EP4357567A1 - Schlüssel für einen schliesszylinder - Google Patents

Schlüssel für einen schliesszylinder Download PDF

Info

Publication number
EP4357567A1
EP4357567A1 EP22202672.6A EP22202672A EP4357567A1 EP 4357567 A1 EP4357567 A1 EP 4357567A1 EP 22202672 A EP22202672 A EP 22202672A EP 4357567 A1 EP4357567 A1 EP 4357567A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
key
section
profile groove
shaft
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22202672.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marc Rasecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority to EP22202672.6A priority Critical patent/EP4357567A1/de
Publication of EP4357567A1 publication Critical patent/EP4357567A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0017Key profiles
    • E05B19/0035Key profiles characterized by longitudinal bit variations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0017Key profiles
    • E05B19/0029Key profiles characterized by varying cross-sections of different keys within a lock system
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0017Key profiles
    • E05B19/0041Key profiles characterized by the cross-section of the key blade in a plane perpendicular to the longitudinal axis of the key
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0042Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in with additional key identifying function, e.g. with use of additional key operated rotor-blocking elements, not of split pin tumbler type

Definitions

  • the invention relates to a key for a locking cylinder with a bow and a shaft, with at least one profile groove arranged in a side surface of the shaft and with a profile extension partially overlapping the profile groove and creating an undercut.
  • Such a key is, for example, from the WO 2010/096009 A1 known.
  • the profile extension extends over a space in the profile groove and thus forms the undercut.
  • the undercut extends over the entire longitudinal axis of the shaft.
  • This profile extension can have different geometries and can therefore be designed to lock different locking cylinders.
  • the undercut makes it more difficult to copy the key.
  • the EP 1 835 096 A1 A key for a locking cylinder is known in which a profile extension arranged on the side surface of the shaft is formed by a strip.
  • the strip overlaps more than 50% of the profile groove and is fastened in a groove in the shaft. This is intended to help protect the key from being copied.
  • the invention is based on the problem of developing a key of the type mentioned at the beginning in such a way that it is made more difficult to copy. Furthermore, the key should enable a particularly large variety of locking secrets.
  • the profile groove has a first section in which the profile groove has straight or outwardly opening flanks towards the side surface and a second section adjoining the first section and having the profile extension.
  • the second section is arranged on a key tip of the shaft facing away from the bow.
  • This design means that a contour adapted to the profile groove is arranged very deep inside the lock cylinder in a locking channel of the lock cylinder. It is therefore not visible from outside the lock cylinder whether the undercut of the key is being scanned. This design makes copying the key very difficult.
  • different lock cylinders can be present in a locking system, with one lock cylinder scanning the undercut on the key tip and another lock cylinder not. This contributes to a particularly large variety of possible locking secrets in a locking system.
  • the differently designed flanks could produce disruptive edges and corners.
  • Such disruptive edges and corners between the two sections can be easily avoided according to another advantageous development of the invention if the shaft has a transition section and if the transition section has a continuous course of the flanks from the first section to the second section.
  • this transition section is produced by a milling tool milling the second section. The outlet of this rotating milling tool thus forms the transition section.
  • a continuous change in the profile groove over a large area of the length of the shaft can be easily produced according to another advantageous development of the invention if the transition section extends over at least half of the shaft. This continuous change makes it even more difficult to copy the key because it is not visible from outside the lock cylinder where exactly the variable profile groove is scanned. In extreme cases, the transition section extends over almost the entire length of the shaft, so that the profile groove is funnel-shaped apart from the two sections at the ends of the shaft.
  • an almost step-like course of the profile groove can be easily created if the length of the transition section is smaller than the lengths of the first and second sections.
  • This design allows the locking channel of the locking cylinder to have a stop or a scanning device for the transition section, so that a key without a transition section or with a transition section in the wrong place cannot be inserted into the locking channel. This makes it even more difficult to copy the key and increases the possible number of locking secrets.
  • FIG. 1 shows schematically a locking cylinder 1 with a key 2 inserted therein.
  • the locking cylinder 1 has a core 4 which can be rotated in a housing 3 and a separate tumbler 6 which is guided laterally into the locking channel 5.
  • the key 2 has a reed 7 and a shaft 8 which is inserted into the locking channel 5.
  • the shaft 8 has several profile grooves 10, 11 on its side surface 9.
  • the separate tumbler 6 scans one of the profile grooves 11 near a key tip 12.
  • the separate tumbler 6 is shown as a representative of various tumbler options.
  • the locking cylinder 1 can have several tumblers for scanning the side surface 9.
  • the key 2 can have locking notches in a key breast (not shown), which are scanned by pin tumblers in the locking cylinder 1.
  • Figure 2 shows enlarged key 2 from Figure 1 . It can be seen that most of the profile grooves 10 extend unchanged over the entire shaft 8.
  • One of the profile grooves 11 has a first section 13 arranged near the reed 7 and a second section 14 leading to the key tip 12.
  • a transition section 15 is arranged between the two sections 13, 14.
  • the Figure 1 The separate locking mechanism 6 shown scans the second section 14.
  • Figure 3 shows the key in a view from the key tip 12.
  • the one profile groove 11 scanned by the separate tumbler 6 has a different width and a different depth over its length. The smallest width and depth is in the first section 13, while the largest width and depth is in the second section 14.
  • the transition section 15 creates a continuous course of the profile groove 11 from the first to the second section 13, 14.
  • Figure 3 DB denotes the change in width
  • DT denotes the change in depth between the first and the second section 13, 14.
  • Figure 4 shows a sectional view through key 2 from Figure 2 along the line IV - IV in the area of the first section 13.
  • the profile groove 11 scanned by the separate locking device 6 has flanks 16 which slope slightly outwards towards the side surface 9.
  • This section 13 has no undercut and is quite easy to manufacture with a milling tool.
  • Figure 5 shows a sectional view through key 2 from Figure 2 along the line V - V in the area of the transition section 15.
  • the one profile groove 11 scanned by the separate locking device 6 is opposite the Figure 4 shown first section 13 is widened and deepened.
  • a profile extension 17 that extends over the profile groove 11 creates an undercut 18, which is relatively difficult to produce.
  • Figure 6 shows another sectional view through key 2 from Figure 2 along the line VI - VI in the area of the second section 14.
  • the one profile groove 11 scanned by the separate locking device 6 is opposite the Figure 5 shown transition section 15 is further widened and deepened.
  • the undercut 18 under profile extension 17 is further enlarged compared to the transition section 15.
  • the separate tumbler 6 shown can be produced, for example, as a passive profiling arranged in the core 4 of the locking cylinder 1, which blocks the insertion of a key 2 that does not have the intended profile groove 11.
  • the separate tumbler 6 can also have an actively movable locking element that blocks the movement of the core 4 relative to the housing 3.
  • this tumbler can also be omitted in subordinate locking cylinders 1. to enable locking with a large number of keys 2.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Bei einem Schlüssel (2) mit einem Schaft (8) und einer Reide (7) ist eine Profilnut (11) auf zwei Abschnitte (13, 14) unterteilt. Die Profilnut (11) im nahe der Reide (7) angeordneten Abschnitt (13) ist gerade und ohne Hinterschnitt gestaltet. Der der Reide (7) fern angeordnete Abschnitt (14) hat einen Hinterschnitt (18). Zwischen den beiden Abschnitten (13, 14) ist ein Übergangsabschnitt (15) für eine stetige Angleichung der unterschiedlich gestalteten Abschnitte (13, 14) angeordnet. Der Schlüssel (2) hat hierdurch einen besonders hohen Kopierschutz.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schlüssel für einen Schließzylinder mit einer Reide und einem Schaft, mit zumindest einer in einer Seitenfläche des Schaftes angeordneten Profilnut und mit einem die Profilnut teilweise übergreifenden und einen Hinterschnitt erzeugenden Profilfortsatz.
  • Ein solcher Schlüssel ist beispielsweise aus der WO 2010/096009 A1 bekannt. Bei diesem Schlüssel übergreift der Profilfortsatz einen Raum der Profilnut und bildet damit die Hinterschneidung. Die Hinterschneidung erstreckt sich über die gesamte Längsachse des Schaftes. Dieser Profilfortsatz kann unterschiedliche Geometrien aufweisen und damit zum Schließen verschiedener Schließzylinder gestaltet sein. Die Hinterschneidung führt zu einer Erschwerung des Kopierens des Schlüssels.
  • Weiterhin ist aus der EP 1 835 096 A1 ein Schlüssel für einen Schließzylinder bekannt, bei dem ein auf der Seitenfläche des Schaftes angeordnete Profilfortsatz von einer Leiste gebildet ist. Die Leiste übergreift mehr als 50% der Profilnut und ist in einer Nut des Schaftes befestigt. Dies soll zu einem Schutz des Schlüssels vor einem Kopieren beitragen.
  • Nachteilig bei den Schlüsseln nach dem Stand der Technik ist, dass die Erschwerung des Kopierens nur begrenzt ist. Weiterhin ist der Beitrag der bekannten Schlüssel für die Anzahl von Schließgeheimnissen in einer Schließanlage begrenzt.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen Schlüssel der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass dessen Kopieren weiter erschwert ist. Weiterhin soll der Schlüssel eine besonders große Vielfalt an Schließgeheimnissen ermöglichen.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass
    die Profilnut einen ersten Abschnitt hat, in dem die Profilnut zu der Seitenfläche gerade oder sich nach außen öffnende Flanken hat und einen sich an den ersten Abschnitt anschließenden zweiten, den Profilfortsatz aufweisenden Abschnitt hat.
  • Zur Verbesserung des Kopierschutzes des Schlüssels trägt es gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bei, wenn der zweite Abschnitt an einer der Reide abgewandten Schlüsselspitze des Schaftes angeordnet ist. Durch diese Gestaltung ist eine der Profilnut angepasste Kontur in einem Schließkanal des Schließzylinders sehr tief innerhalb des Schließzylinders angeordnet. Daher ist von außerhalb des Schließzylinders nicht sichtbar, ob der Hinterschnitt des Schlüssels abgetastet wird. Diese Gestaltung trägt zu einer großen Erschwerung des Kopierens des Schlüssels bei. In einer Schließanlage können zudem unterschiedliche Schließzylinder vorhanden sein, bei dem ein Schließzylinder den Hinterschnitt an der Schlüsselspitze abtastet und ein anderer Schließzylinder nicht. Dies trägt zu einer besonders großen Vielfalt der möglichen Schließgeheimnisse in einer Schließanlage bei.
  • In ihren aneinanderstoßenden Bereich der beiden Abschnitte könnten die unterschiedlich gestalteten Flanken störende Kanten und Ecken erzeugen. Solche störende Kanten und Ecken zwischen den beiden Abschnitten lassen sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach vermeiden, wenn der Schaft einen Übergangsabschnitt hat und wenn der Übergangsabschnitt einen stetigen Verlauf der Flanken von dem ersten Abschnitt zu dem zweiten Abschnitt aufweist. Dieser Übergangsabschnitt wird im einfachsten Fall von einem den zweiten Abschnitt fräsenden Fräswerkzeug erzeugt. Der Auslauf dieses rotierenden Fräswerkzeugs bildet hierdurch den Übergangsabschnitt.
  • Eine kontinuierliche Veränderung der Profilnut über einen großen Bereich der Länge des Schaftes lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach erzeugen, wenn der Übergangsabschnitt sich über zumindest die Hälfte des Schaftes erstreckt. Diese kontinuierliche Veränderung trägt zu einer weiteren Erschwerung des Kopierens des Schlüssels bei, weil von außerhalb des Schließzylinders nicht sichtbar ist, wo genau die veränderliche Profilnut abgetastet wird. Im Extremfall erstreckt sich der Übergangsabschnitt über nahezu die gesamte Länge des Schaftes, so dass die Profilnut abgesehen von den beiden Abschnitten an den Enden des Schaftes trichterförmig gestaltet ist.
  • Ein nahezu stufenartiger Verlauf der Profilnut lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach erzeugen, wenn die Länge des Übergangsabschnittes kleiner ist als die Längen des ersten und des zweiten Abschnitts. Durch diese Gestaltung kann der Schließkanal des Schließzylinders einen Anschlag oder eine Abtastung für den Übergangsabschnitt aufweisen, so dass ein Schlüssel ohne Übergangsabschnitt oder mit einem Übergangsabschnitt an der falschen Stelle nicht in den Schließkanal eingeführt werden kann. Dies trägt zur weiteren Erschwerung des Kopierens des Schlüssels und zur Erhöhung der möglichen Anzahl der Schließgeheimnisse bei.
  • Zur weiteren Erschwerung des Kopierens des Schlüssels trägt es gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bei, wenn die beiden Abschnitte der Profilnut eine unterschiedliche Tiefe aufweisen.
  • Zur weiteren Erschwerung des Kopierens des Schlüssels trägt es gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bei, wenn die beiden Abschnitte der Profilnut eine unterschiedliche Breite aufweisen.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
  • Fig.1
    einen Schließzylinder mit einem darin eingeführten Schlüssel,
    Fig.2
    vergrößert eine Seitenansicht des Schlüssels aus Figur 1,
    Fig.3
    stark vergrößert eine Ansicht auf eine Schlüsselspitze des Schlüssels aus Figur 1,
    Fig.4
    eine Schnittdarstellung durch den Schlüssel aus Figur 2 entlang der Linie IV - IV,
    Fig.5
    eine Schnittdarstellung durch den Schlüssel aus Figur 2 entlang der Linie V - V,
    Fig.6
    eine Schnittdarstellung durch den Schlüssel aus Figur 2 entlang der Linie VI - VI
  • Figur 1 zeigt schematisch einen Schließzylinder 1 mit einem darin eingeführten Schlüssel 2. Der Schließzylinder 1 hat ein in einem Gehäuse 3 drehbaren Kern 4 und eine separate, seitlich in den Schließkanal 5 geführte Zuhaltung 6. Der Schlüssel 2 hat eine Reide 7 und einen in den Schließkanal 5 eingeführten Schaft 8. Der Schaft 8 hat an seiner Seitenfläche 9 mehrere Profilnuten 10, 11. Die separate Zuhaltung 6 tastet eine der Profilnuten 11 nahe einer Schlüsselspitze 12 ab.
  • Zur Vereinfachung der Zeichnung ist nur die separate Zuhaltung 6 stellvertretend für verschiedene Möglichkeiten von Zuhaltungen dargestellt. Selbstverständlich kann der Schließzylinder 1 mehrere Zuhaltungen zur Abtastung der Seitenfläche 9 aufweisen. Zudem kann der Schlüssel 2 in einer Schlüsselbrust nicht dargestellte Schließkerben aufweisen, welche von Stiftzuhaltungen im Schließzylinder 1 abgetastet werden.
  • Figur 2 zeigt vergrößert den Schlüssel 2 aus Figur 1. Hierbei ist zu erkennen, dass die meisten der Profilnuten 10 sich unverändert über den gesamten Schaft 8 erstrecken. Die eine der Profilnuten 11 hat einen ersten, nahe der Reide 7 angeordneten Abschnitt 13 und einen zweiten, bis zu der Schlüsselspitze 12 geführten Abschnitt 14. Zwischen den beiden Abschnitten 13, 14 ist ein Übergangsabschnitt 15 angeordnet. Die in Figur 1 dargestellte separate Zuhaltung 6 tastet den zweiten Abschnitt 14 ab.
  • Figur 3 zeigt den Schlüssel in einer Ansicht von der Schlüsselspitze 12 aus gesehen. Die eine, von der separaten Zuhaltung 6 abgetastete Profilnut 11 hat eine über ihre Länge unterschiedliche Breite und eine unterschiedliche Tiefe. Die geringste Breite und Tiefe hat der erste Abschnitt 13, während die größte Breite und Tiefe der zweite Abschnitt hat 14. Der Übergangsabschnitt 15 erzeugt einen stetigen Verlauf der Profilnut 11 von dem ersten zum zweiten Abschnitt 13, 14. Zur Verdeutlichung sind in Figur 3 mit DB die Veränderung der Breite und mit DT die Veränderung der Tiefe zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt 13, 14 gekennzeichnet.
  • Figur 4 zeigt eine Schnittdarstellung durch den Schlüssel 2 aus Figur 2 entlang der Linie IV - IV im Bereich des ersten Abschnitts 13. Die eine von der separaten Zuhaltung 6 abgetastete Profilnut 11 hat Flanken 16, die sich zur Seitenfläche 9 hin geringfügig nach außen neigen. Dieser Abschnitt 13 hat keinen Hinterschnitt und ist mit einem Fräswerkzeug recht einfach zu fertigen.
  • Figur 5 zeigt eine Schnittdarstellung durch den Schlüssel 2 aus Figur 2 entlang der Linie V - V im Bereich des Übergangsabschnitts 15. Die eine von der separaten Zuhaltung 6 abgetastete Profilnut 11 ist gegenüber dem in Figur 4 dargestellten ersten Abschnitt 13 verbeitert und vertieft. Zudem erzeugt ein die Profilnut 11 übergreifender Profilfortsatz 17 einen Hinterschnitt 18, welcher relativ schwierig zu fertigen ist.
  • Figur 6 zeigt eine weitere Schnittdarstellung durch den Schlüssel 2 aus Figur 2 entlang der Linie VI - VI im Bereich des zweiten Abschnitts 14. Die eine von der separaten Zuhaltung 6 abgetastete Profilnut 11 ist gegenüber dem in Figur 5 dargestellten Übergangsabschnitt 15 weiter verbeitert und vertieft. Der Hinterschnitt 18 unter Profilfortsatz 17 ist gegenüber dem Übergangsabschnitt 15 weiter vergrößert.
  • Die in Figur 1 dargestellte separate Zuhaltung 6 kann beispielsweise als passive in dem Kern 4 des Schließzylinders 1 angeordnete Profilierung erzeugt sein, welche das Einführen eines nicht die vorgesehene Profilnut 11 aufweisenden Schlüssels 2 blockiert. Alternativ dazu kann die separate Zuhaltung 6 auch ein aktiv bewegliches Sperrelement aufweisen, welches die Bewegung des Kerns 4 gegenüber dem Gehäuse 3 blockiert. Zudem kann diese Zuhaltung bei untergeordneten Schließzylindern 1 auch weggelassen werden, um das Schließen mit einer großen Anzahl von Schlüsseln 2 zu ermöglichen.

Claims (7)

  1. Schlüssel (2) für einen Schließzylinder (1) mit einer Reide (7) und einem Schaft (8), mit zumindest einer in einer Seitenfläche (9) des Schaftes angeordneten (8) Profilnut (11) und mit einem die Profilnut (11) teilweise übergreifenden und einen Hinterschnitt (18) erzeugenden Profilfortsatz (17), dadurch gekennzeichnet, dass die Profilnut (11) einen ersten Abschnitt (13) hat, in dem die Profilnut (11) zu der Seitenfläche (9) gerade oder sich nach außen öffnende Flanken (16) hat und einen sich an den ersten Abschnitt (13) anschließenden zweiten, den Profilfortsatz (17) aufweisenden Abschnitt (14) hat.
  2. Schlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (14) an einer der Reide (7) abgewandten Schlüsselspitze (12) des Schaftes (8) angeordnet ist.
  3. Schlüssel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (8) einen Übergangsabschnitt (15) hat und dass der Übergangsabschnitt (15) einen stetigen Verlauf der Flanken (16) von dem ersten Abschnitt (13) zu dem zweiten Abschnitt (14) aufweist.
  4. Schlüssel nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangsabschnitt (15) sich über zumindest die Hälfte des Schaftes (8) erstreckt.
  5. Schlüssel nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Übergangsabschnittes (15) kleiner ist als die Längen des ersten und des zweiten Abschnitts (13, 14).
  6. Schlüssel nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Abschnitte (13, 14) der Profilnut (11) eine unterschiedliche Tiefe aufweisen.
  7. Schlüssel nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Abschnitte (13, 14) der Profilnut (11) eine unterschiedliche Breite aufweisen.
EP22202672.6A 2022-10-20 2022-10-20 Schlüssel für einen schliesszylinder Pending EP4357567A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22202672.6A EP4357567A1 (de) 2022-10-20 2022-10-20 Schlüssel für einen schliesszylinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22202672.6A EP4357567A1 (de) 2022-10-20 2022-10-20 Schlüssel für einen schliesszylinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4357567A1 true EP4357567A1 (de) 2024-04-24

Family

ID=83899878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22202672.6A Pending EP4357567A1 (de) 2022-10-20 2022-10-20 Schlüssel für einen schliesszylinder

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4357567A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1835096A1 (de) 2006-03-17 2007-09-19 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Schlüssel für einen Schließzylinder
EP2078808A2 (de) * 2008-01-10 2009-07-15 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Schlüssel für einen Schließzylinder
WO2010096009A1 (en) 2009-02-18 2010-08-26 Winloc Ag Profiled key for cylinder locks
WO2020001901A1 (de) * 2018-06-28 2020-01-02 Evva Sicherheitstechnologie Gmbh Flachschlüssel für ein zylinderschloss und zylinderschloss

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1835096A1 (de) 2006-03-17 2007-09-19 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Schlüssel für einen Schließzylinder
EP2078808A2 (de) * 2008-01-10 2009-07-15 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Schlüssel für einen Schließzylinder
WO2010096009A1 (en) 2009-02-18 2010-08-26 Winloc Ag Profiled key for cylinder locks
WO2020001901A1 (de) * 2018-06-28 2020-01-02 Evva Sicherheitstechnologie Gmbh Flachschlüssel für ein zylinderschloss und zylinderschloss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0335069B1 (de) Flachschlüssel für Zylinderschlösser sowie zugehöriges Zylinderschloss
EP1607553B1 (de) Schliesszylinder
EP0725197B1 (de) Flachschlüssel für Zylinderschloss
EP1712714B1 (de) Kombination eines Flachschlüssels und eines Zylinderschlosses
EP2890856B1 (de) Rohling, sicherheitsschlüssel, schliesssystem und herstellverfahren
DE9115223U1 (de) Schlüssel für Zylinderschloß sowie Zylinderschloß
EP1048804B1 (de) Schliesssystem
EP2536902A1 (de) Schliesssystem, schlüssel und schlüsselrohling
EP4357567A1 (de) Schlüssel für einen schliesszylinder
EP1217151A1 (de) Profilsystem für den Querschnitt von Flachschlüsseln
DE202006003869U1 (de) Zylinderschloss und Flachschlüssel
DE102005024003B4 (de) Schließzylinder mit einem Schlüssel
WO2007082580A1 (de) Kopiergeschützter profil-flachschlüssel für zylinderschlösser
EP1746226B1 (de) Schlüssel
AT500638B1 (de) Schliesszylinder, flachschlüssel sowie verfahren zu dessen herstellung
AT392506B (de) Zylinderschloss und zugehoeriger flachschluessel
EP2290178A2 (de) Flachschlüssel
DE102007041964B3 (de) Schloss-Schlüsselkombination
EP2388416A2 (de) Profilzylinderschlüssel
EP4204648B1 (de) Flachschlüssel für einen schliesszylinder
DE102023121673B3 (de) Flachschlüssel mit Kopierschutz
AT525454B1 (de) Schlüssel für ein Zylinderschloss sowie Zylinderschloss
WO2009146566A1 (de) Schliesszylinder
EP2078807B1 (de) Schlüssel für einen Schließzylinder
EP2149657B1 (de) Schlüssel für einen Schließzylinder und Rohling für einen solchen Schlüssel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE