DE102008007668A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftstoffzumesssystems einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftstoffzumesssystems einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102008007668A1
DE102008007668A1 DE102008007668A DE102008007668A DE102008007668A1 DE 102008007668 A1 DE102008007668 A1 DE 102008007668A1 DE 102008007668 A DE102008007668 A DE 102008007668A DE 102008007668 A DE102008007668 A DE 102008007668A DE 102008007668 A1 DE102008007668 A1 DE 102008007668A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
value
internal combustion
combustion engine
pressure
fuel pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008007668A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Keller
Guenter Veit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102008007668A priority Critical patent/DE102008007668A1/de
Priority to CN200880126301.1A priority patent/CN101939523B/zh
Priority to EP08872193.1A priority patent/EP2240678B1/de
Priority to PCT/EP2008/065525 priority patent/WO2009097921A1/de
Priority to US12/810,103 priority patent/US20120037122A1/en
Publication of DE102008007668A1 publication Critical patent/DE102008007668A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/042Introducing corrections for particular operating conditions for stopping the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure
    • F02D2200/0604Estimation of fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/08Introducing corrections for particular operating conditions for idling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/16Introducing closed-loop corrections for idling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3845Controlling the fuel pressure by controlling the flow into the common rail, e.g. the amount of fuel pumped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3863Controlling the fuel pressure by controlling the flow out of the common rail, e.g. using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0803Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by means for initiating engine start or stop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop

Abstract

Es werden eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Steuerung eines Kraftstoffzumesssystems beschrieben, bei dem der Kraftstoffdruck abhängig vom Betriebszustand der Brennkraftmaschine gesteuert wird. Beim Abschalten der Brennkraftmaschine wird der Kraftstoffdruck auf einen ersten Wert gesteuert. Beim Vorliegen einer Bedingung wird der Kraftstoffdruck auf einen zweiten Wert gesteuert, der bei abgeschalteter Brennkraftmaschine üblich ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Bei einem Kraftstoffzumesssystem, das mit einem Common-Rail-System ausgestattet ist, ist üblicherweise vorgesehen, dass beim Abschalten der Brennkraftmaschine die Steller, die den Kraftstoffdruck im Hochdruckspeicher des Kraftstoffzumesssystems beeinflussen, derart angesteuert werden, dass der Druck auf Atmosphärendruck abfällt.
  • Moderne Brennkraftmaschinen sind häufig mit einer sogenannten Start-Stopp-Automatik ausgestattet. Bei einer solchen Start-Stopp-Automatik ist vorgesehen, dass abhängig vom Zustand der Brennkraftmaschine und/oder vom Zustand des angetriebenen Fahrzeugs die Brennkraftmaschine abgeschaltet wird. Üblicherweise erfolgt dies, wenn das Fahrzeug zum Stillstand kommt. Sobald der Fahrer weiterfahren will und dies durch die Betätigung eines Bedienelements, wie beispielweise des Gaspedals, anzeigt, startet die Brennkraftmaschine selbständig.
  • Wird bei einer Brennkraftmaschine, die mit einer solchen Start-Stopp-Automatik ausgestattet ist, der Raildruck beim Abschalten der Brennkraftmaschine abgebaut, so verzögert sich der Neustart der Brennkraftmaschine unter Umständen erheblich. Des weiteren werden die hydraulischen Komponenten stark belastet.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorgehensweise gemäß den Merkmalskombinationen der unabhängigen Ansprüche ist ein sehr schneller Wiederstart der Brennkraftmaschine im Start-Stopp-Betrieb möglich. Außerdem werden durch den eingesparten Druckabbau-/-aufbauzyklus die hydraulischen Komponenten deutlich weniger belastet. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass beim Abschalten der Brennkraftmaschine der Kraftstoffdruck auf einen ersten Wert gesteuert wird. Bei Vorliegen einer weiteren Bedingung wird der Kraftstoffdruck auf einen zweiten Wert gesteuert. Der zweite Wert entspricht üblicherweise dem Wert, der bei abgeschalteter Brennkraftmaschine üblich ist. Vorzugsweise nimmt der zweite Wert den Wert Null an bzw. er nimmt einen Wert an, der dem Atmosphärendruck entspricht. Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der erste Wert einem Kraftstoffdruck entspricht, der üblicherweise im Leerlauf verwendet wird.
  • Als weitere Bedingung wird vorzugsweise geprüft, ob der Fahrer ein Bedienelement ansteuert, das anzeigt, dass er das Fahrzeug abstellen will. Dies bedeutet es wird überprüft, ob der Fahrer das von der Brennkraftmaschine angetriebene Fahrzeug abschalten will.
  • Fällt der Kraftstoffdruck unter einen Schwellenwert ab, so wird der Kraftstoffdruck auf einen zweiten Wert gesteuert. Dies hat den Vorteil, dass der Druck nicht unter einen vorgegebenen Wert absinkt. Droht der Druck unter den vorgegebenen Wert absinken, so hat dies zur Folge, dass beim Abschalten des Fahrzeuges durch den Fahrer der Druck im Rail zu sehr abgefallen ist und das Druckregelventil nicht mehr geöffnet werden könnte. In diesem Fall ergibt sich ein verzögerter Wiederstart des Fahrzeugs mit kaltem Motor.
  • Des weiteren ist vorteilhaft, wenn der Kraftstoffdruck auf einen betriebspunktabhängigen Wert gesetzt wird, wenn die Drehzahl über einen bestimmten Drehzahlwert ansteigt.
  • D. h. als weitere Bedingung wird überprüft, ob die Drehzahl über eine Schwelle angestiegen ist. Ist dies der Fall, so kann zur normalen Ansteuerung des Stellers übergegangen werden.
  • Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in den nachfolgenden Beschreibungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Blockdiagramm der erfindungsgemäßen Vorrichtung und
  • 2 ein Flussdiagramm zur Verdeutlichung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In 1 sind in einem Blockdiagramm wesentliche Elemente der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. Eine Steuerung ist mit 100 bezeichnet. Diese steuert einen Steller 110 an. Bei dem Steller 110 handelt es sich um einen Steller, der den Druck in einem Kraftstoffzumesssystem steuert. Bei dem Kraftstoffzumesssystem handelt es sich vorzugsweise um ein sogenanntes Common-Rail-System. Bei einem solchen Common-Rail-System kann der Steller 110 als sogenanntes Druckregelventil ausgebildet sein, das einen Bereich mit hohem Druck mit einem Bereich mit niederem Druck verbindet. Der Steller 110 wird von der Steuerung 100 derart angesteuert, dass der Druck im Hochdruckbereich einen bestimmten Wert annimmt. Bei einer vereinfachten Ausführungsform kann dies als Steuerung und bei einer verbesserten Ausführungsform als Regelung ausgebildet sein. In diesem Fall wird der Druck erfasst und mit einem Sollwert verglichen. Abhängig von dem Vergleich wird dann der Steller 110 angesteuert. Alternativ oder ergänzend kann zu einem Druckregelventil eine steuerbare Hochdruckpumpe als Steller ausgebildet sein. Auch diese kann im Sinne einer Steuerung oder im Sinne einer Regelung angesteuert werden.
  • Die Steuerung 100 verarbeitet die Ausgangssignale verschiedener Sensoren 120. Dies sind insbesondere ein Drehzahlsensor und/oder ein Drucksensor, wobei der erste ein Drehzahlsignal N und der zweite ein Drucksignal P liefert, das dem Druck im Hochdruckbereich entspricht. Des weiteren ist eine Start-Stopp-Automatik 130 vorgesehen, die ein Signal S liefert. Diese Start-Stopp-Steuerung ist derart ausgebildet, dass sie die Brennkraftmaschine bei bestimmten Zustän den des Fahrzeuges und/oder der Brennkraftmaschine abschaltet. Beispielsweise wird die Brennkraftmaschine abgeschaltet, wenn die Start-Stopp-Automatik erkennt, dass das Fahrzeug steht. Erkennt die Start-Stopp-Steuerung, dass der Fahrer das Fahrzeug weiterfahren will, so startet die Start-Stopp-Steuerung die Brennkraftmaschine und ermöglicht ein Weiterfahren.
  • Des weiteren ist ein Bedienelement 140 vorgesehen, das vom Fahrer bedient wird und anzeigt, ob das Fahrzeug betrieben oder dauerhaft außer Betrieb gesetzt wird. Hierbei handelt es sich insbesondere um einen Zündschalter, der als Zündschlüssel oder als Schaltmittel, das vom Fahrer betätigt wird, ausgebildet ist. Der Zustand dieses Bedienelements zeigt an, ob der Fahrer das Fahrzeug dauerhaft außer Betrieb setzen will. Üblicherweise ist vorgesehen, dass das Fahrzeug betrieben wird, wenn das Bedienelement 140 betätigt ist. Hält das Fahrzeug an, so wird üblicherweise die Brennkraftmaschine durch die Start-Stopp-Automatik ausgeschaltet. Zeigt der Fahrer durch entsprechendes Betätigen des Bedienelements 140 an, dass er das Fahrzeug dauerhaft stilllegen will, so wird die Brennkraftmaschine ebenfalls ausgeschaltet. Dies bedeutet, die Brennkraftmaschine wird sowohl abhängig von der Stellung des Bedienelements als auch abhängig von der Start-Stopp-Steuerung 130 aus- und eingeschaltet.
  • Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, dass beim Ausschalten der Brennkraftmaschine über das Bedienelement der Raildruck im Hochdruckbereich des Common-Rail-Systems abgebaut werden kann und beim Ausschalten der Brennkraftmaschine über die Start-Stopp-Steuerung wird der Raildruck nicht abgebaut, sondern auf seinem Wert belassen bzw. bei einer bevorzugten Ausgestaltung auf den im Leerlauf verwendeten Wert gesetzt. Dadurch wird erreicht, dass bei Neustart der Brennkraftmaschine der Raildruck schneller zur Verfügung steht und ein Wiederstart schneller möglich ist.
  • Üblicherweise erkennt die Start-Stopp-Steuerung, dass das Fahrzeug anhält. In diesem Fall wird der Steller 110 derart angesteuert, dass der Raildruck nicht abfällt. Erfolgt dann ein Neustart, so steht der Raildruck unmittelbar zur Verfügung. Betätigt der Fahrer das Bedienelement 140 nach dem Anhalten, so wird dies ebenfalls erkannt und der Steller 110 wird derart angesteuert, dass der Raildruck auf den Wert abfällt, der üblicherweise bei abgeschaltetem Fahrzeug vorliegt.
  • Dieser Wert, auf den der Raildruck abgesenkt wird, nimmt üblicherweise den Wert Null an. Es sind aber auch Ausgestaltungen möglich, bei denen der Raildruck auf einen anderen Wert eingestellt wird.
  • Im Folgenden ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorgehensweise anhand eines Flussdiagramms der 2 dargestellt. Eine erste Abfrage 200 überprüft, ob das Bedienelement 140 derart angesteuert ist, dass der Fahrer das Fahrzeug stillsetzen will. Ist dies der Fall, so wird im Schritt 210 der Steller 110 derart angesteuert, dass der Kraftstoffdruck einen zweiten Wert annimmt, der bei abgeschalteter Brennkraftmaschine üblicherweise vorliegt.
  • Erkennt die Abfrage 200 dagegen, dass ein entsprechendes Signal des Bedienelements 140 nicht vorliegt, so überprüft die Abfrage 220, ob eine Start-Stopp-Steuerung 130 ein Signal abgibt, das ein Abstellen der Brennkraftmaschine anzeigt. Ist dies nicht der Fall, so wird in Schritt 225 der Steller derart angesteuert, dass der Kraftstoffdruck seinen üblichen Wert annimmt. Dieser Wert ist üblicherweise abhängig vom Betriebszustand der Brennkraftmaschine vorgegeben. Vorzugsweise ist dies dadurch realisiert, dass ein entsprechender Sollwert für den Raildruck oder ein entsprechender Steuerwert für den Steller 110 vorgegeben wird.
  • Erkennt die Abfrage 220 jedoch, dass ein Signal der Start-Stopp-Steuerung vorliegt, das ein Abschalten der Brennkraftmaschine anzeigt, so folgt die Abfrage 230. Diese Abfrage 230 überprüft, ob eine weitere Bedingung vorliegt. Insbesondere überprüft diese Abfrage 230, ob der Kraftstoffdruck P kleiner als ein Schwellenwert PS ist. Ist dies der Fall, so wird der Steller 110 im Schritt 210 derart angesteuert, dass der Raildruck auf den Wert abgesenkt wird, der üblicherweise bei abgeschalteter Brennkraftmaschine vorliegt. Erkennt die Abfrage 230, dass der Wert P des Raildrucks nicht kleiner ist als der Schwellenwert PS, so prüft die Abfrage 240, ob die Drehzahl N größer als ein Schwellenwert ist. Ist dies nicht der Fall, da die Drehzahl kleiner ist als ein Schwellenwert NS, so wird in Schritt 250 der Steller 110 derart angesteuert, dass der Raildruck auf einen ersten Wert eingestellt wird. Dieser erste Wert ist üblicherweise so gewählt, dass er dem Wert, der im Leerlauf verwendet wird, entspricht. Ist der Wert der Drehzahl N größer als der Schwellenwert, so wird in Schritt 210 derart angesteuert, dass der Kraftstoffdruck den zweiten Wert annimmt. Alternativ könnte hier auch vorgesehen sein, dass der Steller 110 im Schritt 220 derart angesteuert wird, dass er einen betriebspunktabhängigen Wert annimmt.
  • Dies bedeutet, liegt von dem Bedienelement 140 ein Signal vor, das ein Abschalten des Fahrzeuges vom Fahrer anzeigt, so wird in Schritt 210 der Steller 110 derart angesteuert, dass der Kraftstoffdruck einen zweiten Wert annimmt. Dieser zweite Wert entspricht dem Wert, den der Raildruck üblicherweise annimmt, wenn die Brennkraftmaschine längere Zeit außer Betrieb gesetzt ist. Dieser Wert entspricht üblicherweise dem Wert des Umgebungsdrucks.
  • Liegt von dem Bedienelement 140 kein Signal vor, das ein Abschalten der Brennkraftmaschine anzeigt, und gibt die Start-Stopp-Steuerung 130 ebenfalls kein Signal vor, das ein Abschalten der Brennkraftmaschine wünscht, so wird der Steller 110 derart angesteuert, dass der Raildruck einen dritten Wert annimmt. Dieser dritte Wert ist üblicherweise abhängig vom Betriebszustand der Brennkraftmaschine, insbesondere der Drehzahl und der Last der Brennkraftmaschine, vorgegeben. Auf diesen dritten Wert wird der Druck beim Betrieb der Brennkraftmaschine gesteuert oder geregelt.
  • Liegt ein Signal der Start-Stopp-Steuerung vor, die ein Abschalten der Brennkraftmaschine bewirkt, so wird der Steller 110 derart angesteuert, dass der Kraftstoffdruck einen ersten Wert annimmt. Dieser Wert ist üblicherweise größer als der zweite Wert. Der erste Wert ist so gewählt, dass er einen schnellen Start der Brennkraftmaschine ermöglicht.
  • Dies bedeutet, dass beim Abschalten der Brennkraftmaschine durch eine Start-Stopp-Steuerung der Raildruck nicht auf Atmosphärendruck abgesenkt wird.
  • Bei einem Common-Rail-System mit einem Druckregelventil ist deshalb vorgesehen, dass das Druckregelventil beim Abschalten der Brennkraftmaschine durch die Start-Stopp-Steuerung nicht geöffnet wird. D. h. bei einem Common-Rail-System mit Druckregelventil wird in Schritt 210 das Druckregelventil geöffnet. In den Schritten 225 und 250 wird das Druckregelventil dagegen geschlossen gehalten.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Steuerung eines Kraftstoffzumesssystems, wobei der Kraftstoffdruck abhängig vom Betriebszustand der Brennkraftmaschine gesteuert wird, dass beim Abschalten der Brennkraftmaschine der Kraftstoffdruck auf einen ersten Wert gesteuert wird und dass bei Vorliegen einer Bedingung der Kraftstoffdruck auf einen zweiten Wert gesteuert wird, der bei abgeschalteter Brennkraftmaschine üblich ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Wert üblicherweise im Leerlauf verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftstoffdruck auf den zweiten Wert gesteuert wird, wenn der Kraftstoffdruck unter einen Schwellenwert abfällt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftstoffdruck auf den zweiten Wert gesteuert wird, wenn das von der Brennkraftmaschine angetriebene Fahrzeug abgeschaltet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftstoffdruck auf einen betriebspunktabhängigen Wert gesetzt wird, wenn die Drehzahl über einen bestimmten Drehzahlwert ansteigt.
  6. Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftstoffzumesssystems, bei der der Kraftstoffdruck abhängig vom Betriebszustand der Brennkraftmaschine gesteuert wird, mit Mitteln, die beim Abschalten der Brennkraftmaschine den Kraftstoffdruck auf einen ersten Wert steuern und die bei Vorliegen einer Bedingung der Kraftstoffdruck auf einen zweiten Wert steuern, der bei abgeschalteter Brennkraftmaschine üblich ist.
DE102008007668A 2008-02-06 2008-02-06 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftstoffzumesssystems einer Brennkraftmaschine Ceased DE102008007668A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008007668A DE102008007668A1 (de) 2008-02-06 2008-02-06 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftstoffzumesssystems einer Brennkraftmaschine
CN200880126301.1A CN101939523B (zh) 2008-02-06 2008-11-14 控制内燃机的燃料计量系统的方法和装置
EP08872193.1A EP2240678B1 (de) 2008-02-06 2008-11-14 Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines kraftstoffzumesssystems einer brennkraftmaschine
PCT/EP2008/065525 WO2009097921A1 (de) 2008-02-06 2008-11-14 Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines kraftstoffzumesssystems einer brennkraftmaschine
US12/810,103 US20120037122A1 (en) 2008-02-06 2008-11-14 Method and device for controlling a fuel metering system for an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008007668A DE102008007668A1 (de) 2008-02-06 2008-02-06 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftstoffzumesssystems einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008007668A1 true DE102008007668A1 (de) 2009-08-13

Family

ID=40329399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008007668A Ceased DE102008007668A1 (de) 2008-02-06 2008-02-06 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftstoffzumesssystems einer Brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20120037122A1 (de)
EP (1) EP2240678B1 (de)
CN (1) CN101939523B (de)
DE (1) DE102008007668A1 (de)
WO (1) WO2009097921A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009028739A1 (de) * 2009-08-20 2011-03-31 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Schnellstart eines Common Rail-Systems
WO2011088957A1 (de) 2010-01-22 2011-07-28 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem und verfahren zum steuern einer kraftstoffpumpe
DE102010028910A1 (de) 2010-05-12 2011-11-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bereitstellen eines für ein Wiederanlassen einer Common-Rail-Brennkraftmaschine ausreichenden Raildrucks
DE102013200554A1 (de) 2013-01-16 2014-07-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bereitstellen eines Drucks in einem Common Rail
DE102013200553A1 (de) 2013-01-16 2014-07-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Gewährleistung einer Betriebsfestigkeit einer Population von Common-Rail-Systemen
DE102013204230A1 (de) 2013-03-12 2014-09-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bereitstellen eines Raildrucks in einem Common-Rail-System
DE102013214831A1 (de) 2013-07-30 2015-02-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Vorbereiten eines Startens einer Brennkraftmaschine
DE102015220098B3 (de) * 2015-10-15 2017-02-16 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einem Hochdruck-Kraftstoffeinspritzsystem
DE102011001321B4 (de) * 2010-03-19 2017-08-17 Denso Corporation Kraftstoffdrucksteuervorrichtung
DE102011001233B4 (de) * 2010-03-16 2017-08-17 Denso Corporation Kraftstoffdrucksteuervorrichtung
DE102010063586B4 (de) * 2009-12-24 2017-10-19 Denso Corporation Kraftstoffdrucksteuergerät
DE102016101792B4 (de) 2015-02-19 2019-12-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102015224027B4 (de) 2015-07-27 2021-08-05 Hyundai Motor Company Verfahren zum Steuern eines Dieselmotor-Rail-Drucks zum Zeitpunkt eines ISG-Wiederanlassens und ein Diesel-ISG-Fahrzeug
DE102009061750B3 (de) 2009-08-20 2021-09-09 Ford Global Technologies, Llc Schnellstart eines Common Rail-Systems

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101905553B1 (ko) * 2012-10-31 2018-11-21 현대자동차 주식회사 가솔린 직분사 엔진의 제어 시스템 및 제어 방법
FR3013395B1 (fr) * 2013-11-19 2015-12-11 Renault Sas Procede et systeme d'alimentation en gazole d'un vehicule automobile.

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5558068A (en) * 1994-05-31 1996-09-24 Zexel Corporation Solenoid valve unit for fuel injection apparatus
JP3564794B2 (ja) * 1995-05-30 2004-09-15 株式会社デンソー 内燃機関用燃料供給装置
JP3575124B2 (ja) * 1995-08-09 2004-10-13 株式会社デンソー 内燃機関用燃料供給装置
DE69827552T2 (de) * 1997-06-19 2005-05-04 Toyota Jidosha K.K., Toyota Brennstoffdrucksteuervorrichtung für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine
JP3791298B2 (ja) * 2000-05-09 2006-06-28 トヨタ自動車株式会社 筒内噴射式内燃機関制御装置
JP2004068792A (ja) * 2002-08-09 2004-03-04 Kokusan Denki Co Ltd 内燃機関用燃料噴射・点火装置
JP4581586B2 (ja) * 2004-09-17 2010-11-17 トヨタ自動車株式会社 内燃機関システム及びこれを搭載する自動車並びに内燃機関の始動方法
JP2006258032A (ja) * 2005-03-18 2006-09-28 Toyota Motor Corp 車両の制御装置
JP4492532B2 (ja) * 2005-12-26 2010-06-30 株式会社デンソー 燃料噴射制御装置

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009061750B3 (de) 2009-08-20 2021-09-09 Ford Global Technologies, Llc Schnellstart eines Common Rail-Systems
DE102009028739A1 (de) * 2009-08-20 2011-03-31 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Schnellstart eines Common Rail-Systems
DE102010063586B4 (de) * 2009-12-24 2017-10-19 Denso Corporation Kraftstoffdrucksteuergerät
WO2011088957A1 (de) 2010-01-22 2011-07-28 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem und verfahren zum steuern einer kraftstoffpumpe
DE102010001121A1 (de) 2010-01-22 2011-07-28 Robert Bosch GmbH, 70469 Kraftstoffeinspritzsystem und Verfahren zum Steuern einer Kraftstoffpumpe
DE102011001233B4 (de) * 2010-03-16 2017-08-17 Denso Corporation Kraftstoffdrucksteuervorrichtung
DE102011001321B4 (de) * 2010-03-19 2017-08-17 Denso Corporation Kraftstoffdrucksteuervorrichtung
WO2011141273A1 (de) 2010-05-12 2011-11-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum bereitstellen eines für ein wiederanlassen einer common-rail- brennkraftmaschine ausreichenden raildrucks
DE102010028910A1 (de) 2010-05-12 2011-11-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bereitstellen eines für ein Wiederanlassen einer Common-Rail-Brennkraftmaschine ausreichenden Raildrucks
DE102013200553A1 (de) 2013-01-16 2014-07-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Gewährleistung einer Betriebsfestigkeit einer Population von Common-Rail-Systemen
DE102013200554A1 (de) 2013-01-16 2014-07-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bereitstellen eines Drucks in einem Common Rail
DE102013204230A1 (de) 2013-03-12 2014-09-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bereitstellen eines Raildrucks in einem Common-Rail-System
DE102013214831A1 (de) 2013-07-30 2015-02-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Vorbereiten eines Startens einer Brennkraftmaschine
DE102016101792B4 (de) 2015-02-19 2019-12-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102015224027B4 (de) 2015-07-27 2021-08-05 Hyundai Motor Company Verfahren zum Steuern eines Dieselmotor-Rail-Drucks zum Zeitpunkt eines ISG-Wiederanlassens und ein Diesel-ISG-Fahrzeug
DE102015220098B3 (de) * 2015-10-15 2017-02-16 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einem Hochdruck-Kraftstoffeinspritzsystem
WO2017063979A1 (de) * 2015-10-15 2017-04-20 Continental Automotive Gmbh Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine mit einem hochdruck-kraftstoffeinspritzsystem
US10865729B2 (en) 2015-10-15 2020-12-15 Vitesco Technologies GmbH Method and device for operating an internal combustion engine comprising a high-pressure fuel injection system

Also Published As

Publication number Publication date
EP2240678A1 (de) 2010-10-20
WO2009097921A1 (de) 2009-08-13
EP2240678B1 (de) 2017-03-22
US20120037122A1 (en) 2012-02-16
CN101939523A (zh) 2011-01-05
CN101939523B (zh) 2016-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2240678B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines kraftstoffzumesssystems einer brennkraftmaschine
DE102008024955B3 (de) Verfahren zur Erkennung einer Fehlfunktion eines Raildrucksensors bei einem Common Rail-Einspritzsystem
DE102006045661B4 (de) Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine
DE102009006664A1 (de) Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine
WO2017016560A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines wiederstartes eines verbrennungsmotors eines fahrzeugs bei einem austritt aus einem segelbetrieb
EP2126337A1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatischen abschaltvorgangs einer brennkraftmaschine
EP2569526B1 (de) Verfahren zum bereitstellen eines für ein wiederanlassen einer common-rail- brennkraftmaschine ausreichenden raildrucks
DE10322305A1 (de) Verfahren zum Abstellen einer Brennkraftmaschine
DE102012218737B4 (de) Verfahren zum automatischen Abschalten und Starten einer Brennkraftmaschine
DE102007009857B4 (de) Motorsteuerung zur Steuerung eines automatischen Abschaltvorgangs einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE102015219902A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Starten und Stoppen eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
WO2009089965A1 (de) Kraftfahrzeug mit start-stop-automatik
DE10252476B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE102013204230A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines Raildrucks in einem Common-Rail-System
DE4229540C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE10333963B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs
EP1439293B1 (de) Regelung einer Brennkraftmaschine mit Bremskraftverstärker
DE102007043908B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE102015220098B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einem Hochdruck-Kraftstoffeinspritzsystem
DE102009047642A1 (de) Verfahren zum Positionieren eines Motors
DE102010021404B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines automatischen Start-Stopp-Systems für ein Kraftfahrzeug
DE102004039311B4 (de) Verfahren und Steuergerät zur Steuerung eines Enspritzdruckaufbaus bei einem Start eines Verbrennungsmotors
EP2126340B1 (de) Verfahren zum erkennen eines anschleppvorgangs einer brennkraftmaschine
DE102010013180A1 (de) Verfahren zum automatischen Stoppen und Starten eines Verbrennungsmotors
DE102009045336A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Betriebs eines Verbrennungsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141014

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final