DE112008003206T5 - Polyvinylalkoholfasern enthaltende Polyolefinharzzusammensetzung und Formgegenstände davon - Google Patents

Polyvinylalkoholfasern enthaltende Polyolefinharzzusammensetzung und Formgegenstände davon Download PDF

Info

Publication number
DE112008003206T5
DE112008003206T5 DE112008003206T DE112008003206T DE112008003206T5 DE 112008003206 T5 DE112008003206 T5 DE 112008003206T5 DE 112008003206 T DE112008003206 T DE 112008003206T DE 112008003206 T DE112008003206 T DE 112008003206T DE 112008003206 T5 DE112008003206 T5 DE 112008003206T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyolefin resin
polyvinyl alcohol
resin composition
weight
fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112008003206T
Other languages
English (en)
Inventor
Takashi Katayama
Ushio Suzuki
Katsuhisa Kitano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuraray Co Ltd
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Kuraray Co Ltd
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuraray Co Ltd, Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Kuraray Co Ltd
Publication of DE112008003206T5 publication Critical patent/DE112008003206T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • C08L23/12Polypropene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L29/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical; Compositions of hydrolysed polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L29/02Homopolymers or copolymers of unsaturated alcohols
    • C08L29/04Polyvinyl alcohol; Partially hydrolysed homopolymers or copolymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/02Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/03Polymer mixtures characterised by other features containing three or more polymers in a blend
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/03Polymer mixtures characterised by other features containing three or more polymers in a blend
    • C08L2205/035Polymer mixtures characterised by other features containing three or more polymers in a blend containing four or more polymers in a blend
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/14Polymer mixtures characterised by other features containing polymeric additives characterised by shape
    • C08L2205/16Fibres; Fibrils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/26Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L51/00Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L51/00Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L51/06Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers grafted on to homopolymers or copolymers of aliphatic hydrocarbons containing only one carbon-to-carbon double bond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Abstract

Eine Polyvinylalkoholfasern enthaltende Polyolefinharzzusammensetzung, umfassend:
1 bis 70 Gew.-% Polyvinylalkoholfasern (A) enthaltend 100 Gewichtsteile Polyvinylalkoholfilamente (A-I) und 0,1 bis 10 Gewichtsteile eines Schlichtemittels (A-II); und
30 bis 99 Gew.-% einer Polyolefinharzzusammensetzung (I),
wobei die Polyolefinharzzusammensetzung (I) 0,5 bis 40 Gew.-% eines modifizierten Polyolefinharzes (B), welches durch Modifizieren eines Polyolefinharzes mit einer ungesättigten Carbonsäure und/oder einem ungesättigten Carbonsäurederivat hergestellt wird, und 60 bis 99,5 Gew.-% eines Polyolefinharzes (C), bezogen auf das Gesamtgewicht der Polyolefinharzzusammensetzung (I), enthält.

Description

  • Technisches Fachgebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Polyvinylalkoholfasern enthaltende Polyolefinharzzusammensetzung und Formgegenstände daraus.
  • Stand der Technik
  • Es war allgemein bekannt, dass Füllstoffe oder Fasern in ein Polyolefinharz als Maßnahme zum Verbessern der mechanischen Festigkeit, wie Steifigkeit und Schlagfestigkeit davon, eingebracht werden.
  • Einen Füllstoff mit leichtem Gewicht enthaltende Harzprodukte waren gemäß der neueren Zunahme an Anforderungen an ökologische Verträglichkeit in starkem Maße erwünscht. Als ein bestimmtes Beispiel wird in Erwägung gezogen, organische Fasern einzumischen, um die mechanische Festigkeit, wie Steifigkeit und Schlagfestigkeit, des Polyolefinharzes zu verbessern.
  • Die japanische offengelegte Patentveröffentlichung Nr. S48-42035 beschreibt spritzgeformte Gegenstände, erhalten durch Trockenmischen eines Polypropylenharzes und Vinylonfasern mit einem Ethylen-Vinylacetat-Copolymerharz als Schlichtemittel.
  • Eine Platte, in der ein Polypropylenharz, ein Polyethylenharz, Holzpulver und Vinylonfasern, die mit einem Schlichtemittel gebündelt sind, zusammengesetzt sind, ist in der japanischen offengelegten Patentveröffentlichung Nr. H11-279416 beschrieben.
  • Ein Polypropylenharz, verstärkt mit Polyvinylalkoholfasern, die keiner Oberflächenbehandlung unterzogen werden, ist in Kapitel 10 von „Seihin sekkei no tameno sen'i juten polymer kei composite" („Polymerverbundstoff mit Faserfüllstoff zum Produktdesign" (verfasst von Zen'ichiro Maekawa et al., IPC company (veröffentlicht 2004)) beschrieben.
    • Patentdruckschrift 1: japanische offengelegte Patentveröffentlichung Nr. S48-42035
    • Patentdruckschrift 2: japanische offengelegte Patentveröffentlichung Nr. H11-279416
    • Nicht-Patentdruckschrift 1: „Seihin sekkei no tameno sen'i juten polymer kei composite („Polymerverbundstoff mit Faserfüllstoff zum Produktdesign”)
  • Offenbarung der Erfindung
  • Durch die Erfindung zu lösenden Aufgaben
  • Unter den Umständen ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Polyvinylalkoholfasern enthaltende Polyolefinharzzusammensetzung bereitzustellen, die verbesserte Zugfestigkeit und Biegefestigkeit aufweist.
  • Maßnahmen zum Lösen des Problems
  • Die in der vorliegenden Anmeldung genannten Erfinder haben umfassende Untersuchungen in Erwägung einer solchen Situation durchgeführt und haben folglich festgestellt, dass die vorstehend genannten Aufgaben durch die vorliegende Erfindung gelöst werden konnten und haben so die vorliegende Erfindung vollendet.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Polyvinylalkoholfasern enthaltende Polyolefinharzzusammensetzung, umfassend: 1 bis 70 Gew.-% Polyvinylalkoholfasern (A) enthaltend 100 Gewichtsteile Polyvinylalkoholfilamente (A-I) und 0,1 bis 10 Gewichtsteile eines Schlichtemittels (A-II); und 30 bis 99 Gew.-% einer Polyolefinharzzusammensetzung (I), wobei die Polyolefinharzzusammensetzung (I) 0,5 bis 40 Gew.-% eines modifizierten Polyolefinharzes (B), welches durch Modifizieren eines Polyolefinharzes mit einer ungesättigten Carbonsäure und/oder einem ungesättigten Carbonsäurederivat hergestellt wird, und 60 bis 99,5 Gew.-% eines Polyolefinharzes (C), bezogen auf das Gesamtgewicht der Polyolefinharzzusammensetzung (I), enthält.
  • Wirkung der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung können eine Polyvinylalkoholfasern enthaltende Polyvinylharzzusammensetzung und Formgegenstände daraus erhalten werden, die verbesserte, Zugfestigkeit und Biegefestigkeit aufweisen.
  • Bester Modus zur Ausführung der Erfindung
  • Die Polyvinylalkoholfasern enthaltende Polyolefinharzzusammensetzung der vorliegenden Erfindung umfasst Polyvinylalkoholfasern (A) enthaltend Polyvinylalkoholfilamente (A-I) und ein Schlichtemittel (A-II) und eine Polyolefinharzzusammensetzung (I). Hier enthält die Polyolefinharzzusammensetzung (I) ein modifiziertes Polyolefinharz (B), hergestellt durch Modifizieren eines Polyolefinharzes mit einer ungesättigten Carbonsäure und/oder einem ungesättigten Carbonsäurederivat, und ein Polyolefinharz (C). Nachstehend werden die jeweiligen Komponenten im Einzelnen beschrieben.
  • Die Polyvinylalkoholfasern (A) sind Polyvinylalkoholfilamente (A-I), auf die ein Schlichtemittel (A-II) aufgebracht ist.
  • Das Verfahren des Aufbringens eines Schlichtemittels auf die Polyvinylalkoholfilamente (A-1) ist nicht besonders beschränkt, aber Beispiele davon schließen ein Verfahren ein, umfassend Eintauchen der Filamente in einen Behälter, in den ein Schlichtemittel eingebracht ist, die es aufnehmen, und dann Trocknen in einem Heißluftofen oder mit einer Heizwalze oder einer Heizplatte.
  • Das Herstellungsverfahren der Polyvinylakoholfilamente (A-I) ist nicht besonders beschränkt, aber es ist bevorzugt, Fasern mit einem Nassspinnverfahren oder einem Trockenspinnverfahren herzustellen. Hier ist das Nassspinnverfahren ein Verfahren, umfassend Entnahme einer Spinnlösung, hergestellt durch Lösen eines Polyvinylalkoholpolymers in Wasser oder einem organischen Lösungsmittel, direkt aus einer Spinndüse in ein Verfestigungsbad, das Wasser oder ein organisches Lösungsmittel mit der Fähigkeit, das Polyvinylalkoholpolymer zu verfestigen, enthält. Andererseits ist das Trockenspinnverfahren ein Verfahren, umfassend zunächst Entnahme der Spinnlösung an Luft oder ein Inertgas aus der Spinndüse und dann Einbringen in ein Verfestigungsbad. Der Aufbau eines Polyvinylalkoholpolymers, das für die vorliegende Erfindung verwendet wird, ist nicht besonders beschränkt, aber es weist vorzugsweise einen mittleren Polymerisationsgrad von nicht weniger als 1000 und weiter bevorzugt nicht weniger als 1200 und vorzugsweise nicht mehr als 5000 und insbesondere bevorzugt nicht mehr als 4000, im Hinblick auf die mechanischen Eigenschaften, Wärmebeständigkeit usw. auf. Aus ähnlichen Gründen ist auch bevorzugt, dass der Verseifungsgrad nicht weniger als 99 mol.-%, stärker bevorzugt nicht weniger als 99,8 mol.-% beträgt. Das Polyvinylalkoholpolymer, das die Fasern bildet, kann mit anderen Komponenten modifiziert oder copolymerisiert sein. Hier werden der mittlere Polymerisationsgrad und der Verseifungsgrad des Polyvinylalkoholpolymers gemäß JIS K6726 gemessen.
  • Beispiele des Schlichtemittels (A-II) schließen Polyolefinharz, Polyurethanharz, Polyesterharz, Acrylharz, Epoxyharz, Stärke, Pflanzenöl, modifiziertes Polyolefin ein.
  • Von allen sind Polyolefinharz, Polyurethanharz, Epoxyharz, modifiziertes Polyolefinharz bevorzugt, und Polyolefinharz und modifiziertes Polyolefinharz sind stärker bevorzugt, und Polypropylenharz und modifiziertes Polypropylenharz sind noch stärker bevorzugt. Beispiele des modifizierten Polyolefins schließen mit Säure modifiziertes Polyolefin ein. Diese Harze können allein verwendet werden oder zwei oder mehrere davon können in Kombination verwendet werden.
  • Die Aufbringungsmenge des Schlichtemittels (A-II) in Bezug auf die Polyvinylalkoholfilamente (A-I) beträgt 0,1 bis 10 Gewichtsteile des Schlichtemittel (A-II), bezogen auf 100 Gewichtsteile der Polyvinylalkoholfilamente (A-I). Die Aufbringungsmenge beträgt vorzugsweise 0,1 bis 7 Gewichtsteile und stärker bevorzugt 0,2 bis 5 Gewichtsteile.
  • Wenn die Aufbringungsmenge des Schlichtemittels (A-II) geringer als 0,1 Gewichtsteile ist, kann ausreichende Schlichtewirkung nicht erhalten werden, und die Polyvinylalkoholfasern können bei der Herstellung einer Harzzusammensetzung in der Form eines Pellets durch ein Pultrusionsverfahren, wie später beschrieben, verhaken und/oder auftauchen, was die Herstellung schwierig macht. Zusätzlich wird angenommen, dass die Wirkung aus den funktionellen Gruppen des Schlichtemittels stammt, die die Bindekraft an der Grenzfläche zwischen den Polyvinylalkoholfilamenten (A-I) und der Polyolefinharzzusammensetzung (I) erhöhen, und mit einer Aufbringungsmenge von weniger als 0,1 Gewichtsteil können ausreichende Festigkeit oder physikalische Eigenschaften nicht erhalten werden, wenn eine Polyvinylalkoholfasern enthaltende Polyolefinharzzusammensetzung geformt wird.
  • Wenn die Aufbringungsmenge des Schlichtemittels (A-II) mehr als 10 Gewichtsteile beträgt, können ausreichende Festigkeit oder physikalische Eigenschaften nicht erhalten werden, wobei der Grund darin liegen kann, dass das Schlichtemittel (A-II) als eine Fremdsubstanz an der Grenzfläche zwischen den Polyvinylalkoholfilamenten (A-I) und der Polyolefinharzzusammensetzung (I) dient.
  • Ein Oberflächenbehandlungsmittel kann in das Schlichtemittel (A-II) eingebracht werden, um die Benetzbarkeit oder Haftfähigkeit zwischen den Polyvinylalkoholfilamenten (A-I) und der Polyolefinharzzusammensetzung (I) zu verbessern.
  • Beispiele des Oberflächenbehandlungsmittels schließen Silankupplungsmittel, Titanatkupplungsmittel, Aluminiumkupplungsmittel, Chromkupplungsmittel, Zirkoniumkupplungsmittel, Borankupplungsmittel ein, und bevorzugt sind Silankupplungsmittel oder Titanatkupplungsmittel, und stärker bevorzugt sind Silankupplungsmittel.
  • Beispiele der vorstehend genannten Silankupplungsmittel schließen Triethoxysilan, Vinyltris(β-methoxyethoxy)silan, γ-Methacryloxypropyltrimethoxysilan, γ-Glycidoxypropyltrimethoxysilan, β-(3,4-Epoxycyclohexyl)ethyltrimethoxysilan, N-β-(Aminoethyl)-γ-aminopropyltrimethoxysilan, N-β-(Aminoethyl)-γ-aminopropylmethyldimethoxysilan, γ-Aminopropyltriethoxysilan, N-Phenyl-γ-aminopropyltrimethoxysilan, γ-Mercaptopropyltrimethoxysilan, γ-Chlorpropyltrimethoxysilan ein, und bevorzugt sind Aminosilane, wie -Aminopropyltriethoxysilan und N-β-(Aminoethyl)-γ-aminopropyltrimethoxysilan.
  • Zusätzlich zu oder anstatt der Oberflächenbehandlungsmittel können Gleitmittel, wie Paraffinwachs, in das Schlichtemittel (A-II) eingebracht werden.
  • Die Polyolefinharzzusammensetzung (I) enthält ein modifiziertes Polyolefinharz (B), hergestellt durch Modifizieren des Polyolefinharzes mit einer ungesättigten Carbonsäure und/oder einem ungesättigten Carbonsäurederivat, und einem Polyolefinharz (C) wie vorstehend aufgeführt.
  • Das Polyolefinharz, das als Ausgangssubstanz des modifizierten Polyolefinharzes (B) dient, ist ein Harz, bestehend aus einem Homopolymer von einer Art von Olefin oder einem Copolymer von zwei oder mehreren Arten von Olefinen. Das modifizierte Polyolefinharz (B) ist mit anderen Worten ein Harz, gebildet durch Umsetzung eines Homopolymers einer Art von Olefin oder eines Copolymers von zwei oder mehreren Arten von Olefinen mit einer ungesättigten Carbonsäure und/oder einem ungesättigten Carbonsäurederivat und ist ein Harz mit einer Teilstruktur, abgeleitet von der ungesättigten Carbonsäure oder dem ungesättigten Carbonsäurederivat in dem Molekül.
  • Beispiele des modifizierten Polyolefinharzes (B) schließen die folgenden modifizierten Polyolefinharze (B-a) bis (B-c) ein. Als modifiziertes Polyolefinharz (B) können diese modifizierten Polyolefinharze allein verwendet werden oder zwei oder mehrere davon können in Kombination verwendet werden.
    • (B-a) Modifiziertes Polyolefinharz, erhalten durch Pfropfpolymerisation einer ungesättigten Carbonsäure und/oder eines ungesättigten Carbonsäurederivats auf ein Olefinhomopolymer;
    • (B-b) Modifiziertes Polyolefinharz, erhalten durch Pfropfpolymerisation einer ungesättigten Carbonsäure und/oder eines ungesättigten Carbonsäurederivats auf ein Copolymer, erhalten durch Copolymerisieren von zwei oder mehreren Arten von Olefinen; und
    • (B-c) Modifiziertes Polyolefinharz, erhalten durch Pfropfpolymerisation einer ungesättigten Carbonsäure und/oder eines ungesättigten Carbonsäurederivats auf ein Blockcopolymer, erhalten durch Homopolymerisieren eines Olefins und dann Copolymerisieren von zwei oder mehreren Arten von Olefinen damit.
  • Das modifizierte Polyolefinharz (B) kann durch ein Lösungsverfahren, Masseverfahren, Schmelzknetverfahren usw. hergestellt werden. Zwei oder mehrere dieser Verfahren können in Kombination verwendet werden.
  • Bestimmte Beispiele des Lösungsverfahrens, Masseverfahrens, Schmelzknetverfahrens usw. schließen Verfahren, beschrieben in zum Beispiel „Jitsuyo polymer alloy sekkei" („Praktisches Polymerlegierungsdesign") (verfasst von Fumio Ide, Kogyo Chosakai Publishing, Inc. (1996 veröffentlicht)), Prog. Polym. Sci., 24, 81–142 (1999), japanische offengelegte Patentveröffentlichung Nr. 2002-308947 , japanische offengelegte Patentveröffentlichung Nr. 2004-292581 , japanische offengelegte Patentveröffentlichung Nr. 2004-217753 und japanische offengelegte Patentveröffentlichung Nr. 2004-217754 , ein.
  • Für das modifizierte Polyolefinharz (B) können im Handel erhältliche modifizierte Polyolefinharze verwendet werden, und Beispiele davon schließen Modiper (Produktname; hergestellt von NOF Corporation), Blemmer CP (Produktname; hergestellt von NOF Corporation), Bondfast (Produktname, hergestellt von Sumitomo Chemical Co., Ltd.), Bondine (Produktname; hergestellt von Sumitomo Chemical Co., Ltd.), Rexpearl (Produktname; hergestellt von Japan Polyethylene Co., Ltd.), Admer (Produktname; hergestellt von Mitsui Chemicals, Inc.), Modic AP (Produktname; hergestellt von Mitsubishi Chemical Corp.), Polybond (Produktname; hergestellt von Crompton Co., Ltd.), Umex (Produktname; hergestellt von Sanyo Chemical Industries, Ltd.) ein.
  • Beispiele der ungesättigten Carbonsäure, die zur Herstellung des modifizierten Polyolefinharzes (B) verwendet wird, schließen Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure, Acrylsäure, Methacrylsäure ein.
  • Die ungesättigten Carbonsäurederivate schließen Säureanhydride, Esterverbindungen, Amidverbindungen, Imidverbindungen, Metallsalze von ungesättigten Carbonsäuren ein, und bestimmte Beispiele davon schließen Maleinsäureanhydrid, Itaconsäureanhydrid, Methylacrylat, Ethylacrylat, Butylacrylat, Glycidylacrylat, Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat, Butylmethacrylat, Glycidylmethacrylat, 2-Hydroxyethylmethacrylat, Monoethylmaleat, Diethylmaleat, Monomethylfumarat, Dimethylfumarat, Acrylamid, Methacrylamid, Maleinsäuremonoamid, Maleinsäurediamid, Fumarsäuremonoamid, Maleimid, N-Butylmaleimid und Natriummethacrylat ein.
  • Jene, die eine ungesättigte Carbonsäure durch Dehydratisierung bei einem Schritt des Pfropfens auf ein Polyolefin erzeugen, wie Citronensäure und Äpfelsäure, können ebenfalls verwendet werden.
  • Bevorzugte ungesättigte Carbonsäurederivate sind Glycidylester von Acrylsäure und Methacrylsäure, Maleinsäureanhydrid, 2-Hydroxyethylmethacrylat.
  • Das bevorzugte modifizierte Polyolefinharz (B) ist das folgende (B-d).
    • (B-d) Modifiziertes Polyolefinharz, erhalten durch Pfropfpolymerisation von Maleinsäureanhydrid oder Glycidylmethacrylatester oder 2-Hydroxyethylmethacrylat auf ein Polyolefinharz, das Einheiten, abgeleitet von Olefinen von Ethylen und/oder Propylen als hauptaufbauende Einheiten enthält.
  • Der Gehalt der aufbauenden Einheit, die von einer ungesättigten Carbonsäure und/oder einem ungesättigten Carbonsäurederivat abgeleitet ist, das in dem modifizierten Polyolefinharz (B) enthalten ist, beträgt vorzugsweise 0,1 bis 10 Gew.-%, stärker bevorzugt 0,1 bis 5 Gew.-%, noch stärker bevorzugt 0,2 bis 2 Gew.-% und insbesondere bevorzugt 0,4 bis 1 Gew.-%, im Hinblick auf die mechanische Festigkeit, wie Schlagfestigkeit, Ermüdungseigenschaften und Steifigkeit. Der Gehalt der aufbauenden Einheit, die von einer ungesättigten Carbonsäure und/oder einem ungesättigten Carbonsäurederivat abgeleitet ist, ist der Wert, bestimmt durch Quantifizierung der Absorption, die der ungesättigten Carbonsäure und/oder dem ungesättigten Carbonsäurederivat zuordenbar ist, durch ein Infrarotabsorptionsspektrum oder ein NMR-Spektrum.
  • Das Polyolefinharz (C), das die Polyolefinharzzusammensetzung (I) enthält, ist ein Harz, bestehend aus einem Homopolymer von einer Art von Olefin oder einem Copolymer von zwei oder mehreren Arten von Olefinen, und die mit einer ungesättigten Carbonsäure oder einem ungesättigten Carbonsäurederivat modifizierten Harze fallen nicht darunter.
  • Insbesondere können Polypropylenharz und Polyethylenharz eingeschlossen sein. Polypropylenharz ist als ein Polyolefinharz bevorzugt. Diese Polyolefinharze können allein verwendet werden, oder zwei oder mehrere von ihnen können in Kombination verwendet werden.
  • Beispiele des Polypropylenharzes schließen Propylenhomopolymere, statistische Propylen-Ethylen-Copolymere, statistische Propylen-α-Olefin-Copolymere, statistische Propylen-Ethylen-α-Olefin-Copolymere, Propylenblockcopolymere, erhalten durch Copolymerisieren von Ethylen und Propylen nach Polymerisieren von Propylen allein ein. Polypropylenharz, das im Hinblick auf die Wärmebeständigkeit bevorzugt ist, sind Propylenhomopolymer und Propylenblockcopolymere, erhalten durch Copolymerisieren von Ethylen und Propylen nach Polymerisieren von Propylen allein.
  • Hier betragen der Gehalt an Ethylen, das in dem statistischen Propylen-Ethylen-Copolymer enthalten ist (unter der Annahme des Gesamtgehalts an Propylen und Ethylen als 100 mol-%), der Gehalt an α-Olefin, das in dem statistischen α-Olefin-Copolymer enthalten ist (unter der Annahme des Gesamtgehalts an Propylen und α-Olefin als 100 mol-%) und der Gesamtgehalt an Ethylen und α-Olefin, das in dem statistischen Propylen-Ethylen-α-Olefin-Copolymer enthalten ist (unter der Annahme des Gesamtgehalts an Propylen, Ethylen und des α-Olefins als 100 mol-%) jeweils weniger als 50 mol-%. Der vorstehend genannte Ethylengehalt, α-Olefingehalt und Ethylen- und α-Olefingehalt insgesamt werden mit einem IR-Verfahren oder NMR-Verfahren, beschrieben in „Shinban koubunshi-bunseki handbook" („Neue Ausgabe des Polymeranalyse-Handbuchs") (verfasst von Chemical Society of Japan, Polymer Analysis Study Round-table Conference, Kinokuniya (1995)) gemessen.
  • Beispiele des Polyethylenharzes schließen Ethylenhomopolymere, statistische Ethylen-Propylen-Copolymere und statistische Ethylen-α-Olefin-Copolymere ein.
  • Hier beträgt der Gehalt an Propylen, das in dem statistischen Ethylen-Propylen-Copolymer enthalten ist (unter der Annahme des Gesamtgehalts an Ethylen und Propylen als 100 mol-%), der Gehalt an α-Olefin, das in dem statistischen Ethylen-α-Olefin-Copolymer enthalten ist (unter der Annahme des Gesamtgehalts an Ethylen und α-Olefin als 100 mol-%), und der Gesamtgehalt an Propylen und α-Olefin, die in dem statistischen Ethylen-Propylen-α- Olefin-Copolymer enthalten sind (unter der Annahme des Gesamtgehalts an Ethylen, Propylen und α-Olefin als 100 mol-%) jeweils weniger als 50 mol-%.
  • Beispiele des α-Olefins schließen 1-Buten, 2-Methyl-1-propen, 2-Methyl-1-buten, 3-Methyl-1-buten, 1-Hexen, 2-Ethyl-1-buten, 2,3-Dimethyl-1-buten, 2-Methyl-1-penten, 3-Methyl-1-penten, 4-Methyl-1-penten, 3,3-Dimethyl-1-buten, 1-Hegten, Methyl-1-hexen, Dimethyl-1-penten, Ethyl-1-penten, Trimethyl-1-buten, Methylethyl-1-buten, 1-Octen, Methyl-1-penten, Ethyl-1-hexen, Dimethyl-1-hexen, Propyl-1-hegten, Methylethyl-1-hegten, Trimethyl-1-penten, Propyl-1-penten, Diethyl-1-buten, 1-Nonen, 1-Decen, 1-Undecen und 1-Dodecen ein. Bevorzugt sind α-Olefine mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen (zum Beispiel 1-Buten, 1-Penten, 1-Hexen und 1-Octen).
  • Das Polyolefinharz (C) kann durch ein Lösungspolymerisationsverfahren, ein Aufschlämmungspolymerisationsverfahren, ein Massepolymerisationsverfahren, ein Gasphasenpolymerisationsverfahren usw. hergestellt werden. Diese Polymerisationsverfahren können allein verwendet werden oder zwei oder mehrere davon können in Kombination verwendet werden.
  • Genauere Beispiele des Herstellungsverfahrens des Polyolefinharzes (C) schließen das Polymerisationsverfahren, beschrieben in „Shin polymer seizou process” („Neues Polymerherstellungsverfahren” (verfasst von Koji Saeki, Kogyo Chosakai Publishing, Ing. (veröffentlicht 1994)), japanische offengelegte Patentveröffentlichung Nr. H04-323207 , japanische offengelegte Patentveröffentlichung Nr. S61-287917 , ein.
  • Katalysatoren mit mehreren Reaktionsstellen (multisite catalysts) und Katalysatoren mit einer einzelnen Reaktionsstelle (single site catalysts) können als ein Katalysator eingeschlossen sein, der zur Herstellung des Polyolefinharzes (C) verwendet wird. Bevorzugte Katalysatoren mit mehreren Reaktionsstellen schließen Katalysatoren, erhalten mit einer festen Katalysatorkomponente, die ein Titanatom, ein Magnesiumatom und ein Halogenatom enthält, ein, und bevorzugte Katalysatoren mit einer einzelnen Reaktionsstelle schließen einen Metallocenkatalysator ein.
  • Der bevorzugte Katalysator, der zur Herstellung eines Polypropylenharzes als das Polyolefinharz (C) verwendet werden kann, schließt einen Katalysator, erhalten unter Verwendung einer vorstehend aufgeführten festen Katalysatorkomponente, die ein Titanatom, ein Magnesiumatom und ein Halogenatom enthält, ein.
  • Der Schmelzindex (MFR) des Polyolefinharzes (C) beträgt vorzugsweise 1 bis 500 g/10 min, stärker bevorzugt 10 bis 400 g/10 min, weiter bevorzugt 20 bis 300 g/10 min, noch stärker bevorzugt 50 bis 200 g/10 min, im Hinblick auf ein Verhindern der Verschlechterung der Dispergierbarkeit der Polyvinylalkoholfasern (A) in den Formgegenständen, Verschlechterung des Aussehens und der Schlagfestigkeit der Formkörper. Hier ist der MFR der Wert, gemessen bei 230°C, 21,2 N Last gemäß A.S.T.M. D1238.
  • Wenn das in der vorliegenden Erfindung verwendete Polyolefinharz (C), ein Propylenhomopolymer ist, beträgt der Anteil an isotaktischen Pentaden davon vorzugsweise 0,95 bis 1,0, stärker bevorzugt 0,96 bis 1,0 und noch stärker bevorzugt 0,97 bis 1,0. Der Anteil an isotaktischen Pentaden wird durch das von A. Zambelli et al. in Macromolecules, Band 6, S. 925 (1973) offenbarte Verfahren gemessen; d. h. er stellt einen Anteil der Propylenmonomereinheiten dar, die in der Mitte einer isotaktischen Kette in der Form einer Pentadeneinheit in der Propylenmolekülkette vorhanden sind, d. h. ein Anteil der Propylenmonomereinheiten in der Mitte einer Kette, in der fünf Propylenmonomereinheiten nacheinander mesogebunden sind, in der Propylenmolekülkette, gemessen unter Verwendung von 13C-NMR. Die NMR Absorptionspeaks werden gemäß der Offenbarung von Macromolecules, Band 8, S. 687 (1975) zugeordnet.
  • Wenn das in der vorliegenden Erfindung verwendete Polyolefinharz (C) ein Propylenblockcopolymer, erhalten durch Copolymerisieren von Ethylen und Propylen nach Polymerisieren von Propylen allein ist, beträgt der Anteil an isotaktischen Pentaden davon vorzugsweise 0,95 bis 1,0, stärker bevorzugt 0,96 bis 1,0 und noch stärker bevorzugt 0,97 bis 1,0.
  • Der Gehalt des modifizierten Polyolefinharzes (B) und der Gehalt des Polyolefinharzes (C) in Bezug auf die Gesamtmenge der Polyolefinharzzusammensetzung (I) betragen 0,5 bis 40 Gew.-% bzw. 60 bis 99,5 Gew.-%.
  • Der Gehalt des Polyolefinharzes (B) und der Gehalt des Polyolefinharzes (C) in Bezug auf die Gesamtmenge der Polyolefinharzzusammensetzung (I) betragen vorzugsweise 0,5 bis 30 Gew.-% bzw. 70 bis 99,5 Gew.-%, stärker bevorzugt 0,5 bis 20 Gew.-% und 80 bis 99,5 Gew.-% und noch stärker bevorzugt 0,5 bis 10 Gew.-% und 90 bis 99,5 Gew.-% im Hinblick auf die mechanische Festigkeit, wie die Steifigkeit und Schlagfestigkeit der Polyvinylalkoholfasern enthaltenden Polyolefinharzzusammensetzung und der Formkörper daraus, und im Hinblick auf die Produktionsstabilität der Polyvinylalkoholfasern enthaltenden Polyolefinharzzusammensetzung.
  • Zusätzlich beträgt der Gehalt der Polyvinylalkoholfasern (A) und der Gehalt der Polyolefinharzzusammensetzung (I) in der Polyvinylalkoholfasern enthaltenden Polyolefinharzzusammensetzung 1 bis 70 Gew.-% bzw. 30 bis 99 Gew.-%.
  • Der Gehalt der Polyvinylalkoholfasern (A) und der Gehalt der Polyolefinharzzusammensetzung (I) in der Polyvinylalkoholfasern enthaltenden Polyolefinharzzusammensetzung betragen vorzugsweise 5 bis 65 Gew.-% bzw. 35 bis 95 Gew.-%, stärker bevorzugt 10 bis 60 Gew.-% und 40 bis 90 Gew.-% und noch stärker bevorzugt 20 bis 50 Gew.-% und 50 bis 80 Gew.-% im Hinblick auf die mechanische Festigkeit, wie Steifigkeit und Schlagfestigkeit der Polyvinylalkoholfasern enthaltenden Polyolefinharzzusammensetzung und der Formgegenstände daraus und im Hinblick auf die Herstellungsstabilität der Polyvinylalkoholfasern enthaltenden Polyolefinharzzusammensetzung.
  • Beispiele des Herstellungsverfahrens der Polyolefinharzzusammensetzung (I) schließen ein Verfahren des Mischens der Gesamtmengen des Polyolefinharzes (C) und des modifizierten Polyolefinharzes (B), wobei ein Gemisch gebildet wird, und Schmelzkneten des Gemisches ein.
  • Das Gewichtsmittel der Faserlänge der Polyvinylalkoholfaser (A), das in einer Polyvinylalkoholfasern enthaltenden Polyolefinharzzusammensetzung der vorliegenden Erfindung verwendet wird, beträgt vorzugsweise 2 bis 50 mm, vorzugsweise 3 bis 20 mm und insbesondere bevorzugt 5 bis 15 mm im Hinblick auf die Verbesserung der mechanischen Festigkeit, wie Steifigkeit und Schlagfestigkeit davon, und Erleichterung der Herstellung und des Formens der Harzzusammensetzung.
  • Hier ist das vorstehend genannte Gewichtsmittel der Faserlänge der Polyvinylalkoholfasern (A) eine Länge in der Polyvinylalkoholfasern enthaltenden Polyolefinharzzusammensetzung der vorliegenden Erfindung. Das Gewichtsmittel der Faserlänge der Polyvinylalkoholfasern (A) ist ein Wert, erhalten durch Abtrennen der Polyvinylalkoholfasern (A) von der Polyvinylalkoholfasern enthaltenden Polyolefinharzzusammensetzung durch ein allgemein bekanntes Verfahren, wie Lösungsmittelextraktion, und dann Messen der abgetrennten Polyvinylalkoholfasern (A) mit dem Verfahren, beschrieben in der japanischen offengelegten Patentveröffentlichung Nr. 2002-5924 (der Verbrennungsschritt ist ausgeschlossen).
  • Die Polyolefinharzzusammensetzung (I) kann gegebenenfalls ein oder mehr als ein Elastomer enthalten. Beispiele der Elastomere schließen Elastomere auf Polyesterbasis, Elastomere auf Polyurethanbasis, Elastomere auf PVC-Basis und Gemische davon ein.
  • Außerdem kann die Polyvinylalkoholfasern enthaltende Polyolefinharzzusammensetzung der vorliegenden Erfindung gegebenenfalls bekannte Substanzen enthalten, die allgemein zu Polyolefinharzen gegeben werden; zum Beispiel Stabilisatoren, wie Antioxidationsmittel, Wärmestabilisatoren, Neutralisationsmittel und UV-Absorptionsmittel; Antischäumungsmittel, Flammschutzmittel, Flammschutzhilfsmittel, Dispergiermittel, Antistatikmittel, Gleitmittel und Antiblockmittel, wie Siliciumdioxid; Farbmittel, wie Farbstoffe und Pigmente; Weichmacher; Keimbildner; und Kristallisationsbeschleuniger.
  • Die Polyvinylalkoholfasern enthaltende Polyolefinharzzusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann ferner anorganische Verbindungen in einer Platten- oder Pulverform, wie Glasflocken, Glimmer, Glaspulver, Glaskügelchen, Talk, Ton, Aluminiumoxid, Ruß und Wollastonit; und Whisker, enthalten.
  • Beispiele des Herstellungsverfahrens der Polyvinylalkoholfasern enthaltenden Polyolefinharzzusammensetzung der vorliegenden Erfindung schließen die folgenden Verfahren (1) bis (3) ein.
    • (1) Ein Verfahren, umfassend Mischen aller Komponenten, wobei ein Gemisch gebildet wird, und dann Schmelzkneten des Gemisches;
    • (2) Ein Verfahren, umfassend Kombinieren irgendwelcher der Komponenten und individuelles Mischen davon, wobei ein Gemisch gebildet wird, und dann Schmelzkneten des Gemisches; und
    • (3) Ein Pultrusionsverfahren (Strangziehverfahren) oder ein Abdeckverfahren mit elektrischem Draht.
  • Beispiele des Verfahrens zum Erhalten eines Gemisches in den vorstehend genannten Verfahren (1) und (2) schließen Verfahren des Mischens mit einem Henschel-Mischer, einem Bandmischer, einem Mischwerk usw. ein.
  • Beispiele des Verfahrens zum Durchführen des Schmelzknetens schließen Verfahren zum Schmelzkneten mit einem Banbury-Mischer, einer Labo Plastomill, einem Grabender Plastographen, Einschnecken- oder Doppelschneckenextrudern ein.
  • Bezüglich des Herstellungsverfahrens der Polyvinylalkoholfasern enthaltenden Polyolefinharzzusammensetzung der vorliegenden Erfindung ist das Pultrusionsverfahren oder das Abdeckverfahren mit elektrischem Draht bevorzugt, stärker bevorzugt das Pultrusionsverfahren im Hinblick auf die leichte Herstellung der Zusammensetzung und mechanische Festigkeit, wie Steifigkeit und Schlagfestigkeit der Zusammensetzung und der Formkörper daraus. Das Pultrusionsverfahren ist ein Verfahren, das grundlegend das Tränken des Faserbündels mit einem Harz unter Ziehen eines folgenden Faserbündels umfasst, und Beispiele davon schließen die folgenden Verfahren (3-1) bis (3-3) ein.
    • (3-1) Ein Verfahren, umfassend das Durchleiten eines Faserbündels durch einen Tränkbehälter, in dem eine Emulsion, eine Suspension oder eine Lösung, welche aus einem Harz und einem Lösungsmittel besteht, eingebracht ist, Tränken des Faserbündels mit der Emulsion, Suspension oder Lösung; und dann Entfernen des Lösungsmittels;
    • (3-2) Ein Verfahren, umfassend Sprühen eines Harzpulvers auf ein Faserbündel oder Durchleiten eines Faserbündels durch einen mit einem Harzpulver gefüllten Behälter, um das Harzpulver auf den Fasern anhaften zu lassen, und dann Schmelzen des Harzpulvers, um das Faserbündel mit dem Harz zu tränken; und
    • (3-3) Ein Verfahren, umfassend Durchleiten eines Faserbündels durch einen Kreuzkopf, während ein geschmolzenes Harz dem Kreuzkopf aus einem Extruder oder dgl. zugeführt wird, um das Faserbündel mit dem Harz zu tränken.
  • Bevorzugt ist ein Pultrusionsverfahren unter Verwendung des Kreuzkopfs des vorstehenden (3-3), und stärker bevorzugt ist ein Pultrusionsverfahren unter Verwendung eines Kreuzkopfs, beschrieben in der japanischen offengelegten Patentveröffentlichung Nr. H03-272830 .
  • In dem vorstehend genannten Pultrusionsverfahren kann das Harztränkverfahren in einem Schritt oder aufgeteilt in zwei Schritte durchgeführt werden. Zusätzlich können Pellets, hergestellt mit dem Pultrusionsverfahren, oder Pellets, hergestellt mit dem Schmelzknetverfahren, vermischt werden.
  • Die Länge der Polyvinylalkoholfasern enthaltenden Polyolefinharzzusammensetzung, die pelletartige externe Form aufweist und mit dem Pultrusionsverfahren hergestellt wird, ist vorzugsweise 2 bis 50 mm im Hinblick auf den Erhalt von Formkörpern mit hoher Festigkeit ohne Verschlechterung der Ausstoßformbarkeit, wenn die Polyvinylalkoholfasern enthaltende Polyolefinharzzusammensetzung der vorliegenden Erfindung zum Spritzformen verwendet wird. Die stärker bevorzugte Länge beträgt 3 bis 20 mm und die insbesondere bevorzugte Länge beträgt 5 bis 15 mm. Wenn die Länge der Polyvinylalkoholfasern enthaltenden Polyolefinharzzusammensetzung, die pelletartige Form aufweist und mit dem Pultrusionsverfahren hergestellt wird, geringer als 2 mm ist, kann die Verbesserungswirkung der Steifigkeit, Wärmebeständigkeit und Schlagfestigkeit gering sein. Währenddessen kann, wenn die Länge mehr als 50 mm beträgt, das Formen schwierig sein.
  • Die Länge der Polyvinylalkoholfasern enthaltenden Polyolefinharzzusammensetzung, die pelletartige Form aufweist und mit dem Pultrusionsverfahren hergestellt wird, und das Gewichtsmittel der Faserlänge der darin enthaltenen Polyvinylalkoholfasern (A) sind gleich. Das Merkmal, dass die Länge der Polyvinylalkoholfasern enthaltenden Polyolefinharzusammensetzung, die pelletartige Form aufweist und mit dem Pultrusionsverfahren hergestellt wird, und das Gewichtsmittel der Faserlänge der Polyvinylalkoholfasern (A) darin gleich sind, bedeutet, dass das Gewichtsmittel der Faserlänge der Polyvinylalkoholfasern (A), welches ein Wert ist, erhalten durch Abtrennen der Polyvinylalkoholfasern (A) von der Polyvinylalkoholfasern enthaltenden Polyolefinharzzusammensetzung, die pelletartige Form aufweist und mit dem Pultrusionsverfahren hergestellt wird, mit allgemein bekannter Technologie, wie Lösungsmittelextraktion und dann Messen der abgetrennten Polyvinylalkoholfasern (A) mit dem in der japanischen offengelegten Patentveröffentlichung Nr. 2002-5924 beschriebenen Verfahren (der Verbrennungsschritt ist ausgeschlossen), 90 bis 110% der Länge der Polyvinylalkoholfasern enthaltenden Polyolefinharzzusammensetzung beträgt, die pelletartige Form aufweist und mit dem Pultrusionsverfahren hergestellt wird.
  • Da die Länge der Polyvinylalkoholfasern (A) gleich der Länge der Polyvinylalkoholfasern enthaltenden Polyolefinharzzusammensetzung ist, die pelletartige Form aufweist und mit dem Pultrusionsverfahren hergestellt wird, beträgt die Länge der Polyvinylalkoholfasern (A) in der Polyvinylalkoholfasern enthaltenden Polyolefinharzzusammensetzung, die pelletartige Form aufweist, vorzugsweise 2 bis 50 mm, stärker bevorzugt 3 bis 20 mm und noch stärker bevorzugt 5 bis 15 mm.
  • Zusätzlich werden die Polyvinylalkoholfasern (A) üblicherweise in der Polyvinylalkoholfasern enthaltenden Polyolefinharzzusammensetzung, die pelletartige Form aufweist und mit dem Pultrusionsverfahren hergestellt wird, parallel zueinander orientiert.
  • Die Formgegenstände der vorliegenden Erfindung sind Formgegenstände; erhalten aus der Polyvinylalkoholfasern enthaltenden Polyolefinharzzusammensetzung der vorliegenden Erfindung. Ein Spritzformverfahren, Spritzkompressionsverfahren und Extrusionsverfahren können als das Formverfahren eingeschlossen sein.
  • Die Formgegenstände der vorliegenden Erfindung sind vorzugsweise Formgegenstände, erhalten aus einer Polyvinylalkoholfasern enthaltenden Polyolefinharzzusammensetzung der vorliegenden Erfindung, und das Gewichtsmittel der Faserlänge der Polyvinylalkoholfasern (A), die in den vorstehend genannten Formgegenständen enthalten ist, beträgt vorzugsweise nicht weniger als 1 mm. Das Gewichtsmittel der Faserlänge der Polyvinylalkoholfasern (A), die in den vorstehend genannten Formgegenständen enthalten sind, beträgt vorzugsweise 1 bis 10 mm im Hinblick auf die mechanische Festigkeit und die Haltbarkeit der Formgegenstände.
  • Anwendungen der Formgegenstände der vorliegenden Erfindung schließen Kunststoffteile für Kraftfahrzeuge, einschließlich Außenteile, für die mechanische Festigkeit, Haltbarkeit und gutes Aussehen erforderlich sind, und Innenteile, für die hohe Wärmebeständigkeits-Steifigkeit erforderlich sind, und Teile im Motor ein.
  • Beispiele der Außenteile schließen Kotflügel, Überkotflügel, Grillführungen, Abdeckungs-Jalousiedrosselkappen, Nabenkappen, Seitenschutzvorrichtungen, Seitenformteile, Seitenunterschürzen, Frontgrill, Seitenstufen, Dachführungen, Heckspoiler, Stoßstangen ein, und Beispiele der Innenteile schließen untere Armaturenbretter und Verkleidungen ein, und Beispiele der Teile im Motor schließen Stoßdämpferträger, Kühlventilatoren, Ventilatorschutz, Lampengehäuse, Behälter für Kraftfahrzeugheizung, Sicherungskästen und Luftreinigerbehälter ein.
  • Anwendungen der Formgegenstände der vorliegenden Erfindung schließen auch Teile, wie Teile von verschiedenen elektrischen Geräten, Teile von verschiedenen Maschinen und Teile von Strukturen ein, und Beispiele der Teile der verschiedenen elektrischen Geräte schließen Maschinengehäuse von elektrischen Werkzeugen, Kameras, Videokameras, Mikrowellenherde, elektrische Reiskocher, Töpfe, Staubsauger, Personalcomputer, Kopierer, Drucker, FDD und CRT ein, und Beispiele der Teile von verschiedenen Maschinen schließen Pumpengehäuse ein, und Beispiele der Teile der Strukturen schließen Behälter, Rohre und Rahmenarbeiten für Gebäude ein.
  • Beispiele
  • Nachstehend ist die vorliegende Erfindung durch Beispiele und Vergleichsbeispiele beschrieben, aber die vorliegende Erfindung ist nicht auf diese Beispiele beschränkt.
  • Das Herstellungsverfahren der Proben zur Beurteilung, die in den Beispielen und Vergleichsbeispielen verwendet wurden, ist nachstehend gezeigt.
  • (1) Herstellungsverfahren der Polyvinylalkoholfasern (A)
  • Polyvinylalkoholfilamente (A-I) werden in einen Behälter, in dem ein Schlichtemittel eingebracht ist, getaucht, und in zwei Schritten mit 120°C und 160°C in einem Luftheizofen nach Befeuchten getrocknet, wobei Polyvinylalkoholfasern (A) erhalten werden, auf die das Schlichtemittel aufgebracht ist. Die Adhäsionsgeschwindigkeit des Schlichtemittels wurde aus der Änderung des Gewichts vor und nach der Behandlung bestimmt.
  • (2) Herstellungsverfahren der faserverstärkten Pellets
  • Gemäß einem in der japanischen offengelegten Patentveröffentlichung Nr. H03-121146 beschriebenen Verfahren wurden die faserverstärkten Pellets mit in Tabelle 1 gezeigten Zusammensetzungen hergestellt. Die Tränktemperatur betrug 200°C und die Aufnahmegeschwindigkeit betrug 13 m/min.
  • (3) Herstellungsverfahren der Proben zur Beurteilung
  • Die Proben zur Beurteilung wurden unter Verwendung der folgenden Formvorrichtung, hergestellt von Japan Steel Works, unter den folgenden Bedingungen durch Spritzformen der faserverstärkten Pellets, erhalten durch vorstehendes (1), hergestellt.
  • [Formvorrichtung]
    • Formvorrichtung: Formvorrichtung J150E, hergestellt von Japan Steel Works
    • Klemmkraft: 150 t
    • Schnecke: eine Schnecke mit tiefem Kanal
    • Schneckendurchmesser: 46 mm
    • Schnecken L/D: 20,3
  • [Formbedingungen]
    • Zylindertemperatur: 200°C
    • Düsentemperatur: 50°C
    • Rückdruck: 0 MPa
  • Die Beurteilungsverfahren in den Beispielen und Vergleichsbeispielen sind nachstehend gezeigt.
    • (1) Zugfestigkeit (Einheit: MPa) Gemäß A.S.T.M. D638 wurde die Messung unter den folgenden Bedingungen durchgeführt. Messtemperatur: 23°C Probendicke: 3,2 mm Aufnahmegeschwindigkeit: 10 mm/min
    • (2) Biegemodul (Einheit: MPa) Gemessen unter den folgenden Bedingungen gemäß A.S.T.M D790: Messtemperatur: 23°C Probendicke: 3,2 mm Span: 50 mm Aufnahmegeschwindigkeit: 2 mm/min
    • (3) Biegefestigkeit (Einheit: MPa) Gemessen unter den folgenden Bedingungen gemäß A.S.T.M D790: Messtemperatur: 23°C Probendicke: 3,2 mm Span: 50 mm Aufnahmegeschwindigkeit: 2 mm/min
    • (4) IZOD-Schlagfestigkeit (Einheit: kJ/m2) Gemessen unter den folgenden Bedingungen gemäß A.S.T.M D256. Messtemperatur: 23°C Probendicke: 3,2 mm [mit einer V-Kerbe]
    • (5) Spezifisches Gewicht (Einheit: –) Gemessen unter den folgenden Bedingungen gemäß A.S.T.M D792.
    • (6) Gewichtsmittel der Faserlänge (Einheit: mm) Von dem Harz wurde das Lösungsmittel durch das Soxhlet-Extraktionsverfahren (Lösungsmittel: Xylol) entfernt, die Fasern wurden gesammelt, und das Gewichtsmittel der Faserlänge wurde mit dem in der japanischen offengelegten Patentveröffentlichung Nr. 2002-5924 beschriebenen Verfahren gemessen.
  • (Beispiel 1)
  • Faserverstärkte Pellets mit einem Fasergehalt von 26 Gew.-% und einer Pelletlänge von 9 mm wurden gemäß dem in der japanischen offengelegten Patentveröffentlichung Nr. H03-121146 beschriebenen Verfahren mit der in Tabelle 1 beschriebenen Zusammensetzung hergestellt. Die Länge der Polyvinylalkoholfaser des erhaltenen faserverstärkten Pellets beträgt 9 mm.
  • Für die Komponente (A) wurde eine Komponente (A-1), erhalten durch Aufbringen von 5 Gewichtsteilen mit Carbonsäure modifizierter Polypropylenemulsion (Toho Kagaku, HYTEC P-6000, A-II) auf 100 Gewichtsteile Polyvinylalkoholfaser, hergestellt von Kuraray Co., Ltd., Vinylon (eingetragene Marke) 55-1-2 (Faserdurchmesser 14 μm; A-I) verwendet.
  • Das verwendete modifizierte Polyolefinharz (B-1) war ein mit Maleinsäureanhydrid modifiziertes Polypropylenharz (MFR = 60 g/10 min; Menge an gepfropftem Maleinsäureanhydrid = 0,6 Gew.-%) und das verwendete Polypropylenharz (C-1) war ein Propylenhomopolymer (MFR = 120 g/10 min). Das verwendete mit Maleinsäureanhydrid modifizierte Polypropylenharz wurde gemäß einem in Beispiel 1 der japanischen offengelegten Patentveröffentlichung Nr. 2004-197068 beschriebenen Verfahren hergestellt.
  • Die erhaltenen faserverstärkten Pellets wurden einem Spritzformen unterzogen, und die Zugfestigkeit, der Biegemodul, die Biegefestigkeit und das Gewichtsmittel der Faserlänge der erhaltenen Proben wurden gemessen, und die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • (Vergleichsbeispiel 1)
  • Eine Beurteilung wurde mit dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 durchgeführt, außer dass Polyvinylalkoholfasern D-1 (Faserdurchmesser 14 μm; Haftmenge des Schlichtemittels 0 Gewichtsteile), hergestellt von Kuraray Co., Ltd., das ein Produkt vor Aufbringen des Schichtemittels war, zum Ersetzen der Polyvinylalkoholfaser (A-1), hergestellt von Kuraray Co., Ltd. (Faserdurchmesser 14 μm; Haftmenge des Schlichtemittels 5 Gewichtsteile), das in Beispiel 1 verwendet wurde, verwendet wurde.
  • (Beispiel 2)
  • Die Beurteilung wurde mit dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 durchgeführt, außer dass ein mit Glycidylmethacrylat modifiziertes Polypropylenharz (B-2) zum Ersetzen des mit Maleinsäureanhydrid modifizierten Polypropylenharzes (B-1) verwendet wurde und die Zusammensetzung in die in Tabelle 1 beschriebene geändert wurde.
  • Das verwendete modifizierte Polyolefinharz (B-2) war ein mit Glycidylmethacrylat modifiziertes Polypropylenharz (MFR = 20 g/10 min; Pfropfmenge an Glycidylmethacrylat = 0,5 Gew.-%). Das verwendete mit Glycidylmethacrylat modifizierte Propylenharz wurde unter Durchführen des in Beispiel 4 der japanischen offengelegten Patentveröffentlichung Nr. 2004-291171 beschriebenen Verfahrens hergestellt.
  • (Vergleichsbeispiel 2)
  • Die Beurteilung wurde mit dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 2 durchgeführt, außer dass Polyvinylalkoholfasern D-1 (Faserdurchmesser 14 μm; Haftmenge des Schlichtemittels 0 Gewichtsteile), hergestellt von Kuraray Co., Ltd., das ein Produkt vor Aufbringen des Schlichtemittels war, zum Ersetzen der Polyvinylalkoholfaser (A-1), hergestellt von Kuraray Co., Ltd. (Faserdurchmesser 14 μm; Haftmenge des Schlichtemittels 5 Gewichtsteile), die in Beispiel 1 verwendet wurde, verwendet wurde.
  • (Vergleichsbeispiel 3)
  • Faserverstärkte Pellets mit einem Fasergehalt von 23 Gew.-% und einer Pelletlänge von 9 mm wurden gemäß dem Verfahren, beschrieben in der japanischen offengelegten Patentveröffentlichung Nr. H03-121146 , mit der in Tabelle 1 beschriebenen Zusammensetzung hergestellt. Die Länge der Polyvinylalkoholfaser der erhaltenen faserverstärkten Pellets beträgt 9 mm.
  • Für die Komponente (A) wurde die in Beispiel 1 verwendete Komponente (A-1) verwendet.
  • Das verwendete modifizierte Polyolefinharz (B-1) war ein mit Maleinsäureanhydrid modifiziertes Polypropylenharz (MFR = 60 g/10 min; Pfropfmenge an Maleinsäureanhydrid = 0,6 Gew.-%). Hier wurde das verwendete mit Maleinsäureanhydrid modifizierte Polypropylenharz gemäß dem Verfahren, beschrieben in Beispiel 1 der japanischen offengelegten Patentveröffentlichung Nr. 2004-197068 , hergestellt.
  • Die erhaltenen faserverstärkten Pellets wurden einem Spritzformen unterzogen, und die Zugfestigkeit, der Biegemodul, die Biegefestigkeit und das Gewichtsmittel der Faserlänge der erhaltenen Proben wurden gemessen, und die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • (Vergleichsbeispiel 4)
  • Die Beurteilung wurde mit dem gleichen Verfahren wie in Vergleichsbeispiel 3 durchgeführt, außer dass Polyvinylalkoholfasern D-1 (Faserdurchmesser 14 μm; Haftmenge des Schlichtemittels 0 Gewichtsteile), hergestellt von Kuraray Co., Ltd., das ein Produkt vor Aufbringen des Schlichtemittels war, zum Ersetzen der Polyvinylalkoholfaser (A-1), hergestellt von Kuraray Co., Ltd. (Faserdurchmesser 14 μm; Haftmenge des Schlichtemittels 5 Gewichtsteile), das in Beispiel 1 verwendet wurde, verwendet wurde. Tabelle 1
    Beispiel 1 Vergleichsbeispiel 1 Beispiel 2 Vergleichsbeispiel 2 Vergleichsbeispiel 3 Vergleichsbeispiel 4
    Gemisch (Gewichtsteile)
    (A) Polyvinylalkoholfaser
    Art der Faser A-1 - A-1 - A-1 -
    Menge 26 - 31 - 23 -
    (B) Modifiziertes Pulyolefinharz
    Art des Harzes B-1 B-1 B-2 B-2 B-1 B-1
    Menge 4 4 3 3 77 77
    (C) Polypropylenharz
    Art des Harzes C-1 C-1 C-1 C-1 - -
    Menge 70 70 66 66 - -
    (D) Andere
    Art der Faser - D-1 - D-1 - D-1
    Menge - 26 - 31 - 23
    Ergebnisse der Beurteilung
    Zugfestigkeit (MPa) 92 86 102 78 82 65
    Biegemodul (MPa) 4020 4010 4900 4600 3100 2860
    Biegefestigkeit (MPa) 91 89 95 84 64 57
    Spezif. Gewicht (–) 0,99 0,99 1,00 1,00 0,97 0,98
    Gewichtsmittel der Faserlänge (mm) 8 8 8 8 8 8
  • Es ist zu erkennen, dass die Beispiele 1 und 2 ausgezeichnete Zugfestigkeit und Biegefestigkeit aufweisen.
  • Im Gegensatz dazu ist zu erkennen, dass die Vergleichsbeispiele 1 bis 4 nicht ausreichende Zugfestigkeit und Biegefestigkeit aufweisen.
  • Zusammenfassung
  • Eine Polyvinylalkoholfasern enthaltende Polyolefinharzzusammensetzung, umfassend: 1 bis 70 Gew.-% Polyvinylalkoholfasern (A) enthaltend 100 Gewichtsteile Polyvinylalkoholfilamente (A-I) und 0,1 bis 10 Gew.-Teile eines Schlichtemittels (A-II); und 30 bis 99 Gew.-% einer Polyolefinharzzusammensetzung (I), wobei die Polyolefinharzzusammensetzung (I) 0,5 bis 40 Gew.-% eines modifizierten Polyolefinharzes (B), welches durch Modifizieren eines Polyolefinharzes mit einer ungesättigten Carbonsäure und/oder einem ungesättigten Carbonsäurederivat hergestellt wird, und 60 bis 99,5 Gew.-% eines Polyolefinharzes (C) in Bezug auf das Gesamtgewicht der Polyolefinharzzusammensetzung (I), enthält.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 48-42035 [0004, 0006]
    • - JP 11-279416 [0005, 0006]
    • - JP 2002-308947 [0028]
    • - JP 2004-292581 [0028]
    • - JP 2004-217753 [0028]
    • - JP 2004-217754 [0028]
    • - JP 04-323207 [0044]
    • - JP 61-287917 [0044]
    • - JP 2002-5924 [0056, 0067, 0080]
    • - JP 03-272830 [0064]
    • - JP 03-121146 [0078, 0081, 0089]
    • - JP 2004-197068 [0083, 0091]
    • - JP 2004-291171 [0087]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Kapitel 10 von „Seihin sekkei no tameno sen'i juten polymer kei composite” („Polymerverbundstoff mit Faserfüllstoff zum Produktdesign” (verfasst von Zen'ichiro Maekawa et al., IPC company (veröffentlicht 2004)) [0006]
    • - JIS K6726 [0014]
    • - „Jitsuyo polymer alloy sekkei” („Praktisches Polymerlegierungsdesign”) (verfasst von Fumio Ide, Kogyo Chosakai Publishing, Inc. (1996 veröffentlicht)), Prog. Polym. Sci., 24, 81–142 (1999) [0028]
    • - „Shinban koubunshi-bunseki handbook” („Neue Ausgabe des Polymeranalyse-Handbuchs”) (verfasst von Chemical Society of Japan, Polymer Analysis Study Round-table Conference, Kinokuniya (1995)) [0039]
    • - veröffentlicht 1994 [0044]
    • - A.S.T.M. D1238 [0047]
    • - A. Zambelli et al. in Macromolecules, Band 6, S. 925 (1973) [0048]
    • - Macromolecules, Band 8, S. 687 (1975) [0048]
    • - A.S.T.M. D638 [0080]
    • - A.S.T.M D790 [0080]
    • - A.S.T.M D790 [0080]
    • - A.S.T.M D256 [0080]
    • - A.S.T.M D792 [0080]

Claims (4)

  1. Eine Polyvinylalkoholfasern enthaltende Polyolefinharzzusammensetzung, umfassend: 1 bis 70 Gew.-% Polyvinylalkoholfasern (A) enthaltend 100 Gewichtsteile Polyvinylalkoholfilamente (A-I) und 0,1 bis 10 Gewichtsteile eines Schlichtemittels (A-II); und 30 bis 99 Gew.-% einer Polyolefinharzzusammensetzung (I), wobei die Polyolefinharzzusammensetzung (I) 0,5 bis 40 Gew.-% eines modifizierten Polyolefinharzes (B), welches durch Modifizieren eines Polyolefinharzes mit einer ungesättigten Carbonsäure und/oder einem ungesättigten Carbonsäurederivat hergestellt wird, und 60 bis 99,5 Gew.-% eines Polyolefinharzes (C), bezogen auf das Gesamtgewicht der Polyolefinharzzusammensetzung (I), enthält.
  2. Die Polyvinylalkoholfasern enthaltende Polyolefinharzzusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei das Schlichtemittel (A-II) ein Polypropylenharz und/oder ein modifiziertes Polypropylenharz ist.
  3. Die Polyvinylalkoholfasern enthaltende Polyolefinharzzusammensetzung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Länge der Polyvinylalkoholfaser (A) 2 bis 50 mm beträgt und die äußere Form die Form eines Pellets ist.
  4. Ein Formgegenstand, erhalten aus einer Polyvinylalkoholfasern enthaltenden Polyolefinharzzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3.
DE112008003206T 2007-12-05 2008-12-05 Polyvinylalkoholfasern enthaltende Polyolefinharzzusammensetzung und Formgegenstände davon Withdrawn DE112008003206T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007-314420 2007-12-05
JP2007314420 2007-12-05
PCT/JP2008/072168 WO2009072613A1 (ja) 2007-12-05 2008-12-05 ポリビニルアルコール繊維含有ポリオレフィン樹脂組成物およびその成形体

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112008003206T5 true DE112008003206T5 (de) 2010-10-14

Family

ID=40717791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008003206T Withdrawn DE112008003206T5 (de) 2007-12-05 2008-12-05 Polyvinylalkoholfasern enthaltende Polyolefinharzzusammensetzung und Formgegenstände davon

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100267888A1 (de)
JP (1) JP5659363B2 (de)
CN (1) CN101889052B (de)
DE (1) DE112008003206T5 (de)
WO (1) WO2009072613A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009119907A1 (ja) * 2008-03-27 2009-10-01 住友化学株式会社 発泡成形体および発泡成形体の製造方法
CN102264523A (zh) * 2008-12-24 2011-11-30 住友化学株式会社 发泡成型体和发泡成型体的制造方法
JP5668328B2 (ja) * 2010-05-26 2015-02-12 セイコーエプソン株式会社 造形用スラリー及び造形方法
ES2837860T3 (es) 2015-04-27 2021-07-01 Borealis Ag Material compuesto de polipropileno
CN109721905B (zh) * 2017-10-30 2022-11-18 中国石油化工股份有限公司 聚乙烯醇薄膜及其组合物和制备方法

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4842035A (de) 1971-09-27 1973-06-19
JPS61287917A (ja) 1985-05-23 1986-12-18 Sumitomo Chem Co Ltd α−オレフインブロツク共重合体粒子の製造方法及びα−オレフインブロツク共重合体粒子
JPH03121146A (ja) 1989-10-03 1991-05-23 Polyplastics Co 長繊維強化成形用ポリオレフィン樹脂組成物の製造法
JPH03272830A (ja) 1990-03-23 1991-12-04 Polyplastics Co 長繊維強化熱可塑性樹脂組成物及びその製造方法
JPH04323207A (ja) 1991-04-24 1992-11-12 Sumitomo Chem Co Ltd 重合触媒及びそれを用いた重合体の製造方法
JPH11279416A (ja) 1998-03-30 1999-10-12 Nippon Zeon Co Ltd 熱可塑性樹脂組成物
JP2002005924A (ja) 2000-06-21 2002-01-09 Sumitomo Chem Co Ltd ガラス繊維長分布測定方法および測定装置
JP2002308947A (ja) 2001-04-18 2002-10-23 Sumitomo Chem Co Ltd 酸変性ポリプロピレン樹脂の製造方法及び酸変性ポリプロピレン樹脂
JP2004197068A (ja) 2002-06-13 2004-07-15 Sumitomo Chem Co Ltd 充填材含有ポリオレフィン樹脂組成物、ペレット及びその成形品
JP2004217754A (ja) 2003-01-14 2004-08-05 Mitsui Chemicals Inc 変性ポリプロピレン樹脂
JP2004217753A (ja) 2003-01-14 2004-08-05 Mitsui Chemicals Inc 変性ポリプロピレン樹脂
JP2004291171A (ja) 2003-03-27 2004-10-21 Sanyo Mach Works Ltd アーム式ロボット
JP2004292581A (ja) 2003-03-26 2004-10-21 Tosoh Corp 芳香族エステルアミドブロック共重合体

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1275523C (en) * 1985-12-19 1990-10-23 Hiroyoshi Asakuno Polypropylene resin composition
JPS62146946A (ja) * 1985-12-19 1987-06-30 Chisso Corp ポリプロピレン組成物
JPH05247263A (ja) * 1992-03-04 1993-09-24 Kuraray Co Ltd 熱可塑性樹脂組成物およびその製造方法

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4842035A (de) 1971-09-27 1973-06-19
JPS61287917A (ja) 1985-05-23 1986-12-18 Sumitomo Chem Co Ltd α−オレフインブロツク共重合体粒子の製造方法及びα−オレフインブロツク共重合体粒子
JPH03121146A (ja) 1989-10-03 1991-05-23 Polyplastics Co 長繊維強化成形用ポリオレフィン樹脂組成物の製造法
JPH03272830A (ja) 1990-03-23 1991-12-04 Polyplastics Co 長繊維強化熱可塑性樹脂組成物及びその製造方法
JPH04323207A (ja) 1991-04-24 1992-11-12 Sumitomo Chem Co Ltd 重合触媒及びそれを用いた重合体の製造方法
JPH11279416A (ja) 1998-03-30 1999-10-12 Nippon Zeon Co Ltd 熱可塑性樹脂組成物
JP2002005924A (ja) 2000-06-21 2002-01-09 Sumitomo Chem Co Ltd ガラス繊維長分布測定方法および測定装置
JP2002308947A (ja) 2001-04-18 2002-10-23 Sumitomo Chem Co Ltd 酸変性ポリプロピレン樹脂の製造方法及び酸変性ポリプロピレン樹脂
JP2004197068A (ja) 2002-06-13 2004-07-15 Sumitomo Chem Co Ltd 充填材含有ポリオレフィン樹脂組成物、ペレット及びその成形品
JP2004217754A (ja) 2003-01-14 2004-08-05 Mitsui Chemicals Inc 変性ポリプロピレン樹脂
JP2004217753A (ja) 2003-01-14 2004-08-05 Mitsui Chemicals Inc 変性ポリプロピレン樹脂
JP2004292581A (ja) 2003-03-26 2004-10-21 Tosoh Corp 芳香族エステルアミドブロック共重合体
JP2004291171A (ja) 2003-03-27 2004-10-21 Sanyo Mach Works Ltd アーム式ロボット

Non-Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Jitsuyo polymer alloy sekkei" ("Praktisches Polymerlegierungsdesign") (verfasst von Fumio Ide, Kogyo Chosakai Publishing, Inc. (1996 veröffentlicht)), Prog. Polym. Sci., 24, 81-142 (1999)
"Shinban koubunshi-bunseki handbook" ("Neue Ausgabe des Polymeranalyse-Handbuchs") (verfasst von Chemical Society of Japan, Polymer Analysis Study Round-table Conference, Kinokuniya (1995))
A. Zambelli et al. in Macromolecules, Band 6, S. 925 (1973)
A.S.T.M D256
A.S.T.M D790
A.S.T.M D792
A.S.T.M. D1238
A.S.T.M. D638
JIS K6726
Kapitel 10 von "Seihin sekkei no tameno sen'i juten polymer kei composite" ("Polymerverbundstoff mit Faserfüllstoff zum Produktdesign" (verfasst von Zen'ichiro Maekawa et al., IPC company (veröffentlicht 2004))
Macromolecules, Band 8, S. 687 (1975)
veröffentlicht 1994

Also Published As

Publication number Publication date
CN101889052A (zh) 2010-11-17
JP5659363B2 (ja) 2015-01-28
CN101889052B (zh) 2014-03-12
WO2009072613A1 (ja) 2009-06-11
JPWO2009072613A1 (ja) 2011-04-28
US20100267888A1 (en) 2010-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JP5358459B2 (ja) 表面処理繊維、樹脂組成物およびその成形体
US8709586B2 (en) Modified polyolefin resin for glass fiber treatment, surface-treated glass fiber, and fiber-reinforced polyolefin resin
JP5446090B2 (ja) プロピレン系樹脂組成物とそのペレットおよびそれらからなる成形体
JP5446089B2 (ja) プロピレン系樹脂組成物とそのペレットおよびそれらからなる成形体
DE102004036479B4 (de) Verbundmaterial aus Faser und kristallinem thermoplastischem Harz sowie Granulat und Formkörper daraus
DE102004004809B4 (de) Faser-Polypropylenharzkomposit und sein Pellet und daraus hergestellte faserverstärkte Harzgegenstände
DE112008003206T5 (de) Polyvinylalkoholfasern enthaltende Polyolefinharzzusammensetzung und Formgegenstände davon
CN1827677B (zh) 纤维增强聚丙烯树脂组合物
JP4894255B2 (ja) 繊維強化ポリプロピレン樹脂組成物
JP5683379B2 (ja) 樹脂組成物
JP6094049B2 (ja) 充填材含有ポリプロピレン樹脂組成物
JP7198287B2 (ja) 長繊維強化プロピレン系樹脂組成物および長繊維強化成形体
JP4951848B2 (ja) 繊維強化結晶性熱可塑性樹脂組成物およびそのペレット
DE102005051791A1 (de) Glasfaser verstärktes Polypropylenharzpellet und Harzformgegenstand
JP2004231911A (ja) 長繊維強化ポリオレフィン樹脂組成物及びその製造方法
DE102011116397A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Harzformteils
JP2008031451A (ja) 無機繊維含有ポリオレフィン樹脂組成物とそれから得られる成形体
DE102010023879A1 (de) Faserhaltige thermoplastische Harzzusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung
JP4904801B2 (ja) 繊維強化ポリプロピレン樹脂組成物
JP2018154795A (ja) 炭素繊維強化樹脂組成物及び成形体
JP4779300B2 (ja) 繊維−ポリプロピレン樹脂複合体とそのペレット、および繊維強化樹脂成形品
DE102011100717A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Harzzusammensetzung
JPWO2009072615A1 (ja) 全芳香族ポリエステル繊維含有ポリオレフィン樹脂組成物およびその成形体
CN101195698A (zh) 含有无机纤维的聚烯烃树脂组合物和由该组合物得到的成形体
JPH07309979A (ja) ガラス繊維強化ポリオレフィン樹脂組成物

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120703