DE1120083B - Schliessoesenbeschlag fuer Taschen, Mappen od. dgl. - Google Patents

Schliessoesenbeschlag fuer Taschen, Mappen od. dgl.

Info

Publication number
DE1120083B
DE1120083B DEC15831A DEC0015831A DE1120083B DE 1120083 B DE1120083 B DE 1120083B DE C15831 A DEC15831 A DE C15831A DE C0015831 A DEC0015831 A DE C0015831A DE 1120083 B DE1120083 B DE 1120083B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
fitting
leg
bent
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC15831A
Other languages
English (en)
Inventor
Charles William Cheney
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CW Cheney and Son Ltd
Original Assignee
CW Cheney and Son Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB2233456A external-priority patent/GB852571A/en
Application filed by CW Cheney and Son Ltd filed Critical CW Cheney and Son Ltd
Priority to DEC15831A priority Critical patent/DE1120083B/de
Publication of DE1120083B publication Critical patent/DE1120083B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/10Arrangement of fasteners

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Schließösenbeschlag für Taschen, Mappen od. dgl., der im wesentlichen aus einer U-förmig gebogenen Blechplatte besteht, die mit ihren flachen Schenkeln einen zugeordneten, bis an den Steg eingeschobenen Aufnahmeteil, ζ. B. einen Riemen, eine Lasche oder den Rand einer Taschenklappe beidseitig einfaßt und an einem Schenkel in der Nähe der durch den Faltsteg gebildeten Vorderkante die in ein Schloßgehäuse einzusteckende Schließöse trägt.
Bisher war es meist üblich, derartige Beschläge an dem in die Blechplatte eingeschobenen Aufnahmeteil zu vernieten. Das Vernieten mit sehr kleinen Nietstiften, die den Aufnahmeteil durchragen, ist jedoch umständlich und hat oft eine Beschädigung des Be-Schlages zur Folge. Es kommt auch vor, daß die Vernietungen schlecht ausfallen, die. Niete sich lösen oder scharfe Kanten aufweisen, an denen sich der Benutzer verletzen oder seine Kleidung beschädigen kann.
Für ähnliche Beschläge ist es bekannt, den aus einem Blechkörper bestehenden Beschlagteil mit am Rand des Blechkörpers angebrachten Stanzzungen zu versehen, die in eine quer zur Blechplatte liegende Stellung umgebogen werden, den Aufnahmeteil von einer Seite her durchragen und an seiner anderen Seite flach an den Aufnahmeteil oder an eine ihn untergreifende Stützplatte angebogen werden. Dabei kann es dann aber leicht vorkommen, daß sich die umgebogenen Enden der Befestigungszungen durch den Druck des eingeklemmten Werkstoffes von der Anlagefiäche abheben und daß sich der Beschlag lockert oder das Eingreifen der Schließöse in das Schloßgehäuse durch die aufgebogenen Befestigungszungen gestört wird.
Die Erfindung vermeidet diese Nachteile und ist darauf gerichtet, den mit einer Befestigungszunge versehenen Schließösenbeschlag so auszubilden, daß das Lockern des Beschlages unter Aufbiegen der umgebogenen Befestigungszunge erschwert ist. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der die Schließöse tragende Innenschenkel der Blechplatte in der Nähe seiner dem Faltsteg gegenüberliegenden Endkante einen als Durchlaß für die Befestigungszunge des Außenschenkels dienenden Schlitz aufweist, der an seiner dem Faltsteg zugekehrten Kante in eine Vertiefung zur Aufnahme des in die Plattenebene umgebogenen Teils der Befestigungszunge übergeht. Bei dieser Ausführung liegt die Befestigungszunge nach dem Umbiegen bündig in der Außenfläche der Unterplatte und ist durch den Verformungswiderstand der Unterplatte gegen Aufbiegen unter Wirkung des Klemmdruckes des Aufnahmeteils geschützt.
Schließösenbeschlag für Taschen, Mappen od. dgl.
Anmelder:
C. W. Cheney & Son Ltd.
und Charles William Cheney,
Birmingham, Warwickshire (Großbritannien)
Vertreter: Dipl.-Ing. G. Weinhausen, Patentanwalt, München 22, Widenmayerstr. 46
Charles William Cheney,
Birmingham, Warwickshire (Großbritannien),
ist als Erfinder genannt worden
In bevorzugter Ausführung ist der Außenschenkel der Beschlagplatte mit einem einwärts gebogenen Rand versehen, der Innenschenkel jedoch bis zum Rand flach ausgebildet. Der eingetiefte Teil des Innenschenkels drückt dann beim Umbiegen der Befestigungszunge den zwischen den Schenkeln der Blechplatte liegenden Aufnahmeteilhi den durch den umgebogenen Rand des Außenschenkels begrenzten Aufnahmeraum, wodurch die Auswirkung des Klemmdruckes auf die Beschlagflächen vermindert ist.
Die Zeichnung zeigt ein Beispiel für die Ausführung des Beschlages nach der Erfindung. Es zeigt
Fig. 1 die schaubildliche Teilansicht einer Reisetasche, deren Verschluß mit einem Beschlag nach der Erfindung versehen ist,
Fig. 2 eine schaubildliche Ansicht des Beschlages allein von oben her vor seiner Anbringung,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie A-A von Fig. 2 und
Fig. 4 einen Schnitt durch den fertig angebrachten Beschlag in größerem Maßstab.
Der Verschluß weist ein Gehäuse 5 und einen Beschlag 6 auf. Das Gehäuse 5 ist normalerweise an dem Behälter einer Tasche oder Mappe 7 und der Beschlag 6 an einem Riemen oder einer biegsamen
109 750/14
Lasche 8 (Fig. 1) der Deckelklappe od. dgl. befestigt. , Der Beschlag 6 besteht aus einem etwa U-förmig gebogenen Blechpreßteil, der einen Außenschenkel 9 und einen damit durch einen Faltsteg 11 verbundenen Innenschenkel 10 aufweist. Der Schenkel 10 trägt an seiner Außenfläche eine Schließöse 12, die einen Schlitz im Gehäuse 5 durchragt und in der Schließstellung die Falle umgreift.
Der Außenschenkel 9 weist eine Befestigungszunge 13 auf, die einwärts gegen einen Schlitz 14 im Innenschenkel gerichtet ist. An den Schlitz 14 schließt sich eine in die Außenfläche des Schenkels 10 eingedrückte Vertiefung 15 an. Die Zunge 13 ist eine Fortsetzung des Schenkels 9 und ist mit einer Kröpfung 17 versehen. Hierdurch ist die Zunge gegen den nach unten gebogenen Rand 18 des oberen Schenkels 9 etwas einwärts versetzt. Die Kröpfung 17 verdeckt die Zunge 13 gegen Sicht von der Vorderkante her, wenn der Beschlag 6 an dem Riemen 8 befestigt ist, und ferner erhöht sie die Festigkeit der Zunge beim Eindrücken in den Werkstoff.
Die Kanten und Außenflächen der Schenkel 9 und 10 erhalten eine Feinbearbeitung, z. B. durch Galvanisieren. Beim Anbringen des Beschlages wird der Riemen 8 zwischen die Beschlagschenkel 9 und 10 gelegt. Dann werden die Schenkel zusammengedrückt, so daß sie den zweckmäßig vorgelochten Riemen 8 umgeben, wobei die Zunge 13 den Schlitz 14 durchragt. Die Zunge wird dann in die Vertiefung 15 des Schenkels 10 eingebogen, so daß sie mit der Außenfläche dieses Schenkels bündig liegt. Dabei werden die galvanisierten Oberflächen des Beschlages 6 nicht beschädigt.
Die Anbringung des Beschlages geht auf diese Weise besonders leicht und schnell vor sich.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Schließösenbeschlag für Taschen, Mappen od. dgl., bestehend aus einer U-förmig gebogenen Blechplatte, die mit ihren flachen Schenkeln einen zugeordneten, bis an den Steg eingeschobenen Aufnahmeteil, z. B. einen Riemen, eine Lasche oder den Rand einer Taschenklappe beidseitig einfaßt, an einem Schenkel in der Nähe des Faltsteges die in ein Schloßgehäuse einzusteckende Schließöse trägt und zu ihrer Festlegung an dem Aufnahmeteil mit einer vom äußeren Rand der Platte zurückgebogenen und quer zur Hauptfläche der Platte stehenden Befestigungszunge versehen ist, die den Aufnahmeteil von einer Seite durchragt und mit dem überstehenden Ende an seiner anderen Seite umgebogen ist, dadurch gekenn zeichnet, daß der die Schließöse (12) tragende Innenschenkel (10) der Blechplatte in der Nähe seiner dem Faltsteg (11) gegenüberliegenden Endkante einen als Durchlaß für die Befestigungszunge (13) des Außenschenkels (9) dienenden Schlitz (14) aufweist, der an seiner dem Faltsteg (11) zugekehrten Kante in eine Vertiefung (15) zur Aufnahme des in die Plattenebene umgebogenen Teils der Befestigungszunge (13) übergeht.
2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß derÄußenschenkel(9) der Beschlagplatte mit einem einwärts gebogenen Rand (18) versehen, der Innenschenkel (10) bis zum Rand flach ausgebildet ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1741132;
französische Patentschriften :Nr. 909 121,
741, 1128 175, 1140 753.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 109 750/14 12.61
DEC15831A 1956-07-19 1957-11-22 Schliessoesenbeschlag fuer Taschen, Mappen od. dgl. Pending DE1120083B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC15831A DE1120083B (de) 1956-07-19 1957-11-22 Schliessoesenbeschlag fuer Taschen, Mappen od. dgl.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2233456A GB852571A (en) 1956-07-19 1956-07-19 Improvements relating to fastenings for travel goods
DEC15831A DE1120083B (de) 1956-07-19 1957-11-22 Schliessoesenbeschlag fuer Taschen, Mappen od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1120083B true DE1120083B (de) 1961-12-21

Family

ID=25969196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC15831A Pending DE1120083B (de) 1956-07-19 1957-11-22 Schliessoesenbeschlag fuer Taschen, Mappen od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1120083B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1171572B (de) * 1962-05-23 1964-06-04 Karl August Franzen Mappenschloss mit Befestigungsflansch
DE1192798B (de) * 1962-07-13 1965-05-13 Karl August Franzen Mappenschloss mit Befestigungsflansch

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR909121A (fr) * 1944-09-28 1946-04-30 Sacs De Roger Model Fermoir pour sacs de dames et réceptacles similaires
FR1000741A (fr) * 1949-11-16 1952-02-15 Perfectionnements aux dispositifs de fixation pour articles en cuir ou autres
FR1128175A (fr) * 1955-06-29 1957-01-03 Raymond A Dispositif de fermeture pour serviettes et articles analogues
DE1741132U (de) * 1956-12-13 1957-03-07 Heinrich Jun Huelter Untersteckschloss.
FR1140753A (fr) * 1956-02-03 1957-08-13 Fermoir, notamment pour articles de maroquinerie, bourrellerie et autres

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR909121A (fr) * 1944-09-28 1946-04-30 Sacs De Roger Model Fermoir pour sacs de dames et réceptacles similaires
FR1000741A (fr) * 1949-11-16 1952-02-15 Perfectionnements aux dispositifs de fixation pour articles en cuir ou autres
FR1128175A (fr) * 1955-06-29 1957-01-03 Raymond A Dispositif de fermeture pour serviettes et articles analogues
FR1140753A (fr) * 1956-02-03 1957-08-13 Fermoir, notamment pour articles de maroquinerie, bourrellerie et autres
DE1741132U (de) * 1956-12-13 1957-03-07 Heinrich Jun Huelter Untersteckschloss.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1171572B (de) * 1962-05-23 1964-06-04 Karl August Franzen Mappenschloss mit Befestigungsflansch
DE1192798B (de) * 1962-07-13 1965-05-13 Karl August Franzen Mappenschloss mit Befestigungsflansch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007006538A1 (de) Schutzhandschuh aus einem metallringgeflecht
DE1120083B (de) Schliessoesenbeschlag fuer Taschen, Mappen od. dgl.
DE506111C (de) Verschluss fuer Schuhspangen und fuer aehnliche bandfoermige Befestigungsmittel
DE3037185C2 (de) Einseitig offene Schlüsseltasche aus Kunststoff oder Leder
DE196678C (de)
AT167189B (de) Uhrarmband
DE344308C (de) Schliesse fuer Strumpfhalter, Kleidungsstuecke, Gardinen u. dgl.
AT54091B (de) Verschluß für Kleider und dgl.
DE1785820U (de) Anstosskaestchen fuer armbanduhren.
DE713651C (de) Verstellbare Halteschnalle fuer an Lederriemen zu befestigende Gegenstaende, wie beispielsweise Karabinerhaken
AT114900B (de) Nagelschmuck.
DE1871526U (de) Federklammer, insbesondere fuer schuhwerk.
DE1798706U (de) Hakenverschluss fuer kleidungsstuecke.
AT147393B (de) Verschluß.
AT364181B (de) Haltespange
DE1970648U (de) Schliesse fuer schloesser von aktentaschen od. dgl.
DE1782035U (de) Federspangenband fuer damen- und herrenarmbanduhren.
DE1892833U (de) Befestigungsanordnung fuer uhrarmbaender aus leder oder aehnlichen stoffen.
DE1123500B (de) Rahmenschnalle zum Festklemmen von Baendern od. dgl.
CH386363A (de) Oese für Haken-Oesen-Verschluss an Korsetten, Büstenhalter und dergl.
DE1908398U (de) Guertelschliesse, insbesondere fuer bundguertel.
CH264583A (de) Heftverschluss zum Zusammenhalten von Stoffrändern, insbesondere für Kleidungs-stücke und Decken.
DE7220712U (de) Vernietbarer Verschlußhaken für Haken Ösen Bekleidungsverschlusse
CH237292A (de) Handtasche mit Verschluss.
DE1482701U (de)