DE112008000812T5 - Arbeitsmaschine - Google Patents

Arbeitsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE112008000812T5
DE112008000812T5 DE112008000812T DE112008000812T DE112008000812T5 DE 112008000812 T5 DE112008000812 T5 DE 112008000812T5 DE 112008000812 T DE112008000812 T DE 112008000812T DE 112008000812 T DE112008000812 T DE 112008000812T DE 112008000812 T5 DE112008000812 T5 DE 112008000812T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
stop
internal combustion
combustion engine
idling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112008000812T
Other languages
English (en)
Inventor
Tadashi Kawaguchi
Jun Morinaga
Hiroaki Inoue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Komatsu Ltd
Original Assignee
Komatsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Komatsu Ltd filed Critical Komatsu Ltd
Publication of DE112008000812T5 publication Critical patent/DE112008000812T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2246Control of prime movers, e.g. depending on the hydraulic load of work tools
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/08Superstructures; Supports for superstructures
    • E02F9/10Supports for movable superstructures mounted on travelling or walking gears or on other superstructures
    • E02F9/12Slewing or traversing gears
    • E02F9/121Turntables, i.e. structure rotatable about 360°
    • E02F9/123Drives or control devices specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/2058Electric or electro-mechanical or mechanical control devices of vehicle sub-units
    • E02F9/2062Control of propulsion units
    • E02F9/2075Control of propulsion units of the hybrid type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • F02N11/0818Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N2011/0881Components of the circuit not provided for by previous groups
    • F02N2011/0885Capacitors, e.g. for additional power supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/06Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the power supply or driving circuits for the starter
    • F02N2200/063Battery voltage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/08Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the vehicle or its components
    • F02N2200/0802Transmission state, e.g. gear ratio or neutral state
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/08Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the vehicle or its components
    • F02N2200/0812Power-take-off state
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2300/00Control related aspects of engine starting
    • F02N2300/20Control related aspects of engine starting characterised by the control method
    • F02N2300/2011Control involving a delay; Control involving a waiting period before engine stop or engine start
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Abstract

Arbeitsmaschine mit:
einer hydraulischen Pumpe, die durch eine Brennkraftmaschine angetrieben wird;
einem hydraulischen Stellglied, das durch von der hydraulischen Pumpe ausgestoßenes Drucköl angetrieben wird;
einem Generatormotor, der mit einem Ausgangssystem der Brennkraftmaschine verbunden ist;
einer Energiespeichereinheit zum Speichern von elektrischer Energie, wenn der Generatormotor durch die Brennkraftmaschine veranlasst wird, als ein Generator zu fungieren, und zum Zuführen von elektrischer Energie, wenn der Generatormotor als ein Motor fungiert; und
einem elektrischen Stellglied, das durch die elektrische Energie angetrieben wird, die von dem Generatormotor oder der Energiespeichereinheit zugeführt wird, wobei
das hydraulische Stellglied und das elektrische Stellglied gemäß einer Bedienung eines Bedienhebels betrieben werden, und
die Arbeitsmaschine eine Leerlaufstoppsteuereinheit umfasst, die aufweist:
eine Bedienhebelüberwachungseinheit zum Überwachen eines Bedienzustands des Bedienhebels während eines Betriebs der Brennkraftmaschine;
eine Neutralzustandszeitgabeeinheit zum Messen einer Zeit, für die...

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Arbeitsmaschine, in der ein hydraulisches Stellglied und ein elektrisches Stellglied veranlasst werden, gewünschte Operationen durch Bedienung von Bedienhebeln auszuführen.
  • VERWANDTER STAND DER TECHNIK
  • Unter herkömmlichen Baumaschinen, in denen eine Brennkraftmaschine eine hydraulische Pumpe antreibt und von der hydraulischen Pumpe ausgestoßenes Drucköl ein hydraulisches Stellglied für eine Arbeitsmaschine betreibt, liegen Maschinen vor, in denen unnötiger Leerlauf der Brennkraftmaschine gestoppt wird. Zum Beispiel offenbart Patentdruckschrift 1 ein Stoppen des Leerlaufs der Brennkraftmaschine, nachdem ein Zustand ohne einen Bediener in einem Führerstand für eine vorbestimmte Zeit andauert. Anhand dieser Arbeitsmaschinen ist es möglich, einen Brennstoffverbrauch und einen Betrag von ausgestoßenem Kohlendioxid zu verringern.
  • Patentdruckschrift 1: Japanische Patentanmeldungsoffenlegung Nr. 2002-13425
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • DURCH DIE ERFINDUNG ZU LÖSENDES PROBLEM
  • In den letzten Jahren wurde eine ansteigende Anzahl von Hybridarbeitsmaschinen hergestellt, und es liegen Baumaschinen mit einem elektrischen Stellglied sowie dem vorstehend beschriebenen hydraulischen Stellglied vor. Umfasst die Arbeitsmaschine lediglich das hydraulische Stellglied, dann wird ein Ausstoß von Drucköl aus einer hydraulischen Pumpe gestoppt, wenn ein Leerlauf der Brennkraftmaschine gestoppt wird, und deshalb steht selbst dann kein zufälliger Betrieb des hydraulischen Stellglieds zu befürchten, wenn ein Bedienhebel in dem Leerlaufstoppzustand irrtümlich bedient wird. In dem Leerlaufstoppzustand kann ein elektrisches Zufuhrsystem im Falle eines Neuanlassens der Brennkraftmaschine jedoch nicht abgeschaltet werden. Deshalb ist in der Hybridarbeitsmaschine das elektrische Stellglied selbst in dem Leerlaufstoppzustand zu einem Laufen in der Lage.
  • In Anbetracht der vorstehend beschriebenen Umstände liegt eine Aufgabe der Erfindung in einem Bereitstellen einer Arbeitsmaschine, die einen Leerlauf stoppen kann, um einen Brennstoffverbrauch und einen Betrag von ausgestoßenem Kohlendioxid zu verringern, ohne an dem durch Aufnahme eines elektrischen Stellglieds verursachten Problem zu leiden.
  • EINRICHTUNG(EN) ZUM LÖSEN DES PROBLEMS
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung umfasst eine Arbeitsmaschine: eine hydraulische Pumpe, die durch eine Brennkraftmaschine angetrieben wird; ein hydraulisches Stellglied, das durch von der hydraulischen Pumpe ausgestoßenes Drucköl angetrieben wird; einen Generatormotor, der mit einem Ausgangssystem der Brennkraftmaschine verbunden ist; eine Energiespeichereinheit zum Speichern von elektrischer Energie, wenn der Generatormotor durch die Brennkraftmaschine veranlasst wird, als ein Generator zu fungieren, und zum Zuführen von elektrischer Energie, wenn der Generatormotor als ein Motor fungiert; und ein elektrisches Stellglied, das durch die elektrische Energie angetrieben wird, die von dem Generatormotor oder der Energiespeichereinheit zugeführt wird. Das hydraulische Stellglied und das elektrische Stellglied werden gemäß einer Bedienung eines Bedienhebels betrieben, und die Arbeitsmaschine umfasst eine Leerlaufstoppsteuereinheit, die aufweist: eine Bedienhebelüberwachungseinheit zum Überwachen eines Bedienzustands des Bedienhebels während eines Betriebs der Brennkraftmaschine; eine Neutralzustandszeitgabeeinheit zum Messen einer Zeit, für die sich der Bedienhebel in einem neutralen Zustand befindet; eine Leerlaufstoppeinheit zum Stoppen eines Leerlaufs der Brennkraftmaschine, wenn der neutrale Zustand des Bedienhebels für eine vorbestimmte Stoppzeit andauert; und eine Maschinenbetriebsverbotseinheit zum Halten des elektrischen Stellglieds in einem Betriebsverbotszustand, wenn die Leerlaufstoppeinheit den Leerlauf der Brennkraftmaschine stoppt. Bei der vorliegenden Anwendung bezieht sich der Leerlauf auf einen Betrieb der Brennkraftmaschine, wenn die Arbeitsmaschine nicht läuft, oder auf einen Betrieb der Brennkraftmaschine ohne eine Last.
  • Vorteilhafterweise weist in der Arbeitsmaschine die Leerlaufstoppsteuereinheit eine Maschinenbetriebsverbotseinheit auf, um eine Steuerung durch eine Energiezufuhrsteuereinheit zu stoppen, oder um die Energiezufuhrsteuereinheit in einen Stoppzustand zu steuern, um wiederum das elektrische Stellglied in einen Stoppzustand zu verbringen, und um eine Schließeinheit zum mechanischen Verhindern eines Schwenkens einer oberen Schwenkkarosserie hinsichtlich einer unteren Laufkarosserie zu betreiben, wenn der Leerlauf der Brennkraftmaschine gestoppt wird.
  • Vorteilhafterweise umfasst die Arbeitsmaschine ferner eine Energiezufuhrsteuereinheit, die aktiviert wird, um die Zufuhr der elektrischen Energie zu dem elektrischen Stellglied gemäß einem Steuersignal zu steuern, wenn das Steuersignal gemäß der Bedienung des Bedienhebels an die Energiezufuhrsteuereinheit angelegt wird. Das elektrische Stellglied weist zumindest einen elektrischen Schwenkmotor auf, der aufgebaut ist, um eine obere Schwenkkarosserie hinsichtlich einer unteren Laufkarosserie zu schwenken, und die Leerlaufstoppsteuereinheit weist eine Maschinenbetriebsverbotseinheit auf, um eine Steuerung durch die Energiezufuhrsteuereinheit zu stoppen, oder um die Energiezufuhrsteuereinheit in einen Stoppzustand zu steuern, um wiederum das elektrische Stellglied in einen Stoppzustand zu verbringen, und um eine Schließeinheit zum mechanischen Verhindern eines Schwenkens der oberen Schwenkkarosserie hinsichtlich der unteren Laufkarosserie zu betreiben, wenn der Leerlauf der Brennkraftmaschine gestoppt wird.
  • Vorteilhafterweise umfasst die Arbeitsmaschine ferner eine Steuereinheit für eine Hydraulikdruckzufuhr, um eine Zufuhr von Drucköl von der hydraulischen Pumpe zu dem hydraulischen Stellglied gemäß einem Steuerhydraulikdruck zu steuern, wenn der Steuerhydraulikdruck gemäß der Bedienung des Bedienhebels der Steuereinheit für eine Hydraulikdruckzufuhr zugeführt wird. Die Leerlaufstoppsteuereinheit weist eine Maschinenbetriebsverbotseinheit auf, um eine Steuerung durch die Energiezufuhrsteuereinheit zu stoppen, oder um die Energiezufuhrsteuereinheit in einen Stoppzustand zu steuern, um wiederum das elektrische Stellglied in einen Stoppzustand zu verbringen, und um eine Schließeinheit zu veranlassen, um wiederum ein Schwenken der oberen Schwenkkarosserie hinsichtlich der unteren Laufkarosserie mechanisch zu verhindern, wenn der Leerlauf der Brennkraftmaschine gestoppt wird, und die Maschinenbetriebsverbotseinheit schaltet ein Zufuhrsystem des Steuerhydraulikdrucks zu der Steuereinheit für eine Hydraulikdruckzufuhr ab, wenn der Leerlauf der Brennkraftmaschine gestoppt wird.
  • Vorteilhafterweise stoppt in der Arbeitsmaschine die Leerlaufstoppsteuereinheit den Leerlauf der Brennkraftmaschine und hält das elektrische Stellglied in dem Betriebsverbotszustand unter einer Bedingung, dass eine vorbestimmte Leerlaufstoppverbotsbedingung nicht erfüllt ist, wenn der neutrale Zustand des Bedienhebels für die vorbestimmte Stoppzeit andauert.
  • Vorteilhafterweise bestimmt in der Arbeitsmaschine die Leerlaufstoppsteuereinheit, dass die Leerlaufstoppverbotsbedingung zumindest dann erfüllt ist, wenn eine gespeicherte Spannung der Energiespeichereinheit niedriger als ein voreingestellter Schwellenwert ist.
  • Vorteilhafterweise umfasst die Arbeitsmaschine ferner eine manuell bediente Betriebsausweitungseinheit. Die Leerlaufstoppsteuereinheit weist eine Funktion zum Ausweiten der Stoppzeit auf, wenn die Betriebsausweitungseinheit während eines Andauerns des neutralen Zustands des Bedienhebels eingeschaltet wird.
  • Vorteilhafterweise umfasst die Arbeitsmaschine ferner einen fahrzeugeigenen Monitor zum Bereitstellen einer Anzeige und die manuell bediente Betriebsausweitungseinheit. Die Leerlaufstoppsteuereinheit weist eine Herabzählanzeigeverarbeitungseinheit zum Anzeigen eines Herabzählens von Zeit, bis die Stoppzeit verstrichen ist, auf dem fahrzeugeigenen Monitor auf, und die Leerlaufstoppsteuereinheit weist eine Funktion zum Ausweiten der Stoppzeit auf, wenn die Betriebsausweitungseinheit während einer Anzeige des Herabzählens auf dem fahrzeugeigenen Monitor durch die Herabzählanzeigeverarbeitungseinheit eingeschaltet wird.
  • Vorteilhafterweise umfasst in der Arbeitsmaschine die Leerlaufstoppsteuereinheit eine Leerlaufstoppverarbeitungseinheit, die die Verarbeitung zum Ausweiten der Stoppzeit jedes Mal dann durchführt, wenn die Betriebsausweitungseinheit eingeschaltet wird.
  • Vorteilhafterweise ist in der Arbeitsmaschine die Betriebsausweitungseinheit ein Schalter mit einer unabhängigen Druckknopfeinheit bei einem oberen Abschnitt des Bedienhebels und gibt ein Bediensignal zu der Leerlaufstoppverarbeitungseinheit aus, wenn die Druckknopfeinheit gedrückt wird.
  • WIRKUNGEN DER ERFINDUNG
  • Gemäß der Erfindung steht, da das elektrische Stellglied in dem Betriebsverbotszustand gehalten wird, wenn der Leerlauf der Brennkraftmaschine gestoppt ist, selbst dann nicht zu befürchten, dass das elektrische Stellglied zufällig läuft, wenn der Bedienhebel irrtümlich bedient wird. Läuft die Brennkraftmaschine, dann wird das elektrische Stellglied mit Energie versorgt, das viel Strom verbraucht. Dadurch, dass dies verhindert wird, ist es möglich, einen Brennstoffverbrauch und ausgestoßenes Kohlendioxid zu verringern, während eine Verringerung bei einer Spannung der Energiespeichereinrichtung verhindert und ein leichtes Neuanlassen der Brennkraftmaschine sichergestellt wird.
  • Gemäß der Erfindung wird die Brennkraftmaschinengeschwindigkeit vor einem Stoppen des Leerlaufs auf die niedrige Geschwindigkeit verringert, während der Leerlauf nach dem Wunsch des Bedieners ausgeweitet werden kann. Deshalb ist es möglich, den Brennstoffverbrauch und das ausgestoßene Kohlendioxid zu verringern, während eine Verringerung bei der Arbeitsleistung minimiert wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es zeigen:
  • 1 eine Darstellung eines Strukturbeispiels einer Arbeitsmaschine, die ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist;
  • 2 eine Konzeptdarstellung eines oberen Endabschnitts eines Bedienhebels, der bei der in 1 gezeigten Arbeitsmaschine angewendet wird;
  • 3 ein Ablaufdiagramm einer Leerlaufstoppverarbeitung, die durch eine in 1 gezeigte Hauptsteuereinrichtung durchgeführt wird;
  • 4 ein Ablaufdiagramm einer Brennkraftmaschinenneuanlassverarbeitung, die durch die in 1 gezeigte Hauptsteuereinrichtung durchgeführt wird;
  • 5 ein Ablaufdiagramm einer in 4 gezeigten Unterstützungsverarbeitung;
  • 6 ein Ablaufdiagramm einer in 4 gezeigten Maschinenbetriebsstopplöseverarbeitung;
  • 7 ein Zeitdiagramm einer Bedienposition eines PPC-Schließhebels, eines Bedienhubs des Bedienhebels, einer Brennkraftmaschinengeschwindigkeit, einer Anzeige des Herabzählens, eines Zustands eines Abschaltventils eines Steuerhydraulikdrucks, und von Betriebszuständen einer Drehleuchte und eines Alarmsummers in der in 1 gezeigten Arbeitsmaschine; und
  • 8 ein Zeitdiagramm der Bedienposition des PPC-Schließhebels, des Bedienhubs des Bedienhebels, der Brennkraftmaschinengeschwindigkeit, der Anzeige des Herabzählens, des Zustands des Abschaltventils des Steuerhydraulikdrucks, und der Betriebszustände der Drehleuchte und des Alarmsummers in der in 1 gezeigten Arbeitsmaschine, wenn ein Ausweitungsschalter eingeschaltet ist.
  • 1
    untere Laufkarosserie
    2
    obere Schwenkkarosserie
    3
    Schwenkmaschinerie
    10
    elektrischer Schwenkmotor
    11
    Schwenkbremse
    20
    Arbeitsmaschineneinheit
    21, 22, 23, 31, 32
    hydraulisches Stellglied
    24, 25, 26, 33, 34
    Betriebsventil
    30
    Laufeinheit
    40
    Brennkraftmaschine
    42
    hydraulische Pumpe
    43
    Anlasser
    44
    Generatormotor
    45
    Brennkraftmaschinensteuereinrichtung
    50, 70
    Bedienhebel
    52
    Abschaltventil eines Steuerhydraulikdrucks
    60
    Generatormotorsteuereinrichtung
    61
    Kapazität
    62
    Schwenksteuereinrichtung
    63
    Spannungssensor
    70
    Schwenkbedienhebel
    73
    Alarmsummer
    74
    Drehleuchte
    75
    Monitor
    76
    Ausweitungsschalter
    77
    Brennkraftmaschinenneuanlassschalter
    78
    PPC-Druckschließschalter
    79
    PPC- Schließhebel
    100
    Hauptsteuereinrichtung
    110
    Leerlaufstoppsteuereinrichtung
    111
    Brennkraftmaschinengeschwindigkeitssteuereinheit
    112
    Leerlaufstoppverarbeitungseinheit
    113
    Maschinenbetriebsverbotseinheit
    114
    Herabzählanzeigeverarbeitungseinheit
    115
    Ankündigungsverarbeitungseinheit
    120
    Brennkraftmaschinenneuanlasssteuereinrichtung
    121
    Neuanlassverarbeitungseinheit
    122
    Schließzustandsüberwachungseinheit
    123
    Anlassunterstützungssteuereinheit
  • BESTE AUSFÜHRUNGSART(EN) ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen wird nachstehend ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Arbeitsmaschine ausführlich beschrieben.
  • 1 zeigt die Arbeitsmaschine, die das Ausführungsbeispiel der Erfindung ist. Die hier als ein Beispiel gezeigte Arbeitsmaschine dient zum Ausführen einer Bauarbeit, wie ein hydraulischer Schaufelbagger, und umfasst eine untere Laufkarosserie 1 und eine obere Schwenkkarosserie 2. Die untere Laufkarosserie 1 bewegt sich unter Verwendung einer (nicht gezeigten) linken und rechten Raupenkette fort. Die obere Schwenkkarosserie 2 kann hinsichtlich der unteren Laufkarosserie 1 durch eine Schwenkmaschinerie 3 geschwenkt werden, die zwischen der oberen Schwenkkarosserie 2 und der unteren Laufkarosserie 1 gebildet ist. Obwohl es nicht deutlich in den Zeichnungen gezeigt ist, umfasst die Schwenkmaschinerie 3 zum Beispiel einen Schwenkkreis und ein Ritzel, das mit dem Schwenkkreis in Eingriff geht. Durch Antreiben des Ritzels mit einem elektrischen Schwenkmotor 10, der ein elektrisches Stellglied ist, kann die Schwenkmaschinerie 3 die obere Schwenkkarosserie 2 hinsichtlich der unteren Laufkarosserie 1 schwenken. Wird eine Schwenkbremse (Schließeinrichtung) gestellt, dann ist es ebenso möglich, ein Schwenken der oberen Schwenkkarosserie 2 hinsichtlich der unteren Laufkarosserie 1 mechanisch zu verhindern.
  • Die Arbeitsmaschine ist mit einer Arbeitsmaschineneinheit 20 an der oberen Schwenkkarosserie 2 und einer Laufeinheit 30 an der unteren Laufkarosserie 1 versehen. Die Arbeitsmaschineneinheit 20 dient zum Ausführen von Bauarbeit, wie Graben und Laden. Bei der Arbeitsmaschine in dem Ausführungsbeispiel wird die Arbeitsmaschineneinheit 20 eingesetzt, die einem Arm bei einem Spitzenendabschnitt eines Auslegers und eine Schaufel bei einem Spitzenendabschnitt des Arms aufweist. Die Arbeitsmaschineneinheit 20 umfasst einen Auslegerzylinder 21, einen Armzylinder 22 und einen Schaufelzylinder 23. Durch geeignetes Zuführen von Drucköl zu den hydraulischen Arbeitsmaschinenstellgliedern 21, 22, 23 ist es möglich, den Ausleger, den Arm und die Schaufel zu einem Betrieb zu veranlassen.
  • Die Laufeinheit 30 dient zum individuellen Antreiben der Raupenketten der unteren Laufkarosserie 1. Die Laufeinheit 30 in dem Ausführungsbeispiel umfasst einen Rechtslaufmotor 31 und einen Linkslaufmotor 32. Durch geeignetes Zuführen von Drucköl zu den hydraulischen Laufstellgliedern 31, 32 ist es möglich, die Raupenketten anzutreiben.
  • Des Weiteren umfasst die Arbeitsmaschine eine Brennkraftmaschine 40 als eine primäre Bewegungsvorrichtung, eine hydraulische Pumpe 42, einen Anlasser 43 und einen Generatormotor 44, der über einen PTO („Power take off”, Nebenabtrieb) 41 mit einer Abtriebswelle der Brennkraftmaschine 40 verbunden ist.
  • Die Brennkraftmaschine 40 ist eine Dieselbrennkraftmaschine, deren Ausgabe durch Einstellen einer in Zylinder zugeführten Brennstoffeinspritzmenge gesteuert wird. Die Brennstoffeinspritzmenge kann durch Vermitteln eines Steuersignals von einer nachstehend beschriebenen Hauptsteuereinrichtung 100 an eine an die Brennkraftmaschine 40 angefügte Brennkraftmaschinensteuereinrichtung 45 eingestellt werden. Die Brennkraftmaschine 40 umfasst einen Öltemperatursensor 46. Der Öltemperatursensor 46 erfasst eine Temperatur von in der Brennkraftmaschine 40 zirkulierendem Schmieröl und gibt ein Erfassungsergebnis zu der nachstehend beschriebenen Hauptsteuereinrichtung 100 aus.
  • Die hydraulische Pumpe 42 ist von einer durch die Brennkraftmaschine 40 angetriebenen, variablen Stellart. Eine Kapazität der hydraulischen Pumpe 42 kann durch Vermitteln eines Steuersignals von der nachstehend beschriebenen Hauptsteuereinrichtung 100 an ein Pumpensteuerventil 47 ge ändert werden. Die hydraulische Pumpe 42 kann dem Auslegerzylinder 21, dem Armzylinder 22, dem Schaufelzylinder 23, dem Rechtslaufmotor 31 und dem Linkslaufmotor 32, die vorstehend beschrieben sind, während des Betriebs der Brennkraftmaschine 40 Drucköl zuführen.
  • An jeweiligen Zufuhrdurchlässen für das Drucköl von der hydraulischen Pumpe 42 zu den hydraulischen Stellgliedern 21, 22, 23, 31 und 32 sind ein Drucksensor 48 und Betriebsventile (Steuereinrichtung für eine Hydraulikdruckzufuhr) 24, 25, 26, 33 und 34 vorgesehen. Der Drucksensor 48 erfasst einen Druck des durch die Zufuhrdurchlässe strömenden Drucköls und gibt ein Erfassungsergebnis zu der nachstehend beschriebenen Hauptsteuereinrichtung 100 aus.
  • Die Betriebsventile 24, 25, 26, 33 beziehungsweise 34 sind ein Auslegerbetriebsventil 24, ein Armbetriebsventil 25, ein Schaufelbetriebsventil 26, ein Rechtslaufbetriebsventil 33 beziehungsweise ein Linkslaufbetriebsventil 34, die für den Auslegerzylinder 21, den Armzylinder 22, den Schaufelzylinder 23, den Rechtslaufmotor 31 beziehungsweise den Linkslaufmotor 32 vorgesehen sind, und steuern eine Zufuhr von Drucköl von der hydraulischen Pumpe 42 zu den jeweiligen hydraulischen Stellgliedern 21, 22, 23, 31 und 32 auf der Grundlage eines hydraulischen Steuerdrucks, der gemäß einer Bedienung eines hydraulischen Bedienhebels 50 zugeführt wird.
  • Der hydraulische Bedienhebel 50 ist eine Eingabevorrichtung, die in einer derartigen Position in einem Führerstand an der oberen Schwenkkarosserie 2 angelegt ist, um durch einen Bediener bedient zu werden. Der hydraulische Bedienhebel 50 ist an Steuerölwegen von der hydraulischen Pumpe 42 zu den jeweiligen hydraulischen Stellgliedern 21, 22, 23, 31 und 32 angelegt, vermittelt einen hydraulischen Steuerdruck gemäß einer Bedienrichtung und einem Bedienbetrag an jedes der Betriebsventile 24, 25, 26, 33 und 34, und kann ein Bediensignal gemäß der Bedienrichtung und dem Bedienbetrag über ein an den hydraulischen Bedienhebel 50 angefügtes Potentiometer 51 zu der nachstehend beschriebenen Hauptsteuereinrichtung 100 ausgeben. Der hydraulische Bedienhebel 50 gibt das Bediensignal nicht notwendigerweise über das Potentiometer 51 aus. Wird zum Beispiel ein hydraulischer Bedienhebel eingesetzt, an den an Stelle des Potentiometers ein hydraulischer Drucksensor angefügt ist, dann kann der Bedienhebel das Bediensignal über den hydraulischen Drucksensor ausgeben und es ist möglich, einen Bedienzustand des hydraulischen Bedienhebels auf der Grundlage des Bediensignals zu überwachen.
  • An dem Steuerölweg von der hydraulischen Pumpe 42 zu dem hydraulischen Bedienhebel 50 ist ein Abschaltventil 52 für einen Steuerhydraulikdruck vorgesehen. Das Abschaltventil 52 für einen Steuerhydraulikdruck läuft als Antwort auf ein Steuersignal von der nachstehend beschriebenen Hauptsteuereinrichtung 100 und schaltet/lässt eine Zufuhr des Drucköls von der hydraulischen Pumpe 42 zu dem hydraulischen Bedienhebel 50 aus/zu. Befindet sich das Abschaltventil 52 für einen Steuerhydraulikdruck in einem Abschaltzustand, dann wird eine Zufuhr des Drucköls von der hydraulischen Pumpe 42 zu dem hydraulischen Bedienhebel 50 abgeschaltet und werden Betriebe der Betriebsventile 24, 25, 26, 33 und 34 ohne Rücksichtnahme auf eine Bedienung des hydraulischen Bedienhebels 50 gestoppt.
  • Der Anlasser 43 ist ein elektrischer Motor, der zu einer Umdrehung angesteuert wird, wenn die nachstehend beschriebene Hauptsteuereinrichtung 100 dem Anlasser 43 ein Ansteuersignal vermittelt.
  • Der Generatormotor 44 wird gemäß einer Steuerung durch eine Generatormotorsteuereinrichtung 60 zwischen Generator- und Motorbetrieben umgeschaltet. Die Generatormotorsteuereinrichtung 60 schaltet gemäß einem Steuersignal von der nachstehend beschriebenen Hauptsteuereinrichtung 100 einen Betrieb des Generatormotors 44 um. Läuft der Generatormotor 44 als ein Generator, dann speichert die Generatormotorsteuereinrichtung 60 durch den Generatormotor 44 erzeugte, elektrische Energie in einer Kapazität (Energiespeichereinrichtung) 61 oder führt die elektrische Energie über eine Schwenksteuereinrichtung (elektrische Energiezufuhrsteuereinrichtung) 62 dem vorstehend beschriebenen elektrischen Schwenkmotor 10 zu. Läuft demgegenüber der Generatormotor 44 als ein Motor, dann wird die in der Kapazität 61 gespeicherte elektrische Energie dem Generatormotor 44 zugeführt. Die Kapazität 61 besteht aus einer Kapazität oder einer Speicherbatterie und umfasst einen Spannungssensor 63. Der Spannungssensor 63 erfasst die in der Kapazität 61 gespeicherte Spannung und gibt ein Erfassungsergebnis zu der nachstehend beschriebenen Hauptsteuereinrichtung 100 aus.
  • Die Schwenksteuereinrichtung 62 führt eine Steuerung der Zufuhr der elektrischen Energie zu dem elektrischen Schwenkmotor 10 gemäß einem Steuersignal aus, wenn die nachstehend beschriebene Hauptsteuereinrichtung 100 der Schwenksteuereinrichtung 62 das Steuersignal vermittelt.
  • Die Arbeitsmaschine ist ebenso mit einem Schwenkbedienhebel 70, einem Schlüsselschalter 71, einem Klimaanlagenschalter 72, einem Alarmsummer 73, einer Drehleuchte 74, einem Monitor 75, einem Ausweitungsschalter (Betriebsausweitungseinrichtung) 76, einem Brennkraftmaschinenneuanlassschalter 77 und einem PPC-Druckschließschalter 78 versehen.
  • Der Schwenkbedienhebel 70 ist eine Eingabevorrichtung zum Eingeben eines Schwenkbefehls für die obere Schwenkkarosserie 2, und ist in einer derartigen Position in dem Führerstand an der oberen Schwenkkarosserie 2 angelegt, um durch den Bediener ähnlich dem hydraulischen Bedienhebel 50 bedient zu werden. Es wird ein eine Bedienrichtung und einen Bedienbetrag des Schwenkbedienhebels 70 darstellendes Bediensignal der nachstehend beschriebenen Hauptsteuereinrichtung 100 vermittelt.
  • Der Schlüsselschalter 71 ist eine sogenannte Schalteinrichtung der Momentanart und ist in einer derartigen Position in dem Führerstand angelegt, um durch den Bediener bedient zu werden. Wird der Schlüsselschalter 71 mit eingestecktem Brennkraftmaschinenschlüssel hin zu einer EIN-Position bedient, dann wird der nachstehend beschriebenen Hauptsteuereinrichtung 100 von dem Schlüsselschalter 71 ein EIN-Signal ausgegeben, und eine Zufuhr der elektrischen Energie von der Kapazität 61 wird möglich. Wird der Brennkraftmaschinenschlüssel von der EIN-Position zum Anlassen bedient, dann wird ein Anlassbefehl für die Brennkraftmaschine 40 zu der nachstehend beschriebenen Hauptsteuereinrichtung 100 ausgegeben, während der Brennkraftmaschinenschlüssel zum Anlassen bedient wird. Im Ergebnis wird von der nachstehend beschriebenen Hauptsteuereinrichtung 100 dem Anlasser 43 ein Ansteuersignal vermittelt, um zum Beispiel die Brennkraftmaschine 40 anzulassen. Wird die Kraft zum Bedienen des Brennkraftmaschinenschlüssels zum Anlassen gelöst, dann kehrt der Schlüsselschalter 71 zu der EIN-Position zurück, aber der Betriebszustand der Brennkraftmaschine 40 dauert an, da das EIN-Signal weiterhin zu der nachstehend beschriebenen Hauptsteuereinrichtung 100 ausgegeben wird. Wird der Brennkraftmaschinenschlüssel abgeschaltet, dann wird die Zufuhr der elektrischen Energie von der Kapazität 61 abgeschaltet und wird ebenso die Brenn stoffzufuhr zu der Brennkraftmaschine 40 abgeschaltet. Dann stoppt die Brennkraftmaschine 40, und deshalb stoppt ebenso die gesamte Arbeitsmaschine.
  • Der Klimaanlagenschalter 72 dient zum Vermitteln eines Bediensignals zum Ein-/Abschalten eines Klimaanlagenkompressors 80, der mit dem Nebenabtrieb 41 der Brennkraftmaschine 40 verbunden ist, zu der Hauptsteuereinrichtung 100. Sowohl der Alarmsummer 73 als auch die Drehleuchte 74 erklingt oder leuchtet als Antwort auf ein Ansteuersignal von der Hauptsteuereinrichtung 100 auf, um dadurch eine Ankündigung an die Umgebung der Arbeitsmaschine zu tätigen. Der Alarmsummer 73 ist in einer derartigen Position angebracht, dass Menschen um die Arbeitsmaschine herum das Geräusch hören können. Die Drehleuchte 74 ist in einer derartigen Position an einem oberen Abschnitt eines Führerstands der oberen Schwenkkarosserie 2 vorgesehen, dass zum Beispiel Menschen um die Arbeitsmaschine herum das Licht der Drehleuchte 74 leicht visuell erkennen können. Der Monitor 75 ist eine fahrzeugeigene Anzeigeeinrichtung, die in einer derartigen Position in dem Führerstand vorgesehen ist, dass der Bediener den Monitor 75 visuell erkennen kann, und die verschiedene Anzeigen gemäß Steuersignalen einschließlich von von der nachstehend beschriebenen Hauptsteuereinrichtung 100 vermittelten Ausgabedaten bereitstellt.
  • Der Ausweitungsschalter 76 wird bedient, um den Leerlauf der Brennkraftmaschine 40 auszuweiten. Der Brennkraftmaschinenneuanlassschalter 77 wird bedient, um die Brennkraftmaschine 40 neu anzulassen. Der Ausweitungsschalter 76 und der Brennkraftmaschinenneuanlassschalter 77 weisen jeweils separate Druckknöpfe 76a, 77a auf, die an einem oberen Endabschnitt des hydraulischen Bedienhebels 50 oder des Schwenkbedienhebels 70 vorgesehen sind, wie in 2 gezeigt ist. Werden die Druckknöpfe 76a, 77a gedrückt, dann geben die Schalter 76, 77 ihre jeweiligen Bediensignale zu der nachstehend beschriebenen Hauptsteuereinrichtung 100 aus. Bezugszeichen 53 in der Zeichnung stellt einen Hupenschalter zum Ertönen einer Hupe dar.
  • Der PPC-Druckschließschalter 78 gibt ein Steuersignal zum Abschalten/Öffnen des in 1 gezeigten Abschaltventils 52 für einen Steuerhydraulikdruck aus und kann durch den Bediener durch einen in dem Führerstand vorgesehenen PPC-Schließhebel 79 bedient werden. Wird der PPC-Schließhebel 79 genauer gesagt veranlasst, sich zurückzuziehen, so dass der Bediener in den und aus dem Führerstand gelangen kann (nachstehend als eine „Rückzugsposition” des PPC-Schließhebels 79 bezeichnet), dann wird das Abschaltventil 52 für einen Steuerhydraulikdruck in den Abschaltzustand verbracht. Wird demgegenüber der PPC-Schließhebel 79 vorgeschoben, so dass der Bediener nicht in den oder aus dem Führerstand gelangen kann (nachstehend als eine „Vorschubposition” des PPC-Schließhebels 79 bezeichnet), dann wird das Abschaltventil 52 für einen Steuerhydraulikdruck geöffnet. Das Ausgabesignal des PPC-Druckschließschalters 78 wird der nachstehend beschriebenen Hauptsteuereinrichtung 100 vermittelt.
  • Des Weiteren umfasst die Arbeitsmaschine die Hauptsteuereinrichtung 100. Die Hauptsteuereinrichtung 100 weist eine Funktion zum Ausführen einer zentralisierten Steuerung der Arbeitsmaschine auf, um die Bauarbeit durch Ansteuern der Brennkraftmaschine 40, der hydraulischen Pumpe 42, des Anlassers 43, des Generatormotors 44, des elektrischen Schwenkmotors 10, der Schwenkbremse 11, der Arbeitsmaschineneinheit 20 und der Laufeinheit 30 auf der Grundlage der Signale durchzuführen, die von den vorstehend beschriebenen verschiedenen Sensoren 46, 48 und 63, verschiedenen Schal tern 71, 72, 76, 77 und 78 und Bedienhebeln 50, 70 ausgegeben werden.
  • Wird zum Beispiel der Bedienhebel 50 während eines Betriebs der Brennkraftmaschine 40 bedient, dann wird ein Steuerhydraulikdruck an das Betriebsventil 24, 25, 26, 33 oder 34 gemäß dem Betrieb des hydraulischen Bedienhebels 50 angelegt, und steuert das Betriebsventil 24, 25, 26, 33 oder 34 von der hydraulischen Pumpe 42 zugeführtes Drucköl, dann wird dadurch die Arbeitsmaschineneinheit 20 und die Laufeinheit 30 zu einem Ausführen von gewünschten Betrieben veranlasst. In der Zwischenzeit befiehlt die Hauptsteuereinrichtung 100 der Brennkraftmaschinensteuereinrichtung 45 eine Brennkraftmaschinensollgeschwindigkeit, und die Brennkraftmaschinensteuereinrichtung 45 steuert die Brennstoffeinspritzmenge, um die Sollgeschwindigkeit als Antwort auf den Befehl zu erreichen.
  • Die Hauptsteuereinrichtung 100 ist mit einer Leerlaufstoppsteuereinrichtung 110 und einer Brennkraftmaschinenneuanlasssteuereinrichtung 120 versehen. Die Leerlaufstoppsteuereinrichtung 110 stoppt einen Leerlauf der Brennkraftmaschine 40, wenn vorbestimmte Stoppbedingungen während eines Betriebs der Brennkraftmaschine 40 erfüllt sind. Die Brennkraftmaschinenneuanlasssteuereinrichtung 120 lässt ein Neuanlassen der Brennkraftmaschine 40 zu, wenn vorbestimmte Neuanlassbedingungen in einem Zustand erfüllt sind, in dem der Leerlauf der Brennkraftmaschine 40 durch die Leerlaufstoppsteuereinrichtung 110 gestoppt wird.
  • Die Leerlaufstoppsteuereinrichtung 110 umfasst eine Brennkraftmaschinengeschwindigkeitssteuereinheit 111, eine Leerlaufstoppverarbeitungseinheit 112, eine Maschinenbetriebsverbotseinheit 113, eine Herabzählanzeigeverarbeitungseinheit 114 und eine Ankündigungsverarbeitungseinheit 115.
  • Die Brennkraftmaschinengeschwindigkeitssteuereinheit 111 überwacht die Bedienzustände des hydraulischen Bedienhebels 50 und des Schwenkbedienhebels 70 (nachstehend werden beide lediglich als die „Bedienhebel 50, 70” bezeichnet) in einem Leerlaufzustand (z. B. circa 2000 U/min) der Brennkraftmaschine 40 und gibt ein Steuersignal zu der Brennkraftmaschinensteuereinrichtung 45 aus, um die Geschwindigkeit der Brennkraftmaschine 40 auf eine niedrige Geschwindigkeit (z. B. circa 1050 U/min) zu verringern, wenn eine Dauer, für die die Bedienhebel 50, 70 in neutralen Zuständen gehalten werden, eine voreingestellte Zeit (T1 Sekunden) niedriger Geschwindigkeit erreicht.
  • Die Leerlaufstoppverarbeitungseinheit 112 weist eine Bedienhebelüberwachungseinheit 112a, eine Neutralzustandszeitgabeeinheit 112b und eine Leerlaufstoppeinheit 112c auf. Die Bedienhebelüberwachungseinheit 112a überwacht die Bedienzustände der Bedienhebel 50, 70 während eines Betriebs der Brennkraftmaschine 40. Die Neutralzustandszeitgabeeinheit 112b misst eine Zeit, für die die Bedienhebel 50, 70 in den neutralen Zuständen gehalten werden. Die Leerlaufstoppeinheit 112c stoppt den Leerlauf der Brennkraftmaschine 40, wenn ein Ergebnis der Zeitgabe durch die Neutralzustandszeitgabeeinheit 112b eine vorbestimmte Stoppzeit (T2 Sekunden) erreicht, falls keine voreingestellten Stoppverbotsbedingungen erfüllt sind.
  • In dem Ausführungsbeispiel sind die folgenden Stoppverbotsbedingungen gesetzt.
    • (1) Der PPC-Schließhebel 79 befindet sich in der Rückzugsposition.
    • (2) Die gespeicherte Spannung der Kapazität 61 ist kleiner als ein voreingestellter Schwellenwert.
    • (3) Die Klimaanlage ist in Betrieb.
    • (4) Die Brennkraftmaschine befindet sich in einem Aufwärmbetrieb.
    • (5) Eine Betriebszeit nach dem Neuanlassen der Brennkraftmaschine ist kürzer als eine voreingestellte Zeit.
  • Der Grund, aus dem „Der PPC-Schließhebel 79 befindet sich in der Rückzugsposition” die Stoppverbotsbedingung ist, besteht darin, dass sich der Bediener mit hoher Wahrscheinlichkeit von dem Führerstand entfernt, und ein Abschalten des Brennkraftmaschinenschlüssels zum Stoppen des Betriebs der gesamten Arbeitsmaschine vorzuziehen ist, um den Leerlauf zu stoppen.
  • Der Grund, aus dem „Die gespeicherte Spannung der Kapazität 61 ist kleiner als ein voreingestellter Schwellenwert” die Stoppverbotsbedingung ist, besteht in einem Aufrechterhalten eines leichten Neuanlassens der Brennkraftmaschine 40 nach dem Stoppen des Leerlaufs. Wie nachstehend beschrieben ist, erfordern der Anlasser 43 und ein Unterstützungsbetriebs durch den Generatormotor 44 zu dem Zeitpunkt des Neuanlassens der Brennkraftmaschine elektrische Energie, und deshalb ist es vorzuziehen, den vorstehend beschriebenen Schwellenwert auf einen vergleichsweise hohen Wert zu setzen.
  • Der Grund, aus dem „Die Klimaanlage ist in Betrieb”, und der Grund, aus dem „Die Brennkraftmaschine befindet sich in dem Aufwärmzustand” die Stoppverbotsbedingungen sind, besteht darin, dass deren Zielsetzungen nicht erreicht werden können, wenn der Leerlauf gestoppt ist.
  • Der Grund, aus dem „Die Betriebszeit nach dem Neuanlassen der Brennkraftmaschine ist kürzer als die voreingestellte Zeit” die Stoppverbotsbedingung ist, besteht darin, dass die Arbeitsleistung beeinträchtigt werden und sich der Brennstoffverbrauch erhöhen kann, falls die Brennkraftmaschine 40 häufig angelassen und gestoppt wird.
  • Die Leerlaufstoppverarbeitungseinheit 112 weist eine Funktion zum Ausweiten der Stoppzeit auf, falls der Ausweitungsschalter 76 eingeschaltet ist, wenn die Brennkraftmaschine 40 durch die Brennkraftmaschinengeschwindigkeitssteuereinheit 111 veranlasst wird, mit einer niedrigen Geschwindigkeit zu laufen. Wird der Ausweitungsschalter 76 wiederholt bedient, dann führt die Leerlaufstoppverarbeitungseinheit 112 eine Verarbeitung zum Ausweiten der Stoppzeit jedes Mal dann durch, wenn der Schalter 76 eingeschaltet wird.
  • Die Maschinenbetriebsverbotseinheit 113 stoppt das Steuersignal von der Hauptsteuereinrichtung 100 zu der Schwenksteuereinrichtung 62 und stellt die Schwenkbremse 11, um das Schwenken der oberen Schwenkkarosserie 2 hinsichtlich der unteren Laufkarosserie 1 mechanisch zu verhindern, wenn der Leerlauf der Brennkraftmaschine 40 durch die Leerlaufstoppverarbeitungseinheit 112 gestoppt wird. Außerdem gibt die Maschinenbetriebsverbotseinheit 113 ein Steuersignal zum Halten des Abschaltzustands zu dem Abschaltventil 52 für einen Steuerhydraulikdruck aus, wenn der Leerlauf der Brennkraftmaschine 40 durch die Leerlaufstoppverarbeitungseinheit 112 gestoppt wird. Wird das Abschaltventil 52 für einen Steuerhydraulikdruck durch das Steuersignal von der Maschinenbetriebsverbotseinheit 113 in dem Abschaltzustand aufrechterhalten, dann verbleibt das Abschaltventil 52 für einen Steuerhydraulikdruck selbst dann in dem Abschaltzustand, wenn der PPC-Schließhebel 79 bedient wird.
  • Die Herabzählanzeigeverarbeitungseinheit 114 gibt Anzeigedaten zum Bereitstellen einer Herabzählanzeige zu dem Monitor 75 aus, wenn eine Zeit zu dem Stoppen des Leerlaufs durch die Leerlaufstoppverarbeitungseinheit 112 kleiner oder gleich einer vorbestimmten Zeit (T3 Sekunden) wird. Zum Beispiel gibt die Herabzählanzeigeverarbeitungseinheit 114 die Anzeigedaten zu dem Monitor 75 aus, wenn die Zeit zu dem Stoppen des Leerlaufs 10 Sekunden wird, und stellt die Herabzählanzeige bereit, wie „10 Sekunden bis zum Stopp des Leerlaufs”, „9 Sekunden bis zum Stopp des Leerlaufs”, bis der Leerlauf gestoppt wird. Wird die Zeit bis zu dem Stoppen des Leerlaufs durch den vorstehend beschriebenen Ausweitungsschalter 76 auf 10 Sekunden oder länger ausgeweitet, dann wird die Herabzählanzeige zeitweise gestoppt und wird eine Verarbeitung zum Neustarten der Herabzählanzeige ausgeführt, wenn die Zeit wieder 10 Sekunden wird.
  • Wird der Leerlauf der Brennkraftmaschine 40 durch die Leerlaufstoppverarbeitungseinheit 112 gestoppt, dann lässt die Ankündigungsverarbeitungseinheit 115 den Alarmsummer 73 ertönen und die Drehleuchte 74 aufleuchten, um dadurch eine Ankündigung des Leerlaufstoppzustands an die Umgebung der Arbeitsmaschine zu tätigen.
  • Des Weiteren gibt die Ankündigungsverarbeitungseinheit 115 Ankündigungsdaten zu dem Monitor 75 aus, um eine Ankündigung zu tätigen, wenn die nachstehenden Bedingungen erfüllt sind.
    • (1) Der PPC-Schließhebel 79 wurde in die Vorschubposition bewegt.
    • (2) Eine vorbestimmte Zeit nach dem Stoppen des Leerlaufs ist verstrichen.
    • (3) Eine gespeicherte Spannung der Kapazität 61 ist kleiner als ein voreingestellter Schwellenwert.
  • Die Anzeige wird auf dem Monitor 75 bereitgestellt, wenn diese Bedingungen erfüllt sind, um zu verhindern, dass die Arbeitsmaschine mit eingestecktem Brennkraftmaschinenschlüssel in dem Leerlaufstoppzustand verlassen wird.
  • Demgegenüber umfasst die Brennkraftmaschinenneuanlasssteuereinrichtung 120 eine Neuanlassverarbeitungseinheit 121, eine Schließzustandsüberwachungseinheit 122 und eine Anlassunterstützungssteuereinheit 123.
  • Wird der Brennkraftmaschinenneuanlassschalter 76 in dem Zustand eingeschaltet, in dem der Leerlauf der Brennkraftmaschine 40 durch die Leerlaufstoppsteuereinrichtung 110 gestoppt wird, dann gibt die Neuanlassverarbeitungseinheit 121 eine Neuanlasszulassung für die Brennkraftmaschine 40 zu dem Anlasser 43 und der Brennkraftmaschinensteuereinrichtung 45 unter der Bedingung aus, dass die Bedienhebel 50, 70 in den neutralen Zuständen gehalten werden. Wird die Brennkraftmaschine 40 neu angelassen, dann veranlasst die Neuanlassverarbeitungseinheit 121 zuerst die Brennkraftmaschine 40, maximal mit einer ersten Geschwindigkeit (z. B. circa 1050 U/min) zu laufen. Wird der PPC-Schließhebel 79 in die Vorschubposition bewegt, um das Abschaltventil 52 für einen Steuerhydraulikdruck in den geöffneten Zustand zu verbringen, dann fährt die Neuanlassverarbeitungseinheit 121 die Brennkraftmaschine 40 auf eine zweite Geschwindigkeit (z. B. 2000 U/min) hoch.
  • Die Schließzustandsüberwachungseinheit 122 gibt ein Steuersignal zum Halten des Abschaltventils 52 für einen Steuerhydraulikdruck in dem Abschaltzustand aus, bis eine vorbestimmte Betriebsmöglichkeitszustandsbedingung erfüllt ist, nachdem die Brennkraftmaschine 40 durch die Neuanlassverarbeitungseinheit 121 neu angelassen wird. Wird das Abschalt ventil 52 für einen Steuerhydraulikdruck durch das Steuersignal von der Schließzustandsüberwachungseinheit 122 in dem Abschaltzustand gehalten, dann läuft das Abschaltventil 52 für einen Steuerhydraulikdruck nicht und verbleibt selbst dann in dem Abschaltzustand, wenn der PPC-Schließhebel 79 bedient wird. In dem Ausführungsbeispiel wird die Verarbeitung unter Berücksichtigung der Betriebsmöglichkeitszustandsbedingung ausgeführt, die zu erfüllen ist, wenn sich die Geschwindigkeit der neu angelassenen Brennkraftmaschine 40 auf eine voreingestellte Betriebsgeschwindigkeit (z. B. 700 U/min) erhöht hat.
  • Wird der Anlasser 43 als Antwort auf die Neuanlasszulassung von der Neuanlassverarbeitungseinheit 121 angesteuert und wird die Brennkraftmaschine 40 neu angelassen, dann gibt die Anlassunterstützungssteuereinheit 123 zu der Generatormotorsteuereinrichtung 60 ein Steuersignal zum Veranlassen des Generatormotors 44 zu einem Laufen als der Motor aus, bis die Geschwindigkeit der Brennkraftmaschine 40 eine vorbestimmte Unterstützungsendgeschwindigkeit erreicht.
  • 3 zeigt ein Ablaufdiagramm der Leerlaufstoppverarbeitung, die durch die vorstehend beschriebene Leerlaufstoppsteuereinrichtung 110 der Hauptsteuereinrichtung 100 durchgeführt wird. Die Leerlaufstoppverarbeitung der Arbeitsmaschine wird nachstehend unter Bezugnahme auf 3 und nach Bedarf auf die Zeitdiagramme in 7, 8 beschrieben. Wie in 7, 8 gezeigt ist, basiert die nachstehende Beschreibung auf den Annahmen, dass sich der PPC-Schließhebel 79 in der Vorschubposition befindet, und dass das Abschaltventil 52 für einen Steuerhydraulikdruck geöffnet ist.
  • Zuerst, wenn die Brennkraftmaschine 40 in Betrieb ist (Schritt S101: Ja), dann überwacht die Hauptsteuereinrich tung 100 die Bedienzustände der Bedienhebel 50, 70 (Schritt S102). Werden die Bedienhebel 50, 70 in den neutralen Zuständen gehalten (Schritt S102: Ja), ob die Dauer der neutralen Zustände die Zeit (T1 Sekunden) niedriger Geschwindigkeit erreicht oder nicht (Schritt S103, Schritt S104, Schritt S105). Werden die Bedienhebel 50, 70 ausgelenkt, bevor die Dauer die Zeit niedriger Geschwindigkeit erreicht (Schritt S104: Nein – Schritt S105: Ja), dann setzt die Hauptsteuereinrichtung 100 einen Zeitgeber 1 rück (Schritt S106) und lässt dann die Prozedur zurückkehren, um diese Leerlaufstoppverarbeitung zu beenden. Im Ergebnis setzt die Brennkraftmaschine 40 den Leerlauf mit einer Geschwindigkeit von circa. 2000 U/min fort.
  • Dauern demgegenüber die neutralen Zustände der Bedienhebel 50, 70 für die Zeit niedriger Geschwindigkeit an (Schritt S104: Ja, t1 ➔ t2 in 7 und 8), dann wird der Zeitgeber 1 gelöscht (Schritt S107), und wird dann ein Steuersignal zu der Brennkraftmaschinensteuereinrichtung 45 ausgegeben, um die Brennkraftmaschinengeschwindigkeit auf die niedrige Geschwindigkeit zu verringern (Schritt S108). Im Ergebnis dauert der Leerlauf der Brennkraftmaschine 40 mit der niedrigen Geschwindigkeit fort, auf die die Brennkraftmaschinengeschwindigkeit verringert wurde. Auf diese Art und Weise können der Brennstoffverbrauch und der Betrag von ausgestoßenem Kohlendioxid verglichen mit einem Fall verringert werden, in dem der Leerlauf der Brennkraftmaschine 40 in dem vorherigen Zustand fortgesetzt wird (t2 ➔ in 7 und 8).
  • Außerdem gibt die Hauptsteuereinrichtung 100 ein Steuersignal zu der Brennkraftmaschinensteuereinrichtung 45 aus und startet gleichzeitig einen Zeitgeber 2 neu (Schritt S109) und bestimmt, ob die neutralen Zustände der Bedienhebel 50, 70 für die Stoppzeit (T2 Sekunden) andauern oder nicht (Schritt S110, Schritt S111).
  • In der Zwischenzeit bestimmt die Hauptsteuereinrichtung 100, ob es Zeit ist, das Herabzählen anzuzeigen, oder nicht (Schritt S112). Ist es Zeit zum Anzeigen (Schritt S112: Ja, t3 in 7 und 8, t5 in 8), dann wird das Herabzählen auf dem Monitor 75 angezeigt (Schritt S113, t3 ➔ t4 in 7 und 8, t5 ➔ t6 in 8).
  • Die Hauptsteuereinrichtung 100 überwacht, ob der Ausweitungsschalter 76 eingeschaltet wird oder nicht (Schritt S114). Wird der Ausweitungsschalter 76 eingeschaltet (Schritt S114: Ja, t4 in 8), dann wird der Zeitgeber 2 gelöscht (Schritt S115) und die Prozedur geht zu Schritt S109 über (t4 ➔ t6 in 8).
  • Dauern die neutralen Zustände der Bedienhebel 50, 70 für die Stoppzeit an, wenn sich der Leerlauf der Brennkraftmaschine 40 bei der niedrigen Geschwindigkeit befindet (Schritt S110:. Ja, t4 in 7, t6 in 8), dann führt die Hauptsteuereinrichtung 100 eine Stoppverarbeitung der Brennkraftmaschine 40 unter der Bedingung durch, dass keine Stoppverbotsbedingungen erfüllt sind (Schritt S116: Nein ➔ Schritt S117).
  • Die Hauptsteuereinrichtung 100, die die Stoppverarbeitung der Brennkraftmaschine 40 durchführte, führt eine Maschinenbetriebsstoppverarbeitung durch (Schritt S118), führt eine Ankündigungsverarbeitung durch (Schritt S119) und beendet diese Leerlaufstoppverarbeitung nach dem Löschen des Zeitgebers 2 (Schritt S120).
  • Im Ergebnis wird der unnötige Leerlauf der Brennkraftmaschine 40 gestoppt und es ist deshalb möglich, den Brenn stoffverbrauch und den Betrag von ausgestoßenem Kohlendioxid zu verringern. In diesem Fall ist es möglich, da der Leerlauf der Brennkraftmaschine 40 zumindest unter der Bedingung gestoppt wird, dass die gespeicherte Spannung der Kapazität 61 größer oder gleich dem voreingestellten Schwellenwert ist, hinreichende elektrische Energie zum Neuanlassen der Brennkraftmaschine 40 sicherzustellen.
  • Des Weiteren wird, wenn der Leerlauf der Brennkraftmaschine 40 gestoppt wird, das Steuersignal zu der Schwenksteuereinrichtung 62 gestoppt und die Schwenkbremse 11 gestellt, um das Schwenken der oberen Schwenkkarosserie 2 hinsichtlich der unteren Laufkarosserie 1 mechanisch zu verhindern. Außerdem wird das Steuersignal zum Halten des Abschaltzustands zu dem Abschaltventil 52 für einen Steuerhydraulikdruck ausgegeben. Deshalb steht selbst dann, wenn die Bedienhebel 50, 70 in dem Leerlaufstoppzustand irrtümlich bedient werden, nicht zu befürchten, dass der elektrische Schwenkmotor 10 und die hydraulischen Stellglieder 21, 22, 23, 31 und 32 zufällig bedient werden, die obere Schwenkkarosserie 2 nicht hinsichtlich der unteren Laufkarosserie 1 schwenkt, sich die untere Laufkarosserie 1 nicht fortbewegt und die Arbeitsmaschineneinheit 20 nicht läuft.
  • In dem Leerlaufstoppzustand der Brennkraftmaschine 40 leuchtet die Drehleuchte 74 weiter und der Alarmsummer 73 ertönt weiter. Deshalb ist es möglich, den Menschen in der Umgebung der Arbeitsmaschine den Leerlaufstoppzustand anzukündigen.
  • Selbst wenn sich der Leerlauf der Brennkraftmaschine 40 auf der niedrigen Geschwindigkeit befindet, dann wird die Prozedur zur Rückkehr veranlasst (Schritt S121), nachdem der Zeitgeber 2 gelöscht ist, und diese Leerlaufstoppverarbeitung endet ohne Stoppen des Leerlaufs, falls die Bedienhe bel 50, 70 nach Wunsch des Bedieners bedient werden, der die Herabzählverarbeitung visuell erkannt hat (Schritt S111: Ja). Deshalb ist es möglich, die Bauarbeit ohne Stoppen des Leerlaufs fortzusetzen, und es steht nicht zu befürchten, dass die vorstehend beschriebene Leerlaufstoppverarbeitung die Bauarbeit ernsthaft stört. Selbst wenn sich der Leerlauf der Brennkraftmaschine 40 auf der niedrigen Geschwindigkeit befindet, wird die Prozedur zur Rückkehr veranlasst (Schritt S121), nachdem der Zeitgeber 2 gelöscht ist, und diese Leerlaufstoppverarbeitung endet ohne Stoppen des Leerlaufs, falls irgendeine der vorstehend beschriebenen Stoppverbotsbedingungen erfüllt ist, d. h. (1) der PPC-Schließhebel 79 befindet sich in der Rückzugsposition, (2) die gespeicherte Spannung der Kapazität 61 ist kleiner als der voreingestellte Schwellenwert, (3) die Klimaanlage ist in Betrieb, (4) die Brennkraftmaschine befindet sich in dem Aufwärmbetrieb und (5) eine Betriebszeit nach dem Neuanlassen der Brennkraftmaschine ist kürzer als die voreingestellte Zeit (Schritt S116: Ja). Deshalb (1) wird, falls sich der Bediener lange von dem Führerstand entfernt, der Leerlauf nicht automatisch gestoppt, um den Bediener zu ermutigen, den Schlüsselschalter 71 abzuschalten, um die Brennkraftmaschine zu stoppen. (2) Der Leerlauf wird unter Umständen nicht automatisch gestoppt, in denen es schwierig werden könnte, die Brennkraftmaschine neu anzulassen. (3) Die Verarbeitung stört den Betrieb der Klimaanlage nicht. (4) Die Verarbeitung stört den Aufwärmbetrieb der Brennkraftmaschine nicht. (5) Es ist möglich, das häufige Auftreten des automatischen Stoppens und des automatischen Neuanlassens der Brennkraftmaschine zu verhindern.
  • 4 zeigt ein Ablaufdiagramm der Brennkraftmaschinenneuanlassverarbeitung, die durch die Brennkraftmaschinenneuanlasssteuereinrichtung 120 der vorstehend beschriebenen Hauptsteuereinrichtung 100 durchgeführt wird. Die Leer laufstoppverarbeitung der Arbeitsmaschine wird nachstehend unter Bezugnahme auf 4 und nach Bedarf auf die Zeitdiagramme in 7 und 8 beschrieben. Die nachstehende Beschreibung basiert auf den Annahmen, dass sich die Brennkraftmaschine 40 durch die vorstehend beschriebene Leerlaufstoppverarbeitung in dem Leerlaufstoppzustand befindet, dass sich der PPC-Schließhebel 79 in der Vorschubposition befindet, und dass sich das Abschaltventil 52 für einen Steuerhydraulikdruck in einem Abschaltzustand, wie bei t5 in 7 oder t7 in 8 gezeigt ist.
  • Befindet sich die Brennkraftmaschine 40 durch die Leerlaufstoppverarbeitung in dem Leerlaufstoppzustand (Schritt S201: Ja), dann überwacht die Hauptsteuereinrichtung 100 zuerst die Bedienzustände des Brennkraftmaschinenneuanlassschalters 77 und der Bedienhebel 50, 70 (Schritt S202, Schritt S203). Wurde der Brennkraftmaschinenneuanlassschalter 77 eingeschaltet und befinden sich die Bedienhebel 50, 70 in den neutralen Zuständen (Schritt S202: Ja ➔ Schritt S203: Ja, t10 in 7 und 8), dann gibt die Hauptsteuereinrichtung 100 eine Neuanlasszulassung der Brennkraftmaschine 40 zu dem Anlasser 43 und der Brennkraftmaschinensteuereinrichtung 45 aus (Schritt S204). Die zu dem Anlasser 43 und der Brennkraftmaschinensteuereinrichtung 45 ausgegebene Neuanlasszulassung der Brennkraftmaschine 40 kommt mit einem oberen Grenzwert, d. h. der ersten Geschwindigkeit. Im Ergebnis wird der Anlasser 43 angesteuert (Schritt S205) und wird die Brennkraftmaschine 40 mit der ersten Geschwindigkeit als eine Sollgeschwindigkeit neu angelassen. Gleichzeitig mit dem Neuanlassen der Brennkraftmaschine 40 wird die Drehleuchte 74 abgeschaltet und wird das Ertönen des Alarmsummers 73 gestoppt, um die Ankündigung an die Umgebung zu beenden.
  • Wird der Anlasser 43 angesteuert, dann führt die Hauptsteuereinrichtung 100 gleichzeitig eine Unterstützungsverarbeitung durch (Schritt S206). In der Unterstützungsverarbeitung erfasst die Hauptsteuereinrichtung 100 die Brennkraftmaschinengeschwindigkeit (Schritt S301), bestimmt, ob die erfasste Brennkraftmaschinengeschwindigkeit eine eine Unterstützung erfordernde Geschwindigkeit ist oder nicht (Schritt S302) und veranlasst den Generatormotor 44 zu einem Laufen als der Motor, wenn es sich um die eine Unterstützung erfordernde Geschwindigkeit handelt (Schritt S302: Ja), wie in 5 gezeigt ist.
  • Die eine Unterstützung erfordernde Geschwindigkeit, bezüglich derer die Bestimmung in Schritt S302 getroffen wird, ist eine Geschwindigkeit der Brennkraftmaschine 40, die 50 U/min oder darüber beträgt, wobei der Betragswert von deren Differenz von einer Sollbrennkraftmaschinengeschwindigkeit 100 U/min oder darüber beträgt. Läuft der Generatormotor 44 als der Motor mit der eine Unterstützung erfordernden Geschwindigkeit, dann wird die Brennkraftmaschine 40 mit einem Drehmoment des Anlassers 43 zuzüglich eines Drehmoments des Generatormotors 44 angetrieben, und es ist möglich, die Brennkraftmaschine 40 mit einer verringerten Last an dem Anlasser 43 schnell und zuverlässig auf die Sollgeschwindigkeit hochzufahren.
  • Wird der Betragswert der Differenz zwischen der Brennkraftmaschinengeschwindigkeit und der Sollbrennkraftmaschinengeschwindigkeit kleiner als 100 U/min (Schritt S302: Nein), dann lässt die Hauptsteuereinrichtung 100 die Verarbeitung zurückkehren und beendet diese Unterstützungsverarbeitung.
  • In 4 führt die Hauptsteuereinrichtung 100, die die Unterstützungsverarbeitung beendete, dann eine Maschinenbetriebsstopplöseverarbeitung durch (Schritt S207). In der Maschinenbetriebsstopplöseverarbeitung erfasst die Hauptsteuereinrichtung 100 zuerst die Brennkraftmaschinengeschwindigkeit (Schritt S401) und bestimmt, ob die erfasste Brennkraftmaschinengeschwindigkeit größer oder gleich der Betriebsgeschwindigkeit ist oder nicht (Schritt S402), wie in 6 gezeigt ist. Ist die Brennkraftmaschinengeschwindigkeit größer oder gleich der Betriebsgeschwindigkeit (Schritt S402: Ja), dann lässt die Hauptsteuereinrichtung 100 ein Öffnen des Abschaltventils 52 für einen Steuerhydraulikdruck zu, das in dem Abschaltzustand gehalten wurde (Schritt S403), nimmt eine Ausgabe des Steuersignals zu der Schwenksteuereinrichtung 60 wieder auf (Schritt S404) und löst die gestellte Schwenkbremse 11, um die Prozedur zurückkehren zu lassen (Schritt S405).
  • Im Ergebnis, wie in 4 gezeigt ist, falls der PPC-Schließhebel 79 in die Vorschubposition bewegt wird (Schritt S208: Ja), dann kommt das Abschaltventil 52 für einen Steuerhydraulikdruck in den geöffneten Zustand (Schritt S209). Auf diese Art und Weise wird der Steuerdruck an die Betriebsventile 24, 25, 26, 33 und 34 angelegt, wenn der hydraulische Bedienhebel 50 bedient wird, was bedeutet, dass die Arbeitsmaschineneinheit 20 und die Laufeinheit 30 wieder gemäß der Bedienung des hydraulischen Bedienhebels 50 bedienbar sind. Wird der Schwenkbedienhebel 70 bedient, dann wird das Steuersignal gemäß der Bedienung des Schwenkbedienhebels 70 zu der Schwenksteuereinrichtung 60 ausgegeben, um die obere Schwenkkarosserie 2 hinsichtlich der unteren Laufkarosserie 1 zu schwenken.
  • In Schritt S209 in 4 gibt die Hauptsteuereinrichtung 100, die das Abschaltventil 52 für einen Steuerhydraulikdruck öffnete, ein Steuersignal zum Erhöhen der Geschwindigkeit der Brennkraftmaschine 40 auf eine zweite Geschwindigkeit zu der Brennkraftmaschinensteuereinrichtung 45 gleichzeitig mit dem Öffnen des Ventils 52 aus (Schritt S210). Im Ergebnis wird die Geschwindigkeit der Brennkraftmaschine 40 circa 2000 U/min, und die Arbeitsmaschine kehrt in den Zustand vor der Leerlaufstoppverarbeitung zurück.
  • Da das Neuanlassen der Brennkraftmaschine 40 unter der Bedingung zugelassen wird, dass sich die Bedienhebel 50, 70 in der vorstehend beschriebenen Neuanlassverarbeitung der Brennkraftmaschine 40 in den neutralen Zuständen befinden, steht nicht zu befürchten, dass eine Last zum Antreiben der hydraulischen Pumpe 42 die Brennkraftmaschine 40 während des Neuanlassens belastet. Deshalb ist es selbst dann möglich, die Brennkraftmaschine 40 zuverlässig neu anzulassen, wenn der Leerlauf der Brennkraftmaschine 40 gestoppt wird, um den Brennstoffverbrauch und die Menge von ausgestoßenem Kohlendioxid zu verringern.
  • Dann werden die Leerlaufstoppverarbeitung und Brennkraftmaschinenneuanlassverarbeitung, die vorstehend beschrieben sind, wiederholt durchgeführt und es ist möglich, den Brennstoffverbrauch und die Menge von ausgestoßenem Kohlendioxid ohne ein Stören der Bauarbeit zu verringern.
  • Obwohl die Geschwindigkeit der der Brennkraftmaschinengeschwindigkeit zu Beginn des Stoppens des Leerlaufs in dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel verringert wird, ist eine Verringerung der Brennkraftmaschinengeschwindigkeit nicht unumgänglich.
  • Obwohl der Ausweitungsschalter 76 und der Brennkraftmaschinenneuanlassschalter 77 in dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel als separate, voneinander unabhängige Schalter vorgesehen sind, sind sie nicht notwendigerweise als die getrennten Schalter vorgesehen, und es kann derselbe Schalter gemeinsam verwendet werden. In diesem Fall weitet die Hauptsteuereinrichtung 100 die Stoppzeit aus, wenn der Schalter während eines Betriebs niedriger Geschwindigkeit der Brennkraftmaschine 40 durch die Brennkraftmaschinengeschwindigkeitsteuereinheit 111 eingeschaltet wird. Befindet sich demgegenüber die Brennkraftmaschine in dem Stoppzustand und ist der Schalter eingeschaltet, dann gibt die Hauptsteuereinrichtung 100 eine Neuanlasszulassung der Brennkraftmaschine 40 zu dem Anlasser 43 und der Brennkraftmaschinensteuereinrichtung 45 unter der Bedingung aus, dass die Bedienhebel 50, 70 in den neutralen Zuständen gehalten werden.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Wie vorstehend beschrieben ist, ist die Erfindung für die Arbeitsmaschine nützlich, in der das hydraulische Stellglied und das elektrische Stellglied veranlasst werden, gewünschte Betriebe durch Bedienung der Bedienhebel auszuführen, und ist zum Verringern des Brennstoffverbrauchs und der Menge von ausgestoßenem Kohlendioxid durch Stoppen des Leerlaufs geeignet, ohne an dem durch die Aufnahme des elektrischen Stellglieds verursachten Problem zu leiden.
  • Zusammenfassung
  • Eine Arbeitsmaschine umfasst: hydraulische Stellglieder 21, 22, 23, 31 und 32; eine Kapazität 61 zum Speichern von elektrischer Energie, wenn ein Generatormotor 44 als ein Generator fungiert, und zum Zuführen von elektrischer Energie, wenn der Generatormotor 44 als ein Motor fungiert; und einen elektrischen Schwenkmotor 10, wobei die hydraulischen Stellglieder 21, 22, 23, 31 und 32 und der elektrische Schwenkmotor 10 durch eine Bedienung von Bedienhebeln 50, 70 betrieben werden. Die Arbeitsmaschine umfasst eine Leerlaufstoppsteuereinheit 110 zum Stoppen des Leerlaufs einer Brennkraftmaschine 40 und hält den elektrischen Schwenkmotor 10 in einem Betriebsverbotszustand zumindest unter der Bedingung, dass die gespeicherte Spannung der Kapazität 61 eine vorbestimmte Spannung oder höher ist, wenn die neutralen Zustände der Bedienhebel 50, 70 für eine vorbestimmte Stoppzeit während eines Betriebs der Brennkraftmaschine 40 andauern.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2002-13425 [0003]

Claims (10)

  1. Arbeitsmaschine mit: einer hydraulischen Pumpe, die durch eine Brennkraftmaschine angetrieben wird; einem hydraulischen Stellglied, das durch von der hydraulischen Pumpe ausgestoßenes Drucköl angetrieben wird; einem Generatormotor, der mit einem Ausgangssystem der Brennkraftmaschine verbunden ist; einer Energiespeichereinheit zum Speichern von elektrischer Energie, wenn der Generatormotor durch die Brennkraftmaschine veranlasst wird, als ein Generator zu fungieren, und zum Zuführen von elektrischer Energie, wenn der Generatormotor als ein Motor fungiert; und einem elektrischen Stellglied, das durch die elektrische Energie angetrieben wird, die von dem Generatormotor oder der Energiespeichereinheit zugeführt wird, wobei das hydraulische Stellglied und das elektrische Stellglied gemäß einer Bedienung eines Bedienhebels betrieben werden, und die Arbeitsmaschine eine Leerlaufstoppsteuereinheit umfasst, die aufweist: eine Bedienhebelüberwachungseinheit zum Überwachen eines Bedienzustands des Bedienhebels während eines Betriebs der Brennkraftmaschine; eine Neutralzustandszeitgabeeinheit zum Messen einer Zeit, für die sich der Bedienhebel in einem neutralen Zustand befindet; eine Leerlaufstoppeinheit zum Stoppen eines Leerlaufs der Brennkraftmaschine, wenn der neutrale Zustand des Bedienhebels für eine vorbestimmte Stoppzeit andauert; und eine Maschinenbetriebsverbotseinheit zum Halten des elektrischen Stellglieds in einem Betriebsverbotszustand, wenn die Leerlaufstoppeinheit den Leerlauf der Brennkraftmaschine stoppt.
  2. Arbeitsmaschine gemäß Anspruch 1, wobei die Leerlaufstoppsteuereinheit einen Maschinenbetriebsverbotsabschnitt aufweist, um eine Steuerung durch eine Energiezufuhrsteuereinheit zu stoppen, oder um die Energiezufuhrsteuereinheit in einen Stoppzustand zu steuern, um wiederum das elektrische Stellglied in einen Stoppzustand zu verbringen, und um eine Schließeinheit zum mechanischen Verhindern eines Schwenkens einer oberen Schwenkkarosserie hinsichtlich einer unteren Laufkarosserie zu betreiben, wenn der Leerlauf der Brennkraftmaschine gestoppt wird.
  3. Arbeitsmaschine gemäß Anspruch 1, mit einer Energiezufuhrsteuereinheit, die aktiviert wird, um die Zufuhr der elektrischen Energie zu dem elektrischen Stellglied gemäß einem Steuersignal zu steuern, wenn das Steuersignal gemäß der Bedienung des Bedienhebels an die Energiezufuhrsteuereinheit angelegt wird, wobei das elektrische Stellglied zumindest einen elektrischen Schwenkmotor aufweist, der aufgebaut ist, um eine obere Schwenkkarosserie hinsichtlich einer unteren Laufkarosserie zu schwenken, und die Leerlaufstoppsteuereinheit eine Maschinenbetriebsverbotseinheit aufweist, um eine Steuerung durch die Energiezufuhrsteuereinheit zu stoppen, oder um die Energiezufuhrsteuereinheit in einen Stoppzustand zu steuern, um wiederum das elektrische Stellglied in einen Stoppzustand zu verbringen, und um eine Schließeinheit zum mechanischen Verhindern eines Schwenkens der oberen Schwenkkarosserie hinsichtlich der unteren Laufkarosserie zu betreiben, wenn der Leerlauf der Brennkraftmaschine gestoppt wird.
  4. Arbeitsmaschine gemäß Anspruch 1, mit einer Steuereinheit für eine Hydraulikdruckzufuhr, um eine Zufuhr von Drucköl von der hydraulischen Pumpe zu dem hydraulischen Stellglied gemäß einem Steuerhydraulikdruck zu steuern, wenn der Steuerhydraulikdruck gemäß der Bedienung des Bedienhebels der Steuereinheit für eine Hydraulikdruckzufuhr zugeführt wird, wobei die Leerlaufstoppsteuereinheit eine Maschinenbetriebsverbotseinheit aufweist, um eine Steuerung durch die Energiezufuhrsteuereinheit zu stoppen, oder um die Energiezufuhrsteuereinheit in einen Stoppzustand zu steuern, um wiederum das elektrische Stellglied in einen Stoppzustand zu verbringen, und um eine Schließeinheit zu veranlassen, um wiederum ein Schwenken der oberen Schwenkkarosserie hinsichtlich der unteren Laufkarosserie mechanisch zu verhindern, wenn der Leerlauf der Brennkraftmaschine gestoppt wird, und die Maschinenbetriebsverbotseinheit ein Zufuhrsystem des Steuerhydraulikdrucks zu der Steuereinheit für eine Hydraulikdruckzufuhr abschaltet, wenn der Leerlauf der Brennkraftmaschine gestoppt wird.
  5. Arbeitsmaschine gemäß zumindest einem der Ansprüche 1, 3 und 4, wobei die Leerlaufstoppsteuereinheit den Leerlauf der Brennkraftmaschine stoppt und das elektrische Stellglied in dem Betriebsverbotszustand unter einer Bedingung hält, dass eine vorbestimmte Leerlaufstoppverbotsbedingung nicht erfüllt ist, wenn der neutrale Zustand des Bedienhebels für die vorbestimmte Stoppzeit andauert.
  6. Arbeitsmaschine gemäß Anspruch 5, wobei die Leerlaufstoppsteuereinheit bestimmt, dass die Leerlaufstoppverbotsbedingung zumindest dann erfüllt ist, wenn eine gespeicherte Spannung der Energiespeichereinheit niedriger als ein voreingestellter Schwellenwert ist.
  7. Arbeitsmaschine gemäß Anspruch 1, mit einer manuell bedienten Betriebsausweitungseinheit, wobei die Leerlaufstoppsteuereinheit eine Funktion zum Ausweiten der Stoppzeit aufweist, wenn die Betriebsausweitungseinheit während eines Andauerns des neutralen Zustands des Bedienhebels eingeschaltet wird.
  8. Arbeitsmaschine gemäß Anspruch 7, mit einem fahrzeugeigenen Monitor zum Bereitstellen einer Anzeige und der manuell bedienten Betriebsausweitungseinheit, wobei die Leerlaufstoppsteuereinheit eine Herabzählanzeigeverarbeitungseinheit zum Anzeigen eines Herabzählens von Zeit, bis die Stoppzeit verstrichen ist, auf dem fahrzeugeigenen Monitor aufweist, und die Leerlaufstoppsteuereinheit eine Funktion zum Ausweiten der Stoppzeit aufweist, wenn die Betriebsausweitungseinheit während einer Anzeige des Herabzählens auf dem fahrzeugeigenen Monitor durch die Herabzählanzeigeverarbeitungseinheit eingeschaltet wird.
  9. Arbeitsmaschine gemäß Anspruch 7 oder 8, wobei die Leerlaufstoppsteuereinheit eine Leerlaufstoppverarbeitungseinheit umfasst, die die Verarbeitung zum Ausweiten der Stoppzeit jedes Mal dann durchführt, wenn die Betriebsausweitungseinheit eingeschaltet wird.
  10. Arbeitsmaschine gemäß Anspruch 9, wobei die Betriebsausweitungseinheit ein Schalter mit einer unabhängigen Druckknopfeinheit bei einem oberen Abschnitt des Bedienhebels ist und ein Bediensignal zu der Leerlaufstoppverarbeitungseinheit ausgibt, wenn die Druckknopfeinheit gedrückt wird.
DE112008000812T 2007-03-29 2008-03-28 Arbeitsmaschine Withdrawn DE112008000812T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007088382 2007-03-29
JP2007-088382 2007-03-29
PCT/JP2008/056153 WO2008123439A1 (ja) 2007-03-29 2008-03-28 作業機械

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112008000812T5 true DE112008000812T5 (de) 2010-02-04

Family

ID=39830924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008000812T Withdrawn DE112008000812T5 (de) 2007-03-29 2008-03-28 Arbeitsmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8607558B2 (de)
JP (2) JP5174809B2 (de)
KR (1) KR101464016B1 (de)
CN (1) CN101646826B (de)
DE (1) DE112008000812T5 (de)
WO (1) WO2008123439A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3205862A4 (de) * 2014-10-06 2018-05-23 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Arbeitsmaschine

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112008000589B4 (de) * 2007-03-23 2015-11-19 Komatsu Ltd. Energieerzeugungssteuerverfahren einer Hybridbaumaschine und Hybridbaumaschine
JP5351843B2 (ja) * 2009-10-21 2013-11-27 日産自動車株式会社 アイドルストップ制御装置
KR20120135904A (ko) * 2010-03-02 2012-12-17 가부시키가이샤 마나베 덱 크레인의 유압 구동 장치, 크레인 장치, 유압 펌프의 제어 장치, 및 선박
JP5226733B2 (ja) * 2010-05-20 2013-07-03 株式会社小松製作所 ハイブリッド建設機械およびハイブリッド建設機械の蓄電器容量計測方法
US9182312B2 (en) * 2010-06-28 2015-11-10 Volvo Construction Equipment Ab Control system for a hybrid excavator
JP5203434B2 (ja) * 2010-09-08 2013-06-05 日立建機株式会社 ハイブリッド建設機械
JP5718611B2 (ja) * 2010-10-19 2015-05-13 ニチユ三菱フォークリフト株式会社 車両、及びその制御方法
JP5356423B2 (ja) * 2011-01-21 2013-12-04 日立建機株式会社 旋回体を有する建設機械
US20120253610A1 (en) * 2011-04-01 2012-10-04 Anders Jonathan W System and method for controlling power in machine having hydraulic and electric power sources
JP5124033B2 (ja) * 2011-05-18 2013-01-23 株式会社小松製作所 作業機械のエンジン制御装置およびそのエンジン制御方法
JP5019083B1 (ja) * 2011-06-09 2012-09-05 三菱自動車工業株式会社 車両の制御装置
JP5913311B2 (ja) * 2011-06-27 2016-04-27 住友重機械工業株式会社 ハイブリッド式作業機械及びその制御方法
JP5959874B2 (ja) * 2012-02-15 2016-08-02 日立建機株式会社 ハイブリッド式作業車両
JP5928065B2 (ja) * 2012-03-27 2016-06-01 コベルコ建機株式会社 制御装置及びこれを備えた建設機械
KR101807009B1 (ko) * 2012-06-05 2017-12-08 현대자동차 주식회사 친환경 자동차의 엔진 클러치 전달토크 학습장치 및 방법
JP6037725B2 (ja) * 2012-08-30 2016-12-07 Kyb株式会社 ハイブリッド建設機械の制御装置
KR20150124451A (ko) * 2013-07-23 2015-11-05 가부시키가이샤 고마쓰 세이사쿠쇼 하이브리드 작업 기계 및 하이브리드 작업 기계의 엔진 자동 정지 제어 방법
US9644345B2 (en) * 2013-08-05 2017-05-09 Deere & Company System and method for controlling a drive unit of a work machine during an idle state
JP6279856B2 (ja) * 2013-08-27 2018-02-14 住友建機株式会社 ショベル用表示装置
WO2015099329A1 (ko) * 2013-12-24 2015-07-02 두산인프라코어 주식회사 하이브리드 굴삭기의 동력보조 장치 및 동력보조 제어 방법
JP6415839B2 (ja) * 2014-03-31 2018-10-31 住友重機械工業株式会社 ショベル
JP6308923B2 (ja) * 2014-09-18 2018-04-11 住友建機株式会社 建設機械
JP6524019B2 (ja) * 2016-05-18 2019-06-05 日立建機株式会社 建設機械
US10989052B2 (en) * 2017-02-14 2021-04-27 Kolberg-Pioneer, Inc. Apparatus and method for a dual power system
US10907326B2 (en) 2017-08-11 2021-02-02 Deere & Company Vision system for monitoring a work tool of a work vehicle
CN113544339B (zh) * 2019-03-29 2024-03-08 住友建机株式会社 挖土机
JP7112996B2 (ja) * 2019-09-17 2022-08-04 日立建機株式会社 作業機械
KR102571590B1 (ko) * 2020-03-26 2023-08-29 가부시키가이샤 히다치 겡키 티에라 건설 기계

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002013425A (ja) 2000-06-30 2002-01-18 Kobelco Contstruction Machinery Ltd 建設機械のエンジン制御装置

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3800759A (en) * 1971-12-27 1974-04-02 Ford Motor Co Temperature sensitive anti-dieseling control
JPS5818535A (ja) * 1981-07-27 1983-02-03 Toyota Motor Corp エンジン自動停止始動装置
JP4059331B2 (ja) 1998-09-24 2008-03-12 日産ディーゼル工業株式会社 エンジンのアイドル運転停止装置
JP2000120461A (ja) 1998-10-12 2000-04-25 Mazda Motor Corp 車両のエンジン自動停止装置
JP2001263123A (ja) 2000-03-16 2001-09-26 Toyota Motor Corp 内燃機関の自動始動・自動停止
JP2002029289A (ja) 2000-07-18 2002-01-29 Mitsubishi Motors Corp 自動変速機の制御装置
JP3898879B2 (ja) * 2000-08-25 2007-03-28 ジヤトコ株式会社 自動変速機の制御装置
JP2002322926A (ja) * 2001-04-26 2002-11-08 Kobelco Contstruction Machinery Ltd ハイブリッド建設機械のエンジン制御装置
JP3825289B2 (ja) 2001-08-27 2006-09-27 新キャタピラー三菱株式会社 作業機械のエンジン制御装置
JP4089270B2 (ja) * 2002-04-15 2008-05-28 コベルコ建機株式会社 建設機械及びそのエンジン制御方法
JP4010255B2 (ja) * 2003-02-07 2007-11-21 コベルコ建機株式会社 建設機械の制御装置
JP2004274975A (ja) * 2003-03-12 2004-09-30 Calsonic Kansei Corp Pwm駆動装置
JP2004300947A (ja) * 2003-03-28 2004-10-28 Shin Caterpillar Mitsubishi Ltd 作業機械のエンジン制御装置
JP4506286B2 (ja) * 2003-08-19 2010-07-21 株式会社小松製作所 建設機械
GB2424964B (en) 2003-12-02 2007-05-16 Komatsu Mfg Co Ltd Construction machine
JP2005307491A (ja) 2004-04-20 2005-11-04 Yanmar Co Ltd 作業車用誤操作防止装置
JP4824932B2 (ja) * 2005-01-11 2011-11-30 キャタピラー エス エー アール エル 作業機械の駐車ブレーキ制御装置
CN2787734Y (zh) * 2005-03-31 2006-06-14 湖南山河智能机械股份有限公司 小型液压挖掘机的自动怠速装置
JP4524679B2 (ja) * 2006-03-15 2010-08-18 コベルコ建機株式会社 ハイブリッド建設機械

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002013425A (ja) 2000-06-30 2002-01-18 Kobelco Contstruction Machinery Ltd 建設機械のエンジン制御装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3205862A4 (de) * 2014-10-06 2018-05-23 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Arbeitsmaschine
US10280591B2 (en) 2014-10-06 2019-05-07 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Work machine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008123439A1 (ja) 2008-10-16
JP2013064320A (ja) 2013-04-11
CN101646826A (zh) 2010-02-10
JP5174809B2 (ja) 2013-04-03
CN101646826B (zh) 2012-06-27
KR101464016B1 (ko) 2014-11-20
JPWO2008123439A1 (ja) 2010-07-15
JP5449520B2 (ja) 2014-03-19
KR20100014647A (ko) 2010-02-10
US8607558B2 (en) 2013-12-17
US20100064677A1 (en) 2010-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008000812T5 (de) Arbeitsmaschine
DE102014220697B4 (de) Fahrzeug-autostopp-steuerung in der nähe eines rettungsfahrzeugs
DE102012217203B4 (de) Arbeitsmaschine
DE102011004545B4 (de) Leerlaufanhaltevorrichtung, Stromsteuerverfahren, Verschleissmeldeverfahren und Batterieladeverfahren
DE102011003872B4 (de) Anlasser-Controller, Leerlaufverringerungssystem, Medium und Fehlerbestimmungsverfahren
DE60312046T2 (de) Leistungsregler für eine baumaschine
DE102012209530A1 (de) Start-Stopp-Strategie für eine Brennkraftmaschine
DE112014000021B4 (de) Baufahrzeug
DE10306954A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine für ein Fahrzeug, bei dem die Brennkraftmaschine vorübergehend gestoppt wird, und Betriebssteuervorrichtung
DE102008012343A1 (de) Motorstart-Steuervorrichtung
DE102011004046A1 (de) Stopp-Start-Regelungsvorrichtung
DE102011056210A1 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE112012000333T5 (de) Batterie-lade/entlade-steuervorrichtung, batterie-lade/entlade-steuerverfahren, und hybridarbeitsmaschine mit einer batterie-lade/entlade-steuervorrichtung
DE4421512C1 (de) Start-Stop-Automatikeinrichtung an einem Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben dieser Einrichtung
DE112008000249B4 (de) Sekundärluftversorgungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zu deren Steuerung
DE102016200072A1 (de) Integration von stopp-start und aktiver vorderradlenkung
EP2487354A2 (de) Stromquellensteuerkreis für Arbeitsmaschinen
DE102010007770A1 (de) Fahrzeugmotorsteuervorrichtung
DE102004055017A1 (de) Verfahren zum Steuern eines "Idle Stop & Go"-Systems
DE102004059944A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Leerlauf-Stop-And-Go-Systems
DE102015107917A1 (de) Kraftstoffsteuervorrichtung und kraftstoffsteuerverfahren für ein fahrzeug
DE102015113832A1 (de) System und Verfahren zum Zusatzbatteriemanagement
DE102006029914B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Stop-Start-System sowie ein Verfahren zum Steuern eines Stop-Start-Systems
DE112011105956T5 (de) Leerlaufstoppsteuervorrichtung, Fahrzeug und Fahrzeugsteuerverfahren
DE112012007122T5 (de) Stoppsteuersystem für Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141031

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee