CH264583A - Heftverschluss zum Zusammenhalten von Stoffrändern, insbesondere für Kleidungs-stücke und Decken. - Google Patents

Heftverschluss zum Zusammenhalten von Stoffrändern, insbesondere für Kleidungs-stücke und Decken.

Info

Publication number
CH264583A
CH264583A CH264583DA CH264583A CH 264583 A CH264583 A CH 264583A CH 264583D A CH264583D A CH 264583DA CH 264583 A CH264583 A CH 264583A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
hook
holding piece
housing
fastening
fastener according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ag Busalco
Original Assignee
Ag Busalco
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ag Busalco filed Critical Ag Busalco
Publication of CH264583A publication Critical patent/CH264583A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B13/00Hook or eye fasteners
    • A44B13/0005Hook or eye fasteners characterised by their material
    • A44B13/0017Hook or eye fasteners characterised by their material made of metal plate

Landscapes

  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)

Description


      Heftversehluü   <B>zum Zusammenhalten von Stoffrändern, insbesondere für Kleidungs-</B>  stücke und Decken.    Heftverschlüsse für Kleider usw. sind in  verschiedenen Ausführungen bekannt. Zum  Beispiel werden Druckknöpfe und durch aus  gewundenem Draht gebildete     Häftli    einzeln  oder gruppenweise an miteinander zu verbin  denden Rändern von Kleidungsstücken ange  bracht. Diese Heftverschlüsse befriedigen  nicht immer, z. B. öffneten sich die     Häftli    bei  Längsverschiebungen der Stoffränder zuein  ander sehr leicht, während Druckknöpfe nur  durch genaues     Ineinanderdrücken    verschlos  sen werden können.

   Sind die Haltefedern in  den Druckknöpfen zu stark, so werden beim  Öffnen das durch     Auseinanderziehen    bewirkt  wird, feine Stoffe leicht zerrissen, während  bei schwacher Federung ein unfreiwilliges  öffnen leicht eintritt.  



  Gegenstand der vorliegenden Erfindung  ist nun ein     Heftverschluss    zum Zusammenhal  ten von Stoffrändern, insbesondere für     Klei-          dungsstücke    und Decken, welcher aus zwei mit  je einem Eingriffsteil versehenen     Haltestük-          ken    besteht, von denen das eine mit einem  zum Aufnehmen einer     Einhängeöse    des zwei  ten,     lamellenförmigen    Haltestückes bestimm  ten Haken versehen ist, derart, dass in der  Schliessstellung die     Einhängeöse    durch Klemm  wirkung im Haken gehalten wird.  



  Auf der beiliegenden     Zeichnung    ist der       Erfindungsgegenstand    in beispielsweisen Aus  führungsformen dargestellt, und es zeigt:         Fig.l    eine Seitenansicht in Schliessstel  lung eines ersten Ausführungsbeispiels und       Fig.    2 eine Ansicht von unten,       Fig.    3 eine Seitenansicht in Nichteingriffs  stellung eines zweiten Ausführungsbeispiels,       Fig.    4 eine Draufsicht und       Fig.5    einen Längsschnitt in Schliessstel  lung hierzu,       Fig.    6 eine Seitenansicht in Nichteingriffs  stellung eines dritten Ausführungsbeispiels,

         Fig.    7 eine Draufsicht und       Fig.8    einen Längsschnitt in Schliessstel  lung hierzu.  



  Es bezeichnet 1 das mit, einem Haken 2  und 3 das mit einer     Einhängeöse    4 versehene  Haltestück. Die Haltestücke 1, 3 bestehen       zweckmässig    aus rostfreiem Metall.  



  Gemäss     Fig.1    und 2 sind die beiden Halte  stücke 1, 3     lamellenförmig.    Für Kleidungs  stücke ist die Länge eines solchen Halte  stückes etwa 12 mm, während die Dicke etwa  0,5 mm beträgt. Der Haken 2 ist durch Um  biegen des betreffenden     Lamellenendes    gebil  det. Der Endschenkel 5 des Hakens 2 verläuft  von seiner Umbiegung 6 an in gewellter Form.  Im Mittelteil ist das Haltestück 1 mit einer  derartigen     Abkröpfung    7 versehen, dass der  Mittelpunkt der Umbiegung 6 auf der Ver  längerung der     Längsaxe    des     Befestigungsteils     8 des Haltestückes 1 liegt.

   Der Befestigungs  teil 8 ist mit Löchern 9 zum Durchführen von  nicht gezeichneten Befestigungsfäden ver-      sehen. Das Haltestück 3 ist an der im Bereich  der     Einhängeöse    4 liegenden Stelle 11     abge-          kröpft,    so dass der     Einhängeteil    10 mit dem  Befestigungsteil 12     einen    stumpfen Winkel  bildet. Die     Einhängeöse    4     wird    durch eine  birnenförmige Öffnung gebildet, die sich  gegen den Befestigungsteil 12 des     Haltestük-          kes    3     hin    verjüngt. Letzteres ist mit Löchern  13 zum Durchführen von Befestigungsfäden  versehen.

    



  Wie aus der     Fig.1        ersichtlich    ist, hängt  in der     Verschlussstellung    die     Einhängeöse    4 in  dem Haken 2. Die den Rücken des Hakens 2  bildende Partie des Haltestückes 1 zwischen  der Umbiegung 6 und der     Abkröpfung    7     liegt     dabei     in    gleicher Ebene     wie    der     Befesti-          gitngsteil    12 des Haltestückes 3.

   Der Quer  steg 14 des     Einhängeteils    10 liegt in verkan  teter Stellung in .dem Haken 2 (Fug. 1), so  dass eine     Klemmwirkung    -     entsteht,    welche  einem     unfreiwilligen    Öffnen entgegenwirkt.  Der Endschenkel 5 des Hakens 2 ist von der       Umbiegung    6 an leicht gebogen, so dass der  Durchgangsraum 15 verengt     wird,    was dazu  beiträgt, dass die     Einhängeöse    4 mit dem  Quersteg 14 nicht ohne weiteres aus dem Ha  ken 2     austreten    kann.

   Da die zum Beispiel  an den Rändern eines     Kleidungsstückes    be  festigten Teile 8 und 12 der Haltestücke 1, 3  zufolge     ihrer        Abkröpfung    7, 11 nicht in der  selben Ebene sind,     wird    die     Verkantung    des  Quersteges 14 im Haken 2 gesichert und wirkt  stets einem     unfreiwilligen    Öffnen entgegen.

    Zwecks     Öffnens    hat man die Schliessränder  des     Kleidungsstückes    mit den Haltestücken 1,  3 gegeneinander zu schieben unter gleichzei  tiger     Verschwenkung    des Haltestückes 3 um  den Steg 14, bis der Quersteg 14 und damit  die     Einhängeöse    ausser dem Bereich des     FIa-          kens    2     liegt.     



  Gegenüber den bekannten     Häftli,    welche  durch gebogene Drahtstücke gebildet sind,  besteht der     wesentliche    Vorteil darin, dass die       Einhängeöse    4 und der Haken 2, wie bereits  erwähnt, in der     Schliessstellung    in verkan  teter Lage     ineinanderhängen.     



  Bei der     Ausführung    nach     Fig,    3 bis 5 ist  in der Gebrauchslage der     abgekröpfte    Ein-         hängeteil    10 des Haltestückes 3 entgegen  gesetzt wie bei der     Ausführung    nach     Fig.1     gerichtet. Der Haken 2 geht dabei von der  Deckseite 16 eines     als    Gehäuse 17 ausgebil  deten Haltestückes 1 aus und liegt verdeckt  im Innenraum 18 des letzteren. Auf der Seite  der     Umbiegung    6 des Hakens 2     sowie    unten  ist das Gehäuse 17 offen.

   Die Seitenwände  des Gehäuses sind zu Befestigungsrändern 19  umgebogen, in welchen die Löcher 9 zum  Durchführen von Befestigungsfäden vorgese  hen sind.  



  Wie aus der     Fig.    5 besonders deutlich er  sichtlich ist, wird zufolge der     Abkröpfung    11  der Quersteg 14 des     Einhängeteils    10 wie  derum in verkanteter Stellung in dem Haken  2 des Gehäuses 17 gehalten. Die Klemmwir  kung ist analog wie oben beschrieben. Der     bis     nahe an die     untere    Seite des Gehäuses 17 rei  chende Haken 2 lässt einen schmalen Zwi  schenraum 20 zwischen Haken und Stoff frei,  durch welchen der     Einhängeteil    10 des Halte  stückes 1 beim Öffnen und     Schliessen    des  Verschlusses ein- oder auszuführen ist.  



  Die dritte     Ausführung    nach     Fig.    6 bis 8  unterscheidet sich von dem     vorbeschriebenen     Ausführungsbeispiel in der Hauptsache da  durch, dass der Haken 2 durch     Herausstan-          zen    aus der Deckseite 16 des Gehäuses 17 ge  bildet ist. 21 ist die durch das     Herausstanzen     gebildete     Ausnehmung.    Der Haken 2 verläuft  dabei in gewellter Form. Der Quersteg 14 der       Einhängeöse    4 liegt in     Verschlussstellung    wie  derum verklemmt in dem Haken 2 (Fug. 8). Die  Wirkung und     Verwendung    ist analog wie bei  den beiden andern Beispielen.

   Für Kleidungs  stücke aus leichtem Gewebe ist die Ausfüh  rung nach     Fig.    6 bis 8 besonders geeignet.  



  Der beschriebene     Heftverschluss    ist für  Kleidungsstücke, wie Herren-, Damen-, Sport-,       Pelz-,    Berufs-, Überkleider usw., besonders ge  eignet. In grösserer Ausführung     kann    er auch  für Wagen-, Kühlerdecken und dergleichen  verwendet werden, in welchem Falle er zweck  mässig aus rostfreiem Stahl hergestellt wird.  Für Kleidungsstücke bestimmte Verschlüsse  werden zweckmässig aus Leichtmetall, wie Alu-           minium    usw., hergestellt, und zwar in natür  licher oder gefärbter Ausführung.  



  Der beschriebene     Heftverschluss    wird ein  zeln oder gruppenweise an den zu verbinden  den Teilen, z. B. von Gewebestücken, angeord  net. Auch bei grosser Kälte und Wärme wird  nicht wie bei Druckknöpfen die Funktion       resp.    das öffnen oder Schliessen durch die  Materialdehnungen erschwert.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Heftverschluss zum Zusammenhalten von Stoffrändern, insbesondere für Kleidungs stücke und Decken, gekennzeichnet durch zwei mit je einem Eingriffsteil versehene Halte stücke, von denen das eine mit einem zum Aufnehmen einer Einhängeöse des zweiten lamellenförmigen Haltestückes bestimmten Haken versehen ist, derart, dass in der Schliess stellung die Einhängeöse durch Klemmwir kung im Haken gehalten wird.
    UNTERANSPRÜCHE: 1. Heftverschluss nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Haken (2) federnd ausgebildet ist und das die Einhänge öse (4) aufweisende Haltestück (3) mit einer Abkröpfung (11) versehen ist, so dass der Quersteg (14) der Einhängeöse (4) in Schliess stellung verkantet in dem Haken (2) gehalten wird.
    2. Heftvers,chluss nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass auch das Halte stück (1) mit dem Haken (2) lamellenförmig ist und in seinem Mittelteil derart abgekröpft ist, dass der Mittelpunkt der Umbiegung (6) auf der Verlängerung der Längsaxe des Be festigungsteils (8) des Haltestückes (1) liegt. 3. Heftverschluss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der die Ein hängeöse (4) bildende Eingriffsteil (10) des betreffenden Haltestückes (3) abgekröpft ist und mit dem Befestigungsteil (12) einen stumpfen Winkel bildet.
    4. Heftversehluss nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Haltestück (1.) mit dem Haken (2) durch ein Gehäuse (17) gebildet ist, welches an der Befestigungsseite offen ist, wobei der Haken (2) von der der Befestigungsseite gegenüberliegenden Deck seite ausgehend in das Gehäuseinnere verläuft. 5. Heftverschluss nach Patentanspruch und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeich net, dass der Endteil des Hakens (2) nur so weit gegen die Befestigungsseite reicht., dass zwischen dem Hakenende und der Unterseite des Gehäuses ein Zwischenraum zum Durch führen des Eingriffteils des andern Halte stückes (3) gebildet wird.
    6. Heftverschluss nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Haken (2) eine Fortsetzung der Deckseite des Gehäuses (17) bildet. 7. Heftverschluss nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Haken (2) durch Herausstaimen und Abwärtsbiegen ans der Deckseite des Gehäuses (17) gebildet ist.
    B. Heftverschluss nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass die Einhängeöse (4) im betreffenden Haltestück (3) durch eine birnenförmige öff- nung im Eingriffsteil gebildet wird, deren verjüngter Teil nach dem Befestigungsteil (12) des Haltestückes gerichtet ist.
CH264583D 1947-12-01 1947-12-01 Heftverschluss zum Zusammenhalten von Stoffrändern, insbesondere für Kleidungs-stücke und Decken. CH264583A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH264583T 1947-12-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH264583A true CH264583A (de) 1949-10-31

Family

ID=4475348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH264583D CH264583A (de) 1947-12-01 1947-12-01 Heftverschluss zum Zusammenhalten von Stoffrändern, insbesondere für Kleidungs-stücke und Decken.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH264583A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11819065B2 (en) 2020-01-31 2023-11-21 Lululemon Athletica Canada Inc. Fastener integrated with a fabric spacer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11819065B2 (en) 2020-01-31 2023-11-21 Lululemon Athletica Canada Inc. Fastener integrated with a fabric spacer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010016308U1 (de) An einer Wand, Tür, Stellwand oder dergleichen lösbar anbringbares Aufhängesystem für Kleider, Handtücher, Aufhängestangen und dergleichen
DE3228189A1 (de) Spreizniet
CH264583A (de) Heftverschluss zum Zusammenhalten von Stoffrändern, insbesondere für Kleidungs-stücke und Decken.
DE538979C (de) Handschuhverschluss
DE2116735C3 (de) Riemenverschluß, vorzugsweise für Ski-Fangriemen
DE60020998T2 (de) Seilklemme
DE2046510A1 (de) Haarspange
CH604642A5 (en) Plastics curtain ring for shower curtains
DE822025C (de) Gürtelschließe
CH231911A (de) Verschlusseinrichtung für Papiersäcke.
DE873231C (de) Zweiteilige Schliesse
DE524671C (de) Armbandverschluss
DE584133C (de) Reissverschluss
DE825386C (de) Schnellverschluss fuer Kleidungsstuecke usw.
DE19652494C1 (de) Wechselbildhalterung mit einem Rahmen
DE1798706U (de) Hakenverschluss fuer kleidungsstuecke.
DE546822C (de) Als Bandage verwendbarer Hosentraeger
DE228973C (de)
DE452264C (de) Hemdkragen, vornehmlich Stehkragen, mit Verschluss
DE19646775C2 (de) Gardinenhaken
DE814869C (de) Druckknopfverschluss fuer Zigarrenkisten o. dgl.
AT202945B (de) Verschlußeinrichtung für Büstenhalter od. dgl.
DE447718C (de) Verschluss zum Verbinden der Enden von Bindfaeden oder Kordeln, die um Pakete oder andere Gegenstaende geschnuert sind
DE6752873U (de) Befestigungsklemme fuer anhaenger, insbesondere fuer anhaengbare identifizierungsausweise
DE2116735A1 (de) Riemenverschluß, vorzugsweise für Ski-Fangriemen