DE112007001218T5 - Leitungsanschlussanordnung für Elektroanlage und Elektrofahrzeug - Google Patents

Leitungsanschlussanordnung für Elektroanlage und Elektrofahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE112007001218T5
DE112007001218T5 DE112007001218T DE112007001218T DE112007001218T5 DE 112007001218 T5 DE112007001218 T5 DE 112007001218T5 DE 112007001218 T DE112007001218 T DE 112007001218T DE 112007001218 T DE112007001218 T DE 112007001218T DE 112007001218 T5 DE112007001218 T5 DE 112007001218T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical system
vehicle
line
pcu
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112007001218T
Other languages
English (en)
Inventor
Akihide Takehara
Tatsuhiko Mizutani
Makoto Kubota
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE112007001218T5 publication Critical patent/DE112007001218T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/36Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
    • B60K6/365Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings with the gears having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0007Measures or means for preventing or attenuating collisions
    • B60L3/0015Prevention of collisions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0069Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to the isolation, e.g. ground fault or leak current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/16Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with provision for separate direct mechanical propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/10Electrical machine types
    • B60L2220/14Synchronous machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/423Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/08Electric propulsion units
    • B60W2710/083Torque
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Leitungsanschlussanordnung für eine Elektroanlage, mit
der Elektroanlage (700), die in einem geschlossenen Raum (2) montiert ist, der in einem vorderen Teil eines Fahrzeugs (1) positioniert ist,
einer Leitung (910), die an die Elektroanlage (700) angeschlossen ist; und
einer weiteren Komponente (800), die in Bezug auf die Elektroanlage (700) in einem hinteren Teil des Fahrzeugs (1) derart bereitgestellt ist, dass sie der Elektroanlage (700) zugewandt ist,
wobei die Leitung (910) mit einer Vielzahl von Phasen gebildet ist, indem Kabel mit zumindest drei Phasen gesammelt sind,
wobei die Leitung (910) an die Elektroanlage (700) an einer Seitenfläche der Elektroanlage (700) angeschlossen ist, die im Fahrzeug nach hinten gerichtet positioniert ist, und
wobei die Kabel mit jeweiligen Phasen, welche die Leitung (910) mit der Vielzahl von Phasen bilden, die zwischen der Elektroanlage (700) und der weiteren Komponente (800) positioniert ist, derart angeordnet sind, dass sie auf einer...

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Leitungsanschlussanordnung für eine Elektroanlage und auf ein Elektrofahrzeug. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine Leitungsanschlussanordnung für eine Elektroanlage, die in einem geschlossenen Raum eines Fahrzeugs montiert ist, und auf ein Elektrofahrzeug mit einer derartigen Anordnung bzw. Struktur.
  • Hintergrundtechnik
  • Herkömmlicherweise sind Elektrofahrzeuge bekannt, die eine Leitungsanschlussanordnung für eine Elektroanlage einschließlich eines Inverters oder dergleichen haben, die in einem Maschinenraum montiert ist.
  • Beispielsweise offenbart die japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 2005-262894 (Patentdokument 1) einen Aufbau bzw. eine Anordnung mit einer Halterung, welche sich im Anschluss an eine Deformation eines Fahrzeugrahmenelements deformiert, und einen über die Halterung an dem Fahrzeugrahmenelement fixierten Inverter. Hier versetzt sich auch der Inverter in Folge des Versatzes der Halterung, wodurch es verhindert wird, dass eine mit dem Inverter angeschlossene Hochspannungsleitung zwischen dem Fahrzeugrahmenelement und dem Inverter eingefangen wird bzw. sich verfängt.
  • Die japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 2003-291663 (Patentdokument 2) offenbart ein Anschließen bzw. Verbinden eines Hochspannungskabels, welches einen Brennstoffzellenstapel hinter einer Steuereinheit und die Steuereinheit verbindet, an eine bzw. mit einer unteren Fläche auf der Rückseite der Steuereinheit.
  • Die japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 2003-102111 (Patentdokument 3) offenbart ein Anschließen eines Hochspannungskabels an eine Box bei einer Position, die zu der Seite eines Traktionsmotors versetzt ist.
  • Die japanische Patentoffenlegungsschriften Nr. 2005-104386 (Patentdokument 4) und 2005-104387 (Patentdokument 5) offenbaren ein Verbinden eines Energieversorgungskabels mit einem Anschlussblock, der an einem Getriebegehäuse bereitgestellt ist, das auf der im Fahrzeug nach hinten gerichteten Seite eines Generatorgehäuses installiert ist.
  • Die japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 2004-306846 (Patentdokument 6) offenbart, dass ein Hochspannungskabel, das einen Inverter und einen Motorgenerator verbindet, auf einer Rückseite einer Maschine angeordnet ist.
  • Bei einem Elektrofahrzeug besteht die Neigung, Elektroanlagen mit relativ hoher Spannung zu verwenden, um beispielsweise eine ausreichende Antriebskraft zu erlangen. Dementsprechend ist ein Hochspannungskabel mit einer derartigen Elektroanlage angeschlossen. In einem derartigen Fall kann, wenn sich ein Front- bzw. Vorderaufbau der Elektroanlage aufgrund eines externen Faktors, wie beispielsweise eines Frontunfalls deformiert, das Hochspannungskabel zwischen dem Frontaufbau und der Elektroanlage eingefangen werden.
  • Von einem anderen Standpunkt aus gesehen kann es, wenn eine Leitung zwischen der Elektroanlage und einer weiteren Komponente positioniert ist, einen Fall geben, bei welchem der Freiraum zwischen der Elektroanlage und der weiteren Komponente eng ist und nicht viel Platz zum Anordnen der Leitung verbleibt.
  • In dem Patentdokument 1 wird es verhindert, dass die Hochspannungsleitung zwischen das Fahrzeugrahmenelement und den Inverter eingefangen wird, indem die Halterung bereitgestellt wird, welche sich im Anschluss an eine Deformation des Fahrzeugsrahmenelements deformiert. Eine derartige Bereitstellung der Klammer erhöht die Anzahl von Komponenten.
  • In den Patentdokumenten 2 und 3 ist die Hochspannungsleitung mit der unteren Fläche der Elektroanlage verbunden. Nur ein Verbinden der Hochspannungsleitung mit der unteren Fläche der Elektroanlage kann zum Schutz des Kabels unzureichend sein.
  • In den Patentdokumenten 4 und 5 ist das Energieversorgungskabel mit der Rückseitenfläche des Generatorgehäuses verbunden. Jedoch enthalten die Patentdokumente 4 und 5 keine Offenbarung über die Idee einer Reduktion des Platzes, der erforderlich ist, um die Leitung zu installieren, die zwischen der Elektroanlage und der weiteren Komponente positioniert ist.
  • Das Patentdokument 6 enthält keine Offenbarung darüber, wo die Hochspannungsleitung in dem Inverter angeschlossen ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Leitungsanschlussanordnung für eine Elektroanlage bereitzustellen, die in der Lage ist, eine Leitung zu schützen, während eine Erhöhung der Anzahl von Komponenten unterbunden wird, und in der Lage ist, einen Kontakt zwischen der Leitung und einer weiteren Komponente in einer normalen Betriebsart zu verhindern, auch wenn der Freiraum zwischen der Elektroanlage und der weiteren Komponente eng ist, und ein Elektrofahrzeug bereitzustellen.
  • Eine Leitungsanschlussanordnung für eine Elektroanlage gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst: die Elektroanlage, die in einem geschlossenen Raum montiert ist, der in einem vorderen Teil eines Fahrzeugs positioniert ist; eine an die Elektroanlage angeschlossene Leitung; und eine weitere Komponente, die in Bezug auf die Elektroanlage in einem hinteren Teil des Fahrzeugs derart bereitgestellt ist, dass sie der Elektroanlage zugewandt ist. Hier ist die Leitung mit einer Vielzahl von Phasen gebildet, indem Kabel mit zumindest drei Phasen gesammelt sind. Die Leitung ist an die Elektroanlage an einer Seitenfläche der Elektroanlage angeschlossen, die im Fahrzeug nach hinten gerichtet positioniert ist. Die Kabel mit jeweiligen Phasen, welche die Leitung mit der Vielzahl von Phasen bilden, die zwischen der Elektroanlage und der weiteren Komponente positioniert ist, sind derart angeordnet, dass sie auf einer identischen Ebene parallel zu einer Breitenrichtung bzw. Querrichtung des Fahrzeugs ausgerichtet sind.
  • Mit der zuvor beschriebenen Konfiguration kann es, auch wenn sich der Frontaufbau aufgrund eines externen Faktors deformiert, verhindert werden, dass die Leitung zwischen dem Frontaufbau bzw. der Frontanordnung und der Elektroanlage eingefangen wird. Dementsprechend wird es möglich, die Leitung zu schützen, während eine Erhöhung der Anzahl von Komponenten unterbunden wird. Zusätzlich kann, da die Breite der Leitung in der Fahrzeugvorwärtsrückwärtsrichtung bzw. Fahrzeuglängsrichtung schmaler gemacht werden kann, auch wenn der Freiraum zwischen der Elektroanlage und der weiteren Komponente eng bzw. schmal ist, ein Kontakt zwischen der Leitung und der weiteren Komponente in einer normalen Betriebsart vermieden werden.
  • Bei der Leitungsanschlussanordnung für die Elektroanlage umfasst die weitere Komponente vorzugsweise einen Harzabschnitt, welcher sich einfacher deformiert als die Elektroanlage.
  • Folglich kann sich die weitere Komponente deformieren, um den Aufprall zu absorbieren, auch wenn sich die Elektroanlage aufgrund eines externen Faktors bewegt und die Leitung zwischen der Elektroanlage und der weiteren Komponente eingefangen wird. Als eine Folge davon kann der Effekt eines Schutzes der Leitung bei gleichzeitiger Unterdrückung einer Erhöhung der Anzahl von Komponenten verbessert werden.
  • Bei der Leitungsanschlussanordnung für die Elektroanlage ist die Elektroanlage vorzugsweise für eine Spannung von nicht geringer als 42 V ausgelegt. Zudem ist jede Leitung für eine Spannung von nicht weniger als 42 V, die an die Elektroanlage angeschlossen bzw. mit ihr verbunden ist, an die Seitenfläche der Elektroanlage angeschlossen bzw. mit ihr verbunden, die im Fahrzeug nach hinten gerichtet positioniert ist.
  • Es ist wichtig, eine Beschädigung einer derartigen Leitung zu vermeiden, die an die Elektroanlage für hohe Spannung angeschlossen ist. Mit der zuvor beschriebenen Konfiguration kann eine derartige Hochspannungsleitung geschützt werden.
  • Bei der Leitungsanschlussanordnung für die Elektroanlage umfasst die Elektroanlage, als ein Beispiel, einen Inverter.
  • In einigen Fällen ist an einen an einem Elektrofahrzeug montierten Inverter eine Leitung mit relativ hoher Spannung angeschlossen. Mit der zuvor beschriebenen Konfiguration kann die an den Inverter angeschlossene Leitung geschützt werden.
  • Bei der Leitungsanschlussanordnung für die Elektroanlage ist, als ein Beispiel, der geschlossene Raum ein Maschinenraum, in welchem eine Verbrennungskraftmaschine bereitgestellt ist, und die weitere Komponente umfasst ein Gehäuse einer Luftreinigungseinrichtung, die an einem Einlassweg der Verbrennungskraftmaschine bereitgestellt ist.
  • Der Platz in dem Maschinenraum ist begrenzt, und die Leitung wird oft zwischen die Elektroanlage und die weitere Komponente positioniert. In dieser Hinsicht kann die Leitung durch die weitere Komponente, die einen Harzabschnitt umfasst, geschützt werden.
  • In einem Aspekt umfasst die Leitungsanschlussanordnung für die Elektroanlage zudem eine Abstrahleinrichtung bzw. Kühler, die bzw. der entlang einer Frontfläche des Fahrzeugs und in Bezug auf die Elektroanlage in dem vorderen Teil des Fahrzeugs bereitgestellt ist, so dass sie bzw. er der Elektroanlage zugewandt ist.
  • Die entlang der Frontfläche des Fahrzeugs angeordnete Abstrahleinrichtung neigt dazu, sich aufgrund eines externen Faktors, wie beispielsweise eines Frontunfalls, nach hinten zu bewegen. Durch Anschließen der Leitung von der im Fahrzeug nach hinten gerichteten Seite an die Elektroanlage kann die Leitung geschützt werden.
  • Ein Elektrofahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst die zuvor beschriebene Leitungsanschlussanordnung für die Elektroanlage. In dem Elektrofahrzeug wird die Leitungsanschlussanordnung für die Elektroanlage auf eine Leitungsanschlussanordnung zwischen einem Inverter als der Elektroanlage und einer drehbaren elektrischen Maschine zum Antrieb des Fahrzeugs angewendet. Folglich kann ein Elektrofahrzeug erlangt werden, welches die Leitungsanschlussanordnung für die Elektroanlage umfasst, die in der Lage ist, die Leitung zu schützen, während eine Erhöhung der Anzahl von Komponenten unterbunden wird. Es sei erwähnt, dass der Ausdruck „Elektrofahrzeug" in der vorliegenden Beschreibung ein Hybridfahrzeug, ein Brennstoffzellenfahrzeug und ein Elektrofahrzeug umfasst.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann, wie zuvor beschrieben, eine Leitungsanschlussanordnung für eine Elektroanlage erlangt werden, die in der Lage ist, eine Leitung zu schützen, während eine Erhöhung der Anzahl von Komponenten unterbunden wird, und die in der Lage ist, in einer normalen Betriebsart einen Kontakt zwischen der Leitung und einer weiteren Komponente zu verhindern, auch wenn der Freiraum zwischen der Elektroanlage und der weiteren Komponente eng bzw. schmal ist.
  • Es sei erwähnt, dass zwei oder mehr der zuvor beschriebenen Konfigurationen geeignet kombiniert werden können.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Ansicht, die eine Konfiguration eines Hybridfahrzeugs mit einer Leitungsanschlussanordnung für eine Elektroanlage gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 2 ist eine schematische Ansicht, welche die Konfiguration des Hybridfahrzeugs zeigt, wie sie von der Richtung eines Pfeils III in 1 gesehen wird.
  • 3 ist eine schematische Ansicht, welche die Konfiguration des Hybridfahrzeugs zeigt, wie sie von der Richtung eines Pfeils III in 1 gesehen wird.
  • 4 zeigt eine Konfiguration eines wesentlichen Teils einer in 1 bis 3 gezeigten PCU.
  • 5 ist eine schematische Ansicht, die eine Konfiguration eines Hybridfahrzeugs mit einer Leitungsanschlussanordnung für eine Elektroanlage gemäß einem Vergleichsbeispiel zeigt.
  • 6 ist eine Querschnittsansicht (Nr. 1), welche ein Beispiel einer Leitung zeigt, die in einer Leitungsanschlussanordnung für eine Elektroanlage gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung umfasst ist.
  • 7 ist eine Querschnittsansicht (Nr. 2), welche ein Beispiel einer Leitung zeigt, die in einer Leitungsanschlussanordnung für eine Elektroanlage gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung umfasst ist.
  • 8 ist eine Querschnittsansicht (Nr. 1), welche ein vorteilhafteres Beispiel einer Leitung zeigt, die in einer Leitungsanschlussanordnung für eine Elektroanlage gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung umfasst ist.
  • 9 ist eine Querschnittsansicht (Nr. 2), welche ein vorteilhafteres Beispiel einer Leitung zeigt, die in einer Leitungsanschlussanordnung für eine Elektroanlage gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung umfasst ist.
  • 10 veranschaulicht eine Anordnung einer Luftreinigungseinrichtung.
  • Beste Arten zur Ausführung der Erfindung
  • In dem Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben. Dieselben oder entsprechende Teile sind mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und es kann sein, dass ihre Beschreibung nicht wiederholt werden kann.
  • Bei dem in dem Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiel begrenzt ein Bezug auf die Anzahl oder Menge nicht notwendigerweise den Geltungsbereich der vorliegenden Erfindung auf die exakte Anzahl oder Menge, außer wenn es anders angegeben ist. Außerdem sind bei dem folgenden Ausführungsbeispiel Bestandteile nicht notwendigerweise wesentlich für die vorliegende Erfindung, außer wenn es anders angegeben ist. Wenn es in dem Folgenden mehrere Ausführungsbeispiele gibt, ist eine Kombination der Konfigurationen der Ausführungsbeispiele wie geeignet ursprünglich angedacht, außer wenn es anders angegeben ist.
  • 1 bis 3 sind schematische Ansichten, die eine Konfiguration eines Hybridfahrzeugs mit einer Leitungsanschlussanordnung für eine Elektroanlage gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigen. 1 bis 3 zeigen jeweils das Hybridfahrzeug, wie es aus den Richtungen eines Pfeils I (2 und 3), Pfeils II (1 und 3), Pfeils III (1 und 2) gesehen wird.
  • Unter Bezugnahme auf 1 bis 3 umfasst ein Hybridfahrzeug 1 eine Maschine 100, einen Motorgenerator (drehbare elektrische Maschine) 200, eine Kraftaufteilvorrichtung 300, einen Differentialmechanismus 400, eine Antriebswelle 500, Antriebsräder 600L, 600R, welche die Vorderräder sind, eine PCU (Energiesteuereinheit) 700, eine Luftreinigungseinrichtung 800, eine Batterie 1000, und einen Motorkühler bzw. eine Abstrahleinrichtung 1100.
  • Wie in 2 und 3 gezeigt, sind die Maschine 100, der Motorgenerator 200, die Kraftaufteilvorrichtung 300, die PCU 700, die Luftreinigungseinrichtung 800 und die Abstrahleinrichtung 1100 in einem Maschinenraum 2 angeordnet. Der Motorgenerator 200 und die PCU 700 sind durch ein Kabel 910 verbunden. Die PCU 700 und die Batterie 1000 sind durch ein Kabel 920 verbunden. Eine durch die Maschine 100 und den Motorgenerator 200 gebildete Motorleistungsvorrichtung bzw. Leistungsabgabevorrichtung ist durch die Kraftaufteilvorrichtung 300 mit dem Differentialmechanismus 400 gekoppelt. Der Differentialmechanismus 400 ist über die Antriebswelle 500 mit Antriebsrädern 600L, 600R gekoppelt.
  • Der Motorgenerator 200 ist ein Dreiphasenwechselstrom-Synchronmotorgenerator, welcher Antriebskraft bzw. Antriebsenergie bzw. Antriebsleistung durch von der PCU 700 empfangene Wechselstromenergie bzw. Wechselstromleistung erzeugt. Der Motorgenerator 200 wird bei Verlangsamung oder dergleichen des Hybridfahrzeugs 1 auch als ein Generator verwendet. Durch die Generatorfunktion (Regeneration) erzeugt der Motorgenerator 200 Wechselstromenergie bzw. Wechselstromleistung, welche an die PCU 700 ausgegeben wird.
  • Die PCU 700 wandelt eine von der Batterie 1000 empfangene Gleichspannung in eine Wechselspannung und übt eine Steuerung zum Antrieb des Motorgenerators 200 aus. Die PCU 700 wandelt auch eine durch den Motorgenerator 200 erzeugte Wechselspannung in eine Gleichspannung und lädt die Batterie 1000.
  • Die Kraftaufteilvorrichtung 300 (bzw. Energieaufteilung bzw. Leistungsaufteilung) ist konfiguriert, dass sie beispielsweise ein (nicht abgebildetes) Planetengetriebe umfasst. Die Abstrahleinrichtung 1100 umfasst einen Abstrahleinrichtungskörper 1110 und eine den Körper stützende Abstrahleinrichtungsstütze 1120.
  • Die von der Maschine 100 und/oder dem Motorgenerator 200 abgegebene Bewegungskraft bzw. Bewegungsenergie bzw. Bewegungsleistung wird von der Kraftaufteilvorrichtung 300 durch den Differentialmechanismus 400 an die Antriebswelle 500 übertragen. Die an die Antriebswelle 500 übertragene Antriebskraft wird zum Antrieb der Räder 600L, 600R als Drehkraft übertragen, wodurch es dem Fahrzeug ermöglicht wird zu fahren. Auf diese Weise funktioniert der Motorgenerator 200 als ein Motor.
  • Andererseits wird bei einer Verlangsamung oder dergleichen des Fahrzeugs der Motorgenerator 200 durch die Antriebsräder 600L, 600R oder die Maschine 100 angetrieben. Hier funktioniert der Motorgenerator 200 als ein Generator. Die durch den Motorgenerator 200 erzeugte Kraft bzw. Energie bzw. Leistung wird durch einen Inverter in der PCU 700 in der Batterie 1000 gespeichert.
  • 4 ist ein Schaltungsdiagramm, welches eine Konfiguration eines beachtlichen Teils der PCU 700 zeigt. Unter Bezug auf 3 umfasst die PCU 700 einen Konverter 710, einen Inverter 720, eine Steuervorrichtung 730, Kondensatoren C1, C2, Energieversorgungsleitungen PL1 bis PL3 und Ausgangsleitungen 740U, 740V, 740W. Der Konverter 710 ist zwischen der Batterie 1000 und dem Inverter 720 angeschlossen. Der Inverter 720 ist mit dem Motorgenerator 200 durch die Ausgangsleitungen 740U, 740V, 740W angeschlossen.
  • Die mit dem Konverter 710 angeschlossene Batterie 1000 ist eine wiederaufladbare Batterie, wie beispielsweise eine Nickelhydrid- oder Lithiumionenbatterie. Die Batterie 1000 legt die erzeugte Gleichspannung an den Konverter 710 an, und sie wird durch die von dem Konverter 710 empfangene Gleichspannung geladen.
  • Der Konverter 710 ist durch Leistungstransistoren Q1, Q2, Dioden D1, D2, und eine Drosselspule L gebildet. Die Leistungstransistoren Q1, Q2 sind in Reihe zwischen den Energieversorgungsleitungen PL2, PL3 angeschlossen und empfangen an der Basis ein Steuersignal von der Steuervorrichtung 730. Die Dioden D1, D2 sind jeweils zwischen Kollektor und Emitter von Leistungstransistoren Q1, Q2 verbunden bzw. angeschlossen, um so Ströme von der Emitterseite zu der Kollektorseite der Leistungstransistoren Q1, Q2 durchzulassen. Die Drosselspule L ist an einem Ende an die Energieversorgungsleitung PL1 angeschlossen, die an die positive Elektrode der Batterie 1000 angeschlossen ist, und ist an dem anderen Ende an einen Verbindungspunkt der Leistungstransistoren Q1 und Q2 angeschlossen.
  • Der Konverter 710 verwendet die Drosselspule L, um eine von der Batterie 1000 empfangene Gleichspannung zu verstärken, und legt die verstärkte Verstärkungsspannung an die Energieversorgungsleitung PL2 an. Außerdem setzt der Konverter 710 eine von dem Inverter 720 empfangene Gleichspannung herab und lädt die Batterie 1000.
  • Der Inverter 720 wird durch einen U-Phasenarm 750U, einen V-Phasenarm 750V und einen W-Phasenarm 750W gebildet. Diese Phasenarme sind parallel zwischen den Energieversorgungsleitungen PL2 und PL3 angeschlossen. Der U-Phasenarm 750U umfasst in Reihe geschaltete Leistungstransistoren Q3, Q4. Der V-Phasenarm 750V umfasst in Reihe geschaltete Leistungstransistoren Q5, Q6. Der W-Phasenarm 750W umfasst in Reihe geschaltete Leistungstransistoren Q7, Q8. Die Dioden D3 bis D8 sind jeweils zwischen Kollektor und Emitter der Leistungstransistoren Q3 bis Q8 geschaltet, um so Ströme von der Emitterseite zu der Kollektorseite der Leistungstransistoren Q3 bis Q8 durchzulassen. In jedem Phasenarm haben die Leistungstransistoren ihren Verbindungspunkt durch die Ausgangsleitung 740U, 740V oder 740W an einen Knoten jeder Phasenspule des Motorgenerators 200 angeschlossen, welcher dem neutralen Punkt gegenüberliegt.
  • Auf der Grundlage eines Steuersignals von der Steuervorrichtung 730 wandelt der Inverter 720 eine von der Energieversorgungsleitung PL2 empfangene Gleichspannung in eine Wechselspannung und gibt dieselbe an den Motorgenerator 200 aus. Der Inverter 720 richtet eine durch den Motorgenerator 200 erzeugte Wechselspannung in eine Gleichspannung gleich und führt diese der Energieversorgungsleitung PL2 zu.
  • Der Kondensator C1 ist zwischen die Energieversorgungsleitungen PL1 und PL2 geschaltet und glättet den Spannungspegel der Energieversorgungsleitung PL1. Der Kondensator C2 ist zwischen die Energieversorgungsleitungen PL2 und PL3 geschaltet und glättet den Spannungspegel der Energieversorgungsleitung PL2.
  • Die Steuervorrichtung 730 berechnet jede Phasenspulenspannung des Motorgenerators 200 auf der Grundlage eines Motordrehmomentbefehlswerts, jeden Phasenstromwert des Motorgenerators 200 und eine Eingangsspannung des Inverters 720. Auf der Grundlage des Berechnungsergebnisses erzeugt die Steuervorrichtung 730 ein PWM-Signal (Impulsbreitenmodulationssignal), welches die Leistungstransistoren Q3 bis Q8 ein/ausschaltet, und gibt dasselbe an den Inverter 720 aus.
  • Die Steuervorrichtung 730 berechnet ein Einschaltverhältnis der Leistungstransistoren Q1, Q2 zur Optimierung der Eingangsspannung des Inverters 720 auf der Grundlage des zuvor erwähnten Motordrehmomentbefehlswerts und einer Motordrehzahl. Auf der Grundlage des Berechnungsergebnisses erzeugt die Steuervorrichtung 730 ein PWM-Signal, welches die Leistungstransistoren Q1, Q2 ein/ausschaltet, und gibt dasselbe an den Konverter 710 aus.
  • Darüber hinaus übt die Steuervorrichtung 730 eine Steuerung über den Schaltbetrieb der Leistungstransistoren Q1 bis Q8 in dem Konverter 710 und dem Inverter 720 aus, um so die durch den Motorgenerator 200 erzeugte Wechselstromenergie in Gleichstromenergie umzuwandeln und die Batterie 1000 zu laden.
  • In der PCU 700 verstärkt der Konverter 710 auf der Grundlage eines Steuersignals von der Steuervorrichtung 730 eine von der Batterie 1000 empfangene Gleichspannung und führt dieselbe der Energieversorgungsleitung PL2 zu. Der Inverter 720 empfängt von der Energieversorgungsleitung 2L2 eine durch den Kondensator C2 geglättete Gleichspannung. Der Inverter 720 wandelt die empfangene Gleichspannung in eine Wechselspannung und gibt dieselbe an den Motorgenerator 200 aus.
  • Der Inverter 720 wandelt eine durch den Regenerationsbetrieb des Motorgenerators 200 erzeugte Wechselspannung in eine Gleichspannung und gibt dieselbe an die Energieversorgungsleitung 2L2 aus. Dann empfängt der Konverter 710 von der Energieversorgungsleitung PL2 eine durch den Kondensator C2 geglättete Gleichspannung. Der Konverter 710 setzt die empfangene Gleichspannung herunter und lädt die Batterie 1000.
  • Das in 1 bis 3 gezeigte Kabel 900 (910, 920) ist eine Hochspannungsleitung, die mit relativ hoher Spannung (beispielsweise ungefähr nicht geringer als 200V und nicht höher als 600V) verwendet wird. Dementsprechend ist es wichtig, das Kabel 900 zu schützen und ein Leck aus dem Kabel zu verhindern.
  • Es kann beispielsweise einen Fall geben, bei welchem sich die entlang der Frontfläche des Fahrzeugs bereitgestellte Abstrahleinrichtung 1100 aufgrund eines externen Faktors, wie beispielsweise einem Frontunfall des Fahrzeugs, nach hinten bewegt. In einem derartigen Fall ist es notwendig, das Kabel 900 zu schützen, um so eine Beschädigung des Kabels 900 zu verhindern.
  • 5 zeigt eine Leitungsanschlussanordnung für die PCU 700 gemäß einem Vergleichsbeispiel. Unter Bezugnahme auf 5 ist bei der Verbindungsanordnung gemäß dem Vergleichsbeispiel ein Anschlussabschnitt 910A des an die PCU 700 angeschlossenen Kabels 910 an der im Fahrzeug nach vorne gerichteten Seite bereitgestellt. Dementsprechend kann das Kabel 910, wenn sich die Abstrahleinrichtung 1100 aufgrund eines externen Faktors, wie beispielsweise einem Frontunfall des Fahrzeugs, in Richtung der PCU 700 bewegt, zwischen der PCU 700 und der Abstrahleinrichtung 1100 eingefangen werden. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Abstrahleinrichtungsstütze 1120, welche den Abstrahleinrichtungskörper 1110 stützt, und ein Gehäuse der PCU 700 durch Metallbauteile gebildet. Von dem Standpunkt eines Kabelschutzes gesehen ist es nicht wünschenswert, dass das Kabel 910 durch derartige Metallbauteile eingefangen bzw. eingequetscht wird.
  • In dieser Hinsicht ist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Anschlussabschnitt 910A des Kabels 910 an die PCU 700, wie in 2 und 3 gezeigt, an der Seitenfläche auf der im Fahrzeug nach hinten gerichteten Seite der PCU 700 bereitgestellt. Folglich kann es verhindert werden, dass das Kabel 910 zwischen der PCU 700 und der Abstrahleinrichtung 1100 eingefangen wird, auch wenn sich die Abstrahleinrichtung 1100, welche das Metallbauteil umfasst, in Richtung der PCU 700 bewegt. Es ist zu erwähnen, dass bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Luftreinigungseinrichtung 800 auf der Rückseite der PCU 700 bereitgestellt ist. Wie es später beschrieben wird, absorbiert die Luftreinigungseinrichtung 800 den Aufprall, wodurch das Kabel 910 geschützt werden kann, da die Luftreinigungseinrichtung 800 eine Komponente ist, die sich leicht deformiert, wenn sie mit Lasten beaufschlagt wird, auch wenn sich die PCU 700 in Richtung der Luftreinigungseinrichtung 800 bewegt und das Kabel 910 zwischen der PCU 700 und der Luftreinigungseinrichtung 800 eingefangen wird.
  • Es sei erwähnt, dass die Luftreinigungseinrichtung 800 keine Komponente ist, die der Absorption des Aufpralls gewidmet ist, sondern sie ist eine „Fahrzeuganlage", welche zusätzlich zu der Aufprallabsorptionsfunktion weitere Funktionen hat. Folglich kann durch Anordnung der Luftreinigungseinrichtung 800, welche die Funktion der Aufprallabsorptionsfunktion und die anderen Funktionen hat, bei der Position, welche der Rückseitenfläche, in der Fahrzeuglängsrichtung, der PCU 700 zugewandt ist, das Kabel 910 ohne Erhöhung der Anzahl von Komponenten geschützt werden.
  • 6 und 7 sind Querschnittsansichten, welche Beispiele des Kabels 910 zeigen. Bei dem Beispiel von 6 ist das Kabel 910 konfiguriert, dass es einen Kupferdrahtabschnitt 911 und einen Harzabschnitt 912, der für jede der U-, V- und W-Phase gebildet ist, und ein Geflecht 913 und ein geriffeltes Rohr 914 umfasst, die um sie herum bereitgestellt sind. Bei dem Beispiel von 7 ist das Kabel 910 konfiguriert, dass es einen Kupferdrahtabschnitt 911, einen Harzabschnitt 912, ein Geflecht 913 und ein geriffeltes Rohr 914 umfasst, die für jede der U-, V- und W-Phase gebildet sind.
  • Da viele Komponenten in dem Maschinenraum 2 installiert sind, ist der Platz zur Anordnung des Kabels 910 oft relativ begrenzt. Dementsprechend kann es, wie beispielsweise in 3 gezeigt, einen Fall geben, bei welchem ein Abstand (L) zwischen dem Kabel 910 und der dahinter angeordneten Luftreinigungseinrichtung 800 knapp ist. Andererseits gibt es einen Bedarf, in einer normalen Betriebsart einen Kontakt des Kabels 910 mit der Luftreinigungseinrichtung 800 so weit wie möglich zu vermeiden.
  • 8 und 9 sind Querschnittsansichten, welche vorteilhaftere Beispiele eines Kabels 910 zeigen. Hier entspricht das Beispiel von 8 einer Modifikation des Beispiels von 6, während das Beispiel von 9 einer Modifikation des Beispiels von 7 entspricht. Bei den Beispielen von 8 und 9 hat das Kabel 910 einen flachen Querschnitt, so dass seine Breite in der Fahrzeuglängsrichtung reduziert ist. Hier sind die U-, V- und W-Phasenkabel durch ein Bindeband 915 derart gebunden, dass sich die U-, V- und W-Phasenkabel in derselben Ebene parallel zu der Fahrzeugbreitenrichtung bzw. Fahrzeugquerrichtung ausrichten. Auf diese Weise kann, auch wenn der Abstand zwischen dem Kabel 910 und der Luftreinigungseinrichtung 800 knapp ist, der Kontakt zwischen dem Kabel 910 und der Luftreinigungseinrichtung 800 in einer normalen Betriebsart vermieden werden. Es ist zu erwähnen, dass der in 8 und 9 gezeigte flache Querschnitt nur für den Abschnitt des Kabels 910 eingesetzt werden kann, der zwischen der PCU 700 und der Luftreinigungseinrichtung 800 positioniert ist (Abschnitt A in 3), und der im wesentliche kreisförmige Querschnitt, der in 6 und 7 gezeigt ist, kann für den anderen Abschnitt (Abschnitt B in 3) zum Einsatz kommen.
  • 10 veranschaulicht einen Aufbau einer Luftreinigungseinrichtung 800. Unter Bezugnahme auf 10 umfasst eine Luftreinigungseinrichtung 800 ein Luftreinigungseinrichtungsgehäuse 810 und ein Filter 820. Die durch die Lufteinlassöffnung 1200 in der Richtung des Pfeils DR1 einströmende Luft strömt entlang der Richtung des Pfeils DR2 und wird in das Innere des Luftreinigungseinrichtungsgehäuses 810 geführt. Die das Luftreinigungseinrichtungsgehäuse 810 erreichende Luft läuft durch das Filter 820. Als Folge davon wird Staub oder dergleichen in der Luft beseitigt. Die durch das Filter 820 hindurch gelassene Luft strömt in den Richtungen der Pfeile DR3, DR4 und wird zu dem Lufteinlassabschnitt der Maschine 100 geführt.
  • Bei der in 10 gezeigten Luftreinigungseinrichtung 800 ist das Luftreinigungseinrichtungsgehäuse 810 eine aus Harz gefertigte Komponente. Das in dem Luftreinigungseinrichtungsgehäuse 810 gespeicherte Filter 820 ist beispielsweise ein feines Filterpapier, das Fasern enthält. Auf diese Weise ist die Luftreinigungseinrichtung 800 konfiguriert, dass sie einen aus Harz gefertigten Abschnitt (Luftreinigungseinrichtungsgehäuse 810) umfasst, und sie deformiert sich leichter als die PCU 700, wenn auf sie eine Last aufgebracht wird, wie beispielsweise eine Unfalllast.
  • Gemäß der Leitungsanschlussanordnung für die PCU 700 des vorliegenden Ausführungsbeispiels kann es, auch wenn sich die Abstrahleinrichtung 1100 aufgrund eines externen Faktors in Richtung der PCU 700 bewegt, verhindert werden, dass die Leitung zwischen die Abstrahleinrichtung 1100 und die PCU 700 eingefangen wird. Daher ist es möglich, das an die PCU 700 angeschlossene Kabel 910 zu schützen, während eine Erhöhung der Anzahl von Komponenten unterbunden wird.
  • Bei der vorangehenden Leitungsanschlussanordnung für die PCU 700 kann, indem die Dreiphasenkabel, welche das zwischen der PCU 700 und der Luftreinigungseinrichtung 800 positionierte Kabel 910 bilden, derart angeordnet werden, dass sie auf derselben Ebene parallel zu der Fahrzeugquerrichtung ausgerichtet ist, die Breite des Kabels 910 in der Fahrzeuglängsrichtung schmaler gemacht werden. Auf diese Weise kann, auch wenn der Freiraum zwischen der PCU 700 und der Luftreinigungseinrichtung 800 schmal bzw. eng ist, in einer normalen Betriebsart ein Kontakt zwischen dem Kabel 910 und der Luftreinigungseinrichtung 800 vermieden werden.
  • Bei der vorangehenden Leitungsanschlussanordnung für die PCU 700 kann durch die Luftreinigungseinrichtung 800, welche den Harzabschnitt umfasst, der sich leichter deformiert als die PCU 700, auch wenn sich die PCU 700 aufgrund eines externen Faktors bewegt und das Kabel 910 zwischen die PCU 700 und die Luftreinigungseinrichtung 800 eingefangen wird, sich die Luftreinigungseinrichtung 800 deformieren, um dadurch den Aufprall zu absorbieren.
  • Wird die zuvor beschriebene Konfiguration zusammengefasst, umfasst die Leitungsanschlussanordnung für die PCU 700 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel: eine PCU 700 als „Elektroanlage", die in dem Maschinenraum 2 als einem „geschlossenen Raum" montiert ist, der in dem vorderen Teil des Hybridfahrzeugs 1 positioniert ist; eine Luftreinigungseinrichtung 800 als eine „weitere Komponente", die in Bezug auf die PCU 700 in dem hinteren Teil des Hybridfahrzeugs 1 derart positioniert ist, dass sie der PCU 700 zugewandt ist, und die einen Harzabschnitt umfasst, der sich einfacher deformiert als die Elektroanlage; und ein Kabel 910 als eine an die PCU 700 angeschlossene „Leitung". Das Kabel 910 ist durch Dreiphasenkabel aus zusammengeführter U-, V- und W-Phase gebildet. Das Kabel 910 ist an die PCU 700 an der Seitenfläche der PCU 700 angeschlossen, die im Fahrzeug nach hinten gerichtet positioniert ist. Das heißt, das Kabel ist auf der im Fahrzeug nach hinten gerichteten Seitenfläche der PCU 700 angeordnet. Die zwischen der PCU 700 und der Luftreinigungseinrichtung 800 positionierten Dreiphasenkabel sind derart angeordnet, dass sie in derselben Ebene parallel zu der Breitenrichtung des Hybridfahrzeugs 1 ausgerichtet sind.
  • Die Leitungsanschlussanordnung für die PCU 700 des vorliegenden Ausführungsbeispiels umfasst zudem eine Abstrahleinrichtung 1100 als ein „Frontbauteil", das in Bezug auf die PCU 700 in dem vorderen Teil des Fahrzeugs derart positioniert ist, dass es der PCU 700 mit einem Abstand zu der PCU 700 zugewandt ist.
  • Bei dem zuvor beschriebenen vorliegenden Ausführungsbeispiel wurde die Beschreibung über den Fall gegeben, bei welchem: der Maschinenraum 2 des Hybridfahrzeugs 1 einen „geschlossenen Raum des Fahrzeugs" bildet; die PCU 700, welche den Konverter 710, den Inverter 720 und die Kondensatoren C1, C2 umfasst, die „Elektroanlage" bildet; die Abstrahleinrichtung 1100 ein „Frontbauteil” bildet; und die Luftreinigungseinrichtung 800, die in dem Lufteinlassweg der Maschine 100 bereitgestellt ist, eine „weitere Komponente" bildet. Im Allgemeinen ist der Platz innerhalb des Maschinenraums eines Fahrzeugs begrenzt, und oft ist eine Leitung zwischen der PCU 700 und einer weiteren Komponente positioniert. Durch Bereitstellen eines Anschlussabschnitts 910A, der ein „Leitungsziehabschnitt" der PCU 700 ist, auf der im Fahrzeug nach hinten gerichteten Seite (auf der der Luftreinigungseinrichtung 800 zugewandten Seite), kann das Kabel 910 geschützt werden.
  • Auch wenn die Beschreibung über das Beispiel eines Kabels 910 bereitgestellt wurde, welches den Inverter 720 in der PCU 700 und den Motorgenerator 200 als eine „drehbare elektrische Maschine zum Antrieb" des Hybridfahrzeugs verbindet, ist dieselbe Idee natürlich auf ein Kabel 920 anwendbar, welches die PCU 700 und die Batterie 1000 verbindet.
  • Es ist zu erwähnen, dass das „Fahrzeug", der „geschlossene Raum", die „Elektroanlage", das „Frontbauteil" und die „weitere Komponente" jeweils nicht auf „Hybridfahrzeug 1", „Maschinenraum 2", „PCU 700", „Abstrahleinrichtung 1100", und „Luftreinigungseinrichtung 800" beschränkt sind. Beispielsweise kann eine andere Einheit als die PCU 700, die unter einer relativ hohen Spannung steht (beispielsweise nicht geringer als 42 V) und deren Anschlussleitung vorzugsweise geschützt werden sollte, der „Elektroanlage" entsprechen. Als „Elektroanlage" kann beispielsweise eine Anlage verwendet werden, die einen Konverter (beispielsweise einen Gleichspannungs-Gleichspannungs-Konverter), einen Inverter und/oder einen Kondensator oder ein Stellglied hoher Spannung umfassen. Außerdem ist die „weitere Komponente", die hinter der PCU 700 zum Schutz des Kabels 900 positioniert ist, nicht auf die Luftreinigungseinrichtung 800 begrenzt, und es kann eine beliebige Komponente, die einen Harzabschnitt umfasst, der das Kabel 900 mit einem einfachen Aufbau schützen kann, anwendbar sein. Zudem kann eine Maschine 100, die eine „Verbrennungskraftmaschine" ist, eine Benzinmaschine oder eine Dieselmaschine sein.
  • Was die vorangehende Beschreibung des Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung betrifft, sollte es verstanden werden, dass das hierin offenbarte Ausführungsbeispiel zur Veranschaulichung dient und in jeder Hinsicht nicht beschränkend ist. Der Geltungsbereich der vorliegenden Erfindung wird durch den Wortlaut der Ansprüche definiert und beabsichtigt alle Änderungen zu umfassen, die in dem Geltungsbereich und der Bedeutung zu liegen, die dem Wortlaut der Ansprüche äquivalent ist.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Die vorliegende Erfindung ist beispielsweise auf eine Leitungsanschlussanordnung für eine Elektroanlage und ein Elektrofahrzeug oder dergleichen anwendbar.
  • Zusammenfassung
  • Eine Leitungsanschlussanordnung für eine PCU (700) umfasst: die PCU (700), die in einem Maschinenraum (2) montiert ist, der in einem vorderen Teil eines Hybridfahrzeugs (1) positioniert ist; eine Luftreinigungseinrichtung (800), die in einem hinteren Teil des Fahrzeugs (1) derart bereitgestellt ist, dass sie der Elektroanlage (700) zugewandt ist, und die einen Harzabschnitt umfasst, der sich einfacher deformiert als die Elektroanlage; und ein Kabel (910), das an die PCU (700) angeschlossen ist. Das Kabel (910) ist durch Dreiphasenkabel mit U-, V-, und W-Phase gebildet, die gesammelt sind. Das Kabel (910) ist an die PCU (700) an der Seitenfläche der PCU (700) angeschlossen, die im Fahrzeug nach hinten gerichtet positioniert ist. Das Dreiphasenkabel, das zwischen der PCU (700) und der Luftreinigungseinrichtung (800) positioniert ist, ist derart angeordnet, dass es auf derselben Ebene parallel zu der Querrichtung des Hybridfahrzeugs (1) ausgerichtet ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2005-262894 [0003]
    • - JP 2003-291663 [0004]
    • - JP 2003-102111 [0005]
    • - JP 2005-104386 [0006]
    • - JP 2005-104387 [0006]
    • - JP 2004-306846 [0007]

Claims (9)

  1. Leitungsanschlussanordnung für eine Elektroanlage, mit der Elektroanlage (700), die in einem geschlossenen Raum (2) montiert ist, der in einem vorderen Teil eines Fahrzeugs (1) positioniert ist, einer Leitung (910), die an die Elektroanlage (700) angeschlossen ist; und einer weiteren Komponente (800), die in Bezug auf die Elektroanlage (700) in einem hinteren Teil des Fahrzeugs (1) derart bereitgestellt ist, dass sie der Elektroanlage (700) zugewandt ist, wobei die Leitung (910) mit einer Vielzahl von Phasen gebildet ist, indem Kabel mit zumindest drei Phasen gesammelt sind, wobei die Leitung (910) an die Elektroanlage (700) an einer Seitenfläche der Elektroanlage (700) angeschlossen ist, die im Fahrzeug nach hinten gerichtet positioniert ist, und wobei die Kabel mit jeweiligen Phasen, welche die Leitung (910) mit der Vielzahl von Phasen bilden, die zwischen der Elektroanlage (700) und der weiteren Komponente (800) positioniert ist, derart angeordnet sind, dass sie auf einer identischen Ebene parallel zu einer Querrichtung des Fahrzeugs (1) ausgerichtet sind.
  2. Leitungsanschlussanordnung für die Elektroanlage nach Anspruch 1, wobei die weitere Komponente (800) einen Harzabschnitt (810) umfasst, welcher sich einfacher deformiert als die Elektroanlage (700).
  3. Leitungsanschlussanordnung für die Elektroanlage nach Anspruch 1, wobei die Elektroanlage (700) für eine Spannung von nicht geringer als 42 V ausgelegt ist.
  4. Leitungsanschlussanordnung für die Elektroanlage nach Anspruch 1, wobei jede Leitung (900) für eine Spannung von nicht weniger als 42 V, die an die Elektroanlage (700) angeschlossen ist, an die Seitenfläche der Elektroanlage (700) angeschlossen ist, die in dem Fahrzeug (1) nach hinten gerichtet positioniert ist.
  5. Leitungsanschlussanordnung für die Elektroanlage nach Anspruch 1, wobei die Elektroanlage (700) einen Inverter (720) umfasst.
  6. Leitungsanschlussanordnung für die Elektroanlage nach Anspruch 1, wobei der geschlossene Raum (2) ein Maschinenraum ist, in welchem eine Verbrennungskraftmaschine (100) bereitgestellt ist, und die weitere Komponente (800) ein Gehäuse (810) einer Luftreinigungseinrichtung umfasst, die an einem Einlassweg der Verbrennungskraftmaschine (100) bereitgestellt ist.
  7. Leitungsanschlussanordnung für die Elektroanlage nach Anspruch 1, zudem mit einer Abstrahleinrichtung (1100), die entlang einer Frontfläche des Fahrzeugs (1) und in Bezug auf die Elektroanlage (700) in dem vorderen Teil des Fahrzeugs (1) bereitgestellt ist, so dass sie der Elektroanlage (700) zugewandt ist.
  8. Elektrofahrzeug mit der Leitungsanschlussanordnung für die Elektroanlage nach Anspruch 1.
  9. Elektrofahrzeug nach Anspruch 8, das auf eine Leitungsanschlussanordnung zwischen einem Inverter (720) als die Elektroanlage (700) und eine drehbare elektrische Maschine (200) zum Antrieb des Fahrzeugs (1) angewendet ist.
DE112007001218T 2006-05-17 2007-05-14 Leitungsanschlussanordnung für Elektroanlage und Elektrofahrzeug Ceased DE112007001218T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006137908A JP2007307984A (ja) 2006-05-17 2006-05-17 電気機器の配線接続構造および電動車両
JP2006-137908 2006-05-17
PCT/JP2007/060296 WO2007132935A1 (ja) 2006-05-17 2007-05-14 電気機器の配線接続構造および電動車両

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112007001218T5 true DE112007001218T5 (de) 2009-07-16

Family

ID=38694019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112007001218T Ceased DE112007001218T5 (de) 2006-05-17 2007-05-14 Leitungsanschlussanordnung für Elektroanlage und Elektrofahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8110938B2 (de)
JP (1) JP2007307984A (de)
CN (1) CN101448682B (de)
DE (1) DE112007001218T5 (de)
WO (1) WO2007132935A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009286287A (ja) * 2008-05-29 2009-12-10 Toyota Motor Corp 取り付け構造
JP5311921B2 (ja) 2008-08-19 2013-10-09 矢崎総業株式会社 ワイヤハーネス
WO2010119321A1 (en) * 2009-04-15 2010-10-21 Nissan Motor Co., Ltd. Vehicle component mounting arrangement
JP2011240799A (ja) * 2010-05-18 2011-12-01 Suzuki Motor Corp 高電圧ユニットを搭載した車両
JP5751485B2 (ja) 2011-06-30 2015-07-22 トヨタ自動車株式会社 燃料電池搭載車両
JP2013147045A (ja) * 2012-01-17 2013-08-01 Nissan Motor Co Ltd ハイブリッド車両のパワートレーン系要素配置構造
JP2013147046A (ja) * 2012-01-17 2013-08-01 Nissan Motor Co Ltd ハイブリッド車両のパワートレーン系要素配置構造
JP5807596B2 (ja) * 2012-03-22 2015-11-10 トヨタ自動車株式会社 電動車両
JP5948658B2 (ja) * 2013-07-02 2016-07-06 矢崎総業株式会社 ワイヤハーネス
JP5938785B2 (ja) * 2013-07-02 2016-06-22 矢崎総業株式会社 ワイヤハーネス
JP6144632B2 (ja) * 2014-01-10 2017-06-07 トヨタ自動車株式会社 ケーブル配索構造
JP6341233B2 (ja) * 2016-06-13 2018-06-13 トヨタ自動車株式会社 電力変換器の車載構造
JP6973030B2 (ja) * 2017-12-21 2021-11-24 トヨタ自動車株式会社 電動車両

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003102111A (ja) 2001-07-18 2003-04-04 Honda Motor Co Ltd 電気車両用パワーコントロールユニット
JP2003291663A (ja) 2002-04-05 2003-10-15 Honda Motor Co Ltd 車体前部構造
JP2004306846A (ja) 2003-04-09 2004-11-04 Toyota Motor Corp ハイブリッド車両における高圧電線の配策構造
JP2005104387A (ja) 2003-10-01 2005-04-21 Fuji Heavy Ind Ltd ハイブリッド車両の駆動装置
JP2005104386A (ja) 2003-10-01 2005-04-21 Fuji Heavy Ind Ltd ハイブリッド車両の駆動装置
JP2005262894A (ja) 2004-03-16 2005-09-29 Toyota Motor Corp 高電圧線を備えた車両

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4403155A (en) * 1980-01-17 1983-09-06 Yazaki Corporation Wiring system for automotive vehicles
JPS63164113A (ja) * 1986-12-25 1988-07-07 新興化学工業株式会社 自動車等のフラツトハ−ネス及びその製造方法
JPH09264235A (ja) * 1996-03-29 1997-10-07 Toyota Motor Corp パワートレインの制御装置
JP3183170B2 (ja) * 1996-06-14 2001-07-03 住友電装株式会社 自動車のドアヒンジ部におけるワイヤハーネス配索構造
JP3515402B2 (ja) * 1998-12-18 2004-04-05 株式会社日立製作所 電源ネットワーク装置
JP4072882B2 (ja) * 1999-09-30 2008-04-09 富士重工業株式会社 車載用補機部品の取付構造
JP2001184951A (ja) * 1999-12-27 2001-07-06 Honda Motor Co Ltd 車両用ワイヤーハーネスおよびこれを搭載した車両
JP2002050385A (ja) 2000-07-31 2002-02-15 Honda Motor Co Ltd 燃料電池システム
WO2002075463A1 (de) * 2001-03-15 2002-09-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur ansteuerung einer komponente eines verteilten sicherheitsrelevanten systems
JP2004182220A (ja) * 2002-11-22 2004-07-02 Honda Motor Co Ltd 車両用エアフローメータの配置構造
JP2004199914A (ja) * 2002-12-17 2004-07-15 Toyota Motor Corp ケーブル接続構造
JP2005176569A (ja) * 2003-12-15 2005-06-30 Toyota Motor Corp 電気自動車
JP4205611B2 (ja) * 2004-02-25 2009-01-07 古河電気工業株式会社 スライドドア用給電装置
JP4570407B2 (ja) * 2004-07-09 2010-10-27 古河電気工業株式会社 スライドドア用給電装置
JP4371036B2 (ja) 2004-10-20 2009-11-25 日産自動車株式会社 ハイブリッド車のインバータの緩衝構造
US7398704B2 (en) * 2006-01-04 2008-07-15 Gm Global Technology Operations, Inc. Sensor assembly and method of assembling a sensor module in a transmission

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003102111A (ja) 2001-07-18 2003-04-04 Honda Motor Co Ltd 電気車両用パワーコントロールユニット
JP2003291663A (ja) 2002-04-05 2003-10-15 Honda Motor Co Ltd 車体前部構造
JP2004306846A (ja) 2003-04-09 2004-11-04 Toyota Motor Corp ハイブリッド車両における高圧電線の配策構造
JP2005104387A (ja) 2003-10-01 2005-04-21 Fuji Heavy Ind Ltd ハイブリッド車両の駆動装置
JP2005104386A (ja) 2003-10-01 2005-04-21 Fuji Heavy Ind Ltd ハイブリッド車両の駆動装置
JP2005262894A (ja) 2004-03-16 2005-09-29 Toyota Motor Corp 高電圧線を備えた車両

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007132935A1 (ja) 2007-11-22
US20090256420A1 (en) 2009-10-15
US8110938B2 (en) 2012-02-07
CN101448682B (zh) 2012-09-05
JP2007307984A (ja) 2007-11-29
CN101448682A (zh) 2009-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007001218T5 (de) Leitungsanschlussanordnung für Elektroanlage und Elektrofahrzeug
DE112008003062B4 (de) Antriebsvorrichtungssteuereinheit
DE112008001410B4 (de) Halbleiterelementkühlstruktur und Verwendung davon
DE102019202285A1 (de) Brennstoffzellenfahrzeug
DE112011105218B4 (de) Kabelführungsstruktur für ein Hochspannungskabel eines Fahrzeugs
DE112006002839B4 (de) Anordnung aus einer elektrischen Vorrichtung und einer Kühlstruktur für die elektrische Vorrichtung
DE102017119557A1 (de) Thermomanagement-sammelschienenbaugruppe und verfahren
DE102016212738A1 (de) Fahrzeug
DE102005003654A1 (de) Stromkabel-Haltestruktur für Fahrzeuge und Verfahren zum Montieren einer Stromkabel-Baugruppe
DE112007002339T5 (de) Fahrzeugantriebsvorrichtung
DE102018103081A1 (de) Brennstoffzellenfahrzeug
DE112016005882T5 (de) Montagestruktur für Hochspannungssteuereinrichtungseinheit
DE112012004802T5 (de) Elektrofahrzeug
DE102016209199B4 (de) Kabelbaum
DE102017104993A1 (de) Brennstoffzellenfahrzeug und Verfahren zum Montieren eines Leistungsmoduls an dem Brennstoffzellenfahrzeug
DE102010041228A1 (de) Kabelbaum mit einem Schutzglied
DE102018213096A1 (de) Kabelbaum
DE102015219917A1 (de) Leistungsumwandlungsmodul für ein Fahrzeug
DE112011105634T5 (de) Elektrofahrzeug
DE112007003224T5 (de) Befestigungsstruktur für eine Fahrzeugantriebsvorrichtung
DE112008001281T5 (de) Antriebsvorrichtung
DE102018112601A1 (de) Elektroelement-Kühlungsmodul
DE102019126601A1 (de) Elektrisches leistungsumwandlungsgerät
DE112016002239T5 (de) Leistungswandler
DE112016002272T5 (de) Leistungswandler

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final