EP4190978A1 - Vorrichtung zum antreiben einer mobilen, insbesondere elektrischen arbeitsmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum antreiben einer mobilen, insbesondere elektrischen arbeitsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP4190978A1
EP4190978A1 EP22205515.4A EP22205515A EP4190978A1 EP 4190978 A1 EP4190978 A1 EP 4190978A1 EP 22205515 A EP22205515 A EP 22205515A EP 4190978 A1 EP4190978 A1 EP 4190978A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive circuit
actuators
hydraulic
drive
assigned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP22205515.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Finzel
Christian LÖHR
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Neuson Linz GmbH
Original Assignee
Wacker Neuson Linz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Neuson Linz GmbH filed Critical Wacker Neuson Linz GmbH
Publication of EP4190978A1 publication Critical patent/EP4190978A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2278Hydraulic circuits
    • E02F9/2292Systems with two or more pumps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/2058Electric or electro-mechanical or mechanical control devices of vehicle sub-units
    • E02F9/2062Control of propulsion units
    • E02F9/207Control of propulsion units of the type electric propulsion units, e.g. electric motors or generators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2221Control of flow rate; Load sensing arrangements
    • E02F9/2225Control of flow rate; Load sensing arrangements using pressure-compensating valves
    • E02F9/2228Control of flow rate; Load sensing arrangements using pressure-compensating valves including an electronic controller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2221Control of flow rate; Load sensing arrangements
    • E02F9/2232Control of flow rate; Load sensing arrangements using one or more variable displacement pumps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2221Control of flow rate; Load sensing arrangements
    • E02F9/2232Control of flow rate; Load sensing arrangements using one or more variable displacement pumps
    • E02F9/2235Control of flow rate; Load sensing arrangements using one or more variable displacement pumps including an electronic controller
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B18/00Parallel arrangements of independent servomotor systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20576Systems with pumps with multiple pumps
    • F15B2211/20592Combinations of pumps for supplying high and low pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/665Methods of control using electronic components
    • F15B2211/6653Pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7058Rotary output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7135Combinations of output members of different types, e.g. single-acting cylinders with rotary motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7142Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders the output members being arranged in multiple groups

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of independent claim 1.
  • Hydraulically operated working machines such as excavators, wheel loaders or telehandlers have a large number of different hydraulic actuators.
  • Such actuators can be, for example, hydraulic cylinders (linear drives) or hydraulic motors (rotary drives).
  • Each of these actuators is usually supplied with hydraulic fluid via a separate line. Accordingly, each line must be provided with a separate control valve.
  • This large number of control valves are combined in a valve block.
  • a pump which is driven by a motor, for example a diesel engine, is usually used to supply or actuate the actuators. The pump delivers hydraulic fluid to the valve block, where the fluid is then routed to the actuators via the control valves.
  • the pump when a plurality of actuators are actuated, the pump must always pump against the highest actuator pressure, so that the pressure level for actuators that work at a lower pressure level has to be throttled. Depending on the valve system, this can be done by adjusting the control slide positions or by using additional throttles. This results in an energetically extremely inefficient control process.
  • the invention is therefore based on the object of proposing a device for driving a work machine of the type described at the beginning, which allows an energy-efficient supply of actuators with different nominal pressures.
  • the invention solves the problem set by the characterizing part of independent claim 1.
  • a first hydraulic drive circuit the actuators can be assigned with a first specific requirement profile, for example a specific nominal pressure range, and a second drive circuit to which actuators with a second specific requirement profile can be assigned. Throttling losses can be reduced by this grouping, since not all actuators have to be supplied with the maximum nominal pressure.
  • the second drive circuit can be designed hydraulically but also electromechanically, so that hydraulic and/or electromechanical actuators can be actuated via it. If the second drive circuit is designed as a hydraulic drive circuit, then, analogously to the first drive circuit, an electric motor can drive a pump which is flow-connected to the hydraulic actuators via lines. If the second drive circuit is designed as an electromechanical drive circuit, an electric motor can be connected directly to an electric actuator. An example of such an electrically driven actuator can be the slewing gear of an excavator, for example, which is driven directly by an electric motor.
  • At least one of the two drive circuits can have a valve block with at least one control valve, which is flow-connected to a hydraulic actuator.
  • the device according to the invention can therefore have a hydraulic drive circuit in which a plurality of actuators subjected to pressure by a pump are arranged.
  • the pump is flow-connected to the actuators via the valve block, which can include a control valve upstream in the direction of flow for each actuator.
  • different actuators have different nominal pressures, so that the pump must at least provide that pressure which corresponds to the nominal pressure of that actuator with the highest nominal pressure.
  • a device for driving an electric machine in particular with a hydraulic first drive circuit in which a pump that can be driven by an electric motor is flow-connected to a first valve block that has at least two control valves, with actuators being connected to the control valves. suggested.
  • an additional hydraulic second drive circuit can be provided with a pump that can be driven by an electric motor and a second valve block having at least two control valves for actuators connected to the control valves, with those actuators with a nominal pressure greater than or equal to a threshold value being connected to the first drive circuit and those actuators with a Nominal pressure less than the threshold value are assigned to the second drive circuit and a separate power controller is assigned to both the first and the second drive circuit.
  • a separate power controller is assigned to both the first and the second drive circuit.
  • the energy consumption of the pumps can be significantly reduced, even though two pumps are used instead of just one, since not all actuators have to be supplied with the maximum nominal pressure, so that the throttling losses can be kept low.
  • the threshold values are to be selected as a function of the drive machines or actuators.
  • the first drive circuit and the second drive circuit each have a separate power controller, so that the efficiency of the device can be further increased.
  • the power controller regulates the system pressure of the respective drive circuit in such a way that the system pressure corresponds at least to the nominal pressure of that actuator with the highest nominal pressure of this drive circuit.
  • the power controller can reduce the power of the pump to the Reduce the nominal pressure of the actuator with the next highest nominal pressure, as a result of which the throttling losses of the other actuators or control valves in the same drive circuit can be further reduced.
  • the second drive circuit can basically have the same structure as the first drive circuit, resulting in a second drive circuit in which a pump that can be driven by an electric motor is flow-connected to a second valve block that has at least two control valves, with actuators being connected to the control valves.
  • a first, higher operating pressure can be applied to the first drive circuit and a second, lower operating pressure can be applied to the second drive circuit.
  • the first and second valve blocks can be installed in one structural unit or can be separate valve blocks.
  • Several independent second drive circuits can also be provided, resulting in several threshold values for grouping the actuators. It is therefore possible for several independent second drive circuits to be provided, in which pumps are connected to the actuators via valves or directly. A load pressure level is formed for each pump circuit depending on the load condition. All actuators per pump circuit form a group. In this way, the throttling losses can be further reduced.
  • the drive circuits can be operated in open and closed circuits. Favorable control conditions also result when actuators that are often used simultaneously are operated on different drive circuits.
  • the actuators for the lifting arm and bucket can be assigned to the first drive circuit and the actuators for the slewing gear, the dipperstick and the additional hydraulics to the second drive circuit.
  • all types of motors can be used to drive the pumps, although electric motors are preferred.
  • the electric motors can be mains-connected or powered by a battery.
  • the device according to the invention can be used to drive working machines, in particular electric working machines. Such working machines can be excavators, wheel loaders or the like.
  • the first and second drive circuits can be hydraulic and their associated pumps can be driven by a common electric motor.
  • the pumps can preferably be designed as variable displacement pumps, on which the necessary delivery rates for reaching the system pressure can be set independently of one another or the volume flow requirement for each grouping can be provided independently of one another. This is particularly recommended when several pumps are supplied by one drive unit. When using constant pumps, it is advisable to use a variable-speed drive unit for each pump.
  • first and second drive circuits are designed hydraulically and their associated pumps are each driven by a separate motor. Since each pump is driven by its own motor, the volume flow of the pump can be adjusted using the selected motor speed. Electric motors are in turn particularly suitable for this due to their large speed ranges.
  • At least one further electrical drive circuit can be provided in addition to the first and second drive circuit.
  • actuators such as the slewing gear of an excavator can be driven directly by an electric motor without the intermediary of a hydraulic system, thereby avoiding conversion losses.
  • suitable actuators are e.g. an electric travel drive using an electric motor or an electric linear drive.
  • the hydraulic actuators can also be connected directly to the pumps without additional control valves.
  • the circuits are then designed as displacement controls, which have a particular energy advantage, since there are no flow losses at control valves and, if necessary, additional valves.
  • the actuators are pumped as needed Volumetric flow supplied.
  • actuators with varying nominal pressure can be controlled in a particularly simple manner if at least one of the first and second drive circuits is a displacement-controlled hydraulic circuit.
  • This variant can also be operated in an open or closed circuit.
  • the slewing gear of an excavator is an actuator that can be driven efficiently in this way.
  • the pumps and/or electric motors be assigned a control unit which is designed to regulate the pumps and/or electric motors in such a way that whose total power remains below the maximum permissible total power.
  • a prioritization for certain drive circuits or actuators can be stored on the control unit, so that non-prioritized actuators are supplied with less power in favor of prioritized actuators.
  • the lifting cylinder can be given priority over a slewing mechanism, so that when it is activated at the same time, more power is allocated to the drive of the lifting arm than to the slewing mechanism.
  • Both drive circuits 1a, 1b have a pump 3 that can be driven in particular by an electric motor 2, which is flow-connected to hydraulic actuators 6 via control valves 4 of the valve blocks 5a, 5b (first valve block 5a or second valve block 5b) and the actuators 6 via the hydraulic Can supply lines 7 with a hydraulic fluid.
  • the schematic five points in the valve blocks 5a, 5b indicate that more than four control valves 4 can be provided for each valve block 5a, 5b.
  • Those actuators 6 with a nominal pressure greater than or equal to a threshold value can be associated with the first drive circuit 1a and those actuators 6 with a nominal pressure less than the threshold value can be associated with the second drive circuit 1b.
  • not all drive circuits 1a, 1b have to be supplied with a system pressure that corresponds to the nominal pressure of that actuator 6 with the highest nominal pressure, which means that any throttling by the control valves 4 to reduce the system pressure to a lower one Nominal pressure of an actuator 6 and the associated efficiency losses can be reduced. It is therefore avoided that the pumps 3 consume excessive energy when generating a system pressure or volumetric flow, which is again throttled by the control valves 4 anyway.
  • both the first and the second drive circuit 1a, 1b can be assigned a separate power controller 8, an actuator-dependent control of the pump 3 or the electric motor 2 can result in particularly low-efficiency control. If, for example, that actuator 6 of the first drive circuit 1a with the highest nominal pressure is not required, the performance of the pump 3 in the first drive circuit 1a can be independent of the Pump 3 of the second drive circuit 1b can be reduced and possibly made available to circuit 1b.
  • the power regulators 8 can therefore cause the first drive circuit 1a to be subjected to a first, higher operating pressure and the second drive circuit 1b to be subjected to a second, lower operating pressure, with the operating pressures not being fixed values but rather being able to vary depending on the actuators 6 being operated.
  • the pumps 3 of the first and second drive circuit 1a, 1b can in principle be driven by a common electric motor 2, both simple and exact control conditions result when the pumps 3 are each driven by a separate electric motor 2, as is the case figs 1 and 2 can be seen.
  • an electric drive circuit 9 can also be provided, which can include a consumer 11 that can be driven by an electric motor 10, for example a slewing gear of an excavator.
  • the second drive circuit 1b itself can also be an electric drive circuit for actuating an electric actuator 6 .
  • a drive line 12 with a displacement-controlled variable displacement pump 13 can also be provided in order to supply actuators 6 with a varying delivery rate.
  • FIG 2 shows an embodiment in which linear actuators 6a and rotating actuators 6b are assigned to different drive circuits 1a, 1b.
  • the pumps 3, 13 and motors 2,10 can be assigned a control unit 14 which is designed to regulate the pumps 3,13 and/or motors 2, 10 in such a way that their total power remains below the maximum permissible total power.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zum Antreiben einer mobilen, insbesondere elektrischen Arbeitsmaschine mit einer beweglichen Arbeitsvorrichtung, die zur wechselbaren Aufnahme eines Werkzeugs eingerichtet ist, mit einem hydraulischen ersten Antriebskreis (1a), in dem eine von einem vorzugsweise elektrischen Motor (2) antreibbare Pumpe (3) mit mindestens einem hydraulischen Aktuator (6) antriebsverbunden ist, beschrieben. Energieeffiziente Regelungsbedingungen ergeben sich, wenn mindestens ein zweiter einen elektrischen Motor (2) aufweisender Antriebskreis (1b) vorgesehen ist, der zum Betätigen von hydraulischen und/oder elektromechanischen Aktuatoren (6) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1.
  • Hydraulisch betriebene Arbeitsmaschinen wie Bagger, Radlader oder Teleskoplader weisen eine Vielzahl verschiedener hydraulischer Aktuatoren auf. Derartige Aktuatoren können beispielsweise hydraulische Zylinder (Linearantriebe) oder Hydromotoren (Rotationsantriebe) sein. Jeder dieser Aktuatoren wird in der Regel über eine separate Leitung mit Hydraulikfluid versorgt. Entsprechend muss jede Leitung mit einem separaten Steuerventil versehen werden. Diese Vielzahl von Steuerventilen werden in einem Ventilblock zusammengefasst. Zum Versorgen bzw. Betätigen der Aktuatoren wird üblicherweise eine Pumpe eingesetzt, welche über einen Motor, beispielsweise einen Dieselmotor, angetrieben wird. Die Pumpe fördert Hydraulikfluid zum Ventilblock, wo das Fluid dann mittels der Steuerventile an die Aktuatoren geleitet wird. Nachteiliger Weise muss die Pumpe beim Betätigen mehrerer Aktuatoren immer gegen den höchsten Aktuatordruck anfördern, sodass das Druckniveau für Aktuatoren, die auf niedrigerem Druckniveau arbeiten, angedrosselt werden muss. Je nach Ventilsystem kann dies durch Anpassen der Steuerschieberpositionen oder durch zusätzliche Drosseln geschehen. Dies resultiert in einem energetisch äußerst ineffizienten Steuerprozess.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Antreiben einer Arbeitsmaschine der eingangs geschilderten Art vorzuschlagen, die eine energieeffiziente Versorgung von Aktuatoren mit unterschiedlichen Nenndrücken erlaubt.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe durch den kennzeichnenden Teil des unabhängigen Anspruchs 1. Zufolge dieser Maßnahmen ergeben sich zwei Antriebskreise, nämlich ein erster hydraulischer Antriebskreis, dem Aktuatoren mit einem ersten bestimmten Anforderungsprofil, beispielsweise ein bestimmter Nenndruckbereich, zugeordnet werden können und ein zweiter Antriebskreis, dem Aktuatoren mit einem zweiten bestimmten Anforderungsprofil zugeordneten werden können. Durch diese Gruppierung können die Drosselverluste reduziert werden, da nicht alle Aktuatoren mit dem maximalen Nenndruck versorgt werden müssen. Der zweite Antriebskreis kann dabei hydraulisch aber auch elektromechanisch ausgebildet sein, sodass über diesen hydraulische und/oder elektromechanische Aktuatoren betätigt werden können. Ist der zweite Antriebskreis als hydraulischer Antriebskreis ausgebildet, so kann analog zum ersten Antriebskreis ein elektrischer Motor eine Pumpe antreiben, welche über Leitungen mit den hydraulischen Aktuatoren strömungsverbunden ist. Ist der zweite Antriebskreis als elektromechainscher Antriebskreis ausgebildet, so kann ein elektrischer Motor direkt mit einem elektrischen Aktuator verbunden sein. Ein Beispiel für solch einen elektrisch angetriebenen Aktuator kann beispielsweise das Drehwerk eines Baggers sein, das direkt mit einem Elektromotor angetrieben wird.
  • Im Sinne einer kompakten Bauweise kann mindestens einer der beiden Antriebskreise einen Ventilblock mit mindestens einem Steuerventil aufweisen, welches mit einem hydraulischen Aktuator strömungsverbunden ist. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann demnach einen hydraulischen Antriebskreis aufweisen, in dem mehrere durch eine Pumpe druckbeaufschlagte Aktuatoren angeordnet sind. Die Pumpe ist über den Ventilblock mit den Aktuatoren strömungsverbunden, der je Aktuator ein in Strömungsrichtung vorgelagertes Steuerventil umfassen kann. Grundsätzlich weisen unterschiedliche Aktuatoren unterschiedliche Nenndrücke auf, sodass die Pumpe wenigstens jenen Druck zur Verfügung stellen muss, der dem Nenndruck jenes Aktuators mit dem höchsten Nenndruck entspricht. Um den Bewegungsvorgaben jener im gleichen Antriebskreis angeordneten Aktuatoren, die in einen niedrigeren Nenndruck aufweisen, zu folgen, muss der von der Pumpe bereitgestellte Druck für diese Aktuatoren durch die Steuerventile, Druckminderventile bzw. Drossel reduziert werden, wodurch es zu einer Umwandlung der überschüssigen Energie in nicht nutzbare Wärme kommt. Um diesen Energieverlust weiter zu erniedrigen, wird eine Vorrichtung zum Antreiben einer insbesondere elektrischen Arbeitsmaschine mit einem hydraulischen ersten Antriebskreis, in dem eine von einem elektrischen Motor antreibbare Pumpe mit einem wenigstens zwei Steuerventile aufweisenden ersten Ventilblock strömungsverbunden ist, wobei an die Steuerventile Aktuatoren angeschlossen sind, vorgeschlagen. Insbesondere kann ein zusätzlicher hydraulischer zweiter Antriebskreis mit einer von einem elektrischen Motor antreibbaren Pumpe und einem wenigstens zwei Steuerventile aufweisenden zweiten Ventilblock für an die Steuerventile angeschlossene Aktuatoren vorgesehen sein, wobei jene Aktuatoren mit einem Nenndruck größer gleich eines Schwellwerts dem ersten Antriebskreis und jene Aktuatoren mit einem Nenndruck kleiner als der Schwellwert dem zweiten Antriebskreis zugeordnet sind und wobei sowohl dem ersten als auch dem zweiten Antriebskreis ein gesonderter Leistungsregler zugeordnet ist. Dadurch ergeben sich wenigstens zwei Antriebskreise, nämlich ein erster Antriebskreis und ein zweiter Antriebskreis, sodass Aktuatoren mit hohen Nenndrücken, größer gleich dem Schwellwert, vom ersten Antriebskreis und Aktuatoren mit geringeren Nenndrücken, kleiner als der Schwellwert, vom zweiten Antriebskreis angesteuert werden können. Durch diese Gruppierung kann der Energieverbrauch der Pumpen, obwohl zwei Pumpen anstatt nur einer eingesetzt werden, dennoch deutlich reduziert werden, da nicht alle Aktuatoren mit dem maximalen Nenndruck versorgt werden müssen, sodass die Drosselverluste geringgehalten werden können. Die Schwellwerte sind, wie für den Fachmann bekannt, in Abhängigkeit der Antriebsmaschinen bzw. Aktuatoren zu wählen. Vorzugsweise weisen der erste Antriebskreis und der zweite Antriebskreis jeweils einen gesonderten Leistungsregler auf, sodass der Wirkungsgrad der Vorrichtung weiter erhöht werden kann. Hierzu regelt der Leistungsregler in einer einfachen Ausführungsform den Systemdruck des jeweiligen Antriebskreises so, dass der Systemdruck wenigstens dem Nenndruck jenes Aktuators mit dem höchsten Nenndruck dieses Antriebskreises entspricht. Wird dieser Aktuator mit dem höchsten Nenndruck allerdings gerade nicht benötigt, so kann in einer besonders effizienten Ausführungsform der Leistungsregler die Leistung der Pumpe auf den Nenndruck des Aktuators mit nächsthöchstem Nenndruck reduzieren, wodurch die Drosselverluste der anderen Aktuatoren bzw. Steuerventile desselben Antriebskreises weiter reduziert werden können. Naturgemäß gilt dies für den ersten und zweiten Antriebskreis. Der zweite Antriebskreis kann grundsätzlich gleich wie der erste Antriebskreis aufgebaut sein, sodass sich ein zweiter Antriebskreis ergibt, in dem eine von einem elektrischen Motor antreibbare Pumpe mit einem wenigstens zwei Steuerventile aufweisenden zweiten Ventilblock strömungsverbunden ist, wobei an die Steuerventile Aktuatoren angeschlossen sind. Der erste Antriebskreis kann mit einem ersten höheren Betriebsdruck und der zweite Antriebskreis mit einem zweiten niedrigeren Betriebsdruck beaufschlagt sein. Der erste und zweite Ventilblock können in einer Baueinheit verbaut sein oder voneinander getrennte Ventilblöcke sein. Es können auch mehrere eigenständige zweite Antriebskreise vorgesehen sein, sodass sich mehrere Schwellwerte zur Gruppierung der Aktuatoren ergeben. Es können also mehrere eigenständige zweite Antriebskreise vorgesehen sein, in dem Pumpen über Ventile oder direkt mit der Aktuatorik verbunden sind. Je Pumpenkreislauf bildet sich je Lastzustand ein Lastdruckniveau aus. Alle Aktuatoren je Pumpenkreis ergeben eine Gruppierung. Auf diese Weise können die Drosselverluste weiter reduziert werden. Die Antriebskreise können im offenen und im geschlossenen Kreis betrieben werden. Günstige Regelbedingungen ergeben sich außerdem, wenn Aktuatoren die oft gleichzeitig verwendet werden, auf unterschiedlichen Antriebskreisen betrieben werden. Am Beispiel eines Baggers als Arbeitsmaschine können die Aktuatoren für den Hubarm und Löffel dem ersten Antriebskreis zugeordnet sein und die Aktuatoren für das Drehwerk, den Löffelstiel und die Zusatzhydraulik dem zweiten Antriebskreis. Grundsätzlich können zum Antreiben der Pumpen alle Arten von Motoren eingesetzt werden, wiewohl Elektromotoren bevorzugt sind. Die Elektromotoren können netzgebunden oder über einen Akku versorgt werden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann zum Antreiben von Arbeitsmaschinen, insbesondere von elektrischen Arbeitsmaschinen, eingesetzt werden. Solche Arbeitsmaschinen können Bagger, Radlader oder dergleichen sein.
  • In einer besonders kompakten Ausführungsform können der erste und zweite Antriebskreis hydraulisch ausgebildet sein und deren zugeordneten Pumpen von einem gemeinsamen elektrischen Motor angetrieben sein. Hierzu können die Pumpen bevorzugt als Verstellpumpen ausgestaltet sein, an denen unabhängig voneinander die notwendigen Förderleistungen zum Erreichen des Systemdrucks eingestellt werden können bzw. unabhängig voneinander der Volumenstrombedarf je Gruppierung bereitgestellt wird. Dies ist besonders empfehlenswert, wenn mehrere Pumpen von einer Antriebseinheit versorgt werden. Bei Verwendung von Konstantpumpen empfiehlt sich, eine drehzahlvariable Antriebseinheit je Pumpe zu verwenden.
  • Um auch robuste Konstantpumpen einsetzen zu können, wird vorgeschlagen, dass der erste und zweite Antriebskreis hydraulisch ausgebildet sind und deren zugeordneten Pumpen jeweils von einem separaten Motor angetrieben sind. Da jede Pumpe von einem eigenen Motor angetrieben wird, kann mittels der gewählten Motordrehzahl der Volumenstrom der Pumpe eingestellt werden. Elektromotoren sind hierzu aufgrund deren großer Drehzahlbereiche wiederum besonders geeignet.
  • Damit die Vorrichtung insbesondere für elektrisch betriebene Arbeitsmaschinen energieeffizient eingesetzt werden kann, kann neben dem ersten und zweiten Antriebskreis wenigstens ein weiterer elektrischer Antriebskreis vorgesehen sein. Auf diese Weise können Aktuatoren wie zum Beispiel das Drehwerk eines Baggers ohne Zwischenschalten einer Hydraulik direkt mit einem Elektromotor angetrieben werden, wodurch Umwandlungsverluste vermieden werden. Andere Beispiele für geeignete Aktuatoren sind z.B. ein elektrischer Fahrantrieb mittels Elektromotor oder ein elektrischer Linearantrieb.
  • Die hydraulischen Aktuatoren können auch ohne zusätzliche Steuerventile direkt mit den Pumpen verbunden werden. Somit sind die Kreise dann als Verdrängersteuerung ausgeführt, die einen besonderen energetischen Vorteil aufweisen, da keine Strömungsverluste an Steuerventilen und ggf. zusätzlichen Ventilen auftreten. Die Aktuatorik wird dabei bedarfsgerecht durch Pumpen mit Volumenstrom versorgt. Speziell Aktuatoren mit variierendem Nenndruck können auf besonders einfache Weise gesteuert werden, wenn mindestens einer der ersten und zweiten Antriebskreise ein verdrängergesteuerter Hydraulikkreis ist. Auch diese Variante kann im offenen oder geschlossenen Kreis betrieben werden. Das Drehwerk eines Baggers ist ein Aktuator, der auf solche Weise effizient angetrieben werden kann.
  • Es hat sich herausgestellt, dass eine besonders einfache Bedienbarkeit einer Arbeitsmaschine mit einer Vielzahl unterschiedlicher Aktuatoren erzielt werden kann, wenn lineare Aktuatoren und rotierende Aktuatoren unterschiedlichen Antriebskreisen zugeordnet sind. Dies bedeutet, dass jene Aktuatoren, welche beispielsweise für die Drehbewegung von Oberwagen, Kehrbesen, oder Mähwerken einer Arbeitsmaschine zuständig sind, auf einem anderen Ventilblock als Aktuatoren für den Hubarm angeordnet sind.
  • Um die maximal zulässige Gesamtleistung, auf die die Maschine ausgelegt ist, nicht zu überschreiten, wird vorgeschlagen, dass den Pumpen und/oder elektrischen Motoren eine Steuereinheit zugeordnet ist, die dazu ausgelegt ist, die Pumpen und/oder elektrischen Motoren so zu regeln, dass deren aufsummierte Leistung unterhalb der maximal zulässigen Gesamtleistung bleibt. In einem einfachen Fall kann auf der Steuereinheit eine Priorisierung für gewisse Antriebskreise bzw. Aktuatoren hinterlegt sein, sodass nicht priorisierte Aktuatoren zugunsten von priorisierten Aktuatoren mit weniger Leistung versorgt werden. Beispielsweise kann bei einem Bagger der Hubzylinder einen Vorrang gegenüber einem Schwenkwerk erhalten, so dass bei gleichzeitiger Ansteuerung dem Antrieb des Hubarms mehr Leistung zugewiesen wird als dem Schwenkwerk.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen
  • Fig. 1
    ein schematisches Schaltbild einer erstes Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung und
    Fig. 2
    ein schematisches Schaltbild einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Antreiben einer insbesondere elektrischen Arbeitsmaschine weist, wie den Figs.1 und 2 zu entnehmen ist, wenigstens zwei Antriebskreise 1a, 1b auf, nämlich einen ersten Antriebskreis 1a und einen zweiten Antriebskreis 1b. Beide Antriebskreise 1a, 1b weisen eine über insbesondere einen elektrischen Motor 2 antreibbare Pumpe 3 auf, welche über Steuerventile 4 der Ventilblöcke 5a,5b (erster Ventilblock 5a bzw. zweiter Ventilblock 5b) mit hydraulischen Aktuatoren 6 strömungsverbunden ist und die Aktuatoren 6 über die hydraulischen Leitungen 7 mit einem Hydraulikfluid versorgen kann. Die schematischen fünf Punkte in den Ventilblöcken 5a, 5b deuten an, dass auch mehr als vier Steuerventile 4 je Ventilblock 5a,5b vorgesehen sein können. Jene Aktuatoren 6 mit einem Nenndruck größer gleich eines Schwellwerts können dem ersten Antriebskreis 1a und jene Aktuatoren 6 mit einem Nenndruck kleiner als der Schwellwert dem zweiten Antriebskreis 1b zugeordnet sein. Auf diese Weise müssen für eine ordnungsgemäße Funktion aller Aktuatoren 6 nicht alle Antriebskreise 1a, 1b mit einem Systemdruck versorgt werden, der dem Nenndruck jenes Aktuators 6 mit dem höchsten Nenndruck entspricht, wodurch ein etwaiges Drosseln durch die Steuerventile 4 zur Reduktion des Systemdrucks auf einen niedrigeren Nenndruck eines Aktuators 6 und die damit verbundenen Wirkungsgradverluste reduziert werden können. Es wird daher vermieden, dass die Pumpen 3 übermäßige Energie bei der Erzeugung eines Systemdrucks bzw. Volumenstroms, der ohnehin wieder von den Steuerventilen 4 gedrosselt wird, verbrauchen. Dadurch, dass sowohl dem ersten als auch dem zweiten Antriebskreis 1a, 1b ein gesonderter Leistungsregler 8 zugeordnet sein kann, kann durch ein aktuatorabhängiges Ansteuern der Pumpe 3 bzw. des elektrischen Motors 2 eine besonders wirkungsverlustarme Regelung erfolgen. Wenn beispielsweise jener Aktuator 6 des ersten Antriebskreises 1a mit dem höchsten Nenndruck nicht benötigt wird, kann die Leistung der Pumpe 3 im ersten Antriebskreis 1a unabhängig von der Pumpe 3 des zweiten Antriebskreises 1b reduziert werden und ggf. dem Kreis 1b bereitgestellt werden.
  • Die Leistungsregler 8 können demnach veranlassen, dass der ersten Antriebskreis 1a mit einem ersten höheren Betriebsdruck und der zweiten Antriebskreis 1b mit einem zweiten niedrigeren Betriebsdruck beaufschlagt ist, wobei die Betriebsdrücke keine festgelegten Werte sind, sondern in Abhängigkeit der betriebenen Aktuatoren 6 variieren können.
  • Zwar können die Pumpen 3 des ersten und zweiten Antriebskreises 1a, 1b grundsätzlich von einem gemeinsamen elektrischen Motor 2 angetrieben werden, jedoch ergeben sich sowohl einfache als auch exakte Regelbedingungen, wenn die Pumpen 3 von jeweils einem separaten elektrischen Motor 2 angetrieben werden, wie dies den Figs. 1 und 2 zu entnehmen ist.
  • Neben den hydraulischen Antriebskreisen 1a, 1b kann auch ein elektrischer Antriebskreis 9 vorgesehen sein, der einen von einem elektrischen Motor 10 antreibbaren Verbraucher 11, beispielsweise ein Drehwerk eines Baggers, umfassen kann. Der zweite Antriebskreis 1b selbst kann auch ein elektrischer Antriebskreis zum Betätigen eines elektrischen Aktuators 6 sein.
  • Darüber hinaus kann auch eine Antriebsleitung 12 mit einer verdrängergesteuerten Verstellpumpe 13 vorgesehen sein, um Aktuatoren 6 mit variierender Fördermenge zu versorgen.
  • Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem lineare Aktuatoren 6a und rotierende Aktuatoren 6b unterschiedlichen Antriebskreisen 1a, 1b zugeordnet sind.
  • Den Pumpen 3, 13 und Motoren 2,10 kann eine Steuereinheit 14 zugeordnet sein, die dazu ausgelegt ist, die Pumpen 3,13 und/oder Motoren 2, 10 so zu regeln, dass deren aufsummierte Leistung unterhalb der maximal zulässigen Gesamtleistung bleibt.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Antreiben einer mobilen, insbesondere elektrischen Arbeitsmaschine mit einer beweglichen Arbeitsvorrichtung, die zur wechselbaren Aufnahme eines Werkzeugs eingerichtet ist, mit einem hydraulischen ersten Antriebskreis (1a), in dem eine von einem vorzugsweise elektrischen Motor (2) antreibbare Pumpe (3) mit mindestens einem hydraulischen Aktuator (6) antriebsverbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein zweiter einen elektrischen Motor (2) aufweisender Antriebskreis (1b) vorgesehen ist, der zum Betätigen von hydraulischen und/oder elektromechanischen Aktuatoren (6) ausgebildet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der beiden Antriebskreise (1a, 1b) einen Ventilblock (5a, 5b) mit mindestens einem Steuerventil (4) aufweist, welches mit einem hydraulischen Aktuator (6) strömungsverbunden ist
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der hydraulische erste Antriebskreis (1a) mit einem wenigstens zwei Steuerventile (4) aufweisenden ersten Ventilblock (5a) strömungsverbunden ist, wobei an die Steuerventile (4) Aktuatoren (6) angeschlossen sind, wobei ein zusätzlicher hydraulischer zweiter Antriebskreis (1b) mit einer von einem elektrischen Motor (2) antreibbaren Pumpe (3) und einem wenigstens zwei Steuerventile (4) aufweisenden zweiten Ventilblock (5b) für an die Steuerventile (4) angeschlossene Aktuatoren (6) vorgesehen ist, wobei jene Aktuatoren (6) mit einem Nenndruck größer gleich eines Schwellwerts dem ersten Antriebskreis (1a) und jene Aktuatoren (6) mit einem Nenndruck kleiner als der Schwellwert dem zweiten Antriebskreis (1b) zugeordnet sind und wobei sowohl dem ersten als auch dem zweiten Antriebskreis (1a, 1b) ein gesonderter Leistungsregler (8) zugeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Antriebskreis (1a) mit einem ersten höheren Betriebsdruck und der zweite Antriebskreis (1b) hydraulisch ausgebildet und mit einem zweiten niedrigeren Betriebsdruck beaufschlagt ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite Antriebskreis (1a, 1b) hydraulisch ausgebildet sind und deren zugeordneten Pumpen (3) von einem gemeinsamen Motor (2) angetrieben sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite Antriebskreis (1a, 1b) hydraulisch ausgebildet sind und deren zugeordneten Pumpen (3) jeweils von einem separaten Motor (2) angetrieben sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass neben dem ersten- und zweiten Antriebskreis (1a, 1b) wenigstens ein weiterer elektrischer Antriebskreis (9) vorgesehen ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der ersten und zweiten Antriebskreise (1a, 1b) ein verdrängergesteuerter Hydraulikkreis ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass lineare Aktuatoren (6a) und rotierende Aktuatoren (6b) unterschiedlichen Antriebskreisen (1a, 1b) zugeordnet sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass den Pumpen (3) und/oder Motoren (2) eine Steuereinheit (14) zugeordnet ist, die dazu ausgelegt ist, die Pumpen (3) und/oder Motoren (2) so zu regeln, dass deren aufsummierte Leistung unterhalb der maximal zulässigen Gesamtleistung bleibt.
EP22205515.4A 2021-11-09 2022-11-04 Vorrichtung zum antreiben einer mobilen, insbesondere elektrischen arbeitsmaschine Withdrawn EP4190978A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50885/2021A AT525609A1 (de) 2021-11-09 2021-11-09 Vorrichtung zum Antreiben einer mobilen, insbesondere elektrischen Arbeitsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4190978A1 true EP4190978A1 (de) 2023-06-07

Family

ID=84245840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22205515.4A Withdrawn EP4190978A1 (de) 2021-11-09 2022-11-04 Vorrichtung zum antreiben einer mobilen, insbesondere elektrischen arbeitsmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4190978A1 (de)
AT (1) AT525609A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1455439A1 (de) * 2001-11-21 2004-09-08 Kobelco Construction Machinery Co., Ltd. Stellgliedansteuereinrichtung einer arbeitsmaschine
DE60037740T2 (de) * 1999-06-25 2009-01-15 Kobelco Construction Machinery Co., Ltd., Hiroshima Hybridbaumaschine und steuervorrichtung für diese baumaschine
EP2444555A1 (de) * 2009-06-18 2012-04-25 Takeuchi Mfg, Co., Ltd Hydraulische steuervorrichtung für eine baumaschine
EP2288758B1 (de) * 2008-05-27 2018-07-04 Volvo Construction Equipment AB Verfahren und system zum betrieb einer arbeitsmaschine
EP3567166A1 (de) * 2018-05-11 2019-11-13 Takeuchi Mfg. Co., Ltd. Hydraulische antriebseinheit für hydraulikbagger
EP3705733A1 (de) * 2019-03-04 2020-09-09 Wacker Neuson Linz GmbH Linearantrieb mit geschlossenem hydraulikkreislauf

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6323831B2 (ja) * 2014-06-02 2018-05-16 ヤンマー株式会社 油圧装置
JP6587279B2 (ja) * 2015-07-03 2019-10-09 キャタピラー エス エー アール エル 建設機械における走行制御システム
CN111485590A (zh) * 2020-05-28 2020-08-04 三一重机有限公司 液压控制系统、挖掘机及挖掘机控制方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60037740T2 (de) * 1999-06-25 2009-01-15 Kobelco Construction Machinery Co., Ltd., Hiroshima Hybridbaumaschine und steuervorrichtung für diese baumaschine
EP1455439A1 (de) * 2001-11-21 2004-09-08 Kobelco Construction Machinery Co., Ltd. Stellgliedansteuereinrichtung einer arbeitsmaschine
EP2288758B1 (de) * 2008-05-27 2018-07-04 Volvo Construction Equipment AB Verfahren und system zum betrieb einer arbeitsmaschine
EP2444555A1 (de) * 2009-06-18 2012-04-25 Takeuchi Mfg, Co., Ltd Hydraulische steuervorrichtung für eine baumaschine
EP3567166A1 (de) * 2018-05-11 2019-11-13 Takeuchi Mfg. Co., Ltd. Hydraulische antriebseinheit für hydraulikbagger
EP3705733A1 (de) * 2019-03-04 2020-09-09 Wacker Neuson Linz GmbH Linearantrieb mit geschlossenem hydraulikkreislauf

Also Published As

Publication number Publication date
AT525609A1 (de) 2023-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2503160B1 (de) Hydraulisches Antriebssystem
DE68928295T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum antrieb einer hydraulischen vorrichtung
DE4308344A1 (de) Verfahren zur Regelung des Antriebs einer hydraulischen Presse und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3048210A1 (de) Steuersystem fuer die hydraulischen pumpen einer erdbewegungsmaschine
EP1588057A1 (de) Hydrauliksystem für verdrängergesteuerte linearantriebe
DE10350117A1 (de) Hydraulisch angetriebenes Fahrzeug
DE102011011750A1 (de) Druckspeicherlose hydraulische Antriebsanordnung für und mit einem Verbraucher, insbesondere für Pressen sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen druckspeicherlosen hydraulischen Antriebsanordnung
EP0311779B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für eine Presse
DE112010002422T5 (de) Arbeitsmaschine und Steuerverfahren für Arbeitsmaschinen
EP1288507B1 (de) Verlustarmer Antrieb für einen hydraulischen Aktuator
DE102018218938A1 (de) Elektrisch-hydraulische Antriebseinheit und mobile Arbeitsmaschine mit der Antriebseinheit
WO2008028551A1 (de) Verfahren zum regeln eines antriebssystems und eine elektronische steuereinheit
EP2582507B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer angetriebenen achse bei einer werkzeugmaschine
AT518192B1 (de) Hydraulikvorrichtung für eine Formgebungsmaschine
DE102004031056A1 (de) Hydraulischer Kreislauf für eine optionale Vorrichtung einer schweren Baumaschine, welcher einen Zusammenfluss-Kolben für den Ausleger verwendet
EP4190978A1 (de) Vorrichtung zum antreiben einer mobilen, insbesondere elektrischen arbeitsmaschine
EP2260210A1 (de) Steuergerät sowie dessen verwendung
DE102012202952A1 (de) Splitventilpumpengesteuertes hydraulisches System
AT524891B1 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung für eine Formgebungsmaschine
DE102009025707B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Anlage mit Hydraulikkreisen
WO2023078925A1 (de) Elektronische steuereinheit für einen hydraulischen antrieb, hydraulischer antrieb und verfahren mit einem hydraulischen antrieb
DE3919640C2 (de) Steuerventileinrichtung mit zwei Steuerblöcken und Pumpensteuerung für mehrere hydraulische Antriebe
DE3344804C2 (de)
EP2594807A1 (de) Hydrauliksystem mit zumindest einer, insbesondere als Pumpe ausgebildeten, Antriebsmaschine
EP2551232A1 (de) Kransteuerungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20231208