DE112010005177T5 - Leistungsübertragungsvorrichtung - Google Patents

Leistungsübertragungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112010005177T5
DE112010005177T5 DE112010005177T DE112010005177T DE112010005177T5 DE 112010005177 T5 DE112010005177 T5 DE 112010005177T5 DE 112010005177 T DE112010005177 T DE 112010005177T DE 112010005177 T DE112010005177 T DE 112010005177T DE 112010005177 T5 DE112010005177 T5 DE 112010005177T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
pump
housing
oil
input shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112010005177T
Other languages
English (en)
Inventor
Takeshi Yoshida
Masahiro Imamura
Yoshio Akiba
Takabumi Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE112010005177T5 publication Critical patent/DE112010005177T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D25/082Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/10Clutch systems with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/12Differential gearings without gears having orbital motion
    • F16H48/19Differential gearings without gears having orbital motion consisting of two linked clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0607Double clutch with torque input plate in-between the two clutches, i.e. having a central input plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0661Hydraulically actuated multiple lamellae clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0692Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric with two clutches arranged axially without radial overlap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2071Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes using three freewheel mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • F16H48/32Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using fluid pressure actuators

Abstract

Drücke linker und rechter Kupplungskolben (55, 63), die auf linke und rechte Scheibenabschnitte (42b, 42d) eines gemeinsamen Kupplungsäußeren (42) linker und rechter Kupplungen (29, 30) angewendet werden, welche die Antriebskraft einer Eingangswelle (20) auf linke und rechte Ausgangswellen (23, 24) verteilen, werden schließlich durch einen runden Vorsprungabschnitt (42a) des Kupplungsäußeren (42) und ein Axiallager (53, 52, 48; 41, 27) auf ein seitliches Gehäuse (12) übertragen und von diesem gehalten. Folglich können die linken und rechten Kupplungen (29, 30) ohne Schwierigkeit in Eingriff gebracht werden. Selbst wenn die Drücke der Kupplungskolben (55, 63) die linken und rechten Scheibenabschnitte (42b, 42d) des Kupplungsäußeren (42) verformen, verhindert der dazwischen ausgebildete Spalt (α) die Übertragung des Drucks von einer der Kupplungen (29, 30) auf die andere Kupplung (29, 30). Folglich wird die Störung zwischen den Betrieben der linken und rechten Kupplungen (29, 30) verhindert.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leistungsübertragungsvorrichtung, in der zwei Kupplungen mit ihren Rückseiten einander zugewandt angeordnet sind, um die Drehung einer Eingangswelle unabhängig auf linke und rechte Ausgangswellen zu verteilen.
  • Hintergrundtechnik
  • Das nachstehend angeführte Patentdokument 1 beschreibt ein öffentlich bekanntes hinteres Differentialgetriebe, das aufgebaut ist, um die Antriebskraft, die von einem Verbrennungsmotor durch eine Antriebswelle eingespeist wird, auf linke und rechte Hinterräder zu verteilen, und umfasst ein Paar linker und rechter Kupplungen, die ein Kupplungsäußeres gemeinsam haben. In diesem hinteren Differentialgetriebe ist ein Schleifring an Mittelabschnitten in der Links-Rechts-Richtung von inneren Umfangskeilverzahnungen des Kupplungsäußeren befestigt. Reibeingreifelemente sind sowohl links als auch rechts von dem Schleifring angeordnet. Die linke Kupplung wird in Eingriff gebracht, indem bewirkt wird, dass ein linker Kupplungskolben die linken Reibeingreifelemente gegen den Schleifring drückt, während die rechte Kupplung in Eingriff gebracht wird, indem bewirkt wird, dass ein rechter Kupplungskolben die rechten Reibeingreifelemente gegen den Schleifring drückt.
  • Literatur des Stands der Technik
  • Patentdokument
    • Patentdokument 1: Japanisches Patent Nr. 2894428
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Probleme, die von der Erfindung gelöst werden sollen
  • Wenn indessen in der vorstehend beschriebenen herkömmlichen Kupplung der Kupplungskolben zum Beispiel der linken Kupplung die linken Reibeingreifelemente nach rechts drückt, verformt sich der Schleifring nach rechts und bewirkt, dass die rechten Reibeingreifelemente der rechten Kupplung einander berühren. Wenn andererseits der Kupplungskolben der rechten Kupplung die rechten Reibeingreifelemente nach links drückt, verformt sich der Schleifring nach links und bewirkt, dass die linken Reibeingreifelemente der linken Kupplung einander berühren. Dies verursacht ein Problem, dass die Betriebe der linken und rechten Kupplungen einander stören und die Steuergenauigkeit ihrer Eingreifkräfte verschlechtern.
  • Die vorliegende Erfindung wurde angesichts der vorstehenden Gegebenheiten gemacht und hat als eine Aufgabe, Störungen zwischen den Betrieben der linken und rechten Kupplungen, die mit ihren Rückseiten einander zugewandt angeordnet sind und ein Kupplungsäußeres gemeinsam haben, zu verhindern.
  • Mittel zum Lösen der Probleme
  • Um die vorstehende Aufgabe zu lösen, wird gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Leistungsübertragungsvorrichtung bereitgestellt, die linke und rechte Kupplungen aufweist, welche umfasst: linke und rechte Ausgangswellen, die auf einem Gehäuse gehalten werden, wobei die linken und rechten Ausgangswellen koaxial und relativ zueinander drehbar sind; eine Eingangswelle, die auf einem Außenumfang einer der linken und rechten Ausgangswellen in einer derartigen Weise angeordnet ist, dass sie relativ dazu drehbar ist; ein Kupplungsäußeres, das mit der Eingangswelle gekoppelt ist; linke und rechte Kupplungsinnere, die jeweils mit den linken und rechten Ausgangswellen gekoppelt sind; mehrere linke Reibeingreifelemente, die zwischen dem Kupplungsäußeren und dem linken Kupplungsinneren angeordnet sind; mehrere rechte Reibeingreifelemente, die zwischen dem Kupplungsäußeren und dem rechten Kupplungsinneren angeordnet sind; einen linken Kupplungskolben, der aufgebaut ist, um die linken Reibeingreifelemente in Richtung der rechten Reibeingreifelemente zu drücken; und einen rechten Kupplungskolben, der aufgebaut ist, um die rechten Reibeingreifelemente in Richtung der linken Reibeingreifelemente zu drücken, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsäußere einen runden Vorsprungabschnitt umfasst, der in einer Axialrichtung durch ein Axiallager zwischen den linken und rechten Kupplungsinneren positioniert ist, wobei linke und rechte Scheibenabschnitte auf zwei Wegen von dem runden Vorsprungabschnitt verzweigen, um Drücke der linken und rechten Kupplungskolben zu halten, die jeweils durch die linken und rechten Reibeingreifelemente übertragen werden, und wobei linke und rechte Trommelabschnitte sich von den linken und rechten Scheibenabschnitten in der Axialrichtung erstrecken, um jeweils Außenumfangsabschnitte der linken und rechten Reibeingreifelemente zu führen, und wobei ein Spalt zwischen den linken und rechten Scheibenabschnitten ausgebildet ist.
  • Außerdem wird gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung neben dem ersten Aspekt die Leistungsübertragungsvorrichtung bereitgestellt, die ferner eine Ölpumpe aufweist, in der ein Pumpenrotor, der auf der Eingangswelle gehalten wird, im Inneren eines Pumpengehäuses untergebracht ist, wobei die Bewegung der Ölpumpe in der Axialrichtung durch die Verwendung eines gestuften Abschnitts, der an der Eingangswelle bereitgestellt ist, und eines Lagers, das die Eingangswelle auf dem Gehäuse hält, beschränkt wird, und die Bewegung der Ölpumpe in einer Radialrichtung wird ausgeführt, indem eine ringförmige Rippe eingebaut wird, die von einer inneren Oberfläche des Gehäuses zu einer ringförmigen Rippe vorsteht, die von einer äußeren Oberfläche des Pumpengehäuses vorsteht.
  • Überdies wird gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung neben dem zweiten Aspekt die Leistungsübertragungsvorrichtung bereitgestellt, wobei die Positionierung des Pumpengehäuses um die Eingangswelle herum durchgeführt wird, indem vordere und hintere Rippen, die von der inneren Oberfläche des Gehäuses vorstehen, in Berührung mit vorderen und hinteren Oberflächen des Pumpengehäuses gebracht werden, die zu der Eingangswelle exzentrisch sind.
  • Außerdem wird gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung neben jedem der ersten bis dritten Aspekte die Leistungsübertragungsvorrichtung bereitgestellt, wobei von der Ölpumpe abgegebenes Öl als Schmieröl durch ein Inneres der Eingangswelle an die linken und rechten Kupplungen geliefert wird.
  • Überdies wird gemäß einem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung neben dem vierten Aspekt die Leistungsübertragungsvorrichtung bereitgestellt, wobei eine elektrische Ölpumpe, die aufgebaut ist, um hydraulische Drücke an linke und rechte Kupplungen zu übertragen, in einer Pumpenkammer untergebracht ist, die im Inneren des Gehäuses definiert und mit Öl gefüllt ist, wobei eine Pumpenwelle der elektrischen Ölpumpe mit einer Drehwelle eines Elektromotors verbunden ist und von dieser angetrieben wird, und wobei eine mit Luft gefüllte Luftkammer zwischen dem Elektromotor, der an einem äußeren Abschnitt des Gehäuses befestigt ist, und der Pumpenkammer definiert ist.
  • Außerdem wird gemäß einem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung neben dem fünften Aspekt die Leistungsübertragungsvorrichtung bereitgestellt, wobei ein Rotor zum Erfassen einer Drehzahl des Elektromotors an der Drehwelle befestigt ist, die in die Luftkammer eindringt.
  • Hier entsprechen ein mittleres Gehäuse 11, ein seitliches Gehäuse 12 und eine Seitenabdeckung 13 einer Ausführungsform dem Gehäuse der vorliegenden Erfindung; eine erste Hülse 20 der Ausführungsform entspricht der Eingangswelle der vorliegenden Erfindung; ein sich verjüngendes Rollenlager 21 der Ausführungsform entspricht dem Lager der vorliegenden Erfindung; linke und rechte Ölpumpen 31, 32 der Ausführungsform entsprechen der elektrischen Ölpumpe der vorliegenden Erfindung; eine Schmierölpumpe 34 der Ausführungsform entspricht der Ölpumpe der vorliegenden Erfindung; eine Rotorkammer 87 der Ausführungsform entspricht der Luftkammer der vorliegenden Erfindung; und ein Innenrotor 105 der Ausführungsform entspricht dem Pumpenrotor der vorliegenden Erfindung.
  • Ergebnisse der Erfindung
  • Wenn gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung der linke Kupplungskolben angetrieben wird, werden die linken Reibeingreifelemente gegen den linken Scheibenabschnitt des Kupplungsäußeren gedrückt und kommen in eine enge Berührung miteinander. Folglich wird die Drehung der Eingangswelle von dem linken Trommelabschnitt des Kupplungsäußeren durch die linken Reibeingreifelemente und das linke Kupplungsinnere auf die linke Ausgangswelle übertragen. Wenn der rechte Kupplungskolben angetrieben wird, werden die rechten Reibeingreifelemente gegen den rechten Scheibenabschnitt des Kupplungsäußeren gedrückt und kommen in eine enge Berührung miteinander. Folglich wird die Drehung der Eingangswelle von dem rechten Trommelabschnitt des Kupplungsäußeren durch die rechten Reibeingreifelemente und das rechte Kupplungsinnere auf die rechte Ausgangswelle übertragen. Die Drücke, die auf die linken und rechten Scheibenabschnitte angewendet werden, werden durch den runden Vorsprungabschnitt und das Axiallager auf das Gehäuse übertragen und von diesem gehalten. Folglich können die linken und rechten Kupplungen ohne Problem in Eingriff gebracht werden. Selbst wenn die Drücke der linken und rechten Kupplungskolben die linken und rechten Scheibenabschnitte des Kupplungsäußeren verformen, verhindert der dazwischen ausgebildete Spalt die Übertragung des Drucks des Kupplungskolbens einer der Kupplungen auf die andere Kupplung. Folglich wird die Störung zwischen den Betrieben der linken und rechten Kupplungen verhindert.
  • Überdies wird gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung die Bewegung in der Axialrichtung der Ölpumpen, in der der auf der Eingangswelle gehaltene Pumpenrotor im Inneren des Pumpengehäuses untergebracht ist, unter Verwendung des gestuften Abschnitts, der an der Eingangswelle bereitgestellt ist, und des Lagers, das die Eingangswelle auf dem Gehäuse hält, beschränkt; und überdies wird die Bewegung der Ölpumpe in der Radialrichtung durch Montieren der ringförmigen Rippe, die von der Innenoberfläche des Gehäuses zu der ringförmigen Rippe vorsteht, die von der Außenoberfläche des Pumpengehäuses vorsteht, beschränkt. Folglich kann die Ölpumpe in der Axialrichtung und in der Radialrichtung positioniert werden, ohne spezielle Befestigungselemente, wie etwa Bolzen, zu verwenden. Folglich ist es nicht länger notwendig, das Gehäuse in der Vorn-Hinterrichtung oder in der Oben-Untenrichtung in zwei Teile aufzuteilen. Dies macht es möglich, die Anzahl von Komponenten und die Abmessungen zu verringern.
  • Überdies werden gemäß dem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung die vorderen und hinteren Rippen, die von der Innenoberfläche des Gehäuses vorstehen, in Berührung mit den vorderen und hinteren Oberflächen des Pumpengehäuses gebracht, die jeweils exzentrisch zu der Eingangswelle sind. Folglich kann die Positionierung des Pumpengehäuses um die Eingangswelle ohne die Verwendung spezieller Befestigungselemente, wie etwa Bolzen, durchgeführt werden.
  • Überdies wird gemäß dem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung das von der Ölpumpe abgegebene Öl als Schmieröl durch das Innere der Eingangswelle an die linken und rechten Kupplungen geliefert. Folglich kann das Schmieröl von der Ölpumpe auf dem kürzesten Weg an die linken und rechten Kupplungen geliefert werden.
  • Überdies ist die elektrische Ölpumpe gemäß dem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung, die aufgebaut ist, um hydraulische Drücke an die linken und rechten Kupplungen zu liefern, in der Pumpenkammer untergebracht, die im Inneren des Gehäuses definiert und mit Öl gefüllt ist, und die mit Luft gefüllte Luftkammer ist zwischen dem Elektromotor, der an dem Außenabschnitt des Gehäuses befestigt ist, und der Pumpenkammer definiert. Folglich kann, selbst wenn es aus der Pumpenkammer leckt, das Öl oder die in dem Öl enthaltene Feuchtigkeit von der Luftkammer aufgenommen werden und daher davon abgehalten werden, direkt in das Innere des Elektromotors einzutreten. Folglich können ein Schaden an dem Elektromotor und die Verschlechterung seiner Haltbarkeit verhindert werden.
  • Überdies ist gemäß dem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung der Rotor zum Erfassen einer Drehzahl des Elektromotors an der Drehwelle des Elektromotors befestigt, welche die Luftkammer durchdringt. Folglich gibt es keinen Widerstand aufgrund des Durchmischens des Öls, der erzeugt würde, wenn der Rotor in der Pumpenkammer angeordnet wäre, und der Leistungsverbrauch des Elektromotors kann daher gesenkt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Ansicht, die einen Leistungsübertragungsweg eines Vierradantriebsfahrzeugs zeigt (erste Ausführungsform).
  • 2 ist eine Längsschnittansicht eines hinteren Differentialgetriebes (erste Ausführungsform).
  • 3 ist eine vergrößerte Ansicht eines Teils, der in 2 durch einen Pfeil 3 angezeigt ist (erste Ausführungsform).
  • 4 ist eine vergrößerte Ansicht eines Teils, der in 2 durch einen Pfeil 4 angezeigt ist (erste Ausführungsform).
  • 5 ist eine vergrößerte Ansicht eines Teils, der in 2 durch einen Pfeil 5 angezeigt ist (erste Ausführungsform).
  • 6 ist eine Ansicht, die aus Pfeilrichtungen einer Linie 6-6 in 2 gesehen ist (erste Ausführungsform).
  • 7 ist eine Ansicht, die aus einer Richtung eines Pfeils 7 in 1 gesehen wird (erste Ausführungsform).
  • 8 ist eine Ansicht, die einen Hydraulikkreis linker und rechter Kupplungen zeigt (erste Ausführungsform).
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    mittleres Gehäuse (Gehäuse)
    11a
    Rippe
    11b
    Rippe
    11c
    Rippe
    12
    seitliches Gehäuse (Gehäuse)
    13
    Seitenabdeckung (Gehäuse)
    20
    erste Hülse (Eingangswelle)
    20c
    gestufter Abschnitt
    21
    spitzzulaufendes Rollenlager (Lager)
    23
    linke Ausgangswelle
    24
    rechte Ausgangswelle
    29
    linke hydraulische Kupplung
    30
    rechte hydraulische Kupplung
    31
    linke Ölpumpe (elektrische Ölpumpe)
    32
    rechte Ölpumpe (elektrische Ölpumpe)
    33
    Elektromotor
    34
    Schmierölpumpe (Ölpumpe)
    41
    Axiallager
    42
    Kupplungsäußeres
    42a
    runder Vorsprungabschnitt
    42b
    linker Scheibenabschnitt
    42c
    linker Trommelabschnitt
    42d
    rechter Scheibenabschnitt
    42e
    rechter Trommelabschnitt
    50
    linkes Kupplungsinneres
    53
    Axiallager
    54
    linkes Reibeingreifelement
    55
    linker Kupplungskolben
    61
    rechtes Kupplungsinneres
    62
    rechtes Reibeingreifelement
    63
    rechter Kupplungskolben
    79
    Pumpenkammer
    84
    Pumpenwelle
    87
    Rotorkammer (Luftkammer)
    88
    Drehwelle
    92
    Rotor
    102
    linkes Pumpengehäuse
    103
    rechtes Pumpengehäuse
    103b
    Rippe
    105
    Innenrotor (Pumpenrotor)
    α
    Spalt
  • Art, die Erfindung auszuführen
  • Hier nachstehend wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung basierend auf 1 bis 8 beschrieben.
  • Erste Ausführungsform
  • Wie in 1 gezeigt, umfasst ein Vierradantriebsfahrzeug, das auf einem Vorderradantriebsfahrzeug mit einem vorderen Verbrennungsmotor basiert: Vorderräder WFL und WFR als primäre Antriebsräder, auf welche die Antriebskraft von einem Verbrennungsmotor E durch ein Getriebe M übertragen wird, ein vorderes Differentialgetriebe Df und linke und rechte Achsen AFL und AFR; und Hinterräder WRL und WRR als sekundäre Antriebsräder, auf die durch eine Überführung T, eine Antriebswelle PS, ein hinteres Differentialgetriebe Dr und linke und rechte Achsen ARL und ARR ein Teil der Antriebskräfte der Vorderräder WFL und WFR übertragen wird.
  • Wie in 2 gezeigt, umfasst das Differentialgetriebe Dr ein mittleres Gehäuse 11, ein seitliches Gehäuse 12, das mit einer rechten Oberfläche des mittleren Gehäuses 11 verbunden ist, und eine seitliche Abdeckung 13, die mit einer linken Oberfläche des mittleren Gehäuses 11 verbunden ist. Eine Eingangswelle 15, die sich in einer Vorn-Hintenrichtung einer Fahrzeugkarosserie erstreckt, wird durch zwei sich verjüngende Rollenlager 14, 14 auf dem mittleren Gehäuse 11 drehbar gehalten. Ein Flansch 16, der an einem vorderen Ende der Eingangswelle 15 bereitgestellt ist, ist mit einem hinteren Ende einer Antriebswelle PS gekoppelt. Ein Mitläufer-Kegelzahnrad 18, das mit einem Antriebskegelzahnrad verzahnt ist, das an dem hinteren Ende der Eingangswelle 15 bereitgestellt ist, wird durch ein sich verjüngendes Rollenlager 19 auf der seitlichen Abdeckung 13 drehbar gehalten. Eine erste Hülse 20 ist in einer Fahrzeugbreitenrichtung derart angeordnet, dass ein linkes Ende davon durch ein sich verjüngendes Rollenlager 21 mit dem Mitläufer-Kegelzahnrad 18 keilverzahnt ist und ein rechtes Ende davon auf dem mittleren Gehäuse 11 gehalten wird.
  • Eine linke Ausgangswelle 23, die durch ein Nadellager 22 in die erste Hülse 20 eingepasst ist, so dass sie relativ dazu drehbar ist, wird durch ein Kugellager 25 drehbar auf der Seitenabdeckung 13 gehalten. Die linke Achse ARL ist mit einem linken Ende der linken Ausgangswelle 23 verbunden. Eine rechte Ausgangswelle 24, die koaxial mit der linken Ausgangswelle 23 angeordnet ist, wird durch ein Kugellager 26 und ein Axiallager 27 auf dem seitlichen Gehäuse 12 drehbar gehalten. Überdies wird die rechte Ausgangswelle 24 durch ein Kugellager 35 auf einem Außenumfang eines rechten Endes der linken Ausgangswelle 23 gehalten, so dass sie relativ dazu drehbar ist. Die rechte Achse ARR ist mit einem rechten Ende der rechten Ausgangswelle 24 verbunden.
  • Eine linke hydraulische Kupplung 29 und eine rechte hydraulische Kupplung 30 sind in einem Raum angeordnet, der durch das seitliche Gehäuse 12 und eine mit dem seitlichen Gehäuse 12 verbundene Kupplungsabdeckung 28 definiert ist, damit die Antriebskraft, die von der Antriebswelle PS durch den Flansch 16, die Eingangswelle 15, das Antriebskegelzahnrad 17 und das Mitläufer-Kegelzahnrad 18 auf die erste Hülse 20 übertragen wird, selektiv auf die linke Ausgangswelle 23 und die rechte Ausgangswelle 24 übertragen werden kann.
  • Im Inneren des seitlichen Gehäuses 12 sind eine linke Ölpumpe 31 und eine rechte Ölpumpe 32, die aufgebaut sind, um die linke hydraulische Kupplung 29 und die rechte hydraulische Kupplung 30 zu betreiben, koaxial miteinander angeordnet. Diese werden von einem gemeinsamen Elektromotor 33, der auf einem Außenabschnitt des seitlichen Gehäuses 12 gehalten wird, drehend angetrieben. Überdies ist im Inneren des mittleren Gehäuses 11 eine Schmierölpumpe 34 angeordnet, die aufgebaut ist, um durch die erste Hülse 20 angetrieben zu werden, um Schmieröl an jeden Abschnitt des hinteren Differentialgetriebes Dr, der geschmiert werden soll, zu liefern.
  • Als nächstes wird die Struktur der linken hydraulischen Kupplung 29 und der rechten hydraulischen Kupplung 30 jeweils basierend auf 3 im Detail beschrieben.
  • Ein runder Vorsprungabschnitt 42a des Kupplungsäußeren 42 wird durch Nadellager 40, 40, und ein Axiallager 41 auf einem Außenumfang der rechten Ausgangswelle 24 gehalten, so dass er relativ dazu drehbar ist. Ein Innenumfang eines linken Scheibenabschnitts 42b der linken hydraulischen Kupplung 29 und der eines rechten Scheibenabschnitts 42d der rechten hydraulischen Kupplung 30 sind an einen Außenumfang des runden Nabenabschnitts 42a geschweißt. Die linken und rechten Scheibenabschnitte 42b, 42d sind einander mit einem Spalt α dazwischen zugewandt. Ein zylindrischer linker Trommelabschnitt 42c der linken hydraulischen Kupplung 29 erstreckt sich in der Zeichnung gesehen von dem radial äußeren Ende des linken Scheibenabschnitts 42b nach links. Ein zylindrischer rechter Trommelabschnitt 42e der rechten hydraulischen Kupplung 30 erstreckt sich in der Zeichnung gesehen von dem radial äußeren Ende des rechten Scheibenabschnitts 42d nach rechts.
  • Ein Innenumfang eines linken Endes einer zweiten Hülse 45 ist mit einem Außenumfang des rechten Endes der ersten Hülse 20 keilverzahnt. Ein Innenumfang der Antriebsscheibe 46 ist an ein rechtes Ende der zweiten Hülse 45 geschweißt. Ein Außenumfang der Antriebsscheibe 46 ist mit einem linken Ende des linken Trommelabschnitts 42c des Kupplungsäußeren 42 in Eingriff. Ein Nadellager 47 und ein Axiallager 48 sind zwischen der zweiten Hülse 45 und der Kupplungsabdeckung 28 angeordnet. Die Antriebskraft der ersten Hülse 20 wird durch die zweite Hülse 45 und die Antriebsscheibe 46 auf den linken Trommelabschnitt 42c des Kupplungsäußeren 42 übertragen und von dort ferner durch den linken Scheibenabschnitt 42b, den runden Vorsprungabschnitt 42a und den rechten Scheibenabschnitt 42d auf den rechten Trommelabschnitt 42e übertragen.
  • Ein Innenumfang eines linken Kupplungsinneren 50 ist an einen Außenumfang einer dritten Hülse 49 geschweißt, die mit einem Außenumfang des rechten Endes der linken Ausgangswelle 23 keilverzahnt ist. Ein Nadellager 51 und ein Axiallager 52 sind zwischen der dritten Hülse 49 und der zweiten Hülse 45 angeordnet, und ein Axiallager 53 ist zwischen der dritten Hülse 49 und dem runden Vorsprungabschnitt 42a des Kupplungsäußeren 42 angeordnet. Mehrere linke Reibeingreifelemente 54 sind zwischen dem linken Trommelabschnitt 42c des Kupplungsäußeren 42 und dem hydraulischen Kupplungsinneren 50 angeordnet.
  • Ein ringförmiger linker Kupplungskolben 55 ist verschiebbar in die Kupplungsabdeckung 28 eingepasst, und eine linke Kupplungsölkammer 56 ist zwischen der Kupplungsabdeckung 28 und dem linken Kupplungskolben 55 definiert. Ein Axiallager 57, ein Druckelement 58 und eine Druckscheibe 59 sind zwischen dem linken Kupplungskolben 55 und dem linken Reibeingreifelement 54 wie in der Zeichnung gesehen an dem linken Ende angeordnet. Wenn Hydrauliköl an die linke Kupplungsölkammer 56 geliefert wird, um den linken Kupplungskolben 55 gegen die elastische Kraft einer Rückstellfeder 60 wie in der Zeichnung gesehen nach rechts anzutreiben, wird dieser Druck durch das Axiallager 57, das Druckelement 58 und die Druckscheibe 59 auf die linken Reibeingreifelemente 54 übertragen. Die linken Reibeingreifelemente 54 werden gegen den linken Scheibenabschnitt 42b des Kupplungsäußeren 42 gedrückt, um in enge Berührung miteinander zu kommen, wodurch die linke hydraulische Kupplung 29 in Eingriff gebracht wird.
  • Wenn die linke hydraulische Kupplung 29 einmal, wie vorstehend beschrieben, in Eingriff ist, wird die Drehung des Kupplungsäußeren 42 durch die linken Reibeingreifelemente 54, das linke Kupplungsinnere 50 und die dritte Hülse 49 auf die linke Ausgangswelle 23 übertragen, wodurch ein Teil der Antriebskraft des Verbrennungsmotors E auf das linke Hinterrad WRL verteilt werden kann.
  • Ein Innenumfang eines rechten Kupplungsinneren 61 ist an den Außenumfang des linken Endes der rechten Ausgangswelle 24 geschweißt, und mehrere rechte Reibeingreifelemente 62 sind zwischen dem rechten Trommelabschnitt 42e des Kupplungsäußeren 42 und dem rechten Kupplungsinneren 61 angeordnet. Ein ringförmiger rechter Kupplungskolben 63 ist verschiebbar in das seitliche Gehäuse 12 eingepasst, und eine rechte Kupplungsölkammer 64 ist zwischen dem seitlichen Gehäuse 12 und dem rechten Kupplungskolben 63 definiert. Ein Axiallager 65, ein Druckelement 66 und eine Druckplatte 67 sind zwischen dem rechten Kupplungskolben 63 und dem rechten Reibeingreifelement 62 wie in der Zeichnung gesehen an dem rechten Ende angeordnet. Wenn Hydrauliköl an die rechte Kupplungsölkammer 64 geliefert wird, um den rechten Kupplungskolben 63 gegen die elastische Kraft der Rückstellfeder 68 in der Zeichnung gesehen nach links anzutreiben, wird dieser Druck durch das Axiallager 65, das Druckelement 66 und die Druckscheibe 67 auf die rechten Reibeingreifelemente 62 übertragen. Die rechten Reibeingreifelemente 62 werden gegen den rechten Scheibenabschnitt 42d des Kupplungsäußeren 42 gedrückt, um in eine enge Berührung miteinander zu kommen, wodurch die hydraulische Kupplung 30 in Eingriff gebracht wird.
  • Wenn die rechte hydraulische Kupplung 30 einmal, wie vorstehend beschrieben, in Eingriff ist, wird die Drehung des Kupplungsäußeren 42 durch die rechten Reibeingreifelemente 62 und das rechte Kupplungsinnere 61 auf die rechte Ausgangswelle 24 übertragen, wodurch ein Teil der Antriebskraft des Verbrennungsmotors E auf das rechte Hinterrad WRR verteilt werden kann.
  • Wenn zum Beispiel die linke hydraulische Kupplung 29 in Eingriff ist, drückt der Druck des linken Kupplungskolbens 55 den linken Scheibenabschnitt 42b des Kupplungsäußeren 42 durch die linken Reibeingreifelemente 54 nach rechts und verformt den linken Scheibenabschnitt 42b ein wenig. Jedoch ist ein Spalt α zwischen dem linken Scheibenabschnitt 42b des Kupplungsäußeren 42 und dem rechten Scheibenabschnitt 42d des Kupplungsäußeren 42 ausgebildet. Überdies wird der runde Vorsprungabschnitt 42a, mit dem die linken und rechten Scheibenabschnitte 42b, 42d verbunden sind, von der Wirkungslinie des Drucks radial einwärts verschoben. Folglich wird die Verformung des linken Scheibenabschnitts 42b nicht auf den rechten Scheibenabschnitt 42d übertragen.
  • Wenn folglich die linke hydraulische Kupplung 29 in Eingriff ist, wird der linke Scheibenabschnitt 42b des Kupplungsäußeren 42 nicht verformt, und der Eingriff der rechten hydraulischen Kupplung 30 kann daher verhindert werden. Das gleiche gilt, wenn die rechte hydraulische Kupplung 30 in Eingriff ist: der linke Scheibenabschnitt 42b wird nicht durch den Druck des rechten Kupplungskolbens 63 der rechten hydraulischen Kupplung 30 verformt, und das Eingreifen der linken hydraulischen Kupplung 29 kann daher verhindert werden. Wenn, wie vorstehend beschrieben, die linken und rechten hydraulischen Kupplungen 29, 30 wechselseitig verschiedene Antriebskräfte übertragen sollen, beeinflussen die Eingreiftätigkeiten der linken und rechten hydraulischen Kupplungen 29, 30 sich gegenseitig nicht. Dies macht es möglich, die Genauigkeit der Steuerung für die Antriebskraftverteilung auf die linken und rechten Hinterräder WRL und WRR, die von dem hinteren Differentialgetriebe Dr durchgeführt wird, zu erhöhen.
  • Wie in 4 gezeigt, sind die linken und rechten Ölpumpen 31, 32, die jeweils durch eine Trochoidpumpe gebildet sind, unter Verwendung von Bolzen 77 in einem Zustand, in dem ein erstes Pumpengehäuse 71, ein zweites Pumpengehäuse 72, ein drittes Pumpengehäuse 73, ein viertes Pumpengehäuse 74 und ein fünftes Pumpengehäuse 75 gestapelt und mit einem Stift 76 positioniert sind, als eine integrierte Einheit montiert. Wenn das fünfte Pumpengehäuse 75 in einer Steckmuffenweise in einen Trennwandabschnitt 12a des seitlichen Gehäuses 12 eingepasst ist, sind die linken und rechten Ölpumpen 31, 32 an der Innenoberfläche des seitlichen Gehäuses 12 mit einem Bolzen 78 befestigt, der das erste Pumpengehäuse 71 durchdringt. Eine mit Öl gefüllte Pumpenkammer 79 ist zwischen dem seitlichen Gehäuse 12 und dem ersten Pumpengehäuse 71 definiert.
  • Ein linker Außenrotor 80 und ein linker Innenrotor 81, deren entgegengesetzte Seitenoberflächen zwischen den ersten und dritten Pumpengehäusen 71, 73 eingeschoben sind, sind in einem wechselseitig verzahnenden Zustand drehbar im Inneren des zweiten Pumpengehäuses 72 untergebracht. Ein rechter Außenrotor 82 und ein rechter Innenrotor 83, deren entgegengesetzte Seitenoberflächen zwischen den dritten und fünften Pumpengehäusen 73, 75 eingeschoben sind, sind in einem wechselseitig verzahnenden Zustand drehbar im Inneren des vierten Pumpengehäuses 74 untergebracht. Der linke Innenrotor 81 und der rechte Innenrotor 83 sind an einer Pumpenwelle 84 befestigt, die drehbar auf den ersten, dritten und fünften Pumpengehäusen 71, 73 und 75 befestigt ist.
  • Ein Befestigungsflansch 85 des Elektromotors 33 ist an der Außenoberfläche des seitlichen Gehäuses 12 mit Bolzen 86 befestigt, und eine mit Luft gefüllte Rotorkammer 87 ist zwischen dem Trennwandabschnitt 12a des seitlichen Gehäuses 12 und dem Befestigungsflansch 85 des Elektromotors 33 definiert. Eine Drehwelle 88 des Elektromotors 33 durchdringt den Befestigungsflansch 85 durch eine mechanische Dichtung 89 durchdringt ferner den Trennwandabschnitt 12a durch eine mechanische Dichtung 90 und ist dann durch eine Kopplung 91 mit einem Ende der Pumpenwelle 84 verbunden.
  • Im Inneren der Rotorkammer 87 ist ein Rotor 92 mit einer Anzahl von Vorsprüngen, die auf seinem Außenumfang ausgebildet sind, an der Drehwelle 88 des Elektromotors 33 befestigt. Ein durch ein Hall-Element ausgebildeter Drehzahlsensor 93 ist an dem seitlichen Gehäuse 12 in einer derartigen Weise befestigt, dass er der Außenumfangsoberfläche des Rotors 92 zugewandt ist. Der Drehzahlsensor 93 ist aufgebaut, um eine magnetische Änderung, die durch die Drehung des Rotors 92 in der Form eines Impulssignals erzeugt wird, zu erfassen, und um die Drehzahl des Elektromotors 33 auf der Basis des Zeitintervalls zwischen den Impulssignalen zu erfassen.
  • Da die Pumpenkammer 79, die die linken und rechten Ölpumpen 31, 32 aufnimmt, mit Öl gefüllt ist, besteht ein Problem darin, dass das Öl oder die in dem Öl enthaltene Feuchtigkeit ins Innere des Elektromotors 33 eintreten kann und die Zuverlässigkeit und Haltbarkeit einer Bürste und von ähnlichem verschlechtern kann. In dieser Ausführungsform ist die mit Luft gefüllte Rotorkammer 87 jedoch zwischen die Pumpenkammer 79 und den Elektromotor 33 eingefügt, und überdies sind die Abschnitte der Rotorkammer 87, die von der Drehwelle 88 des Elektromotors 33 durchdrungen werden, mit den zwei mechanischen Dichtungen 89, 90 versiegelt. Folglich werden das Öl und seine Feuchtigkeit in der Pumpenkammer 79 durch die zwei mechanischen Dichtungen 89, 90 blockiert und können nicht ins Innere des Elektromotors 33 eintreten. Dies erlaubt einen sichereren Schutz des Elektromotors 33.
  • Wenn der Rotor 92 überdies in der Pumpenkammer 79 untergebracht wäre, würde seine Rotation das Öl verrühren, was dem Elektromotor 33 wiederum eine Last aufbürden würde. Dies bewirkt ein Problem, dass der Leistungsverbrauch des Elektromotors 33 erhöht würde. In dieser Ausführungsform ist der Rotor 92 jedoch in der Rotorkammer 87 untergebracht, in der nur Luft vorhanden ist. Folglich wird der Widerstand aufgrund des Verrührens des Öls beseitigt, und der Leistungsverbrauch des Elektromotors 33 kann daher verringert werden.
  • Wie in 5 und 6 gezeigt, umfasst die Schmierölpumpe 34, die durch eine Trochoidpumpe ausgebildet ist, ein linkes Pumpengehäuse 102 und ein rechtes Pumpengehäuse 103, die mit vier Bolzen 101 integral verbunden sind. Ein Außenrotor 104 und ein Innenrotor 105, die miteinander verzahnen, sind im Inneren des rechten Pumpengehäuses 103 untergebracht.
  • Eine Einlassöffnung 103a ist in dem rechten Pumpengehäuse 103 ausgebildet, und eine Auslassöffnung 102a ist in dem linken Pumpengehäuse 102 ausgebildet. Öl von der Auslassöffnung 102a wird durch ein Ölloch 20a in der ersten Hülse 20 und ein Ölloch 23a in der linken Ausgangswelle 23 an einen Öldurchgang 23b in der linken Ausgangswelle 23 geliefert. Das Öl, das aus dem rechten Ende des Öldurchgangs 23b in der linken Ausgangswelle 23 strömt, schmiert die linken und rechten Reibeingreifelemente 54, 62 der linken und rechten hydraulischen Kupplungen 29, 30, die den Außenumfang der linken Ausgangswelle 23 umgeben. Die Längen der Ölzuführungswege können minimiert werden, da das von der Schmierölpumpe 34 abgegebene Öl, das auf dem Außenumfang der ersten Hülse 20 bereitgestellt ist, die linken und rechten Reibeingreifelemente 54, 62 der linken und rechten hydraulischen Kupplungen 29, 30 schmiert, die, wie vorstehend beschrieben, um den Außenumfang der ersten Hülse 20 herum angeordnet sind.
  • Eine Befestigungsstruktur für die Schmierölpumpe 34 wird nachstehend beschrieben.
  • Die erste Hülse 20, die die Schmierölpumpe 34 hält und antreibt, wird von dem mittleren Gehäuse 11 und der seitlichen Abdeckung 13 in der folgenden Weise zurückgehalten, so dass sie in der Axialrichtung unbeweglich ist. Wie in 2 und 5 gezeigt, ist das rechte Ende des Mitläufer-Kegelzahnrads 18, das mit der ersten Hülse 20 keilverzahnt ist, in Berührung mit einem gestuften Abschnitt 20b der ersten Hülse 20, während sein linkes Ende in Berührung mit einem Innenring 19b des sich verjüngenden Rollenlagers 10 ist, dessen Außenring 19a auf der Seitenabdeckung 13 gehalten wird. Diese beschränkt die Linksbewegung der ersten Hülse 20.
  • Überdies ist eine Befestigungsplatte 106 auf die rechte Oberfläche des mittleren Gehäuses 11 gelegt und mit Bolzen 107 daran befestigt. Mit der Befestigungsplatte 106 wird die rechte Oberfläche eines Außenrings 21a des sich verjüngenden Rollenlagers 21 unbeweglich festgehalten. Der Innenrotor 105 der Schmierölpumpe 34 ist nach links an einer Position, an welcher der Innenrotor 105 in Berührung mit einem gestuften Abschnitt 20c auf der Außenumfangsoberfläche der ersten Hülse 20 kommt, pressgepasst. Überdies ist eine Manschette 108 zwischen der rechten Oberfläche des Innenrotors 105 und einem Innenring 21b des sich verjüngenden Rollenlagers 21 angeordnet.
  • Wenn folglich die Schmierölpumpe 34 versucht, sich axial nach links zu bewegen, wird diese Linksbewegung durch den Innenrotor 105, den gestuften Abschnitt 20c der ersten Hülse 20, die erste Hülse 20, den gestuften Abschnitt 20b der ersten Hülse, das Mitläufer-Kegelzahnrad 18 und das sich verjüngende Rollenlager 19 von der Seitenabdeckung 13 gehalten, so dass die Schmierölpumpe 34 positioniert bleibt. Wenn andererseits die Schmierölpumpe 34 versucht, sich axial nach rechts zu bewegen, wird die Rechtslast durch den Innenrotor 105, die Manschette 108, das sich verjüngende Rollenlager 21 und die Befestigungsplatte 106 von dem mittleren Gehäuse 11 gehalten, so dass die Schmierölpumpe 34 positioniert bleibt.
  • Überdies steht eine ringförmige Rippe 103b von der Außenseitenoberfläche des rechten Pumpengehäuses 103 der Schmierölpumpe 34 vor. Eine ringförmige Rippe 11a, die von der Innenoberfläche des mittleren Gehäuses 11 vorsteht, ist in einer Steckmuffenweise mit dem Außenumfang der Rippe 103 zusammengepasst. Folglich wird die Schmierölpumpe 34 in der Axialrichtung unbeweglich auf dem mittleren Gehäuse 11 positioniert.
  • Wie aus 6 deutlich ist, ist eine Ölansaugöffnung 34a in einem unteren Abschnitt der Schmierölpumpe 34 ausgebildet, und ein Sieb 109 ist im Inneren eines Siebgehäuseabschnitts 34b untergebracht, der über der Ölansaugöffnung 34a ausgebildet ist. Der Ölansaugabschnitt 34a befindet sich im Inneren von Öl, das in einem unteren Abschnitt des mittleren Gehäuses 11 gelagert ist. Rippen 11b, 11c, die von der Innenoberfläche des mittleren Gehäuses 11 vorstehen, sind jeweils in Berührung mit den vorderen und hinteren Oberflächen des Siebgehäuseabschnitts 34b der Schmierölpumpe 34, die exzentrisch zu der Mitte der ersten Hülse 20 sind. Folglich ist die Schmierölpumpe 34 in einer derartigen Weise positioniert, dass sie nicht um die erste Hülse 20 drehbar ist.
  • Wie vorbestehend beschrieben, ist die Schmierölpumpe 34, die aus den Bolzen 101, dem linken Pumpengehäuse 102, dem rechten Pumpengehäuse 103, dem Außenrotor 104 und dem Innenrotor 105 ausgebildet ist, ohne die Verwendung spezieller Bolzen am Inneren des mittleren Gehäuses 11 in einer derartigen Weise befestigt, dass sie in den axialen, radialen und rotierenden Drehrichtungen nicht beweglich ist. Folglich kann die Schmierölpumpe 34 an dem mittleren Gehäuse 11 befestigt und von ihm gelöst werden, ohne dass sie in der Vorn-Hinten-Richtung oder in der Oben-Untenrichtung in zwei Teile geteilt wird. Dies macht es möglich, die Anzahl von Komponenten des mittleren Gehäuses 11 und die Abmessungen des mittleren Gehäuses 11 zu verringern.
  • Wie in 7 und 8 gezeigt, sind Öldurchgänge P1, P1, die sich von den linken und rechten Ölpumpen 31, 32 erstrecken, die Öl von einem Ölvorratsbehälter 111 ansaugen, mit den linken und rechten Kupplungsölkammern 54, 64 in den linken und rechten hydraulischen Kupplungen 29, 30 verbunden; Öldurchgänge P2, P2, die sich von den linken und rechten Kupplungsölkammern 56, 64 erstrecken, sind mit linken und rechten Magnetventilen 112, 113 verbunden; und Öldurchgänge P3, P3, die sich von den linken und rechten linearen Magnetventilen 112, 113 erstrecken, sind mit dem Ölvorratsbehälter 111 verbunden. Linke und rechte hydraulische Drucksensoren 114, 115 sind jeweils mit den Öldurchgängen P2, P2 verbunden.
  • Der Ölvorratsbehälter 111 ist in einem unteren Abschnitt des hinteren Differentialgetriebes Dr angeordnet. Die linken und rechten Ölpumpen 31, 32 (Elektromotor 33) sind in der Oben-Unten-Richtung des hinteren Differentialgetriebes Dr in einem Zwischenabschnitt angeordnet. Die linken und rechten linearen Magnetventile 112, 113 sind derart angeordnet, dass sie an der oberen Oberfläche des hinteren Differentialgetriebes Dr freiliegen. Mit anderen Worten sind die Ölwege von dem Ölvorratsbehälter 111 zu den linken und rechten Magnetventilen 112, 113 in einer derartigen Weise ausgebildet, dass sie sich einfach von einer Unter- zur Oberseite erstrecken.
  • Während das Fahrzeug fährt, geben die mit dem Elektromotor 33 verbundenen linken und rechten Ölpumpen 31, 32 kontinuierlich Öl ab. Wenn die linken und rechten linearen Magnetventile 112, 113 in einem offenen Zustand sind, geht das von den linken und rechten Ölpumpen 31, 32 abgegebene Öl einfach durch die linken und rechten Kupplungsölkammern 56, 64, und daher sind die linken und rechten hydraulischen Kupplungen 29, 30 nicht in Eingriff. Wenn die linken und rechten Magnetventile 112, 113 in vorgegebenen Öffnungsgraden geschlossen werden, steigen die hydraulischen Drücke in den strömungsaufwärtig angeordneten linken und rechten Kupplungsölkammern 56, 64, so dass die linken und rechten hydraulischen Kupplungen 29, 30 mit vorgegebenen Eingreifkräften in Eingriff gebracht werden und Antriebskräfte auf die linken und rechten Hinterräder WRL und WRR übertragen werden. In diesem Betrieb werden die Öffnungsgrade der linken und rechten linearen Magnetventile 112, 113 einer Rückkopplungsregelung unterzogen, so dass die von den linken und rechten hydraulischen Drucksensoren 114, 115 erfassten hydraulischen Drücke vorgegebene Werte sein können, die Zieleingreifkräften der linken und rechten hydraulischen Kupplungen 29, 30 entsprechen.
  • Wenn die linken und rechten linearen Magnetventile 112, 113 indessen strömungsaufwärtig von den linken und rechten hydraulischen Kupplungen 29, 30 angeordnet wären, würde von den linken und rechten Ölpumpen 31, 32 eingesaugte Luft in den linken und rechten linearen Magnetventilen 112, 113 in einem geschlossenen Zustand angesammelt. Folglich würde die Luft schlagartig in die linken und rechten Kupplungsölkammern 56, 64 strömen, sobald die linken und rechten linearen Magnetventile 112, 113 geöffnet werden. Dies kann möglicherweise die Reaktion in dem Eingriff der linken und rechten hydraulischen Kupplungen 29, 30 verschlechtern.
  • In dieser Ausführungsform sind die linken und rechten linearen Magnetventile 112, 113 jedoch strömungsabwärtig von den linken und rechten hydraulischen Kupplungen 29, 30 angeordnet. Wenn folglich angesammelte Luft schlagartig freigegeben wird, sobald die linken und rechten linearen Magnetventile 112, 113 geöffnet werden, wird die Luft nur an den Ölvorratsbehälter 111 zurückgeführt. Folglich wird die Reaktion in dem Eingriff der linken und rechten hydraulischen Kupplungen 29, 30 nicht verschlechtert. Überdies wird das Öl beständig zirkuliert, während die linken und rechten hydraulischen Kupplungen 29, 30 nicht in Eingriff sind. Außerdem sind die Ölwege von dem Ölvorratsbehälter 111 zu den linken und rechten Magnetventilen 112, 113 in einer derartigen Weise ausgebildet, dass sie sich einfach von einer Unter- zu einer Oberseite erstrecken. Folglich ist es weniger wahrscheinlich, dass Luft sich in den Wegen ansammelt, wodurch der Lufteinschluss der linken und rechten hydraulischen Kupplungen 29, 30 sicherer verhindert wird.
  • Überdies sind die linken und rechten linearen Magnetventile 112, 113 an der oberen Oberfläche des hinteren Differentialgetriebes Dr angeordnet. Folglich können die linken und rechten linearen Magnetventile 112, 113 sicher gegen Steinschlag geschützt werden, ohne eine Schutzabdeckung bereitzustellen, die ihre unteren Oberflächen schützt. Außerdem brauchen weder die linearen Magnetventile 112, 113 noch eine Schutzabdeckung an der unteren Oberfläche des hinteren Differentialgetriebes Dr bereitgestellt werden. Folglich kann eine Bodenfreiheit für das hintere Differentialgetriebe Dr hinreichend sichergestellt werden.
  • Obwohl vorstehend eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben wurde, können vielfältige Konstruktionsänderungen an der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden, ohne von ihrem Hauptinhalt abzuweichen.
  • Zum Beispiel ist die Leistungsübertragungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung nicht auf das hintere Differentialgetriebe Dr in der Ausführungsform beschränkt und kann ein Getriebe sein.
  • Überdies ist die Anwendung der Kupplungsvorrichtung und der Ölpumpe der vorliegenden Erfindung nicht auf das hintere Differentialgetriebe Dr in der Ausführungsform beschränkt.
  • Überdies ist die hydraulische Pumpe der vorliegenden Erfindung nicht auf die Schmierölpumpe 34 in der Ausführungsform beschränkt und kann eine hydraulische Pumpe zum Erzeugen eines Steueröldrucks sein.
  • Überdies kann jede der hydraulischen Kupplungen 29, 30 in der Ausführungsform durch eine elektromagnetische Kupplung ersetzt werden, die aufgebaut ist, um einen Kupplungskolben mit einem Magnetventil anzutreiben.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2894428 [0003]

Claims (6)

  1. Leistungsübertragungsvorrichtung, die linke und rechte Kupplungen (29, 30) aufweist, welche umfasst: linke und rechte Ausgangswellen (23, 24), die an einem Gehäuse (11, 12, 13) gehalten werden, wobei die linken und rechten Ausgangswellen (23, 24) koaxial und relativ zueinander drehbar sind; eine Eingangswelle (20), die auf einem Außenumfang einer der linken und rechten Ausgangswellen (23, 24) in einer derartigen Weise angeordnet ist, dass sie relativ dazu drehbar ist; ein Kupplungsäußeres (42), das mit der Eingangswelle (20) gekoppelt ist; linke und rechte Kupplungsinnere (50, 61), die jeweils mit den linken und rechten Ausgangswellen (23, 24) gekoppelt sind; mehrere linke Reibeingreifelemente (54), die zwischen dem Kupplungsäußeren (42) und dem linken Kupplungsinneren (50) angeordnet sind; mehrere rechte Reibeingreifelemente (62), die zwischen dem Kupplungsäußeren (42) und dem rechten Kupplungsinneren (61) angeordnet sind; einen linken Kupplungskolben (55), der aufgebaut ist, um die linken Reibeingreifelemente (54) in Richtung der rechten Reibeingreifelemente (62) zu drücken; und einen rechten Kupplungskolben (63), der aufgebaut ist, um die rechten Reibeingreifelemente (62) in Richtung der linken Reibeingreifelemente (54) zu drücken, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsäußere umfasst: einen runden Vorsprungabschnitt (42a), der in einer Axialrichtung durch ein Axiallager (41, 53) zwischen den linken und rechten Kupplungsinneren (50, 61) positioniert ist, linke und rechte Scheibenabschnitte (42b, 42d), die auf zwei Wegen von dem runden Vorsprungabschnitt (42a) verzweigen, um Drücke der linken und rechten Kupplungskolben (55, 63) zu halten, die jeweils durch die linken und rechten Reibeingreifelemente (54, 62) übertragen werden, und linke und rechte Trommelabschnitte (42c, 42e), die sich von den linken und rechten Scheibenabschnitten (42b, 42d) in der Axialrichtung erstrecken, um jeweils Außenumfangsabschnitte der linken und rechten Reibeingreifelemente (54, 62) zu führen, und wobei ein Spalt (α) zwischen den linken und rechten Scheibenabschnitten (42b, 42d) ausgebildet ist.
  2. Leistungsübertragungsvorrichtung 1 nach Anspruch 1, die ferner eine Ölpumpe (34) aufweist, in der ein Pumpenrotor (105), der auf der Eingangswelle (20) gehalten wird, im Inneren eines Pumpengehäuses (102, 103) untergebracht ist, wobei die Bewegung der Ölpumpe (34) in der Axialrichtung durch die Verwendung eines gestuften Abschnitts (20c), der an der Eingangswelle (20) bereitgestellt ist, und eines Lagers (21), das die Eingangswelle (20) an dem Gehäuse (11, 12, 13) hält, beschränkt wird, und die Bewegung der Ölpumpe (34) in einer Radialrichtung durchgeführt wird, indem eine ringförmige Rippe (11a), die von einer inneren Oberfläche des Gehäuses (11, 12, 13) vorsteht, an einer ringförmigen Rippe (103b) angepasst wird, die von einer äußeren Oberfläche des Pumpengehäuses (102, 103) vorsteht.
  3. Leistungsübertragungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Positionierung des Pumpengehäuses (102, 103) um die Eingangswelle (20) herum durchgeführt wird, indem vordere und hintere Rippen (11b, 11c), die von der inneren Oberfläche des Gehäuses (11, 12, 13) vorstehen, in Berührung mit vorderen und hinteren Oberflächen des Pumpengehäuses (102, 103) gebracht werden, die zu der Eingangswelle (20) exzentrisch sind.
  4. Leistungsübertragungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei von der Ölpumpe (34) abgegebenes Öl als Schmieröl durch ein Inneres der Eingangswelle (20) an die linken und rechten Kupplungen (29, 30) geliefert wird.
  5. Leistungsübertragungsvorrichtung nach Anspruch 4, wobei eine elektrische Ölpumpe (31, 32), die aufgebaut ist, um hydraulische Drücke an linke und rechte Kupplung (29, 30) zu übertragen, in einer Pumpenkammer (79) untergebracht ist, die im Inneren des Gehäuses (12) definiert und mit Öl gefüllt ist, eine Pumpenwelle (84) der elektrischen Ölpumpe (31, 32) mit einer Drehwelle (88) eines Elektromotors (33) verbunden ist und von dieser angetrieben wird, und eine mit Luft gefüllte Luftkammer (87) zwischen dem Elektromotor (33), der an einem äußeren Abschnitt des Gehäuses (12) befestigt ist, und der Pumpenkammer (79) definiert ist.
  6. Leistungsübertragungsvorrichtung nach Anspruch 5, wobei ein Rotor (92) zum Erfassen einer Drehzahl des Elektromotors (33) an der Drehwelle (88) befestigt ist, die in die Luftkammer (87) eindringt.
DE112010005177T 2010-01-25 2010-12-27 Leistungsübertragungsvorrichtung Ceased DE112010005177T5 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2010-012991 2010-01-25
JP2010-012990 2010-01-25
JP2010012989 2010-01-25
JP2010012990 2010-01-25
JP2010012991 2010-01-25
JP2010-012989 2010-01-25
PCT/JP2010/073521 WO2011089825A1 (ja) 2010-01-25 2010-12-27 動力伝達装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112010005177T5 true DE112010005177T5 (de) 2012-10-31

Family

ID=44306640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112010005177T Ceased DE112010005177T5 (de) 2010-01-25 2010-12-27 Leistungsübertragungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8887886B2 (de)
JP (1) JP5394486B2 (de)
CN (1) CN102713356B (de)
DE (1) DE112010005177T5 (de)
WO (1) WO2011089825A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015200317A1 (de) * 2015-01-13 2016-07-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Ölpumpenanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102014102842B4 (de) * 2014-03-04 2017-08-24 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Doppelkupplungsanordnung
DE102013213840B4 (de) 2012-07-18 2022-01-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelkupplungseinrichtung

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012222915B4 (de) * 2012-12-12 2014-12-31 Gkn Stromag Ag Doppelschaltkupplung mit zwei kraftschlüssig wirksamen Kupplungseinheiten
JP5736405B2 (ja) 2013-03-25 2015-06-17 本田技研工業株式会社 駆動力伝達装置の潤滑構造
JP5753213B2 (ja) * 2013-03-28 2015-07-22 本田技研工業株式会社 駆動力伝達装置
US9845007B2 (en) 2014-02-10 2017-12-19 Honda Motor Co., Ltd. Driving force distributing device
JP6216653B2 (ja) * 2014-02-12 2017-10-18 本田技研工業株式会社 駆動力配分装置
FR3025272B1 (fr) * 2014-09-03 2018-03-02 Valeo Embrayages Mecanisme a double embrayage humide pour un systeme de transmission
US9746064B2 (en) * 2015-01-16 2017-08-29 American Axle & Manufacturing, Inc. Dual clutch drive module with single servo hydraulic pump and normally-open valve actuation
US10598266B2 (en) * 2015-03-19 2020-03-24 Gkn Automotive Ltd. Motor vehicle balancing
FR3034480B1 (fr) * 2015-03-30 2019-08-16 Valeo Embrayages Systeme de transmission comportant un mecanisme a double embrayage humide
JP6601021B2 (ja) * 2015-07-07 2019-11-06 株式会社ジェイテクト 駆動力伝達装置
USD779561S1 (en) * 2015-07-17 2017-02-21 Eaton Corporation Hydraulic control unit
DE102015226220A1 (de) * 2015-12-21 2017-06-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelkupplung
EP3516252A1 (de) * 2016-09-22 2019-07-31 Linamar Corporation Integriertes trennendes doppelkupplungssystem und doppeltwirkender kolben
JP6427609B2 (ja) * 2016-12-14 2018-11-21 本田技研工業株式会社 動力伝達装置
JP6669096B2 (ja) * 2017-02-06 2020-03-18 トヨタ自動車株式会社 4輪駆動車両用デファレンシャル装置
JP6539687B2 (ja) * 2017-03-15 2019-07-03 本田技研工業株式会社 動力伝達装置
JP6487477B2 (ja) 2017-03-15 2019-03-20 本田技研工業株式会社 スラスト軸受付構造体
JP6597708B2 (ja) * 2017-05-18 2019-10-30 マツダ株式会社 動力伝達装置
JP6897515B2 (ja) * 2017-11-16 2021-06-30 株式会社ジェイテクト 駆動力伝達装置
DE102017011528A1 (de) * 2017-12-13 2019-06-13 Wabco Gmbh Kupplungsaktuator zum Betätigen einer Fahrzeugkupplung
EP3990805A4 (de) * 2019-06-28 2023-11-01 Horton, Inc. Übertragungssystem mit planetengetriebe mit betrieb im vorwärts- und rückwärtsmodus
JP7367412B2 (ja) 2019-09-10 2023-10-24 株式会社ジェイテクト 駆動力配分装置
CN111520320B (zh) * 2020-04-30 2022-02-15 中国航发哈尔滨东安发动机有限公司 摆线泵长销的装配方法和摆线泵
KR20230068006A (ko) * 2021-11-10 2023-05-17 현대자동차주식회사 구동력 배분 장치

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2747711A (en) * 1950-06-30 1956-05-29 Falk Corp Multiple clutch-coupling unit
US4181042A (en) * 1976-12-13 1980-01-01 Trw Inc. Drive assembly
JPH01303366A (ja) 1988-06-01 1989-12-07 Tochigi Fuji Ind Co Ltd 動力伝達装置
JP2991009B2 (ja) 1993-08-27 1999-12-20 三菱自動車工業株式会社 車両用左右駆動力配分調整装置
JP2894428B2 (ja) 1994-07-26 1999-05-24 三菱自動車工業株式会社 クラッチ構造
JP2001263464A (ja) * 2000-03-23 2001-09-26 Mitsubishi Heavy Ind Ltd クラッチの潤滑構造
JP2006327413A (ja) * 2005-05-26 2006-12-07 Takata Corp シートベルトリトラクタ、シートベルト装置、シートベルト装置付車両
SE0403113D0 (sv) 2004-12-22 2004-12-22 Haldex Traction Ab All-Wheel Drive Torque Vectoring System
JP4399349B2 (ja) * 2004-12-28 2010-01-13 本田技研工業株式会社 車両用四輪駆動装置
DE102005014654B4 (de) * 2005-03-31 2014-03-06 Gkn Driveline International Gmbh Kraftfahrzeug-Hydraulikpumpe
JP2008252989A (ja) 2007-03-29 2008-10-16 Jtekt Corp モータ及び電動ポンプ
US8967352B2 (en) * 2007-03-30 2015-03-03 Eaton Corporation Low driven inertia dual clutch
JP4941833B2 (ja) * 2007-08-17 2012-05-30 株式会社 神崎高級工機製作所 デュアルクラッチ式変速装置
JP5413633B2 (ja) * 2007-10-19 2014-02-12 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ハイブリッド駆動装置
JP4744581B2 (ja) * 2008-10-07 2011-08-10 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用動力伝達装置
JP5083235B2 (ja) * 2009-01-30 2012-11-28 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 動力伝達装置およびこれを搭載する車両

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013213840B4 (de) 2012-07-18 2022-01-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelkupplungseinrichtung
DE102014102842B4 (de) * 2014-03-04 2017-08-24 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Doppelkupplungsanordnung
DE102015200317A1 (de) * 2015-01-13 2016-07-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Ölpumpenanordnung für ein Kraftfahrzeug
US10598271B2 (en) 2015-01-13 2020-03-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Oil pump configuration for a motor vehicle
EP3245426B1 (de) * 2015-01-13 2021-05-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Ölpumpenanordnung für ein kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN102713356A (zh) 2012-10-03
WO2011089825A1 (ja) 2011-07-28
JP5394486B2 (ja) 2014-01-22
JPWO2011089825A1 (ja) 2013-05-23
US20130199883A1 (en) 2013-08-08
CN102713356B (zh) 2015-04-22
US8887886B2 (en) 2014-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010005177T5 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung
EP1826433B1 (de) Doppelkupplungsanordnung für ein Doppelkupplungsgetriebe
DE112010003293B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE602004012997T2 (de) Hydraulische Doppelkupplung
DE112014003879T5 (de) Optimiertes äußeres Kupplungsgehäuse für reduzierten Drallverlust, verbesserten Ölfluss und verbesserte Lebensdauer der Kupplung
DE10333431A1 (de) Kupplungsanordnung in einem Automatgetriebe mit bauraumsparender Kühlmittelversorgung
DE112014002541B4 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung
DE102009037428A1 (de) Achswellen-Trennanordnung
DE112016000913B4 (de) Pumpenloses Verteilergetriebe für Trennachsen
DE102014216753A1 (de) Schmierung in einem verteilergetriebe ohne eine mechanische pumpe
DE102016122496B4 (de) Vorrichtung mit kupplung
DE102012202699A1 (de) Kupplungsvorrichtung und damit versehenes Fahrzeug
DE19800329A1 (de) Kraftübertragungssystem für ein Fahrzeug
DE102016100505A1 (de) Doppelkupplungsantriebsmodul mit einzelner servohydraulischer Pumpe und Betätigung eines normal offenen Ventils
DE102006026631B4 (de) Vorrichtung zum Antrieb einer Ölpumpe
DE19800349A1 (de) Kupplungsschmierstruktur bei einem Kraftübertragungssystem
DE112006000026T5 (de) Antriebskraftübertragungsvorrichtung
DE102015121019A1 (de) Getriebe mit integriertem Nebenabtrieb
EP2064085B1 (de) Differentialgetriebeeinheit für kraftfahrzeuge mit steuerbarer antriebskraftverteilung
EP2597328A2 (de) Kupplungsanordnung für einen Fahrzeugantriebsstrang
DE60010640T2 (de) Vorderradantriebskupplung für Traktoren
DE102017124363B4 (de) Wellendichtung und kraftübertragende vorrichtung
DE102019210037A1 (de) Antriebsanordnung mit Schmiermittelreservoir
DE102009047749A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe mit regelbarem Differential
DE102011050793B4 (de) Getriebe mit steuerbarer Differentialsperre

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final