DE112010000001T5 - Profilschlüssel für Zylinderschlösser - Google Patents

Profilschlüssel für Zylinderschlösser Download PDF

Info

Publication number
DE112010000001T5
DE112010000001T5 DE112010000001T DE112010000001T DE112010000001T5 DE 112010000001 T5 DE112010000001 T5 DE 112010000001T5 DE 112010000001 T DE112010000001 T DE 112010000001T DE 112010000001 T DE112010000001 T DE 112010000001T DE 112010000001 T5 DE112010000001 T5 DE 112010000001T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
groove
key blade
blade
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112010000001T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112010000001B4 (de
Inventor
Bo Widén
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Winloc AG
Original Assignee
Winloc AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=42608104&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE112010000001(T5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Winloc AG filed Critical Winloc AG
Publication of DE112010000001T5 publication Critical patent/DE112010000001T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112010000001B4 publication Critical patent/DE112010000001B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0017Key profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0017Key profiles
    • E05B19/0029Key profiles characterized by varying cross-sections of different keys within a lock system
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0017Key profiles
    • E05B19/0041Key profiles characterized by the cross-section of the key blade in a plane perpendicular to the longitudinal axis of the key
    • E05B19/007Key profiles characterized by the cross-section of the key blade in a plane perpendicular to the longitudinal axis of the key with U- or V-shaped cross-section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/04Construction of the bow or head of the key; Attaching the bow to the shank
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0042Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in with additional key identifying function, e.g. with use of additional key operated rotor-blocking elements, not of split pin tumbler type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0078Asymmetrical tumbler pins, e.g. with a key operating on a radial protrusion of a tumbler pin
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0082Side bar locking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7588Rotary plug
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7588Rotary plug
    • Y10T70/7593Sliding tumblers
    • Y10T70/7599Transverse of plug
    • Y10T70/7605Pin tumblers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7588Rotary plug
    • Y10T70/7593Sliding tumblers
    • Y10T70/7599Transverse of plug
    • Y10T70/7616Including sidebar
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7588Rotary plug
    • Y10T70/7627Rotary or swinging tumblers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/778Operating elements
    • Y10T70/7791Keys
    • Y10T70/7842Single shank or stem
    • Y10T70/7859Flat rigid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/778Operating elements
    • Y10T70/7791Keys
    • Y10T70/7842Single shank or stem
    • Y10T70/7859Flat rigid
    • Y10T70/7864Cylinder lock type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/778Operating elements
    • Y10T70/7791Keys
    • Y10T70/7842Single shank or stem
    • Y10T70/787Irregular nonplanar or undulated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/778Operating elements
    • Y10T70/7791Keys
    • Y10T70/7881Bitting

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Gates (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • Display Devices Of Pinball Game Machines (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Schlüssel zur Verwendung in einem Zylinderschloss mit einem drehbaren Schließzylinder, der eine profilierte Schlüsselnut aufweist, wobei der Schlüssel umfasst:
– ein längliches, im Wesentlichen flaches Schlüsselblatt mit einer längs laufenden Profilrille (122), die sich entlang wenigstens eines Teils der Länge des Schlüsselblattes erstreckt, wobei eine Innenwand (124) der Rille im Wesentlichen parallel zu einer Seitenfläche (123) des flachen Schlüsselblattes ist,
– wobei die längs laufende Profilrille (122) einen hinterschnittenen Abschnitt (129) benachbart zu und innerhalb eines Gratabschnittes (128) des Schlüsselblattes aufweist, wobei die Außenseite des Gratabschnittes einen Teil der Seitenfläche (123) des Schlüsselblattes bildet,
dadurch gekennzeichnet, dass
– der hinterschnittene Abschnitt der längs laufenden Profilrille an seinem innersten Teil innerhalb des Gratabschnittes (128) zu einer längs laufenden Tasche (135) erweitert ist, welche gegenüberliegende Seitenwandabschnitte (132, 133) und eine unterste quer verlaufende Stirnwand (134), welche im Wesentlichen flach oder leicht gekrümmt ist, aufweist.

Description

  • Gebiet und Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Schlüssel zur Verwendung in einem Zylinderschloss mit einem drehbaren Schließzylinder, der ein profiliertes Schlüsselloch oder eine Schlüsselnut aufweist, wobei der Schlüssel umfasst:
    • – ein längliches, im Wesentlichen flaches Schlüsselblatt mit einer längs laufenden Profilrille, die sich wenigstens entlang eines Teils der Länge des Schlüsselblattes erstreckt, wobei eine Innenwand der Rille im Wesentlichen parallel zu einer Seitenfläche des flachen Schlüsselblattes ist,
    • – wobei die längs laufende Profilrille einen hinterschnittenen Abschnitt benachbart zu und innerhalb eines Gratabschnittes des Schlüsselblattes aufweist, wobei die Außenseite des Gratabschnittes eine Seitenfläche des Schlüsselblattes bildet.
  • Ein derartiger Schlüssel mit einer hinterschnittenen Rille ist bereits bekannt, z. B. aus dem US-Patent 5,715,717 (Widén) oder dem US-Patent 5,640,865 (Widén). Solche Schlüssel haben sich als sehr nützlich erwiesen, weil sie eine verbesserte Sicherheit bieten. Das Schlüsselprofil unterscheidet sich deutlich von herkömmlichen Schlüsseln, und es ist sehr schwierig, solche Schlüssel zu kopieren. Ferner erlauben sie eine große Vielfalt des Profilquerschnittes, was ein großer Vorteil ist.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Im Laufe der Zeit entstand jedoch einen stetigen Bedarf an weiteren unterscheidbaren Profilen und wesentlich mehr möglichen Variationen dieser Profile.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, es noch schwieriger zu machen, solche Profilschlüssel mit üblichen Werkzeugen eines Schlossers zu kopieren.
  • Überblick über die Erfindung
  • Zur Lösung dieser Aufgabe umfasst ein Schlüssel gemäß der Erfindung eine hinterschnittene Rille, wobei ein Teil der Rille an ihrem innersten Teil innerhalb des Gratabschnittes zu einer länglichen Tasche erweitert ist, welche gegenüberliegende Seitenwände und eine ganz unten liegende quer verlaufende Stirnwand hat, die im Wesentlichen flach oder ein wenig gekrümmt ist. Die Innenwand des Gratabschnittes kann im Wesentlichen parallel zu einer Seitenfläche des Schlüsselblattes sein, so dass der Gratabschnitt einen massiven und starken Materialabschnitt bildet, der sich parallel zur Seitenfläche des Schlüsselblattes erstreckt. Die Tasche innerhalb des Gratabschnittes kann einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt, einen im Wesentlichen runden Querschnitt mit einem relativ großen Krümmungsradius oder eine andere Konfiguration aufweisen.
  • Auf diese Weise wird das Material des Schlüsselblattes optimal genutzt und eine neue Art von Profil erhalten, und es wird sehr schwierig werden, solche Schlüssel zu kopieren, insbesondere wenn sie durch Stanzen und Fräsen hergestellt werden. Eine Trennscheibe ist hierfür normalerweise nicht ausreichend. Vielmehr wird es notwendig sein, Dornwerkzeuge zu verwenden und diese Werkzeuge präzise gesteuert einzusetzen, um präzise Abmessungen der taschenähnliche Erweiterung der Rille sicherzustellen. Dies ist für die Kontrolle der Schlüssel und eine hohe Sicherheit für die Endnutzer des Schlüssels von größter Wichtigkeit.
  • Mit einer derartigen Konfiguration der hinterschnittenen Rille ergeben sich zahlreiche Vorteile gleichzeitig, wie weiter unten beschrieben ist.
  • Weitere bevorzugte Merkmale sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben und ergeben sich aus der folgenden detaillierten Beschreibung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung ist im Folgenden mit Bezug auf die Zeichnungen vollständiger beschrieben.
  • 1 und 2 zeigen eine Kombination aus Schloss und Schlüssel gemäß dem Stand der Technik;
  • 3 zeigt eine Seitenansicht des in 2 gezeigten Schlüssels;
  • 4 zeigt eine Schnittdarstellung durch das Schloss des Standes der Technik mit eingefügtem Schlüssel;
  • 5 zeigt eine Schnittdarstellung des Schlüsselblattes des Standes der Technik;
  • 6 zeigt eine Seitenansicht eines Profilschlüssels gemäß der Erfindung für eine Ausführung mit einer wellenartigen Code-Struktur;
  • 7 zeigt eine Schnittdarstellung durch den Schlüssel der 6;
  • 8 zeigt eine Schnittdarstellung durch ein zugehöriges Schloss mit einem Schließzylinder und einem seitlichen Nocken;
  • 9 zeigt eine ähnliche Ansicht eines Schlosses und eines erfindungsgemäßen Schlüssels, der in das Schloss eingefügt ist;
  • 10 bis 20 zeigen Schnittdarstellungen einiger zusätzlicher Ausführungen des Profilschlüssels gemäß der Erfindung; und
  • 21 bis 31 zeigen ähnliche Schnittdarstellungen einiger weiterer modifizierter Ausführungen des Profilschlüssels gemäß der Erfindung.
  • Kurze Beschreibung einiger bevorzugter Ausführungen
  • Die 1 bis 5 zeigen ein System mit Schloss und Schlüssel gemäß dem Stand der Technik, wobei ein Schlüsselblatt eine Rille mit hinterschnittenem Profil in einer Seitenfläche des Blattes aufweist, wie das in dem US-Patent 5,715,717 (Widén) offenbarte System. Das Schloss 10 ist von der Bauart mit einem Gehäuse 11 mit einem drehbaren Schließzylinder 12, der in einer Zylinderbohrung des Gehäuses aufgenommen ist. In dem Schließzylinder 12 ist eine zentrale längliche Schlüsselnut oder Schlüsselloch 13 mit einem Querschnittsprofil vorgesehen, das einem zugehörigen Schlüssel 20 entspricht, der herkömmliche Rücksprünge 21 an seiner Oberkante und eine Profilrille 22 an einer Seitenfläche des Schlüsselblattes aufweist. Wie aus 3 zu erkennen, weist der Schlüssel auch einen Griffteil 24 auf.
  • Der Betrieb des Schlosses ergibt sich deutlicher aus der Schnittdarstellung in 4. Der Schließzylinder 12 ist innerhalb des Gehäuses 11 drehbar und kann mittels einer längs laufenden Reihe aus oberen und unteren Verriegelungsstiften 14a, 14b gegen Drehung verriegelt werden. Jedes Paar solcher Verriegelungsstifte kann mit ihren Anlage-Stirnflächen an der Scherlinie zwischen dem Schließzylinder 12 und dem Gehäuse 11 positioniert werden. In dieser Position ist der Schließzylinder 12, wie in 4 gezeigt, drehbar. Wie im Stand der Technik gut bekannt, werden die Verriegelungsstifte hier so positioniert, dass sie das Schloss bei Verwendung eines richtig geschnittenen Schlüssels 20 freigeben.
  • Das vollständige Profil des Schlüssels 20 (gemäß dem Stand der Technik) ist in 5 gezeigt und entspricht der Offenbarung z. B. in dem obengenannten US-Patent 5,715,717 (Widén). Demnach hat dieser Schlüssel des Standes der Technik eine längs laufende Profilrille 20, die sich entlang des Schlüsselblattes in Längsrichtung mit einer Tiefe erstreckt, die geringfügig größer ist als die halbe Dicke des Schlüsselblattes. In 5 ist die zentrale Ebene des Schlüsselblattes mit „A” bezeichnet. Die längs laufende Rille 22 hat eine Innenwand 24 und gegenüberliegende Wände 25 und 26. Eine dieser gegenüberliegenden Wände, insbesondere die Wand oder Oberfläche 26, die der Basiskante 27 des Schlüsselblattes am nächsten liegt, ist hinterschnitten und erstreckt sich in einer geneigten Ebene, so dass sie in Richtung der Bodenwand oder Oberfläche 24 nach innen weist. Diese untere Seitenwand 26 der hinterschnittenen Rille 22 bildet eine Innenwand eines Gratabschnittes 28, dessen Außenseite Teil der obengenannten Seitenfläche 23 des Schlüsselblattes bildet.
  • Das Schlüsselblatt des Standes der Technik, das in den 2, 3, 4 und 5 gezeigt ist, umfasst auch zwei weitere längs laufende Rillen 30 und 31 auf der anderen Seite des Schlüssels (in 5 links).
  • Der hinterschnittene Teil 29 der längs laufende Rille 22 hat viele Vorteile, wie in der Beschreibung des oben genannten US-Patentes 5,715,717 (Widén) erklärt ist, insbesondere in Bezug auf die Erhöhung der Anzahl der möglichen Profilvariationen, einen verbesserten Widerstand gegen Aufbrechen des Schlosses und einen hohen Grad an Sicherheit gegen unerlaubtes Kopieren des Schlüssels.
  • Gemäß der Erfindung, und wie in den 6 bis 9 gezeigt, besteht eine weitere Verbesserung in einer Modifikation der hinterschnittenen Rille. Diese Modifikation umfasst eine Erweiterung oder Ausdehnung des innersten Teils des hinterschnittenen Bereichs der Rille 122 (7), um eine längs laufende taschenähnliche Konfiguration 135 zu bilden. In diesen Figuren entsprechen alle Bezugszeichen, welche sich auf den Schlüssel beziehen, denen in 5, wobei sie jedoch durch Voranstellen der Zahl „1” vor die in 5 vorgesehenen Nummern ergänzt wurden.
  • Die nach unten erweiterte taschenähnliche Konfiguration 135 der modifizierten hinterschnittenen Rille 122 hat (in dieser speziellen Ausführungsform) einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt mit zueinander parallelen, gegenüberliegenden Seitenwänden 132 und 133 und einer untersten quer verlaufende Stirnwand 134, welche parallel zu der Oberfläche 127 der unteren Kante des Schlüsselblattes ist und in Richtung der zentralen Ebene A des Schlüsselblattes nach oben weist.
  • Die innerste Seitenwand 132 der taschenähnliche Erweiterung 135 grenzt an die Innenwand 124 der hinterschnittenen Rille an, ist jedoch leicht nach innen (von der Rillenöffnung weg) versetzt, um eine Stufe 136 zu bilden, während die gegenüberliegende Seitenwand 133 die Innenwand des Gratabschnittes 128 bildet und parallel zur Außenseite 123 des Schlüsselblattes ist.
  • Die Flächen 123, 133 und 132 sind somit im Wesentlichen parallel zueinander.
  • Der Gratabschnitt 128 ist, gemessen in der Richtung parallel zur zentralen Ebene A des Schlüsselblattes, etwas länger als der der Struktur des Standes der Technik (5). Der Gratabschnitt 128 hat insbesondere eine vertikale Abmessung h, die mehr als die Hälfte der geringsten Breite w der hinterschnittenen Rille 122 ist, wobei diese geringste Breite w als eine senkrechte Projektion auf die Bodenwand 124 der längs laufenden Rille 122 gemessen wird. Auch die vertikale Abmessung h des Gratabschnittes 128 ist größer als der Abstand d zwischen der untersten quer verlaufenden Stirnwand 134 und der Fläche 127 der Unterkante des Schlüsselblattes. Diese Struktur ist aus verschiedenen Gründen vorteilhaft:
    • – durch Variieren der Breite, Tiefe (in der Ebene A) und Längserstreckung der taschenähnliche Konfiguration kann die Profilform erheblich variiert werden;
    • – durch die gegenüberliegenden Seitenwandabschnitte 132, 133 kann die gesamte Breite des hinterschnittenen Teils der Profilrille 122 in einem seitlich begrenzten Bereich aufgenommen werden, so dass die gesamte Breite des Schlüsselblattes klein gehalten werden kann. Man erkennt aus den 5 und 7, das die gesamte Breite des neuen Schlüsselblattes ungefähr gleich ist;
    • – der entsprechende Zungenabschnitt, der einen Teil einer Längsrippe 150 an einer Seitenwand der Schlüsselnut bilden kann (siehe 8 und 9), wird stärker und muss keinen spitzen oder scharfen Endabschnitt haben, wie bei der Struktur des Standes der Technik (vgl. 4);
    • – die taschenähnliche Erweiterung 135 des hinterschnittenen Teils der Rille 122 macht es wesentlich schwieriger, Kopien solcher Schlüssel herzustellen, weil es nicht ausreicht, nur eine Trennscheibe zu verwenden. Normalerweise müssen auch andere Werkzeuge verwendet werden. Es wird daher für andere als spezialisierte Hersteller schwierig, solche Schlüsselrohlinge herzustellen;
    • – die relative lange vertikale Erstreckung des Gratabschnittes 128 parallel zur zentralen Ebene A des Schlüsselblattes macht es möglich, relativ tiefe Rücksprünge in den Gratabschnitt zu schneiden. Wie bei den Ausführungen des Standes der Technik der 1 bis 5 ist es somit möglich, in diesem Materialbereich viele vertikale Niveaus der Code-Rücksprünge vorzusehen, siehe 6. Natürlich unterstützt dies auch Systeme aus Schloss und Schlüssel mit einer sehr großen Anzahl von Code-Kombinationen.
  • In den 8 und 9 ist eine Ausführung mit einem seitlichen Verriegelungsnocken 105 gezeigt, der in einem zylindrischen Hohlraum 106 in dem drehbaren Schlosszylinder 112 geführt ist. Grundsätzlich ist diese Anordnung ähnlich der in den US-Patenten 4,756,177 (Widén) und 5,715,717 (Widén) Offenbarten.
  • Die Teile, welche dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel des Standes der Technik (5) entsprechen, wurden mit denselben Bezugszeichen bezeichnet, wobei den in 5 verwendeten Zahlen eine „1” vorangestellt wurde.
  • Der seitliche Nocken 105 ist somit um seine zylindrische Achse drehbar, so dass ein quer vorspringender Finger 105a vor und zurück schwenkt, wenn der vorspringende Finger 105a einer wellenartig kodierten Oberfläche auf der Seite des Schlüsselblattes (siehe 6), in diesem Fall dem Gratabschnitt 128 (siehe 7) folgt. Wenn der seitliche Nocken 105 richtig positioniert ist, wird ein Rücksprung 105b in seiner zylindrischen Oberfläche zu entsprechenden Vorsprüngen 108a auf einem seitlichen Steg 108 (9) ausgerichtet. Dadurch kann sich der seitliche Steg weiter radial nach innen bewegen, um die Drehung des Schließzylinders 112 zuzulassen.
  • Der vorspringende Finger 105a auf dem seitlichen Nocken 105 kontaktiert die wellenartig kodierte Struktur auf der Seite des Schlüsselblattes 120, wie in 6 gezeigt, während er vor und zurück schwenkt und sich auch vertikal auf und ab bewegt. Wenn das Schlüsselblatt vollständig eingeführt ist, liegen die verschiedenen Nockenvorsprünge 105a in Konkavitäten 102a, 102b, 102c, 102d, 102e und möglicherweise auch (oder alternativ) auf einem oberen Code-Oberflächenabschnitt 102f auf einem obersten zusätzlichen Code-Niveau. Ein solches oberes zusätzliches Code-Niveau ist in der veröffentlichten internationalen Patentanmeldung WO 2005/028789 (Winloc et al) offenbart.
  • Es wäre möglich, eine sogar noch tiefere taschenähnliche Erweiterung 135 des hinterschnittenen Teils der Profilrille parallel zu der zentralen vertikalen Ebene A des Schlüsselblattes vorzusehen. Die Anzahl der möglichen Code-Niveaus in dem Gratabschnitt 133 (siehe 6 und 7) wäre dann größer als bei den Strukturen des Standes der Technik.
  • Man sollte beachten, dass die neue Konfiguration der hinterschnittenen Rille 122 mit der taschenähnlichen Erweiterung 135 auch ohne einen seitlichen Nocken 105 brauchbar ist. Der Gratabschnitt ist dann im Wesentlichen kontinuierlich und umfasst keine Einschnitte oder Codes.
  • Wenn wenigstens ein seitlicher Nocken verwendet wird, muss dieser auch nicht drehbar sein, sondern er kann für nur eine Hebebewegung geführt sein. Ferner muss der seitliche Nocken nicht als ein Verriegelungsmechanismus zum Verriegeln des Schließzylinders gegen Drehung dienen. Alternativ kann er nur als ein Blockierelement dienen, das verhindert, dass falsch geschnittene Schlüssel vollständig in die Schlüsselnut 13 des Schlosses 10 eingeführt werden. Ein solches Blockierelement ist in der Patentanmeldung offenbart, die von derselben Anmelderin an demselben Tag wie das früheste Prioritätsdatum dieser Anmeldung eingereicht wurde.
  • Die genaue Konfiguration oder Form der sich in Längsrichtung erstreckenden Tasche kann innerhalb des Bereichs der Erfindung auf zahlreiche Weise modifiziert werden. In 10 ist eine Ausführungsform gezeigt, bei der die Innenwand 124 der längs laufenden Profilrille 122 glatt übergeht in die angrenzende Seitenwand 132 der taschenähnliche Konfiguration 135, ohne dass es eine Stufe gibt (136 in 7).
  • In 11 ist die taschenähnliche Konfiguration 135 ähnlich der in 7, die unterste quer verlaufende Stirnwand 134' ist jedoch abgerundet oder gekrümmt.
  • Die in 12 gezeigte Ausführung ist ähnlich der in 11, die unterste quer verlaufende Stirnwand 134'' ist jedoch kürzer (jedoch noch immer gekrümmt), und die Innenwand 124 der Rille geht glatt über in die angrenzende Seitenwand 132 (wie in 10).
  • In 13 ist die taschenähnliche Konfiguration 135' zu einem kreisförmigen Querschnitt modifiziert. In dieser Ausführung werden somit die Seitenwände 132, 133 und die unterste Stirnwand 134 alle durch Kreisbögen gebildet, welche ineinander übergehen.
  • Die in 14 gezeigte Ausführung ist gleich der in 10 Gezeigten, abgesehen davon, dass die Seitenwand 132, welche an die Innenwand 124 angrenzt, einen längs laufenden Rücksprung 132a aufweist, dessen Querschnitt rechteckig ist.
  • Die Ausführung der 15 ist ähnlich der der 14, abgesehen davon, dass es auch einen längs laufenden Rücksprung 133a in der Seitenwand 133 gegenüber dem längs laufenden Rücksprung 132a gibt.
  • Die Ausführung der 16 ist ähnlich der in 15, abgesehen davon, dass es eine längs laufende Rippe 133b (anstelle eines Rücksprungs 133a) gegenüber dem längs laufenden Rücksprung 132a gibt.
  • Die in 17 gezeigte modifizierte Ausführung umfasst relativ kleine längs laufende Rücksprünge 132c, 133c, 134c mit teilzylindrischem Querschnitt in den Seitenwänden 133 und 132 und der untersten Stirnwand 134. Bis auf diese teilkreisförmige Rücksprünge entspricht diese Ausführung der in 7 Gezeigten.
  • Die Ausführungen der 14 bis 17 wurden aufgenommen, um zu illustrieren, dass die gegenüberliegenden Seitenwandabschnitte und die unterste quer verlaufende Stirnwand der längs laufenden Tasche unregelmäßige Oberflächenabschnitte aufweisen können.
  • In den in den 18 und 19 gezeigten Ausführungen hat das Schlüsselblatt 120' einen relativ breiten unteren Abschnitt 140' und einen relativ schmalen oberen Abschnitt 141', wobei eine Absatz- oder Stufenfläche 142' in dem Übergangsbereich zwischen dem breiteren unteren Abschnitt 140' und dem schmaleren oberen Abschnitt 141' vorgesehen ist. In beiden Ausführungen liegt die längs laufende Profilrille 122' benachbart zu dieser Absatzfläche 142'. Wie in den anderen in den 10 bis 17 gezeigten Ausführungen ist die längs laufende hinterschnittene Rille 122' in der Nähe ihres Seitenwandabschnittes 126' zu einer taschenähnlichen Konfiguration 135' erweitert. In den gezeigten Ausführungen sind diese taschenähnlichen Konfigurationen im Wesentlichen rechteckig, sie können jedoch vorzugsweise mit Unregelmäßigkeiten oder mit jeder gewünschten Gestalt geformt sein, wie z. B. in den vorhergehenden Ausführungen illustriert. In 18 geht die Seitenwand 132' glatt über in die Innenwand 124' der hinterschnittenen Rille 122', und Letztere grenzt an die zugehörige Seitenwand 143' des oberen, relativ schmalen Abschnittes 141' des Schlüsselblattes über eine Stufe 144' an. In 19 gibt es andererseits keine solche Stufe 144', und die Seitenwand 132', die Innenwand 124' und die Seitenwand 143' gehen alle glatt in eine gemeinsame Seitenfläche über.
  • Das in 20 gezeigte Schlüsselblatt 120'' besteht aus einem unteren Teil 150'', der den unteren Teilen 140, 140' der in den 10 bis 19 gezeigten Schlüsselblättern gleicht oder ähnlich ist, und aus einem oberen Teil 151'', der identisch zu dem unteren Teil 150'' ist, jedoch auf den Kopf steht. Dadurch kann das Schlüsselblatt 150'', 151'' auf die eine oder andere Art in ein zugehöriges Schlüsselloch eingeführt werden, entweder wie in 20 gezeigt oder umgedreht (wobei das Profil aufgrund der Symmetrie des unteren und des oberen Teils dann exakt identisch ist).
  • Die 21 bis 29 zeigen schließlich modifizierte Ausführungen, die ähnlich denen sind, die in den 10 bis 18 gezeigt sind. Die Schlüssel 321 bis 329 haben somit jeweils ein Querschnittsprofil, das dem in den 10 bis 18 Gezeigten entspricht, abgesehen davon, dass der obere Teil des Gratabschnittes 128 gleichmäßig dick ist und dass dessen Innenseite 126 parallel zur zentralen Ebene des Schlüsselblattes ist.
  • 30 entspricht 20, und 31 entspricht den 11 und 22, abgesehen davon, dass die unterste quer verlaufende Stirnwand 234 flach ist.
  • In allen oben beschriebenen Ausführungen und in den beigefügten Ansprüchen wird angenommen, dass die Innenwand 124 der längs laufenden hinterschnittenen Rille 122, 122', 122'' im Wesentlichen parallel zu der zentralen Ebene A des Schlüsselblattes und dessen Seitenfläche 123, 123', 123'' ist. Bei dieser Definition kann die Innenwand mit einem geringen Winkel zu der zentralen Ebene A ausgerichtet sein, wobei dieser Winkel normalerweise nicht größer ist als 15°, in einigen Fällen (z. B. bei einem relativ dicken Schlüsselblatt) jedoch etwas größer sein kann.
  • Die sich in Längsrichtung erstreckende Tasche kann kürzer sein als die Länge des Schlüsselblattes und sich nur entlang eines Teils des Schlüsselblattes erstrecken.
  • Die längs laufende Profilrippe an dem Schließzylinder kann ferner unterbrochen sein oder als ein oder mehrere getrennte, in dem Schließzylinder montierte Elemente ausgebildet sein.
  • Zusammenfassung
  • Ein Schlüssel zur Verwendung in einem Zylinderschloss mit einem drehbaren Schließzylinder, der eine profilierte Schlüsselnut aufweist. Der Schlüssel umfasst ein längliches im Wesentlichen flaches Schlüsselblatt (120; 120') mit einer längs laufenden Profilrille (122; 122'), die sich entlang wenigstens eines Teils der Länge des Schlüsselblattes erstreckt. Die Rille hat einen hinterschnittenen Abschnitt (129) benachbart zu einem Gratabschnitt (128, 128'), dessen Außenseite Teil einer Seitenfläche (123; 123') des Schlüsselblattes bildet. Der hinterschnittene Abschnitt (129; 129') der Rille ist an seinem innersten Teil benachbart zu und innerhalb des Gratabschnittes zu einer Längsrichtung erweiterten Tasche (135; 135') erweitert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 5715717 [0002, 0020, 0022, 0024, 0030]
    • - US 5640865 [0002]
    • - US 4756177 [0030]
    • - WO 2005/028789 [0033]

Claims (23)

  1. Schlüssel zur Verwendung in einem Zylinderschloss mit einem drehbaren Schließzylinder, der eine profilierte Schlüsselnut aufweist, wobei der Schlüssel umfasst: – ein längliches, im Wesentlichen flaches Schlüsselblatt mit einer längs laufenden Profilrille (122), die sich entlang wenigstens eines Teils der Länge des Schlüsselblattes erstreckt, wobei eine Innenwand (124) der Rille im Wesentlichen parallel zu einer Seitenfläche (123) des flachen Schlüsselblattes ist, – wobei die längs laufende Profilrille (122) einen hinterschnittenen Abschnitt (129) benachbart zu und innerhalb eines Gratabschnittes (128) des Schlüsselblattes aufweist, wobei die Außenseite des Gratabschnittes einen Teil der Seitenfläche (123) des Schlüsselblattes bildet, dadurch gekennzeichnet, dass – der hinterschnittene Abschnitt der längs laufenden Profilrille an seinem innersten Teil innerhalb des Gratabschnittes (128) zu einer längs laufenden Tasche (135) erweitert ist, welche gegenüberliegende Seitenwandabschnitte (132, 133) und eine unterste quer verlaufende Stirnwand (134), welche im Wesentlichen flach oder leicht gekrümmt ist, aufweist.
  2. Schlüssel nach Anspruch 1, wobei die Tasche eine Erweiterung des hinterschnittenen Abschnittes der Profilrille bildet, die Erweiterung im Wesentlichen in einer Richtung auf einen Kantenabschnitt des Schlüsselblattes zu ausgerichtet ist und die Richtung parallel zu der Seitenfläche des Schlüsselblattes ist.
  3. Schlüssel nach Anspruch 1, wobei die unterste quer verlaufende Stirnwand (134) im Wesentlichen parallel zu einem unteren Kantenabschnitt (127) des Schlüsselblattes ist und in einer in einer zentralen Ebene (A) des Schlüsselblattes liegenden Richtung nach oben weist.
  4. Schlüsselblatt nach Anspruch 3, wobei die vertikale Abmessung (h) des Gratabschnittes (128) größer ist als der Abstand (d) zwischen der Stirnwand (134) und der Oberfläche (127) der unteren Kante.
  5. Schlüssel nach Anspruch 2, wobei die Tasche einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt hat.
  6. Schlüssel nach Anspruch 2, wobei wenigstens eine der gegenüberliegenden Seitenwandabschnitte und der untersten quer verlaufenden Stirnwand der Tasche gekrümmt ist.
  7. Schlüssel nach Anspruch 2, wobei die gegenüberliegenden Seitenwandabschnitte der Tasche im Wesentlichen parallel zur Seitenfläche des flachen Schlüsselblattes sind.
  8. Schlüssel nach Anspruch 6, wobei die unterste quer verlaufende Stirnwand der Tasche mit einem Radius gekrümmt ist, der größer ist als die Hälfte der Breite der Tasche, wobei diese Breite quer zu der Seitenfläche des Schlüsselblattes gemessen ist.
  9. Schlüssel nach Anspruch 1, wobei wenigstens eine der gegenüberliegenden Seitenwandabschnitte und der untersten quer verlaufenden Stirnwand mit einem unregelmäßigen Oberflächenabschnitt versehen ist.
  10. Schlüssel nach Anspruch 1, wobei die Innenwand (124) der längs laufenden Profilrille in eine der gegenüberliegenden Seitenwandabschnitt (132, 133) der Tasche übergeht.
  11. Schlüssel nach Anspruch 1, wobei die vertikale Abmessung (h) des Gratabschnittes (128), gemessen in einer Ebene der Seitenfläche des Schlüsselblattes, größer ist als die Hälfte der kleinsten Breite (w) der hinterschnittenen Rille in der Nachbarschaft der Seitenfläche, wobei diese kleinste Breite als eine senkrechte Projektion auf die Innenwand (124) der längs laufenden Rille gemessen wird.
  12. Schlüssel nach Anspruch 11, wobei die vertikale Abmessung (h) des Gratabschnittes gleich oder größer ist als die kleinste Breite (w).
  13. Schlüssel nach Anspruch 1, der einen Schlüsselrohling mit einem kontinuierlichen oberen Kantenabschnitt bildet, welcher so konfiguriert ist, dass er das Schneiden kodierter Rücksprünge in den Kantenabschnitt erlaubt.
  14. Schlüssel nach Anspruch 1 mit in den Gratabschnitt eingeschnittenen kodierten Rücksprüngen zum Bilden eines seitlichen Codes auf dem Schlüsselblatt, wobei die Rücksprünge des seitlichen Codes konfiguriert sind, um mit wenigstens einem seitlichen Nocken in einem zugehörigen Schloss zusammenzuarbeiten.
  15. Schlüssel nach Anspruch 14, wobei die einen seitlichen Code bildenden Rücksprünge eine wellenartige, längs laufende Struktur bilden.
  16. Schlüssel nach Anspruch 14, wobei die Rücksprünge des seitlichen Codes in die gesamte Materialdicke des Gratabschnittes geschnitten sind, so dass die Rücksprünge des seitlichen Codes von der Außenseite des Gratabschnittes vollständig in die längs laufende Tasche der hinterschnittenen Profilrille hineinreichen.
  17. Schlüssel nach Anspruch 14, wobei die Rücksprünge des seitlichen Codes von einer Oberkante des Gratabschnittes auf verschiedene Niveaus zwischen der Oberkante und dem untersten Teil der in Längsrichtung erweiterten Tasche hinunter geschnitten sind.
  18. Schlüssel nach Anspruch 14, wobei die Rücksprünge des seitlichen Codes Konkavitäten bilden, deren untere Bodenabschnitte auf eine Anzahl verschiedener Niveaus liegen, die jeweils einen Code darstellen.
  19. Schlüssel nach Anspruch 18, wobei die verschiedenen Niveaus auch ein oberstes Niveau an der Oberkante des Gratabschnittes umfassen.
  20. Schlüssel nach Anspruch 18, wobei die Anzahl unterschiedlicher Niveaus wenigstens drei ist.
  21. Schlüssel nach Anspruch 1, wobei die Innenwand der längs laufenden Profilrille und der benachbarten längs laufenden Tasche bei einer Tiefe von der Seitenfläche des Schlüsselblattes liegen, welche größer ist als die halbe Dicke des Schlüsselblattes.
  22. Schlüssel nach Anspruch 1, wobei das im Wesentlichen flache Schlüsselblatt einen relativ breiten unteren Abschnitt, in dem die längs laufende Profilrille liegt, und einen relativ schmalen oberen Abschnitt aufweist.
  23. Schlüssel nach Anspruch 1, wobei das im Wesentlichen flache Schlüsselblatt einen oberen und einen unteren Abschnitt aufweist, die jeweils eine hinterschnittene Rille mit der innen liegenden, längs laufenden Tasche umfassen, so dass der Schlüssel symmetrisch ist und umgedreht werden kann, bevor er in die Schlüsselnut des Zylinderschlosses eingeführt wird.
DE201011000001 2009-02-18 2010-02-18 Profilschlüssel für Zylinderschlösser Active DE112010000001B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE0900207A SE533361C2 (sv) 2009-02-18 2009-02-18 Profilerad nyckel för cylinderlås
PCT/SE2010/050189 WO2010096009A1 (en) 2009-02-18 2010-02-18 Profiled key for cylinder locks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112010000001T5 true DE112010000001T5 (de) 2011-02-17
DE112010000001B4 DE112010000001B4 (de) 2012-08-02

Family

ID=42608104

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE212010000001U Expired - Lifetime DE212010000001U1 (de) 2009-02-18 2010-02-18 Profilschlüssel für Zylinderschlösser
DE201011000001 Active DE112010000001B4 (de) 2009-02-18 2010-02-18 Profilschlüssel für Zylinderschlösser

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE212010000001U Expired - Lifetime DE212010000001U1 (de) 2009-02-18 2010-02-18 Profilschlüssel für Zylinderschlösser

Country Status (36)

Country Link
US (6) USRE46878E1 (de)
EP (1) EP2398982B1 (de)
JP (1) JP5296891B2 (de)
KR (1) KR101312243B1 (de)
CN (1) CN101806167B (de)
AP (1) AP3185A (de)
AU (1) AU2010206090C1 (de)
BR (1) BRPI1008647B1 (de)
CA (3) CA2738767C (de)
CL (1) CL2011001991A1 (de)
CO (1) CO6430483A2 (de)
CY (1) CY1120404T1 (de)
DE (2) DE212010000001U1 (de)
DK (1) DK178615B1 (de)
EA (1) EA017944B1 (de)
EG (1) EG26869A (de)
ES (1) ES2674396T3 (de)
GB (1) GB2471218B (de)
HK (1) HK1147787A1 (de)
HR (1) HRP20181005T1 (de)
HU (1) HUE039276T2 (de)
IL (1) IL214589A (de)
LT (1) LT2398982T (de)
MX (1) MX2011006015A (de)
MY (1) MY173250A (de)
NO (1) NO340717B1 (de)
NZ (1) NZ593987A (de)
PL (1) PL2398982T3 (de)
PT (1) PT2398982T (de)
SE (1) SE533361C2 (de)
SG (1) SG173517A1 (de)
SI (1) SI2398982T1 (de)
TR (1) TR201809529T4 (de)
TW (1) TWI453330B (de)
WO (2) WO2010095997A1 (de)
ZA (1) ZA201105073B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE533361C2 (sv) 2009-02-18 2010-09-07 Winloc Ag Profilerad nyckel för cylinderlås
SE534415C2 (sv) * 2009-12-18 2011-08-16 Assa Ab Cylinderlås med sidostift och sidoskena, nyckel och låsaggregat
DE102010017166B4 (de) * 2010-05-31 2013-03-07 C.Ed. Schulte Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zylinderschlossfabrik Verfahren zum Profilieren eines Flachschlüssels sowie nach dem Verfahren gefertigter Flachschlüssel
DE102010017165B4 (de) * 2010-05-31 2013-04-04 C.Ed. Schulte Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zylinderschlossfabrik Verfahren zum Profilieren eines Wendeflachschlüssels sowie nach dem Verfahren gefertigter Wendeflachschlüssel aufbauend auf einem Wendeflachschüsselprofil
GB2504898B (en) * 2011-04-25 2019-06-12 Schlage Lock Co Llc Key and lock cylinder combination
RU2474658C1 (ru) * 2011-05-27 2013-02-10 Общество С Ограниченной Ответственностью "Инвек" Способ запирания и отпирания замка и замок для его осуществления
SE537788C2 (sv) * 2012-07-18 2015-10-20 Winloc Ag Sätt och apparat för framställning av ett profilspår i ett nyckelämne
US8720241B1 (en) * 2013-05-22 2014-05-13 Winloc Ag Cylinder lock and key with side bar
US9506272B2 (en) * 2013-08-16 2016-11-29 The Hillman Group, Inc. Two-piece key assembly
US9587415B2 (en) * 2014-02-25 2017-03-07 Schlage Lock Company Llc Sidebit operated interchangeable core control lug
DE102014116376A1 (de) * 2014-11-10 2016-05-12 ABUS August Bremicker Söhne KG Schließsystem, Schlüssel und Schlüsselrohling
JP6784692B2 (ja) 2015-03-24 2020-11-11 朱嘉斌 ダブルプラグ構造の錠前のロック解除方法、及び、ダブルプラグ構造の錠前
CN105317279B (zh) * 2015-08-06 2018-06-08 朱嘉斌 一种双芯互控轴向位移式机械锁
US10273717B2 (en) * 2015-12-01 2019-04-30 Schlage Lock Company Llc Lock cylinders and control keys
DE102016102288A1 (de) 2016-02-10 2017-08-10 Dom Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Schlüssel für einen Schließzylinder, Schließzylinder und Schließvorrichtung
US20180266144A1 (en) * 2017-03-17 2018-09-20 United States Postal Service Lock mechanism
EP3942126B1 (de) 2019-03-20 2024-04-24 United States Postal Service Angriffsbeständiges und wetterfestes schloss
EP4038250A1 (de) 2019-10-03 2022-08-10 ASSA ABLOY High Security Group Inc. Schlüsselrohling mit beweglichem element, entsprechendem schlüssel und entsprechendem schlossstecker und schlossanordnung
EP4204648B1 (de) 2021-11-15 2024-01-31 dormakaba Austria GmbH Flachschlüssel für einen schliesszylinder
US11536047B1 (en) * 2022-08-22 2022-12-27 Winloc Ag Key plug, a cylinder lock, a cylinder lock and key combination and a method to manufacture a key plug
US11613909B1 (en) * 2022-08-22 2023-03-28 Winloc Ag Key blank, a coded key and a cylinder lock and key system with improved stop arrangement
US11542724B1 (en) * 2022-08-22 2023-01-03 Winloc Ag Key blank, a key, and a cylinder lock and key combination
EP4357567A1 (de) 2022-10-20 2024-04-24 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Schlüssel für einen schliesszylinder

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4756177A (en) 1986-01-31 1988-07-12 Widen Innovation Ab Lock and key blade
US5640865A (en) 1992-07-06 1997-06-24 Widen And Sandh Key Partners Ag Cylinder lock and key combination
US5715717A (en) 1993-12-30 1998-02-10 Widen; Bo Cylinder lock and key combination including a profiled key
WO2005028789A1 (en) 2003-09-22 2005-03-31 Winloc Ag A lock and key system with extra code combinations

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1179347B (it) * 1984-06-01 1987-09-16 Italiana Serrature Affini Serratura a cilindro con relativa chiave incorporante mezzi antiscasso
US4638651A (en) 1985-08-07 1987-01-27 Yale Security Inc. Lock cylinder having two sets of tumblers and key therefor
SE455801B (sv) 1986-01-31 1988-08-08 Widen Innovation Ab Nyckelblad samt sett att framstella dylikt
USD328855S (en) * 1991-03-29 1992-08-25 Best Lock Corporation Portion of a key blade blank
USD325337S (en) * 1991-03-29 1992-04-14 Best Lock Corporation Portion of a key blade blank
USD325160S (en) * 1991-03-29 1992-04-07 Best Lock Corporation Portion of a key blade blank
USD327632S (en) * 1991-03-29 1992-07-07 Best Lock Corporation Portion of a key blade blank
USD328856S (en) * 1991-03-29 1992-08-25 Best Lock Corporation Portion of a key blade blank
SE505885C2 (sv) * 1993-12-30 1997-10-20 Bo Widen Cylinderlås-nyckelkombination, nyckel, nyckelämne och lås ingående i kombinationen
DE4422093C2 (de) * 1994-06-24 1996-07-11 Wilka Schliestechnik Gmbh Flachschlüssel für Schließzylinder
DE4432571B4 (de) 1994-09-13 2005-07-07 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Flachschlüsselschaft
DE10029113C1 (de) * 2000-06-14 2002-01-10 Ikon Ag Verfahren zur Herstellung eines Flachschlüssels
DE10042070C2 (de) 2000-08-08 2002-09-26 Ikon Ag Schloss-Schlüssel-System
SE524645C2 (sv) * 2002-01-23 2004-09-14 Winloc Ag Kombination av högsäkerhetslås och nyckelblad
EP1666914B1 (de) 2003-09-11 2017-04-05 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Radareinrichtung
SE528815C2 (sv) * 2005-03-18 2007-02-20 Winloc Ag Lås- och nyckelsystem med extra kodkombinationer
DE102006000123A1 (de) 2006-03-17 2007-09-20 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Schlüssel für einen Schließzylinder
US7552608B2 (en) * 2007-03-30 2009-06-30 Medeco Security Locks, Inc. Lock, key blank, and key of a hierarchical lock system
US7665337B1 (en) * 2009-02-18 2010-02-23 Winloc Ag Profiled key for cylinder locks
SE533361C2 (sv) * 2009-02-18 2010-09-07 Winloc Ag Profilerad nyckel för cylinderlås

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4756177A (en) 1986-01-31 1988-07-12 Widen Innovation Ab Lock and key blade
US5640865A (en) 1992-07-06 1997-06-24 Widen And Sandh Key Partners Ag Cylinder lock and key combination
US5715717A (en) 1993-12-30 1998-02-10 Widen; Bo Cylinder lock and key combination including a profiled key
WO2005028789A1 (en) 2003-09-22 2005-03-31 Winloc Ag A lock and key system with extra code combinations

Also Published As

Publication number Publication date
EG26869A (en) 2014-11-10
WO2010095997A1 (en) 2010-08-26
TW201031799A (en) 2010-09-01
AU2010206090B2 (en) 2012-02-23
KR101312243B1 (ko) 2013-09-26
AP3185A (en) 2015-03-31
DE112010000001B4 (de) 2012-08-02
GB2471218A (en) 2010-12-22
CY1120404T1 (el) 2019-07-10
EP2398982A4 (de) 2015-01-14
WO2010096009A1 (en) 2010-08-26
DE212010000001U1 (de) 2011-06-01
CA2743603A1 (en) 2010-08-26
TWI453330B (zh) 2014-09-21
PT2398982T (pt) 2018-06-11
CA2743603F (en) 2010-08-26
EP2398982A1 (de) 2011-12-28
CN101806167A (zh) 2010-08-18
CA2708890F (en) 2010-08-18
JP5296891B2 (ja) 2013-09-25
CL2011001991A1 (es) 2012-02-03
NO340717B1 (no) 2017-06-06
SI2398982T1 (en) 2018-08-31
IL214589A0 (en) 2011-09-27
USRE47555E1 (en) 2019-08-06
USRE48585E1 (en) 2021-06-08
LT2398982T (lt) 2018-06-25
US20110056258A1 (en) 2011-03-10
CA2738767F (en) 2010-08-26
AU2010206090A1 (en) 2010-09-02
SG173517A1 (en) 2011-09-29
CN101806167B (zh) 2014-03-19
CA2743603C (en) 2012-10-02
CA2738767A1 (en) 2010-08-26
IL214589A (en) 2014-04-30
MX2011006015A (es) 2011-06-28
HUE039276T2 (hu) 2018-12-28
PL2398982T3 (pl) 2018-09-28
CA2708890A1 (en) 2010-08-18
EA201190171A1 (ru) 2012-03-30
US8539803B2 (en) 2013-09-24
DK178615B1 (en) 2016-08-29
JP2012518106A (ja) 2012-08-09
BRPI1008647A2 (pt) 2016-03-08
KR20110130432A (ko) 2011-12-05
AP2011005871A0 (en) 2011-10-31
EA017944B1 (ru) 2013-04-30
TR201809529T4 (tr) 2018-07-23
CA2738767C (en) 2011-12-20
AU2010206090C1 (en) 2015-03-05
EP2398982B1 (de) 2018-04-04
SE533361C2 (sv) 2010-09-07
DK201000684A (en) 2010-08-26
MY173250A (en) 2020-01-08
SE0900207A1 (sv) 2010-08-19
CA2708890C (en) 2011-01-25
US8210009B2 (en) 2012-07-03
US8205473B2 (en) 2012-06-26
CO6430483A2 (es) 2012-04-30
US20110179840A1 (en) 2011-07-28
GB2471218B (en) 2012-02-15
BRPI1008647B1 (pt) 2019-09-03
ZA201105073B (en) 2012-03-28
GB201014593D0 (en) 2010-10-13
US20110271723A1 (en) 2011-11-10
HRP20181005T1 (hr) 2018-08-24
HK1147787A1 (en) 2011-08-19
ES2674396T3 (es) 2018-06-29
NO20101109L (no) 2010-08-05
USRE46878E1 (en) 2018-05-29
NZ593987A (en) 2012-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010000001B4 (de) Profilschlüssel für Zylinderschlösser
EP0335069B1 (de) Flachschlüssel für Zylinderschlösser sowie zugehöriges Zylinderschloss
DE60224011T2 (de) Drehstiftzuhaltungsschloss mit seitenstab und seitenstabsteuerung
DE8035193U1 (de) Schluessel fuer einen schliesszylinder
EP0851079B1 (de) Schliesszylinder
EP0436496B1 (de) Schlüssel für Schliesszylinder, insbesondere von Schliessanlagen
DE4414518C2 (de) Schließzylinder und Flachschlüssel hierzu
CH647837A5 (de) Zylinderschloss, schluessel fuer das schloss und verfahren zur herstellung des schluessels.
DE1918969A1 (de) Schloss in Gemischtbauweise
DD210722A5 (de) Zylinderschloss mit zylindergehaeuse und einem zylinderkern sowie schluessel
DE212004000034U9 (de) Schloss- und Schlüsselsystem mit zusätzlichen Codekombinationen
AT501706A1 (de) Flachschlüssel sowie zugehöriges zylinderschloss
DE3715972C2 (de) Kupplungseinrichtung an Doppel-Schließzylindern
EP0566701B1 (de) Schlüssel und zylinderschloss
EP2890856B1 (de) Rohling, sicherheitsschlüssel, schliesssystem und herstellverfahren
AT519857B1 (de) Schlüssel und Zylinderschloss
AT502746B1 (de) Zylinderschloss sowie flachschlüssel
EP2765260B1 (de) Schliesszylinder
EP1528195A2 (de) Schliessvorrichtung
DE20311690U1 (de) Schlüssel, Schlüsselrohling und Profilzylinder mit Schlüssel
EP1746226B1 (de) Schlüssel
EP0686743B1 (de) Schliesszylinder mit Abzugsschutz
DE2802609C3 (de) Zylinderschloß
AT503166A1 (de) Zylinderschloss sowie flachschlüssel
AT372472B (de) Zylinderschloss und schluessel, schluessel fuer das zylinderschloss und verfahren zur herstellung des schluessels

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121103