DE112007001116T5 - Bekleidungstrockner und Verfahren zum Steuern desselben - Google Patents

Bekleidungstrockner und Verfahren zum Steuern desselben Download PDF

Info

Publication number
DE112007001116T5
DE112007001116T5 DE112007001116T DE112007001116T DE112007001116T5 DE 112007001116 T5 DE112007001116 T5 DE 112007001116T5 DE 112007001116 T DE112007001116 T DE 112007001116T DE 112007001116 T DE112007001116 T DE 112007001116T DE 112007001116 T5 DE112007001116 T5 DE 112007001116T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
steam generator
steam
dryer
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112007001116T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112007001116B4 (de
Inventor
Chul Jin Changwon Choi
Chang Woo Son
Sang Hun Changwon Bae
Jea Hyuk Wee
Young Bok Changwon Son
Young Soo Changwon Kim
Dong Hyun Changwon Kim
Chong Ryu
Dae Bong Jinhae Yang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Electronics Inc
Original Assignee
LG Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from KR1020060052675A external-priority patent/KR100698132B1/ko
Priority claimed from KR1020060052574A external-priority patent/KR100755863B1/ko
Priority claimed from KR1020060052676A external-priority patent/KR100698133B1/ko
Application filed by LG Electronics Inc filed Critical LG Electronics Inc
Publication of DE112007001116T5 publication Critical patent/DE112007001116T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112007001116B4 publication Critical patent/DE112007001116B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/203Laundry conditioning arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/32Control of operations performed in domestic laundry dryers 
    • D06F58/34Control of operations performed in domestic laundry dryers  characterised by the purpose or target of the control
    • D06F58/36Control of operational steps, e.g. for optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • D06F58/44Control of operational steps, e.g. for optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry of conditioning or finishing, e.g. for smoothing or removing creases
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/02Characteristics of laundry or load
    • D06F2103/04Quantity, e.g. weight or variation of weight
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/18Washing liquid level
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/60Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers related to auxiliary conditioning or finishing agents, e.g. filling level of perfume tanks
    • D06F2103/62Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers related to auxiliary conditioning or finishing agents, e.g. filling level of perfume tanks related to systems for water or steam used for conditioning or finishing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/02Water supply
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/56Remaining operation time; Remaining operational cycles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/14Arrangements for detecting or measuring specific parameters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/42Safety arrangements, e.g. for stopping rotation of the receptacle upon opening of the casing door
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/32Control of operations performed in domestic laundry dryers 
    • D06F58/34Control of operations performed in domestic laundry dryers  characterised by the purpose or target of the control
    • D06F58/46Control of the operating time

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Abstract

Trockner mit:
einer selektiv drehbaren Trommel;
einem Heißluftheizer zum Erwärmen von Luft zum Liefern von Heißluft an die Trommel;
einem Dampfgenerator zum Erzeugen von Dampf zu Liefern desselben an die Trommel; und
einer Wasserzuführquelle zum Liefern von Wasser an den Dampfgenerator.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Trockner und ein Verfahren zum Steuern desselben. Genauer gesagt betrifft die Erfindung einen Trockner unter Verwendung von Dampf sowie ein Verfahren zum Steuern desselben.
  • Hintergrundbildende Technik
  • Ein Trockner ist allgemein ein Haushaltsgerät zum Trocknen gewaschener Bekleidung, d. h. eines Trocknungsobjekts, am wahrscheinlichsten Kleidern, mit Heißluft. Im allgemeinen ist ein Trockner mit einer Trommel zum Aufnehmen der Kleider, einer Antriebswelle zum Antreiben der Trommel, einer Heizeinrichtung zum Erwärmen von in die Trommel einzuleitender Luft sowie einer Gebläseeinheit zum Ansaugen oder Ausblasen von Luft aus der Trommel versehen.
  • Auf Grundlage von Methoden zum Erwärmen der Luft, d. h. der Heizmaßnahme, existieren Elektrotrockner und Gastrockner. Bei einem Elektrotrockner wird Luft mit Wärme von einem elektrischen Widerstand erwärmt, und bei einem Gastrockner wird Luft durch die Verbrennungswärme von Gas erwärmt. Wenn Trockner auf andere Weise eingeteilt werden, können Kondensations(Umwälz)trockner und Ablufttrockner existieren. Bei einem Kondensationstrockner wird Luft, die durch einen Wärmeaustausch mit den Kleidern in der Trommel feucht wird, nicht zur Außenseite des Trockners ausgegeben, sondern sie wird in ihm umgewälzt, und es erfolgt ein Wärmeaustausch in einem getrennten Kondensator zum Erzeugen von Kondenswasser, das zur Außenseite des Trockners ausgegeben wird. Bei einem Ablufttrockner wird die Luft, die als Ergebnis eines Wärmeaustauschs mit den Kleidern in der Trommel feucht wird, direkt zur Außenseite des Trockners ausgegeben. Wenn die Trockner auf andere Weise eingeteilt werden, können Toppladertrockner und Frontladertrockner, abhängig von Methoden zum Laden der Kleider in den Trockner existieren. Bei einem Toppladertrockner werden die Kleider von oben in ihn eingegeben, und bei einem Frontladertrockner werden die Kleider von der Vorderseite her in ihn eingegeben.
  • Der Trockner gemäß der einschlägigen Technik weist die folgenden Probleme auf.
  • Im allgemeinen wird gewaschene und entwässerte Bekleidung zum Trocknen in einen Trockner eingegeben. Jedoch ist es angesichts des Prinzips des Waschens mit Wasser unvermeidlich, dass die Bekleidung während eines Waschzyklus Knitter erhält, die im Verlauf des Trockners nicht vollkommen beseitigt werden. Demgemäß war zum Beseitigen der Knitter aus der Bekleidung ein gesonderter Bügelvorgang erforderlich.
  • Darüber hinaus entstehen nicht nur in gewaschener Bekleidung Knitter, Verkrumpelungen, Falten und dergleichen (zusammenfassend als Knitter bezeichnet), sondern auch beim Aufbewahren und herkömmlichen Nutzen von Kleidern. Demgemäß ist die Entwicklung einer Vorrichtung zum leichten Entfernen von Knitter, zu denen es durch eine derartige herkömmliche Nutzung und die Lagerung von Kleidern kommt, erforderlich.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Um die Probleme zu lösen, ist es eine Aufgabe der Erfindung, einen Trockner und ein Verfahren zum Steuern desselben zu schaffen, die Knitter in Kleidern oder dergleichen verhindern und/oder aus ihnen entfernen können.
  • Technische Lösung
  • Um diese Ziele und andere Vorteile zu erreichen und gemäß dem Zweck der Erfindung, wie sie realisiert wurde und hier umfassend beschrieben wird, verfügt ein Trockner über eine wahlweise drehbare Trommel, einen Heißluftheizer zum Erwärmen von Luft zum Liefern von Heißluft an die Trommel, einen Dampfgenerator zum Erzeugen von Dampf zum Liefern desselben an die Trommel, und eine Wasserzuführquelle zum Liefern von Wasser an den Dampfgenerator. Vorzugsweise liegt die Wasserzuführquelle getrennt von einem Wasserhahn vor, und bevorzugter ist die Wasserzuführquelle abnehmbar.
  • Vorzugsweise verfügt der Trockner ferner über eine Pumpe zwischen der Wasserzuführquelle und dem Dampfgenerator, und bevorzugter ist die Pumpe umkehrbar betreibbar.
  • Vorzugsweise wird das Wasser durch einen unteren Teil des Dampfgenerators zugeführt.
  • Indessen ist die Wasserzuführquelle vorzugsweise in einer Schublade platziert, und bevorzugter ist die Schublade an der Vorderseite des Trockners angebracht.
  • Indessen ist ein Dampfströmungskanal mit dem Dampfgenerator verbunden, um Dampf in die Trommel zu sprühen, und ferner ist an einer vorbestimmten Stelle des Dampfströmungskanals ein Sicherheitsventil vorhanden, um den Dampf zur Außenseite des Dampfgenerators auszulassen.
  • Indessen verfügt die Wasserzuführquelle, vorzugsweise, über ein Öffnungs-/Schließelement, das an ihr vorhanden ist, um das Wasser aus ihr wahlweise auszulassen. Vorzugsweise verfügt das Öffnungs-/Schließelement über einen Strömungskanal in Verbindung mit der Wasserzuführquelle sowie einen Stift zum selektiven Öffnen/Schließen des Strömungskanals, wobei dieser Stift über ein verjüngtes Ende verfügt. Vorzugsweise verfügt der Strömungskanal des Öffnungs-/Schließelements an der Außenseite des Vorderendes einer Seite über einen O-Ring.
  • Indessen ist mit dem Dampfgenerator ein Dampfströmungskanal verbunden, um den Dampf in die Trommel zu sprühen, wobei der Dampfströmungskanal ein Vorderende aufweist, das benachbart zu einem Öffnungsabschnitt angebracht ist, durch den die Heißluft an die Trommel geliefert wird.
  • Gemäß einer anderen Erscheinungsform der Erfindung verfügt ein Trockner über eine wahlweise drehbare Trommel, einen Heißluftheizer zum Erwärmen von Luft zum Liefern von Heißluft an die Trommel, einen Dampfgenerator zum Erzeugen von Dampf zum Liefern desselben an die Trommel, und mindestens einen Filter zum Filtern des Wassers. Vorzugsweise ist der Filter eine Kombination mehrerer Filter mit verschiedenen Filterfähigkeiten. Darüber hinaus verfügt der Trockner über ein Wasserweichmachelement zum Weichmachen von an den Dampfgenerator geliefertem Wasser.
  • Indessen ist die Wasserzuführquelle, die Wasser an den Dampfgenerator liefert, vorzugsweise abnehmbar. Vorzugsweise verfügt die Wasserzuführquelle über ein unteres Gehäuse und ein von diesem abnehmbares oberes Gehäuse. Vorzugsweise ist im oberen Gehäuse ein erster Filter angebracht. Vorzugsweise ist im unteren Gehäuse ein Öffnungs-/Schließelement vorhanden, um Wasser von der Wasserzuführquelle wahlweise zur Außenseite derselben zu liefern, und im Öffnungs-/Schließelement ist ein zweiter Filter vorhanden, der bevorzugter abnehmbar ist.
  • Indessen verfügt die Wasserzuführquelle ferner über ein in ihr angebrachtes Wasserweichmachelement zum Weichmachen des Wassers, und vorzugsweise ist das Wasserweichmachelement abnehmbar. Vorzugsweise verfügt das Wasserweichmachelement über ein unteres Gehäuse, ein abnehmbares oberes Gehäuse sowie ein Ionenaustauschharz, das im durch das obere und untere Gehäuse gebildeten Raum vorhanden ist.
  • Gemäß einer anderen Erscheinungsform der Erfindung beinhaltet ein Verfahren zum Steuern eines Trockners einen Wasserzuführschritt zum Liefern von Wasser an einen Dampfgenerator zum Erzeugen von Dampf sowie einen Wasserablassschritt zum Ablassen von Wasser im Dampfgenerator. Vorzugsweise wird der Wasserablassschritt durch eine Pumpe ausgeführt. Vorzugsweise wird das Wasser im Dampfgenerator im Wasserablassschritt zur Wasserzuführquelle abgelassen.
  • Indessen wird der Wasserablassschritt vorzugsweise dann ausgeführt, wenn die Wassertemperatur des Trockners unter einer voreingestellten Temperatur liegt. Vorzugsweise wird im Wasserablassschritt Wasser an den Dampfgenerator geliefert, wenn die Wassertemperatur des Dampfgenerators höher als eine voreingestellte Temperatur ist.
  • Indessen wird der Dampfgenerator vorzugsweise in Betrieb gesetzt, nachdem der Wasserzuführschritt abgeschlossen ist. Vorzugsweise enthält der Wasserzuführschritt die Schritte eines Zuführens von Wasser zum Dampfgenerator, wenn dieser einen niedrigeren Wasserpegel zeigt, und des Stoppens der Wasserzufuhr vom Dampfgenerator, wenn dieser einen hohen Wasserpegel zeigt. Vorzugsweise enthält der Wasserzuführschritt den Schritt des Zuführens von Wasser zum Dampfgenerator für eine vorbestimmte Zeitperiode, wenn der Dampfgenerator einen niedrigen Wasserpegel zeigt.
  • Vorteilhafte Effekte
  • So ermöglicht die Erfindung ein effektives Verhindern der Entstehung von Knitter an Kleidern und/oder ein Entfernen von Knitter an Kleidern.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht eines Trockners gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 zeigt einen Längsschnitt des Trockners in der 1;
  • 3 zeigt einen Schnitt eines Dampfgenerators in der 1;
  • 4 zeigt ein Diagramm eines Trockners gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, wobei die Darstellung mit Konzentration auf einen Dampfgenerator erfolgt;
  • 5 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht eines Beispiels der Wasserzuführquelle in der 4;
  • 6 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht des Wasserweichmachelements in der 4;
  • 7 bis 9 zeigen jeweils eine teilgeschnittene perspektivische Ansicht des Wasserweichmachelements in der 5;
  • 10 zeigt eine Seitenansicht einer Verbindung zwischen der Wasserzuführquelle und der Pumpe in der 4;
  • 11 und 12 zeigen Schnitte zum Veranschaulichen eines aufeinanderfolgenden Anschließens/Abtrennens der Wasserzuführquelle;
  • 13 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Variation des Stifts in der 11;
  • 14 zeigt einen Schnitt einer anderen Ausführungsform der Verbindung zwischen der Wasserzuführquelle und der Pumpe in der 4;
  • 15 zeigt schematisch einen Schnitt eines Beispiels der Pumpe in der 4;
  • 16 zeigt einen Schnitt eines Beispiels der Düse in der 4;
  • 17 und 18 zeigen einen Schnitt bzw. eine perspektivische Ansicht anderer Beispiele der Düse in der 4;
  • 19 und 20 zeigen einen Schnitt bzw. eine perspektivische Ansicht anderer Beispiele der Düse in der 4;
  • 21 zeigen eine Vorderansicht eines Beispiels zum Montieren der Düse in der 4;
  • 22 und 23 zeigen Schnitte zum jeweiligen schematischen Veranschaulichen eines Beispiels des Sicherheitsventils in der 4;
  • 24 zeigt eine perspektivische Ansicht zum Veranschaulichen eines Beispiels zum Montieren der Einheit in der 4;
  • 25 zeigt eine perspektivische Ansicht eines anderen Beispiels der Wasserzuführquelle in der 4;
  • 26 zeigt ein Diagramm zum Veranschaulichen einer Ausführungsform eines Verfahrens zum Steuern eines Trockners gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung; und
  • 27 zeigt ein Flussdiagramm zum Veranschaulichen der Schritte eines Verfahrens zum Steuern einer Pumpe in der 26.
  • Beste Art zum Ausführen der Erfindung
  • Nun wird detailliert auf die speziellen Ausführungsformen der Erfindung Bezug genommen, zu denen in den beigefügten Zeichnungen Beispiele dargestellt sind.
  • Um einen Trockner und ein Verfahren zum Steuern desselben gemäß der Erfindung zu beschreiben, wird der Zweckdienlichkeit halber als Ausführungsform ein elektrisch betriebener Ablufttrockner vom Toppladertyp verwendet. Jedoch ist die Erfindung nicht hierauf eingeschränkt, sondern sie ist auch bei Trocknern vom Frontladertyp, vom Gastyp und vom Kondensationstyp anwendbar.
  • Nun werden unter Bezugnahme auf die 1 und 2 ein Trockner und ein Verfahren zum Steuern desselben gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
  • Innerhalb eines Gehäuses 10, das das Äußere des Trockners bildet, befinden sich eine drehbare Trommel 20, ein Motor 70 und ein Riemen 68 zum Antreiben der Trommel 20. An einer vorbestimmten Stelle des Gehäuses 10 befinden sich ein Heizer 90 (dieser wird als Heißluftheizer bezeichnet) zum Erwärmen von Luft zum Erzeugen von Luft hoher Trockner (diese wird als Heißluft bezeichnet) sowie ein Heißluft-Zuführtrakt 44 zum Liefern der Heißluft vom Heißluftheizer 90 an die Trommel 20. Außerdem sind auch ein Ablufttrakt 80 zum Auslassen feuchter Luft in der Trommel 20 und eine Gebläseeinheit 60 zum Ausblasen der feuchten Luft angebracht. Indessen ist an einer vorbestimmten Stelle des Gehäuses 10 ein Dampfgenerator 200 zum Erzeugen von Heißdampf angebracht. Der Zweckdienlichkeit halber ist bei der Ausführungsform die Erfindung auf Grundlage eines Typs mit indirektem Antrieb dargestellt und beschrieben, bei dem die Trommel 20 unter Verwendung des Motors 70 und des Riemens 68 gedreht wird, jedoch ist die Erfindung nicht hierauf eingeschränkt, sondern sie ist auch bei einem Direktantriebstyp anwendbar, bei dem die Trommel 20 direkt durch einen Motor gedreht wird, der direkt mit ihrer Rückseite verbunden ist.
  • Nun werden jeweilige Einheiten des Trockners detailliert beschrieben.
  • Das Gehäuse 10, das das Äußere des Trockners bildet, verfügt über einen Sockel 12, der den Boden des Trockners bildet, ein Paar von vertikal am Sockel 12 angebrachten Seitenabdeckungen 14, eine Frontabdeckung 16 und eine hintere Abdeckung 18, die an der Vorder- bzw. der Rückseite der Seitenabdeckungen 14 angebracht sind, und eine obere Abdeckung 17, die sich oben auf den Seitenabdeckungen 14 befindet. Auf der oberen Abdeckung 17 oder der Frontabdeckung 16 befindet sich herkömmlich eine Bedienkonsole 19 mit verschiedenen Bedienschaltern. Die hintere Abdeckung 18 verfügt über einen Einlass 182 zum Einlassen von Außenluft sowie ein Abluftloch 184, das den abschließenden Kanal zum Auslassen der Luft von der Trommel 20 zur Außenseite des Trockners bildet.
  • Der Innenraum der Trommel 20 dient als Trocknungskammer zum Trocknen von Kleidern, und bevorzugt sind in der Trommel 20 Hubeinrichtungen 22 zum Anheben und Fallenlassen der Kleider vorhanden, um sie zu wenden, um die Trocknungseffizienz zu verbessern.
  • Indessen ist zwischen der Trommel 20 und dem Gehäuse 10, d. h. zwischen der Trommel 20 und der vorderen Abdeckung 16, ein vorderer Halter 30 angebracht, und zwischen der Trommel 20 und der hinteren Abdeckung 18 ist ein hinterer Halter 40 angebracht. Zwischen dem vorderen Halter 30 und dem hinteren Halter 40 ist die Trommel 20 drehbar angebracht, und zwischen dem vorderen Halter 30 und dem hinteren Halter 40 sowie der Trommel 20 sind Abdichtungselemente (nicht dargestellt) zum Verhindern eines Ausleckens angebracht. D. h., dass der vordere Halter 30 und der hintere Halter 40 die Vorder- bzw. die Rückseite der Trommel 20 abdecken, um die Trocknungskammer zu bilden und um die Vorder- bzw. die Rückseite der Trommel 20 zu halten.
  • Der vordere Halter 30 verfügt über eine Öffnung, um dafür zu sorgen, dass die Trommel 20 mit der Außenseite des Trockners in Verbindung steht, und diese Öffnung verfügt über eine Tür 164 zum selektiven Öffnen/Schließen. Mit dem vorderen Halter 30 ist auch ein Flusentrakt 50 verbunden, bei dem es sich um einen Kanal für die Luft von der Trommel 20 zur Außenseite des Trockners handelt, wobei an ihm ein Flusenfilter 52 angebracht ist. Eine Seite der Gebläseeinheit 60 ist mit dem Flusentrakt 50 verbunden, und die andere Seite ist mit dem Ablufttrakt 80 verbunden, der mit dem Abluftloch 184 in der hinteren Abdeckung 18 verbunden ist. Demgemäß wird, wenn die Gebläseeinheit 60 betrieben wird, Luft aus der Trommel 20 durch den Flusentrakt 50, den Ablufttrakt 80 und das Abluftloch 184 zur Außenseite des Trockners ausgegeben. In diesem Fall werden am Flusenfilter 52 Fremdsubstanzen, wie Flusen, ausgefiltert. Im allgemeinen ver fügt die Gebläseeinheit 60 über ein Gebläse 62 und ein Gebläsegehäuse 64, und im allgemeinen wird das Gebläse 62 durch den Motor 70 angetrieben, der auch die Trommel 20 antreibt. D. h., dass im allgemeinen dann, wenn der Motor 70 betrieben wird, die Gebläseeinheit 60 und die Trommel 20 beide gleichzeitig angetrieben werden. Selbstverständlich können die Gebläseeinheit 60 und die Trommel 20 auch einzeln angetrieben werden.
  • Der hintere Halter 40 verfügt über einen Öffnungsabschnitt 42 mit im allgemeinen mehreren Durchströmungs-Durchgangslöchern, wobei der Heißluft-Zuführtrakt 44 damit verbunden ist. Der Heißluft-Zuführtrakt 44 steht mit der Trommel 20 in Verbindung, um als Kanal zum Liefern der Heißluft an diese zu dienen. Demgemäß ist der Heißluftheizer 90 an einer vorbestimmten Stelle des Heißluft-Zuführtrakts 44 angebracht.
  • Indessen ist an einer vorbestimmten Stelle des Gehäuses 10 der Dampfgenerator 200 zum Erzeugen von Dampf und zum Liefern desselben an die Trommel 20 angebracht. Der Dampfgenerator 200 wird unter Bezugnahme auf die 3 detailliert beschrieben.
  • Im Dampfgenerator 200 sind ein Wassertank 210 zum Aufnehmen von Wasser, ein im Inneren desselben angebrachter Heizer 240, ein Wasserpegelsensor 260 zum Messen des Wasserpegels des Dampfgenerators 200 sowie ein Temperatursensor 270 zum Messen der Temperatur des Dampfgenerators 200 angebracht. Im allgemeinen verfügt der Wasserpegelsensor 260 über eine gemeinsame Elektrode 62, eine Niedriger-Wasserpegel-Elektrode 264 und eine Hoher-Wasserpegel-Elektrode 266 zum Erfassen eines hohen oder eines niedrigen Wasserpegels auf Grundlage einer elektrischen Verbindung zwischen der gemeinsamen Elektrode 262 und der Hoher-Wasserpegel-Elektrode 266 oder der gemeinsamen Elektrode 262 und der Niedriger-Wasserpegel-Elektrode 264.
  • Eine Seite des Dampfgenerators 200 ist mit einem Wasserzuführschlauch 220 zum Liefern von Wasser verbunden, und die andere Seite ist mit einem Dampfschlauch 230 zum Auslassen von Dampf verbunden, und es ist bevorzugt, dass am Vorderende des Dampfschlauchs 230 eine Düse 250 vorbestimmter Form vorhanden ist. Im allgemeinen ist ein Ende des Wasserzuführschlauchs 220 mit einer externen Wasserzuführquelle, wie einem Hahn, verbunden. Das Vorderende der Düse 25 des Dampfschlauchs 230, d. h. ein Dampfauslass, befindet sich an einer vorbestimmten Stelle der Trommel 20 zum Einsprühen von Dampf in das Innere derselben.
  • Indessen zeigt und beschreibt die Ausführungsform zwar einen Dampfgenerator 200 (dieser wird der Zweckdienlichkeit halber auch als Tankerwärmungstyp bezeichnet), bei dem eine im Wassertank 210 vorbestimmter Größe aufgenommene Wassermenge durch den Heizer 240 erwärmt wird, um Dampf zu erzeugen, jedoch ist die Erfindung nicht hierauf eingeschränkt. Bei der Erfindung kann nämlich jeder beliebige Dampfgenerator verwendet werden, insofern diese Vorrichtung Dampf erzeugen kann. Beispielsweise kann auch eine Konfiguration verwendet werden, bei der ein Heizer um einen Wasserzuführschlauch herum, durch den Wasser läuft, angebracht ist, um das Wasser zu erwärmen, ohne dass dieses in einem Raum aufgenommen würde (der Zweckdienlichkeit halber wird dies als Schlaucherwärmungssystem bezeichnet).
  • Nun wird unter Bezugnahme auf die 4 ein Trockner gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
  • Bei dieser Ausführungsform ist die Wasserzuführquelle zum Liefern von Wasser an den Dampfgenerator 200 vom Hahn getrennt. Wie bei der vorigen Ausführungsform kann die Wasserzuführquelle der Hahn sein, jedoch wird in diesem Fall die Ausrüstung kompliziert. Dies, da im allgemeinen ein Trockner kein Wasser verwendet, so dass dann, wenn ein Hahn als Wasserzuführquelle ver wendet wird, verschiedene Vorrichtungen zum Verbinden des Hahns mit dem Trockner zusätzlich erforderlich sind. Daher ist, wie bei dieser Ausführungsform, die Verwendung einer vom Hahn getrennten Wasserzuführquelle bevorzugt, und eine solche, die abnehmbar ist, ist bevorzugter. Diese Konfiguration ist sehr zweckdienlich, da eine vom Dampfgenerator 200 abgenommene Wasserzuführquelle 300 mit Wasser gefüllt werden kann und dann mit dem Wasserzufuhr-Strömungskanal des Dampfgenerators 200, d. h. dem Wasserzuführschlauch 220, verbunden werden kann. Selbstverständlich kann die Wasserzuführquelle so konzipiert sein, dass sie nicht vom Dampfgenerator 200 abnehmbar ist, sondern dass der Benutzer Wasser direkt an die Wasserzuführquelle liefern kann. In diesem Fall ist es bevorzugt, dass die Wasserzuführquelle 300 tatsächlich mit einem flexiblen Schlauch mit dem Dampfgenerator 200 verbunden ist.
  • Es ist bevorzugt, dass zwischen der Wasserzuführquelle 300 und dem Dampfgenerator 200 eine Pumpe 400 angebracht ist. Es ist bevorzugter, dass die Pumpe 400 reversibel ist. In diesem Fall ist es möglich, Wasser an den Dampfgenerator 200 zu liefern, und es ist auch möglich, Wasser im Dampfgenerator 200 abzupumpen. Falls erforderlich, ist es auch möglich, Wasser dadurch an den Dampfgenerator 200 zu liefern, dass ein Wasserüberstand zwischen der Wasserzuführquelle 300 und dem Dampfgenerator 200, ohne Einsatz einer Pumpe, genutzt wird. Jedoch besteht ein Mangel an Montageräumen, da im allgemeinen Komponenten eines Trockners Standardprodukte mit kompaktem Design sind. Daher kann, wenn die Größen der Komponenten eines Trockners gemäß der einschlägigen Technik nicht geändert werden, eine Wasserzufuhr unter Verwendung eines Wasserüberstands unmöglich sein. Demgemäß ist die Verwendung der Pumpe 400 sehr gut, da nämlich die Verwendung einer kleinen Pumpe 400 ein Montieren des Dampfgenerators 200 ermöglicht, ohne dass die Größen der Komponenten zu ändern sind. Das Restwasser im Dampfgenerator 200 wird aus diesem abgelassen, um zu verhindern, dass der Heizer beschädigt wird, wozu es durch verbliebenes und für lange Zeit unbenutztes Wasser kommt, und um eine spätere Verwendung von verdorbenem Wasser zu verhindern.
  • Obwohl die vorige Ausführungsform die Wasserzufuhr zum oberen Teil des Dampfgenerators 200, und den Dampfauslass von dort, zeigt, ist es bei der Ausführungsform bevorzugt, dass das Wasser an den unteren Teil des Dampfgenerators 200 geliefert wird und der Dampf vom oberen Teil desselben ausgelassen wird. Diese Konfiguration ist günstig, um das Restwasser aus dem Dampfgenerator 200 abzulassen.
  • Es ist bevorzugt, dass am Dampfströmungskanal, d. h. am Dampfschlauch 230, ein Sicherheitsventil 500 vorhanden ist, das Dampf aus dem Dampfgenerator 200 auslässt.
  • Jede der Einheiten wird nun detailliert beschrieben.
  • Die abnehmbare Wasserzuführquelle 300 (der Zweckdienlichkeit halber wird sie als Kassette bezeichnet) wird nun unter Bezugnahme auf die 5 beschrieben.
  • Die Kassette 300 verfügt über ein unteres Gehäuse 310 zum im wesentlichen Aufnehmen von Wasser sowie ein oberes Gehäuse 320, das vom unteren Gehäuse 310 abnehmbar ist. Die Kassette 300 mit dem unteren Gehäuse 310 und dem oberen Gehäuse 320 ermöglicht ein einfaches Reinigen eines Belags an der Innenseite der Kassette 300 sowie ein einfaches Ausbauen der Filter 330 und 340 sowie des Wasserweichmachelements 350 zum Reinigen oder Regenerieren.
  • Es ist bevorzugt, dass am oberen Gehäuse 320 ein erster Filter 330 angebracht ist. D. h., dass es bevorzugt ist, dass der erste Filter 330 an einem Wassereinlass am oberen Gehäuse 320 an gebracht ist, um das Wasser als erstes zu filtern, wenn es an die Kassette 300 geliefert wird.
  • Es ist bevorzugt, dass am unteren Gehäuse 310 ein Öffnungs-/Schließelement 360 angebracht ist, um das Wasser selektiv zur Außenseite der Wasserzuführquelle 300 zu liefern, so dass es nicht zur Außenseite derselben ausgelassen wird, wenn die Kassette 300 abgetrennt ist, aber das Wasser zur Außenseite der Kassette 300 ausgelassen wird, wenn sie montiert ist. Es ist bevorzugt, dass mit dem Öffnungs-/Schließelement 360 ein zweiter Filter 340 zum Filtern des Wassers verbunden ist, und es ist bevorzugter, dass der zweite Filter abnehmbar ist. Der erste Filter 330 und der zweite Filter 340 ermöglichen ein doppeltes Ausfiltern von Verunreinigungen, wie feinem Staub, aus dem Wasser. Es ist bevorzugt, dass der erste Filter 330 ein Sieb mit ungefähr 50 mesh aufweist und der zweite Filter 340 ein Sieb mit 60 mesh aufweist. Das Sieb mit 50 mesh verfügt über 50 Maschen pro Einheitsfläche. Demgemäß ist die Größe eines Maschenlochs des ersten Filters 330 größer als diejenige eines Maschenlochs des zweiten Filters 340, so dass am ersten Filter 330 primär größere Fremdsubstanzen ausgefiltert werden, während am zweiten Filter 340 kleinere Fremdsubstanzen ausgefiltert werden.
  • Es ist bevorzugter, dass das Wasserweichmachelement 350 zum Weichmachen des Wassers in der Kassette 300 vorhanden ist. Es ist bevorzugter, dass das Wasserweichmachelement 350 abnehmbar ist. Wie es in der 6 dargestellt ist, verfügt das Wasserweichmachelement 350 über ein unteres Gehäuse 352 mit mehreren Durchlauf-Durchgangslöchern sowie ein abnehmbares oberes Gehäuse 353 mit mehreren Durchlauf-Durchgangslöchern, und vorzugsweise ist ein Ionenaustauschharz (nicht dargestellt) enthalten, das in einen Raum eingefüllt ist, der durch das obere Gehäuse 353 und das untere Gehäuse 352 gebildet ist.
  • Das Wasserweichmachelement 350 wird aus dem folgenden Grund verwendet. Wenn die Härte des an den Dampfgenerator 200 gelieferten Wassers hoch ist, scheidet sich, wenn im Wasser gelöstes Ca(HCO3)2 erwärmt wird, CaCO3 ab, was wahrscheinlich den Heizer korrodiert. Insbesondere zeigt das Wasser in Europa und Amerika hohe Härte, so dass ein derartiger Effekt intensiv sein kann. Daher ist es bevorzugt, dass Calcium und Magnesium durch das Ionenaustauschharz entfernt werden, um ein Abscheiden von CaCO3 zu vermeiden. Da das Funktionsvermögen des Ionenaustauschharzes schlecht wird, wenn es benutzt wird, kann es durch NaCl-Salz regeneriert werden. Beispielsweise ist ein Prozess zum Weichmachen von Wasser durch ein Ionenaustauschharz 2(R-SONa)+Ca2(R-SO)Ca+2Na und ein Prozess zum Regenerieren des Ionenaustauschharzes ist (R-SO)Ca+2NCl2(R-SONa)+CaCl.
  • Nun werden Konstruktionen zum An-/Abmontieren des zweiten Filters 340 und des Wasserweichmachelements 360 unter Bezugnahme auf die 7 bis 9 detailliert beschrieben.
  • Am unteren Gehäuse 310 der Kassette 300 wird das Wasserweichmachelement 360 in Verbindung mit der Kassette 300 angebracht. Das Wasserweichmachelement 360 verfügt über einen Strömungskanal 362 in Verbindung mit der Kassette 300 sowie einen Stift 365 zum selektiven Öffnen/Schließen des Strömungskanals 362. Der Strömungskanal 362 verfügt über einen inneren Strömungskanal 362a und einen äußeren Strömungskanal 362b, wobei der innere Strömungskanal 362a an der Außenseite einen Anschlag 361 aufweist. Der zweite Filter 340 verfügt über einen Mantel 341 mit einer zum inneren Strömungskanal 362a passenden Form sowie einen Filterabschnitt 344 an einer Seite des Mantels 341. Der Mantel 341 verfügt über einen Schlitz 342 mit einer mit dem Anschlag 361 übereinstimmenden Form. Der Schlitz 342 verfügt im wesentlichen über L-Form, d. h. einen horizontalen und einen vertikalen Abschnitt. Daher wird nach dem Verschieben des Schlitzes 342 des zweiten Filters 340, genauer gesagt des hori zontalen Abschnitts, in der Richtung des Anschlags 361, wie es in der 8 dargestellt ist, wenn der zweite Filter 340 verdreht wird, wie es in der 9 dargestellt ist, die Verbindung des zweiten Filters 340 und des Wasserweichmachelements 360 abgeschlossen. Da das Abmontieren des zweiten Filters 340 vom Wasserweichmachelement umgekehrt zum obigen erfolgt, wird eine zugehörige detaillierte Beschreibung weggelassen.
  • Nun wird die Verbindung zwischen der Kassette 300 und der Pumpe 40 unter Bezugnahme auf die 10 detailliert beschrieben.
  • Gemäß der 10 werden die Kassette 300 und die Pumpe 400 durch einen Zwischenschlauch 490 verbunden. Eine Seite des Zwischenschlauchs 490 wird mit dem Einlass 430 der Pumpe 400 verbunden, und die andere Seite wird durch einen Verbinder 480 mit der Kassette verbunden. Es ist bevorzugt, dass der Einlass 430/der Verbinder 480 der Pumpe 400 sowie der Zwischenschlauch 490 so ausgebildet sind, dass durch Klammern 392 ein Auslecken verhindert wird.
  • Nun wird die Verbindung zwischen der Kassette 300 mit dem Verbinder 480 unter Bezugnahme auf die 11 und 13 detailliert beschrieben.
  • Wie oben beschrieben, verfügt die Kassette 300 über das Wasserweichmachelement 360 in Verbindung mit ihr. Das Wasserweichmachelement 360 verfügt über den Strömungskanal 362 und den Stift 365 zum selektiven Öffnen/Schließen desselben. Der Strömungskanal 362 verfügt über den inneren Strömungskanal 362a und den äußeren Strömungskanal 362b, wobei der äußere Strömungskanal 362b zum Abdichten eines O-Rings 369 aufweist.
  • Indessen verfügt der Stift 365 an einer Seite eines Körpers 365b über einen vertieften Abschnitt 366, während er an der anderen Seite über einen Strömungsabschnitt 365a verfügt (siehe die 13). Am vertieften Abschnitt 366 ist ein Öffnungs-/Schließabschnitt 367 angebracht, und der Strömungsabschnitt 365a weist eine Querschnittsform im wesentlichen für eine Strömung von Wasser zwischen dem Querschnitt auf. Es ist bevorzugt, dass der Öffnungs-/Schließabschnitt 367 aus Kautschuk besteht.
  • Nun wird der Strömungskanal 362 beschrieben. An der Innenseite des Strömungskanals befindet sich ein Halteabschnitt mit mehreren in ihm ausgebildeten Durchlass-Durchgangslöchern 363a zum Halten des Körpers 365b, und zwischen dem Halteabschnitt 363b und dem Strömungsabschnitt 365a des Stifts 365 ist eine Feder 364 vorhanden. Der Verbinder 480 verfügt über einen äußeren Abschnitt 482 mit einem Innendurchmesser, der größer als der Außendurchmesser des äußeren Strömungskanals 362b des Öffnungs-/Schließelements 360 ist, und einen inneren Abschnitt 384 mit einem Außendurchmesser, der kleiner als der Innendurchmesser des äußeren Strömungskanals 362b ist.
  • Gemäß der 11 verschließt in einem Zustand, in dem die Kassette 300 vom Verbinder 480 getrennt ist, das Wasserweichmachelement 367 an einer Seite des Stifts 365 mittels der Feder 364 das Vorderende des inneren Strömungskanals 362a. Demgemäß fließt kein Wasser durch den Strömungskanal von der Kassette 300 nach außen. Wenn jedoch, wie es in der 12 dargestellt ist, die Kassette 300 im Verbinder 480 verbunden ist, drückt der innere Abschnitt 484 des Verbinders 480 den Stift 365 entgegen der Elastizitätskraft der Feder 364 nach vorne in der Richtung des inneren Strömungskanals 362a. Demgemäß wird das Wasserweichmachelement 367 an einer Seite des Stifts 365 vom Vorderende des inneren Strömungskanals 362a weg bewegt, was es ermöglicht, dass Wasser durch einen Spalt zwischen dem Öffnungs-/Schließelement 367 und dem Vorderende des inneren Strömungskanals 362a fließt, so dass das Wasser von der Kassette 300 durch den Strömungskanal nach außen, d. h. zur Pumpe 400, fließt. Bei der Erfindung ermöglicht ein doppeltes Abdichten durch den O-Ring 369 und die Feder 364 ein effektives Verhindern eines Ausleckens von Wasser.
  • Gemäß der 13 ist es bevorzugt, dass ein Ende des Stifts 365, d. h. das Innere 366 des Strömungsabschnitts 365a, verjüngt ist, um für eine größere Durchlauffläche des Wasserflusses im Vergleich mit einer einfachen Zylinderform zu sorgen, um einen effektiveren Fluss des Wassers zu erzielen.
  • Indessen kann, gemäß der 14, die Kassette 300 direkt, ohne den Zwischenschlauch 490, mit der Pumpe 400 verbunden werden. in diesem Fall ist es erforderlich, dass die Form eines Einlasses 430a der Pumpe 400 geeignet geändert wird, d. h., dass ein äußerer Abschnitt 432 und ein innerer Abschnitt 434 ausgebildet werden. D. h., dass die Form des Einlasses 430a der Pumpe 400 ähnlich dem Verbinder 480 in der 11 ausgebildet wird. Im Vergleich zur Verbindung gemäß den 10 und 11 können, da es die obige Einlassform ermöglicht, den Zwischenschlauch 490 und die Klammern 492 zum Abdichten wegzulassen, Materialkosten und Arbeitsstunden eingespart werden. Darüber hinaus kann der Montageraum verkleinert werden.
  • Indessen zeigt und beschreibt die vorige Ausführungsform eine Kassette 300 mit abnehmbarem ersten Filter 330, zweitem Filter 340 und Wasserweichmachelement 350, jedoch ist die Erfindung nicht hierauf eingeschränkt. Beispielsweise ist die Erfindung dann anwendbar, wenn als Wasserzuführquelle 300 ein externer Hahn verwendet wird. In diesem Fall ist es bevorzugt, dass betreffend den ersten Filter 330, den zweiten Filter 340 und das Wasserweichmachelement 350 mindestens eines dieser Bauteile am mit dem Dampfgenerator 200 verbundenen Wasserzuführ-Strömungskanal angebracht ist, und bevorzugter handelt es sich auch in diesem Fall um abnehmbare Bauelemente. Es ist bevorzugt, dass der erste Filter 330, der zweite Filter 340 und das Was serweichmachelement 350 in einem Behältnis integriert sind, das ebenfalls vom Wasserzufuhr-Strömungskanal abnehmbar ist.
  • Nun wird die Pumpe 400 unter Bezugnahme auf die 15 beschrieben.
  • Die Pumpe 400 liefert selektiv Wasser an den Dampfgenerator. Es ist bevorzugt, dass die Pumpe 400 irreversibel ist, um selektiv Wasser an den Dampfgenerator 200 zu liefern bzw. aus ihm abzupumpen.
  • Die Pumpe 400 kann vom Zahnradtyp, vom pulsierenden Typ, vom Membrantyp usw. sein. Durch Ändern der Polarität eines Schaltkreises kann eine Pumpe vom pulsierenden oder Membrantyp die Fluidströmungsrichtung in normaler/umgekehrter Richtung steuern. Als Beispiel einer anwendbaren Pumpe 400 ist in der 15 eine Zahnradpumpe 400 dargestellt. Die Zahnradpumpe 400 verfügt über ein Paar von Zahnrädern 420 in einem Mantel 410 mit einem Einlass 430, 430a und einem Auslass 414. So kann, abhängig von der Rotationsrichtung der Zahnräder 420, Wasser in der Richtung vom Einlass 430, 430a zum Auslass 414 oder vom Auslass 414 zum Einlass 430, 430a gepumpt werden.
  • Nun wird die Düse 250 unter Bezugnahme auf die 16 bis 20 detailliert beschrieben.
  • Gemäß der 16 kann die Düse 250 eine übliche Form aufweisen. D. h., dass die Düse 250 mit der Form eines Rohrs mit größerer und kleinerer Größe ausgebildet ist, um Dampf durch ein an ihrem Vorderende ausgebildetes Sprühloch 251a in die Trommel zu sprühen. Es ist bevorzugt, dass die Düse 250 zu ihrer Montage einen Halteabschnitt 259 aufweist. Wie es in der 16 dargestellt ist, kann, wenn Dampf einfach durch das Sprühloch 251a am Vorderende der Düse 250 ausgesprüht wird, das Knitterbeseitigungsvermögen des Dampfs schlecht sein, da er aufgrund seiner kinetischen Energie in einen eingegrenzten Abschnitt der Trommel gesprüht wird. Daher ist es bevorzugt, die Form der Düse 250 geeignet zu ändern.
  • Nun wird eine andere Ausführungsform der Düse 250 unter Bezugnahme auf die 17 und 18 beschrieben.
  • Es ist bevorzugt, dass die Düse 250 an ihrer Innenseite eine Zusatzdüse 253 aufweist. In diesem Fall ist es bevorzugt, dass die Düse 250 eine Form aufweist, deren Durchmesser nicht variiert oder dass es sich um ein Rohr mit verkleinertem, vergrößertem Durchmesser handelt. Wenn die Düse 250 ein Rohr mit verkleinertem, vergrößertem Durchmesser ist, ist es bevorzugt, dass sie einen Durchmesser aufweist, der am Vorderende 251 geringfügig größer wird. Es ist bevorzugt, dass die Zusatzdüse 253 eine verkleinerte, vergrößerte Form und Kegelform aufweist. Es ist bevorzugt, dass der Neigungswinkel der Zusatzdüse 253 nach außen kleiner als der Neigungswinkel der Düse 250 nach außen ist. Beispielsweise ist die Düse 250 um 30° nach außen geneigt, und die Zusatzdüse 253 ist um 15° nach außen geneigt.
  • Die vorige Konfiguration macht den Verteilungswinkel des Dampfs größer, was ein gleichmäßiges Benetzen der Kleider mit Dampf ermöglicht, um das Knitterbeseitigungsvermögen zu verbessern.
  • Indessen ist es bevorzugt, dass ein Verbindungsabschnitt 255 zum Verbinden der Düse 250 mit der Zusatzdüse 253 vorhanden ist. Diese Konfiguration ermöglicht ein einstückiges Ausbilden der Düse 250, der Zusatzdüse 253 und des Verbindungsabschnitts 255, was die Ausbildung eines Formwerkzeugs und Massenherstellbarkeit verbessert.
  • In der 18 kennzeichnet die nicht erläuterte Bezugszahl 259a ein Befestigungsloch im Halteabschnitt.
  • Nun wird eine andere Erfindung der Düse 250 unter Bezugnahme auf die 19 und 20 beschrieben.
  • Es ist bevorzugt, dass in der Düse 250 ein Wirbelerzeugungselement zum Erzeugen eines Wirbels vorhanden ist. In diesem Fall ist es bevorzugt, dass die Düse 250 eine Form mit konstantem Durchmesser oder die Form eines verkleinerten, vergrößerten Rohrs aufweist. Wenn die Düse 250 die Form eines verkleinerten, vergrößerten Rohrs aufweist, ist es bevorzugt, dass sie ein Vorderende 251 mit geringfügig größerem Durchmesser aufweist.
  • Es ist bevorzugt, dass das Wirbelerzeugungselement eine Schneide 257 ist. Vorzugsweise liegt die Schneide 257 mit einer Kurve als Verlängerung gegenüber der Innenwand der Düse 250 vor. In diesem Fall können zwar mehrere Schneiden 257 direkt mit dem Zentrum der Düse 250 verbunden sein, jedoch ist es bevorzugt, dass die Düse 250 in ihr ein zentrales Element 258 aufweist und die Klingen 257 eine Verbindung zwischen der Innenwand der Düse 250 und dem zentralen Element 258 herstellen. Es ist bevorzugt, dass im zentralen Element 258 ein Strömungskanal 258a ausgebildet ist. Diese Konfiguration kann die Herstellung eines Formwerkzeugs und die Massenherstellbarkeit verbessern.
  • Bei der obigen Konfiguration wird ein Dampfwirbel gebildet, um die kinetische Energie und den Verteilungswinkel zu vergrößern, was es ermöglicht, dass der Dampf die Kleider gleichmäßig benetzt, und was das Knitterbeseitigungsvermögen verbessert.
  • Indessen ist es, gemäß der 21, bevorzugt, dass die Düse 250 benachbart zum Öffnungsabschnitt 42 angebracht ist, um den Dampf von der Rückseite zur Vorderseite der Trommel einzusprühen. Da im allgemeinen die Luft durch den Öffnungsabschnitt 42 im hinteren Halter 40 in die Trommel eingeleitet wird und sie durch den Flusentrakt (nicht dargestellt, siehe die 1) unter der Tür 104 entweicht, strömt Luft vom Öffnungsabschnitt 42 zum Flusentrakt. Demgemäß strömt, wenn die Düse 250 benachbart zum Öffnungsabschnitt 42 angebracht wird, der eingesprühte Dampf so, dass er gleichmäßig der Luftströmung folgt, was es ermöglicht, dass er die Kleider gleichmäßig benetzt.
  • Indessen ist die bei der Ausführungsform beschriebene Düse 250 bei anderen Trocknern als einem solchen mit einer abnehmbaren Wasserzuführquelle 300 anwendbar. Beispielsweise ist die bei der Ausführungsform beschriebene Düse 250 dann anwendbar, wenn als Wasserzuführquelle 300 ein externer Hahn verwendet wird.
  • Nun wird das Sicherheitsventil 500 unter Bezugnahme auf die 16, 22 und 23 beschrieben.
  • Wenn der Dampfgenerator normal arbeitet, wird der Dampf durch den Dampfschlauch 230 und die Düse 250 zur Trommel ausgesprüht. Wenn jedoch feine Gewebeteilchen wie Flusen oder Fremdsubstanzen, die sich während eines Kleidertrocknungsprozesses gebildet haben, am Sprühloch 251a der Düse 250 anhaften und sich dort ansammeln, um es zu verstopfen, kann der Dampf nicht normal an die Trommel ausgegeben werden, sondern er wirkt, im Gegenteil, als Druck zum Erhöhen des Drucks des Dampfgenerators 200 selbst, wodurch dieser beschädigt wird. Insbesondere ist bei einem Dampfgenerator vom Behältererwärmungstyp eine solche Gefahr im allgemeinen wahrscheinlich, da der Wasserbehälter nicht als Hochdruckbehälter konzipiert ist, der einem hohen Druck standhalten kann. Demgemäß ist es bevorzugt, dass eine geeignete Sicherheitsvorrichtung vorhanden ist.
  • Das Sicherheitsventil 500 dient zum Auslassen von Dampf zur Außenseite des Dampfgenerators, wenn der Dampfströmungskanal blockiert ist. Daher ist es bevorzugt, dass das Sicherheitsventil 500 am Dampfströmungskanal, beispielsweise am Dampfschlauch 230, bevorzugter in der Nähe des Vorderendes des Dampfschlauchs 230, beispielsweise benachbart zur Düse 250, vorhanden ist.
  • Das Sicherheitsventil 500 verfügt über einen Mantel 510 mit einer Seite in Verbindung mit dem Dampfschlauch 230 und einer anderen Seite in Verbindung mit einer Außenseite des Dampfgenerators sowie einem Öffnungs-/Schließabschnitt 530 zum selektiven Öffnen/Schließen des Mantels 510 und des Dampfschlauchs 230. Der Öffnungs-/Schließabschnitt 530 ist an einem Verbindungsabschnitt 513 für den Dampfströmungskanal am Mantel 510 angebracht, und er wird durch eine Feder 520 gehalten. Selbstverständlich wird eine Seite der Feder 520 am Öffnungs-/Schließabschnitt 530 gehalten, während die andere Seite an einem festen Abschnitt 540 festgehalten wird, der durch eine vorbestimmte Vorgehensweise am Mantel 510 befestigt wird.
  • Gemäß der 22 kann, wenn der Druck im Dampfschlauch 230 unter einem vorbestimmten Druck liegt, da er nicht blockiert ist, der Dampf die Elastizitätskraft der Feder 520 nicht überwinden. Daher versperrt der Öffnungs-/Schließabschnitt 530 den Verbindungsabschnitt 513 für den Dampfströmungskanal, was dazu führt, dass kein Dampf zur Außenseite des Dampfgenerators ausgelassen wird. Wenn jedoch, wie es in der 23 dargestellt ist, der Dampfschlauch 230 blockiert ist, was bewirkt, dass der Druck in ihm höher als ein vorbestimmter Druck, beispielsweise 1 kgf/cm2, ist, überwindet der Dampfdruck die Elastizitätskraft der Feder 520. Demgemäß bewegt sich die den Verbindungsabschnitt 513 des Dampfströmungskanals blockierende Öffnungs-/Schließabschnitt 530, wodurch der Dampf durch den Verbindungsabschnitt 513 des Dampfströmungskanals und einen äußeren Verbindungsabschnitt 511 zur Außenseite des Dampfgenerators ausgelassen werden kann.
  • Nun wird die Montage von Komponenten einer Dampflinie, hauptsächlich des Dampfgenerators, gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die 24 beschrieben.
  • Es ist bevorzugt, dass ein Behälter 700 vom Schubladentyp (nachfolgend als Schublade bezeichnet), der eingeschoben/herausgezogen werden kann, an einer vorbestimmten Stelle des Trockners vorhanden ist. Es ist auch bevorzugt, dass die Kassette 300 in der Schublade 700 platziert ist. D. h., dass es, anstatt die Kassette 300 direkt mit dem Verbinder 480 zu verbinden, bevorzugt ist, dass sie in der Schublade 700 platziert wird und diese eingeschoben/herausgezogen wird, um die Kassette 300 mit dem Verbinder 480 zu verbinden/von ihm zu trennen.
  • Es ist bevorzugt, dass die Schublade 700 an der Vorderseite des Trockners, beispielsweise an der Bedienkonsole 19, vorhanden ist. Genauer gesagt, ist an der Rückseite der Bedienkonsole 19 ein Halter 820 vorhanden. D. h., dass es bevorzugt ist, dass der Halter 820 im wesentlichen parallel zum oberen Rahmen 830 angebracht ist und am Halter 820 und dem oberen Rahmen 830 eine Schubladenführung 710 zum Führen und Lagern der Schublade 700 angebracht ist, wobei es bevorzugter ist, dass an einem Teil eines oberen Abschnitts der Schubladenführung 710 eine obere Führung 810 vorhanden ist.
  • Bevorzugter verfügt die Schubladenführung 710 über einen oberen Abschnitt und eine Seite (an der Vorderseite des Trockners), die offen sind, so dass die Schublade 700 durch die offene eine Seite eingeschoben/herausgezogen wird, wobei der Verbinder 480 an einem oberen Abschnitt der anderen Seite der Schubladenführung 710 vorhanden ist.
  • Wie oben beschrieben, ist es angesichts der Zweckdienlichkeit betreffend Benutzung des Trockners bevorzugt, dass die Schublade 700 an der Vorderseite desselben angebracht ist. Wie es die 24 zeigt, wurde ein Trockner beschrieben, bei dem die Bedienkonsole 19 an einer Frontabdeckung angebracht ist und die Schublade 700 in die Bedienkonsole 19 eingeschoben/aus ihr he rausgezogen wird. Jedoch ist die Erfindung nicht hierauf eingeschränkt, und wenn beispielsweise die Bedienkonsole an einer oberen Abdeckung angebracht ist, wie es in der 1 dargestellt ist, kann die Schublade 700 direkt an der Frontabdeckung angebracht werden.
  • Indessen wird die Kassette 300 in der Schublade 700 platziert, und es ist bevorzugt, dass zumindest Formen entgegengesetzter Seiten der Kassette 300 zu Formen entgegengesetzter Seiten der Schublade 700 passen, damit die Kassette 300 gut passend an der Schublade 700 befestigt wird. Es ist bevorzugt, dass an entgegengesetzten Seiten der Kassette 300 Vertiefungen 301 zum An-/Abmontieren der Kassette 300 ausgebildet sind.
  • Nun wird ein Verfahren zum Liefern von Wasser an die Kassette 300 unter Bezugnahme auf die 24 beschrieben.
  • Wenn der Benutzer die Schublade 700 herauszieht, wird auch die Kassette 300 herausgezogen. In diesem Zustand wird die Kassette 300 aus der Schublade 700 gelöst. Wasser wird durch ein Wasserzuführloch, beispielsweise den ersten Filter 330, in die gelöste Kassette 300 gefüllt, um sie mit Wasser zu füllen. Die Kassette 300 mit eingefülltem Wasser wird erneut an der Schublade 700 angebracht, und dann wird diese hineingeschoben, wobei die Kassette 300 und der Verbinder 480 automatisch verbunden werden, was das Wasser in der Kassette 300 zur Pumpe 400 hin öffnet.
  • Nach dem Beenden des Betriebs des Trockners kann die Kassette 300 in Schritten entgegengesetzt zur obigen Beschreibung aus der Schublade 700 gelöst werden. Da die Kassette 300 der Erfindung über das obere Gehäuse 320 und das untere Gehäuse 310 verfügt, ist ein Reinigen der gelösten Kassette 300 einfach.
  • Indessen ist es, gemäß der 25, auch möglich, dass die Schublade 700 direkt als Wasserzuführquelle verwendet wird. Wenn jedoch die Schublade 700 direkt als Wasserzuführquelle verwendet wird, kann bei der Wasserzufuhr aufgrund einer Nachlässigkeit des Benutzers Wasser über die Schublade 700 überlaufen, jedoch kann ein derartiges Problem in gewissem Ausmaß verhindert werden, wenn, wie oben beschrieben, eine Kassette 300 als abnehmbare Wasserzuführquelle verwendet wird. Der Fall der Verwendung der Schublade 700 als direkte Wasserzuführquelle ist dahingehend von Vorteil, dass die Konstruktion des Trockners einfach gehalten werden kann. Obwohl die 25 der Zweckdienlichkeit halber nur veranschaulicht, dass das Wasserweichmachelement 350 in der Schublade 700 platziert ist, können in ihr auch der erste Filter 330 und der zweite Filter 340 platziert sein.
  • Nun wird unter Bezugnahme auf die 26 und 27 ein Verfahren zum Steuern eines Trockners gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
  • Es können zwei Arten von Verfahren zum Betreiben des Trockners bei der Erfindung vorliegen. Nämlich ein Trocknungsvorgang, d. h. ein Vorgang zum Trocknen von Kleidern, wobei es sich um die ursprüngliche Funktion eines üblichen Trockners handelt, und ein Vorgang gemäß der Erfindung, d. h. ein Vorgang, der Knitter aus Kleidern entfernen kann (der Zweckdienlichkeit halber wird dies als Appretiervorgang bezeichnet). Durch einen Appretiervorgang kann nicht nur das Entfernen von Knitter erfolgen, sondern es können auch Funktionen wie ein Sterilisieren, Desodorieren, ein Verhindern statischer Elektrizität, Flauschigkeit der Kleider usw. ausgeübt werden. Da das Verfahren zum Steuern eines Trockners für den Trocknungsvorgang einen Heißluft-Zuführschritt und einen Abkühlungsschritt enthält und bei der einschlägigen Technik verwendet wurde, wird eine zugehörige detaillierte Beschreibung weggelassen. Das Verfahren zum Steuern eines Trockners für den Appretiervorgang beinhaltet insbesondere einen Dampfzuführschritt, der detailliert beschrieben wird. Das Verfahren zum Steuern eines Trockners für einen Appretiervorgang beinhaltet einen Dampfzuführschritt (SS5) zum Liefern von Dampf an eine Trommel sowie einen Heißluft-Zuführschritt (SS7) zum Liefern von Heißluft an die Trommel. Es ist bevorzugt, dass das Verfahren einen Trommelerwärmungsschritt (SS3) zum Erwärmen der Trommel vor dem Dampfzuführschritt (SS5) aufweist. Darüber hinaus enthält das Verfahren auch einen Wasserzuführschritt (SS1) zum Liefern von Wasser an den Dampfgenerator zum Erzeugen des Dampfs, wie er im Dampfzuführschritt (SS5) benötigt wird.
  • Es ist bevorzugt, dass der Wasserzuführschritt (SS1) vor dem Trommelerwärmungsschritt (SS3) ausgeführt wird, und es ist bevorzugt, dass ferner ein Abkühlschritt (SS9) enthalten ist, um die Trommel nach dem Heißluft-Zuführschritt (SS7) abzukühlen. Es ist bevorzugt, dass die Erfindung ferner über einen Wasserablassschritt zum Ablassen von im Dampfgenerator verbliebenem Wasser, d. h. von Restwasser, zur Außenseite des Dampfgenerators nach dem Beenden des Dampfzuführschritts (SS5) aufweist. (Ein detaillierter Wasserablassschritt wird später beschrieben.) Obwohl die Trommelerwärmung mit einem gesonderten Heizer erfolgen kann, der an der Innenseite der Trommel angebracht ist, ist die Verwendung des Heißluftheizers einfach.
  • Jeweilige Steuerungsschritte werden nun detailliert beschrieben.
  • Im Trommelerwärmungsschritt SS3 wird die Trommel auf eine vorbestimmte Temperatur erwärmt, um dafür zu sorgen, dass der im nächsten Dampfzuführschritt SS5 auszuführende Knitterbeseitigungseffekt effektiver wird. Der Trommelerwärmungsschritt SS3 wird für eine vorbestimmte Periode T_pre-T_pump ausgeführt. In diesem Fall ist es bevorzugt, dass die Trommel gedreht wird, vorzugsweise getumbelt wird und bevorzugter intermittierend getumbelt wird. Tumbeln ist eine Drehung der Trommel mit einer Drehzahl unter 50 U/Min., damit die Kleider nicht an der Innenwand der Trommel anhaften, wobei eine zugehörige detaillierte Beschreibung weggelassen wird, da Tumbeln auf dem technischen Gebiet gut bekannt ist. Es ist bevorzugt, wenn der Trommelerwärmungsschritt SS3 gestartet wird, nachdem Wasser für eine vorbestimmte Zeitperiode T_pump für einen hohen Wasserpegel des Dampfgenerators an diesen geliefert wurde. Es ist bevorzugt, dass der Dampfheizer zum Zeitpunkt in Betrieb gesetzt wird, zu dem der Trommelerwärmungsschritt SS3 gestartet wird, da Dampf selbst dann, wenn der Dampfheizer den Betrieb gestartet hat, erst erzeugt, nachdem eine vorbestimmte Zeitperiode verstrichen ist. Darüber hinaus ist es bevorzugt, dass das Ende des Trommelerwärmungsschritt SS3 im wesentlichen mit dem Zeitpunkt übereinstimmt, zu dem Dampf erzeugt wird. Da die Trommel weiterhin erwärmt werden kann, nachdem Dampf erzeugt wird, d. h. im tatsächlichen Dampfzuführschritt SS5, stellt das Innere der Trommel eine Umgebung mit übermäßig hoher Temperatur dar, die dazu ausreicht, den ihr zugeführten Dampf zu vergasen, so dass in ihr kein Dampf vorhanden ist.
  • Der Dampfzuführschritt SS5 ist ein Schritt zum Liefern des Dampfs an die Trommel, um die Knitterbeseitigungsfunktion auszuüben. Der Dampfzuführschritt SS5 wird für eine vorbestimmte Zeitperiode T_steam ausgeführt. In diesem Fall ist es bevorzugt, dass die Trommel gedreht wird, vorzugsweise getumbelt wird, bevorzugter intermittierende getumbelt wird. Es ist bevorzugt, dass die Zeitperiode T_steam des Dampfzuführschritts SS5 vorab durch Versuche oder dergleichen auf Grundlage von Faktoren wie der Menge an Kleidern eingestellt wird. Da der Wasserpegel des Dampfgenerators im Dampfzuführschritt SS5 abnimmt, ist es bevorzugt, dass Wasser zugeführt wird, wenn ein niedriger Wasserpegel erfasst wird. In diesem Fall ist es, obwohl Wasser bis zu einem hohen Wasserpegel zugeführt werden kann, bevorzugt, dass es für eine vorbestimmte Zeitperiode zugeführt wird, bevor der Wasserpegel den hohen Wasserpegel erreicht, beispielsweise für ungefähr drei Sekunden, um für ein effektives Erwärmen zu sorgen. Wenn Wasser bis zum hohen Wasserpegel zugeführt wird, stoppt die Zufuhr von Dampf für eine vorbestimmte Zeitperiode aufgrund des Erwärmens einer großen Wassermenge bis auf die Siedetemperatur. Wenn jedoch Wasser für die vorbestimmte Zeitperiode zugeführt wird, beispielsweise drei Sekunden, ermöglicht dies das Erzeugen von Dampf nach ungefähr einer Sekunde, so dass Dampf beinahe kontinuierlich an die Trommel geliefert werden kann.
  • Es ist bevorzugt, wenn das Tumbeln im Dampfzuführschritt SS5 intermittierend erfolgt und periodisch wiederholt wird, beispielsweise mit einer Wiederholung für drei Sekunden in jeweils einer Minute. Obwohl das Tumbeln der Trommel im Dampfzuführschritt SS5 beibehalten werden kann, kann in diesem Fall der an die Trommel gelieferte Dampf zur Außenseite derselben geliefert werden, ohne in ihr zu verbleiben. Da im allgemeinen die Gebläseeinheit und die Trommel durch einen Motor angetrieben werden, wird auch, wenn die Trommel gedreht wird, das Gebläse angetrieben, um den Dampf aus der Trommel zur Außenseite derselben auszugeben. Demgemäß ist es im Dampfzuführschritt SS5 bevorzugt, die Trommel intermittierend zu drehen, wobei die Rotationszeitperiode der Trommel vorzugsweise kürzer als die Pausenzeitperiode derselben ist. Darüber hinaus befinden sich, gemäß Untersuchungen durch den Erfinder, obwohl sich der Ort der Kleider in der Trommel während der Drehung der Trommel ändert, wenn die Trommel gestoppt wird, die Kleider im wesentlichen in einem unteren Teil an der Vorderseite der Trommel, d. h. in der Nähe der Tür. Da eine Änderung der Sprührichtung der Düse nicht einfach ist, wird sie direkt am unteren Teil der Vorderseite der Trommel befestigt. Demgemäß ist es bevorzugt, dass die Kleider in der Sprührichtung der Düse, d. h. im unteren Teil der Vorderseite der Trommel, platziert werden. Demgemäß ist es, ange sichts einer Absorption von Dampf in den Kleidern, bevorzugt, dass die Drehung der Trommel im Dampfzuführschritt SS5 für eine kurze Zeitperiode erfolgt, so dass die Kleider für eine längere Zeitperiode in der Düsensprührichtung platziert sind.
  • Im Heißluft-Zuführschritt SS7 wird die durch den Heißluftheizer erzeugte Heißluft an die Trommel geliefert, um die leicht feuchten Kleider erneut durch den Dampf zu trocknen. Der Heißluft-Zuführschritt 7 wird für eine vorbestimmte Zeitperiode T_dry, vorzugsweise ohne ein Tumbeln der Trommel, ausgeführt. Es ist bevorzugt, dass die Zeitperiode T_dry des Heißluft-Zuführschritts SS7 vorab so eingestellt wird, wie es durch Versuche auf Grundlage von Faktoren wie der Menge an Kleidern bestimmt wurde. Es ist bevorzugt, dass, nach dem Dampfzuführschritt SS5, das Restwasser im Dampfgenerator wieder zur Kassette ausgegeben wird. In diesem Fall ist es bevorzugt, da das Restwasser im Dampfgenerator eine hohe Temperatur aufweist, das Restwasser nicht direkt auszugeben, sondern mit einer Verzögerung um eine vorbestimmte Zeitperiode T_delay, wobei es ausgegeben wird, wenn die Temperatur des Trockners unter einer vorbestimmten Temperatur Temp_crit liegt (Einzelheiten werden später beschrieben).
  • Im Abkühlschritt SS9 werden die Kleider, deren Temperatur im Heißluft-Zuführschritt SS7 erhöht wurde, erneut abgekühlt. Der Abkühlschritt SS9 wird für eine vorbestimmte Zeitperiode T_cooling, vorzugsweise ohne Tumbeln der Trommel, ausgeführt. Es ist bevorzugt, dass die Zeitperiode T_cooling des Abkühlschritts SS9 vorab so eingestellt wird, wie es durch Versuche auf Grundlage von Faktoren wie der Menge an Kleidern ermittelt wurde. Obwohl im Abkühlschritt SS9 kühle Luft an die Kleider geliefert werden kann, bildet, da die Temperatur der Kleider relativ gesehen nicht hoch ist, das Belassen der Kleider in unverändertem Zustand für eine vorbestimmte Zeitperiode ein einfaches Verfahren, das bevorzugt ist.
  • Nun wird ein Verfahren zum Steuern der Pumpe unter Bezugnahme auf die 26 und 27 beschrieben.
  • Das Verfahren zum Steuern der Pumpe gemäß der Erfindung beinhaltet einen Wasserzuführschritt S100 und S200 zum liefern von Wasser an den Dampfgenerator sowie einen Wasserablassschritt S300 zum Ablassen des Restwassers im Dampfgenerator. Selbstverständlich ist es bevorzugt, dass der Wasserzuführschritt S100, S200 einen anfänglichen Wasserzuführschritt S100 und einen Wasserpegel-Aufrechterhaltungsschritt S200 zum Aufrechterhalten des Wasserpegels des Dampfgenerators enthält. Indessen ist es bevorzugt, dass der Wasserablassschritt S300 durch die Pumpe ausgeführt wird, und bevorzugter wird das Wasser zur mit dem Dampfgenerator verbundenen abnehmbaren Wasserzuführquelle abgelassen.
  • Jeweilige Schritte werden nun detailliert beschrieben.
  • Wie oben beschrieben, enthält der Wasserzuführschritt S100, S200 vorzugsweise den anfänglichen Wasserzuführschritt S100 sowie den Wasserpegel-Aufrechterhaltungsschritt S200 zum Aufrechterhalten des Wasserpegels des Dampfgenerators. Die Pumpe dreht sich in der normalen (Vorwärts-)Richtung zum Liefern von Wasser an den Dampfgenerator (S1). Es ist bevorzugt, dass dann, wenn der Wasserpegel des Dampfgenerators den hohen Pegel erreicht (S3), die Pumpe stoppt und der Dampfheizer in Betrieb gesetzt wird (S5).
  • Wenn das Wasser erwärmt wird, um Dampf zu erzeugen, wenn der Dampfgenerator betrieben wird und wenn der erzeugte Dampf ausgegeben wird, sinkt der Wasserpegel des Dampfgenerators. Wenn der Wasserpegel des Dampfgenerators den niedrigen Wasserpegel erreicht, wird die Pumpe in der Vorwärtsrichtung gedreht, um Wasser an den Dampfgenerator zu liefern (S9 und S11). In diesem Fall ist es, wie oben beschrieben, obwohl Wasser zugeführt werden kann, bis der Wasserpegel erkannt wird, angesichts der Heizeffizienz bevorzugt, dass Wasser für eine vorbestimmte Zeitperiode, beispielsweise 3 Sekunden, zugeführt wird.
  • Indessen wird, wenn eine vorbestimmte Dampfzuführzeitperiode T_steam verstrichen ist (S7), der Dampfheizer gestoppt (S13), und es erfolgt eine Verzögerung um eine vorbestimmte Zeitperiode T_delay (S15). Die Verzögerung um die vorbestimmte Zeitperiode T_delay erfolgt, um die Temperatur des Restwassers im Trockner abzusenken. Wenn dann die Temperatur des Dampfgenerators niedriger als eine sichere Temperatur Temp_crit (S17) ist, wird die Pumpe für eine vorbestimmte Zeitperiode, beispielsweise ungefähr 30 Sekunden, in der umgekehrten (rückwärts) Richtung gedreht, um das Restwasser im Dampfgenerator rückzugewinnen (S25). Wenn jedoch die Temperatur des Dampfgenerators höher als die sichere Temperatur Temp_crit ist, wird das Restwasser nicht direkt aus dem Trockner abgelassen, sondern es wird eine Sicherheitsvorkehrung getroffen. Beispielsweise wird ermittelt, ob der Wasserpegel des Dampfgenerators unter dem hohen Wasserpegel liegt (S19). Wenn der Wasserpegel des Dampfgenerators unter dem hohen Wasserpegel liegt, wird die Pumpe für eine vorbestimmte Zeitperiode, beispielsweise ungefähr 5 Sekunden, in der normalen Richtung gedreht, um wieder Wasser an den Dampfgenerator zu liefern (S21). Wenn der Wasserpegel des Dampfgenerators nicht niedriger als der hohe Wasserpegel ist, wird die Temperatur des Dampfgenerators mit der sicheren Temperatur verglichen (S23). Wenn die Temperatur des Dampfgenerators niedriger als die sichere Temperatur Temp_crit ist (S23), wird die Pumpe für eine vorbestimmte Zeitperiode, beispielsweise ungefähr 30 Sekunden, in der umgekehrten Richtung gedreht, um das Restwasser aus dem Dampfgenerator abzupumpen (S25). Wenn jedoch die Temperatur des Dampfgenerators über der sicheren Temperatur Temp_crit liegt, wird die Pumpe nicht in der umgekehrten Richtung gedreht, sondern sie wird gestoppt (S27). Selbstverständ lich kann die Temperatur nach einer vorbestimmten Zeitperiode verglichen werden, um das Restwasser abzupumpen, wenn die Forderung erfüllt ist. Die sichere Temperatur Temp_crit sollte die höchste Temperatur sein, bei der die Zuverlässigkeit der Pumpe aufrechterhalten bleiben kann, beispielsweise ungefähr 60 Grad.
  • Die 26 und 27 zeigen die Wasserzuführzeitperiode T_pump, die Vorbereitungszeitperiode T_pre, die Dampferzeugung, die Dampfzuführzeitperiode T_steam, die Trocknungszeitperiode T_dry, die Abkühlzeitperiode T_cooling, die Verzögerungszeitperiode T_delay, die Tumbelzeitperiode, die Pumpenbetriebszeitperiode usw., die Beispiele sind. Diese Faktoren, wie die Zeit, können abhängig vom Leistungsvermögen des Trockners, der Menge an Kleidern und dergleichen geeignet geändert werden.
  • Gemäß einem Versuchsergebnis durch den Erfinder zeigt der Appretiervorgang gemäß der Erfindung einen Knitterbeseitigungsund Knitterverhinderungseffekt, wobei jedoch Unterschiede abhängig von der Gewebeart und dem Ausmaß der Wasserabsorption bestehen. Als Beispiel sind Kleider erläutert, die in einer Waschmaschine gewaschen und entwässert werden, jedoch sind die Kleider nicht auf derartige Kleider eingeschränkt. Beispielsweise können im Trockner gemäß der Erfindung kleine Knitter an Kleidern beseitigt werden, die bereits in trockenem Zustand vorliegen, wie Kleider, die etwa einen Tag getragen wurden, was von besonderem Nutzen sein kann. D. h., dass der Trockner gemäß der Erfindung als Art Knitterbeseitigungsgerät verwendet werden kann.
  • Für den Fachmann ist es ersichtlich, dass an der Erfindung verschiedene Modifizierungen und Variationen vorgenommen werden können, ohne dass dadurch vom Grundgedanken oder Schutzumfang der Erfindung abgewichen würde. So soll die Erfindung die Modifizierungen und Variationen der Erfindung abdecken, vorausge setzt, dass sie in den Schutzumfang der beigefügten Ansprüche und deren Äquivalente fallen.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Der Trockner und das Verfahren zum Steuern desselben gemäß der Erfindung zeigen die folgenden Vorteile.
  • Erstens können Knitter oder Verkrumpelungen von Kleidern im Trockner verhindert oder beseitigt werden. Darüber hinaus können Kleider sterilisiert oder deodoriert werden.
  • Zweitens können Knitter oder Verkrumpelungen aus Kleidern in trockenem Zustand ohne gesonderten Bügelvorgang effektiv beseitigt werden.
  • Zusammenfassung:
  • Die Erfindung betrifft einen Trockner und ein Verfahren zum Steuern desselben. Der Trockner verfügt über eine selektiv drehbare Trommel (20); einen Heißluftheizer (90) zum Erwärmen von Luft zum Liefern von Heißluft an die Trommel (20); einen Dampfgenerator (200) zum Erzeugen von Dampf zum Liefern desselben an die Trommel (20); und eine Wasserzuführquelle (220) zum Liefern von Wasser an den Dampfgenerator, um dadurch auf effiziente Weise Knitter aus Kleidern zu entfernen.

Claims (32)

  1. Trockner mit: einer selektiv drehbaren Trommel; einem Heißluftheizer zum Erwärmen von Luft zum Liefern von Heißluft an die Trommel; einem Dampfgenerator zum Erzeugen von Dampf zu Liefern desselben an die Trommel; und einer Wasserzuführquelle zum Liefern von Wasser an den Dampfgenerator.
  2. Trockner nach Anspruch 1, bei dem die Wasserzuführquelle getrennt von einem Wasserhahn vorliegt.
  3. Trockner nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Wasserzuführquelle abnehmbar ist.
  4. Trockner nach Anspruch 3, ferner mit einer Pumpe zwischen der Wasserzuführquelle und dem Dampfgenerator.
  5. Trockner nach Anspruch 4, bei dem die Pumpe reversibel ist.
  6. Trockner nach Anspruch 5, bei dem das Wasser über einen unteren Teil des Dampfgenerators zugeführt wird.
  7. Trockner nach Anspruch 5, bei dem das Wasser über einen unteren Teil des Dampfgenerators zugeführt wird.
  8. Trockner nach Anspruch 7, bei dem die Schublade an der Vorderseite des Trockners angebracht ist.
  9. Trockner nach Anspruch 3, bei dem ein Dampfströmungskanal mit dem Dampfgenerator verbunden ist, um Dampf zur Trommel auszusprühen, und der ferner an einer vorbestimmten Stelle des Dampfströmungskanals ein Sicherheitsventil aufweist, um Dampf zur Außenseite des Dampfgenerators auszulassen.
  10. Trockner nach Anspruch 3, bei dem die Wasserzuführquelle ein Öffnungs-/Schließelement aufweist, das an ihr vorhanden ist, um das Wasser selektiv aus ihr auszulassen.
  11. Trockner nach Anspruch 10, bei dem das Öffnungs-/Schließelement einen Strömungskanal in Verbindung mit der Wasserzuführquelle sowie einen Stift zum selektiven Öffnen/Schließen des Strömungskanals aufweist, wobei der Stift ein verjüngtes Ende aufweist.
  12. Trockner nach Anspruch 10, bei dem der Strömungskanal des Öffnungs-/Schließelements an der Außenseite des Vorderendes einer Seite einen O-Ring aufweist.
  13. Trockner nach Anspruch 3, bei dem ein Dampfströmungskanal mit dem Dampfgenerator verbunden ist, um Dampf zur Trommel auszusprühen, wobei der Dampfströmungskanal ein Vorderende aufweist, das benachbart zu einem Öffnungsabschnitt angebracht ist, durch den die Heißluft an die Trommel geliefert wird.
  14. Trockner mit: einer selektiv drehbaren Trommel; einem Heißluftheizer zum Erwärmen von Luft zum Liefern von Heißluft an die Trommel; einem Dampfgenerator zum Erzeugen von Dampf zum Liefern desselben an die Trommel; und mindestens einem Filter zum Filtern des an den Dampfgenerator gelieferten Wassers.
  15. Trockner nach Anspruch 14, bei dem der Filter eine Kombination aus mehreren Filtern mit verschiedenen Filterfähigkeiten ist.
  16. Trockner nach Anspruch 14, ferner mit einem Wasserweichmachelement zum Weichmachen von Wasser.
  17. Trockner nach Anspruch 14, bei dem die Wasser an den Dampfgenerator liefernde Wasserzuführquelle abnehmbar ist.
  18. Trockner nach Anspruch 17, bei dem die Wasserzuführquelle Folgendes aufweist: ein unteres Gehäuse; und ein oberes Gehäuse, das vom unteren Gehäuse abnehmbar ist.
  19. Trockner nach Anspruch 18, bei dem ein erster Filter im oberen Gehäuse angebracht ist.
  20. Trockner nach Anspruch 19, bei dem im unteren Gehäuse ein Öffnungs-/Schließelement zum selektiven Liefern von Wasser von der Wasserzuführquelle zur Außenseite derselben vorhanden ist und in diesem Öffnungs-/Schließelement ein zweiter Filter vorhanden ist.
  21. Trockner nach Anspruch 20, bei dem der zweite Filter abnehmbar ist.
  22. Trockner nach Anspruch 14, bei dem die Wasserzuführquelle ferner ein in ihr angebrachtes Wasserweichmachelement zum Weichmachen von Wasser aufweist.
  23. Trockner nach Anspruch 22, bei dem das Wasserweichmachelement abnehmbar ist.
  24. Trockner nach Anspruch 23, bei dem das Wasserweichmachelement Folgendes aufweist: ein unteres Gehäuse; ein abnehmbares oberes Gehäuse und ein Ionenaustauschharz, das in einem durch das obere Gehäuse und das untere Gehäuse gebildeten Raum vorhanden ist.
  25. Verfahren zum Steuern eines Trockners, das Folgendes beinhaltet: einen Wasserzuführschritt zum Liefern von Wasser an einen Dampfgenerator zum Erzeugen von Dampf; und einen Wasserablassschritt zum Ablassen von Wasser im Dampfgenerator.
  26. Verfahren zum Steuern eines Trockners, das Folgendes beinhaltet: einen Wasserzuführschritt zum Liefern von Wasser an einen Dampfgenerator zum Erzeugen von Dampf; und einen Wasserablassschritt zum Ablassen von Wasser im Dampfgenerator.
  27. Verfahren nach Anspruch 25 oder 26, bei dem im Wasserablassschritt Wasser im Dampfgenerator zur Wasserzuführquelle abgelassen wird.
  28. Verfahren nach Anspruch 25, bei dem der Wasserablassschritt ausgeführt wird, wenn die Wassertemperatur des Dampfgenerators niedriger als eine voreingestellte Temperatur ist.
  29. Verfahren nach Anspruch 28, bei dem im Wasserablassschritt Wasser an den Dampfgenerator geliefert wird, wenn die Wassertemperatur des Dampfgenerators höher als eine voreingestellte Temperatur ist.
  30. Verfahren nach Anspruch 25, bei dem der Dampfgenerator betrieben wird, nachdem der Wasserzuführschritt beendet ist.
  31. Verfahren nach Anspruch 30, bei dem der Wasserzuführschritt folgende Schritte beinhaltet: Liefern von Wasser an den Dampfgenerator, wenn dieser einen niedrigen Wasserpegel zeigt; und Stoppen der Wasserzufuhr an den Dampfgenerator, wenn dieser einen hohen Wasserpegel zeigt.
  32. Verfahren nach Anspruch 30, bei dem der Wasserzuführschritt den Schritt des Lieferns von Wasser an den Dampfgenerator für eine vorbestimmte Zeitperiode beinhaltet, wenn der Dampfgenerator einen niedrigen Wasserpegel zeigt.
DE112007001116T 2006-06-12 2007-05-23 Bekleidungstrockner und Verfahren zum Steuern desselben Expired - Fee Related DE112007001116B4 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020060052675A KR100698132B1 (ko) 2006-06-12 2006-06-12 건조기
KR1020060052574A KR100755863B1 (ko) 2006-06-12 2006-06-12 건조기 및 그 제어방법
KR10-2006-0052675 2006-06-12
KR1020060052676A KR100698133B1 (ko) 2006-06-12 2006-06-12 건조기의 제어방법
KR10-2006-0052676 2006-06-12
KR10-2006-0052574 2006-06-12
PCT/KR2007/002510 WO2007145432A1 (en) 2006-06-12 2007-05-23 Laundry dryer and method for controlling the same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112007001116T5 true DE112007001116T5 (de) 2009-07-23
DE112007001116B4 DE112007001116B4 (de) 2013-11-14

Family

ID=38831914

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112007001116T Expired - Fee Related DE112007001116B4 (de) 2006-06-12 2007-05-23 Bekleidungstrockner und Verfahren zum Steuern desselben
DE112007003791.1T Active DE112007003791B4 (de) 2006-06-12 2007-05-23 Bekleidungstrockner

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112007003791.1T Active DE112007003791B4 (de) 2006-06-12 2007-05-23 Bekleidungstrockner

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8365438B2 (de)
DE (2) DE112007001116B4 (de)
WO (1) WO2007145432A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10260149A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zur Bestimmung des Leitwertes von Wäsche, Wäschetrockner und Verfahren zur Verhinderung von Schichtbildung auf Elektroden
DE10360867A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Wäsche
DE102006002713A1 (de) * 2005-03-18 2006-10-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Frontbaugruppe für eine Wäschetrockenmaschine
DE102005013051A1 (de) * 2005-03-18 2006-09-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kondensations-Wäschetrockner
US7913419B2 (en) * 2005-12-30 2011-03-29 Whirlpool Corporation Non-tumble clothes dryer
DE102007007354B4 (de) 2006-02-20 2013-10-10 Lg Electronics Inc. Wäschetrockner und Verfahren zur Steuerung
KR100830514B1 (ko) * 2006-06-12 2008-05-21 엘지전자 주식회사 건조기 및 그 제어방법
KR101276815B1 (ko) * 2006-08-29 2013-06-18 엘지전자 주식회사 페데스탈 건조기
KR101341461B1 (ko) * 2006-12-15 2013-12-16 엘지전자 주식회사 스팀 건조기
US7997006B2 (en) * 2007-01-12 2011-08-16 Lg Electronics Inc. Laundry machine and control method thereof
KR100936155B1 (ko) * 2007-12-05 2010-01-12 엘지전자 주식회사 노즐어셈블리 및 이를 포함하는 조리기기
DE102008008645B3 (de) * 2008-02-11 2009-06-10 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Behandeln von Wäsche in einer Waschmaschine
ATE533881T1 (de) * 2008-04-30 2011-12-15 Lg Electronics Inc Waschmaschine
KR101608760B1 (ko) 2008-04-30 2016-04-04 엘지전자 주식회사 의류처리장치
EP2113595B1 (de) * 2008-04-30 2011-11-16 LG Electronics Inc. Waschmaschine
KR100999266B1 (ko) 2008-05-15 2010-12-07 엘지전자 주식회사 건조기 및 그 제어방법
AU2009271889B2 (en) * 2008-07-14 2012-08-16 Lg Electronics Inc. Laundry treating apparatus
KR101542375B1 (ko) * 2008-07-14 2015-08-06 엘지전자 주식회사 의류처리장치
AU2010201329B2 (en) 2009-04-03 2012-05-10 Lg Electronics Inc. Fabric treating machine
EP2287390A1 (de) * 2009-08-18 2011-02-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben eines Dampfgenerators eines Wäschebehandlungsgerätes und Wäschebehandlungsgerät
DE102009047154A1 (de) * 2009-11-25 2011-06-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschebehandlungsgerät mit einem Dampferzeuger und Verfahren zum Betreiben eines Wäschebehandlungsgeräts
EP2610397B1 (de) * 2011-12-28 2020-04-01 Electrolux Home Products Corporation N.V. Wäschetrockner-Haushaltsgerät mit Flüssigkeitsbehälter mit Fülleinlass
KR102460252B1 (ko) * 2015-07-17 2022-10-27 엘지전자 주식회사 의류 건조기
KR102407647B1 (ko) * 2015-08-17 2022-06-10 엘지전자 주식회사 건조기
CN110396805B (zh) * 2019-06-27 2022-05-17 无锡小天鹅电器有限公司 再生处理器、底座组件以及衣物处理设备
US11408113B2 (en) 2020-04-03 2022-08-09 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Washing machine fluid additive dispenser with multiple time-delayed dispensing cups
CN117308536B (zh) * 2023-12-01 2024-02-09 山东雍联新材料科技有限公司 一种钙基膨润土钠化干燥回转炉

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US271500A (en) * 1883-01-30 K mcmillan
FR2206474B1 (de) * 1972-11-10 1975-01-03 Applic Gaz Sa
SU1252334A1 (ru) * 1983-09-21 1986-08-23 Институт Биохимии И Физиологии Микроорганизмов Ан Ссср Установка дл твердофазной ферментации
US4906337A (en) * 1987-03-26 1990-03-06 Palmer David G Water supply system
JP2737575B2 (ja) * 1992-10-01 1998-04-08 株式会社タツノ・メカトロニクス 給液装置
US5368008A (en) * 1992-10-09 1994-11-29 Delaware Capital Formation, Inc. Steamer apparatus
DE4304532A1 (de) 1993-02-16 1994-08-18 Planeta Hausgeraete Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Wasserzufuhr zu einem Dampferzeuger
US5307651A (en) * 1993-05-19 1994-05-03 William Felzer Washing machine
KR970010232B1 (en) * 1994-05-31 1997-06-23 Daewoo Electronics Co Ltd Applying water valve of a washing machine
CN2252823Y (zh) 1995-10-04 1997-04-23 李昕 蒸汽灭菌烘干机
FR2745896B1 (fr) * 1996-03-07 1998-04-24 Armines Procede et installation de sechage d'une masse de matiere fibreuse humide, notamment d'une masse de linge
US20070151312A1 (en) * 2005-12-30 2007-07-05 Bruce Beihoff C Modular fabric revitalizing system
IT1307228B1 (it) 1999-03-30 2001-10-30 T & P Spa Dispositivo per l'abbattimento della durezza dell'acqua(dolcificatore) dotato di sensore di esaurimento resine e relativo
US20040112411A1 (en) * 2002-09-10 2004-06-17 Boykin Cheri M. Method and apparatus for cleaning a photoactive and/or hydrophilic surface
US6833032B1 (en) * 2002-11-05 2004-12-21 Blodgett Holdings, Inc. Automatic deliming process
DE10260151A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschetrockner und Verfahren zur Geruchsentfernung aus Textilien
EP1441059B1 (de) * 2003-01-25 2012-01-18 Electrolux Home Products Corporation N.V. Verfahren zur Behandlung von Textilien in einem Haushaltswäschetrockner
DE10332656A1 (de) * 2003-01-25 2004-07-29 Electrolux Home Products Corporation N.V. Verfahren zur Behandlung von Textilien in einem Haushaltswäschetrockner
JP2004337429A (ja) * 2003-05-16 2004-12-02 Sanyo Electric Co Ltd 食器洗い機
KR20050014500A (ko) * 2003-07-31 2005-02-07 삼성전자주식회사 드럼 세탁기 및 그 제어방법
KR101003358B1 (ko) * 2003-12-16 2010-12-23 삼성전자주식회사 세탁기
KR20050062145A (ko) * 2003-12-19 2005-06-23 엘지전자 주식회사 식기 세척기의 집수장치
JP4225966B2 (ja) * 2004-03-11 2009-02-18 三洋電機株式会社 自動製氷機付き冷蔵庫
KR100575674B1 (ko) 2004-04-07 2006-05-03 엘지전자 주식회사 흡입공기 여과장치를 구비한 의류 건조기
JP4030523B2 (ja) 2004-05-12 2008-01-09 三洋電機株式会社 洗濯機
KR100763383B1 (ko) 2004-10-22 2007-10-05 엘지전자 주식회사 세탁 장치
KR100595263B1 (ko) * 2004-11-10 2006-07-03 엘지전자 주식회사 건조 장치의 리프레쉬 모드 제어 방법
KR20060061974A (ko) * 2004-12-02 2006-06-09 삼성전자주식회사 의류의 구김제거장치 및 그 방법
US20080271500A1 (en) * 2005-03-25 2008-11-06 Lg Electronics Inc. Laundry Machine
JP3876267B1 (ja) * 2005-08-01 2007-01-31 シャープ株式会社 加熱調理器
KR101199361B1 (ko) 2005-08-25 2012-11-09 엘지전자 주식회사 세탁 장치 및 그 제어 방법
FR2894995B1 (fr) * 2005-12-15 2008-02-29 Brandt Ind Sas Reservoir de liquide, notamment pour appareil electromenager de type seche-linge
US7396461B2 (en) * 2006-03-20 2008-07-08 Filtrex Holdings Pte, Ltd. Filter cartridge for gravity-fed water treatment device
EP2317005B1 (de) 2006-06-01 2012-08-22 Electrolux Home Products Corporation N.V. Haushaltsgerät mit Wasserbehälter
US7252112B1 (en) * 2006-06-01 2007-08-07 Catlow, Inc. Breakaway hose coupling with a magnetic connection
US20070283728A1 (en) * 2006-06-09 2007-12-13 Nyik Siong Wong Prevention of scale and sludge in a steam generator of a fabric treatment appliance

Also Published As

Publication number Publication date
US20100000117A1 (en) 2010-01-07
DE112007003791B4 (de) 2018-11-22
DE112007003791A5 (de) 2013-12-05
US8365438B2 (en) 2013-02-05
WO2007145432A1 (en) 2007-12-21
DE112007001116B4 (de) 2013-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007003791B4 (de) Bekleidungstrockner
DE102007007354B4 (de) Wäschetrockner und Verfahren zur Steuerung
DE69923830T2 (de) Kombinierte Waschmaschine
DE112007003110B4 (de) Wäschemaschine
DE102007059685B4 (de) Wäschemaschine
DE102007060259B4 (de) Bekleidungstrockner
DE102007003869B4 (de) Dampfgenerator und Waschmaschine mit einem solchen
DE202008018487U1 (de) Bekleidungsbehandlungsgerät
DE102008009312B4 (de) Steuerungsverfahren für eine Bekleidungsbehandlungsmaschine
DE102008035792B4 (de) Waschmaschine und Verfahren zum Steuern einer Waschmaschine
DE202012104276U1 (de) Stoffbehandlungsvorrichtung
DE102010017103A1 (de) Kontrollierte Entfeuchtung in einer Waschgut-Behandlungsmaschine
DE102008051113A1 (de) Bekleidungsbehandlungsgerät
WO2011154252A1 (de) Kondensationstrockner mit integrierter wärmetauscherreinigung sowie verfahren zu seinem betrieb
DE102009018770B4 (de) Maschine zum Behandeln von Textil- und Lederwaren
DE102008003247B4 (de) Steuerungsverfahren für eine Bekleidungsbehandlungsmaschine
DE2923565A1 (de) Trockenvorrichtung fuer waschmaschinen
DE102008050690A1 (de) Behandlungsgut-Behandlungsmaschine
DE112008002090B4 (de) Kleidungs-Behandlungsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung derselben
DE112009001894B4 (de) Wäschetrockner mit einem in einer Deckplatte bereitgestellten Duftstoffzuführmodul
DE102010039182A1 (de) Verfahren zur Beseitigung von Geruchsstoffen in Wäschestücken in einem Waschtrockner sowie hierzu geeigneter Waschtrockner
DE102015212738A1 (de) Wäschepflegegerät und Wäschepflegeverfahren
DE112010005497T5 (de) Steuerverfahren für eine Wäschebehandlungsvorrichtung
DE102008050862B4 (de) Trommelwaschmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Trommelwaschmaschine
EP3245326B1 (de) Kondensationstrockner sowie verfahren zu seinem betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R130 Divisional application to

Ref document number: 112007003791

Country of ref document: DE

Effective date: 20130816

R020 Patent grant now final

Effective date: 20140215

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee