DE102014102411A1 - Maschine mit innenliegenden Permanentmagneten, die einen Rotor mit einer Mischung aus Selten-Erden-Magneten und Ferritmagneten aufweist - Google Patents

Maschine mit innenliegenden Permanentmagneten, die einen Rotor mit einer Mischung aus Selten-Erden-Magneten und Ferritmagneten aufweist Download PDF

Info

Publication number
DE102014102411A1
DE102014102411A1 DE201410102411 DE102014102411A DE102014102411A1 DE 102014102411 A1 DE102014102411 A1 DE 102014102411A1 DE 201410102411 DE201410102411 DE 201410102411 DE 102014102411 A DE102014102411 A DE 102014102411A DE 102014102411 A1 DE102014102411 A1 DE 102014102411A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pole
magnets
ferrite
rare earth
row
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201410102411
Other languages
English (en)
Inventor
Khwaja M. Rahman
Sinisa Jurkovic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102014102411A1 publication Critical patent/DE102014102411A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/02Details of the magnetic circuit characterised by the magnetic material
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/276Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM]
    • H02K1/2766Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM] having a flux concentration effect
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/14Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)

Abstract

Ein Rotorkern für eine Maschine mit innenliegenden Permanentmagneten enthält mindestens einen Ferrit-Pol und mindestens einen Selten-Erden-Pol, die in einer abwechselnden Beziehung radial um eine Achse angeordnet sind. Die Ferrit-Pole definieren mehrere erste Polhohlräume und die Selten-Erden-Pole definieren mehrere zweite Polhohlräume. In jedem der ersten Polhohlräume der Ferrit-Pole ist einer der mehreren Ferritmagnete angeordnet, und in jedem der zweiten Polhohlräume der Selten-Erden-Pole ist einer der mehreren Selten-Erden-Magnete angeordnet.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft allgemein eine Maschine mit innenliegenden Permanentmagneten und insbesondere einen Rotoranordnung für die Maschine mit innenliegenden Permanentmagneten.
  • HINTERGRUND
  • Maschinen mit innenliegenden Permanentmagneten (IPM-Maschinen) enthalten einen Rotor mit mehreren Magneten mit abwechselnder Polarität, die um einen Außenumfang des Rotors herum angeordnet sind. Der Rotor ist innerhalb eines Stators drehbar, der mehrere Wicklungen enthält. Der Rotor interagiert mit dem Stator auf magnetische Weise, um eine Rotation des Rotors um eine Rotationsachse herum zu erzeugen. Eine IPM-Maschine kann entweder Ferritmagnete oder Selten-Erden-Magnete wie etwa NdFeB im Rotor verwenden. Im Vergleich mit Selten-Erden-Magneten sind Ferritmagnete kostengünstiger, erzeugen aber eine niedrigere Leistung, wenn sie in identisch ausgestalteten IPM-Maschinen verwendet werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Eine Maschine mit innenliegenden Permanentmagneten enthält einen gewickelten Stator und einen Rotorkern. Der Rotorkern enthält einen Ferrit-Pol und einen Selten-Erden-Pol. Der Ferrit-Pol definiert mehrere erste Polhohlräume und der Selten-Erden-Pol definiert mehrere zweite Polhohlräume. Für eine Rotation um eine zentrale Rotationsachse herum interagiert der Rotorkern auf magnetische Weise mit dem gewickelten Stator. Die Maschine mit innenliegenden Permanentmagneten enthält ferner mehrere Ferritmagnete und mehrere Selten-Erden-Magnete. In jedem der ersten Polhohlräume des Ferrit-Pols ist einer der mehreren Ferritmagnete angeordnet und in jedem der zweiten Polhohlräume des Selten-Erden-Pols ist einer der mehreren Selten-Erden-Magnete angeordnet.
  • Es wird auch eine Rotoranordnung für eine Maschine mit innenliegenden Permanentmagneten bereitgestellt. Die Rotoranordnung enthält einen Rotorkern, der konzentrisch um eine zentrale Rotationsachse herum angeordnet ist. Der Rotorkern enthält mehrere Ferrit-Pole und mehrere Selten-Erden-Pole. Jeder der mehreren Ferrit-Pole definiert mehrere erste Polhohlräume und jeder der mehreren Selten-Erden-Pole definiert mehrere zweite Polhohlräume. Die Rotoranordnung enthält ferner mehrere Ferritmagnete und mehrere Selten-Erden-Magnete. In jedem der ersten Polhohlräume des Ferrit-Pols ist einer der mehreren Ferritmagnete angeordnet, und in jedem der zweiten Polhohlräume des Selten-Erden-Pols ist einer der mehreren Selten-Erden-Magnete angeordnet. Die mehreren Ferritmagnete des Ferrit-Pols sind in mehreren Reihen angeordnet, die relativ zu der zentralen Rotationsachse voneinander radial beabstandet sind. Jeder der mehreren ersten Polhohlräume und jeder der mehreren Ferritmagnete in dem Ferrit-Pol enthält einen Querschnitt rechtwinklig zu der zentralen Rotationsachse, der eine gebogene Form mit einem Bogenmittelpunkt definiert. Die Bogenmittelpunkte jedes der mehreren Ferritmagnete des Ferrit-Pols sind relativ zueinander konzentrisch angeordnet. Jeder der mehreren Selten-Erden-Magnete des Selten-Erden-Pols enthält einen Querschnitt rechtwinklig zu der zentralen Rotationsachse, der eine rechteckige Form definiert. Die mehreren Selten-Erden-Magnete des Selten-Erden-Pols sind in mehreren Schichten angeordnet. Jede Schicht der Selten-Erden-Magnete des Selten-Erden-Pols definiert eine konkave V-Form rechtwinklig zu der zentralen Rotationsachse.
  • Folglich enthält die Rotoranordnung sowohl Ferritmagnete als auch Selten-Erden-Magnete, die in abwechselnden Polen in einer Konfiguration angeordnet sind, die speziell konstruiert ist, um das Volumen der Selten-Erden-Magnete zu minimieren, während die Leistung einer äquivalenten Rotoranordnung nur aus Selten-Erden-Magneten im Wesentlichen beibehalten wird. Das Minimieren des Volumens der Selten-Erden-Magnete, die in der Rotoranordnung verwendet werden, reduziert die Herstellungskosten der Rotoranordnung im Vergleich mit einer Rotoranordnung nur aus Selten-Erden-Magneten ohne einen wesentlichen Leistungsverlust.
  • Die vorstehenden Merkmale und Vorteile und andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich leicht aus der folgenden genauen Beschreibung der besten Arten, um die Erfindung auszuführen, wenn sie in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen gelesen wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Querschnittsansicht einer Maschine mit innenliegenden Permanentmagneten.
  • 2 ist eine vergrößerte schematische Teilquerschnittsansicht der Maschine mit innenliegenden Permanentmagneten.
  • GENAUE BESCHREIBUNG
  • Der Fachmann wird erkennen, dass Begriffe wie etwa ”über”, ”unter”, ”nach oben”, ”nach unten”, ”Oberseite”, ”Unterseite” usw. zur Beschreibung der Figuren verwendet werden und keine Einschränkungen für den Umfang der Erfindung darstellen, der durch die beigefügten Ansprüche definiert ist.
  • Mit Bezug auf die Figuren, bei denen gleiche Bezugszeichen in den mehreren Ansichten gleiche Teile bezeichnen, ist eine Maschine mit innenliegenden Permanentmagneten allgemein bei 20 gezeigt. Die IPM-Maschine 20 kann einen Elektromotor oder eine andere ähnliche Vorrichtung umfassen, ist aber nicht darauf beschränkt.
  • Mit Bezug auf 1 enthält die IPM-Maschine 20 einen gewickelten Stator 22 und eine Rotoranordnung 24. Die Rotoranordnung 24 interagiert auf magnetische Weise mit dem gewickelten Stator 22, um relativ zu dem gewickelten Stator 22 um eine zentrale Rotationsachse 26 zu rotieren. Die Rotoranordnung 24 enthält einen Rotorkern 28. Die zentrale Rotationsachse 26 ist an einem Mittelpunkt des Rotorkerns 28 angeordnet. Der Rotorkern 28 enthält mindestens einen Ferrit-Pol 30 und mindestens einen Selten-Erden-Pol 32. Vorzugsweise enthält die Rotoranordnung 24 mehrere Ferrit-Pole 30 und mehrere Selten-Erden-Pole 32. Die Anzahl der Ferrit-Pole 30 ist gleich der Anzahl der Selten-Erden-Pole 32. Die Ferrit-Pole 30 und die Selten-Erden-Pole 32 sind in einer abwechselnden Beziehung radial um die zentrale Rotationsachse 26 herum angeordnet. Wenn die Rotoranordnung 24 mehrere Ferrit-Pole 30 und mehrere Selten-Erden-Pole 32 enthält, ist jeder Ferrit-Pol 30 in Umfangsrichtung zwischen zwei Selten-Erden-Polen 32 angeordnet, und jeder Selten-Erden-Pol 32 ist in Umfangsrichtung zwischen zwei Ferrit-Polen 30 angeordnet. 1 stellt eine IPM-Maschine 20 dar, die insgesamt 12 Pole aufweist, welche 6 Ferrit-Pole 30 und 6 Selten-Erden-Pole 32 umfassen. Es ist jedoch festzustellen, dass die Gesamtanzahl der Pole der IPM-Maschine 20 von der in 1 gezeigten beispielhaften Ausführungsform abweichen kann.
  • Mit Bezug auf 2 enthält jeder der Ferrit-Pole 30 eine erste Polachse 34, die sich von der zentralen Rotationsachse 26 aus durch eine Mitte jedes jeweiligen Ferrit-Pols 30 hindurch radial nach außen erstreckt. Jeder der Ferrit-Pole 30 definiert mehrere erste Polhohlräume 36.
  • Jeder Ferrit-Pol 30 enthält darin eine gleiche Anzahl erster Polhohlräume 36, die in einer identischen Orientierung angeordnet sind. Die ersten Polhohlräume 36 erstrecken sich dreidimensional in den Rotorkern 28 hinein. Die ersten Polhohlräume 36 können Ausnehmungen, Nuten usw. umfassen. Die Rotoranordnung 24 enthält ferner mehrere Ferritmagnete 38, wobei in jedem der ersten Polhohlräume 36 einer der mehreren Ferritmagnete 38 angeordnet ist. Es ist festzustellen, dass die Ferritmagnete 38 und die ersten Polhohlräume 36 einander im Wesentlichen entsprechende Querschnittsformen rechtwinklig zu der zentralen Rotationsachse 26 enthalten. Die Ferritmagnete 38 können die ersten Polhohlräume 36 vollständig ausfüllen oder sie können einen oder mehrere Luftspalte zwischen jedem der Ferritmagnete 38 und ihren jeweiligen ersten Polhohlräumen freilassen. Der gewickelte Stator 22 enthält mehrere Wicklungen 40, die mit den Ferritmagneten 38, die in den ersten Polhohlräumen 36 der Ferrit-Pole 30 angeordnet sind, auf magnetische Weise interagieren, um Drehmoment zu erzeugen und um eine Rotation des Rotorkerns 28 um die zentrale Rotationsachse 26 herum relativ zu dem gewickelten Stator 22 zu bewirken.
  • Die Form und Orientierung der Ferritmagnete 38 und der ersten Polhohlräume 36 wird nachstehend mit Bezug auf 2 im Detail beschrieben. Obwohl die hier bereitgestellte Beschreibung auf nur einen einzigen Ferrit-Pol 30, der in 2 gezeigt ist, beschränkt ist, ist festzustellen, dass die Form und Orientierung der Ferritmagnete 38 und ihrer jeweiligen ersten Polhohlräume 36 identisch mit der Orientierung sind, die hier mit Bezug auf den einzigen Ferrit-Pol 30, der in 2 gezeigt ist, beschrieben ist.
  • Jeder der ersten Polhohlräume 36 und deren jeweilige Ferritmagnete 38, die darin angeordnet sind, enthält einen Querschnitt rechtwinklig zu der zentralen Rotationsachse 26, der eine gebogene Form mit einem Bogenmittelpunkt definiert. Die Magnete jedes Ferrit-Pols 30 sind vorzugsweise symmetrisch um ihre jeweilige erste Polachse 34 herum angeordnet, so dass die Bogenmittelpunkte jedes der Ferritmagnete 38 eines jeden Ferrit-Pols 30 zueinander konzentrisch sind, d. h. alle Bogenmittelpunkte aller Ferritmagnete 38 eines jeden Ferrit-Pols 30 verwenden einen gemeinsamen radialen Mittelpunktort 42.
  • Die ersten Polhohlräume 36 jedes Ferrit-Pols 30 sind in einer oder mehreren Reihen angeordnet, die relativ zu der zentralen Rotationsachse 26 radial voneinander beabstandet sind. Jede Reihe ist von den anderen Reihen radial beabstandet. Wie in den Figuren gezeigt ist, definieren die ersten Polhohlräume 36 eines jeden Ferrit-Pols 30 drei Reihen, d. h. eine erste Reihe 44 oder eine relativ zu der zentralen Rotationsachse 26 äußerste Reihe, eine zweite Reihe 46 oder radial mittlere Reihe und eine dritte Reihe 48 oder eine relativ zur der Rotationsachse 26 radial innerste Reihe. Folglich liegt die dritte Reihe 48 näher bei der zentralen Rotationsachse 26 als die zweite Reihe 46 und die zweite Reihe 46 liegt näher bei der zentralen Rotationsachse 26 als die erste Reihe 44. Es ist festzustellen, dass die ersten Polhohlräume 36 eines jeden Ferrit-Pols 30 nur eine einzige Reihe definieren können, oder dass sie mehr als die drei gezeigten Reihen definieren können. Außerdem kann jede Reihe eine beliebige Anzahl von ersten Polhohlräumen 36 darin enthalten. Wie gezeigt, enthält die erste Reihe 44 zwei erste Polhohlräume 36, die zweite Reihe 46 enthält drei erste Polhohlräume 36 und die dritte Reihe 48 enthält drei erste Polhohlräume 36. Jedoch kann die Anzahl der ersten Polhohlräume 36 in jeder Reihe von der gezeigten beispielhaften Ausführungsform abweichen.
  • Jeder Ferritmagnet 38 der ersten Reihe 44 enthält einen ersten Radius 50, jeder Ferritmagnet 38 der zweiten Reihe 46 enthält einen zweiten Radius 52 und jeder Ferritmagnet 38 der dritten Reihe 48 enthält einen dritten Radius 54. Der dritte Radius 54 ist größer als der zweite Radius 52 und der zweite Radius 52 ist größer als der erste Radius 50. Vorzugsweise enthalten der erste Radius 50, der zweite Radius 52 und der dritte Radius 54 jeweils einen Wert in dem Bereich von 8 mm bis 25 mm. Es ist jedoch festzustellen, dass der Wert des ersten Radius 50, des zweiten Radius 52 und des dritten Radius 54 von dem hier bereitgestellten beispielhaften Bereich abweichen kann.
  • Jede Schicht der Ferritmagnete 38 eines jeden Ferrit-Pols 30 umfasst eine Dicke. Wie in 2 gezeigt ist, umfasst die erste Reihe 44 der Ferritmagnete 38 eine erste Dicke 56, die zweite Reihe 46 der Ferritmagnete 38 umfasst eine zweite Dicke 58 und die dritte Reihe 48 der Ferritmagnete 38 umfasst eine dritte Dicke 60. Folglich umfasst jeder Ferritmagnet 38 in jeder Reihe die gleiche Dicke, aber die Dicke der Ferritmagnete 38 in allen anderen Reihen kann verschieden sein. Wie gezeigt, nimmt die Dicke der Ferritmagnete 38 in jeder Reihe der Ferritmagnete 38 mit der Zunahme der radialen Distanz von der zentralen Rotationsachse 26 ab. Folglich ist die erste Dicke 56 der ersten Reihe 44 der Ferritmagnete 38 kleiner als die zweite Dicke 58 der zweiten Reihe 46 der Ferritmagnete 38, und die zweite Dicke 58 der zweiten Reihe 46 der Ferritmagnete 38 ist kleiner als die dritte Dicke 60 der dritten Reihe 48 der Ferritmagnete 38. Vorzugsweise liegen die erste Dicke 56 für die erste Reihe 44 der Ferritmagnete 38, die zweite Dicke 58 der zweiten Reihe 46 der Ferritmagnete 38 und die dritte Dicke 60 der dritten Reihe 48 der Ferritmagnete 38 im Bereich von 2 mm bis 5 mm. Es ist jedoch festzustellen, dass der Wert der ersten Dicke 56, der zweiten Dicke 58 und der dritten Dicke 60 von dem hier bereitgestellten beispielhaften Bereich abweichen kann.
  • Jeder der Selten-Erden-Pole 32 enthält eine zweite Polachse 62, die sich von der zentralen Rotationsachse 26 aus durch eine Mitte jedes jeweiligen Selten-Erden-Pols 32 hindurch radial nach außen erstreckt. Jeder der Selten-Erden-Pole 32 definiert mehrere zweite Polhohlräume 64.
  • Jeder Selten-Erden-Pol 32 enthält darin eine gleiche Anzahl von zweiten Polhohlräumen 64, die in einer identischen Orientierung angeordnet sind. Die zweiten Polhohlräume 64 erstrecken sich dreidimensional in den Rotorkern 28 hinein. Die zweiten Polhohlräume 64 können Ausnehmungen, Nuten usw. umfassen. Die Rotoranordnung 24 enthält ferner mehrere Selten-Erden-Magnete 66, wobei in jedem der zweiten Polhohlräume 64 einer der Selten-Erden-Magnete 66 angeordnet ist. Es ist festzustellen, dass die Selten-Erden-Magnete 66 und die zweiten Polhohlräume 64 einander im Wesentlichen entsprechende Querschnittsformen rechtwinklig zu der zentralen Rotationsachse 26 enthalten. Die Selten-Erden-Magnete 66 können die zweiten Polhohlräume 64 vollständig ausfüllen, oder sie können einen oder mehrere Luftspalte zwischen den Selten-Erden-Magneten 66 und den jeweiligen zweiten Polhohlräumen 64 freilassen. Die Wicklungen 40 des gewickelten Stators 22 interagieren auf magnetische Weise mit den Selten-Erden-Magneten 66, die in den zweiten Polhohlräumen 64 der Selten-Erden-Pole 32 angeordnet sind, um Drehmoment zu erzeugen und um eine Rotation des Rotorkerns 28 um die zentrale Rotationsachse 26 herum relativ zu dem gewickelten Stator 22 zu bewirken.
  • Die Selten-Erden-Magnete 66 können einen beliebigen Typ eines magnetischen Selten-Erden-Materials enthalten, der zur Verwendung in der IPM-Maschine 20 geeignet ist. Beispielsweise kann jeder der Selten-Erden-Magnete 66 aus Neodym-Eisen-Bor (NdFeB) hergestellt sein und dieses enthalten, ist aber nicht darauf beschränkt. Der Fluss der starken Selten-Erden-Magnete 66 von einem der Selten-Erden-Pole 32 verbessert den Fluss der Ferritmagnete 38 der in Umfangsrichtung benachbarten Ferrit-Pole 30, wodurch das Entmagnetisierungspotential der Ferritmagnete 38 in den benachbarten Ferrit-Polen 30 gesenkt wird.
  • Die Form und Orientierung der Selten-Erden-Magnete 36 und der zweiten Polhohlräume 64 wird nachstehend mit Bezug auf 2 im Detail beschrieben. Obwohl die hier bereitgestellte Beschreibung auf nur einen einzigen Selten-Erden-Pol 32, der in 2 gezeigt ist, beschränkt ist, ist festzustellen, dass die Form und Orientierung der Selten-Erden-Magnete 66 und ihrer jeweiligen zweiten Polhohlräume 64 identisch mit der Orientierung sind, die hier mit Bezug auf den einzigen Selten-Erden-Pol 32, der in 2 gezeigt ist, beschrieben ist.
  • Mit Bezug auf 2 enthalten alle zweiten Polhohlräume 64 und deren darin angeordnete jeweilige Selten-Erden-Magnete 66 einen Querschnitt rechtwinklig zu der zentralen Rotationsachse 26, der eine rechteckige Form definiert. Die Selten-Erden-Magnete 66 von allen Selten-Erden-Polen 32 sind in mindestens einer Schicht angeordnet, die eine konkave V-Form rechtwinklig zu der zentralen Rotationsachse 26 definiert, wobei ein Scheitelpunkt 68 der konkaven V-Form auf der zweiten Polachse 62 angeordnet ist.
  • Die Selten-Erden-Magnete 66 jedes der Selten-Erden-Poles 32 sind vorzugsweise symmetrisch um die zweite Polachse 62 eines jeden jeweiligen Selten-Erden-Pols 32 herum angeordnet. Die Selten-Erden-Magnete 66 jedes Selten-Erden-Pols 32 sind angeordnet, um eine erste Gruppe 70 der Selten-Erden-Magnete 66 und eine zweite Gruppe 72 der Selten-Erden-Magnete 66 zu definieren. Die erste Gruppe 70 der Selten-Erden-Magnete 66 ist an einer ersten Seite 74 der zweiten Polachse 62 angeordnet, und die zweite Gruppe 72 der Selten-Erden-Magnete 66 ist an einer zweiten Seite 76 der zweiten Polachse 62 angeordnet. Die erste Gruppe 70 der Selten-Erden-Magnete 66 und die zweite Gruppe 72 der Selten-Erden-Magnete 66 sind vorzugsweise Spiegelbilder zueinander entlang der zweiten Polachse 62. Alle Selten-Erden-Magnete 66 der ersten Gruppe 70 sind vollständig an der ersten Seite 74 der zweiten Polachse 62 angeordnet. Analog sind alle Selten-Erden-Magnete 66 der zweiten Gruppe 72 vollständig an der zweiten Seite 76 der zweiten Polachse 62 angeordnet.
  • Wie vorstehend erwähnt wurde, sind die zweiten Polhohlräume 64 der Selten-Erden-Pole 32 in einer oder mehreren Schichten angeordnet. Wenn die zweiten Polhohlräume 64 jedes Selten-Erden-Pols 32 in mehreren Schichten angeordnet sind, dann sind die Schichten relativ zu der zentralen Rotationsachse 26 radial voneinander beabstandet. Wie in den Figuren gezeigt ist, sind die zweiten Pol-hohlräume 64 jedes Selten-Erden-Pols 32 so angeordnet, dass sie zwei Schichten definieren, d. h. eine erste Schicht 78 oder eine relativ zu der zentralen Rotationsachse 26 radial äußerste Schicht, und eine zweite Schicht 80 oder eine relativ zu der zentralen Rotationsachse 26 radial innerste Schicht. Folglich ist die erste Schicht 78 radial weiter von der zentralen Rotationsachse 26 entfernt angeordnet als die zweite Schicht 80. Es ist festzustellen, dass die zweiten Polhohlräume 64 nur eine einzige Schicht definieren können, oder dass sie mehr als die zwei gezeigten Schichten definieren können. Außerdem kann jede Schicht darin eine beliebige Anzahl von zweiten Polhohlräumen 64 enthalten. Wie gezeigt, enthält die erste Schicht 78 zwei zweite Polhohlräume 64 und die zweite Schicht 80 enthält zwei zweite Polhohlräume 64. Jedoch kann die Anzahl der zweiten Polhohlräume 64 in jeder Schicht eines jeden Selten-Erden-Pols 32 von der gezeigten beispielhaften Ausführungsform abweichen.
  • Jede Schicht der Selten-Erden-Magnete 66 eines jeden Selten-Erden-Pols 32 enthält eine Dicke. Wie in 2 gezeigt ist, enthält die erste Schicht 78 eine erste Dicke 82 und die zweite Schicht 80 enthält eine zweite Dicke 84. Folglich enthält jeder Magnet in jeder Schicht die gleiche Dicke. Die Dicke der Magneten in jeder Schicht ist unterschiedlich. Wie gezeigt, nimmt die Dicke der Magnete in jeder Schicht von Magneten mit einer Zunahme der radialen Distanz von der zentralen Rotationsachse 26 ab. Folglich ist die erste Dicke 82 der ersten Schicht 78 von Magneten kleiner als die zweite Dicke 84 der zweiten Schicht 80 von Magneten. Vorzugsweise liegt die erste Dicke 82 für die Schicht 78 der Selten-Erden-Magnete 66 und die zweite Dicke 84 der zweiten Schicht 80 der Selten-Erden-Magnete 66 im Bereich von 2 mm bis 5 mm. Es ist jedoch festzustellen, dass der Wert der ersten Dicke 82 der Selten-Erden-Magnete 66 und der zweiten Dicke 84 der Selten-Erden-Magnete 66 von dem hier bereitgestellten beispielhaften Bereich abweichen kann.
  • Die genaue Beschreibung und die Zeichnungen oder Figuren unterstützen und beschreiben die Erfindung, aber der Umfang der Erfindung ist nur durch die Ansprüche definiert. Obwohl einige der besten Arten und andere Ausführungsformen zum Ausführen der beanspruchten Erfindung im Detail beschrieben worden sind, gibt es verschiedene alternative Entwürfe und Ausführungsformen, um die in den beigefügten Ansprüchen definierte Erfindung in die Praxis umzusetzen.

Claims (11)

  1. Maschine mit innenliegenden Permanentmagneten, umfassend: einen gewickelten Stator; einen Rotorkern, der einen Ferrit-Pol, der mehrere erste Polhohlräume definiert, und einen Selten-Erden-Pol, der mehrere zweite Polhohlräume definiert, enthält, wobei der Rotorkern mit dem gewickelten Stator zur Rotation um eine zentrale Rotationsachse herum auf magnetische Weise interagiert; mehrere Ferritmagnete, wobei in jedem der ersten Polhohlräume des Ferrit-Pols einer der mehreren Ferritmagnete angeordnet ist; und mehrere Selten-Erden-Magnete, wobei in jedem der zweiten Polhohlräume des Selten-Erden-Pols einer der mehreren Selten-Erden-Magnete angeordnet ist.
  2. Maschine mit innenliegenden Permanentmagneten nach Anspruch 1, wobei jeder der mehreren Ferritmagnete in dem Ferrit-Pol einen Querschnitt rechtwinklig zu der zentralen Rotationsachse enthält, der eine gebogene Form mit einem Bogenmittelpunkt definiert.
  3. Maschine mit innenliegenden Permanentmagneten nach Anspruch 2, wobei die Bogenmittelpunkte jedes der mehreren Ferritmagnete des Ferrit-Pols zueinander konzentrisch sind.
  4. Maschine mit innenliegenden Permanentmagneten nach Anspruch 3, wobei die mehreren Ferritmagnete des Ferrit-Pols in mehreren Reihen angeordnet sind, die relativ zu der zentralen Rotationsachse radial voneinander beabstandet sind.
  5. Maschine mit innenliegenden Permanentmagneten nach Anspruch 4, wobei die mehreren Reihen der Ferritmagnete eine erste Reihe, eine zweite Reihe und eine dritte Reihe umfassen, wobei die dritte Reihe näher bei der zentralen Rotationsachse liegt als die zweite Reihe und die zweite Reihe näher bei der zentralen Rotationsachse liegt als die erste Reihe.
  6. Maschine mit innenliegenden Permanentmagneten nach Anspruch 5, wobei die erste Reihe, die zweite Reihe und die dritte Reihe der Ferritmagnete in dem Ferrit-Pol jeweils eine andere Dicke definieren.
  7. Maschine mit innenliegenden Permanentmagneten nach Anspruch 6, wobei die Dicke der Ferritmagnete in der ersten Reihe, der zweiten Reihe und der dritten Reihe der Ferritmagnete jeweils mit einer Zunahme bei dem radialen Abstand von der zentralen Rotationsachse abnimmt.
  8. Maschine mit innenliegenden Permanentmagneten nach Anspruch 1, wobei jeder der mehreren Selten-Erden-Magnete des Selten-Erden-Pols einen Querschnitt rechtwinklig zu der zentralen Rotationsachse enthält, der eine rechteckige Form definiert.
  9. Maschine mit innenliegenden Permanentmagneten nach Anspruch 8, wobei die Selten-Erden-Magnete des Selten-Erden-Pols um eine zweite Polachse herum so angeordnet sind, dass sie eine erste Gruppe der Selten-Erden-Magnete, die an einer ersten Seite der zweiten Polachse angeordnet sind, und eine zweite Gruppe der Selten-Erden-Magnete, die an einer zweiten Seite der zweiten Polachse angeordnet sind, definieren.
  10. Maschine mit innenliegenden Permanentmagneten nach Anspruch 9, wobei die erste Gruppe der Selten-Erden-Magnete und die zweite Gruppe der Selten-Erden-Magnete Spiegelbilder zueinander entlang der zweiten Polachse sind.
  11. Maschine mit innenliegenden Permanentmagneten nach Anspruch 10, wobei die mehreren Selten-Erden-Magnete des Selten-Erden-Pols in mindestens einer Schicht angeordnet sind, die eine konkave V-Form rechtwinklig zu der zentralen Rotationsachse definiert, wobei ein Scheitelpunkt der konkaven V-Form auf der zweiten Polachse angeordnet ist.
DE201410102411 2013-03-08 2014-02-25 Maschine mit innenliegenden Permanentmagneten, die einen Rotor mit einer Mischung aus Selten-Erden-Magneten und Ferritmagneten aufweist Pending DE102014102411A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/789,880 US9130422B2 (en) 2013-03-08 2013-03-08 Interior permanent magnet machine having a mixed rare earth magnet and ferrite magnet rotor
US13/789,880 2013-03-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014102411A1 true DE102014102411A1 (de) 2014-09-11

Family

ID=51385682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201410102411 Pending DE102014102411A1 (de) 2013-03-08 2014-02-25 Maschine mit innenliegenden Permanentmagneten, die einen Rotor mit einer Mischung aus Selten-Erden-Magneten und Ferritmagneten aufweist

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9130422B2 (de)
CN (1) CN104038006B (de)
DE (1) DE102014102411A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016212022A1 (de) 2016-07-01 2018-01-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Rotor
CN114400855A (zh) * 2022-01-24 2022-04-26 沈阳工程学院 一种定转子双模块化永磁同步电机

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014045445A1 (ja) * 2012-09-24 2014-03-27 三菱電機株式会社 永久磁石埋込型電動機
PL2744076T3 (pl) * 2012-12-14 2017-07-31 Abb Schweiz Ag Wirnik do maszyny elektrycznej, maszyna elektryczna i sposób wytwarzania maszyny elektrycznej
US10205358B2 (en) 2014-04-12 2019-02-12 GM Global Technology Operations LLC Electric machine for a vehicle powertrain and the electric machine includes a permanent magnet
CN106030988B (zh) * 2014-08-11 2018-08-31 富士电机株式会社 旋转电机
CN106030989B (zh) * 2014-08-11 2018-09-11 富士电机株式会社 旋转电机
CN104767338B (zh) * 2015-03-01 2017-06-27 江苏大学 一种矩角逼近型永磁电机
CN104852493A (zh) * 2015-04-29 2015-08-19 华域汽车电动系统有限公司 一种内置式永磁同步电机转子
US9899902B2 (en) * 2015-05-18 2018-02-20 GM Global Technology Operations LLC Pole to pole variation in shape of injection molded magnets of internal permanent magnet machines
US10284036B2 (en) 2015-08-24 2019-05-07 GM Global Technology Operations LLC Electric machine for hybrid powertrain with engine belt drive
US9925889B2 (en) 2015-08-24 2018-03-27 GM Global Technology Operations LLC Electric machine for hybrid powertrain with dual voltage power system
KR102491659B1 (ko) * 2015-10-08 2023-01-26 삼성전자주식회사 영구자석 내측 배치형 비엘디씨 모터
CN106329771B (zh) * 2016-08-31 2019-01-25 恒大法拉第未来智能汽车(广东)有限公司 电机的转子、电机及车辆
US10418870B2 (en) * 2016-11-30 2019-09-17 GM Global Technology Operations LLC Synchronous reluctance motor with magnetic leakage path saturated by permanent magnets
US10491064B2 (en) * 2017-02-17 2019-11-26 Ford Global Technologies, Llc Electric machine rotor including nested V-shaped inner and outer pockets
FR3067880B1 (fr) * 2017-06-15 2020-07-17 Moteurs Leroy-Somer Machine electrique tournante
TWM576750U (zh) 2017-07-25 2019-04-11 美商米沃奇電子工具公司 電氣組合物、電動化裝置系統、電池組、電馬達、馬達總成及電馬達總成
CN108462272A (zh) * 2018-03-16 2018-08-28 珠海格力节能环保制冷技术研究中心有限公司 转子结构及具有其的电机
US10666099B1 (en) 2018-11-26 2020-05-26 GM Global Technology Operations LLC Slotted permanent magnets for electric machines
CN216398138U (zh) 2019-02-18 2022-04-29 米沃奇电动工具公司 冲击工具
WO2020191262A1 (en) * 2019-03-20 2020-09-24 Magna International Inc. Permanent magnet assisted synchronous reluctance machine
US11323001B2 (en) * 2019-07-02 2022-05-03 GM Global Technology Operations LLC Segmented bar conductors for electric machines
US10780849B1 (en) 2019-08-07 2020-09-22 GM Global Technology Operations LLC Electric drive units with integrated power electronics for vehicle powertrains
JP2021122163A (ja) * 2020-01-31 2021-08-26 日立金属株式会社 回転電機
US11147193B2 (en) 2020-02-25 2021-10-12 GM Global Technology Operations LLC Vascular cooling system for electrical conductors
US11230288B1 (en) 2020-09-28 2022-01-25 GM Global Technology Operations LLC Optimized regenerative braking for hybrid electric vehicle (HEV) powertrain configurations
US11710993B2 (en) * 2020-10-28 2023-07-25 GM Global Technology Operations LLC Electric machines with features for enhancing load transfer performance of stacked-laminate rotors
WO2023026371A1 (ja) * 2021-08-24 2023-03-02 川崎重工業株式会社 ロータ、モータ、及びロータの製造方法
US11942822B2 (en) 2021-12-23 2024-03-26 GM Global Technology Operations LLC Stator tooth and winding conductor designs for electric machines

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69629419T2 (de) * 1995-05-31 2004-04-01 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma Motor mit eingebauten Permanentmagneten
JP3818340B2 (ja) * 1997-09-26 2006-09-06 株式会社富士通ゼネラル 永久磁石電動機
JPH11262205A (ja) * 1998-03-12 1999-09-24 Fujitsu General Ltd 永久磁石電動機
JP2002078259A (ja) * 2000-08-31 2002-03-15 Yamaha Motor Co Ltd 永久磁石回転子
US7436095B2 (en) * 2005-10-31 2008-10-14 Caterpillar Inc. Rotary electric machine
US7504754B2 (en) * 2005-10-31 2009-03-17 Caterpillar Inc. Rotor having multiple permanent-magnet pieces in a cavity
US20070159021A1 (en) * 2005-12-19 2007-07-12 Emerson Electric Co. Composite magnet structure for rotor
KR20090027728A (ko) * 2006-06-12 2009-03-17 레미 인터내셔널, 인코포레이티드 매립형 영구자석을 구비한 전기 기계
US7902711B2 (en) * 2008-12-09 2011-03-08 GM Global Technology Operations LLC Methods and apparatus for a permanent magnet machine with segmented ferrite magnets
US7843100B2 (en) * 2009-03-18 2010-11-30 Gm Global Technology Operations, Inc. Methods and apparatus for preventing demagnetization in interior permanent magnet machines
US8664823B2 (en) * 2012-05-30 2014-03-04 GM Global Technology Operations LLC Magnetic barrier for minimizing demagnetization in bi-permanent magnet synchronous machines

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016212022A1 (de) 2016-07-01 2018-01-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Rotor
CN114400855A (zh) * 2022-01-24 2022-04-26 沈阳工程学院 一种定转子双模块化永磁同步电机

Also Published As

Publication number Publication date
CN104038006A (zh) 2014-09-10
US9130422B2 (en) 2015-09-08
US20140252903A1 (en) 2014-09-11
CN104038006B (zh) 2017-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014102411A1 (de) Maschine mit innenliegenden Permanentmagneten, die einen Rotor mit einer Mischung aus Selten-Erden-Magneten und Ferritmagneten aufweist
DE102013215222A1 (de) Maschine mit innenliegenden Permanentmagneten mit einer Geometrie, die Bögen aufweist, die nicht um eine Achse zentriert sind
DE102010007617B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für eine Permanentmagnetmaschine mit asymmetrischen Rotormagneten
DE102012220613B4 (de) Drehende elektrische Maschine
DE102012222438A1 (de) Gestalten von Rotorbarrieren zur Abschwächung der Entmagnetisierung in einer Maschine mit innenliegenden Permanentmagneten
DE112012006417T5 (de) Elektrische Rotationsmaschine mit eingebettetem Permanentmagneten
DE102011102959A1 (de) Bürstenloser Motor
DE102018118141A1 (de) Rotierende elektrische Maschine mit Permanentmagnet vom Typ variabler Magnetfluss
DE102011116211A1 (de) Bürstenloser Motor
DE102016211872A1 (de) Rotor von rotierender elektrischer Maschine
DE102012216551A1 (de) Maschine mit innenliegenden permanentmagneten, die eine radial asymmetrische magnetkonfiguration aufweist
DE102012222437A1 (de) Maschine mit mehrschichtigen bogenförmigen Permanentmagneten mit verringerter Rotationsbelastung
DE102015106452A1 (de) Bürstenloser Motor
DE112013007101T5 (de) Rotor und Motor
DE102006000455A1 (de) Innenpermanentmagnetrotor und Innenpermanentmagnetmotor
DE102017113193A1 (de) Elektrischer Maschinenrotor
DE102016105078A1 (de) Axial asymmetrische Konfiguration für eine Maschine mit innenliegenden Permanentmagneten
DE102018215864A1 (de) Rotor eines Elektromotors sowie Elektromotor
DE102017129640A1 (de) Elektrischer maschinenrotor
DE102015103698A1 (de) Bürstenloser Permanentmagnetmotor
DE112017001847T5 (de) Rotor
DE102012111930A1 (de) Permanentmagnetläufer und mit dem Läufer versehener Elektromotor
DE102013223671A1 (de) Elektrische drehmaschine mit innenliegenden dauermagneten
DE112017004455T5 (de) Rotor für rotierende elektrische maschine und verfahren zum herstellen einer rotierenden elektrischen maschine
DE112021001321T5 (de) Rotor, Innenpermanentmagnetmotor und Kompressor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication