DE102018215864A1 - Rotor eines Elektromotors sowie Elektromotor - Google Patents

Rotor eines Elektromotors sowie Elektromotor Download PDF

Info

Publication number
DE102018215864A1
DE102018215864A1 DE102018215864.9A DE102018215864A DE102018215864A1 DE 102018215864 A1 DE102018215864 A1 DE 102018215864A1 DE 102018215864 A DE102018215864 A DE 102018215864A DE 102018215864 A1 DE102018215864 A1 DE 102018215864A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
permanent magnets
rotor
electric motor
pole
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018215864.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Brune
Peter Theisinger
Alexander Rosen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102018215864.9A priority Critical patent/DE102018215864A1/de
Priority to PCT/EP2019/070938 priority patent/WO2020057847A1/de
Publication of DE102018215864A1 publication Critical patent/DE102018215864A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/276Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM]
    • H02K1/2766Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM] having a flux concentration effect
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2213/00Specific aspects, not otherwise provided for and not covered by codes H02K2201/00 - H02K2211/00
    • H02K2213/03Machines characterised by numerical values, ranges, mathematical expressions or similar information

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Rotor (1) eines Elektromotors (2) umfassend ein Rotorblechpaket (3) und eine Vielzahl von Permanentmagneten (4, 5), die in Ausnehmungen (6) des Rotorblechpakets (3) angeordnet sind, wobei ein Rotorpol des Rotors (1) in einer Querschnittsebene des Rotorblechpakets (3) gesehen zwei V-förmig benachbart angeordnete erste Permanentmagnete (4) und eine Vielzahl von zweiten Permanentmagneten (5), die in einer C-förmigen Anordnung vorgesehen sind und insbesondere die ersten Permanentmagnete (4) zumindest teilweise umgreifen, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Winkel (α) zwischen den ersten Permanentmagneten (4) zwischen 115° und 153° beträgt.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Rotor eines Elektromotors. Des Weiteren betrifft die Erfindung einen Elektromotor, umfassend einen derartigen Rotor. Insbesondere weist der Rotor eine Vielzahl von Permanentmagneten auf, die in einer VC-Anordnung angebracht sind.
  • Aus dem Stand der Technik sind Elektromotoren bekannt. Diese umfassen einen Rotor, der eine Vielzahl von Permanentmagneten aufweist. Dazu ist vorgesehen, dass der Rotor gestapelte Bleche aufweist, wobei besagte Bleche Ausnehmungen aufweisen, in die Permanentmagnete einschiebbar sind. Für die Anordnung der Permanentmagneten innerhalb des Blechpakets sind verschiedene Ausführungen möglich. So ist aus der WO 2012/059 258 A1 eine einzelne V-Anordnung bekannt. Bei dieser sind pro Pol jeweils zwei Permanentmagnete in Form eines „V“ angeordnet. Ebenfalls offenbart das Dokument DE 10 2012 022 152 A1 eine solche V-Anordnung. Des Weiteren ist eine VC-Anordnung bekannt, beispielsweise aus der DE 10 2009 046 165 A1 , bei der die V-förmig angeordneten Magneten von einer zusätzlichen Magnetreihe umschlossen werden, wobei diese zusätzliche Magnetreihe eine C-Form aufweist. Um eine VC-Anordnung zu bilden, wird üblicherweise eine V-Anordnung verwendet, wofür zwei Permanentmagnete notwendig sind. Mit zumindest vier Permanentmagneten wird die V-Anordnung durch eine C-Anordnung umschlossen, wobei die C-Anordnung aufgrund ihres Aufbaues aus vier Permanentmagneten eine Kombination von zwei V-Winkeln zwischen radial inneren Permanentmagneten und radial äußeren Permanentmagneten umfasst. Aus der US 8 994 240 B1 ist eine VC-Anordnung bekannt, die auf maximalen Rotorfluss ausgelegt ist. Schließlich ist aus der FR 2973179 B1 eine Multi-C-Anordnung bekannt, die sehr viele kleine Permanentmagnete aufweist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Rotor eines Elektromotors erlaubt eine geringe Drehmomentwelligkeit und einen möglichst geringen Geräuschpegel. Gleichzeitig ist eine im Vergleich zum Stand der Technik erhöhte Entmagnetisierungsfestigkeit und somit Rotorgrenztemperatur erzielbar, ohne dabei Rotorfluss, Drehmomentwelligkeit und Geräuschpegel negativ zu beeinflussen. Die Höhe der Permanentmagnete wird durch einen Kompromiss aus Kosten und Entmagnetisierungsfestigkeit bestimmt und hat somit auch direkt Einfluss auf die Rotorgrenztemperatur.
  • Der Rotor eines Elektromotors umfasst ein Rotorblechpaket und eine Vielzahl von Permanentmagneten. Die Permanentmagnete sind in Ausnehmungen des Rotorblechpakets angeordnet. Dabei ist vorgesehen, dass die Permanentmagnete zumindest zwei V-förmig angeordnete erste Permanentmagnete und eine Vielzahl von C-förmig angeordneten zweiten Permanentmagneten aufweist. Die Vielzahl von zweiten Permanentmagneten umgreifen die ersten Permanentmagneten bevorzugt zumindest teilweise. Durch die V-förmig angeordneten ersten Permanentmagnete und die C-förmig angeordneten zweiten Permanentmagnete wird insbesondere ein Rotorpol gebildet. Es ist weiterhin vorgesehen, dass ein Winkel zwischen den ersten Permanentmagneten zwischen 115° und 153° beträgt. Durch einen derartigen V-Winkel der ersten Permanentmagnete wird eine im Vergleich zum Stand der Technik flache V-Anordnung erreicht. Somit kann insbesondere die Vielzahl von C-förmig angeordneten zweiten Permanentmagneten näher an dem Luftspalt zwischen Rotor und Stator des Elektromotors angeordnet werden, was bedeutet, dass die zweiten Permanentmagnete näher an einer radialen Außenfläche des Rotors angebracht sind.
  • Ein solches Design ist leichter aufmagnetisierbar und ermöglicht mehr Freiraum zur Optimierung für reduzierte Drehmomentwelligkeit und Drehmomentrastverhalten sowie für verbessertes akustisches Verhalten. Des Weiteren steht mehr Freiraum für Kühlungslöcher in dem Rotorblechpaket zur Verfügung. Auch ist weniger Magnetmasse notwendig, da insbesondere kein Zwang für stets gleich große Permanentmagnete wie im Stand der Technik vorhanden ist, wodurch der Rotor hinsichtlich Materialkosten günstiger ausgeführt werden kann. Schließlich ist durch die feiner ausjustierbare Magnetmasse ein Feldschwächestrom in der D-Achse reduzierbar, wodurch die Dauerleistung des mit dem Rotor ausgestatteten Elektromotors verbessert ist. Dieses Verhalten ist insbesondere proportional zum Kurzschlussstrom der Maschine. Dies bedeutet, dass im Falle eines Ansteigens der Magnetmasse der Kurzschlussstrom steigt, wodurch die Dauerleistung sinkt und umgekehrt.
  • Die Unteransprüche haben bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
  • Der Rotor weist insbesondere eine Vielzahl von Rotorpolen auf. Sämtliche Rotorpole wiederum weist lediglich die zwei V-förmig angeordneten ersten Permanentmagnete und die C-förmig angeordneten zweiten Permanentmagnete auf. Besonders vorteilhaft weist der Rotorpol keine weiteren Permanentmagnete auf, sondern ausschließlich die beschriebenen ersten Permanentmagnete und zweiten Permanentmagnete.
  • Besonders vorteilhaft sind die V-förmig angeordneten ersten Permanentmagnete (4) und die C-förmig angeordneten zweiten Permanentmagnete jeweils symmetrisch zu einer Polmitte des Rotorpols angeordnet. Die Polmitte ist insbesondere eine Mittelachse, die sich Radial von einem Mittelpunkt des Rotors erstreckt. Somit sind die ersten Permanentmagnete und die zweiten Permanentmagnete achssymmetrisch angeordnet. Ein radial innerster Punkt der ersten Permanentmagnete und ein radial innerster Punkt der zweiten Permanentmagnete weist somit einen geringsten Abstand zu besagter Polmitte bzw. der die Polmitte anzeigenden Mittelachse auf.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Vielzahl von zweiten Permanentmagneten bezüglich einer Umfangsrichtung des Rotors zwei innere Permanentmagnete und zwei äußere Permanentmagnete umfassen. Somit sind insbesondere zwei innere zweite Permanentmagnete und zwei äußere zweite Permanentmagnete zusätzlich zu den ersten Permanentmagneten vorhanden. Die inneren zweiten Permanentmagnete weisen einen Winkel zueinander zwischen 101° und 104° auf. Alternativ oder zusätzlich weisen die äußeren zweiten Permanentmagnete einen Winkel zueinander zwischen 64° und 105° auf. Durch eine derartige Anordnung wird erreicht, dass sämtliche zweite Permanentmagnete nahe an der äußeren Umfangsfläche des Rotors angebracht sind, wodurch die zweiten Permanentmagnete nahe an einem Luftspalt des Elektromotors zwischen Rotor und Stator angeordnet werden können. Dies hat Vorteile hinsichtlich der Leistung des Elektromotors sowie hinsichtlich der Geräuschemission und Drehmomentwelligkeit.
  • Ein erster Polabdeckungswinkel der ersten Permanentmagnete umfasst bevorzugt zwischen 59,5° und 72°. Alternativ oder zusätzlich umfasst ein zweiter Polabdeckungswinkel der zweiten Permanentmagnete zwischen 111,5° und 122,5°. Bei dem Polabdeckungswinkel handelt es sich insbesondere um einen solchen Winkel, den die ersten Permanentmagnete und/oder die zweiten Permanentmagnete insgesamt überstreichen. So ist für jeden Pol des Elektromotors eine V-Anordnung aus ersten Permanentmagneten und eine C-Anordnung aus zweiten Permanentmagneten vorhanden. Pro Pol lassen sich somit ein erster Polabdeckungswinkel der ersten Permanentmagnete und ein zweiter Polabdeckungswinkel der zweiten Permanentmagnete einstellen. Im Gegensatz zum Stand der Technik ist der erste Polabdeckungswinkel und der zweite Polabdeckungswinkel jeweils nicht ausschließlich auf maximalen Rotorfluss ausgelegt, vielmehr ist auch eine geringe Drehmomentwelligkeit und ein geringer Geräuschpegel erreicht.
  • Eine erste Magnethöhe der ersten Permanentmagnete ist vorteilhafterweise unterschiedlich von einer zweiten Magnethöhe der zweiten Permanentmagnete. Besonders bevorzugt ist die erste Magnethöhe kleiner als die zweite Magnethöhe. Unter Magnethöhe ist insbesondere eine Stärke der Permanentmagnete zu verstehen, das bedeutet eine Abmessung der Permanentmagnete senkrecht zur V-Richtung und/oder senkrecht zur C-Richtung. Durch die Verwendung unterschiedlicher Magnethöhen von ersten Permanentmagneten und zweiten Permanentmagneten ist insbesondere vermieden, dass sämtliche Permanentmagnete dieselben Abmessungen aufweisen. Dadurch kann die Anordnung von ersten Permanentmagneten und zweiten Permanentmagneten flexibel gestaltet werden, wodurch sich insbesondere die zuvor beschriebenen Vorteile hinsichtlich hoher Leistung und geringer Geräuschemissionen sowie geringer Drehmomentwelligkeit einstellen lassen.
  • Des Weiteren ist vorgesehen, dass eine Mittelstegbreite der ersten Permanentmagnete unterschiedlich von einer zweiten Mittelstegbreite der zweiten Permanentmagnete ist. Bei der Mittelstegbreite handelt es sich insbesondere um eine Breite eines Stegs zwischen den Ausnehmungen in dem Rotorblechpaket, in denen jeweils die Hälfte der ersten Permanentmagnete und/oder zweiten Permanentmagnete angeordnet sind. So ist durch die V-Anordnung aus ersten Permanentmagneten und die C-Anordnung aus zweiten Permanentmagneten eine symmetrische Anordnung bezüglich einer Mittelachse erreicht, wobei diese symmetrische Anordnung insgesamt vier Ausnehmungen im Rotorblechpaket umfasst. So sind zwei Ausnehmungen für die ersten Permanentmagnete vorhanden, während ebenfalls zwei Ausnehmungen für die zweiten Permanentmagnete vorhanden sind. Diese Ausnehmungen treffen an der Mittelachse nicht aufeinander, sondern weisen hier einen Mittelsteg auf. Wie bereits beschrieben, sind die Mittelstegbreiten der Ausnehmungen für die ersten Permanentmagnete und die Mittelstegbreite für die Ausnehmungen der zweiten Permanentmagnete nicht identisch. Vielmehr ist bevorzugt vorgesehen, dass die zweite Mittelstegbreite der zweiten Permanentmagnete größer ist als die erste Mittelstegbreite der ersten Permanentmagnete. Besonders vorteilhaft ist die erste Mittelstegbreite zwischen 0,5 mm und 1,2 mm ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich beträgt die zweite Mittelstegbreite zwischen 2,0 und 3,2 mm.
  • Eine erste Steghöhe zwischen denjenigen Ausnehmungen, in denen die ersten Permanentmagnete angeordnet sind und einer Blechpaketaußenfläche und eine zweite Steghöhe zwischen denjenigen Ausnehmungen, in denen die zweiten Permanentmagnete angeordnet sind, und einer Blechpaketaußenfläche, sind insbesondere konstant. Sollte sich die Steghöhe entlang des Umfangs des Rotorblechpakets verändern, so ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass die Steghöhe in Richtung der Polmitte zunimmt. Somit trennt die Steghöhe die Ausnehmungen für die ersten Permanentmagneten und/oder zweiten Permanentmagneten von der Rotoraußenfläche und damit von dem Luftspalt ab. Insbesondere ist vorgesehen, dass die erste Steghöhe kleiner ist als die zweite Steghöhe. Besonders vorteilhaft ist vorgesehen, dass die erste Steghöhe zumindest zwischen 0,7 mm und 1,5 mm beträgt. Die zweite Steghöhe beträgt vorteilhafterweise zumindest zwischen 0,8 mm und 2,2 mm. Durch derartige Steghöhen lassen sich die Permanentmagnete nahe an der Rotoraußenfläche und damit nahe an dem Luftspalt anordnen. Dies ist vorteilhaft hinsichtlich einer hohen Leistung sowie optimaler Drehmomentwelligkeit und geringer Geräuschemissionen.
  • Die Erfindung betrifft außerdem einen Elektromotor. Der Elektromotor umfasst einen Rotor wie zuvor beschrieben. Außerdem umfasst der Elektromotor einen Stator zum Antreiben des Elektromotors. Aufgrund der Ausgestaltung des Rotors weist der Elektromotor ein hohes Drehmoment sowie eine hohe Leistung auf. Gleichzeitig ist eine gute akustische Eigenschaft realisiert, indem der Elektromotor eine geringe Geräuschemission aufweist. Schließlich ist außerdem erreicht, dass der Elektromotor eine geringe Drehmomentwelligkeit aufweist.
  • Schließlich ist bevorzugt vorgesehen, dass ein Stegwinkel in der q-Achse zwischen 7,5° und 16° beträgt. Somit kann insbesondere erreicht oder zumindest unterstützt werden, dass ein erhöhter Rotorfluss nicht zu einer Erhöhung von Verlusten führt.
  • Der Elektromotor weist besonders vorteilhaft einen Luftspalt zwischen 1,0 mm und 1,7 mm auf. Durch einen derartigen Luftspalt ist insbesondere erreicht, dass ein erhöhter Rotorfluss nicht zu einer Erhöhung von Verlusten in dem Elektromotor führt. Dazu ist der Luftspalt tendenziell groß ausgelegt. Insbesondere im Feldschwächebereich lassen sich somit Verluste minimieren oder vermeiden.
  • Besonders vorteilhaft beträgt die erste Magnethöhe der ersten Permanentmagnete zwischen 2,6 mm und 4,8 mm. Die zweite Magnethöhe der zweiten Permanentmagnete beträgt vorteilhafterweise zwischen 4,0 mm und 6,5 mm. Somit ist ein kompakter Aufbau für eine VC-Anordnung der Permanentmagnete erreicht.
  • Figurenliste
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung im Detail beschrieben. In der Zeichnung ist:
    • 1 eine schematische Abbildung eines Ausschnitts aus einem Elektromotor gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Ausführungsform der Erfindung
  • 1 zeigt schematisch einen Ausschnitt aus einem Elektromotor 2 umfassend einen Rotor 1 sowie einen Stator 8. Es ist lediglich ein Ausschnitt aus dem Elektromotor 2 gezeigt, der einen Pol des Elektromotors 2 umfasst.
  • Der Rotor 1 ist um eine Rotationsachse 100 ausgebildet und umfasst ein Rotorblechpaket 3, das eine Vielzahl von gestapelten Blechen umfasst. Das Rotorblechpaket 3 umfasst eine Vielzahl von Ausnehmungen 6, wobei in den Ausnehmungen 6 erste Permanentmagnete 4 und zweite Permanentmagnete 5 angeordnet sind. Dabei bilden die ersten Permanentmagnete 4 eine V-Form, währen die zweiten Permanentmagnete 5 eine C-Form ausbilden. Somit sind die Permanentmagnete 4, 5 des Elektromotors 2 in einer VC-Anordnung angebracht. Die C-Anordnung aus zweiten Permanentmagneten 5 umgreift die V-Anordnung aus ersten Permanentmagneten zumindest teilweise. Die V-Anordnung aus ersten Permanentmagneten 4 umfasst zwei erste Permanentmagnete 4, die symmetrisch um eine Mittelachse des Pols angeordnet sind. Die C-Anordnung der zweiten Permanentmagnete 5 ist ebenfalls symmetrisch um eine Mittelachse des Pols ausgebildet und umfasst insgesamt vier zweite Permanentmagnete. Dadurch ergeben sich zwei V-Winkel für die zweiten Permanentmagnete, da zwei radial innere Permanentmagnete 5a und zwei radial äußere Permanentmagnete 5b vorhanden sind. Die inneren zweiten Permanentmagnete 5a weisen einen ersten V-Winkel auf, während die äußeren zweiten Permanentmagnete 5b einen zweiten V-Winkel aufweisen.
  • Es ist vorgesehen, dass ein Winkel αa zwischen den ersten Permanentmagneten 4 zwischen 115° und 153° beträgt. Ein Winkel α2 zwischen den inneren zweiten Permanentmagneten 5a beträgt zwischen 101° und 140°. Ein Winkel α1 zwischen den äußeren zweiten Permanentmagneten 5b beträgt zwischen 64° und 105°. Durch eine derartige Anordnung ist eine flache VC-Anordnung realisiert, bei der sämtliche Permanentmagnete 4, 5 möglichst nahe an der Blechpaketaußenfläche 7 angebracht sind. Somit ist insbesondere erreicht, dass ein sehr leicht aufmagnetisierbares Design vorhanden ist. Insbesondere ist jeder Magnet, der radial möglichst weit außen an dem Rotorblechpaket 3 angeordnet ist, einfacher aufzumagnetisieren, als wenn dieser radial innen in dem Rotorblechpaket 3 angebracht ist. Des Weiteren entsteht durch ein solches Design mehr Freiraum zur Optimierung für reduzierte Drehmomentwelligkeiten und Rastmomente, sowie ein verbessertes akustisches Verhalten durch geringe Geräuschemissionen. Auch steht mehr Freiraum für Kühlungslöcher innerhalb des Rotorblechpakets 3 zur Verfügung. Schließlich ist außerdem vorteilhaft, dass die gesamte Magnetmasse der Permanentmagnete 4, 5 geringer ausfallen kann als im Stand der Technik. Dies ist insbesondere vorteilhaft hinsichtlich der Materialkosten. Außerdem lassen sich Feldschwächeströme in der D-Achse reduzieren, wodurch die Dauerleistung des Elektromotors 2 steigt.
  • Des Weiteren ist ein erster Polabdeckungswinkel βi der ersten Permanentmagnete 4 zwischen 111,5° und 122,5° ausgebildet. Ein zweiter Polabdeckungswinkel βa der zweiten Permanentmagnete 5 beträgt bevorzugt zwischen 59,5° und 72°. Somit ist erreicht, dass neben einem hohen Rotorfluss auch eine geringe Drehmomentwelligkeit und ein möglichst geringer Geräuschpegel vorhanden sind. Im Gegensatz zum Stand der Technik ist damit der Rotor 1 nicht allein auf maximalen Rotorfluss ausgelegt. Vielmehr ist auch auf die Drehmomentwelligkeit sowie dem Geräuschpegel eingegangen, um auch diese Parameter zu optimieren.
  • Um keine vergrößerten Verluste aufgrund eines erhöhten Rotorflusses zu erhalten, ist außerdem bevorzugt der Luftspalt δ relativ groß ausgeführt. Insbesondere beträgt der Luftspalt δ zwischen 1,0 mm und 1,7 mm. Gleichzeitig ist der Stegwinkel in der q-Achse optimiert, wodurch insbesondere der Stegwinkel in der q-Achse φq zwischen 7,5° und 16° beträgt.
  • Um ein kompaktes Design wie zuvor beschrieben zu erreichen, ist insbesondere vorgesehen, dass eine erste Magnethöhe hma der ersten Permanentmagnete 4 und eine zweite Magnethöhe hmi der zweiten Permanentmagnete 5 unterschiedlich ist. Insbesondere beträgt die erste Magnethöhe hma zwischen 2,6 mm und 4,8 mm. Die zweite Magnethöhe hmi beträgt bevorzugt zwischen 4,0 mm und 6,5 mm. Ebenso ist bevorzugt ein erster Mittelsteg bsa kleiner als ein zweiter Mittelsteg bsi , wobei der erste Mittelsteg bsa der Mittelsteg der Ausnehmungen 6 der ersten Permanentmagnete ist, während der zweite Mittelsteg bsi der Mittelsteg zwischen den Ausnehmungen 6 der zweiten Permanentmagnete 5 ist. Die erste Mittelstegbreite bsa beträgt insbesondere zwischen 0,5 mm und 1,2 mm. Die zweite Mittelstegbreite bsi beträgt bevorzugt zwischen 2,0 mm und 3,2 mm.
  • Des Weiteren ist eine minimale Steghöhe zwischen der Blechpaketaußenfläche 7 und den Ausnehmungen 6 vorhanden. Eine erste Steghöhe hsa zwischen den Ausnehmungen 6 der ersten Permanentmagnete 4 und eine zweite Steghöhe hsi zwischen den Ausnehmungen 6 der zweiten Permanentmagnete 5a und der Blechpaketaußenfläche 7 sind insbesondere unterschiedlich. Des Weiteren nehmen die erste Steghöhe hsa und die zweite Steghöhe hsi vorteilhafterweise in Richtung der Polmitte zu oder sind konstant. Bevorzugt beträgt die erste Steghöhe hsa zumindest zwischen 0,7 mm und 1,5 mm. Die zweite Steghöhe hsi beträgt vorteilhafterweise mindestens zwischen 0,8 mm und 2,2 mm.
  • Durch eine derartige Anordnung der ersten Permanentmagnete 4 und der zweiten Permanentmagnete 5 ist erreichbar, dass der Elektromotor 2 optimal als permanent erregte Synchronmaschine ausgelegt ist. Insbesondere ergeben sich ein hohes Drehmoment sowie eine hohe Leistung des Elektromotors 2. Auch ergibt sich eine hohe Drehzahlfestigkeit sowie optimale akustische Eigenschaften, indem ein geringer Geräuschpegel realisiert ist. Des Weiteren ist eine geringe Drehmomentwelligkeit vorhanden. Außerdem sind Verluste, insbesondere Eisenverluste und Magnetverluste, minimiert. Gleichzeitig ist der Elektromotor 2 einfach und kostengünstig herstellbar, so dass die Materialkosten und Herstellungskosten minimiert sind. Schließlich ergeben sich eine hohe Entmagnetisierungsfestigkeit sowie hohe Rotorgrenztemperaturen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2012/059258 A1 [0002]
    • DE 102012022152 A1 [0002]
    • DE 102009046165 A1 [0002]
    • US 8994240 B1 [0002]
    • FR 2973179 B1 [0002]

Claims (10)

  1. Rotor (1) eines Elektromotors (2) umfassend ein Rotorblechpaket (3) und eine Vielzahl von Permanentmagneten (4, 5), die in Ausnehmungen (6) des Rotorblechpakets (3) angeordnet sind, wobei ein Rotorpol des Rotors (1) in einer Querschnittsebene des Rotorblechpakets (3) gesehen zwei V-förmig benachbart angeordnete erste Permanentmagnete (4) und eine Vielzahl von zweiten Permanentmagneten (5), die in einer C-förmigen Anordnung vorgesehen sind und insbesondere die ersten Permanentmagnete (4) zumindest teilweise umgreifen, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Winkel (αa) zwischen den ersten Permanentmagneten (4) zwischen 115° und 153° beträgt.
  2. Rotor (1) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von Rotorpolen, wobei sämtliche Rotorpole lediglich die zwei V-förmig angeordneten ersten Permanentmagnete (4) und die C-förmig angeordneten zweiten Permanentmagnete (5) aufweist.
  3. Rotor (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotorpol eine Polmitte, insbesondere eine Mittelachse, aufweist, wobei die V-förmig angeordneten ersten Permanentmagnete (4) und die C-förmig angeordneten zweiten Permanentmagnete (5) jeweils symmetrisch zu der Polmitte, insbesondere der Mittelachse, angeordnet sind.
  4. Rotor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl von zweiten Permanentmagneten (5) bezüglich einer Umfangsrichtung des Rotors (1) zwei innere zweite Permanentmagnete (5a) und zwei äußere zweite Permanentmagnete (5b) umfasst, wobei die inneren zweiten Permanentmagnete (5a) einen Winkel (α2) zueinander zwischen 101° und 140° und/oder wobei die äußeren zweiten Permanentmagnete (5b) einen Winkel (α1) zueinander zwischen 64° und 105° aufweisen.
  5. Rotor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Polabdeckungswinkel (βa) der ersten Permanentmagnete (4) zwischen 59,5° und 72° und/oder ein zweiter Polabdeckungswinkel (βi) der zweiten Permanentmagnete (5) zwischen 111,5° und 122,5° beträgt.
  6. Rotor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Magnethöhe (hma) der ersten Permanentmagnete (4) unterschiedlich von einer zweiten Magnethöhe (hmi), insbesondere kleiner als die zweite Magnethöhe (hmi), der zweiten Permanentmagnete (5) ist.
  7. Rotor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Mittelstegbreite (bsa) der ersten Permanentmagnete (4) unterschiedlich ist von einer zweiten Mittelstegbreite (bsi) der zweiten Permanentmagnete (5).
  8. Rotor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Steghöhe (hsa) zwischen denjenigen Ausnehmungen (6), in denen die ersten Permanentmagnete (4) angeordnet sind, und einer Blechpaketaußenfläche (7) und eine zweite Steghöhe (hsi) zwischen denjenigen Ausnehmungen (6), in denen die zweiten Permanentmagnete (5) angeordnet sind, und einer Blechpaketaußenfläche (7) konstant sind oder in Richtung einer Polmitte zunehmen.
  9. Elektromotor (2) umfassend einen Rotor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Rotor (1) von einem Stator (8) des Elektromotors (2) antreibbar ist.
  10. Elektromotor (2) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stegwinkel (φq) in der q-Achse zwischen 7,5° und 16° beträgt.
DE102018215864.9A 2018-09-18 2018-09-18 Rotor eines Elektromotors sowie Elektromotor Pending DE102018215864A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018215864.9A DE102018215864A1 (de) 2018-09-18 2018-09-18 Rotor eines Elektromotors sowie Elektromotor
PCT/EP2019/070938 WO2020057847A1 (de) 2018-09-18 2019-08-02 Rotor mit eingebetteten magneten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018215864.9A DE102018215864A1 (de) 2018-09-18 2018-09-18 Rotor eines Elektromotors sowie Elektromotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018215864A1 true DE102018215864A1 (de) 2020-03-19

Family

ID=67539518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018215864.9A Pending DE102018215864A1 (de) 2018-09-18 2018-09-18 Rotor eines Elektromotors sowie Elektromotor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018215864A1 (de)
WO (1) WO2020057847A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220216751A1 (en) * 2021-01-07 2022-07-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Rotor for rotating electric machine
WO2022189170A1 (de) * 2021-03-11 2022-09-15 Robert Bosch Gmbh Rotor einer elektrischen maschine
DE102021202361A1 (de) 2021-03-11 2022-09-15 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Rotor einer elektrischen Maschine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113765247A (zh) * 2020-06-01 2021-12-07 广州汽车集团股份有限公司 永磁电机转子及永磁电机
CN113644768B (zh) * 2021-08-13 2022-12-06 北京中科三环高技术股份有限公司 电机转子及ipm电机
CN114513070B (zh) * 2022-01-19 2024-03-08 浙江零跑科技股份有限公司 一种新型电机转子

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5659031B2 (ja) 2011-02-02 2015-01-28 株式会社東芝 永久磁石式回転電機
JP5643127B2 (ja) * 2011-02-03 2014-12-17 トヨタ自動車株式会社 回転電機用回転子
FR2973179B1 (fr) 2011-03-21 2014-09-05 Renault Sa Machine electrique a ondulation de couple reduite
DE102017209207A1 (de) * 2016-09-27 2018-03-29 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine umfassend einen Rotor und einen Stator
JP6508168B2 (ja) * 2016-11-15 2019-05-08 トヨタ自動車株式会社 回転電機

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220216751A1 (en) * 2021-01-07 2022-07-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Rotor for rotating electric machine
EP4027491A1 (de) * 2021-01-07 2022-07-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Rotor für eine elektrische drehmaschine
WO2022189170A1 (de) * 2021-03-11 2022-09-15 Robert Bosch Gmbh Rotor einer elektrischen maschine
DE102021202361A1 (de) 2021-03-11 2022-09-15 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Rotor einer elektrischen Maschine
WO2022189171A1 (de) 2021-03-11 2022-09-15 Robert Bosch Gmbh Rotor einer elektrischen maschine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020057847A1 (de) 2020-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018215864A1 (de) Rotor eines Elektromotors sowie Elektromotor
DE112015007131T5 (de) Elektromotor und Klimaanlage
DE112008001226T5 (de) Rotor einer rotierenden elektrischen Maschine und Fertigungsverfahren dafür
DE102014102411A1 (de) Maschine mit innenliegenden Permanentmagneten, die einen Rotor mit einer Mischung aus Selten-Erden-Magneten und Ferritmagneten aufweist
DE102013219020A1 (de) Elektrische Drehmaschine mit innenliegenden Dauermagneten
DE102011104118A1 (de) Motor
DE102011118064A1 (de) Läufer und motor
DE102014101221A1 (de) Rotor für einen Permanentmagnet-Motor, Verfahren zur Herstellung eines Rotors für einen Permanentmagnet-Motor sowie Permanentmagnet-Motor
DE102012219003A1 (de) Läuferanordnung für eine rotatorische elektrische Maschine
DE112016006224T5 (de) elektrische Maschinenvorrichtung
DE102016209711A1 (de) Rotorkern
DE102016222398A1 (de) Optimierte elektrische Maschine
DE102021211050A1 (de) Elektromotor mit verschiedenen aufeinandergestapelten rotorsegmenten und verfahren zum ausgestalten desselben
WO2022096300A1 (de) Rotor einer elektrischen maschine mit mehrschichtiger permanentmagnetanordnung
EP3618228B1 (de) Statoranordnung für einen rotatorischen synchronmotor
DE102016102665A1 (de) Rotorgeometrie für eine maschine mit innenliegenden permanentmagneten, die selten-erden-magnete ohne schwere selten-erden-elemente aufweist
EP3561999B1 (de) Elektrische maschine mit veränderlichem magnetischem fluss
DE102017127611A1 (de) Synchron-Reluktanzmotor mit durch Permanentmagnete gesättigtem magnetischen Nebenschlusspfad
DE102014214469A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine
DE102014017304A1 (de) Rotor für elektrische Maschinen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102017101913A1 (de) Elektromotor mit eingebettetem Dauermagnet
DE112020000164T5 (de) Elektrische Maschine mit innenliegenden Permanentmagneten und flussverteilenden Hohlräumen
DE102013219106A1 (de) Elektrische drehmaschine mit innenliegenden dauermagneten
DE102010044046A1 (de) Reluktanzmotor
DE102012218995A1 (de) Läuferanordnung für eine permanentmagneterregte elektrische Maschine