DE112011103304T5 - Verfahren zum Herstellen eines wasserdichten zwischenliegenden gespleißten Abschnitts von Drähten und wasserdichte zwischenliegende gespleißte Einheit von Drähten - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines wasserdichten zwischenliegenden gespleißten Abschnitts von Drähten und wasserdichte zwischenliegende gespleißte Einheit von Drähten Download PDF

Info

Publication number
DE112011103304T5
DE112011103304T5 DE112011103304T DE112011103304T DE112011103304T5 DE 112011103304 T5 DE112011103304 T5 DE 112011103304T5 DE 112011103304 T DE112011103304 T DE 112011103304T DE 112011103304 T DE112011103304 T DE 112011103304T DE 112011103304 T5 DE112011103304 T5 DE 112011103304T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective sheet
waterproofing agent
intermediate spliced
spliced portion
wires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112011103304T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112011103304B4 (de
Inventor
Tatsuya Kakuta
Takashi Katou
Takehiko Tanaka
Hiromichi Kawakita
Yasuhiro Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Wiring Systems Ltd
AutoNetworks Technologies Ltd
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Wiring Systems Ltd
AutoNetworks Technologies Ltd
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Wiring Systems Ltd, AutoNetworks Technologies Ltd, Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Wiring Systems Ltd
Publication of DE112011103304T5 publication Critical patent/DE112011103304T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112011103304B4 publication Critical patent/DE112011103304B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/28Protection against damage caused by moisture, corrosion, chemical attack or weather
    • H01B7/282Preventing penetration of fluid, e.g. water or humidity, into conductor or cable
    • H01B7/2825Preventing penetration of fluid, e.g. water or humidity, into conductor or cable using a water impermeable sheath
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/70Insulation of connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/005Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for making dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof connection, coupling, or casing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/08Cable junctions
    • H02G15/18Cable junctions protected by sleeves, e.g. for communication cable
    • H02G15/1806Heat shrinkable sleeves
    • H02G15/1813Wraparound or slotted sleeves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Processing Of Terminals (AREA)
  • Manufacturing Of Electric Cables (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Abstract

Es wird darauf abgezielt, einen Freiraum bzw. Spalt zwischen einem Wasserabdichtmittel, welches zu einem zwischenliegenden gespleißten Abschnitt, welcher Drähte verbindet, zugeführt wird, und einem schützenden Blatt zu unterdrücken, welches das Wasserabdichtmittel beim Wasserabdichten des zwischenliegenden gespleißten Abschnitts abdeckt. Ein wasserdichter zwischenliegender gespleißter Abschnitt von Drähten beinhaltet einen zwischenliegenden gespleißten Abschnitt der Drähte, ein Wasserabdichtmittel, welches zu dem zwischenliegenden gespleißten Abschnitt zugeführt und gehärtet wird, und ein schützendes Blatt für ein Abdecken um das Wasserabdichtmittel, welches zu dem zwischenliegenden gespleißten Abschnitt zugeführt wird. Das schützende Blatt weist eine Flexibilität auf, welche fähig ist, nachfolgend auf die Deformation der Oberfläche des Wasserabdichtmittels deformiert zu werden, welches zu dem zwischenliegenden gespleißten Abschnitt zugeführt wird, und deckt das Wasserabdichtmittel in einem Zustand ab, in welchem es in unmittelbarem Kontakt mit der Oberfläche des Wasserabdichtmittels gehalten wird.

Description

  • Titel der Erfindung
  • Verfahren zum Herstellen eines wasserdichten zwischenliegenden gespleißten Abschnitts von Drähten und wasserdichte zwischenliegende gespleißte Einheit von Drähten
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Technologie für ein Wasserabdichten eines zwischenliegenden gespleißten Abschnitts, welcher Drähte verbindet.
  • Stand der Technik
  • Konventionellerweise ist eine Technologie, welche in der Patentliteratur 1 oder 2 geoffenbart ist, als eine Technologie für ein Wasserabdichten eines zwischenliegenden gespleißten Abschnitts bekannt.
  • In der Patentliteratur 1 wird ein Harz- bzw. Kunststoffgehäuse an einem mit einem Draht verbundenen Abschnitt montiert, ein durch Ultraviolett härtbarer Kleber wird in das Harzgehäuse gefüllt und Ultraviolettstrahlen werden von der Außenseite des Harzgehäuses bestrahlt, um den Kleber zu härten bzw. auszuhärten.
  • In der Patentliteratur 2 werden ein gespleißter Abschnitt und dgl. auf der oberen Oberfläche eines isolierenden Harzblatts angeordnet, auf welches ein Kleber aufgebracht ist bzw. wird, ein licht- bzw. photohärtbares Silikonharz wird darauf aufgebracht und dann wird das isolierende Harzblatt um den gespleißten Abschnitt und dgl. gewickelt. Danach wird Licht durch Öffnungen an beiden Enden des gewickelten isolierenden Harzblatts gestrahlt, um das photohärtbare Silikonharz zu härten, und dann wird dem photohärtbaren Silikonharz im Inneren erlaubt, natürlich zu härten bzw. auszuhärten.
  • Liste von Literaturstellen
  • Patentliteratur
    • Patentliteratur 1: Japanische nicht geprüfte Patentveröffentlichung Nr. H04-111110
    • Patentliteratur 2: Japanische nicht geprüfte Patentveröffentlichung Nr. 2009-136039
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Jedoch schrumpft ein Wasserabdichtmittel bzw. -agens, welches auf dem zwischenliegenden gespleißten Abschnitt aufgebracht wird, oder versucht, zwischen Kerne oder Drähte einzudringen bzw. einzutreten, bis es nach einer Aufbringung gehärtet ist. Somit kann das Volumen des wasserabdichtenden bzw. Wasserabdichtmittels, welches auf der Oberfläche des zwischenliegenden gespleißten Abschnitts verbleibt, abnehmen und die Oberfläche kann eingedrückt bzw. eingekerbt werden. In diesem Fall wird ein Freiraum bzw. Abstand zwischen dem Harz- bzw. Kunststoffgehäuse und dem gehärteten Kleber in dem Fall von Patentliteratur 1 ausgebildet. Auch in dem Fall von Patentliteratur 2 wird ein Zwischenraum bzw. Abstand zwischen dem isolierenden Harzblatt und dem gehärteten photohärtbaren Silikonharz ausgebildet, da das isolierende Harzblatt, welches den Kleber darauf aufgebracht aufweist, ein gewisses Ausmaß an Formbeibehaltung bzw. -retention aufweist. Sobald ein derartiger Abstand bzw. Spalt gebildet ist, kann er größer werden und die Dicke eines wasserdichten Teils kann kleiner werden. Darüber hinaus kann Flüssigkeit in dem Freiraum gesammelt werden, um das wasserdichte Teil zu verschlechtern.
  • Es ist demgemäß ein Ziel bzw. Gegenstand der vorliegenden Erfindung, einen Freiraum bzw. Abstand zwischen einem Wasserabdichtmittel, welches zu einem zwischenliegenden gespleißten Abschnitt zugeführt wird, und einem schützenden Blatt, welches das Wasserabdichtmittel abdeckt, beim Wasserabdichten des zwischenliegenden gespleißten Abschnitts, welcher Drähte verbindet, zu unterdrücken bzw. zu verhindern.
  • Lösung des Problems
  • Um das obige Problem zu lösen, ist die vorliegende Erfindung gemäß einem ersten Aspekt auf ein Verfahren zum Herstellen eines wasserdichten zwischenliegenden gespleißten Abschnitts von Drähten gerichtet, umfassend (a) einen Schritt eines Zuführens eines Wasserabdichtmittels zu einem zwischenliegenden gespleißten Abschnitt von Drähten; (b) einen Schritt eines Abdeckens des Wasserabdichtmittels, welches zu dem zwischenliegenden gespleißten Abschnitt zugeführt wird, mit einem schützenden bzw. Schutzblatt; und (c) einen Schritt eines Härtens bzw. Aushärtens des Wasserabdichtmittels, während ein Zustand aufrecht erhalten wird, wo die Oberfläche des Wasserabdichtmittels und des schützenden Blatts in unmittelbarem Kontakt durch ein Deformieren des schützenden Blatts nachfolgend auf die Deformation bzw. Verformung der Oberfläche des Wasserabdichtmittels gehalten werden.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt wird in dem Verfahren zum Herstellen eines wasserdichten zwischenliegenden gespleißten Abschnitts von Drähten gemäß dem ersten Aspekt ein schützendes Blatt, welches eine Flexibilität aufweist, um fähig zu sein, nachfolgend auf die Deformation der Oberfläche des Wasserabdichtmittels deformiert zu werden, welches zu dem zwischenliegenden gespleißten Abschnitt zugeführt wird, als das schützende Blatt verwendet.
  • Gemäß einem dritten Aspekt wird in dem Verfahren zum Herstellen eines wasserdichten zwischenliegenden gespleißten Abschnitts von Drähten gemäß dem ersten oder zweiten Aspekt ein schützendes Blatt, welches eine Selbstanhaftung bzw. -klebung aufweist, als das schützende Blatt verwendet.
  • Gemäß einem vierten Aspekt ist in dem Verfahren zum Herstellen eines wasserdichten zwischenliegenden gespleißten Abschnitts von Drähten gemäß einem des ersten bis dritten Aspekts das Wasserabdichtmittel photohärtbar; ist das schützende Blatt fähig, Licht für ein Härten des Wasserabdichtmittels zu transmittieren; und wird das Wasserabdichtmittel durch ein Bestrahlen mit Licht für ein Härten des Wasserabdichtmittels in dem Schritt (c) gehärtet.
  • Gemäß einem fünften Aspekt ist in dem Verfahren zum Herstellen eines wasserdichten zwischenliegenden gespleißten Abschnitts von Drähten nach einem des ersten bis vierten Aspekts das Wasserabdichtmittel ein licht- bzw. photohärtbares Harz, welchem wenigstens eine einer Thermoaushärteigenschaft, Feuchtigkeitsaushärteigenschaft, Härtungs- bzw. Aushärteigenschaft einer kationischen Polymerisation, Aushärteigenschaft einer anionischen Polymerisation und Aushärteigenschaft einer Additionsreaktion verliehen wird.
  • Gemäß einem sechsten Aspekt wird in dem Verfahren zum Herstellen eines wasserdichten zwischenliegenden gespleißten Abschnitts von Drähten nach einem des ersten bis fünften Aspekts das schützende Blatt um das Wasserabdichtmittel gewickelt, welches zu dem zwischenliegenden gespleißten Abschnitt zugeführt wird, während eine Kraft von außen in dem Schritt (b) ausgeübt bzw. aufgebracht wird.
  • Gemäß einem siebenten Aspekt wird in dem Verfahren zum Herstellen eines wasserdichten zwischenliegenden gespleißten Abschnitts von Drähten gemäß dem sechsten Aspekt das schützende Blatt um das Wasserabdichtmittel, welches zu dem zwischenliegenden gespleißten Abschnitt zugeführt wird, mit einer auf das schützende Blatt aufgebrachten Spannung bzw. Zugspannung gewickelt.
  • Gemäß einem achten Aspekt wird in dem Verfahren zum Herstellen eines wasserdichten zwischenliegenden gespleißten Abschnitts von Drähten gemäß dem sechsten oder siebenten Aspekt das schützende Blatt um das Wasserabdichtmittel gewickelt, welches zu dem zwischenliegenden gespleißten Abschnitt zugeführt wird, während es durch ein Paar von Walzen sandwichartig eingeschlossen wird.
  • Gemäß einem neunten Aspekt wird in dem Verfahren zum Herstellen eines wasserdichten zwischenliegenden gespleißten Abschnitts von Drähten gemäß einem des ersten bis achten Aspekts das schützende Blatt um das Wasserabdichtmittel gewickelt, welches zu dem zwischenliegenden gespleißten Abschnitt zugeführt wird, und herausgezogen, wobei äußere Teile überlappen bzw. überlappt werden, und es wird das Wasserabdichtmittel zwischen überlappenden Teilen in Richtung zu dem zwischenliegenden gespleißten Abschnitt durch ein Erwärmen bzw. Erhitzen bzw. Bügeln bzw. Beaufschlagen der überlappenden Teile des schützenden Blatts während des Schritts (b) geschoben bzw. gedrückt.
  • Ein zehnter Aspekt ist auf einen wasserdichten zwischenliegenden gespleißten Abschnitt von Drähten gerichtet, umfassend einen zwischenliegenden gespleißten Abschnitt von Drähten; ein Wasserabdichtmittel, welches zu dem zwischenliegenden gespleißten Abschnitt zugeführt und gehärtet wird; und ein schützendes Blatt, welches eine Flexibilität aufweist, um fähig zu sein, nachfolgend auf die Deformation bzw. Verformung der Oberfläche des Wasserabdichtmittels deformiert zu werden, welches zu dem zwischenliegenden gespleißten Abschnitt zugeführt wird, und konfiguriert ist, um das Wasserabdichtmittel in einem Zustand abzudecken, in welchem es in unmittelbarem Kontakt mit der Oberfläche des Wasserabdichtmittels gehalten ist.
  • Gemäß einem elften Aspekt ist in dem wasserdichten zwischenliegenden gespleißten Abschnitt von Drähten gemäß dem zehnten Aspekt das schützende Blatt ein schützendes Blatt, welches eine Selbstanhaftung bzw. -klebung aufweist.
  • Gemäß einem zwölften Aspekt ist in dem wasserdichten zwischenliegenden gespleißten Abschnitt von Drähten gemäß dem zehnten oder elften Aspekt das Wasserabdichtmittel photohärtbar; und es ist das schützende Blatt fähig, Licht für ein Härten des Wasserabdichtmittels zu transmittieren.
  • Gemäß einem dreizehnten Aspekt ist in dem wasserdichten zwischenliegenden gespleißten Abschnitt von Drähten gemäß einem des zehnten bis zwölften Aspekts das Wasserabdichtmittel ein photohärtbares Harz, welchem wenigstens eine einer Thermoaushärteigenschaft, Feuchtigkeitsaushärteigenschaft, Härtungs- bzw. Aushärteigenschaft einer kationischen Polymerisation, Aushärteigenschaft einer anionischen Polymerisation und Aushärteigenschaft einer Additionsreaktion verliehen ist bzw. wird.
  • Effekte der Erfindung
  • Gemäß dem ersten Aspekt wird das Wasserabdichtmittel gehärtet bzw. ausgehärtet, während das schützende bzw. Schutzblatt in unmittelbarem Kontakt mit der Oberfläche des Wasserabdichtmittels durch ein Deformieren bzw. Verformen des schützenden Blatts nachfolgend auf die Deformation der Oberfläche des Wasserabdichtmittels gehalten wird. Somit kann ein Freiraum bzw. Abstand zwischen dem Wasserabdichtmittel, welches zu dem zwischenliegenden gespleißten Abschnitt zugeführt wird, und dem schützenden Blatt, welches das Wasserabdichtmittel abdeckt, beim Wasserabdichten des zwischenliegenden gespleißten Abschnitts unterdrückt bzw. verhindert werden, welcher die Drähte verbindet.
  • Gemäß dem zweiten Aspekt kann ein Freiraum bzw. Spalt zwischen dem Wasserabdichtmittel, welches zu dem zwischenliegenden gespleißten Abschnitt zugeführt wird, und dem schützenden Blatt, welches das Wasserabdichtmittel abdeckt, unterdrückt bzw. verhindert werden, da das schützende Blatt, welches eine Flexibilität aufweist, welche fähig ist, nachfolgend auf die Deformation bzw. Verformung der Oberfläche des Wasserabdichtmittels verformt zu werden, welches zu dem zwischenliegenden gespleißten Abschnitt zugeführt wird, als das schützende Blatt verwendet wird.
  • Gemäß dem dritten Aspekt wird, wenn der zwischenliegende gespleißte Abschnitt und das Wasserabdichtmittel beispielsweise durch ein Umwickeln des schützenden Blatts abgedeckt werden, der abgedeckte Zustand beibehalten und eine Handhabbarkeit ist exzellent, da das schützende Blatt eine Selbstanhaftung aufweist.
  • Gemäß dem vierten Aspekt kann das Wasserabdichtmittel relativ rasch gehärtet werden.
  • Gemäß dem fünften Aspekt kann das Wasserabdichtmittel selbst im Inneren gehärtet werden, auf welches Licht nicht einfällt.
  • Gemäß dem sechsten Aspekt kann ein Wasserabdichten zuverlässiger zwischen den Drähten zur Verfügung gestellt werden, da das Wasserabdichtmittel leichter zwischen die Drähte eintritt.
  • Gemäß dem siebenten Aspekt kann das schützende Blatt mit einer Kraft gewickelt werden, welche von außen aufgebracht wird, indem eine Spannung bzw. eine Zugspannung auf das schützende Blatt aufgebracht bzw. ausgeübt wird.
  • Gemäß dem achten Aspekt kann das schützende Blatt mit einer Kraft, welche von außen aufgebracht wird, durch eine sandwichartig einschließende Kraft des Paars von Rollen bzw. Walzen gewickelt werden.
  • Gemäß dem neunten Aspekt wird das schützende Blatt um das Wasserabdichtmittel gewunden bzw. gewickelt, welches zu dem zwischenliegenden gespleißten Abschnitt zugeführt wird, und herausgezogen, wobei die äußeren Teile überlappen bzw. überlappt sind, und das Wasserabdichtmittel zwischen den überlappenden Teilen wird in Richtung zu dem zwischenliegenden gespleißten Abschnitt durch ein Erwärmen bzw. Bügeln bzw. Beaufschlagen der überlappenden Teile des schützenden Blatts gedrückt. Somit kann das Wasserabdichtmittel in gewünschter Weise zu dem zwischenliegenden gespleißten Abschnitt zugeführt werden und eine Wasserdichtleistung ist bzw. wird stabilisiert.
  • Gemäß dem zehnten Aspekt wird das Wasserabdichtmittel gehärtet, während das schützende Blatt in unmittelbarem Kontakt mit der Oberfläche des Wasserabdichtmittels durch ein Deformieren des schützenden Blatts nachfolgend auf die Deformation der Oberfläche des Wasserabdichtmittels gehalten ist bzw. wird. Somit kann ein Freiraum bzw. Spalt zwischen dem Wasserabdichtmittel, welches zu dem zwischenliegenden gespleißten Abschnitt zugeführt wird, und dem schützenden Blatt, welches das Wasserabdichtmittel abdeckt, beim Wasserabdichten des zwischenliegenden gespleißten Abschnitts, welcher die Drähte verbindet, unterdrückt bzw. verhindert werden.
  • Gemäß dem elften Aspekt wird, wenn der zwischenliegende gespleißte Abschnitt und das Wasserabdichtmittel derart durch ein Umwickeln des schützenden Blatts abgedeckt werden, der abgedeckte Zustand aufrechterhalten und eine Handhabbarkeit ist exzellent, da das schützende Blatt eine Selbstanhaftung aufweist.
  • Gemäß dem zwölften Aspekt kann das Wasserabdichtmittel relativ rasch gehärtet werden.
  • Gemäß dem dreizehnten Aspekt kann das Wasserabdichtmittel selbst im Inneren gehärtet werden, auf welches Licht nicht einfällt bzw. auftrifft.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, welche einen wasserdichten zwischenliegenden gespleißten Abschnitt von Drähten gemäß einer Ausführungsform zeigt,
  • 2 ist eine Ansicht, welche ein Verfahren zum Herstellen des wasserdichten zwischenliegenden gespleißten Abschnitts der Drähte zeigt,
  • 3 ist eine Ansicht, welche das Verfahren zum Herstellen des wasserdichten zwischenliegenden gespleißten Abschnitts der Drähte zeigt,
  • 4 ist eine Ansicht, welche das Verfahren zum Herstellen des wasserdichten zwischenliegenden gespleißten Abschnitts der Drähte zeigt,
  • 5 ist eine Ansicht, welche das Verfahren zum Herstellen des wasserdichten zwischenliegenden gespleißten Abschnitts der Drähte zeigt,
  • 6 ist eine Ansicht, welche das Verfahren zum Herstellen des wasserdichten zwischenliegenden gespleißten Abschnitts der Drähte zeigt,
  • 7 ist eine Ansicht, welche das Verfahren zum Herstellen des wasserdichten zwischenliegenden gespleißten Abschnitts der Drähte zeigt,
  • 8 ist eine Ansicht, welche einen Zustand zeigt, wo ein schützendes Blatt um ein Wasserabdichtmittel gewickelt wird, welches zu dem zwischenliegenden gespleißten Abschnitt zugeführt wird, während eine Kraft von außen angewandt bzw. aufgebracht wird,
  • 9 ist eine Ansicht, welche einen Zustand zeigt, wo überlappende Teile des schützenden Blatts erwärmt bzw. gebügelt werden;
  • 10 ist eine Ansicht, welche den Zustand zeigt, wo die überlappenden Teile des schützenden Blatts erwärmt bzw. gebügelt werden;
  • 11 ist eine Ansicht, welche den Zustand zeigt, wo die überlappenden Teile des schützenden Blatts gebügelt werden;
  • 12 ist eine Ansicht, welche einen Zustand des Wasserabdichtmittels und des schützenden Blatts beim Härten des Wasserabdichtmittels zeigt,
  • 13 ist eine Ansicht, welche einen Zustand des Wasserabdichtmittels und des schützenden Blatts beim Härten des Wasserabdichtmittels zeigt,
  • 14 ist eine Draufsicht, welche einen Wickelapparat zeigt,
  • 15 ist eine Seitenansicht, welche den Wickelapparat zeigt,
  • 16 ist eine Ansicht, welche einen Wickelvorgang durch den Wickelapparat zeigt,
  • 17 ist eine Ansicht, welche den Wickelvorgang durch den Wickelapparat zeigt,
  • 18 ist eine Ansicht, welche den Wickelvorgang durch den Wickelapparat zeigt,
  • 19 ist eine Ansicht, welche den Wickelvorgang durch den Wickelapparat zeigt,
  • 20 ist eine Ansicht, welche den Wickelvorgang durch den Wickelapparat zeigt,
  • 21 ist eine Ansicht, welche den Wickelvorgang durch den Wickelapparat zeigt,
  • 22 ist eine Draufsicht, welche einen Wickelapparat zeigt,
  • 23 ist eine Seitenansicht, welche den Wickelapparat zeigt,
  • 24 ist eine Ansicht, welche einen Wickelvorgang durch den Wickelapparat zeigt,
  • 25 ist eine Ansicht, welche den Wickelvorgang durch den Wickelapparat zeigt,
  • 26 ist eine Ansicht, welche den Wickelvorgang durch den Wickelapparat zeigt,
  • 27 ist eine Ansicht, welche den Wickelvorgang durch den Wickelapparat zeigt,
  • 28 ist eine Ansicht, welche den Wickelvorgang durch den Wickelapparat zeigt.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Nachfolgend werden ein Verfahren zum Herstellen eines wasserdichten zwischenliegenden gespleißten Abschnitts von Drähten und ein wasserdichter zwischenliegender gespleißter Abschnitt von Drähten gemäß einer Ausführungsform beschrieben.
  • <Wasserdichter zwischenliegender gespleißter Abschnitt von Drähten>
  • Zuerst wird der wasserdichte zwischenliegende gespleißte Abschnitt der Drähte beschrieben. 1 ist eine perspektivische Ansicht, welche einen wasserdichten zwischenliegenden gespleißten Abschnitt 10 von Drähten zeigt. Dieser wasserdichte zwischenliegende gespleißte Abschnitt 10 der Drähte beinhaltet einen zwischenliegenden gespleißten Abschnitt 20 der Drähte, ein wasserabdichtendes bzw. Wasserabdichtmittel bzw. -agens 40 und ein schützendes bzw. Schutzblatt 30.
  • Der zwischenliegende gespleißte Abschnitt 20 wird durch ein teilweises Entfernen von Isolationsbeschichtungen 24 von Drähten 22 in in Längsrichtung zwischenliegenden Teilen, um Kerne 26 freizulegen, und ein Verbinden von Kernen 26 von anderen Drähten 22 mit den ersteren Kernen 26 gebildet. Die Kerne 26 der anderen Drähte 22 können in in Längsrichtung zentralen Teilen der anderen Drähte 22 freigelegt sein bzw. werden oder können an Endteilen der anderen Drähte 22 freigelegt werden. Hier wird das letztere Beispiel beschrieben. Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl von Drähten 22. Die Kerne 26 werden durch ein Widerstandsschweißen, Ultraschallschweißen, Laserschweißen oder ein Crimpen und ein Verbinden eines zwischenliegenden Crimpanschlusses verbunden.
  • Das Wasserabdichtmittel 40 wird zugeführt, um sich um den zwischenliegenden gespleißten Abschnitt 20, insbesondere über die äußeren Umfangsoberflächen der Kerne 26, welche an dem zwischenliegenden gespleißten Abschnitt 20 freigelegt sind, und die äußeren Umfangsoberflächen der Isolationsbeschichtungen 24 vor und nach den Kernen 26 in der Längsrichtung der Drähte 22 zu verteilen. Insbesondere wird das Wasserabdichtmittel 40 vorzugsweise zugeführt, um sich zwischen den Isolationsbeschichtungen 24 einer Mehrzahl von Drähten 22 an beiden Längsseiten der freigelegten Kerne 26 zu verteilen und diese zu füllen. Dieses Wasserabdichtmittel 40 ist eine Flüssigkeit, welche eine ausreichende Fluidität bzw. Fließfähigkeit, um sich zu jedem Teil des zwischenliegenden gespleißten Abschnitts 20 zu verteilen, und eine ausreichende Viskosität aufweist, um einen zugeführten Zustand, wie oben beschrieben, beizubehalten. Das Wasserabdichtmittel 40 wird gehärtet bzw. ausgehärtet, nachdem es zu dem zwischenliegenden gespleißten Abschnitt 20 zugeführt wurde bzw. wird.
  • Verschiedene härtbare Harze bzw. Kunststoffe, welche Flüssigkeiten sind, welche eine Fließfähigkeit und Viskosität, wie oben beschrieben, aufweisen und nach einem Aufbringen härtbar sind, können als dieses Wasserabdichtmittel 40 verwendet werden. Thermohärtende Harze, wie beispielsweise ein Epoxyharz und acrylisches bzw. Acrylharz können beispielsweise als derartige härtbare Harze verwendet werden. Darüber hinaus können durch Feuchtigkeit härtbare Harze, welche durch durch Feuchtigkeit härtbares Silikon repräsentiert werden, beispielsweise als die härtbaren Harze verwendet werden. Darüber hinaus können licht- bzw. photohärtbare Harze, wie beispielsweise durch UV (ultraviolett) härtbare Harze, beinhaltend einen Photoinitiator und hauptsächlich enthaltend Acrylatoligomer und Acrylatmonomer, wie beispielsweise Urethanacrylat, Silikonacrylat und Epoxyacrylat, als die härbaren Harze verwendet werden. Im Hinblick auf ein Ausbilden des wasserdichten zwischenliegenden gespleißten Abschnitts 10 durch ein Härten des Wasserabdichtmittels 40 in einer kurzen Zeit ist die Verwendung eines photohärtbaren Harzes (normalerweise UV härtbaren Harzes) bevorzugt. In dieser Ausführungsform wird ein Beispiel, in welchem ein UV härtbares Harz als das Wasserabdichtmittel verwendet wird, beschrieben.
  • Darüber hinaus ist bzw. wird die Viskosität des Wasserabdichtmittels 40 vorzugsweise in einer derartigen Region einer ausgeglichenen Viskosität eingestellt bzw. festgelegt, damit es schwierig ist, lateral bzw. seitlich nach dem Ausbringen von Harz zu fließen und bei bzw. nach einem Erhalten einer externen Beanspruchung zu fließen. Beispielsweise liegt die Viskosität vorzugsweise in dem Bereich von 10 Pa·S bis 100 Pa·S.
  • Da UV Licht, welches von außen bestrahlt wird, durch eine Vielzahl von Drähten 22 in dem Fall eines Ausbildens des wasserdichten zwischenliegenden gespleißten Abschnitts 10 blockiert wird, welcher die Vielzahl von Drähten 22 beinhaltet, wird das Wasserabdichtmittel 40, welches zwischen die Drähte 22 eingetreten ist, ein dunkles Teil in Antwort auf die Bestrahlung von bzw. mit UV Licht. Demgemäß wird selbst in dem Fall eines Verwendens eines UV härtbaren Harzes ein UV härtbares Harz, welches eine Eigenschaft aufweist, dass es gehärtet wird, selbst wenn UV Licht nicht einfällt bzw. auftrifft, vorzugsweise verwendet. Wenigstens eine von anderen reaktiven Härtungseigenschaften, wie beispielsweise ein Thermohärten, Feuchtigkeitshärten, kationisches Polymerisationshärten, anionisches Polymerisationshärten und eine Additionsreaktion können als eine Eigenschaft des UV härtbaren Harzes neben einem UV Härten genannt werden. Beispielsweise ist es bevorzugt, ein UV härtbares Harz zu verwenden, welches erhalten wird, indem die Viskosität eines wärmehärtbaren Harzes und eines UV härtbaren Harzes, welches eine Zusammensetzung aufweist, welche in der Japanischen nicht geprüften Patentveröffentlichung Nr. 2010-150517 geoffenbart ist, eingestellt wird, um höher zu sein. Darüber hinaus ist es auch bevorzugt, ein UV härtbares Harz zu verwenden, welches erhalten wird, indem die Viskosität eines thermohärtenden UV Harzes, enthaltend eine Aminverbindung eines (latenten) thermohärtenden Initiators und ein Epoxyharz, eingestellt wird, um höher zu sein. Darüber hinaus ist es auch möglich, ein UV härtbares Harz zu verwenden, welches erhalten wird, indem ein UV härtbares Harz, welches bei Normaltemperatur bei einem Mischen von zwei Flüssigkeiten reaktiv ist und in der Japanischen nicht geprüften Patentveröffentlichung Nr. 2010-154733 geoffenbart ist, eingestellt wird, um höher zu sein.
  • Das schützende Blatt 30 deckt wenigstens das Wasserabdichtmittel 40 ab, während es in unmittelbarem Kontakt mit der Oberfläche des Wasserabdichtmittels 40 gehalten ist bzw. wird, welches zu dem zwischenliegenden gespleißten Abschnitt 20 zugeführt und gehärtet wird. Ein Beispiel einer Abdeckart des Wasserabdichtmittels 40 durch dieses schützende Blatt 30 wird später beschrieben. Darüber hinaus weist dieses schützende Blatt 30 eine ausreichende Flexibilität auf, um nachfolgend auf die Deformation der Oberfläche des Wasserabdichtmittels 40 deformiert zu werden, welches zu dem zwischenliegenden gespleißten Abschnitt 20 zugeführt wird. Spezifisch schrumpft das Wasserabdichtmittel 40, welches zu dem zwischenliegenden gespleißten Abschnitt 20 zugeführt wird, oder versucht, zwischen die freigelegten Kerne 26 oder zwischen die Drähte 22 bis zu einem Härten bzw. Aushärten einzutreten bzw. einzudringen. Somit kann die Oberfläche des Wasserabdichtmittels 40 eingekerbt bzw. vertieft im Vergleich zu einem Zustand unmittelbar nach der Zufuhr sein bzw. werden. In diesem Fall wird das schützende Blatt 30 konvex oder konkav folgend bzw. entsprechend einer Formänderung der Oberfläche des Wasserabdichtmittels 40 deformiert bzw. verformt. Auf diese Weise wird eine Anhaftung zwischen der Oberfläche des Wasserabdichtmittels 40 und dem schützenden Blatt 30 aufrecht erhalten, um die Ausbildung eines Abstands bzw. Freiraums dazwischen zu unterdrücken bzw. zu verhindern.
  • Darüber hinaus weist das schützende Blatt 30 vorzugsweise eine ausreichende Streck- bzw. Dehnungseigenschaft auf, um in unmittelbarem Kontakt mit den äußeren Umfängen des zwischenliegenden gespleißten Abschnitts 20 und des Wasserabdichtmittels 40 gehalten zu sein bzw. zu werden, wenn es um diese gewickelt ist bzw. wird.
  • Darüber hinaus weist das schützende Blatt 30 vorzugsweise eine ausreichende Selbstanhaftung bzw. -klebung auf, um fähig zu sein, den gewickelten bzw. gewundenen Zustand beizubehalten, während oder nachdem das schützende Blatt 30 um den zwischenliegenden gespleißten Abschnitt 20 und das Wasserabdichtmittel 40 gewickelt bzw. gewunden wird. Hier bedeutet die Selbstanhaftung eine Eigenschaft eines Beibehaltens eines überlappenden und anhaftenden bzw. klebenden Zustands (z. B. anhaftender Zustand, welcher fähig ist, den gewickelten Zustand des schützenden Blatts 30 um den zwischenliegenden gespleißten Abschnitt 20 aufrecht zu erhalten) aufgrund einer innewohnenden bzw. Selbst-Klebrigkeit, Binde- bzw. Verbindungseigenschaft oder dgl. selbst in der Abwesenheit eines anderen Klebemittels, Klebers oder dgl., wenn das schützende Blatt 30 zusammengefaltet wird. Spezifisch können Umhüllungsblätter bzw. -bahnen von auf Olefin basierenden Harzen, wie beispielsweise Polyethylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid und Polyvinylidenfluorid oder Umhüllungsblätter bzw. -bahnen von Harzen für allgemeine Zwecke, wie beispielsweise Polyester, Polyethylenterephthalat und Nylon als das schützende Blatt 30 zitiert bzw. genannt werden. Ein Blatt aus Polyvinylchloridharz, Polyvinylidenchloridharz oder Polyvinylidenfluoridharz, welches eine besonders gute Selbstanhaftung (Klebrigkeit) aufweist, ist als das schützende Blatt 30 bevorzugt. Darüber hinaus kann selbst ein Harzblatt, welches ursprünglich eine schlechte bzw. geringe Selbstanhaftung aufweist, als ein sogenanntes anhaftendes Blatt durch ein Enthalten eines geeigneten Weichmachers oder Klebstoffes angewandt bzw. aufgebracht werden.
  • Eine gewünschte Festigkeits- bzw. Steifigkeitseigenschaft des schützenden Blatts 30 ist, dass sich die Form bzw. Gestalt des schützenden Blatts 30 flexibel in Übereinstimmung mit einem zu umhüllenden bzw. zu ummantelnden Objekt ändert und dass sich das schützende Blatt 30 in einem entsprechenden Ausmaß dehnt, da das zu umhüllende Objekt eine viskose Flüssigkeit beinhaltet und das schützende Blatt 30 auf eine Oberflächenformdeformation des Wasserabdichtmittels 40 zu der Zeit eines Härtens antworten muss. Ein dünnes flexibles Blatt, welches eine Dicke von wenigstens 200 ìm oder geringer, wünschenswert dasjenige, welches eine Dicke von 10 bis 100 ìm aufweist, ist bzw. wird bevorzugt verwendet. Ein gewünschter Young-Modul (Wert bei Raumtemperatur in einer Messrichtung in Übereinstimmung mit JIS-K7113) liegt in dem Bereich von 500 bis 50 MPa, wenn die Dicke so gering wie 10 bis 50 ìm ist, und in dem Bereich von 50 bis 10 MPa, wenn die Dicke 50 bis 100 ìm ist bzw. beträgt. Wenn die Dicke größer als 100 ìm ist, ist bzw. liegt der Young-Modul (Wert bei Raumtemperatur in der Messrichtung in Übereinstimmung mit JIS-K7113) vorzugsweise unter 10 MPa. Darüber hinaus beträgt die Dehnung des Blatts wenigstens 20% oder mehr, bevorzugter 50% oder mehr, weiters bevorzugt 100% oder mehr. Betreffend eine Selbstanhaftung ist eine Abschälhaftkraft vorzugsweise in dem Bereich von 0,5 N/m bis 10 N/m (Wert bei Raumtemperatur, erhalten durch ein Messverfahren in Übereinstimmung mit JIS-Z0237). Wenn eine selbstanhaftende Kraft zu schwach bzw. zu gering ist, ist es schwierig, die Form bzw. Gestalt nach einem Umhüllen aufrecht zu erhalten, und Luft von außen tritt ein. Wenn die selbstanhaftende Kraft zu stark ist, wird es schwierig, die Ummantelung zu quetschen oder zu drücken, während die Ummantelung in unmittelbarem Kontakt mit einer Harzflüssigkeit im Inneren nach einem Ummanteln gehalten wird, und Luft verbleibt in der Ummantelung bzw. Umhüllung. Somit ist bzw. wird die Abschälhaftkraft in dem oben genannten Bereich eingestellt bzw. festgelegt, um diese zu vermeiden.
  • Darüber hinaus ist in dem Fall eines Verwendens eines licht- bzw. photohärtbaren Harzes als das Wasserabdichtmittel 40 das schützende Blatt 30 vorzugsweise fähig, Licht für ein Härten des Wasserabdichtmittels 40 zu transmittieren bzw. durchzulassen. D. h., in dem Fall eines Verwendens eines UV härtbaren Harzes als das Wasserabdichtmittel 40 weist das schützende Blatt 30 vorzugsweise eine hohe UV Durchlässigkeit auf und ist vorzugsweise dünn. Die UV Durchlässigkeit des schützenden Blatts 30 ist vorzugsweise beispielsweise 50% oder höher, bevorzugter 90% oder höher.
  • Gemäß dem wasserdichten zwischenliegenden gespleißten Abschnitt 10 der Drähte, welcher derart konfiguriert ist, wird das Wasserabdichtmittel 40 gehärtet, während die Oberfläche des Wasserabdichtmittels 40 und das schützende Blatt 30 in unmittelbarem bzw. engem Kontakt durch ein Deformieren bzw. Verformen des schützenden Blatts 30 nachfolgend auf die Deformation bzw. Verformung der Oberfläche des Wasserabdichtmittels 40 gehalten werden. Somit kann ein Abstand bzw. Zwischenraum zwischen dem Wasserabdichtmittel 40, welches zu dem zwischenliegenden gespleißten Abschnitt 20 zugeführt und gehärtet wird, und dem schützenden Blatt 30, welches das Wasserabdichtmittel 40 abdeckt, bei einem Wasserabdichten des zwischenliegenden gespleißten Abschnitts 20, welcher die Drähte 22 verbindet, unterdrückt bzw. vermieden werden. Dies kann eine Änderung in der Beschichtungsdicke des Wasserabdichtmittels aufgrund der Ausbildung eines Zwischen- bzw. Freiraums unterdrücken und die Beschichtungsdicke des gehärteten Wasserabdichtmittels 40 so einheitlich wie möglich machen. Weiters ist es unwahrscheinlich, dass Flüssigkeit zwischen dem gehärteten Wasserabdichtmittel 40 und dem schützenden Blatt 30 gesammelt wird, wodurch die Verschlechterung dieses wasserdichten zwischenliegenden gespleißten Abschnitts 10 unterdrückt werden kann.
  • Darüber hinaus ist bzw. wird, wenn das schützende Blatt 30 eine Selbstanhaftung aufweist, der abgedeckte Zustand beibehalten, wenn das schützende Blatt 30 den zwischenliegenden gespleißten Abschnitt 20 und das Wasserabdichtmittel 40 abdeckt, indem es um diese gewickelt ist bzw. wird. Somit kann ein Wickelvorgang und dgl. leicht durchgeführt werden und eine Handhabbarkeit ist exzellent bzw. sehr gut.
  • Zusätzlich kann das schützende Blatt 30 selbst ausgewählt werden, um eine geeignete Breite in Übereinstimmung mit der Form bzw. Gestalt des zwischenliegenden gespleißten Abschnitts 20 aufzuweisen, und um den zwischenliegenden gespleißten Abschnitt 20 und das Wasserabdichtmittel 40 gewickelt werden. Somit können zwischenliegende gespleißte Abschnitte 20 von verschiedenen Größen leicht gehandhabt werden, ein Teilemanagement wird einfacher und Management- bzw. Handhabungskosten werden reduziert.
  • Wenn ein licht- bzw. photohärtbares Harz als das Wasserabdichtmittel 40 verwendet wird, kann das Wasserabdichtmittel 40 relativ rasch durch ein Bestrahlen von Licht auf das Wasserabdichtmittel 40 gehärtet werden, nachdem das Wasserabdichtmittel 40 zu dem zwischenliegenden gespleißten Abschnitt 20 zugeführt wird und das schützende Blatt 30 gewickelt wird. Somit ist es nicht notwendig, das Wasserabdichtmittel 40 unverändert bzw. ruhig zu belassen und eine lange Zeit abzuwarten, bis das Wasserabdichtmittel 40 gehärtet ist bzw. wird. Nachdem das Wasserabdichtmittel 40 zugeführt wird und das schützende Blatt 30 gewickelt wird, kann eine Handhabung, wie beispielsweise eine Förderung bzw. ein Transport des wasserdichten zwischenliegenden gespleißten Abschnitts 10 zu dem nächsten Prozess bei einer relativ frühen Stufe durchgeführt werden. Mit anderen Worten kann, selbst wenn der wasserdichte zwischenliegende gespleißte Abschnitt 10 bei einer frühen Stufe bzw. zu einem frühen Zeitpunkt bewegt wird, nachdem das Wasserabdichtmittel 40 zugeführt wird und das schützende Blatt 30 gewickelt wird, eine Situation, wo sich ein gefüllter Zustand des Wasserabdichtmittels 40 ändert und eine Wasserabdichtleistung verschlechtert bzw. beeinträchtigt wird, unterdrückt werden.
  • <Verfahren zum Herstellen eines wasserdichten zwischenliegenden gespleißten Abschnitts von Drähten>
  • Das Verfahren zum Herstellen des wasserdichten zwischenliegenden gespleißten Abschnitts 10 der Drähte wird unten beschrieben. Es ist festzuhalten, dass in der nachfolgenden Beschreibung das Wasserabdichtmittel 40 ein UV härtbares Harz ist und das schützende Blatt 30 eine entsprechende Flexibilität, Selbstanhaftung, Dehnungseigenschaft, UV Durchlässigkeitseigenschaft und dgl. aufweist. Selbstverständlich sind diese Eigenschaften nicht notwendigerweise wesentlich, wenn es kein Problem bei einer Herstellung gibt.
  • Zuerst wird, wie dies in 2 gezeigt ist, das schützende Blatt 30, welches eine ausreichende Größe aufweist, um wenigstens den zwischenliegenden gespleißten Abschnitt 20 abzudecken, ausgebreitet und das Wasserabdichtmittel 40 wird auf dieses schützende Blatt 30 geliefert bzw. aufgebracht. Das Wasserabdichtmittel 40 wird vorzugsweise auf ein zentrales Teil des schützenden Blatts 30 ausgebracht. Eine festgelegte Menge des Wasserabdichtmittels 40 wird vorzugsweise von einer Düse 60 einer Austragsvorrichtung ausgebracht bzw. ausgetragen, welche fähig ist, die festgelegte Menge des Wasserabdichtmittels 40 auszutragen bzw. auszubringen.
  • Nachfolgend wird, wie dies in 3 gezeigt ist, der zwischenliegende gespleißte Abschnitt 20 auf dem Wasserabdichtmittel 40 angeordnet, welches auf das schützende Blatt 30 ausgebracht wurde.
  • Durch einen Vorgang, welcher in 2 und 3 gezeigt ist, wird das Wasserabdichtmittel 40 zu dem zwischenliegenden gespleißten Abschnitt 20 der Drähte 22 zugeführt bzw. geliefert (Schritt (a)). Selbstverständlich ist es ausreichend, das Wasserabdichtmittel 40 zu dem zwischenliegenden gespleißten Abschnitt 20 zuzuführen, ohne auf das obige Beispiel beschränkt zu sein. Beispielsweise kann, wie dies in 4 gezeigt ist, der zwischenliegende gespleißte Abschnitt 20 auf dem schützenden Blatt 30 angeordnet werden und das Wasserabdichtmittel 40 kann auf den zwischenliegenden gespleißten Abschnitt 20 von der Düse 60 ausgetragen werden.
  • Nachfolgend werden, wie dies in 5 und 6 gezeigt ist, der zwischenliegende gespleißte Abschnitt 20 und das Wasserabdichtmittel 40, welches darauf zugeführt wurde, mit dem schützenden Blatt 30 abgedeckt (Schritt (b)).
  • Hier wird, wie dies in 5 gezeigt ist, das schützende Blatt 30 zuerst in zwei Teile gefaltet, ein mittleres Teil des schützenden Blatts 30 wird um den zwischenliegenden gespleißten Abschnitt 20 und das Wasserabdichtmittel 40 gewunden bzw. gewickelt, und beide Endteile davon werden nach außen in einem überlappenden Zustand gezogen. Es ist festzuhalten, dass Zustände der überlappenden Teile des schützenden Blatts 30 durch Selbstanhaftung aufrecht erhalten werden.
  • Zu dieser Zeit wird, wie dies in 8 gezeigt ist, das schützende Blatt 30 vorzugsweise um den zwischenliegenden gespleißten Abschnitt 20 und das Wasserabdichtmittel 40 gewickelt, während eine Kraft von außen aufgebracht bzw. angewandt wird. Dies deshalb, da das Wasserabdichtmittel 40, welches lokal um den äußeren Umfang des zwischenliegenden gespleißten Abschnitts 20 vorhanden ist, nach außen geschoben bzw. gedrückt wird, um sich zwischen einem äußeren Umfangsteil des zwischenliegenden gespleißten Abschnitts 20 und dem schützenden Blatt 30 zu verteilen, wodurch der gesamte Außenumfang des zwischenliegenden gespleißten Abschnitts 20 abgedeckt wird, und das Wasserabdichtmittel 40 auch zwischen die Kerne 26 und zwischen die Drähte 22 gedrückt wird, um Freiräume zwischen diesen aufzufüllen.
  • Nachdem das schützende Blatt 30 in zwei Teile gefaltet ist, wird das Wasserabdichtmittel 40 zwischen den überlappenden Teilen vorzugsweise in Richtung zu dem zwischenliegenden gespleißten Abschnitt 20 durch ein Erwärmen bzw. Bügeln bzw. Beaufschlagen der überlappenden Teile des schützenden Blatts 30 gedrückt, wie dies in 9 bis 11 gezeigt ist. Hier werden die überlappenden Teile des schützenden Blatts 30 auf einer Platte bzw. einem Brett angeordnet, und die überlappenden Teile werden durch ein Bewegen eines runden Stab- bzw. Stangenglieds 62 von Endrändern bzw. -kanten der überlappenden Teile in Richtung zu dem zwischenliegenden gespleißten Abschnitt 20 gebügelt, während sie zwischen der Platte und dem runden Stabglied 62 sandwichartig eingeschlossen werden, wodurch das Wasserabdichtmittel 40 in Richtung zu dem zwischenliegenden gespleißten Abschnitt 20 gedrückt wird. Zu dieser Zeit kann eingeschlossenen Luftblasen erlaubt werden, nach außen aus dem Wasserabdichtmittel 40 auszutreten bzw. zu entkommen. Auf diese Weise gelangt das zugeführte Wasserabdichtmittel 40 zuverlässiger dazu, um den zwischenliegenden gespleißten Abschnitt 20 herum abzudecken.
  • Nachdem das schützende Blatt 30 in zwei Teile gefaltet ist, um den zwischenliegenden gespleißten Abschnitt 20 abzudecken, wie dies oben beschrieben ist, werden die überlappenden Teile des schützenden Blatts 30 um den zwischenliegenden gespleißten Abschnitt 20 und das Wasserabdichtmittel 40 gewickelt, wie dies in 6 gezeigt ist. Der gewickelte Zustand wird durch die Selbstanhaftung des schützenden Blatts 30 aufrecht erhalten.
  • Nachfolgend wird, wie dies in 7 gezeigt ist, UV Licht von einer UV Lichtbestrahlungsvorrichtung 64 auf das Wasserabdichtmittel 40 durch das schützende Blatt 30 bestrahlt. Dies bewirkt, dass das Wasserabdichtmittel 40 gehärtet bzw. ausgehärtet wird. Hier ist ein Zustand, unmittelbar nachdem das schützende Blatt 30 gewickelt ist bzw. wird, in 12 gezeigt, und es ist ein Zustand, wo das Aushärten des Wasserabdichtmittels 40 fortgeschritten bzw. weitergeführt ist, in 13 gezeigt. Wie dies in 12 und 13 gezeigt ist, kann die Oberfläche des Wasserabdichtmittels 40 eingedellt bzw. gekerbt sein, da das Wasserabdichtmittel 40, welches zu dem zwischenliegenden gespleißten Abschnitt 20 zugeführt wird, schrumpft oder versucht, zwischen die freigelegten Kerne 26 oder zwischen die Drähte 22 einzudringen, bis es gehärtet ist, oder aufgrund eines anderen Faktors. In diesem Fall ist bzw. wird das obige schützende Blatt 30 konvex oder konkav folgend einer Form- bzw. Gestaltänderung der Oberfläche des Wasserabdichtmittels 40 verformt (siehe doppelt strichlierte Linie von 13). Auf diese Weise wird eine Anhaftung zwischen der Oberfläche des Wasserabdichtmittels 40 und des schützenden Blatts 30 aufrecht erhalten und die Ausbildung eines Freiraums bzw. Abstands zwischen diesen wird unterdrückt bzw. verhindert.
  • Wie oben beschrieben, wird gemäß diesem Verfahren eines Herstellens des wasserdichten zwischenliegenden gespleißten Abschnitts 10 der Drähte das Wasserabdichtmittel 40 gehärtet, während die Oberfläche des Wasserabdichtmittels 40 und des schützenden Blatts 30 in unmittelbarem Kontakt durch ein Deformieren des schützenden Blatts 30 nachfolgend auf die Deformation der Oberfläche des Wasserabdichtmittels 40 gehalten werden. Somit kann ein Freiraum bzw. Zwischenraum zwischen dem Wasserabdichtmittel 40, welches zu dem zwischenliegenden gespleißten Abschnitt 20 zugeführt wird, und dem schützenden Blatt 30, welches das Wasserabdichtmittel 40 abdeckt, beim Wasserabdichten des zwischenliegenden gespleißten Abschnitts 20, welcher die Drähte 22 verbindet, unterdrückt werden.
  • Darüber hinaus wird, da das schützende Blatt 30 eine Selbstanhaftung aufweist, wenn das schützende Blatt 30 den zwischenliegenden gespleißten Abschnitt 20 und das Wasserabdichtmittel 40 abdeckt, indem es beispielsweise darum gewickelt ist bzw. wird, dieser abgedeckte Zustand aufrecht erhalten, weshalb eine Handhabbarkeit exzellent ist.
  • Darüber hinaus wird, da das schützende Blatt 30 um den zwischenliegenden gespleißten Abschnitt 20 und das Wasserabdichtmittel 40 gewickelt wird, während eine Kraft von außen angelegt bzw. ausgeübt wird, das Wasserabdichtmittel 40 um die Drähte 22 verteilt und tritt leichter zwischen diese ein. Daher kann ein Wasserabdichten zuverlässiger durchgeführt werden.
  • Darüber hinaus ist bzw. wird, da das Wasserabdichtmittel 40 zwischen den überlappenden Teilen des schützenden Blatts 30 in Richtung zu dem zwischenliegenden gespleißten Abschnitt 20 durch ein Bügeln bzw. Beaufschlagen dieser überlappenden Teile gedrückt wird, nachdem das schützende Blatt 30 in zwei Teile gefaltet wird, die zugeführte gewünschte Menge des Wasserabdichtmittels 40 um den zwischenliegenden gespleißten Abschnitt 20 konzentriert und tritt leichter zwischen die Drähte 22 ein. Auch in diesem Hinblick kann ein Wasserabdichten zuverlässiger durchgeführt werden.
  • <Wickelverfahren Beispiel 1>
  • Das oben beschriebene Herstellungsverfahren wird beschrieben, wobei auf den Schritt eines Wickelns bzw. Windens des schützenden Blatts 30 um den zwischenliegenden gespleißten Abschnitt 20 und das Wasserabdichtmittel 40 fokussiert wird, während eine Kraft von außen angelegt bzw. angewandt wird.
  • Zuerst wird in dem Beispiel 1 eines Wickelverfahrens das schützende Blatt 30 um den zwischenliegenden gespleißten Abschnitt 20 und das Wasserabdichtmittel 40, welches zu dem zwischenliegenden gespleißten Abschnitt 20 zugeführt wurde, mit einer Spannung gewickelt, welche auf das schützende Blatt 30 angewandt bzw. angelegt wird.
  • Zuerst wird ein Wickelapparat bzw. eine Wickelvorrichtung 102, welche(r) in diesem Beispiel 1 eines Wickelverfahrens verwendet wird, beschrieben. 14 ist eine Draufsicht, welche den Wickelapparat 102 zeigt, und 15 ist eine Seitenansicht, welche den Wickelapparat 102 zeigt.
  • Dieser Wickelapparat 102 beinhaltet eine Blattzufuhreinheit 110, einen zwischenliegenden fixierten Tisch 120, einen fixierten Tisch 130, einen bewegbaren Tisch 140 und Drahtfestlegungsabschnitte 160.
  • Spezifischer sind die Blattzufuhreinheit 110, der zwischenliegende fixierte Tisch 120, der fixierte Tisch 130 und der bewegbare Tisch 140 linear nebeneinander in dieser Reihenfolge angeordnet. Der zwischenliegende fixierte Tisch 120, der fixierte Tisch 130 und der bewegbare Tisch 140 sind bzw. werden auf derselben Höhenposition angeordnet und das schützende Blatt 30, welches von der Blattzufuhreinheit 110 zugeführt wird, kann auch auf derselben Höhe wie der fixierte Tisch 130 soweit wie möglich zugeführt werden.
  • Der fixierte Tisch 130 ist in der Form einer langen Platte, welche eine Länge länger als die Breite des schützenden Blatts 30 aufweist und auf einer Basis 104 im Wesentlichen in einer horizontalen Lage über einen Fußabschnitt 138 fixiert ist.
  • Die Blattzufuhreinheit 110 ist bzw. wird an einer Position in einem Abstand von einer längeren Seite dieses festgelegten Tisches 130 vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt. Die Blattzufuhreinheit 110 ist derart konfiguriert, dass ein Paar von abstützenden bzw. Supportplatten 114 auf einem bewegbaren Abschnitt 112 steht bzw. aufragt und eine abstützende bzw. Supportwelle 116 im Wesentlichen in einer horizontalen Lage zwischen dem Paar von abstützenden Platten 114 abgestützt ist bzw. wird. Die abstützende Welle 116 wird durch eine Schutzblattrolle bzw. -walze 38 eingesetzt, in welcher das schützende bzw. Schutzblatt 30 gewickelt und gespeichert ist, wodurch die Schutzblattrolle 38 derart abgestützt bzw. getragen wird, dass das schützende Blatt 30 herausgezogen werden kann. Darüber hinaus ist die Blattzufuhreinheit 110 bewegbar in Richtung zu und weg von dem fixierten bzw. festgelegten Tisch 130 durch Gleiteinrichtungen 118 abgestützt. Darüber hinaus ist eine Schraubenfeder 119 als ein beaufschlagendes bzw. Vorspannglied montiert, um zwischen einem sich erstreckenden Abschnitt 119a, welcher sich nach außen von der Basis 104 erstreckt, und dem bewegbaren Abschnitt 112 belastet zu sein. Die Schutzblattrolle 38 ist in einer Richtung weg von dem fixierten Tisch 130 durch diese Schraubenfeder 119 beaufschlagt bzw. vorgespannt.
  • Darüber hinaus ist der zwischenliegende fixierte Tisch 120 auf der Basis 104 durch den Fußabschnitt 128 zwischen der Blattzufuhreinheit 110 und dem fixierten Tisch 130 abgestützt. Ein hiezu gerichtetes Halteglied 124 ist lösbar auf dem zwischenliegenden fixierten Tisch 120 angeordnet. Das hiezu gerichtete haltende bzw. Halteglied 124 ist fähig, das schützende Blatt 30 durch ein Halten des schützenden Blatts 30 zwischen dem zwischenliegenden fixierten Tisch 120 und dem hiezu gerichteten haltenden Glied 124 durch das eigene Gewicht davon oder eine Haltekraft abzustützen, welche eine Magnetkraft verwendet, welche zwischen dem hiezu gerichteten haltenden Glied 124 und dem zwischenliegenden fixierten Tisch 120 wirkt.
  • Es ist festzuhalten, dass es bevorzugt ist, dass ein Freiraum bzw. Abstand zwischen dem zwischenliegenden fixierten Tisch 120 und dem fixierten Tisch 130 vorgesehen ist, um ein leichtes Schneiden des schützenden Blatts 30 in diesem Freiraum zu ermöglichen. In diesem Fall ist bzw. wird ein Schneidmechanismus 126, welcher eine Schneide bzw. Klinge beinhaltet, welche sich in dem Freiraum bewegen kann, vorzugsweise an dem hiezu gerichteten haltenden Glied 124 oder dgl. vorgesehen.
  • Der bewegbare Tisch 140 ist bzw. wird relativ zu dem fixierten Tisch 130 über Gelenkabschnitte 136 abgestützt und kann seine Lage zwischen einer eingestellten bzw. festgelegten Lage horizontal anschließend an den fixierten Tisch 130 und einer überlappten Lage bzw. Stellung ändern, welche durch ein Rotieren um eine abstützende Welle zwischen dem festgelegten Tisch 130 und dem bewegbaren Tisch 140 erhalten bzw. erreicht wird, wo der bewegbare Tisch 140 angeordnet ist, um zu dem fixierten Tisch 130 von oben gerichtet zu sein. Es ist festzuhalten, dass ein Fußabschnitt 148 unter dem bewegbaren Tisch 140 fungiert, um horizontal den bewegbaren Tisch 140 in der eingestellten Lage abzustützen. Es ist festzuhalten, dass die Gelenkabschnitte 136 an beiden Endteilen zwischen dem fixierten Tisch 130 und dem bewegbaren Tisch 140 angeordnet sind und Schlitze in mittleren Teilen davon ausgebildet sind.
  • Darüber hinaus ist ein haltendes bzw. Halteglied 144 lösbar an einer Seitenoberfläche des bewegbaren Tisches 140 gegenüberliegend zu dem fixierten Tisch 130 montiert bzw. angeordnet. Dieses haltende Glied 144 ist fähig, das schützende Blatt 30 abzustützen, indem das schützende Blatt 30 zwischen dem bewegbaren Tisch 140 und dem haltenden Glied 144 durch eine haltende Kraft unter Verwendung einer Magnetkraft oder dgl., welche auf den bewegbaren Tisch 140 wirkt, sandwichartig eingeschlossen wird.
  • Darüber hinaus sind lange elastische Glieder 134 (z. B. Schwämme) an einem lateralen bzw. seitlichen Teil der oberen Oberfläche des fixierten Tisches 130 nahe dem bewegbaren Tisch 140 und einem seitlichen Teil des bewegbaren Tisches 140 nahe dem fixierten Tisch 130 durch doppelseitige Klebebänder oder dgl. fixiert.
  • Darüber hinaus sind die den Draht abstützenden Abschnitte 160 für ein Abstützen der Drähte 22 außerhalb des zwischenliegenden gespleißten Abschnitts 20 an sich nach auswärts streckenden Verlängerungen bzw. Fortsätzen eines Teils zwischen dem fixierten Tisch 130 und dem bewegbaren Tisch 140 vorgesehen. Hier werden U-förmige Werkzeuge bzw. Vorrichtungen, welche nach oben offen sind, als die den Draht abstützenden Abschnitte 160 verwendet.
  • Ein Beispiel eines Wickelvorgangs unter Verwendung dieser Wickelvorrichtung 102 wird beschrieben. Zuerst wird das schützende Blatt 30 aus der Blattzufuhreinheit 110 gezogen und auf dem zwischenliegenden fixierten Tisch 120, dem fixierten Tisch 130 und dem bewegbaren Tisch 140 angeordnet. In diesem Zustand wird das schützende Blatt 30 gehalten und zwischen dem zwischenliegenden fixierten Tisch 120 und dem hiezu gerichteten haltenden Glied 124 und zwischen dem bewegbaren Tisch 140 und dem haltenden Glied 144 fixiert. In diesem Zustand wird das schützende Blatt 30 zwischen dem zwischenliegenden fixierten Tisch 120 und dem bewegbaren Tisch 140 gezogen. Dieser gezogene Zustand wird mit einer Kraft der langen elastischen Glieder 134 gekoppelt, um das schützende Blatt 30 nach oben anzuheben, wodurch das schützende Blatt 30 zuverlässiger gezogen wird (siehe 16 und 17).
  • Nachfolgend wird das Wasserabdichtmittel 40 auf das schützende Blatt 30 zugeführt und der zwischenliegende gespleißte Abschnitt 20 wird darauf an einer Position in einem zentralen Teil zwischen dem fixierten Tisch 130 und dem bewegbaren Tisch 140 angeordnet (siehe 18). Zu dieser Zeit sind bzw. werden die Drähte 22 an beiden Enden des zwischenliegenden gespleißten Abschnitts 20 an festgelegten Positionen durch die den Draht abstützenden Abschnitte 160 abgestützt.
  • Danach wird der bewegbare Tisch 140 in der eingestellten Position gedreht, um in Richtung zu dem fixierten Tisch 130 angehoben zu werden. Dann wird das schützende Blatt 30 in zwei Teile gefaltet und um den zwischenliegenden gespleißten Abschnitt 20 und das Wasserabdichtmittel 40 gewickelt, während die Drähte 22 an festgelegten Positionen nahe Erstreckungen bzw. Verlängerungen von Achsen der Gelenkabschnitte 136 gehalten werden (siehe 19 und 20). Zu dieser Zeit wird, da es, wie oben beschrieben, in einem ursprünglichen bzw. Ausgangszustand gezogen wird, das schützende Blatt 30 gegen den Außenumfang des zwischenliegenden gespleißten Abschnitts 20 gedrückt. Weiters wird, selbst in einem zwischenliegenden Zustand, das schützende Blatt 30 um den zwischenliegenden gespleißten Abschnitt 20 und das Wasserabdichtmittel 40 gewickelt, während die beiden Endteile des schützenden Blatts 30, wie oben beschrieben, abgestützt werden und die Drähte 22 an den festgelegten Positionen durch die den Draht abstützenden Abschnitte 160 gehalten werden. Somit wird das schützende Blatt 30 um den zwischenliegenden gespleißten Abschnitt 20 und das Wasserabdichtmittel 40 gewickelt, wobei eine Spannung bzw. Zugspannung unverändert auf das schützende Blatt 30 aufgebracht bzw. angelegt wird.
  • Wenn der bewegbare Tisch 140 nach oben zu der überlappten Lage gedreht wird, werden sich erstreckende Teile des schützenden Blatts 30 sandwichartig zwischen dem Paar von langen elastischen Gliedern 134 eingeschlossen. Auf diese Weise wird das schützende Blatt 30 in zwei Teile gefaltet und um den zwischenliegenden gespleißten Abschnitt 20 und das Wasserabdichtmittel 40 gewickelt.
  • Danach kann der wasserdichte zwischenliegende gespleißte Abschnitt 10 auf dieselbe Weise, wie oben beschrieben, hergestellt werden.
  • Auf diese Weise kann das schützende Blatt 30 um den zwischenliegenden gespleißten Abschnitt 20 und das Wasserabdichtmittel 40 gewickelt werden, während eine Kraft relativ leicht von außen aufgebracht wird.
  • <Wickelverfahren Beispiel 2>
  • In dem Beispiel 2 eines Wickelverfahrens wird das schützende Blatt 30 um den zwischenliegenden gespleißten Abschnitt 20 und das Wasserabdichtmittel 40 gewickelt, während es sandwichartig zwischen einem Paar von Rollen bzw. Walzen eingeschlossen ist.
  • Zuerst wird ein Wickelapparat 202, welcher in diesem Beispiel 2 eines Wickelverfahrens verwendet wird, beschrieben. 22 ist eine Draufsicht, welche den Wickelapparat 202 zeigt, und 23 ist eine Seitenansicht, welche den Wickelapparat 202 zeigt.
  • Dieser Wickelapparat 202 beinhaltet eine Blattzufuhreinheit 210, eine Basis 220, ein Paar von Rollen bzw. Walzen 230 und einen Drahtbewegungsmechanismus 240.
  • Die Basis 220 beinhaltet ein Paar von Seitenplattenabschnitten 222 und einen Deckenplattenabschnitt 226. Der Deckenplattenabschnitt 226 ist mit einer schlitzartigen Öffnung 227 ausgebildet, welche beide Endteile des Deckenplattenabschnitts 226 durchdringt. Das Paar von Seitenplattenabschnitten 222 ist mit lateralen bzw. seitlichen Rillen bzw. Nuten (hier mit einem Boden versehenen Nuten) ausgebildet, welche nach oben offen sind, um an beide Endteile der Öffnung 227 anzuschließen. Die Öffnung 227 und die seitlichen Rillen 223 sind ausgebildet, um eine derartige Breite aufzuweisen, dass der zwischenliegende gespleißte Abschnitt 20 und eine Mehrzahl von Drähten 22 einsetzbar sind.
  • Die Blattzufuhreinheit 210 ist an einer Seite der Basis 220 vorgesehen. Die Blattzufuhr 210 ist konfiguriert, um fähig zu sein, eine Schutzblattrolle 38 abzustützen, in welcher das schützende bzw. Schutzblatt 30 gewickelt und gespeichert ist. Das schützende Blatt 30, welches von dieser Schutzblattrolle zugeführt bzw. geliefert wird, kann in einer Richtung im Wesentlichen orthogonal auf die obige Öffnung 227 gezogen und auf dem Deckenplattenabschnitt 226 angeordnet werden.
  • Das Paar von Rollen 230 sind Glieder, in welchen ein elastisches Rollen- bzw. Walzenglied 234, wie beispielsweise ein Schwamm, um einen Schaftbzw. Wellenabschnitt 232 angeordnet ist, und an gegenüberliegenden Seiten eines Raums vorgesehen ist, welcher das Paar von seitlichen Rillen 223 zwischen dem Paar von Seitenplattenabschnitten 222 verbindet. Beide Endteile des Wellenabschnitts 232 sind drehbar an inneren Oberflächenteilen des Paars von Seitenplattenabschnitten 222 abgestützt. Darüber hinaus ist das Paar von Rollen 230 in Kontakt miteinander angeordnet. Wenn die Drähte 22 an beiden Enden des zwischenliegenden gespleißten Abschnitts 20 nach unten entlang des Paars von seitlichen Rillen 223 bewegt werden, wird der zwischenliegende gespleißte Abschnitt 20 sandwichartig zwischen dem Paar von Rollen 230 eingeschlossen und bewegt sich nach unten, während das Paar von Rollen 230 gedreht wird. Das Paar von Rollen 230 muss nicht notwendigerweise in Kontakt gehalten werden. Darüber hinaus muss das Paar von Rollen 230 nur eine derartige Elastizität aufweisen, dass Oberflächenteile elastisch in Übereinstimmung mit der Umfangsform des zwischenliegenden gespleißten Abschnitts 20 deformiert werden, um eine Kraft auf dieses Umfangsteil auszuüben bzw. anzulegen.
  • Der Drahtbewegungsmechanismus 240 beinhaltet Drahtgreifabschnitte 242, zwischenliegende abstützende bzw. Supportabschnitte 244 und einen Antriebsabschnitt 248.
  • Der zwischenliegende abstützende Abschnitt 244 ist in ein im Wesentlichen L-förmiges Glied ausgebildet und bewegbar an der äußeren Oberfläche des Seitenplattenabschnitts 222 durch ein Führungsglied 245 abgestützt, während ein Endteil entlang der seitlichen Rille 223 angeordnet ist und sich das andere Endteil davon lateral nach außen von der Basis 220 (in Richtung zu einer äußeren lateralen Seite gegenüberliegend der Blattzufuhreinheit 210) erstreckt.
  • Der Drahtgreifabschnitt 242 beinhaltet ein Paar von Greifklauen 242a und ist konfiguriert, um die Drähte 22 durch ein sogenanntes elektromagnetisches Spannfutter zu ergreifen und freizugeben, welches eine elektromagnetische Wirkung verwendet bzw. einsetzt. Dieser Drahtgreifabschnitt 242 ist an dem einen Endteil des zwischenliegenden abstützenden Abschnitts 244 montiert bzw. angeordnet und nach oben und nach unten entlang der seitlichen Rille 223 an einer äußeren Seite der seitlichen Rille 223 bewegbar, wenn bzw. wie der Drahtgreifabschnitt 242 nach oben oder nach unten bewegt wird.
  • Der Antriebsabschnitt 248 ist bzw. wird durch eine lineare Betätigungseinrichtung, wie beispielsweise einen Luftzylinder oder einen hydraulischen Zylinder konfiguriert, welche(r) an einer Seite der Basis 104 (Seite gegenüberliegend zu der Blattzufuhreinheit 210) montiert ist. Dieser Antriebsabschnitt 248 beinhaltet eine Stange 248a, welche für ein Bewegen nach oben und unten angetrieben werden kann, und diese Stange 248a ist mit den anderen Endteilen der zwischenliegenden abstützenden Abschnitte 244 gekoppelt. Die Drahtgreifabschnitte 242 und die zwischenliegenden abstützenden Abschnitte 244 sind bzw. werden für ein Bewegen nach oben und unten durch ein Antreiben des Antriebsabschnitts 248 angetrieben.
  • Die Drahtgreifabschnitte 242 und der Antriebsabschnitt 248 können durch einen getrennt vorgesehenen Betätigungsschalter betätigt werden oder können durch eine Regel- bzw. Steuervorrichtung bzw. einen Controller geregelt bzw. gesteuert werden.
  • Ein Beispiel eines Wickelvorgangs unter Verwendung dieses Wickelapparats 202 wird beschrieben. Zuerst wird, nachdem das schützende Blatt 30 aus der Blattzufuhreinheit 210 gezogen und auf eine vorbestimmte Länge geschnitten ist, das geschnittene schützende Blatt 30 auf dem Deckenplattenabschnitt 226 angeordnet. Zu dieser Zeit ist die Öffnung 227 in einem mittleren Teil des schützenden Blatts 30 angeordnet. Nachfolgend wird das Wasserabdichtmittel 40 auf das schützende Blatt 30 zugeführt und der zwischenliegende gespleißte Abschnitt 20 wird an der Position der Öffnung 227 angeordnet (siehe 24).
  • Danach werden die Drähte 22 zwischen dem Paar von Greifklauen 242a an nach außen gerichteten Erstreckungs- bzw. Verlängerungspositionen der Öffnung 227 durch ein Antreiben der Drahtgreifabschnitte 242 ergriffen. Nachfolgend werden die Drähte 22 nach unten entlang der seitlichen Rillen 223 durch ein Antreiben des Antriebsabschnitts 248 bewegt. Dann wird der zwischenliegende gespleißte Abschnitt 20 sandwichartig zwischen dem Paar von Rollen 230 eingeschlossen, während er durch das in zwei Teile gefaltete schützende Blatt 30 sandwichartig eingeschlossen ist bzw. wird (siehe 25). Zu dieser Zeit schließen die elastischen Rollenglieder 234 den zwischenliegenden gespleißten Abschnitt 20, das Wasserabdichtmittel 40 und das schützende Blatt 30 sandwichartig ein, während es elastisch in Übereinstimmung mit der Form des Umfangsteils des zwischenliegenden gespleißten Abschnitts 20 deformiert ist bzw. wird. Auf diese Weise wird das schützende Blatt 30 um den zwischenliegenden gespleißten Abschnitt 20 und das Wasserabdichtmittel 40 gewickelt, während eine Kraft von außen angelegt wird.
  • Wenn das Umfangsteil des zwischenliegenden gespleißten Abschnitts 20 nach unten zwischen dem Paar von Rollen 230 austritt, sind bzw. werden die überlappenden Teile des schützenden Blatts 30 sandwichartig durch das Paar von Rollen 230 eingeschlossen (siehe 26).
  • Danach wird, wie dies in 27 und 28 gezeigt ist, das Wasserabdichtmittel 40 vorzugsweise zuverlässiger in Richtung zu dem zwischenliegenden gespleißten Abschnitt 20 durch ein Bewegen eines Paars von stab- bzw. stangenartigen Gliedern 70 für ein Drücken des Wasserabdichtmittels 40 in Richtung zu dem zwischenliegenden gespleißten Abschnitt 20 in einem Zustand gedrückt, wo die überlappenden Teile sandwichartig durch das Paar von stangenartigen Gliedern 70 eingeschlossen bzw. geklemmt sind bzw. werden.
  • Danach kann der wasserdichte zwischenliegende gespleißte Abschnitt 10 auf dieselbe Weise, wie oben beschrieben, hergestellt werden.
  • Auf diese Weise kann das schützende Blatt 30 um den zwischenliegenden gespleißten Abschnitt 20 und das Wasserabdichtmittel 40 gewickelt werden, während eine Kraft relativ einfach von außen aufgebracht bzw. angelegt wird.
  • Es ist festzuhalten, dass in diesem Beispiel der zwischenliegende gespleißte Abschnitt 20 zwischen dem Paar von Walzen 230 hindurchgeführt werden kann, wobei die beiden Endteile des schützenden Blatts 30 mit einem gewissen Niveau einer Kraft gezogen werden.
  • Es ist festzuhalten, dass die jeweiligen Konfigurationen, welche in den obigen jeweiligen Ausführungsformen und Modifikationen beschrieben sind, in geeigneter Weise kombiniert werden können, außer sie widersprechen einander.
  • Obwohl diese Erfindung im Detail oben beschrieben wurde, ist die obige Beschreibung in jedem Aspekt illustrativ und es ist diese Erfindung nicht darauf beschränkt. Es sollte erkannt werden, dass zahlreiche nicht illustrierte bzw. nicht dargestellte Modifikationen durchgeführt werden können, ohne von dem Rahmen dieser Erfindung abzuweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2010-150517 [0069]
    • JP 2010-154733 [0069]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • JIS-K7113 [0073]
    • JIS-K7113 [0073]
    • JIS-Z0237 [0073]

Claims (13)

  1. Verfahren zum Herstellen eines wasserdichten zwischenliegenden gespleißten Abschnitts von Drähten, umfassend: (a) einen Schritt eines Zuführens eines Wasserabdichtmittels zu einem zwischenliegenden gespleißten Abschnitt von Drähten; (b) einen Schritt eines Abdeckens des Wasserabdichtmittels, welches zu dem zwischenliegenden gespleißten Abschnitt zugeführt wird, mit einem schützenden Blatt; und (c) einen Schritt eines Härtens des Wasserabdichtmittels, während ein Zustand aufrecht erhalten wird, wo die Oberfläche des Wasserabdichtmittels und des schützenden Blatts in unmittelbarem Kontakt durch ein Deformieren des schützenden Blatts nachfolgend auf die Deformation der Oberfläche des Wasserabdichtmittels gehalten werden.
  2. Verfahren zum Herstellen eines wasserdichten zwischenliegenden gespleißten Abschnitts von Drähten nach Anspruch 1, wobei: ein schützendes Blatt, welches eine Flexibilität aufweist, um fähig zu sein, nachfolgend auf die Deformation der Oberfläche des Wasserabdichtmittels deformiert zu werden, welches zu dem zwischenliegenden gespleißten Abschnitt zugeführt wird, als das schützende Blatt verwendet wird.
  3. Verfahren zum Herstellen eines wasserdichten zwischenliegenden gespleißten Abschnitts von Drähten nach Anspruch 1, wobei: ein schützendes Blatt, welches eine Selbstanhaftung bzw. -klebung aufweist, als das schützende Blatt verwendet wird.
  4. Verfahren zum Herstellen eines wasserdichten zwischenliegenden gespleißten Abschnitts von Drähten nach Anspruch 1, wobei: das Wasserabdichtmittel photohärtbar ist; das schützende Blatt fähig ist, Licht für ein Härten des Wasserabdichtmittels zu transmittieren; und das Wasserabdichtmittel durch ein Bestrahlen mit Licht für ein Härten des Wasserabdichtmittels in dem Schritt (c) gehärtet wird.
  5. Verfahren zum Herstellen eines wasserdichten zwischenliegenden gespleißten Abschnitts von Drähten nach Anspruch 1, wobei: das Wasserabdichtmittel ein licht- bzw. photohärtbares Harz ist, welchem wenigstens eine einer Thermoaushärteigenschaft, Feuchtigkeitsaushärteigenschaft, Aushärteigenschaft einer kationischen Polymerisation, Aushärteigenschaft einer anionischen Polymerisation und Aushärteigenschaft einer Additionsreaktion verliehen wird.
  6. Verfahren zum Herstellen eines wasserdichten zwischenliegenden gespleißten Abschnitts von Drähten nach Anspruch 1, wobei: das schützende Blatt um das Wasserabdichtmittel gewickelt wird, welches zu dem zwischenliegenden gespleißten Abschnitt zugeführt wird, während eine Kraft von außen in dem Schritt (b) ausgeübt bzw. aufgebracht wird.
  7. Verfahren zum Herstellen eines wasserdichten zwischenliegenden gespleißten Abschnitts von Drähten nach Anspruch 6, wobei: das schützende Blatt um das Wasserabdichtmittel, welches zu dem zwischenliegenden gespleißten Abschnitt zugeführt wird, mit einer auf das schützende Blatt aufgebrachten Spannung gewickelt wird.
  8. Verfahren zum Herstellen eines wasserdichten zwischenliegenden gespleißten Abschnitts von Drähten nach Anspruch 6, wobei: das schützende Blatt um das Wasserabdichtmittel, welches zu dem zwischenliegenden gespleißten Abschnitt zugeführt wird, gewickelt wird, während es durch ein Paar von Walzen sandwichartig eingeschlossen wird.
  9. Verfahren zum Herstellen eines wasserdichten zwischenliegenden gespleißten Abschnitts von Drähten nach Anspruch 1, wobei: das schützende Blatt um das Wasserabdichtmittel gewickelt wird, welches zu dem zwischenliegenden gespleißten Abschnitt zugeführt wird, und herausgezogen wird, wobei äußere Teile überlappt werden, und das Wasserabdichtmittel zwischen überlappenden Teilen in Richtung zu dem zwischenliegenden gespleißten Abschnitt durch ein Erwärmen bzw. Bügeln bzw. Beaufschlagen der überlappenden Teile des schützenden Blatts während des Schritts (b) geschoben bzw. gedrückt wird.
  10. Wasserdichter zwischenliegender gespleißter Abschnitt von Drähten, umfassend: einen zwischenliegenden gespleißten Abschnitt von Drähten; ein Wasserabdichtmittel, welches zu dem zwischenliegenden gespleißten Abschnitt zugeführt und gehärtet wird; und ein schützendes Blatt, welches eine Flexibilität aufweist, um fähig zu sein, nachfolgend auf die Deformation der Oberfläche des Wasserabdichtmittels deformiert zu werden, welches zu dem zwischenliegenden gespleißten Abschnitt zugeführt wird, und konfiguriert ist, um das Wasserabdichtmittel in einem Zustand abzudecken, in welchem es in unmittelbarem Kontakt mit der Oberfläche des Wasserabdichtmittels gehalten ist.
  11. Wasserdichter zwischenliegender gespleißter Abschnitt von Drähten nach Anspruch 10, wobei: das schützende Blatt ein schützendes Blatt ist, welches eine Selbstanhaftung bzw. -klebung aufweist.
  12. Wasserdichter zwischenliegender gespleißter Abschnitt von Drähten nach Anspruch 10, wobei: das Wasserabdichtmittel photohärtbar ist; und das schützende Blatt fähig ist, Licht für ein Härten des Wasserabdichtmittels zu transmittieren.
  13. Wasserdichter zwischenliegender gespleißter Abschnitt von Drähten nach Anspruch 10, wobei: das Wasserabdichtmittel ein photohärtbares Harz ist, welchem wenigstens eine einer Thermoaushärteigenschaft, Feuchtigkeitsaushärteigenschaft, Aushärteigenschaft einer kationischen Polymerisation, Aushärteigenschaft einer anionischen Polymerisation und Aushärteigenschaft einer Additionsreaktion verliehen ist.
DE112011103304.4T 2010-09-30 2011-06-07 Verfahren zum Herstellen eines wasserdichten zwischenliegenden gespleißten Abschnitts von Drähten und wasserdichte zwischenliegende gespleißte Einheit von Drähten Active DE112011103304B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2010222003A JP5418457B2 (ja) 2010-09-30 2010-09-30 電線の止水中間スプライス部の製造方法及び電線の止水中間スプライス部
JP2010-222003 2010-09-30
PCT/JP2011/063068 WO2012042979A1 (ja) 2010-09-30 2011-06-07 電線の止水中間スプライス部の製造方法及び電線の止水中間スプライス部

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112011103304T5 true DE112011103304T5 (de) 2013-07-18
DE112011103304B4 DE112011103304B4 (de) 2017-03-09

Family

ID=45892460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011103304.4T Active DE112011103304B4 (de) 2010-09-30 2011-06-07 Verfahren zum Herstellen eines wasserdichten zwischenliegenden gespleißten Abschnitts von Drähten und wasserdichte zwischenliegende gespleißte Einheit von Drähten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9407051B2 (de)
JP (1) JP5418457B2 (de)
CN (1) CN103155318B (de)
DE (1) DE112011103304B4 (de)
WO (1) WO2012042979A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2731203A1 (de) * 2012-08-29 2014-05-14 Nexans Verfahren zum feuchtigkeitsdichten Abdecken einer Verbindungsstelle zwischen einem elektrischen Leiter und einem Kontaktelement

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013025931A (ja) * 2011-07-19 2013-02-04 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk 防食剤、端子付き被覆電線およびワイヤーハーネス
JP2013025932A (ja) * 2011-07-19 2013-02-04 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk 防食剤、端子付き被覆電線およびワイヤーハーネス
JP2013251166A (ja) * 2012-06-01 2013-12-12 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk ワイヤーハーネス及びその製造方法
JP2014116196A (ja) * 2012-12-10 2014-06-26 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk ワイヤーハーネス及びその製造方法
DE102013201167A1 (de) * 2013-01-24 2014-08-07 Elringklinger Ag Verfahren zum Herstellen einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen einer elektrischen Leitung und einem elektrisch leitenden Bauteil und nach dem Verfahren hergestellte Baugruppe
JP5924288B2 (ja) * 2013-02-15 2016-05-25 住友電装株式会社 電線スプライス部の止水方法及び電線群整列装置
DE102013217177B4 (de) * 2013-08-28 2016-08-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur elektrischen Isolation eines Splices
JP5999052B2 (ja) * 2013-08-30 2016-09-28 住友電装株式会社 止水構造付電線束の製造装置
JP6123699B2 (ja) * 2014-02-20 2017-05-10 住友電装株式会社 シート巻付装置及びスプライス部を含む電線モジュールの製造方法
JP6128006B2 (ja) * 2014-02-20 2017-05-17 住友電装株式会社 硬化用光照射装置及びスプライス部を含む電線モジュールの製造方法
JP6070604B2 (ja) * 2014-03-05 2017-02-01 住友電装株式会社 シート取付装置、電線加工装置及びスプライス部を含む電線モジュールの製造方法
JP6172127B2 (ja) * 2014-11-28 2017-08-02 株式会社オートネットワーク技術研究所 ワイヤーハーネス
JP2016163509A (ja) 2015-03-05 2016-09-05 住友電装株式会社 ワイヤハーネスの防水構造
JP6439743B2 (ja) 2016-04-27 2018-12-19 株式会社オートネットワーク技術研究所 ワイヤーハーネス
JP6439742B2 (ja) 2016-04-27 2018-12-19 株式会社オートネットワーク技術研究所 ワイヤーハーネス
DE102017104865B3 (de) * 2017-03-08 2018-03-22 Lisa Dräxlmaier GmbH Vorrichtung und verfahren zum automatisierten abdichten einer verbindungsstelle von miteinander verschweissten elektrischen leitungen
DE102018101427B4 (de) * 2018-01-23 2019-10-10 Lisa Dräxlmaier GmbH System zum automatisierten Abdichten einer Verbindungsstelle von miteinander verbundenen elektrischen Leitungen
JP7052489B2 (ja) * 2018-03-30 2022-04-12 株式会社オートネットワーク技術研究所 端子付き電線およびワイヤーハーネス
DE112020000594T5 (de) 2019-01-30 2021-12-23 Autonetworks Technologies, Ltd. Isolierter elektrischer Draht und Verkabelung
WO2020157867A1 (ja) * 2019-01-30 2020-08-06 株式会社オートネットワーク技術研究所 絶縁電線およびワイヤーハーネス
JP7318512B2 (ja) * 2019-01-30 2023-08-01 株式会社オートネットワーク技術研究所 絶縁電線およびワイヤーハーネス
CN113424276B (zh) * 2019-01-30 2023-01-06 株式会社自动网络技术研究所 绝缘电线、线束、绝缘电线的制造方法
JP7390132B2 (ja) * 2019-08-21 2023-12-01 株式会社オートネットワーク技術研究所 ワイヤーハーネス

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04111110A (ja) 1990-08-31 1992-04-13 Nec Corp 情報入力用キーボード
JP2009136039A (ja) 2007-11-28 2009-06-18 Sumitomo Wiring Syst Ltd スプライス部の防水方法および防水スプライス部を備えたワイヤハーネス
JP2010154733A (ja) 2008-11-26 2010-07-08 Jsr Corp 電線止水材用キット、電線止水材、止水部材、止水処理された電線および止水処理方法

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1081675A (en) * 1964-01-09 1967-08-31 Prec Rubbers Ltd Improvements relating to rubber grommets, bushes and the like
US3393796A (en) * 1965-12-08 1968-07-23 Minnesota Mining & Mfg Packaged article and method of packaging
US3507977A (en) * 1968-12-04 1970-04-21 Superior Continental Corp Connectors filled with polyethylene grease
US3879575A (en) * 1974-02-21 1975-04-22 Bell Telephone Labor Inc Encapsulating compound and closure
US4648919A (en) * 1984-09-18 1987-03-10 Raychem Corp. Protection of cable splice
GB8604501D0 (en) * 1986-02-24 1986-04-03 Raychem Sa Nv Cable splice case
GB8704232D0 (en) * 1987-02-24 1987-04-01 Raychem Sa Nv Electrical device
US4818310A (en) * 1987-05-05 1989-04-04 Bell South Corporation Pressurized cable splice closure apparatus and method
US4888070A (en) * 1987-12-01 1989-12-19 Raychem Corporation Environmental sealing of a substrate
US4849580A (en) * 1988-02-11 1989-07-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Environmental protection closure for wire splices; and method
US4962286A (en) * 1988-10-06 1990-10-09 Raychem Corporation Environmental control, liner for splice enclosure
JP2936795B2 (ja) * 1991-05-09 1999-08-23 住友電装株式会社 電線接続部の防水加工方法
US5399810A (en) * 1992-11-03 1995-03-21 Three Bond Co., Ltd. Means for coating connecting portions of electrical wires
JP2894581B2 (ja) * 1993-05-24 1999-05-24 矢崎総業株式会社 ワイヤーハーネスの防水構造
JP3266086B2 (ja) * 1997-12-26 2002-03-18 住友電装株式会社 ワイヤーハーネス内の連通空間の閉塞方法に用いる作業装置
JP2002369328A (ja) * 2001-06-08 2002-12-20 Sumitomo Wiring Syst Ltd 電線の中間防水接続方法および中間防水接続構造
US6719462B2 (en) * 2001-06-20 2004-04-13 Chemque, Inc. Splice protection system
US7572979B2 (en) * 2004-04-26 2009-08-11 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Waterproof structure and waterproof method for wire connecting part
WO2007052693A1 (ja) * 2005-11-02 2007-05-10 Autonetworks Technologies, Ltd. 車載用電線類の止水処理方法
JP4996205B2 (ja) * 2006-11-08 2012-08-08 株式会社オートネットワーク技術研究所 電線の止水処理方法
JP2009038953A (ja) * 2007-07-06 2009-02-19 Furukawa Denko Sangyo Densen Kk ケーブル端末の防水処理方法、防水処理構造および防水処理用キット
JP4844541B2 (ja) * 2007-11-20 2011-12-28 住友電装株式会社 スプライス部の防水方法および防水スプライス部を備えたワイヤハーネス
JP5287322B2 (ja) * 2008-11-25 2013-09-11 住友電装株式会社 シールド線の端末止水方法および端末止水部を備えたシールド線

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04111110A (ja) 1990-08-31 1992-04-13 Nec Corp 情報入力用キーボード
JP2009136039A (ja) 2007-11-28 2009-06-18 Sumitomo Wiring Syst Ltd スプライス部の防水方法および防水スプライス部を備えたワイヤハーネス
JP2010154733A (ja) 2008-11-26 2010-07-08 Jsr Corp 電線止水材用キット、電線止水材、止水部材、止水処理された電線および止水処理方法
JP2010150517A (ja) 2008-11-26 2010-07-08 Jsr Corp 電線止水材、止水部材、止水処理された電線および止水処理方法

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JIS-K7113
JIS-Z0237

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2731203A1 (de) * 2012-08-29 2014-05-14 Nexans Verfahren zum feuchtigkeitsdichten Abdecken einer Verbindungsstelle zwischen einem elektrischen Leiter und einem Kontaktelement

Also Published As

Publication number Publication date
CN103155318A (zh) 2013-06-12
DE112011103304B4 (de) 2017-03-09
US9407051B2 (en) 2016-08-02
WO2012042979A1 (ja) 2012-04-05
JP5418457B2 (ja) 2014-02-19
CN103155318B (zh) 2016-10-19
JP2012080633A (ja) 2012-04-19
US20130175069A1 (en) 2013-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011103304B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines wasserdichten zwischenliegenden gespleißten Abschnitts von Drähten und wasserdichte zwischenliegende gespleißte Einheit von Drähten
DE2834511C2 (de) Rohr aus härtbarem Kunstharz
WO2015039845A1 (de) Verfahren zur herstellung eines faserverbundhalbzeuges sowie faserverbundhalbzeug
DE102005048238B4 (de) Verfahren zum Bündeln von Stahlbunden sowie Bindeband hierfür und dessen Verwendung
DE602005001198T2 (de) Befestigungsvorrichtung für eine rinnen-profilleiste
WO2016102364A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von fadenbündeln
DE2632103A1 (de) Verstaerkte papierprodukte und verfahren sowie vorrichtung fuer deren herstellung
DE102005006978B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Halbleiterelementen oder Interposern mit einem Trägerband und Verwendung einer derartigen Vorrichtung
DE1564416C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Massenproduktion von Halbleiterbauelementen
DE2719239C2 (de) Gelenkstückmaterial für Schuhe
DE2412848A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines transparenten schutzueberzugs auf ein blattmaterial
DE2256364A1 (de) Klebegeraet
EP0805193A1 (de) Verfahren zur Verbindung einer Metallfolie mit einer Kunststofffolie
DE10140450A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten einer Profilschiene
DE2726404B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen einer wasserabweisenden Substanz in eine Kabelseele
DD207673A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von konischen hohlprofilen
DE1177811B (de) Verfahren und Vorrichtung zur abschnittsweisen Herstellung eines Foerderbandes mit Decklagen aus Gummi und mit einer Einlage aus Stahlseilen
DE2641937C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines flexiblen, metallkaschierten Isolierstoffbandes
DE2416578A1 (de) Vorrichtung zur vorfertigung einer einbau-waermeaustauschstruktur.
DE3523660A1 (de) Vorrichtung fuer die herstellung eines hohlkoerpers aus verbundmaterial
DE2210019A1 (de) Verfahren zur herstellung von flachleitungen mit einer isolierung oder umhuellung aus einem thermoplastischen oder thermoelastischen kunststoff
DE102016123143B4 (de) Wickelvorrichtung mit einem im Durchmesser veränderbaren Wickelkern
EP3394192B1 (de) Seilförmiges klebeband
WO2016025973A1 (de) Verfahren zur herstellung eines produktes aus einem nanofasern enthaltenden bioplastik
DE860644C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung einer insbesondere fuer Fernmeldekabel bestmmten isolierten Doppelader

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER-BORE & PARTNER PATENTANWAELTE PARTG MB, DE

Representative=s name: MUELLER-BORE & PARTNER PATENTANWAELTE, EUROPEA, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence