodurch ein Pumpbetrieb bewirkt wird.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, ist auch in diesem Ausführungsbeispiel eine Pumpe ausreichend, um den Saugbetrieb und den Abgabebetrieb zu bewirken, und daher kann die Struktur des Entwicklerabgabemechanismus vereinfacht werden. Des Weiteren kann durch den Saugbetrieb durch die Abgabeöffnung der Druckreduktionszustand (Unterdruckzustand) in dem Entwicklerzufuhrbehälter bereitgestellt werden und daher kann der Entwickler effizient gelockert werden.
  • Des Weiteren kann auch in diesem Beispiel der Rückspüleffekt für das Entlüftungsbauteil (Filter) bereitgestellt werden und daher kann die Funktion des Filters über eine lange Zeit aufrechterhalten werden.
  • Ferner wird in diesem Ausführungsbeispiel ähnlich wie in den Ausführungsbeispielen 5–12 die Drehkraft, die von dem Entwicklerfüllgerät 8 erhalten wird, in eine Kraft umgewandelt, die den Pumpenabschnitt 12 in dem Entwicklerzufuhrbehälter 1 betreiben kann, und daher kann der Pumpenabschnitt 12 geeignet betrieben werden.
  • (Ausführungsbeispiel 14)
  • Bezogen auf 53(a)–(e) sind Strukturen des Ausführungsbeispiels 14 nachstehend beschrieben. 53(a) ist eine schematische Perspektivenansicht des Entwicklerzufuhrbehälters 1 und 53(b) ist eine vergrößerte Schnittansicht des Entwicklerzufuhrbehälters 1 und 53(c)–(e) sind schematische vergrößerte Ansichten eines Antriebsumwandlungsmechanismus. In diesem Beispiel werden die gleichen Bezugszeichen wie in den vorangegangenen Ausführungsbeispielen für die Elemente mit den korrespondierenden Funktionen in diesem Ausführungsbeispiel verwendet und ist deren ausführliche Beschreibung nachstehend weggelassen.
  • In diesem Beispiel wird der Pumpenabschnitt in einer Richtung senkrecht zu einer Drehachsenrichtung hin und her bewegt, was sich von den vorangegangenen Ausführungsbeispielen unterscheidet.
  • (Antriebsumwandlungsmechanismus)
  • In diesem Beispiel ist, wie in 53(a)–(e) gezeigt ist, an einem oberen Abschnitt des Flanschabschnitts 21, d. h. an dem Abgabeabschnitt 21h, ein Pumpenabschnitt 21f einer Balgbauart verbunden. Zusätzlich ist an den oberen Endabschnitt des Pumpenabschnitts 21f ein Nockenvorsprung 21g, der als ein Antriebsumwandlungsabschnitt wirkt, durch Kleben fixiert. Andererseits ist an einer Längsendfläche des Entwickleraufnahmeabschnitts 20 eine Nockennut 20e, die mit einem Nockenvorsprung 21g eingreifbar ist, ausgebildet und wirkt als ein Antriebsumwandlungsabschnitt.
  • Wie in 53(b) gezeigt ist, ist der Entwickleraufnahmeabschnitt 20 fixiert, um relativ zu dem Abgabeabschnitt 21h in dem Zustand drehbar zu sein, in dem ein abgabeabschnittseitiges Ende ein Dichtungsbauteil 27 zusammendrückt, das an einer Innenfläche des Flanschabschnitts 21 vorgesehen ist.
  • Ferner sind in diesem Beispiel bei dem Montagebetrieb des Entwicklerzufuhrbehälters 1 beide Seiten des Abgabeabschnitts 21h (gegenüberliegende Endflächen in Bezug auf eine Richtung senkrecht zu der Drehachsenrichtung X) durch das Entwicklererhaltungsgerät 8 gestützt. Daher ist während des Entwicklerzufuhrbetriebs der Abgabeabschnitt 21h im Wesentlichen nicht drehbar.
  • Zusätzlich ist bei dem Montagebetrieb des Entwicklerzufuhrbehälters 1 ein Vorsprung 21j, der in dem Außenbodenflächenabschnitt des Abgabeabschnitts 21h vorgesehen ist, durch eine Aussparung arretiert, die in einem Montageabschnitt 8f vorgesehen ist. Daher ist während des Entwicklerzufuhrbetriebs der Abgabeabschnitt 21h fixiert, um im Wesentlichen in der Drehachsenrichtung nicht drehbar zu sein.
  • Die Gestaltung der Nockennut 20e ist ellipsenförmig, wie in 53(c)–(e) gezeigt ist, und der Nockenvorsprung 21g, der sich entlang der Nockennut 20e bewegt, ändert seinen Abstand von der Drehachse des Entwickleraufnahmeabschnitts 20 (minimaler Abstand in der Durchmesserrichtung).
  • Wie in 53(b) gezeigt ist, ist eine plattenartige Trennwand 32 vorgesehen, die zum Fördern eines Entwicklers, die durch einen schraubenförmigen Vorsprung (Förderabschnitt) 20c von dem zylindrischen Abschnitt 20k gefördert wird, zu dem Abgabeabschnitt 21h wirksam ist. Die Trennwand 32 unterteilt einen Teil des Entwickleraufnahmeabschnitts 20 im Wesentlichen in zwei Teile und ist einstückig mit dem Entwickleraufnahmeabschnitt 20 drehbar. Die Trennwand 32 ist mit einem geneigten Vorsprung 32a vorgesehen, der relativ zu der Drehachsenrichtung des Entwicklerzufuhrbehälters 1 geneigt ist. Der geneigte Vorsprung 32a ist mit einem Einlassabschnitt des Abgabeabschnitts 21h verbunden.
  • Daher wird der Entwickler, der von einen Förderabschnitt 20c gefördert wird, durch die Trennwand 32 in Zusammenhang mit der Drehung des zylindrischen Abschnitts 20k nach oben geschaufelt. Danach rutscht (gleitet) bei einer weiteren Drehung des zylindrischen Abschnitts 20k der Entwickler an der Fläche der Trennwand 32 durch die Schwerkraft nach unten und wird zu der Seite des Abgabeabschnitts 21h durch den geneigten Vorsprung 32a gefördert. Der geneigte Vorsprung 32a ist an jeder der Seiten der Trennwand 32 vorgesehen, so dass der Entwickler bei jeder halben Umdrehung des zylindrischen Abschnitts 20k in den Abgabeabschnitt 21h gefördert wird.
  • (Entwicklerzufuhrschritt)
  • Nachstehend ist der Entwicklerzufuhrschritt von dem Entwicklerzufuhrbehälter 1 in diesem Beispiel beschrieben.
  • Wenn der Benutzer den Entwicklerzufuhrbehälter 1 an das Entwicklererhaltungsgerät montiert, wird eine Bewegung des Flanschabschnitts 21 (Abgabeabschnitts 21h) in der Drehbewegungsrichtung und in der Drehachsenrichtung durch das Entwicklererhaltungsgerät 8 verhindert. Zusätzlich sind der Pumpenabschnitt 21f und der Nockenvorsprung 21g an dem Flanschabschnitt 21 fixiert und deren Bewegung wird in der Drehbewegungsrichtung und in der Drehachsenrichtung verhindert.
  • Durch die Drehkraft, die von einem Antriebszahnrad 300 (32 und 33) zu einem Zahnradabschnitt 20a eingegeben wird, dreht sich der Entwickleraufnahmeabschnitt 20 und daher dreht sich auch die Nockennut 20e. Andererseits erhält der Nockenvorsprung 21g, der nicht drehbar fixiert ist, die Kraft durch die Nockennut 20e, so dass die Drehkraft, die zu dem Zahnradabschnitt 20 eingegeben wird, in eine Kraft zum Hin- und Herbewegen des Pumpenabschnitts 21f im Wesentlichen in einer senkrechten Richtung umgewandelt wird. 53(d) stellt einen Zustand dar, in dem der Pumpenabschnitt 21f am stärksten ausgedehnt ist, d. h. der Nockenvorsprung 21g liegt auf dem Schnittpunkt zwischen der Ellipse der Nockennut 20e und der Hauptachse La (Punkt Y in 53(c)). 53(e) stellt einen Zustand dar, in dem der Pumpenabschnitt 21f am stärksten zusammengedrückt ist, d. h. der Nockenvorsprung 21g liegt auf dem Schnittpunkt zwischen der Ellipse der Nockennut 20e und der Nebenachse La (Punkt Z in 53(c)).
  • Der Zustand, der in 53(d) gezeigt ist, und der Zustand, der in 53(e) gezeigt ist, werden in einer vorbestimmten Zyklusdauer wiederholt abgewechselt ausgeführt, so dass der Pumpenabschnitt 21f den Saug- und Abgabebetrieb bewirkt. Das heißt, der Entwickler wird gleichmäßig abgegeben.
  • Bei einer derartigen Drehung des zylindrischen Abschnitts 20k wird der Entwickler zu dem Abgabeabschnitt 21h durch den Förderabschnitt 20c und den geneigten Vorsprung 32a gefördert und wird der Entwickler in dem Abgabeabschnitt 21h schließlich durch die Abgabeöffnung 21a durch den Saug- und Abgabebetrieb des Pumpenabschnitts 21f abgegeben.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, ist auch in diesem Ausführungsbeispiel eine Pumpe ausreichend, um den Saugbetrieb und den Abgabebetrieb zu bewirken, und daher kann die Struktur des Entwicklerabgabemechanismus vereinfacht werden. Des Weiteren kann der Druckreduktionszustand (Unterdruckzustand) in dem Entwicklerzufuhrbehälter bereitgestellt werden und daher kann der Entwickler effizient gelockert werden.
  • Des Weiteren kann auch in diesem Beispiel der Rückspüleffekt für das Entlüftungsbauteil (Filter) bereitgestellt werden und daher kann die Funktion des Filters über eine lange Zeit aufrechterhalten werden.
  • Zusätzlich kann auch in diesem Beispiel ähnlich wie in den Ausführungsbeispielen 5–13 durch den Zahnradabschnitt 20a, der die Drehkraft von dem Entwicklererhaltungsgerät 8 erhält, sowohl der Drehbetrieb des Förderabschnitts 20c (zylindrischer Abschnitt 20k) als auch die Hin- und Herbewegung des Pumpenabschnitts 21f bewirkt werden.
  • Da in diesem Beispiel der Pumpenabschnitt 21f an eine obere Stelle des Abgabeabschnitts 21h vorgesehen ist (in dem Zustand, in dem der Entwicklerzufuhrbehälter 1 an dem Entwicklererhaltungsgerät 8 montiert ist), kann die Menge des Entwicklers, die unvermeidbar in dem Pumpenabschnitt 21f verbleibt, verglichen zu dem Ausführungsbeispiel 5 minimiert werden.
  • In diesem Beispiel ist der Pumpenabschnitt 21f eine balgartige Pumpe, jedoch kann sie durch eine filmartige Pumpe ersetzt werden, wie in dem Ausführungsbeispiel 13 beschrieben ist.
  • In diesem Beispiel ist der Nockenvorsprung 21g als der Antriebsübertragungsabschnitt durch ein Klebemittelmaterial an der Oberfläche des Pumpenabschnitts 21f fixiert, jedoch ist es nicht erforderlich, dass der Nockenvorsprung 21g an dem Pumpenabschnitt 21f fixiert ist. Zum Beispiel ist ein bekannter Schnapphakeneingriff anwendbar oder kann ein runder, stabartiger Nockenvorsprung 21g und ein Pumpenabschnitt 3f mit einem Loch, der mit dem Nockenvorsprung 21g eingreifbar ist, in Kombination verwendet werden. Bei einer derartigen Struktur können die ähnlichen vorteilhaften Effekte bereitgestellt werden.
  • (Ausführungsbeispiel 15)
  • Bezogen auf 5456 sind nachstehend Strukturen des Ausführungsbeispiels 15 beschrieben. Bezogen auf 6163 sind nahestehend Strukturen des Ausführungsbeispiels 15 beschrieben. 54(a) ist eine schematische Perspektivansicht eines Entwicklerzufuhrbehälters 1, 54(b) ist eine schematische Perspektivansicht eines Flanschabschnitts 21, 54(c) ist eine schematische Perspektivansicht des zylindrischen Abschnitts 20k, 55(a) und (b) sind vergrößerte Schnittansichten des Entwicklerzufuhrbehälters 1 und 56 ist eine schematische Ansicht eines Pumpenabschnitts 21f. In diesem Beispiel werden die gleichen Bezugszeichen wie in den vorangegangenen Ausführungsbeispielen für die Elemente mit den korrespondierenden Funktionen in diesem Ausführungsbeispiel verwendet und ist deren ausführliche Beschreibung nachstehend weggelassen.
  • In diesem Beispiel wird eine Drehkraft in eine Kraft zum Vorwärtsbetrieb des Pumpenabschnitts 21f ohne ein Umwandeln der Drehkraft in eine Kraft zum Rückwärtsbetrieb des Pumpenabschnitts umgewandelt, was sich von den vorangegangenen Ausführungsbeispielen unterscheidet.
  • In diesem Beispiel ist, wie in 5456 gezeigt ist, ein balgartiger Pumpenabschnitt 21f an einer Seite des Flanschabschnitts 21 benachbart zu dem zylindrischen Abschnitt 20k vorgesehen. Eine Außenfläche des zylindrischen Abschnitts 20k ist mit einem Zahnradabschnitt 20a vorgesehen, der sich entlang des vollen Umfangs erstreckt. An einem Ende des zylindrischen Abschnitts 20k benachbart zu einem Abgabeabschnitt 21h sind zwei Zusammendrückvorsprünge 201 zum Zusammendrücken des Pumpenabschnitts 21f durch Anlage an dem Pumpenabschnitt 21f durch die Drehung des zylindrischen Abschnitts 20k an in Durchmesserrichtung gegenüberliegenden Positionen vorgesehen. Eine Gestaltung des Zusammendrückvorsprungs 201 an einer stromabwärtigen Seite in Bezug auf die Drehbewegungsrichtung ist geneigt, um den Pumpenabschnitt 21f allmählich zusammenzudrücken, um den Stoß während einer Anlage an den Pumpenabschnitt 21f zu reduzieren. Andererseits ist eine Gestaltung des Zusammendrückabschnitts 201 an der stromaufwärtigen Seite in Bezug auf die Bewegungsrichtung eine Fläche senkrecht zu der Endfläche des zylindrischen Abschnitts 20k, die im Wesentlichen parallel zu der Drehachsenrichtung des zylindrischen Abschnitts 20k ist, so dass sich der Pumpenabschnitt 21f unmittelbar durch die Rückstellfederkraft ausdehnt.
  • Ähnlich wie in Ausführungsbeispiel 10 ist der Innenraum des zylindrischen Abschnitts 20k mit einer plattenartigen Trennwand 32 zum Fördern des Entwicklers, der durch einen schraubenförmigen Vorsprung 20c gefördert wird, zu dem Abgabeabschnitt 21h vorgesehen.
  • Nachstehend ist der Entwicklerzufuhrschritt von dem Entwicklerzufuhrbehälter 1 in diesem Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • Nachdem der Entwicklerzufuhrbehälter 1 an dem Entwicklererhaltungsgerät 8 montiert worden ist, dreht sich der zylindrische Abschnitt 20k, der der Entwickleraufnahmeabschnitt 20 ist, durch die Drehkraft, die von dem Antriebszahnrad 300 zu dem Zahnradabschnitt 20a eingegeben wird, so dass sich der Zusammendrückvorsprung 201 dreht. Zu dieser Zeit wird, wenn die Zusammendrückvorsprünge 201 an dem Pumpenabschnitt 21f anliegen, der Pumpenabschnitt 21f in der Richtung eines Pfeils γ zusammengedrückt, wie in 55(a) gezeigt ist, so dass ein Abgabebetrieb bewirkt wird.
  • Andererseits dehnt sich, wenn die Drehung des zylindrischen Abschnitts 20k voranschreitet, bis der Pumpenabschnitt 21f von dem Zusammendrückvorsprung 21 freigegeben wird, der Pumpenabschnitt 21f in der Richtung eines Pfeils ω durch die Rückstellkraft aus, wie in 55(b) gezeigt ist, so dass er in seine ursprüngliche Form zurückkehrt, wodurch der Saugbetrieb bewirkt wird.
  • Die Zustände, die in 55(a) und (b) gezeigt sind, werden abwechselnd wiederholt, wodurch der Pumpenabschnitt 21f den Saug- und Abganebetrieb bewirkt. Das heißt, der Entwickler wird gleichmäßig abgegeben.
  • Durch die Drehung des zylindrischen Abschnitts 20k auf diese Weise wird der Entwickler zu dem Abgabeabschnitt 21h durch den schraubenförmigen Vorsprung (Förderabschnitt) 20c und den geneigten Vorsprung (Förderabschnitt) 32a (53) gefördert. Der Entwickler in dem Abgabeabschnitt 21h wird schließlich durch die Abgabeöffnung 21h durch den Abgabebetrieb des Pumpenabschnitts 21f abgegeben.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, ist auch in diesem Ausführungsbeispiel eine Pumpe ausreichend, um den Saugbetrieb und den Abgabebetrieb zu bewirken, und daher kann die Struktur des Entwicklerabgabemechanismus vereinfacht werden. Des Weiteren kann durch den Saugbetrieb durch die Abgabeöffnung der Druckreduktionszustand (Unterdruckzustand) in dem Entwicklerzufuhrbehälter bereitgestellt werden und daher kann der Entwickler effizient gelockert werden.
  • Des Weiteren kann auch in diesem Beispiel der Rückspüleffekt für das Entlüftungsbauteil (Filter) bereitgestellt werden und daher kann die Funktion des Filters über eine lange Zeit aufrechterhalten werden.
  • Zusätzlich kann in diesem Beispiel ähnlich wie in den Ausführungsbeispielen 5–14 die Drehkraft, die von dem Entwicklerfüllgerät 8 erhalten wird, sowohl den Drehbetrieb des Entwicklerzufuhrbehälters 1 als auch die Hin- und Herbewegung des Pumpenabschnitts 21f bewirken.
  • In diesem Beispiel wird der Pumpenabschnitt 21f durch den Kontakt mit dem Zusammendrückvorsprung 201 zusammengedrückt und dehnt sich durch die Rückstellkraft des Pumpenabschnitts 21f aus, wenn er von dem Zusammendrückvorsprung 201 freigegeben wird, jedoch kann die Struktur mit umgekehrter Wirkungsweise aufgebaut sein.
  • Insbesondere sind, wenn der Pumpenabschnitt 21f durch den Zusammendrückvorsprung 201 berührt wird, diese Bauteile arretiert und wird durch die Drehung des zylindrischen Abschnitts 20k der Pumpenabschnitt 21f zwangsweise ausgedehnt. Bei einer weiteren Drehung des zylindrischen Abschnitts 20k wird der Pumpenabschnitt 21f freigegeben, wodurch der Pumpenabschnitt 21f durch die Rückstellkraft (Rückstellfederkraft) zu seiner ursprünglichen Form zurückkehrt. Somit werden der Saugbetrieb und der Abgabebetrieb abwechselnd wiederholt. Bei dieser Struktur kann die Luft durch die Abgabeöffnung 21a bei dem Saugbetrieb sicher eingebracht werden und daher kann der Rückspüleffekt sichergestellt werden.
  • In dem Fall dieses Beispiels ist es wahrscheinlich, dass sich das Rückstellvermögen (Rückstellkraft) des Pumpenabschnitts 21f durch eine Wiederholung der Expansion und Kontraktion des Pumpenabschnitts 21f über eine lange Zeitdauer verschlechtert, und aus diesem Grund sind die Strukturen der Ausführungsbeispiele 5–14 bevorzugt. Jedoch kann durch Anwenden der Struktur von 56 diese Wahrscheinlichkeit verringert werden.
  • Wie in 56 gezeigt ist, ist eine Zusammendrückplatte 20q an einer Endfläche des Pumpenabschnitts 21f benachbart zu dem zylindrischen Abschnitt 20k fixiert. Zwischen der Außenfläche des Flanschabschnitts 21 und der Zusammendrückplatte 20q ist eine Feder 20r, die als ein Drängbauteil arbeitet (dient), vorgesehen, die den Pumpenabschnitt 21f bedeckt. Die Feder 20r drängt normalerweise den Pumpenabschnitt 21f in die Expansionsrichtung.
  • Mit einer derartigen Struktur kann die Selbstrückstellung des Pumpenabschnitts 21f zu der Zeit, wenn der Kontakt zwischen dem Zusammendrückvorsprung 201 und dem Pumpenabschnitt freigegeben wird, unterstützt werden, und kann der Saugbetrieb sicher ausgeführt werden, selbst wenn die Expansion und Kontraktion des Pumpenabschnitts 21f für eine lange Zeit wiederholt wird.
  • In diesem Beispiel sind zwei Zusammendrückvorsprünge 201, die als der Antriebsumwandlungsmechanismus dienen, an in Durchmesserrichtung gegenüberliegenden Positionen vorgesehen, jedoch ist diese Anordnung nicht zwangsläufig erforderlich, und kann deren Anzahl z. B. eins oder drei betragen. Zusätzlich kann anstelle eines Zusammendrückvorsprungs die nachstehende Struktur als der Antriebsumwandlungsmechanismus angewandt werden. Zum Beispiel ist die Gestaltung der Endfläche, die zu dem Pumpenabschnitt 21f des zylindrischen Abschnitts 20k gegenüberliegt, nicht eine senkrechte Fläche relativ zu der Drehachse des zylindrischen Abschnitts 20k wie in diesem Beispiel, sondern kann eine Fläche sein, die relativ zu der Drehachse geneigt ist. In diesem Fall wirkt die geneigte Fläche auf den Pumpenabschnitt 21f äquivalent zu dem Zusammendrückvorsprung. In einer anderen Alternative erstreckt sich ein Wellenabschnitt von einer Drehachse an der Endfläche des zylindrischen Abschnitts 20k gegenüberliegend zu dem Pumpenabschnitt 21f zu dem Pumpenabschnitt 21f in der Drehachsenrichtung hin und ist eine Taumelscheibe (Platte), die relativ zu der Drehachse des Wellenabschnitts geneigt ist, vorgesehen. In diesem Fall wirkt die Taumelscheibe auf den Pumpenabschnitt 21f und daher ist sie äquivalent zu dem Zusammendrückvorsprung.
  • Mit der Struktur (Feder 20r), die in 56 gezeigt ist, kann die Luft in dem Saugbetrieb durch die Abgabeöffnung 21a ähnlich wie mit der Struktur (ohne der Feder), die in 54 gezeigt ist, eingebracht werden, so dass der Rückspüleffekt für das Entlüftungsbauteil (Filter) sichergestellt werden kann.
  • (Ausführungsbeispiel 16)
  • In Bezug auf 57(a) und (b) sind Strukturen des Ausführungsbeispiels 16 nachstehend beschrieben. 57(a) und (b) sind Schnittansichten, die schematisch einen Entwicklerzufuhrbehälter 1 darstellen.
  • In diesem Beispiel ist der Pumpenabschnitt 21f an dem zylindrischen Abschnitt 20k vorgesehen und dreht sich der Pumpenabschnitt 21f gemeinsam mit dem zylindrischen Abschnitt 20k. Zusätzlich ist in diesem Beispiel der Pumpenabschnitt 21f mit einem Gewicht 20v vorgesehen, wodurch sich der Pumpenabschnitt 21f bei der Drehung hin- und herbewegt. Die anderen Strukturen dieses Beispiels sind ähnlich wie jene des Ausführungsbeispiels 14 (53) und deren ausführliche Beschreibung ist nachstehend weggelassen, wobei die gleichen Bezugszeichen die korrespondierenden Elemente bezeichnen.
  • Wie in 57(a) gezeigt ist, wirken der zylindrische Abschnitt 20k, der Flanschabschnitt 21 und der Pumpenabschnitt 21f als ein Entwickleraufnahmeraum des Entwicklerzufuhrbehälters 1. Der Pumpenabschnitt 21f ist mit einem Außenumfangsabschnitt des zylindrischen Abschnitts 20k verbunden und wirkt die Kraft des Pumpenabschnitts 21f auf den zylindrischen Abschnitt 20k und den Abgabeabschnitt 21h.
  • Ein Antriebsumwandlungsmechanismus dieses Beispiels ist nachstehend beschrieben.
  • Eine Endfläche des zylindrischen Abschnitts 20k in Bezug auf die Drehachsenrichtung ist mit einem Kopplungsabschnitt (Vorsprung mit rechteckförmiger Gestaltung) 20a vorgesehen, der als ein Antriebseingabeabschnitt dient, und der Kopplungsabschnitt 20a erhält eine Drehkraft von dem Entwicklererhaltungsgerät 8. An dem oberen Ende des Pumpenabschnitts 21f in Bezug auf die Richtung zum Hin- und Herbewegen ist das Gewicht 20v fixiert. In diesem Beispiel dient (wirkt) das Gewicht 20v als der Antriebsumwandlungsmechanismus.
  • Somit dehnt sich bei der einstückigen Drehung des zylindrischen Abschnitts 20k und des Pumpenabschnitts 21f der Pumpenabschnitt 21f durch die Schwerkraft des Gewichts 20v in der senkrechten Richtung aus und wird durch die Schwerkraft des Gewichts 20v in der senkrechten Richtung zusammengedrückt.
  • Insbesondere nimmt in dem Zustand von 57(a) das Gewicht eine Position oberhalb des Pumpenabschnitts 21f ein und wird der Pumpenabschnitt 21f durch das Gewicht 20v in der Richtung der Schwerkraft (weiß schattierter Blockpfeil) zusammengedrückt. Zu dieser Zeit wird der Entwickler durch die Abgabeöffnung 21a (schwarzer Pfeil) abgegeben.
  • Andererseits nimmt in dem Zustand von 57(b) das Gewicht eine Position unterhalb des Pumpenabschnitts 21f ein und wird der Pumpenabschnitt 21f durch das Gewicht 20v in der Richtung der Schwerkraft (weiß schattierter Blockpfeil) ausgedehnt. Zu dieser Zeit wird der Saugbetrieb durch die Abgabeöffnung 21a (schwarzer Pfeil) bewirkt, wodurch der Entwickler gelockert wird.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, ist auch in diesem Ausführungsbeispiel eine Pumpe ausreichend, um den Saugbetrieb und den Abgabebetrieb zu bewirken, und daher kann die Struktur des Entwicklerabgabemechanismus vereinfacht werden. Somit kann in diesem Beispiel ähnlich wie in den Ausführungsbeispielen 5–15 die Drehkraft, die von dem Entwicklerfüllgerät 8 erhalten wird, sowohl den Drehbetrieb des Entwicklerzufuhrbehälters 1 als auch die Hin- und Herbewegung des Pumpenabschnitts 21f bewirken.
  • Des Weiteren kann auch in diesem Beispiel der Rückspüleffekt für das Entlüftungsbauteil (Filter) bereitgestellt werden und daher kann die Funktion des Filters über eine lange Zeit aufrechterhalten werden.
  • Somit kann in diesem Beispiel ähnlich wie in den Ausführungsbeispielen 5–15 die Drehkraft, die von dem Entwicklerfüllgerät 8 erhalten wird, sowohl den Drehbetrieb des Entwicklerzufuhrbehälters 1 als auch die Hin- und Herbewegung des Pumpenabschnitts 21f bewirken.
  • In dem Fall dieses Beispiels dreht sich der Pumpenabschnitt 21f um den zylindrischen Abschnitt 20k und daher ist der Raum des Montageabschnitts 8f des Entwicklerfüllgeräts 8 groß, woraus es sich ergibt, dass sich die Vorrichtung vergrößert, und aus diesem Grund sind die Strukturen der Ausführungsbeispiele 5–15 bevorzugt.
  • (Ausführungsbeispiel 17)
  • Bezogen auf 5860 sind nachstehend Strukturen des Ausführungsbeispiels 17 beschrieben. 58(a) ist eine Perspektivansicht eines zylindrischen Abschnitts 20k und 58(b) ist eine Perspektivansicht eines Flanschabschnitts 21. 59(a) und (b) sind Schnittteilperspektivansichten eines Entwicklerzufuhrbehälters 1 und 59(a) zeigt einen Zustand, in dem eine drehbare Blende (Klappe) offen ist, und 59(b) zeigt einen Zustand, in dem die drehbare Klappe geschlossen ist. 60 ist ein Zeitdiagramm, das ein Verhältnis zwischen einer Betriebszeit des Pumpenabschnitts 21f und einer Zeit des Öffnens und Schließens der drehbaren Klappe darstellt. In 60 ist eine Kontraktion ein Abgabeschritt des Pumpenabschnitts 21f und ist eine Expansion ein Saugschritt des Pumpenabschnitts 21f.
  • In diesem Beispiel ist ein Mechanismus zum Trennen zwischen einer Abgabekammer 21h und dem zylindrischen 21k während des Expansions- und Kontraktionsbetriebs des Pumpenabschnitts 21f vorgesehen, was sich von den vorangegangenen Ausführungsbeispielen unterscheidet. In diesem Beispiel ist ein Mechanismus zum Trennen zwischen einer Abgabekammer 21h und dem zylindrischen Abschnitt 20k während des Expansions- und Kontraktionsbetriebs des Pumpenabschnitts 21f vorgesehen.
  • Der Innenraum des Abgabeabschnitts 21h dient als ein Entwickleraufnahmeabschnitt zum Erhalten des Entwicklers, der von dem zylindrischen Abschnitt 20k gefördert wird, wie nachstehend beschrieben ist. Die weiteren Strukturen dieses Beispiels sind im Wesentlichen gleich wie jene des Ausführungsbeispiels 14 (53) und deren Beschreibung ist nachstehend weggelassen, wobei die gleichen Bezugszeichen die korrespondierenden Elemente bezeichnen.
  • Wie in 58(a) gezeigt ist, dient eine Längsendfläche des zylindrischen Abschnitts 20k als eine drehbare Klappe (Blende). Insbesondere ist die eine Längsendfläche des zylindrischen Abschnitts 20k mit einer Verbindungsöffnung 20u zum Abgeben des Entwicklers zu dem Flanschabschnitt 21 vorgesehen und ist mit einem Schließabschnitt 20h vorgesehen. Die Verbindungsöffnung 20u hat eine Sektorform.
  • Andererseits ist, wie in 58(b) gezeigt ist, der Flanschabschnitt 21 mit einer Verbindungsöffnung 21k zum Erhalten des Entwicklers von dem zylindrischen Abschnitt 20k vorgesehen. Die Verbindungsöffnung 21k hat eine Sektorform, deren Gestalt ähnlich wie jene der Verbindungsöffnung 20u ist, und der Abschnitt, der von der Öffnung verschieden ist, ist geschlossen, um einen Schließabschnitt 21m vorzusehen.
  • 59(a) und (b) stellen einen Zustand dar, in dem der zylindrische Abschnitt 20k, der in 58(a) gezeigt ist, und der Flanschabschnitt 21, der in 58(b) gezeigt ist, zusammengebaut sind. Die Verbindungsöffnung 20u und die Außenfläche der Verbindungsöffnung 21k sind miteinander verbunden, um das Dichtungsbauteil 27 zusammenzudrücken, und der zylindrische Abschnitt 20k ist relativ zu dem stationären Flanschabschnitt 21 drehbar.
  • Mit einer derartigen Struktur wird, wenn der zylindrische Abschnitt 20k durch die Drehkraft, die durch den Zahnradabschnitt 20a erhalten wird, relativ gedreht wird, das Verhältnis zwischen dem zylindrischen Abschnitt 20k und dem Flanschabschnitt 21 abwechselnd zwischen dem Verbindungszustand und dem Nichtdurchgangszustand umgeschaltet.
  • Das heißt, durch die Drehung des zylindrischen Abschnitts 20k wird die Verbindungsöffnung 20u des zylindrischen Abschnitts 20k mit der Verbindungsöffnung 21k des Flanschabschnitts 21 ausgerichtet (59(a)). Bei einer weiteren Drehung des zylindrischen Abschnitts 20k ist die Verbindungsöffnung 20u des zylindrischen Abschnitts 20k nicht mehr mit der Verbindungsöffnung 21k ausgerichtet, so dass der Flanschabschnitt 21 geschlossen ist, wodurch die Situation zu einem Nichtverbindungszustand (59(b)) umgeschaltet wird, in dem der Flanschabschnitt 21 getrennt ist und der Flanschabschnitt 21 im Wesentlichen abgedichtet ist.
  • Ein derartiger Trennmechanismus (drehbare Klappe (Blende)) zum Isolieren des Abgabeabschnitts 21h zumindest in dem Expansions- und Kontraktionsbetrieb des Pumpenabschnitts 21f ist aus den folgenden Gründen vorgesehen.
  • Die Abgabe des Entwicklers von dem Entwicklerzufuhrbehälter 1 wird bewirkt, indem der Innendruck des Entwicklerzufuhrbehälters 1 höher ist als der Umgebungsdruck durch ein Zusammendrücken des Pumpenabschnitts 21f. Daher ist, wenn der Trennmechanismus wie in den vorangegangenen Ausführungsbeispielen 5–15 nicht vorgesehen ist, der Raum, dessen Innendruck geändert wird, nicht auf den Innenraum des Flanschabschnitts 21 beschränkt, sondern er umfasst den Innenraum des zylindrischen Abschnitts 20k und daher ist das Ausmaß der Volumenänderung des Pumpenabschnitts 21f groß.
  • Dies ist deswegen der Fall, da ein Verhältnis eines Volumens des Innenraums des Entwicklerzufuhrbehälters 1, unmittelbar nachdem der Pumpenabschnitt 21f bis zu dessen Ende zusammengedrückt wird, zu dem Volumen des Innenraums des Entwicklerzufuhrbehälters 1, unmittelbar bevor der Pumpenabschnitt 21f die Kontraktion beginnt, durch den Innendruck beeinflusst wird.
  • Jedoch gibt es, wenn der Trennmechanismus vorgesehen ist, keine Bewegung der Luft von dem Flanschabschnitt 21 zu dem zylindrischen Abschnitt 20k und daher ist es ausreichend, den Druck des Innenraums des Flanschabschnitts 21 zu ändern. Das heißt, gemäß der Bedingung des selben Innendruckwerts kann das Ausmaß der Volumenänderung des Pumpenabschnitts 21f kleiner sein, wenn das ursprüngliche Volumen des Innenraums kleiner ist.
  • In diesem Fall ist insbesondere das Volumen des Abgabeabschnitts 21h, das durch die drehbare Klappe getrennt wird, 40 cm3 und ist die Volumenänderung des Pumpenabschnitts 21f (Distanz der Hin- und Herbewegung) 2 cm3 (im Ausführungsbeispiel 5 beträgt sie 15 cm3). Sogar bei einer derartig kleinen Volumenänderung kann die Entwicklerzufuhr durch einen ausreichenden Saug- und Abgabeeffekt ähnlich wie in dem Ausführungsbeispiel 5 bewirkt werden.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, kann in diesem Beispiel verglichen zu den Strukturen der Ausführungsbeispiele 5–16 das Volumenänderungsausmaß des Pumpenabschnitts 21f minimiert werden. Als Ergebnis kann der Pumpenabschnitt 21f verkleinert werden. Zusätzlich kann die Distanz, mit der der Pumpenabschnitt 21f hin- und herbewegt wird (Volumenänderungsausmaß), verkleinert werden. Das Vorsehen eines derartigen Trennmechanismus ist insbesondere in dem Fall wirksam, in dem das Aufnahmevermögen des zylindrischen Abschnitts 20k groß ist, wodurch die einfüllbare Menge des Entwicklers in den Entwicklerzufuhrbehälter 1 groß ist.
  • Entwicklerzufuhrschritte in diesem Beispiel sind nachstehend beschrieben.
  • In dem Zustand, in dem der Entwicklerzufuhrbehälter 1 an dem Entwicklererhaltungsgerät 8 montiert ist und der Flanschabschnitt 21 fixiert ist, wird eine Antriebskraft zu dem Zahnradabschnitt 20a von dem Antriebszahnrad 300 eingegeben, wodurch sich der zylindrische Abschnitt 20k dreht und sich die Nockennut 20e dreht. Andererseits wird der Nockenvorsprung 21g, der an dem Pumpenabschnitt 21f fixiert ist, der nicht drehbar durch das Entwicklererhaltungsgerät 8 mit dem Flanschabschnitt 21 gestützt ist, durch die Nockennut 20e bewegt. Daher wird durch die Drehung des zylindrischen Abschnitts 20k der Pumpenabschnitt 21f in der Aufwärts- und Abwärtsrichtung hin- und herbewegt.
  • In Bezug auf 60 sind bei einer derartigen Struktur die Zeitpunkte des Pumpbetriebs (Saugbetrieb und Abgabebetrieb des Pumpenabschnitts 21f) und der Zeitpunkt des Öffnens und Schließens der drehbaren Blende (Klappe) beschrieben. 60 ist ein Zeitdiagramm, wenn der zylindrische Abschnitt 20k eine volle Umdrehung ausführt. In 60 bedeutet eine Kontraktion den Kontraktionsbetrieb des Pumpenabschnitts (Abgabebetrieb des Pumpenabschnitts) 21f, bedeutet eine Expansion den Expansionsbetrieb des Pumpenabschnitts (Saugbetrieb des Pumpenabschnitts) 21f und bedeutet eine Ruhestellung einen Nichtbetrieb des Pumpenabschnitts. Zusätzlich bedeutet Öffnen den Öffnungszustand der drehbaren Blende (Klappe) und bedeutet Schließen den Schließzustand der drehbaren Blende (Klappe).
  • Wie in 60 gezeigt ist, wandelt, wenn die Verbindungsöffnung 21k und die Verbindungsöffnung 20u zueinander ausgerichtet sind, der Antriebsumwandlungsmechanismus die Drehkraft, die zu dem Zahnradabschnitt 20a eingegeben wird, um, so dass der Pumpbetrieb des Pumpenabschnitts 21f anhält (stoppt). Insbesondere ist in diesem Beispiel die Struktur derart, dass, wenn die Verbindungsöffnung 21k und die Verbindungsöffnung 20u zueinander ausgerichtet sind, ein Radiusabstand von der Drehachse des zylindrischen Abschnitts 20k zu der Nockennut 20e konstant ist, so dass der Pumpenabschnitt 21f nicht betrieben wird, selbst wenn sich der zylindrische Abschnitt 20k dreht.
  • Zu dieser Zeit ist die drehbare Klappe (Blende) in der Öffnungsposition und daher wird der Entwickler von dem zylindrischen Abschnitt 20k zu dem Flanschabschnitt 21 gefördert. Insbesondere wird durch die Drehung des zylindrischen Abschnitts 20k der Entwickler durch die Trennwand 32 nach oben geschaufelt und danach gleitet er an (entlang des) dem geneigten Vorsprung(s) 32a durch die Schwerkraft nach unten, so dass sich der Entwickler über die Verbindungsöffnung 20u und die Verbindungsöffnung 21k zu dem Flanschabschnitt 21 bewegt.
  • Wie in 60 gezeigt ist, wandelt, wenn der Nichtverbindungszustand, in dem die Verbindungsöffnung 21k und die Verbindungsöffnung 20u miteinander nicht ausgerichtet sind, eingerichtet ist, der Antriebsumwandlungsmechanismus die Drehkraft, die zu dem Zahnradabschnitt 20b eingegeben wird, um, so dass der Pumpbetrieb des Pumpenabschnitt 21f bewirkt wird.
  • Das heißt, bei einer weiteren Drehung des zylindrischen Abschnitts 20k ändert sich das Drehphasenverhältnis zwischen der Verbindungsöffnung 21k und der Verbindungsöffnung 20u, so dass die Verbindungsöffnung 21k durch den Stoppabschnitt 20h mit dem Ergebnis geschlossen wird, dass der Innenraum des Flansches 3 isoliert wird (Nichtverbindungszustand).
  • Zu dieser Zeit wird durch die Drehung des zylindrischen Abschnitts 20k der Pumpenabschnitt 21f in dem Zustand hin und her bewegt, in dem der Nichtverbindungszustand aufrechterhalten wird (die drehbare Klappe (Blende) ist in der Schließposition). Insbesondere dreht sich durch die Drehung des zylindrischen Abschnitts 20k die Nockennut 20e und ändert sich der Radiusabstand von der Drehachse des zylindrischen Abschnitts 20k zu der Nockennut 20e. Dadurch bewirkt der Pumpenabschnitt 21f den Pumpbetrieb durch die Nockenfunktion.
  • Danach werden durch eine weitere Drehung des zylindrischen Abschnitts 20k die Drehphasen zwischen der Verbindungsöffnung 21k und der Verbindungsöffnung 20u wieder ausgerichtet, so dass der Verbindungszustand in dem Flanschabschnitt 21 eingerichtet wird.
  • Der Entwicklerzufuhrschritt von dem Entwicklerzufuhrbehälter 1 wird ausgeführt, während diese Betriebe wiederholt werden.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, ist auch in diesem Ausführungsbeispiel eine Pumpe ausreichend, um den Saugbetrieb und den Abgabebetrieb zu bewirken, und daher kann die Struktur des Entwicklerabgabemechanismus vereinfacht werden. Des Weiteren kann durch den Saugbetrieb die Abgabeöffnung 21a der Druckreduktionszustand (Unterdruckzustand) in dem Entwicklerzufuhrbehälter bereitgestellt werden und daher kann der Entwickler effizient gelockert werden.
  • Des Weiteren kann auch in diesem Beispiel der Rückspüleffekt für das Entlüftungsbauteil (Filter) bereitgestellt werden und daher kann die Funktion des Filters über eine lange Zeit aufrechterhalten werden.
  • Zusätzlich kann auch in diesem Beispiel durch den Zahnradabschnitt 20a, der die Drehkraft von dem Entwicklererhaltungsgerät 8 erhält, sowohl der Drehbetrieb des zylindrischen Abschnitts 20k als auch der Saug- und Abgabebetrieb des Pumpenabschnitts 21f bewirkt werden.
  • Des Weiteren kann gemäß der Struktur des Beispiels der Pumpenabschnitt 21f verkleinert werden. Des Weiteren kann das Volumenänderungsausmaß (Hin- und Herbewegungsdistanz) reduziert werden und als Ergebnis kann die Last, die erforderlich ist, um den Pumpenabschnitt 21f hin und her zu bewegen, reduziert werden.
  • Des Weiteren wird in diesem Beispiel keine zusätzliche Struktur verwendet, um die Antriebskraft zum Drehen der drehbaren Klappe von dem Entwicklererhaltungsgerät 8 zu erhalten, sondern wird die Drehkraft, die für den Förderabschnitt (zylindrischer Abschnitt 20k, schraubenförmiger Vorsprung 20c) erhalten wird, verwendet und daher ist der Trennmechanismus vereinfacht.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, hängt das Volumenänderungsausmaß des Pumpenabschnitts 21f nicht von dem gesamten Volumen des Entwicklerzufuhrbehälters 1 einschließlich des zylindrischen Abschnitts 20k ab, sondern es ist durch das Innenvolumen des Flanschabschnitts 21 auswählbar. Daher kann z. B. in dem Fall, in dem das Aufnahmevermögen (der Durchmesser des zylindrischen Abschnitts 20k) geändert wird, wenn Entwicklerzufuhrbehälter mit unterschiedlichen Entwicklerfüllaufnahmevermögen hergestellt werden, ein Kostenreduktionseffekt erwartet werden. Das heißt, der Flanschabschnitt 21 einschließlich des Pumpenabschnitts 21f kann als eine gemeinsame Einheit verwendet werden, die mit verschiedenen Arten von zylindrischen Abschnitten 20k zusammengebaut wird. Somit ist es nicht erforderlich, die Anzahl der Arten der Metallformen zu erhöhen, wodurch sich die Herstellungskosten reduzieren. Zusätzlich wird in diesem Beispiel während des Nichtverbindungszustands zwischen dem zylindrischen Abschnitt 20k und dem Flanschabschnitt 21 der Pumpenabschnitt 21f durch eine Zyklusdauer hin und her bewegt, jedoch kann ähnlich wie in dem Ausführungsbeispiel 5 der Pumpenabschnitt 21f durch eine Vielzahl von Zyklusdauern hin und her bewegt werden.
  • Des Weiteren ist in diesem Beispiel während des Kontraktionsbetriebs und des Expansionsbetriebs des Pumpenabschnitts der Abgabeabschnitt 21k isoliert, jedoch ist dies nicht zwangsläufig erforderlich und eine Alternative ist nachstehend gezeigt. Wenn der Pumpenabschnitt 21f verkleinert werden kann und das Volumenänderungsausmaß (Hin- und Herbewegungsdistanz) des Pumpenabschnitts 21f reduziert werden kann, kann der Abgabeabschnitt 21h während des Kontraktionsbetriebs und des Expansionsbetriebs des Pumpenabschnitts ein wenig geöffnet sein.
  • Zusätzlich wird in diesem Beispiel die Abdichtung zwischen dem Flanschabschnitt 21 und dem zylindrischen Abschnitt 20k durch das Dichtungsbauteil 27, das an dem Flanschabschnitt 21 montiert ist, bewirkt, jedoch ist die nachstehende Struktur anwendbar.
  • Wie in 68 gezeigt ist, sind zwischen dem Flanschabschnitt 21 und dem zylindrischen Abschnitt 20k eine elastische Schicht 27a (untere Schicht) und eine Schicht 27b mit niedriger Reibung (obere Schicht) zusätzlich vorgesehen (Dichtung mit zweischichtiger Struktur). Die Dichtungsfunktion zwischen dem nicht drehbaren Flanschabschnitt 21 und dem sich drehenden zylindrischen Abschnitt 20k ist bevorzugt, derart, dass die Entwicklerleckage verhindert wird und eine Drehmomenterhöhung aufgrund des Gleitens minimiert wird. Die untere Schicht ist die elastische Schicht mit einer hohen Zusammendrückeigenschaft, um die Entwicklerleckage geeignet zu verhindern, und die obere Schicht ist die Schicht 27b mit niedriger Reibung mit einer hohen Gleitfähigkeit verglichen zu der unteren Schicht. In einem derartigen Fall kann, wenn die Entwicklerleckage nur durch die Dichtung mit zweischichtiger Struktur mit der elastischen Schicht 27a und der Schicht 27b mit niedriger Reibung verhindert werden kann, das Dichtungsbauteil 27 (Wellendichtung) weggelassen werden. Das Dichtungsbauteil 27 kann als die Wellendichtung auch die zweischichtige Struktur aufweisen.
  • Insbesondere ist die elastische Schicht 27a aus MOLTOPREN (Handelsname erhältlich von INOAC Corporation, Japan) mit einer Dicke von 1,5 mm hergestellt und die Schicht 27b mit niedriger Reibung ist aus Polyurethanschaum wie z. B. PORON (Handelsname erhältlich von INOAC Corporation, Japan) mit einer Dicke von 1,5 mm hergestellt.
  • Als Ergebnis wird der Anstieg des Drehmoments verhindert und zusätzlich kann es verhindert werden, dass ein angesammeltes (verfestigtes bzw. angehäuftes) Material (Entwickleransammlung) und/oder grobe Partikel (Ansammlung von geschmolzenen Entwickler), das/die die Bildqualität beeinflussen/beeinflusst, in dem Gleitabschnitt zwischen dem zylindrischen Abschnitt 20k und dem Flansch 21 erzeugt wird.
  • Eine derartige Dichtungsstruktur kann durch die nachstehende Struktur ersetzt werden.
  • Das heißt, ein Dichtungsbauteil ist an dem zylindrischen Abschnitt sowie an dem Flanschabschnitt montiert. In diesem Fall sind die Dichtungsbauteile aus PORON (Polyurethanschaum) mit einer Dicke von 2,0 mm hergestellt. Mit einer derartigen Struktur kann der Entwickler durch die Zellen des Schaumbauteils eingefangen werden, so dass die Erzeugung des angehäuften Materials/oder der groben Partikel des Entwicklers verhindert werden kann.
  • (Ausführungsbeispiel 18)
  • Bezogen auf 6163 sind nachstehend Strukturen des Ausführungsbeispiels 18 beschrieben. 61 ist eine Schnittteilperspektivansicht eines Entwicklerzufuhrbehälters 1. 62(a)–(c) sind Teilschnitte, die einen Betrieb eines Trennmechanismus (Stoppventils 35) darstellen. 63 ist ein Zeitdiagramm, das eine Zeit eines Pumpbetriebs (Kontraktionsbetriebs und Expansionsbetriebs) des Pumpenabschnitts 21f und eine Öffnungs- und Schließzeit des Stoppventils zeigt, das nachstehend beschrieben ist. In 63 bedeutet eine Kontraktion einen Kontraktionsbetrieb des Pumpenabschnitts 21f (Abgabebetrieb des Pumpenabschnitts 21f) und bedeutet eine Expansion den Expansionsbetrieb des Pumpenabschnitts 21f (Saugbetrieb des Pumpenabschnitts 21f). Zusätzlich bedeutet ein Stopp (Anhalten) einen Ruhezustand des Pumpenabschnitts 21f. Zusätzlich bedeutet ein Öffnen einen Öffnungszustand (offenen Zustand) des Stoppventils 35 und bedeutet ein Schließen einen Zustand, in dem das Stoppventil 35 geschlossen ist.
  • Dieses Beispiel unterscheidet sich signifikant von dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen darin, dass das Stoppventil 35 als ein Mechanismus zum Trennen zwischen einem Abgabeabschnitt 21h und einem zylindrischen Abschnitt 20k in einem Expansions- und Kontraktionshub des Pumpenabschnitts 21f angewandt wird. Die anderen Strukturen dieses Beispiels sind im Wesentlichen gleich wie jene des Ausführungsbeispiels 12 (50 und 51) und deren ausführliche Beschreibung ist nachstehend weggelassen, wobei die gleichen Bezugszeichen die korrespondierenden Elemente bezeichnen. In diesem Beispiel ist in der Struktur des Ausführungsbeispiels 12, das in 50 und 51 gezeigt ist, eine plattenartige Trennwand 32 des Ausführungsbeispiels 14, das in 60 gezeigt ist, vorgesehen.
  • In dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel 17 wird ein Trennmechanismus (drehbare Klappe (Blende)), die eine Drehung des zylindrischen Abschnitts 20k anwendet, angewandt, jedoch ist in diesem Beispiel ein Trennmechanismus (Stoppventil), das eine Hin- und Herbewegung des Pumpenabschnitts 21f anwendet, angewandt. Dies ist nachstehend ausführlich beschrieben.
  • Wie in 61 gezeigt ist, ist ein Abgabeabschnitt 3h zwischen dem zylindrischen Abschnitt 20k und dem Pumpenabschnitt 21f vorgesehen. Ein Wandabschnitt 33 ist an einer Seite des zylindrischen Abschnitts 20k des Abgabeabschnitts 3h vorgesehen und eine Abgabeöffnung 21a ist an einer linken unteren Seite des Wandabschnitts 33 in der Fig. vorgesehen. Ein Stoppventil 35 und ein elastisches Bauteil (Dichtung 34) sind als ein Trennmechanismus zum Öffnen und Schließen eines Verbindungsanschlusses 33a (62), das in dem Wandabschnitt 33 ausgebildet ist, vorgesehen. Das Stoppventil 35 ist an einem inneren Ende des Pumpenabschnitts 20b (gegenüberliegend zu dem Abgabeabschnitt 21h) fixiert und beweglich in der Drehachsenrichtung des Entwicklerzufuhrbehälters 1 mit dem Expansions- und Kontraktionsbetrieben des Pumpenabschnitts 21f hin und her. Die Dichtung 34 ist an dem Stoppventil 35 fixiert und bewegt sich mit der Bewegung des Stoppventils 35.
  • Bezogen auf 62(a)–(c) (und falls erforderlich 63) sind nachstehend Betriebe des Stoppventils 35 in einem Entwicklerzufuhrschritt beschrieben.
  • 62(a) stellt einen maximalen Ausdehnungszustand (Expansionszustand) des Pumpenabschnitts 21f dar, in dem das Stoppventil 35 von dem Wandabschnitt 33 beabstandet ist, der zwischen dem Abgabeabschnitt 21h und dem zylindrischen Abschnitt 20k vorgesehen ist. Zu dieser Zeit wird der Entwickler in dem zylindrischen Abschnitt 20k in den Abgabeabschnitt 21h durch den Verbindungsanschluss 33a durch den geneigten Vorsprung 32a bei der Drehung des zylindrischen Abschnitts 20k gefördert.
  • Danach wird, wenn sich der Pumpenabschnitt 21f zusammenzieht (wenn er zusammengedrückt wird), der Zustand bewirkt, wie in 62(b) gezeigt ist. Zu dieser Zeit liegt die Dichtung 34 an dem Wandabschnitt 33 an, um den Verbindungsanschluss 33a zu schließen. Das heißt, der Abgabeabschnitt 21h wird von dem zylindrischen Abschnitt 20k isoliert.
  • Wenn der Pumpenabschnitt 21f weiter zusammengedrückt wird, wird der am stärksten zusammengedrückte Zustand des Pumpenabschnitts 21f erreicht, wie in 62(c) gezeigt ist.
  • Während einer Dauer von dem Zustand, der in 62(b) gezeigt ist, zu dem Zustand, der in 62(c) gezeigt ist, bleibt der Kontakt der Dichtung 34 mit dem Wandabschnitt 33 bestehen und daher wird der Abgabeabschnitt 21h mit Druck beaufschlagt, der höher ist als der Umgebungsdruck (Überdruck), so dass der Entwickler durch die Abgabeöffnung 21a abgegeben wird.
  • Danach bleibt während eines Expansionsbetriebs des Pumpenabschnitts 21f von dem Zustand, der in 62(c) gezeigt ist, zu dem Zustand, der in 62(b) gezeigt ist, die Dichtung 64 mit dem Wandabschnitt 33 in Kontakt und daher wird der Innendruck des Abgabeabschnitts 21h reduziert, um niedriger zu werden als der Umgebungsdruck (Unterdruck). Somit wird der Saugbetrieb durch die Abgabeöffnung 21a bewirkt.
  • Wenn der Pumpenabschnitt 21f weiter ausgedehnt wird (weiter expandiert), kehrt er zu dem Zustand zurück, der in 62(a) gezeigt ist. In diesem Beispiel werden die vorangegangenen Betriebe wiederholt, um den Entwicklerzufuhrschritt auszuführen. Auf diese Weise wird in diesem Beispiel das Stoppventil 35 mittels der Hin- und Herbewegung des Pumpenabschnitts bewegt und daher ist das Stoppventil während einer Anfangsphase des Kontraktionsbetriebs (Abgabebetriebs) des Pumpenabschnitts 21f und bei der finalen Phase des Expansionsbetriebs (Saugbetriebs) offen.
  • Die Dichtung 34 ist nachstehend ausführlich beschrieben. Die Dichtung 34 liegt an dem Wandabschnitt 33 an, um die Abdichtungseigenschaft des Abgabeabschnitts 21h sicherzustellen, und wird bei dem Kontraktionsbetrieb des Pumpenabschnitts 21f zusammengedrückt und daher ist es bevorzugt, dass sie sowohl eine Abdichtungseigenschaft als auch eine Flexibilität aufweist. In diesem Fall wird als ein Dichtungsmaterial mit derartigen Eigenschaften ein Polyurethanschaum, der bei Kabushiki Kaisha INOAC Corporation, Japan erhältlich ist (Handelsname ist MOLTOPREN, SM-55) mit einer Dicke von 5 mm verwendet. Die Dicke des Dichtungsmaterials in dem maximalen Kontraktionszustand des Pumpenabschnitts 21f beträgt 2 mm (das Zusammendrückausmaß beträgt 3 mm).
  • Wie vorstehend beschrieben ist, ist die Volumenvariation (Pumpfunktion) des Abgabeabschnitts 21h durch den Pumpenabschnitt 21f im Wesentlichen auf die Dauer begrenzt, nachdem die Dichtung 34 an dem Wandabschnitt 33 anliegt, bis zu dem Zeitpunkt, zu dem sie um 3 mm zusammengedrückt worden ist, jedoch arbeitet der Pumpenabschnitt 21f in dem Bereich, der durch das Stoppventil 35 begrenzt ist. Daher kann, selbst wenn ein derartiges Stoppventil 35 verwendet wird, der Entwickler stabil abgegeben werden.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, ist auch in diesem Ausführungsbeispiel eine Pumpe ausreichend, um den Saugbetrieb und den Abgabebetrieb zu bewirken und daher kann die Struktur des Entwicklerabgabemechanismus vereinfacht werden. Zusätzlich kann durch den Saugbetrieb durch die Abgabeöffnung ein Druckreduktionszustand (Unterdruckzustand) in dem Entwicklerzufuhrbehälter bereitgestellt werden und daher kann der Entwickler effizient gelockert werden.
  • Des Weiteren kann auch in diesem Beispiel der Rückspüleffekt für das Entlüftungsbauteil (Filter) bereitgestellt werden und daher kann die Funktion des Filters über eine lange Zeit aufrechterhalten werden.
  • Auf diese Weise kann in diesem Beispiel ähnlich wie in den Ausführungsbeispielen 5 bis 17 durch den Zahnradabschnitt 20a, der die Drehkraft von dem Entwicklererhaltungsgerät 8 erhält, sowohl der Drehbetrieb des zylindrischen Abschnitts 20k als auch der Saug- und Abgabebetrieb des Pumpenabschnitts 21f bewirkt werden.
  • Des Weiteren kann ähnlich wie in dem Ausführungsbeispiel 17 der Pumpenabschnitt 21f verkleinert werden und kann das Volumenänderungsausmaß des Pumpenabschnitts 21f reduziert werden. Der Kostenreduktionsvorteil durch die gemeinsame Struktur des Pumpenabschnitts kann bereitgestellt werden.
  • Zusätzlich ist es in diesem Beispiel nicht besonders erforderlich, dass die Antriebskraft zum Betreiben des Stoppventils 35 von dem Entwicklererhaltungsgerät 8 erhalten wird, jedoch wird die Hin- und Herbewegungskraft für den Pumpenabschnitt 21f angewandt, so dass der Trennmechanismus vereinfacht werden kann.
  • (Ausführungsbeispiel 19)
  • Bezogen auf 64(a)–(c) sind nachstehend die Strukturen des Ausführungsbeispiels 19 beschrieben. 64(a) ist eine Schnitteilperspektivansicht des Entwicklerzufuhrbehälters 1 und 64(b) ist eine Perspektivansicht des Flanschabschnitts 21 und 64(c) ist eine Schnittansicht des Entwicklerzufuhrbehälters.
  • Dieses Beispiel unterscheidet sich signifikant von den vorangegangenen Ausführungsbeispielen, darin, dass ein Pufferabschnitt 23 als ein Mechanismus vorgesehen ist, der eine Abgabekammer 21k und den zylindrischen Abschnitt 20k trennt. Die anderen Strukturen sind im Wesentlichen gleich wie jene des Ausführungsbeispiels 14 (63) und daher ist deren ausführliche Beschreibung nachstehend weggelassen, wobei die gleichen Bezugszeichen die korrespondierenden Elemente bezeichnen.
  • Wie in 64(b) gezeigt ist, ist ein Pufferabschnitt 23 an dem Flanschabschnitt 21 nicht drehbar fixiert. Der Pufferabschnitt 23 ist mit einem Erhaltungsanschluss 23a, der nach oben hin offen ist, und einem Zufuhranschluss 23b vorgesehen, der mit einem Abgabeabschnitt 21h in Fluidverbindung ist.
  • Wie in 64(a) und (c) gezeigt ist, ist ein derartiger Flanschabschnitt 21 an dem zylindrischen Abschnitt 20k derart montiert, dass der Pufferabschnitt 23 in dem zylindrischen Abschnitt 20k liegt. Der zylindrische Abschnitt 20k ist mit dem Flanschabschnitt 21 relativ drehbar zu dem Flanschabschnitt 21 verbunden, der durch das Entwicklerhaltungsgerät 8 unbeweglich gestützt ist. Der Verbindungsabschnitt ist mit einer Ringdichtung vorgesehen, um eine Leckage von Luft oder Entwickler zu verhindern.
  • Zusätzlich ist in diesem Beispiel, wie in 64(a) gezeigt ist, ein geneigter Vorsprung 32a an der Trennwand 32 vorgesehen, um den Entwickler in Richtung des Erhaltungsanschlusses 23a des Pufferabschnitts 23 zu fördern.
  • In diesem Beispiel wird, bis der Entwicklerzufuhrbetrieb des Entwicklerzufuhrbehälters 1 abgeschlossen ist, der Entwickler in dem Entwickleraufnahmeabschnitt 20 durch den Erhaltungsanschluss 23a in den Pufferabschnitt 23 durch die Trennwand 32 und den geneigten Vorsprung 23a durch die Drehung des Entwicklerzufuhrbehälters 1 gefördert.
  • Danach ist, wie in 64(c) gezeigt ist, der Innenraum des Pufferabschnitts 23 voll mit dem Entwickler.
  • Als Ergebnis blockiert im Wesentlichen der Entwickler, der in den Innenraum des Pufferabschnitts 23 gefüllt ist, die Bewegung der Luft in Richtung des Abgabeabschnitts 21h von dem zylindrischen Abschnitt 20k, so dass der Pufferabschnitt 23 als ein Trennmechanismus wirkt.
  • Daher kann, wenn der Pumpenabschnitt 21f hin und her bewegt wird, zumindest der Abgabeabschnitt 21h von dem zylindrischen Abschnitt 20k isoliert werden und aus diesem Grund kann der Pumpenabschnitt verkleinert werden und kann die Volumenänderung des Pumpenabschnitts reduziert werden.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, ist auch in diesem Ausführungsbeispiel eine Pumpe ausreichend, um den Saugbetrieb und den Abgabebetrieb zu bewirken, und daher kann die Struktur des Entwicklerabgabemechanismus vereinfacht werden. Zusätzlich kann durch den Saugbetrieb durch die Abgabeöffnung 21a ein Druckreduktionszustand (Unterdruckzustand) in dem Entwicklerzufuhrbehälter bereitgestellt werden und daher kann der Entwickler effizient gelockert werden.
  • Des Weiteren kann auch in diesem Beispiel der Rückspüleffekt für das Entlüftungsbauteil (Filter) bereitgestellt werden und daher kann die Funktion des Filters über eine lange Zeit aufrechterhalten werden.
  • Auf diese Weise kann in diesem Beispiel, ähnlich wie in den Ausführungsbeispielen 5 bis 18 durch die Drehkraft, die von dem Entwicklererhaltungsgerät erhalten wird, sowohl der Drehbetrieb des Förderabschnitts 20c (zylindrischer Abschnitt 20k) als auch die Hin- und Herbewegung des Pumpenabschnitts 21f bewirkt werden.
  • Des Weiteren kann ähnlich wie in den Ausführungsbeispielen 17 und 18 der Pumpenabschnitt verkleinert werden und kann das Volumenänderungsausmaß des Pumpenabschnitts reduziert werden. Ferner kann der Pumpenabschnitt ein gemeinsamer Abschnitt sein, wodurch der Kostenreduktionsvorteil erzielt wird.
  • Des Weiteren wird in diesem Beispiel der Entwickler als der Trennmechanismus verwendet und daher kann der Trennmechanismus vereinfacht werden.
  • (Ausführungsbeispiel 20)
  • Bezogen auf 55 und 66 sind nachstehend die Strukturen des Ausführungsbeispiels 20 beschrieben. 65(a) ist eine Perspektivansicht des Entwicklerzufuhrbehälters 1 und 65(b) ist eine Schnittansicht des Entwicklerzufuhrbehälters 1 und 66 ist eine Schnittperspektivansicht eines Düsenabschnitts 47.
  • In diesem Beispiel ist der Düsenabschnitt 47 mit dem Pumpenabschnitt 20b verbunden und wird der Entwickler, der einmal in den Düsenabschnitt 47 angesaugt wird, durch die Abgabeöffnung 21a abgegeben, was sich von den vorangegangenen Ausführungsbeispielen unterscheidet. Die anderen Strukturen sind im Wesentlichen gleich wie in dem Ausführungsbeispiel 14 und deren ausführliche Beschreibung ist nachstehend weggelassen, wobei die gleichen Bezugszeichen die korrespondierenden Elemente bezeichnen.
  • Wie in 65(a) gezeigt ist, weist der Entwicklerzufuhrbehälter 1 einen Flanschabschnitt 21 und einen Entwickleraufnahmeabschnitt 20 auf. Der Entwickleraufnahmeabschnitt 20 weist einen zylindrischen Abschnitt 20k auf.
  • In dem zylindrischen Abschnitt 20k erstreckt sich, wie in 65(b) gezeigt ist, eine Trennwand 32, die als ein Förderabschnitt wirkt (dient), über den gesamten Bereich in der Drehachsenrichtung. Eine Endfläche des Trennwand 32 ist mit einer Vielzahl von geneigten Vorsprüngen 32a an unterschiedlichen Positionen der Drehachsenrichtung vorgesehen und der Entwickler wird von einem Ende in Bezug auf die Drehachsenrichtung zu dem anderen Ende (zu der Seite benachbart zu dem Flanschabschnitt 21) gefördert. Die geneigten Vorsprünge 32a sind auf der anderen Endfläche der Trennwand 32 auf ähnliche Weise vorgesehen. Zusätzlich ist zwischen dem benachbarten geneigten Vorsprung 32a eine Durchgangsöffnung 32b zum Zulassen eines Durchgangs des Entwicklers vorgesehen. Die Durchgangsöffnung 32b dient zum Rühren des Entwicklers. Die Struktur des Förderabschnitts kann eine Kombination des schraubenförmigen Vorsprungs 20c in dem zylindrischen Abschnitt 20k und einer Trennwand 32 zum Fördern des Entwicklers zu dem Flanschabschnitt 21 wie in den vorangegangenen Ausführungsbeispielen sein. Der Flanschabschnitt 21 mit dem Pumpenabschnitt 21b ist nachstehend beschrieben.
  • Der Flanschabschnitt 21 ist mit dem zylindrischen Abschnitt 20k über einen Abschnitt 49 mit kleinem Durchmesser und ein Dichtungsbauteil 48 drehbar verbunden. In dem Zustand, in dem der Behälter an dem Entwicklererhaltungsgerät 8 montiert ist, wird der Flanschabschnitt 21 durch das Entwicklererhaltungsgerät 8 unbeweglich gehalten (Drehbetrieb und die Hin- und Herbewegung werden nicht zugelassen).
  • Zusätzlich ist, wie in 66(a) gezeigt ist, in dem Flanschabschnitt 21 ein Zufuhrmengeneinstellabschnitt (Strömungsrateneinstellabschnitt) 52 vorgesehen, der den Entwickler, der von dem zylindrischen Abschnitt 20k gefördert wird, erhält (aufnimmt). In dem Zufuhrmengeneinstellabschnitt 52 ist ein Düsenabschnitt 47 vorgesehen, der sich von dem Pumpenabschnitt 20b in Richtung der Abgabeöffnung 21a erstreckt. Zusätzlich wird die Drehantriebskraft, die durch den Zahnradabschnitt 20a erhalten wird, in eine Hin- und Herbewegungskraft durch den Antriebsumwandlungsmechanismus umgewandelt, um den Pumpenabschnitt 20b in einer senkrechten Richtung anzutreiben. Daher saugt durch die Volumenänderung des Pumpenabschnitts 20b der Düsenabschnitt 47 den Entwickler in den Zufuhrmengeneinstellabschnitt 52 an und gibt diesen durch die Abgabeöffnung 21a ab.
  • Die Struktur zur Antriebsübertragung zu dem Pumpenabschnitt 20b in diesem Beispiel ist nachstehend beschrieben.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, dreht sich der zylindrische Abschnitt 20k, wenn der Zahnradabschnitt 20a, der an dem zylindrischen Abschnitt 20k vorgesehen ist, die Drehkraft von dem Antriebszahnrad 300 erhält. Zusätzlich wird die Drehkraft zu dem Zahnradabschnitt 43 durch den Zahnradabschnitt 42 übertragen, der an dem Abschnitt 49 mit kleinem Durchmesser des zylindrischen Abschnitts 20k vorgesehen ist. Hier ist der Zahnradabschnitt 43 mit einem Wellenabschnitt 44 vorgesehen, der mit dem Zahnradabschnitt 43 einstückig drehbar ist.
  • Ein Ende des Wellenabschnitts 44 ist durch das Gehäuse 46 drehbar gestützt. Die Welle 44 ist mit einem exzentrischen Nocken 45 an einer Position gegenüberliegend zu dem Pumpenabschnitt 20b vorgesehen und der exzentrische Nocken 45 wird entlang einer Bahn mit einer Änderungsdistanz von der Drehachse der Welle 44 durch die Drehkraft, die an diesen übertragen wird, gedreht, so dass der Pumpenabschnitt 20b nach unten gedrückt wird (wodurch sich dessen Volumen reduziert). Dadurch wird der Entwickler in dem Düsenabschnitt 47 durch die Abgabeöffnung 21a abgegeben.
  • Wenn der Pumpenabschnitt 20b von dem exzentrischen Nocken 45 freigegeben wird, kehrt er durch seine Rückstellkraft in die ursprüngliche Position zurück (das Volumen des Pumpenabschnitts expandiert). Durch die Rückstellung des Pumpenabschnitts (Erhöhung des Volumens) wird ein Saugbetrieb durch die Abgabeöffnung 21a bewirkt und kann der Entwickler, der in der Umgebung der Abgabeöffnung 21a vorhanden ist, gelockert werden.
  • Durch Wiederholen der Betriebe wird der Entwickler durch die Volumenänderung des Pumpenabschnitts 20b effizient abgegeben. Wie vorstehend beschrieben ist, kann der Pumpenabschnitt 20b mit einem Drängbauteil wie z. B. einer Feder vorgesehen sein, um die Rückstellung (oder das nach unten Drängen) zu unterstützten.
  • Der hohle, konische Düsenabschnitt 47 ist nachstehend beschrieben. Der Düsenabschnitt 47 ist mit einer Öffnung 53 an seinem Außenumfang vorgesehen und der Düsenabschnitt 47 ist an seinem freien Ende mit einem Ausstoßauslass 54 zum Ausstoßen des Entwicklers in Richtung der Abgabeöffnung 21a vorgesehen.
  • In dem Entwicklerzufuhrschritt kann zumindest die Öffnung 53 des Düsenabschnitts 47 in der Entwicklerschicht in dem Zufuhrmengeneinstellabschnitt 52 liegen, wodurch der Druck, der durch den Pumpenabschnitt 20b erzeugt wird, effizient auf den Entwickler in dem Zufuhrmengeneinstellabschnitt 52 aufgebracht wird.
  • Das heißt, der Entwickler in dem Zufuhrmengeneinstellabschnitt 52 (rund um die Düse 47) wirkt als ein Drängmechanismus relativ zu dem zylindrischen Abschnitt 20k, so dass der Effekt der Volumenänderung des Pumpenabschnitts 20b in einem begrenzten Bereich aufgebracht wird, d. h. innerhalb des Zufuhrmengeneinstellabschnitts 52.
  • Mit einer derartigen Struktur kann ähnlich wie bei den Trennmechanismen der Ausführungsbeispiele 17 bis 19 der Düsenabschnitt 47 ähnliche Effekte bereitstellen.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, ist auch in diesem Ausführungsbeispiel eine Pumpe ausreichend, um den Saugbetrieb und den Abgabebetrieb zu bewirken und daher kann die Struktur des Entwicklerabgabemechanismus vereinfacht werden. Des Weiteren kann durch den Saugbetrieb durch die Abgabeöffnung 21a der Druckreduktionszustand (Unterdruckzustand) in dem Entwicklerzufuhrbehälter bereitgestellt werden und daher kann der Entwickler effizient gelockert werden.
  • Des Weiteren kann auch in diesem Beispiel der Rückspüleffekt für das Entlüftungsbauteil (Filter) bereitgestellt werden und daher kann die Funktion des Filters über eine lange Zeit aufrechterhalten werden.
  • Zusätzlich werden in diesem Beispiel ähnlich wie in den Ausführungsbeispielen 5 bis 19 durch die Drehkraft, die von dem Entwicklererhaltungsgerät 8 erhalten wird, sowohl die Drehbetriebe des Entwickleraufnahmeabschnitts 20 (zylindrischer Abschnitt 20k) als auch die Hin- und Herbewegung des Pumpenabschnitts 20b bewirkt. Ähnlich wie in den Ausführungsbeispielen 17 bis 19 können/kann der Pumpenabschnitt 20b und/oder der Flanschabschnitt 21 gemeinsam hergestellt werden, wodurch dieselben Vorteile wie in diesen Ausführungsbeispielen erreicht werden.
  • Gemäß diesem Beispiel sind der Entwickler und der Trennmechanismus nicht in einer Gleitbeziehung, wie in den Ausführungsbeispielen 17 und 18 gezeigt ist, und daher kann eine negative Beeinflussung (Beschädigung, Zerstörung) des Entwicklers verhindert werden.
  • [GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT]
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung sind ein Entwicklerzufuhrbehälter und ein Entwicklerzufuhrsystem bereitgestellt, mit denen das Verstopfen des Entlüftungsbauteils durch den Entwickler verhindert werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 10-268641 [0005, 0006, 0007, 0009]
    • JP 2000-199994 [0005, 0006, 0007, 0009]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • JIS-P8117 [0123]
    • JIS-P8117 [0263]

Claims (36)

  1. Entwicklerzufuhrbehälter, der an einem Entwicklererhaltungsgerät abnehmbar montierbar ist, wobei das Entwicklererhaltungsgerät einen Entwicklererhaltungsabschnitt zum Erhalten eines Entwicklers und ein Entlüftungsbauteil zum Zulassen einer Entlüftung des Entwicklererhaltungsabschnitts nach innen und außen aufweist, wobei der Entwicklerzufuhrbehälter Folgendes aufweist: einen Entwickleraufnahmeabschnitt zum Aufnehmen eines Entwicklers; eine Abgabeöffnung zum Zulassen einer Abgabe des Entwicklers von dem Entwickleraufnahmeabschnitt in Richtung des Entwicklererhaltungsabschnitts; einen Antriebseingabeabschnitt zum Erhalten einer Antriebskraft von dem Entwicklererhaltungsgerät; und einen Pumpenabschnitt, der in der Lage ist, durch die Antriebskraft, die durch den Antriebseingabeabschnitt erhalten wird, angetrieben zu werden, um einen Abgabebetrieb und einen Saugbetrieb durch die Abgabeöffnung wiederholt abzuwechseln.
  2. Entwicklerzufuhrbehälter nach Anspruch 1, wobei der Entwickler in dem Entwicklerzufuhrbehälter eine Fließfähigkeitsenergie hat, die nicht kleiner ist als 4,3 × 10–4 kg·cm2/s2 und die nicht größer ist als 4,14 × 10–3 kg·cm2/s2, und wobei die Abgabeöffnung eine Fläche hat, die nicht größer ist als 12,6 mm2.
  3. Entwicklerzufuhrbehälter nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Pumpenabschnitt eine Verdrängungsbauartpumpe aufweist, die ein Volumen hat, das sich mit einer Hin- und Herbewegung ändert.
  4. Entwicklerzufuhrbehälter nach Anspruch 3, wobei bei einer Erhöhung eines Volumens der Kammer der Druck in dem Entwickleraufnahmeabschnitt ein Unterdruck wird, um die Abgabeöffnung mit dem Entwickler im Wesentlichen zu verstopfen.
  5. Entwicklerzufuhrbehälter nach Anspruch 3 oder 4, wobei der Pumpenabschnitt eine flexible balgartige Pumpe aufweist.
  6. Entwicklerzufuhrbehälter nach einem der Ansprüche 3–5, wobei der Antriebseingabeabschnitt in der Lage ist, eine Drehkraft, zu erhalten, der Entwicklerzufuhrbehälter des Weiteren einen Förderabschnitt zum Fördern des Entwicklers, der in dem Entwickleraufnahmeabschnitt aufgenommen ist, in Richtung der Abgabeöffnung durch eine Drehkraft, die durch den Antriebseingabeabschnitt erhalten wird, und einen Antriebsumwandlungsabschnitt zum Umwandeln der Drehkraft, die durch den Antriebseingabeabschnitt erhalten wird, in eine Kraft zum Betreiben des Pumpenabschnitts aufweist.
  7. Entwicklerzufuhrbehälter nach einem der Ansprüche 1–6, der des Weiteren einen Düsenabschnitt mit einer Öffnung an seinem freien Ende aufweist, das mit dem Pumpenabschnitt verbunden ist wobei die Öffnung des Düsenabschnitts benachbart zu der Abgabeöffnung angeordnet ist.
  8. Entwicklerzufuhrbehälter nach Anspruch 7, wobei der Düsenabschnitt mit einer Vielzahl von derartigen Öffnungen um den freien Endabschnitt herum vorgesehen ist.
  9. Entwicklerzufuhrsystem mit einem Entwicklererhaltungsgerät und einem Entwicklerzufuhrbehälter, der abnehmbar an dem Entwicklererhaltungsgerät montierbar ist, wobei: das Entwicklererhaltungsgerät einen Entwicklererhaltungsabschnitt zum Erhalten eines Entwicklers, ein Entlüftungsbauteil zum Zulassen einer Entlüftung des Entwicklererhaltungsabschnitts nach innen und außen, und eine Antriebseinrichtung zum Aufbringen einer Antriebskraft an den Entwicklerzufuhrbehälter aufweist; und der Entwicklerzufuhrbehälter einen Entwickleraufnahmeabschnitt zum Aufnehmen eines Entwicklers, eine Abgabeöffnung zum Zulassen einer Abgabe des Entwicklers von dem Entwickleraufnahmeabschnitt in Richtung des Entwicklererhaltungsabschnitts, einen Antriebseingabeabschnitt zum Erhalten einer Antriebskraft von dem Entwicklererhaltungsgerät, und einen Pumpenabschnitt aufweist, der in der Lage ist, durch die Antriebskraft, die durch den Antriebseingabeabschnitt erhalten wird, angetrieben zu werden, um einen Abgabebetrieb und einen Saugbetrieb durch die Abgabeöffnung wiederholt abzuwechseln.
  10. Entwicklerzufuhrsystem nach Anspruch 9, wobei der Entwickler in dem Entwicklerzufuhrbehälter eine Fließfähigkeitsenergie hat, die nicht kleiner ist als 4,3 × 10–4 kg·cm2/s2, und die nicht größer ist als 4,14 × 10–3 kg·cm2/s2, und wobei die Abgabeöffnung eine Fläche hat, die nicht größer ist als 12,6 mm2.
  11. Entwicklerzufuhrsystem nach Anspruch 9 oder 10, wobei der Pumpenabschnitt eine Verdrängungsbauartpumpe aufweist, die ein Volumen hat, das sich mit einer Hin- und Herbewegung ändert.
  12. Entwicklerzufuhrsystem nach Anspruch 11, wobei bei einer Erhöhung eines Volumens der Kammer der Druck in dem Entwickleraufnahmeabschnitt niedriger wird als der Umgebungsdruck, um die Abgabeöffnung mit dem Entwickler im Wesentlichen zu verstopfen.
  13. Entwicklerzufuhrsystem nach Anspruch 11 oder 12, wobei der Pumpenabschnitt eine flexible balgartige Pumpe aufweist.
  14. Entwicklerzufuhrsystem nach einem der Ansprüche 11–13, wobei der Antriebseingabeabschnitt eine Drehkraft erhält und der Entwicklerzufuhrbehälter einen Förderabschnitt zum Fördern des Entwicklers, der in dem Entwickleraufnahmeabschnitt aufgenommen ist, zu der Abgabeöffnung hin durch eine Drehkraft, die durch den Antriebseingabeabschnitt erhalten wird, und einen Antriebsumwandlungsabschnitt zum Umwandeln der Drehkraft, die durch den Antriebseingabeabschnitt erhalten wird, in eine Kraft zum Betreiben des Pumpenabschnitts aufweist.
  15. Entwicklerzufuhrsystem nach einem der Ansprüche 9–14, das des Weiteren einen Düsenabschnitt mit einer Öffnung an seinem freien Ende aufweist, das mit dem Pumpenabschnitt verbunden ist, wobei die Öffnung des Düsenabschnitts benachbart zu der Abgabeöffnung angeordnet ist.
  16. Entwicklerzufuhrsystem nach Anspruch 15, wobei der Düsenabschnitt mit einer Vielzahl derartiger Öffnungen um den Abschnitt des freien Endes herum vorgesehen ist.
  17. Entwicklerzufuhrbehälter, der an einem Bilderzeugungsgerät abnehmbar montierbar ist, das mit einem Entwicklererhaltungsgerät vorgesehen ist, wobei das Entwicklererhaltungsgerät einen Entwicklererhaltungsabschnitt zum Erhalten eines Entwicklers und ein Entlüftungsbauteil zum Zulassen einer Entlüftung des Entwicklererhaltungsabschnitts nach innen und außen aufweist, wobei der Entwicklerzufuhrbehälter Folgendes aufweist: einen Entwickleraufnahmeabschnitt zum Aufnehmen eines Entwicklers; eine Abgabeöffnung zum Zulassen einer Abgabe des Entwicklers von dem Entwickleraufnahmeabschnitt in Richtung des Entwicklererhaltungsabschnitts; einen Antriebseingabeabschnitt zum Erhalten einer Antriebskraft von dem Bilderzeugungsgerät; und einen Pumpenabschnitt, der in der Lage ist, durch die Antriebskraft, die durch den Antriebseingabeabschnitt erhalten wird, angetrieben zu werden, um eine Luftströmung aus dem und in den Entwicklererhaltungsabschnitt durch die Abgabeöffnung abwechselnd in sich wiederholender Weise zu bewirken.
  18. Entwicklerzufuhrbehälter nach Anspruch 17, wobei der Entwickler in dem Entwicklerzufuhrbehälter eine Fließfähigkeitsenergie hat, die nicht kleiner ist als 4,3 × 10–4 kg·cm2/s2 und die nicht größer ist als 4,14 × 10–3 kg·cm2/s2, und wobei die Abgabeöffnung eine Fläche hat, die nicht größer ist als 12,6 mm2.
  19. Entwicklerzufuhrbehälter nach Anspruch 17 oder 18, wobei der Pumpenabschnitt eine Verdrängungsbauartpumpe aufweist, die ein Volumen hat, das sich mit einer Hin- und Herbewegung ändert.
  20. Entwicklerzufuhrbehälter nach Anspruch 19, wobei bei einer Erhöhung eines Volumens der Kammer der Druck in dem Entwickleraufnahmeabschnitt ein Unterdruck wird, um die Abgabeöffnung mit dem Entwickler im Wesentlichen zu verstopfen.
  21. Entwicklerzufuhrbehälter nach Anspruch 19 oder 20, wobei der Pumpenabschnitt eine flexible balgartige Pumpe aufweist.
  22. Entwicklerzufuhrbehälter nach einem der Ansprüche 19–21, wobei der Antriebseingabeabschnitt in der Lage ist, eine Drehkraft zu erhalten, der Entwicklerzufuhrbehälter des Weiteren einen Förderabschnitt zum Fördern des Entwicklers, der in dem Entwickleraufnahmeabschnitt aufgenommen ist, in Richtung der Abgabeöffnung durch eine Drehkraft, die durch den Antriebseingabeabschnitt erhalten wird, und einen Antriebsumwandlungsabschnitt zum Umwandeln der Drehkraft, die durch den Antriebseingabeabschnitt erhalten wird, in eine Kraft zum Betreiben des Pumpenabschnitts aufweist.
  23. Entwicklerzufuhrbehälter nach einem der Ansprüche 17–22, der des Weiteren einen Düsenabschnitt mit einer Öffnung an seinem freien Ende aufweist, das mit dem Pumpenabschnitt verbunden ist, wobei die Öffnung des Düsenabschnitts benachbart zu der Abgabeöffnung angeordnet ist.
  24. Entwicklerzufuhrbehälter nach Anspruch 23, wobei der Düsenabschnitt mit einer Vielzahl von derartigen Öffnungen um den freien Endabschnitt herum vorgesehen ist.
  25. Bilderzeugungsgerät mit einem Entwicklererhaltungsgerät und einem Entwicklerzufuhrbehälter, der an dem Entwicklererhaltungsgerät abnehmbar montierbar ist, wobei: das Entwicklererhaltungsgerät einen Entwicklererhaltungsabschnitt zum Erhalten eines Entwicklers, ein Entlüftungsbauteil zum Zulassen einer Entlüftung des Entwicklererhaltungsabschnitts nach innen und außen, und eine Antriebseinrichtung zum Aufbringen einer Kraft an den Entwicklerzufuhrbehälter aufweist; und der Entwicklerzufuhrbehälter einen Entwickleraufnahmeabschnitt zum Aufnehmen eines Entwicklers, eine Abgabeöffnung zum Zulassen einer Abgabe des Entwicklers von dem Entwickleraufnahmeabschnitt in Richtung des Entwicklererhaltungsabschnitts, einen Pumpenabschnitt, der in der Lage ist, durch die Antriebskraft, die durch den Antriebseingabeabschnitt erhalten wird, angetrieben zu werden, um eine Luftströmung aus dem und in den Entwicklererhaltungsabschnitt durch die Abgabeöffnung abwechselnd in sich wiederholender Weise zu bewirken.
  26. Gerät nach Anspruch 25, wobei der Entwickler in dem Entwicklerzufuhrbehälter eine Fließfähigkeitsenergie hat, die nicht kleiner ist als 4,3 × 10–4 kg·cm2/s2 und die nicht größer ist als 4,14 × 10–3 kg·cm2/s2, und wobei die Abgabeöffnung eine Fläche hat, die nicht größer ist als 12,6 mm2.
  27. Gerät nach Anspruch 25 oder 26, wobei der Pumpenabschnitt eine Verdrängungsbauartpumpe aufweist, die ein Volumen hat, das sich mit einer Hin- und Herbewegung ändert.
  28. Gerät nach Anspruch 27, wobei bei einer Erhöhung eines Volumens der Kammer der Druck in dem Entwickleraufnahmeabschnitt ein Unterdruck wird, um die Abgabeöffnung mit dem Entwickler im Wesentlichen zu verstopfen.
  29. Gerät nach Anspruch 27 oder 28, wobei der Pumpenabschnitt eine flexible balgartige Pumpe aufweist.
  30. Gerät nach Anspruch 27 oder 29, wobei der Antriebseingabeabschnitt in der Lage ist, eine Drehkraft zu erhalten, der Entwicklerzufuhrbehälter des Weiteren einen Förderabschnitt zum Fördern des Entwicklers, der in dem Entwickleraufnahmeabschnitt aufgenommen ist, in Richtung der Abgabeöffnung durch eine Drehkraft, die durch den Antriebseingabeabschnitt erhalten wird, und einen Antriebsumwandlungsabschnitt zum Umwandeln der Drehkraft, die durch den Antriebseingabeabschnitt erhalten wird, in eine Kraft zum Betreiben des Pumpenabschnitts aufweist.
  31. Gerät nach einem der Ansprüche 25–30, der des Weiteren einen Düsenabschnitt mit einer Öffnung an seinem freien Ende aufweist, das mit dem Pumpenabschnitt verbunden ist, wobei die Öffnung des Düsenabschnitts benachbart zu der Abgabeöffnung angeordnet ist.
  32. Gerät nach Anspruch 31, wobei der Düsenabschnitt mit einer Vielzahl von derartigen Öffnungen um den freien Endabschnitt herum vorgesehen ist.
  33. Entwicklerzufuhrbehälter, der an einem Entwicklererhaltungsgerät abnehmbar montierbar ist, wobei das Entwicklererhaltungsgerät einen Entwicklererhaltungsabschnitt zum Erhalten des Entwicklers und ein Entlüftungsbauteil zum Zulassen einer Entlüftung des Entwicklererhaltungsabschnitts nach innen und außen aufweist, wobei der Entwicklerzufuhrbehälter Folgendes aufweist: einen Entwickleraufnahmeabschnitt zum Aufnehmen eines Entwicklers mit einer Fließfähigkeitsenergie, die nicht kleiner ist als 4,3 × 10–4 kg·cm2/s2 und die nicht größer ist als 4,14 × 10–3 kg·cm2/s2; ein Stiftloch zum Zulassen einer Abgabe des Entwicklers aus dem Entwickleraufnahmeabschnitt, wobei die Abgabeöffnung eine Fläche hat, die nicht größer ist als 12,6 mm2; einen Antriebseingabeabschnitt zum Erhalten einer Antriebskraft von dem Entwicklererhaltungsgerät; und einen Luftströmungserzeugungsmechanismus zum Erzeugen einer sich wiederholenden und abwechselnd nach innen und außen gerichteten Luftströmung durch das Stiftloch.
  34. Entwicklerzufuhrsystem mit einem Entwicklererhaltungsgerät und einem Entwicklerzufuhrbehälter, der abnehmbar an dem Entwicklererhaltungsgerät montierbar ist, wobei: das Entwicklererhaltungsgerät einen Entwicklererhaltungsabschnitt zum Erhalten eines Entwicklers, ein Entlüftungsbauteil zum Zulassen einer Entlüftung des Entwicklererhaltungsabschnitts nach innen und außen, und eine Antriebseinrichtung zum Aufbringen einer Antriebskraft an den Entwicklerzufuhrbehälter aufweist; und der Entwicklerzufuhrbehälter einen Entwickleraufnahmenabschnitt zum Aufnehmen des Entwicklers mit einer Fließfähigkeitsenergie, die nicht kleiner ist als 4,3 × 10–4 kg·cm2/s2 und die nicht größer ist als 4,14 × 10–3 kg·cm2/s2; ein Stiftloch zum Zulassen einer Abgabe des Entwicklers aus dem Entwickleraufnahmeabschnitt, wobei die Abgabeöffnung eine Fläche hat, die nicht größer ist als 12,6 mm2; einen Antriebseingabeabschnitt zum Erhalten einer Antriebskraft von dem Entwicklererhaltungsgerät; und einen Luftströmungserzeugungsmechanismus zum Erzeugen einer sich wiederholenden und abwechselnd nach innen und außen gerichteten Luftströmung durch das Stiftloch aufweist.
  35. Entwicklerzufuhrbehälter, der an einem Entwicklererhaltungsgerät abnehmbar montierbar ist, wobei das Entwicklererhaltungsgerät einen Entwicklererhaltungsabschnitt zum Erhalten des Entwicklers und ein Entlüftungsbauteil zum Zulassen einer Entlüftung des Entwicklererhaltungsabschnitts nach innen und außen aufweist, wobei der Entwicklerzufuhrbehälter Folgendes aufweist: einen Entwickleraufnahmeabschnitt zum Aufnehmen des Entwicklers mit einer Fließfähigkeitsenergie, die nicht kleiner ist als 4,3 × 10–4 kg·cm2/s2 und die nicht größer ist als 4,14 × 10–3 kg·cm2/s2; ein Stiftloch zum Zulassen einer Abgabe des Entwicklers aus dem Entwickleraufnahmeabschnitt, wobei die Abgabeöffnung eine Fläche hat, die nicht größer ist als 12,6 mm2; einen Antriebseingabeabschnitt zum Erhalten einer Antriebskraft von dem Entwicklererhaltungsgerät; und einen Luftströmungserzeugungsmechanismus zum Erzeugen einer sich wiederholenden und abwechselnd nach innen und außen gerichteten Luftströmung durch das Stiftloch.
  36. Entwicklerzufuhrsystem mit einem Entwicklererhaltungsgerät und einem Entwicklerzufuhrbehälter, der an dem Entwicklererhaltungsgerät abnehmbar montierbar ist, wobei: das Entwicklererhaltungsgerät einen Entwicklererhaltungsabschnitt zum Erhalten eines Entwicklers, ein Entlüftungsbauteil zum Zulassen einer Entlüftung des Entwicklererhaltungsabschnitts nach innen und außen und eine Antriebseinrichtung zum Aufbringen einer Antriebskraft an den Entwicklerzufuhrbehälter aufweist; und der Entwicklerzufuhrbehälter einen Entwickleraufnahmeabschnitt zum Aufnehmen des Entwicklers mit einer Fließfähigkeitsenergie, die nicht kleiner ist als 4,3 × 10–4 kg·cm2/s2 und die nicht größer ist als 4,14 × 10–3 kg·cm2/s2; ein Stiftloch zum Zulassen einer Abgabe des Entwicklers aus dem Entwickleraufnahmeabschnitt, wobei die Abgabeöffnung eine Fläche hat, die nicht größer ist als 12,6 mm2; einen Antriebseingabeabschnitt zum Erhalten einer Antriebskraft von dem Entwicklererhaltungsgerät; und einen Luftströmungserzeugungsmechanismus zum Erzeugen einer sich wiederholenden und abwechselnd nach innen und außen gerichteten Luftströmung durch das Stiftloch aufweist, um eine sich wiederholende und abwechselnd nach innen und außen gerichtete Strömung durch das Entlüftungsbauteil zu bewirken.
DE112011103326T 2010-09-29 2011-09-29 Entwicklerzufuhrbehälter, Entwicklerzufuhrsystem und Bilderzeugungsgerät Ceased DE112011103326T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2010219485 2010-09-29
JP2010-219485 2010-09-29
JP2011213058A JP5836736B2 (ja) 2010-09-29 2011-09-28 現像剤補給容器、現像剤補給システム及び画像形成装置
JP2011-213058 2011-09-28
PCT/JP2011/073029 WO2012043876A1 (ja) 2010-09-29 2011-09-29 現像剤補給容器、現像剤補給システム及び画像形成装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112011103326T5 true DE112011103326T5 (de) 2013-07-04

Family

ID=45893306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011103326T Ceased DE112011103326T5 (de) 2010-09-29 2011-09-29 Entwicklerzufuhrbehälter, Entwicklerzufuhrsystem und Bilderzeugungsgerät

Country Status (14)

Country Link
US (3) US10379462B2 (de)
EP (2) EP2624069B1 (de)
JP (1) JP5836736B2 (de)
KR (1) KR101875985B1 (de)
CN (1) CN103229110B (de)
AU (1) AU2011308328B2 (de)
BR (1) BR112013007150A2 (de)
CA (1) CA2812902C (de)
DE (1) DE112011103326T5 (de)
EA (1) EA029287B1 (de)
MX (1) MX2013003570A (de)
MY (1) MY176837A (de)
RU (1) RU2573044C2 (de)
WO (1) WO2012043876A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5777469B2 (ja) 2010-09-29 2015-09-09 キヤノン株式会社 現像剤補給容器及び現像剤補給システム
JP5836736B2 (ja) 2010-09-29 2015-12-24 キヤノン株式会社 現像剤補給容器、現像剤補給システム及び画像形成装置
JP6083954B2 (ja) 2011-06-06 2017-02-22 キヤノン株式会社 現像剤補給容器及び現像剤補給システム
JP5836704B2 (ja) 2011-08-29 2015-12-24 キヤノン株式会社 現像剤補給容器及び現像剤補給システム
TWI715931B (zh) 2012-06-03 2021-01-11 日商理光股份有限公司 粉末容器及影像形成裝置
JP5744830B2 (ja) * 2012-12-19 2015-07-08 キヤノン株式会社 画像形成装置
JP5522294B1 (ja) * 2013-03-15 2014-06-18 株式会社リコー 封止部材及び粉体収容容器及び画像形成装置
JP6021699B2 (ja) 2013-03-11 2016-11-09 キヤノン株式会社 現像剤補給容器及び現像剤補給システム
JP6021701B2 (ja) * 2013-03-19 2016-11-09 キヤノン株式会社 現像剤補給容器及び現像剤補給システム
JP6238624B2 (ja) * 2013-07-31 2017-11-29 キヤノン株式会社 画像形成装置
JP2016090932A (ja) * 2014-11-10 2016-05-23 キヤノン株式会社 現像剤補給容器、現像剤補給装置、及び、画像形成装置
JP6584228B2 (ja) 2015-08-27 2019-10-02 キヤノン株式会社 現像剤補給容器
JP2017083559A (ja) 2015-10-26 2017-05-18 キヤノンファインテック株式会社 現像装置、プロセスカートリッジ及び画像形成装置
BR112019002403A2 (pt) 2016-08-26 2019-06-04 Canon Kk cartucho e aparelho de formação de imagem
JP6316368B2 (ja) * 2016-10-05 2018-04-25 キヤノン株式会社 現像剤補給容器及び現像剤補給システム
JP7009132B2 (ja) 2017-09-21 2022-01-25 キヤノン株式会社 現像剤補給容器及び現像剤補給システム
US11673331B2 (en) 2017-10-05 2023-06-13 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Supply station for dispensing build material
JP6552663B2 (ja) * 2018-03-27 2019-07-31 キヤノン株式会社 現像剤補給容器
CN108614399B (zh) * 2018-07-17 2023-07-07 北京新晨办公设备有限公司 粉筒增压装置及粉筒
KR20200012213A (ko) 2018-07-26 2020-02-05 휴렛-팩커드 디벨롭먼트 컴퍼니, 엘.피. 토너 충전시에 현상 카트리지의 내부 압력을 해제하는 구조
KR20210147048A (ko) * 2019-09-17 2021-12-06 캐논 가부시끼가이샤 토너 카트리지 및 화상 형성 장치
KR20220040553A (ko) 2020-09-23 2022-03-31 휴렛-팩커드 디벨롭먼트 컴퍼니, 엘.피. 현상제 공급부의 공급구 셔터를 씰링하는 구조를 갖는 현상기
CN113917815B (zh) * 2021-11-01 2024-03-22 广州众诺微电子有限公司 粉盒及打印机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10268641A (ja) 1997-03-24 1998-10-09 Ricoh Co Ltd 粉体移送装置
JP2000199994A (ja) 1998-12-28 2000-07-18 Ricoh Co Ltd 画像形成装置

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3951539A (en) 1974-10-15 1976-04-20 Xerox Corporation Electrostatic reproduction machine with improved toner dispensing apparatus
US4583112A (en) * 1984-10-29 1986-04-15 Xerox Corporation Venting system for the developer housing of an electrostatic copying machine
JPS622471A (ja) * 1985-06-27 1987-01-08 Meidensha Electric Mfg Co Ltd 電動車両用電池の冷却方法
SE8902090D0 (sv) * 1989-06-07 1989-06-07 Array Printers Ab Saett att foerbaettra utskriftsprestanda foer skrivare samt anordningar foer genomfoerande av saettet
JPH04473A (ja) * 1990-04-17 1992-01-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd 現像装置の現像剤収納容器
JPH04143781A (ja) * 1990-10-04 1992-05-18 Canon Inc 複写機のトナー補給装置
JPH04191869A (ja) * 1990-11-27 1992-07-10 Mita Ind Co Ltd 多色現像装置
JPH06175490A (ja) * 1992-12-08 1994-06-24 Ricoh Co Ltd 画像形成装置
JPH06202471A (ja) * 1992-12-26 1994-07-22 Ricoh Co Ltd 現像装置
JP4505899B2 (ja) * 1999-10-26 2010-07-21 ソニー株式会社 再生速度変換装置及び方法
JP4041650B2 (ja) * 2000-11-01 2008-01-30 株式会社リコー 画像形成装置
JP3710383B2 (ja) 2001-01-09 2005-10-26 キヤノン株式会社 トナー補給容器の清掃方法及び再生方法
US6560429B2 (en) * 2001-09-20 2003-05-06 Nexpress Solutions Llc Apparatus and method for dispensing toner from a container to an image development station of an electrostatographic printer
DE10223206A1 (de) 2002-05-24 2003-12-11 Oce Printing Systems Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Dosieren von Tonermaterial in einem elektrofotografischen Drucker oder Kopierer
CN100504654C (zh) 2002-06-03 2009-06-24 株式会社理光 色调剂运送装置及图像形成装置
JP4220798B2 (ja) * 2002-09-20 2009-02-04 株式会社リコー 粉体収納容器
JP4439994B2 (ja) * 2003-05-14 2010-03-24 キヤノン株式会社 画像形成装置及びカートリッジ、カートリッジに搭載される記憶装置
JP4344553B2 (ja) * 2003-06-30 2009-10-14 株式会社リコー 現像剤補給方法、現像剤補給装置及び画像形成装置
JP4330962B2 (ja) * 2003-09-18 2009-09-16 株式会社リコー 現像剤収納容器、現像剤供給装置および画像形成装置
JP2005352159A (ja) * 2004-06-10 2005-12-22 Canon Inc 現像剤補給容器
US7738819B2 (en) * 2005-04-28 2010-06-15 Ricoh Company Limited Image forming method and apparatus, and developing device and process cartridge therefor
US7925188B2 (en) 2007-03-15 2011-04-12 Ricoh Company Limited Development device, process cartridge, and image forming apparatus using the development device
JP2009122509A (ja) * 2007-11-16 2009-06-04 Ricoh Co Ltd 現像装置及び画像形成装置
JP5332542B2 (ja) * 2007-12-28 2013-11-06 株式会社リコー 粉体搬送装置及び画像形成装置
JP4263760B2 (ja) * 2008-01-04 2009-05-13 株式会社リコー トナー搬送装置
JP5305233B2 (ja) * 2009-02-24 2013-10-02 株式会社リコー 現像装置、プロセスカートリッジ、及び、画像形成装置
JP5504659B2 (ja) 2009-03-19 2014-05-28 株式会社リコー 電子写真装置の半導体レーザ制御装置
CA2757329C (en) 2009-03-30 2017-07-25 Canon Kabushiki Kaisha Developer supply container and developer supplying system
CA2757332C (en) 2009-03-30 2018-04-03 Canon Kabushiki Kaisha Developer supply container and developer supplying system
JP2011213058A (ja) 2010-04-01 2011-10-27 Canon Inc 感光性樹脂組成物および液体吐出ヘッドの製造方法
JP5836736B2 (ja) 2010-09-29 2015-12-24 キヤノン株式会社 現像剤補給容器、現像剤補給システム及び画像形成装置
JP5777469B2 (ja) 2010-09-29 2015-09-09 キヤノン株式会社 現像剤補給容器及び現像剤補給システム

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10268641A (ja) 1997-03-24 1998-10-09 Ricoh Co Ltd 粉体移送装置
JP2000199994A (ja) 1998-12-28 2000-07-18 Ricoh Co Ltd 画像形成装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JIS-P8117

Also Published As

Publication number Publication date
EP2624069A1 (de) 2013-08-07
EP2624069B1 (de) 2020-04-01
CA2812902A1 (en) 2012-04-05
RU2573044C2 (ru) 2016-01-20
US11762314B2 (en) 2023-09-19
EP2624069A4 (de) 2014-06-04
KR101875985B1 (ko) 2018-07-06
CN103229110A (zh) 2013-07-31
WO2012043876A1 (ja) 2012-04-05
MY176837A (en) 2020-08-24
JP2012093736A (ja) 2012-05-17
EA201390469A1 (ru) 2013-10-30
EA029287B1 (ru) 2018-03-30
AU2011308328B2 (en) 2015-02-12
US10983458B2 (en) 2021-04-20
KR20130118872A (ko) 2013-10-30
JP5836736B2 (ja) 2015-12-24
CA2812902C (en) 2019-01-08
EP3686688A1 (de) 2020-07-29
US20130209134A1 (en) 2013-08-15
CN103229110B (zh) 2017-04-05
US10379462B2 (en) 2019-08-13
US20210232067A1 (en) 2021-07-29
AU2011308328A1 (en) 2013-05-02
RU2013119614A (ru) 2014-11-10
BR112013007150A2 (pt) 2016-06-14
MX2013003570A (es) 2013-05-28
US20190339634A1 (en) 2019-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011103326T5 (de) Entwicklerzufuhrbehälter, Entwicklerzufuhrsystem und Bilderzeugungsgerät
DE112010001458B4 (de) Entwicklerzufuhrbehälter und Entwicklerzufuhrsystem
DE112011103327B4 (de) Entwicklerzuführbehälter und Entwicklerzuführsystem
DE112010001464T5 (de) Entwicklerzuführbehälter und entwicklerzuführungssystem
DE112013006853B4 (de) Entwicklerlieferbehälter
DE112012002369T5 (de) Entwicklerzuführbehälter und Entwicklerzuführsystem
DE102016115818B4 (de) Entwicklerauffüllbehälter und Bilderzeugungsvorrichtung
DE112018008252B4 (de) Entwicklerlieferbehälter
DE10306258B4 (de) Tintenpatrone mit Regelung eines Fluidstroms
DE69834094T2 (de) Flüssigkeitsversorgungsverfahren, Vorrichtung und Tintenstrahlpatrone verwendbar mit einer solchen Vorrichtung
DE60021133T2 (de) Aus einem Bilderzeugungsgerät herausnehmbarer Tonerzuführbehälter
DE69911744T2 (de) Tintenstrahldrucker, dafür geeignete tanktureinheit und verfahren zur wiederherstellung des tintentröpfchenausstossvermögens
DE69434869T2 (de) Entwicklerkartusche und Entwicklungsgerät
DE60026932T2 (de) Tonerzufuhrbehälter und Bilderzeugungsgerät
DE60100413T2 (de) Bilderzeugungsgerät mit leicht auswechselbarem Tonerbehälter und eine Tonerzuführpumpe
DE112018004623B4 (de) Entwicklerzufuhrbehälter und Entwicklerzufuhrsystem
DE112018004236B4 (de) Entwicklerlieferbehälter und Entwicklerliefersystem
DE19929009A1 (de) Entwicklerbehälter für einen Bilderzeugungsapparat und Verfahren zum Fördern eines Entwicklers
EP2154580A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Dosieren von Tonermaterial in einem elektrofotografischen Drucker oder Kopierer
DE10223232B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Tonermaterial aus einem Vorratsbehälter sowie zugehöriger Tonervorratsbehälter
DE112018004233T5 (de) Entwicklerlieferbehälter und Entwicklerliefersystem
DE69817659T2 (de) Tonerbehälter
DE60011499T2 (de) Toner-Patrone
EP1552347A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum fördern von tonermaterial aus einem vorratsbehälter
EP2108137A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fördern von tonermaterial vorzugsweise in einem elektrofotografischen drucker oder kopierer

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final