DE60037740T2 - Hybridbaumaschine und steuervorrichtung für diese baumaschine - Google Patents

Hybridbaumaschine und steuervorrichtung für diese baumaschine Download PDF

Info

Publication number
DE60037740T2
DE60037740T2 DE60037740T DE60037740T DE60037740T2 DE 60037740 T2 DE60037740 T2 DE 60037740T2 DE 60037740 T DE60037740 T DE 60037740T DE 60037740 T DE60037740 T DE 60037740T DE 60037740 T2 DE60037740 T2 DE 60037740T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power
work
control device
battery
main battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60037740T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60037740D1 (de
Inventor
Masayuki Nishi-ku Kobe-shi KAGOSHIMA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kobelco Construction Machinery Co Ltd
Original Assignee
Kobelco Construction Machinery Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP11179683A external-priority patent/JP2001003398A/ja
Priority claimed from JP17968199A external-priority patent/JP3781584B2/ja
Priority claimed from JP17968299A external-priority patent/JP3828678B2/ja
Application filed by Kobelco Construction Machinery Co Ltd filed Critical Kobelco Construction Machinery Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60037740D1 publication Critical patent/DE60037740D1/de
Publication of DE60037740T2 publication Critical patent/DE60037740T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/13Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand in order to stay within battery power input or output limits; in order to prevent overcharging or battery depletion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K25/00Auxiliary drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/46Series type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/54Transmission for changing ratio
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/003Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to auxiliary motors, e.g. for pumps, compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0046Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electric energy storage systems, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/61Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries by batteries charged by engine-driven generators, e.g. series hybrid electric vehicles
    • B60L50/62Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries by batteries charged by engine-driven generators, e.g. series hybrid electric vehicles charged by low-power generators primarily intended to support the batteries, e.g. range extenders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • B60L58/14Preventing excessive discharging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • B60L58/15Preventing overcharging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/20Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having different nominal voltages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/24Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means
    • B60W10/26Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means for electrical energy, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/30Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of auxiliary equipment, e.g. air-conditioning compressors or oil pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/085Changing the parameters of the control units, e.g. changing limit values, working points by control input
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/2058Electric or electro-mechanical or mechanical control devices of vehicle sub-units
    • E02F9/2062Control of propulsion units
    • E02F9/207Control of propulsion units of the type electric propulsion units, e.g. electric motors or generators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/2058Electric or electro-mechanical or mechanical control devices of vehicle sub-units
    • E02F9/2062Control of propulsion units
    • E02F9/2075Control of propulsion units of the hybrid type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/2058Electric or electro-mechanical or mechanical control devices of vehicle sub-units
    • E02F9/2091Control of energy storage means for electrical energy, e.g. battery or capacitors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/17Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors using two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/18Combined units comprising both motor and pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/08Servomotor systems incorporating electrically operated control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/08Servomotor systems incorporating electrically operated control means
    • F15B21/087Control strategy, e.g. with block diagram
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B7/00Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
    • F15B7/005With rotary or crank input
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B7/00Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
    • F15B7/005With rotary or crank input
    • F15B7/006Rotary pump input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/40DC to AC converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/24Energy storage means
    • B60W2510/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2510/244Charge state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/08Electric propulsion units
    • B60W2710/086Power
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/40Special vehicles
    • B60Y2200/41Construction vehicles, e.g. graders, excavators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20507Type of prime mover
    • F15B2211/20515Electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20576Systems with pumps with multiple pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/27Directional control by means of the pressure source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/275Control of the prime mover, e.g. hydraulic control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/665Methods of control using electronic components
    • F15B2211/6651Control of the prime mover, e.g. control of the output torque or rotational speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/78Control of multiple output members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Lifting Devices For Agricultural Implements (AREA)
  • Control Of Charge By Means Of Generators (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Hybridbaumaschine, wie eine Hybridaushubmaschine, zum Kombinieren einer Brennkraftmaschine und einer Batterie zum Ausführen von verschiedenen Arbeiten und auf eine Steuervorrichtung der Hybridbaumaschine.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Im Allgemeinen ist eine Baumaschine, wie eine Aushubmaschine, derart aufgebaut, dass eine hydraulische Pumpe mittels einer Brennkraftmaschine angetrieben wird, um ein Stellglied mit dem hydraulischen Druck anzutreiben, aber anhand dieses Aufbaus ist der Brennstoffwirkungsgrad der Baumaschine mangelhaft und es treten Umweltprobleme auf, wie Lärm, Ablassgase und dergleichen, da Arbeiten ausgeführt werden, während der Brennkraftmaschinenausgang entsprechend einer großen Variation in einer Last unter der Arbeit in großem Ausmaß variiert wird.
  • Deshalb wurden in den vergangenen Jahren Hybridbaumaschinen und deren Steuervorrichtungen ( Japanische ungeprüfte Gebrauchsmusteroffenlegung Nr. Hei 5-48501 , Japanische ungeprüfte Patentoffenlegung Nr. Hei 10-42587 usw.) entwickelt und vorgeschlagen, in denen die Brennkraftmaschine mit einem Elektromotor oder einem Leistungsgenerator verbunden wird, um einen Teil oder die Gesamtheit des Brennkraftmaschinenausgangs in elektrische Leistung umzuwandeln, Leistung, die bei einem Arbeiten mit einer leichten Last verbleibt, in eine Batterie geladen wird und die Leistung aus der Batterie abgezogen wird, um sie bei einem Arbeiten mit einer schweren Last zu verwenden. Anhand dieses Aufbaus, wie beispielsweise in 12 gezeigt, kann eine Variation des Brennkraftmaschinenausgangs selbst dann soweit wie möglich unterdrückt werden, wenn die Arbeitslast (Arbeitsenergie) in großem Maße variiert wird, um dadurch eine Verbesserung des Brennstoffwirkungsgrads und eine Verringerung von Lärm und Ablassgas zu realisieren, da ein variierender Abschnitt einer Arbeitslast (Arbeitsenergie) mittels Laden und Entladen der Batterie geglättet werden kann.
  • Da jedoch in dem vorstehend beschriebenen herkömmlichen Aufbau der Elektromotor nicht angetrieben werden kann, wenn auf Grund eines Ausfalls der Brennkraftmaschine, des Leistungsgenerators, der Batterie oder dergleichen keine Leistung von dem Leistungsgenerator oder der Batterie gewonnen werden kann, können nach jenem Zeitpunkt keine Betriebe ausgeführt werden. Deshalb muss, beispielsweise falls die Aushubmaschine ausfällt, wenn sich ein Ausleger in einem erhobenen Zustand befindet und der Ausleger in der erhobenen Position anhält, die Aushubmaschine in diesem Zustand belassen werden, bis eine Reparatur der Aushubmaschine vollendet ist, und somit kann die Sicherheit bedroht sein.
  • Die Druckschrift US 5,533,583 offenbart eine Steuereinheit, der ein Winkelversatz, -geschwindigkeit bzw. – beschleunigung eines Beschleunigungspedals zugeführt wird. Die Steuereinheit steuert einen durch einen Verbrennungsmotor angetriebenen Elektrogenerator gemäß dem Winkelversatz oder der Winkelgeschwindigkeit. Die Steuerung wird derart durchgeführt, dass, falls ein einen höheren Leistungsausgang erfordernder Versatz erfasst wird, als der Verbrennungsmotor zu einem gegebenen Zeitpunkt erzeugt, dann der zusätzlich erforderliche Leistungsausgang unmittelbar durch den Akkumulator bereitgestellt wird, bis der Leistungsausgang des Verbrennungsmotors den erforderlichen höheren Leistungsausgang erreicht hat.
  • Die Druckschrift EP 0 782 940 A1 offenbart ein System mit einer Generatoreinheit, die eine Wärmekraftmaschine umfasst, die den Generator antreibt, der wiederum einem Zweidraht- Zuführsystem einen Strom mit einer gleichbleibenden Spannung zuführt. Die Generatoreinheit wird durch eine Regelungseinheit gesteuert, die ein Signal von einer Beschleunigungseinrichtung und ein Kraftmaschinengeschwindigkeitssignal empfängt. Die Antriebseinheit enthält einen Elektromotor, der ein Laufrad durch eine Welle antreibt und der durch eine Regelungseinheit gesteuert wird. Die Regelungseinheit empfängt ein Versorgungsspannungssignal und vergleicht dieses mit einem voreingestellten Wert. Ein Korrektursignal wird dann zu der Antriebseinheit gesendet.
  • Ebenso muss die Baumaschine, insbesondere die Aushubmaschine, unterschiedliche Arbeiten durchführen, die in der Arbeitslast verschieden sind, wie Ausheben, Einebnen, eine Böschung aufschütten, Zerstreuen und dergleichen. Deshalb treten Probleme auf, wie Energieverschwendung, Verschlechterung der Batterie, Verringerung des Arbeitswirkungsgrads und dergleichen, wenn nicht eine Beziehung zwischen den vorstehend beschriebenen Arbeitsarten, dem Brennkraftmaschinenausgang und dem Ladezustand der Batterie betrachtet wird.
  • Deshalb liegt eine erste Aufgabe der Erfindung in einem Bereitstellen einer Hybridbaumaschine, die in der Lage ist, ihre Sicherheit durch Notfallantreiben von Elektromotoren sicherzustellen, wenn keine Leistung von einem Leistungsgenerator oder einer Batterie auf Grund von deren Ausfall gewonnen werden kann.
  • Eine zweite Aufgabe der Erfindung liegt in einem Bereitstellen einer Steuervorrichtung einer Hybridbaumaschine, die in der Lage ist, eine Verschlechterung der Batterien auf Grund eines übermäßigen Ladens oder Entladens zu verhindern, wenn unterschiedliche Arbeiten mit verschiedener Last ausgeführt werden.
  • Eine dritte Aufgabe der Erfindung liegt in einem Bereitstellen einer Steuervorrichtung einer Hybridbaumaschine, die in der Lage ist, eine Verringerung des Arbeitswirkungsgrads zu unterdrücken, während eine Verschlechterung der Batterien auf Grund eines übermäßigen Entladens soweit wie möglich verhindert wird.
  • Ein erstes Vergleichsbeispiel stellt eine Hybridbaumaschine bereit, die aufgebaut ist, um Elektromotoren mittels Leistung eines durch eine Brennkraftmaschine anzutreibenden Leistungsgenerators, mittels Leistung einer Hauptbatterie und mittels Leistung einer mit der Leistung des Leistungsgenerators aufzuladenden Hilfsbatterie anzutreiben, mit einem Schalter zum Umschalten, um die Elektromotoren mittels normaler Leistung des Leistungsgenerators und/oder der Hauptbatterie in einem normalen Betriebszustand anzutreiben, und um die Elektromotoren mittels einer Hilfsleistung der Hilfsbatterie in einem Notbetriebszustand anzutreiben, in dem der Elektromotor nicht mittels der normalen Leistung angetrieben werden kann.
  • Gemäß dem vorstehend beschriebenen Aufbau können, da falls auf Grund von Ausfällen des Leistungsgenerators oder der Hauptbatterie in dem normalen Betrieb die Elektromotoren nicht mit der normalen Leistung versorgt werden, die Elektromotoren mittels der Hilfsleistung von der Hilfsbatterie durch Umschalten auf die Hilfsbatterie unter Verwendung des Schalters angetrieben werden, um dadurch den Notfallbetrieb auszuführen, wodurch die Baumaschine in einen sicheren Bereich bewegt wird oder in eine sichere Stellung verbracht wird, um die Sicherheit zu gewährleisten, und dann können außer Betrieb befindliche Abschnitte der Baumaschine repariert werden.
  • Die Hybridbaumaschine gemäß dem ersten Vergleichsbeispiel umfasst ebenso einen Stellgliedauswahlschalter zum Auswählen der Elektromotoren, die mittels der Hilfsleistung in dem Notbetrieb anzutreiben sind. Im Ergebnis kann, da lediglich der durch den Stellgliedauswahlschalter ausgewählte Elektromotor mittels der Hilfsleistung angetrieben wird, eine Hilfsbatterie mit einer Kapazität eingesetzt werden, die kleiner als diejenige der Hauptbatterie ist, und die viele Elektromotoren zum gleichen Zeitpunkt antreiben muss. Deshalb kann, da die Hilfsbatterie minimiert werden kann, eine Vergrößerung der Baumaschine auf Grund der Ausstattung mit der Hilfsbatterie soweit wie möglich unterdrückt werden. Da ebenso unerwünschte Betriebe auf Grund von Fehlbetätigung und dergleichen verhindert werden können, kann die Sicherheit der Baumaschine verbessert werden.
  • Die Hybridbaumaschine gemäß dem ersten Vergleichsbeispiel ist ebenso eine Hybridaushubmaschine. Im Ergebnis kann, da die Hybridaushubmaschine verschiedene Stellungen einnimmt, wie das Anheben eines Auslegers oder eines Arms und dergleichen, die Erfindung geeignet in einem Zustand angewendet werden, in dem die Hybridbaumaschine in derartigen Stellungen anhält.
  • Die Erfindung stellt eine Steuervorrichtung gemäß unabhängigem Anspruch 1 bereit.
  • Gemäß dem vorstehend beschriebenen Aufbau kann, da ein Leistungsausgang von dem Leistungsgenerator gemäß dem Arbeitsinhalt variiert werden kann, ein großer Leistungsausgang aus dem Leistungsgenerator bei Arbeiten mit einer großen Last ausgegeben werden. und kann eine kleine Leistung von dem Leistungsgenerator bei Arbeiten mit einer kleinen Last ausgegeben werden. Da die Arbeitslast proportional zu der Leistungsaufnahme der Elektromotoren ist, wird ebenso eine große Leistung aus der Batterie bei Arbeiten mit einer großen Last entladen, und wird eine kleine Leistung aus der Batterie bei Arbeiten mit einer kleinen Last entladen. Deshalb wird aus der Batterie entladene Leistung entsprechend der Last bei Arbeiten mit einem vorbestimmten Arbeitsinhalt erhöht oder verringert, wird der Leistungsausgang aus dem Leistungsgenerator entsprechend der Last erhöht oder verringert, und wird somit der Ladungsbetrag der Batterie erhöht oder verringert, so dass die Batterie nicht auf Grund übermäßigen Ladens oder übermäßigen Entladens der Batterie verschlechtert werden soll.
  • Die vorstehend beschriebene Steuervorrichtung weist ebenso eine Entwicklung gemäß abhängigem Anspruch 2 auf. Da der Arbeitsinhalt auf der Grundlage des Betätigungssignals des Betätigungshebels bestimmt und erkannt werden kann, kann im Ergebnis die Mühe, dass der Bediener den Arbeitsinhalt zuweist, vermieden werden.
  • Die vorstehend beschriebene Steuervorrichtung weist ebenso eine Entwicklung gemäß abhängigem Anspruch 3 auf. Da der mit dem Arbeitsbetriebsartschalter zugewiesene Arbeitsinhalt mit hoher Zuverlässigkeit erkannt werden kann, kann im Ergebnis ein übermäßiges Laden und Entladen der Batterie auf Grund einer Fehlerkennung und dergleichen mit Sicherheit verhindert werden.
  • Ein zweites Vergleichsbeispiel stellt eine Steuervorrichtung einer Hybridbaumaschine zum Ausführen von Arbeiten durch Laden einer Batterie mit Leistung eines durch eine Brennkraftmaschine anzutreibenden Leistungsgenerators und zum Antreiben von Elektromotoren mittels Leistung des Leistungsgenerators und/oder der Batterie bereit, mit einer Arbeitsgeschwindigkeitsregeleinrichtung zum Regeln einer Arbeitsgeschwindigkeit gemäß dem Arbeitsinhalt, wenn die Leistung des Leistungsgenerators von einem vorbestimmten Wert oder darunter beträgt, so dass sich eine Leistungsaufnahme der Elektromotoren in einem Bereich befindet, in dem kein übermäßiges Entladen des Leistungsgenerators verursacht wird.
  • Beträgt die Leistung des durch die Brennkraftmaschine anzutreibenden Leistungsgenerators von einem vorbestimmten Wert oder darunter, wie in einem Zustand, in dem die Brennkraftmaschine anhält, oder in einem Leerlaufzustand, dann tritt gemäß dem vorstehend beschriebenen Aufbau eine vorbestimmte Zeitverzögerung auf, bis die Brennkraftmaschine hinreichend angetrieben wird, um hinreichende Leistung von dem Leistungsgenerator zu gewinnen. Während der Verzögerungszeit wird jede Arbeit in dem Arbeitsinhalt unter Verwendung von von der Batterie entladener Leistung ausgeführt. Deshalb verursacht bei Arbeiten mit einer großen Arbeitslast ein Ausführen der Arbeit bei normaler Arbeitsgeschwindigkeit auf Grund von übermäßigem Entladen eine Verschlechterung der Batterie, aber gemäß dem vorstehend beschriebenen Aufbau der Erfindung kann, da die Arbeitsgeschwindigkeitsregeleinrichtung die Arbeitsgeschwindigkeit gemäß dem Arbeitsinhalt derart regelt, dass das übermäßige Entladen der Batterie verhindert werden kann, die Batterie auf Grund des übermäßigen Entladens nicht verschlechtert werden.
  • Da die Arbeitsgeschwindigkeit gemäß dem Arbeitsinhalt geregelt wird, so dass die Leistungsaufnahme der Elektromotoren sich in einem Bereich befindet, in dem das übermäßige Entladen nicht verursacht wird, kann ebenso die Arbeitsgeschwindigkeit der jeweiligen Arbeitsinhalte auf einen Maximalwert in einem Bereich gesetzt werden, um kein übermäßiges Entladen zu verursachen. Da bei Arbeiten mit einer kleinen Arbeitslast die Arbeit bei einer Geschwindigkeit ausgeführt werden kann, die im Wesentlichen gleich der normalen Arbeitsgeschwindigkeit ist, kann deshalb ein Arbeitswirkungsgrad, der größer als in dem herkömmlichen Fall ist, in dem die Arbeitsgeschwindigkeit ohne Rücksichtnahme auf den Arbeitsinhalt konstant gehalten wird, verbessert werden, um dadurch eine Verringerung des Arbeitswirkungsgrads auf Grund einer Regelung der Arbeitsgeschwindigkeit soweit wie möglich zu unterdrücken.
  • Die Steuervorrichtung gemäß dem zweiten Vergleichsbeispiel umfasst ebenso einen durch einen Bediener zu betätigenden Betätigungshebel und eine Arbeitsbestimmungseinrichtung zum Bestimmen des Arbeitsinhalts auf der Grundlage eines Betätigungssignals von dem Betätigungshebel und zum Ausgeben des Ergebnisses zu der Arbeitsgeschwindigkeitsregeleinrichtung. Da der Arbeitsinhalt auf der Grundlage des Betätigungssignals von dem Betätigungshebel bestimmt und erkannt werden kann, kann im Ergebnis die Mühe, dass ein Bediener den Arbeitsinhalt zuweist, vermieden werden.
  • Die Steuervorrichtung gemäß dem zweiten Vergleichsbeispiel umfasst ebenso einen Arbeitsbetriebsartschalter, mit dem der Arbeitsinhalt durch einen Bediener zugewiesen werden kann, und eine Schaltererfassungseinrichtung zum Erfassen des mit dem Arbeitsbetriebsartschalter zugewiesenen Arbeitsinhalts und zum Ausgeben des Ergebnisses zu der Arbeitsgeschwindigkeitsregeleinrichtung. Da der mit dem Arbeitsbetriebsartschalter zugewiesene Arbeitsinhalt mit hoher Zuverlässigkeit erkannt werden kann, kann im Ergebnis ein übermäßiges Entladen der Hauptbatterie auf Grund einer Fehlerkennung mit Sicherheit verhindert werden.
  • Die Hybridbaumaschine mit der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung ist ebenso eine Hybridaushubmaschine, wie in abhängigem Anspruch 4 dargelegt. Im Ergebnis kann die Erfindung geeignet bei einer Hybridaushubmaschine zum Ausführen von unterschiedlichen Arbeitsinhalten angewendet werden, deren Last innerhalb eines großen Bereichs variiert wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es zeigen:
  • 1 eine Blockdarstellung einer Steuervorrichtung der Hybridaushubmaschine,
  • 2 ein Ablaufdiagramm einer Auswahlroutine eines Stellglieds,
  • 3 eine schematische Seitenansicht der gesamten Hybridaushubmaschine,
  • 4 eine Blockdarstellung einer Steuervorrichtung der Hybridaushubmaschine,
  • 5 ein Ablaufdiagramm einer Ausgangsvariationsroutine,
  • 6 eine beschreibende Ansicht von Lasteigenschaften der jeweiligen Arbeiten,
  • 7 eine beschreibende Ansicht einer Beziehung zwischen der Arbeitsbetriebsart und dem Generatorausgang,
  • 8 ein Blockdiagramm eines Antriebssteuersystems der Hybridaushubmaschine,
  • 9 eine Blockdarstellung einer Steuervorrichtung der Hybridaushubmaschine,
  • 10 ein Ablaufdiagramm einer Korrekturroutine eines Betätigungs- bzw. Manipulationssignals,
  • 11 ein Blockdiagramm eines Antriebssteuersystems der Hybridaushubmaschine, und
  • 12 eine beschreibende Ansicht von Lade- und Entladezuständen einer Batterie bei Arbeiten in einer Hybridbetriebsart.
  • BEVORZUGTES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL DER ERFINDUNG
  • (ERSTES VERGLEICHSBEISPIEL)
  • Nun wird ein erstes Vergleichsbeispiel unter Bezugnahme auf 1 bis 3 beschrieben. Obwohl in der nachstehenden Beschreibung eine Hybridaushubmaschine beschrieben wird, die eine Hybridbetriebsart vom Reihentyp einsetzt, kann das erste Vergleichsbeispiel der Erfindung ebenso bei einer Hybridaushubmaschine angewendet werden, die eine Hybridbetriebsart vom Paralleltyp einsetzt.
  • Die Hybridaushubmaschine, die eine Hybridbaumaschine gemäß dem ersten Vergleichsbeispiel wie in 3 gezeigt ist, enthält eine untere Fahrteinheit 1, eine obere Dreheinheit 2, die drehbar auf einem oberen Zentrum der unteren Fahrteinheit 1 bereitgestellt ist, und einen Aushubanbau 3, der bei einem vorderen Abschnitt der oberen Dreheinheit 2 bereitgestellt ist. Die untere Fahrteinheit 1 umfasst ein Paar von Raupenkettengestellen 4, die an beiden Enden der Fahrteinheit parallel zueinander angeordnet sind, Raupenketten 5, die drehbar um die jeweiligen Raupenkettengestelle 4 herum und in Oberflächenkontakt mit dem Untergrund bereitgestellt sind, Elektromotoren 6, 7 und Untersetzungsgetriebe 35, 36 zum drehbaren Antreiben der Raupenketten 5. Die derart aufgebaute untere Fahrteinheit 1 treibt die jeweiligen Raupenketten 5 in Vorwärts- und Rückwärtsrichtungen durch die Untersetzungsgetriebe 35, 36 mittels der Elektromotoren 6, 7 drehbar und separat an, so dass die gesamte Aushubmaschine sich vorwärts und rückwärts bewegen, und sich drehen und um sich selbst drehen kann.
  • Auf einem oberen Zentrum der unteren Fahrteinheit 1 ist eine Drehwelle 8a rechtwinklig zu der unteren Fahrteinheit 1 bereitgestellt. In einem oberen Abschnitt der Drehwelle 8a ist ein Drehgestell 8 drehbar gelagert, das einen Teil der oberen Dreheinheit 2 aufbaut. Auf einer oberen Oberfläche des Drehgestells 8 sind eine Kabine 9, die einen Bedienerraum für einen Bediener bildet, und eine Maschinerieunterbringungseinrichtung 41, die mit einer Schutzabdeckung 40 bedeckt ist, bereitgestellt, und sind ebenso ein Ausleger 17 des Aushubanbaus 3 und ein Ende eines Auslegerzylinders 18 bereitgestellt, um vertikal drehbar zu sein.
  • Innerhalb der Maschinerieunterbringungseinrichtung 41 sind ein Drehelektromotor 13 und ein Untersetzungsgetriebe 14 bereitgestellt und ist ebenso ein Auslegerstellglied A1 vom Integraltyp mit einem Auslegerelektromotor 15 und einer Auslegerpumpe 16 als eine Einheit bereitgestellt. Der Drehelektromotor 13 treibt das Drehgestell 8 durch das Untersetzungsgetriebe 14 an, damit sich dieses um die Drehwelle 8a herum selbst dreht. Das Auslegerstellglied A1 vom Integraltyp ist ebenso durch ein nicht gezeigtes hydraulisches Rohr mit dem Auslegerzylinder 18 verbunden und veranlasst einen Zylinderstab des Auslegerzylinders 18, sich mit hydraulischem Druck vorzuschieben und zurückzuziehen, um dadurch eine Vorderend-(die andere End-)-Seite des Auslegers 17 zu einer Auf- und Abwärtsbewegung zu veranlassen.
  • An dem Vorderende des Auslegers 17 ist ein Arm 19 drehbar gelagert. An dem Vorderende des Arms 19 ist eine Schaufel 21 drehbar gelagert. Ebenso sind der Ausleger 17 und der Arm 19 durch einen Armzylinder 20 miteinander verbunden, und sind der Arm 19 und die Schaufel 21 durch einen Schaufelzylinder 22 miteinander verbunden. Bei diesen Zylindern 20, 22 sind ein Armstellglied A2 vom Integraltyp bzw. ein Schaufelstellglied A3 vom Integraltyp bereitgestellt, und sind Elektromotoren 23, 25 und Pumpen 24, 26 als eine Einheit umfasst, um die jeweiligen Stellglieder 142, A3 aufzubauen. Die jeweiligen Stellglie der A2, A3 veranlassen Zylinderstäbe der Zylinder 20, 22, sich durch den hydraulischen Druck vorwärts und rückwärts zu bewegen, und somit den Arm 19 bzw. die Schaufel 21, sich nach oben und unten zu drehen.
  • Ebenso sind in der vorstehend beschriebenen Maschinerieunterbringungseinheit 41 eine Brennkraftmaschine 10, ein Leistungsgenerator 11 zum Erzeugen einer Wechselstromleistung entsprechend der Drehgeschwindigkeit (Ausgang der Brennkraftmaschine) der Brennkraftmaschine 10, eine Hauptbatterie 12, die bei einem normalen Betrieb verwendet wird, und eine Hilfsbatterie 42, die bei einem Notbetrieb verwendet wird, in dem die Hauptbatterie 12 nicht verwendet werden kann, zusätzlich zu dem Drehelektromotor 13 und dem Auslegerstellglied A1 vom Integraltyp bereitgestellt. Ebenso wird eine Sekundärbatterie, die wiederholt mit Leistung geladen und entladen werden kann, wie eine Pb- Speicherbatterie oder eine Nickelwasserstoffspeicherbatterie, in beiden Batterien 12, 42 eingesetzt.
  • Wie in 1 gezeigt, ist der Leistungsgenerator 11 mit einer Motorsteuereinrichtung 37 der Steuervorrichtung verbunden. Die Motorsteuereinrichtung 37 ist mit den vorstehend beschriebenen, verschiedenen Elektromotoren 6, 7, 13, 15, 23, 25 verbunden und ist durch einen Schalter 43 mit der Hauptbatterie 12 und der Hilfsbatterie 42 verbunden. Der Schalter 43 umfasst drei Schaltabschnitte 43a bis 43c zum bidirektionalen Schalten, wobei zwei Schaltabschnitte 43a, 43b zum Laden und Anhalten der Hauptbatterie 12 verwendet werden und ein verbleibender Schaltabschnitt 43c zum Schalten zwischen Entladen von der Hauptbatterie 12 und Entladen von der Hilfsbatterie 42 verwendet wird. Der Schalter 43 ist derart eingestellt, dass zu dem Zeitpunkt eines normalen Betriebs die Schaltabschnitte 43a bis 43c alle die Hauptbatterie 12 und die Motorsteuereinrichtung 37 miteinander verbinden und derart, dass zu dem Zeitpunkt des Notbetriebs die Schaltabschnitte 43a, 43b von der Hauptbatterie 12 getrennt werden und der Schaltabschnitt 43c geschaltet wird, um die Hilfsbatterie 42 und die Motorsteuereinrichtung 37 miteinander zu verbinden. Eine Schaltbetätigung des Schalters 43 kann ebenso manuell durch einen Bediener ausgeführt werden und kann automatisch ausgeführt werden, wenn ein Mangel, wie ein Abfall in elektrischer Leistung, erfasst wird.
  • Die vorstehend beschriebene Motorsteuereinrichtung 37 weist verschiedene Steuerfunktionen auf, wie eine Funktion eines Leistungswandlers (eine Funktion eines Inverters) zum Umwandeln von Wechselstromleistung aus dem Leistungsgenerator 11 in Gleichstromleistung oder zum Umwandeln von Gleichstromleistung von der Batterie 12, 42 in Wechselstromleistung, eine Funktion des Antreibens der Elektromotoren zum Ausgeben von Wechselstromleistung, die mittels Umwandlung beispielsweise von der Hauptbatterie 12 erhalten wurde, zu den jeweiligen Elektromotoren 6, 7, 13, 15, 23, 25 auf der Grundlage des Betätigungssignals von einem Manipulations- bzw. Betätigungshebel 45, eine Funktion des normalen Ladens zum Laden der Hauptbatterie 12 mit von dem Leistungsgenerator 11 erzeugter Leistung und eine Funktion des Wiederbelebungsladens zum Laden der Hauptbatterie 12 mit einer Wiederbelebungsleistung, die von den jeweiligen Elektromotoren 6, 7, 13, 15, 23, 25 erzeugt wird, und weist ebenso eine Funktion zum Erfassen eines Ladungsbetrags in der Hauptbatterie 12, eines Erzeugungsbetrags in dem Leistungsgenerator und dergleichen auf. Deshalb können die Steuerfunktionen beliebig auf der Grundlage des Ladungsbetrags in der Hauptbatterie 12, des Erzeugungsbetrags in dem Leistungsgenerator 11 und dergleichen ausgeführt werden.
  • Die Motorsteuereinrichtung 37 weist ebenso eine Batterieschalterfassungseinrichtung 52 und eine Stellgliedschalteinrichtung 53 auf. Der Schalter 43 ist mit der Batterieschalterfassungseinrichtung 52 verbunden, und somit erfasst die Batterieschalterfassungseinrichtung 52 Verbindungszustände der jeweiligen Schaltabschnitte 43a bis 43c in dem Schalter 43 und gibt diese zu der Stellgliedschalteinrichtung 53 als ein Schalterfassungssignal aus. Die Stellgliedschalteinrichtung 53 ist ebenso mit dem Betätigungshebel 45 und dem Stellgliedauswahlschalter 54 zusätzlich zu der Batterieschalterfassungseinrichtung 52 verbunden. Der Betätigungshebel 45 und der Stellgliedauswahlschalter 54 sind in der in 3 gezeigten Kabine 9 bereitgestellt und geben das Betätigungssignal entsprechend dem Betätigungsbetrag durch den Bediener aus. Der Stellgliedauswahlschalter 54 wird ebenso bei einem Zuweisen der Elektromotoren durch den Bediener verwendet, die mittels Leistung der Hilfsbatterie 42 angetrieben werden können.
  • Wie vorstehend beschrieben, überwacht die Stellgliedschalteinrichtung 53, der ein Signal von den jeweiligen Einrichtungen 45, 52, 54 eingegeben wird, das Schalterfassungssignal von der Batterieschalterfassungseinrichtung 52, während die Einrichtung 53 eine Stellgliedauswahlroutine ausführt, einen Betrieb aller Elektromotoren 6, 7, 13, 15, 23, 25 veranlasst, wenn eine Verbindung zu der Hauptbatterie 12 erkannt wird, und lediglich den Betrieb der spezifischen Elektromotoren auf der Grundlage des Signals veranlasst, die durch den Stellgliedauswahlschalter 54 ausgewählt sind, wenn eine Verbindung zu der Hilfsbatterie 42 erkannt wird.
  • Ein Betrieb der Hybridaushubmaschine in dem vorstehend beschriebenen Aufbau wird nachstehend beschrieben.
  • Wird Leistung in die Motorsteuereinrichtung 37 eingegeben und wird die Brennkraftmaschine 10 angetrieben, durch Ausführen einer Startbetätigung, dass der Bediener in der in 3 gezeigten Kabine den Zündschlüssel drehte, dann erkennt die Motorsteuereinrichtung 37 zuerst den Ladungsbetrag in der Hauptbatterie 12. Ist der Ladungsbetrag unzureichend, dann wird Wechselstromleistung, die von dem durch die Brennkraftmaschine 10 anzutreibenden Leistungsgenerator erzeugt wird, in Gleichstromleistung umgewandelt, um die Hauptbatterie 12 zu laden. Ist der Ladungsbetrag übermäßig unzureichend, dann wird ebenso ein Ausgang (die Drehgeschwindigkeit) der Brennkraftmaschine 10 erhöht und wird somit der Erzeugungsbetrag aus dem Leistungsgenerator 12 erhöht, um die Hauptbatterie 12 prompt zu laden. Ist demgegenüber der Ladungsbetrag hinreichend, dann befindet sich der Ausgang (Drehgeschwindigkeit) der Brennkraftmaschine 10 in einem Leerlaufzustand, in dem der Ausgang minimal ist, oder wird die Brennkraftmaschine 10 zu einem Anhalten veranlasst, um dadurch ein übermäßiges Laden der Hauptbatterie 12 zu verhindern, und wird dann zu einer Bereitschaft veranlasst, bis ein Betätigungssignal von dem Betätigungshebel 45 eingegeben wird.
  • Betätigt der Bediener den Betätigungshebel 45, um eine vorbestimmte Arbeit auszuführen, dann wird als Nächstes ein dem Betätigungsbetrag entsprechendes Betätigungssignal von dem Betätigungshebel 45 ausgegeben. Das Betätigungssignal wird der Stellgliedschalteinrichtung 53 der Motorsteuereinrichtung 37 eingegeben. Zu jenem Zeitpunkt überwacht die Stellgliedschalteinrichtung 53 einen Verbindungszustand (Auswahlzustand) des Schalters 43 auf der Grundlage des Schalterfassungssignals von der Batterieschalterfassungseinrichtung 52, während die Einrichtung 53 eine Stellgliedauswahlroutine gemäß 2 (S1) ausführt. Wird eine Verbindung zu der Hauptbatterie 12 erkannt (S1, JA), dann werden die jeweiligen Elektromotoren 6, 7, 13, 15, 23, 25 durch einen Betätigungsbetrag angetrieben, der dem Betätigungssignal von dem Betätigungshebel 45 entspricht, so dass der Arbeitsinhalt unter Verwendung der normalen Leistung von der Hauptbatterie 12 oder dem Leistungsgenerator 11 ausgeführt wird (S2).
  • Kann die normale Leistung auf Grund eines Ausfalls der Brennkraftmaschine 10, des Leistungsgenerators 11, der Hauptbatterie 12 und dergleichen während der Arbeit den Elektromotoren 6, 7, 13, 15, 23, 25 nicht zugeführt werden, dann hält als Nächstes der Ausleger 17 oder der Arm 19 gemäß 3 im Laufe des Arbeitens an. Hält der Ausleger beispielsweise in einer nach oben gedrehten Stellung an, dann kann sich der Ausleger 17 plötzlich durch sein eigenes Gewicht bei einem Reparieren von falschen Abschnitten nach unten bewegen und somit können sich Arbeiter in einer sehr gefährlichen Situation befinden. Hielt die Aushubmaschine auf einer Böschung bzw. einem Aushub an, dann gehen Arbeiter mit Reparaturvorrichtungen in einem ausgehobenen Zustand vor, wobei das Gleichgewicht der Aushubmaschine mangelhaft ist, und somit wird den Arbeitern womöglich eine schwere Last auferlegt.
  • Demgemäß schaltet ein Bediener eine Verbindung eines Schalters 43 von der Hauptbatterie zu der Hilfsbatterie bei einem Anhalten während der Arbeit, so dass eine Hilfsleistung der Hilfsbatterie den jeweiligen Elektromotoren 6, 7, 13, 15, 23, 25 über eine Motorsteuereinrich tung 37 zugeführt werden kann. Wird eine Verbindung des Schalters 43 geschaltet, dann gibt die Batterieschalterfassungseinrichtung 52 zum Erfassen von dessen Verbindung das Schalterfassungssignal zu der Stellgliedschalteinrichtung 53 aus. Erkennt die Stellgliedschalteinrichtung 53 eine Verbindung zu der Hilfsbatterie auf der Grundlage des Erfassungssignals (S1, NEIN), dann wird ein Auswahlsignal von dem Stellgliedauswahlschalter 54 eingeführt und es wird auf der Grundlage des Auswahlsignals des Stellgliedauswahlschalters 54 bestimmt, ob ein Betrieb eines Auslegers 17 ausgewählt ist oder nicht (S3). Beispielsweise in einem Fall, in dem der Ausleger 17 in einer nach oben gedrehten Stellung anhält, falls ein Bediener "Auslegerauswahl" in dem Stellgliedauswahlschalter 54 auswählt, dann wird bestimmt, dass der Ausleger 17 ausgewählt ist (S3, JA) und lediglich der Elektromotor 15 für den Ausleger wird mittels Leistung von der Hilfsbatterie 42 angetrieben (S4). Somit kann der Bediener einen Betätigungshebel 45 betätigen, um den Ausleger 17 in eine sichere Position nach unten zu verbringen, und selbst wenn der Bediener einen Fehler bei der Betätigung macht, liegt kein Fall vor, in dem ein unerwünschter Betrieb in der Aushubmaschine verursacht wird.
  • Ist der Ausleger 17 nicht ausgewählt (S3, NEIN), dann wird ebenso bestimmt, ob der Arm 19 ausgewählt ist oder nicht (S5). Ist der Arm 19 ausgewählt (S5, JA), dann wird lediglich der Elektromotor 23 für den Arm angetrieben (S6), und ist der Arm 19 nicht ausgewählt (S5, NEIN), dann wird bestimmt, ob die Schaufel 21 ausgewählt ist oder nicht (S7). Ist die Schaufel 21 ausgewählt (S7, JA), dann wird lediglich der Elektromotor für die Schaufel 25 angetrieben (S8), und ist die Schaufel 21 nicht ausgewählt (S7, NEIN), dann wird bestimmt, ob ein Drehbetrieb ausgewählt ist oder nicht (S9). Ist der Drehbetrieb ausgewählt (S9, JA), dann wird lediglich der Elektromotor zum Drehbetrieb 13 angetrieben (S10), und ist der Drehbetrieb nicht ausgewählt (S9, NEIN), dann wird bestimmt, ob ein Fahrtbetrieb ausgewählt ist oder nicht (S11). Ist der Fahrtbetrieb ausgewählt (S11, JA), dann wird lediglich der Elektromotor 6 zur Linksfahrt und der Elektromotor 7 zur Rechtsfahrt angetrieben (S12).
  • Lediglich die wie vorstehend beschrieben ausgewählten Elektromotoren 6, 7, 13, 15, 23, 25 werden angetrieben, und somit kann, nachdem die Aushubmaschine in einen sicheren Bereich oder in eine sichere Stellung bewegt ist, eine Erfassung oder eine Reparatur von außer Betrieb befindlichen Abschnitten ausgeführt werden. Ist die Reparatur vorbei, dann wird der Schalter 43 zu einer Verbindung mit der Hauptbatterie 12 geschaltet, und somit können die Elektromotoren 6, 7, 13, 15, 23, 25 alle mit der normalen Leistung angetrieben werden, um Arbeiten normal auszuführen.
  • Wie vorstehend beschrieben, ist die Hybridaushubmaschine aufgebaut, um den Elektromotor 15 mittels Leistung des durch die Brennkraftmaschine 10 anzutreibenden Leistungsgenerators 11, mittels Leistung der Hilfsbatterie 42 und mittels Leistung der mit Leistung des Generators 11 aufzuladenden Hauptbatterie 12 anzutreiben. Die Hybridaushubmaschine umfasst einen Schalter 43 zum Schalten, um den Elektromotor 15 mittels normaler Leistung des Leistungsgenerators 11 und/oder der Hauptbatterie 12 in einem normalen Betrieb anzutreiben, und um den Elektromotor 15 mittels Hilfsleistung der Hilfsbatterie 42 anzutreiben.
  • Gemäß dem vorstehend beschriebenen Aufbau wird, da falls dem Elektromotor 15 auf Grund eines Ausfalls des Leistungsgenerators 11, der Hauptbatterie 12 und dergleichen in dem normalen Betrieb keine normale Leistung zugeführt wird, die Hilfsbatterie 42 durch den Schalter 43 verbunden, so dass der Elektromotor 15 und dergleichen mittels Hilfsleistung von der Hilfsbatterie 42 angetrieben werden kann, die Baumaschine in einen sicheren Bereich bewegt wird oder in eine sichere Stellung verbracht wird und dann außer Betrieb befindliche Abschnitte repariert werden können.
  • Die Hybridaushubmaschine weist ebenso einen Stellgliedauswahlschalter 54 zum Auswählen des Elektromotors 15 auf, der mittels der Hilfsleistung in dem Notbetrieb anzutreiben ist. Da lediglich der durch den Stellgliedauswahlschalter 54 ausgewählte Elektromotor 15 mittels der Hilfsleistung angetrieben werden kann, kann eine Hilfsbatterie mit einer Kapazität verwendet werden, die kleiner als jene der Hauptbatterie zum gleichzeitigen Antreiben vieler Elektromotoren 15 und dergleichen ist. Da die Hilfsbatterie 42 minimiert werden kann, kann deshalb eine Vergrößerung der Aushubmaschine auf Grund einer Hinzufügung der Hilfsbatterie soweit wie möglich unterdrückt werden. Es ist ebenso möglich, die Sicherheit durch Verhindern des unerwünschten Betriebs auf Grund eines Betätigungsfehlers zu verbessern.
  • Obwohl der Aufbau des ersten Vergleichsbeispiels und Aufbauten eines ersten Ausführungsbeispiels und eines zweiten Vergleichsbeispiels, die nachstehend beschrieben sind, geeignet bei einer Hybridaushubmaschine zum Einnehmen von verschiedenen Stellungen, wie Anheben des Auslegers 17 oder des Arms 19, angewendet werden können, ist die Erfindung nicht darauf beschränkt und kann in allen Hybridbaumaschinen eingesetzt werden, wie einem Bulldozer oder einem Kran.
  • (ERSTES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL)
  • Nun wird ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf 3 bis 8 beschrieben. Ebenso ist das gleiche Bezugszeichen mit dem gleichen Element wie jenem des ersten Vergleichsbeispiels versehen, und die Beschreibung dessen wird ausgelassen.
  • Die Hybridaushubmaschine, die eine erfindungsgemäße Hybridbaumaschine ist, umfasst die Motorsteuereinrichtung 37, wie gemäß 4 gezeigt. Die Motorsteuereinrichtung 37 ist mit einem Betätigungshebel 45 verbunden, der in der Kabine 9 gemäß 3 bereitgestellt ist. Der Betätigungshebel 45 ist mit einer Arbeitsbestimmungseinrichtung 46 zusammen mit der Motorsteuereinrichtung 37 verbunden, und die Arbeitsbestimmungseinrichtung 46 bestimmt eine Arbeitsbetriebsart auf der Grundlage eines Betätigungssignals von dem Betätigungshebel 45.
  • Die Arbeitsbestimmungseinrichtung 46 ist mit einer Generatorausgangssteuereinrichtung 51 verbunden, die einen Abschnitt der Steuervorrichtung aufbaut, und durch Ausführen einer Ausgangsvariationsroutine gemäß 5 steuert die Generatorausgangssteuereinrichtung 51 eine Drehgeschwindigkeit der Brennkraftmaschine 10 mittels einer Dieselmotorsteuerung und dergleichen, so dass ein Ausgang des Leistungsgenerators 11 der Arbeitsbetriebsart entspricht. Die Generatorausgangssteuereinrichtung 51 kann ebenso den Leistungsgenerator 11 anstelle der Brennkraftmaschine 10 mittels einer Feldmagnetstromsteuerung und dergleichen steuern. Der Leistungsgenerator 11 zum Ausgeben einer der Arbeitsbetriebsart entsprechenden Leistung ist mit der Motorsteuereinrichtung 37 in der Arbeitsbestimmungseinrichtung 46 verbunden. Der Aufbau ist mit Ausnahme des vorstehend beschriebenen Aufbaus gleich jenem des ersten Vergleichsbeispiels.
  • In dem vorstehend beschriebenen Aufbau wird nachstehend ein Betrieb der Hybridaushubmaschine beschrieben.
  • Wird Leistung in die Motorsteuereinrichtung 37 eingegeben und wird die Brennkraftmaschine 10 angetrieben, durch Ausführen einer Startbetätigung, dass der Bediener in der Kabine gemäß 3 den Zündschlüssel drehte, dann erkennt die Motorsteuereinrichtung 37 zuerst einen Ladungsbetrag in der Hauptbatterie 12. Ist der Ladungsbetrag unzureichend, dann wird Wechselstromleistung, die von dem durch die Brennkraftmaschine 10 anzutreibenden Leistungsgenerator 11 erzeugt wird, in Gleichstromleistung umgewandelt, um die Hauptbatterie 12 zu laden. Ist der Ladungsbetrag übermäßig unzureichend, dann wird ebenso ein Ausgang (eine Drehgeschwindigkeit) der Brennkraftmaschine 10 erhöht, und wird somit der Erzeugungsbetrag von dem Leistungsgenerator 12 erhöht, um die Hauptbatterie 12 prompt zu laden. Ist demgegenüber der Ladungsbetrag in der Hauptbatterie 12 hinreichend, dann befindet sich der Ausgang (die Drehgeschwindigkeit) der Brennkraftmaschine 10 in einem Leerlaufzustand, in dem der Ausgang minimal ist, oder die Brennkraftmaschine 10 wird veranlasst, anzuhalten, um dadurch das übermäßige Laden der Hauptbatterie 12 zu verhindern, und dann, um bereit zu stehen, bis ein Betätigungssignal von dem Betätigungshebel 45 eingegeben wird.
  • Betätigt der Bediener den Betätigungshebel 45, um eine vorbestimmte Arbeit auszuführen, dann wird als Nächstes das dem Betätigungsbetrag entsprechende Betätigungssignal von dem Betätigungshebel 45 ausgegeben. Das Betätigungssignal wird der Motorsteuereinrichtung 37 bzw. der Arbeitsbestimmungseinrichtung 46 eingegeben. In der Motorsteuereinrichtung 37 wird ihr Betrieb durch Verwenden von von der Hauptbatterie 12 entladener Leistung gestartet, um den Elektromotor 6, 7, 13, 15, 23, 25 jeweils mit dem Betätigungsbetrag anzutreiben, der dem Betätigungssignal entspricht. Die Arbeitsbestimmungseinrichtung 46 entnimmt dem Betätigungssignal ein Merkmal und bestimmt die Arbeitsbetriebsart. Als ein Verfahren zum Bestimmen der Arbeitsbetriebsart kann beispielsweise das in der Japanischen ungeprüften Patentoffenlegung Nr. Hei 9-217702 offenbarte Verfahren verwendet werden.
  • Die wie vorstehend beschrieben durch die Arbeitsbestimmungseinrichtung 46 erkannte Arbeitsbetriebsart wird zu der Generatorausgangssteuereinrichtung 51 ausgegeben. Zu jenem Zeitpunkt empfängt die Generatorausgangssteuereinrichtung 47, während sie eine wie in 5 gezeigte Ausgangsvariationsroutine ausführt, ein Arbeitsbetriebsartsignal von der Arbeitsbestimmungseinrichtung 46, um die Arbeitsbetriebsart (den Arbeitsinhalt) zu erkennen, die (der) in dem Arbeitsbetriebsartsignal enthalten ist (S21). Wie in 7 gezeigt, werden, falls die Arbeitsbetriebsart erkannt wird, Ausgabedaten des Leistungsgenerators 11, die der erkannten Arbeitsbetriebsart entsprechen, aus der Relation zwischen der in einem Speicher gespeicherten Arbeitsbetriebsart und dem Ausgang des Leistungsgenerators 11 ausgewählt. Wird beispielsweise "Zerstreuen" als Arbeitsbetriebsart erkannt, dann werden die Ausgabedaten von 4 kW ausgewählt, die entsprechend der Arbeitsbetriebsart eingestellt sind, und wird "schiebender Aushub" als Arbeitsbetriebsart erkannt, dann werden Ausgabedaten von 20 kW ausgewählt, die entsprechend der Arbeitsbetriebsart eingestellt sind.
  • Dann wird die den ausgewählten Ausgabedaten entsprechende Drehgeschwindigkeit der Brennkraftmaschine 10 berechnet, und die Brennkraftmaschine 10 wird hin zu der Drehgeschwindigkeit gesteuert (S23). Wird beispielsweise "Zerstreuen" als Arbeitsbetriebsart ausgeführt, dann ist eine von dem Leistungsgenerator 11 erzeugte Leistung von 4kW vergleichsweise klein, aber da die Arbeitsbetriebsart des "Zerstreuens" eine leichte Last aufweist und ein Erzeugungsbetrag der Hauptbatterie 12 sehr klein ist, kann die Hauptbatterie effektiv ohne übermäßiges Laden aufgeladen werden. Wird "schiebender Aushub" als Arbeitsbetriebsart ausgeführt, dann ist ebenso eine von dem Leistungsgenerator 11 erzeugte Leistung von 20 kW vergleichsweise groß, aber da die Arbeitsbetriebsart des "schiebenden Aushubs" eine schwere Last aufweist und ein Entladebetrag aus der Hauptbatterie 12 sehr groß ist, kann die Hauptbatterie effektiv ohne übermäßiges Entladen geladen werden.
  • Dann wird durch Überwachen eines Arbeitsbetriebsartsignals, eines Betätigungssignals und dergleichen bestimmt, ob die Arbeit vorüber ist oder nicht (S24). Ist die Arbeit nicht vorüber (S24, NEIN), dann wird die Brennkraftmaschine 10 gesteuert, um einen Ausgang des Leistungsgenerators 11 aufrecht zu erhalten, der gemäß der vorstehend beschriebenen Arbeitsbetriebsart ausgewählt ist. Ist die Arbeit vorüber (S24, JA), dann werden Betriebe wieder von dem Schritt S21 ausgeführt, so dass eine Steuerung ausgeführt werden kann, die einer nächsten Arbeitsbetriebsart entspricht.
  • Wie vorstehend beschrieben, ist die Hybridaushubmaschine aufgebaut, um die Hauptbatterie 12 mit Leistung des durch die Brennkraftmaschine 10 anzutreibenden Leistungsgenerators 11 aufzuladen, wie in 4 gezeigt, und umfasst eine Steuervorrichtung, die Arbeiten durch Antreiben des Elektromotors 6 und dergleichen mit Leistung, die zumindest von der Hauptbatterie 12 entladen wird, ausführen kann. Die Steuervorrichtung ist aufgebaut, um die Generatorausgangssteuereinrichtung 51 zum Variieren eines Leistungsausgangs aus dem Leistungsgenerator 11 entsprechend einer Arbeitslast in der Arbeitsbetriebsart (dem Arbeitsinhalt) aufzuweisen.
  • Gemäß dem vorstehend beschriebenen Aufbau wird, wenn ein Leistungsausgang aus dem Leistungsgenerator 11 entsprechend einer Arbeitslast der Arbeitsbetriebsart variiert wird, eine große Leistung von dem Leistungsgenerator 11 ausgegeben, wenn die Arbeitslast groß ist, und wird eine kleine Leistung von dem Leistungsgenerator 11 ausgegeben, wenn die Arbeitslast klein ist. Da ebenso die Arbeitslast proportional zu einer Leistungsaufnahme des Elektromotors 6 und dergleichen ist, wird eine große Leistung von der Hauptbatterie 12 ausgegeben, wenn die Arbeitslast groß ist, und wird eine kleine Leistung von der Hauptbatterie 12 ausgegeben, wenn die Arbeitslast klein ist. Wird eine Arbeit in einer vorbestimmten Arbeitsbetriebsart vorangetrieben und wird ein Leistungsausgang aus der Hauptbatterie 12 entsprechend der Arbeitslast erhöht und verringert, dann wird ein Leistungsausgang aus dem Leistungsgenerator 11 entsprechend der Arbeitslast erhöht und verringert, und wird somit der Ladungsbetrag der Hauptbatterie 11 erhöht und verringert. Deshalb ist sicher, dass die Hauptbatterie 12 auf Grund eines übermäßigen Ladens oder Entladens nicht verschlechtert werden kann.
  • Die vorstehend beschriebene Steuervorrichtung ist ebenso aufgebaut, um einen Manipulations- bzw. Betätigungshebel 45, der durch einen Bediener zu betätigen ist, und eine Arbeitsbestimmungseinrichtung 46 zum Bestimmen einer Arbeitsbetriebsart (eines Arbeitsinhalts) und zum Ausgeben der Arbeitsbetriebsart zu der Generatorausgangssteuereinrichtung 51 auf der Grundlage eines Manipulations- bzw. Betätigungssignals von dem Betätigungshebel 45 aufzuweisen. Gemäß diesem Aufbau kann, da eine Arbeitsbetriebsart auf der Grundlage des Betätigungssignals des Betätigungshebels 45 bestimmt und erkannt werden kann, die Mühe, dass ein Bediener eine Arbeitsbetriebsart zuweist, verringert werden.
  • Obwohl in der Steuervorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel die Arbeitsbestimmungseinrichtung 46 die Arbeitsbetriebsart auf der Grundlage des Betätigungssignals des Betätigungshebels 45 erkennt, ist die Erfindung nicht auf dieses Beispiel eingeschränkt. Die Steuervorrichtung kann mit anderen Worten, wie in 8 gezeigt, aufgebaut werden, um einen Arbeitsbetriebsartschalter 49, mit dem eine Arbeitsbetriebsart durch einen Bediener zugewiesen werden kann, und eine Schaltererfassungseinrichtung 50 zum Erfassen der Arbeitsbetriebsart (des Arbeitsinhalts), die (der) mit dem Arbeitsbetriebsartschalter 49 zugewiesen ist, und zum Ausgeben der Arbeitsbetriebsart zu der Generatorausgangssteuereinrichtung 51 aufzuweisen. Da eine mit dem Arbeitsbetriebsartschalter 49 zugewiesene Arbeitsbetriebsart mit hoher Zuverlässigkeit erkannt werden kann, ist es gemäß diesem Aufbau ebenso möglich, ein übermäßiges Laden oder Entladen der Hauptbatterie 12 auf Grund einer Fehlerkennung (Falscherkennung) zu verhindern.
  • (ZWEITES VERGLEICHSBEISPIEL)
  • Nun wird ein zweites Vergleichsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf 3, 6 und 9 bis 11 beschrieben. Ebenso wird das gleiche Bezugszeichen an das gleiche Element wie jenes des ersten Vergleichsbeispiels angebracht, und dessen Beschreibung wird weggelassen.
  • Die Hybridaushubmaschine, die eine Hybridbaumaschine gemäß dem zweiten Vergleichsbeispiel ist, umfasst die Motorsteuereinrichtung 37, wie in 9 gezeigt. Die Motorsteuereinrichtung 37 ist mit einem Betätigungssignalsystem 44 verbunden, das einen Abschnitt der Steuervorrichtung aufbaut. Das Betätigungssignalsystem 44 weist einen Manipulations- bzw. Betätigungshebel 45, der in der Kabine 9 gemäß 3 bereitgestellt ist, eine Arbeitsbestimmungseinrichtung 46 zum Bestimmen einer Arbeitsbetriebsart (eines Arbeitsinhalts) auf der Grundlage eines Betätigungssignals von dem Betätigungshebel 45 und eine Arbeitsgeschwindigkeitsregeleinrichtung 47 auf.
  • Die Arbeitsgeschwindigkeitsregeleinrichtung 47 ist mit dem Betätigungshebel 45 und der Arbeitsbestimmungseinrichtung 46 verbunden und ist mit einer Leistungserfassungseinrichtung 48 zum Erfassen einer Leistungsaufnahme der Elektromotoren 6, 7, 13, 15, 23, 25 verbunden. Die Arbeitsgeschwindigkeitsregeleinrichtung 47 führt eine Manipulations- bzw. Betätigungssignalkorrekturroutine gemäß 10 aus und gibt das der Arbeitsbetriebsart entsprechende Betätigungssignal unter einer vorbestimmten Bedingung aus, um das übermäßige Entladen der Hauptbatterie 12 zu verhindern, während die Einrichtung 47 die Batterie auf der Grundlage des Betätigungssignals, des Arbeitsbetriebsartsignals, des Leistungsaufnahmesignals und dergleichen regelt, die von den jeweiligen Einrichtungen 45, 46, 48 eingegeben werden. Die Arbeitsgeschwindigkeitsregeleinrichtung 47 empfängt ebenso das Erzeugungsbetragserfassungssignal des Leistungsgenerators 11 von der Motorsteuereinrichtung 37. Der Aufbau mit Aus nahme des vorstehend beschriebenen Aufbaus ist gleich jenem des ersten Vergleichsbeispiels.
  • In dem vorstehend beschriebenen Aufbau wird ein Betrieb der Hybridaushubmaschine nachstehend beschrieben.
  • Wird Leistung in die Motorsteuereinrichtung 37 eingegeben und wird die Brennkraftmaschine 10 angetrieben, durch Ausführen einer Startbetätigung, dass der Bediener in der Kabine gemäß 3 den Zündschlüssel drehte, dann erkennt die Motorsteuereinrichtung 37 zuerst einen Ladungsbetrag in der Hauptbatterie 12. Ist der Ladungsbetrag unzureichend, dann wird Wechselstromleistung, die von dem durch die Brennkraftmaschine 10 anzutreibenden Leistungsgenerator erzeugt wird, in Gleichstromleistung umgewandelt, um die Hauptbatterie 12 zu laden. Ist der Ladungsbetrag übermäßig unzureichend, dann wird ebenso der Ausgang (die Drehgeschwindigkeit) der Brennkraftmaschine 10 erhöht und wird somit der Erzeugungsbetrag des Leistungsgenerators 12 erhöht, um die Hauptbatterie 12 prompt zu laden. Ist demgegenüber der Ladungsbetrag hinreichend, dann befindet sich der Ausgang (die Drehgeschwindigkeit) der Brennkraftmaschine 10 in einem Leerlaufzustand, in dem der Ausgang minimal ist, oder die Brennkraftmaschine 10 wird veranlasst, anzuhalten und zu warten, bis ein Betätigungssignal von dem Betätigungssignalsystem 44 eingegeben wird, während das übermäßige Laden der Hauptbatterie 12 verhindert wird.
  • Betätigt der Bediener den Betätigungshebel 45, um eine vorbestimmte Arbeit auszuführen, dann wird als Nächstes das dem Betätigungsbetrag entsprechende Betätigungssignal von dem Betätigungshebel 45 ausgegeben. Das Betätigungssignal wird in die Arbeitsbestimmungseinrichtung 46 bzw. die Arbeitsgeschwindigkeitsregeleinrichtung 47 eingege ben. Die Arbeitsbestimmungseinrichtung 46 entnimmt dem Betätigungssignal ein Merkmal und bestimmt die Arbeitsbetriebsart. Als ein Verfahren zur Bestimmung der Arbeitsbetriebsart kann beispielsweise das in der Japanischen ungeprüften Patentoffenlegung Nr. Hei 9-217702 offenbarte Verfahren verwendet werden.
  • Die wie vorstehend beschrieben durch die Arbeitsbestimmungseinrichtung 46 erkannte Arbeitsbetriebsart wird zu der Arbeitsgeschwindigkeitsregeleinrichtung 47 ausgegeben. Zu jenem Zeitpunkt gibt die Arbeitsgeschwindigkeitsregeleinrichtung 47, während sie eine Manipulations- bzw. Betätigungssignalkorrekturroutine wie gemäß 10 gezeigt ausführt, das Betätigungssignal in seiner Grundform zu der Motorsteuereinrichtung 37 aus, wenn das Betätigungssignal von dem Betätigungshebel 45 eingegeben wird. Durch Veranlassen der Motorsteuereinrichtung 37 zu einem Bereitschaftszustand zum Betreiben der Elektromotoren 6, 7, 13, 15, 23, 25 entsprechend dem Betätigungssignal mit dem Betätigungsbetrag des Betätigungssignals werden verschiedene Arbeiten ausgeführt, wie Fahren der Aushubmaschine, Ausheben, Aufschütten einer Böschung und dergleichen (S31).
  • Danach wird auf der Grundlage beispielsweise eines Erzeugungsbetrags des Leistungsgenerators 11 bestimmt, ob sich die Brennkraftmaschine 10 in einem Anhaltezustand oder einem Leerlaufzustand befindet (S32). Treibt die Brennkraftmaschine 10 den Leistungsgenerator 11 bei einer hinreichenden Drehgeschwindigkeit an (S32, NEIN), dann können die Arbeiten in jeder Arbeitsbetriebsart ohne die eingeschränkte Arbeitsgeschwindigkeit unter Verwendung einer großen Leistung von dem Leistungsgenerator 11 und von Leistung von der Hauptbatterie 12 ausgeführt werden, und somit wird S31 wieder ausgeführt, um das Betätigungs signal in seiner Grundform zu der Motorsteuereinrichtung 37 auszugeben und um das Arbeiten fortzusetzen. Befindet sich demgegenüber die Brennkraftmaschine 10 in einem Anhaltezustand oder einem Leerlaufzustand (S32, JA), dann wird die Leistung von der Hauptbatterie 12 hauptsächlich verwendet, bis die Brennkraftmaschine 10 eine vorbestimmte Drehgeschwindigkeit erreicht. Demgemäß werden, um eine Verschlechterung der Hauptbatterie 12 auf Grund eines übermäßigen Entladens zu verhindern, Betriebe ausgeführt, die Schritt S33 nachfolgen.
  • Das heißt, die Leistungsaufnahme der Elektromotoren 6, 7, 13, 15, 23, 25 wird durch die Leistungserfassungseinrichtung 48 gewonnen (S33) und die Summe der Leistungsaufnahme wird ausgegeben (S34). Ein Einstellwert, der vorab zum Verhindern des übermäßigen Entladens der Hauptbatterie 12 eingestellt wird, wird mit dem Summenwert verglichen, und es wird bestimmt, ob der Summenwert gleich dem Einstellwert beträgt oder mehr (S35). Beträgt der Summenwert weniger als der Einstellwert (S35, NEIN), dann wird bestimmt, dass kein Schaden auf Grund des übermäßigen Entladens der Hauptbatterie 12 auftritt, selbst wenn Arbeiten durch Veranlassen der jeweiligen Elektromotoren 6, 7, 13, 15, 23, 25 zu einem Betreiben mit dem momentanen Betätigungssignal fortgesetzt werden. Demgemäß werden Betriebe von Schritt S31 an wieder ausgeführt und werden Arbeiten bei einer Arbeitsgeschwindigkeit fortgesetzt, die dem Betätigungssignal von dem Betätigungshebel 45 entspricht.
  • Beträgt demgegenüber der Summenwert der Leistungsaufnahme von dem Einstellwert oder darüber (S35, JA), dann wird eine Arbeitsbetriebsart (ein Arbeitsinhalt), die (der) von der vorstehend beschriebenen Arbeitsbestimmungseinrichtung 46 eingegeben wird, eingeführt (S36) und wird ein Regelwert ausgewählt, der der Arbeitsbetriebsart entspricht. Da ebenso eine Lastvariation oder ein Lastniveau gemäß der Arbeitsbetriebsart (dem Arbeitsinhalt) wie gemäß 6 gezeigt verschieden ist, wird der der Arbeitsbetriebsart entsprechende Regelwert entsprechend den jeweiligen Arbeitsbetriebsarten auf der Grundlage eines Referenzentladungsbetrags eingestellt, um die Hauptbatterie 12 nicht zu verschlechtern. Beispielsweise in einem Fall der Arbeitsbetriebsart, in dem die Lastvariation oder das Lastniveau groß ist, wie bei Fortbewegen oder Ausheben, wird der Regelwert derart eingestellt, dass die Drehgeschwindigkeit (Arbeitsgeschwindigkeit) der Elektromotoren 6, 7, 13, 15, 23, 25 in stärkerem Ausmaß verringert wird als jene in dem normalen Betrieb. In einem Fall der Arbeitsbetriebsart jedoch, in dem die Lastvariation oder das Lastniveau klein ist, wie Hängen und dergleichen, wird der Regelwert derart eingestellt, dass die Drehgeschwindigkeit (Arbeitsgeschwindigkeit) der Elektromotoren 6, 7, 13, 15, 23, 25 geringfügig weniger verringert wird als jene in dem normalen Betrieb (S37).
  • Entspricht der Regelwert der Arbeitsbetriebsart, wie in 9 gezeigt, und wird das Betätigungssignal von dem Betätigungshebel 45 eingeführt (S38), dann wird der Regelbetrag derart korrigiert, dass der Regelwert eine obere Grenze ist, und dann wird das Betätigungssignal zu der Motorsteuereinrichtung 37 ausgegeben (S39). Da eine Arbeit bei einer Arbeitsgeschwindigkeit (aufgenommene Leistung) des Regelwerts selbst bei einem Betätigen des Betätigungshebels 45 hin zu einer Maximalgeschwindigkeit ausgeführt wird, tritt demgemäß auf Grund des übermäßigen Entladens keine Verschlechterung der Hauptbatterie 12 auf. Da die Regelwerte der jeweiligen Arbeitsbetriebsarten auf der Grundlage des Referenzentladungsbetrags eingestellt werden, können ebenso Arbeiten bei einer Arbeitsgeschwindigkeit ausgeführt werden, die im Wesentlichen gleich der normalen Arbeitsgeschwindigkeit ist, in einem Fall der Arbeitsbetriebsart, in der die Last der Betriebsart klein ist. Deshalb kann eine Verringerung des Arbeitswirkungsgrads in der gesamten Arbeit soweit wie möglich unterdrückt werden.
  • Als nächstes wird auf der Grundlage der Drehgeschwindigkeit der Brennkraftmaschine 10, des Erzeugungsbetrags in dem Leistungsgenerator 11 und dergleichen bestimmt, ob eine Beschränkung des Betätigungssignals fortgesetzt wird oder nicht (S40). Wird die Brennkraftmaschine 10 bei einer hinreichenden Drehgeschwindigkeit angetrieben und werden Arbeiten ohne ein übermäßiges Entladen der Hauptbatterie 12 ausgeführt, selbst wenn die Arbeitsgeschwindigkeit nicht mit einem Erzeugungsbetrag des Leistungsgenerators 11 und einem Entladungsbetrag in der Hauptbatterie 12 geregelt wird, dann wird bestimmt, dass eine Regelung des Betätigungssignals vollendet ist (S40, NEIN). Dann wird S31 wieder ausgeführt und wird das Betätigungssignal zu der Motorsteuereinrichtung 37 in seiner Grundform ausgegeben, um die Arbeit bei der normalen Arbeitsgeschwindigkeit auszuführen. Ist demgegenüber die Drehgeschwindigkeit der Brennkraftmaschine 10 oder die Leistung von der Hauptbatterie 12 unzureichend, dann wird bestimmt, dass die Regelung des Betätigungssignals fortgesetzt wird (S40, JA), und Betriebe werden von Schritt S38 wieder ausgeführt, um eine Verschlechterung der Hauptbatterie 12 auf Grund des übermäßigen Entladens zu verhindern. Durch Ausgeben eines Betätigungsbetrags zu der Motorsteuereinrichtung 37 während der Regelung wird die Arbeit bei der geregelten Arbeitsgeschwindigkeit fortgesetzt.
  • Wie vorstehend beschrieben, umfasst die Hybridaushubmaschine eine Steuervorrichtung, in der die Hauptbatterie 12 mit Leistung des durch eine Brennkraftmaschine 10 anzutreibenden Leistungsgenerators 11 geladen werden kann, und der Elektromotor 6 mittels Leistung des Leistungsgenerators 11 und/oder der Hauptbatterie 12 funktioniert. Die Steuervorrichtung weist die Arbeitsgeschwindigkeitsregeleinrichtung 47 zum Regeln der Arbeitsgeschwindigkeit entsprechend der Arbeitsbetriebsart (dem Arbeitsinhalt) auf, so dass die Leistungsaufnahme des Elektromotors 6 kein Entladen aus der Hauptbatterie 12 verursachen soll, wenn eine Leistung des Leistungsgenerators 11 von einem vorbestimmten Wert oder weniger beträgt, der ein Entladen aus der Hauptbatterie 12 verursacht.
  • Ist die Leistung des durch die Brennkraftmaschine 10 anzutreibenden Leistungsgenerators 11 die Vorbestimmte, wie in einem Zustand, in dem die Brennkraftmaschine 10 anhält oder sich in einem Leerlaufzustand befindet, dann tritt gemäß dem vorstehend beschriebenen Aufbau eine vorbestimmte Zeitverzögerung auf, bis die Brennkraftmaschine 10 hinreichend angetrieben ist, um eine hinreichende Leistung von dem Leistungsgenerator 11 zu gewinnen. Während der Verzögerungszeit werden Arbeiten unter Verwendung der von der Hauptbatterie 12 entladenen Leistung ausgeführt. Deshalb verursacht bei Arbeiten mit einer großen Arbeitslast ein Ausführen der Arbeit bei der normalen Arbeitsgeschwindigkeit eine Verschlechterung der Hauptbatterie 12 auf Grund des übermäßigen Entladens, aber auf Grund des vorstehend beschriebenen Aufbaus der Erfindung kann die Hauptbatterie 12 auf Grund des übermäßigen Entladens nicht verschlechtert werden, da die Arbeitsgeschwindigkeitsregeleinrichtung 47 die Arbeitsgeschwindigkeit gemäß dem Arbeitsinhalt derart regelt, dass das übermäßige Laden der Hauptbatterie 12 verhindert werden kann.
  • Da die Arbeitsgeschwindigkeit entsprechend dem Arbeitsinhalt geregelt wird, so dass eine Leistungsaufnahme des Elektromotors 6 sich in einem Bereich befindet, um kein übermäßiges Entladen zu verursachen, kann ebenso die Arbeitsgeschwindigkeit der jeweiligen Arbeitsinhalte auf einen Maximalwert in einem Bereich eingestellt werden, um kein übermäßiges Entladen zu verursachen. Da bei Arbeiten mit einer kleinen Arbeitslast die Arbeit bei einer Geschwindigkeit ausgeführt werden kann, die im Wesentlichen gleich der normalen Arbeitsgeschwindigkeit ist, kann deshalb ein Arbeitswirkungsgrad gewonnen werden, der größer als jener in dem herkömmlichen Fall ist, in dem die Arbeitsgeschwindigkeit konstant ohne Rücksichtnahme auf den Arbeitsinhalt reguliert wird, um dadurch ein Verringern des Arbeitswirkungsgrads auf Grund einer Regelung der Arbeitsgeschwindigkeit soweit wie möglich zu unterdrücken.
  • Die erfindungsgemäße Steuervorrichtung umfasst ebenso einen Manipulations- bzw. Betätigungshebel 45, der durch einen Bediener zu betätigen ist, und eine Arbeitsbestimmungseinrichtung 46 zum Bestimmen der Arbeitsbetriebsart (des Arbeitsinhalts) auf der Grundlage eines Betätigungssignals von dem Betätigungshebel 45. Da die Arbeitsbetriebsart auf der Grundlage des Betätigungssignals von dem Betätigungshebel 45 bestimmt und erkannt werden kann, kann gemäß diesem Aufbau die Mühe, dass ein Bediener den Arbeitsinhalt zuweist, vermieden werden.
  • Obwohl in der Steuervorrichtung des zweiten Vergleichsbeispiels die Arbeitsbetriebsart bezüglich des Betätigungssignals von dem Betätigungshebel 45 in der Arbeits bestimmungseinrichtung 46 erkannt wird, ist die Erfindung nicht auf diesen Aufbau beschränkt. Das heißt, die wie gemäß 11 gezeigte Steuervorrichtung kann einen Arbeitsbetriebsartschalter 49, mit dem ein Bediener den Arbeitsinhalt zuweisen kann, und eine Schaltererfassungseinrichtung 50 zum Erfassen der mit dem Arbeitsbetriebsartschalter 49 zugewiesenen Arbeitsbetriebsart und zum Ausgeben des Ergebnisses zu der Arbeitsgeschwindigkeitsregeleinrichtung 47 aufweisen. Da die Arbeitsbetriebsart mit hoher Zuverlässigkeit erkannt werden kann, kann in diesem Fall das übermäßige Entladen der Hauptbatterie 12 auf Grund einer Fehlerkennung mit Sicherheit verhindert werden.
  • Ebenso können in der Steuervorrichtung gemäß dem zweiten Vergleichsbeispiel S33, S34 und S35 in dem Ablaufdiagramm gemäß 10 ausgelassen werden. Das heißt, beträgt die Leistung von dem Leistungsgenerator 11 von einem vorbestimmten Wert oder darunter, kann eine Funktion zum Regeln einer Geschwindigkeit entsprechend dem Arbeitsinhalt in S36 bis S40 durchgeführt werden. Beträgt die Leistung von dem Leistungsgenerator 11 von einem vorbestimmten Wert oder darunter, dann kann in diesem Aufbau die Leistungsaufnahme mittels einer Regelung der Geschwindigkeit entsprechend dem Arbeitsinhalt unterdrückt werden, und somit kann das übermäßige Entladen der Batterie durch geeignetes Regeln der Arbeitsgeschwindigkeit verhindert werden. Ebenso ist gemäß diesem Aufbau die Leistungserfassungseinrichtung 48 nicht erforderlich, und somit kann das Steuersystem vereinfacht werden.
  • (INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT)
  • Die erfindungsgemäße Steuervorrichtung wird geeignet in einer Hybridbaumaschine verwendet, die die Sicherheit durch Notantreiben der Elektromotoren sicherstellen muss, wenn Leistung von dem Leistungsgenerator oder der Batterie auf Grund eines Ausfalls oder dergleichen nicht gewonnen werden kann. Die erfindungsgemäße Steuervorrichtung wird ebenso geeignet in einer Hybridbaumaschine verwendet, die, wenn verschiedene Arbeiten mit unterschiedlicher Last ausgeführt werden, eine Verschlechterung der Batterie auf Grund des übermäßigen Ladens oder Entladens verhindern muss oder eine Verringerung des Arbeitswirkungsgrads soweit wie möglich unterdrücken muss, während sie eine Verschlechterung der Batterie auf Grund des übermäßigen Entladens verhindert.

Claims (4)

  1. Steuervorrichtung für eine Hybridbaumaschine zur Durchführung von Arbeiten in jeweiligen Betriebsarten durch Laden einer Hauptbatterie (12) mit Hilfe der von einem durch eine Brennkraftmaschine (10) antreibbaren Generator (11) abgegebenen elektrischen Leistung und entsprechenden Antrieb von Elektromotoren (6, 7, 13, 15, 23, 25) mit Hilfe von zumindest von der Hauptbatterie (12) abgegebener elektrischer Leistung, mit einer Generator-Ausgangsleistungssteuereinrichtung (51) zur Änderung der Ausgangsleistung des Generators (11) in Abhängigkeit von der jeweiligen Betriebsart der Hybridbaumaschine, wobei sich die Betriebsarten der Hybridbaumaschine in Bezug auf die Arbeitsbelastung in der jeweiligen Betriebsart voneinander unterscheiden.
  2. Steuervorrichtung für eine Hybridbaumaschine nach Anspruch 1, mit einem von einer Bedienungsperson zu betätigenden Stellhebel (45) und einer Arbeitsbestimmungseinrichtung (46) zur Festlegung der Betriebsart auf der Basis eines von dem Stellhebel (45) abgegebenen Stellsignals und Übermittlung der Betriebsart zu der Generator-Ausgangsleistungssteuereinrichtung (51).
  3. Steuervorrichtung für eine Hybridbaumaschine nach Anspruch 1, mit einem Betriebsartschalter (49), durch den die Betriebsart von einer Bedienungsperson festlegbar ist, und einer Schalterdetektionseinrichtung (50) zur Erfassung der über den Betriebsartschalter (49) festgelegten Betriebsart und Übermittlung der Betriebsart zu der Generator-Ausgangsleistungssteuereinrichtung (51).
  4. Steuervorrichtung für eine Hybridbaumaschine nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Hybridbaumaschine ein Hybridbagger ist.
DE60037740T 1999-06-25 2000-06-21 Hybridbaumaschine und steuervorrichtung für diese baumaschine Expired - Lifetime DE60037740T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11179683A JP2001003398A (ja) 1999-06-25 1999-06-25 ハイブリッド建設機械
JP17968199 1999-06-25
JP17968299 1999-06-25
JP17968199A JP3781584B2 (ja) 1999-06-25 1999-06-25 ハイブリッド建設機械の制御装置
JP17968399 1999-06-25
JP17968299A JP3828678B2 (ja) 1999-06-25 1999-06-25 ハイブリッド建設機械の制御装置
PCT/JP2000/004073 WO2001000934A1 (fr) 1999-06-25 2000-06-21 Machine de chantier hybride et son dispositif de commande

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60037740D1 DE60037740D1 (de) 2008-02-21
DE60037740T2 true DE60037740T2 (de) 2009-01-15

Family

ID=27324750

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60040625T Expired - Lifetime DE60040625D1 (de) 1999-06-25 2000-06-21 Hybride Baumaschine und Steuerverfahren dafür
DE60037740T Expired - Lifetime DE60037740T2 (de) 1999-06-25 2000-06-21 Hybridbaumaschine und steuervorrichtung für diese baumaschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60040625T Expired - Lifetime DE60040625D1 (de) 1999-06-25 2000-06-21 Hybride Baumaschine und Steuerverfahren dafür

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7279801B2 (de)
EP (2) EP1782991B1 (de)
KR (1) KR100466766B1 (de)
AT (1) ATE383473T1 (de)
DE (2) DE60040625D1 (de)
WO (1) WO2001000934A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2333158B2 (de) 2009-11-30 2017-12-06 Joseph Vögele AG Straßenfertiger
EP4190978A1 (de) * 2021-11-09 2023-06-07 Wacker Neuson Linz GmbH Vorrichtung zum antreiben einer mobilen, insbesondere elektrischen arbeitsmaschine

Families Citing this family (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001011888A (ja) * 1999-06-29 2001-01-16 Kobe Steel Ltd ショベル
JP3859982B2 (ja) * 2001-04-27 2006-12-20 株式会社神戸製鋼所 ハイブリッド建設機械の電力制御装置
JP2002330554A (ja) 2001-04-27 2002-11-15 Kobelco Contstruction Machinery Ltd ハイブリッド車両の電力制御装置および当該電力制御装置を備えたハイブリッド建設機械
JP3969068B2 (ja) * 2001-11-21 2007-08-29 コベルコ建機株式会社 ハイブリッド作業機械のアクチュエータ駆動装置
JP3613236B2 (ja) * 2001-12-03 2005-01-26 コベルコ建機株式会社 作業機械
JP4047110B2 (ja) * 2002-09-11 2008-02-13 株式会社小松製作所 建設機械
JP2004190845A (ja) * 2002-12-13 2004-07-08 Shin Caterpillar Mitsubishi Ltd 作業機械の駆動装置
US7389837B2 (en) * 2003-10-20 2008-06-24 General Motors Corporation Electric power control system for a hybrid vehicle
JP2005237178A (ja) * 2004-02-23 2005-09-02 Kobelco Contstruction Machinery Ltd 作業機械の動力源装置
DE112005001213T5 (de) * 2004-05-27 2009-05-14 Siemens Energy & Automation, Inc. Hilfsbus-System
WO2006004080A1 (ja) * 2004-07-05 2006-01-12 Komatsu Ltd. 旋回制御装置、旋回制御方法、および建設機械
US7104920B2 (en) * 2004-09-07 2006-09-12 Eaton Corporation Hybrid vehicle powertrain system with power take-off driven vehicle accessory
EP1845055B1 (de) 2005-01-31 2013-03-06 Sumitomo(Shi) Construction Machinery Manufacturing Arbeitsmaschine für hubmagnetspezifikationen
TWI302501B (en) * 2005-02-15 2008-11-01 Honda Motor Co Ltd Power control unit
JP2007064209A (ja) * 2005-08-05 2007-03-15 Fujitsu Ten Ltd エンジン制御装置、制御方法、及び制御システム
US7487023B2 (en) * 2005-10-27 2009-02-03 Kobelco Construction Machinery Co., Ltd. Construction machine
FI118882B (fi) * 2005-11-28 2008-04-30 Ponsse Oyj Menetelmä ja järjestely metsäkoneen tehonsiirrossa
US7484583B2 (en) * 2006-09-29 2009-02-03 Caterpillar Inc. Auxiliary power unit for moving a vehicle
JP5055948B2 (ja) * 2006-10-20 2012-10-24 コベルコ建機株式会社 ハイブリッド作業機械
EP1935712A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-25 Nederlandse Organisatie voor Toegepast-Natuuurwetenschappelijk Onderzoek TNO Fahrzeugsystem und -verfahren
EP2144799A4 (de) * 2007-05-10 2018-01-24 Volvo Construction Equipment AB Verfahren und steuersystem zur steuerung einer arbeitsmaschine
US7992370B2 (en) 2008-03-14 2011-08-09 Deere & Company Work machine with auxiliary power unit and intelligent power management
JP5317517B2 (ja) * 2008-04-14 2013-10-16 カヤバ工業株式会社 ハイブリッド建設機械の制御装置
WO2010013537A1 (ja) * 2008-07-31 2010-02-04 日立建機株式会社 建設機械
JP5149826B2 (ja) 2009-01-29 2013-02-20 住友重機械工業株式会社 ハイブリッド式作業機械及びサーボ制御システム
US8087900B2 (en) * 2009-05-22 2012-01-03 Deere & Company Agricultural harvester with propulsion load shifting between dual engines
US7974757B2 (en) * 2009-05-22 2011-07-05 Deere & Company Agricultural harvester with dual engine failure power transfer system
JP5163593B2 (ja) * 2009-05-25 2013-03-13 コベルコ建機株式会社 ハイブリッド作業機械
JP5338479B2 (ja) * 2009-05-25 2013-11-13 コベルコ建機株式会社 ハイブリッド作業機械
JP5365432B2 (ja) * 2009-09-07 2013-12-11 コベルコ建機株式会社 建設機械の漏電検出装置
US8655558B2 (en) * 2010-02-12 2014-02-18 Kayaba Industry Co., Ltd. Control system for hybrid construction machine
JP5703587B2 (ja) * 2010-04-14 2015-04-22 コベルコ建機株式会社 ハイブリッド作業機械
US20110262824A1 (en) * 2010-04-23 2011-10-27 Gm Global Technology Operations, Inc. Apparatus for a 12v hybrid fuel cell vehicle
JP5204150B2 (ja) * 2010-05-21 2013-06-05 日立建機株式会社 ハイブリッド式建設機械
US8606451B2 (en) * 2010-10-06 2013-12-10 Caterpillar Global Mining Llc Energy system for heavy equipment
JP5184616B2 (ja) * 2010-12-09 2013-04-17 住友重機械工業株式会社 ハイブリッド型作業機械
KR101737636B1 (ko) * 2010-12-24 2017-05-18 두산인프라코어 주식회사 하이브리드 건설기계의 선회제어장치
US20120169360A1 (en) * 2010-12-29 2012-07-05 Caterpillar Inc. System and methods for testing electrical power system components
US8606444B2 (en) * 2010-12-29 2013-12-10 Caterpillar Inc. Machine and power system with electrical energy storage device
JP5329574B2 (ja) * 2011-01-25 2013-10-30 住友重機械工業株式会社 ハイブリッド型建設機械
CN103299005B (zh) * 2011-02-21 2015-10-21 日立建机株式会社 电动式工程机械
JP5509433B2 (ja) * 2011-03-22 2014-06-04 日立建機株式会社 ハイブリッド式建設機械及びこれに用いる補助制御装置
KR101776965B1 (ko) * 2011-08-26 2017-09-08 두산인프라코어 주식회사 하이브리드 전원 장치 및 그 제어 방법
CN102493976B (zh) * 2011-12-01 2014-12-10 三一重工股份有限公司 一种工程机械的动力控制系统及控制方法
JP5928065B2 (ja) * 2012-03-27 2016-06-01 コベルコ建機株式会社 制御装置及びこれを備えた建設機械
CA2872608C (en) * 2012-06-08 2017-05-02 Volvo Construction Equipment Ab Apparatus for controlling a cascaded hybrid construction machine system and a method therefor
JP5873456B2 (ja) * 2013-04-05 2016-03-01 川崎重工業株式会社 作業機械の駆動制御システム、それを備える作業機械、及びその駆動制御方法
US9644345B2 (en) * 2013-08-05 2017-05-09 Deere & Company System and method for controlling a drive unit of a work machine during an idle state
US9441347B2 (en) 2013-08-05 2016-09-13 Deere & Company Methods and apparatus to control a dual function work machine
CN105705393B (zh) * 2013-09-10 2018-02-02 沃尔沃建造设备有限公司 用于混合动力操作机械的传感控制的方法和装置
JP6401241B2 (ja) * 2014-03-06 2018-10-10 住友建機株式会社 ショベル
JP6490668B2 (ja) * 2014-03-31 2019-03-27 住友建機株式会社 ショベル
BR112017026235B1 (pt) * 2015-06-08 2022-10-04 Nissan Motor Co., Ltd Dispositivo de controle de geração de potência para um veículo híbrido
JP6396867B2 (ja) 2015-08-25 2018-09-26 日立建機株式会社 ハイブリッド建設機械
JP6626371B2 (ja) * 2016-02-29 2019-12-25 日立建機株式会社 ハイブリッド作業機械
US10907326B2 (en) 2017-08-11 2021-02-02 Deere & Company Vision system for monitoring a work tool of a work vehicle
US10790670B1 (en) * 2018-03-08 2020-09-29 Zerobase Energy, Llc Hybrid generator system and method with multi tasked power inverter
KR102080031B1 (ko) 2019-01-16 2020-04-07 유혜정 네일아트 전동드릴 수납작업용 파우치
US11691526B2 (en) * 2020-04-14 2023-07-04 Caterpillar Paving Products Inc. Mobile charging station
KR20230017231A (ko) * 2020-07-17 2023-02-03 현대두산인프라코어(주) 건설기계용 하이브리드 전력분배시스템

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2729750A (en) * 1954-06-29 1956-01-03 Draper Carson Owen Motor vehicle electrical system
US3108190A (en) * 1958-12-23 1963-10-22 Frederick W Gebhard Plural battery system for vehicles
US3340402A (en) * 1964-09-24 1967-09-05 Curtis Carl Auxiliary battery system for motor vehicles
US3917017A (en) * 1974-01-25 1975-11-04 West Virginia High Bird Corp E Battery operated vehicle drive
JPS5928805A (ja) 1982-08-05 1984-02-15 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 産業用車両
JPS62227819A (ja) * 1986-03-28 1987-10-06 Toyota Autom Loom Works Ltd スキツドステア車両のピツチング低減方法
US4780618A (en) * 1988-02-29 1988-10-25 Wareman Frederick C Tractor-trailer power conversion circuit
DE4133014A1 (de) * 1991-10-04 1993-04-08 Mannesmann Ag Nicht-spurgebundenes fahrzeug mit elektrodynamischem wandler und fahrhebel
US5318142A (en) * 1992-11-05 1994-06-07 Ford Motor Company Hybrid drive system
US5547208A (en) * 1995-03-14 1996-08-20 Dennis L. Chappell Vehicle safety exit apparatus
JPH08336205A (ja) * 1995-04-07 1996-12-17 Nippon Soken Inc ハイブリッド車両のバッテリ充電装置
JPH0949248A (ja) * 1995-08-08 1997-02-18 Yutani Heavy Ind Ltd 油圧ショベルの操縦装置
FR2743343B1 (fr) * 1996-01-05 1998-02-13 Smh Management Services Ag Systeme d'entrainement pour vehicule automobile a propulsion hybride et son procede de commande
JP3609182B2 (ja) * 1996-01-08 2005-01-12 日立建機株式会社 建設機械の油圧駆動装置
JP3535300B2 (ja) * 1996-02-15 2004-06-07 コベルコ建機株式会社 油圧ショベルの制御装置
JP3632301B2 (ja) * 1996-06-11 2005-03-23 トヨタ自動車株式会社 モータ制御装置
JPH10108304A (ja) * 1996-09-27 1998-04-24 Toyota Autom Loom Works Ltd ハイブリッド車の制御装置
JP3650846B2 (ja) * 1997-04-23 2005-05-25 株式会社鈴機商事 電源装置付き建設機械
US5967756A (en) * 1997-07-01 1999-10-19 Caterpillar Inc. Power management control system for a hydraulic work machine
JP3419661B2 (ja) * 1997-10-02 2003-06-23 日立建機株式会社 油圧建設機械の原動機のオートアクセル装置及び原動機と油圧ポンプの制御装置
US5869950A (en) * 1997-10-30 1999-02-09 Lockheed Martin Corp. Method for equalizing the voltage of traction battery modules of a hybrid electric vehicle
US6177737B1 (en) * 1997-12-17 2001-01-23 Proflow, Inc. Vehicle electrical power back-up circuit and method
US6109858A (en) * 1998-06-05 2000-08-29 Caterpillar Inc. Implement lift arm arrangement for a skid steer loader
US6486568B1 (en) * 1999-12-21 2002-11-26 General Electric Company Power system using a multi-functional power interface unit
US6427107B1 (en) * 2001-06-28 2002-07-30 Caterpillar Inc. Power management system and method
US6742619B2 (en) * 2001-10-03 2004-06-01 Trelleborg Ab Engine mounts, such as for a skid steer loader, having internally snubbed shocks and vibration isolators, and a method of making the engine mounts
JP2004340055A (ja) * 2003-05-16 2004-12-02 Honda Motor Co Ltd ハイブリッド方式の駆動装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2333158B2 (de) 2009-11-30 2017-12-06 Joseph Vögele AG Straßenfertiger
EP4190978A1 (de) * 2021-11-09 2023-06-07 Wacker Neuson Linz GmbH Vorrichtung zum antreiben einer mobilen, insbesondere elektrischen arbeitsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
KR100466766B1 (ko) 2005-01-24
DE60037740D1 (de) 2008-02-21
US7279801B2 (en) 2007-10-09
EP1782991B1 (de) 2008-10-22
EP1782991A1 (de) 2007-05-09
KR20020016840A (ko) 2002-03-06
DE60040625D1 (de) 2008-12-04
EP1219751B1 (de) 2008-01-09
ATE383473T1 (de) 2008-01-15
US20050001606A1 (en) 2005-01-06
WO2001000934A1 (fr) 2001-01-04
EP1219751A1 (de) 2002-07-03
EP1219751A4 (de) 2005-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60037740T2 (de) Hybridbaumaschine und steuervorrichtung für diese baumaschine
DE10209824B4 (de) Hybridantrieb
DE112008000671B4 (de) Baumaschine und Verfahren zum Steuern einer Baumaschine
DE112008002526B4 (de) Motorsteuervorrichtung
DE112005001057B4 (de) Drehsteuervorrichtung, Drehsteuerverfahren und Baumaschine
DE112008000818B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Hybridbaumaschine und Hybridbaumaschine
DE112008002513B4 (de) Motorsteuervorrichtung
DE112012003814B4 (de) Hybrid-Baumaschine und Verfahren zum Steuern der Maschine
US7086226B2 (en) Construction machine
DE112010002887B4 (de) Steuervorrichtung für Hybrid-Baumaschine
DE112009000707B4 (de) Controller für Hybrid-Baugerät
DE60312046T2 (de) Leistungsregler für eine baumaschine
DE112016000010B4 (de) Motor-Steuervorrichtung von Arbeitsmaschine, Arbeitsmaschine und Motorsteuerverfahren von Arbeitsmaschine
DE112011101720T5 (de) Baumaschine
DE112013005377T5 (de) Hybridarbeitsmaschine
DE112006002887T5 (de) Steuergerät für eine Arbeitsmaschine
DE112012000333T5 (de) Batterie-lade/entlade-steuervorrichtung, batterie-lade/entlade-steuerverfahren, und hybridarbeitsmaschine mit einer batterie-lade/entlade-steuervorrichtung
DE112014002894T5 (de) Hybridarbeitsmaschine und Verfahren zum Steuern einer Hybridarbeitsmaschine
DE112012000073T5 (de) Steuerungsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Elektromotors
DE112009001022B4 (de) Regeleinrichtung für eine Hybrid-Baumaschine
EP3350111B1 (de) Elektrisch angetriebene arbeitsmaschine mit rückleistungsspeicherung sowie verfahren
DE112013005395T5 (de) Hybridarbeitsmaschine
EP3313770A1 (de) Kran sowie verfahren zu dessen steuerung
DE112011101710T5 (de) Hybrid betriebene Maschine
DE112013003960T5 (de) Steuersystem für eine Hybrid-Baumaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: KAGOSHIMA, MASAYUKI, NISHI-KU KOBE-SHI, HYOGO , JP

8364 No opposition during term of opposition