DE19633191A1 - Umschaltventil für ein Druckmedium - Google Patents

Umschaltventil für ein Druckmedium

Info

Publication number
DE19633191A1
DE19633191A1 DE1996133191 DE19633191A DE19633191A1 DE 19633191 A1 DE19633191 A1 DE 19633191A1 DE 1996133191 DE1996133191 DE 1996133191 DE 19633191 A DE19633191 A DE 19633191A DE 19633191 A1 DE19633191 A1 DE 19633191A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
rotary slide
slide
rotary
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996133191
Other languages
English (en)
Other versions
DE19633191C2 (de
Inventor
Siegfried Burow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE1996133191 priority Critical patent/DE19633191C2/de
Publication of DE19633191A1 publication Critical patent/DE19633191A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19633191C2 publication Critical patent/DE19633191C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2264Arrangements or adaptations of elements for hydraulic drives
    • E02F9/2267Valves or distributors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0406Valve members; Fluid interconnections therefor for rotary valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/30585Assemblies of multiple valves having a single valve for multiple output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/3059Assemblies of multiple valves having multiple valves for multiple output members
    • F15B2211/30595Assemblies of multiple valves having multiple valves for multiple output members with additional valves between the groups of valves for multiple output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7142Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders the output members being arranged in multiple groups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/78Control of multiple output members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Umschaltventil für ein Druckmedium nach der im Oberbegriff des Anspruchs 1 näher definierten Art.
Aus der DE-AS 11 22 312 ist eine Steuervorrichtung zum wahlweisen Schalten mehrerer hydraulischer Arbeitszy­ linder bekannt. Das Steuerkolbengehäuse der Steuervor­ richtung weist von einer Stirnseite ausgehende, innen­ endig über Querbohrungen mit dem Steuerkolben zusam­ menarbeitende Längsbohrungen auf. Dies soll dazu die­ nen, eine raumsparende Steuervorrichtung zu schaffen, deren Druckleitungen einfach zu verlegen sind und vor Beschädigungen weitgehend geschützt sind.
Diese Vorrichtung ist jedoch sehr kompliziert aufge­ baut und darüber hinaus schwer herzustellen.
Weiterhin ist aus der DD 2 71 551 A1 eine Drehweiche bekannt, die zum wechselweisen Betreiben zweier Zu­ satzgeräte dient. Dabei wird vor allem auf den Ver­ zicht auf außenliegende bewegliche Teile und auf eine verschleißfreie Abdichtung des Drehkörpers Wert ge­ legt.
Nachteilig ist dabei, daß aus konstruktiven Gründen lediglich zwei Zusatzgeräte angeschlossen werden kön­ nen und somit der Verwendung der Drehweiche enge Gren­ zen gesetzt sind.
Aus der DE 43 21 647 A1 ist ein Umschaltventil für ein Druckmedium bekannt, das ein einstückiges plattenför­ miges Gehäuse aufweist, in dessen zylindrischem Gehäu­ seraum ein zylindrischer Schieber schwenkbar angeord­ net ist und in dessen Gehäuse eine Ringnut ausgebildet ist. In die Ringnut münden mindestens ein Eingang und mindestens ein Ausgang ein. Durch eine derartige Kon­ struktion soll der Dichtungsaufwand an einem Umschalt­ ventil stark reduziert und eine einfache konstruktive Ausgestaltung ermöglicht werden.
Auch bei diesem Umschaltventil ist nachteilig, daß durch die Zuordnung von zwei Ausgängen zu je einem Eingang nur eine sehr beschränkte Anwendungsmöglich­ keit des Umschaltventils gegeben ist.
Aus dem Stand der Technik ist es z. B. bei Unimogs be­ kannt, daß beim gleichzeitigen Einsatz von mehreren Zusatzgeräten mit verschiedenen Funktionen die Hydrau­ likanlage sehr schnell ausgelastet ist. Zusätzliche Geräte sind nur durch aufwendige Steuersysteme zu be­ dienen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu­ grunde, ein Umschaltventil der eingangs erwähnten Art zu schaffen, das es ermöglicht, beliebig viele Geräte über vorgeschaltete Ventilzellen anzusteuern.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im kenn­ zeichnenden Teil des Anspruchs 1 genannten Merkmale gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Drehschie­ bers mit einer Aussparung in Axialrichtung und das gleichzeitige Versetzen der Ausgänge zu den Eingängen in Axialrichtung wird ein Umschaltventil geschaffen, an welches sehr viele Geräte angeschlossen werden kön­ nen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus dem nachfolgend anhand der Zeichnung prinzipmäßig be­ schriebenen Ausführungsbeispiel.
Es zeigt:
Fig. 1 Schnitt durch ein Umschaltventil nach der Li­ nie I-I der Fig. 2;
Fig. 2 einen Längsschnitt durch das Umschaltventil nach Linie II-II von Fig. 1; und
Fig. 3 ein Funktionsschema.
Gemäß Fig. 1 und Fig. 2 ist ein Umschaltventil 1 mit einem Gehäuse 2 dargestellt. In dem Gehäuse 2 befindet sich ein Drehschieber 3, der von mehreren in axialer Richtung hintereinander angeordneten Ringkanälen 4 um­ geben ist.
An der Außenseite des Gehäuses 2 befinden sich Bohrun­ gen, die als Eingänge 5 und Ausgänge 6 dienen. Die Eingänge 5 und die Ausgänge 6 sind ebenfalls in axia­ ler Richtung hintereinander angeordnet. Dabei sind die Ausgänge 6 jedoch in axialer Richtung versetzt zu den zugehörigen Eingängen 5 angeordnet. Die Eingänge 5 münden auf der Innenseite des Gehäuses 2 jeweils in die Ringkanäle 4.
In dem Drehschieber 3 sind in axialer Richtung des Drehschiebers 3 Bohrungen bzw. Aussparungen 7 ange­ ordnet, die in radialer Richtung versetzt zum Ring­ kanal 4 wieder austreten.
Durch Verdrehen eines Hebels 8 kann die jeweilige Aus­ sparung 7 verschiedenen Ausgängen 6 zugeordnet werden. Diese Zuordnung kann auch elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch erfolgen.
An den Eingängen 5 befinden sich jeweils Anschluß­ stutzen 9, die in der gleichen Weise wie die Eingänge 5 in axialer Richtung hintereinander angeordnet sind.
Das Umschaltventil 1 kann auch direkt an eine vorge­ schaltete Steuerzelle 11 (siehe Fig. 3) angeflanscht bzw. in eine Steuerzelle 11 integriert werden. Dadurch werden an den Eingängen 5 keine Schraubstutzen benö­ tigt.
Wird nun ein Druckmedium über einen bestimmten An­ schlußstutzen 9 über den entsprechenden Eingang 5 dem dazugehörigen Ringkanal 4 zugeführt, so gelangt es durch die Aussparung 7 zu dem entsprechenden Ausgang 6, dem die Aussparung 7 durch Verdrehen des Hebels 8 zugeordnet wurde.
Durch diesen Aufbau des Drehschiebers 3 in einzelne Abschnitte 10 in axialer Richtung, wobei jeder dieser Abschnitte 10 einen Ringkanal 4 sowie eine Aussparung 7 aufweist, können beliebig viele Ausgänge 6 mit Ein­ gängen 5 verbunden werden.
Durch eine Hintereinanderschaltung von mehreren Ab­ schnitten 10 ist es möglich, beliebig viele verschie­ dene Geräte zu steuern und z. B. auch doppeltwirkende Zylinder zu betreiben. Das Umschaltventil ist damit praktisch modulartig aufgebaut.
Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß der Eingang 5 mit z. B. drei in einer Axialebene liegenden Ausgängen 6 über den Ringkanal 4 und die Aussparung 7 verbunden werden kann. Die Versetzung der Ausgänge 6 zu den Eingängen 5 und den Anschlußstutzen 9 in axialer Richtung ist in Fig. 2 erkennbar.
Das Umschaltventil 1 kann z. B. in die Hydraulikanlage eines Unimogs eingebaut sein. Dort kann es z. B. acht Funktionen gleichzeitig ausführen (es ist jedoch auch eine größere Anzahl von Funktionen möglich), wobei die Bedienung direkt vom Fahrersitz des Unimogs aus erfol­ gen kann.
Fig. 3 zeigt ein Funktionsschema mit einer Kreishy­ draulik. Dabei sind drei Steuerzellen 11 und sechs Um­ schaltventile 1 zum Ansteuern von neun doppelwirkenden Zylindern 12 vorgesehen, wobei jeweils drei der Zylin­ der 12 Verbraucher eines Frontgerätes 13, eines Mit­ tengerätes 14 und eines Heckgerätes 15 darstellen.

Claims (3)

1. Umschaltventil für ein Druckmedium mit einem Gehäu­ se und einem in dem Gehäuse gelagerten Drehschie­ ber, der von einem mit dem Druckmedium beaufschlag­ baren Kanal umgeben ist, wobei in das Gehäuse min­ destens ein Eingang und mindestens ein Ausgang ein­ münden, und wobei der Drehschieber jedem Eingang mindestens einen Ausgang zuordnet, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehschieber (3) mindestens eine Aussparung (7) aufweist, die in Richtung der Längsachse des Dreh­ schiebers (3) verläuft und durch die das Druckme­ dium förderbar ist, und daß jeder Ausgang (6) in Axialrichtung des Drehschiebers (3) versetzt zum zugehörigen Eingang (5) angeordnet ist.
2. Umschaltventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehschieber (3) in mehrere axial hintereinan­ der angeordnete Abschnitte (10) aufgeteilt ist, wo­ bei innerhalb eines Abschnittes (10) einem Eingang (5) mehr als ein Ausgang (6) zugeordnet ist.
3. Umschaltventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgänge (6) innerhalb eines Abschnitts (10) in der gleichen Axialebene liegen.
DE1996133191 1996-08-17 1996-08-17 Umschaltventil für ein Druckmedium Expired - Fee Related DE19633191C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996133191 DE19633191C2 (de) 1996-08-17 1996-08-17 Umschaltventil für ein Druckmedium

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996133191 DE19633191C2 (de) 1996-08-17 1996-08-17 Umschaltventil für ein Druckmedium

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19633191A1 true DE19633191A1 (de) 1998-02-19
DE19633191C2 DE19633191C2 (de) 1998-07-02

Family

ID=7802889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996133191 Expired - Fee Related DE19633191C2 (de) 1996-08-17 1996-08-17 Umschaltventil für ein Druckmedium

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19633191C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1526289A2 (de) * 2003-10-23 2005-04-27 Tries GmbH & CO. KG Ventil für Fluidsystem
ITFI20110164A1 (it) * 2011-08-05 2013-02-06 Imer Int Spa Circuito idraulico per macchine operatrici e macchina operatrice.
EP2594807A1 (de) * 2011-11-16 2013-05-22 Palfinger Platforms GmbH Hydrauliksystem mit zumindest einer, insbesondere als Pumpe ausgebildeten, Antriebsmaschine
DE102005048280B4 (de) * 2004-10-09 2013-12-05 Wilhelm Stoll Maschinenfabrik Gmbh Traktorwegeventile für Hydrauliksteuerungen mit direkt angeflanschten Kupplungen und/oder Kupplungsvorbauten
FR3022318A1 (fr) * 2014-06-17 2015-12-18 Centre Nat Rech Scient Dispositif distributeur de fluide a voies d'entree/sortie fluidique multiples reconfigurables

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102748338B (zh) * 2012-07-25 2014-12-24 中联重科股份有限公司 转阀和双缸泵送设备

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2814309A (en) * 1955-03-23 1957-11-26 Jr Simon W Koenig Hydraulic control valve
DE1122312B (de) * 1959-04-15 1962-01-18 John Deere Lanz Ag Steuervorrichtung zum wahlweisen Schalten mehrerer hydraulischer Arbeitszylinder an landwirtschaftlichen Maschinen, insbesondere Wurzelfruchterntemaschinen
DE1814168A1 (de) * 1967-12-14 1969-06-26 Trans Indent Etablissement Hydraulische Steuervorrichtung und ihre Verwendung
DE3714691A1 (de) * 1987-05-02 1988-12-01 Backe Wolfgang Mehrwegeventil
DD271551A1 (de) * 1988-03-31 1989-09-06 Berlin Gummiwerke Drehweiche
DE4321647A1 (de) * 1993-06-30 1995-01-12 Suspa Compart Ag Umschalt-Ventil

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2814309A (en) * 1955-03-23 1957-11-26 Jr Simon W Koenig Hydraulic control valve
DE1122312B (de) * 1959-04-15 1962-01-18 John Deere Lanz Ag Steuervorrichtung zum wahlweisen Schalten mehrerer hydraulischer Arbeitszylinder an landwirtschaftlichen Maschinen, insbesondere Wurzelfruchterntemaschinen
DE1814168A1 (de) * 1967-12-14 1969-06-26 Trans Indent Etablissement Hydraulische Steuervorrichtung und ihre Verwendung
DE3714691A1 (de) * 1987-05-02 1988-12-01 Backe Wolfgang Mehrwegeventil
DD271551A1 (de) * 1988-03-31 1989-09-06 Berlin Gummiwerke Drehweiche
DE4321647A1 (de) * 1993-06-30 1995-01-12 Suspa Compart Ag Umschalt-Ventil

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1526289A2 (de) * 2003-10-23 2005-04-27 Tries GmbH & CO. KG Ventil für Fluidsystem
EP1526289A3 (de) * 2003-10-23 2005-07-27 Tries GmbH & CO. KG Ventil für Fluidsystem
DE102005048280B4 (de) * 2004-10-09 2013-12-05 Wilhelm Stoll Maschinenfabrik Gmbh Traktorwegeventile für Hydrauliksteuerungen mit direkt angeflanschten Kupplungen und/oder Kupplungsvorbauten
ITFI20110164A1 (it) * 2011-08-05 2013-02-06 Imer Int Spa Circuito idraulico per macchine operatrici e macchina operatrice.
WO2013021404A2 (en) 2011-08-05 2013-02-14 Imer International S.P.A. Hydraulic circuit for working machines and working machine
WO2013021404A3 (en) * 2011-08-05 2013-07-04 Imer International S.P.A. Hydraulic circuit for working machines and working machine
EP2594807A1 (de) * 2011-11-16 2013-05-22 Palfinger Platforms GmbH Hydrauliksystem mit zumindest einer, insbesondere als Pumpe ausgebildeten, Antriebsmaschine
FR3022318A1 (fr) * 2014-06-17 2015-12-18 Centre Nat Rech Scient Dispositif distributeur de fluide a voies d'entree/sortie fluidique multiples reconfigurables
WO2015193606A1 (fr) * 2014-06-17 2015-12-23 Centre National De La Recherche Scientifique Dispositif distributeur de fluide a voies d'entree/sortie fluidique multiples reconfigurables

Also Published As

Publication number Publication date
DE19633191C2 (de) 1998-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0366605A1 (de) Elektrohydraulische oder -pneumatische Stellvorrichtung
DE2032361B2 (de) Zweistufiges Servosteuerventil
CH658109A5 (de) 5/2-wegeventil in schieberbauart fuer die druckmittelversorgung eines servomotors.
DE4307990A1 (de) Hydraulisches Steuerventil
DE19633191C2 (de) Umschaltventil für ein Druckmedium
DE3122368C2 (de)
DE3340676C2 (de)
DE3232536C2 (de) Ventilanordnung zur Steuerung und Überwachung des Arbeitsdruckes eines Verbrauchers
EP0746492B1 (de) Hydraulische lenkeinrichtung mit übersetzungsänderung
DE2136878C2 (de) Hydraulikanlage mit zwei Druckmittelquellen und mehreren Hydromotoren
DE2343662C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
EP2674652B1 (de) Ventilanordnung mit Quetschventilen
DE1775027B1 (de) Hydraulisch gesteuertes schieberventil
DE2062156A1 (de) Sicherheitssteuerung für mit flüssigen Servomitteln betriebene Maschinen, insbesondere für Pressen
DE4422528C2 (de) Fluidbetätigte Antriebseinheit
DE2756240C2 (de) Sicherheitsventil für druckmittelbetriebene Verbraucher
DE1277787B (de) Einrichtung zur Zeitplansteuerung von hydraulischem Grubenausbau
DE2620041A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
EP2110563A2 (de) Ventilanordnung mit Zentralabsperreinrichtung
DE3302253A1 (de) Fluidischer baustein
DE2845922C3 (de) Vorgesteuertes hydraulisches Wegeventil mit Verteilerfunktion
DE4409667C1 (de) Wegeventilanordnung mit Wegeventil und Grundplatte
DE3313539A1 (de) Filtereinheit
DE2303433A1 (de) Anordnung fuer hydraulische schaltungen, insbesondere des untertagebergbaus, z.b. fuer den hydraulischen strebausbau
DE2560397C2 (de) Pneumatische Schrittschaltsteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee