DE112008000386T5 - Hydrauliksteuervorrichtung - Google Patents

Hydrauliksteuervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112008000386T5
DE112008000386T5 DE112008000386T DE112008000386T DE112008000386T5 DE 112008000386 T5 DE112008000386 T5 DE 112008000386T5 DE 112008000386 T DE112008000386 T DE 112008000386T DE 112008000386 T DE112008000386 T DE 112008000386T DE 112008000386 T5 DE112008000386 T5 DE 112008000386T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
hydraulic
pressure
passage
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112008000386T
Other languages
English (en)
Inventor
Tetsuya Shimizu
Akira Noguchi
Kazuyuki Noda
Masaki Yoshida
Tooru Matsubara
Kenta Kumazaki
Atsushi Tabata
Ryuji Ibaraki
Yuji Iwase
Takuma Kakinami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin AW Co Ltd
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Aisin AW Co Ltd
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin AW Co Ltd, Toyota Motor Corp filed Critical Aisin AW Co Ltd
Publication of DE112008000386T5 publication Critical patent/DE112008000386T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • F16D25/123Details not specific to one of the before-mentioned types in view of cooling and lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0257Hydraulic circuit layouts, i.e. details of hydraulic circuit elements or the arrangement thereof
    • F16D2048/0281Complex circuits with more than two valves in series or special arrangements thereof not provided for in previous groups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/305Signal inputs from the clutch cooling
    • F16D2500/3055Cooling oil properties
    • F16D2500/3056Cooling oil temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70402Actuator parameters
    • F16D2500/70406Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70446Clutch cooling parameters
    • F16D2500/70448Clutch cooling parameters for regulating the amount of fluid flow

Abstract

Hydrauliksteuervorrichtung mit:
einer Ölwanne;
einer Ölpumpe;
einem Sieb, der zwischen der Ölwanne und einem Einlassanschluss der Ölpumpe vorgesehen ist;
einem Druckregelventil, das einen Hydraulikdruck von Hydrauliköl, das von der Ölpumpe zugeführt wird, auf einen vorgegebenen Druck einstellt;
einem Ölkühler, der mit Hydrauliköl versorgt wird, dessen Druck durch das Druckregelventil eingestellt worden ist, und der das Hydrauliköl kühlt; und
einem Kühlerumgehungsventil, in dem ein Eingangsanschluss mit einem Kühlerzufuhröldurchgang verbunden ist, durch den Hydrauliköl strömt, das zu dem Ölkühler zuzuführen ist, wobei der Eingangsanschluss mit einem Ausgangsanschluss in Verbindung steht, wenn der Hydraulikdruck von Hydrauliköl innerhalb des Kühlerzufuhröldurchgangs gleich wie oder größer als ein vorgegebener Ventilöffnungsdruck ist, wobei
ein Kühlerumgehungsdurchgang vorgesehen ist, der den Ausgangsanschluss des Kühlerumgehungsventils mit einem Einlassöldurchgang zwischen dem Sieb und dem Einlassanschluss der Ölpumpe verbindet.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Hydrauliksteuervorrichtung zum Zuführen von Hydrauliköl zu einer Fahrzeugantriebsvorrichtung, wie beispielsweise einer Antriebsvorrichtung für ein Hybridfahrzeug, einem Automatikgetriebe oder dergleichen.
  • Stand der Technik
  • Ein Beispiel des Stands der Technik, das sich auf eine Hydrauliksteuervorrichtung zum Zuführen von Hydrauliköl zu einer Fahrzeugantriebsvorrichtung, wie beispielsweise einem Automatikgetriebe, bezieht, ist in der nachstehenden Patentdruckschrift 1 offenbart, die den Stand der Technik einer Hydrauliksteuervorrichtung einer Hybridantriebsvorrichtung beschreibt. Die Hydrauliksteuervorrichtung ist mit zwei Arten von Ölpumpen, einer mechanischen Ölpumpe und einer elektrischen Ölpumpe, ausgestattet und generiert einen Hydraulikdruck durch Abgeben von Hydrauliköl, das von einer Ölwanne über einen Sieb von den Ölpumpen angesaugt worden ist. Der Hydraulikdruck, der durch die Ölpumpen generiert wurde, wird dann auf einen vorgegebenen Leitungsdruck durch ein Druckregelventil eingestellt und zu entsprechenden Abschnitten zugeführt. Bestimmungsorte, zu denen der eingestellte Hydraulikdruck zugeführt wird, umfassen Schmieröldurchgänge von entsprechenden Abschnitten der Hybridantriebsvorrichtung und Steuerventile zum Steuern des Betriebs von Reibungseingriffselementen. Bestimmungsorte, zu denen das eingestellte Hydrauliköl zugeführt wird, umfassen ebenso einen Ölkühler zum Kühlen von Hydrauliköl. In der Hydrauliksteuervorrichtung ist ein Rückschlagventil vorgesehen, das als ein Kühlerumgehungsventil an einer stromaufwärtigen Seite des Ölkühlers wirkt. Falls der Hydraulikdruck des Hydrauliköls, das zu dem Ölkühler zugeführt wurde, zu hoch ist, wird dann das Kühlerumgehungsventil geöffnet, um das Hydrauliköl abzulassen. Dementsprechend wird ein Aufbau erzielt, in dem kein übermäßiger Hydraulikdruck auf den Ölkühler wirkt. Zusätzlich ist die Hydrauliksteuervorrichtung derart aufgebaut, dass Hydrauliköl, das durch den Ölkühler gelangt ist, Hydrauliköl, das abgelassen wurde, wenn das Kühlerumgehungsventil geöffnet wurde, und Hydrauliköl, das zu dem Schmieröldurchgängen von entsprechenden Abschnitten zugeführt wurde, jeweils zu der Ölwanne abgegeben wird.
    • Patentdruckschrift 1: japanische Patentanmeldungsoffenlegungsschrift Nr. JP-A-2006-291981
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die nachstehenden Probleme können bei dem Aufbau des vorstehend beschriebenen Standes der Technik gefunden werden. Und zwar bleibt unter einer Bedingung einer niedrigen Öltemperatur und einer hohen Hydraulikölviskosität das Hydrauliköl länger an den entsprechenden Abschnitten der Fahrzeugantriebsvorrichtung und es ist daher mehr Zeit erforderlich, bis das Hydrauliköl zu der Ölwanne zurückkehrt. Das Niveau des Hydrauliköls in der Ölwanne wird dementsprechend gesenkt, wobei abhängig von dem Fahrzeugfahrzustand Luft durch die Ölpumpe angesaugt werden kann und in einer vorübergehenden Verringerung eines Hydraulikdrucks resultieren kann.
  • Zusätzlich wird das Hydrauliköl, das zu der Ölwanne zurückgebracht wurde, wieder über den Sieb angesaugt und durch die Ölpumpe abgegeben. Ein Druckverlust tritt in diesem Fall auf, wenn das Hydrauliköl durch den Sieb gelangt, wobei der Druckverlust insbesondere unter der Bedingung einer niedrigen Öltemperatur und einer hohen Hydraulikölviskosität größer ist. Daher ist insbesondere in dem Fall einer niedrigen Öltemperatur eine große Menge an Hydrauliköl, das durch den Sieb gelangt, durch eine Verringerung eines Ölpumpenwirkungsgrads begleitet.
  • Die vorliegende Erfindung ist angesichts der vorstehenden Probleme erfolgt und es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Hydrauliksteuervorrichtung zu schaffen, die fähig ist, ein Einlassen von Luft durch eine Ölpumpe zu unterdrücken, und die fähig ist, einen Ölpumpenwirkungsgrad zu vergrößern, sogar unter einer Bedingung einer niedrigen Öltemperatur und einer hohen Hydraulikölviskosität.
  • Um die vorstehende Aufgabe zu lösen, ist eine Hydrauliksteuervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass sie Folgendes aufweist: eine Ölwanne; eine Ölpumpe; einen Sieb, der zwischen der Ölwanne und einem Einlassanschluss der Ölpumpe vorgesehen ist; ein Druckregelventil, das Hydraulikdruck von Hydrauliköl, das von der Ölpumpe zugeführt wird, auf einen vorgegebenen Druck einstellt; einen Ölkühler, der mit Hydrauliköl versorgt wird, dessen Druck durch das Druckregelventil eingestellt worden ist, und das Hydrauliköl kühlt; und ein Kühlerumgehungsventil, in dem ein Eingangsanschluss mit einem Kühlerzufuhröldurchgang verbunden ist, durch den Hydrauliköl, das zu dem Ölkühler zuzuführen ist, strömt, wobei der Eingangsanschluss mit einem Ausgangsanschluss in Verbindung steht, wenn der Hydraulikdruck von Hydrauliköl innerhalb des Kühlerzufuhröldurchgangs gleich wie oder größer als ein vorgegebener Ventilöffnungsdruck ist, wobei ferner ein Kühlerumgehungsöldurchgang vorgesehen ist, der den Ausgangsanschluss des Kühlerumgehungsventils mit einem Einlassöldurchgang zwischen dem Sieb und dem Einlassanschluss der Ölpumpe verbindet.
  • Gemäß diesem charakteristischen Aufbau kann aus Gründen, wie beispielsweise einer niedrigen Hydrauliköltemperatur und einer hohen Viskosität, falls der Hydraulikdruck von Hydrauliköl, das zu dem Ölkühler zugeführt wird, gleich wie oder größer als der vorgegebene Ventilöffnungsdruck ist, dann Hydrauliköl, das zu der Ausgangsanschlussseite des Kühlerumgehungsventils abgegeben wurde, über den Kühlerumgehungsöldurchgang zu dem Einlassöldurchgang zwischen dem Sieb und dem Einlassanschluss der Ölpumpe zurückgebracht werden. Somit ist es hinsichtlich Hydrauliköl, das zu der Ausgangsanschlussseite des Kühlerumgehungsventils abgegeben wurde, da das Hydrauliköl zu dem Einlassanschluss der Ölpumpe durch Verwendung der Saugkraft der Ölpumpe leicht zurückgebracht werden kann, möglich, den Einlass von Luft durch die Ölpumpe zu unterdrücken. Zusätzlich wird Hydrauliköl, das über den Kühlerumgehungsöldurchgang auf diese Weise zurückgebracht wird, durch den Einlassanschluss der Ölpumpe hereingenommen, ohne durch den Sieb zu gelangen. Daher ist es möglich, den Wirkungsgrad der Ölpumpe zu erhöhen, ohne dass ein Druckverlust durch Hydrauliköl auftritt, das durch den Sieb gelangt.
  • Hier ist eine Beziehung zwischen eine Druckverlust des Ölkühlers und einem Ventilöffnungsdruck des Kühlerumgehungsventils bevorzugt derart festgelegt, dass bei einer Öltemperatur in einem vorgegebenen ersten Temperaturbereich 90% oder mehr von einer gesamten Ölmenge, die durch den Kühlerzuführöldurchgang strömt, zu dem Ölkühler zugeführt wird, wogegen bei einer Öltemperatur in einem zweiten Temperaturbereich, der geringer als der erste Temperaturbereich ist, 90% oder mehr der gesamten Ölmenge, die durch den Kühlerzufuhröldurchgang strömt, durch das Kühlerumgehungsventil gelangt und zu dem Kühlerumgehungsöldurchgang zugeführt wird.
  • Dieser Aufbau nutzt eine Eigenschaft von Hydrauliköl, bei der eine Viskosität bei niedrigeren Öltemperaturen steigt. Daher unterbindet unter einer Bedingung, in der die Hydrauliköltemperatur verhältnismäßig niedrig ist, während die Viskosität hoch ist, eine sehr hohe Festlegung des Druckverlusts des Ölkühlers den Strom von Hydrauliköl zu der Ölkühlerseite. Zusätzlich sind der Ölkühler und das Kühlerumgehungsventil derart festgelegt, dass der Hydraulikdruck des Hydrauliköls innerhalb des Kühlerzufuhröldurchgangs, der durch die Unterbindung des Stroms von Hydrauliköl zu der Ölkühlerseite erhöht ist, bewirkt, dass das Kühlerumgehungsventil öffnet. Somit kann gemäß diesem Aufbau, falls die Hydrauliköltemperatur sich innerhalb des verhältnismäßig niedrigen zweiten Temperaturbereichs befindet, dann praktisch alles Hydrauliköl, das zu durch Kühlerzufuhröldurchgang strömt, schnell zu dem Einlassanschluss der Ölpumpe über den Kühlerumgehungsöldurchgang zurückgebracht werden, ohne zu dem Ölkühler geschickt zu werden. Dementsprechend ist es möglich, ein Einlassen von Luft durch die Ölpumpe zu unterdrücken, und es ist ebenso möglich, den Wirkungsgrad der Ölpumpe zu erhöhen, ohne dass ein Druckverlust durch Hydrauliköl, das durch den Sieb gelangt, auftritt. Ferner macht, wenn die Hydrauliköltemperatur, wie in dem vorstehenden Fall verhältnismäßig niedrig ist, ein Zirkulieren des Hydrauliköls ohne durch einen Ölkühler zu gelangen, es möglich, die Hydrauliköltemperatur schneller zu erhöhen. Ferner kann der vorstehende Aufbau einfach durch Festlegen einer Eigenschaft des Ölkühlers und des Kühlerumgehungsventils erzielt werden und erfordert kein Vorsehen einer neuen Vorrichtung, wie beispielsweise einem anderen Ventil. Daher kann die Hydrauliksteuervorrichtung insgesamt einfach und kompakt ausgeführt werden und kann ebenso eine Erhöhung von Herstellkosten unterdrückt werden.
  • Unterdessen wird, falls die Hydrauliköltemperatur sich innerhalb des verhältnismäßig hohen ersten Temperaturbereichs befindet, dann praktisch das gesamte Hydrauliköl, das durch den Kühlerzufuhröldurchgang strömt, zu dem Ölkühler zurückgebracht, wodurch das Hydrauliköl wirksam gekühlt wird. Da der Ölkühler derart festgelegt ist, dass der Druckverlust unter der Bedingung einer verhältnismäßig niedrigen Hydrauliköltemperatur und einer hohen Viskosität sehr groß ist, hat eine begleitende Ölkühlereigenschaft ein Potenzial, eine Kühlleistung von Hydrauliköl unter der Bedingung einer hohen Öltemperatur und niedrigen Viskosität zu erhöhen. Auf der Grundlage des Vorstehenden kann gemäß diesem Aufbau eine Hydrauliköleigenschaft, die sich auf eine Temperatur bezieht, für beides verwendet werden, um den Wirkungsgrad und eine Stabilität eines Ölpumpvorgangs bei einer niedrigen Hydrauliköltemperatur zu verbessern und die Kühlleistung von Hydrauliköl bei einer hohen Hydrauliköltemperatur zu verbessern.
  • Ein bevorzugter Aufbau weist ferner ein Temperaturregelventil auf, das in dem Kühlerzufuhröldurchgang zwischen dem Ölkühler und dem Einlassanschluss des Kühlerumgehungsventils vorgesehen ist, wobei das Temperaturregelventil einen Strömungsweg umschaltet, so dass Hydrauliköl zu dem Ölkühler bei einer Temperatur in einem vorgegebenen ersten Temperaturbereich zugeführt wird, und Hydrauliköl zu einem zweiten Kühlerumgehungsöldurchgang, der mit dem Einlassöldurchgang verbunden ist, bei einer Temperatur in einem zweiten Temperaturbereich zugeführt wird, der geringer als der erste Temperaturbereich ist.
  • Gemäß diesem Aufbau macht es ein Verwenden des Temperaturregelventils, um den Strömungsweg von Hydrauliköl umzuschalten, möglich, wenn die Hydrauliköltemperatur sich innerhalb des verhältnismäßig niedrigen zweiten Temperaturbereichs befindet, Hydrauliköl zu dem Einlassanschluss der Ölpumpe über den zweiten Kühlerumgehungsöldurchgang schnell zurückzubringen, ohne Hydrauliköl zu dem Ölkühler zu schicken. Dementsprechend ist es möglich, ein Einlassen von Luft durch die Ölpumpe zu unterdrücken, und ist es ebenso möglich, den Wirkungsgrad der Ölpumpe ohne Druckverlust zu erhöhen, der durch Hydrauliköl auftritt, das durch den Sieb gelangt. Ferner macht es, wenn die Hydrauliköltemperatur wie in dem vorstehenden Fall verhältnismäßig niedrig ist, ein Zirkulieren des Hydrauliköls, ohne durch einen Ölkühler zu gelangen, möglich, die Hydrauliköltemperatur schneller zu erhöhen. Unterdessen kann, falls die Hydrauliköltemperatur sich innerhalb des verhältnismäßig hohen ersten Temperaturbereichs befindet, dann Hydrauliköl zu dem Ölkühler geschickt werden, um das Hydrauliköl zu kühlen. Ferner kann gemäß diesem Aufbau ein Umschalten zwischen dem Zustand eines Zuführens von Hydrauliköl zu dem Ölkühler und dem Zustand eines Zuführens von Hydrauliköl zu dem zweiten Kühlerumgehungsöldurchgang mit einer hohen Präzision durch das Temperaturregelventil erzielt werden.
  • In dem vorstehenden Aufbau wird Hydrauliköl, das durch den Ölkühler gelangt ist, bevorzugt zu der Ölwanne abgegeben.
  • Gemäß diesem Aufbau wird Hydrauliköl, das durch den Ölkühler gelangt ist, zu der Ölwanne abgegeben, wonach es durch den Sieb gelangt, durch die Ölpumpe eingelassen bzw. angesaugt wird und dann abgegeben wird. Somit können, sogar wenn fremde Substanzen mit Hydrauliköl innerhalb des Ölkühlers vermischt werden, solche fremden Substanzen durch den Sieb entfernt werden. Daher ist es möglich, zu verhindern, dass Hydrauliköl, das fremde Substanzen enthält, durch die Ölpumpe eingelassen wird.
  • Ein Aufbau ist bevorzugt, in dem Hydrauliköl, das durch den Ölkühler gelangt ist, ebenso zu einem Kühlerabgabeöldurchgang zugeführt wird, der mit dem Einlassöldurchgang verbunden ist, wobei ein Zusatzsieb in dem Kühlerdurchgangsöldurchgang vorgesehen ist.
  • Gemäß diesem Aufbau können Hydrauliköl, das durch den Ölkühler gelangt ist, und Hydrauliköl, das zu der Ausgangsanschlussseite des Kühlerumgehungsventils abgegeben worden ist, beide zu dem Einlassöldurchgang zwischen dem Sieb und dem Einlassanschluss der Ölpumpe über den Kühlerabgabeöldurchgang und den Kühlerumgehungsöldurchgang zurückgebracht werden. Daher ist es, da das Hydrauliköl schnell zu dem Einlassanschluss der Ölpumpe unter Verwendung der Saugkraft der Ölpumpe zurückgebracht werden kann, möglich, das Einlassen bzw. Ansaugen von Luft durch Ölpumpe zu unterdrücken. Somit können, da der Zusatzsieb in dem Kühlerabgabeöldurchgang vorgesehen ist, sogar falls fremde Substanzen mit dem Hydrauliköl innerhalb des Ölkühlers vermischt werden, derartige fremde Substanzen durch den Zusatzsieb entfernt werden. Daher ist es möglich, zu verhindern, dass Hydrauliköl, das fremde Substanzen enthält, durch die Ölpumpe angesaugt wird.
  • Ein bevorzugter Aufbau weist einen Rückkopplungsöldurchgang auf, der einen Abgabeanschluss des Druckregelventils mit dem Einlassöldurchgang verbindet.
  • Gemäß diesem Aufbau kann durch eine Einstellung des Hydraulikdrucks des Hydrauliköls durch das Druckregelventil Hydrauliköl, das von dem Druckregelventil abgegeben wird, ebenso zu dem Einlassöldurchgang zwischen dem Sieb und dem Einlassanschluss der Ölpumpe über den Rückkopplungsöldurchgang zurückgebracht werden. Infolgedessen ist es, da die Menge an Hydrauliköl, die zu dem Einlassanschluss der Ölpumpe zurückgebracht wird, erhöht werden kann, möglich, eine Hereinnahme von Luft durch die Ölpumpe zu unterdrücken, und ist es ebenso möglich, den Wirkungsgrad der Ölpumpe zu erhöhen, ohne dass ein Druckverlust durch Hydrauliköl auftritt, das durch den Sieb gelangt.
  • Ein Aufbau ist bevorzugt, in dem als das Druckregelventil dienend ein erstes Druckregelventil, das den Hydraulikdruck von Hydrauliköl, das von der Ölpumpe zugeführt wird, auf einen vorgegebenen ersten Druck einstellt, und ein zweites Druckregelventil vorgesehen ist, das den Hydraulikdruck des Hydrauliköls nach Einstellung durch das erste Druckregelventil auf einen vorgegebenen zweiten Druck weiter einstellt, der geringer als der erste Druck ist, wobei das Hydrauliköl, dessen Druck auf den zweiten Druck eingestellt worden ist, zu dem Ölkühler zugeführt wird.
  • Gemäß diesem Aufbau kann Hydrauliköl bei einem von zwei Drücken, das heißt dem ersten Druck oder dem zweiten Druck, abhängig von dem Erfordernis eines Zufuhrbestimmungsorts von Hydrauliköl für die Fahrzeugantriebsvorrichtung oder dergleichen zugeführt werden. Zusätzlich kann, nachdem einem derartigen Bestimmungsort Priorität gegeben worden ist und dieser mit Hydrauliköl versorgt ist, überschüssiges Hydrauliköl gezielt zum Kühlen durch den Ölkühler soweit erforderlich bestimmt werden.
  • Ein Aufbau ist bevorzugt, in dem als die Ölpumpe dienend, eine erste Ölpumpe und eine zweite Ölpumpe vorgesehen ist, wobei die erste Ölpumpe und die zweite Ölpumpe Hydrauliköl zu dem Druckregelventil über entsprechende Rückstromverhinderungsventile zuführt.
  • Gemäß diesem Aufbau ist es, sogar falls zwei Ölpumpen zum Beispiel durch unterschiedliche Antriebsquellen angetrieben werden, möglich, zu verhindern, dass Hydrauliköl, das aus einer der Ölpumpen abgegeben wird, zu der anderen Ölpumpe zurückströmt. Daher kann die Abgabe von Hydrauliköl von den zwei Ölpumpen geeignet durchgeführt werden.
  • Ein Aufbau ist bevorzugt, in dem die Hydraulikölsteuervorrichtung Hydrauliköl zu entsprechenden Abschnitten einer Fahrzeugantriebsvorrichtung zuführt, wobei Hydrauliköl, das zu dem Ölkühler zuzuführen ist, nach einer Einstellung des Hydraulikdrucks davon durch das Druckregelventil zugeführt wird, ohne durch entsprechende Abschnitte der Fahrzeugantriebsvorrichtung zu gelangen.
  • Gemäß diesem Aufbau kann verhindert werden, dass sich fremde Substanzen mit Hydrauliköl vermischen, indem erlaubt wird, dass Hydrauliköl zu dem Ölkühler zugeführt wird, um durch entsprechende Abschnitte der Fahrzeugantriebsvorrichtung zu gelangen, bevor es den Kühlerzufuhröldurchgang erreicht. Daher kann verhindert werden, dass Hydrauliköl, das verunreinigende fremde Substanzen enthält, durch die Ölpumpe angesaugt wird, sogar mit einem Aufbau, in dem Hydrauliköl, das zu der Ausgangsanschlussseite des Kühlerumgehungsventils abgegeben wird, zu dem Einlassöldurchgang zwischen dem Sieb und dem Einlassanschluss der Ölpumpe zurückgebracht wird.
  • Ein Aufbau ist bevorzugt, in dem Hydrauliköl, dessen Druck durch das Druckregelventil eingestellt worden ist, von Hydrauliköl getrennt ist, das zu dem Ölkühler zugeführt wird, und zu einem Schmieröldurchgang der Fahrzeugantriebsvorrichtung zugeführt wird.
  • Gemäß diesem Aufbau kann Hydrauliköl, dessen Druck durch das Druckregelventil eingestellt worden ist, zu dem Schmieröldurchgang der Fahrzeugantriebsvorrichtung zugeführt werden und gleichzeitig kann überschüssiges Hydrauliköl gezielt zum Kühlen durch den Ölkühler soweit erforderlich bestimmt werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Zeichnung, die den Aufbau eines Hydraulikkreislaufs einer Hydrauliksteuervorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 2 ist eine Zeichnung, die den Aufbau eines Hydraulikkreislaufs einer Hydrauliksteuervorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 3 ist eine Zeichnung, die den Aufbau eines Hydraulikkreislaufs einer Hydrauliksteuervorrichtung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Beste Modi zum Ausführen der Erfindung
  • 1. Erstes Ausführungsbeispiel
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. 1 ist eine Zeichnung, die den Aufbau eines Hydraulikkreislaufs einer Hydrauliksteuervorrichtung 1 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zeigt. Hier ist ein Beispiel beschrieben, in dem die Hydrauliksteuervorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Erfindung auf eine Vorrichtung zum Zuführen von Hydrauliköl zu entsprechenden Abschnitten einer Fahrzeugantriebsvorrichtung angewandt wird, die mit zumindest einem Drehzahländerungsmechanismus 92 ausgestattet ist.
  • 1-1. Bereich der Ölpumpe
  • Wie in 1 gezeigt ist, weist die Hydrauliksteuervorrichtung 1 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zwei Ölpumpen auf, die als eine Ölpumpe 2 dienen, eine mechanische Ölpumpe 21, die durch eine Verbrennungsmaschine (nicht gezeigt) angetrieben wird, und eine Ölpumpe 22, die durch einen Elektromotor 23 angetrieben wird. Die mechanische Ölpumpe 21 und die elektrisch Ölpumpe 22 saugen Hydrauliköl von Einlassanschlüssen 21a, 22a an und geben Hydrauliköl von Abgabeanschlüssen 21b bzw. 22b ab. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel entspricht eine von der mechanischen Ölpumpe 21 und der elektrischen Ölpumpe 22 einer ersten Ölpumpe der vorliegenden Erfindung und die andere entspricht einer zweiten Ölpumpe. Es wird angemerkt, dass in der nachstehenden Beschreibung eine Bezugnahme auf die Ölpumpe 2 kollektiv sowohl die mechanische Ölpumpe 21 als auch die elektrische Ölpumpe 22 meint.
  • Die mechanische Ölpumpe 21 und die elektrische Ölpumpe 22 sind über einen Einlassöldurchgang p1 mit einem Sieb 24 verbunden. Das Sieb 24 ist zwischen einer Ölwanne 25 und Einlassanschlüssen 21a, 22a der mechanischen Ölpumpe 21 und der elektrischen Ölpumpe 22 versehen. Wenn Hydrauliköl, das in der Ölwanne 25 angesammelt ist, durch die Ölpumpe 2 angesaugt wird, wirkt der Sieb 24 als ein Filter zum Entfernen von fremden Substanzen, die in dem Hydrauliköl enthalten sind. Der Einlassöldurchgang p1 ist ein Öldurchgang, der den Sieb 24, einen Auslassanschluss 21b der mechanischen Ölpumpe 21 und einen Auslassanschluss 22b der elektrischen Ölpumpe 22 verbindet. In der Regel ist der Einlassöldurchgang p1 in einem Unterdruckzustand während eines Betriebs der mechanischen Ölpumpe 21 und der elektrischen Ölpumpe 22. Die Ölwanne 25 hält Hydrauliköl, wobei Hydrauliköl, das durch entsprechende Abschnitte der Fahrzeugantriebsvorrichtung zirkuliert ist, die einen Schmieröldurchgang 91 und den Drehzahländerungsmechanismus 92 umfassen, zu der Ölwanne 25 abgegeben werden.
  • Ferner geben die mechanische Ölpumpe 21 und die elektrische Ölpumpe 22 Hydrauliköl über entsprechende Rückstromverhinderungsventile 31, 32 zu einem ersten Öldurchgang p6 ab. Hier ist das erste Rückstromverhinderungsventil 31 stromabwärts der mechanischen Ölpumpe 21 vorgesehen und ist das zweite Rückstromverhinderungsventil 32 stromabwärts der elektrischen Ölpumpe 22 vorgesehen. Die Rückstromverhinderungsventile 31, 32 erlaube beide den Durchgang von Hydrauliköl von der Seite der Ölpumpe 2 zu der Seite des ersten Öldurchgangs p6 und verhindern den Durchgang von Hydrauliköl von der Seite des ersten Öldurchgangs p6 zu der Seite der Ölpumpe 2. Somit wird, während eine von der mechanischen Ölpumpe 21 und der elektrischen Ölpumpe 22 arbeitet, verhindert, dass Hydrauliköl, das von der arbeitenden Ölpumpe 2 abgegeben wird, zu der anderen Ölpumpe 2 zurückströmt. Der erste Öldurchgang p6 ist mit einem ersten Druckregelventil 41 verbunden und ist ebenso mit einem zweiten Druckregelventil 42 über einen zweiten Öldurchgang p7 verbunden, wie nachstehend in größeren Einzelheiten beschrieben ist. Dementsprechend haben die mechanische Ölpumpe 21 und die elektrische Ölpumpe 22 einen Aufbau, in dem Hydrauliköl über die Rückstromverhinderungsventile 31, 32 zu dem ersten Druckregelventil 41 bzw. dem zweiten Druckregelventil 42 zugeführt wird. Zusätzlich ist der erste Öldurchgang p6 mit einem Entlastungsventil 33 vorgesehen. In dem vorliegenden Beispiel ist das Entlastungsventil 33 vorgesehen, so dass ein Eingangsanschluss 33a mit dem ersten Öldurchgang p6 verbunden ist, der stromabwärts des ersten Rückstromverhinderungsventils 31 und des zweiten Rückstromverhinderungsventils 32 und stromaufwärts des ersten Druckregelventils 41 vorhanden ist. Das Entlastungsventil 33 ist ein Ventil, das, falls ein Hydraulikdruck des Hydrauliköls innerhalb des ersten Öldurchgangs p6 gleich wie oder größer als ein vorgegebener Ventilöffnungsdruck ist, Hydrauliköl abgibt, um den Hydraulikdruck durch Verbinden des Eingangsanschlusses 33a mit einem Ausgangsanschluss 33b zu reduzieren. Obwohl es in der Figur nicht gezeigt ist, ist der Ausgangsanschluss 33b des Entlastungsventils 33 mit der Ölwanne 25 verbunden und Hydrauliköl, das aus dem Auslassanschluss 33b strömt, wird zu der Ölwanne 25 abgegeben.
  • 1-2. Bereich des Druckregelventils
  • Die Hydrauliksteuervorrichtung 1 weist das erste Druckregelventil 41 und das zweite Druckregelventil 42 auf, die als ein Druckregelventil 4 zum Einstellen des Hydraulikdrucks des Hydrauliköls, das von der Ölpumpe 2 zugeführt wird, auf einen vorgegebenen Druck dient. Das erste Druckregelventil 41 ist ein Ventil zum Einstellen des Hydraulikdrucks von dem Hydrauliköl, das von der Ölpumpe 2 zugeführt wird, auf einen vorgegebenen ersten Druck PL1. Das zweite Druckregelventil 42 ist ein Ventil zum weiteren Einstellen des Hydraulikdrucks des Hydrauliköls nach Einstellung durch das erste Druckregelventil 41 auf einen vorgegebenen zweiten Druck PL2, der niedriger als der erste Druck PL1 ist. Eine Referenzölkammer 41a des ersten Druckregelventils 41 und eine Referenzölkammer 42a des zweiten Druckregelventils 42 werden mit Hydrauliköl versorgt, das einen Standarddruck PLb hat, der von entsprechenden Linearsolenoidventilen (nicht gezeigt) zugeführt wird. Das Hydrauliköl, das den Standarddruck PLb hat, dient als ein Referenzhydraulikdruck, wenn der Druck von Hydrauliköl durch das erste Druckregelventil 41 und das zweite Druckregelventil 42 eingestellt wird. Zusätzlich ist die Hydrauliksteuervorrichtung 1 mit einem Rückkopplungsöldurchgang p4 ausgestattet, der einen Einlassöldurchgang p1 mit einem Ausgangsanschluss 41d des ersten Druckregelventils 41 und einem Ausgangsanschluss 42d des zweiten Druckregelventils 42 verbindet. Es wird angemerkt, dass in 1 die Positionen von Steuerkolben 41p, 42p des ersten Druckregelventils 41 und des zweiten Druckregelventils 42 in rechte und linke Abschnitte geteilt sind, um unterschiedliche Zustände zu zeigen. Die rechten Hälften in der Figur zeigen einen Zustand, in dem die Steuerkolben 41p, 42p an einer aufwärtigen Position sind, während die linken Hälften in der Figur einen Zustand zeigen, in dem die Steuerkoben 41p, 42p an einer stromabwärtigen Position sind. Es wird angemerkt, dass in der nachstehenden Beschreibung eine Bezugnahme auf das Druckregelventil 4 kollektiv sowohl das erste Druckregelventil 41 als auch das zweite Druckregelventil 42 meint.
  • Das erste Druckregelventil 41 ist mit dem Steuerkolben 41p und einer Feder 41s ausgestattet, die den Steuerkolben 41p zu einer Endseite hin vorspannt (einer unteren Seite in 1, wie in der nachstehenden Beschreibung des ersten Druckregelventils 41). Das erste Druckregelventil 41 ist auch mit der Referenzölkammer 41a, die an der anderen Endseite des Steuerkolbens 41p vorgesehen ist (einer oberen Seite in 1, wie in der nachstehenden Beschreibung des ersten Druckregelventils 41), sowie mit einer Rückkopplungsölkammer 41b, einem Druckregelanschluss 41c, dem Auslassanschluss 41d und einem Ausgangsanschluss 41e ausgestattet, die an einer anderen Endseite des Steuerkolbens 41p vorgesehen ist. Wie vorstehend beschrieben ist, wird die Referenzölkammer 41a mit Hydrauliköl versorgt, das den Standarddruck PLb hat. Unterdessen wird die Rückkopplungsölkammer 41b mit Hydrauliköl versorgt, dessen Druck durch das erste Druckregelventil 41 als ein Rückkopplungsdruck eingestellt worden ist. Dementsprechend wird die Position des Steuerkolbens 41p durch ein Gleichgewicht zwischen dem Rückkopplungsdruck, der auf die eine Endseite des Steuerkolbens 41p wirkt, und dem Standarddruck PLb und einer Anregungskraft der Feder 41s bestimmt, die an der anderen Seite wirken. In anderen Worten, bewegt sich, falls der Rückkopplungsdruck höher als die Summe des Standarddrucks PLb und der Anregungskraft der Feder 41s ist, dann der Steuerkolben 41p zu der anderen Seite und ein Verbindungsöffnungsbetrag zwischen dem Druckregelanschluss 41c und dem Auslassanschluss 41d steigt. Umgekehrt bewegt sich, falls der Rückkopplungsdruck niedriger ist, der Steuerkolben 41p zu der einen Endseite und der Verbindungsöffnungsbetrag zwischen dem Druckregelanschluss 41c und dem Auslassanschluss 41d sinkt. Und zwar stellt das erste Druckregelventil 41 die Menge an Hydrauliköl, die von dem Druckregelanschluss 41c zu dem Auslassanschluss 41d abgegeben wird, abhängig von dem Rückkopplungsdruck ein, der ein Hydraulikdruck ist, der durch das erste Druckregelventil 41 eingestellt worden ist. Somit wird der Hydraulikdruck des Hydrauliköls innerhalb des ersten Öldurchgangs p6, der in Verbindung mit dem Druckregelanschluss 41c ist, auf den ersten Druck PL1 eingestellt.
  • Hydrauliköl, das von dem Hydraulikanschluss 41d des ersten Druckregelventils 41 abgegeben wurde, wird über den Rückkopplungsöldurchgang p4 zu dem Einlassöldurchgang p1 geschickt. Dementsprechend gelangt Hydrauliköl, das während einer Druckregelung abgegeben wird, die durch das erste Druckregelventil 41 durchgeführt wird, nicht durch den Sieb 24 und wird durch die Einlassanschlüsse 21a, 22a der Ölpumpe 2 wieder eingelassen. Infolgedessen ist es möglich, ein Ansaugen von Luft durch die Ölpumpe 2 zu unterdrücken, und es ist ebenso möglich, den Wirkungsgrad der Ölpumpe 2 zu erhöhen, ohne dass ein Druckverlust durch Hydrauliköl auftritt, das durch den Sieb 24 gelangt. Zusätzlich ist der Ausgangsanschluss 41e mit dem zweiten Öldurchgang p7 verbunden. Der Ausgangsanschluss 41e ist mit dem Druckregelanschluss 41c in Verbindung, wenn der Rückkopplungsdruck größer als die Summe des Standarddrucks PLb und der Anregungskraft der Feder 41s ist, wobei sich der Steuerkolben 41p über eine vorgegebene Strecke oder mehr zu der anderen Endseite hin bewegt. In diesem Zustand wird Hydrauliköl von dem Druckregelanschluss 41c über den Ausgangsanschluss 41e zu dem zweiten Öldurchgang p7 geschickt.
  • Der erste Öldurchgang p6 ist mit dem Drehzahländerungsmechanismus 92 der Fahrzeugantriebsvorrichtung verbunden, wobei Hydrauliköl, dessen Druck auf den ersten Druck PL1 durch das erste Druckregelventil 41 eingestellt worden ist, zu dem Drehzahländerungsmechanismus 92 geschickt wird. Obwohl es nicht gezeigt ist, weist in diesem Fall der Drehzahländerungsmechanismus 92 ein Steuerventil zum Steuern des Betriebs eines Reibungseingriffselements, wie beispielsweise einer Kupplung oder einer Bremse, und eines Hydraulikzylinders des Reibungseingriffselements auf, der arbeitet, um eine Zufuhr von Hydrauliköl von dem Steuerventil zu empfangen. Zusätzlich ist der erste Öldurchgang p6 über eine Öffnung Or1 mit dem zweiten Öldurchgang p7 verbunden. Durch Regulieren des Stroms von Hydrauliköl von dem ersten Öldurchgang p6 zu dem zweiten Öldurchgang p7 spielt die Öffnung Or1 die Rolle, Hydrauliköl zu der Seite des zweiten Öldurchgangs p7 unter einer Bedingung zu schicken, in der der Hydraulikdruck des Hydrauliköls innerhalb des ersten Öldurchgangs p6 und der Hydraulikdruck des Hydrauliköl innerhalb des zweiten Öldurchgangs p7 praktisch unabhängig voneinander sind.
  • Das zweite Druckregelventil 42 hat einen zu jenem des ersten Druckregelventils 41 praktisch identischen Aufbau. Und zwar ist das zweite Druckregelventil 42 mit einem Steuerkolben 42p und einer Feder 42s ausgestattet, die den Steuerkolben 42p zu einer Endseite hin vorspannt (die obere Seite in 1, wie in der nachstehenden Beschreibung des zweiten Druckregelventils 42). Das zweite Druckregelventil 42 ist auch mit der Referenzölkammer 42a, die an der anderen Endseite des Steuerkolbens 42p vorgesehen ist (die untere Seite in 1, wie in der nachstehenden Beschreibung des zweiten Druckregelventils 42), ebenso wie mit einer Rückkopplungsölkammer 42b, einem Druckregelanschluss 42c und einem Auslassanschluss 42d ausgestattet, die an der anderen Endseite des Steuerkolbens 42p vorgesehen sind. Wie vorstehend beschrieben ist, wird die Referenzölkammer 42a mit Hydrauliköl versorgt, die den Standarddruck PLb hat. Unterdessen wird die Rückkopplungsölkammer 42b mit Hydrauliköl versorgt, dessen Druck durch das zweite Druckregelventil 42 als ein Rückkopplungsdruck eingestellt worden ist. Dementsprechend ist die Position des Steuerkolbens 42p durch ein Gleichgewicht zwischen dem Rückkopplungsdruck, der an der einen Endseite des Steuerkolbens 42p wirkt, und dem Standarddruck PLb und einer Anregungskraft der Feder 42s, die an der anderen Seite wirken, bestimmt. In anderen Worten bewegt sich, falls der Rückkopplungsdruck höher als die Summe des Standarddrucks PLb unter der Anregungskraft der Feder 42s ist, dann der Steuerkolben 42p zu der anderen Seite, wobei ein Verbindungsöffnungsbetrag zwischen dem Druckregelanschluss 42c und dem Auslassanschluss 42d steigt. Umgekehrt bewegt sich, falls der Rückkopplungsdruck niedriger ist, der Steuerkolben 42p zu der anderen Endseite, wobei der Verbindungsöffnungsbetrag zwischen dem Druckregelanschluss 42c und dem Auslassanschluss 42d sinkt. Und zwar stellt das zweite Druckregelventil 42 die Menge an Hydrauliköl, die von dem Druckregelanschluss 42c zu dem Auslassanschluss 42d abgegeben wird, abhängig von dem Rückkopplungsdruck ein, der ein Hydraulikdruck ist, der durch das zweite Druckregelventil 42 eingestellt worden ist. Somit wird der Hydraulikdruck des Hydrauliköls innerhalb des zweiten Öldurchgangs p7, der in Verbindung mit dem Druckregelanschluss 42c ist, auf den zweiten Druck PL2 eingestellt.
  • Hydrauliköl, das von dem Ausgangsanschluss 42d des zweiten Druckregelventils 42 abgegeben wird, wird über den Rückkopplungsöldurchgang p4 zu dem Einlassöldurchgang p1 geschickt. Dementsprechend gelangt Hydrauliköl, das durch eine Druckregelung abgegeben wird, die durch das zweite Druckregelventil 42 ausgeführt wird, nicht durch den Sieb 24 und wird wieder durch die Einlassanschlüsse 21a, 22a der Ölpumpe 2 angesaugt. Infolgedessen ist es möglich, ein Ansaugen von Luft durch die Ölpumpe 2 zu unterdrücken, und es ist ebenso möglich, den Wirkungsgrad der Ölpumpe 2 zu erhöhen, ohne dass ein Druckverlust durch das Hydrauliköl, das durch den Sieb 24 gelangt, auftritt.
  • Der zweite Öldurchgang p7 ist, wie vorstehend erläutert ist, mit der Rückkopplungsölkammer 42b und dem Druckregelanschluss 42c des zweiten Druckregelventils 42 verbunden, wobei der Hydraulikdruck des Hydrauliköls innerhalb des zweiten Öldurchgangs p7 durch das zweite Druckregelventil 42 auf den zweiten Druck PL2 eingestellt wird. Zusätzlich verzweigt der zweite Öldurchgang p7 an seiner stromabwärtigen Seite, wobei ein Öldurchgangszweig ein Kühlerzufuhröldurchgang p2 wird und der andere Öldurchgangszweig ein Schmierzufuhröldurchgang p8 wird. Der Schmierzufuhröldurchgang p8 ist mit dem Schmieröldurchgang 91 der Fahrzeugantriebsvorrichtung verbunden, wobei Hydrauliköl, dessen Druck durch das zweite Druckregelventil 42 auf den zweiten Druck PL2 eingestellt worden ist, zu dem Schmieröldurchgang 91 über den Schmierzufuhröldurchgang p8 geschickt wird. Es wird angemerkt, dass der Schmierzufuhröldurchgang p8 mit einer Öffnung Or2 versehen ist, wobei Hydrauliköl, das durch den Schmierzufuhröldurchgang p8 strömt, über die Öffnung Or2 zu dem Schmieröldurchgang 91 zugeführt wird. Somit wird Hydrauliköl, dessen Druck durch das zweite Druckregelventil 42 eingestellt worden ist, von Hydrauliköl, das durch den Kühlerzufuhröldurchgang p2 gelangt und zu einem Ölkühler 5 zugeführt wird, getrennt und wird zu dem Schmieröldurchgang 91 der Fahrzeugantriebsvorrichtung zugeführt. Es wird angemerkt, dass Hydrauliköl, das zu dem Schmieröldurchgang 91 zugeführt wird, schließlich zu der Ölwanne 25 abgegeben wird, nachdem es verwendet wurde, um entsprechende Abschnitte der Fahrzeugantriebsvorrichtung zu schmieren.
  • 1-3. Ölkühlerbereich
  • Der Kühlerzufuhröldurchgang p2 ist mit dem Ölkühler 5 verbunden, wobei Hydrauliköl, dessen Druck auf den zweiten Druck PL2 eingestellt worden ist, zu dem Ölkühler 5 zugeführt wird. Eine Öffnung Or3 zum Einstellen einer Menge an Hydrauliköl, die zu dem Schmierzufuhröldurchgang p8 strömt, ist an dem Kühlerzufuhröldurchgang p2 stromabwärts eines Zweigpunkts mit dem Schmierzufuhröldurchgang p8 versehen. Zusätzlich ist ein Eingangsanschluss 6a eines Kühlerumgebungsventils 6 weiter stromabwärts in dem Kühlerzufuhröldurchgang p2 verbunden. Hier sind keine Abschnitte der Fahrzeugantriebsvorrichtung, wie beispielsweise ein Drehmomentwandler, in dem Zufuhrpfad von Hydrauliköl angeordnet, der von dem zweiten Öldurchgang p7 durch den Kühlerzufuhröldurchgang p2 und zu dem Ölkühler 5 verläuft. Dementsprechend wird Hydrauliköl, das zu dem Ölkühler 5 zugeführt wird, zugeführt, ohne zu entsprechenden Abschnitten der Fahrzeugantriebsvorrichtung zu gelangen, nachdem sein Druck durch das zweite Druckregelventil 42 eingestellt worden ist. Daher kann verhindert werden, dass Hydrauliköl, das fremde Substanzen enthält, durch die Ölpumpe 2 angesaugt wird, sogar in einem Aufbau, in dem eine Vorrichtung zum Entfernen von fremden Substanzen, wie beispielsweise ein Sieb, nicht in einem Kühlerumgehungsdurchgang p3 vorgesehen ist, der Hydrauliköl, das zu einer Seite eines Ausgangsanschlusses 6b des Kühlerumgehungsventils 6 abgegeben wird, zu dem Einlassöldurchgang p1 zurückbringt. Im Allgemeinen wird in dem Fall, in dem die Fahrzeugantriebsvorrichtung ein automatisches Getriebe ist, das mit einem Drehmomentwandler ausgestattet ist, häufig ein Aufbau angewendet, in dem Hydrauliköl, das zu dem Ölkühler 5 zugeführt wird, zuerst durch den Drehmomentwandler gelangt und dann zu dem Ölkühler 5 zugeführt wird. Unterdessen wird in dem Fall einer Hybridfahrzeugantriebsvorrichtung, die mit keinem Drehmomentwandler ausgestattet ist, häufig ein Aufbau angewendet, in dem Hydrauliköl, das zu dem Ölkühler 5 zugeführt wird, hierzu zugeführt wird, ohne durch entsprechende Abschnitte der Fahrzeugantriebsvorrichtung zu gelangen. Dementsprechend ist der Aufbau der Hydrauliksteuervorrichtung 1 insbesondere gut auf eine Vorrichtung zum Zuführen von Hydrauliköl zu entsprechenden Abschnitten einer Hybridfahrzeugantriebsvorrichtung angepasst, die mit keinem Drehmomentwandler ausgestattet ist.
  • Wie vorstehend erläutert ist, ist der Eingangsanschluss 6a des Kühlerumgehungsventils 6 mit dem Kühlerzufuhröldurchgang p2 verbunden, in dem Hydrauliköl, das zu dem Ölkühler zuzuführen ist, strömt. Das Kühlerumgehungsventil 6 ist ein Entlastungsventil, das den Eingangsanschluss 6a mit dem Ausgangsanschluss 6b verbindet, wenn der Hydraulikdruck des Hydrauliköls, das durch den Kühlerzufuhröldurchgang p2 strömt, gleich wie oder größer als ein vorgegebener Ventilöffnungsdruck ist. Und zwar öffnet das Kühlerumgehungsventil 6 und stellt eine Verbindung des Eingangsanschlusses 6a mit dem Ausgangsanschluss 6b her, falls der Druck von Hydrauliköl innerhalb des Eingangsanschlusses 6a, der mit dem Kühlerzufuhröldurchgang p2 verbunden ist, gleich wie oder größer als ein vorgegebener Ventilöffnungsdruck ist, der im Voraus festgelegt ist. Ein Festlegen des Ventilöffnungsdrucks des Kühlerumgehungsventils 6 ist nachstehend in größeren Einzelheiten beschrieben. Der Ausgangsanschluss 6b des Kühlerumgehungsventils 6 ist mit dem Kühlerumgehungsöldurchgang p3 verbunden, der mit dem Einlassöldurchgang p1 verbunden ist. Der Kühlerumgehungsdurchgang p3 ist ein Öldurchgang, der den Ausgangsanschluss 6b des Kühlerumgehungsventils 6 mit dem Einlassöldurchgang p1 an einem Ort zwischen dem Sieb 24 und den Einlassanschlüssen 21a, 22a der Ölpumpe 2 verbindet. Durch Vorsehen des Kühlerumgehungsdurchgang p3 auf eine derartige Art und Weise ist es möglich, eine Saugkraft der Ölpumpe 2 zu verwenden, um Hydrauliköl, das zu der Seite des Ausgangsanschlusses 6b des Kühlerumgehungsventils 6 zu dem Einlassöldurchgang p1 zwischen dem Sieb 24 und den Einlassanschlüssen 21a, 22a der Ölpumpe 2 abgegeben wurde, schnell zurückzubringen. Infolgedessen ist es möglich, ein Ansaugen von Luft durch die Ölpumpe 2 zu unterdrücken, und es ist ebenso möglich, den Wirkungsgrad der Ölpumpe 2 zu erhöhen, ohne dass ein Druckverlust durch Hydrauliköl auftritt, das durch den Sieb 24 gelangt.
  • Der Ölkühler 5 ist eine Vorrichtung zum Kühlen von Hydrauliköl. Hier wird Hydrauliköl, dessen Druck durch das zweite Druckregelventil 42 eingestellt worden ist, zu dem Ölkühler 5 zugeführt, nachdem es durch den Kühlerzufuhröldurchgang p2 gelangt ist. Der Ölkühler 5 hat einen Aufbau, in dem zum Beispiel enge Rohre zum Wärmeaustausch gestapelt angeordnet sind und Kühlmittel oder Luft benachbart zu den engen Rohren strömt. Indem ein Hydraulikölstrom durch die engen Rohre vorhanden ist, wird ein Aufbau erzielt, in dem Wärme zwischen dem Hydrauliköl und dem Kühlmittel oder der Luft übergeht. Hydrauliköl, nachdem es durch den Ölkühler 5 gelangt ists, wird dann zu der Ölwanne 25 abgegeben, nachdem es durch einen Kühlerabgabeöldurchgang p5 gelangt ist. Es wird angemerkt, dass der spezifische Aufbau des Ölkühlers 5 nicht besonders begrenzt ist und verschiedene bekannte Aufbauten verwendet werden können.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Beziehung zwischen dem Druckverlust des Ölkühlers 5 und dem Ventilöffnungsdruck des Kühlerumgehungsventils 6 wie nachstehend festgelegt. Bei einer Öltemperatur in einem vorgegebenen ersten Temperaturbereich wird 90% oder mehr der gesamten Ölmenge, die durch den Kühlerzufuhröldurchgang p2 strömt, zu dem Ölkühler 5 zugeführt, wogegen bei einer Öltemperatur in einem zweiten Temperaturbereich, der niederiger als der erste Temperaturbereich ist, 90% oder mehr von der gesamten Ölmenge, die durch den Kühlerzufuhröldurchgang p2 strömt, durch das Kühlerumgehungsventil 6 gelangt und zu dem Kühlerumgehungsdurchgang p3 zugeführt wird. Hier steigt der Druckverlust des Ölkühlers 5 abhängig von dem Ausmaß eines Ölströmungswiderstands, wenn Hydrauliköl durch den Ölkühler 5 gelangt, und wird durch derartige Faktoren, wie zum Beispiel eine Hydraulikölviskosität, die entsprechend der Öltemperatur variiert, ebenso wie die Länge, die Querschnittsfläche und die Form der engen Rohre, die den Ölkühler 5 aufbauen, bestimmt. Der Ventilöffnungsdruck des Kühlerumgehungsventils 6 ist durch derartige Faktoren wie die Ventilkörperform (insbesondere die Fläche des Ventilkörpers, die dem Hydraulikdruck ausgesetzt ist) und der Größe einer Anregungskraft einer Anregungseinrichtung, wie beispielsweise einer Feder, die den Ventilkörper vorspannt, bestimmt. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel erzielt ein geeignetes Festlegen der Beziehung zwischen dem Druckverlust des Ölkühlers 5, der sich abhängig von der Hydrauliköltemperatur ändert, und dem Ventilöffnungsdruck des Kühlerumgehungsventils 6 einen Aufbau, der eine Zufuhr von Hydrauliköl zu dem geeigneten Weg abhängig von der Hydrauliktemperatur steuert.
  • In anderen Worten hat Hydrauliköl im Allgemeinen eine geringere Viskosität, wenn die Öltemperatur steigt, und eine größere Viskosität, wenn die Öltemperatur sinkt. Daher unterbindet in der Hydrauliksteuervorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Erfindung unter einer Bedingung, in der die Hydrauliköltemperatur verhältnismäßig niedrig ist, während die Viskosität hoch ist, ein Festlegen des Druckverlustes des Ölkühlers 5 auf einen sehr großen Wert, den Strom von Hydrauliköl zu der Seite des Ölkühlers 5. Zusätzlich ist die Beziehung zwischen dem Druckverlust des Ölkühlers 5 und dem Ventilöffnungsdruck des Kühlerumgehungsventils 6 derartig festgelegt, dass der Hydraulikdruck des Hydrauliköls innerhalb des Kühlerzufuhröldurchgangs p2, der durch die Unterbindung des Stroms von Hydrauliköl zu der Seite des Ölkühlers 5 erhöht ist, verursacht, dass das Kühlerumgehungsventil 6 öffnet. Die Beziehung zwischen dem Druckverlust des Ölkühlers 5 und dem Ventilöffnungsdruck des Kühlerumgehungsventils 6 ist derart unter der Bedingung festgelegt, in der die Hydrauliköltemperatur verhältnismäßig niedrig ist, während die Viskosität hoch ist, der Druckverlust des Ölkühlers 5 ausreichend klein ist und der Hydraulikdruck des Hydrauliköls innerhalb des Kühlerzufuhröldurchgang p2 gleich wie oder geringer als der Ventilöffnungsdruck des Kühlerumgehungsventils 6 ist.
  • Insbesondere ist die Beziehung zwischen dem Druckverlust des Ölkühlers 5 und dem Ventilöffnungsdruck des Kühlerumgehungsventils 6 derart festgelegt, dass unter einer Bedingung, in der die Hydrauliköltemperatur gleich wie oder geringer als eine untere Grenztemperatur des zweiten Temperaturbereichs ist, während die Hydraulikölviskosität verhältnismäßig niedrig ist, der Hydraulikdruck des Hydrauliköls innerhalb des Kühlerzufuhröldurchgangs p2 abhängig von dem Druckverlust des Ölkühlers 5 geringer als der Ventilöffnungsdruck des Kühlerumgehungsventils 6 ist. Somit wird praktisch alles Hydrauliköl, das durch den Kühlerzufuhröldurchgung p2 strömt, bei einer Temperatur des ersten Temperaturbereichs zu dem Ölkühler zugeführt. Ferner ist die Beziehung zwischen dem Druckverlust des Ölkühlers 5 und dem Ventilöffnungsdruck des Kühlerumgehungsventils 6 derart unter einer Bedingung festgelegt, in der die Hydrauliköltemperatur gleich wie oder geringer als eine obere Grenztemperatur des zweiten Temperaturbereichs ist, während die Hydraulikölviskosität verhältnismäßig hoch ist, der Hydraulikdruck des Hydrauliköls innerhalb des Kühlerzufuhröldurchgangs p2 gleich wie oder größer als der Ventilöffnungsdruck des Kühlerumgehungsventils 6 ist und ferner die Menge an Hydrauliköl, die durch den Ölkühler 5 strömt, geringer als 10% der Gesamtmenge an Hydrauliköl ist, das durch den Kühlerzufuhröldurchgang p2 strömt. Somit gelangt 90% oder mehr der Gesamtmenge an Hydrauliköl, die durch den Kühlerzufuhröldurchgang p2 strömt durch das Kühlerumgehungsventil 6 und wird bei einer Temperatur in dem zweiten Temperaturbereich zu dem Kühlerumgehungsdurchgang p3 zugeführt.
  • Wenn die Beziehung zwischen dem Druckverlust des Ölkühlers 5 und dem Ventilöffnungsdruck des Kühlerumgehungsventils 6 festgelegt wird, werden der erste Temperaturbereich und der zweite Temperaturbereich bevorzugt, wie nachstehend festgelegt. Und zwar ist die Hydrauliksteuervorrichtung 1 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Vorrichtung zum Zuführen von Hydrauliköl zu entsprechenden Abschnitten der Fahrzeugantriebsvorrichtung. Daher ist der erste Temperaturbereich bevorzugt derart festgelegt, dass er einen Hydrauliköltemperaturbereich umfasst, der einem Aufwärmen (oder einem Fahren) des Fahrzeugs folgt, und der zweite Temperaturbereich ist bevorzugt so festgelegt, dass er einen Hydrauliköltemperaturbereich für einen Fahrzeugkaltstart oder dergleichen umfasst. Zum Beispiel kann der erste Temperaturbereich auf 20 bis 130°C festgelegt werden und der zweite Temperaturbereich auf –30 bis 0°C festgelegt werden. Es wird angemerkt, dass nur die untere Grenztemperatur des ersten Temperaturbereichs festgelegt oder nur der obere Grenzwert des zweiten Temperaturbereichs festgelegt werden kann.
  • 2. Ausführungsbeispiel
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist nachstehend erläutert. 2 ist eine Zeichnung, die den Aufbau eines Hydraulikkreislaufs der Hydrauliksteuervorrichtung 1 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zeigt. Wie in der Figur gezeigt ist, unterscheidet sich die Hydrauliksteuervorrichtung 1 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel von dem ersten Ausführungsbeispiel dahingehend, dass ein Temperaturregelventil 7 zwischen dem Ölkühler 5 und dem Eingangsanschluss 6a des Kühlerumgehungsventils 6 in dem Kühlerzufuhröldurchgang p2 vorgesehen ist und ein zweiter Kühlerumgehungsdurchgang p3b vorgesehen ist, der das Temperaturregelventil 7 mit dem Einlassöldurchgang p1 verbindet. Die nachstehende Beschreibung konzentriert sich in Einzelheiten auf diese Unterschiede der Hydrauliksteuervorrichtung 1 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zu jener des ersten Ausführungsbeispiels. Es wird angemerkt, dass Aspekte, die nicht in näheren Einzelheiten beschrieben sind, einen ähnlichen Aufbau zu jenen des ersten Ausführungsbeispiels haben.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Kühlerzufuhröldurchgang p2 über das Temperaturregelventil 7 mit dem Ölkühler 5 verbunden. Zusätzlich ist der Eingangsanschluss 6a des Kühlerumgehungsventils 6 stromaufwärts des Temperaturregelventils 7 in dem Kühlerzufuhröldurchgang p2 verbunden. Und zwar ist die Hydrauliksteuervorrichtung 1 mit dem Temperaturregelventil 7 in dem Kühlerzufuhröldurchgang p2 zwischen dem Ölkühler 5 und dem Eingangsanschluss 6a des Kühlerumgehungsventils 6 vorgesehen. Der Aufbau des Kühlerumgehungsventils 6 ist ähnlich zu jenem des ersten Ausführungsbeispiels und der Ausgangsanschluss 6b des Kühlerumgehungsventils 6 ist mit dem Kühlerumgehungsdurchgang p3 verbunden, der mit dem Einlassöldurchgang p1 verbunden ist.
  • Das Temperaturregelventil 7 ist ein Thermostatventil, das einen Strömungsweg abhängig von der Hydrauliköltemperatur umschaltet. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist in dem Temperaturregelventil 7 ein Eingangsanschluss 7a mit der stromaufwärtigen Seite des Kühlerzufuhröldurchgangs p2 verbunden, ist ein erster Ausgangsanschluss 7b auf der stromabwärtigen Seite des Kühlerzufuhröldurchgangs p2 verbunden, der mit dem Ölkühler 5 verbunden ist, und ist ein zweiter Ausgangsanschluss 7c mit dem zweiten Kühlerumgehungsdurchgang p3b verbunden. Das Temperaturregelventil 7 schaltet den Strömungsweg derart um, dass Hydrauliköl bei einer Temperatur des vorgegebenen ersten Temperaturbereichs zu dem Ölkühler 5 zugeführt wird und Hydrauliköl zu dem zweiten Kühlerumgehungsdurchgang p3b, der mit dem Einlassöldurchgang p1 verbunden ist, bei einer Temperatur in dem zweiten Temperaturbereich zugeführt wird, der geringer als der erste Temperaturbereich ist. In anderen Worten verbindet das Temperaturregelventil 7 den Eingangsanschluss 7a mit dem ersten Ausgangsanschluss 7b, um Hydrauliköl zu dem Ölkühler 5 zuzuführen, falls die Hydrauliköltemperatur sich in dem verhältnismäßig hohen ersten Temperaturbereich befindet. Das Temperaturregelventil 7 stellt jedoch eine Verbindung des Eingangsanschlussse 7a mit dem zweiten Ausgangsanschluss 7c her, um Hydrauliköl zu dem zweiten Kühlerumgehungsdurchgang p3b zuzuführen, falls sich die Hydrauliköltemperatur in dem verhältnismäßig niedrigen zweiten Temperaturbereich befindet. Entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel ist der zweite Kühlerumgehungsdurchgang p3b mit dem Kühlerumgehungsdurchgang p3 verbunden und ist über den Kühlerumgehungsdurchgang p3 mit dem Einlassöldurchgang p1 verbunden. Es wird angemerkt, dass der zweite Kühlerumgehungsdurchgang p3b auch stattdessen getrennt von dem Kühlerumgehungsdurchgang p3 aufgebaut sein kann.
  • Hier können der erste Temperaturbereich und der zweite Temperaturbereich gleichermaßen zu dem ersten Ausführungsbeispiel festgelegt sein. Und zwar ist die Hydrauliksteuervorrichtung 1 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Vorrichtung zum Zuführen von Hydrauliköl zu entsprechenden Abschnitten der Fahrzeugantriebsvorrichtung. Daher ist der erste Temperaturbereich bevorzugt so festgelegt, dass er einen Hydrauliköltemperaturbereich umfasst, der einem Aufwärmen (oder Fahren) des Fahrzeugs folgt, und der zweite Temperaturbereich ist bevorzugt derart festgelegt, dass er einen Hydrauliköltemperaturbereich für einen Fahrzeugkaltstart oder dergleichen aufweist. Verglichen mit dem Aufbau des ersten Ausführungsbeispiels ist es jedoch in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel möglich, ein Umschalten des Hydraulikölzufuhrwegs präziser als in dem ersten Ausführungsbeispiel durch Festlegen des ersten Temperaturbereichs und des zweiten Temperaturbereichs nahe zueinander durchzuführen, obwohl Übergangseigenschaften des Temperaturregelventils 7 auch Berücksichtigung finden. Somit kann der erste Temperaturbereich auf 15 bis 130°C festgelegt und der zweite Temperaturbereich auf –30 bis 5°C festgelegt werden. Es wird angemerkt, dass nur die untere Grenztemperatur des ersten Temperaturbereichs festgelegt werden kann und nur die obere Grenze des zweiten Temperaturbereichs festgelegt werden kann. Ferner ist auch ein Aufbau möglich, in dem das Temperaturregelventil 7 Hydrauliköl zu sowohl dem Ölkühler 5 als auch dem zweiten Kühlerumgehungsdurchgang p3b in einem Übergangsbereich zwischen dem ersten Temperaturbereich und dem zweiten Temperaturbereich verteilt.
  • 3. Drittes Ausführungsbeispiel
  • Ein drittes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist nachstehend erläutert. 3 ist eine Zeichnung, die den Aufbau eines Hydraulikkreislaufs der Hydrauliksteuervorrichtung 1 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zeigt. Wie in der Figur gezeigt ist, unterscheidet sich die Hydrauliksteuervorrichtung 1 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel von dem ersten Ausführungsbeispiel darin, dass ein Aufbau erzielt wird, in dem Hydrauliköl, das durch den Ölkühler 5 gelangt ist, zu einem Kühlerabgabeöldurchgang p5 zugeführt wird, der mit dem Einlassöldurchgang p1 verbunden ist, und ein Zusatzsieb 8 in dem Kühlerabgabeöldurchgang p5 vorgesehen ist. Die nachstehende Beschreibung konzentriert sich in Einzelheiten auf diese Unterschiede der Hydrauliksteuervorrichtung 1 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel mit jener des ersten Ausführungsbeispiels. Es wird angemerkt, dass Aspekte, die nicht in besonderen Einzelheiten beschrieben sind, einen zu jenen des ersten Ausführungsbeispiels ähnlichen Aufbau haben.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Kühlerabgabeöldurchgang p5, durch den Hydrauliköl, der durch den Ölkühler 5 gelangt ist, strömt, mit dem Kühlerumgehungsdurchgang p3 verbunden. Und zwar ist der Kühlerabgabeöldurchgang p5 über den Kühlerumgehungsdurchgang p3 mit dem Einlassöldurchgang p1 verbunden. Es wird angemerkt, dass der Aufbau des Kühlerumgehungsventils 6 ähnlich zu jenem des ersten Ausführungsbeispiels ist. Dementsprechend ist der Eingangsanschluss 6a des Kühlerumgehungsventils 6 mit dem Kühlerzufuhröldurchgang p2 verbunden, durch den Hydrauliköl strömt, das zu dem Ölkühler zuzuführen ist, und ist der Ausgangsanschluss 6b mit dem Kühlerumgehungsdurchgang p3 verbunden, der mit dem Einlassöldurchgang p1 verbunden ist. Somit kann gemäß dem Aufbau der Hydrauliksteuervorrichtung 1 des vorliegenden Ausführungsbeispiels Hydrauliköl, das durch den Ölkühler 5 gelangt ist, zu dem Einlassöldurchgang p1 zwischen dem Sieb 24 und dem Einlassanschlüssen 21a, 22a der Ölpumpe 2 über den Kühlerabgabeöldurchgang p5 und den Kühlerumgehungsdurchgang p3 zurückgebracht werden. Gleichermaßen kann Hydrauliköl, das zu der Seite des Ausgangsanschlusses 6b des Kühlerumgehungsventils 6 abgegeben worden ist, über den Kühlerumgehungsdurchgang p3 zurückgebracht werden. Daher ist es, da das Hydrauliköl schnell zu den Einlassanschlüssen 21a, 22a der Ölpumpe 2 durch Verwenden der Saugkraft der Ölpumpe 2 zurückgebracht werden kann, möglich, das Ansaugen von Luft durch die Ölpumpe 2 zu unterdrücken. Zusätzlich wird Hydrauliköl, das auf diese Art und Weise zu dem Einlassöldurchgang p1 zurückgebracht wird, durch die Einlassanschlüsse 21a, 22a der Ölpumpe 2 eingelassen, ohne durch den Sieb 24 zu gelangen. Daher ist es möglich, den Wirkungsgrad der Ölpumpe 2 zu erhöhen, ohne dass ein Druckverlust wegen Hydrauliköl auftritt, das durch den Sieb 24 gelangt.
  • Zusätzlich ist der Kühlerabgabeöldurchgang p5 mit dem Zusatzsieb 8 versehen. Der Zusatzsieb 8 wirkt als ein Filter zum Entfernen von fremden Substanzen, die in dem Hydrauliköl enthalten sind, das durch den Ölkühler 5 gelangt ist. Durch Einsetzen einer derartigen Konstruktion können sogar, falls fremde Substanzen mit dem Hydrauliköl innerhalb des Ölkühlers 5 vermischt werden, derartige fremde Substanzen durch den Zusatzsieb 8 entfernt werden. Daher ist es möglich, zu verhindern, dass Hydrauliköl, das fremde Substanzen enthält, durch die Ölpumpe 2 angesaugt wird. Es wird angemerkt, dass in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Entlüftungsventil 9 zum Abgeben von Luft innerhalb des Kühlerabgabeöldurchgangs p5 weiter stromaufwärts als der Zusatzsieb 8 in dem Kühlerabgabeöldurchgang p5 vorgesehen ist.
  • 4. Andere Ausführungsbeispiele
    • (1) In dem vorstehenden ersten und zweiten Ausführungsbeispiel ist das Beispiel der Festlegung des ersten Temperaturbereichs und des zweiten Temperaturbereichs lediglich ein Beispiel in dem Fall, in dem die Hydrauliksteuervorrichtung 1 auf eine Vorrichtung zum Zuführen von Hydrauliköl zu entsprechenden Abschnitten der Fahrzeugantriebsvorrichtung angewandt wird. Dementsprechend können der erste Temperaturbereich und der zweite Temperaturbereich normalerweise auf Temperaturbereiche, die sich von jenen des vorstehenden Beispiels unterscheiden, festgelegt werden.
    • (2) In den vorstehenden Ausführungsbeispielen wurde ein Beispiel erläutert, in dem die Hydrauliksteuervorrichtung 1 einen Aufbau hat, der mit dem Rückkopplungsöldurchgang p4 ausgestattet ist, der den Einlassöldurchgang p1 mit den Auslassanschlüssen 41d, 42d des Druckregelventils 4 verbindet. Der Bereich einer Anwendung der vorliegenden Erfindung ist jedoch nicht auf dieses Beispiel begrenzt. Dementsprechend ist ein Aufbau, der nicht mit dem Rückkopplungsöldurchgang p4 ausgestattet ist, ebenso denkbar.
    • (3) In den vorstehenden Ausführungsbeispielen wurde ein Aufbau, der mit zwei Ölpumpen 2 versehen ist, d. h. der mechanischen Ölpumpe 21 und der elektrischen Ölpumpe 22, als ein Beispiel erläutert. Der Bereich der Anwendbarkeit der vorliegenden Erfindung ist jedoch nicht auf dieses Beispiel begrenzt. Dementsprechend haben andere geeignete Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung einen Aufbau, der mit nur einer Ölpumpe 2 ausgestattet sind, oder einen Aufbau, der mit drei oder mehr Ölpumpen 2 ausgestattet ist.
    • (4) In den vorstehenden Ausführungsbeispielen wurde ein Aufbau, der mit zwei Druckregelventilen 4, d. h. dem ersten Druckregelventil 41 und dem zweiten Druckregelventil 42 versehen ist, als ein Beispiel erläutert. Der Bereich einer Anwendbarkeit der vorliegenden Erfindung ist jedoch nicht auf dieses Beispiel begrenzt. Dementsprechend haben andere geeignete Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung ein Aufbau, der mit nur einem Druckregelventil 4 ausgestattet ist, oder einen Aufbau, der mit drei oder mehr Druckregelventilen 4 ausgestattet ist.
    • (5) In den vorstehenden Ausführungsbeispielen wurde ein Beispiel erläutert, in dem die Hydrauliksteuervorrichtung 1 auf eine Vorrichtung zum Zuführen von Hydrauliköl zu einer Fahrzeugantriebsvorrichtung, wie beispielsweise einer Antriebsvorrichtung für ein Hybridfahrzeug, ein Automatikgetriebe oder dergleichen, angewandt. Der Bereich einer Anwendbarkeit der vorliegenden Erfindung ist jedoch nicht auf dieses Beispiel begrenzt. Dementsprechend kann die vorliegende Erfindung als eine Hydrauliksteuervorrichtung 1 zum Zuführen von Hydrauliköl zu einem Hydraulikgerät und dergleichen angewandt werden, das für etwas anderes als eine Fahrzeugantriebsvorrichtung verwendet wird.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die vorliegende Erfindung kann als eine Hydrauliksteuervorrichtung zum Zuführen von Hydrauliköl zu einer Fahrzeugantriebsvorrichtung, wie beispielsweise einer Antriebsvorrichtung für ein Hybridfahrzeug, ein Automatikgetriebe oder dergleichen, verwendet werden.
  • Zusammenfassung
  • Ein Hydrauliksteuervorrichtung wird geschaffen, die fähig ist, eine Hereinnahme von Luft durch eine Ölpumpe zu unterdrücken, und die fähig ist, einen Ölpumpenwirkungsgrad zu erhöhen, sogar unter einer Bedingung einer niedrigen Öltemperatur und einer hohen Hydraulikölviskosität.
  • Die Hydrauliksteuervorrichtung weist eine Ölwanne (25); eine Ölpumpe (2); einen Sieb (24), der zwischen der Ölwanne (25) und der Ölpumpe (2) vorgesehen ist; ein Druckregelventil (4), das einen Hydraulikdruck von Hydrauliköl einstellt, das von der Ölpumpe (2) bei einem vorgegebenen Druck zugeführt wird; einen Ölkühler (5), der mit Hydrauliköl versorgt wird, dessen Druck durch des Druckregelventil (4) eingestellt worden ist und das Hydrauliköl kühlt; und ein Kühlerumgehungsventil (6) auf, in dem ein Eingangsanschluss (6a) mit einem Kühlerzufuhröldurchgang (p2) in Verbindung steht, durch den Hydrauliköl strömt, das zu dem Ölkühler (5) zuzuführen ist, wobei der Eingangsanschluss (6a) mit einem Ausgangsanschluss (6b) verbunden ist, wenn der Hydraulikdruck von Hydrauliköl innerhalb des Kühlerzufuhröldurchgang (p2) gleich wie oder größer als ein vorgegebener Ventilöffnungsdruck ist. Ein Kühlerumgehungsdurchgang (p3) ist ferner vorgesehen, der den Ausgangsanschluss (6b) des Kühlerumgehungsventils (6) mit einem Einlassöldurchgang (p1) zwischen dem Sieb (24) und Einlassanschlüssen (21a, 22a) der Ölpumpe (2) verbindet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2006-291981 A [0002]

Claims (10)

  1. Hydrauliksteuervorrichtung mit: einer Ölwanne; einer Ölpumpe; einem Sieb, der zwischen der Ölwanne und einem Einlassanschluss der Ölpumpe vorgesehen ist; einem Druckregelventil, das einen Hydraulikdruck von Hydrauliköl, das von der Ölpumpe zugeführt wird, auf einen vorgegebenen Druck einstellt; einem Ölkühler, der mit Hydrauliköl versorgt wird, dessen Druck durch das Druckregelventil eingestellt worden ist, und der das Hydrauliköl kühlt; und einem Kühlerumgehungsventil, in dem ein Eingangsanschluss mit einem Kühlerzufuhröldurchgang verbunden ist, durch den Hydrauliköl strömt, das zu dem Ölkühler zuzuführen ist, wobei der Eingangsanschluss mit einem Ausgangsanschluss in Verbindung steht, wenn der Hydraulikdruck von Hydrauliköl innerhalb des Kühlerzufuhröldurchgangs gleich wie oder größer als ein vorgegebener Ventilöffnungsdruck ist, wobei ein Kühlerumgehungsdurchgang vorgesehen ist, der den Ausgangsanschluss des Kühlerumgehungsventils mit einem Einlassöldurchgang zwischen dem Sieb und dem Einlassanschluss der Ölpumpe verbindet.
  2. Hydrauliksteuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei eine Beziehung zwischen einem Druckverlust des Ölkühlers und einem Ventilöffnungsdruck des Kühlerumgehungsventils derart festgelegt ist, dass bei einer Öltemperatur in einem vorgegebenen ersten Temperaturbereich 90% oder mehr einer gesamten Ölmenge, die zu den Kühlerzufuhröldurchgang strömt, zu dem Ölkühler zugeführt wird, wogegen bei einer Öltemperatur in einem zweiten Temperaturbereich, der niedriger als der erste Temperaturbereich ist, 90% oder mehr der gesamten Ölmenge, die durch den Kühlerzuführöldurchgang strömt, durch das Kühlerumgehungsventil gelangt und zu dem Kühlerumgehungsöldurchgang zugeführt wird.
  3. Hydrauliksteuervorrichtung nach Anspruch 1, ferner mit: einem Temperaturregelventil, das in dem Kühlerzufuhröldurchgang zwischen dem Ölkühler und dem Eingangsanschluss des Kühlerumgehungsventils vorgesehen ist, wobei das Temperaturregelventil einen Strömungsweg umschaltet, so dass Hydrauliköl zu dem Ölkühler bei einer Temperatur in einem vorgegebenen ersten Temperaturbereich zugeführt wird und Hydrauliköl zu einem zweiten Kühlerumgehungsöldurchgang, der mit dem Einlassöldurchgang in Verbindung steht, bei einer Temperatur in einem zweiten Temperaturbereich zugeführt wird, der geringer als der erste Temperaturbereich ist.
  4. Hydrauliksteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei Hydrauliköl, das durch den Ölkühler gelangt ist, zu der Ölwanne abgegeben wird.
  5. Hydrauliksteuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei Hydrauliköl, das durch den Ölkühler gelangt ist, zu einem Kühlerabgabeöldurchgang zugeführt wird, der mit dem Einlassöldurchgang verbunden ist, und ein Zwischensieb in dem Kühlerabgabeöldurchgang vorgesehen ist.
  6. Hydrauliksteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, ferner mit: einem Rückkopplungsöldurchgang, der einen Abgabeanschluss des Druckregelventils mit dem Einlassöldurchgang verbindet.
  7. Hydrauliksteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei als das Druckregelventil dienend ein erstes Druckregelventil, das den Hydraulikdruck von Hydrauliköl, das von der Ölpumpe zugeführt wird, auf einen vorgegebenen ersten Druck einstellt, und ein zweites Druckregelventil vorgesehen ist, das ferner den Hydraulikdruck des Hydrauliköls nach einer Einstellung durch das erste Druckregelventil auf einen vorgegebenen zweiten Druck, der niedriger als der erste Druck ist, einstellt, und das Hydrauliköl, dessen Druck auf den zweiten Druck eingestellt worden ist, zu dem Ölkühler zugeführt wird.
  8. Hydrauliksteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei als die Ölpumpe dienend eine erste Ölpumpe und eine zweite Ölpumpe vorgesehen sind, und die erste Ölpumpe und eine zweite Ölpumpe Hydrauliköl über entsprechende Rückstromverhinderungsventile zu dem Druckregelventil zuführen.
  9. Hydrauliksteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Hydrauliksteuervorrichtung Hydrauliköl zu entsprechenden Abschnitten einer Fahrzeugantriebsvorrichtung zuführen und Hydrauliköl, das zu dem Ölkühler zuzuführt ist, nach einer Einstellung von dessen Hydraulikdruck durch das Druckregelventil zugeführt wird, ohne dass es durch entsprechende Abschnitte der Fahrzeugantriebsvorrichtung gelangt.
  10. Hydrauliksteuervorrichtung nach Anspruch 9, wobei Hydrauliköl, dessen Druck durch das Druckregelventil eingestellt worden ist, von Hydrauliköl, das zu dem Ölkühler zugeführt wird, getrennt ist und zu einem Schmieröldurchgang der Fahrzeugantriebsvorrichtung zugeführt wird.
DE112008000386T 2007-04-20 2008-02-14 Hydrauliksteuervorrichtung Withdrawn DE112008000386T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007-111835 2007-04-20
JP2007111835A JP5010965B2 (ja) 2007-04-20 2007-04-20 油圧制御装置
PCT/JP2008/052423 WO2008132858A1 (ja) 2007-04-20 2008-02-14 油圧制御装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112008000386T5 true DE112008000386T5 (de) 2009-11-19

Family

ID=39870841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008000386T Withdrawn DE112008000386T5 (de) 2007-04-20 2008-02-14 Hydrauliksteuervorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7992385B2 (de)
JP (1) JP5010965B2 (de)
CN (1) CN101611246B (de)
DE (1) DE112008000386T5 (de)
WO (1) WO2008132858A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011100838A1 (de) * 2011-05-06 2012-11-08 Audi Ag Doppelkupplungsgetriebe

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4811332B2 (ja) * 2007-04-20 2011-11-09 トヨタ自動車株式会社 油圧制御装置
US7958768B2 (en) * 2008-06-24 2011-06-14 Fluke Corporation System to control pressure in a test device
DE102009019959A1 (de) * 2009-05-05 2010-11-11 Daimler Ag Antriebsstrangvorrichtung
EP2472147B1 (de) 2009-08-24 2015-02-25 Shanghai Maple Guorun Automobile Co., Ltd. Hydraulische steuervorrichtung für hybridgetriebe
JP5177123B2 (ja) * 2009-11-24 2013-04-03 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 動力伝達装置
JP5214644B2 (ja) * 2010-02-09 2013-06-19 ジヤトコ株式会社 自動変速機用オイルポンプの空気抜き構造
DE112011100496T5 (de) * 2010-02-10 2013-01-03 Honda Motor Co., Ltd. Hydraulische Steuervorrichtung für Automatikgetriebe
DE102010008752A1 (de) * 2010-02-15 2011-08-18 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft, 70435 Ölversorgungssystem für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einem derartigen Ölversorgungssystem
CN102175435A (zh) * 2010-12-16 2011-09-07 蚌埠市华泰液力变矩器有限公司 液力变矩器试验台
EP2803881B1 (de) * 2012-01-11 2018-02-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Öldruckregelungsvorrichtung und fahrzeugsteuerungsvorrichtung
JP5910760B2 (ja) * 2013-01-18 2016-04-27 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 油圧制御装置
DE112014000998T5 (de) * 2013-02-26 2015-11-05 Honda Motor Co., Ltd. Hydraulische Druckversorgungsvorrichtung
CN103192821B (zh) * 2013-03-30 2016-03-30 长城汽车股份有限公司 混合动力液压控制系统
JP6099199B2 (ja) * 2013-05-13 2017-03-22 本田技研工業株式会社 変速機の油温調整装置
JP6232898B2 (ja) * 2013-10-04 2017-11-22 トヨタ自動車株式会社 車両用動力伝達装置の油圧回路
JP6124811B2 (ja) * 2014-01-17 2017-05-10 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用駆動装置
US9624797B2 (en) 2014-01-31 2017-04-18 Kohler Co. Lubricating system for internal combustion engine, oil pan apparatus, and internal combustion engine
JP6140628B2 (ja) * 2014-03-12 2017-05-31 本田技研工業株式会社 変速機潤滑システム
CN105333115B (zh) * 2014-07-21 2018-03-09 沃德(天津)传动有限公司 减速机用压力润滑系统
JP6411228B2 (ja) * 2015-01-19 2018-10-24 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 伝達装置
DE102015218352A1 (de) 2015-09-24 2017-03-30 Voith Patent Gmbh Ölversorgung eines Automatgetriebes oder automatisierten Schaltgetriebes, Kraftfahrzeugantriebsstrang und Verfahren zur Versorgung eines solchen Getriebes
WO2017099267A1 (ko) * 2015-12-08 2017-06-15 주식회사 두산 지게차의 제동장치용 냉각장치
DE102015225090A1 (de) * 2015-12-14 2017-06-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Betätigungsmodul für eine hydraulisch betätigte Kupplungsaktuierung
CN107303856B (zh) * 2016-04-25 2020-10-27 上海汽车集团股份有限公司 动力系统及车辆
JP6700117B2 (ja) * 2016-06-23 2020-05-27 ジヤトコ株式会社 車両の制御装置
JP6432571B2 (ja) * 2016-08-12 2018-12-05 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両の潤滑装置
DE102016221601A1 (de) 2016-11-03 2018-05-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Thermostat für einen Getriebeölkreislauf und Getriebeölkreislauf
CN108006209B (zh) * 2017-03-29 2019-12-13 长城汽车股份有限公司 双离合自动变速箱冷却润滑液压控制系统及车辆
CN109538554A (zh) * 2018-11-20 2019-03-29 湖南科技大学 汽车、液压系统及其控制方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006291981A (ja) 2005-04-05 2006-10-26 Toyota Motor Corp 変速機の油圧制御装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3808810A (en) * 1972-12-22 1974-05-07 Allis Chalmers Hydraulic modulating valve
JPS5740147A (en) * 1980-08-20 1982-03-05 Toyota Motor Corp Oil hydraulic controller of automatic speed change gear for vehicle
JP3670024B2 (ja) * 1993-03-19 2005-07-13 ジヤトコ株式会社 変速機の油圧制御装置
US5890509A (en) * 1997-03-31 1999-04-06 Ford Global Technologies, Inc. Hydraulic temperature compensated cooler bypass control for an automatic transmission
JP2000018380A (ja) * 1998-07-03 2000-01-18 Jatco Corp 自動変速機の油圧制御装置
US6029445A (en) * 1999-01-20 2000-02-29 Case Corporation Variable flow hydraulic system
WO2002053880A2 (en) * 2001-01-05 2002-07-11 Ingersoll-Rand Company Hydraulic valve system
US6881165B2 (en) * 2001-02-07 2005-04-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hydraulic control apparatus of vehicle and control method
JP3716757B2 (ja) * 2001-05-18 2005-11-16 トヨタ自動車株式会社 オイルポンプ制御装置、およびエア混入量推定装置
JP4433851B2 (ja) * 2004-03-26 2010-03-17 トヨタ自動車株式会社 変速機の作動油調整装置
JP4642560B2 (ja) * 2005-06-14 2011-03-02 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機の油圧制御装置
JP4722710B2 (ja) * 2006-01-11 2011-07-13 トヨタ自動車株式会社 変速機の油圧制御装置
JP4462206B2 (ja) * 2006-02-13 2010-05-12 トヨタ自動車株式会社 車両用ロックアップクラッチ付流体伝動装置の油圧制御装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006291981A (ja) 2005-04-05 2006-10-26 Toyota Motor Corp 変速機の油圧制御装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011100838A1 (de) * 2011-05-06 2012-11-08 Audi Ag Doppelkupplungsgetriebe
DE102011100838B4 (de) 2011-05-06 2018-05-09 Audi Ag Doppelkupplungsgetriebe, mit wenigstens einer Pumpe, einem der Pumpe nachgeschalteten Volumensteuerventil, einem der Pumpe nachgeschalteten Kühler und einem dem Kühler nachgeschalteten Schaltventil

Also Published As

Publication number Publication date
US20080256943A1 (en) 2008-10-23
JP5010965B2 (ja) 2012-08-29
WO2008132858A1 (ja) 2008-11-06
CN101611246A (zh) 2009-12-23
JP2008267505A (ja) 2008-11-06
CN101611246B (zh) 2013-03-13
US7992385B2 (en) 2011-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008000386T5 (de) Hydrauliksteuervorrichtung
DE102015014830B4 (de) Wärmemanagementeinheit für Fahrzeugantriebsstrang
DE10147123B4 (de) Fluidpumpsystem für Automatikgetriebe
EP1497574B1 (de) Hydrauliksystem, automatikgetriebe
DE102009009622B4 (de) Schmiersteuerungssystem für automatische Getriebe
DE112009000582T5 (de) Getriebehydraulikschaltung, Getriebe mit dieser und Fahrzeug, das mit diesem ausgestattet ist
EP3516273B1 (de) Hydraulikmittelaufbereitung mit ölversorgung durch duales pumpensystem
DE112011100175T5 (de) Fahrzeugantriebssystem
DE10045118B4 (de) Hydraulisches System mit einer Hauptpumpe und einer Vordruckpumpe
DE102018106100A1 (de) Kühlungs- und schmiersystem mit elektromagnetbetätigtem dreiwegeventil für automatikgetriebe
DE112007002419T5 (de) Fluidzufuhrgerät
DE102018007462A1 (de) Hydraulische Vorrichtung zur Getriebeschmierung und Kupplungskühlung für ein Kraftfahrzeug
DE102013001928A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebevorrichtung mit einem Hydrauliksystem
DE102014018128A1 (de) Schmier- und/oder Kühlmittelsystem
DE102011083963A1 (de) Hydraulische Steuerung für ein automatisches Getriebe
DE102016104942A1 (de) Hydraulisches Steuersystem für Getriebe
DE112009004497T5 (de) Schmiervorrichtung
DE102011100796B4 (de) Kupplungsgetriebe, insbesondere Doppelkupplungsgetriebe, aufweisend einen Hydraulikkreis mit einem Filter, der mehreren Pumpen als gemeinsamer Filter zugeordnet ist
DE102009015850B4 (de) Integriertes Motorkühl-/Kupplungsnachfüllsystem und -verfahren zur Verwendung in einem Hybridgetriebe
DE102016104690A1 (de) Hydraulisches Steuerungssystem für Getriebe
EP0717175B1 (de) Anordnung zum Fördern und Kühlen des Schmieröls von Verbrennungsmotoren
DE102013217121A1 (de) Motorschmierungs-Steuersystem
DE102012014784A1 (de) Hydrauliksystem für ein Kraftfahrzeugautomatikgetriebe
DE102009038377A1 (de) Hydraulikanordnung
DE102017207807A1 (de) Wärmetauscher und diesen einschließender Betriebsmittelkreislauf

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee