AT54091B - Verschluß für Kleider und dgl. - Google Patents

Verschluß für Kleider und dgl.

Info

Publication number
AT54091B
AT54091B AT54091DA AT54091B AT 54091 B AT54091 B AT 54091B AT 54091D A AT54091D A AT 54091DA AT 54091 B AT54091 B AT 54091B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
edges
leaf spring
closure
spring
plate
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Jules Alphee Joron
Original Assignee
Jules Alphee Joron
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jules Alphee Joron filed Critical Jules Alphee Joron
Application granted granted Critical
Publication of AT54091B publication Critical patent/AT54091B/de

Links

Landscapes

  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verschluss für Kleider und dgl. 



   Vorliegende Erfindung betrifft einen Verschluss für Kleider und dgl. mittels Druck-   knöpfen,   deren Kopf durch eine in Form eines Sattels gebogenen Blattfeder gebildet ist und besteht darin, dass die Druckknöpfe in solcher Lage verwendet werden, dass die Blattfeder in einer zur Zugrichtung senkrechten Richtung verläuft, um dem Öffnen der verbundenen Teile infolge Zugwirkung durch das Anliegen der Ränder der Blattfeder an den Rändern der rechteckigen Öffnung des hohlen Teiles einen kräftigen Widerstand entgegenzusetzen, hingegen ein leichtes Lösen des Verschlusses in der Längsrichtung der Blattfedern zu ermöglichen. 



     Ernndungsgemäss   werden also die Druckknöpfe in der Weise auf den Rändern eines   Kleidungsstückes befestigt,   dass die Blattfeder parallel   zn   den zu verbindenden Kanten des   Kleidungsstückes   verläuft und somit jeder Zugwirkung, welche das Bestreben hat, die Kanten des Kleidungsstückes seitlich voneinander zu entfernen, ein Widerstand geboten wird, während das   absichtliche Öffnen   des Kleides durch Zug an dessen Kante in Richtung der Blattfeder sehr leicht ist. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer   beispielsweisen Ausführungs-   form dargestellt, und zwar zeigt :
Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch die beiden Teile des Knopfes, Fig. 2 eine   Draufsicht au   die Feder, Fig. 3 und 4 geben in Einzeldarstellung je eine Draufsicht der beiden die Feder   haltenden Fussplatten, während   Fig.   5   die der Erfindung entsprechende
Anbringung der   Druckknöpfe   an   einem Kleidungsstücke veranschaulicht.   



   Die aus einem Stahlband mit parallelen Rändern gebildete Feder 1 ist in bekannter
Art in Sattelform gebogen und bildet mit den Enden die Füsse 2, mit welchen sie in einen aus   Platten 3. 4.   5 zusammengesetzten Schuh eingesetzt ist. 



   Die Platten 3 und 4 können allenfalls zwuschen sich einen Gewebestreifen oder ein
Band 6   einklemmen. das   eine Reihe von solchen Unterteilen tragen kann und zu deren
Befestigung auf dem   Kleidungsstück   dient. Die Platten.) und 4 haben je eine recht- winkelige Öffnung für den Durchgang der Feder und sind mittels Klammern oder Klauen 7, die am Rande der Öffnung der Platte 3 vorgesehen und unter die   Platte -1 zurÜckgebogen   sind, miteinander verbunden. Die Platte 5 besitzt zwei Vertiefungen zur Aufnahme der
Federenden und ist durch Umbördelung mit der Platte 4 vereinigt. Die Federenden können in diesen Vertiefungen etwas gleiten, während sie durch die Vorsprünge 2 gehindert sind, aus der Öffnung der Platte   8     herauszuschlüpfen.   



   Der Oberteil des Verschlusses ist aus Scheiben oder Platten 8, 9 und 10 zusammen-   gesetzt, wobei   die beiden ersteren ein Stoffband 11 zwischen sich festklemmen können.   Die Platte-9 ist vorteilhaft   an der Durchgangsseite etwas konkav, um das Eindringen der
Feder 1 in die Öffnung zu erleichtern. Die Platte 10, welche dazu bestimmt ist, den oberen Teil der Feder aufzunehmen, hat eine entsprechend gewölbte Form. Diese Platten sind in gleicher Weise wie die Scheiben 3,   4,   5 miteinander verbunden. 



     Die Fussplatten   werden vorteilhaft, wie in der Zeichnung veranschaulicht, in läng- licher oder ovaler Form ausgeführt, um die Lage und Richtung, in der die Knöpfe be-   festtgt werden müssen,   leicht erkennbar zu machen. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Kopf Löcher vorsehen oder die Teile zu seitlichen Fadenöhren ausbilden usw., um dieselben an das Kleidungsstück annähen zu können. 
 EMI2.1 
   festigungsbändern   6, 11 bzw.

   an den zu verbindenden Rändern der Teile 12 und 13 des Kleidungsstückes derart befestigt, dass die Ebene   A-B   der Federn parallel zu den Rändern des Kleidungsstückes verläuft, damit die Knöpfe deu Kraftwirkungen, welche im Sinne der Pfeile 14 auftreten, widerstehen, jedoch sich leicht öffnen können, wenn man die Teile des Kleides in einer zu den Federn parallelen Richtung trennt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verschluss für Kleider und dgl. mittels Druckknöpfen, deren Kopf durch eine in Form eines Sattels gebogene Blattfeder gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass diese Druckknöpfe in solcher Lage befestigt werden, dass die Blattfeder in einer zur Zugrichtung senkrechten Richtung verläuft, um den Öffnen der verbundenen Teile infolge Zugwirkung durch das Anliegen der Ränder der Blattfeder an den Rändern der rechteckigen Öffnung des hohlf'n Teiles einen kräftigen Widerstand entgegenzusetzen, hingegen ein leichtes Lösen des \erschlusses in der Längsrichtung der Blattfedern zu ermöglichen.
AT54091D 1910-11-19 1910-11-19 Verschluß für Kleider und dgl. AT54091B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT54091T 1910-11-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT54091B true AT54091B (de) 1912-06-25

Family

ID=3575474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT54091D AT54091B (de) 1910-11-19 1910-11-19 Verschluß für Kleider und dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT54091B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT54091B (de) Verschluß für Kleider und dgl.
AT157183B (de) Verdeckter Reißverschluß.
DE715587C (de) Reissverschlussverbindung
DE244875C (de)
AT134705B (de) Reißverschluß und Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung.
AT124830B (de) Reißverschluß.
AT142797B (de) Leisten, Zierstäbe u. dgl.
DE1102668B (de) Verschlusshaken mit Gegenplatte
DE497008C (de) Waescheverschluss
CH171901A (de) Täschchen.
DE449422C (de) Schiebeverschluss
DE374363C (de) Kleiderverschluss
DE454352C (de) Durchzugband fuer Bekleidungsstuecke, insbesondere Schlupfhosen
DE555265C (de) Hakenfoermiger Hosenknopf
AT147393B (de) Verschluß.
DE502031C (de) Schnalle, insbesondere fuer Kleiderverschluesse
DE216253C (de)
DE394737C (de) Strumpfhalter
AT234071B (de) Verschluß für Kleidungsstücke
AT167189B (de) Uhrarmband
DE1610471B1 (de) Reissverschlussschieber
AT223916B (de) Schlaufe für Riemen, Taschenverschlüsse u. dgl.
DE1120083B (de) Schliessoesenbeschlag fuer Taschen, Mappen od. dgl.
DE1046539B (de) Schraubenfederreissverschluss aus Kunststoff zum Verschliessen von Schlitzen in Bettbezuegen, Kissenbezuegen u. dgl.
DE802319C (de) Durchzugsschnalle mit Druckknopf, insbesondere fuer Schuh- und Handschuhverschluesse