DE102010001121A1 - Kraftstoffeinspritzsystem und Verfahren zum Steuern einer Kraftstoffpumpe - Google Patents

Kraftstoffeinspritzsystem und Verfahren zum Steuern einer Kraftstoffpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102010001121A1
DE102010001121A1 DE201010001121 DE102010001121A DE102010001121A1 DE 102010001121 A1 DE102010001121 A1 DE 102010001121A1 DE 201010001121 DE201010001121 DE 201010001121 DE 102010001121 A DE102010001121 A DE 102010001121A DE 102010001121 A1 DE102010001121 A1 DE 102010001121A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
pump
internal combustion
combustion engine
electric gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010001121
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich 70499 Boecking
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201010001121 priority Critical patent/DE102010001121A1/de
Priority to EP10800770A priority patent/EP2526280A1/de
Priority to PCT/EP2010/070850 priority patent/WO2011088957A1/de
Publication of DE102010001121A1 publication Critical patent/DE102010001121A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D33/00Controlling delivery of fuel or combustion-air, not otherwise provided for
    • F02D33/003Controlling the feeding of liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus ; Failure or leakage prevention; Diagnosis or detection of failure; Arrangement of sensors in the fuel system; Electric wiring; Electrostatic discharge
    • F02D33/006Controlling the feeding of liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus ; Failure or leakage prevention; Diagnosis or detection of failure; Arrangement of sensors in the fuel system; Electric wiring; Electrostatic discharge depending on engine operating conditions, e.g. start, stop or ambient conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • F02D41/065Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting at hot start or restart
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3082Control of electrical fuel pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3845Controlling the fuel pressure by controlling the flow into the common rail, e.g. the amount of fuel pumped
    • F02D41/3854Controlling the fuel pressure by controlling the flow into the common rail, e.g. the amount of fuel pumped with elements in the low pressure part, e.g. low pressure pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/18Feeding by means of driven pumps characterised by provision of main and auxiliary pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Es wird ein Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine bereitgestellt, insbesondere ein Cnktion ausgestattet ist, wobei das Kraftstoffeinspritzsystem eine Kraftstoffpumpe zum Fördern von Kraftstoff aus einem Kraftstofftank zu einer Hochdruckpumpe aufweist, wobei die Kraftstoffpumpe als elektrische Zahnradpumpe ausgebildet ist. Darüber hinaus wird ein Verfahren zum Steuern einer Kraftstoffpumpe bereitgestellt, welche in einem Kraftstoffeinspritzsystem, insbesondere in einem Common-Rail-System, einer Brennkraftmaschine angeordnet ist, die mittels einer Start-Stopp-Funktion gesteuert wird, wobei die Kraftstoffpumpe einer Hochdruckpumpe Kraftstoff zuführt, und wobei die Hochdruckpumpe den Kraftstoff mit Hochdruck beaufschlagt und den mit Hochdruck beaufschlagten Kraftstoff einem Hochdruckspeicher zuführt, wobei die Kraftstoffpumpe eine elektrische Zahnradpumpe ist, welche gesteuert wird, um der Hochdruckpumpe den Kraftstoff unmittelbar vor dem Starten der Brennkraftmaschine zuzuführen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine, insbesondere Common-Rail-System, sowie ein Verfahren zum Steuern einer Kraftstoffpumpe.
  • Stand der Technik
  • In Hochdruckeinspritzsystemen, insbesondere in Common-Rail-Systemen von Dieselmotoren, sorgt eine Hochdruckpumpe, der Kraftstoff über eine direkt daran angeflanschte Zahnradpumpe oder eine vorgeschaltete Kraftstoffförderpumpe zugeführt wird, dauernd für die Aufrechterhaltung des Druckes in dem Hochdruckspeicher des Common-Rail-Systems. Die Druckregelung im Common-Rail-System kann auf unterschiedliche Art und Weise erfolgen, z. B. über ein Druckregelventil oder über eine niederdruckseitige Zumesseinheit.
  • Moderne Brennkraftmaschinen sind häufig mit einer sogenannten Start-Stopp-Funktion oder Start-Stopp-Automatik ausgestattet. Bei einer solchen Brennkraftmaschine mit Start-Stopp-Funktion wird in Abhängigkeit vom Betriebsszustand der Brennkraftmachine und/oder vom Betriebszustand des angetriebenen Kraftfahrzeugs die Brennkraftmaschine abgeschaltet. Üblicherweise erfolgt dies, wenn das Fahrzeug zum Stillstand kommt. Sobald der Fahrer weiterfahren will und dies durch die Betätigung eines Bedienelements, wie beispielsweise des Gaspedals, anzeigt, startet die Brennkraftmaschine selbständig.
  • Wird bei einer Brennkraftmaschine, die mit einer solchen Start-Stopp-Automatik ausgestattet ist, der Druck im Hochdruckspeicher beim Abschalten der Brennkraftmaschine abgebaut, so verzögert sich der Neustart der Brennkraftmaschine unter Umständen erheblich, da erst beim Start der Brennkraftmaschine und der Hochdruckpumpe auch die Kraftstoffvorförderung über die Kraftstoffpumpe einsetzt.
  • Um einen schnellen Wiederstart der Brennkraftmaschine zu ermöglichen, ist in DE 10 2008 007 668 A1 ein Verfahren zur Steuerung eines Kraftstoffzumesssystems vorgeschlagen worden, wobei der Kraftstoffdruck abhängig vom Betriebszustand der Brennkraftmaschine gesteuert wird, dass beim Abschalten der Brennkraftmaschine der Kraftstoffdruck auf einen ersten Wert gesteuert wird, der üblicherweise im Leerlauf verwendet wird, und dass bei Vorliegen einer Bedingung der Kraftstoffdruck auf einen zweiten Wert gesteuert wird, der bei abgeschalteter Brennkraftmaschine üblich ist. Alternativ kann beim Abschalten der Brennkraftmaschine über ein Bedienelement kann gemäß DE 10 2008 007 668 A1 der Druck im Hochdruckspeicher auf seinem Wert belassen, wodurch bei Neustart der Brennkraftmaschine der Druck im Hochdruckspeicher schneller Verfügung steht und ein Wiederstart schneller möglich ist.
  • Nachteilig bei der im Stand der Technik bekannten Lösung zur Ermöglichung eines schnellen Druckaufbaus bei einem Neustart der Brennkraftmaschine ist jedoch, dass eine aufwändige Steuereinrichtung erforderlich ist und aufgrund des kontinuierlich aufrechterhaltenen Hochdrucks auch ein erhöhter Verschleiß der mit Hochdruck beaufschlagten Bauteile verursacht wird.
  • Daher ist es notwendig, ein Kraftstoffeinspritzsystem, insbesondere ein Common-Rail-System, für eine Brennkraftmaschine, welche mit einer Start-Stopp-Funktion ausgestattet ist, sowie ein Verfahren zum Steuern einer Kraftstoffpumpe bereitzustellen, mittels welcher auf konstruktiv einfache und somit kostengünstige Art und Weise ein schneller Neustart der Brennkraftmaschine ermöglicht wird Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird ein Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine, insbesondere ein Common-Rail-System, welche mit einer Start-Stopp-Funktion ausgestattet ist, bereitgestellt, wobei das Kraftstoffeinspritzsystem eine Kraftstoffpumpe zum Fördern von Kraftstoff aus einem Kraftstofftank zu einer Hochdruckpumpe aufweist, und wobei die Kraftstoffpumpe als elektrisch betriebene Zahnradpumpe ausgebildet ist. Die elektrisch betriebene Kraftstoffpumpe kann bei einem Stoppen der Brennkraftmaschine aufgrund der Motor-Start-Stopp-Funktion einfach weiterlaufen, so dass der Vorförderdruck früher als bei den aus dem Stand der Technik bekannten Konfigurationen zur Verfügung steht. Eine aufwändige Steuerung ist hierzu nicht erforderlich. Durch die erfindungsgemäße Konfiguration wird ein deutlich verbessertes Startverhalten auch für Pumpen mit kleiner Übersetzung (i = 0,5) erreicht.
  • Gemäß noch einer bevorzugten Ausführungsform ist die elektrische Zahnradpumpe direkt an die Hochdruckpumpe angeschlossen, insbesondere direkt daran angeflanscht.
  • Vorzugsweise ist eine Steuerung für die elektrische Zahnradpumpe vorgesehen, welche die elektrische Zahnradpumpe steuert, um unmittelbar nur wenige Millisekunden vor einem Starten der durch einen Anlasser gestarteten Brennkraftmaschine, gestartet zu werden. Vorzugsweise startet die elektrische Zahnradpumpe die Vorförderung des Kraftstoffs innerhalb von 1 bis 50 Millisekunden vor dem Starten der Brennkraftmaschine. Diese Ausführungsform ist besonders bevorzugt, da die elektrische Zahnradpumpe nicht kontinuierlich betrieben werden muss, sondern je nach Bedarf ein- und ausgeschaltet wird.
  • Besonders bevorzugt steuert die Steuerung die elektrische Zahnradpumpe unmittelbar vor dem Starten der Brennkraftmaschine auf volle Last.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform läuft die elektrische Zahnradpumpe beim Abschalten der Brennkraftmaschine aufgrund der Start-Stopp-Funktion durch.
  • Gemäß noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Kraftstoffpumpe als elektrische Kraftstoffpumpe ausgebildet.
  • Gemäß der Erfindung wird weiterhin ein Verfahren zum Steuern einer Kraftstoffpumpe bereitgestellt, welche in einem Einspritzsystem, insbesondere in einem Common-Rail-System, einer Brennkraftmaschine angeordnet ist, wobei die Brennkraftmaschine mittels einer Start-Stopp-Funktion gesteuert wird, wobei die Kraftstoffpumpe einer Hochdruckpumpe Kraftstoff zuführt, und wobei die Hochdruckpumpe den Kraftstoff mit Hochdruck beaufschlagt und den mit Hochdruck beaufschlagten Kraftstoff einem Hochdruckspeicher zuführt. Erfindungsgemäß ist die Kraftstoffpumpe eine elektrische Zahnradpumpe, welche gesteuert wird, um der Hochdruckpumpe den Kraftstoff unmittelbar vor dem Starten der Brennkraftmaschine zuzuführen. Das erfindungsgemäße Verfahren stellt auf einfache und kostengünstige Weise den Vorförderdruck schon vor dem Anlassen der Brennkraftmaschine bereit, was ein deutlich verbessertes Startverhalten ermöglicht.
  • Vorzugsweise wird die elektrische Kraftstoffpumpe gesteuert, um während eines Stoppens der Brennkraftmaschine aufgrund der Start-Stopp-Funktion, weiterzulaufen. Dies macht eine zusätzliche Regelung des Betriebs der elektrischen Kraftstoffpumpe gekoppelt an die Motor-Start-Stopp-Funktion überflüssig.
  • Gemäß noch einer bevorzugten Ausführungsform ist die elektrische Zahnradpumpe direkt an die Hochdruckpumpe gekoppelt, insbesondere an die Hochdruckpumpe angeflanscht.
  • Vorzugsweise wird die elektrische Zahnradpumpe gesteuert, um unmittelbar vor dem Anlassen der Brennkraftmaschine, insbesondere innerhalb von 1 bis 50 Millisekunden vor einem Starten der Brennkraftmaschine gestartet zu werden.
  • Im Nachfolgenden wird eine Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Kraftstoffeinspritzsystems gemäß der Ausführungsform der Erfindung.
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines Kraftstoffeinspritzsystems 1, welches hier ein Common-Rail-System ist. Das Kraftstoffeinspritzsystem 1 weist einen Kraftstoffbehälter 2 auf, der über eine Kraftstoffleitung 3 eines Niederdruckkreislaufs mit einer Kraftstoffpumpe 4 verbunden ist. Die Kraftstoffpumpe 4 ist als elektrische Zahnradpumpe 5 ausgebildet und direkt an eine Hochdruckpumpe 6 angeflanscht. Zwischen Hochdruckpumpe 6 und elektrischer Zahnradpumpe 5 befindet sich in der hier dargestellten Ausführungsform ein Kraftstofffilter 7, in welchem der Kraftstoff nach dem Austreten aus der elektrischen Zahnradpumpe 5 und vor Eintreten in die Hochdruckpumpe 6 gereinigt wird. In der Hochdruckpumpe 6 wird der von der elektrischen Zahnradpumpe 5 über den Niederdruckkreislauf geförderte Kraftstoff mit Hochdruck beaufschlagt und über eine Hochdruckleitung 7 einem Hochdruckspeicher 8 zugeführt, von welchem Injektoren 9, von denen in der Figur ist nur einer sichtbar ist, über eine weitere Hochdruckleitung 10 mit mit Hochdruck beaufschlagtem Kraftstoff versorgt werden, der durch die Injektoren 9 dann geregelt in einen hier nicht dargestellten Brennraum einer Brennkraftmaschine eingespritzt wird. Die Brennkraftmaschine verfügt über eine Motor-Start-Stopp-Funktion, die in Abhängigkeit von dem Zustand der Brennkraftmaschine und/oder von dem Zustand des angetriebenen Kraftfahrzeugs die Brennkraftmaschine ein- und abschaltet. Beispielsweise wird die Brennkraftmaschine abgeschaltet, wenn das Kraftfahrzeug zum Stillstand kommt. Sobald der Fahrer weiterfahren möchte und dies z. B. durch die Betätigung eines Bedienelements, wie des Gaspedals oder der Kupplung, anzeigt, startet die Brennkraftmaschine wieder selbständig. Um Verzögerungen beim Starten zu Vermeiden, läuft die elektrische Zahnradpumpe 5 gemäß der Ausführungsform auch während eines Stoppens der Brennkraftmaschine durch, so dass der Vorförderdruck beim erneuten Starten der Brennkraftmaschine sofort bereit steht.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform kann die elektrische Zahnradpumpe 5 auch wie folgt arbeiten. Die elektrische Zahnradpumpe 5 ist, wie oben bereits beschrieben, an die Hochdruckpumpe 6 angekoppelt. Anstatt die elektrische Zahnradpumpe 5 erst beim Start der Brennkraftmaschine durch einen Anlasser auf volle Last hochzufahren, um Kraftstoff zu der Hochdruckpumpe 6 zu fördern, wird bei der Brennkraftmaschine mit Motor-Start-Stopp-Funktion die elektrische Zahnradpumpe 5 wenige Millisekunden vor dem Anlasser gestartet. Die elektrische Zahnradpumpe 5 wird dabei schnell hochgefahren, um noch vor dem Start der Brennkraftmaschine den Vorförderdruck bereitzustellen.
  • Insgesamt betrachtet wird mit dem erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzsystem und dem erfindungsgemäßen Verfahren ein deutlich verbessertes Startverhalten, insbesondere auch für Pumpen mit kleiner Übersetzung, erzielt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008007668 A1 [0005, 0005]

Claims (9)

  1. Kraftstoffeinspritzsystem (1) für eine Brennkraftmaschine, insbesondere Common-Rail-System, welche mit einer Start-Stopp-Funktion ausgestattet ist, wobei das Kraftstoffeinspritzsystem (1) eine Kraftstoffpumpe (4) zum Fördern von Kraftstoff aus einem Kraftstofftank (2) zu einer Hochdruckpumpe (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoffpumpe (4) als elektrische Zahnradpumpe (5) ausgebildet ist.
  2. Kraftstoffeinspritzsystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Zahnradpumpe (5) direkt an die Hochdruckpumpe (6) angeschlossen, insbesondere an die Hochdruckpumpe (6) angeflanscht, ist.
  3. Kraftstoffeinspritzsystem (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerung für die elektrische Zahnradpumpe (5) vorgesehen ist, welche die elektrische Zahnradpumpe (5) steuert, um unmittelbar, insbesondere innerhalb von 1 bis 50 Millisekunden, vor einem Starten der Brennkraftmaschine mittels eines Anlassers, gestartet zu werden.
  4. Kraftstoffeinspritzsystem (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung die elektrische Zahnradpumpe (5) unmittelbar vor dem Starten der Brennkraftmaschine auf volle Last steuert.
  5. Kraftstoffeinspritzsystem (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Zahnradpumpe (5) beim Abschalten der Brennkraftmaschine aufgrund der Start-Stopp-Funktion durchläuft.
  6. Verfahren zum Steuern einer Kraftstoffpumpe (4), welche in einem Kraftstoffeinspritzsystem (1), insbesondere in einem Common-Rail-System, einer Brennkraftmaschine angeordnet ist, die mittels einer Start-Stopp-Funktion gesteuert wird, wobei die Kraftstoffpumpe (4) einer Hochdruckpumpe (6) Kraftstoff zuführt, und wobei die Hochdruckpumpe (6) den Kraftstoff mit Hochdruck beaufschlagt und den mit Hochdruck beaufschlagten Kraftstoff einem Hochdruckspeicher zuführt, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoffpumpe (4) eine elektrische Zahnradpumpe (5) ist, welche gesteuert wird, um der Hochdruckpumpe (6) den Kraftstoff unmittelbar vor dem Starten der Brennkraftmaschine zuzuführen.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Zahnradpumpe (5) gesteuert wird, um während eines Stoppens der Brennkraftmaschine aufgrund der Start-Stopp-Funktion weiterzulaufen.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Zahnradpumpe (5) direkt an die Hochdruckpumpe (6) gekoppelt, insbesondere an die Hochdruckpumpe (6) angeflanscht, ist.
  9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Zahnradpumpe (5) gesteuert wird, um innerhalb von 1 bis 50 Millisekunden vor einem Starten der Brennkraftmaschine gestartet zu werden.
DE201010001121 2010-01-22 2010-01-22 Kraftstoffeinspritzsystem und Verfahren zum Steuern einer Kraftstoffpumpe Withdrawn DE102010001121A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010001121 DE102010001121A1 (de) 2010-01-22 2010-01-22 Kraftstoffeinspritzsystem und Verfahren zum Steuern einer Kraftstoffpumpe
EP10800770A EP2526280A1 (de) 2010-01-22 2010-12-29 Kraftstoffeinspritzsystem und verfahren zum steuern einer kraftstoffpumpe
PCT/EP2010/070850 WO2011088957A1 (de) 2010-01-22 2010-12-29 Kraftstoffeinspritzsystem und verfahren zum steuern einer kraftstoffpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010001121 DE102010001121A1 (de) 2010-01-22 2010-01-22 Kraftstoffeinspritzsystem und Verfahren zum Steuern einer Kraftstoffpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010001121A1 true DE102010001121A1 (de) 2011-07-28

Family

ID=43828042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010001121 Withdrawn DE102010001121A1 (de) 2010-01-22 2010-01-22 Kraftstoffeinspritzsystem und Verfahren zum Steuern einer Kraftstoffpumpe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2526280A1 (de)
DE (1) DE102010001121A1 (de)
WO (1) WO2011088957A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9567935B2 (en) 2014-06-13 2017-02-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel control apparatus for vehicle and fuel control method for vehicle

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008007668A1 (de) 2008-02-06 2009-08-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftstoffzumesssystems einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10017426A1 (de) * 2000-04-07 2001-10-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Ansteuerung einer Kraftstoffpumpe
US6817343B1 (en) * 2003-04-23 2004-11-16 Caterpillar Inc. Electronic control system for fuel system priming
DE102007044499A1 (de) * 2007-09-18 2009-03-19 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffpumpe, insbesondere für ein Kraftstoffsystem einer Kolben-Brennkraftmaschine
DE102007058229A1 (de) * 2007-12-04 2009-06-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Kraftstoffeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine mit Start-Stopp-Funktion

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008007668A1 (de) 2008-02-06 2009-08-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftstoffzumesssystems einer Brennkraftmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9567935B2 (en) 2014-06-13 2017-02-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel control apparatus for vehicle and fuel control method for vehicle
DE102015107917B4 (de) 2014-06-13 2023-03-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Kraftstoffsteuervorrichtung und Kraftstoffsteuerverfahren für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011088957A1 (de) 2011-07-28
EP2526280A1 (de) 2012-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010039874B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftstoff-Hochdruckspeichereinspritzsystems für eine Brennkraftmaschine
DE102015203348B3 (de) Verfahren zum Betrieb einer Common-Rail-Einspritzanordnung für eine Brennkraftmaschine mit Stopp-Start-System
EP2569526B1 (de) Verfahren zum bereitstellen eines für ein wiederanlassen einer common-rail- brennkraftmaschine ausreichenden raildrucks
WO2011032773A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE102009055037B4 (de) Common Rail Minimaldruck zum schnellen Druckaufbau
WO2012028370A1 (de) Fördereinrichtung eines kraftstoffversorgungssystems einer brennkraftmaschine
DE102009017472B4 (de) Verfahren zum Absenken des Kraftstoffdrucks in einem rücklauffreien Kraftstoffversorgungssystem
EP2379359B1 (de) Hybridantriebssystem
DE102007040122A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer mit einem Kraftstoffrail verbundenen Pumpe
DE102011001321B4 (de) Kraftstoffdrucksteuervorrichtung
DE102013204230A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines Raildrucks in einem Common-Rail-System
DE102013204328A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE112017001596B4 (de) Steuervorrichtung für Maschine mit interner Verbrennung
DE102010001121A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem und Verfahren zum Steuern einer Kraftstoffpumpe
DE102014220389B4 (de) Anordnung und Verfahren zur Nutzung von Bremsenergie in einem Kraftstoffsystem
EP1422416A1 (de) Brennkraftmaschine, sowie Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102017221333B4 (de) Toleranz- und Verschleißkompensation einer Kraftstoffpumpe
DE102017221342B4 (de) Toleranz- und Verschleißkompensation einer Kraftstoffpumpe
DE102014007880B4 (de) Verfahren zur Einstellung des Drucks in einem Hochdrucksystem eines Kraftstoffeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE10248408A1 (de) Hybrid angetriebene Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE102007058530A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine mit einem Hochdruckspeicher
DE102008050696B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE102015220098B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einem Hochdruck-Kraftstoffeinspritzsystem
DE10130352A1 (de) Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine mit zwei Niederdruckpumpen
DE102017210249A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftstoffversorgungssystems, Kraftstoffversorgungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination