DE60312046T2 - Leistungsregler für eine baumaschine - Google Patents

Leistungsregler für eine baumaschine Download PDF

Info

Publication number
DE60312046T2
DE60312046T2 DE60312046T DE60312046T DE60312046T2 DE 60312046 T2 DE60312046 T2 DE 60312046T2 DE 60312046 T DE60312046 T DE 60312046T DE 60312046 T DE60312046 T DE 60312046T DE 60312046 T2 DE60312046 T2 DE 60312046T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
power
air conditioner
battery
construction machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60312046T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60312046D1 (de
Inventor
T. Hiroshima-shi Asakage
H. Shinagawa-ku Kinugawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kobelco Construction Machinery Co Ltd
Original Assignee
Kobelco Construction Machinery Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kobelco Construction Machinery Co Ltd filed Critical Kobelco Construction Machinery Co Ltd
Publication of DE60312046D1 publication Critical patent/DE60312046D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60312046T2 publication Critical patent/DE60312046T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3205Control means therefor
    • B60H1/322Control means therefor for improving the stop or idling operation of the engine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00357Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
    • B60H1/00378Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for tractor or load vehicle cabins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2246Control of prime movers, e.g. depending on the hydraulic load of work tools
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/24Safety devices, e.g. for preventing overload
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • F02N11/0818Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode
    • F02N11/0833Vehicle conditions
    • F02N11/084State of vehicle accessories, e.g. air condition or power steering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/042Introducing corrections for particular operating conditions for stopping the engine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Lifting Devices For Agricultural Implements (AREA)
  • Control And Safety Of Cranes (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Leistungsregler für eine Baumaschine, wie etwa einem hydraulischen Bagger oder einem Kran.
  • STAND DER TECHNIK
  • In den japanischen Patentoffenlegungsschriften Nr. 2000-96627 und Nr. 2001-41069 werden eine Baumaschine offenbart, die eine automatische Abstellfunktion zum automatischen Abstellen eines Motors bei Feststellen von vorgegebenen Auto-Abstellbedingungen (z. B. ein Zustand, in dem ein Schutzhebel zum Öffnen und Schließen eines Zugangs für Bediener geöffnet ist, und ein Hebel zum Betreiben eines Arbeitsstellgliedes nicht betrieben wird).
  • Da jedoch bei der Baumaschine, die eine solche automatische Abstellfunktion aufweist, und worin in einer Kabine eine Klimaanlage installiert ist, und ein Kompressor der Klimaanlage direkt mit dem Motor verbunden ist, ist es dem Kompressor nach einem automatischen Abstellen des Motors nicht möglich, betrieben zu werden, und eine Kühlkapazität der Klimaanlage wird evtl. verloren. Daher kann z.B. in der Sommerzeit, wenn der Betreiber die Baumaschine verlässt, ohne einen Zündschlüssel abzustellen, und nach einer Weile zurückkehrt, das Innere der Kabine aufgrund eines Anstiegs einer internen Temperatur nicht mehr angenehm sein, wodurch es dem Betreiber unmöglich wird, die Kabine zu betreten, und den Betrieb wieder aufzunehmen, wobei dadurch eine Arbeitseffizienz verschlechtert wird.
  • EP 1 213 166 A beschreibt ein Klimaanlagensystem zum Gebrauch in einem motorbetriebenen Fahrzeug, das durch eine Verbrennungsmaschine angetrieben wird. Das System weist einen durch eine Batterie angetriebenen elektrischen Motor; einen Kompressor, der angeordnet ist, um mindestens entweder von der Verbrennungsmaschine oder dem elektrischen Motor angetrieben wird; und eine Steuereinheit auf, die die Ansteuerung des Kompressors steuert. Die Steuereinheit ist eingerichtet, um das Ansteuern des Kompressors durch den elektrischen Motor nur auszuführen, wenn sich die Verbrennungsmaschine in einem Leerlaufhalt befindet; die Verbrennungsmaschine nach Ablauf einer ersten gegebenen Zeit nach dem Zeitpunkt, wenn der Leerlaufhalt aufgetreten ist, neu gestartet wird, so dass sodann der Kompressor sowohl über die Verbrennungsmaschine als auch den elektrischen Motor betrieben wird; und den Antrieb des Kompressors über den elektrischen Motor nach Ablauf einer zweiten gegebenen Zeit nach dem Neustarten der Verbrennungsmaschine anzuhalten, so dass danach der Kompressor nur durch die Verbrennungsmaschine betrieben wird.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen Leistungsregler für eine Baumaschine bereitzustellen, die entsprechend ein Klimatisieren eines Innenraums einer Kabine der Baumaschine durchzuführt, auch nachdem ein Betreiber nach Verlassen der Baumaschine, ohne einen Zündschlüssel abzustellen, zurückkehrt.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Leistungsregler für eine Baumaschine bereitgestellt, die einen Motor, ein Stellglied, das angepasst ist, mit Leistung des Motors angetrieben zu werden, eine Motorabstelleinrichtung zum automatischen Abstellen des Motors, wenn es nicht notwendig ist, das Stellglied anzutreiben, und eine Klimaanlage zum Klimatisieren der Luft in einem Innenraum einer Kabine der Baumaschine umfasst, wobei der Leistungsregler eine Motorleistungsnotwendigkeitsbestimmungseinrichtung zum Bestimmen, ob die Leistung notwendig ist oder nicht, eine Klimaanlagenbetriebserfassungseinrichtung zum Erfassen, ob die Klimaanlage in Betrieb ist oder nicht, und eine Klimaanlagenbetriebsbeibehaltungseinrichtung zum Beibehalten von zumindest einem Zustand minimalen Betriebs der Klimaanlage, wenn die Klimaanlagenbetriebserfassungseinrichtung erfasst, dass die Klimaanlage in Betrieb ist, und selbst wenn die Motorleistungsnotwendigkeitsbestimmungseinrichtung bestimmt, dass die Leistung nicht notwendig ist, aufweist. Gemäß dieser Konfiguration, wenn die Klimaanlagenbetriebserfassungseinrichtung erfasst, dass die Klimaanlage in Betrieb ist, zumindest ein Zustand minimalen Betriebs der Klimaanlage beibehalten wird, auch wenn durch die Motorleistungsnotwendigkeitsbestimmungseinrichtung bestimmt wird, dass keine Leistung notwendig ist. Daher besteht nicht die Gefahr, dass eine Kühlkapazität der Klimaanlage verloren geht. Daher kann, selbst wenn der Betreiber, der die Baumaschine verlassen hat, ohne den Zündschalter auszustellen, nach einer Weile zurückkehrt, das Innere der Kabine angenehm gehalten werden, und der Betreiber kann einen Betrieb umgehend starten, was zu einer Verbesserung einer Arbeitseffizienz führt.
  • Die Klimaanlage kann durch die Leistung des Motors angetrieben werden, und die Klimaanlagenbetriebsbeibehaltungseinrichtung kann so konfiguriert sein, zu verhindern, dass der Motor durch die Motorabstelleinrichtung abgestellt wird, wenn die Klimaanlagenbetriebserfassungseinrichtung erfasst, dass die Klimaanlage in Betrieb ist, und selbst wenn die Motorleistungsnotwendigkeitsbestimmungseinrichtung bestimmt, dass die Leistung nicht notwendig ist. Gemäß dieser Konfiguration verbleibt die Klimaanlage durch den Motor angetrieben, und ihre Kühlkapazität wird beibehalten.
  • Der Leistungsregler kann eine Hilfsleistungsquelle aufweisen, die eine kleinere Leistung als die Leistung des Motors erzeugt, und wobei die Klimaanlagenbetriebsbeibehaltungseinrichtung so konfiguriert ist, die Klimaanlage mit der Leistung der Hilfsleistungsquelle anzutreiben, wenn die Klimaanlagenbetriebserfassungseinrichtung erfasst, dass die Klimaanlage in Betrieb ist. Gemäß dieser Konfiguration verbleibt die Klimaanlage durch die Hilfsleistungsquelle angetrieben, und daher wird die Kühlkapazität der Klimaanlage beibehalten.
  • Weiterhin werden aufgrund einer Differenz des Treibstoffverbrauchs zwischen dem Motor und der Hilfsleistungsquelle Treibstoffkosten eingespart.
  • Da andererseits ein Ventilatorgebläse der Klimaanlage gewöhnlich durch elektrische Energie rotiert wird, die aus einer Batterie zugeführt wird, und von einem durch den Motor angetriebenen Generator geladen wird, rotiert das Ventilatorgebläse auch nach einem automatischen Abstellen des Motors weiter. Wenn der Motor automatisch in einem solchen Zustand abgestellt wird, fährt das Ventilatorgebläse fort, angetrieben zu werden, während die Batterie nicht geladen wird, so dass die Batterie nicht tiefentladen wird und ausläuft. In diesem Fall, um eine lange Unterbrechung der Arbeit zum Laden der Batterie zu vermeiden, wird es bevorzugt, die folgende Konfiguration anzuwenden.
  • Der Leistungsregler kann mit einer Batterie ausgestattet sein, wobei die Klimaanlage ein mit von der Batterie gelieferten elektrischen Energie angetriebenes Ventilatorgebläse aufweist, und so konfiguriert ist, dass der Motor durch die Motorabstelleinrichtung automatisch abgestellt wird, wenn die Motorleistungsnotwendigkeitsbestimmungseinrichtung bestimmt, dass die Leistung des Motors nicht notwendig ist. Weiterhin ist die Klimaanlagenbetriebsbeibehaltungseinrichtung so konfiguriert, dass ein Betrieb des Ventilatorgebläses nach Verstreichen einer vorbestimmten Zeit seit Abstellen des Motors beendet wird. In diesem Fall, da sich das Ventilatorgebläse der Klimaanlage nur für einen solchen Zeitraum weiterdreht, um eine Ermüdung der Batterie zu vermeiden, verbleibt das Innere der Kabine durch Blasen von Luft mit dem Ventilatorgebläse angenehm, während eine Ermüdung der Batterie vermieden wird.
  • Der Leistungsregler kann eine Batterie und eine Erfassungseinrichtung der elektrischen Batterieversorgungsleistung zum Erfassen einer verbleibenden Menge von durch die Batterie gelieferter elektrischer Leistung aufweisen, und wobei die Klimaanlage ein mit der von der Batterie gelieferten elektrischen Leistung angetriebenes Ventilatorgebläse aufweist, und so konfiguriert ist, dass der Motor durch die Motorabstelleinrichtung abgestellt wird, wenn die Motorleistungsnotwendigkeitsbestimmungseinrichtung bestimmt, dass die Leistung des Motors nicht notwendig ist. Weiterhin kann die Klimaanlagenbetriebsbeibehaltungseinrichtung so konfiguriert sein, dass ein Betrieb des Ventilatorgebläses beendet wird, wenn die Erfassungseinrichtung der elektrischen Batterieversorgungsleistung erfasst, dass die verbleibende Menge von der von der Batterie gelieferten elektrischen Leistung kleiner als ein vorbestimmter Wert ist. Da sich in diesem Fall das Ventilatorgebläse der Klimaanlage so lang wie möglich weiterdreht, während die Batterie vor dem Auslaufen geschützt wird, verbleibt das Innere der Kabine durch Blasen von Luft mit dem Ventilatorgebläse angenehm, während ein Ermüden der Batterie vermieden wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Diagramm, das die gesamte Konfiguration eines Gleisketten-Hydraulikbaggers zeigt;
  • 2 ist ein Funktionsblockdiagramm einer Leistungssteuerungseinrichtung für den Gleisketten-Hydraulikbagger gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung und dessen Umgebung;
  • 3 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel eines Betriebes der Leistungssteuerungseinrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 4 ist ein Funktionsblockdiagramm einer Leistungssteuerungseinrichtung für den Gleisketten- Hydraulikbagger gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung und der Umgebung davon;
  • 5 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel eines Betriebes der Leistungssteuerungseinrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 6 ist ein Funktionsblockdiagramm einer Leistungssteuerungseinrichtung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung und der Umgebung davon;
  • 7 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel eines Betriebs der Leistungssteuerungseinrichtung gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 8 ist ein Funktionsblockdiagramm einer Leistungssteuerungseinrichtung gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung und der Umgebung davon; und
  • 9 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel eines Betriebs einer Leistungssteuerungseinrichtung gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel zeigt.
  • BESTE METHODE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • (a) Erstes Ausführungsbeispiel
  • 1 ist ein Diagramm, das eine gesamte Konfiguration eines Gleisketten-Hydraulikbaggers zeigt. Wie in der Figur gezeigt, besteht ein Aufbau des Hydraulikbaggers, als ein Beispiel einer Baumaschine, aus einem unteren Fahraufbau 1 und einem oberen Rotieraufbau 2. Ein Anbau 3 zum Ausheben ist an einem Frontbereich des oberen Rotieraufbaus 2 angebracht, um frei gehoben und gesenkt zu werden.
  • Der untere Fahraufbau 1 weist rechte und linke Gleiskettengestelle 4, und rechte und linke Gleisketten 5 auf, die nur auf einer Seite gezeigt werden. Die Gleisketten 5 werden unabhängig durch rechts und links laufende Motoren 7 rotiert, wodurch die Maschine bewegt wird. Der obere Rotieraufbau 2 weist einen Rotierrahmen 8, eine Kabine 9 und einen Maschinenraum 10 auf. Die Kabine 9 besitzt eine im wesentlichen hermetisch abgedichtete Struktur, die von der Außenluft zum Schutz eines Betreibers von externen Geräuschen, Staub, etc. schützt. Eine (nicht gezeigte) Klimaanlage wird zum Sicherstellen einer Behaglichkeit in der Kabine bereitgestellt. Der Anbau 3 zum Ausheben umfasst einen Ausleger 17, einen Ausleger-Zylinder 18 zum Heben und Senken des Auslegers 17, einen Arm 19, einen Armzylinder 20 zum Drehen des Arms 19, eine Schaufel 21, und einen Schaufelzylinder 22 zum Drehen der Schaufel. Die Zylinder 18, 20 und 22 entsprechen Stellgliedern.
  • 2 ist ein Funktionsblockdiagramm einer Leistungssteuereinheit für den Gleisketten-Hydraulikbagger gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung und der Umgebung davon. In der gleichen Figur bezeichnet das Bezugszeichen 100 einen Motor (E/G), das Bezugszeichen 200 bezeichnet eine Klimaanlage, 300 eine Batterie, 400 einen Hydraulikkreis, und 500 eine Leistungssteuereinheit.
  • Ein Abtrieb des Motors 100 wird über einen Regler 101 gesteuert. Eine Hydraulikpumpe 102 ist direkt mit einer Abtriebswelle des Motors 100 verbunden. Weiterhin sind ein Generator 103 und ein Kompressor 104 mit der Motorabtriebswelle jeweils über Zahnriemen verbunden.
  • Die Klimaanlage 200 ist z.B. eingerichtet, heiße Luft und kalte Luft geeignet zu vermischen, und die entstehende gemischte Luft in die Kabine 9 durch Verwenden eines Ventilatorgebläses 201 auszublasen, der über einen Gebläsemotor 202 angetrieben wird. Warme Luft wird durch Verwenden von Motorkühlwasser oder einem separat bereitgestellten Heizelement produziert, während kalte Luft durch Verwenden von Verdampfungswärme, die durch Verdampfen eines durch den Kompressor 104 komprimierten Kühlmittels erhalten wird, erzeugt wird.
  • Die Batterie 300 ist z.B. eine Speicherbatterie oder eine Ultra-Kapazität („Ultra Capacitor"; Markenname), die durch von dem Generator 103 erzeugten elektrischen Leistung geladen wird. Der Gebläsemotor 202 wird mit elektrischer Leistung angetrieben, die durch Entladen der Batterie 300 bereitgestellt wird. Obwohl nicht gezeigt, wird die Energiesteuereinheit 500 mit der von der Batterie 300 bereitgestellten elektrischen Leistung betrieben.
  • Gemäß einem Betrieb von Betriebshebeln 401 und 402 als Betriebseinrichtungen, die in der Kabine 9 installiert sind, wird in dem Hydraulikkreis 400 Drucköl von der Hydraulikpumpe 102 an den Auslegerzylinder 18, den Armzylinder 20 und den Schaufelzylinder 22 über (nicht gezeigte) Steuerventile bereitgestellt, wodurch die Zylinder Vorstoß- und Zurückziehbewegungen durchführen. Zum Erfassen von zugeordneten Betriebsinformationen sind Drucksensoren 405 und 406 zum Erfassen von Zapfendrücken von fernbedienten Ventilen 403 und 404 angebracht, die eingerichtet sind, gemäß dem Betrieb der Betriebshebel 401 und 402 zu arbeiten.
  • Die Leistungssteuereinrichtung 500 ist weiterhin mit einer Motorsteuerung (entspricht der Motorabstelleinrichtung) 510, einer Klimaanlagenbetriebserfassung (entspricht der Klimaanlagenbetriebserfassungseinrichtung) 520, einer Motorleistungsnotwendigkeitsbestimmungseinrichtung (entspricht der Motorleistungsnotwendigkeitsbestimmungseinrichtung) 530 und einer Gebläsemotorsteuerung (entspricht der Klimaanlagenbetriebsbeibehaltungseinrichtung) 540, ausgestattet.
  • Nach Ausgabe eines EIN-Signals von einem Klimaanlagenschalter 521 erfasst die Klimaanlagenbetriebserfassung 520, dass die Klimaanlage 200 in Betrieb ist. Z.B. gibt die Klimaanlagenbetriebserfassung 520 EIN-Informationen, die angeben, dass die Klimaanlage 200 in Betrieb ist, sowohl an die Motorleistungsnotwendigkeitsbestimmungseinheit 530 als auch an die Gebläsemotorsteuerung 540 aus.
  • Auf der Basis von Informationen über einen Betrieb der Betriebshebel 401 und 402 als Betriebseinrichtung, und Betriebseinrichtungen (z. B. EIN-Information), die von der Klimaanlagenbetriebserfassung 520 bereitgestellt werden, bestimmt die Motorleistungsnotwendigkeitsbestimmungseinrichtung 530, ob die Leistung des Motors 100 notwendig ist oder nicht. Wenn die Betriebshebel 401 und 402 betätigt werden, wird eine bestimmte Arbeit mit Betrieb des Auslegerzylinders 18, des Armzylinders 20 oder des Schaufelzylinders 22 durchgeführt, daher erfasst die Motorleistungsnotwendigkeitsbestimmungseinrichtung 530, dass die Leistung des Motors 100 notwendig ist, und gibt anschließend ein Motorleistungsnotwendigkeitssignal aus.
  • Andererseits, wenn die Betriebshebel 401 und 402 nicht betätigt werden, wird keine Arbeit durchgeführt, daher bestimmt die Motorleistungsnotwendigkeitsbestimmungseinrichtung 530, dass die Leistung des Motors 100 nicht notwendig ist, und gibt anschließend ein Motorleistungsnichtnotwendigkeitssignal aus. Anstatt der Betriebsinformation der Betriebshebel 401 und 402, ob ein Schrankenhebel (Schutzhebel), der an einer Schranke der Kabine 9 bereitgestellt ist, geöffnet oder geschlossen ist, kann erfasst werden, und die vorstehenden Bestimmungen werden durch Verwenden der bestimmten Informationen getroffen.
  • Bei einem EIN-Signal, das von einem Schlüsselschalter 511 bereitgestellt wird, startet die Motorsteuerung 510 den Motor 100, während bei einem AUS-Signal von dem Schlüsselschalter 511 die Motorsteuerung 510 den Motor 100 abstellt. Nach Starten des Motors, gibt die Motorsteuerung 510 ein Steuersignal an den Regler 101 aus, um die Motorleistung gemäß Informationen über einen Betrieb eines Gaspedals 512 zu steuern, und nach Empfang des Motorleistungsnichtnotwendigkeitssignals von der Motorleistungsnotwendigkeitsbestimmungseinrichtung 530 stellt die Motorsteuerung 510 den Motor 100 automatisch ab.
  • Die Gebläsemotorsteuerung 540 steuert den Betrieb des Gebläsemotors 202 gemäß sowohl der von der Motorleistungsnotwendigkeitsbestimmungseinrichtung 530 erhaltenen Information, als auch einer EIN-Information von der Klimaanlagenbetriebserfassungseinrichtung 520. Der Gebläsemotor 202 ist eingerichtet, mit elektrischer Energie, die von der Batterie 300 zugeführt wird, betrieben zu werden.
  • 3 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel eines Betriebs dieser Einrichtung zeigt. Eine Beschreibung wird mit Bezug zu derselben Figur durchgeführt. Zunächst, wenn ein Betreiber den Schlüsselschalter 511 auf die Startposition dreht, gibt die Motorsteuerung 510 ein Startsignal aus, den Motor 100 zu starten (Schritt S1). Danach kehrt der Schlüsselschalter 511 automatisch auf eine EIN-Position zurück. Bei dieser Position, wenn der Betreiber den Gashebel 512 von niedrig auf hoch stellt, gibt die Motorsteuerung 510 ein Gashebelsignal aus, und steuert die Motorleistung durch Ändern eines vorgegebenen Wertes für den Regler 101. Es versteht sich von selbst, dass wenn der Betreiber den Schlüsselschalter 511 auf die AUS-Position für ein manuelles Abstellen dreht, der Motor 100 umgehend abgestellt werden kann.
  • Anschließend, wenn der Betreiber die Betriebshebel 401 und 402 betätigt, werden Vorsteuerdrücke der ferngesteuerten Ventile 403 und 404 durch die Drucksensoren 405 und 406 erfasst (Schritt S2), und die erfassten Vorsteuerdrücke werden in die Motorleistungsnotwendigkeitsbestimmungseinrichtung 530 eingegeben. Anschließend bestimmt die Motorleistungsnotwendigkeitsbestimmungseinrichtung 530 auf Basis der eingegebenen Vorsteuerdrücke, ob die Leistung des Motors 100 jetzt notwendig ist oder nicht (Schritt S3). Wenn die Motorleistungsnotwendigkeitsbestimmungseinrichtung 530 bestimmt, dass die Leistung des Motors 100 notwendig ist, kehrt der Ablaufsteuerfluss zu direkt nach Schritt S1 zurück, aber wenn die Motorleistungsnotwendigkeitsbestimmungseinrichtung 530 bestimmt, dass die Leistung des Motors 100 nicht notwendig ist, schreitet der Ablaufsteuerfluss zu dem nächsten Schritt fort. D.h., solange der Betreiber die Betriebshebel 401 und 402 betätigt, wobei der Auslegerzylinder 18, der Armzylinder 20 oder der Schaufelzylinder 22 veranlasst wird, Vorstoß- und Einfahrbewegungen durchzuführen, um eine bestimmte Arbeit auszuführen, ist die Leistung des Motors 100 notwendig, und daher fährt der Ablaufsteuerfluss nicht mit dem nächsten Schritt fort. Andererseits, wenn der Betreiber die Betriebshebel 401 und 402 nicht betätigt, wird die Leistung des Motors 100 für die Arbeit überflüssig, so dass es möglich ist, mit dem nächsten Schritt fortzufahren.
  • Wenn der Betreiber den Klimaanlagenschalter 521 einschaltet (Schritt S4), wird die Klimaanlage 200 angetrieben. Durch dieses EIN-Signal erfasst die Klimaanlagenbetriebserfassungseinrichtung 520, dass die Klimaanlage 200 in Betrieb ist (Schritt S5). Aufgrund dieser Erfassung des Betriebs der Klimaanlage 200 kehrt der Ablaufsteuerfluss zu direkt nach Schritt S1 zurück, so dass das automatische Abstellen des Motors 100 durch die Motorsteuerung 510 verhindert wird.
  • Andererseits, wenn der Klimaanlagenschalter 521 ausgeschaltet wird, wird die arbeitende Klimaanlage 200 abgestellt, so dass die Klimaanlagenbetriebserfassungseinrichtung 520 AUS-Signale der Klimaanlage 200 an sowohl die Motorleistungsnotwendigkeitsbestimmungseinrichtung 530 als auch an die Gebläsemotorsteuerung 540 ausgibt. Anschließend gibt die Motorleistungsnotwendigkeitsbestimmungseinrichtung 530 ein Motorabstellsignal an die Motorsteuerung 510 aus, was den Motor 100 veranlasst, automatisch durch die Motorsteuerung 510 abgestellt zu werden (Schritt S6). Nach diesem automatischen Abstellen des Motors 100 stoppt der Kompressor 104 automatisch. Gleichzeitig gibt die Motorleistungsnotwendigkeitsbestimmungseinrichtung 530 ein Gebläsemotorabstellsignal an die Gebläsemotorsteuerung 540 aus, sodass der Gebläsemotor 202 ebenfalls automatisch über die Gebläsemotorsteuerung 540 abgestellt wird.
  • Daher wird gemäß diesem ersten Ausführungsbeispiel, wenn die Klimaanlagenbetriebserfassung 520 erfasst, dass die Klimaanlage 200 in Betrieb ist, das automatische Abstellen des Motors 100 durch die Motorsteuerung 510 verhindert, selbst wenn die Motorleistungsnotwendigkeitsbestimmungseinrichtung 530 bestimmt, dass die Leistung des Motors 100 nicht notwendig ist. Daher bleibt der Kompressor 104 der Klimaanlage 200 durch den Motor 100 angetrieben, und eine Kühlkapazität der Klimaanlage 200 wird beibehalten. Folglich wird der Innenraum der Kabine 9 angenehm gehalten, selbst wenn der Betreiber, der einen hydraulischen Bagger während Ausführen einer Arbeit, ohne den Zündschlüssel abzuschalten, nach einer Weile zurückkehrt. Darüber hinaus besteht keine Gefahr einer Ermüdung der Batterie 300, selbst wenn der Gebläseventilator 201 der Klimaanlage 200 weiterrotiert, weil die Batterie weiterhin aufgeladen wird. Als eine Folge kann der Betreiber, der zu dem hydraulischen Bagger zurückgekehrt ist, die betreffende Arbeit umgehend aufnehmen, d.h., dass die Arbeitseffizienz verbessert wird.
  • In diesem ersten Ausführungsbeispiel wird der Motor 100 während eines Betriebes der Klimaanlage 200 nicht automatisch abgestellt. Deshalb wird es bevorzugt, dass wenn der Betreiber den hydraulischen Bagger oftmals verlässt, sowohl eine Senkung von Treibstoffverbrauch als auch ein Senken von Abgasen in Betracht zu ziehen. Ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung wurde ausgeführt, indem die gerade zuvor genannten Punkte beachtet wurden. Nachstehend werden die Details hiervon beschrieben.
  • (b) Zweites Ausführungsbeispiel
  • 4 ist ein Funktionsblockdiagramm einer Leistungssteuereinrichtung eines Gleisketten-Hydraulikbaggers gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Elemente, die gleich denen des ersten Ausführungsbeispiels sind, werden durch die selben Bezugszeichen wie die des ersten Ausführungsbeispiels bezeichnet, und dasselbe wiederholende Erklärungen davon werden weggelassen.
  • In 4 bezeichnet Bezugszeichen 600 einen Hilfsmotor (ein Beispiel der Hilfsenergiequelle). Von dem Hilfsmotor erzeugte Energie, die kleiner ist, als die von dem Motor 100 erzeugte Energie, ist ein solches Leistungsausmaß, den Betrieb des Kompressors 104 und des Gebläsemotors 202 in der Klimaanlage 200 zu ermöglichen. Die Ausgabe des Hilfsmotors 600 wird über einen zugehörigen Regler 601 gesteuert, und ein Generator (Wechselstrommaschine 602) ist direkt mit einer Abtriebswelle des Hilfsmotors 600 verbunden. Des weiteren ist der Kompressor 104 mit der Abtriebswelle des Hilfsmotors 600 (nicht dem Motor 100) über einen Zahnriemen verbunden. Daher ist in diesem Ausführungsbeispiel der Kompressor 104 nicht mit der Abtriebswelle des Motors 100 verbunden. Da die durch den Generator 602 erzeugte elektrische Leistung der gleichen Batterie 300 zugeführt wird, wie die Batterie, welcher die durch den Generator 103 erzeugte elektrische Leistung zugeführt wird, sind Elemente (z.B. Dioden) 603 und 604 zum Schützen des Auftretens eines Sperrstroms zwischen den Generatoren an geeigneten Positionen angeordnet.
  • Eine in diesem zweiten Ausführungsbeispiel verwendete Leistungssteuerung 500a ist weiterhin mit einer Hilfsmotorsteuerung 550 ausgestattet. Nach Empfang von sowohl einem EIN-Signal von dem Schlüsselschalter 511 als auch einem Leistungnichtnotwendigkeitssignal von der Motorleistungsnotwendigkeitsbestimmungseinrichtung 530, startet die Hilfsmotorsteuerung 550 den Hilfsmotor 600. Anschließend, nach Empfang von entweder einem AUS-Signal von dem Schlüsselschalter 511 oder einem AUS-Signal von der Klimaanlagenbetriebserfassungseinrichtung 520 über die Motorleistungsnotwendigkeitsbestimmungseinrichtung 530, stellt die Hilfsmotorsteuerung 550 den Hilfsmotor 600 automatisch ab. Über die Hilfsmotorsteuerung 550 wird der Kompressor 104 über den Hilfsmotor 600 angetrieben, und der Gebläsemotor 202 wird über die Gebläsemotorsteuerung 540 betrieben, um den Gebläseventilator 201 zu drehen. Obwohl in diesem Ausführungsbeispiel der Hilfsmotor 600 über den Regler 601 gesteuert wird, um eine konstante Ausgabe bereitzustellen, ist es möglich, dass der Hilfsmotor seine Ausgangsanpassungsfunktion behält. Des weiteren kann der Hilfsmotor 600 durch eine andere Hilfsleistungsquelle ausgetauscht werden, wie etwa einer zweckbestimmten Batterie.
  • 5 ist ein Flussdiagramm, das ein Bespiel eines Betriebes dieser Einrichtung zeigt. Nun wird eine Beschreibung mit Bezug auf die selbe Figur durchgeführt. Die Schritte S11 bis S13 in der Figur sind die selben, wie die Schritte S1 bis S3 in dem ersten Ausführungsbeispiel. Jedoch startet die Hilfsmotorsteuerung 550 den Hilfsmotor 600 (Schritt S14), wenn die Motorleistungsnotwendigkeitsbestimmungseinrichtung 530 in Schritt S13 bestimmt, dass die Leistung des Motors 100 nicht notwendig ist. Nach Starten des Hilfsmotors 600, wird der Motor 100 automatisch abgestellt (Schritt S15).
  • Wenn der Betreiber den Klimaanlagenschalter 521 auf EIN stellt (Schritt S16), wird die Klimaanlage 200 betrieben. Bei diesem EIN-Signal erfasst die Klimaanlagenbetriebserfassung 520, dass die Klimaanlage 200 in Betrieb ist (Schritt S17). Nach dieser Erfassung kehrt der Ablaufsteuerfluss zu direkt nach Schritt S15 zurück.
  • Wenn andererseits der Klimaanlagenschalter 521 auf AUS gedreht wird, wird das Betreiben der Klimaanlage 200 abgestellt, so dass die Klimaanlagenbetriebserfassung 520 AUS-Signale der Klimaanlage 200 sowohl an die Motorleistungsnotwendigkeitsbestimmungseinrichtung 530 als auch der Gebläsemotorsteuerung 540 ausgibt. Anschließend gibt die Motorleistungsnotwendigkeitsbestimmungseinrichtung 530 ein Motorabstellsignal an die Hilfsmotorsteuerung 550 aus, und der Hilfsmotor 600 wird automatisch durch die Hilfsmotorsteuerung 550 abgestellt (Schritt S18). Nach diesem automatischen Abstellen des Hilfsmotors 600 stoppt der Kompressor 104 automatisch. Gleichzeitig wird der Gebläsemotor 202 ebenso automatisch durch die Gebläsemotorsteuerung 540 abgestellt, da die Motorleistungsnotwendigkeitsbestimmungseinrichtung 530 ein Gebläsemotorabstellsignal an die Gebläsemotorsteuerung 540 ausgibt.
  • Daher werden in diesem zweiten Ausführungsbeispiel der Hilfsmotor 600, der eine kleinere Leistung ausgibt, als die, die von dem Motor 100 bereitgestellt wird, und die Klimaanlage 200 mit der Leistung des Hilfsmotors 600 angetrieben, wenn die Klimaanlagenbetriebserfassung 520 erfasst, dass die Klimaanlage 200 in Betrieb ist. Deshalb bleibt die Klimaanlage 200 durch den Hilfsmotor 600 angetrieben, und die Kühlkapazität der Klimaanlage 200 wird beibehalten. Dementsprechend wird der Innenraum der Kabine 9 angenehm gehalten, selbst wenn der Betreiber, der den hydraulischen Bagger während Ausführen der Arbeit, ohne den Zündschlüssel auszustellen, nach einer Weile zurückkehrt. Als eine Folge kann der Betreiber, der zu dem hydraulischen Bagger zurückgekehrt ist, umgehend die Arbeit wieder aufnehmen, und daher wird die Arbeitseffizienz verbessert. Nebenbei können Treibstoffkosten durch die Differenz des Treibstoffverbrauchs zwischen dem Motor 100 und dem Hilfsmotor 600 eingespart werden. Dementsprechend ist es ebenfalls möglich, die Menge von Abgas, das in die Umgebung ausgestoßen wird, zu vermindern.
  • Jedoch ist in dem vorstehenden Ausführungsbeispiel, da der Kompressor 104 nicht über den Motor 100 angetrieben wird, ein gleichzeitiger Betrieb des Motors 100 und des Hilfsmotors 600 unvermeidbar, und es verbleibt eine Möglichkeit zur Verbesserung mit Hinblick auf das Einsparen von Treibstoffkosten, etc.. In diesem Zusammenhang wird vorgeschlagen, eine Konfiguration so anzupassen, dass eine Kupplung oder ein Riemenwechsler verwendet wird, und wenn der Motor 100 in Betrieb ist, der Kompressor 104 über den Motor 100 angetrieben wird, während nur während eines Abstellens oder Leerlaufs des Motors 100 der Hilfsmotor 600 gestartet wird, und der Kompressor 104 über den Hilfsmotor 600 angetrieben wird. Bei dieser Konfiguration werden die Treibstoffkosten, etc., weiterhin verbessert. Des weiteren ist es möglich, die Treibstoffkosten, etc., weiterhin zu verbessern, wenn die Leistung des Hilfsmotors 600 nicht nur zum Antreiben der Klimaanlage 200, sondern auch als ein Ersatz für die elektrische Leistung zur Beleuchtung, etc., verwendet wird.
  • Obwohl sowohl in dem vorstehend beschriebenen ersten als auch dem zweiten Ausführungsbeispiel die gesamte Klimaanlage 200 angetrieben wird, auch wenn nur der Gebläseventilator 201 gedreht wird, kann der Innenraum der Kabine 9 bis zu einem gewissen Ausmaß angenehm gehalten werden. Das nachstehende dritte Ausführungsbeispiel wurde angepasst, diesen Punkt in Betracht zu ziehen, und wird nachstehend beschrieben.
  • (c) Drittes Ausführungsbeispiel
  • 6 ist ein Funktionsblockdiagramm einer Leistungssteuereinrichtung für einen Gleisketten-Hydraulikbagger gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Bei diesem dritten Ausführungsbeispiel werden Elemente, die gleich denen des ersten Ausführungsbeispiels sind, durch die selben Bezugszeichen wie die des ersten Ausführungsbeispiels bezeichnet, und dasselbe wiederholende Erklärungen davon werden weggelassen.
  • Wie in 6 gezeigt, ist eine Energiesteuereinrichtung 500b gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem Verzögerungszeitgeber (entsprechend der Klimaanlagenbetriebsbeibehaltungseinrichtung) 560 ausgestattet. Der Verzögerungszeitgeber 560 ist so eingerichtet, das gemäß einem von der Motorsteuerung 510 bereitgestellten Befehl die Gebläsemotorsteuerung 540 der Betrieb des Gebläseventilators 201 nach Verstreichen einer vorbestimmten Zeit nach Abstellen des Motors 100 abgestellt wird.
  • 7 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel eines Betriebes dieser Einrichtung zeigt. Es wird eine Beschreibung mit Bezug auf die selbe Figur durchgeführt. Bei der Leistungssteuereinrichtung 500b, wie in 7 gezeigt, wird anschließend zu den Schritten S21 bis S23 (entsprechend den Schritten S1 bis S3 in dem ersten Ausführungsbeispiel) ein Abzählen des Verzögerungszeitgebers 560 gestartet (Schritt S24), und nach Erreichen des Zählwerts bei einem vorbestimmten Wert (Schritt S25), wird der Gebläsemotor 202 automatisch abgestellt (Schritt S26). Daher dreht sich der Gebläseventilator 201 der Klimaanlage 200 für die eingestellte Zeit weiter, wenn der vorstehende vorbestimmte Wert auf einen solchen Zeitwert eingestellt ist, die Batterie 300 nicht zu ermüden, so dass der Innenraum der Kabine 9 durch Blasen von Luft mit dem Gebläseventilator angenehm gehalten wird.
  • In dem Fall, in dem sich die Umgebung des hydraulischen Baggers drastisch ändert, ist die verbleibende Menge elektrischer Energie in der Batterie 300 einer großen Veränderung ausgesetzt, die manchmal dazu führt, dass es notwendig ist, den Verzögerungszeitgeber 560 nochmals einzustellen. Das nachstehende vierte Ausführungsbeispiel wurde angepasst, diesen Punkt in Betracht zu ziehen.
  • (d) Viertes Ausführungsbeispiel
  • 8 ist ein Funktionsblockdiagramm einer Energiesteuereinrichtung für einen Gleisketten-Hydraulikbagger gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Bei diesem vierten Ausführungsbeispiel werden Elemente, die gleich denen des ersten Ausführungsbeispiels sind, durch dieselben Bezugszeichen wie die des ersten Ausführungsbeispiels bezeichnet, und dasselbe wiederholende Erklärungen davon werden weggelassen.
  • Wie in 8 gezeigt, ist eine Leistungssteuereinrichtung 500c gemäß diesem vierten Ausführungsbeispiel mit einer Batterierestmengenerfassung (entsprechend der elektrischen Batterieversorgungsleistungserfassungseinrichtung) 570 zum Erfassen einer Restmenge von elektrischer Leistung in der Batterie 300 ausgestattet. Die Leistungssteuereinrichtung 500c ist so angepasst, dass wenn die Gebläsemotorsteuerung (entsprechend der Klimaanlagenbetriebsbeibehaltungseinrichtung) 540 erfasst, dass die durch die Batterierestmengenerfassung 570 erfasste Restmenge von elektrischer Leistung in der Batterie kleiner ist als ein vorbestimmter Wert ist, die Gebläsemotorsteuerung 540 den Betrieb des Gebläseventilators abstellt.
  • 9 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel eines Betriebes dieser Einrichtung zeigt. Es wird eine Beschreibung mit Bezug auf die selbe Figur durchgeführt. Bei der Leistungssteuereinrichtung 500b, wie in 9 gezeigt, wird anschließend zu den Schritten S31 bis S33 (entsprechend den Schritten S1 bis S3 in dem ersten Ausführungsbeispiel) die Restmenge von elektrischer Energie in der Batterie durch die Batterierestmengenerfassung 570 (Schritt S34) erfasst, und nach Erreichen des erfassten Wertes bei dem vorbestimmten Wert (Schritt S35), der Gebläsemotor 202 automatisch abgestellt (Schritt S36). Dadurch dreht sich der Gebläseventilator 201 der Klimaanlage 200 so lange wie möglich weiter, wenn der vorbestimmte Wert auf einen solchen Wert eingestellt wird, die Batterie 300 nicht zu ermüden, so dass der Innenraum der Kabine 9 durch Blasen von Luft mit dem Gebläseventilator angenehm gehalten wird.
  • Obwohl bei jedem der vorstehenden ersten bis vierten Ausführungsbeispiele Bezug auf die Leistungssteuerungseinrichtung für den hydraulischen Bagger als ein Beispiel einer Arbeitsmaschine genommen wurde, ist der Umfang der Anmeldung der Erfindung nicht darauf beschränkt, sondern die Erfindung ist ebenso für eine andere Leistungssteuereinrichtung für eine andere Baumaschine, wie etwa einem Radkran, anwendbar.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Wie vorstehend beschrieben, ist die Erfindung bei einer Leistungssteuereinrichtung für eine Baumaschine, wie etwa einem hydraulischen Bagger oder einem Kran, verwendbar. Insbesondere ist die Erfindung für eine Leistungssteuereinrichtung für eine Arbeitsmaschine geeignet, die mit einer Motorabstelleinrichtung zum automatischen Abstellen eines Motors und einer Klimaanlage zum Klimatisieren der Luft in einem Innenraum einer Kabine ausgestattet ist.

Claims (6)

  1. Leistungsregler (500) für eine Baumaschine, die einen Motor (100), ein Stellglied, das angepasst ist, mit Leistung des Motors angetrieben zu werden, eine Motorabstelleinrichtung (510) zum automatischen Abstellen des Motors, wenn es nicht notwendig ist, das Stellglied anzutreiben, und eine Klimaanlage (200) zum Klimatisieren der Luft in einem Innenraum einer Kabine (9) der Baumaschine umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Leistungsregler (500) aufweist: eine Motorleistungsnotwendigkeitsbestimmungseinrichtung (530) zum Bestimmen, ob die Leistung notwendig ist oder nicht, eine Klimaanlagenbetriebserfassungseinrichtung (520) zum Erfassen, ob die Klimaanlage (200) in Betrieb ist oder nicht, und eine Klimaanlagenbetriebsbeibehaltungseinrichtung(540) zum Beibehalten von zumindest einem Zustand minimalen Betriebs der Klimaanlage (200), wenn die Klimaanlagenbetriebserfassungseinrichtung (520) erfasst, dass die Klimaanlage in Betrieb ist, und selbst wenn die Motorleistungsnotwendigkeitsbestimmungseinrichtung (530) bestimmt, dass die Leitung nicht notwendig ist.
  2. Leistungsregler (500) für die Baumaschine gemäß Anspruch 1, wobei die Klimaanlage (200) durch die Leistung des Motors (100) angetrieben wird und die Klimaanlagenbetriebsbeibehaltungseinrichtung (540) so konfiguriert ist, um zu verhindern, dass der Motor (100) durch die Motorabstelleinrichtung (510) abgestellt wird, wenn die Klimaanlagenbetriebserfassungseinrichtung (520) erfasst, dass die Klimaanlage in Betrieb ist, und selbst wenn die Motorleistungsnotwendigkeitsbestimmungseinrichtung (530) bestimmt, dass die Leistung nicht notwendig ist.
  3. Leistungsregler (500) für die Baumaschine gemäß Anspruch 1, die weiterhin eine Hilfsleistungsquelle (600) aufweist, die eine kleinere Leistung als die Leistung des Motors erzeugt, und wobei die Klimaanlagenbetriebsbeibehaltungseinrichtung (540) so konfiguriert ist, die Klimaanlage (200) mit der Leistung der Hilfsleistungsquelle (600) anzutreiben, wenn die Klimaanlagenbetriebserfassungseinrichtung (520) erfasst, dass die Klimaanlage in Betrieb ist.
  4. Leistungsregler (500) für die Baumaschine gemäß Anspruch 1, die weiterhin eine Batterie (300) aufweist, und wobei die Klimaanlage ein mit von der Batterie (300) gelieferter elektrischer Energie angetriebenes Ventilatorgebläse (201) aufweist, und so konfiguriert ist, dass der Motor durch die Motorabstelleinrichtung (510) automatisch abgestellt wird, wenn die Motorleistungsnotwendigkeitsbestimmungseinrichtung (530) bestimmt, dass die Leistung des Motors (100) nicht notwendig ist, und die Klimaanlagenbetriebsbeibehaltungseinrichtung (540) so konfiguriert ist, dass ein Betrieb des Ventilatorgebläses (201) nach Verstreichen einer vorbestimmten Zeit seit Abstellen des Motors beendet wird.
  5. Leistungsregler (500) für die Baumaschine gemäß Anspruch 1, die weiterhin eine Batterie (300) und eine Erfassungseinrichtung der elektrischen Batterieversorgungsleistung (570) zum Erfassen einer verbleibenden Menge von durch die Batterie (300) gelieferter elektrischer Leistung aufweist, und wobei die Klimaanlage ein mit der von der Batterie (300) gelieferten elektrischen Leistung angetriebenes Ventilatorgebläse (201) aufweist, und so konfiguriert ist, dass der Motor durch die Motorabstelleinrichtung (510) abgestellt wird, wenn die Motorleistungsnotwendigkeitsbestimmungseinrichtung (530) bestimmt, dass die Leistung des Motors nicht notwendig ist, und die Klimaanlagenbetriebsbeibehaltungseinrichtung (540) so konfiguriert ist, dass ein Betrieb des Ventilatorgebläses (201) beendet wird, wenn die Erfassungseinrichtung der elektrischen Batterieversorgungsleistung (570) erfasst, dass die verbleibende Menge von der von der Batterie (399) gelieferten elektrischen Leistung kleiner als ein vorbestimmter Wert ist.
  6. Leistungsregler gemäß Anspruch 1, wobei die Motorleistungsnotwendigkeitsbestimmungseinrichtung (530) bestimmt, ob die Leistung von dem Motor notwendig ist oder nicht, auf Basis von sowohl von der Klimaanlagenbetriebserfassungseinrichtung (520) bereitgestellten Betriebsinformationen als auch von Bedieneinrichtungen (401, 402) bereitgestellten Informationen.
DE60312046T 2003-01-21 2003-12-12 Leistungsregler für eine baumaschine Expired - Lifetime DE60312046T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003012647A JP2004224133A (ja) 2003-01-21 2003-01-21 建設機械の動力制御装置
JP2003012647 2003-01-21
PCT/JP2003/015929 WO2004065150A1 (ja) 2003-01-21 2003-12-12 建設機械の動力制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60312046D1 DE60312046D1 (de) 2007-04-05
DE60312046T2 true DE60312046T2 (de) 2007-07-12

Family

ID=32767338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60312046T Expired - Lifetime DE60312046T2 (de) 2003-01-21 2003-12-12 Leistungsregler für eine baumaschine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7098549B2 (de)
EP (1) EP1586473B1 (de)
JP (1) JP2004224133A (de)
CN (1) CN100379593C (de)
AT (1) ATE354488T1 (de)
AU (1) AU2003289049A1 (de)
DE (1) DE60312046T2 (de)
WO (1) WO2004065150A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004263575A (ja) * 2003-02-17 2004-09-24 Kobelco Contstruction Machinery Ltd 建設機械のエンジン制御装置
JP4066995B2 (ja) 2004-11-25 2008-03-26 トヨタ自動車株式会社 自動車およびその制御方法
KR100667157B1 (ko) * 2004-12-13 2007-01-12 한국전자통신연구원 텔레매틱스 단말기의 전원 공급 장치
US7388301B2 (en) * 2005-10-12 2008-06-17 Kobelco Construction Machinery Co., Ltd. Construction machine
JP5110786B2 (ja) * 2005-10-28 2012-12-26 日立建機株式会社 リフティングマグネット機の駆動システム
JP5009665B2 (ja) * 2007-03-30 2012-08-22 三井造船株式会社 クレーン装置
JP4897540B2 (ja) * 2007-03-30 2012-03-14 三井造船株式会社 クレーン装置
JP4952656B2 (ja) * 2008-05-23 2012-06-13 コベルコクレーン株式会社 建設機械
KR101532787B1 (ko) * 2008-12-24 2015-06-30 두산인프라코어 주식회사 하이브리드 건설기계의 동력제어장치 및 동력제어방법
DE202009004071U1 (de) * 2009-03-23 2010-08-12 Liebherr-France Sas, Colmar Antrieb für einen Hydraulikbagger
US20110050134A1 (en) * 2009-09-02 2011-03-03 John Kissane Series electric engine power drive
US20110146621A1 (en) * 2009-12-17 2011-06-23 Bradley Weisz Fire Truck Idle Reduction System
JP5171888B2 (ja) * 2010-06-09 2013-03-27 日立建機株式会社 建設機械
JP5705706B2 (ja) * 2011-11-15 2015-04-22 日立建機株式会社 作業車両のエンジン制御装置
EP2792797B1 (de) * 2011-12-13 2017-08-09 Yanmar Co., Ltd. Nutzfahrzeug
JP5518040B2 (ja) * 2011-12-28 2014-06-11 株式会社高久エージェンシー アイドリングストップ装置
JP5858818B2 (ja) * 2012-02-17 2016-02-10 日立建機株式会社 建設機械
JP6080432B2 (ja) * 2012-08-29 2017-02-15 株式会社タダノ 作業機械
US9102334B2 (en) 2012-10-29 2015-08-11 Deere & Company Methods and apparatus to control motors
US9644345B2 (en) * 2013-08-05 2017-05-09 Deere & Company System and method for controlling a drive unit of a work machine during an idle state
US10907326B2 (en) 2017-08-11 2021-02-02 Deere & Company Vision system for monitoring a work tool of a work vehicle
CN108087131B (zh) * 2017-11-21 2020-04-24 吉利汽车研究院(宁波)有限公司 用于平衡压缩机对车辆发动机扭矩影响的控制方法
JP7077733B2 (ja) * 2018-04-06 2022-05-31 株式会社デンソー エジェクタ式冷凍サイクル
JP7447531B2 (ja) * 2020-02-18 2024-03-12 コベルコ建機株式会社 遠隔操作支援サーバ、遠隔操作支援システムおよび遠隔操作支援方法
WO2024117240A1 (ja) * 2022-12-01 2024-06-06 株式会社タダノ クレーン車

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2046453U (zh) * 1989-01-20 1989-10-25 常勃生 汽车空调控制器
IL120154A0 (en) * 1996-06-23 1997-06-10 Daniels Johnny Automotive accessory driving system particularly for air-conditioning units
JP3797805B2 (ja) * 1998-09-22 2006-07-19 日立建機株式会社 建設機械のエンジン制御装置
JP2000127755A (ja) * 1998-10-21 2000-05-09 Iseki & Co Ltd 作業車の簡易型空調装置
JP2001041069A (ja) * 1999-07-27 2001-02-13 Sumitomo Constr Mach Co Ltd 建設機械のエンジン制御システム
JP3480410B2 (ja) * 2000-01-28 2003-12-22 株式会社デンソー 車両用空調装置
US6363906B1 (en) * 2000-03-06 2002-04-02 Detroit Diesel Corporation Idle shutdown override with defeat protection
JP4654529B2 (ja) * 2000-04-27 2011-03-23 株式会社デンソー 車両用空調装置
JP2002052925A (ja) * 2000-08-09 2002-02-19 Toyota Industries Corp 車両用空調装置
JP4682416B2 (ja) * 2000-11-16 2011-05-11 トヨタ自動車株式会社 車両駆動装置
EP1334854B1 (de) * 2000-12-07 2009-04-01 Calsonic Kansei Corporation Klimatisierungssystem
DE50109051D1 (de) * 2001-01-05 2006-04-27 Behr Gmbh & Co Kg Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE10218731A1 (de) * 2001-04-27 2002-12-12 Denso Corp Klimagerät mit einem durch einen Antrieb angetriebenen Kompressor für Fahrzeuge zum Anhalten ohne Motorbetrieb
JP3801027B2 (ja) * 2001-11-26 2006-07-26 株式会社デンソー 車両用空調装置
JP3870904B2 (ja) * 2003-01-21 2007-01-24 スズキ株式会社 エンジンの自動停止始動制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004224133A (ja) 2004-08-12
EP1586473B1 (de) 2007-02-21
ATE354488T1 (de) 2007-03-15
US7098549B2 (en) 2006-08-29
CN1738728A (zh) 2006-02-22
WO2004065150A1 (ja) 2004-08-05
EP1586473A4 (de) 2006-01-18
AU2003289049A1 (en) 2004-08-13
EP1586473A1 (de) 2005-10-19
DE60312046D1 (de) 2007-04-05
US20060061106A1 (en) 2006-03-23
CN100379593C (zh) 2008-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60312046T2 (de) Leistungsregler für eine baumaschine
DE60037740T2 (de) Hybridbaumaschine und steuervorrichtung für diese baumaschine
DE112014000021B4 (de) Baufahrzeug
DE10209824B4 (de) Hybridantrieb
DE102012217203B4 (de) Arbeitsmaschine
DE102005041758B4 (de) Verfahren zum Nachweis von Fahrzeug-Kraftstoffdämpfen
DE102012203743B4 (de) Baumaschine
DE112009000707B4 (de) Controller für Hybrid-Baugerät
DE112012006095B4 (de) Baumaschine und Verfahren zum Berichten der Qualität eines Antriebbetriebs einer Baumaschine
WO2015163381A1 (ja) 建設機械
DE602005001251T2 (de) Steuervorrichtung und -verfahren für eine Brennkraftmaschine und mit dieser Vorrichtung ausgestattetes Kraftfahrzeug
DE10306954A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine für ein Fahrzeug, bei dem die Brennkraftmaschine vorübergehend gestoppt wird, und Betriebssteuervorrichtung
DE112009000708B4 (de) Controller für Hybrid-Baugerät
DE112008000812T5 (de) Arbeitsmaschine
DE112016000010B4 (de) Motor-Steuervorrichtung von Arbeitsmaschine, Arbeitsmaschine und Motorsteuerverfahren von Arbeitsmaschine
DE112014000025B4 (de) Baufahrzeug und Verfahren zum Steuern eines Baufahrzeuges
DE102007033693A1 (de) Anordnung zur Rückgewinnung ungenutzter Energie von Abgas einer Verbrennungskraftmaschine und entsprechende Verfahren
DE112011102099T5 (de) Steuersystem mit lastangepasstem Einsparungsmodus
DE102012100254A1 (de) Steuerung eines Motors mit einem elektrisch geregelten Turbolader
DE112012000333T5 (de) Batterie-lade/entlade-steuervorrichtung, batterie-lade/entlade-steuerverfahren, und hybridarbeitsmaschine mit einer batterie-lade/entlade-steuervorrichtung
DE102015115288A1 (de) Hydrauliksteuersystem für ein Fahrzeug
DE10304632A1 (de) Verwendung einer integrierten Anlasserlichtmaschine zum Verhindern des Abwürgens eines Verbrennungsmotors
DE102017109755A1 (de) Verfahren und system zur diagnose einer störung eines aktiven gitterabdeckungssystems bei einem hybrid-elektrofahrzeug
DE112006000343T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE102011108490B4 (de) Hybridantriebsstrang mit elektronischer Drosselklappe und Verfahren zum Steuern der Drosselklappenposition

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition