DE112011100063T5 - Verlegemaschine - Google Patents

Verlegemaschine Download PDF

Info

Publication number
DE112011100063T5
DE112011100063T5 DE112011100063T DE112011100063T DE112011100063T5 DE 112011100063 T5 DE112011100063 T5 DE 112011100063T5 DE 112011100063 T DE112011100063 T DE 112011100063T DE 112011100063 T DE112011100063 T DE 112011100063T DE 112011100063 T5 DE112011100063 T5 DE 112011100063T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
laying
blade assembly
laying machine
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112011100063T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112011100063B4 (de
DE112011100063T8 (de
Inventor
Lars Gustavsson
Rolf Johansson
Donald F. Meister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Husqvarna AB
Original Assignee
Husqvarna AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=44319569&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE112011100063(T5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Husqvarna AB filed Critical Husqvarna AB
Publication of DE112011100063T5 publication Critical patent/DE112011100063T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112011100063T8 publication Critical patent/DE112011100063T8/de
Publication of DE112011100063B4 publication Critical patent/DE112011100063B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F5/00Dredgers or soil-shifting machines for special purposes
    • E02F5/02Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches
    • E02F5/08Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with digging wheels turning round an axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D45/00Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs
    • B23D45/10Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a plurality of circular saw blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D59/00Accessories specially designed for sawing machines or sawing devices
    • B23D59/02Devices for lubricating or cooling circular saw blades
    • B23D59/025Devices for lubricating or cooling circular saw blades the lubricating or cooling medium being applied through the mounting means of the tool, e.g. the tool spindle or hub
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/02Circular saw blades
    • B23D61/025Details of saw blade body
    • B23D61/026Composite body, e.g. laminated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/02Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
    • B28D1/04Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with circular or cylindrical saw-blades or saw-discs
    • B28D1/045Sawing grooves in walls; sawing stones from rocks; sawing machines movable on the stones to be cut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/18Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by milling, e.g. channelling by means of milling tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D7/00Accessories specially adapted for use with machines or devices of the preceding groups
    • B28D7/02Accessories specially adapted for use with machines or devices of the preceding groups for removing or laying dust, e.g. by spraying liquids; for cooling work
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/09Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges
    • E01C23/0906Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges for forming, opening-out, cleaning, drying or heating cuts, grooves, recesses or, excluding forming, cracks, e.g. cleaning by sand-blasting or air-jet ; for trimming paving edges
    • E01C23/0926Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges for forming, opening-out, cleaning, drying or heating cuts, grooves, recesses or, excluding forming, cracks, e.g. cleaning by sand-blasting or air-jet ; for trimming paving edges with power-driven tools, e.g. vibrated, percussive cutters
    • E01C23/0933Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges for forming, opening-out, cleaning, drying or heating cuts, grooves, recesses or, excluding forming, cracks, e.g. cleaning by sand-blasting or air-jet ; for trimming paving edges with power-driven tools, e.g. vibrated, percussive cutters rotary, e.g. circular-saw joint cutters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/18Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels
    • E02F3/188Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels with the axis being horizontal and transverse to the direction of travel
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F5/00Dredgers or soil-shifting machines for special purposes
    • E02F5/02Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches
    • E02F5/10Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with arrangements for reinforcing trenches or ditches; with arrangements for making or assembling conduits or for laying conduits or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F5/00Dredgers or soil-shifting machines for special purposes
    • E02F5/02Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches
    • E02F5/10Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with arrangements for reinforcing trenches or ditches; with arrangements for making or assembling conduits or for laying conduits or cables
    • E02F5/101Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with arrangements for reinforcing trenches or ditches; with arrangements for making or assembling conduits or for laying conduits or cables forming during digging, e.g. underground canalisations or conduits, by bending or twisting a strip of pliable material; by extrusion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F5/00Dredgers or soil-shifting machines for special purposes
    • E02F5/02Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches
    • E02F5/12Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with equipment for back-filling trenches or ditches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F5/00Dredgers or soil-shifting machines for special purposes
    • E02F5/02Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches
    • E02F5/14Component parts for trench excavators, e.g. indicating devices travelling gear chassis, supports, skids
    • E02F5/145Component parts for trench excavators, e.g. indicating devices travelling gear chassis, supports, skids control and indicating devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F7/00Equipment for conveying or separating excavated material
    • E02F7/02Conveying equipment mounted on a dredger
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L1/00Laying or reclaiming pipes; Repairing or joining pipes on or under water
    • F16L1/024Laying or reclaiming pipes on land, e.g. above the ground
    • F16L1/028Laying or reclaiming pipes on land, e.g. above the ground in the ground
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L1/00Laying or reclaiming pipes; Repairing or joining pipes on or under water
    • F16L1/024Laying or reclaiming pipes on land, e.g. above the ground
    • F16L1/028Laying or reclaiming pipes on land, e.g. above the ground in the ground
    • F16L1/032Laying or reclaiming pipes on land, e.g. above the ground in the ground the pipes being continuous
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/06Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Road Repair (AREA)
  • Electric Cable Installation (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verlegemaschine zum Verlegen mindestens einer flexiblen Umhüllung oder Röhre, eines Kabels oder einer Leitung, die Folgendes enthält: eine Blattanordnung (2) zum Herstellen eines Grabens (5) im Boden, ein Verfestigungs- und Verlegemittel (3), das hinter der Blattanordnung (2) angeordnet ist, um den Graben (5) freizuräumen und ihn gegen Zusammenfallen zu sichern, während mindestens eine flexible Umhüllung oder Röhre, ein Kabel oder eine Leitung im Graben verlegt werden. Eine Blattbaugruppe, die Räume für Kühlfluid umfasst.

Description

  • HINTERGRUND
  • Es sind mehrere Arten einer Maschine zum Verlegen von Kabeln, Rohren oder dergleichen vorgeschlagen worden. Die US 5 214 868 , US 5 320 451 , US 6 189 244 , US 4 326 347 , EP 1 058 757 , US 6 371 691 und US 6 637 978 sind Beispiele für solche Maschinen.
  • Die US 6 637 978 zeigt eine Arbeitsmaschine zum Verlegen von Kabeln, Rohren oder dergleichen. Die Maschine enthält ein Aushubmittel, ein Verlegemittel zum Verlegen einer Leitung in dem Aushub und ein Verfestigungsmittel in einer Zwischenposition zwischen dem Aushubmittel und dem Verlegemittel, wobei die Breite des Aushubs zwischen 5 und 7 cm und die Tiefe zwischen 25 und 50 cm liegt.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung einer Verlegemaschine, die kostengünstig einen Graben herstellen und mindestens eine flexible Umhüllung oder Röhre, ein Kabel oder eine Leitung verlegen kann.
  • Eine weitere Aufgabe besteht in einer möglichst geringen Auswirkung auf die Umwelt.
  • KURZE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Mindestens eine der obigen Aufgaben wird durch eine Verlegemaschine zum Verlegen mindestens einer flexiblen Umhüllung oder Röhre, eines Kabels oder einer Leitung, die eine Blattanordnung zum Herstellen eines Grabens im Boden, ein Verfestigungs- und Verlegemittel, das hinter dem Blatt angeordnet ist, um den Graben freizuräumen und ihn gegen Zusammenfallen zu sichern, während mindestens eine flexible Umhüllung oder Röhre, ein Kabel oder eine Leitung im Graben verlegt werden, zumindest teilweise gelöst. Durch Vorsehen einer Blattanordnung zum Ziehen eines Grabens wird ein schmaler Graben bereitgestellt, dessen Herstellung weniger Energie erfordert als ein breiter Graben. Des Weiteren verursacht der schmale Graben weniger Schäden auf zum Beispiel einer Straße und hat deshalb eine geringere Auswirkung auf die Umwelt als ein breiterer Graben. Weiterhin kann er viel leichter bedeckt werden und fast unsichtbar gemacht werden, als wenn kein Grabenziehen stattgefunden hätte. Durch Verwendung einer Blattanordnung bei einem Schneidvorgang ist es weiterhin weniger wahrscheinlich, dass die Seitenwände des Grabens zusammenfallen, da größere Steine oder Wurzeln durchschnitten werden. Darüber hinaus wird das Material aus dem Graben bei Verwendung einer Blattbaugruppe zu einem feinen Staub, der von einem Staubfänger leicht aufgefangen werden kann.
  • Weiterhin wird eine Blattanordnung in Form einer Blattbaugruppe zum Bearbeiten einer Arbeitsoberfläche/Fläche/Struktur vorgeschlagen. Die Blattbaugruppe enthält mindestens zwei Blätter, ein erstes Blatt, ein zweites Blatt und möglicherweise ein drittes Blatt, die axial ausgerichtet sind, wobei jedes Blatt einen Arbeitsteil am Umfang des Blatts aufweist und einen Mittelteil um die axiale Mitte des Blatts zur Einwirkung durch eine Vorrichtung zum Antrieb der Blattbaugruppe aufweist, wobei sich eine Blattstützstruktur zwischen dem Arbeitsteil und dem Mittelteil erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass die Blätter durch eine oder mehrere Abstandsstrukturen voneinander beabstandet sind, wobei die Abstandsstruktur(en) mindestens einen Raum zwischen den Blättern aufweist/aufweisen, der mit dem Mittelteil in Kontakt steht und sich zu dem Arbeitsteil erstreckt, und wobei der Raum/die Räume mindestens an einem Radius der Abstandsstruktur(en), der einen großen Teil des Umfangs an dem Radius der Abstandsstruktur(en) abdeckt, einen Einlass an dem Mittelteil aufweist/aufweisen.
  • Vorzugsweise enthält die Blattbaugruppe drei Blätter, die von zwei Abstandsstrukturen beabstandet werden, wobei die Abstandsstrukturen jeweils mindestens einen Raum zwischen den Blättern bilden, der mit dem Mittelteil in Kontakt steht und sich zu dem Arbeitsteil erstreckt, und wobei der Raum/die Räume mindestens an einem Radius der Abstandsstrukturen, der einen großen Teil des Umfangs an dem Radius der Abstandsstrukturen abdeckt, einen Einlass an dem Mittelteil aufweist/aufweisen.
  • Vorzugsweise beträgt der große Teil mindestens 30%, vorzugsweise mindestens 50%, besonders bevorzugt mindestens 70% des Umfangs.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Rückansicht der Verlegemaschine,
  • 2 ist eine perspektivische Vorderansicht der Verlegemaschine,
  • 3 ist eine perspektivische Vorderansicht einer Verlegemaschine, die bei verschiedenen Bodenhöhen arbeiten kann,
  • 4 ist eine perspektivische Rückansicht einer Verlegemaschine, die bei verschiedenen Bodenhöhen arbeiten kann,
  • 5 zeigt Scherenmechanismen, die bei den Ausführungsformen der 3 und 4 verwendet werden, wenn beide voll eingezogen sind,
  • 6 zeigt die Scherenmechanismen, die bei den Ausführungsformen der 3 und 4 verwendet werden, wenn der rechte eingezogen ist und der linke ausgezogen ist,
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht eines mit Rädern versehenen Staubfängers, der durch die Verlegemaschine geschoben wird,
  • 8 ist ein Rollenwagen zur Zuführung von flexiblen Umhüllungen oder Röhren, Kabeln oder Leitungen zur Verlegemaschine,
  • 9 zeigt die Verlegemaschine im Betrieb, die einen Rollenwagen zieht, der der Maschine flexible Umhüllungen oder Röhren, Kabel oder Leitungen zuführt,
  • 10 zeigt schematisch eine Ausführungsform eines Staubfängers,
  • 11 zeigt eine teilweise auseinander gezogene Ansicht einer Blattbaugruppe mit drei Blättern mit Blickrichtung von der Seite, die der Seite gegenüberliegt, auf der die Antriebswelle verbunden ist,
  • 12 zeigt eine teilweise auseinander gezogene Ansicht einer Blattbaugruppe mit drei Blättern mit Blickrichtung von der Seite, auf der die Antriebswelle verbunden ist,
  • 13 zeigt einen Querschnitt des mittleren Glieds, der die Blattbaugruppe festklemmt und eine Verbindung für die Antriebswelle sowie Mittel zur Zuführung von Fluid zu Räumen in der Blattbaugruppe bereitstellt, und
  • 14 zeigt einen vergrößerten Teil eines Querschnitts der Blattbaugruppe an seinem Umfang.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • 12 zeigen eine Verlegemaschine 1 gemäß einer Ausführungsform und 34 zeigen die Verlegemaschine 1 gemäß einer anderen Ausführungsform. Die Verlegemaschine 1 enthält eine Blattanordnung 2 zur Herstellung eines Grabens 5 im Boden und ein Verfestigungs- und Verlegemittel 3 zum Freiräumen und Sichern des Grabens 5 gegen Zusammenfallen beim Verlegen mindestens einer flexiblem Umhüllung oder Röhre, eines Kabels oder einer Leitung in dem Graben 5. Die mindestens eine flexible Umhüllung oder Röhre, das Kabel oder die Leitung können von einer oder mehreren Rollen, die auf der Maschine 1 befestigt sind, oder, wie in 8 gezeigt, von Rollen, die auf einem Rollenwagen 40 angeordnet sind, abwickelt werden. Ein Scheibenschutz 18 bedeckt den Teil der Blattanordnung 2, der über Bodenhöhe liegt.
  • Die in den 12 gezeigte Maschine 1 weist zwei Vorderräder 7 und ein Hinterrad 8 auf, während die in den 34 gezeigte Maschine zwei Vorderräder 27a, 27b und zwei Hinterräder 28a, 28b aufweist, die durch zwei Scherenmechanismen 30a; 30b aufgehängt sind, wie unter Bezugnahme auf die 36 beschrieben. Ein Motor 6 sorgt für Antrieb zum Vorwärtstreiben der Maschine 1 und zum Drehen der Blattanordnung 2.
  • Die Blattanordnung 2, der Scheibenschutz 18 und das Verfestigungs- und Verlegemittel 3 sind auf einer ersten Seite der Maschine 1 befestigt, die hier als die rechte Seite der Maschine 1 gezeigt wird. Dadurch kann der Bediener den Graben 5 nahe an Seitenstrukturen, wie zum Beispiel Wänden, platzieren. Die Blattanordnung 2 und das Verfestigungs- und Verlegemittel 3 können von der ersten Seite der Maschine auf die gegenüberliegende Seite (das heißt die linke Seite) gewechselt werden. Beim Wechseln der Seite wird der Scheibenschutz 18 durch einen entsprechenden Scheibenschutz ersetzt, der eine spiegelbildliche Konfiguration aufweist.
  • Bei der Ausführungsform nach den 12 sind ein Sitz 9 und eine Fußstütze 10 im hinteren Teil der Maschine 1 direkt hinter der Blattanordnung 2 vorgesehen, so dass ein im Sitz sitzender Fahrer die Maschine 1 fahren kann und dabei die Herstellung des Grabens, den Verfestigungs- und den Verlegevorgang genau überwachen und steuern kann. Bei der gezeigten Ausführungsform ragen der Sitz 9 und die Fußstütze 10 etwas weiter nach rechts als die Blattanordnung 2 mit dem Scheibenschutz 18 und dem Verfestigungs- und Verlegemittel 3, wodurch etwas begrenzt wird, wie nahe die Maschine 1 einen Graben 5 entlang einer Wand herstellen kann. Es wäre jedoch natürlich auch möglich, einen Fahrersitz 9 vorzusehen, der nicht weiter vorragt als die Blattanordnung 2 mit dem Scheibenschutz 18 und dem Verfestigungs- und Verlegemittel 3. Solch eine Ausführungsform kann jedoch die Fähigkeit eines auf dem Sitz sitzenden Bedieners, den Grabenherstellungsvorgang visuell zu überwachen, reduzieren. Der Zwischenraum Δh zwischen dem Boden und der Fußstütze 10 beträgt zweckmäßigerweise 20–30 cm. Dadurch wird der Maschine 1 ermöglicht, sehr nahe an niedrigere Seitenstrukturen, wie zum Beispiel einen Fußweg entlang einer Straße, zu gehen. Die Verlegemaschine 1 kann auch so angeordnet sein zur Anordnung, dass sie drahtlos gesteuert wird, so dass der Bediener zwischen Sitzbetrieb und ferngesteuertem Betrieb wählen kann.
  • Bei der Ausführungsform der 3 und 4 ist die Maschine 1 nicht mit einem Fahrersitz ausgestattet. Bei dieser Ausführungsform kann der Bediener die Maschine 1 dadurch bedienen, dass er direkt hinter ihr geht und dabei auf das Bedienungsfeld 38 zugreift und/oder eine (nicht gezeigte) Fernsteuerung für drahtlose Steuerung der Maschine 1 verwendet. Bei dieser Ausführungsform sind die Blattanordnung 2 mit dem Scheibenschutz 18 und dem Verfestigungs- und Verlegemittel 3 als am weitesten außen liegende Einheiten der ersten Seite der Maschine 1 angeordnet, wodurch ermöglicht wird, dass die Maschine 1 auch sehr nahe an höheren Seitenstrukturen, wie zum Beispiel Mauern, gehen kann.
  • Die Maschine verwendet vorzugsweise ein hydraulisches Antriebssystem, das durch einen Dieselmotor angetrieben wird, es können jedoch auch andere Arten von Antriebssystem und Motoren 6 eingesetzt werden. Die Blattanordnung 2 wird vorzugsweise durch den gleichen Motor 6 angetrieben, der die Maschine 1 antreibt (der Motor kann zum Beispiel der gleiche sein, der im Straßensägemodell Husqvarna RS 8500 D oder im Bodensägemodell FS 9900 D angewendet wird). Es wäre natürlich auch möglich, getrennte Motoren für die Blattanordnung 2 und den Antrieb der Maschine 1 sowie andere Motorarten als die veranschaulichten zu verwenden.
  • Der Motor 6 treibt eine Welle 17 an, die mit der Mitte der Blattanordnung 2 verbunden ist. Die Welle 17 mit der Blattanordnung 2 kann auf und ab bewegt werden, um die Schnitttiefe des Grabens 5 einzustellen. Das Anheben und Absenken der Welle mit der Blattanordnung 2 wird vorzugsweise durch das (nicht gezeigte) hydraulische System angetrieben, das durch den Motor 6 angetrieben wird. In ihrer höchsten Position befindet sich die Blattanordnung 2 über Bodenhöhe, das heißt sie befindet sich in einer Transportstellung, und in ihrer tiefsten Position wird die die Blattanordnung 2 haltende Welle 17 in eine Position nahe dem Boden, zum Beispiel nur wenige Zentimeter von Bodenhöhe, bewegt. Die maximale Grabentiefe kann deshalb fast so tief wie der Radius der Blattanordnung 2 liegen. In Abhängigkeit davon, wie die Maschine 1 konfiguriert ist, können verschiedene Blattdurchmesser verwendet werden; vorzugsweise liegen die Blattdurchmesser zwischen 500 und 1200 mm. Bei einer Ausführungsform kann die Blattanordnung 2 in eine beliebige Position zwischen diesen Endstellungen abgesenkt oder angehoben werden, das heißt die Grabentiefe kann dadurch variiert werden.
  • Bei einer anderen Ausführungsform weist die Maschine 1 eine oder mehrere festgelegte Betriebstiefen auf.
  • Der Arbeitsteil, das heißt der aktive Teil am Umfang der Blattanordnung 2, weist eine Dicke zwischen 5 und 50 mm, vorzugsweise 5 und 30 mm, besonders bevorzugt 10 und 25 mm und ganz besonders bevorzugt 15 und 25 mm auf. Dadurch kann ein dünner Graben gezogen werden, der mit weniger Arbeitsaufwand hergestellt werden kann als ein dickerer. Die Blattbaugruppe 2 ist vorzugsweise einer Art, die für Bodensägen und Straßensägen verwendet wird, die ein Sägeblatt oder eine Anordnung von zwei oder mehr Sägeblättern, vorzugsweise zwei oder drei Sägeblättern (siehe zum Beispiel die unter Bezugnahme auf die 1114 beschriebene Ausführungsform), verwendet wird. Das Sägeblatt (die Sägeblätter) umfasst (umfassen) eine Stahlplatte (Stahlplatten), die vorzugsweise diamantimprägnierte Segmente am Umfang (Arbeitsteil) des Blatts aufweist (aufweisen). Stahlplatten mit diamantimprägnierten Segmenten am Umfang werden zum Beispiel von Husqvarna AB vertrieben.
  • Wie in 1 zu sehen, enthält der Scheibenschutz 18 einen angelenkten Deckel 18a, der für Zugriff auf die Blattanordnung 2 geöffnet werden kann. Im geschlossenen Zustand weist der Scheibenschutz 18 eine Breite auf, die etwas größer ist als die Breite der Blattanordnung 2. Bei den bevorzugten Ausführungsformen ist die Blattanordnung 2 zur Drehung in einer Gegenlaufrichtung angeordnet, das heißt einer Drehrichtung, bei der sich der unterste Teil der Blattanordnung 2 in einer Vorwärtsfahrtrichtung der Maschine 1 bewegt. Deshalb verlassen Staub und jegliche Schmutzteilchen aus dem Grabenherstellungs-, Verfestigungs- und Verlegevorgang den Graben hauptsächlich im vorderen Abschnitt der Blattanordnung 2. Im vorderen Teil des Scheibenschutzes 2 ist ein Staubeinlass 19 zum Sammeln von Staub und Schmutzteilchen vorgesehen. Der Staubkanal weist einen Staubeinlass 22, der nahe dem Boden vor der Blattanordnung 2 zur Aufnahme von Staub von der Gegenlaufdrehung der Blattanordnung 2 angeordnet ist, und einen Scheibenschutzstaubauslass 21, der über dem Scheibenschutzstaubeinlass 22 positioniert ist, auf. Eine obere Wand des Scheibenschutzstaubkanals 19 wird teilweise durch ein flexibles Dichtungsglied 20 definiert, das gegen die Blattanordnung 2 abdichtet und verhindert, dass Staub in das obere Volumen des Scheibenschutzes 18 eintritt. Das Dichtungsglied 20 könnte zum Beispiel aus zwei Gummistreifen oder zwei Bürsten bestehen.
  • Ein Staubfänger 50; 500 (siehe 7, 9, 10) kann mit dem Scheibenschutzstaubauslass 21 verbunden sein, um Staub und Schmutzteilchen aus dem Grabenherstellungsvorgang aufzunehmen. Der Staubfänger 50; 500 kann ein (nicht gezeigtes) Saugmittel oder ein anderes aktives Mittel zur Beförderung von Staub zu einem Aufnahmeraum des Staubfängers, zum Beispiel eine Förderschnecke 501 (siehe 10), enthalten, oder er kann einzig mit der Drehkraft von der rotierenden Blattanordnung 2 wirken (siehe 7). Der Staubfänger 50; 500 kann eine beliebige Art von Behälter oder Big Bag (zum Beispiel ein FIBC – Flexible Intermediate Bulk Container) enthalten, der an der Maschine 1 oder an einer getrennten mit Rädern versehenen Einheit angeordnet sein kann.
  • Bei der in 7 gezeigten Ausführungsform ist der Staubfänger eine erste mit Rädern versehene Einheit 50 vor der Maschine 1, die durch die Maschine 1 während ihres Vortriebs vorwärts geschoben wird. Die erste mit Rädern versehene Einheit 50 von 7 weist einen Innenraum 51 auf, der während des Grabenherstellungsvorgangs vorzugsweise durch einen (nicht gezeigten) Deckel bedeckt wird. Der Innenraum 51 ist mit dem Staubauslass 21 über eine Öffnung zum Innenraum 51 an seiner Rückseite verbunden. Der Staubkanal 19 und der Innenraum 51 der ersten mit Rädern versehenen Einheit 50 bilden ein im Wesentlichen geschlossenes Luftsystem, das wahlweise einen Luftfilter aufweist, um Luft herauszulassen, während der Staub im Raum 51 gehalten wird. Wenn ein Luftfilter vorgesehen ist, dann ist er vorzugsweise an dem (nicht gezeigten) Deckel angeordnet. Die erste mit Rädern versehene Einheit 50 kann von der Verlegemaschine 1 leicht getrennt werden, so dass sie, wenn sie gefüllt ist, fortbewegt und geleert werden kann.
  • In den 9, 10 handelt es sich bei dem Staubfänger 50; 500 um eine zweite mit Rädern versehene Einheit 500, die einen Big Bag 501 stützt. Hier ist die mit Rädern versehene Einheit 500 in der Darstellung auf der linken Seite der Maschine, das heißt auf der Seite, die der Seite gegenüberliegt, auf der die Blattanordnung 2 angebracht ist, angeordnet. Eine Förderschnecke 502 weist einen Förderschneckeneinlass 503 in einem unteren distalen Ende davon auf, der Staub von einem Staubauslass vor dem Scheibenschutz 18 aufnimmt und den Staub zu dem Schneckenfördererauslass 504 an dem gegenüberliegenden distalen Ende des Schneckenförderers 502, das den Big Bag 501 mit dem beförderten Staub füllt, befördert. Wenn ein Big Bag voll ist, kann die zweite mit Rädern versehene Einheit 500 durch eine andere, zweite mit Rädern versehene Einheit 500' ersetzt werden, und/oder der Bag kann von der zweiten mit Rädern versehenen Einheit 500 entfernt und wahlweise an einer geeigneten Stelle geleert werden. Obgleich die Ausführungsform in den 9, 10 eine Förderschnecke 502 zur Beförderung des Staubs zum Big Bag 501 zeigt, können auch andere Arten von Fördermitteln, zum Beispiel ein Bandförderer, eingesetzt werden.
  • Bei der Ausführungsform der 1 und 2 wird das Verfestigungs- und Verlegemittel 3 manuell in dem Graben angeordnet und in der Betriebstiefe befestigt. Bei dieser Ausführungsform stellt die Verlegemaschine 1 bei der Herstellung eines Grabens 5 zuerst einen anfänglichen Graben mit der Blattanordnung 2 her. In diesem anfänglichen Schritt ist das Verfestigungs- und Verlegemittel 3 von der Maschine 1 getrennt. Nach Herstellung des anfänglichen Grabens 5 wird die Blattanordnung 2 angehoben, und das Verfestigungs- und Verlegemittel 3 wird in dem Graben 5 eingesetzt, wobei es vorzugsweise bereits die mindestens eine flexible Umhüllung oder Röhre, die Leitung oder das Kabel trägt. Als Alternative dazu können die mindestens eine flexible Umhüllung oder Röhre, die Leitung oder das Kabel dem Verfestigungs- und Verlegemittel 3 zugeführt werden, während es sich im Graben 5 befindet. Danach wird das Verfestigungs- und Verlegemittel 3 an der Verlegemaschine 1 befestigt, und die Blattanordnung 2 wird auf die Betriebstiefe abgesenkt.
  • Bei der in 4 gezeigten Ausführungsform ist zu sehen, dass das Verfestigungs- und Verlegemittel 3 von zwei schwenkbaren Armen 61, 62 gehalten wird. Jeder Arm 61, 62 enthält eine Spannschraube, so dass ihre jeweilige Länge durch Drehen der Spannschrauben eingestellt werden kann. Dadurch kann die Position des Verfestigungs- und Verlegemittels 3 hinter der Blattanordnung 2 eingestellt werden. Des Weiteren sind die schwenkbaren Arme 61, 62 so angeordnet, dass bei Anheben des Verfestigungs- und Verlegemittels 3 aus dem Graben 5, während sich die Scheiben-Blattanordnung 2 immer noch darin befindet, es einer Bahn folgt, die verhindert, dass das Verfestigungs- und Verlegemittel 3 die Blattanordnung 2 kreuzt, wenn es angehoben oder in den Graben 5 abgesenkt wird. Es kann ein Aktuator 63 betätigt werden, um das Verfestigungs- und Verlegemittel 3 anzuheben und abzusenken. Der Aktuator 63 kann zum Beispiel ein hydraulischer Aktuator sein, der mit dem hydraulischen System der Maschine 1 oder einem elektrischen Aktuator verbunden ist. Der Bediener kann das Anheben und Absenken des Verfestigungs- und Verlegemittels 3 über das Bedienungsfeld 38 an der Maschine oder über eine (nicht gezeigte) Fernsteuerung steuern.
  • Das konkave Vorderende 11 des Verfestigungs- und Verlegemittels 3 ist so angeordnet, dass es bei Erreichen der Betriebstiefe hinter der Blattanordnung 2 in einer solchen Position positioniert ist, dass das konkave Vorderende zu dem Umfang der Blattanordnung 2 weist und ihm folgt, und so, dass der Zwischenraum zwischen dem Vorderende 11 und der Blattanordnung 2 weniger als 50 mm im Graben 5 beträgt. Vorzugsweise beträgt der Zwischenraum weniger als 40 mm, besonders bevorzugt weniger als 20 und ganz besonders bevorzugt weniger als 10 mm. Bei der ersten Verwendung könnte der Zwischenraum sogar null sein, wobei die Blattanordnung 2 dann einen Zwischenraum herausarbeiten muss. Mit Verschleiß der Blattanordnung 2 kann der Zwischenraum natürlich größer werden. Das Verfestigungs- und Verlegemittel 3 könnte deshalb mit einem Spielnachstellmittel für seine Einstellung nach vorne und nach hinten versehen sein, um den Zwischenraum zwischen dem Vorderende 11 und dem Umfang der Blattanordnung 2 einzustellen.
  • Bei Anordnung hinter der Blattanordnung 2, das heißt während des Grabenherstellungs-, Verfestigungs- und Verlegevorgangs, ist der unterste Teil des Verfestigungs- und Verlegemittels 3, das heißt sein unteres Ende 13, so angeordnet, dass es über dem untersten Teil der Blattanordnung 2, vorzugsweise zwischen 10 und 100 mm, besonders bevorzugt 10 und 60 mm, ganz besonders bevorzugt 20 und 50 mm, darüber positioniert ist. Vorzugsweise ist das untere Ende 13 flach.
  • Die Seitenwände 12 des Verfestigungs- und Verlegemittels 3 verhindern, dass die Grabenwände teilweise oder vollständig zusammenfallen, bevor die mindestens eine flexible Umhüllung oder Röhre, das Kabel oder die Leitung in den Graben 5 zugeführt worden sind. Des Weiteren weist das Verfestigungs- und Verlegemittel 3 einen oder mehrere Zuführkanäle 14 auf, die jeweils einen Einlass an einem oberen Teil 15 des Verfestigungs- und Verlegemittels 3 zur Aufnahme der flexiblen Umhüllung, des Kabels oder der Leitung und einen Auslass an einem Hinterende 16 des Verfestigungs- und Verlegemittels 3 zum Zuführen des Kabels oder der Leitung zu dem Graben 5 haben. Jeder Zuführkanal 14 kann dazu angeordnet sein, eine oder mehrere flexible Umhüllungen oder Röhren, Leitungen oder Kabel, vorzugsweise eine flexible Umhüllung oder Röhre, zu führen. Somit kann der mindestens eine Zuführkanal 14 einer sein, der zum Beispiel eine größere flexible Umhüllung mit Raum für mehrere Kabel oder mehrere Röhren, Leitungen oder Kabel übereinander hat. Vorzugsweise sind von dem Zuführkanal 14 mindestens zwei, vorzugsweise mindestens vier, vorgesehen. Das Verfestigungs- und Verlegemittel 3 ist vorzugsweise so ausgeführt, dass es an seinem oberen Teil oder zu seinem hinteren Ende hin offen ist oder geöffnet werden kann, so dass die mindestens eine flexible Umhüllung oder Röhre, die Leitung oder das Kabel zugeführt werden können, indem sie nach unten in das Verfestigungs- und Verlegemittel 3 geschoben werden, das heißt dies könnte erfolgen, während es sich bereits im Graben 5 befindet. Eine andere Alternative besteht darin, die mindestens eine flexible Umhüllung oder Röhre, die Leitung oder das Kabel durch den Einlass des Zuführkanals 14 zum Auslass des Zuführkanals 14 zu schieben. Eine weitere Option wäre, dass eine der Seitenwände 12 des Verfestigungs- und Verlegemittels 3 trennbar ist, das heißt sie abzutrennen und die mindestens eine flexible Umhüllung oder Röhre, die Leitung oder das Kabel in den gewünschten Zuführkanal 14 zu geben.
  • Bei einer Ausführungsform weist das Verfestigungs- und Verlegemittel 3 die gleiche Dicke auf oder ist nicht mehr als 1 mm dünner als die Blattanordnung 2. Der Vorteil bei dieser Ausführungsform besteht darin, dass sowohl die Blattanordnung 2 als auch das Verfestigungs- und Verlegemittel 3 so dünn wie möglich ausgeführt werden können, das heißt so dünn, wie es die Größe der flexiblen Umhüllung oder Röhre, des Kabels oder der Leitung gestattet.
  • Als Alternative dazu ist das Verfestigungs- und Verlegemittel 3 dünner ausgeführt als die Blattanordnung 2, vorzugsweise mindestens 1 mm dünner, bevorzugter mindestens 2 mm dünner, noch bevorzugter mindestens 5 mm dünner, besonders bevorzugt 10 mm dünner. Ein Vorteil der dünneren Ausführung des Verfestigungs- und Verlegemittels 3 als die Blattanordnung 2 besteht darin, dass, wenn der Graben 5 nicht in einer geraden Linie gezogen werden soll, sondern einer Krümmung Rechnung getragen werden muss, die geringere Dicke des Verfestigungs- und Verlegemittels 3 das Risiko reduziert, dass es im Graben 5 stecken bleibt, das heißt, je dünner das Verfestigungs- und Verlegemittel 3 bezüglich der Blattanordnung 2, desto steilere Kurven können bei der Herstellung des Grabens 5 bewältigt werden.
  • Die Leitungsverlegemaschine 1 könnte weiterhin einen (nicht gezeigten) Temperatursensor zur Erfassung der Temperatur der Blattanordnung 2, ein (nicht gezeigtes) Kühlmittel- und/oder Verfestigungsflüssigkeitszuführmittel zur Zuführung von Flüssigkeit zu der Blattanordnung 2 und ein (nicht gezeigtes) Mittel zur Regelung der Menge der der Blattanordnung 2 zugeführten Flüssigkeit auf Grundlage von Eingaben vom Temperatursensor enthalten. Die Kühlmittel- und/oder Verfestigungsflüssigkeit entweder zum Kühlen der Blattanordnung 2 oder zum Verfestigen des Grabens 5 durch sein Benetzen verringern dadurch das Risiko von teilweise oder vollständig zusammenfallenden Grabenwänden oder eine Kombination von Kühlen der Blattanordnung 2 und Verfestigen des Grabens 5.
  • Hinsichtlich der Drehrichtung der Scheibe wird zwar die Gegenlaufrichtung bevorzugt, aber die entgegengesetzte Richtung wäre auch machbar. Natürlich sind dann der Staubeinlass und -auslass zweckmäßig am hinteren Ende der Blattanordnung 2 angeordnet.
  • Beim Verlegen von Lichtwellenleitern ist es üblich, Hohlröhren oder flexible Umhüllungen auszulegen, wobei die Lichtwellenleiter unter Verwendung von Luftdruck durch bereits installierte Röhren und/oder Umhüllungen, das heißt nachdem die Röhren und/oder flexiblen Umhüllungen in Gräben eingebracht und bedeckt worden sind, ausgeblasen werden.
  • Die Verlegemaschine 1 kann auch einen GPS-Empfänger enthalten, der Positionsdaten speichert, die in Kombination mit digitalen Daten verwendet werden können, um die ausgehobenen Gräben zu dokumentieren. Des Weiteren kann die Verlegemaschine auch Mittel zur Überwachung der Schnitttiefe und zum Speichern dieser Informationen in Kombination mit den Positionsdaten, darunter Informationen über die Anzahl und Art der flexiblen Umhüllungen, Röhren, Kabel oder Leitungen, die in den Gräben verlegt worden sind, enthalten. Dadurch kann eine vollständige Dokumentierung darüber bereitgestellt werden, wo die Gräben ausgehoben worden sind, wie tief sie sind und welche Art und welche Anzahl von Kabeln, Leitungen usw. in den Gräben verlegt worden ist.
  • In den 36 wird eine Ausführungsform gezeigt, bei der die Verlegemaschine 1 ein linkes 27a, 28a und ein rechtes 27b, 28b Radpaar aufweist, die an einem Scherenmechanismus 30a; 30b der linken oder der rechten Seite der Maschine 1 angebracht sind. Der Scherenmechanismus 30a; 30b weist jeweils einen vorderen Scherenarm 31a; 31b für das Vorderrad 27a, 27b und einen hinteren Scherenarm 32a, 32b für das Hinterrad 28a; 28b auf. Der Scherenmechanismus ist am besten in den 5 und 6 zu sehen. In 3 wird die Verlegemaschine 1 mit dem linken Radpaar 27a, 28a auf einer ersten Bodenhöhe I, zum Beispiel der Straßenhöhe, und dem zweiten Radpaar 27b, 28b auf einer zweiten, größeren Bodenhöhe II, zum Beispiel einem Fußweg, gezeigt. Ein Aktuator 33a; 33b betätigt den vorderen Scherenarm 31a; 31b, wenn der Scherenmechanismus 30a; 30b ausgezogen und eingezogen werden soll, wodurch die entsprechende Seite der Maschine 1 angehoben oder abgesenkt wird, so dass sie mit den Radpaaren 27a, 28a; 27b, 28b auf verschiedenen Bodenhöhen arbeiten kann, während die Blattanordnung 2 vertikal gehalten wird.
  • Die Aktuatoren 33a; 33b sind vorzugsweise hydraulisch angetriebene Zylinder, die jeweils mit einem entsprechenden (nicht gezeigten) hydraulischen Scherensteuerventil verbunden sind. Natürlich können die Aktuatoren 33a; 33b als Alternative auch elektrische Aktuatoren sein. Die Verlegemaschine 1 weist einen ersten (nicht gezeigten) Höhensensor auf, der den Winkel zur Horizontalen in einer Querrichtung misst. Der erste Höhensensor ist mit einer (nicht gezeigten) elektronischen Steuereinheit verbunden, die zur Steuerung der (nicht gezeigten) hydraulischen Scherensteuerventile und dadurch der Scherenmechanismen 30a; 30b eingestellt werden kann. Dadurch kann die Maschine 1 automatisch gesteuert werden, um in horizontaler Position horizontiert zu bleiben, so dass die Blattanordnung 2 vertikal gehalten wird. Der erste Höhensensor kann auch Horizontierinformationen an den Bediener liefern.
  • Bei einer Ausführungsform kann der erste Höhensensor kalibriert werden. In dieser Situation verwendet der Bediener einen Bezugshöhensensor und gibt die Ergebnisse entweder manuell unter Verwendung des Bedienungsfeldes 38 oder einer Fernsteuervorrichtung oder durch Verbindung des Bezugssensors mit der elektronischen Steuereinheit (das heißt über Kabel oder drahtlos, zum Beispiel über ein USB-Kabel mit dem Bedienungsfeld) ein. Der Bezugssensor kann mit einem Computer verbunden sein, auf dem eine Kalibriersoftware läuft. Eine Kalibriersoftware kann auch in der elektronischen Steuereinheit enthalten sein.
  • Bei einer Ausführungsform kann sich der Bediener dazu entscheiden, einen der Scherenmechanismen 30a; 30b in einer festgelegten Position einzustellen. Somit stellt die elektronische Steuereinheit in dieser Situation die Horizontierung durch Ausziehen oder Einziehen des gegenüberliegenden Scherenmechanismus 30b; 30a ein. In der Regel wird der Scherenmechanismus 30a; 30b auf der Seite, auf der die Blattanordnung 2 positioniert ist, in einer festgelegten Position eingestellt. Dadurch kann die Schnitttiefe konstant gehalten werden.
  • Darüber hinaus kann sich der Bediener dazu entscheiden, die automatische Horizontiersteuerung auszuschalten und stattdessen ein oder beide hydraulische Scherensteuerventile manuell zu steuern. Natürlich könnte die Maschine ohne ein automatisches Horizontiersystem angeordnet sein, bei der die hydraulischen Scherensteuerventile nur manuell gesteuert werden.
  • Durch Vorsehen der Scherenmechanismen 30a; 30b erhöht sich die Flexibilität der Verlegemaschine 1. Die Maschine 1 kann mit nur einem Radpaar 27a, 28a auf Bodenhöhe I und dem gegenüberliegenden Radpaar 27b, 28b auf einer anderen Bodenhöhe II, wenn zum Beispiel eines der Radpaare auf einem Fußweg steht, arbeiten. Des Weiteren kann die Bodenfreiheit der Maschine eingestellt werden, indem zum Beispiel beide Scherenmechanismen 30a; 30b ausgezogen/eingezogen werden. Dies kann von Vorteil sein, wenn der Boden etwas uneben ist, zum Beispiel wenn Steine hochstehen. Wenn ein Rad 27a, 27b, 28a, 28b auf eine Bodenunebenheit oder ein kleines Loch trifft, können sowohl das Verfestigungs- und Verlegemittel 3 als auch die Blattanordnung 2 daran gehindert werden, nach links oder nach rechts zu kippen, indem die Scherenmechanismen 30a; 30b ausgezogen oder eingezogen werden, das heißt die Gefahr, dass sie sich im Graben festfressen, wird auf ein Minimum reduziert.
  • Bei der in den 36 gezeigten Ausführungsform werden die Vorderräder 27a, 27b und die Hinterräder 28a, 28b hydraulisch angetrieben. Die Hinterräder 28a, 28b können durch Verwendung von Hydraulik gemeinsam bis zu 90° gedreht werden, oder einzeln eingestellt werden, während die Vorderräder 27a, 27b bei dieser Ausführungsform gegen Drehen gesichert sind. Jedes Hinterrad 28a, 28b weist einen Winkelsensor zur Bestimmung der Winkelstellung des jeweiligen Hinterrads auf. Die Winkelsensoren können durch den Bediener einzeln kalibriert werden. Dieses Kalibriermerkmal kann auch eine weniger genaue Herstellung bei der Montage der Sensoren gestatten, da sie nach der Herstellung kalibriert werden können.
  • Wie oben erwähnt, kann die Maschine von einem Bedienungsfeld 38 der Maschine 1 aus oder durch eine Fernsteuervorrichtung betrieben werden. Jeder Scherenmechanismus kann einzeln ausgezogen oder eingezogen werden. Die Maschine 1 kann für automatische Horizontierung oder manuelle Horizontierung mit oder ohne Festlegung eines der Scherenmechanismen 30a; 30b in einer Position und Einstellung des anderen eingestellt werden. Die Hinterräder 28a, 28b können einzeln oder gemeinsam gedreht werden. Alle diese Merkmale gewährleisten große Flexibilität.
  • Die Lenksteuerung der Maschine 1 kann mindestens in einer Transportstellung oder in einem Schneidmodus eingestellt werden. Wenn sich die Blattanordnung 2 in einer Betriebsstellung im Graben 5 befindet, wirkt die Lenksteuerung anders als wenn sie sich im Transportmodus befindet. Zum Beispiel ist die Winkelstellung der Hinterräder auf zum Beispiel ±10 Grad im Vergleich zu ±90 Grad im Transportmodus beschränkt. Im Transportmodus ist die Winkelstellung der Räder proportional zu der Joystick- oder Lenkradposition, das heißt die Räder kehren zu 0 Grad zurück, wenn der Joystick freigegeben wird, während im Schneidmodus durch Ändern einer Joystickposition Eingaben gegeben werden, das Rad langsam in einer Drehrichtung zu drehen, wobei die Drehgeschwindigkeit durch das Ausmaß, in dem die Joystickposition verschoben wird, bestimmt wird (wahlweise ist die Drehgeschwindigkeit des Rads unabhängig von dem Ausmaß, in dem der Joystick verschoben wird, konstant). Wenn der Joystick freigegeben wird, bleiben die Räder in ihrer letzten Position. In der Schneidposition ist auch die Vorwärtsgeschwindigkeit beschränkt, zum Beispiel könnte eine volle Joystickverschiebung eine Geschwindigkeit liefern, die nur ein Drittel der Geschwindigkeit im Transportmodus ist. Durch Anheben der Blattanordnung 2 aus dem Graben 5 wird die Lenksteuerung so lange im Schneidmodus gehalten, bis sie deaktiviert wird. Dabei besteht ein Vorteil darin, dass die Blattanordnung 2 geschaltet werden kann, während die Räder in der gleichen Position gehalten werden. Dies ist sehr günstig, da die Räder unter Betriebsbedingungen normalerweise leicht gedreht werden, selbst wenn sich die Maschine 1 geradeaus bewegen soll. Dies erfolgt zum Ausgleich der Kräfte, die aufgrund dessen entstehen, dass das Blatt an einer Seite der Maschine 1 positioniert ist.
  • Ein anderes Merkmal der Lenksteuerung besteht darin, dass sich der Joystick bei Start des Motors in einer Neutralstellung befinden muss, damit er aktiviert werden kann, so dass sich die Maschine nicht bewegt, wenn der Joystick aktiviert wird.
  • Es ist ein Sensor vorgesehen, der die Beanspruchung der flexiblen Umhüllung, der Drähte und der Kabel usw. misst und einen Vorwärtsantrieb unabhängig von der Joystickeingabe stoppt, wenn ein vorbestimmter Schwellwert erreicht ist. Die Maschine 1 kann dem Bediener Informationen liefern, bevor dieser Schwellwert erreicht worden ist, indem sie zum Beispiel mit einer grünen Farbe meldet, wenn keine oder nur wenig Spannung vorliegt, mit orange, wenn die Spannung näher am kritischen Wert liegt, und mit rot, wenn die Maschine kurz vor Stoppen des Vorwärtsantriebs steht.
  • Bei einer Ausführungsform ist ein Fluiddrucksensor vorgesehen, der die Drehung der Blattanordnung 2 anhält, wenn der Fluiddruck verlorengeht.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform weist jedes Rad 27a, 28a, 27b, 28b einen individuellen Anhebe-/Absenkmechanismus auf, der automatisch durch eine (nicht gezeigte) elektronische Steuereinheit und/oder durch den Bediener gesteuert wird. Dadurch kann die Verlegemaschine 1 leicht an Niveauänderungen der Bodenhöhe angepasst werden. Durch Vorsehen der Bodenfreiheit zwischen dem Hauptaufbau der Maschine 1 und den individuell gesteuerten Rädern 27a, 28a, 27b, 28b kann nicht nur ein Kippen der Blattanordnung 2 und des Verfestigungs- und Verlegemittels 3 nach links oder rechts beim Fahren auf verschiedenen Höhen, wie zum Beispiel Fußweg vs. Straße oder beim Auftreffen auf Bodenunebenheiten oder Löcher, verhindert werden, sondern es kann auch verhindert werden, dass sie nach vorne oder nach hinten kippen, wenn zum Beispiel eines der Vorderräder über eine Bodenunebenheit fährt.
  • 8 zeigt einen Rollenwagen 40, der zweckmäßigerweise von der Verlegemaschine 1 gezogen wird. Der Rollenwagen 40 liefert flexible Umhüllungen, Röhren, Kabel oder Leitungen an die Verlegemaschine 1 und ist mit mehreren Rollen 41, 42, 43 ausgestattet, die jeweils anfangs voll mit flexibler Umhüllung, Röhren, Kabeln oder Leitungen bewickelt sind. Des Weiteren weist der Wagen einen Kühlmittel-/Verfestigungsflüssigkeitstank 45 zur Zuführung von Flüssigkeit zu der Verlegemaschine 1 zwecks Kühlung der Blattanordnung 2 und/oder Verfestigung des Grabens 5 auf. Von den Kabelrollen 4143 werden Kabel über die Führungsglieder 46 zu der Verlegemaschine vor dem Wagen 40 geführt. Die gezeigte Ausführungsform kann 20 Rollen aufnehmen, das heißt der Verlegemaschine 1 ermöglichen, bis zu 20 flexible Umhüllungen, Röhren, Kabel oder Leitungen in dem Graben zu verlegen. Die äußeren Rollen 41 sind gut zugänglich und können somit leicht ausgetauscht werden, wenn sie leer sind. Zum Austauschen der oberen inneren Rollen 43 kann eine mittlere Stange 44 an jeder Seite des Wagens 40, die ein Paar oberer innerer Rollen 43 hält, nach vorne bzw. nach hinten verschoben werden, um genug Platz zum Entfernen einer oberen inneren rolle 43 zu schaffen. Die unteren inneren Rollen 42, die vor dem Kühlmittel-/Verfestigungsflüssigkeitstank 45 hängen, sind jeweils an einem schwenkbaren Arm 47 angeordnet (bei der gezeigten Ausführungsform sind insgesamt vier schwenkbare Arme 47 vorgesehen). Durch Nachaußenschwenken des Arms 47 kann eine untere innere Rolle 42 ausgetauscht werden.
  • In 9 zieht eine Verlegemaschine 1 einen zweiten Rollenwagen 400 gemäß einer anderen Ausführungsform. Ein Staubfänger 500 ist auch mit der Verlegemaschine 1 verbunden und fängt Staub von der Verlegemaschine 1 auf. Der Rollenwagen enthält mehrere Rollen 401, deren Achse quer zur Fahrtrichtung verläuft, wodurch das Abwickeln von flexiblen Umhüllungen, Röhren, Kabeln oder Leitungen 405 leicht ist. Die flexiblen Umhüllungen, Röhren, Kabel oder Leitungen 405 werden durch ein Überkopfführungssystem 402, 403 geführt, das zwei horizontale Rohre, ein linkes Rohr 402 und ein rechtes Rohr 403, über den Rollen 401 enthält, die sich in Fahrtrichtung erstrecken. Jedes Rohr hat mehrere Einlässe 402a, 403a in das Rohr, und das Rohr führt die Leitungen zur Verlegemaschine 1. Die Verlegemaschine 1 ist durch eine Stange, die an jedem Ende eine flexible Verbindung enthält, mit dem Rollenwagen 400 verbunden. Des Weiteren enthält der Rollenwagen 400 einen Fluidtank 404, der Fluid durch einen zum linken Rohr 402 geführten Schlauch zuführt. Weiterhin ist in der Figur ein ganzer Staubfänger zu sehen, der von der Verlegemaschine für einen neuen und leeren Staubfänger 500 getrennt worden ist.
  • Die 1114 zeigen eine Blattanordnung in Form einer Blattbaugruppe 200 gemäß einer Ausführungsform, die sich zum Ziehen eines Grabens mit der Verlegemaschine 1 eignet. Die Blattbaugruppe 200 enthält ein erstes Innenblatt 201 und ein zweites Zwischenblatt 202 und ein drittes Außenblatt 203.
  • Jedes Blatt 201; 202; 203 weist am Umfang des Blatts einen Arbeitsteil 201a; 202a; 203a und um die Mitte des Blattes einen Mittelteil 201c; 202c; 203c und eine Blattstützstruktur 201b; 202b; 203b, die sich zwischen dem Arbeitsteil 201a; 202a; 203a und dem Mittelteil 201c; 202c; 203c erstreckt, auf.
  • Die Blätter sind vorzugsweise Stahlplatten mit diamantimprägnierten Segmenten am Umfang. Die Gesamtbreite der Blattbaugruppe 200 beträgt an ihrem Umfang vorzugsweise 15–25 mm. Die Durchmesser des ersten und des dritten Blatts liegen vorzugsweise im Bereich von 500–1200 mm. Das zweite Blatt 202 kann gleichen Durchmessers oder bis zu 100 mm kürzer sein.
  • Eine erste Abstandshalterstruktur 204 ist zwischen dem ersten Blatt 201 und dem zweiten Blatt 202 angeordnet, und eine entsprechende zweite Abstandshalterstruktur 205 ist zwischen dem zweiten Blatt 202 und dem dritten Blatt 203 angeordnet. Die Abstandshalterstrukturen 204, 205 weisen eine flache Kreisform mit mehreren radial verlaufenden dreieckigen Löchern auf, die gleichmäßig um die Mitte der Abstandshalterstruktur 204, 205 verteilt sind. Die Löcher in den Abstandshalterstrukturen 204, 205 stellen zusammen mit den beiden benachbarten Blättern 201, 202; 202, 203 mehrere Räume 206, 207 bereit, mehrere erste Räume 206 zwischen dem ersten und zweiten Blatt und mehrere zweite Räume 207 zwischen dem zweiten und dem dritten Blatt. Die Segmente der Abstandshalterstrukturen 204, 205, die die Löcher einschließen, stellen die Seitenwände 206a, 206b; 207a, 207b der Räume bereit, und die beiden benachbarten Blätter 201, 202; 202, 203 stellen die axialen Wände bereit.
  • Jeder Raum 206, 207 weist zwei sich radial erstreckende Seitenwände 206a, 207a auf, die sich beide radial von einem vorbestimmten Abstand von der axialen Mitte der Blätter, vorzugsweise innerhalb von 150 mm von der Mitte, erstrecken. Die beiden sich radial erstreckenden Seitenwände 206a, 207a des Raums 206, 207 weisen vorzugsweise die gleiche Länge auf. Die Räume 206, 207 weisen eine dritte Seitenwand auf, die sich zwischen den beiden Seitenwänden erstreckt, die den äußeren Rand der Räume 206, 207 bilden. Die dritte Seitenwand ist in einem Abstand näher am Umfang der Blätter 201, 202, 203 als an der Mitte der Blätter, vorzugsweise innerhalb von 200 mm vom Umfang, positioniert. Die dritte Seitenwand ist vorzugsweise gerade oder konkav.
  • Die Anzahl von Räumen zwischen zwei benachbarten Blättern sollte mindestens eins betragen, vorzugsweise liegt die Anzahl im Bereich von 3–20, besonders bevorzugt 7–15. Bei der gezeigten Ausführungsform beträgt die Anzahl 12. Für Kühlzwecke ist der Bereich, die die Seitenwände auf dem Blatt abdecken, vorzugsweise so groß wie möglich. Die Abstandsstruktur wirkt jedoch auch als Stützstruktur und in einem gewissen Maße als Schwingungsdämpfer. Die Abstandsstruktur ist vorzugsweise eine aus Stahl hergestellte Scheibe. Jedoch könnten auch andere Materialien verwendet werden.
  • Mehrere erste Bohrungen 209, eine für jeden ersten Raum 206, verlaufen durch das erste Blatt 201 bis zu jedem der ersten Räume 206 an oder nahe dem Schnittpunkt seiner beiden radial verlaufenden Seitenwände 206b, das heißt an einer Stelle nahe der Mitte der Blätter. Das zweite Blatt 202 weist mehrere zweite Bohrungen 209, eine für jeden zweiten Raum 207, auf, die jeweils so positioniert sind, dass sie sich von den ersten Räumen 206 an oder nahe dem Schnittpunkt seiner beiden radial verlaufenden Seitenwände 206b, das heißt gegenüber den ersten Bohrungen 209, bis zu einem entsprechenden zweiten Raum 207, das heißt an oder nahe dem Schnittpunkt seiner beiden radial verlaufenden Seitenwände 207b, erstrecken.
  • Die Blattbaugruppe ist am Mittelteil der Blätter zwischen einem Innenglied 210 und einem Außenglied 211 zusammengeklemmt, wobei sich mehrere Befestigungsschrauben 212 durch Bohrungen in den Blättern und der Abstandsstruktur erstrecken. Des Weiteren ist die Blattbaugruppe durch mehrere Schrauben 213 am Umfang der Blätter und Abstandsstrukturen und an einer Zwischenstelle zwischen dem Umfang und der Mitte befestigt. Die Schrauben 213 erstrecken sich durch die drei Blätter und die beiden Abstandsstrukturen und sind so angeordnet, dass sie aus der Abstandsstruktur am Strukturteil davon ragen.
  • Das Innenglied 210 enthält eine äußere Hülse 214 zur Verbindung der Blattbaugruppe 200 mit einer (nicht gezeigten) Blattantriebswelle der Maschine 1. Die äußere Hülse 214 enthält eine mittlere Schraube 215 zur Befestigung der Blattantriebswelle. Das innere Glied 210 enthält des Weiteren einen kreisförmigen Flansch 216, der quer von dem ersten Blatt 201 ragt, die Hülse 214 umgibt und eine kreisförmige Aussparung 217 zwischen der Hülse 214 und dem Flansch 216 bildet. Das freie Ende des Flansches 216 weist einen nach innen vorragenden Rand 218 auf, der die kreisförmige Aussparung 217 teilweise umgibt. Am Grund der Aussparung 217 neben den inneren Seitenwänden des Flansches 216 sind mehrere dritte Bohrungen 219, eine für jede erste Bohrung 208, zur Verbindung mit den ersten Bohrungen 209 des ersten Blatts 201 vorgesehen.
  • Bei Verbindung mit der (nicht gezeigten) Blattantriebswelle ist eine (nicht gezeigte) Sprühdüse so angeordnet, dass sie der kreisförmigen Aussparung 217 entspricht. Im Betrieb wird Fluid zur kreisförmigen Aussparung 217 gesprüht. Der innen liegende Rand 218 unterstützt die Bildung eines Kanals, wenn die Zentripetalkräfte das Fluid zu einer radialen Strömung drängen, wodurch das Fluid zum Füllen des ersten und zweiten Raums 206, 207 über die Verbindungsbohrungen 208, 209, 219 gedrängt wird. Aufgrund der schnellen Drehung der Blattbaugruppe 200 und der Toleranzen zwischen den Blättern 201, 202, 203 und der Abstandsstrukturen 204, 205 tritt Fluid langsam aus den Räumen 206, 207 an den zum Umfang weisenden Seitenwänden der Räume 206, 207, das heißt den dritten Seitenwänden 206b, 207b, aus. Die mit Fluid gefüllten Räume 206, 207 und der langsame Strom aus ihnen kühlt die Blätter 201, 202, 203 effizient und liefert Feuchtigkeit für die Staubreduzierungsprobleme.
  • Neben Kühlung der Blätter über die Kühlräume über Fluidstrom durch die Räume 206, 207 kann Fluid auf die Außenseite(n) des ersten und/oder dritten Blatts gesprüht werden.
  • Obgleich die Anzahl von Blättern als drei beschrieben worden ist, wäre es möglich, nur zwei Blätter mit einer Abstandsstruktur dazwischen zu verwenden. Des Weiteren wäre es möglich, sogar noch mehr Blätter zu verwenden, wobei eine Abstandsstruktur für jedes zusätzliche Blatt hinzugefügt wird.
  • Diese Art von Blattbaugruppe könnte in anderen Maschinen als die eine in der vorliegenden Anmeldung beschriebene Kreissägeblätter verwendende verwendet werden.
  • Zur Verstärkung des Fluidstroms aus den Räumen können Öffnungen in der (den) zum Umfang weisenden Seitenwand/Seitenwänden ausgebildet sein.
  • Obgleich die bevorzugte Form für die Räume die oben beschriebene Dreiecksform ist, wäre es auch möglich, andere Formen vorzusehen. Des Weiteren könnten die einigen oder alle der Räume miteinander verbunden sein.
  • Die Räume 206, 207 könnten so ausgeführt sein, dass sie außerhalb der Mittelteile beginnen, indem miteinander verbundene Kanäle von dem Mittelteilen vorgesehen werden. Des Weiteren könnte ein Raum als ein allein oder teilweise in dem Abstandshalter selbst eingeschlossenes Volumen angeordnet sein.
  • Bei Verwendung des Begriffs Mittelteil 201c, 202c, 203c könnte die Verlängerung als der größte Bereich interpretiert werden, der durch das Innen- und Außenglied 210, 211 bedeckt wird.
  • Obgleich eine Blattbaugruppe 200 beschrieben worden ist, bei der Fluid außerhalb der axialen Mitte und aus der Maschinenseite zugeführt wird, wäre es auch möglich, Fluid durch die axiale Mitte zuzuführen, zum Beispiel durch Verwendung einer hohlen Antriebswelle mit Öffnungen in der Antriebswelle zu den Räumen in der Blattbaugruppe. Als Alternative dazu kann Fluid auf der gegenüberliegenden Seite von der, auf der die Antriebswelle verbunden ist, zugeführt werden. In diesem Fall kann dann eine Aussparung im Außenglied mit radialen Öffnungen zu den Räumen vorgesehen sein.
  • Eine oder beide der axialen Wände der Räume könnten durch die Abstandsstruktur bereitgestellt werden. Wenn eine axiale Wand durch die Abstandsstruktur statt durch Löcher bereitgestellt wird, könnten maschinell herausgearbeitete Aussparungen in der Struktur vorgesehen werden. Wenn zwei axiale Wände durch die Abstandsstruktur bereitgestellt werden, könnte die Abstandsstruktur zwei Teile enthalten, die beide maschinell herausgearbeitete Aussparungen aufweisen, die zueinander weisend angebracht sind.
  • Bei dem zum Kühlen der Blätter verwendeten Fluid handelt es sich vorzugsweise um Wasser.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5214868 [0001]
    • US 5320451 [0001]
    • US 6189244 [0001]
    • US 4326347 [0001]
    • EP 1058757 [0001]
    • US 6371691 [0001]
    • US 6637978 [0001, 0002]

Claims (34)

  1. Verlegemaschine (1) zum Verlegen mindestens einer flexiblen Umhüllung oder Röhre, eines Kabels oder einer Leitung, die Folgendes enthält: – eine Blattanordnung (2) zum Herstellen eines Grabens (5) im Boden, – ein Verfestigungs- und Verlegemittel (3), das hinter der Blattanordnung (2) angeordnet ist, um den Graben (5) freizuräumen und ihn gegen Zusammenfallen zu sichern, während mindestens eine flexible Umhüllung oder Röhre, ein Kabel oder eine Leitung in dem Graben verlegt werden.
  2. Verlegemaschine nach Anspruch 1, wobei während eines Grabenherstellungs-, Verfestigungs- und Verlegevorgangs der unterste Teil (13) des Verfestigungs- und Verlegemittels (3) über dem untersten Teil der Blattanordnung (2), vorzugsweise zwischen 10 und 100 mm darüber, besonders bevorzugt zwischen 10 und 60 mm darüber und ganz besonders bevorzugt zwischen 20 und 50 mm darüber angeordnet ist.
  3. Verlegemaschine nach einem der Ansprüche 1–2, wobei die Verlegemaschine Folgendes enthält: – einen Temperatursensor zur Erfassung der Temperatur der Blattanordnung (2), – ein Kühlmittel- und/oder Verfestigungsflüssigkeitszuführmittel zur Zuführung von Flüssigkeit zu der Blattanordnung (2) und – ein Mittel zur Regelung der Menge der der Blattanordnung (2) zugeführten Flüssigkeit auf Grundlage von Eingaben vom Temperatursensor.
  4. Verlegemaschine nach einem der Ansprüche 1–3, wobei ein Scheibenschutz (18) den Teil der Blattanordnung (2) bedeckt, der sich über dem Boden befindet, wobei der Scheibenschutz eine Breite aufweist, die etwas größer ist als die Breite des Blatts, und einen Staubkanal (19) mit einem Staubauslass (21) zum Ablassen von Staub oder Schmutzteilchen aus dem durch den Staubkanal (19) definierten Volumen.
  5. Verlegemaschine nach Anspruch 4, wobei der Staubkanal (19) einen Staubeinlass (22) aufweist, der nahe dem Boden und der Blattanordnung (2), vorzugsweise am Vorderteil der Blattanordnung (2), angeordnet ist.
  6. Verlegemaschine nach Anspruch 5, wobei eine obere Wand des Staubkanals (19) durch ein flexibles Dichtungsglied (20), das gegen die Blattanordnung (2) abdichtet, zumindest teilweise definiert wird.
  7. Verlegemaschine nach einem der Ansprüche 1–6, wobei das Vorderende (11) des Verfestigungs- und Verlegemittels (3) konkav ist und zum Umfang der Blattanordnung (2) weist, und wobei der Mindestabstand zwischen der Scheibe (2) und dem Vorderende (11) im Bereich von 0–40 mm, vorzugsweise 0–20 mm, liegt.
  8. Verlegemaschine nach einem der Ansprüche 1–7, wobei das Vorderende (11) des Verfestigungs- und Verlegemittels (3) dem Umfang der Blattanordnung (2) folgt, so dass während eines Grabenherstellungs-, Verfestigungs- und Verlegevorgangs der Zwischenraum zwischen dem Vorderende (11) und der Blattanordnung (2) weniger als 50 mm im Graben, vorzugsweise weniger als 40 mm, besonders bevorzugt weniger als 20 mm, ganz besonders bevorzugt weniger als 10 mm, beträgt.
  9. Verlegemaschine nach einem der Ansprüche 1–8, wobei das Verfestigungs- und Verlegemittel (3) mindestens einen Zuführkanal (14) aufweist, der einen Einlass an einem oberen Teil (15) des Verfestigungs- und Verlegemittels (3) zur Aufnahme einer flexiblen Umhüllung oder Röhre, eines Kabels oder einer Leitung und einen Auslass an einem Hinterende (16) des Verfestigungs- und Verlegemittels (3) zur Zuführung der flexiblen Umhüllung oder Röhre des Kabels oder der Leitung zum Graben (5) aufweist.
  10. Verlegemaschine nach einem der Ansprüche 1–9, wobei das Verfestigungs- und Verlegemittel (3) die gleiche Dicke wie die Blattanordnung (2) aufweist oder weniger als 1 mm dünner ist.
  11. Verlegemaschine nach einem der Ansprüche 1–9, wobei das Verfestigungs- und Verlegemittel (3) dünner ist als die Blattanordnung (2), vorzugsweise mindestens 1 mm dünner, bevorzugt mindestens 2 mm dünner, besonders bevorzugt mindestens 5 mm und ganz besonders bevorzugt 10 mm dünner.
  12. Verlegemaschine nach einem der Ansprüche 1–11, wobei der Schneidteil der Blattanordnung (2) eine Dicke von 5–50 mm, vorzugsweise 15–30 mm, besonders bevorzugt 10–25 mm und ganz besonders bevorzugt 15–25 mm aufweist.
  13. Verlegemaschine nach einem der Ansprüche 1–12, wobei von dem mindestens einen Zuführkanal (14) zwei, vorzugsweise mindestens vier, vorgesehen sind.
  14. Verlegemaschine nach einem der Ansprüche 1–13, wobei die Blattanordnung (2) so angeordnet ist, dass sie sich während eines Grabenherstellungs-, Verfestigungs- und Verlegevorgangs dreht, so dass sich der untere Teil der Blattanordnung (2) in Fahrtrichtung der Maschine (1), das heißt in einer Gegenlaufdrehung, bewegt.
  15. Verlegemaschine nach einem der Ansprüche 1–14, wobei die Maschine (1) mindestens vier Räder (27a, 27b, 28a, 28b), ein Radpaar (27a, 27b) an einer ersten Seite der Maschine und das andere Radpaar (28a, 28b) an einer zweiten und gegenüberliegenden Seite der Maschine (1), und Mittel (30a; 30b) zur Einstellung der Bodenfreiheit auf mindestens einer Seite der Maschine (1), vorzugsweise auf beiden Seiten der Maschine (1), enthält, so dass die Maschine mit einem Radpaar (27a, 27b) auf einer ersten Bodenhöhe (I) und dem gegenüberliegenden auf einer größeren oder niedrigeren zweiten Bodenhöhe (II), während die Maschine (1) horizontiert gehalten wird, gefahren werden kann.
  16. Verlegemaschine nach Anspruch 15, wobei das Mittel (30a; 30b) zur Einstellung der Bodenfreiheit auf mindestens einer Seite der Maschine (1) ein Scherenmechanismus (30a; 30b) ist.
  17. Verlegemaschine nach Anspruch 15, wobei die Maschine ein Mittel zur individuellen Einstellung der Bodenfreiheit für jedes Rad (27a, 27b, 28a, 28b) aufweist.
  18. Verlegemaschine nach Anspruch 4, wobei ein Staubfänger in Form einer mit Rädern versehenen Einheit (50; 500) mit dem Staubauslass (21) zur Aufnahme von Staub und Schmutzteilchen verbunden ist.
  19. Verlegemaschine nach Anspruch 4, wobei der Staubfänger vor der Blattanordnung (2) angeordnet ist und so angeordnet ist, dass er von der Maschine (1) geschoben wird.
  20. Verlegemaschine nach Anspruch 18 oder 19, wobei der Staubfänger einen inneren Raum mit einer Öffnung für den Staubauslass (21) und einen Deckel aufweist, wobei der Deckel vorzugsweise einen Luftfilter enthält.
  21. Verlegemaschine nach einem der Ansprüche 1–20, wobei die Blattanordnung (2) die Blattbaugruppe nach einem der Ansprüche 23–34 ist.
  22. Verlegemaschine nach Anspruch 21, wobei weiterhin Fluid zu mindestens einer Außenseite der Blattbaugruppe und vorzugsweise zu beiden hinzugefügt wird, um Schneidreibung zu reduzieren.
  23. Blattbaugruppe (200) zum Bearbeiten einer Oberfläche/Fläche/Struktur, wobei die Blattbaugruppe (200) mindestens zwei Blätter (201, 202, 203), ein erstes Blatt (201), ein zweites Blatt (202) und möglicherweise ein drittes Blatt (203) enthält, die axial ausgerichtet sind, wobei jedes Blatt einen Arbeitsteil (201a, 202a, 203a) am Umfang des Blatts und einen Mittelteil (201c, 202c, 203c) um die axiale Mitte des Blatts zur Einwirkung durch eine Vorrichtung zum Antrieb der Blattbaugruppe enthält, wobei sich eine Blattstützstruktur (201b, 202b, 203b) zwischen dem Arbeitsteil und dem Mittelteil erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass die Blätter durch eine oder mehrere Abstandsstrukturen (204, 205) voneinander beabstandet sind, wobei die Abstandsstruktur(en) mindestens einen Raum (206, 207) zwischen den Blättern aufweist/aufweisen, der mit dem Mittelteil in Kontakt steht und sich zu dem Arbeitsteil erstreckt, und wobei der Raum/die Räume mindestens an einem Radius der Abstandsstruktur(en), der einen großen Teil des Umfangs an dem Radius der Abstandsstruktur(en) abdeckt, einen Einlass (208, 209) an dem Mittelteil aufweist/aufweisen.
  24. Blattbaugruppe nach Anspruch 23, wobei die Blattbaugruppe drei Blätter (201, 202, 203) enthält, die von zwei Abstandsstrukturen (204, 205) beabstandet werden, wobei die Abstandsstrukturen jeweils mindestens einen Raum (206, 207) zwischen den Blättern bilden, der mit dem Mittelteil in Kontakt steht und sich zu dem Arbeitsteil erstreckt, und wobei der Raum/die Räume mindestens an einem Radius der Abstandsstrukturen, der einen großen Teil des Umfangs an dem Radius der Abstandsstrukturen abdeckt, einen Einlass an dem Mittelteil aufweist/aufweisen.
  25. Blattbaugruppe nach Anspruch 23, oder 24, wobei die Seitenwände des Raums/der Räume (206, 207) durch die Abstandsstruktur (203, 204) definiert werden.
  26. Blattbaugruppe nach einem der Ansprüche 23–25, wobei mindestens eine axiale Wand des Raums/der Räume (206, 207) ein benachbartes Blatt ist, vorzugsweise beide axialen Wände benachbarte Blätter (201, 202, 203) sind.
  27. Blattbaugruppe nach einem der Ansprüche 23–26, wobei der große Teil mindestens 30%, vorzugsweise mindestens 50%, besonders bevorzugt mindestens 70% des Umfangs beträgt.
  28. Blattbaugruppe nach einem der Ansprüche 23–27, wobei der Raum/die Räume (206, 207) jeweils zwei Seitenwände (206a, 207a) aufweist, die sich beide radial von einem vorbestimmten Abstand von der Mitte der Blätter erstrecken.
  29. Blattbaugruppe nach Anspruch 8, wobei der Raum/die Räume eine dritte Seitenwand (206b, 207b) aufweisen, die sich zwischen den beiden Seitenwänden erstreckt, die den äußeren Rand des Raums (206, 207) definieren, wobei sich die dritte Seitenwand in einem Abstand näher am Umfang der Blätter (201, 202, 203) als an der Mitte der Blätter befindet.
  30. Blattbaugruppe nach Anspruch 29, wobei die dritte Seitenwand (206, 207) mindestens eine Öffnung aufweist.
  31. Blattbaugruppe nach einem der Ansprüche 1–30, wobei das erste Blatt (201) der Blattbaugruppe mindestens eine erste Bohrung (208) quer zu der Ebene des ersten Blatts und ausgehend am Radius im Mittelteil (201c) des ersten Blatts aufweist, wobei die erste Bohrung die Außenseite des ersten Blatts mit einem Raum (206) zwischen dem ersten Blatt und einem gegenüber positionierten zweiten Blatt (202) verbindet, wobei vorzugsweise alle Räume zwischen dem ersten und dem zweiten Blatt durch eine entsprechende Querbohrung mit der Außenseite des Blatts verbunden sind.
  32. Blattbaugruppe nach Anspruch 31, wobei das zweite Blatt (202) mindestens eine zweite Bohrung (209) quer zu der Ebene des zweiten Blatts und ausgehend am Radius im Mittelteil (202c) des zweiten Blatts aufweist, wobei die zweite Bohrung einen Raum (206) zwischen dem ersten und dem zweiten Blatt mit einem Raum (207) zwischen dem zweiten Blatt und einem gegenüber positionierten dritten Blatt (203) verbindet, wobei vorzugsweise alle Räume zwischen dem zweiten und dem dritten Blatt mit einem Raum zwischen dem ersten und dem zweiten Blatt verbunden sind.
  33. Blattbaugruppe nach einem der Ansprüche 1–32, wobei die Blattbaugruppe am Mittelteil der Blätter zwischen einem Innenglied (210) und einem Außenglied (211) festgeklemmt ist, das Innenglied eine Hülse (214) zur Verbindung der Blattbaugruppe (200) mit der Blattantriebswelle aufweist, das Innenglied weiterhin einen in Querrichtung ragenden Flansch (216) enthält, der die Hülse umgibt und eine kreisförmige Aussparung (217) zwischen der Hülse (214) und dem Flansch (216) bildet, wobei das freie Ende des Flansches (216) einen nach innen vorragenden Rand (218) aufweist, der die kreisförmige Aussparung (217) teilweise umgibt, und wobei am Grund der Aussparung (217) und neben dem Flansch (216) mindestens eine dritte Bohrung (219) zur Verbindung mit der (den) ersten Bohrung(en) (208) vorgesehen ist, so dass Fluid aus einer Düse in der Verlegemaschine in die kreisförmige Aussparung (217) zur Weiterleitung in den Raum (die Räume) (206, 207) gesprüht werden kann.
  34. Blattbaugruppe nach einem der Ansprüche 1–33, wobei die Blattbaugruppe als ein Sägeblatt für eine Straßensäge oder eine Verlegemaschine für optische Fasern verwendet werden kann.
DE112011100063.4T 2010-01-26 2011-01-26 Blattbaugruppe für eine verlegemaschine Active DE112011100063B4 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1000076 2010-01-26
SE1000076-8 2010-01-26
US32451210P 2010-04-15 2010-04-15
US61/324,512 2010-04-15
PCT/SE2011/000013 WO2011093764A1 (en) 2010-01-26 2011-01-26 A laying machine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE112011100063T5 true DE112011100063T5 (de) 2012-10-11
DE112011100063T8 DE112011100063T8 (de) 2012-10-25
DE112011100063B4 DE112011100063B4 (de) 2021-03-18

Family

ID=44319569

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011100063.4T Active DE112011100063B4 (de) 2010-01-26 2011-01-26 Blattbaugruppe für eine verlegemaschine
DE212011100078U Expired - Lifetime DE212011100078U1 (de) 2010-01-26 2011-01-26 Verlegemaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE212011100078U Expired - Lifetime DE212011100078U1 (de) 2010-01-26 2011-01-26 Verlegemaschine

Country Status (12)

Country Link
US (6) US10358791B2 (de)
EP (2) EP3827951B1 (de)
JP (1) JP5898095B2 (de)
CN (1) CN102482863B (de)
AU (1) AU2011210035B2 (de)
BR (2) BR112012004930A2 (de)
CA (1) CA2772698C (de)
CZ (1) CZ307211B6 (de)
DE (2) DE112011100063B4 (de)
DK (1) DK2529054T3 (de)
GB (1) GB2494004B8 (de)
WO (1) WO2011093764A1 (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MX341246B (es) 2009-09-23 2016-08-12 Certusview Tech Llc Tendido y proteccion de cables en superficies de cobertura existentes.
EP3827951B1 (de) * 2010-01-26 2022-12-14 Husqvarna Ab Klingenanordnung für eine flexibleelementeverlegungsmaschine
SE1800037A1 (sv) * 2010-11-10 2018-02-13 Dellcron Ab Metod för att bygga nät för Fiber-Till-Hemmet (FTTH)
EP2659558B1 (de) * 2010-11-10 2019-02-27 DellCron Innovation AB Verfahren zur platzierung von mindestens einer leitung/eines nachrichtenkabels unter einer strassenoberfläche in einem gebiet
PL2847836T3 (pl) * 2012-05-10 2020-02-28 Dellcron Innovation Ab Maszyna do kopania rowów i układania przewodów/kabli
EP2972526A4 (de) * 2013-03-14 2017-03-08 Certusview Technologies LLC Offset-trenching-verfahren und vorrichtung sowie hohlraumwiederherstellungsverfahren, vorrichtung und materialien in verbindung damit
NL2010645C2 (en) * 2013-04-16 2014-10-20 Ihc Holland Ie Bv Dredging cutting wheel.
SE537130C2 (sv) * 2013-05-23 2015-02-10 Dellcron Ab Styrning av rörelser hos en stabiliseringsanordning
CN105900147B (zh) 2014-01-17 2018-03-09 科勒公司 机群管理系统
US9409315B1 (en) * 2015-05-18 2016-08-09 Kyle Bourget Concrete power saw
US9969098B2 (en) * 2015-05-27 2018-05-15 Trimble Inc. Creating slots in a drip line in real time in conjunction with ground placement of the drip line
CN104942359A (zh) * 2015-07-09 2015-09-30 成都振中电气有限公司 散热好的电气柜切削装置
US10100491B1 (en) * 2015-10-01 2018-10-16 B&H Construction, LLC Plow tunneling
US10337168B2 (en) * 2016-06-02 2019-07-02 The Charles Machine Works, Inc. Trenching assembly
AT519040A1 (de) 2016-09-12 2018-03-15 Tyrolit Schleifmittelwerke Swarovski Kg Schneidwerkzeug
WO2018056889A1 (en) * 2016-09-23 2018-03-29 Dellcron Ab A machine for installing ducts/cables in micro trenches
WO2018069400A1 (de) * 2016-10-13 2018-04-19 Lissmac Maschinenbau Gmbh Trennblatt für die materialabhebende bearbeitung
SE540755C2 (en) * 2016-11-14 2018-10-30 Medam Ab Micro trenching laying device and method for micro trenching
US10634111B2 (en) 2016-12-12 2020-04-28 Kohler Co. Ignition module for internal combustion engine with integrated communication device
SE540806C2 (en) * 2017-01-11 2018-11-13 Medam Ab Micro trench sawing device and method for sawing a micro trench
US10866380B2 (en) 2017-07-28 2020-12-15 Traxyl, Inc. Method and apparatus for deployment of a communication line onto a surface such as a roadway or pathway
CN107571341B (zh) * 2017-08-26 2021-07-09 湖州恒悦家居科技有限公司 一种木材切割机及木材切割方法
CN108206485A (zh) * 2017-11-21 2018-06-26 黎仲炜 一种新型的电力施工用电缆铺设设备
CN108233270A (zh) * 2017-11-21 2018-06-29 黎仲炜 一种改进型的电力施工用电缆铺设设备
CN108006321B (zh) * 2017-12-07 2019-10-29 泉州市肯莱工业设计有限公司 一种电动管道铺设装置
EP3659763B1 (de) 2018-11-28 2023-05-31 Black & Decker Inc. Elektrowerkzeug
SG11202105239PA (en) * 2019-03-22 2021-10-28 Yu Yee Eng Pte Ltd System for placing a cable into a trough
CN109972683A (zh) * 2019-05-05 2019-07-05 樊强 一种园林灌溉管道安装用地面开槽设备
CN110445058B (zh) * 2019-07-10 2020-09-11 中国电建集团华东勘测设计研究院有限公司 一种带尾舵的地下线缆自动开沟铺设方法及装置
CN111003577A (zh) * 2019-11-25 2020-04-14 国网上海市电力公司 一种融合轴编码器定位和红外传感器定位的惯性导航系统
CN111549841B (zh) * 2020-06-10 2021-07-27 广州市思童电子科技有限公司 一种地下电缆挖沟铺设机
CN111668760B (zh) * 2020-06-13 2021-07-13 宁波谦屹节能科技有限公司 一种自动化电缆敷设装置
US20240026616A1 (en) * 2020-07-07 2024-01-25 Traxyl, Inc. Method and apparatus for deployment of a tubular body onto a surface
CN112227445B (zh) * 2020-10-10 2022-07-05 浙江民欣建设有限公司 一种土质疏松地面用防内塌的挖沟装置及方法
CN112260140B (zh) * 2020-10-29 2022-06-17 国网河北省电力有限公司沧州供电分公司 自走式导线异物清除装置及清理方法
CN112377676B (zh) * 2020-11-20 2022-03-15 中船华南船舶机械有限公司 一种铺设海底管道的方法
US11441292B2 (en) * 2020-11-24 2022-09-13 Alldrip Sports Fields, LLC Apparatus and method for installing subsurface tubing
CN112864950B (zh) * 2021-01-12 2022-08-26 沂蒙电缆有限公司 一种电缆收放装置
CN115075083A (zh) * 2022-07-21 2022-09-20 中国极地研究中心(中国极地研究所) 一种用于极地冰雪飞机跑道道面的粉雪施工工艺及装置
CN117301308B (zh) * 2023-11-16 2024-03-19 淄博市建筑设计研究院有限公司 一种暖通管道铺设用开槽装置
CN117767175A (zh) * 2024-02-22 2024-03-26 国网山东省电力公司昌邑市供电公司 一种多功能小型电缆作业车

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4326347A (en) 1979-04-30 1982-04-27 Ballinger Paul V Narrow ditch trencher
US5214868A (en) 1992-01-27 1993-06-01 Persbacker Richard H Apparatus for laying an underground member
US5320451A (en) 1993-03-19 1994-06-14 Garvey John R Cable laying attachment for tiller
EP1058757A1 (de) 1998-01-08 2000-12-13 Assistance aux Directions de Projets et aux Systèmes A.D.P.S. Verfahren und vorrichtung zum verlegen von langestreckten strukturen, wie optischen fasern
US6189244B1 (en) 1999-09-15 2001-02-20 Randal Johnson Self-cleaning narrow ditch trencher and flexible tile installer
US6371691B1 (en) 1995-11-13 2002-04-16 Siemens Aktiengesellschaft Method of introducing optical cable into a solid bed
US6637978B1 (en) 1999-09-28 2003-10-28 Alpitel S.P.A. Method and a working machine for the laying cable, pipes or the like

Family Cites Families (219)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1703546A (en) * 1929-02-26 Material moving apparatus
US1644252A (en) * 1921-09-30 1927-10-04 Goodman Mfg Co Scraper
US1498162A (en) * 1922-03-06 1924-06-17 John A Sauerman Material-handling apparatus
US1457594A (en) * 1922-05-17 1923-06-05 Neary Philip Excavating device
US1579566A (en) * 1923-04-16 1926-04-06 Goodman Mfg Co Scraper
US1580673A (en) * 1925-05-18 1926-04-13 John W Page Excavating shovel
US1693353A (en) * 1926-02-23 1928-11-27 William J Slavin Drag scraper
US1749741A (en) * 1926-05-10 1930-03-04 Ira J Wilson Scraper
US1695480A (en) * 1926-10-30 1928-12-18 G H Williams Company Drag-line excavator
US1777626A (en) * 1928-08-06 1930-10-07 Charles F Rayburn Excavation machine
US1882147A (en) * 1928-09-05 1932-10-11 Omar R Humphreys Drag-line excavating bucket
US1917492A (en) * 1929-12-06 1933-07-11 Hayward Co Excavating shovel
US1913425A (en) * 1930-11-04 1933-06-13 Vd Ltd London Device adapted to be mounted at the ends of net wings
US1850767A (en) * 1930-12-27 1932-03-22 John W Page Spreader
US1903399A (en) * 1931-11-09 1933-04-04 Clinton F Wait Levee machine
US1933759A (en) * 1932-03-12 1933-11-07 American Manganese Steel Co Dragline bucket
US1979738A (en) * 1932-06-28 1934-11-06 Wellman Engineering Company Drag line bucket
US1951909A (en) * 1932-12-14 1934-03-20 Hayward Co Excavating shovel
US1989334A (en) * 1933-03-15 1935-01-29 John W Page Bucket
US2032851A (en) * 1935-03-14 1936-03-03 John W Page Excavating shovel
US2066519A (en) * 1935-04-02 1937-01-05 Linen Thread Co Inc Trawl board and the like
US2146663A (en) * 1937-09-21 1939-02-07 Vaughn David Coulter Antifriction bearing for connecting rods
US2401625A (en) * 1940-04-13 1946-06-04 Us Rubber Co Method of making puncture sealing material
US2261233A (en) * 1940-11-18 1941-11-04 Dausman Vern Dragline bucket guard
US2325336A (en) * 1941-02-27 1943-07-27 Mikan Victor Excavator
US2391876A (en) * 1942-06-05 1946-01-01 Glascote Products Inc Material treating tank
US2372800A (en) * 1942-08-21 1945-04-03 Products Dev Inc High-pressure vessel
US2365441A (en) * 1942-11-07 1944-12-19 Charles R Smith Hopper
US2338831A (en) * 1943-01-09 1944-01-11 Harry A Whitcomb Dragline bucket
US2414994A (en) * 1943-01-15 1947-01-28 Bert C Wright Pipe-line plow
US2510424A (en) * 1944-10-27 1950-06-06 Owen L Shook Chassis for portable machines
US2592419A (en) * 1948-01-20 1952-04-08 Sun Oil Co Lead lined vessel
US2688817A (en) * 1949-09-27 1954-09-14 Ervin W Brune Minnow trap
US2721411A (en) * 1950-07-29 1955-10-25 Pedersen Carl Emil Collecting device for live fish
US2795883A (en) * 1954-12-07 1957-06-18 Marthinus D C Ras Deep-sea fishing devices
US2807256A (en) * 1956-07-09 1957-09-24 Raymond F Woolley Machine spacers
US2890543A (en) * 1957-02-28 1959-06-16 Mildred Mitchell Trawl net attachment
US3023551A (en) * 1957-05-13 1962-03-06 Bisterfeld & Stolting Grinding wheel
US3022765A (en) * 1958-04-03 1962-02-27 Cons Edison Co New York Inc Method and apparatus for interior coating of pipes
US2909134A (en) * 1958-08-25 1959-10-20 Joseph A Kniefel Machine for laying flexible pipe with attached risers
NL286475A (de) 1961-12-11
US3292379A (en) * 1962-03-05 1966-12-20 James L Mcelvany Pipe laying apparatus
US3195261A (en) * 1963-02-01 1965-07-20 Frank J Luketa Spilier for trawl nets
US3232358A (en) * 1963-03-21 1966-02-01 Sam Abrams Cable plow
US3282263A (en) * 1963-07-29 1966-11-01 Christensen Diamond Prod Co Face discharge cutting blades
US3156996A (en) * 1963-09-30 1964-11-17 Frank J Luketa Large capacity midwater trawl net
US3286476A (en) * 1963-09-30 1966-11-22 Bell Telephone Labor Inc Cable laying plow
DE1201441B (de) 1963-10-14 1965-09-23 Johann Kaindl Vorrichtung zum Legen von Kabeln
US3339368A (en) * 1964-09-28 1967-09-05 Ezoe Takuji Apparatus for laying underwater cables
US3313115A (en) * 1965-04-23 1967-04-11 Joseph A Kniefel Machine for laying flexible pipe with attached risers
GB1169341A (en) * 1966-01-14 1969-11-05 Rotary Hoes Ltd Apparatus for Reducing the Tractive Effort on an Agricultural Tool
US3422631A (en) * 1966-11-16 1969-01-21 Daniel Silverman Method and apparatus for driving and lining an underground conduit
US3366969A (en) * 1966-12-19 1968-01-30 Frank J. Luketa Quantity measurement of fish in a trawl net
US3508411A (en) * 1967-01-24 1970-04-28 Thelmer A Rogers Double vibrating plow
US3559414A (en) * 1967-02-06 1971-02-02 Fred W Pike Apparatus and method for laying flexible cable
US3435793A (en) * 1967-04-11 1969-04-01 Wood B Shurtleff Portable submarine tanks
GB1226958A (de) 1967-08-15 1971-03-31
US3480098A (en) 1968-03-01 1969-11-25 Jesse E Ward Jr Hydraulic levelling and control means for tractors and other vehicles
US3551983A (en) * 1968-05-03 1971-01-05 Bryan J Newbury Pipe guide with fixed position rollers
US3585804A (en) * 1968-09-25 1971-06-22 Ceskoslovensky Inst Pre Uzemne Membrane-forming plow
US3561222A (en) * 1969-01-30 1971-02-09 James C Sweeton Apparatus for laying underground cable, wire, pipe, or the like
US3608217A (en) * 1969-02-28 1971-09-28 Charles J Voisin Sr Oyster dredging system
US3618237A (en) * 1969-11-03 1971-11-09 Case Co J I Underground cable laying implement
US3640578A (en) * 1970-02-06 1972-02-08 James Harold Finney Levelling system for semi end dump trucks
US3635036A (en) * 1970-03-16 1972-01-18 Trunkline Gas Co Method and apparatus for connecting a pipeline across an obstruction
US3750451A (en) * 1970-04-15 1973-08-07 Brown & Root Internal tensioning system for laying pipeline
US3664137A (en) * 1970-05-11 1972-05-23 James E Lett System for constructing drain lines
US3664141A (en) * 1970-06-01 1972-05-23 Shelford S Wyatt Rigid pipe laying apparatus
US3702062A (en) * 1970-09-09 1972-11-07 Walter C Olson Mobile vibratory cable plow
CA983820A (en) 1970-12-11 1976-02-17 Ermanno Santilli Stable power ring tool
US3930310A (en) 1970-12-11 1976-01-06 Ermanno Santilli Stable power ring tool
US3668879A (en) * 1971-07-22 1972-06-13 Shafter Concrete Pipe Co Apparatus for burying riser pipe
US3713300A (en) 1971-11-19 1973-01-30 G Ward Cable laying device
US3727332A (en) * 1971-11-22 1973-04-17 W Zimmer Laser guidance system for grade control
BE791865A (fr) * 1971-11-26 1973-03-16 Sykes Ltd Henry Machine et procede pour fermer des tranchees ou fosses
JPS5032106B2 (de) * 1972-07-25 1975-10-17
FR2191633A5 (de) * 1972-07-03 1974-02-01 Commissariat Energie Atomique
FR2210969A5 (de) 1972-12-20 1974-07-12 Nicolas Jean Et Fils
US3914948A (en) * 1974-05-07 1975-10-28 Jacobsen Mfg Co Machine for burying an elongated flexible element of indefinite length utilizing contra-oscillatory blades
JPS549984Y2 (de) 1974-09-17 1979-05-10
FR2305872A1 (fr) 1975-03-24 1976-10-22 France Etat Vehicule de pose de canalisations electriques a lame vibrante
US4014175A (en) * 1975-05-05 1977-03-29 Brink Douglas F Cable and pipe laying machine
DE2529285C2 (de) 1975-07-01 1985-02-14 Walter 8311 Wurmsham Föckersperger Schwert für Geräte zum Verlegen von flexiblem, strangförmigem Material im Boden, insbesondere für Kabelpflüge
US3998065A (en) * 1975-10-09 1976-12-21 Charles F. Smith And Son, Inc. Horizontal wellpointing method and apparatus
US4038828A (en) * 1976-01-12 1977-08-02 J. I. Case Company Vertical lift and control for plows
US4022182A (en) 1976-01-12 1977-05-10 Lenkevich Steve T Dust and water confinement unit for portable circular saw
DE2625995A1 (de) * 1976-06-10 1977-12-22 Wurster & Dietz Maschinenfabri Kreissaegeblatt
US4095358A (en) * 1977-02-04 1978-06-20 Central Illinois Tile Co. Apparatus for high-speed trench digging beside highways
US4089131A (en) * 1977-03-03 1978-05-16 Trippensee Corporation Apparatus for separably coupling a sample container to a sample gathering device
SU687194A1 (ru) 1977-07-05 1979-09-25 Предприятие П/Я В-2085 Рабочий орган кабелеукладчика
US4218158A (en) * 1977-10-14 1980-08-19 Tesson Prosper A Pipe handling method and apparatus
GB2031049B (en) * 1978-08-08 1982-07-28 Davison G Method and apparatus for excavating trenches
US4314414A (en) * 1978-11-29 1982-02-09 Land And Marine Engineering Limited Trench digging apparatus and bearing therefor
EP0011894B1 (de) * 1978-12-04 1984-07-04 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen eines rohrförmigen Elements im Wasserboden
US4542940A (en) * 1978-12-04 1985-09-24 H. B. Zachry Co. Method and apparatus for cutting a trench through rock-like material
US4329794A (en) * 1980-03-24 1982-05-18 Dresser Industries, Inc. Ripping attachment for dragline
EP0094694B2 (de) * 1980-12-02 1993-07-14 British Gas Corporation Einsatz von Hauptleitungen
JPS6138347Y2 (de) 1981-01-09 1986-11-06
US4399629A (en) * 1981-03-05 1983-08-23 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Collecting apparatus
US4461598A (en) * 1982-02-08 1984-07-24 Flechs Ronald D Machine for installing drip irrigation conduit
US4458605A (en) * 1982-06-14 1984-07-10 The Budd Company Railway truck spring height adjustment device
US4944872A (en) * 1982-09-27 1990-07-31 Kantor Frederick W Apparatus and method for containing and processing liquids and wastes
US4504171A (en) * 1983-09-02 1985-03-12 Getty Synthetic Fuels, Inc. Liner installation tool and method
US4503630A (en) * 1983-09-15 1985-03-12 Riley Terrence H Ditch digging machine
US4776370A (en) * 1984-08-28 1988-10-11 Long Technologies, Inc. Apparatus for securing a cable to a tubular pipe liner
US4563929A (en) * 1984-08-30 1986-01-14 Weyerhaeuser Company Field repairable circular saw
JPH0355650Y2 (de) 1985-03-07 1991-12-11
US4714381A (en) * 1985-05-02 1987-12-22 G. Brent Hatch Machine for laying conduit and methods for use thereof
US4653362A (en) * 1985-05-22 1987-03-31 Gerber Scientific Inc. Cutting apparatus with heated blade for cutting thermoplastic fabrics and related method of cutting
EP0232389A1 (de) * 1985-08-15 1987-08-19 MAYFIELD, Trevor, Keelan Planungsvorrichtung
US5308216A (en) * 1986-01-10 1994-05-03 Osa Ab Forwarder
DE3617349A1 (de) * 1986-05-23 1987-11-26 Knecht Gmbh Maschbau Messerkopf fuer fleischkutter
FR2600689B1 (fr) * 1986-06-26 1992-03-13 Rivard Ets Ensemble mecanise pour le creusage d'une tranchee et la pose d'objets allonges
FR2606435B1 (fr) 1986-11-10 1989-04-14 Fournier Christian Procede et dispositif pour le drainage des rives de toutes aires stabilisees de genie civil, ou des rives d'une construction
US4874271A (en) * 1986-12-22 1989-10-17 Arnold Jimmie D Self-propelled trench shoring machine
DE3708360A1 (de) 1987-03-14 1988-09-22 Heinrich Mummenhoff Kreissaegeblatt
US4799823A (en) * 1987-06-18 1989-01-24 Williams Thomas D Plow with readily replaceable wear parts especially adapted for use in a vibratory cable laying machine
SE459571B (sv) 1987-07-24 1989-07-17 Haldo Karlin Terraenggaaende fordon
US4871281A (en) * 1988-02-28 1989-10-03 Justice Donald R Trenching tool for installing perforated pipe
US4877355A (en) 1988-04-19 1989-10-31 Casper Colosimo & Son., Inc. Underwater cable laying system
IT1217184B (it) 1988-04-22 1990-03-14 Pirelli Cavi Spa Metodo e dispositivo di interramento di un elemento allungato
US4825569A (en) 1988-05-17 1989-05-02 Porter Roger D Trench digging, cable laying and trench filling apparatus
US5027534A (en) * 1988-10-03 1991-07-02 Sackett Richard C Power ditch router
US4965878A (en) 1988-11-30 1990-10-23 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Vehicle height control system
FR2641297B1 (fr) 1989-01-04 1992-03-27 Installations Electr Soc Engin leger motorise pour l'enfouissement de cables ou analogues dans le sol
US5106440A (en) * 1989-01-30 1992-04-21 Tangeman Andrew F Method for repairing manholes or wetwalls
US4981396A (en) * 1989-02-28 1991-01-01 The Charles Machine Works, Inc. Multiple pipe installation backfilling, and compaction attachment
US4965955A (en) * 1989-07-31 1990-10-30 Campbell Robert M Capture apparatus for marine animals
US5039252A (en) 1989-09-22 1991-08-13 The Charles Machine Works, Inc. Cable feed assembly for use with a vibratory plow
US4930487A (en) * 1989-10-04 1990-06-05 Rick Younger Cement cutting blade
CA2036106C (en) * 1990-02-14 1996-09-03 Kiyoshi Shibanuma Remote control apparatus for maintaining in-vessel components in a structure having an inner torus space
US5184597A (en) * 1990-04-27 1993-02-09 Edward Chiuminatta Apparatus and method for cutting unhardened concrete
DE4115907A1 (de) * 1990-07-26 1992-11-19 Siemens Ag Kabelpflug zum verlegen von kabeln im erdreich, insbesondere im grundbereich von gewaessern
US5174686A (en) 1991-06-03 1992-12-29 Gene Raymond Pipe-laying apparatus
US5265647A (en) * 1991-08-15 1993-11-30 Crc-Evans Pipeline International, Inc. Apparatus for transferring line travel device from one pipeline section to another
US5167215A (en) * 1991-10-11 1992-12-01 Equipment Development Co., Inc. Dust removal apparatus for a concrete saw
US5173009A (en) * 1992-01-08 1992-12-22 Martin Moriarty Apparatus for replacing buried pipe
US5494374A (en) * 1992-03-27 1996-02-27 Youngs; Andrew Secondary containment flexible underground piping system
US5303688A (en) * 1992-04-03 1994-04-19 Chiuminatta Edward R Mounting arbor for saw cutting blades
JPH072554U (ja) 1992-04-10 1995-01-13 米男 角田 土芝草用のケーブル敷設装置
US5197453A (en) * 1992-08-28 1993-03-30 Sanders Saws, Inc. Two-tier groove cutting circular saw blade with multiple core assembly
US5515624A (en) * 1992-10-15 1996-05-14 R. A. Beatty & Associates Pty Limited Excavating hoe or bucket
US5343641A (en) * 1992-10-16 1994-09-06 George Gregory Spreader bar for strip mine rigging apparatus
US5626438A (en) * 1993-01-15 1997-05-06 Pipeline Rehab, Inc. System for excavating and rehabilitating underground pipelines
US5358358A (en) * 1993-02-17 1994-10-25 Dayco Products, Inc. System for conveying a fluid through an under-the-ground location and method of making the same
US5361528A (en) * 1993-05-25 1994-11-08 Peacock Francis E N Trawling system and trawl device for shrimp
US5385752A (en) * 1993-10-14 1995-01-31 Steele; Wesley M. Method and apparatus for coating interior surfaces
EP0725737A4 (de) * 1993-10-26 1998-11-25 Kinetic Ltd Fahrzeugaufhängungssystem
US5642912A (en) * 1994-10-24 1997-07-01 Tti Trenchless Technologies, Inc. Pulling attachment for plastic pipe and slip lining head
US5865085A (en) 1995-05-12 1999-02-02 Vollenweider; Eric High volume wire stripper
US6299382B1 (en) * 1995-09-25 2001-10-09 Earth Tool Company, L.L.C. Method for installing an underground pipe
IT1289402B1 (it) * 1996-01-29 1998-10-02 Laurini Lodovico & C Snc Off M Frantumatrice semovente comandata a distanza, atta ad operare all'interno di scavi
FR2750717B1 (fr) 1996-07-05 1998-10-09 Sanef Procede et machine de pose de structures allongees, telles que des fibres optiques
JP3136276B2 (ja) 1996-11-29 2001-02-19 ノリタケダイヤ株式会社 複合切断ブレード
US5915878A (en) * 1997-01-07 1999-06-29 Carpenter; Thomas Joseph Silt fence machine
BR9807054A (pt) * 1997-01-09 2002-05-28 Robert Ward Carter Dispositivo para substituição de tubulação subterranea sem escavação
EP0855772B1 (de) 1997-01-20 2001-10-31 CCS Technology, Inc. Verfahren zum Einbringen eines optischen oder elektrischen Kabels in einen festen Verlegegrund und Vorrichtung zum Verlegen des Kabels
US5788168A (en) * 1997-03-05 1998-08-04 Trencor, Inc. Self-loading mobile crusher system
US5975804A (en) 1997-03-27 1999-11-02 Bockman Enterprises, Inc. Tile plow
JPH10280315A (ja) 1997-03-31 1998-10-20 Nippon Fureki Sangyo Kk 乾式の路面加工装置
US5915886A (en) * 1997-07-22 1999-06-29 Mcneil; Ronald A. Manhole liner including felt impregnated vinyl
JP3495884B2 (ja) 1997-07-28 2004-02-09 キヤノン株式会社 回折光学素子及びそれを用いた光学系
US5956824A (en) * 1997-08-11 1999-09-28 Redman Card Clothing Co., Inc. Equipment for use in baths disposed within molten metal plating baths
US5913638A (en) * 1998-02-04 1999-06-22 Lansdale; Michael Lee Sand channel trenching and pipe laying apparatus
IT1299363B1 (it) * 1998-03-06 2000-03-16 Lupi Quintilio Sistema ad elementi componibili per lavorazone ad asportazione di materiali per marmo, pietra e simili
US7351009B2 (en) 1998-05-06 2008-04-01 Corning Cable Systems Llc Fiber optic installation structures in a paved surface, ducts, and methods therefor
BR0009850A (pt) * 1999-04-19 2002-01-08 Pirelli Cavi E Sistemi Spa Aparelho para assentar cabos elétricos subterrâneos
FR2795109B1 (fr) * 1999-06-18 2001-09-07 Geocean Solmarine Procede et dispositif de detection, localisation et captage de source d'eau douce en mer
US6457267B1 (en) 2000-02-02 2002-10-01 Roger D. Porter Trenching and edging system
EP1167635A1 (de) 2000-06-21 2002-01-02 Georg Föckersperger GmbH Anordnung zum Einbringen einer Leitung
JP2002084615A (ja) 2000-09-01 2002-03-22 Hitachi Cable Ltd 川横断等の水底ケーブルの同時多条布設工法
CA2337284A1 (en) 2001-02-15 2002-08-15 Teraspan Networks Inc. Surface fibre optic cable network installation
FR2822862B1 (fr) * 2001-03-29 2003-08-08 S D T O Vehicule routier motorise pour la realisation de tranchees dans le sol
US6585453B2 (en) * 2001-07-19 2003-07-01 Gerald M. Robinson Apparatus for trenchless underground pipe replacement
US6846029B1 (en) * 2001-08-09 2005-01-25 Gary Dean Ragner Torus-shaped mechanical gripper
US6551028B2 (en) * 2001-09-17 2003-04-22 Gerald M. Robinson Pipe replacement apparatus
US7027697B2 (en) 2001-12-28 2006-04-11 Pirelli Communications Cables And Systems Usa, Llc Cable having conduits for receiving optical fibers
NL1019947C1 (nl) 2002-02-12 2003-08-13 Betonboor Bleeker B V Zaaginrichting en zaagblad voorzien van geïntegreerde koelmiddelen.
GB0204518D0 (en) * 2002-02-26 2002-04-10 Turner Dev Ltd A track laying wood chipper,shredder or combined chipper and shredder
CN1646269B (zh) * 2002-04-04 2010-04-28 联合材料公司 金刚石锯片
US6718900B2 (en) * 2002-06-11 2004-04-13 Gregory James Carter Variable storage vessel and method
US6769423B1 (en) * 2002-06-27 2004-08-03 Charlie Zhang Sandwich tuck pointing blade
SE524289C2 (sv) * 2002-07-15 2004-07-20 Stock Of Sweden Ab Fordon samt förfarande för kontroll av stabiliteten mot tippning hos ett sådant
US6821054B2 (en) * 2002-08-19 2004-11-23 Horizon Vessels, Inc. Method and system for laying pipe through the use of a plow
WO2004027203A2 (en) * 2002-09-19 2004-04-01 Seahorse Equipment Corporation Mono-column floating platform and method of installing same
BR0204708B1 (pt) * 2002-11-19 2011-06-14 aparelhagem para ancoragem rÁpida e mÉtodo de operaÇço.
US6837654B2 (en) 2002-12-12 2005-01-04 Corning Cable Systems Llc Fiber optic cable secured in a groove
CN1530496B (zh) * 2003-03-10 2010-04-21 株式会社小松制作所 建筑机械的履带构架
EP1656576A2 (de) 2003-07-17 2006-05-17 Teraspan Networks Inc. Unterflurbehälter für eine verbindungskassette für fasernoptischennetzwerk installationen
US7090433B2 (en) * 2003-10-07 2006-08-15 Steve Searby Underground cable laying apparatus
US7044689B1 (en) 2004-01-13 2006-05-16 Mccormick Christopher D Silt fence installation apparatus
US6954999B1 (en) 2004-12-13 2005-10-18 Trimble Navigation Limited Trencher guidance via GPS
WO2006096921A1 (en) 2005-03-18 2006-09-21 L.M. & L.M. Knight Pty Ltd Slurry recovery and separation
US7946907B2 (en) * 2005-04-20 2011-05-24 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Saw blade gullet configuration
US7524142B2 (en) 2005-05-31 2009-04-28 Vermeer Manufacturing Company Subsurface installation of tubing
US20060288992A1 (en) * 2005-06-27 2006-12-28 Anthony Baratta Tools and methods for making and using tools, blades and methods of making and using blades
US8151783B2 (en) * 2005-06-27 2012-04-10 Husqvarna Outdoor Products Inc. Tools and methods for making and using tools, blades and methods of making and using blades
US7390142B2 (en) * 2005-08-23 2008-06-24 O'brien Patrick E Underground storage tank access/isolation riser assembly, method, and kit
WO2007071065A1 (en) 2005-12-22 2007-06-28 Teraspan Networks Inc. Marker for cable buried within a hard or packed surface
US7607863B2 (en) * 2006-02-02 2009-10-27 Philip Paull Automated pipe-laying method and apparatus
US20070286681A1 (en) * 2006-06-13 2007-12-13 Michel Parent Line laying apparatus
WO2008005837A2 (en) 2006-06-30 2008-01-10 Global Precision Solutions, Llp. System and method for digging navigation
US8061344B2 (en) * 2006-09-11 2011-11-22 Teraspan Networks Inc. Slab saw with dust collector and method of dry-cutting pavement
EP2153261B1 (de) 2007-05-04 2016-12-21 Teraspan Networks Inc. Installation eines faseroptischen netzwerks
US7854078B2 (en) * 2008-07-15 2010-12-21 Hall David R Chain assembly
US7685762B2 (en) * 2007-12-14 2010-03-30 Glenn R. Parsons Device for reducing the catch of unwanted species in fishing trawls
US8157477B2 (en) * 2008-04-16 2012-04-17 Aurora Sun Alliance Corp. Trenching and drain installation system and method
CN101614302A (zh) * 2008-06-23 2009-12-30 郭志忠 光缆管线铺埋机
EP2246485A1 (de) 2009-04-30 2010-11-03 Martin Herbst Vollautomatischer Rohr/Kabelverleger, Ground-Tracer.
MX341246B (es) * 2009-09-23 2016-08-12 Certusview Tech Llc Tendido y proteccion de cables en superficies de cobertura existentes.
EP3827951B1 (de) 2010-01-26 2022-12-14 Husqvarna Ab Klingenanordnung für eine flexibleelementeverlegungsmaschine
WO2012102657A1 (en) 2011-01-26 2012-08-02 Husqvarna Ab A laying machine and a blade assembly
WO2012102659A1 (en) 2011-01-26 2012-08-02 Husqvarna Ab A laying machine and a blade assembly
KR20120001169A (ko) 2010-06-29 2012-01-04 (주)엘지하우시스 슬립 방지 특성이 우수한 바닥재 및 이를 이용한 합성목 바닥
EP2659558B1 (de) 2010-11-10 2019-02-27 DellCron Innovation AB Verfahren zur platzierung von mindestens einer leitung/eines nachrichtenkabels unter einer strassenoberfläche in einem gebiet
US9079482B2 (en) * 2011-02-25 2015-07-14 Deere & Company Powered vehicle with an independent and interchangeable powertrain assembly
US8056549B1 (en) * 2011-03-04 2011-11-15 Husqvarna Construction Products North America Inc. Concrete pavement texturing head
GB2560328B (en) * 2017-03-07 2021-12-15 Niftylift Ltd Base unit for a vehicle
DE102019213280B4 (de) * 2019-09-03 2023-03-30 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines verstellbaren Wankstabilisators

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4326347A (en) 1979-04-30 1982-04-27 Ballinger Paul V Narrow ditch trencher
US5214868A (en) 1992-01-27 1993-06-01 Persbacker Richard H Apparatus for laying an underground member
US5320451A (en) 1993-03-19 1994-06-14 Garvey John R Cable laying attachment for tiller
US6371691B1 (en) 1995-11-13 2002-04-16 Siemens Aktiengesellschaft Method of introducing optical cable into a solid bed
EP1058757A1 (de) 1998-01-08 2000-12-13 Assistance aux Directions de Projets et aux Systèmes A.D.P.S. Verfahren und vorrichtung zum verlegen von langestreckten strukturen, wie optischen fasern
US6189244B1 (en) 1999-09-15 2001-02-20 Randal Johnson Self-cleaning narrow ditch trencher and flexible tile installer
US6637978B1 (en) 1999-09-28 2003-10-28 Alpitel S.P.A. Method and a working machine for the laying cable, pipes or the like

Also Published As

Publication number Publication date
CA2772698A1 (en) 2011-08-04
US20160130781A1 (en) 2016-05-12
US11280061B2 (en) 2022-03-22
GB2494004B8 (en) 2017-05-03
DE112011100063B4 (de) 2021-03-18
BR112013019192A2 (pt) 2016-10-04
CA2772698C (en) 2018-11-20
CN102482863B (zh) 2016-03-16
CZ307211B6 (cs) 2018-03-28
WO2011093764A1 (en) 2011-08-04
GB201203543D0 (en) 2012-04-11
WO2011093764A9 (en) 2012-08-30
CZ2012157A3 (cs) 2013-04-03
GB2494004A8 (en) 2017-05-03
DE112011100063T8 (de) 2012-10-25
US11280060B2 (en) 2022-03-22
EP3827951A1 (de) 2021-06-02
GB2494004A (en) 2013-02-27
US9267620B2 (en) 2016-02-23
DE212011100078U1 (de) 2012-12-12
EP2529054B1 (de) 2021-10-06
EP2529054A4 (de) 2019-09-11
US20190112783A1 (en) 2019-04-18
AU2011210035B2 (en) 2016-12-15
US10370820B2 (en) 2019-08-06
US20190078293A1 (en) 2019-03-14
US11788252B2 (en) 2023-10-17
GB2494004B (en) 2016-01-27
US10358791B2 (en) 2019-07-23
US20120328370A1 (en) 2012-12-27
DK2529054T3 (da) 2022-01-10
EP2529054A1 (de) 2012-12-05
US20140079487A1 (en) 2014-03-20
EP3827951B1 (de) 2022-12-14
CN102482863A (zh) 2012-05-30
US20220205216A1 (en) 2022-06-30
JP5898095B2 (ja) 2016-04-06
BR112012004930A2 (pt) 2017-08-29
AU2011210035A1 (en) 2012-03-22
JP2013522543A (ja) 2013-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011100063B4 (de) Blattbaugruppe für eine verlegemaschine
DE3940687A1 (de) Strassenhobelmaschine
DE2930168C2 (de) Vorrichtung zum Ausheben eines Grabens unter einer Unterwasser-Rohrleitung
DE2947466C2 (de) Verfahrbare Erdbaumaschine
DE2630457A1 (de) Planier-fraesmaschine
DE3047176A1 (de) Grabenbagger
DE2606955A1 (de) Schaufelradlader
DE112011102587T5 (de) Untergrundbohrmaschine
DE102016001290A1 (de) Fahrbares Gerät zum Trocken- und Nassschnitt in Oberflächen mit Schnittwinkeleinstellung, Feinstaubabsaugung, Liftachse und Schwenkarm für Bedienpult
DE2411140A1 (de) Vorrichtung zum einbetten von auf einem gewaessergrund liegenden rohren
DE2739452A1 (de) Graben-auskleidungswerkzeug
DE3017159A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von strassenbelaegen
DE7735728U1 (de) Abbaumaschine fuer den bergbau
DE2440650A1 (de) Schaufelradlader
DE2156282A1 (de) Maschine zum schicht weisen Abtragen, insbesondere verschlissener Straßendecken
DE19739915C2 (de) Bankettefräsaggregat
DE2626575A1 (de) Schaufelradlader
DE19832787A1 (de) Kompostumsetzer
DE2938657A1 (de) Grabenaushebevorrichtung
EP3767037B1 (de) Fräsanlage
EP0716190A1 (de) Schlitzfräse
DE102015009590B4 (de) Leerrohr-Verlegemaschine für Kabeltrassen
EP1441075A2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von kontaminierenden Substanzen
DE2433556C3 (de) Saugbaggervorrichtung
EP0553378A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen eines Bodenschlitzes im Zuge der Herstellung einer Dicht- oder Stützwand

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final