DE112011102506B4 - Lichtemittierende Diode und lichtemittierende Diodeneinheit - Google Patents

Lichtemittierende Diode und lichtemittierende Diodeneinheit Download PDF

Info

Publication number
DE112011102506B4
DE112011102506B4 DE112011102506.8T DE112011102506T DE112011102506B4 DE 112011102506 B4 DE112011102506 B4 DE 112011102506B4 DE 112011102506 T DE112011102506 T DE 112011102506T DE 112011102506 B4 DE112011102506 B4 DE 112011102506B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
distributed bragg
bragg reflector
layer
light emitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112011102506.8T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112011102506T5 (de
Inventor
Duk II Suh
Jae Moo KIM
Kyoung Wan Kim
Jin Woong LEE
Sang Hyun Oh
Ye Seul KIM
Yeo Jin Yoon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seoul Viosys Co Ltd
Original Assignee
Seoul Viosys Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from KR1020100072822A external-priority patent/KR101364720B1/ko
Priority claimed from KR1020100076914A external-priority patent/KR101158075B1/ko
Application filed by Seoul Viosys Co Ltd filed Critical Seoul Viosys Co Ltd
Publication of DE112011102506T5 publication Critical patent/DE112011102506T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112011102506B4 publication Critical patent/DE112011102506B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/44Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the coatings, e.g. passivation layer or anti-reflective coating
    • H01L33/46Reflective coating, e.g. dielectric Bragg reflector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/02Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies
    • H01L33/10Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies with a light reflecting structure, e.g. semiconductor Bragg reflector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/36Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the electrodes
    • H01L33/38Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the electrodes with a particular shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/36Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the electrodes
    • H01L33/40Materials therefor
    • H01L33/42Transparent materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/50Wavelength conversion elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48245Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • H01L2224/48247Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48245Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • H01L2224/48257Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a die pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73265Layer and wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation

Abstract

Lichtemittierende Diode (20, 20a) umfassend:eine auf einer ersten Fläche eines Substrats (21) angeordnete lichtemittierende Anordnung (30), wobei die lichtemittierende Anordnung (30) Folgendes umfasst:eine Halbleiterschicht vom ersten Leitfähigkeitstyp (25),eine Halbleiterschicht vom zweiten Leitfähigkeitstyp (29) undeine zwischen der Halbleiterschicht vom ersten Leitfähigkeitstyp (25) und der Halbleiterschicht vom zweiten Leitfähigkeitstyp (29) angeordnete aktive Schicht (27),eine erste Elektrodenfläche (33), die mit der Halbleiterschicht vom ersten Leitfähigkeitstyp (25) elektrisch verbunden ist,eine zweite Elektrodenfläche (35), die mit der Halbleiterschicht vom zweiten Leitfähigkeitstyp (29) elektrisch verbunden ist, undeinen auf einer der ersten Fläche des Substrats (21) gegenüberliegenden zweiten Fläche angeordneten ersten verteilten Bragg-Reflektor (40),wobei der erste verteilte Bragg-Reflektor (40) das von der lichtemittierenden Anordnung (30) emittierte Licht reflektiert,wobei der erste verteilte Bragg-Reflektor (40) ein Reflexionsvermögen von wenigstens 90 % in Bezug auf Licht einer ersten Wellenlänge im blauen Wellenlängenbereich, Licht einer zweiten Wellenlänge im grünen Wellenlängenbereich und Licht einer dritten Wellenlänge im roten Wellenlängenbereich umfasst, undwobei der erste verteilte Bragg-Reflektor (40) eine Laminatstruktur umfasst,wobeidie Laminatstruktur des ersten verteilten Bragg-Reflektors (40) eine abwechselnd übereinander angeordnete SiO2-Schicht und Nh2O5-Schicht umfasst, unddie lichtemittierende Diode (20, 20a) weiterhin umfasst: einen auf der lichtemittierenden Anordnung (30) angeordneten zweiten verteilten Bragg-Reflektor (37), so dass der zweite verteilte Bragg-Reflektor (37) das in der aktiven Schicht (27) erzeugte Licht hindurch lässt und äußeres Licht reflektiert, wobei das äußere Licht eine Wellenlänge umfasst, die größer als die des in der aktiven Schicht (27) erzeugten Lichts ist und wenigstens zum Teil im Bereich des sichtbaren Spektrums liegt, und/odereinen dritten verteilten Bragg-Reflektor (39a, 39b), der wenigstens auf einer der ersten Elektrodenfläche (33) und der zweiten Elektrodenfläche (35) angeordnet ist, so dass der dritte verteilte Bragg-Reflektor (39a, 39b) das äußere Licht reflektiert.

Description

  • [Technisches Gebiet]
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung betreffen eine lichtemittierende Diode, insbesondere eine lichtemittierende Diode mit verteiltem Bragg-Reflektor und eine lichtemittierende Diodeneinheit.
  • [Stand der Technik]
  • Auf Galliumnitrid (GaN) basierende, blaues oder ultraviolettes Licht (UV) emittierende Dioden (LEDs) finden vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Insbesondere sind verschiedene Arten von LED-Einheiten zum Emittieren von Licht mit gemischten Farben, beispielsweise von weißem Licht, für Rücklichteinheiten, im Allgemeinen für Beleuchtungsvorrichtungen und dergleichen verwendet worden.
  • Da die optische Leistung der LED-Einheit von der Lichtausbeute einer LED abhängt, beschäftigten sich zahlreiche Untersuchungen mit der Entwicklung von LEDs mit verbesserter Lichtausbeute. Zum Beispiel kann auf der Unterseite eines transparenten Substrats, wie zum Beispiel ein Saphirsubstrat zur Verbesserung der Lichtextraktionseffizienz der LED ein metallischer Reflektor ausgebildet werden.
  • 1 zeigt das Reflexionsvermögen eines Saphirsubstrats mit einer auf dessen Unterseite gebildeten Aluminiumschicht.
  • Unter Bezugnahme auf 1 zeigt ein Saphirsubstrat ohne Aluminiumschicht ein Reflexionsvermögen von ungefähr 20 %, wohingegen das Saphirsubstrat mit einer Aluminiumschicht ein Reflexionsvermögen von ungefähr 80 % über das gesamte sichtbare Spektrum hinweg zeigt.
  • 2 zeigt ein Reflexionsvermögen eines Saphirsubstrats mit einem verteilten Bragg-Reflektor, der durch abwechselndes Übereinanderschichten von TiO2/ SiO2 auf der Substratunterseite gebildet wurde.
  • Bei Bildung des Substrats mit dem verteilten Bragg-Reflektor anstelle der Aluminiumschicht zeigt das Substrat ein Reflexionsvermögen von annähernd 100 % für Licht im blauen Wellenlängenbereich, zum Beispiel in einem Wellenlängenbereich von 400 nm bis 500 nm und mit einem Maximum bei einer Wellenlänge von 460 nm, wie in 2 gezeigt ist.
  • Jedoch kann der verteilte Bragg-Reflektor nur in bestimmten Bereichen des sichtbaren Spektrums das Reflexionsvermögen erhöhen und kann in anderen Bereichen ein signifikant geringeres Reflexionsvermögen zeigen. Anders gesagt nimmt, wie in 2 gezeigt ist, das Reflexionsvermögen schnell bei einer Wellenlänge von ungefähr 520 nm oder mehr ab und beträgt bei einer Wellenlänge von 550 nm oder darüber weniger als 50 %.
  • Wird eine LED mit verteiltem Bragg-Reflektor zum Emittieren von weißem Licht auf einer LED-Einheit angebracht, kann dementsprechend der verteilte Bragg-Reflektor der LED ein hohes Reflexionsvermögen in Bezug auf Licht, das von der LED im Wellenlängenbereich von blauem Licht emittiert wird, aufweisen aber keine wirkungsvollen Reflexionseigenschaften bezüglich Licht in den Wellenlängenbereichen von grünem und/oder rotem Licht aufweisen, wodurch eine Verbesserung in der Lichtemissionseffizienz der LED-Einheit eingeschränkt wird.
  • Ein GaN-basierter Halbleiter weist einen Brechungsindex von ungefähr 2,4 auf. Dementsprechend kann es einen Unterschied im Brechungsindex zwischen dem GaN-basierten Halbleiter und der umgebenden Luft oder einer Harzformmasse geben, so dass das in der aktiven Schicht erzeugte Licht von der Halbleiterschicht eingefangen werden kann und aufgrund der inneren Totalreflexion an einer dazwischenliegenden Grenzfläche nicht nach außen emittiert wird.
  • Beispiele für lichtemittierende Dioden sind auch in Zhao Y.S. et al: „Efficiency Enhancement of InGaN/GaN Light-Emitting Diodes with a Back-Surface Distributed Bragg Reflector (Journal of Electronic Materials, Vol. 32, 2003, No. 12, S. 1523-1526), in der US 7 622 746 B1 , der US 2009 / 0 057 702 A1 der CN 101 197 417 A , der US 2010 / 0 148 199 A1 der WO 2009/ 028 656 A1 und in der WO 2011/ 016 820 A2 offenbart.
  • [Offenbarung der Erfindung]
  • [Technische Aufgabe]
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung stellen eine LED für eine LED-Einheit zum Emittieren von Licht mit gemischten Farben, zum Beispiel von weißem Licht bereit.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung stellen eine LED zur Verbesserung der Lichtemissionseffizienz einer LED-Einheit bereit.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung stellen eine LED bereit, um einen optischen Verlust innerhalb der LED zu verhindern, wenn das Licht von außerhalb der LED in die LED eintritt.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung stellen eine LED bereit, um den durch innere Totalreflexion verursachten optischen Verlust zu verhindern.
  • Zusätzliche Merkmale der Erfindung werden in der nachfolgenden Beschreibung ausgeführt und werden zum Teil aus der Beschreibung ersichtlich oder können durch die Anwendung der Erfindung erfahren werden.
  • Figurenliste
  • Die vorliegende Erfindung schafft eine lichtemittierende Diode mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und eine lichtemittierende Diodeneinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 8. [Beschreibung der Zeichnungen]
    • 1 ist ein Diagramm, das das Reflexionsvermögen von Aluminium auf einem Saphirsubstrat zeigt.
    • 2 ist ein Diagramm, das das Reflexionsvermögen eines verteilten Bragg-Reflektors auf einem Saphirsubstrat zeigt.
    • 3 ist eine Schnittzeichnung einer lichtemittierenden Diode (LED) mit einem verteilten Bragg-Reflektor gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 4 ist ein Diagramm, das den optischen Absorptionskoeffizienten von TiO2 und Nb2O5 zeigt.
    • 5 ist ein Diagramm, das ein Lumineszenzspektrum eines gelben Leuchtstoffs zeigt.
    • 6 ist ein Diagramm, das ein Reflexionsspektrum eines ersten oberen verteilten Bragg-Reflektors zeigt.
    • 7 ist eine Schnittzeichnung einer LED-Einheit mit einer LED gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 8 ist eine Schnittzeichnung einer LED mit einem verteilten Bragg-Reflektor gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 9 ist ein Diagramm, das ein Reflexionsspektrum eines zweiten oberen verteilten Bragg-Reflektors zeigt.
    • 10 ist eine Schnittzeichnung, die eine LED mit einem verteilten Bragg-Reflektor gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 11 ist eine schematische Schnittzeichnung einer Elektronenstrahl-Abscheidungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 12 ist eine Schnittzeichnung einer transparenten leitfähigen Schicht gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung.
  • [Beste Ausführungsform]
  • Nachstehend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen, in denen Ausführungsformen der Erfindung gezeigt werden, näher beschrieben. In den Zeichnungen können die Größen und relativen Größen von Schichten und Bereichen für eine deutliche Darstellung übertrieben sein.
  • Gleiche Bezugszahlen in den Zeichnungen bezeichnen die gleichen Elemente.
  • Wird ein Element, wie zum Beispiel eine Schicht, ein Film, ein Bereich oder ein Substrat so bezeichnet, dass es sich „auf“ einem anderen Element befindet, so ist es klar, dass es sich direkt auf dem anderen Element befinden kann oder es können ebenfalls dazwischenliegende Elemente vorhanden sein. Wird hingegen ein Element so bezeichnet, dass es sich „direkt auf“ einem anderen Element befindet, so sind keine dazwischenliegenden Elemente vorhanden.
  • 3 ist eine Schnittzeichnung einer lichtemittierenden Diode 20 mit einem verteilten Bragg-Reflektor 40 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Bezugnehmend auf 3 kann eine lichtemittierende Diode 20 ein Substrat 21, eine lichtemittierende Anordnung 30 und einen unteren verteilten Bragg-Reflektor 40 umfassen. Weiterhin kann die LED 20 eine Pufferschicht 23, eine transparente Elektrode 31, eine erste Elektrodenfläche 33, eine zweite Elektrodenfläche 35, eine Metallschicht 45 und einen ersten oberen verteilten Bragg-Reflektor 37 umfassen.
  • Das Substrat 21 kann aus jedem transparenten Substrat ausgewählt werden, wie zum Beispiel ein Saphirsubstrat oder ein SiC-Substrat. Das Substrat 21 kann auf seiner Oberseite eine Struktur aufweisen. Beispielsweise kann ein strukturiertes Saphirsubstrat (PSS) auf dessen Oberseite eine Struktur aufweisen. Die Fläche des Substrats 21 kann die gesamte Fläche eines Chips festlegen. Das Substrat 21 kann eine Fläche von wenigstens 90.000 µm2 aufweisen. Das Substrat 21 kann beispielsweise eine Fläche von wenigstens 1 mm2 aufweisen.
  • Die lichtemittierende Anordnung 30 ist auf dem Substrat 21 angeordnet. Die lichtemittierende Anordnung 30 umfasst eine Halbleiterschicht eines ersten Leitfähigkeitstyps 25, eine Halbleiterschicht eines zweiten Leitfähigkeitstyps 29 und eine zwischen den Halbleiterschichten vom ersten Leitfähigkeitstyp 25 und zweiten Leitfähigkeitstyp 29 liegende aktive Schicht. Hier beziehen sich der erste Leitfähigkeitstyp und der zweite Leitfähigkeitstyp auf entgegengesetzte Leitfähigkeitstypen. Zum Beispiel kann der erste Leitfähigkeitstyp ein n-Typ und der zweite Leitfähigkeitstyp ein p-Typ oder umgekehrt sein.
  • Die Halbleiterschicht vom ersten Leitfähigkeitstyp 25, die aktive Schicht 27 und die Halbleiterschicht vom zweiten Leitfähigkeitstyp 29 können aus einem auf GaN basierenden Halbleitercompoundmaterial, das heißt (Al, In, Ga)N gebildet sein, sind aber nicht darauf beschränkt. Die aktive Schicht 27 besteht aus Elementen zum Emittieren von Licht einer gewünschten Wellenlänge, zum Beispiel von UV oder blauem Licht. Wie gezeigt ist, weisen die Halbleiterschicht vom ersten Leitfähigkeitstyp 25 und/oder die Halbleiterschicht vom zweiten Leitfähigkeitstyp 29 einen einschichtigen Aufbau oder einen mehrschichtigen Aufbau auf.
  • Weiterhin kann die aktive Schicht 27 eine Einfach-Quantentopfstruktur oder eine Mehrfach-Quantentopfstruktur aufweisen. Die Pufferschicht 23 kann zwischen dem Substrat 21 und der Halbleiterschicht vom ersten Leitfähigkeitstyp 25 angeordnet sein.
  • Die Halbleiterschichten vom ersten und zweiten Leitfähigkeitstyp 25 und 29 und die aktive Schicht 27 können mittels metallorganisch chemischer Gasphasenabscheidung (MOCVD) oder Molekularstrahlepitaxie (MBE) gebildet werden und sie können durch Fotolithographie oder ein Ätzverfahren so strukturiert werden, dass einige Bereiche der Halbleiterschicht vom ersten Leitfähigkeitstyp 25 freigelegt werden.
  • Die transparente Elektrodenschicht 31 kann zum Beispiel aus Indiumzinnoxid (ITO) oder Ni/Au auf der Halbleiterschicht vom zweiten Leitfähigkeitstyp 29 gebildet werden. Die transparente Elektrodenschicht 31 weist einen geringeren spezifischen Widerstand auf als die Halbleiterschicht vom zweiten Leitfähigkeitstyp 29 und fördert die Ausbreitung des elektrischen Stroms. Die erste Elektrodenfläche 33, beispielsweise eine n-Elektrodenfläche, wird auf der Halbleiterschicht vom ersten Leitfähigkeitstyp 25 gebildet und die zweite Elektrodenfläche 35, beispielsweise eine p-Elektrodenfläche, wird auf der transparenten Elektrodenschicht 31 gebildet. Wie gezeigt ist, kann die p-Elektrodenfläche 35 mit der Halbleiterschicht vom zweiten Leitfähigkeitstyp 29 durch die transparente Elektrodenschicht elektrische verbunden werden. Alternativ dazu kann die p-Elektrodenfläche 35 in direktem Kontakt mit der Halbleiterschicht vom zweiten Leitfähigkeitstyp 29 sein.
  • Der untere verteilte Bragg-Reflektor 40 ist unter dem Substrat 21 angeordnet. Der untere verteilte Bragg-Reflektor 40 wird durch abwechselndes Übereinanderschichten von Schichten mit unterschiedlichen Brechungsindizes gebildet und weist ein relativ hohes Reflexionsvermögen, beispielsweise ein Reflexionsvermögen von wenigstens 90 %, nicht nur in Bezug auf Licht im blauen Wellenlängenbereich, das beispielsweise in der aktiven Schicht 27 erzeugt wird, sondern auch in Bezug auf Licht im gelben Wellenlängenbereich oder im grünen und/oder roten Wellenlängenbereich auf. Zusätzlich kann der untere verteilte Bragg-Reflektor 40 ein Reflexionsvermögen von wenigstens 90 % für Wellenlängen im Bereich von beispielsweise 400 nm bis 700 nm aufweisen.
  • Der untere verteilte Bragg-Reflektor 40 weist ein relativ hohes Reflexionsvermögen über einen großen Wellenlängenbereich auf und wird unter Regulierung der optische Dicke jeder der abwechselnd übereinander angeordneten Materialschichten gebildet. Der untere verteilte Bragg-Reflektor 40 kann durch abwechselndes Übereinanderschichten von zum Beispiel einer ersten aus SiO2 gebildeten Schicht und einer zweiten aus TiO2 gebildeten Schicht gebildet werden. Der untere verteilte Bragg-Reflektor 40 kann durch abwechselndes Übereinanderschichten von zum Beispiel einer ersten aus SiO2 gebildeten Schicht und einer zweiten aus Nb2O5 gebildeten Schicht unter Bildung einer Laminatstruktur gebildet werden.
  • Die US 2011 / 0 114 969 A1 eine lichtemittierende Diode, die einen verteilten Bragg-Reflektor mit einem Reflexionsvermögen von wenigstens 90 % in Bezug auf Licht im blauen, grünen und roten Wellenlängenbereich umfasst. Diese Anmeldung offenbart einen verteilten Bragg-Reflektor, der durch abwechselndes Anordnen von Schichten mit unterschiedlichen Brechungsindizes übereinander, zum Beispiel TiO2/SiO2-Schichten gebildet wird, so dass er in Bezug auf Licht nicht nur im blauen Wellenlängenbereich sondern auch im grünen oder roten Wellenlängenbereich ein hohes Reflexionsvermögen aufweist. Nach dem Härten einer auf dem durch abwechselndes Übereinanderanordnen von TiO2/SiO2-Schichten (41 Schichten) gebildeten verteilten Bragg-Reflektor aufgebrachten Ag-Epoxid-Paste, weist der verteilte Bragg-Reflektor ein geringeres Reflexionsvermögen auf als der Reflektor vor dem Härten der Ag-Epoxid-Paste. Die Abnahme im Reflexionsvermögen des verteilten Bragg-Reflektors kann durch die relativ kleine Zahl an Schichten, die den verteilten Bragg-Reflektor bilden, bedingt sein, was zu einer Streuung von Licht an einer Grenzfläche zwischen dem verteilten Bragg-Reflektor und dem Ag-Epoxid oder zu einer optischen Absorption durch das Ag-Epoxid führt. Um die Abnahme im Reflexionsvermögen des verteilten Bragg-Reflektors zu verhindern kann die Zahl der den verteilten Bragg-Reflektor bildenden Schichten erhöht werden. Indes kann eine Erhöhung der Zahl der den verteilten Bragg-Reflektor bildenden Schichten den Einfluss der zwischen dem verteilten Bragg-Reflektor und dem Ag-Epoxid bedingten Grenzfläche verringern, jedoch kann sie zu einem optischen Verlust im Zusammenhang mit der optischen Absorptionsrate jeder der den verteilten Bragg-Reflektor bildenden Schichten führen, was eine Verringerung im Reflexionsvermögen zur Folge hat.
  • Daher kann die LED gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung einen optischen Verlust im Zusammenhang mit einer Zunahme der Anzahl der den verteilten Bragg-Reflektor bildenden Schichten verhindern, indem Nb2O5, das eine geringere optische Absorptionsrate als TiO2 aufweist, unter Bildung eines verteilten Bragg-Reflektors aus SiO2/Nb2O5 eingesetzt wird.
  • Da die Anzahl der ersten und zweiten übereinander angeordneten Schichten zunimmt ist es möglich, den Einfluss anderer an die Unterseite des unteren verteilten Bragg-Reflektors 40 angrenzender Materialschichten zu verringern. Wird eine kleine Anzahl von Schichten übereinander angeordnet, kann das Reflexionsvermögen des unteren verteilten Bragg-Reflektors 40 nach Härten einer Klebstoffschicht, beispielsweise aus Ag-Epoxid-Pasten, verringert werden. Daher kann der verteilte Bragg-Reflektor 40 aus fünfzig oder mehr Schichten, das heißt 25 oder mehr Paaren zusammengesetzt sein.
  • Da weiterhin die Anzahl der ersten und zweiten übereinander angeordneten Schichten zunimmt, nimmt die optische Absorptionsrate der den unteren verteilten Bragg-Reflektor 40 bildenden Materialschichten zu, was zu einer Verringerung des Reflexionsvermögens führt. 4 zeigt die Veränderung der Absorptionskoeffizienten (K) von TiO2 und Nb2O5 in Abhängigkeit von der Wellenlänge. TiO2 weist bei 600 nm oder mehr einen Absorptionskoeffizienten von null auf und weist einen Absorptionskoeffizienten von 0,2 in Bezug auf das in der aktiven Schicht 27 erzeugte Licht, beispielsweise Licht im blauen Wellenlängenbereich auf. Hingegen weist Nb2O5 im sichtbaren Spektrum einen Absorptionskoeffizienten im Wesentlichen von null auf. Daher kann selbst wenn der untere verteilte Bragg-Reflektor 40 durch abwechselndes Übereinanderschichten von SiO2/Nb2O5 so gebildet wird, dass er eine große Anzahl übereinander angeordneter Schichten aufweist, der untere verteilte Bragg-Reflektor 40 einen durch optische Absorption bedingten optischen Verlust verhindern.
  • Es ist nicht notwendig, dass die ersten Schichten und zweiten Schichten dieselbe Dicke aufweisen. Die Dicke der ersten Schichten und der zweiten Schichten wird so festgelegt, dass sie nicht nur in Bezug auf das in der aktiven Schicht 27 erzeugte Licht sondern ebenfalls in Bezug auf Licht mit verschiedenen Wellenlängen im sichtbaren Spektrum für ein relativ hohes Reflexionsvermögen sorgt. Desweiteren kann der untere verteilte Bragg-Reflektor 40 durch Übereinanderschichten einer Vielzahl von verteilten Bragg-Reflektoren gebildet werden, wobei jeder davon ein hohes Reflexionsvermögen in einem bestimmten Wellenlängenbereich zeigt.
  • Zum Beispiel kann im Falle einer LED-Einheit, die eine weißes Licht emittierende LED gemäß einer beispielshaften Ausführungsform umfasst, Licht mit Wellenlängen, das von dem des von der LED emittierten Lichts verschieden ist, in die LED-Einheit eintreten. In diesem Fall kann das Licht mit verschiedenen Wellenlängen von dem unteren verteilten Bragg-Reflektor 40 reflektiert werden, so dass die LED-Einheit eine bessere Lichtextraktionseffizienz aufweist.
  • Indes können die obersten und untersten Schichten des unteren verteilten Bragg-Reflektors 40 SiO2-Schichten sein. Werden die SiO2-Schichten als oberste und unterste Schichten des unteren verteilten Bragg-Reflektors 40 übereinander aufgebracht kann der untere verteilte Bragg-Reflektor 40 stabil mit dem Substrat 21 verbunden werden und durch die unterste SiO2-Schicht geschützt werden.
  • Bezugnehmend auf 3 kann die Metallschicht 45 unter dem unteren verteilten Bragg-Reflektor 40 angeordnet werden. Die Metallschicht 45 kann aus einem metallischen Material, wie zum Beispiel Aluminium, gebildet werden. Die Metallschicht fördert die Wärmeableitung aus der LED 20 während des Betriebs der LED 20. Dementsprechend kann die Metallschicht 45 die Wärmeableitung der LED 20 verbessern.
  • Indes kann der erste obere verteilte Bragg-Reflektor 37 auf der lichtemittierenden Anordnung 30 angeordnet sein. Wie gezeigt ist, kann der erste obere verteilte Bragg-Reflektor 37 die transparente Elektrodenschicht 31 und eine freigelegte Fläche der Halbleiterschicht vom ersten Leitfähigkeitstyp 25 bedecken.
  • Der erste obere verteilte Bragg-Reflektor 37 lässt das in der aktiven Schicht 27 erzeugte Licht hindurch, obwohl er Licht, das von außen in die LED 20 eintritt, zum Beispiel das von den Leuchtstoffen emittierte Licht, reflektiert. Dementsprechend lässt der erste obere verteilte Bragg-Reflektor 37 das in der aktiven Schicht 27 erzeugte Licht, wie zum Beispiel blaues Licht oder Licht im UV-Bereich hindurch und reflektiert Licht im grünen bis roten Wellenlängenbereich, insbesondere Licht im gelben Wellenlängenbereich.
  • 5 ist ein Diagramm, das ein Lumineszenzspektrum von Leuchtstoffen, die für eine Diodeneinheit zur Emission von weißem Licht verwendet werden, darstellt und 6 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für ein Reflexionsspektrum eines ersten oberen verteilten Bragg-Reflektors 37 darstellt. Wie in 5 gezeigt ist, zeigen die für die LED-Einheit zur Emission von weißem Licht verwendeten Leuchtstoffe eine relativ starke Emission im grünen bis gelben Wellenlängenbereich. Wie in 6 gezeigt ist, kann somit der erste obere verteilte Bragg-Reflektor 37 ein Reflexionsspektrum aufweisen, so dass er das von der LED emittierte Licht hindurch lässt während er das von den Leuchtstoffen emittierte Licht, das heißt Licht im grünen bis gelben Wellenlängenbereich, reflektiert. Ein derartiger erster oberer verteilter Bragg-Reflektor 37 kann durch abwechselndes Übereinanderschichten von Materialschichten mit verschiedenen Brechungsindizes, zum Beispiel eine SiO2-Schicht und eine TiO2-Schicht oder Nb2O5-Schicht, unter Bildung einer Laminatstruktur gebildet werden. Weiterhin kann der erste obere verteilte Bragg-Reflektor 37 durch Festlegen der optischen Dicke von jeder der Schichten so gebildet werden, dass er ein erwünschtes Reflexionsspektrum aufweist.
  • Der erste obere verteilte Bragg-Reflektor 37 kann ebenfalls so gebildet werden, dass er eine Mesaseitenwand bedeckt und die LED 20 durch Bedecken der Oberseite der LED 20 abgesehen von den Oberseiten der Elektrodenflächen 33 und 35 schützt.
  • 7 ist eine Schnittzeichnung einer LED-Einheit mit der darauf befestigten LED 20 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Bezugnehmend auf 7 umfasst die LED-Einheit einen Körper 60, Anschlüsse 61a, 61b, die LED 20 und ein Vergusselement 63. Der Körper der Einheit 60 kann aus einem Kunststoffharz gebildet sein.
  • Der Körper der Einheit 60 weist eine Befestigungsebene M zum Befestigen der LED 20 und eine Reflexionsebene R auf, an der das von der LED 20 emittierte Licht reflektiert wird. Die LED 20 wird auf der Befestigungsebene M befestigt und mit den Anschlüssen 61a, 61b über Kontaktdrähte verbunden. Die LED 20 kann an die Befestigungsebene M mittels Klebstoffen 62 die durch Härten von zum Beispiel Ag-Epoxid-Pasten gebildet werden, geklebt werden.
  • Wie in 3 beschrieben ist, kann die LED 20 einen unteren verteilten Bragg-Reflektor 40, eine Metallschicht 45 und/oder einen ersten oberen verteilten Bragg-Reflektor 37 umfassen.
  • Die LED-Einheit emittiert Mischfarben, zum Beispiel weißes Licht. Daher kann die LED-Einheit Leuchtstoffe zur Wellenlängenkonversion des von der LED 20 emittierten Lichts umfassen. Die Leuchtstoffe können in dem Vergusselement 63 enthalten sein, sind aber nicht darauf beschränkt.
  • Da die LED 20 den unteren verteilten Bragg-Reflektor 40 umfasst, wird das Licht, dessen Wellenlänge durch die Leuchtstoffe konvertiert wurde und durch die LED 20 zur Befestigungsebene M hin verläuft, an dem unteren verteilten Bragg-Reflektor 40 reflektiert, so dass es nach außen emittiert wird. Folglich weist die LED-Einheit gemäß der vorliegenden bei-Ausführungsform eine relativ höhere Lichtemissionseffizienz im Vergleich zu einer herkömmlichen LED-Einheit ohne einen unteren verteilten Bragg-Reflektor auf.
  • Umfasst ferner die LED 20 den ersten oberen verteilten Bragg-Reflektor 37 so kann das von den Leuchtstoffen emittierte Licht an dem ersten oberen verteilten Bragg-Reflektor 37 reflektiert werden. Dementsprechend ist es möglich zu verhindern, dass das von den Leuchtstoffen emittierte Licht in die LED 20 eintritt und somit einen optischen Verlust hervorruft.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird die LED-Einheit so beschrieben, dass sie die LED 20 und die Leuchtstoffe zur Emission von weißem Licht umfasst, jedoch ist die Erfindung nicht darauf beschränkt. Aus dem Stand der Technik sind verschiedene LED-Einheiten zur Emission von weißem Licht bekannt und die LED 20 gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann für jede derartige LED-Einheit verwendet werden.
  • 8 ist eine Schnittzeichnung einer LED mit einem verteilten Bragg-Reflektor gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Bezugnehmend auf 8 ist die LED 20a im Allgemeinen ähnlich zur unter Bezugnahme auf 3 beschriebenen LED 20, bis auf die zweiten oberen verteilen Bragg-Reflektoren 39a beziehungsweise 39b, die auf den Elektrodenflächen 33 und 35 ausgebildet sind. Die zweiten oberen verteilten Bragg-Reflektoren 39a und 39b sind auf den Oberseiten der Elektrodenflächen 33 und 35 unter Ausschluss der Bereiche für die Kontaktierung (nicht gezeigt) ausgebildet.
  • Die zweiten oberen verteilten Bragg-Reflektoren 39a und 39b reflektieren das von außen einfallende Licht, besonders Licht, das eine längere Wellenlänge als die des in der aktiven Schicht 27 erzeugten Lichts aufweist und wenigstens teilweise zum sichtbaren Spektrum gehört. Die zweiten oberen verteilten Bragg-Reflektoren 39a und 39b können zum Beispiel Licht nach einer Wellenlängenkonversion durch die Leuchtstoffe reflektieren.
  • Da die Elektrodenflächen 33 und 35 aus einem lichtabsorbierenden Metall gebildet werden können, wird das in der aktiven Schicht 27 erzeugte Licht nicht durch die Elektrodenflächen 33 und 35 emittiert. Dementsprechend ist es nicht notwendig, dass die zweiten oberen verteilen Bragg-Reflektoren 39a und 39b das in der aktiven Schicht 27 erzeugte Licht hindurch lassen. Derartige zweite obere verteilte Bragg-Reflektoren 39a und 39b können durch abwechselndes Übereinanderschichten von Materialschichten mit unterschiedlichen Brechungsindizes, zum Beispiel eine SiO2-Schicht und eine TiO2-Schicht oder Nh2O5-Schicht, gebildet werden. Ferner können die oberen zweiten verteilten Bragg-Reflektoren 39a und 39b durch geeignetes Festlegen der optischen Dicke von jeder der Schichten so gebildet werden, dass sie ein erwünschtes Reflexionsspektrum aufweisen.
  • 9 ist ein Diagramm, das ein Beispiel eines Reflexionsspektrums für die zweiten oberen verteilten Bragg-Reflektoren 39a und 39b zeigt.
  • Bezugnehmend auf 9 zeigen die zweiten oberen verteilten Bragg-Reflektoren 39a und 39b ein relativ hohes Reflexionsvermögen in Bezug auf Licht im grünen bis roten Wellenlängenbereich und können ebenfalls ein relativ hohes Reflexionsvermögen in Bezug auf Licht im blauen Wellenlängenbereich zeigen, da es nicht notwendig ist, Licht im blauen Wellenlängenbereich hindurchgehen zulassen.
  • Anstelle der LED 20 kann die LED 20a gemäß der Ausführungsform auf der unter Bezugnahme auf 7 beschriebenen LED-Einheit befestigt werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform kann die LED 20a desweiteren einen ersten oberen verteilten Bragg-Reflektor 37, wie unter Bezugnahme auf 3 beschrieben ist, umfassen.
  • 10 ist eine Schnittzeichnung einer LED 20b mit einem verteilten Bragg-Reflektor 40 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Bezugnehmend auf 10 umfasst die LED 20b ein Substrat 21, eine lichtemittierende Anordnung 30, einen verteilten Bragg-Reflektor 40, eine obere Isolierschicht 38 und eine reflektierende Metallschicht 41. Weiterhin kann die LED 20b eine Pufferschicht 23, eine transparente Elektrode 31, eine erste Elektrodenfläche 33 und eine zweite Elektrodenfläche 35 umfassen.
  • Das Substrat 21, die lichtemittierende Anordnung 30, der verteilte Bragg-Reflektor 40, die Pufferschicht 23, die transparente Elektrodenschicht 31, die erste Elektrodenfläche 33 und die zweite Elektrodenfläche 35 weisen Konfigurationen auf, die zu denjenigen der unter Bezugnahme auf 3 beschriebenen LED 20 ähnlich sind, und ihre ausführlichen Beschreibungen werden hier weggelassen.
  • Die reflektierende Metallschicht 41 ist unter dem verteilten Bragg-Reflektor 40 angeordnet. Die reflektierende Metallschicht 41 weist ein hohes Reflexionsvermögen auf und kann zum Beispiel eine Aluminiumschicht oder eine Silber- (Ag) Schicht sein. Die reflektierende Metallschicht 41 reflektiert einfallendes Licht mit einem großen Einfallswinkel und das Licht, das durch den verteilten Bragg-Reflektor 40 hindurchgeht. Weiterhin kann eine Schutzschicht 43 unter der reflektierenden Metallschicht 41 angeordnet sein. Die Schutzschicht 43 bedeckt die reflektierende Metallschicht 41, um eine Verformung der reflektierenden Metallschicht 41 aufgrund von Oxidation oder Diffusion der reflektierenden Metallschicht 41 zu verhindern. Die Schutzschicht 43 kann aus einem Metall oder einem Isoliermaterial gebildet sein. Die Schutzschicht 43 kann aus einem Metall gebildet sein, um die Wärmeableitung aus der LED zu verbessern.
  • Die obere Isolierschicht 38 kann auf der lichtemittierenden Anordnung 30 angeordnet sein. Die obere Isolierschicht 38 bedeckt die lichtemittierende Anordnung 30, um die lichtemittierende Anordnung 30 gegen äußere Umweltfaktoren zu schützen. Wie gezeigt ist, kann die obere Isolierschicht 38 die transparente Elektrodenschicht 31 abdecken. Desweiteren kann die obere Isolierschicht 38 eine Mesaseitenwand und eine freigelegte Fläche der Halbleiterschicht vom ersten Leitfähigkeitstyp 25, die durch Mesaätzen gebildet wurde, abdecken.
  • Die obere Isolierschicht 38 kann aus einem transparenten Material, zum Beispiel SiO2, gebildet sein, das das in der aktiven Schicht 27 erzeugte Licht hindurch lässt. Zusätzlich kann die obere Isolierschicht 38 eine Schicht mit einem Brechungsindexgradienten sein, wobei ihr Brechungsindex allmählich oder stufenweise in der von der lichtemittierenden Anordnung abgewandten Richtung abnimmt. Zum Beispiel kann die Schicht mit dem Brechungsindexgradienten durch aufeinanderfolgendes Abscheiden einer Schicht mit relativ hoher Dichte und einer Schicht mit relativ geringer Dichte durch Änderung der Verfahrensparameter, wie zum Beispiel Abscheidungsgeschwindigkeit, Temperatur, Druck, Durchflussmenge des Reaktionsgases und Plasmaleistung gebildet werden, wenn die obere Isolierschicht 38 unter Verwendung eines chemischen Gasphasenabscheidungsverfahrens gebildet wird. Da der Brechungsindex der oberen Isolierschicht 38 allmählich zur Außenseite hin in der von der lichtemittierenden Anordnung 30 abgewandten Richtung abnimmt, ist es möglich, die innere Totalreflexion des Lichts, das durch die obere Isolierschicht 38 hindurch emittiert wird, zu verringern.
  • Die transparente Elektrodenschicht 31 kann zum Beispiel aus Indiumzinnoxid (ITO) oder ZnO auf der Halbleiterschicht vom zweiten Leitfähigkeitstyp 29 gebildet werden. Die transparente Elektrodenschicht 31 kann zwischen der Halbleiterschicht vom zweiten Leitfähigkeitstyp 29 und der oberen Isolierschicht 38 angeordnet werden. Die transparente Elektrodenschicht 31 weist einen geringeren spezifischen Widerstand als die Halbleiterschicht vom zweiten Leitfähigkeitstyp 29 auf, wodurch ein Ausbreiten des elektrischen Stroms gefördert wird. Die transparente Elektrodenschicht 31 kann durch thermische Abscheidung, Elektronenstrahlabscheidung, Ionenstrahl unterstützte Abscheidung oder Sputtern gebildet werden. Hier kann die transparente Elektrodenschicht 31 eine Schicht mit relativ niedrigem Brechungsindex oder eine Schicht mit einem Brechungsindexgradienten sein, der allmählich oder stufenweise in der von der Halbleiterschicht vom zweiten Leitfähigkeitstyp 29 abgewandten Richtung abnimmt.
  • Anstelle der LED 20 kann die LED 20b gemäß der vorliegenden Ausführungsform auf der unter Bezugnahme auf 7 beschriebenen LED-Einheit befestigt werden. Wie in 10 beschrieben ist, umfasst die LED 20b den verteilten Bragg-Reflektor 40, die reflektierende Metallschicht 41 und die obere Isolierschicht 38. Sind die obere Isolierschicht 38 und/oder die transparente Elektrodenschicht 31 Schichten mit einem Brechungsindexgradienten, so kann die LED 20b zusätzlich eine weitere verbesserte Lichtextraktionseffizienz zeigen, wobei der optische Verlust innerhalb der LED 20b weiter verringert ist. Ferner kann die obere Isolierschicht 38 auf der ersten und zweiten Elektrodenfläche 33 und 35, ähnlich zu der vorstehend unter Bezugnahme auf den zweiten oberen verteilen Bragg-Reflektor 39a und 39b in 8 beschriebenen, gebildet sein.
  • 11 ist eine schematische Schnittzeichnung einer Elektronenstrahl-Abscheidungsvorrichtung 50 zum Bilden einer transparenten leitfähigen Schicht (nicht gezeigt) mit einem relativ niedrigen Brechungsindex.
  • Bezugnehmend auf 11 umfasst die Elektronenstrahl-Abscheidungsvorrichtung eine Vakuumkammer 51, eine Substrathalterung 55, eine Drehvorrichtung 52, eine Achse 53 einen Elektronenstrahlverdampfer 57 und eine Quelle 59, wobei die Vakuumkammer 51 mit einem Gaseinlass 51a und einem Gasauslass 51b versehen ist.
  • Das Substrat 10 weist eine Halbleiterschicht vom zweiten Leitfähigkeitstyp 29 auf, die durch Aufbauen von Halbleiterschichten auf einem Substrat 21, wie zum Beispiel auf einem Saphirsubstrat, gebildet wird. Das Substrat 10 wird auf die Substrathalterung 55 gesetzt. Im Allgemeinen wird eine Vielzahl von Substraten 10 auf der Substrathalterung 55 angeordnet und jedes der Substrate 10 wird so gesetzt, dass eine Oberseite des Substrats der Quelle 59 zugewandt ist. Anders ausgedrückt wird die Quelle 10 auf einer Linie, senkrecht zur Oberfläche des Substrats 10 und sich zur Mitte des Substrats hin erstreckend, angeordnet. Die Substrathalterung 55 kann konkav geformt sein, so dass jedes der Substrate 10 in einer bezüglich der Quelle 59 normalen Position (angegeben durch eine gestrichelte Linie) angeordnet werden kann. Weiterhin kann die Substrathalterung 55 mittels einer Drehvorrichtung 52 gedreht werden. Und zwar dreht die Drehvorrichtung 52 die Achse 53, die wiederum die Substrathalterung 55 dreht. Durch das Drehen der Substrathalterung 55, wie vorstehend beschrieben ist, kann die transparente Elektrodenschicht gleichförmig auf dem Substrat 10, insbesondere auf einer Vielzahl von Substraten 10 abgeschieden werden.
  • In der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform kann das Substrat 10 statt in einer normalen Position auch in einem Winkel bezüglich der Quelle 59 angeordnet sein (angezeigt durch die gestrichelte Linie). Und zwar wird die Quelle 59 bezüglich der zur Oberfläche des Substrats 10 senkrechten und sich zur Mitte des Substrats 10 hin erstreckenden Linie geschwenkt. Wird eine Vielzahl von Substraten 10 in der Abscheidungsvorrichtung angeordnet, so kann jedes der Substrate 10 in einem identischen Winkel bezüglich der Quelle 59 angeordnet werden.
  • Wird durch Verdampfen der Quelle 59 mit einem Elektronenstrahl eine transparente Elektrodenschicht auf dem Substrat 10 abgeschieden, so wird die transparente Elektrodenschicht in geneigter Richtung anstelle in einer zum Substrat 10 senkrechten Richtung auf dem Substrat 10 abgeschieden. Als Folge davon weist die transparente Elektrodenschicht im Vergleich zu dem Fall einer Abscheidung der transparenten Elektrodenschicht auf dem Substrat 10 in der normalen Position eine niedrige Dichte auf, so dass der Brechungsindex der transparenten Elektrodenschicht vermindert werden kann. Dementsprechend ist es möglich, einen optischen Verlust in Zusammenhang mit der inneren Totalreflexion an einer Grenzfläche zwischen der transparenten Elektrodenschicht und Luft oder zwischen der transparenten Elektrodenschicht und der oberen Isolierschicht 38 zu verringern.
  • Zusätzlich kann in der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform die transparente Elektrodenschicht auf dem Substrat 10 durch Anhalten der Rotation des Substrats 10 oder Ändern der Rotationsbedingung des Substrats 10, das durch die Drehvorrichtung gedreht wird, asymmetrisch abgeschieden werden. Dementsprechend ist es möglich eine transparente Elektrodenschicht, die einen niedrigen Brechungsindex aufweist, abzuscheiden.
  • In der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform wurde die Elektronenstrahl-Abscheidungsvorrichtung 50 zur Abscheidung der transparenten Elektrodenschicht erläutert. Jedoch können eine thermische Abscheidung und Ionenstrahl unterstützte Abscheidung ebenfalls unter der Bedingung durchgeführt werden, dass das Substrat 10 in einem Winkel bezüglich des Targets angeordnet ist oder dass die Rotationsgeschwindigkeit des Substrats eingestellt wird. Zusätzlich kann eine Abscheidung der transparenten Elektrodenschicht mit einem niedrigen Brechungsindex ebenfalls unter Verwendung von Sputtern durchgeführt werden, wobei das Substrat in einem Winkel bezüglich des Targets angeordnet ist.
  • 12 ist eine Schnittzeichnung eines Beispiels der transparenten leitfähigen Schicht 31 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die vorstehend unter Bezugnahme auf die 10 und 11 beschrieben ist.
  • Bezugnehmend auf 12 ist eine transparente Elektrodenschicht 31a der vorliegenden Ausführungsform ähnlich zu der unter Bezugnahme auf 10 beschriebenen transparenten Elektrodenschicht 31 außer, dass die transparente Elektrodenschicht 31a eine Schicht mit einem Brechungsindexgradienten ist. Insbesondere ist die transparente Elektrodenschicht 31a eine Schicht mit einem Brechungsindexgradienten, wobei ihr Brechungsindex allmählich oder stufenweise in der von der Halbleiterschicht vom zweiten Leitfähigkeitstyp 29 abgewandten Richtung abnimmt.
  • Die transparente Elektrodenschicht 31a kann durch thermische Abscheidung, Elektronenstrahlabscheidung, Ionenstrahl unterstützte Abscheidung oder Sputtern gebildet werden. Im vorliegenden Fall kann die transparente Elektrodenschicht 31a als Schicht mit einem Brechungsindexgradienten, durch aufeinanderfolgendes Abscheiden einer Schicht mit relativ hoher Dichte und einer Schicht mit relativ geringer Dichte durch Änderung der Verfahrensparameter, wie zum Beispiel Abscheidungsgeschwindigkeit, Temperatur, Druck, Durchflussmenge des Reaktionsgases und Plasmaleistung, gebildet werden. Da der Brechungsindex der transparenten Elektrodenschicht 31a allmählich zur Außenseite der Halbleiterschicht vom zweiten Leitfähigkeitstyp 29 hin abnimmt, ist es möglich, die innere Totalreflexion des durch die Halbleiterschicht vom zweiten Leitfähigkeitstyp 29 emittierten Lichts zu verringern.
  • Somit kann gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung die LED einen verteilten Bragg-Reflektor umfassen, der bezüglich Licht über einen großen Wellenlängenbereich des sichtbaren Spektrums ein relativ hohes Reflexionsvermögen aufweist, wobei die Lichtemissionseffizienz eines LED-Elements zur Emission gemischter Farben, wie beispielsweise weißes Licht, verbessert wird. Zusätzlich kann die LED die optische Absorption des verteilten Bragg-Reflektors durch abwechselndes Übereinanderschichten von SiO2/Nb2O5 unter Bildung des verteilten Bragg-Reflektors verringern, wobei die Anzahl an Schichten, die den verteilten Bragg-Reflektor bilden, erhöht wird, obwohl ein hohes Reflexionsvermögen nach Befestigen der LED in der LED-Einheit beibehalten wird. Ferner kann die LED unter dem verteilten Bragg-Reflektor eine Metallschicht umfassen, wodurch die Wärmeableitung aus der LED verbessert wird. Desweiteren kann die LED einen oberen verteilten Bragg-Reflektor auf der lichtemittierenden Anordnung oder auf einer Oberseite einer Elektrodenfläche umfassen, wodurch ein optischer Verlust an Licht, das in die LED von außen eintritt, verringert wird. Außerdem kann die LED eine reflektierende Metallschicht und eine Schutzschicht auf einer Unterseite des verteilten Bragg-Reflektors umfassen, wobei eine Verformung des verteilten Bragg-Reflektors und der reflektierenden Metallschicht beim Befestigen der LED auf der Einheit vermieden wird. Zusätzlich kann eine obere Isolierschicht und/oder eine transparente leitfähige Schicht eine Schicht mit einem Brechungsindexgradienten sein, wodurch die Lichtextraktionseffizienz der LED verbessert wird.

Claims (9)

  1. Lichtemittierende Diode (20, 20a) umfassend: eine auf einer ersten Fläche eines Substrats (21) angeordnete lichtemittierende Anordnung (30), wobei die lichtemittierende Anordnung (30) Folgendes umfasst: eine Halbleiterschicht vom ersten Leitfähigkeitstyp (25), eine Halbleiterschicht vom zweiten Leitfähigkeitstyp (29) und eine zwischen der Halbleiterschicht vom ersten Leitfähigkeitstyp (25) und der Halbleiterschicht vom zweiten Leitfähigkeitstyp (29) angeordnete aktive Schicht (27), eine erste Elektrodenfläche (33), die mit der Halbleiterschicht vom ersten Leitfähigkeitstyp (25) elektrisch verbunden ist, eine zweite Elektrodenfläche (35), die mit der Halbleiterschicht vom zweiten Leitfähigkeitstyp (29) elektrisch verbunden ist, und einen auf einer der ersten Fläche des Substrats (21) gegenüberliegenden zweiten Fläche angeordneten ersten verteilten Bragg-Reflektor (40), wobei der erste verteilte Bragg-Reflektor (40) das von der lichtemittierenden Anordnung (30) emittierte Licht reflektiert, wobei der erste verteilte Bragg-Reflektor (40) ein Reflexionsvermögen von wenigstens 90 % in Bezug auf Licht einer ersten Wellenlänge im blauen Wellenlängenbereich, Licht einer zweiten Wellenlänge im grünen Wellenlängenbereich und Licht einer dritten Wellenlänge im roten Wellenlängenbereich umfasst, und wobei der erste verteilte Bragg-Reflektor (40) eine Laminatstruktur umfasst,wobei die Laminatstruktur des ersten verteilten Bragg-Reflektors (40) eine abwechselnd übereinander angeordnete SiO2-Schicht und Nh2O5-Schicht umfasst, und die lichtemittierende Diode (20, 20a) weiterhin umfasst: einen auf der lichtemittierenden Anordnung (30) angeordneten zweiten verteilten Bragg-Reflektor (37), so dass der zweite verteilte Bragg-Reflektor (37) das in der aktiven Schicht (27) erzeugte Licht hindurch lässt und äußeres Licht reflektiert, wobei das äußere Licht eine Wellenlänge umfasst, die größer als die des in der aktiven Schicht (27) erzeugten Lichts ist und wenigstens zum Teil im Bereich des sichtbaren Spektrums liegt, und/oder einen dritten verteilten Bragg-Reflektor (39a, 39b), der wenigstens auf einer der ersten Elektrodenfläche (33) und der zweiten Elektrodenfläche (35) angeordnet ist, so dass der dritte verteilte Bragg-Reflektor (39a, 39b) das äußere Licht reflektiert.
  2. Lichtemittierende Diode (20, 20a) nach Anspruch 1, wobei der erste verteilte Bragg-Reflektor (40) wenigstens 25 SiO2/Nb2O5-Schichtpaare umfasst.
  3. Lichtemittierende Diode (20, 20a) nach Anspruch 2, wobei eine SiO2-Schicht des ersten verteilten Bragg-Reflektors (40) in direktem Kontakt mit der zweiten Fläche des Substrats (21) ist.
  4. Lichtemittierende Diode (20, 20a) nach Anspruch 3, wobei der erste verteilte Bragg-Reflektor (40) eine SiO2-Schicht als unterste Schicht umfasst, die der SiO2-Schicht gegenüberliegt, die in direktem Kontakt mit der zweiten Fläche des Substrats (21) ist.
  5. Lichtemittierende Diode (20, 20a) nach Anspruch 1, die weiterhin eine Metallschicht (45) umfasst, wobei der erste verteilte Bragg-Reflektor (40) zwischen dem Substrat (21) und der Metallschicht (45) angeordnet ist.
  6. Lichtemittierende Diode (20, 20a) nach Anspruch 1, wobei der zweite verteilte Bragg-Reflektor (37) Licht wenigstens im Wellenlängenbereich von gelbem Licht reflektiert.
  7. Lichtemittierende Diode (20, 20a) nach Anspruch 1, wobei der dritte verteilte Bragg-Reflektor (39a, 39b) wenigstens Licht im Wellenlängenbereich von gelbem Licht reflektiert.
  8. Lichtemittierende Diodeneinheit, umfassend: eine Befestigungsebene (M), die auf der Befestigungsebene (M) angeordnete lichtemittierende Diode (20, 20a) nach Anspruch 1, und einen Leuchtstoff zur Konversion der Wellenlänge des von der lichtemittierenden Diode (20, 20a) emittierten Lichts.
  9. Lichtemittierende Diodeneinheit nach Anspruch 8, die weiterhin ein Kleben der lichtemittierenden Diode (20, 20a) mit Ag-Epoxid (62) an die Befestigungsebene (M) umfasst.
DE112011102506.8T 2010-07-28 2011-05-02 Lichtemittierende Diode und lichtemittierende Diodeneinheit Active DE112011102506B4 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2010-0072822 2010-07-28
KR1020100072822A KR101364720B1 (ko) 2010-07-28 2010-07-28 분포 브래그 반사기를 갖는 발광 다이오드
KR10-2010-0076914 2010-08-10
KR1020100076914A KR101158075B1 (ko) 2010-08-10 2010-08-10 분포 브래그 반사기를 갖는 발광 다이오드
PCT/KR2011/003266 WO2012015153A2 (en) 2010-07-28 2011-05-02 Light emitting diode having distributed bragg reflector

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112011102506T5 DE112011102506T5 (de) 2014-01-30
DE112011102506B4 true DE112011102506B4 (de) 2021-03-25

Family

ID=45525830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011102506.8T Active DE112011102506B4 (de) 2010-07-28 2011-05-02 Lichtemittierende Diode und lichtemittierende Diodeneinheit

Country Status (5)

Country Link
US (4) US8373188B2 (de)
EP (1) EP2599133A2 (de)
CN (1) CN103053036B (de)
DE (1) DE112011102506B4 (de)
WO (1) WO2012015153A2 (de)

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9461201B2 (en) 2007-11-14 2016-10-04 Cree, Inc. Light emitting diode dielectric mirror
CN102341740B (zh) * 2009-06-22 2015-09-16 财团法人工业技术研究院 发光单元阵列、其制造方法和投影设备
US9435493B2 (en) 2009-10-27 2016-09-06 Cree, Inc. Hybrid reflector system for lighting device
TWI531088B (zh) * 2009-11-13 2016-04-21 首爾偉傲世有限公司 具有分散式布拉格反射器的發光二極體晶片
US8963178B2 (en) * 2009-11-13 2015-02-24 Seoul Viosys Co., Ltd. Light emitting diode chip having distributed bragg reflector and method of fabricating the same
CN102668135B (zh) 2010-06-24 2016-08-17 首尔伟傲世有限公司 发光二极管
WO2012015153A2 (en) 2010-07-28 2012-02-02 Seoul Opto Device Co., Ltd. Light emitting diode having distributed bragg reflector
US9728676B2 (en) 2011-06-24 2017-08-08 Cree, Inc. High voltage monolithic LED chip
US10243121B2 (en) * 2011-06-24 2019-03-26 Cree, Inc. High voltage monolithic LED chip with improved reliability
WO2013105834A1 (ko) * 2012-01-13 2013-07-18 주식회사 세미콘라이트 반도체 발광소자
TWI572054B (zh) 2012-03-16 2017-02-21 晶元光電股份有限公司 高亮度發光二極體結構與其製造方法
JP5768759B2 (ja) * 2012-04-27 2015-08-26 豊田合成株式会社 半導体発光素子
JP5983068B2 (ja) * 2012-06-12 2016-08-31 日亜化学工業株式会社 半導体発光素子及び発光装置
CN108493308A (zh) * 2012-07-18 2018-09-04 世迈克琉明有限公司 半导体发光器件
WO2014014298A1 (ko) 2012-07-18 2014-01-23 주식회사 세미콘라이트 반도체 발광소자의 제조 방법
CN103988322B (zh) * 2012-07-18 2016-10-12 世迈克琉明有限公司 半导体发光器件
TWI590488B (zh) * 2013-01-25 2017-07-01 晶元光電股份有限公司 具有高效能反射結構之發光元件
US20140231852A1 (en) * 2013-02-15 2014-08-21 Seoul Viosys Co., Ltd. Led chip resistant to electrostatic discharge and led package including the same
TWI610416B (zh) * 2013-02-15 2018-01-01 首爾偉傲世有限公司 抗靜電放電的led晶片以及包含該led晶片的led封裝
EP2851969B1 (de) * 2013-04-30 2019-07-17 Semicon Light Co. Ltd. Lichtemittierendes halbleiterbauelement
DE102013212247B4 (de) * 2013-06-26 2021-10-21 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
CN103367580A (zh) * 2013-07-25 2013-10-23 马鞍山圆融光电科技有限公司 一种高出光效率的发光二极管芯片及其制作方法
JP2015072751A (ja) * 2013-10-01 2015-04-16 株式会社ジャパンディスプレイ 有機el表示装置
CN104566229B (zh) * 2013-10-15 2016-06-08 深圳市光峰光电技术有限公司 波长转换装置的制造方法
JP6299955B2 (ja) * 2013-12-20 2018-03-28 セイコーエプソン株式会社 面発光レーザーおよび原子発振器
DE102014108295A1 (de) 2014-06-12 2015-12-17 Osram Opto Semiconductors Gmbh Licht emittierendes Halbleiterbauelement
CN104091875A (zh) * 2014-07-04 2014-10-08 厦门市三安光电科技有限公司 一种led封装结构
JP6760921B2 (ja) 2014-07-31 2020-09-23 ソウル バイオシス カンパニー リミテッドSeoul Viosys Co.,Ltd. 発光ダイオード
US10658546B2 (en) 2015-01-21 2020-05-19 Cree, Inc. High efficiency LEDs and methods of manufacturing
CN105895775B (zh) * 2015-02-17 2019-09-17 新世纪光电股份有限公司 发光二极管
US20160329461A1 (en) * 2015-02-17 2016-11-10 Genesis Photonics Inc. Light emitting diode
DE102015104237B4 (de) * 2015-03-20 2022-10-06 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Optoelektronisches Bauelement
US9905729B2 (en) 2015-03-27 2018-02-27 Seoul Viosys Co., Ltd. Light emitting diode
CN110323310B (zh) * 2015-04-22 2021-04-13 新世纪光电股份有限公司 发光二极管
US10530129B2 (en) 2015-08-10 2020-01-07 Hewlett Packard Enterprise Development Lp Low impedance VCSELs
JP6806446B2 (ja) * 2016-01-25 2021-01-06 日亜化学工業株式会社 半導体素子及びその製造方法
CN105742455B (zh) * 2016-03-24 2018-05-22 华灿光电股份有限公司 一种发光二极管芯片及其制作方法
JP2018006535A (ja) * 2016-06-30 2018-01-11 ウシオ電機株式会社 半導体発光素子
WO2018180724A1 (ja) 2017-03-28 2018-10-04 東芝マテリアル株式会社 半導体発光素子
KR20190022326A (ko) * 2017-08-24 2019-03-06 서울바이오시스 주식회사 분포 브래그 반사기를 가지는 발광 다이오드
US10251116B1 (en) * 2017-10-24 2019-04-02 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Method and detection system for automatically detecting cellular mobile channels
KR102429881B1 (ko) * 2017-11-02 2022-08-05 삼성전자주식회사 디스플레이 장치
JP2018026597A (ja) * 2017-11-16 2018-02-15 ローム株式会社 発光素子および発光素子パッケージ
US10892297B2 (en) * 2017-11-27 2021-01-12 Seoul Viosys Co., Ltd. Light emitting diode (LED) stack for a display
KR102624112B1 (ko) * 2018-10-23 2024-01-12 서울바이오시스 주식회사 플립칩형 발광 다이오드 칩
CN111725375A (zh) 2019-03-22 2020-09-29 新世纪光电股份有限公司 红光发光二极管及其制造方法
KR20210004242A (ko) * 2019-07-03 2021-01-13 삼성전자주식회사 Led 소자 및 그의 제조 방법
CN113903839B (zh) * 2019-10-18 2023-05-02 厦门三安光电有限公司 一种发光二极管
CN110783439A (zh) * 2019-10-31 2020-02-11 南京亮芯信息科技有限公司 集成dbr的垂直结构led及其形成方法
CN111834390B (zh) * 2020-06-12 2023-09-22 福州大学 一种全彩化三极发光管显示器件及制造方法
CN112652669A (zh) * 2020-12-24 2021-04-13 上海师范大学 一种光学Tamm态增强型石墨烯光电探测器及其制备方法
CN114373845B (zh) * 2021-12-28 2024-01-05 厦门三安光电有限公司 倒装发光二极管和半导体发光装置
DE102022102366A1 (de) * 2022-02-01 2023-08-03 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Halbleiterbauelement und verfahren zum transferieren eines halbleiterbauelements

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101197417A (zh) * 2008-01-07 2008-06-11 普光科技(广州)有限公司 氮化镓基发光二极管芯片及其制作方法
US20090057702A1 (en) * 2007-08-31 2009-03-05 Huga Optotech Inc. Semiconductor light-emitting device
WO2009028656A1 (ja) * 2007-08-30 2009-03-05 Nichia Corporation 発光装置
US7622746B1 (en) * 2006-03-17 2009-11-24 Bridgelux, Inc. Highly reflective mounting arrangement for LEDs
US20100148199A1 (en) * 2008-11-04 2010-06-17 Samsung Led Co., Ltd. Light emitting device with fine pattern
WO2011016820A2 (en) * 2009-08-03 2011-02-10 Newport Corporation High power led device architectures employing dielectric coatings and method of manufacture

Family Cites Families (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07254732A (ja) 1994-03-15 1995-10-03 Toshiba Corp 半導体発光装置
US5779924A (en) 1996-03-22 1998-07-14 Hewlett-Packard Company Ordered interface texturing for a light emitting device
TW383508B (en) * 1996-07-29 2000-03-01 Nichia Kagaku Kogyo Kk Light emitting device and display
US6040590A (en) 1996-12-12 2000-03-21 California Institute Of Technology Semiconductor device with electrostatic control
JPH11126925A (ja) * 1997-10-21 1999-05-11 Toyoda Gosei Co Ltd 窒化ガリウム系化合物半導体発光素子
GB2351840A (en) 1999-06-02 2001-01-10 Seiko Epson Corp Multicolour light emitting devices.
JP4163833B2 (ja) * 1999-11-30 2008-10-08 松下電器産業株式会社 半導体発光装置
US6570186B1 (en) 2000-05-10 2003-05-27 Toyoda Gosei Co., Ltd. Light emitting device using group III nitride compound semiconductor
TW474033B (en) 2000-11-03 2002-01-21 United Epitaxy Co Ltd LED structure and the manufacturing method thereof
JP4106516B2 (ja) 2001-10-10 2008-06-25 日亜化学工業株式会社 窒化物半導体基板の成長方法
US6949395B2 (en) 2001-10-22 2005-09-27 Oriol, Inc. Method of making diode having reflective layer
KR100909739B1 (ko) 2002-01-28 2009-07-29 니치아 카가쿠 고교 가부시키가이샤 대향전극구조의 질화물 반도체소자
JP3838218B2 (ja) * 2003-05-19 2006-10-25 ソニー株式会社 面発光型半導体レーザ素子及びその製造方法
JP2004356438A (ja) * 2003-05-29 2004-12-16 Hamamatsu Photonics Kk 半導体発光素子
KR100601143B1 (ko) 2003-07-30 2006-07-19 에피밸리 주식회사 반도체 발광 소자
EP1667241B1 (de) 2003-08-19 2016-12-07 Nichia Corporation Halbleiter-leuchtdiode und verfahren zu deren herstellung
JP4116960B2 (ja) 2003-09-30 2008-07-09 松下電器産業株式会社 半導体発光装置、発光モジュール、照明装置、および半導体発光装置の製造方法
JP2007505479A (ja) 2003-09-08 2007-03-08 グループ フォア セミコンダクター インコーポレイテッド 固体白色光放射体およびそれを使用するディスプレイ
US6995402B2 (en) 2003-10-03 2006-02-07 Lumileds Lighting, U.S., Llc Integrated reflector cup for a light emitting device mount
US20050104078A1 (en) 2003-11-13 2005-05-19 Ite Compound Semiconductor Corporation Light-emitting diode having chemical compound based reflective structure
ES2615209T3 (es) 2003-12-09 2017-06-05 The Regents Of The University Of California Diodos emisores de luz basados en nitruro de galio altamente eficientes por medio de una superficie convertida en rugosa
TWI233218B (en) * 2004-01-08 2005-05-21 Pamelan Company Ltd One dimensional photonic crystal and light emitting device made from the same
KR100581831B1 (ko) 2004-02-05 2006-05-23 엘지전자 주식회사 발광 다이오드
KR20050096010A (ko) 2004-03-29 2005-10-05 삼성전기주식회사 질화물 반도체 발광소자 및 그 제조방법
US7768023B2 (en) 2005-10-14 2010-08-03 The Regents Of The University Of California Photonic structures for efficient light extraction and conversion in multi-color light emitting devices
US20060038188A1 (en) 2004-08-20 2006-02-23 Erchak Alexei A Light emitting diode systems
JP4710282B2 (ja) * 2004-09-06 2011-06-29 富士ゼロックス株式会社 多波長面発光レーザの製造方法
JP5192811B2 (ja) * 2004-09-10 2013-05-08 ソウル セミコンダクター カンパニー リミテッド 多重モールド樹脂を有する発光ダイオードパッケージ
US7223998B2 (en) * 2004-09-10 2007-05-29 The Regents Of The University Of California White, single or multi-color light emitting diodes by recycling guided modes
KR100709890B1 (ko) * 2004-09-10 2007-04-20 서울반도체 주식회사 다중 몰딩수지를 갖는 발광다이오드 패키지
DE102004047763A1 (de) 2004-09-30 2006-04-13 Osram Opto Semiconductors Gmbh Mehrfachleuchtdiodenanordnung
KR100670928B1 (ko) 2004-11-29 2007-01-17 서울옵토디바이스주식회사 GaN계 화합물 반도체 발광 소자 및 그 제조 방법
KR20070114349A (ko) 2004-12-30 2007-12-03 이 아이 듀폰 디 네모아 앤드 캄파니 광 공진기를 갖는 전자 장치
US7291864B2 (en) 2005-02-28 2007-11-06 The Regents Of The University Of California Single or multi-color high efficiency light emitting diode (LED) by growth over a patterned substrate
JP2006351808A (ja) 2005-06-15 2006-12-28 Matsushita Electric Works Ltd 発光装置
DE102005061346A1 (de) 2005-09-30 2007-04-05 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronischer Halbleiterchip
KR100679235B1 (ko) 2005-12-07 2007-02-06 한국전자통신연구원 반도체 발광소자 및 그 제조방법
KR100833313B1 (ko) * 2006-01-02 2008-05-28 삼성전기주식회사 질화갈륨계 발광다이오드 소자 및 그의 제조방법
KR20070081184A (ko) 2006-02-10 2007-08-16 삼성전기주식회사 질화물계 반도체 발광소자 및 그 제조방법
US7573074B2 (en) * 2006-05-19 2009-08-11 Bridgelux, Inc. LED electrode
KR20080017180A (ko) * 2006-08-21 2008-02-26 삼성전기주식회사 반도체 발광장치
CN100420053C (zh) * 2006-11-02 2008-09-17 浙江大学 一种ZnO基发光二极管及其制备方法
JP2008117922A (ja) 2006-11-02 2008-05-22 Yamaguchi Univ 半導体発光素子及びその製造方法
JP5306589B2 (ja) 2006-11-17 2013-10-02 シャープ株式会社 半導体発光素子及びその製造方法
KR101337616B1 (ko) 2006-12-28 2013-12-06 서울바이오시스 주식회사 다수의 절연층이 적층된 산란 중심을 구비하는 발광 소자제조방법 및 그 발광 소자
WO2008082097A1 (en) 2006-12-28 2008-07-10 Seoul Opto Device Co., Ltd. Light emitting device and fabrication method thereof
TWI343663B (en) * 2007-05-15 2011-06-11 Epistar Corp Light emitting diode device and manufacturing method therof
TWI349381B (en) * 2007-08-03 2011-09-21 Chi Mei Lighting Tech Corp Light-emitting diode and manufacturing method thereof
KR20090039932A (ko) * 2007-10-19 2009-04-23 엘지전자 주식회사 발광 소자 패키지
KR100905442B1 (ko) * 2007-10-26 2009-07-02 고려대학교 산학협력단 발광 효율 향상을 위한 질화물 발광 소자 및 그 제조 방법
KR101393353B1 (ko) * 2007-10-29 2014-05-13 서울바이오시스 주식회사 발광다이오드
TWI370558B (en) 2007-11-07 2012-08-11 Ind Tech Res Inst Light emitting diode and process for fabricating the same
KR101507129B1 (ko) 2008-03-28 2015-03-31 서울바이오시스 주식회사 발광 다이오드 및 그 제조방법
CA2726342C (en) * 2008-05-30 2018-04-10 Opalux Incorporated Tunable bragg stack
JP5057398B2 (ja) * 2008-08-05 2012-10-24 シャープ株式会社 窒化物半導体発光素子およびその製造方法
KR101457209B1 (ko) 2008-09-29 2014-10-31 서울바이오시스 주식회사 발광 소자 및 그 제조방법
KR101040462B1 (ko) 2008-12-04 2011-06-09 엘지이노텍 주식회사 발광 소자 및 그 제조방법
TWI416766B (zh) * 2009-01-13 2013-11-21 具有高度發光效率之發光二極體
TWI531088B (zh) 2009-11-13 2016-04-21 首爾偉傲世有限公司 具有分散式布拉格反射器的發光二極體晶片
US8963178B2 (en) 2009-11-13 2015-02-24 Seoul Viosys Co., Ltd. Light emitting diode chip having distributed bragg reflector and method of fabricating the same
CN102668135B (zh) 2010-06-24 2016-08-17 首尔伟傲世有限公司 发光二极管
WO2012015153A2 (en) * 2010-07-28 2012-02-02 Seoul Opto Device Co., Ltd. Light emitting diode having distributed bragg reflector

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7622746B1 (en) * 2006-03-17 2009-11-24 Bridgelux, Inc. Highly reflective mounting arrangement for LEDs
WO2009028656A1 (ja) * 2007-08-30 2009-03-05 Nichia Corporation 発光装置
US20090057702A1 (en) * 2007-08-31 2009-03-05 Huga Optotech Inc. Semiconductor light-emitting device
CN101197417A (zh) * 2008-01-07 2008-06-11 普光科技(广州)有限公司 氮化镓基发光二极管芯片及其制作方法
US20100148199A1 (en) * 2008-11-04 2010-06-17 Samsung Led Co., Ltd. Light emitting device with fine pattern
WO2011016820A2 (en) * 2009-08-03 2011-02-10 Newport Corporation High power led device architectures employing dielectric coatings and method of manufacture

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Zhao, Y. S. [et al.]: Efficiency Enhancement of InGaN/GaN Light-Emitting Diodes with a Back-Surface Distributed Bragg Reflector. In: Journal of Electronic Materials, Vol. 32, 2003, No. 12, S. 1523-1526. *

Also Published As

Publication number Publication date
US8373188B2 (en) 2013-02-12
WO2012015153A2 (en) 2012-02-02
US20160380157A1 (en) 2016-12-29
CN103053036A (zh) 2013-04-17
US20120025244A1 (en) 2012-02-02
US20150144981A1 (en) 2015-05-28
US8963183B2 (en) 2015-02-24
EP2599133A2 (de) 2013-06-05
DE112011102506T5 (de) 2014-01-30
US20130146925A1 (en) 2013-06-13
WO2012015153A3 (en) 2012-04-19
CN103053036B (zh) 2015-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011102506B4 (de) Lichtemittierende Diode und lichtemittierende Diodeneinheit
DE102010027253B4 (de) Optoelektronisches Halbleiterbauteil
DE102019121014A1 (de) Lichtemittierender diodenchip vom flip-chip-typ
DE112017006432T5 (de) Hochzuverlässige lumineszenzdiode
DE202011110759U1 (de) Licht emittierender Dioden Chip
DE102019207910B4 (de) Leuchtdiodenchip mit verteiltem Bragg-Reflektor
DE202011110832U1 (de) Lichtemittierende Diodeneinheit auf Waferebene
EP1738420A2 (de) Leuchtdiodenchip
EP1929548A1 (de) Strahlungsemittierendes optoelektronisches bauelement
WO2008145096A1 (de) Lumineszenzdiodenchip mit winkelfilterelement
DE102008009769A1 (de) Doppel-Flip-Halbleiterbauelement und Herstellungsverfahren
EP3381061B1 (de) Leuchtdiodenchip mit einer reflektierenden schichtenfolge
EP1528603A2 (de) Lumineszenzdiodenchip
DE102018107667A1 (de) Optoelektronischer halbleiterchip
WO2016156329A1 (de) Optoelektronischer halbleiterchip, optoelektronisches halbleiterbauelement und verfahren zur herstellung eines optoelektronischen halbleiterchips
WO2009039803A1 (de) Optoelektronisches bauteil
DE112016002324T5 (de) Lumineszenzdiode mit hoher Effizienz
DE10246891A1 (de) Selektive Anordnung von Quantentöpfen in Licht emittierenden Flip-Chip-Dioden zur verbesserten Lichtextraktion
DE112016005214B4 (de) Strahlungsemittierender Halbleiterchip, optoelektronisches Bauelement mit einem strahlungsemittierenden Halbleiterchip und Verfahren zur Beschichtung eines strahlungsemittierenden Halbleiterchips
DE102021119657A1 (de) Lichtemittierende Vorrichtung und Anzeigevorrichtung, die sie enthält
EP2160773B1 (de) Optoelektronischer halbleiterchip
WO2016110368A1 (de) Licht emittierende vorrichtung
DE102014115740A1 (de) Optoelektronischer Halbleiterchip
WO2021043901A1 (de) Optoelektronisches bauelement und verfahren zur herstellung eines optoelektronischen bauelements
DE112014002703B4 (de) Optoelektronisches Halbleiterbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
R073 Re-establishment requested
R074 Re-establishment allowed
R074 Re-establishment allowed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R083 Amendment of/additions to inventor(s)

Effective date: 20131210

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE STOLMAR & PARTNER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SEOUL VIOSYS CO., LTD., KR

Free format text: FORMER OWNER: SEOUL OPTO-DEVICE CO., LTD., ANSAN, KR

Effective date: 20140305

Owner name: SEOUL VIOSYS CO., LTD., ANSAN-SI, KR

Free format text: FORMER OWNER: SEOUL OPTO-DEVICE CO., LTD., ANSAN, KR

Effective date: 20140305

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE STOLMAR & PARTNER, DE

Effective date: 20140305

Representative=s name: STOLMAR & PARTNER PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Effective date: 20140305

Representative=s name: ISARPATENT - PATENTANWAELTE- UND RECHTSANWAELT, DE

Effective date: 20140305

R082 Change of representative

Representative=s name: ISARPATENT - PATENT- UND RECHTSANWAELTE BEHNIS, DE

Representative=s name: ISARPATENT - PATENT- UND RECHTSANWAELTE BARTH , DE

Representative=s name: ISARPATENT - PATENTANWAELTE- UND RECHTSANWAELT, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R130 Divisional application to

Ref document number: 112011106174

Country of ref document: DE

R020 Patent grant now final