DE112010005756T5 - Rotor und IPM-Motor - Google Patents

Rotor und IPM-Motor Download PDF

Info

Publication number
DE112010005756T5
DE112010005756T5 DE112010005756T DE112010005756T DE112010005756T5 DE 112010005756 T5 DE112010005756 T5 DE 112010005756T5 DE 112010005756 T DE112010005756 T DE 112010005756T DE 112010005756 T DE112010005756 T DE 112010005756T DE 112010005756 T5 DE112010005756 T5 DE 112010005756T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnet
rotor
gap
concave groove
permanent magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112010005756T
Other languages
English (en)
Inventor
Tomonari Kogure
Hiroko Kurihara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE112010005756T5 publication Critical patent/DE112010005756T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/276Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM]
    • H02K1/2766Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM] having a flux concentration effect
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2213/00Specific aspects, not otherwise provided for and not covered by codes H02K2201/00 - H02K2211/00
    • H02K2213/03Machines characterised by numerical values, ranges, mathematical expressions or similar information

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)

Abstract

Offenbart werden ein Rotor und ein IPM-Motor, der in der Lage ist, eine Konzentration des Magnetflusses in einem Eckbereich eines Magneten auf der Statorseite zu vermeiden, was zu einer Verringerung des Entmagnetisierungsfelds und demgemäß zu einer Verringerung der nötigen Koerzitivfeldstärke und zu einer Verringerung des Verbrauchs an Dysprosium und dergleichen und demgemäß zu einer Senkung der Herstellungskosten führt. In einem Spalt, der aus einem Rotorkern eines Rotors herausgearbeitet ist, der Bestandteil eines Motors ist, ist an einer Spaltfläche auf einer Seite des Zentrums des Rotorkerns und/oder einer Spaltfläche, die dieser Spaltfläche zugewandt ist, ein Vorsprung oder eine konkave Nut ausgebildet, und der Magnet, der in den Spalt einzuführen ist, weist eine konkave Nut und/oder einen Vorsprung auf, die bzw. der mit dem Vorsprung oder der konkaven Nut der Spaltfläche an einer Position, die dem Vorsprung oder der konkaven Nut, die im Spalt ausgebildet ist, entspricht, einzuführen ist. Dann werden diese konkave Nut und der Vorsprung in Eingriff gebracht, um einen Eingriffsteil auszubilden. Dieser Eingriffsteil richtet den Magneten im Rotor aus und fixiert ihn, und eine Flussbarriere ist zwischen einer lateralen Seitenfläche des Magneten und einer Spaltfläche ausgebildet, wobei die Flussbarriere eine Dicke aufweist, die einer Dicke des Magneten gleich ist.

Description

  • GEBIET DER TECHNIK
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Rotor, der Bestandteil eines Motors ist, und einen IPM-Rotor, der mit diesem Rotor ausgestattet ist.
  • TECHNISCHER HINTERGUND
  • Ein Einbettungs-Permanentmagnetmotor (im Folgenden als IPM-Motor bezeichnet), der einen Permanentmagneten aufweist, der in einen Rotor eingebettet ist, kann ein Reluktanzdrehmoment ebenso wie ein magnetisches Drehmoment erzeugen, das aus einer Anziehungskraft/Abstoßungskraft zwischen einer Spule und dem Permanentmagneten resultiert, und daher weist der IPM-Motor im Vergleich mit einem Oberflächen-Permanentmagnetmotor (SPM-Motor), der einen Permanentmagneten aufweist, der am Außenrand des Motors befestigt ist, ein höheres Drehmoment und einen höheren Wirkungsgrad auf. Daher wird solch ein IPM-Motor als Antriebsmotor in Hybridfahrzeugen, Elektrofahrzeugen und dergleichen, die eine hohe Ausgangsleistung benötigen, verwendet. In der Regel beinhalten dafür verwendete Permanentmagnete gesinterte Magnete aus Seltenerd-Magneten, Ferrit-Magneten, Alnico-Magneten und dergleichen.
  • Um eine problemlose Einführung eines Permanentmagneten in einen in einem Rotorkern ausgebildeten Spalt zu erreichen und um eine Beschädigung des Permanentmagneten am Spaltrand zu vermeiden, ist der IPM-Motor im Allgemeinen so ausgelegt, dass der Spalt horizontal länger ist und größer dimensioniert ist als der Permanentmagnet, und dass ein Raum, der von einer lateralen Seitenfläche des Magneten und einer Spaltfläche definiert wird, mit Harz aus einem nicht-magnetischen Material gefüllt wird, gefolgt von Härten des Harzes, wodurch der Permanentmagnet fixiert wird.
  • Mit Bezug auf 8 wird nachstehend der Zustand beschrieben, dass ein Magnet innerhalb eines Spaltes fixiert ist.
  • 8a zeigt teilweise einen Stator S, der mit einer Spule C um einen Zahn T versehen ist, und einen Rotor R, in den Permanentmagnete Pm in einer vorgegebenen Zahl eingebettet sind, wobei der Rotor R so angeordnet ist, dass er sich innerhalb des Stators S drehen kann, wodurch ein herkömmlicher IPM-Motor gebildet wird.
  • An einem Rotorkern, der Bestandteil des Rotors R ist, ist ein Rotorspalt RS herausgearbeitet, der die Permanentmagnete PM aufnimmt, und eine laterale Seite des Rotorspalts ist mit nicht-magnetischem Harz F1, F2 gefüllt, um den Permanentmagneten PM zu fixieren. In dem dargestellten Beispiel sind zwei Permanentmagnete PM im Wesentlichen nach Art eines Buchstaben V angeordnet, um einen Magnetpol zu bilden.
  • Das Harz F1, F2 sollte von sich aus die Permanentmagnete PM von deren lateralen Seiten her in den Rotorspalten RS fixieren, und es hat außerdem die Funktion einer Flussbarriere, um das Austreten eines Magnetflusses aus den Permanentmagneten PM zu unterdrücken. Als Form, mit der das Austreten eines Magnetflusses MJ aus den Permanentmagneten PM unterdrückt wird, weist das Harz F1, F2 eine Form auf, die beispielsweise in 8a und 8b dargestellt ist.
  • Es leuchtet ein, dass ein Magnetfluss J, der von der Seite des Stators her in einen im Rotor vorgesehenen Permanentmagneten PM fließt, dazu neigt, durch den Rotorkern mit hoher magnetischer Durchlässigkeit zu gehen, und daher neigt der Magnetfluss J, der von der Seite des Stators her eintritt, dazu, sich in einem Eckbereich des Permanentmagneten PM auf der Statorseite zu konzentrieren.
  • Mit Bezug auf 8b wird solch eine Tendenz nachstehend beschrieben. Das Harz F1, F2 auf den lateralen Seiten eines Permanentmagneten PM weist an einem Teil, der mit dem Permanentmagnet PM in Kontakt steht, eine Dicke t1' bzw. t1'' auf, die geringer is als die Dicke t1 des Permanentmagneten PM. Das heißt, da der Spalt in diesem Bereich so herausgearbeitet ist, dass er Abmessungen und Formen für das Harz F1, F2 mit der Dicke t1' bzw. t1'' aufweist, die geringer is als die Dicke t1, kann der Permanentmagnet PM an ihren lateralen Rändern K1 und K2 ausgerichtet werden.
  • Wenn das Harz F1, F2 an einem Teil, der mit dem Permanentmagneten PM in Kontakt steht, eine Dicke aufweist, die größer ist als die Dicke des Permanentmagneten PM, kann der Permanentmagnet PM in dem Spalt nicht ausgerichtet werden, was die magnetischen Eigenschaften des Motors beeinflussen kann.
  • Auf diese Weise kann der Permanentmagnet PM an den lateralen Rändern K1 und 2 auf intelligente Weise sicher gleichgerichtet werden. Da jedoch das Harz F1, F2, das solche Abmessungen und Formen aufweist, an den lateralen Seiten des Permanentmagneten PM ausgebildet ist, weist das Harz F1, F2 Teile auf mit einer Dicke t2 bzw. t3, die deutlich geringer ist als die Dicke t1 des Permanentmagneten PM.
  • Wie oben angegeben, neigt der Magnetfluss J vom Stator dazu, durch den Rotorkern zu gehen, der eine hohe magnetische Durchlässigkeit aufweist, und daher fließt der Magnetfluss J nicht durch den Permanentmagneten mit der Dicke t1, sondern geht durch die Dicke t2 bzw. t3 im Harz F1, F2, was den kürzesten Weg darstellt, auf dem der Rotorkern mit der hohen magnetischen Durchlässigkeit erreicht werden kann. Während er diesen Wegen folgt, konzentriert sich dann der Magnetfluss J in den Eckbereichen des Permanentmagneten PM auf der Statorseite und geht durch sie hindurch, wodurch das Entmagnetisierungsfeld, das auf den Eckbereich des Permanentmagneten PM auf der Statorseite wirkt, vergrößert wird.
  • Hierbei besteht das Entmagnetisierungsfeld aus der Summe des internen Magnetfelds, das innerhalb des Magneten vom N-Pol zum S-Pol fließt, und dem oben genannten externen Magnetfeld, das von der Statorseite her eintritt, wobei behauptet werden kann, dass das externe Magnetfeld in erster Linie die Stärke und Richtung des Entmagnetisierungsfeldes bestimmt.
  • Um eine gewünschte Koerzitivfeldstärke gegen dieses Entmagnetisierungsfeld sicherzustellen, besteht die Notwendigkeit, die Koerzitivfeldstärke des Magneten zu erhöhen, insbesondere an den Eckbereichen auf der Statorseite.
  • Als typische Maßnahme zur Verbesserung dieser Koerzitivfeldstärke eines Permanentmagneten wird die Legierungszusammensetzung, aus der der Permanentmagnet besteht, teilweise durch Dy (Dysprosium) oder Tb (Terbium) ersetzt, bei denen es sich um Metalle handelt, die eine hohe Koerzitivfeldstärkeleistung haben, um ein Anistropiefeld der Metallverbindung zu vergrößern und die Koerzitivfeldstärke zu erhöhen. Jedoch übersteigen die Mengen, in denen Dysprosium oder Terbium gebraucht werden, das natürliche Vorkommen von Seltenerdelementen bei weitem, und außerdem ist die geschätzte Menge von gewerblich erschlossenen Lagerstätten äußerst gering, und darüber hinaus sind die bekannten Regionen, in denen diese Lagerstätten liegen, exzentrisch über die Erde verteilt, und daher wurde erkannt, dass eine Strategie für diese Elemente erforderlich ist.
  • Auch wenn ein Magnet mit verteilter Koerzitivfeldstärke hergestellt wird, der Dysprosium oder dergleichen enthält und bei dem die Imprägnierungsmenge, die einer benötigten Koerzitivfeldstärke entspricht, von Magnetteil zu Magnetteil variiert, muss, um dem Magneten eine Koerzitivfeldstärke gegen ein hohes Entmagnetisierungsfeld zu verleihen, mehr Dysprosium oder dergleichen für das Teil verwendet werden, was zur Folge hat, dass eine wirksame Reduzierung der verbrauchten Menge an Dysprosium oder dergleichen misslingt.
  • Angesichts der derzeitigen Situation entwickelten die Erfinder die Idee eines Rotors, der in der Lage ist, ein Entmagnetisierungsfeld, das in einem Magneten erzeugt werden kann, durch Modifizieren der Formen und Strukturen von sowohl einem Spalt, der aus dem Rotor herausgearbeitet ist, als auch eines Magneten, der in dem Spalt fixiert ist, zu modifizieren und so den Verbrauch der teuren und seltenen Metalle zu verringern, die verwendet werden, um die Koerzitivfeldstärkenleistung des Magneten zu erhöhen.
  • Das Patentdokument 1 offenbart bereits eine Technik für einen Rotor, der in Draufsicht eine Flussbarriere in Form des Buchstabens L aufweist, die an einer Ecke eines Spalts ausgebildet ist.
  • Dieser Rotor ist mit der in Draufsicht L-förmigen Flussbarriere an einer Ecke des Spalts versehen, wodurch ein Rastmoment des Motors verringert werden kann. Auch bei diesem Aufbau neigt der Magnetfluss von der Seite des Stators, wie in 8b dargestellt, trotzdem dazu, durch diese L-förmige Flussbarriere hindurch zu gehen, da diese Flussbarriere auch eine Dicke aufweist, die geringer ist als die Dicke des Permanentmagneten. Daher bleibt das Entmagnetisierungsfeld, das an einem Eckbereich des Permanentmagneten auf der Statorseite erzeugt werden könnte, hoch, und es ist nach wie vor schwierig, den Verbrauch an Dysprosium und dergleichen, das verwendet wird, um eine Koerzitivfeldstärke gegen dieses Entmagnetisierungsfeld sicherzustellen, zu verringern.
    Patentdokument 1: JP-Patentveröffentlichung (Kokai) Nr. 2000-278896 A
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • PROBLEM, DAS VON DER ERFINDUNG ZU LÖSEN IST
  • Angesichts der oben geschilderten Probleme ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Rotor zu schaffen, der in der Lage ist, die Konzentration eines Magnetflusses an einem Magneten, der in einem Spalt des Rotors aufgenommen ist, zu vermeiden oder zu verringern und dementsprechend das Entmagnetisierungsfeld, das erzeugt werden könnte, zu unterdrücken, um eine erforderliche Koerzitivfeldstärke zu verringern und so den Verbrauch an seltenen Metallen, die verwendet werden, um die Koerzitivfeldstärke zu verbessern, zu verringern, wodurch eine Senkung der Herstellungskosten des Magneten und eine Senkung der Herstellungskosten des Rotors und eines Motors möglich ist, und einen IPM-Motor zu schaffen, der mit einem solchen Rotor ausgestattet ist.
  • MITTEL ZUR LÖSUNG DES PROBLEMS
  • Um das genannte Ziel zu erreichen, weist ein erfindungsgemäßer Rotor, der Bestandteil eines Motors ist, auf: einen Rotorkern, aus dem Spalte herausgearbeitet wurden, wobei der Spalt eine Spaltfläche auf einer Seite des Zentrums des Rotorkerns und eine Spaltfläche auf einer Statorseite, die der Seite des Zentrums zugewandt ist, aufweist und einen Vorsprung und/oder eine konkave Nut an mindestens einer der Spaltflächen aufweist; einen Magneten, der in dem Spalt aufzunehmen ist, wobei der Magnet eine konkave Nut und/oder einen Vorsprung aufweist, die bzw. der mit dem Vorsprung oder der konkaven Nut der Spaltfläche in Eingriff zu bringen ist; einen Eingriffsteil, um dem Spalt und den Magneten an ihrer konkaven Nut und ihrem Vorsprung in Eingriff zu bringen, wobei der Eingriffsteil den Magneten im Rotor ausrichtet und fixiert; und eine Flussbarriere mit einer Dicke, die der Dicke des Magneten gleich ist.
  • Im Rotor der vorliegenden Erfindung ist von den Spaltflächen, die Bestandteil eines Spalts sind, in den ein Magnet, wie ein Permanentmagnet, der einen Magnetpol bildet, einzuführen ist, an einer Spaltfläche auf der Seite des Zentrums des Rotorkerns und/oder einer Spaltfläche auf einer Statorseite, die der Spaltfläche auf der Seite des Zentrums zugewandt ist, ein Vorsprung oder eine konkave Nut ausgebildet, und der Magnet, der in den Spalt einzuführen ist, weist eine konkave Nut und/oder einen Vorsprung auf, die bzw. der mit dem Vorsprung oder der konkaven Nut der Spaltfläche an einer Position, die dem Vorsprung oder der konkaven Nut des Spalts entspricht, in Eingriff zu bringen ist. Dann werden diese konkave Nut und der Vorsprung miteinander in Eingriff gebracht, um einen Eingriffsteil zu bilden.
  • Auf diese Weise werden der Magnet und der Spalt am Eingriffsteil miteinander in Eingriff gebracht, wodurch eine Flussbarriere, die zwischen einer lateralen Seitenfläche des Magneten und einer Spaltfläche ausgebildet ist, eine Dicke aufweisen kann, die der Dicke des Magneten gleich ist. Anders als im Rotor des Standes der Technik, der in 8b dargestellt ist, wo Flussbarrieren (Harz F1, F2) mit einer Dicke, die geringe ist als eine Dicke des Magneten, auf lateralen Seiten des Magneten vorgesehen sind, um Ränder K1, K2 für die Ausrichtung des Magneten auszubilden, weist ein Teil der Flussbarriere dieses Aufbaus die gleiche Dicke auf wie der Magnet ohne diese Ränder. Dadurch kann der Magnetfluss von der Statorseite, der durch die Flussbarriere hindurchgeht, eliminiert werden, und demgemäß kann die Konzentration des Magnetflusses in einem Eckbereich des Magneten auf der Statorseite vermieden oder abgeschwächt werden.
  • Die Abschwächung der Konzentration des Magnetflusses von der Statorseite in einem Eckbereich des Magneten auf der Statorseite führt zu einer Verringerung des Entmagnetisierungsfelds in diesem Bereich, und somit kann eine nötige Koerzitivfeldstärke verringert werden.
  • Man beachte, dass die konkave Nut und der Vorsprung, die bzw. der am Magneten oder am Spalt ausgebildet ist, von oben gesehen die Form eines Rechtecks oder Quadrats aufweisen kann sowie eine Form mit gerundetem Umriss, wie eine von oben betrachtet halbelliptische Form oder Halbkreisform. Insbesondere die konkave Nut und der Vorsprung mit der gerundeten Line, wie einer halbelliptischen Form (das heißt, ohne Ecken) kann die Beschädigung des Vorsprungs vermeiden, wenn der Magnet in den Spalt eingeführt wird, während deren Eingriff hergestellt wird.
  • Die Flussbarriere kann aus einem Harz mit niedriger magnetischer Durchlässigkeit oder Luft bestehen.
  • Auch Flussbarrieren, die beispielsweise aus Luft bestehen, bewirken keine Verlagerung und kein Herausfallen des Magneten aus dem Spalt, da der Permanentmagnet durch den Eingriffsteil ausgerichtet und in der Befestigungsposition im Spalt fixiert wird.
  • Der Magnet, der in den Spalt einzuführen ist, kann ein gesinterter Magnet sein. Beispiele für den gesinterten Magneten beinhalten einen Permanentmagneten wie einen Seltenerd-Magneten, einen Ferrit-Magneten oder einen Anico-Magneten. Beispiele für den Seltenerd-Magnet beinhalten einen Dreikomponentensystem-Neodym-Magneten, der Eisen und Bor als Zusätze zum Neodym enthält, einen Samarium-Cobalt-Magneten, der eine Zweikomponentenlegierung aus Samarium und Cobalt enthält, einen Samarium-Eisen-Stickstoff-Magneten, einen Praseodym-Magneten und dergleichen. Von diesen wird im Falle der Anwendung des gesinterten Magneten auf einen Antriebsmotor eines Hybridfahrzeugs oder dergleichen, der eine hohe Ausgangsleistung haben muss, vorzugsweise ein Seltenerdelement mit einem höheren maximalen Energieprodukt (BH)max als ein Ferrit-Magnet und ein Alnico-Magnet verwendet.
  • Was dies betrifft, so wird ein Magnet in Dysprosium oder dergleichen eingetaucht, dessen Verbrauch durch Korngrenzendiffusion oder dergleichen so eingestellt ist, dass es eine Koerzitivfeldstärke aufweist, die für jeden Teil erforderlich ist, wodurch ein Magnet mit verteilter Koerzitivfeldstärke ausgebildet wird, und solch ein Magnet wird in den Spalt eingeführt und fixiert.
  • Als Form eines Magnetpols, der als der Rotor ausgebildet ist, können zwei von den Spalten einen Abstand zueinander aufweisen und können in einer Anordnung, die im Wesentlichen der Form des Buchstabens V entspricht, am Rotorkern herausgearbeitet sein, und in jedem der beiden Spalte kann der Magnet ausgerichtet und fixiert werden und kann die Flussbarriere ausgebildet werden, um einen Magnetpol zu bilden.
  • Der so ausgebildete eine Magnetpol, der die beiden Magnete in der Anordnung aufweist, die im Wesentlichen dem Buchstaben V entspricht, ermöglicht ein ungehindertes Fließen des von der Statorseite eintretenden Magnetflusses entlang der V-Form der Magnetlinie im Rotor und ermöglicht den Erhalt einer großen Menge an Reluktanzmoment, und daher kann ein Motor mit einer ausgezeichneten Drehmomentleistung ausgebildet werden.
  • Beide Magnete in der V-förmigen Anordnungsform sind über die Eingriffsteile an ihren entsprechenden Spalten ausgerichtet und fixiert und sind an ihren beiden Seiten mit Flussbarrieren ausgestattet, die jeweils die gleiche Dicke aufweisen wie der Magnet.
  • Die Erfinder haben erkannt, dass diese Flussbarriere, die so gestaltet ist, dass sie nicht nur zum Teil die gleiche Dicke wie der Magnet, sondern auch eine Breite, d. h. die Breite von einem Teil, der mit dem Magneten in Kontakt steht, bis zum Rotorkern, die auf die Dicke des Magneten oder mehr eingestellt ist, aufweist, die Magnetflusskonzentration vom Stator in einem äußeren Eckbereich des Buchstabens V zwischen den Eckbereichen am Magnet auf der Statorseite wirksamer abschwächen kann.
  • Vorzugsweise weist jeder der beiden Magnete, die im Wesentlichen in Form des Buchstabens V angeordnet sind, den Eingriffsteil auf, der von einer Mittelposition des Magneten aus gesehen näher am anderen Magneten liegt.
  • Die Erfinder haben erkannt, dass in zwei Magneten, die im Wesentlichen in Form des Buchstabens V angeordnet sind, ein maximales Entmagnetisierungsfeld vorzugsweise in einem Eckbereich an der Außenseite des Buchstabens V auftritt.
  • Dann ist einer der Magnete so ausgebildet, dass sein Eingriffsteil von einer Mittelposition des Magneten (der inneren Seite des V) aus gesehen näher am anderen Magneten liegt, wodurch die Magnetfeldverteilung im Eckbereich an der Außenseite des Buchstabens V auf der Statorseite geändert werden kann, so dass der maximale Wert des Entmagnetisierungsfeldes wirksam reduziert werden kann und ein Teil des Magneten, der den maximalen Wert des Entmagnetisierungsfelds liefert, geändert werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst ferner einen IPM-Motor, der den Rotor und einen Stator aufweist.
  • Gemäß einem Rotor der vorliegenden Erfindung und einem IPM-Motor, der mit dem Rotor ausgestattet ist, konzentriert sich ein Magnetfluss, der von einem Stator eintritt, nicht speziell in einem Eckbereich eines Magneten, der in dem Rotor vorgesehen ist, und daher kann ein Entmagnetisierungsfeld (dessen maximaler Wert) in dem Magneten, das aus diesem externen Magnetfeld resultiert, reduziert werden. Daher kann der maximale Wert der nötigen Koerzitivfeldstärke reduziert werden, und somit kann der Verbrauch an Dysprosium oder dergleichen reduziert werden und die Herstellungskosten des Rotors und des Motors können reduziert werden.
  • WIRKUNGEN DER ERFINDUNG
  • Wie aus der obigen Beschreibung hervorgeht, werden gemäß einem Rotor der vorliegenden Erfindung und einem IPM-Motor, der mit dem Rotor versehen ist, ein Spalt, der aus dem Rotor herausgearbeitet ist, und ein Magnet, der darin einzuführen ist, über einen Eingriffsteil, der eine konkave Nut und einen Vorsprung, die an ihren jeweiligen Positionen ausgebildet sind, ausgerichtet und fixiert, und eine Flussbarriere, die zwischen einer lateralen Seitenfläche des Magneten und einer Spaltfläche ausgebildet ist, weist zum Teil eine Dicke auf, die der Dicke des Magneten gleich ist. Dieser Aufbau kann die Konzentration eines Magnetflusses in einem Eckbereich des Magneten auf der Statorseite vermeiden, und ein Entmagnetisierungsfeld und demgemäß eine benötigte Koerzitivfeldstärke können verringert werden. Infolgedessen kann der Verbrauch an Dysprosium oder dergleichen verringert werden und demgemäß können die Herstellungskosten gesenkt werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Darstellung, die zum Teil einen Rotor und einen Stator zeigt, die Bestandteil eines IPM-Motors der vorliegenden Erfindung sind.
  • 2(a), (b) sind Draufsichten, die andere Ausführungsformen eines Spalts, der aus einem Rotor herausgearbeitet ist, und eines darin eingeführten Magneten zeigen.
  • 3(a), (b) und (c) sind weitere Ausführungsformen eines Spalts, der aus einem Rotor herausgearbeitet ist, und eines darin eingeführten Magneten.
  • 4 zeigt ein Ergebnis einer magnetischen Analyse, um ein Entmagnetisierungsfeld in einem Magneten zu finden, wobei 4(a) ein Modell eines Magneten und eines Spalts eines Vergleichsbeispiels zeigt und 4(b) eine Umrisszeichnung eines Entmagnetisierungsfelds ist, das aus seiner Magnetanalyse erhalten wird.
  • 5 zeigt ein Ergebnis einer Magnetanalyse zum Auffinden eines Entmagnetisierungsfelds in einem Magneten, wobei 5(a) ein Modell eines Magneten und eines Spalts eines ersten Beispiels zeigt und 5(b) eine Umrisszeichnung eines Entmagnetisierungsfelds ist, das durch seine Magnetanalyse erhalten wird.
  • 6 zeigt ein Ergebnis einer Magnetanalyse zur Auffindung eines Entmagnetisierungsfelds in einem Magneten, wobei 6(a) ein Modell eines Magneten und eines Spaltes eines zweiten Beispiels zeigt und 6(b) eine Umrisszeichnung eines Entmagnetisierungsfelds ist, das durch seine Magnetanalyse erhalten wird.
  • 7 zeigt ein Ergebnis einer Magnetanalyse zum Auffinden eines Entmagnetisierungsfelds in einem Magneten, wobei 7(a) ein Modell eines Magneten und eines Spalts eines dritten Beispiels zeigt und 7(b) eine Umrisszeichnung eines Entmagnetisierungsfelds ist, das durch seine Magnetfeldanalyse erhalten wird.
  • 8(a) ist eine schematische Ansicht, die zum Teil einen Rotor und einen Stator zeigt, die Bestandteile eines herkömmlichen IPM-Motors sind, und 8(b) ist eine vergrößerte Ansicht des Teils b von 8(a) und beschreibt den Zustand, wo Magnetfluss von einem Stator sich in einem Eckbereich des Magneten auf der Statorseite konzentriert.
  • ART UND WEISE DER AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. In den dargestellten Beispielen sind zwei Magnete im Wesentlichen in Form des Buchstabens V angeordnet, um einen Magnetpol zu bilden. In einer anderen Form kann ein Magnet so angeordnet sein, dass er senkrecht ist zur radialen Richtung des Rotors und dadurch einen Magnetpol bildet.
  • 1 ist eine schematische Darstellung, die zum Teil einen Rotor und einen Stator zeigt, die Bestandteile eines IPM-Motors der vorliegenden Erfindung sind.
  • Der IPM-Motor ist so aufgebaut, dass ein Stator 2, der aus einem Schichtaufbau von magnetischen Stahlblechen und dergleichen besteht, ein ringförmiges Joch und Zähne, die von diesem Joch in radialer Richtung nach innen vorstehen, aufweist, um diese Zähne sind Spulen 3 über eine nicht dargestellte Isolierspule ausgebildet, und innerhalb des Stators 2 ist ein Rotor 1 vorgesehen, der sich um eine Welle SF drehen kann, wobei der Rotor 1 einen ähnlichen Schichtaufbau aus magnetischen Stahlblechen und dergleichen aufweist.
  • Der Rotor 1 weist zwei Permanentmagnete 4, 4, die in Draufsicht im Wesentlichen in Form eines Buchstabens V angeordnet sind, so dass sie einen Magnetpol bilden, und Spalte 1a auf, wobei jeder Spalt 1a einen Permanentmagnet 4 enthält.
  • Man beachte hier, dass der Spalt 1a an einer Spaltfläche auf der Seite des Zentrums des Rotorkerns mit einem Vorsprung 1b versehen ist, und das jeder Permanentmagnet 4 eine konkave Nut 4a aufweist, die an einer Position, die dem Vorsprung 1b entspricht, aus ihm herausgearbeitet ist, so dass sie in den Vorsprung 1b passt, wenn der Permanentmagnet im Spalt 1a aufgenommen ist. Die Einführung des Permanentmagneten 4 in den Spalt 1a während die konkave Nut 4a in den Vorsprung 1b eingepasst wird, ermöglicht die Aufnahme des Permanentmagneten 4 im Spalt 1a. In der Stellung, wo der Permanentmagnet 4 ganz im Spalt 1a aufgenommen ist, wird dann ein Eingriffsteil 5 gebildet, wo die konkave Nut 4a und der Vorsprung 1b ineinandergreifen, so dass dieser Eingriffsteil 5 die Ausrichtung und Fixierung des Permanentmagneten 4 im Spalt 1a sichert.
  • Die konkave Nut 4a von 1 ist so ausgebildet, dass sie von oben gesehen eine rechteckige Form aufweist, und ist in Längsrichtung gesehen an einer mittleren Stelle der Länge r des Permanentmagneten 4 vorgesehen.
  • Ferner ist jeder Permanentmagnet 4 auf den lateralen Seiten des Magneten mit Spalten 1a' und 1a'' versehen, wobei es sich um Lücken handelt, die von inneren und äußeren late-ralen Flächen des Buchstaben V und der Spaltflächen definiert werden, und in den Spalten 1a' und 1a'' sind Flussbarrieren 6A und 6B ausgebildet, die mit Harz von geringer magnetischer Durchlässigkeit gefüllt sind.
  • Diese Flussbarrieren 6A und 6B weisen voneinander verschiedene Planformen auf, und zwar um ein Austreten von Magnetfluss aus den lateralen Seiten zu verringern und um beispielsweise keine magnetische Sättigung an den lateralen Seiten des Permanentmagnets zu erzeugen. Jede der Flussbarrieren 6A und 6B weist einen Teil auf, der die gleiche Dicke s1 aufweist wie der Permanentmagnet 4, genauer an einem Teil, der mit dem Permanentmagneten 4 in Kontakt steht.
  • Unterschiede zwischen diesem Rotor und dem herkömmlichen Rotor werden durch einen Vergleich mit 8b deutlich. Die Flussbarrieren auf den lateralen Seiten des Permanentmagneten PM, der in 8b dargestellt ist, weisen keinen Bereich auf, dessen Dicke der Dicke t1 des Permanentmagneten PM gleich ist, und daher konzentriert sich der Magnetfluss J vom Stator im Eckbereich des Permanentmagneten PM auf der Statorseite.
  • Dagegen weisen die Spalte 1a' und 1a'' auf den lateralen Seiten des Permanentmagneten 4, der in 1 dargestellt ist, einen Bereich mit einer Dicke auf, die der Dicke s1 des Permanentmagneten 4 gleich ist, und daher erreicht der Magnetfluss, der vom Stator her eintritt, den Rotorkern auf der kürzesten Strecke nicht, auch wenn er durch die Flussbarrieren 6A und 6B hindurchgeht. Infolgedessen kann die Konzentration von Magnetfluss, der versucht, durch die Flussbarrieren 6A und 6B und die Eckbereiche des Permanentmagneten 4 hindurchzugehen, gelöst werden.
  • Wenn der Permanentmagnet 4 ein Magnet mit verteilter Koerzitivfeldstärke ist, besteht somit keine Notwendigkeit dafür, an den Eckbereichen auf der Statorseite einen Koerzitivfeldstärkenbereich mit einer wesentlichen höheren Koerzitivfeldstärke vorzusehen. Somit kann im Vergleich zum herkömmlichen Magneten mit verteilter Koerzitivfeldstärke der Verbrauch an Dysprosium oder dergleichen verringert werden.
  • Der Permanentmagnet 4 kann zu einem beliebigen Typ von Seltenerd-Magneten, Ferrit-Magneten und Alnico-Magneten gehören. Die Seltenerd-Magneten können zu irgendeinem Typ eines Dreikomponentensystem-Neodym-Magneten, der Eisen- und Borzusätze zu Neodym enthält, einem Samarium-Cobalt-Magnet, der eine Zweikomponentensystem-Legierung aus Samarium und Cobalt enthält, einem Samarium-Eisen-Stickstoff-Magneten, einem Praseodym-Magneten und dergleichen gehören.
  • Die Flussbarrieren können aus Luft statt aus Eisen bestehen. Sogar Flussbarrieren, die aus Luft bestehen, verursachen keine Verlagerung und kein Herunterfallen des Magneten aus dem Spalt, da der Permanentmagnet 4 durch den Eingriffsteil 5 am Spalt 1a ausgerichtet und fixiert ist.
  • 2 und 3 sind Draufsichten, die andere Ausführungsformen von Spalten, die aus einem Rotor herausgearbeitet sind, und von Magneten, die darin einzuführen sind, zeigen.
  • Die in 2a dargestellte Ausführungsform weist zwei Permanentmagnete 4A und konkave Nuten 4a auf, die von den Mittelpositionen aus gesehen näher an der Innenseite des Buchstabens V vorgesehen sind, und in jede konkave Nut 4a greift ein Vorsprung 1b des Spalts ein, um einen Eingriffsteil 5 zu bilden.
  • Die in 2b dargestellte Ausführungsform zweist zwei Permanentmagnete 4B und konkave Nuten 4a auf, die von den Mittelpositionen aus näher an der Außenseite des Buchstabens V vorgesehen sind, und in jede konkave Nut 4a greift ein Vorsprung 1b des Spalts ein, um einen Eingriffsteil 5 zu bilden.
  • Die in 3a dargestellte Ausführungsform weist zwei Permanentmagnete 4C und konkave Nuten 4a auf, die auf der Statorseite dieser Permanentmagnete 4C vorgesehen sind, und in jede konkave Nut 4a greift ein Vorsprung 1b des Spalts ein, um einen Eingriffsteil 5 zu bilden.
  • Die in 3b dargestellte Ausführungsform weist zwei Permanentmagnete 4D und konkave Nuten 4a' auf, an ihren mittleren Stellen vorgesehen sind, wobei die konkaven Nuten 4a' eine im Wesentlichen halbelliptische Form mit einer in Draufsicht sanften gekrümmten Linie aufweisen, und in jede konkave Nut 4a' greift ein Vorsprung 1b' des Spalts ein, der eine komplementäre Form aufweist, um einen Eingriffsteil 5A zu bilden.
  • Die in 3c dargestellte Ausführungsform Weist zwei Permanentmagnete 4E und Vorsprünge 4b auf, die an ihren mittleren Stellen vorgesehen sind, wobei die Vorsprünge 4b in der Draufsicht eine rechteckige Form aufweisen, und wobei in jeden Vorsprung 4b eine konkave Nut 1c des Spalts eingreift, um einen Eingriffsteil 5B zu bilden.
  • Auf diese Weise können die konkaven Nuten oder die Vorsprünge entweder am Permanentmagneten 4 oder am Spalt 1a ausgebildet sein, oder die konkaven Nuten oder die Vorsprünge können an irgendeiner der Flächen auf der Statorseite und der Flächen auf der Seite, so sich das Zentrum des Rotorkerns befindet, vorgesehen sein. Ferner können die konkaven Nuten an der Mittelposition der Permanentmagnete 4, an der Außenposition des Buchstabens V oder an der Innenposition des Buchstabens V angeordnet sein.
  • [Magnetfeldanalyse und ihre Ergebnisse]
  • Die Erfinder simulierten ein Permanentmagnetmodell mit der V-förmigen Anordnung des herkömmlichen Aufbaus (Vergleichsbeispiel) und ein Permanentmagnetmodell mit der V-förmigen Anordnung gemäß der vorliegenden Erfindung (Beispiele 1, 2 und 3) mit einem Computer und führten eine Magnetfeldanalyse durch, um das Entmagnetisierungsfeld in jedem Permanentmagnetmodell zu finden, um deren Umrisszeichnungen zu erzeugen und die Werte des maximalen Entmagnetisierungsfelds in diesen Permanentmagnetmodellen und den Umfang der Verringerung im Entmagnetisierungsfeld der Beispiele 1, 2 und 3 gegenüber dem Vergleichsbeispiel zu finden.
  • Das Permanentmagnetmodell des Vergleichsbeispielsmodells wies eine Form mit Rändern an den lateralen Seiten des Permanentmagnete auf wie in 8b dargestellt und wies keinen Eingriffsteil für das Ineingriffbringen des Spalts und des Permanentmagneten auf. Dagegen weisen die Modelle der Beispiele 1, 2 und 3 jeweils Flussbarrieren auf beiden lateralen Seiten auf, einschließlich eines Bereichs, dessen Dicke der Dicke des Permanentmagneten gleich war, und wiesen einen Eingriffsteil auf, der auf der Seite des Zentrums des Rotorkerns vorgesehen war, um den Spalt und den Permanentmagneten miteinander in Eingriff zu bringen. Bei Beispiel 1 war der Eingriffsteil von der Mittelposition aus gesehen näher an der Außenseite des Buchstabens V, bei Beispiel 2 lag der Eingriffsteil an der Mittelposition des Permanentmagneten, und bei Beispiel 3 lag der Eingriffsteil von der Mittelposition des Permanentmagneten aus gesehen näher an der In-nenseite des Buchstabens V.
  • 4, 5, 6 und 7 zeigen die Permanentmagnetmodelle des Vergleichsbeispiels und der Beispiele 1, 2 und 3 in (a) und die Entmagnetisierungszeichnungen als ihre Analyseergebnisse in (b). In jeder Figur (b) zeigt der Teil, der mit dem Zeichen x angegeben ist, einen Teil der ein maximales Entmagnetisierungsfeld ergibt.
  • Die Magnetmodelle hatten in der Draufsicht eine Dicke von 0,5 mm und eine Länge von 2,2 mm.
  • Die folgende Tabelle 1 zeigt die Werte des maximalen Entmagnetisierungsfelds des Vergleichsbeispiels und der Beispiele 1, 2 und 3, und den Umfang der Verringerung des Entmagnetisierungsfelds der Beispiele 1, 2 und 3 aus dem Vergleichsbeispiel. [Tabelle 1]
    Vergleichsbeisp. Beisp. 1 Beisp. 2 Beisp. 3
    Maximales Entmagnetisierungsfeld (kOe) 8,62 7,12 7,12 7,10
    Umfang der Entmagnetisierungsfeldverringerung (kOe) - –1,50 –1,50 –1,52
  • Aus Tabelle 1 und 4 bis 7 geht hervor, dass das Vergleichsbeispiel ein großes Entmagnetisierungsfeld in beiden Eckbereichen des Permanentmagneten auf der Statorseite hatte, insbesondere im äußeren Eckbereich des Buchstabens V, und das maximale Entmagnetisierungsfeld war 8,62 kOe.
  • In den Beispielen 1 und 2 waren die Werte des maximalen Entmagnetisierungsfelds dagegen auf 7,12 kOe verringert. In Beispiel 3, in dem der Eingriffsteil auf der Innenseite des Buchstabens V des Permanentmagneten lag, wurde gezeigt, dass der Wert weiter auf 7,10 kOe verringert war.
  • Bei einem Vergleich der Umrisszeichnungen zwischen dem Vergleichsbeispiel und diesen Beispielen neigt das Entmagnetisierungsfeld dazu, sich an dem Teil der Eingriffsteile zu konzentrieren. Der Grund dafür ist, dass die konkave Nut, die am Permanentmagneten vorgesehen ist, den Abstand von der Fläche auf der Statorseite bis zur konkaven Nut kürzer macht als die Dicke des Permanentmagneten am anderen Teil, und daher konzentriert sich der Magnetfluss vom Stator wahrscheinlich in diesem Teil, und als Folge davon wird das Entmagnetisierungsfeld dort größer.
  • Auf diese Weise kann der Eingriffsteil, der am Permanentmagneten und am Spalt des Rotors ausgebildet ist, nicht nur das Entmagnetisierungsfeld verringern, sondern auch die Verteilung des Entmagnetisierungsfelds im Permanentmagneten ändern. Ein Permanentmagnet, der so hergestellt ist, dass er eine Verteilung der Koerzitivfeldstärke aufweist, die dieser Entmagnetisierungsfeldverteilung entspricht, kann den Verbrauch an Dysprosium oder dergleichen minimieren, während die gewünschte Koerzitivfeldstärkenleistung bereitgestellt wird.
  • Dies führt zu einer gesicherten Leistung und Qualität eines Permanentmagneten und einer Senkung der Herstellungskosten, was direkt zu einer gesicherten Leistung und Qualität eines Rotors, der diesen Permanentmagneten aufweist, und eines IPM-Motors, der diesen Rotor aufweist, und zu einer Senkung ihrer Herstellungskosten führt.
  • Obwohl dies eine ausführliche Beschreibung der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ist, ist die spezielle Gestaltung nicht auf die oben aufgeführten Ausführungsformen beschränkt, und es sei klargestellt, dass wir mit der vorliegenden Erfindung Modifizierungen des Designs einschließen wollen, ohne vom Gedanken der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rotor
    1a
    Spalt
    1a', 1a''
    Spalt auf lateralen Seiten des Magneten
    1b, 1b'
    Vorsprung
    1c
    Konkave Nut
    2
    Stator
    3
    Spule
    4, 4A, 4B, 4C, 4D, 4E
    Magnet (Permanentmagnet)
    4a, 4a'
    Konkave Nut
    4b
    Vorsprung
    5, 5A, 5B
    Eingriffsteil
    6A, 6B
    Flussbarriere (Harz)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2000-278896 A [0019]

Claims (5)

  1. Rotor, der Bestandteil eines Motors ist, wobei der Rotor aufweist: einen Rotorkern, aus dem ein Spalt herausgearbeitet ist, wobei der Spalt eine Spaltfläche auf einer Seite des Zentrums des Rotorkerns und eine Spaltfläche auf einer Statorseite, die der Spaltfläche auf der Seite des Zentrums zugewandt ist, aufweist und einen Vorsprung und/oder eine konkave Nut an mindestens einer der Spaltflächen aufweist; einen Magneten, der in dem Spalt aufzunehmen ist, wobei der Magnet eine konkave Nut und/oder einen Vorsprung aufweist, die bzw. der mit dem Vorsprung oder der konkaven Nut der Spaltfläche in Eingriff zu bringen ist; einen Eingriffsteil, um den Spalt und den Magneten an ihrer konkaven Nut und ihrem Vorsprung miteinander in Eingriff zu bringen, wobei der Eingriffsteil den Magneten im Rotor ausrichtet und fixiert; und eine Flussbarriere zwischen einer lateralen Seitenfläche des Magneten und einer Spaltfläche, wobei die Flussbarriere eine Dicke aufweist, die der Dicke des Magneten gleich ist.
  2. Rotor nach Anspruch 1, wobei die beiden Spalte einen Abstand voneinander aufweisen und am Rotorkern in einer Anordnung herausgearbeitet sind, die im Wesentlichen die Form des Buchstabens V aufweist, und wobei in jedem der beiden Spalte der Magnet ausgerichtet und fixiert ist und die Flussbarriere ausgebildet ist, um einen Magnetpol zu bilden.
  3. Rotor nach Anspruch 2, wobei beide Magnete, die im Wesentlichen in Form des Buchstabens V angeordnet sind, den Eingriffsteil aufweisen, der von einer Mittelposition des Magneten aus gesehen näher an den anderen Magneten liegt.
  4. Rotor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die erste Flussbarriere ein Harz oder Luft beinhaltet.
  5. IPM-Motor, der einen Rotor nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und einen Stator aufweist.
DE112010005756T 2010-07-23 2010-07-23 Rotor und IPM-Motor Withdrawn DE112010005756T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2010/062457 WO2012011191A1 (ja) 2010-07-23 2010-07-23 ロータとipmモータ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112010005756T5 true DE112010005756T5 (de) 2013-07-04

Family

ID=45496631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112010005756T Withdrawn DE112010005756T5 (de) 2010-07-23 2010-07-23 Rotor und IPM-Motor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8729763B2 (de)
JP (1) JP5382222B2 (de)
CN (1) CN103026585B (de)
DE (1) DE112010005756T5 (de)
WO (1) WO2012011191A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014214469A1 (de) 2014-07-24 2016-01-28 Siemens Aktiengesellschaft Rotor für eine elektrische Maschine
DE102018210967A1 (de) * 2018-07-04 2020-01-09 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Rotor
DE102022206623A1 (de) 2022-06-29 2024-01-04 Valeo Eautomotive Germany Gmbh Verbesserte Fixierung von Rotormagneten in einem Rotor einer elektrischen Maschine

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPWO2013150652A1 (ja) * 2012-04-06 2015-12-14 三菱電機株式会社 回転子および永久磁石埋込型電動機
CN102684342A (zh) * 2012-06-04 2012-09-19 浙江西子富沃德电机有限公司 内置式永磁电机转子和采用该转子的永磁电机
US20150171680A1 (en) * 2012-06-14 2015-06-18 Daikin Industries, Ltd. Interior permanent magnet rotary electric machine
CN102842974B (zh) 2012-08-03 2015-06-03 埃塞克科技有限公司 横向磁通发电机
JP5851365B2 (ja) * 2012-08-31 2016-02-03 日立オートモティブシステムズ株式会社 回転電機
CA2827650A1 (en) 2012-09-24 2014-03-24 Eocycle Technologies Inc. Transverse flux electrical machine stator and assembly thereof
WO2014045445A1 (ja) * 2012-09-24 2014-03-27 三菱電機株式会社 永久磁石埋込型電動機
CA2829812A1 (en) 2012-10-17 2014-04-17 Eocycle Technologies Inc. Transverse flux electrical machine rotor
JP5910464B2 (ja) * 2012-11-02 2016-04-27 株式会社デンソー 回転電機のロータ
JP5722301B2 (ja) * 2012-12-18 2015-05-20 ファナック株式会社 埋込磁石型同期電動機の回転子および埋込磁石型同期電動機
JP5971142B2 (ja) * 2013-02-05 2016-08-17 トヨタ自動車株式会社 回転電機の磁石埋め込み型ロータおよび回転電機
JP6210711B2 (ja) * 2013-04-23 2017-10-11 株式会社日立産機システム 永久磁石電動機
JP2015089178A (ja) * 2013-10-29 2015-05-07 三菱電機株式会社 永久磁石埋込型回転電機
TWI508414B (zh) * 2013-11-12 2015-11-11 Hon Hai Prec Ind Co Ltd 轉子及採用該轉子之馬達
JP6449110B2 (ja) * 2015-06-15 2019-01-09 マブチモーター株式会社 ロータ、モータおよびロータの製造方法
DE112016004565T5 (de) * 2015-10-06 2018-07-05 Mitsubishi Electric Corporation Elektrische rotationsmaschine
JP2017158282A (ja) * 2016-03-01 2017-09-07 本田技研工業株式会社 回転電機
US10211690B2 (en) * 2016-04-28 2019-02-19 Faraday & Future Inc. IPM machine with specialized rotor for automotive electric vehicles
CN106059145A (zh) * 2016-07-15 2016-10-26 珠海凌达压缩机有限公司 电机转子及变频电机
CN106130224A (zh) * 2016-08-18 2016-11-16 南京高传电机制造有限公司 永磁调速汽车驱动电机
US10797544B2 (en) * 2016-12-15 2020-10-06 Ford Global Technologies, Llc Rotor for shaping airgap flux density
US10749391B2 (en) * 2017-03-06 2020-08-18 Ford Global Technologies, Llc Electric machine rotor
FR3067880B1 (fr) * 2017-06-15 2020-07-17 Moteurs Leroy-Somer Machine electrique tournante
WO2019017495A1 (ja) 2017-07-21 2019-01-24 株式会社デンソー 回転電機
TWM576750U (zh) 2017-07-25 2019-04-11 美商米沃奇電子工具公司 電氣組合物、電動化裝置系統、電池組、電馬達、馬達總成及電馬達總成
JP6879140B2 (ja) * 2017-09-15 2021-06-02 トヨタ自動車株式会社 回転電機
DE112018006694T5 (de) 2017-12-28 2020-09-10 Denso Corporation Rotierende elektrische Maschine
DE112018006699T5 (de) 2017-12-28 2020-09-10 Denso Corporation Rotierende elektrische Maschine
JP7263698B2 (ja) * 2018-05-28 2023-04-25 Tdk株式会社 永久磁石及びモータ
JP6989458B2 (ja) * 2018-08-03 2022-01-05 株式会社東芝 回転電機の回転子
EP3917708A4 (de) 2019-02-18 2022-11-30 Milwaukee Electric Tool Corporation Schlagwerkzeug
JP2020156242A (ja) * 2019-03-20 2020-09-24 株式会社デンソー 回転電機
JP7301972B2 (ja) * 2019-07-26 2023-07-03 三菱電機株式会社 電動機、送風機、空気調和装置および電動機の製造方法
KR20210077225A (ko) * 2019-12-17 2021-06-25 현대자동차주식회사 구동 모터에 적용되는 회전자
CN111161933A (zh) * 2019-12-23 2020-05-15 湖南航天磁电有限责任公司 一种高矫顽力低温度系数烧结钐钴永磁体的制备方法
CN113692690A (zh) 2020-03-05 2021-11-23 株式会社电装 旋转电机
JP6983274B2 (ja) * 2020-04-23 2021-12-17 三菱電機株式会社 回転電機の回転子及びその製造方法
CN112491177B (zh) * 2020-12-10 2022-04-22 华中科技大学 一种抗去磁转子及mw级永磁同步风力发电机

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000278896A (ja) 1999-03-26 2000-10-06 Nissan Motor Co Ltd 電動機のロータ

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000050542A (ja) * 1998-07-23 2000-02-18 Okuma Corp リラクタンスモータ
JP3748387B2 (ja) * 2001-04-05 2006-02-22 株式会社日立製作所 永久磁石式回転電機及びそれを用いた発電システムと駆動システム
JP2004104962A (ja) * 2002-09-12 2004-04-02 Toshiba Industrial Products Manufacturing Corp 永久磁石式リラクタンス型回転電機
JP2004260920A (ja) * 2003-02-26 2004-09-16 Toyota Motor Corp 回転子およびそれを含む電動機
JP2005341655A (ja) * 2004-05-24 2005-12-08 Denso Corp 磁石埋め込み式回転電機のロータ
JP2006050739A (ja) * 2004-08-03 2006-02-16 Denso Corp 埋め込み磁石型同期モータの磁気騒音低減方法
JP4855747B2 (ja) * 2005-09-28 2012-01-18 東芝産業機器製造株式会社 永久磁石型リラクタンス回転電機
US7436096B2 (en) * 2005-10-31 2008-10-14 Caterpillar Inc. Rotor having permanent magnets and axialy-extending channels
US7504754B2 (en) * 2005-10-31 2009-03-17 Caterpillar Inc. Rotor having multiple permanent-magnet pieces in a cavity
JP2006109700A (ja) * 2006-01-10 2006-04-20 Aichi Elec Co インテリアル・パーマネントマグネット・モータ
CN1835340A (zh) * 2006-03-30 2006-09-20 上海大学 永磁电机“v”型内置式转子
JP2007336671A (ja) * 2006-06-14 2007-12-27 Toshiba Mitsubishi-Electric Industrial System Corp 永久磁石回転電機の回転子
JP5212680B2 (ja) 2006-12-12 2013-06-19 日本電産株式会社 モータ
KR101066309B1 (ko) * 2007-03-15 2011-09-20 다이킨 고교 가부시키가이샤 계자자
JP4466681B2 (ja) * 2007-05-11 2010-05-26 トヨタ自動車株式会社 回転電機のロータおよび回転電機
US8138651B2 (en) * 2007-11-30 2012-03-20 GM Global Technology Operations LLC Methods and apparatus for a permanent magnet machine with an added air barrier
US7902710B2 (en) * 2008-10-01 2011-03-08 Caterpillar Inc. Electric machine
US8174158B2 (en) * 2009-02-20 2012-05-08 GM Global Technology Operations LLC Methods and apparatus for a permanent magnet machine with asymmetrical rotor magnets

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000278896A (ja) 1999-03-26 2000-10-06 Nissan Motor Co Ltd 電動機のロータ

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014214469A1 (de) 2014-07-24 2016-01-28 Siemens Aktiengesellschaft Rotor für eine elektrische Maschine
DE102018210967A1 (de) * 2018-07-04 2020-01-09 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Rotor
DE102022206623A1 (de) 2022-06-29 2024-01-04 Valeo Eautomotive Germany Gmbh Verbesserte Fixierung von Rotormagneten in einem Rotor einer elektrischen Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
US8729763B2 (en) 2014-05-20
JP5382222B2 (ja) 2014-01-08
CN103026585A (zh) 2013-04-03
CN103026585B (zh) 2014-07-09
US20130113328A1 (en) 2013-05-09
WO2012011191A1 (ja) 2012-01-26
JPWO2012011191A1 (ja) 2013-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010005756T5 (de) Rotor und IPM-Motor
DE69533783T2 (de) Gerät zur Erzeugung des Magnetfeldes für Bilderzeugung mittels magnetischer Resonanz
DE102007058214B4 (de) Schichtstruktur des Kerns eines Motors
WO2013135377A2 (de) Effiziente elektrische maschine
EP1955426B1 (de) Elektromaschine und rotor für eine elektromaschine
DE112015007131T5 (de) Elektromotor und Klimaanlage
DE112011105426T5 (de) Elektrische Rotationsmaschine vom Permanentmagnet-Typ und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102011118064A1 (de) Läufer und motor
DE102011105872A1 (de) Motor und rotor
DE10220822B4 (de) Linearmotor
DE102018215864A1 (de) Rotor eines Elektromotors sowie Elektromotor
DE102016224249A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rotors für eine Synchronreluktanzmaschine sowie Rotor für eine Synchronreluktanzmaschine
EP3178150A2 (de) Blech- oder sinterteil für einen stator oder einen läufer einer elektrischen maschine sowie verfahren zu dessen herstellung
DE19839784A1 (de) Synchronmotor mit beweglichem Teil mit Permanentmagneten
DE112013006518T5 (de) Elektrische Rotationsmaschine vom Permanentmagnet-Typ
DE102012212775A1 (de) Rotoranordnung für eine elektrische Maschine
DE102005004566A1 (de) Nutverschlusskeil für einen Stator oder einen Rotor einer elektrischen Maschine
DE102012206149A1 (de) Permanentmagneterregte elektrische Maschine mit zwei- oder mehrteiligen Permanentmagneten
EP3381107B1 (de) Elektroblech mit gedrucktem steg
DE102005059587A1 (de) Rotor einer elektrischen Maschine, insbesondere eines Motors, und Verfahren zur Herstellung eines Rotors
DE102017100437A1 (de) Verwendung von Magnetfeldern in Elektromaschinen
DE102016121532A1 (de) Motor mit Rotor in optimierter Form
EP2932733B1 (de) Magnetsystem für einen lautsprecher, magnetisierungsvorrichtung, verfahren zur herstellung eines magnetsystems und lautsprecher
EP3561999A1 (de) Elektrische maschine mit veränderlichem magnetischem fluss
DE102021133769A1 (de) Statorbaugruppenflussausrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: KUHNEN & WACKER PATENT- UND RECHTSANWALTSBUERO, DE

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee