EP2594807A1 - Hydrauliksystem mit zumindest einer, insbesondere als Pumpe ausgebildeten, Antriebsmaschine - Google Patents

Hydrauliksystem mit zumindest einer, insbesondere als Pumpe ausgebildeten, Antriebsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2594807A1
EP2594807A1 EP11189325.1A EP11189325A EP2594807A1 EP 2594807 A1 EP2594807 A1 EP 2594807A1 EP 11189325 A EP11189325 A EP 11189325A EP 2594807 A1 EP2594807 A1 EP 2594807A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switching element
switching
hydraulic system
machine
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11189325.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Torsten Dr.-Ing. Verkoyen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Palfinger Platforms GmbH
Original Assignee
Palfinger Platforms GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Palfinger Platforms GmbH filed Critical Palfinger Platforms GmbH
Priority to EP11189325.1A priority Critical patent/EP2594807A1/de
Publication of EP2594807A1 publication Critical patent/EP2594807A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/30585Assemblies of multiple valves having a single valve for multiple output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/3059Assemblies of multiple valves having multiple valves for multiple output members
    • F15B2211/30595Assemblies of multiple valves having multiple valves for multiple output members with additional valves between the groups of valves for multiple output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7142Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders the output members being arranged in multiple groups

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic system with at least one, in particular designed as a pump, prime mover, with at least two, in particular a variety of work machines, especially designed as hydraulic cylinders work machines, each work machine on two, depending on the operating state of the machine as inlet or return serving Connections is connected by means of appropriate pressure lines to a drive machine, and arranged in the pressure lines valves for adjusting the respective operating state of each machine.
  • Such hydraulic systems are used for example in aerial work platforms.
  • hydraulic resistance controls are used for lifting and lowering of loads.
  • the volume flow of hydraulic fluid delivered by the drive machine, in particular the pump is conducted via valves to the working machines, for example to the hydraulic cylinders.
  • the speed of a work machine is adjusted via a valve associated with this work machine.
  • the disadvantage here is that each machine is assigned a separate four-way valve, so that a hydraulic system must therefore have a number of working machines corresponding number of four-way valves.
  • the object of the invention is to avoid the aforementioned disadvantages and to provide a hydraulic system having a smaller number of valves for changing the operating conditions of the working machines.
  • This object is achieved in that the working machines of the hydraulic system are combined to at least one group, in particular to several groups, each machine is assigned only a single group and the valves of the respective work machines each group each as a hydraulic switching element with at least two Switching states are formed so that changes in the switching state of the switching element, the operating state of at least one work machine of the corresponding group.
  • each group By grouping the work machines into groups, the number of components for changing the operating state is reduced. Thus, each group only one switching element must be assigned, which changes the operating state of at least one work machine of its associated group.
  • the division into four groups offers.
  • the corresponding machines for lateral extension of the usually four booms or shutting down the supports of the boom are divided into four groups.
  • each support can be confirmed separately.
  • Other machines, such as the cylinders for the lift arm and the Corbarm are then distributed among the four groups that only such machines are grouped together within a group that are not operated simultaneously. Thus, only one switching element is required for the operation of the machines of each group.
  • a group may be assigned, for example, as working machines, the cylinder for a lateral retraction of the boom, the cylinder for the lift arm and the cylinder for the support.
  • the booms are always first deployed, for example, simultaneous actuation of the cylinders for the lift arm or support is never desired.
  • At least one switching element can only be varied between an order and delivery. In such an embodiment, intermediate positions are not possible.
  • Such switching elements are also referred to as digital or as black and white switching elements.
  • the switching element switches discretely, so that thus a continuous transition between the individual switching positions is possible.
  • At least one switching element can have three switching states. Such an embodiment lends itself, for example, to the operation of working machines of aerial work platforms. In one of the three switching states, for example, the hydraulic cylinder is extended, retracted in another switching state and in the third switching state of the hydraulic cylinder is not switched.
  • At least one switching element can be switched by a translational movement between the various switching positions.
  • the switching element is designed in the manner of a slider.
  • At least one switching element can be switched by a rotational movement between the different switching positions.
  • At least one switching element can be switched by a translational and a rotational movement between the different switching positions.
  • the switching element can be held by a spring force in a standard switching state, in particular in an odd number of switching states in its center switching position. If the switching element is designed, for example, as a slide, engages on both sides of the switching element preferably a spring, such as a compression spring, a tension spring or a return spring, which holds the switching element in its standard switching state.
  • a spring such as a compression spring, a tension spring or a return spring
  • the switching element in question may be assigned at least one electrically operating actuating element, in particular a magnet.
  • an actuating element is provided on both sides of the switching element. This control is also sometimes referred to as direct control.
  • At least one hydraulically or pneumatically operating actuating element can be assigned to the relevant switching element for driving at least one switching element.
  • This control is also sometimes referred to as indirect control.
  • Each group can be assigned a separate switching element. If four groups are provided, four switching elements are required in such an embodiment.
  • At least two groups may be assigned a single switching element whose number of switching ranges corresponds to the sum of the switching states of the included groups. If, for example, two groups each having three switching states exist, the switching element in this case has six switching ranges. For example, if each of two groups has only two switching states, a switching element with four switching ranges is required.
  • a proportional valve in particular a four-way valve, can be provided.
  • a proportional valve also allows a steady transition between the switching positions, so that a precise operation is possible.
  • Fig. 1 an embodiment of a hydraulic system according to the invention is shown.
  • the hydraulic system comprises four groups I-IV consisting of three each designed as a hydraulic cylinder working machines 1, the sake of clarity, only the groups I and II are shown.
  • Each group I or II with the working machines 1 is associated with a switching element 2, each with three switching states.
  • all four groups I to IV associated with a common switching element.
  • the number of switching areas corresponds to the sum of the switching states of the groups I-IV included, and is therefore 12.
  • position of the switching element 2 represents the middle switching position.
  • the switching element 2 is held by a spring force.
  • a spring 3 engages at the two opposite ends of the switching element 2.
  • an electrically operating actuator 5 in the form of a magnet.
  • the switching element 2 can be moved translationally in the respective three switching states.
  • a pump is shown, wherein each working machine 1 via two, depending on the operating state of the working machine 1 serving as inlet or return connections by means of a corresponding pressure line 7, 8 is connected.
  • a proportional valve 9 is provided in each case, which is formed in the illustrated embodiment as a four-three-way valve. Each proportional valve 9 can be moved into the three illustrated switching states, wherein four ports are provided in each switching state.
  • each proportional valve 9 is in its center position. In this middle position, the proportional valve 9 is held by two acting on the opposite ends of springs 10. For the displacement of each proportional valve 9, two electrically operating actuators 11 are also provided.
  • the respective hydraulic system comprises a plurality of tanks 12, which serve for the storage of hydraulic fluid.
  • tanks 12 which serve for the storage of hydraulic fluid.
  • a pressure relief valve 13 is provided to prevent excessive pressure build-up.
  • the hydraulic system according to the invention allows the switching of all belonging to a group of machines 1 by a single, this group associated switching element 2. Within each group, only one prime mover 1 can be operated in the illustrated embodiments, ie extended or retracted, be.
  • the switching element 2 is pre-controlled via a hydraulically or pneumatically operating actuating element 14, which act on the switching element 2 from both sides.
  • each group I-IV is assigned a separate switching element 2, which can be moved into the three switching states.
  • each switching element 2 is controlled directly.
  • an electrically operating actuating element 5 engages at each end.
  • Fig. 4 the indirect control is shown. Here engages at each end of the switching element 2, a hydraulically or pneumatically operating actuator 14.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hydrauliksystem mit zumindest einer, insbesondere als Pumpe ausgebildeten, Antriebsmaschine (6), mit wenigstens zwei, insbesondere einer Vielzahl an, Arbeitsmaschinen (1), insbesondere als Hydraulikzylinder ausgebildeten Arbeitsmaschinen, wobei jede Arbeitsmaschine über zwei, je nach Betriebszustand der Arbeitsmaschine als Zulauf bzw. Rücklauf dienenden Anschlüsse mittels entsprechender Druckleitungen (7,8) mit einer Antriebsmaschine verbunden ist, und mit in den Druckleitungen angeordneten Ventilen zur Einstellung des jeweiligen Betriebszustandes einer jeden Arbeitsmaschine. Um ein Hydrauliksystem anzugeben, das eine geringere Anzahl an Komponenten zur Veränderung der Betriebszustände der Arbeitsmaschinen aufweist, sollen die Arbeitsmaschinen des Hydrauliksystems zu zumindest einer Gruppe (I,II,...) derart zusammengefasst sein, wobei jede Arbeitsmaschine nur einer einzigen Gruppe zugeordnet ist und die Ventile der jeweiligen Arbeitsmaschinen jeder Gruppe jeweils als ein hydraulisches Schaltelement (2) mit wenigstens zwei Schaltzuständen ausgebildet sind, dass sich bei Veränderung des Schaltzustandes des Schaltelementes der Betriebszustand von wenigstens einer Arbeitsmaschine der entsprechenden Gruppe ändert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hydrauliksystem mit zumindest einer, insbesondere als Pumpe ausgebildeten, Antriebsmaschine, mit wenigstens zwei, insbesondere einer Vielzahl an, Arbeitsmaschinen, insbesondere als Hydraulikzylinder ausgebildeten Arbeitsmaschinen, wobei jede Arbeitsmaschine über zwei, je nach Betriebszustand der Arbeitsmaschine als Zulauf bzw. Rücklauf dienenden Anschlüsse mittels entsprechender Druckleitungen mit einer Antriebsmaschine verbunden ist, und mit in den Druckleitungen angeordneten Ventilen zur Einstellung des jeweiligen Betriebszustandes einer jeden Arbeitsmaschine.
  • Derartige Hydrauliksysteme werden beispielsweise in Hubarbeitsbühnen eingesetzt. Zum Heben und Senken von Lasten kommen hydraulische Widerstandssteuerungen zum Einsatz. Dabei wird der von der Antriebsmaschine, insbesondere der Pumpe, geförderte Volumenstrom an Hydraulikflüssigkeit über Ventile zu den Arbeitsmaschinen, beispielsweise zu den Hydraulikzylindern, geleitet. Die Geschwindigkeit einer Arbeitsmaschine wird über ein dieser Arbeitsmaschine zugeordnetes Ventil eingestellt. Je weiter das Ventil geöffnet wird, desto höher ist der Volumenstrom zu dieser Arbeitsmaschine und desto schneller fährt beispielsweise ein Zylinder einer Hubarbeitsbühne ein oder aus. Nachteilig hierbei ist, dass jeder Arbeitsmaschine ein separates Vier-Dreiwege-Ventil zugeordnet ist, so dass ein Hydrauliksystem damit eine der Anzahl an Arbeitsmaschinen entsprechende Anzahl an Vier-Dreiwege-Ventilen aufweisen muss.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die vorgenannten Nachteile zu vermeiden und ein Hydrauliksystem anzugeben, das eine geringere Anzahl an Ventilen zur Veränderung der Betriebszustände der Arbeitsmaschinen aufweist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Arbeitsmaschinen des Hydrauliksystems zu zumindest einer Gruppe, insbesondere zu mehreren Gruppen, derart zusammengefasst sind, wobei jede Arbeitsmaschine nur einer einzigen Gruppe zugeordnet ist und die Ventile der jeweiligen Arbeitsmaschinen jeder Gruppe jeweils als ein hydraulisches Schaltelement mit wenigstens zwei Schaltzuständen ausgebildet sind, dass sich bei Veränderung des Schaltzustandes des Schaltelementes der Betriebszustand von wenigstens einer Arbeitsmaschine der entsprechenden Gruppe ändert.
  • Durch die Zusammenfassung der Arbeitsmaschinen zu Gruppen wird die Anzahl an Komponenten zur Veränderung des Betriebszustandes reduziert. So muss jeder Gruppe nur noch ein Schaltelement zugeordnet werden, das den Betriebszustand von wenigstens einer Arbeitsmaschine der ihm zugeordneten Gruppe ändert.
  • Bei der Verwendung des erfindungsgemäßen Hydrauliksystems in einer Hubarbeitsbühne bietet sich beispielsweise die Aufteilung in vier Gruppen an. Die entsprechenden Arbeitsmaschinen zum seitlichen Ausfahren der üblicherweise vier Ausleger oder zum Herunterfahren der Stützen der Ausleger werden jeweils auf die vier Gruppen aufgeteilt. Damit kann beispielsweise jede Stütze separat bestätigt werden. Weitere Arbeitsmaschinen, wie beispielsweise die Zylinder für den Hubarm und den Korbarm, sind dann so auf die vier Gruppen verteilt, dass nur solche Arbeitsmaschinen innerhalb einer Gruppe zusammengefasst sind, die nicht gleichzeitig betätigt werden. Damit ist für die Betätigung der Arbeitsmaschinen einer jeden Gruppe nur noch ein Schaltelement erforderlich.
  • Sofern nie gleichzeitig zwei Arbeitsmaschinen einer gleichen Gruppe betätigt werden sollen, wird bei Veränderung des Schaltzustandes des Schaltelementes dieser Gruppe nur der Betriebszustand einer Arbeitsmaschine verändert. Die Zuordnung der Arbeitsmaschinen erfolgt in diesem Fall so, dass solche Arbeitsmaschinen einer Gruppe zugeordnet werden, die nie gleichzeitig betätigt werden sollen.
  • Dies bietet sich beispielsweise bei Hubarbeitsbühnen an. Hier kann einer Gruppe beispielsweise als Arbeitsmaschinen der Zylinder für ein seitliches Herausfahren der Ausleger, der Zylinder für den Hubarm und der Zylinder für die Stütze zugeordnet sein. Da immer zunächst die Ausleger ausgefahren werden, ist beispielsweise niemals eine gleichzeitige Betätigung der Zylinder für den Hubarm oder der Stütze erwünscht.
  • Selbstverständlich ist es aber auch möglich, dass bei Veränderung des Schaltzustandes des Schaltelementes mehr als eine Arbeitsmaschine, aber nicht alle Arbeitsmaschinen dieser Gruppe betätigt werden.
  • Darüber hinaus ist es natürlich auch möglich, dass bei Veränderung des Schaltzustandes des Schaltelementes alle Arbeitsmaschinen dieser Gruppe hinsichtlich ihres Betriebszustandes verändert werden.
  • Zumindest ein Schaltelement kann lediglich zwischen einer Auf- und Zustellung variierbar sein. Bei einem solchen Ausführungsbeispiel sind Zwischenstellungen nicht möglich. Derartige Schaltelemente werden auch als digitale oder als schwarz-weiß Schaltelemente bezeichnet.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, dass das Schaltelement diskret schaltet, so dass damit auch ein stetiger Übergang zwischen den einzelnen Schaltstellungen möglich ist.
  • Zumindest ein Schaltelement kann drei Schaltzustände aufweisen. Ein solches Ausführungsbeispiel bietet sich beispielsweise für die Betätigung von Arbeitsmaschinen von Hubarbeitsbühnen an. In einem der drei Schaltzustände wird beispielsweise der Hydraulikzylinder ausgefahren, in einem anderen Schaltzustand eingefahren und in dem dritten Schaltzustand ist der Hydraulikzylinder nicht geschaltet.
  • Bei zumindest einem Schaltelement kann durch eine translatorische Bewegung zwischen den verschiedenen Schaltstellungen umgeschaltet werden. Bei einer solchen Ausführungsform ist das Schaltelement nach Art eines Schiebers ausgebildet.
  • Selbstverständlich kann bei zumindest einem Schaltelement durch eine rotatorische Bewegung zwischen den verschiedenen Schaltstellungen umgeschaltet werden.
  • Auch Kombinationen sind möglich. So kann bei zumindest einem Schaltelement durch eine translatorische und eine rotatorische Bewegung zwischen den verschiedenen Schaltstellungen umgeschaltet werden.
  • Bei zumindest einem Schaltelement kann das Schaltelement durch eine Federkraft in einem Standardschaltzustand, insbesondere bei einer ungeraden Anzahl an Schaltzuständen in seiner Mittelschaltstellung, gehalten werden. Sofern das Schaltelement beispielsweise als Schieber ausgebildet ist, greift an beiden Seiten des Schaltelementes vorzugsweise eine Feder, wie beispielsweise eine Druckfeder, eine Zugfeder oder eine Rückholfeder an, die das Schaltelement in seinem Standardschaltzustand hält.
  • Zur Ansteuerung zumindest eines Schaltelements kann dem betreffenden Schaltelement wenigstens ein elektrisch arbeitendes Betätigungselement, insbesondere ein Magnet, zugeordnet sein. Vorzugsweise ist auf beiden Seiten des Schaltelementes je ein Betätigungselement vorgesehen. Diese Ansteuerung wird auch teilweise als direkte Ansteuerung bezeichnet.
  • Alternativ kann zur Ansteuerung zumindest eines Schaltelements dem betreffenden Schaltelement wenigstens ein hydraulisch oder pneumatisch arbeitendes Betätigungselement zugeordnet sein. Diese Ansteuerung wird auch teilweise als indirekte Ansteuerung bezeichnet.
  • Jeder Gruppe kann ein separates Schaltelement zugeordnet sein. Sofern vier Gruppen vorgesehen sind, sind bei einer solchen Ausgestaltung auch vier Schaltelemente erforderlich.
  • Zumindest zwei Gruppen, vorzugsweise allen Gruppen, kann ein einziges Schaltelement zugeordnet sein, dessen Anzahl an Schaltbereichen der Summe der Schaltzustände der umfassten Gruppen entspricht. Sofern beispielsweise zwei Gruppen mit jeweils drei Schaltzuständen bestehen, weist das Schaltelement in diesem Fall sechs Schaltbereiche auf. Weist beispielsweise jede von zwei Gruppen lediglich zwei Schaltzustände auf, ist ein Schaltelement mit vier Schaltbereichen erforderlich.
  • Zwischen jedem Schaltelement und der korrespondierenden Antriebsmaschine kann ein Proportionalventil, insbesondere ein Vier-Dreiwegeventil, vorgesehen sein. Ein solches Proportionalventil erlaubt auch einen stetigen Übergang zwischen den Schaltstellungen, so dass eine genaue Betätigung möglich ist.
  • Im Folgenden werden in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Hydrauliksystems,
    Fig. 2
    ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Hydrauliksystems,
    Fig. 3
    ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Hydrauliksystems und
    Fig. 4
    ein viertes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Hydrauliksystems.
  • In allen Figuren werden für gleiche bzw. gleichartige Bauteile übereinstimmende Bezugszeichen verwendet.
  • In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Hydrauliksystems dargestellt. Insgesamt umfasst das Hydrauliksystem vier Gruppen I-IV bestehend aus jeweils drei als Hydraulikzylinder ausgebildete Arbeitsmaschinen 1, wobei der besseren Übersichtlichkeit wegen nur die Gruppen I und II dargestellt sind.
  • Jeder Gruppe I bzw. II mit den Arbeitsmaschinen 1 ist ein Schaltelement 2 mit jeweils drei Schaltzuständen zugeordnet. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist allen vier Gruppen I bis IV ein gemeinsames Schaltelement zugeordnet. Die Anzahl an Schaltbereichen entspricht vorliegend der Summe der Schaltzustände der umfassten Gruppen I-IV und beträgt damit 12.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Stellung des Schaltelementes 2 stellt die Mittelschaltstellung dar. In dieser Mittelschaltstellung wird das Schaltelement 2 durch eine Federkraft gehalten. Hierzu greift an den beiden gegenüberliegenden Enden des Schaltelementes 2 jeweils eine Feder 3 an.
  • Zur Verlagerung des Schaltelementes 2 in translatorischer Richtung (Pfeil 4) ist an beiden Seiten des Schaltelementes 2 ein elektrisch arbeitendes Betätigungselement 5 in Form eines Magneten vorgesehen. Damit kann das Schaltelement 2 in die jeweiligen drei Schaltzustände translatorisch verlagert werden.
  • Als Antriebsmaschine 6 ist eine Pumpe dargestellt, wobei jede Arbeitsmaschine 1 über zwei, je nach Betriebszustand der Arbeitsmaschine 1 als Zulauf bzw. Rücklauf dienende Anschlüsse mittels entsprechender Druckleitung 7, 8, verbunden ist.
  • Zwischen jedem Schaltelement 2 und der Antriebsmaschine 6 ist jeweils ein Proportionalventil 9 vorgesehen, das in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Vier-Drei-WegeVentil ausgebildet ist. Jedes Proportionalventil 9 kann in die drei dargestellten Schaltzustände verlagert werden, wobei in jedem Schaltzustand vier Anschlüsse vorgesehen sind.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich jedes Proportionalventil 9 in seiner Mittelstellung. In dieser Mittelstellung wird das Proportionalventil 9 durch zwei an den gegenüberliegenden Enden angreifende Federn 10 gehalten. Zur Verlagerung jedes Proportionalventiles 9 sind ebenfalls zwei elektrisch arbeitende Betätigungselemente 11 vorgesehen.
  • In den dargestellten Ausführungsbeispielen umfasst das jeweilige Hydrauliksystem mehrere Tanks 12, die zur Bevorratung von Hydraulikflüssigkeit dienen. Selbstverständlich ist es auch möglich, dass nur ein gemeinsamer Tank 12 in jedem Hydrauliksystem vorgesehen ist. Darüber hinaus ist ein Überdruckventil 13 vorgesehen, um einen zu hohen Druckaufbau zu verhindern.
  • Bei dem in Fig. 1 dargestellten Schaltzustand wird die jeweils mittlere Arbeitsmaschine 1 einer jeden Gruppe I-IV geschaltet, so dass der Zylinder der betreffenden Arbeitsmaschine 1 je nach der Stellung des zugeordneten Proportionalventils 9 entweder ausgefahren oder eingezogen wird. Die linke und die rechte Arbeitsmaschine 1 einer jeden Gruppe I-IV werden nicht geschaltet.
  • Das erfindungsgemäße Hydrauliksystem erlaubt die Schaltung aller zu einer Gruppe gehörenden Arbeitsmaschinen 1 durch ein einziges, dieser Gruppe zugeordnetes Schaltelement 2. Innerhalb jeder Gruppe kann bei den dargestellten Ausführungsbeispielen nur immer eine Antriebsmaschine 1 betätigt, d.h. ausgefahren oder eingefahren, werden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist das Schaltelement 2 über ein hydraulisch oder pneumatisch arbeitendes Betätigungselement 14 vorgesteuert, die von beiden Seiten auf das Schaltelement 2 wirken.
  • Bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 3 und 4 ist jeder Gruppe I-IV ein separates Schaltelement 2 zugeordnet, welches in die drei Schaltzustände verlagert werden kann. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist jedes Schaltelement 2 direkt gesteuert. Hierzu greift an jedem Ende ein elektrisch arbeitendes Betätigungselement 5 an.
  • In Fig. 4 ist die indirekte Ansteuerung dargestellt. Hier greift an jedem Ende des Schaltelementes 2 ein hydraulisch oder pneumatisch arbeitendes Betätigungselement 14 an.

Claims (11)

  1. Hydrauliksystem mit zumindest einer, insbesondere als Pumpe ausgebildeten, Antriebsmaschine (6), mit wenigstens zwei, insbesondere einer Vielzahl an, Arbeitsmaschinen (1), insbesondere als Hydraulikzylinder ausgebildeten Arbeitsmaschinen (1), wobei jede Arbeitsmaschine (1) über zwei, je nach Betriebszustand der Arbeitsmaschine (1) als Zulauf bzw. Rücklauf dienenden Anschlüsse mittels entsprechender Druckleitungen (7, 8) mit einer Antriebsmaschine (6) verbunden ist, und mit in den Druckleitungen (7, 8) angeordneten Ventilen zur Einstellung des jeweiligen Betriebszustandes einer jeden Arbeitsmaschine (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsmaschinen (1) des Hydrauliksystems zu zumindest einer Gruppe I, II,..., insbesondere zu mehreren Gruppen I, II,..., derart zusammengefasst sind, wobei jede Arbeitsmaschine (1) nur einer einzigen Gruppe I, II,... zugeordnet ist und die Ventile der jeweiligen Arbeitsmaschinen (1) jeder Gruppe I, II,... jeweils als ein hydraulisches Schaltelement (2) mit wenigstens zwei Schaltzuständen ausgebildet sind, dass sich bei Veränderung des Schaltzustandes des Schaltelementes (2) der Betriebszustand von wenigstens einer Arbeitsmaschine (1) der entsprechenden Gruppe ändert.
  2. Hydrauliksystem nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Schaltelement (2) drei Schaltzustände aufweist.
  3. Hydrauliksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei zumindest einem Schaltelement (2) durch eine translatorische Bewegung (Pfeil 4) zwischen den verschiedenen Schaltstellungen umgeschaltet wird.
  4. Hydrauliksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei zumindest einem Schaltelement (2) durch eine rotatorische Bewegung zwischen den verschiedenen Schaltstellungen umgeschaltet wird.
  5. Hydrauliksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei zumindest einem Schaltelement (2) durch eine translatorische (Pfeil 4) und eine rotatorische Bewegung zwischen den verschiedenen Schaltstellungen umgeschaltet wird.
  6. Hydrauliksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei zumindest einem Schaltelement (2) das Schaltelement (2) durch eine Federkraft in einem Standardschaltzustand, insbesondere bei einer ungeraden Anzahl an Schaltzuständen in seiner Mittelschaltstellung, gehalten wird.
  7. Hydrauliksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ansteuerung zumindest eines Schaltelements (2) dem betreffenden Schaltelement (2) wenigstens ein elektrisch arbeitendes Betätigungselement (5), insbesondere ein Magnet, zugeordnet ist.
  8. Hydrauliksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ansteuerung zumindest eines Schaltelements (2) dem betreffenden Schaltelement (2) wenigstens ein hydraulisch oder pneumatisch arbeitendes Betätigungselement (14) zugeordnet ist.
  9. Hydrauliksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Gruppe I, II,... ein separates Schaltelement (2) zugeordnet ist.
  10. Hydrauliksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Gruppen I, II,..., vorzugsweise allen Gruppen I, II,..., ein einziges Schaltelement (2) zugeordnet ist, dessen Anzahl an Schaltbereichen der Summe der Schaltzustände der umfassten Gruppen I, II,... entspricht.
  11. Hydrauliksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen jedem Schaltelement (2) und der korrespondierenden Antriebsmaschine (6) ein Proportionalventil (9), insbesondere ein Vier-Dreiwegeventil, vorgesehen ist.
EP11189325.1A 2011-11-16 2011-11-16 Hydrauliksystem mit zumindest einer, insbesondere als Pumpe ausgebildeten, Antriebsmaschine Withdrawn EP2594807A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11189325.1A EP2594807A1 (de) 2011-11-16 2011-11-16 Hydrauliksystem mit zumindest einer, insbesondere als Pumpe ausgebildeten, Antriebsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11189325.1A EP2594807A1 (de) 2011-11-16 2011-11-16 Hydrauliksystem mit zumindest einer, insbesondere als Pumpe ausgebildeten, Antriebsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2594807A1 true EP2594807A1 (de) 2013-05-22

Family

ID=45062949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11189325.1A Withdrawn EP2594807A1 (de) 2011-11-16 2011-11-16 Hydrauliksystem mit zumindest einer, insbesondere als Pumpe ausgebildeten, Antriebsmaschine

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2594807A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019201182A1 (de) * 2019-01-30 2020-07-30 Putzmeister Engineering Gmbh Fahrzeug
CN113048104A (zh) * 2021-04-22 2021-06-29 贵州大学 一种液压负载作业平台能量回收系统

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3512453A (en) * 1968-05-22 1970-05-19 Caterpillar Tractor Co System for actuation of hydraulic motors on tractor powered implements
EP0152628A1 (de) * 1984-02-18 1985-08-28 Robert Bosch Gmbh Eintreibgerät für Befestigungsmittel insbesondere Elektrotacker
WO1986006142A1 (en) * 1985-04-11 1986-10-23 Caterpillar Industrial Inc. Fluid operated system control
DE19633191A1 (de) * 1996-08-17 1998-02-19 Daimler Benz Ag Umschaltventil für ein Druckmedium
US6205780B1 (en) * 1996-01-10 2001-03-27 Aeroquip-Vickers International Gmbh Low-loss drive system for a plurality of hydraulic actuators
US6431050B1 (en) * 2000-06-26 2002-08-13 Caterpillar Inc. Apparatus for multiplexing a plurality of hydraulic cylinders

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3512453A (en) * 1968-05-22 1970-05-19 Caterpillar Tractor Co System for actuation of hydraulic motors on tractor powered implements
EP0152628A1 (de) * 1984-02-18 1985-08-28 Robert Bosch Gmbh Eintreibgerät für Befestigungsmittel insbesondere Elektrotacker
WO1986006142A1 (en) * 1985-04-11 1986-10-23 Caterpillar Industrial Inc. Fluid operated system control
US6205780B1 (en) * 1996-01-10 2001-03-27 Aeroquip-Vickers International Gmbh Low-loss drive system for a plurality of hydraulic actuators
DE19633191A1 (de) * 1996-08-17 1998-02-19 Daimler Benz Ag Umschaltventil für ein Druckmedium
US6431050B1 (en) * 2000-06-26 2002-08-13 Caterpillar Inc. Apparatus for multiplexing a plurality of hydraulic cylinders

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019201182A1 (de) * 2019-01-30 2020-07-30 Putzmeister Engineering Gmbh Fahrzeug
WO2020157124A1 (de) 2019-01-30 2020-08-06 Putzmeister Engineering Gmbh Fahrzeug
CN113330174A (zh) * 2019-01-30 2021-08-31 普茨迈斯特工程有限公司 车辆
JP2022519053A (ja) * 2019-01-30 2022-03-18 プツマイスター エンジニアリング ゲーエムベーハー 車両
US20220128069A1 (en) * 2019-01-30 2022-04-28 Putzmeister Engineering Gmbh Vehicle
US11732488B2 (en) 2019-01-30 2023-08-22 Putzmeister Engineering Gmbh Vehicle for a thick matter pump apparatus
CN113330174B (zh) * 2019-01-30 2023-12-08 普茨迈斯特工程有限公司 车辆
CN113048104A (zh) * 2021-04-22 2021-06-29 贵州大学 一种液压负载作业平台能量回收系统
CN113048104B (zh) * 2021-04-22 2022-07-15 贵州大学 一种液压负载作业平台能量回收系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1943179B1 (de) Hydraulikanlage
DE4100988C2 (de) Hydraulisches Antriebssystem
WO2013178373A1 (de) Hydrauliksystem
WO2015162229A1 (de) Steuerungssystem für eine hydraulische arbeitsmaschine
EP2594807A1 (de) Hydrauliksystem mit zumindest einer, insbesondere als Pumpe ausgebildeten, Antriebsmaschine
AT518192A1 (de) Hydraulikvorrichtung für eine Formgebungsmaschine
EP3012463B1 (de) Hydraulikaggregat
EP2929217B1 (de) Vorrichtung zur steuerung des betriebs eines mittels eines hydromotors antreibbaren lüfters einer kühleinrichtung
DE102016123503B4 (de) Hydraulikventilverband
DE3919640C2 (de) Steuerventileinrichtung mit zwei Steuerblöcken und Pumpensteuerung für mehrere hydraulische Antriebe
DE4410261A1 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung
EP2594523B1 (de) Hubarbeitsbühne mit einem Hydrauliksystem
DE102016206017A1 (de) Hydraulische Schaltelementanordnung
DE2510667A1 (de) Hydraulisches steuer- und regelgeraet, insbesondere fuer spritzgiessmaschinen
EP1215397B1 (de) Wegeventilblock
EP2062848A1 (de) Elektrohydraulischer Hubmodul
EP2541071A2 (de) Ventilanordnung für ein hydraulisches Steuerungssystem
EP3698051B1 (de) Wechselschaltende hydraulikeinheit
EP1904749B1 (de) Hydraulische betätigungsanordnung
DE212019000257U1 (de) Kolbenhydraulische Vorrichtung
DE102022207791A1 (de) Hydraulikventilverband
DE102022207778A1 (de) Hydraulikventilverband
EP4190978A1 (de) Vorrichtung zum antreiben einer mobilen, insbesondere elektrischen arbeitsmaschine
DE102011121699A1 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung zum Betrieb mechanisch gekoppelter, druckmittelbetätigter Verdrängereinheiten.
DE102020116738A1 (de) Mobile Arbeitsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20131021