DE102015107917A1 - Kraftstoffsteuervorrichtung und kraftstoffsteuerverfahren für ein fahrzeug - Google Patents

Kraftstoffsteuervorrichtung und kraftstoffsteuerverfahren für ein fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102015107917A1
DE102015107917A1 DE102015107917.8A DE102015107917A DE102015107917A1 DE 102015107917 A1 DE102015107917 A1 DE 102015107917A1 DE 102015107917 A DE102015107917 A DE 102015107917A DE 102015107917 A1 DE102015107917 A1 DE 102015107917A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
vehicle
internal combustion
combustion engine
electric pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015107917.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015107917B4 (de
Inventor
Koki Moriya
Junichi Morimura
Motohiro Sato
Yasuyuki Mikami
Takayuki Kogure
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102015107917A1 publication Critical patent/DE102015107917A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015107917B4 publication Critical patent/DE102015107917B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3082Control of electrical fuel pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/042Introducing corrections for particular operating conditions for stopping the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/406Electrically controlling a diesel injection pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M39/00Arrangements of fuel-injection apparatus with respect to engines; Pump drives adapted to such arrangements
    • F02M39/02Arrangements of fuel-injection apparatus to facilitate the driving of pumps; Arrangements of fuel-injection pumps; Pump drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/38Pumps characterised by adaptations to special uses or conditions
    • F02M59/42Pumps characterised by adaptations to special uses or conditions for starting of engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N19/00Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D2041/389Controlling fuel injection of the high pressure type for injecting directly into the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/50Input parameters for engine control said parameters being related to the vehicle or its components
    • F02D2200/501Vehicle speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • F02N11/0818Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • F02N11/0818Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode
    • F02N11/0825Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode related to prevention of engine restart failure, e.g. disabling automatic stop at low battery state
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0851Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by means for controlling the engagement or disengagement between engine and starter, e.g. meshing of pinion and engine gear
    • F02N11/0855Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by means for controlling the engagement or disengagement between engine and starter, e.g. meshing of pinion and engine gear during engine shutdown or after engine stop before start command, e.g. pre-engagement of pinion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N19/00Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
    • F02N2019/002Aiding engine start by acting on fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/08Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the vehicle or its components
    • F02N2200/0801Vehicle speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/08Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the vehicle or its components
    • F02N2200/0809Electrical loads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/10Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to driver demands or status
    • F02N2200/101Accelerator pedal position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/10Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to driver demands or status
    • F02N2200/102Brake pedal position
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Kraftstoffsteuervorrichtung für ein Fahrzeug, das eine elektrische Pumpe aufweist, die konfiguriert ist, eine elektrische Leistung zugeführt zu erhalten, um Kraftstoff von einem Kraftstofftank zu einem Einspritzer einer Brennkraftmaschine durch eine Kraftstoffleitung zuzuführen, und eine Steuereinheit, die konfiguriert ist, dafür zu sorgen, dass die Brennkraftmaschine automatisch anhält, wenn eine erste vorbestimmte Bedingung erfüllt ist, und nachdem die Brennkraftmaschine automatisch angehalten hat, dafür zu sorgen, dass die Brennkraftmaschine automatisch startet, wenn eine zweite vorbestimmte Bedingung erfüllt ist, hat eine Betätigungseinheit, die konfiguriert ist, wenn die Steuereinheit dafür gesorgt hat, dass die Brennkraftmaschine automatisch anhält, elektrische Leistung von einer vorbestimmten Vorrichtung zur zufuhrelektrischer Leistung zu der elektrischen Pumpe zuzuführen, um dafür zu sorgen, dass die elektrische Pumpe arbeitet.

Description

  • Die Offenbarung betrifft allgemein eine Kraftstoffsteuervorrichtung für ein Fahrzeug und ein Kraftstoffsteuerverfahren für ein Fahrzeug, insbesondere eine Kraftstoffsteuervorrichtung für ein Fahrzeug und ein Kraftstoffsteuerverfahren für ein Fahrzeug, die automatisch eine Brennkraftmaschine des Fahrzeugs, die eine elektrische Pumpe zum Zuführen von Kraftstoff aufweist, anhalten und dann automatisch starten.
  • Bekannt ist eine Steuervorrichtung, die eine Steuerung zum automatischen Anhalten und dann automatischen Starten einer Brennkraftmaschine ausführt (siehe z.B. die Druckschrift JP 2012-047148 A ). Während ein Fahrzeug fährt, sperrt eine derartige Steuervorrichtung die Kraftstoffzufuhr ab, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit innerhalb eines vorbestimmten Fahrzeuggeschwindigkeitsbereichs größer als oder gleich wie eine vorbestimmte Fahrzeuggeschwindigkeit ist, um dafür zu sorgen, dass die Brennkraftmaschine automatisch anhält, und dann dafür zu sorgen, dass die Brennkraftmaschine automatisch startet, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit sich unterhalb der vorbestimmten Fahrzeuggeschwindigkeit befindet. Diese Konfiguration kann dafür sorgen, dass der Kraftstoffverbrauch verbessert wird, da die Kraftstoffzufuhr zu der Brennkraftmaschine durch das automatische Anhalten der Brennkraftmaschine, während das Fahrzeug fährt, abgesperrt wird.
  • Übrigens wird in der voranstehend erwähnten Steuervorrichtung das automatische Anhalten der Brennkraftmaschine durch das Absperren des Kraftstoffs von einem Einspritzer implementiert. Falls jedoch eine Kraftstoffpumpe während des automatischen Anhaltens der Brennkraftmaschine angehalten wird, während das Fahrzeug fährt, kann der Kraftstoffdruck in einer Kraftstoffleitung von einer stromabwärts liegenden Seite der Kraftstoffpumpe zu dem Einspritzer der Brennkraftmaschine nach dem automatischen Anhalten der Brennkraftmaschine reduziert sein.
  • Unter Berücksichtigung davon ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kraftstoffsteuervorrichtung für ein Fahrzeug und ein Kraftstoffsteuerverfahren für ein Fahrzeug bereit zu stellen, die während des automatischen Anhaltens der Brennkraftmaschine einen Kraftstoffdruck in der Kraftstoffleitung sicher stellen können.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hat eine Kraftstoffsteuervorrichtung für ein Fahrzeug, das eine elektrische Pumpe aufweist, die konfiguriert ist, dass die elektrische Leistung zugeführt wird, um Kraftstoff von einem Kraftstofftank durch eine Kraftstoffleitung zu einem Einspritzer einer Brennkraftmaschine zuzuführen, und eine Steuereinheit aufweist, die konfiguriert ist, dafür zu sorgen, dass die Brennkraftmaschine automatisch anhält, wenn eine erste vorbestimmte Bedingung erfüllt ist, und nachdem sie dafür gesorgt hat, dass die Brennkraftmaschine automatisch anhält, die Brennkraftmaschine automatisch gestartet wird, wenn eine zweite vorbestimmte Bedingung erfüllt ist, eine Betriebseinheit, die konfiguriert ist, wenn die Steuereinheit dafür gesorgt hat, dass die Brennkraftmaschine automatisch anhält, elektrische Leistung von einer vorbestimmten elektrischen Leistungszufuhrvorrichtung zu der elektrischen Pumpe zuzuführen, um die elektrische Pumpe zu betreiben.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hat ein Kraftstoffsteuerverfahren für ein Fahrzeug, das eine elektrische Pumpe aufweist, die konfiguriert ist, dass ihr elektrische Leistung zugeführt wird, um Kraftstoff von einem Kraftstofftank durch eine Kraftstoffleitung zu einem Einspritzer einer Brennkraftmaschine zuzuführen, und eine Steuereinheit aufweist, die konfiguriert ist, dafür zu sorgen, dass die Brennkraftmaschine automatisch anhält, wenn eine erste vorbestimmte Bedingung erfüllt ist, und nachdem die Brennkraftmaschine automatisch angehalten wurde, dass die Brennkraftmaschine automatisch gestartet wird, wenn eine zweite vorbestimmte Bedingung erfüllt ist, einen Betriebsprozess, um, wenn die Steuereinheit die Brennkraftmaschine automatisch angehalten hat, elektrische Leistung von einer vorbestimmten elektrischen Leistungszuführquelle zu der elektrischen Pumpe zuzuführen, um dafür zu sorgen, dass die elektrische Pumpe in Betrieb ist, wenn die Steuereinheit die Brennkraftmaschine automatisch angehalten hat. Gemäß der zumindest einen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es möglich, den Kraftstoffdruck in der Kraftstoffleitung während des automatischen Anhaltens der Brennkraftmaschine ausreichend sicher zu stellen.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • 1 ist eine Konfigurationsansicht einer Kraftstoffsteuervorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist ein Flussdiagramm eines Beispiels einer Steuerroutine, die in einer Kraftstoffsteuervorrichtung für ein Fahrzeug und in einem Kraftstoffsteuerverfahren für ein Fahrzeug in der vorliegenden Ausführungsform ausgeführt wird; und
  • 3A bis 3B sind Beispiele von Betriebszeitdiagrammen einer Kraftstoffsteuervorrichtung für ein Fahrzeug und eines Kraftstoffsteuerverfahrens für ein Fahrzeug in der vorliegenden Ausführungsform.
  • Im Folgenden werden bestimmte Ausführungsformen einer Kraftstoffsteuervorrichtung für ein Fahrzeug und eines Kraftstoffsteuerverfahrens für ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 1 zeigt ein Konfigurationsdiagramm einer Kraftstoffsteuervorrichtung für ein Fahrzeug 10 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Kraftstoffsteuervorrichtung für das Fahrzeug 10 in der vorliegenden Ausführungsform ist für ein Fahrzeug eingebaut, und ist eine Vorrichtung, die die Kraftstoffzufuhr zu einer Brennkraftmaschine steuert, die in dem Fahrzeug eingebaut ist.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, hat die Kraftstoffsteuervorrichtung für das Fahrzeug 10 eine Brennkraftmaschine 12 und einen Kraftstofftank 14. Die Brennkraftmaschine 12 ist eine Wärmekraftmaschine, in der Kraftstoff mittels Explosion verbrannt wird, um eine Bewegungsleistung für das Fahrzeug zu erhalten. Die Brennkraftmaschine 12 kann durch einen Anlasser gestartet (angelassen) werden. Der Kraftstofftank 14 ist ein Tank, der Kraftstoff speichert, der mittels Explosion in der Brennkraftmaschine 12 zu verbrennen ist. Der Kraftstofftank 14 ist mit einem Kraftstoffnapf (fuel cup) 18 durch eine Kraftstoffleitung 16 verbunden. Der Kraftstoffnapf 18, der in dem Kraftstofftank 14 bereitgestellt ist, ist ein Unternapf, der Kraftstoff aufnehmen kann. Die Decke des Kraftstoffnapfs 18 ist offen. Die Kraftstoffleitung 16 ist eine Leitung, die ein Ende mit dem Bodenteil des Kraftstofftanks 14 verbunden aufweist, und das andere Ende oberhalb des Kraftstoffnapfs 18 geöffnet aufweist. Eine Strahlpumpe 20 ist an der Kraftstoffleitung 16 vorgesehen. Wenn diese betätigt wird, ist die Strahlpumpe 20 eine Pumpe, die in dem Kraftstofftank 14 gespeicherten Kraftstoff ansaugt, um den Kraftstoff zu dem Kraftstoffnapf 18 zuzuführen. Die Strahlpumpe 20 arbeitet z.B. an einem Unterdruck, der unter Verwendung eines Venturi-Effekts erzeugt wird, der auftritt, wenn der Kraftstoff von einer stromabwärts liegenden Seite der Kraftstoffpumpe 26 der Kraftstoffleitung 22 zu dem Kraftstofftank 14 zurückkehrt.
  • Der Kraftstoffnapf 18 ist durch die Kraftstoffleitung 22 mit in der Brennkraftmaschine 12 bereitgestellten Einspritzern 24 in Verbindung. Jeder der Einspritzer 24 ist eine Vorrichtung, die Kraftstoff in einen Zylinder der Brennkraftmaschine 12 einspritzt. Die Kraftstoffleitung 22 ist eine Leitung, die ein Ende mit dem Kraftstoffnapf 18 verbunden aufweist, und das andere Ende mit den Einspritzern 24 verbunden aufweist. Die Kraftstoffleitung 22 erstreckt sich von der Seite des Kraftstoffnapfs 18 zu der rückwärtigen Seite des Fahrzeugs zu der Seite der Einspritzer 24. Die Kraftstoffleitung 22 ist nämlich so ausgebildet, dass der von der Seite des Kraftstoffsnapfs 18 zu der Seite der Einspitzer 24 zirkulierende Kraftstoff zu der Rückseite des Fahrzeugs strömt.
  • Die Kraftstoffpumpe 26 ist an der Kraftstoffleitung 22 vorgesehen. Wenn sie betätigt wird, ist die Kraftstoffpumpe 26 eine Pumpe, die in dem Kraftstoffnapf 18 gespeicherten Kraftstoff ansaugt, und den Kraftstoff (durch Druck) zu den Einspritzern 24 zuführt. Die Einspritzer 24 spritzen durch die Kraftstoffpumpe 26 angesaugten mit hohem Druck beaufschlagten Kraftstoff ein. Die Kraftstoffpumpe 26 ist eine elektrische Pumpe, die betätigt wird, wenn elektrische Leistung zugeführt wird. Die Kraftstoffpumpe 26 ist mit einer in dem Fahrzeug vorgesehenen Leistungsquelle 30 über eine Leistungsleitung 28 verbunden, und arbeitet, wenn elektrische Leistung von der in dem Fahrzeug vorgesehenen Leistungsquelle 30 zugeführt wird. Ein Hauptrelais 32 ist an der Leistungsleitung 28 bereitgestellt. Das Hauptrelais 32 ist ein Relais, das die elektrische Kontinuität zwischen der Kraftstoffpumpe 26 und der in dem Fahrzeug vorgesehenen Leistungsquelle 30 umschaltet.
  • Die in dem Fahrzeug vorgesehene Leistungsquelle 30 hat eine Batterie 34, die in das Fahrzeug eingebaut ist, und in der Lage ist, geladen und entladen zu werden, und einen Generator 36, der unter Verwendung des Antriebs der Brennkraftmaschine 12 als Leistungsquelle eine Leistung erzeugt. Die Kraftstoffpumpe 26 arbeitet, wenn von einem aus Batterie 34 und Generator 36 elektrische Leistung zugeführt wird. Die Leistungsleitung 28 ist in der Hälfte in eine mit der Batterie 34 verbundene Leistungsleitung 28a und eine mit dem Generator 36 verbundene Leistungsleitung 28b verzweigt.
  • Die Kraftstoffsteuervorrichtung für das Fahrzeug 10 hat eine elektronische Steuereinheit (ECU) 40, die hauptsächlich mit einem Mikrocomputer konfiguriert ist. Die ECU 40 ist elektrisch mit dem Hauptrelais 32 verbunden. Durch das Steuern des Öffnens und Schließens des Hauptrelais 32 steuert die ECU 40 Betätigungen der Kraftstoffpumpe 26. Ebenfalls ist die ECU 40 mit Stellgliedern mit den in der Brennkraftmaschine 12 bereitgestellten Einspritzern 24 und dem Anlasser verbunden. Die ECU 40 steuert das Antreiben der Stellglieder in der Brennkraftmaschine 12, das eine Steuerbetätigung der Einspritzer 24 einschließt, nämlich Einspritzen von Kraftstoff in die Zylinder der Brennkraftmaschine 12.
  • Im Folgenden werden mit Bezug auf 2 und 3 Betätigungen der Kraftstoffsteuervorrichtung für das Fahrzeug 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform beschrieben. 2 stellt ein Flussdiagramm eines Beispiels einer Steuerroutine dar, die in der Kraftstoffsteuervorrichtung für das Fahrzeug 10 in der vorliegenden Ausführungsform ausgeführt wird. Ebenfalls stellen 3A bis 3B Beispiele von Betriebszeitdiagrammen der Kraftstoffsteuervorrichtung für das Fahrzeug 10 in der vorliegenden Ausführungsform dar. Es ist anzumerken, dass 3A einen Fall zeigt, in dem das Fahrzeug während einer S&S-Steuerung angehalten ist, wie später beschrieben wird, und 3B einen Fall darstellt, in dem das Fahrzeug während der S&S-Steuerung nicht angehalten ist.
  • In der vorliegenden Ausführungsform sorgt die Kraftstoffsteuervorrichtung für das Fahrzeug 10 dafür, dass die ECU 40 die Steuerung ausführt, damit die Brennkraftmaschine 12 automatisch anhält, wenn eine vorbestimmte Startbedingung erfüllt ist, und nach dem automatischen Anhalten der Brennkraftmaschine 12 dafür sorgt, dass die Brennkraftmaschine 12 automatisch startet, wenn eine vorbestimmte Beendigungsbedingung erfüllt ist. Im Folgenden wird die Steuerung als "Anhalte- und -Start(S&S)-Steuerung" bezeichnet.
  • Die vorbestimmte Startbedingung in der S&S-Steuerung ist, dass das Fahrzeug verzögert (z.B. reduziert sich die Fahrzeuggeschwindigkeit auf eine vorbestimmte Fahrzeuggeschwindigkeit oder niedriger (z.B. 10 km/h oder 15 km/h); oder die Verzögerung des Fahrzeugs ist größer als oder gleich wie eine vorbestimmte Verzögerung als stattfinden kann, wenn der Fahrer eine Pedalbetätigung eines Bremspedals zum Bremsen durchführt, nachdem die Brennkraftmaschine 12 gestartet wurde, um dafür zu sorgen, dass das Fahrzeug zu Fahren beginnt. Ebenfalls schließt die vorbestimmte Beendigungsbedingung ein, dass die Bremsbetätigung gelöst und eine Beschleunigungsbetätigung durchgeführt wird, nachdem die S&S-Steuerung begonnen wurde; die elektrische Last in dem Fahrzeug größer als oder gleich einen vorbestimmten Wert wird; und Ähnliches.
  • Wenn erfasst wird, dass ein Einschaltvorgang an einem Zündschalter durch den Fahrer durchgeführt wird, sorgt die ECU 40 dafür, dass das Hauptrelais 32 sich einschaltet, um dafür zu sorgen, dass die Kraftstoffpumpe 26 arbeitet, um die Zufuhr von Kraftstoff zu den Einspritzern 24 (Zufuhr durch Druck) zu beginnen. Ebenfalls sorgt die ECU 40 dafür, wenn erfasst wird, dass ein Einschaltvorgang an einem Startschalter durchgeführt wird, dass der Anlasser und die Einspritzer 24 betätigt werden, um die Brennkraftmaschine 12 zu starten.
  • Nachdem dafür gesorgt wurde, dass die Brennkraftmaschine 12 angetrieben wird, kann das Fahrzeug danach fahren, und der Generator 36 erzeugt durch den Antrieb der Brennkraftmaschine 12 Leistung. Da von dem Generator 36 elektrische Leistung zu der Kraftstoffpumpe zugeführt wird, arbeitet zu diesem Zeitpunkt die Kraftstoffpumpe 26 an Stelle der von der Batterie 34 zugeführten elektrischen Leistung mit der von dem Generator 36 zugeführten elektrischen Leistung.
  • Nachdem das Fahrzeug durch den Antrieb der Brennkraftmaschine 12 zu fahren begonnen hat, bestimmt die ECU 40, ob die Startbedingung der S&S-Steuerung erfüllt ist ausgehend von z.B. davon, ob ein Bremsvorgang durchgeführt wurde, und die Fahrzeuggeschwindigkeit sich auf die vorbestimmte Fahrzeuggeschwindigkeit reduziert (Schritt S100). Schritt S100 wird wiederholt ausgeführt, bis die ECU 40 bestimmt, dass die Startbedingung der S&S-Steuerung erfüllt ist. Falls dann die ECU 40 bestimmt, dass die Startbedingung der S&S-Steuerung erfüllt ist, beginnt die ECU 40 das Ausführen der S&S-Steuerung, um dafür zu sorgen, dass die Brennkraftmaschine 12 automatisch anhält (Zeit ta1 und Zeit tb1 in 3A bzw. 3B). Insbesondere sorgt die ECU 40 dafür, dass die Stellglieder mit den Einspritzern 24 in der Brennkraftmaschine 12 das Fahren beenden. Wenn die Brennkraftmaschine 12 automatisch anhält, wird das Fahrzeug nicht durch die Brennkraftmaschine 12 angetrieben, sondern es verzögert, während es durch die Trägheit fährt.
  • Sogar nachdem bestimmt wurde, dass die Startbedingung der S&S-Steuerung erfüllt ist, oder nachdem das automatische Anhalten der Brennkraftmaschine 12 beginnt, nachdem die S&S-Steuerung begonnen hat, behält die ECU 40 das Hauptrelais 32 eingeschaltet bei, um dafür zu sorgen, dass die Kraftstoffpumpe 26 ihren Betrieb fortführt (Schritt S102). Wenn dafür gesorgt ist, dass die Brennkraftmaschine 12 automatisch anhält, endet die Leistungserzeugung des Generators 36. Deswegen arbeitet die Kraftstoffpumpe 26 während des automatischen Anhaltens der Brennkraftmaschine 12 mit von der Batterie 34 zugeführter elektrischer Leistung anstelle mit von dem Generator 36 zugeführter elektrischer Leistung. Nach dem Beginn der S&S-Steuerung sorgt die ECU 40 dafür, dass die Brennkraftmaschine 12 automatisch anhält, und während sie dafür sorgt, dass die Kraftstoffpumpe 26 zu arbeiten fortfährt, bestimmt sie, ob das Fahrzeug durch eine Verzögerung angehalten hat (Schritt S104). Diese Bestimmung kann z.B. ausgehend davon ausgeführt werden, ob die Fahrzeuggeschwindigkeit null ist, oder ausgehend von einer Abgabe eines Fahrzeuggeschwindigkeitssensors, der die Fahrzeuggeschwindigkeit erfasst. Falls bestimmt ist, dass das Fahrzeug nicht angehalten hat, behält die ECU 40 das Hauptrelais 32 folglich eingeschaltet bei, um dafür zu sorgen, dass die Kraftstoffpumpe 26 zu arbeiten fortfährt (Schritt S106). Falls sie andererseits bestimmt, dass das Fahrzeug angehalten hat, sorgt die ECU 40 dafür, dass das Hauptrelais 32 ausgeschaltet wird, um dafür zu sorgen, dass die Kraftstoffpumpe 26 das Arbeiten beendet (Schritt S108; Zeit ta2 in 3A).
  • Ebenfalls bestimmt die ECU 40 nach dem Beginn der S&S-Steuerung, ob die Beendigungsbedingung der voranstehend beschriebenen S&S-Steuerung erfüllt ist. Dieser Schritt wird während der Ausführung der S&S-Steuerung wiederholt ausgeführt. Falls dann bestimmt wird, dass die Beendigungsbedingung S&S-Steuerung erfüllt ist, beendet die ECU 40 die Ausführung der S&S-Steuerung, und sorgt dafür, dass die Brennkraftmaschine 12 automatisch startet (Zeit ta3 und Zeit tb2 in 3A bzw. 3B). Wenn dafür gesorgt ist, dass die Brennkraftmaschine 12 automatisch startet, kann das Fahrzeug danach durch den Antrieb der Brennkraftmaschine 12 fahren, und die Kraftstoffpumpe 26 arbeitet mit elektrischer Leistung, die durch die Leistungserzeugung des Generators 36 zugeführt ist.
  • Auf diese Weise beginnt in der Kraftstoffsteuervorrichtung für das Fahrzeug 10 in der vorliegenden Ausführungsform durch das Ausführen der S&S-Steuerung für die Brennkraftmaschine 12 das automatische Anhalten, und während des automatischen Anhaltens bleibt das Hauptrelais 32 eingeschaltet, um dafür zu sorgen, dass die Kraftstoffpumpe 26 zu arbeiten fortfährt. Nachdem die Brennkraftmaschine 12 das Anhalten automatisch begonnen hat, wird nämlich das Hauptrelais 32 eingeschalten beibehalten, um dafür zu sorgen, dass die Kraftstoffpumpe 26 an Stelle mit der von dem Generator 36 zugeführten elektrischen Leistung mit der von der Batterie 34 zugeführten elektrischen Leistung zu arbeiten fortfährt.
  • In der Konfiguration in der folgenden Ausführungsform, die zu einer Konfiguration unterschiedlich ist, in der die Kraftstoffpumpe 26 das Arbeiten zu der gleichen Zeit beendet, zu der die Brennkraftmaschine 12 automatisch durch die S&S-Steuerung anhält, kann der Kraftstoffdruck in der Kraftstoffleitung 22 ausreichend während des automatischen Anhaltens der Brennkraftmaschine 12 durch die S&S-Steuerung sichergestellt werden.
  • Insbesondere ist die Kraftstoffleitung 22 in der voranstehend beschriebenen vorliegenden Ausführungsform so ausgebildet, dass der von der Seite des Kraftstoffnapfs 18 zu der Seite der Einspritzer 24 zirkulierende Kraftstoff zu dem rückwärtigen Bereich des Fahrzeugs strömt. Falls in dieser Struktur die Kraftstoffpumpe 26 den Betrieb zu der gleichen Zeit beendet, zu der die Brennkraftmaschine 12 automatisch durch die S&S-Steuerung anhält, und das Fahrzeug aufgrund des automatischen Anhaltens der Brennkraftmaschine 12 durch die S&S-Steuerung verzögert, kann Kraftstoff in der Kraftstoffleitung 22 zurück strömen, um an der Seite des Kraftstoffnapfs 18 auszutreten, und der Kraftstoffdruck kann in der Kraftstoffleitung 22 reduziert werden. Im Gegensatz dazu kann der Kraftstoffdruck in der voranstehend beschriebenen vorliegenden Ausführungsform in der Kraftstoffleitung 22 ausreichend sichergestellt werden, da die Kraftstoffpumpe 26 sogar zu arbeiten fortfährt, wenn das Fahrzeug aufgrund des automatischen Anhaltens des Brennkraftmaschine 12 durch die S&S-Steuerung verzögert.
  • Deswegen kann gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Kraftstoffeinspritzung in die Zylinder nach dem automatischen Anhalten der Brennkraftmaschine 12 durch die S&S-Steuerung durch die Einspritzer 24 mit ausreichendem Druck ausgeführt werden, wenn die Beendigungsbedingung der S&S-Steuerung erfüllt ist, um die Brennkraftmaschine 12 automatisch zu starten, das automatische Starten der Brennkraftmaschine 12 kann sicher implementiert werden.
  • Ebenfalls wird in der vorliegenden Ausführungsform das Hauptrelais 32 sogar ausgeschaltet, wenn die Kraftstoffpumpe 26 mit elektrischer Leistungszufuhr von der Batterie 34 während des automatischen Anhaltens der Brennkraftmaschine 12 durch die S&S-Steuerung arbeitet, falls das Fahrzeug aufgrund der Fortführung der S&S-Steuerung anhält, um dafür zu sorgen, dass die Kraftstoffpumpe 26 das Arbeiten durch die von der Batterie 34 zugeführte elektrische Leistung beendet.
  • Während das Fahrzeug ungleich zu dem Fall, in dem das Fahrzeug verzögert, anhält, wird das Strömen das Kraftstoffs in die Kraftstoffleitung 22 nach rückwärts nicht unterstützt, der Kraftstoff in der Kraftstoffleitung 22 gerät kaum an der Seite des Kraftstoffnapfs 18 heraus. Deswegen ist der Kraftstoffdruck in der Kraftstoffleitung 22 sichergestellt, falls die Kraftstoffpumpe 26 das Arbeiten beendet, während das Fahrzeug anhält. Falls die Kraftstoffpumpe 26 das Arbeiten beendet, ist ebenfalls beschränkt, dass die elektrische Leistung in der Batterie 34 entnommen wird. Deswegen beendet die Kraftstoffpumpe 26 gemäß der vorliegenden Ausführungsform das Arbeiten mit der Zufuhr elektrischer Leistung von der Batterie 34, nachdem das Fahrzeug während der Ausführung der S&S-Steuerung angehalten hat. Deswegen kann der Leistungsverbrauch der Batterie 34 unterdrückt werden, während der Kraftstoffdruck in der Kraftstoffleitung 22 sichergestellt ist. Somit ist es möglich, während die Wiederanlassfähigkeit der Brennkraftmaschine 12 sichergestellt ist, eine Verschlechterung des Kraftstoffverbrauchs zu unterdrücken, die durch das Antreiben der Brennkraftmaschine 12 aufgrund der reduzierten verbleibenden Kapazität der Batterie 34 verursacht ist.
  • Es ist anzumerken, dass in den voranstehend beschriebenen Ausführungsformen die Kraftstoffleitung 22 einer in den Ansprüchen beschriebenen "Kraftstoffleitung" entspricht; die Kraftstoffpumpe 26 einer "elektrischen Pumpe" entspricht, die in der Ansprüchen beschrieben ist; die Startbedingung der S&S-Steuerung einer "ersten vorbestimmten Bedingung" entspricht, die in den Ansprüchen beschrieben ist; die Beendigungsbedingung der S&S-Steuerung einer "zweiten vorbestimmten Bedingung" entspricht, die in den Ansprüche beschrieben ist; die ECU 40, die die S&S-Steuerung ausführt, einer "Steuereinheit" entspricht, die in den Ansprüchen beschrieben ist; die Batterie 34 einer "vorbestimmten elektrischen- Leistungszufuhrvorrichtung" entspricht, die in den Ansprüchen beschrieben ist; die ECU 40, die die Schritte S102 und S106 in der in 2 dargestellten Routine ausführt, einer "Betätigungseinheit" oder einem "Betätigungsprozess" entspricht, die in den Ansprüchen beschrieben sind; und die ECU 40, die den Schritt S108 ausführt, einer "Betriebsanhalteeinheit" oder einem "Betriebsanhalteprozess" entspricht, die in den Ansprüchen beschrieben sind.
  • Übrigens erstreckt sich in den voranstehend beschriebenen Ausführungsformen die Kraftstoffleitung 22 von der Seite des Kraftstoffnapfs 18 zu der Seite der Einspritzer 24 zu der Rückseite des Fahrzeugs und ist so ausgebildet, dass der von der Seite des Kraftstoffnapfs 18 zu der Seite der Einspritzer 24 zirkulierende Kraftstoff zu der Rückseite des Fahrzeugs strömt. Deswegen kann der Kraftstoff in der Kraftstoffleitung 22 ebenfalls nach rückwärts strömen, wenn das Fahrzeug aufgrund eines automatischen Anhaltens der Brennkraftmaschine 12 durch die S&S-Steuerung anhält. Jedoch ist es nicht notwendig, dafür zu sorgen, das die Gesamtheit der Kraftstoffleitung 22 sich von der Seite des Kraftstoffnapfs 18 zu der Seite der Einspritzer 24 zu der Rückseite des Fahrzeugs erstreckt, und so ausgebildet ist, dass der von der Seite des Kraftstoffnapfs 18 zu der Seite der Einspritzer 24 zirkulierende Kraftstoff zu der Rückseite des Fahrzeugs strömt. Es ist ausreichend, dass zumindest ein Teil der Kraftstoffleitung 22 einen Pfad hat, der sich zu der Rückseite des Fahrzeugs von der Seite des Kraftstoffnapfs 18 zu der Seite der Einspritzer 24 erstreckt, und der so ausgebildet ist, dass der von der Seite des Kraftstoffnapfs 18 zu der Seite der Einspritzer 24 zirkulierende Kraftstoff zu der Rückseite des Fahrzeugs strömt. Ebenfalls muss sich der Pfad nicht notwendigerweise von der Seite des Kraftstoffnapfs 18 gerade zu der Rückseite des Fahrzeugs zu der Seite der Einspritzer 24 erstrecken, sondern kann sich schräg nach rückwärts erstrecken.
  • Ebenfalls weist in den voranstehenden Ausführungsformen die Kraftstoffsteuervorrichtung für das Fahrzeug 10 eine Struktur auf, die abgesehen von dem Hauptkörper des Kraftstofftanks 14 den Kraftstoffnapf 18 als Unternapf zum Speichern von Kraftstoff hat. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht darauf begrenzt, sondern die Kraftstoffsteuervorrichtung für das Fahrzeug 10 kann lediglich den Kraftstofftank 14 ohne einen Unternapf haben, um Kraftstoff zu speichern. Ebenfalls muss in diesem Fall die Strahlpumpe 20 nicht vorhanden sein.
  • Ebenfalls wird in den voranstehenden Ausführungsformen während des automatischen Anhaltens der Brennkraftmaschine 12 durch die S&S-Steuerung elektrische Leistung unter Verwendung der Batterie 34, die in das Fahrzeug eingebaut ist, zu der Kraftstoffpumpe 26 zugeführt. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht darauf begrenzt, da elektrische Leistung unter Verwendung eines Kondensators oder Ähnlichem, die in das Fahrzeug eingebaut sind, zu der Kraftstoffpumpe 26 zugeführt werden kann.
  • Kraftstoffsteuervorrichtung für ein Fahrzeug, das eine elektrische Pumpe aufweist, die konfiguriert ist, eine elektrische Leistung zugeführt zu erhalten, um Kraftstoff von einem Kraftstofftank zu einem Einspritzer einer Brennkraftmaschine durch eine Kraftstoffleitung zuzuführen, und eine Steuereinheit, die konfiguriert ist, dafür zu sorgen, dass die Brennkraftmaschine automatisch anhält, wenn eine erste vorbestimmte Bedingung erfüllt ist, und nachdem die Brennkraftmaschine automatisch angehalten hat, dafür zu sorgen, dass die Brennkraftmaschine automatisch startet, wenn eine zweite vorbestimmte Bedingung erfüllt ist, hat eine Betätigungseinheit, die konfiguriert ist, wenn die Steuereinheit dafür gesorgt hat, dass die Brennkraftmaschine automatisch anhält, elektrische Leistung von einer vorbestimmten Vorrichtung zur zufuhrelektrischer Leistung zu der elektrischen Pumpe zuzuführen, um dafür zu sorgen, dass die elektrische Pumpe arbeitet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2012-047148 A [0002]

Claims (10)

  1. Kraftstoffsteuervorrichtung für ein Fahrzeug, mit einer elektrischen Pumpe, die konfiguriert ist, elektrische Leistung zugeführt zu erhalten, um Kraftstoff von einem Kraftstofftank durch eine Kraftstoffleitung zu einem Einspritzer einer Brennkraftmaschine zuzuführen, und einer Steuereinheit, die konfiguriert ist, dafür zu sorgen, dass die Brennkraftmaschine automatische anhält, wenn eine erste vorbestimmte Bedingung erfüllt ist, und nachdem die Brennkraftmaschine automatisch angehalten hat, dafür zu sorgen, dass die Brennkraftmaschine automatisch startet, wenn eine zweite vorbestimmte Bedingung erfüllt ist, umfassend: eine Betätigungseinheit, die konfiguriert ist, wenn die Steuereinheit dafür gesorgt hat, dass die Brennkraftmaschine automatisch anhält, elektrische Leistung von einer vorbestimmten Vorrichtung zur Zufuhr elektrischer Leistung zu der elektrischen Pumpe zuzuführen, um dafür zu sorgen, dass die elektrische Pumpe arbeitet.
  2. Kraftstoffsteuervorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei, nachdem die Steuereinheit begonnen hat, dafür zu sorgen, dass die Brennkraftmaschine automatisch anhält, die Betätigungseinheit die Zufuhr der elektrischen Leistung von der vorbestimmten Vorrichtung zur Zufuhr elektrischer Leistung zu der elektrischen Pumpe beginnt, damit die elektrische Pumpe arbeitet.
  3. Kraftstoffsteuervorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, außerdem mit: einer Betriebsanhalteinheit, die konfiguriert ist, dafür zu sorgen, dass die elektrische Pumpe anhält zu arbeiten, wenn das Fahrzeug anhält, nachdem die Betätigungseinheit dafür gesorgt hat, dass die elektrische Pumpe das Arbeiten beginnt.
  4. Kraftstoffsteuervorrichtung für das Fahrzeug nach Anspruch 3, wobei, nachdem die Betätigungseinheit begonnen hat, dafür zu sorgen, das die elektrische Pumpe zu arbeiten beginnt, die Betätigungsanhalteeinheit dafür sorgt, dass die elektrische Pumpe das Arbeiten beendet, wenn das Fahrzeug anhält, und der Kraftstoffdruck in der Kraftstoffleitung größer als oder gleich wie ein vorbestimmter Druck ist.
  5. Kraftstoffvorrichtung für das Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Kraftstoffleitung einen Pfad hat, in dem der von einer Seite des Kraftstofftanks zu einer Seite des Einspritzers zirkulierende Kraftstoff zu dem rückwärtigen Bereich des Fahrzeugs strömt, wobei die erste vorbestimmte Bedingung umfasst, dass ein Verzögerungsvorgang für das Fahrzeug durchgeführt wurde, während das Fahrzeug fährt.
  6. Kraftstoffsteuerverfahren für ein Fahrzeug, das eine elektrische Pumpe aufweist, die konfiguriert ist, dass ihre elektrische Leistung zugeführt wird, um Kraftstoff von einem Kraftstofftank durch eine Kraftstoffleitung zu einem Einspritzer einer Brennkraftmaschine zuzuführen, und eine Steuereinheit aufweist, die konfiguriert ist, dafür zu sorgen, dass die Brennkraftmaschine automatisch anhält, wenn eine erste vorbestimmte Bedingung erfüllt ist, und, nachdem dafür gesorgt hat, die Brennkraftmaschine automatisch anzuhalten, dafür zu sorgen, dass die Brennkraftmaschine automatisch startet, wenn eine zweite vorbestimmte Bedingung erfüllt ist, wobei das Verfahren umfasst: einen Betätigungsprozess, um, wenn die Steuereinheit dafür gesorgt hat, dass die Brennkraftmaschine automatisch anhält, elektrische Leistung von einer vorbestimmten Vorrichtung zur Zufuhr elektrischer Leistung zur elektrischen Pumpe zuzuführen, um dafür zu sorgen, dass die elektrische Pumpe arbeitet, wenn die Steuereinheit dafür gesorgt hat, dass die Brennkraftmaschine automatisch anhält.
  7. Kraftstoffsteuerverfahren für das Fahrzeug nach Anspruch 6, wobei, nachdem die Steuereinheit begonnen hat, dafür zu sorgen, dass die Brennkraftmaschine automatisch anhält, der Betätigungsprozess des Zuführen der elektrischen Leistung von der vorbestimmten Vorrichtung zur Zufuhr elektrischer Leistung zu der elektrischen Pumpe beginnt, um dafür zu sorgen, dass die elektrische Pumpe arbeitet.
  8. Kraftstoffsteuerverfahren für das Fahrzeug nach Anspruch 6 oder 7, wobei das Verfahren außerdem umfasst: einen Betätigungsanhalteprozess, um dafür zu sorgen, dass die elektrische Pumpe das Arbeiten beendet, wenn das Fahrzeug anhält, nachdem das Zuführen dafür gesorgt hat, dass die elektrische Pumpe das Arbeiten beginnt.
  9. Kraftstoffsteuerverfahren für das Fahrzeug nach Anspruch 8, wobei, nachdem der Betätigungsprozess begonnen hat, dafür zu sorgen, dass die elektrische Pumpe das Arbeiten beginnt, der Betätigungsanhalteprozess dafür sorgt, dass die elektrische Pumpe das Arbeiten beendet, wenn das Fahrzeug anhält, und ein Kraftstoffdruck in der Kraftstoffleitung größer als oder gleich wie ein vorbestimmter Druck ist.
  10. Kraftstoffsteuerverfahren für das Fahrzeug nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei die Kraftstoffleitung einen Pfad hat, in dem der von einer Seite des Kraftstofftanks zu einer Seite des Einspritzers zirkulierende Kraftstoff zu dem rückwärtigen Bereich des Fahrzeugs strömt, wobei die erste vorbestimmte Bedingung umfasst, dass ein Verzögerungsvorgang für das Fahrzeug durchgeführt wurde, während das Fahrzeug gefahren ist.
DE102015107917.8A 2014-06-13 2015-05-20 Kraftstoffsteuervorrichtung und Kraftstoffsteuerverfahren für ein Fahrzeug Active DE102015107917B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014-122488 2014-06-13
JP2014122488A JP6287610B2 (ja) 2014-06-13 2014-06-13 車両用燃料制御装置及び車両用燃料制御方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015107917A1 true DE102015107917A1 (de) 2015-12-17
DE102015107917B4 DE102015107917B4 (de) 2023-03-02

Family

ID=54706886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015107917.8A Active DE102015107917B4 (de) 2014-06-13 2015-05-20 Kraftstoffsteuervorrichtung und Kraftstoffsteuerverfahren für ein Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9567935B2 (de)
JP (1) JP6287610B2 (de)
CN (1) CN105275628B (de)
DE (1) DE102015107917B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6834418B2 (ja) * 2016-11-30 2021-02-24 スズキ株式会社 車両の制御装置
DE102017208713A1 (de) * 2017-05-23 2018-11-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Entlüftung eines Kraftstoffversorgungssystems
CN109209701A (zh) * 2017-07-03 2019-01-15 合肥锦佳汽车零部件有限公司 一种用于汽车的无回油式燃油供给系统
JP7010120B2 (ja) 2018-04-10 2022-01-26 オムロンヘルスケア株式会社 血圧計
JP2019190371A (ja) 2018-04-25 2019-10-31 本田技研工業株式会社 内燃機関の制御装置
KR20220022683A (ko) * 2020-08-19 2022-02-28 현대자동차주식회사 하이브리드 차량의 연료펌프 제어 장치

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012047148A (ja) 2010-08-30 2012-03-08 Toyota Motor Corp 車両の制御装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3815096B2 (ja) * 1998-12-28 2006-08-30 日産自動車株式会社 アイドルストップシステムのブレーキ操作検出方法
JP2000213431A (ja) * 1999-01-22 2000-08-02 Yamaha Motor Co Ltd ジェット推進艇
US6488012B1 (en) 2000-08-29 2002-12-03 Ford Global Technologies, Inc. Method and apparatus for determining fuel pressure
JP2002372139A (ja) 2001-06-14 2002-12-26 Toyota Motor Corp 自動変速機のオイルポンプ制御装置
JP2004278365A (ja) * 2003-03-13 2004-10-07 Mitsubishi Motors Corp エンジンの停止始動装置
JP2006161745A (ja) * 2004-12-09 2006-06-22 Toyota Motor Corp 車両の制御装置
ITBO20040801A1 (it) * 2004-12-23 2005-03-23 Magneti Marelli Powertrain Spa Metodo per la gestione della modalita' "stop and start" in un autoveicolo provvisto di un motore a combustione interna.
JP2006258032A (ja) * 2005-03-18 2006-09-28 Toyota Motor Corp 車両の制御装置
US7558666B2 (en) * 2007-02-19 2009-07-07 Digonis Michael Idle stop system
DE102007058229A1 (de) 2007-12-04 2009-06-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Kraftstoffeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine mit Start-Stopp-Funktion
DE102010001121A1 (de) 2010-01-22 2011-07-28 Robert Bosch GmbH, 70469 Kraftstoffeinspritzsystem und Verfahren zum Steuern einer Kraftstoffpumpe
JP2012013050A (ja) * 2010-07-05 2012-01-19 Denso Corp 内燃機関の燃料ポンプ制御装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012047148A (ja) 2010-08-30 2012-03-08 Toyota Motor Corp 車両の制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2016003572A (ja) 2016-01-12
CN105275628B (zh) 2017-11-14
US20150361917A1 (en) 2015-12-17
JP6287610B2 (ja) 2018-03-07
DE102015107917B4 (de) 2023-03-02
US9567935B2 (en) 2017-02-14
CN105275628A (zh) 2016-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015107917A1 (de) Kraftstoffsteuervorrichtung und kraftstoffsteuerverfahren für ein fahrzeug
DE102017108734A1 (de) System und verfahren zum verbessern der kraftstoffökonomie
DE102010039874B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftstoff-Hochdruckspeichereinspritzsystems für eine Brennkraftmaschine
DE102012204095B4 (de) Verfahren und System zur Steuerung eines Motors
DE102017108739A1 (de) System und Verfahren zum Verbessern der Kraftstoffökonomie
DE102012005993A1 (de) Energieversorgungs-Regel- bzw. -Steuergerät für ein Fahrzeug
DE102010053697B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Maschine sowie Maschinensteuersystem mit Luft-unterstützter Start/Stopp-Funktion
DE112008001159T5 (de) Abgas-Reinigungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102014204229A1 (de) Hybridfahrzeugabgasdiagnostik
DE102014217074A1 (de) Verfahren zum Steuern des Stoppens und Startens einer Kraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102014210563A1 (de) Verfahren und system zur kraftmaschinensteuerung
DE112008000249B4 (de) Sekundärluftversorgungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zu deren Steuerung
DE102018109156A1 (de) Verfahren zum steuern eines stopp-/start-fahrzeugs
DE102019102963A1 (de) System und verfahren zum vermindern eines nassen zustands von zündkerzen
DE102014203131A1 (de) Kraftstoffsystemsteuerung
DE102021102275A1 (de) Verfahren und systeme zum motorstart im anschluss an einen leerlaufstopp
DE102010008046B4 (de) Systeme und Verfahren zum Spülen von Luft aus einem Kraftstoff-Einspritzungssystem
DE102011005521A1 (de) Leerlaufstoppvorrichtung, Motorstartsystem und Motorstartverfahren
DE102016209698B4 (de) Verbrennungsmotor-Antriebssteuersystem und Fahrzeug
DE102019114861A1 (de) System und verfahren zum steuern eines stopp-start-motors
DE112011105031B4 (de) Steuervorrichtung für eine Maschine, Verfahren zum Steuern einer Maschine, Maschinenstartvorrichtung und Fahrzeug
DE102010042600A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102019124156A1 (de) Verfahren und system zum anschalten eines fahrzeugs
DE102008063345B4 (de) Verfahren zur Überprüfung der Funktion eines Leerlauf-Stopp-und Neustart-Systems
DE102013225723A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Kraftstoffzufuhrsystems einer Kraftmaschine eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final