DE112008002461B4 - Einzelkristall-Feinpulver eines Sulfids oder Sulfidkomplexes und Verfahren zum Herstellen desselben - Google Patents

Einzelkristall-Feinpulver eines Sulfids oder Sulfidkomplexes und Verfahren zum Herstellen desselben Download PDF

Info

Publication number
DE112008002461B4
DE112008002461B4 DE112008002461T DE112008002461T DE112008002461B4 DE 112008002461 B4 DE112008002461 B4 DE 112008002461B4 DE 112008002461 T DE112008002461 T DE 112008002461T DE 112008002461 T DE112008002461 T DE 112008002461T DE 112008002461 B4 DE112008002461 B4 DE 112008002461B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfide
precalcination
result
hours
ratio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112008002461T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112008002461T5 (de
Inventor
Sumio Kamiya
Tatsuo Shou
Yukinobu Kato
Noboru Otake
Kazumichi Yanagisawa
Wuxing Zhang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kochi University NUC
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Kochi University NUC
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kochi University NUC, Toyota Motor Corp filed Critical Kochi University NUC
Publication of DE112008002461T5 publication Critical patent/DE112008002461T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112008002461B4 publication Critical patent/DE112008002461B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G39/00Compounds of molybdenum
    • C01G39/02Oxides; Hydroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G47/00Compounds of rhenium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G55/00Compounds of ruthenium, rhodium, palladium, osmium, iridium, or platinum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/70Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data
    • C01P2002/72Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data by d-values or two theta-values, e.g. as X-ray diagram
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/80Crystal-structural characteristics defined by measured data other than those specified in group C01P2002/70
    • C01P2002/82Crystal-structural characteristics defined by measured data other than those specified in group C01P2002/70 by IR- or Raman-data
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/80Crystal-structural characteristics defined by measured data other than those specified in group C01P2002/70
    • C01P2002/85Crystal-structural characteristics defined by measured data other than those specified in group C01P2002/70 by XPS, EDX or EDAX data
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/01Particle morphology depicted by an image
    • C01P2004/03Particle morphology depicted by an image obtained by SEM
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/01Particle morphology depicted by an image
    • C01P2004/04Particle morphology depicted by an image obtained by TEM, STEM, STM or AFM

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Abstract

Verfahren zum Herstellen eines Einzelkristall-Feinpulvers eines Sulfids oder Sulfidkomplexes, umfassend wenigstens ein Element, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Molybdän (Mo), Rhodium (Rh), Ruthenium (Ru), und Rhenium (Re), umfassend die Schritte: Herstellen einer Lösungsmittelmischung aus wenigstens einer Verbindung, die ein Element enthält, ausgewählt aus Molybdän (Mo), Rhodium (Rh), Ruthenium (Ru) und Rhenium (Re) sowie einer Schwefel (S) enthaltenden Verbindung; und Unterziehen der Lösungsmittelmischung einer hydrothermalen oder solvothermalen Reaktion bei einem Druck und einer Temperatur, die die Lösungsmittelmischung in überkritisches oder unterkritisches Wasser oder Lösungsmittel umwandelt, wobei dem Schritt der hydrothermalen oder solvothermalen Reaktion eine Wärmebehandlung in Inertgasatmosphäre bei 300°C bis 800°C folgt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Einzelkristall-Feinpulver eines Sulfids oder eines Sulfidkomplexes, umfassend wenigstens ein Element, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Molybdän (Mo), Rhodium (Rh), Ruthenium (Ru) und Rhenium (Re) und ein Verfahren zum Herstellen desselben.
  • Stand der Technik
  • Hydrothermale und solvothermale Reaktionen haben als Mittel zum Synthetisieren von Verbindungen Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Zum Beispiel offenbart die JP-Patentveröffentlichung (Kokai) Nr. 2005-36214 A ein Verfahren zum Herstellen von Zinksulfidpartikeln mit vervielfachten Doppelstrukturen und einem durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 5 nm bis 20 μm über die hydrothermale Reaktion eines Schwefelions und eines Zinkions, unter Verwendung von Wasser als Reaktionslösungsmittel bei 150°C bis 370°C während des Vorgangs des Partikelwachstums.
  • Verschiedene Chalcogenid-Verbindungen haben als Alternativen zu den bestehenden teuren Platinkatalysatoren Aufmerksamkeit auf sich gezogen.
  • Im Stand der Technik sind weitere Metallchalkogenide offenbart. Die WO 2005/023416 A1 offenbart Verfahren zur Synthese von MoS2 und MoS2-xCx. Ferner offenbart die DE 38 02 236 A1 eine Mischung von Stoffen zur Erzeugung eines Metallchalkogenids.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Gegenstand der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Einzelkristall-Feinpulver eines Sulfids oder Sulfidkomplexes bereit, das ein gegebenes Element umfasst.
  • Mittel zum Erreichen des Ziels
  • Die Erfinder entdeckten, dass der obige Gegenstand über eine hydrothermale oder solvothermale Reaktion erhalten werden kann und kamen zu der vorliegenden Erfindung.
  • Insbesondere betrifft ein erster Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Einzelkristall-Feinpulver eines Sulfids oder Sulfidkomplexes gemäß Anspruch 3, das ein gegebenes Element umfasst, wobei das Einzelkristall-Feinpulver des Sulfids oder Sulfidkomplexes wenigstens ein Element umfasst, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Molybdän (Mo), Rhodium (Rh), Ruthenium (Ru) und Rhenium (Re).
  • Das Einzelkristall-Feinpulver der vorliegenden Erfindung kann in verschiedenen Strukturen vorliegen und eine ungefähr kugelförmige Struktur ist besonders bevorzugt.
  • Beispiele, in denen Sulfid das Einzelkristall-Feinpulver der vorliegenden Erfindung ist, schließen binäre Verbindungen ein, ausgewählt aus Molybdänsulfid (Mo2S2, MoS2, Mo2S3, MoS3 oder MoS4), Rhodiumsulfid ((Rh17S15, Rh9S8, Rh3S4, Rh2S3, oder Rh2S5), Rutheniumsulfid (RuS2) und Rheniumsulfid (ReS2 oder Re2S7). Ein Beispiel eines bevorzugten Sulfidkomplexes ist eine ternäre Verbindung, die durch Rh-X-S oder Ru-X-S wiedergegeben wird, wobei X bevorzugt wenigstens ein Element ist, ausgewählt aus Molybdän (Mo), Palladium (Pd), Selen (Se), Silicium (Si), Tantal (Ta), Tellur (Te), Thorium (Th), Vanadium (V), Zink (Zn), Ruthenium (Ru), Rhodium (Rh), Antimon (Sb) und Wolfram (W). Unter diesen sind ternäre Verbindungen, d. h. Rh-Mo-S und Ru-Mo-S die am stärksten bevorzugten Beispiele.
  • Der durchschnittliche Partikeldurchmesser des Einzelkristall-Feinpulvers der vorliegenden Erfindung ist nicht notwendigerweise beschränkt und ein Pulver mit einem durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 1 nm bis 100 nm ist bevorzugt.
  • Der zweite Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß Anspruch 1 zum Herstellen eines Einzelkristall-Feinpulvers eines Sulfids oder Sulfidkomplexes, das wenigstens ein Element umfasst, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Molybdän (Mo), Rhodium (Rh), Ruthenium (Ru) und Rhenium (Re), wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Herstellen einer Lösungsmittelmischung aus wenigstens einer Verbindung, umfassend ein Element, ausgewählt aus Molybdän (Mo), Rhodium (Rh), Ruthenium (Ru) und Rhenium (Re) und einer Schwefel(S)-haltigen Verbindung; und Durchführen einer hydrothermalen oder solvothermalen Reaktion bei einem Druck und einer Temperatur, die die Lösungsmittelmischung in überkritisches oder unterkritisches Wasser oder Lösungsmittel umwandelt. Die für die solvothermale Reaktion verwendeten Lösungsmittel sind nicht beschränkt und Beispiele solcher Lösungsmittel schließen Xylol, Aceton und Chloroform ein.
  • In der vorliegenden Erfindung wird die hydrothermale oder solvothermale Reaktion bevorzugt bei 200°C bis 600°C durchgeführt.
  • Ebenso verbessert eine Wärmebehandlung in einer Inertgasatmosphäre bei 300°C bis 800°C, die dem Schritt der hydrothermalen oder solvothermalen Reaktion folgt, die Kristallinität, wodurch Reste von Ausgangsverbindungen, wie Carbonylgruppen, dispergiert werden.
  • Wirkungen der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung kann ein Einzelkristall-Feinpulver eines Sulfids oder Sulfidkomplexes bereitstellen, das wenigstens ein Element umfasst, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Molybdän (Mo), Rhodium (Rh), Ruthenium (Ru) und Rhenium (Re). Insbesondere kann die vorliegende Erfindung ein feines, kugelförmiges Einzelkristall bereitstellen. Ein solches Einzelkristall-Feinpulver eines Sulfids oder eines Sulfidkomplexes, das ein gegebenes Element umfasst, wird für bekannte Anwendungen verwendet und eine breitere Vielzahl von Anwendungen kann erwartet werden, in dem Nutzen aus dessen Eigenschaften gezogen wird. Zum Beispiel kann ein solches Pulver für einen Katalysator einer Brennstoffzelle verwendet werden, während es als kostengünstige Alternative zu dem bestehenden Platinkatalysator dient. Ebenso ist MoS2, das als Schmiermittel bekannt ist, ein feines, kugelförmiges Einzelkristall und kann daher als ausgezeichnetes Schmiermittel verwendete werden. Ferner ermöglicht eine geeignete Auswahl eines Dotierungselements, mit dem das Pulver dotiert werden soll, die Manifestation verschiedener physikalischer Eigenschaften.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • 1 ist ein Flussdiagramm, das das Syntheseverfahren mittels der hydrothermalen oder solvothermalen Reaktion der vorliegenden Erfindung ausführlich darstellt.
  • 2 zeigt ein XRD-Muster von mittels einer solvothermalen Reaktion synthetisiertem MoS2.
  • 3 zeigt eine REM-Aufnahme eines aus MoCl5 (bei 400°C für 5 Stunden vorkalziniert) synthetisiertem MoS2-Pulvers.
  • 4 zeigt das XRD-Muster von mittels der solvothermalen Reaktion synthetisiertem MoS2.
  • 5 zeigt eine REM-Aufnahme eines aus Thioharnstoff (bei 400°C für 5 Stunden vorkalziniert) synthetisiertem MoS2-Pulvers.
  • 6 zeigt XRD-Muster von mittels einer solvothermalen Reaktion (a) synthetisiertem MoS2 und das Resultat dessen Vorkalzinierung (b, c).
  • 7 zeigt XRD-Muster von aus Mo(CO)6 und S mittels der solvothermalen Reaktion bei 220°C für 10 Stunden synthetisierten MoS2-Produkten, während die S:Mo-Verhältnisse variiert wurden.
  • 8 zeigt XRD-Muster des Resultats der Vorkalzinierung von MoS2 bei 400°C für 5 Stunden. Solche Resultate wurden aus Mo(CO)6 und S mittels den solvothermalen Reaktion bei 220°C für 10 Stunden synthetisiert, während die S:Mo-Verhältnisse variiert wurden.
  • 9A zeigt eine rasterelektronenmikroskopische Aufnahme von aus der solvothermalen Reaktion resultierendem MoS2 und 9B zeigt die des Resultats dessen Vorkalzinierung bei 400°C für 5 Stunden.
  • 10 zeigt eine transmissionselektronenmikroskopisehe Aufnahme eines Resultats der Vorkalzinierung bei 400°C für 5 Stunden von MoS2, das aus der solvothermalen Reaktion resultiert.
  • 11 zeigt ein XRD-Muster von aus einer solvothermalen Reaktion resultierendem MoS2.
  • 12A und 12B zeigen jeweils eine elektronenmikroskopische Aufnahme von aus einer solvothermalen Reaktion resultierendem MoS2.
  • 13 zeigt ein XRD-Muster von hydrothermal bei 220°C für 10 Stunden unter Zugabe von Ammoniak synthetisiertem MoS2.
  • 14 zeigt ein XRD-Muster des Resultats der Vorkalzinierung in einem Argonstrom bei 400°C für 5 Stunden von hydrothermal unter der Zugabe von Ammoniak synthetisiertem MoS2.
  • 15A und 15B zeigen jeweils eine rasterelektronenmikroskopische Aufnahme von hydrothermal bei 220°C für 10 Stunden unter der Zugabe von Ammoniak synthetisiertem MoS2 (S:Mo-Verhältnis von 2,2:1).
  • 16 zeigt ein XRD-Muster von hydrothermal bei 220°C für 10 Stunden unter Zugabe von Natriumhydroxid bei einem S:Mo-Verhältnis von 2,2:1 synthetisiertem MoS2, und das von bei 400°C für 5 Stunden in einem Argonstrom vorkalziniertem MoS2.
  • 17 zeigt eine rasterelektronenmikroskopische Aufnahme von hydrothermal bei 220°C für 10 Stunden in einer wässrigen Lösung von 0.6 M NaOH synthetisiertem MoS2 (S:Mo-Verhältnis von 2,2:1).
  • 18 zeigt ein XRD-Muster eines Resultats der hydrothermalen Reaktion von (NH4)3[PO4Mo12O]·3H2O und Thioharnstoff und das des Resultats deren Vorkalzinierung.
  • 19A und 19B zeigen jeweils eine rasterelektronenmikroskopische Aufnahme des Resultats der hydrothermalen Reaktion von (NH4)3[PO4Mo12O]·3H2O und Thioharnstoff und das des Resultats deren Vorkalzinierung.
  • 20 zeigt FTIR-Spektren des Resultats der hydrothermalen Reaktion von (NH4)3[PO4Mo12O]·3H2O und Thioharnstoff und das des Resultats deren Vorkalzinierung.
  • 21 zeigt ein XRD-Muster des Resultats der hydrothermalen Reaktion von (NH4)6Mo7O24·4H2O und Thioharnstoff und das des Resultats deren Vorkalzinierung.
  • 22A und 22B zeigen jeweils eine rasterelektronenmikroskopische Aufnahme des Resultats der hydrothermalen Reaktion von (NH4)6Mo7O24·4H2O und Thioharnstoff und das des Resultats deren Vorkalzinierung.
  • 23 zeigt FTIR-Spektren des Resultats der hydrothermalen Reaktion von (NH4)6Mo7O24·4H2O und Thioharnstoff und die des Resultats deren Vorkalzinierung.
  • 24 zeigt ein XRD-Muster von mittels einer solvothermalen Reaktion bei 220°C für 10 Stunden synthetisiertem RuS2, während die S:Ru-Verhältnisse variiert wurden.
  • 25 zeigt ein XRD-Muster des Resultats der Vorkalzinierung in einem Argonstrom bei 400°C für 5 Stunden von mittels einer solvothermalen Reaktion bei 220°C für 10 Stunden synthetisiertem RuS2.
  • 26A, 26B und 26C zeigen jeweils eine rasterelektronenmikroskopische Aufnahme des Resultats der Vorkalzinierung in einem Argonstrom bei 450°C für 5 Stunden von mittels einer solvothermalen Reaktion bei 220°C für 10 Stunden synthetisiertem RuS2.
  • 27A, 27B, 27C und 27D zeigen jeweils eine transmissionselektronenmikraskopische Aufnahme des Resultats der Vorkalzinierung von RuS2.
  • 28 zeigt FTIR-Spektren von mittels einer solvothermalen Reaktion synthetisiertem RuS2 (S:Ru-Verhältnis von 4:1) und die des Resultats der Vorkalzinierung bei 400°C.
  • 29 zeigt ein XRD-Muster von mittels einer hydrothermalen Reaktion bei 220°C für 10 Stunden synthetisiertem RuS2.
  • 30 zeigt ein XRD-Muster des Resultats der Vorkalzinierung bei 400°C für 5 Stunden von mittels einer hydrothermalen Reaktion bei 220°C für 10 Stunden synthetisiertem RuS2.
  • 31A und 31B zeigen jeweils eine rasterelektronenmikroskopische Aufnahme von RuS2 und die des Resultats dessen Vorkalzinierung.
  • 32 zeigt ein XRD-Muster von mittels einer solvothermalen Reaktion bei 220°C für 10 Stunden synthetisiertem Rh2S3.
  • 33 zeigt ein XRD-Muster des Resultats der Vorkalzinierung in einem Argonstrom bei 400°C für 5 Stunden von mittels einer solvothermalen Reaktion bei 220°C für 10 Stunden synthetisiertem Rh2S3.
  • 34 zeigt ein XRD-Muster von mittels einer solvothermalen Reaktion bei 220°C für 10 Stunden bei einem S:Rh-Verhältnis von 5,0:1 synthetisiertem Rh2S3 und das des Resultats dessen Vorkalzinierung in einem Argonstrom bei 400°C für 5 Stunden und bei 750°C für 5 Stunden.
  • 35A, 35B, 35C und 35D zeigen jeweils eine rasterelektronenmikroskopische Aufnahme von aus einer solvothermalen Reaktion resultierendem Rh2S3 und das Resultat dessen Vorkalzinierung,
  • 36 zeigt ein XRD-Muster von aus einer hydrothermalen Reaktion resultierendem Rh2S3 und das des Resultats dessen Vorkalzinierung.
  • 37A und 37B zeigen jeweils eine Elektronenmikroskop-Aufnahme von aus einer hydrothermalen Reaktion resultierendem Rh2S3 und die des Resultats dessen Vorkalzinierung.
  • 38A und 38B zeigen jeweils eine Elektronenmikroskop-Aufnahme und ein Elektronenbeugungsdiagramm von aus einer hydrothermalen Reaktion resultierender Rh2S3 (S:Rh-Verhältnis von 3,0:1).
  • 39A und 39B zeigen jeweils eine Elektronenmikroskop-Aufnahme und ein Elektronenbeugungsdiagramm des Resultats der Kalzination von aus einer hydrothermalen Reaktion bei 400°C resultierendem Rh2S3 (S:Rh-Verhältnis von 3,0:1).
  • 40 zeigt FTIR-Spektren von hydrothermal synthetisiertem Rh2S3 (S:Rh-Verhältnis von 3:1) und das Resultat dessen Vorkalzinierung bei 400°C.
  • 41 zeigt ein XRD-Muster von mittels einer solvothermalen Reaktion bei 220°C für 10 Stunden synthetisiertem ReS2.
  • 42 zeigt ein XRD-Muster des Resultats der Vorkalzinierung in einem Argonstrom bei 400°C für 5 Stunden von mittels einer solvothermalen Reaktion bei 220°C für 10 Stunden synthetisiertem ReS2.
  • 43 zeigt ein XRD-Muster von bei einem S:Re-Verhältnis von 4:1 erhaltenem ReS2 und das des Resultats dessen Vorkalzinierung.
  • 44 zeigt ein XRD-Muster von bei einem S:Re-Verhältnis von 9:1 erhaltenem ReS2 und das des Resultats dessen Vorkalzinierung.
  • 45A, 45B, 45C und 45D zeigen jeweils eine rasterelektronenmikroskopische Aufnahme von aus einer solvothermalen Reaktion resultierendem ReS2 und die des Resultats dessen Vorkalzinierung.
  • 46A und 46B zeigen jeweils eine Elektronenmikroskop-Aufnahme und ein Elektronenbeugungsdiagramm von aus einer solvothermalen Reaktion bei einem S:Rh-Verhältnis von 9,0:1 erhaltenem ReS2 und jene des Resultats dessen Kalzination bei 750°C.
  • 47 zeigt FTIR-Spektren eines solvothermalen Produkts (S:Rh-Verhältnis von 4:1) und das Resultat dessen Vorkalzinierung bei 400°C.
  • 48 zeigt ein XRD-Muster von mittels einer hydrothermalen Reaktion bei 220°C für 10 Stunden synthetisiertem ReS2 und das des Resultats dessen Vorkalzinierung in einem Argonstrom bei 400°C für 5 Stunden.
  • 49A, 49B, 49C und 49D zeigen jeweils eine rasterelektronenmikroskopische Aufnahme von aus einer hydrothermalen Reaktion resultierendem ReS2 und das Resultat dessen Vorkalzinierung.
  • 50 zeigt die Ergebnisse der Leistungsuntersuchung von Sulfiden oder Sulfidkomplexen der vorliegenden Erfindung als sauerstoffreduzierende Katalysatoren.
  • Beste Arten zum Ausführen der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung beabsichtigt die Möglichkeit zu untersuchen MoS2, RuS2, Rh2S3, oder ReS2 mittels einer hydrothermalen oder solvothermalen Reaktion zu synthetisieren und beabsichtigt ebenso, eine binäre oder ternäre feste Sulfidlösung zu synthetisieren.
  • Die Konzentrationangaben „M” beziehen sich auf Mol/l.
  • 1 zeigt ein Flussdiagramm, das das Syntheseverfahren mittels der hydrothermalen oder solvothermalen Reaktion der vorliegenden Erfindung ausführlich darstellt. Ein mit Teflon ausgekleideter Autoklav wurde für die Reaktion bei geringer Temperatur verwendet, und ein mit Hastelloy-C ausgekleideter Autoklav wurde für die Reaktion bei hoher Temperatur verwendet. Die Reaktion wurde in situ durchgeführt. Spezifische Bedingungen für die Synthese werden unten beschrieben.
  • Die Bedingungen sind wie sie in 1 gezeigt werden.
    • (1) Ausgangsmaterialien (Mo, Ru, Rh, Re und S) werden in einen Autoklaven eingebracht. Die Arten und das quantitative Verhältnis der Ausgangsmaterialien werden bestimmt.
    • (2) Ein Lösungsmittel wird in den Autoklaven eingebracht. Die Art und die Menge des Lösungsmittels werden bestimmt.
    • (3) Eine hydrothermale oder solvothermale Reaktion wird durchgeführt.
    • (4) Das feste Produkt wird gewaschen, unter Verwendung einer Zentrifuge rückgewonnen und dann in vacuo getrocknet.
    • (5) Die Vorkalzinierung wird in einer Inertgasatmosphäre, wie Ar, durchgeführt. Die Temperatur und die Dauer werden bestimmt.
    • (6) Die Eigenschaften werden mittels REM, HRTEM, EDX, FTIR, XRD oder anderen Mitteln bewertet.
  • Beispiel 1 Synthese von MoS2
  • Mo(CO)6, MoCl5, (NH4)6Mo7O24·4H2O, und (NH4)3[PO4Mo12O]·3H2O wurden als Ausgangsmaterialien für Mo verwendet, S (fester Schwefel) und Thioharnstoff ((NH2)2CS) wurden als Ausgangsmaterialien für S verwendet und Xylol oder destilliertes Wasser wurden als Lösungsmittel verwendet. Eine solvothermale und hydrothermale Reaktion wurde bei 220°C oder 350°C für 10 Stunden durchgeführt. Anschließend wurde die Vorkalzinierung in Argonatmosphäre bei 350°C bis 750°C für 5 Stunden durchgeführt.
  • 1.1: Synthese von MoS2 mittels einer solvothermalen Reaktion
  • Wenn Mo(CO)6 und S als Ausgangsmaterialien für die solvothermale Reaktion verwendet wurden, wurde ein gut dispergiertes MoS2-Pulver erhalten. MoS2-Pulver, das bei einer geringen Temperatur von 220°C für 10 Stunden synthetisiert wurde, wies eine geringe Kristallinität auf, obwohl die Kristallinität mittels Vorkalzinierung in Argonatmosphäre bei 350°C verbessert wurde. Durch Synthetisieren des Pulvers bei einer höheren Temperatur (350°C) für 10 Stunden wurde die Kristallinität des resultierenden Pulvers im Vergleich zu einem bei einer geringen Temperatur synthetisierten Pulver verbessert.
  • 1.1.1: Auswirkungen, die durch die Ausgangsmaterialien für Mo eingeführt wurden
  • Ein Syntheseexperiment wurde bei 220°C für 10 Stunden unter Verwendung von Mo(CO)6 oder MoCl5 als Ausgangsmaterial für Mo durchgeführt. Wenn MoCl5 als Ausgangsmaterial verwendet wurde, hatte das resultierende MoS2-Pulver eine ein wenig höhere Kristallinität und die Partikel waren stärker aggregiert. Daher wurde Mo(CO)6 als Ausgangsmaterial für Mo eingesetzt.
  • 2 zeigt ein XRD-Muster von mittels einer solvothermalen Reaktion synthetisiertem MoS2, wobei das Lösungsmittel Xylol ist, die Temperatur 220°C beträgt und die Dauer 10 Stunden beträgt. In der Figur gibt „a” MoCl5 + S und „b” Mo(CO)6 + S wieder.
  • 3 zeigt eine REM-Aufnahme eines aus MoCl5 (bei 400°C für 5 Stunden vorkalziniert) synthetisiertem MoS2-Pulvers.
  • 1.1.2: Auswirkungen, die durch die Ausgangsmaterialien für S eingeführt wurden
  • Ein Syntheseexperiment wurde bei 220°C für 10 Stunden unter Verwendung von S oder Thioharnstoff als Ausgangsmaterial für Schwefel durchführt. Das resultierende MoS2-Pulver wies eine relativ höhere Kristallinität auf, wenn es aus S synthetisiert wurde. Im Gegensatz dazu wurde das Resultat stark aggregiert, wenn Thioharnstoff als Ausgangsmaterial verwendet wurde. Daher wurde S als Schwefelquelle eingesetzt,
  • 4 zeigt ein XRD-Muster von mittels einer solvothermalen Reaktion synthetisiertem MoS2, wobei das Lösungsmittel Xylol ist, die Temperatur 220°C beträgt und die Dauer 10 Stunden beträgt. In der Figur gibt „a” Mo(CO)6 + Thioharnstoff und „b” Mo(CO)6 + S wieder.
  • 5 zeigt eine REM-Aufnahme eines aus Thioharnstoff (bei 400°C für 5 Stunden vorkalziniert) synthetisierten MoS2-Pulvers.
  • 1.1.3: Wirkungen der Vorkalzinierung
  • Aus Mo(CO)6 und S mittels einer solvothermalen Reaktion bei 220°C für 10 Stunden synthetisiertes MoS2 wurde in einem Argonstrom vorkalziniert. 6 zeigt XRD-Muster von mittels einer solvothermalen Reaktion (a) synthetisiertem MoS2 und das Resultat dessen Vorkalzinierung (b, c); wobei „b” 350°C für 2 Stunden und „c” 600°C für 2 Stunden wiedergibt.
  • Wie in 6 gezeigt, wurde die Kristallinität mittels Vorkalzinierung bei 350°C erhöht und die mittels Vorkalzinierung bei 600°C erhaltene Kristallinität war von der bei 350°C erhaltenen nicht sehr unterschiedlich. Daher wurde festgelegt, dass die Vorkalzinierung bei 400°C oder höher für 5 Stunden in den folgenden Experimenten durchgeführt werden sollte.
  • 1.1.4: Auswirkung, die durch das S:Mo-Verhältnis eingeführt wird
  • Wenn MoS2 aus Mo(CO)6 und S mittels einer solvothermalen Reaktion bei 220°C für 10 Stunden synthetisiert wurde, wurde das S:Mo-Verhältnis der Ausgangsmaterialien variiert. 7 zeigt XRD-Muster von aus Mo(CO)6 und S mittels einer solvothermalen Reaktion bei 220°C für 10 Stunden synthetisierten MoS2-Produkten, während die S:Mo-Verhältnisse variiert wurden. Ebenso zeigt 8 XRD-Muster des Resultats der Vorkalzinierung von MoS2 bei 400°C für 5 Stunden, das aus Mo(CO)6 und S mittels einer solvothermalen Reaktion bei 200°C für 10 Stunden synthetisiert wurde, während die S:Mo-Verhältnisse variiert wurden. In diesen Figuren gibt „a” das S:Mo-Verhältnis von 1,6:1 wieder, „b” gibt das Verhältnis von 2,0:1 wieder, „c” gibt das Verhältnis von 2,4:1 wieder und „d” gibt das Verhältnis von 3,0:1 wieder.
  • Wie in 7 und in 8 gezeigt, wies das resultierende Produkt die Struktur einer Monolage von MoS2 auf, selbst wenn das S:Mo-Verhältnis von 1,6:1 bis 3,0:1 variiert wurde. Wenn das S:Mo-Verhältnis 2,0:1 oder höher war, wurde die Kristallinität des MoS2 ein bisschen erhöht. Kein Unterschied wurde in der Kristallinität von Produkten beobachtet, die bei 400°C für 5 Stunden in einem Argonstrom vorkalziniert wurden.
  • 1.1.5: Mikroskopische Beobachtung von MoS2
  • Aus Mo(CO)6 und S mittels einer solvothermalen Reaktion bei 220°C für 10 Stunden bei einem S:Mo-Verhältnis von 2,4:1 synthetisiertes MoS2 und das Resultat dessen Vorkalzinierung bei 400°C für 5 Stunden wurden unter einem Elektronenmikroskop beobachtet. 9A zeigt eine rasterelektronenmikroskopische Aufnahme von aus der solvothermalen Reaktion resultierendem MoS2 und 9B zeigt die des Resultats dessen Vorkalzinierung bei 400°C für 5 Stunden. 10 zeigt eine transmissionselektronenmikroskopische Aufnahme des Resultats der Vorkalzinierung bei 40°C für 5 Stunden von aus einer solvothermalen Reaktion resultierendem MoS2. Es wurde herausgefunden, dass das resultierende MoS2 aus gut dispergierten feinen Partikeln von ungefähr 100 nm bestand, was signifikant unterschiedlich zu MoS2 war, das aus anderen Mo-Ausgangsmaterialien, die in 3A, 3B, 5A und 5B gezeigt werden, synthetisiert wurde. insbesondere wurde keine erhöhte Aggregation als Ergebnis der Vorkalzinierung beobachtet.
  • Als Ergebnis der transmissionselektronenmikroskopischen Beobachtung wurde herausgefunden, dass das Produkt eine feine Struktur von mehreren Schichten von Fasern aufwies. Das XRD-Muster des Resultats kann von dem des in der JCPDS hinsichtlich der Beugungsintensitäten beschriebenen wegen einer solchen Struktur unterschiedlich sein.
  • 1.1.6: Synthese bei hoher Temperatur
  • Die Synthese von MoS2 aus Mo(CO)6 und S mittels einer solvothermalen Reaktion bei einer höheren Temperatur von 350°C für 10 Stunden wurde durchgeführt, während das S:Mo-Verhältnis variiert wurde. 11 zeigt das XRD-Muster von aus einer solvothermalen Reaktion resultierenden MoS2. Ebenso zeigen die 12A und 12B jeweils eine elektronenmikroskopische Aufnahme des aus einer solvothermalen Reaktion resultierenden MoS2.
  • Durch Anheben der Reaktionstemperatur wurde die Kristallinität des resultierenden MoS2 auf einen Grad verbessert, der dem entsprach, der mittels Vorkalzinierung erhalten wurde. Wenn das S:Mo-Verhältnis besonders hoch war, wurde die Brechungsintensität von (002) erhöht.
  • Als Ergebnis der rasterelektronenmikroskopischen Beobachtung wurde herausgefunden, dass die Struktur des Produkts dieselbe war, wie die Struktur, die aus der Reaktion bei geringer Temperatur resultiert, und es wurde herausgefunden, dass sie aus feinen Partikeln besteht. Als Ergebnis der transmissionselektronenmikroskopischen Beobachtung wurden zwei Bestandteile, d. h. eine faserige Schicht mit einem starken Kontrast und eine Gitterschicht mit relativ hoher Kristallinität, beobachtet. Es wurde herausgefunden, dass die Gitterabstände 6,2☐ und 2,7☐ betrugen, von denen angenommen wurde, dass sie <002> und <100> von MoS2 entsprechen.
  • Daher wurde gezeigt, dass MoS2 mit hoher Kristallinität und ausgezeichneter Dispergierbarkeit mittels der solvothermalen Reaktion unter Verwendung von Mo(CO)6 und S als Ausgangsmaterialien, bei einem S:Mo-Verhältnis von 3:1 bei 350°C für 10 Stunden, synthetisiert werden kann.
  • 1.2: Synthese von MoS2 mittels einer hydrothermalen Reaktion
  • Die Synthese von MoS2 mittels der hydrothermalen Reaktion unter Verwendung von MoCl5, (NH4)6Mo7O24·4H2O, und (NH4)3[PO4Mo12O]·3H2O als Ausgangsmaterialien für Mo und Thioharnstoff ((NH2)2CS) als Ausgangsmaterial für S wurde durchgeführt, Als Ergebnis wurde MoS2 mit einer höheren Kristallinität im Vergleich zu der Kristallinität, die mittels der solvothermalen Reaktion erreicht wurde, erhalten. Wenn Natriumhydroxid zu MoCl5 zugegeben wurde, wurde MoS2, das aus feinen Partikeln mit relativ hoher Dispergierbarkeit besteht, unter Verwendung von (NH4)6Mo7O24·4H2O oder (NH4)3[PO4Mo12O]·3H2O als Ausgangsmaterial erhalten.
  • 1.2.1: Reaktion zwischen MoCl5 und Thioharnstoff unter Zugabe von Ammoniak
  • Die Synthese von MoS2 bei 220°C für 10 Stunden wurde unter Verwendung von MoCl5 und Thioharnstoff als Ausgangsmaterialien durchgeführt, während das quantitative Verhältnis derselben variiert wurde und die Menge des zuzugebenden Ammoniaks variiert wurde. 13 zeigt ein XRD-Muster von hydrothermal bei 220°C für 10 Stunden unter Zugabe von Ammoniak synthetisiertem MoS2. 14 zeigt ein XRD-Muster des Resultats der Vorkalzinierung in einem Argonstrom bei 400°C für 5 Stunden von hydrothermal unter der Zugabe von Ammoniak synthetisiertem MoS2. In diesen Figuren gibt in „a” das S:Mo-Verhältnis von 2,2:1 wieder und ohne die Zugabe von Ammoniak, „b” gibt das S:Mo-Verhältnis von 2,2:1 in Gegenwart von 50 Vol.-% Ammoniak wieder, „c” gibt das S:Mo-Verhältnis von 3,0:1 in Gegenwart von 50 Vol.-% Ammoniak wieder und „d” gibt das S:Mo-Verhältnis von 4,0:1 in Gegenwart von 50 Vol.-% Ammoniak wieder. Ferner zeigen 15A und 15B jeweils eine rasterelektronenmikroskopische Aufnahme von hydrothermal bei 220°C für 10 Stunden unter der Zugabe von Ammoniak synthetisiertem MoS2 (S:Mo-Verhältnis von 2,2:1).
  • Wenn das S:Mo-Verhältnis 30:1 betrug, wurde ungeachtet der Gegenwart oder Abwesenheit von Ammoniak ein Produkt erhalten, das eine abweichende Beugungslinie (002) zeigt. Wenn dieses Produkt bei 400°C vorkalziniert wurde, wurde dasselbe Beugungsmuster wie das von herkömmlichem MoS2 erhalten. Wenn das S:Mo-Verhältnis 30:1 betrug, könnten einige Arten von Substanzen in eine Stelle zwischen die Schichten eingeführt worden sein. Die Vorkalzinierung resultierte in einer verbesserten Kristallinität. Im Allgemeinen war das Produkt stark aggregiert.
  • 1.2.2: Reaktion zwischen MoCl5 und Thioharnstoff unter der Zugabe von Natriumhydroxid
  • 16 zeigt das XRD-Muster von hydrothermal bei 220°C für 10 Stunden unter der Zugabe von Natriumhydroxid bei einem S:Mo-Verhältnis von 2:2:1 synthetisiertem MoS2 und das von bei 400°C für 5 Stunden in einem Argonstrom vorkalziniertem MoS2. In der Figur gibt „a” eine wässrige 0,6 M NaOH-Lösung wieder, „b” gibt eine wässrige 0,9 M NaOH-Lösung wieder, „c” gibt eine wässrige 1,2 M NaOH-Lösung wieder und „d” gibt eine wässrige 1,8 M NaOH-Lösung wieder, 17 zeigt eine rasterelektronenmikroskopische Aufnahme von hydrothermal bei 220°C für 10 Stunden in einer wässrigen 0,6 M NaOH-Lösung synthetisiertem MoS2 (S:Mo-Verhältnis von 2,2:1).
  • Unter Zugabe von Natriumhydroxid synthetisiertes MoS2 wies eine relativ hohe Kristallinität auf und bestand aus gut dispergierten feinen kugelförmigen Partikeln.
  • 1.2.3: Reaktion zwischen (NH4)3[PO4Mo12O]·3H2O und Thioharnstoff
  • 18 zeigt ein XRD-Muster des Resultats der hydrothermalen Reaktion von (NH4)3[PO4Mo12O]·3H2O und Thioharnstoff und die des Resultats deren Vorkalzinierung. 19A und 19B zeigen jeweils eine rasterelektronenmikroskopische Aufnahme des Resultats der hydrothermalen Reaktion von (NH4)3[PO4Mo12O]·3H2O und Thioharnstoff und die des Resultats deren Vorkalzinierung. 20 zeigt FTIR-Spektren des Resultats der hydrothermalen Reaktion von (NH4)3[PO4Mo12O]·3H2O und Thioharnstoff und das des Resultats deren Vorkalzinierung. In diesen Figuren gibt „a” das hydrothermal bei 220°C für 10 Stunden synthetisierte Produkt und „b” gibt das kalzinierte Produkt (400°C für 5 Stunden) wieder.
  • Das resultierende Produkt wies eine hohe Kristallinität auf und die Kristallinität wurde mittels Vorkalzinierung nicht verbessert. Die Probe bestand aus feinen Partikeln mit relativ hoher Dispergierbarkeit. Die FTIR-Spektren zeigten keine Absorption, die aus einer organischen Substanz resultiert.
  • 1.2.4: Reaktion zwischen (NH4)6Mo7O24·4H2O und Thioharnstoff
  • 21 zeigt ein XRD-Muster des Resultats der hydrothermalen Reaktion von (NH4)6Mo7O24·4H2O und Thioharnstoff und das des Resultats deren Vorkalzinierung. 22A und 22B zeigen jeweils eine rasterelektronenmikroskopische Aufnahme des Resultats der hydrothermalen Reaktion von (NH4)6Mo7O24·4H2O und Thioharnstoff und die des Resultats deren Vorkalzinierung. 22A zeigt ein hydrothermal bei 220°C für 10 Stunden synthetisiertes Produkt und 22B zeigt das kalzinierte Produkt (in Argon bei 400°C für 5 Stunden kalziniert). 23 zeigt FTIR-Spektren des Resultats der hydrothermalen Reaktion von (NH4)6Mo2O24·4H2O und Thioharnstoff und die des Resultats deren Vorkalzinierung. In diesen Figuren gibt „a” das hydrothermal bei 220°C für 10 Stunden synthetisiertes Produkt und „b” gibt das kalzinierte Produkt wieder (in Argon bei 400°C für 5 Stunden kalziniert).
  • Die unter Verwendung von (NH4)6Mo7O24·4H2O als Ausgangsmaterial erhaltenen Ergebnisse waren die gleichen wie diese, die unter Verwendung von (NH4)3[PO4Mo12O]·3H2O als Ausgangsmaterial erhalten wurden.
  • Das erhaltene Produkt wies eine hohe Kristallinität auf und die Kristallinität wurde durch Vorkalzinierung nicht verbessert. Die Probe bestand aus feinen Partikeln mit relativ hoher Dispergierbarkeit. Die FTIR-Spektren zeigten keine Absorption, die aus einer organischen Substanz resultiert.
  • [Beispiel 2: Synthese von RuS2]
  • Ru(CO)12 wurde als Ausgangsmaterial für Ru verwendet, S (fester Schwefel) wurde als Ausgangsmaterial für S verwendet und Xylol oder destilliertes Wasser wurden als Lösungsmittel zum Durchführen der solvothermalen oder hydrothermalen Reaktion bei 220°C für 10 Stunden verwendet. Anschließend wurde die Vorkalzinierung in Argonatmosphäre bei 400°C für 5 Stunden durchgeführt.
  • 2.1: Synthese von RuS2 mittels solvothermaler Reaktion
  • 24 zeigt ein XRD-Muster von mittels einer solvothermalen Reaktion bei 220°C für 10 Stunden synthetisiertem RuS2, während die S:Ru-Verhältnisse variiert wurden. In der Figur gibt „a” das S:Ru-Verhältnis von 6:1 wieder und „b” gibt das S:Ru-Verhältnis von 4:1 wieder. Ungeachtet des S:Ru-Verhältnisses zeigte das Produkt eine geringe Kristallinität. Die FTIR-Spektren von mittels der solvothermalen Reaktion bei 220°C für 10 Stunden synthetisiertem RuS2 und das Resultat dessen Vorkalzinierung, die in 24 gezeigt sind, zeigen, dass das Resultat der solvothermalen Reaktion eine organische Substanz enthielt. In der Figur gibt „a” das resultierende RuS2 und „b” gibt das Resultat dessen Vorkalzinierung wieder.
  • 25 zeigt das XRD-Muster des Resultats der Vorkalzinierung in einem Argonstrom bei 400°C für 5 Stunden von mittels der solvothermalen Reaktion bei 220°C für 10 Stunden synthetisiertem RuS2. In der Figur gibt „a” das S:Ru-Verhältnis von 6:1 wieder, „b” gibt das S:Ru-Verhältnis von 4:1 wieder, „c” gibt das S:Ru-Verhältnis von 4,8:1 wieder, „d” gibt das S:Ru-Verhältnis von 4,3:1 wieder und „e” gibt das S:Ru-Verhältnis von 4:1 wieder, Die organische Substanz in dem Produkt wurde mittels Vorkalzinierung entfernt. Es wurde herausgefunden, dass ein S:Ru-Verhältnis von 4,8:1 oder geringer erforderlich war, um das Verhalten durch die S:Ru-Verhältnisse signifikant zu verändern und die Kristallinisierung der Probe mittels Vorkalzinierung hervorzurufen. Wenn das S:Ru-Verhältnis auf 4:1 verringert wurde, war die Kristallinisierung signifikant erhöht und die Erzeugung eines Ru-Metalls konnte ebenso beobachtet werden.
  • 26A, 26B und 26C zeigen jeweils eine rasterelektronenmikroskopische Aufnahme des Resultats der Vorkalzinierung in einem Argonstrom bei 400°C für 5 Stunden von mittels einer solvothermalen Reaktion bei 220°C für 10 Stunden synthetisiertem RuS2. In der Figur gibt „a” das S:Ru-Verhältnis von 4:1 wieder, „b” gibt das S:Ru-Verhältnis von 4,3:1 wieder und „c” gibt das S:Ru-Verhältnis von 6:1 wieder. Kugelförmige Partikel von ungefähr 1 μm waren aggregiert und das S:Ru-Verhältnis beeinträchtigte das Pulver oder die Partikelstrukturen nicht signifikant. Die in den 27A, 27B, 27C und 27D gezeigten transmissionselektronenmikroskopischen Aufnahmen des Resultats der Vorkalzinierung von RuS2, zeigen, dass vorkalzinierte kugelförmige Partikel feine Partikel waren und das jedes Partikel ein Gitterbild zeigt, was eine ausreichende Kristallinisierung anzeigt.
  • 28 zeigt FTIR-Spektren von mittels einer solvothermalen Reaktion (mit einem S:Ru-Verhältnis von 4:1) synthetisiertem RuS2 und die des Resultats dessen Vorkalzinierung bei 400°C. In der Figur gibt „a” das Produkt der hydrothermalen Synthese und „b” gibt das Resultat dessen Vorkalzinierung wieder.
  • 2.2: Synthese von RuS2 mittels hydrothermaler Reaktion
  • 29 zeigt ein XRD-Muster von mittels einer hydrothermalen Reaktion bei 220°C für 10 Stunden synthetisiertem RuS2. 30 zeigt das XRD-Muster des Resultats der Vorkalzinierung bei 400°C für 5 Stunden von mittels einer hydrothermalen Reaktion bei 220°C für 10 Stunden synthetisiertem RuS2. In der Figur gibt „a” das S:Ru-Verhältnis von 2:1 wieder, „b” gibt das S:Ru-Verhältnis von 2,8:1 wieder, „c” gibt das S:Ru-Verhältnis von 3,6:1 wieder und „d” gibt das S:Ru-Verhältnis von 4,4:1 wieder. Ferner zeigen 31A und 31B jeweils eine rasterelektronenmikraskopische Aufnahme von RuS2 und die des Resultats dessen Vorkalzinierung. 31A zeigt das Produkt, RuS2, das mit einem S:Ru-Verhältnis von 4,4:1 erhalten wurde und 31B zeigt das Resultat dessen Vorkalzinierung bei 400°C für 5 Stunden.
  • Bei einem S:Ru-Verhältnis von 3,6:1 oder geringer wurde eine kristallische Phase in dem resultierenden Produkt erzeugt, obwohl die Phase nicht identifiziert werden konnte. Es wird angenommen, dass diese Phase eine organische Substanz enthält. Die bei dem S:Ru-Verhältnis von 4,4:1 erhaltene nicht-kristalline Phase wurde mittels Vorkalzinierung zu RuS2 kristallinisiert. Bei einem S:Ru-Verhältnis von 2,8:1 oder geringer wurde eine nicht identifizierte Phase in dem Resultat der Vorkalzinierung beobachtet. Bei einem S:Ru-Verhältnis von 2,0:1 wurde die Erzeugung eines Ru-Metalls beobachtet.
  • [Beispiel 3: Synthese von Rh2S3]
  • Rh6(CO)16 wurde als Ausgangsmaterial für Rh verwendet, S (fester Schwefel) wurde als Ausgangsmaterial für S verwendet und Xylol oder destilliertes Wasser wurde als Lösungsmittel zum Durchführen der solvothermalen oder hydrothermalen Reaktion bei 220°C für 10 Stunden verwendet. Anschließend wurde die Vorkalzinierung in Argonatmosphäre 400°C für 5 Stunden (teilweise bei 750°C) durchgeführt.
  • 3.1: Synthese von Rh2S3 mittels einer solvothermalen Reaktion
  • 32 zeigt ein XRD-Muster von mittels einer solvothermalen Reaktion bei 220°C für 10 Stunden synthetisiertem Rh2S3. 33 zeigt ein XRD-Muster des Resultats der Vorkalzinierung in einem Argonstrom bei 400°C für 5 Stunden von mittels einer solvothermalen Reaktion bei 220°C für 10 Stunden synthetisiertem Rh2S3. In der Figur gibt „a” das S:Rh-Verhältnis von 1,5:1 wieder, „b” gibt das S:Rh-Verhältnis von 3,6:1 wieder und „c” gibt das S:Rh-Verhältnis von 5,0:1 wieder. 34 zeigt das XRD-Muster von mittels einer solvothermalen Reaktion bei 220°C für 10 Stunden bei einem S:Rh-Verhältnis von 5,0:1 synthetisiertem Rh2S3 und das des Resultats dessen Vorkalzinierung in einem Argonstrom bei 400°C für 5 Stunden und bei 750°C für 5 Stunden. In der Figur gibt „a” das Produkt, Rh2S3, der solvothermalen Reaktion wieder, „b” gibt das Resultat dessen Vorkalzinierung in einem Argonstrom bei 400°C für 5 Stunden wieder und „c” gibt das Resultat dessen Vorkalzinierung in einem Argonstrom bei 750°C für 5 Stunden wieder.
  • Das Produkt der solvothermalen Reaktion, Rh2S3, zeigte eine geringe Kristallinität; die Kristallinisierung war jedoch mittels dessen Vorkalzinierung außergewöhnlich erhöht. Die aus der Vorkalzinierung resultierende Kristallinisierung wird durch das S:Rh-Verhältnis beeinflusst. Bei einem S:Rh-Verhältnis von 3,6:1 oder geringer trat die Kristallinisierung auf; die Kristallinisierung trat jedoch bei einem S:Rh-Verhältnis von 5,0:1 nicht auf. Durch Anheben der Vorkalzinierungs-Temperatur auf 750°C wurde die Probe einem S:Rh-Verhältnis von 5:1 kristallinisiert.
  • 35A, 35B, 35C und 35D zeigen jeweils eine rasterelektronenmikroskopische Aufnahme von aus einer solvothermalen Reaktion resultierendem Rh2S3 und das Resultat dessen Vorkalzinierung. In den Figuren gibt „a” das Produkt der solvothermalen Reaktion wieder, das bei einem S:Rh-Verhältnis von 3,6:1 erhalten wurde, „b” gibt das Resultat dessen Kalzination bei 400°C wieder, „c” gibt das Produkt der solvothermalen Reaktion wieder, das bei einem S:Rh-Verhältnis von 5,0:1 erhalten wurde und „d” gibt das Resultat dessen Kalzination bei 400°C wieder. Die Produkte bestanden ungeachtet des S:Rh-Verhältnisses aus sehr feinen Partikeln und es wurde keine Veränderung mittels Vorkalzinierung beobachtet.
  • 3.2: Synthese von Rh2S3 mittels einer hydrothermalen Reaktion
  • 36 zeigt das XRD-Muster von aus einer hydrothermalen Reaktion resultierender Rh2S3 und das des Resultats dessen Vorkalzinierung. In der Figur gibt „a” das Produkt der hydrothermalen Reaktion wieder, das bei einem S:Rh-Verhältnis von 1,5:1 erhalten wurde, „b” gibt das Resultat dessen Vorkalzinierung bei 400°C wieder, „c” gibt das Produkt der hydrothermalen Reaktion wieder, das bei einem S:Rh-Verhältnis von 3,0:1 erhalten wurde und „d” gibt das Resultat dessen Kalzination bei 400°C wieder.
  • Das Produkt der hydrothermalen Reaktion, Rh2S3, zeigte ein ungeachtet des S:Rh-Verhältnisses eine geringe Kristallinität; dennoch war die Kristallinisierung mittels der Vorkalzinierung außergewöhnlich erhöht. Bei einem S:Rh-Verhältnis von 1,5:1 enthielt das Resultat der Vorkalzinierung Verunreinigungen und die Phase von Interesse konnte wahrscheinlicher bei einem S:Rh-Verhältnis von 3,0:1 erhalten werden.
  • 37A und 37B zeigen jeweils eine Elektronenmikroskop-Aufnahme von aus einer hydrothermalen Reaktion resultierendem Rh2S3 und die des Resultats dessen Vorkalzinierung. In den Figuren gibt „a” das Resultat der Kalzination (bei 400°C) des Produkts der hydrothermalen Reaktion bei einem S:Rh-Verhältnis von 1,5:1 wieder und „b” gibt das Resultat der Kalzination (bei 400°C) des Produkts der hydrothermalen Reaktion bei einem S:Rh-Verhältnis von 3,0:1 wieder. Das Produkt der hydrothermalen Reaktion war teilweise idiomorph und zu einem größeren Kristall gewachsen. Während das XRD-Muster nicht-kristalline Eigenschaften zeigt, wuchsen die Kristalle sicher, was ein unerklärliches Phänomen darstellt.
  • 38A und 38B zeigen jeweils eine Elektronenmikroskop-Aufnahme und ein Elektronenbeugungsdiagramm von aus einer hydrothermalen Reaktion bei einem S:Rh-Verhältnis von 3,0:1 resultierendem Rh2S3. 39A und 39B zeigen jeweils eine Elektronenmikroskop-Aufnahme und ein Elektronenbeugungsdiagramm des Resultats der Kalzination bei 400°C von aus der hydrothermalen Reaktion bei einem S:Rh-Verhältnis von 3,0:1 resultierendem Rh2S3. Das oben beschriebene Wachstum der Kristalle wurde durch die in 38A, 38B, 39A und 39B gezeigte Transmissionselektronenmikroskop-Aufnahme oder das Elektronenbeugungsdiagramm bestätigt.
  • 40 zeigt FTIR-Spektren von hydrothermal synthetisiertem Rh2S3 (mit einem S:Rh-Verhältnis von 3:1) und das Resultat dessen Vorkalzinierung bei 400°C. In der Figur gibt „a” das Produkt der hydrothermalen Synthese und „b” gibt das Resultat dessen Vorkalzinierung wieder. Die in 40 gezeigten IR-Spektren zeigen, dass das Produkt der hydrothermalen Reaktion keine organische Substanz enthielt.
  • [Beispie] 4: Synthese von ReS2]
  • Re2(CO)10 wurde als Ausgangsmaterial für Re verwendet, S (fester Schwefel) wurde als Ausgangsmaterial für S verwendet und Xylol oder destilliertes Wasser wurde als Lösungsmittel zum Durchführen der solvothermalen oder hydrothermalen Reaktion bei 220°C für 10 Stunden verwendet. Anschließend wurde die Vorkalzinierung in Argonatrnosphäre bei 400°C oder 750°C für 5 Stunden durchgeführt.
  • 4.1: Synthese von ReS2 mittels einer solvothermalen Reaktion
  • 41 zeigt das XRD-Muster von mittels einer solvothermalen Reaktion bei 220°C für 10 Stunden synthetisiertem ReS2. 42 zeigt das XRD-Muster des Resultats der Vorkalzinierung in einem Argonstrom bei 400°C für 5 Stunden von mittels einer solvothermalen Reaktion bei 220°C für 10 Stunden synthetisiertem ReS2. In den Figuren gibt „a” das S:Re-Verhältnis von 1,32:1 wieder, „b” gibt das S:Re-Verhältnis von 2:1 wieder, „c” gibt das S:Re-Verhältnis von 4:1 wieder und „d” gibt das S:Re-Verhältnis von 9:1 wieder.
  • Wenn das S:Re-Verhältnis geringer als 2:1 war, wurde eine sehr starke Beugungslinie zusätzlich zu einer breiten Beugungslinie, die aus einer Substanz mit geringer Kristallinität erhalten wurde, beobachtet, obwohl diese starke Linie nicht identifiziert werden konnte. Da diese Beugungslinie nach Vorkalzinierung verschwindet, wird angenommen, dass diese Linie von der organischen Substanz stammt. Wenn die Probe bei 400°C vorkalziniert wurde und das S:Re-Verhältnis geringer als 2:1 war, wurde die Beugungslinie bei ungefähr 40°C überhaupt nicht getrennt und das Verhalten war von dem der Probe mit dem höheren S:Re-Verhältnis verschieden.
  • 43 zeigt das XRD-Muster von bei einem S:Re-Verhältnis von 4.1 erhaltenem ReS2 und das des Resultats dessen Vorkalzinierung. In der Figur gibt „a” das Produkt, ReS2, der solvothermalen Reaktion wieder, „b” gibt das Resultat dessen Vorkalzinierung bei 400°C wieder und „c” gibt das Resultat dessen Vorkalzinierung bei 750°C wieder. 44 zeigt das XRD-Muster von bei einem S:Re-Verhältnis von 9:1 erhaltenem ReS2 und das des Resultats dessen Vorkalzinierung. In der Figur gibt „a” das Produkt, ReS2, der solvothermalen Reaktion wieder, „b” gibt das Resultat dessen Vorkalzinierung bei 400°C wieder und „c” gibt das Resultat dessen Vorkalzinierung bei 750°C wieder. Die Kristallinität wurde mittels Kalzination bei 750°C erhöht; dennoch blieb die Beugungslinie breit und es wird angekommen, dass die Probe nicht vollständig kristallinisiert wurde.
  • 45A, 45B, 45C und 45D zeigen jeweils eine rasterelektronenmikroskopische Aufnahme von aus einer solvothermalen Reaktion resultierendem ReS2 und die des Resultats dessen Vorkalzinierung. In den Figuren gibt a” das Produkt der solvothermalen Reaktion bei einem S:Re-Verhältnis von 4:1 wieder, „b” gibt das Resultat dessen Vorkalzinierung bei 400°C wieder, „c” gibt das Produkt der solvothermalen Reaktion bei einem S:Re-Verhältnis von 2:1 wieder und „d” gibt das Resultat dessen Vorkalzinierung bei 400°C wieder. Das Resultat bestand aus kugelförmigen Partikeln. Wenn das S:Re-Verhältnis 2:1 betrug war insbesondere die Größe homogen. Wenn das S:Re-Verhältnis jedoch 4:1 betrug wurde die Verteilung der Partikeldurchmesser breiter.
  • 46A und 46B zeigen jeweils eine Elektronenmikroskop-Aufnahme und ein Elektronenbeugungsdiagramm von aus der solvothermalen Reaktion bei einem S:Rh-Verhältnis von 9,0:1 resultierendem ReS2 und jene des Resultats dessen Kalzination bei 750°C.
  • 47 zeigt FTIR-Spektren des solvothermalen Produkts (mit einem S:Rh-Verhältnis von 4:1) und das Resultat dessen Vorkalzinierung bei 400°C, In der Figur gibt „a” das Produkt der hydrothermalen Synthese und „b” das Resultat dessen Vorkalzinierung wieder.
  • Tabelle 1 zeigt die Ergebnisse der EDX-Analyse des Resultats der Vorkalzinierung bei 750°C. Tabelle 1
    Bereich Nr. S:Re
    1 2,39
    2 1,80
    3 1,21
    4 2,19
    5 1,71
    6 1,26
    7 2,19
    8 2,22
    9 1,99
  • Als Ergebnis der EDX-Analyse der Zusammensetzungen wurde ein S:Re-Verhältnis von 1,98:1 als Mittel erhalten und eine Veränderung in den Zusammensetzungen wurde in dem gleichen kugelförmigen Partikel beobachtet. Daher kann eine genaue Zusammensetzung nicht notwendigerweise erhalten werden.
  • 4.2: Synthese von ReS2 mittels einer hydrothermalen Reaktion
  • 48 zeigt das XRD-Muster von mittels einer hydrothermalen Reaktion bei 220°C für 10 Stunden synthetisiertem ReS2 und das des Resultats dessen Vorkalzinierung in einem Argonstrom bei 400°C für 5 Stunden. In der Figur gibt „a” das S:Re-Verhältnis von 2:1 wieder, „b” gibt das Resultat dessen Vorkalzinierung wieder, „c” gibt das S:Re-Verhältnis von 4:1 wieder und „d” gibt das Resultat dessen Vorkalzinierung wieder.
  • Selbst wenn das S:Re-Verhältnis auf 2:1 oder 4:1 verändert wurde und die Probe bei 400°C vorkalziniert wurde, wurde die Kristallinität ein bisschen verbessert, das Produkt blieb jedoch in der Kristallinität minderwertig.
  • 49A, 49B, 49C und 49D zeigen jeweils eine rasterelektronenmikroskopische Aufnahme von aus einer hydrothermalen Reaktion resultierendem ReS2 und das Resultat dessen Vorkalzinierung. In den Figuren gibt „a” das Produkt der hydrothermalen Reaktion bei einem S:Re-Verhältnis von 4:1 wieder, „b” gibt das Resultat dessen Vorkalzinierung bei 400°C wieder, „c” gibt das Produkt der hydrothermalen Reaktion bei einem S:Re-Verhältnis von 2:1 wieder und „d” gibt das Resultat dessen Vorkalzinierung bei 400°C wieder. Das Produkt war stark aggregiert.
  • [Leistungsbewertung]
  • 50 zeigt die Ergebnisse der Leistungsuntersuchung von Sulfiden oder Sulfidkomplexen der vorliegenden Erfindung als sauerstoffreduzierende Katalysatoren. Die in 50 gezeigten Ergebnisse geben an, dass die Sulfide oder Sulfidkomplexe der vorliegenden Erfindung ein ausgezeichnetes Vermögen als Katalysatoren zum Reduzieren von Sauerstoff aufweisen.
  • [Gewerbliche Anwendbarkeit]
  • Die vorliegende Erfindung kann Einzelkristall-Feinpulver eines Sulfids oder Sulfidkomplexes bereitstellen, das wenigstens ein Element umfasst, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Molybdän (Mo); Rhodium (Rh), Ruthenium (Ru) und Rhenium (Re). Insbesondere können feine kugelförmige Einzelkristalle erhalten werden. Ein solches Einzelkristall-Feinpulver eines ein gegebenes Element umfassenden Sulfids oder Sulfidkomplexes kann für bekannte Anwendungen verwendet werden. Ferner kann dessen Entwicklung in verschiedenen Anwendungen erwartet werden, indem Nutzen aus dessen Eigenschaften gezogen wird. Zum Beispiel kann eine solche Substanz als Katalysator für eine Brennstoffzelle verwendet werden die auf eine kostengünstige Weise betrieben werden kann. Ferner kann. die geeignete Auswahl des Dotierungselements, mit welchem das Pulver dotiert werden soll, zur Manifestation verschiedener physikalischer Eigenschaften führen.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Einzelkristall-Feinpulvers eines Sulfids oder Sulfidkomplexes, umfassend wenigstens ein Element, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Molybdän (Mo), Rhodium (Rh), Ruthenium (Ru), und Rhenium (Re), umfassend die Schritte: Herstellen einer Lösungsmittelmischung aus wenigstens einer Verbindung, die ein Element enthält, ausgewählt aus Molybdän (Mo), Rhodium (Rh), Ruthenium (Ru) und Rhenium (Re) sowie einer Schwefel (S) enthaltenden Verbindung; und Unterziehen der Lösungsmittelmischung einer hydrothermalen oder solvothermalen Reaktion bei einem Druck und einer Temperatur, die die Lösungsmittelmischung in überkritisches oder unterkritisches Wasser oder Lösungsmittel umwandelt, wobei dem Schritt der hydrothermalen oder solvothermalen Reaktion eine Wärmebehandlung in Inertgasatmosphäre bei 300°C bis 800°C folgt.
  2. Verfahren zum Herstellen eines Einzelkristall-Feinpulvers nach Anspruch 1, wobei der Schritt der hydrothermalen oder solvothermalen Reaktion bei 200°C bis 600°C durchgeführt wird.
  3. Einzelkristall-Feinpulver eines Sulfids oder Sulfidkomplexes, umfassend wenigstens ein Element, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Molybdän (Mo), Rhodium (Rh), Ruthenium (Ru) und Rhenium (Re), wobei das Einzelkristall-Feinpulver des Sulfids oder Sulfidkomplexes hergestellt wird nach einem Verfahren gemäß der Ansprüche 1 oder 2.
  4. Einzelkristall-Feinpulver nach Anspruch 3, welches annähernd kugelförmig ist.
  5. Einzelkristall-Feinpulver nach Anspruch 3 oder 4, wobei das Sulfid eine binäre Verbindung ist, ausgewählt aus Molybdänsulfid, Rhodiumsulfid, Rutheniumsulfid und Rheniumsulfid.
  6. Einzelkristall-Feinpulver nach Anspruch 3 oder 4, wobei der Sulfidkomplex eine durch Rh-X-S wiedergegebene ternäre Verbindung ist und X wenigstens ein Element wiedergibt, ausgewählt aus Molybdän (Mo), Palladium (Pd), Selen (Se), Silicium (Si), Tantal (Ta), Tellur (Te), Thorium (Th), Vanadium (V), Zink (Zn), Ruthenium (Ru), Antimon (Sb) und Wolfram (W).
  7. Einzelkristall-Feinpulver nach Anspruch 3 oder 4, wobei der Sulfidkomplex eine durch Ru-X-S wiedergegebene ternäre Verbindung ist und X wenigstens ein Element ist, ausgewählt aus Molybdän (Mo), Palladium (Pd), Selen (Se), Silicium (Si), Tantal (Ta), Tellur (Te), Thorium (Th), Vanadium (V), Zink (Zn), Rhodium (Rh), Antimon (Sb) und Wolfram (W).
DE112008002461T 2007-09-14 2008-09-12 Einzelkristall-Feinpulver eines Sulfids oder Sulfidkomplexes und Verfahren zum Herstellen desselben Expired - Fee Related DE112008002461B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007239840A JP5010409B2 (ja) 2007-09-14 2007-09-14 硫化物の単結晶微粉末、及びその製造方法
JP2007-239840 2007-09-14
PCT/JP2008/066938 WO2009035164A2 (en) 2007-09-14 2008-09-12 Single-crystal fine powder of sulfide or sulfide complex and method for preparing the same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112008002461T5 DE112008002461T5 (de) 2011-01-05
DE112008002461B4 true DE112008002461B4 (de) 2012-05-31

Family

ID=40452662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008002461T Expired - Fee Related DE112008002461B4 (de) 2007-09-14 2008-09-12 Einzelkristall-Feinpulver eines Sulfids oder Sulfidkomplexes und Verfahren zum Herstellen desselben

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8999877B2 (de)
EP (1) EP2190785A2 (de)
JP (1) JP5010409B2 (de)
KR (1) KR101153558B1 (de)
CN (1) CN101861284B (de)
DE (1) DE112008002461B4 (de)
WO (1) WO2009035164A2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI429785B (zh) * 2007-02-22 2014-03-11 Industrie De Nora Spa 氧之電化學還原用觸媒及製法和氣體擴散電極
KR101080900B1 (ko) 2009-07-29 2011-11-08 한국에너지기술연구원 Mg 이차전지의 양극 활물질 제조용 CuxMo6S8분말 제조방법
JP5788832B2 (ja) * 2011-06-06 2015-10-07 トヨタ自動車株式会社 ソルボサーマル法を用いるCu,Zn,Sn及びSを含有する硫化物系化合物半導体ナノ粒子の製造方法
CN104709892B (zh) * 2013-12-11 2018-01-09 中国科学院大连化学物理研究所 一种可控制备单层和少层硫化钼的方法
CN104386733B (zh) * 2014-11-05 2016-03-30 朱忠良 一种纳米硫化铜的合成方法
CN104925865A (zh) * 2015-03-21 2015-09-23 青岛科技大学 一种利用超临界流体辅助剥离制备二硫化钼纳米片层的新方法
CN106040264A (zh) * 2016-06-23 2016-10-26 中国石油大学(华东) 一种微米二硫化钼析氢电催化材料、制备方法及其应用
CN106082342B (zh) * 2016-08-16 2017-12-08 浙江海鸿工业产品设计有限公司 三硫化钼生产用反应装置
CN110838586B (zh) * 2018-08-15 2023-02-10 深圳国家能源新材料技术研发中心有限公司 一种硫化铼纳米管及其制备方法和应用
CN108807957A (zh) * 2018-08-31 2018-11-13 扬州大学 钠离子电池负极材料少层二硫化铼纳米片/空心碳球及其制备方法
CN110518081B (zh) * 2019-09-02 2021-03-09 中国科学技术大学 一种太阳能电池吸收层及其制备方法以及应用

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3802236A1 (de) * 1988-01-22 1989-08-03 Hahn Meitner Kernforsch Mischung von stoffen zur erzeugung eines metallchalkogenids und verwendung einer solchen mischung
WO2005023416A1 (en) * 2003-04-07 2005-03-17 Board Of Regents, The University Of Texas System Molybdenum sulfide/carbide catalysts

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4308171A (en) * 1977-05-16 1981-12-29 Exxon Research & Engineering Co. Method of preparing di and poly chalcogenides of group VIIb by low temperature precipitation from nonaqueous solution and small crystallite size stoichiometric layered dichalcogenides of rhenium and technetium
CA1137275A (en) 1977-05-16 1982-12-14 Martin B. Dines Chalcogenides of groups viii and viib
FR2553680B1 (fr) * 1983-10-25 1987-09-18 Inst Francais Du Petrole Catalyseurs a base de sulfures de metaux du groupe viii et du groupe vib, pour les reactions d'hydrotraitement des coupes d'hydrocarbures contenant du soufre
US6239057B1 (en) * 1999-01-15 2001-05-29 Uop Llc Catalyst for the conversion of low carbon number aliphatic hydrocarbons to higher carbon number hydrocarbons, process for preparing the catalyst and process using the catalyst
EP1199280A1 (de) * 2000-10-19 2002-04-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung von Metallchalkogeniden mit Hilfe überkritischer Fluide
KR100417079B1 (ko) 2001-05-08 2004-02-05 주식회사 엘지화학 형광체용 단결정 황화아연 분말의 제조방법
US20040262577A1 (en) * 2003-06-26 2004-12-30 Fuji Photo Film Co., Ltd. Phosphor, producing method thereof, and electroluminescence device containing the same
JP2005036214A (ja) 2003-06-26 2005-02-10 Fuji Photo Film Co Ltd 蛍光体、その製造方法およびそれを有するエレクトロルミネッセンス素子
JP2005264108A (ja) 2004-03-22 2005-09-29 Fuji Photo Film Co Ltd El蛍光体粒子の製造方法およびel蛍光体粉末
CN100355870C (zh) * 2005-10-17 2007-12-19 青岛科技大学 萃取溶剂热法制取球形二硫化钼减摩材料的方法
JP5028616B2 (ja) * 2006-08-03 2012-09-19 国立大学法人宇都宮大学 金属硫化物の製造方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3802236A1 (de) * 1988-01-22 1989-08-03 Hahn Meitner Kernforsch Mischung von stoffen zur erzeugung eines metallchalkogenids und verwendung einer solchen mischung
WO2005023416A1 (en) * 2003-04-07 2005-03-17 Board Of Regents, The University Of Texas System Molybdenum sulfide/carbide catalysts

Also Published As

Publication number Publication date
JP5010409B2 (ja) 2012-08-29
KR101153558B1 (ko) 2012-06-11
US20100316559A1 (en) 2010-12-16
EP2190785A2 (de) 2010-06-02
DE112008002461T5 (de) 2011-01-05
KR20100054858A (ko) 2010-05-25
CN101861284B (zh) 2013-01-23
WO2009035164A2 (en) 2009-03-19
JP2009067647A (ja) 2009-04-02
US8999877B2 (en) 2015-04-07
CN101861284A (zh) 2010-10-13
WO2009035164A3 (en) 2009-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008002461B4 (de) Einzelkristall-Feinpulver eines Sulfids oder Sulfidkomplexes und Verfahren zum Herstellen desselben
DE60036613T2 (de) Massenfertigung von langen nanoröhrchen aus übergangsmetallchalcogeniden
EP1912899B1 (de) Anorganische verbindungen
DE60128790T2 (de) Reaktor zur herstellung anorganischer, fullerenartiger, hohler wolframdisulfid-nanopartikel und -nanoröhrchen
DE3305057A1 (de) Verfahren zur herstellung von siliciumcarbid-whiskern
EP2536502A2 (de) Herstellung von kohlenstoffnanoröhrchen
DE102005032072A1 (de) Kohlenstoff-Nanopartikel, deren Herstellung und deren Verwendung
EP3512809B1 (de) Neuartiges wolframcarbidpulver und dessen herstellung
DE112022000297T5 (de) Verfahren zur herstellung von plättchenförmigem aluminiumdotiertem cobaltcarbonat und zur verwendung davon
DE102019130263A1 (de) Allgemeine synthesestrategie zur herstellung von mehrmetallischen nanostrukturen
DE10330818A1 (de) Siliziumkarbidfasern, im wesentlichen frei von Whiskern, und Herstellungsverfahren hierfür
DE60316564T2 (de) Metalloxidnanoröhren und herstellungsverfahren dafür
DE112020003162T5 (de) Verfahren zur herstellung von porösen kupfer-silber- und kupfer-goldmikroplättchen
DE112012001249T5 (de) Herstellung von Nichtedelmetall-Nanopartikeln unter Verwendung einer Keimteilchenmethode
DE102020118909A1 (de) Verfahren zur herstellung von kolloidalen selen-nanopartikeln
AT504302B1 (de) Verfahren zur herstellung von w-mo-kompositpulvern und kompositpulver
WO1998034874A1 (de) Carbonitrid-pulver, verfahren zu ihrer herstellung sowie deren verwendung
WO2021140065A1 (de) Wolfram(vi)oxidtetrachlorid mit hoher reinheit und verfahren zu dessen herstellung
WO2008031122A1 (de) Verfahren zur herstellung von kompositpulvern sowie kompositpulver
WO2012145773A1 (de) Dotiertes hexagonales wolframcarbid und verfahren zu dessen herstellung
DE10334541A1 (de) Ammonium-Dodekamolybdomolybdat und Verfahren zur Herstellung
DE112021003979T5 (de) Gefärbte titandioxidpartikel und verfahren zu deren herstellung, sowie titandioxidpartikelmischung
DE102020208782A1 (de) Sauerstoffarme AlSc-Legierungspulver und Verfahren zu deren Herstellung
DE102009017346A1 (de) Verfahren zur Herstellung von feinen Edelmetallteilchen
DE102008040930B4 (de) Verfahren zur Herstellung von dotierten Vanadiumoxid-Nanoröhren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120901

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee