DE112007003110B4 - Wäschemaschine - Google Patents

Wäschemaschine Download PDF

Info

Publication number
DE112007003110B4
DE112007003110B4 DE112007003110.7T DE112007003110T DE112007003110B4 DE 112007003110 B4 DE112007003110 B4 DE 112007003110B4 DE 112007003110 T DE112007003110 T DE 112007003110T DE 112007003110 B4 DE112007003110 B4 DE 112007003110B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
water tank
level
electrode
laundry machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112007003110.7T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112007003110T5 (de
Inventor
Sang Hun Bae
Chang Woo Son
Chul Jin Choi
Dong Hyun Kim
Young Bok Son
Heung Jae Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Electronics Inc
Original Assignee
LG Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Electronics Inc filed Critical LG Electronics Inc
Publication of DE112007003110T5 publication Critical patent/DE112007003110T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112007003110B4 publication Critical patent/DE112007003110B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • D06F39/40
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/203Laundry conditioning arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/02Domestic laundry dryers having dryer drums rotating about a horizontal axis
    • D06F58/04Details 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/26Heating arrangements, e.g. gas heating equipment
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/18Washing liquid level
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/60Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers related to auxiliary conditioning or finishing agents, e.g. filling level of perfume tanks
    • D06F2103/62Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers related to auxiliary conditioning or finishing agents, e.g. filling level of perfume tanks related to systems for water or steam used for conditioning or finishing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/02Water supply
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/58Indications or alarms to the control system or to the user
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/14Arrangements for detecting or measuring specific parameters

Abstract

Wäschemaschine mit: einer Trommel (20), die selektiv drehbar ist; einem Dampfgenerator (200) zum Erzeugen von an die Trommel zu lieferndem Dampf; einem Wasserbehälter (300) zum Aufnehmen von an den Dampfgenerator (200) zu lieferndem Wasser; und einer Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen des Pegels des Wassers im Wasserbehälter (300), wobei die Anzeigeeinrichtung einen transparenten Teil (360) des Wasserbehälters (300) aufweist, so dass der Wasserpegel durch den transparenten Teil (360) hindurch erkennbar ist, und wobei die Anzeigeeinrichtung ein Farbvariationselement aufweist, das sich am Boden des transparenten Teils (360) befindet, wobei sich die Farbe dieses Farbvariationselements abhängig von der Temperatur ändert.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft Wäschemaschinen. Genauer gesagt, betrifft die Erfindung eine Wäschemaschine zum Beseitigen von Falten oder Knittern aus Bekleidung, oder um zu verhindern, dass sich solche in Bekleidung bilden.
  • Hintergrundbildende Technik
  • Betreffend Wäschemaschinen existieren allgemein Maschinen zum Waschen, Trocknen von Bekleidung. Beim Appretieren von Bekleidung werden Feuchtigkeit, Falten, Knitter, statische Elektrizität oder Gerüche aus derselben entfernt, oder es wird ihr ein Duftstoff zugesetzt. Zu Wäschemaschinen gehören Waschmaschinen und Trockner, wobei ein Trockner ein übliches Haushaltsgerät zum Trocknen gewaschener Wäsche, meistens Bekleidung, mit heißer Luft ist. Im Allgemeinen ist ein Trockner mit einer Trommel zum Aufnehmen eines Trocknungsguts, einer Antriebsquelle zum Antreiben der Trommel, einer Heizeinrichtung zum Erwärmen der in die Trommel eingeleiteten Luft sowie einer Gebläseeinheit zum Ansaugen oder Ausblasen der Luft aus der/in die Trommel versehen. Abhängig von der Einrichtung zum Erwärmen der Luft, d. h. der Heizeinrichtung, können Trockner vom elektrischen oder vom gasbetriebenen Typ sein. Bei einem Elektrotrockner wird Luft durch die Wärme eines elektrischen Widerstands erwärmt, während bei einem Trockner vom gasbetriebenen Typ Luft durch Verbrennungswärme von Gas erwärmt wird. Trockner können auf andere Art eingeteilt werden, nämlich Kondensationstrockner und Ablufttrockner. Ein Kondensationstrockner gibt die feuchte Luft, die einen Wärmeaustausch mit dem Trocknungsgut in der Trommel erfuhr, nicht zur Außenseite des Trockners aus, sondern er wälzt die feuchte Luft in sich um und sorgt dafür, dass die feuchte Luft in einem gesondert vorhandenen Kondensator einen Wärmeaustausch mit Außenluft erfährt, um so erzeugtes Kondenswasser zur Außenseite des Trockners auszugeben. Ein Ablufttrockner gibt die feuchte Luft, die mit dem Trocknungsgut in der Trommel einen Wärmeaustausch erfuhr, direkt zu seiner Außenseite aus. Abhängig vom Typ zum Eingeben der Wäsche in den Trockner können Trockner in Toplader und Frontlader eingeteilt werden. Bei einem Trockner vom Topladertyp wird das Trocknungsgut an der Oberseite des Trockners eingegeben, während bei einem Trockner vom Frontladungstyp das Trocknungsgut an der Vorderseite des Trockners eingegeben wird.
  • EP 1 862 584 A1 offenbart ein Haushaltsgerät für Textilien in Form eines Wäschetrockners oder einer Waschmaschine. Um die Dampfbehandlung der Textilien zu verbessern, ist das Haushaltsgerät mit einer Dampfeinheit ausgestattet, wobei zum Empfangen von Wasser von der Dampfeinheit ein Wasserreservoir in dem Haushaltsgerät vorgesehen ist.
  • DE 102 60 151 A1 offenbart einen Wäschetrockner, der eine drehbar gelagerte Wäschetrommel, einen Prozessluftkanal zur Zuführung von Prozessluft in die Wäschetrommel und eine Prozessluftheizung umfasst. Zur Entfernung von Geruchsstoffen aus Textilien weist der Wäschetrockner zumindest eine Verarbeitungseinheit für eine Flüssigkeit zum Erzeugen von Nebel oder Dampf auf, die mit dem Prozessluftkanal verbunden ist.
  • DE 43 17 629 A1 offenbart eine Füllhöhenanzeigevorrichtung für einen Behälter zur Aufnahme von Waschwasser mit einem über einen Deckel verschließbaren Einfüllstutzen und einem diesem zugeordneten Schwimmer, der zwischen mindestens zwei Positionshöhen verstellbar ist und zumindest eine Füllhöhe im Behälter anzeigt.
  • US 5,385,044 A zeigt eine Anzeige zum Bestimmen des Inhalts in einem blickdichten Kunststoffbehälter, der z. B. mit einem Waschmittel gefüllt ist.
  • EP 1 507 031 A1 zeigt eine Heizvorrichtung einer Waschmaschine mit einem Dampfgenerator und einer Sprühdüse, die Dampf in eine Wanne sprüht, in der ein Wasserstandssensor vorgesehen ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Jedoch bestehen bei der herkömmlichen Wäschemaschine die folgenden Probleme.
  • Im Allgemeinen trocknet ein Trockner in ihn eingegebene Wäsche, die gewaschen wurden und aus der Wasser entzogen wurde. Angesichts des Prinzips des Waschens mit Wasser werden jedoch in der gewaschenen Wäsche Falten gebildet, und die so gebildeten Falten können beim Trocknungsprozess nicht vollkommen beseitigt werden. Demgemäß ist zusätzlich bei in einem herkömmlichen Trockner getrockneter Wäsche ein Bügelvorgang erforderlich, um die Falten aus dem Trocknungsgut zu beseitigen. Darüber hinaus treten, neben gewaschener Wäsche, auch beim herkömmlichen Aufbewahren und beim Benutzen von Bekleidung Falten, Knitter, Falze usw. (diese werden gemeinsam als Falten bezeichnet) auf. Es war die Entwicklung eines Geräts zum einfachen Beseitigen derartiger Falten, zu denen es durch herkömmliches Aufbewahren und Benutzen von Bekleidung kommt, erforderlich.
  • Technische Lösung
  • Um dieses Problem zu lösen, ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Wäschemaschine zu schaffen, die die Bildung von Falten an Bekleidung verhindern und/oder Falten aus Bekleidung beseitigen kann.
  • Eine andere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Wäschemaschine zu schaffen, die es einem Benutzer ermöglicht, auf einfache Weise den Wasserpegel von in einem Wasserbehälter aufgenommenem Wasser während der Zufuhr von Wasser oder des Betriebs der Wäschemaschine zu erkennen.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Um diese Ziele und andere Vorteile zu erreichen und gemäß dem Zweck der Erfindung, wie sie realisiert wurde und hier umfassend beschrieben wird, verfügt eine Wäschemaschine vorteilhafterweise über eine selektiv drehbare Trommel, einen Dampfgenerator zum Erzeugen von an die Trommel zu lieferndem Dampf; einen Wasserbehälter zum Aufnehmen von an den Dampfgenerator zu lieferndem Wasser; und eine Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen des Wasserpegels im Wasserbehälter.
  • Zur Anzeigeeinrichtung gehört ein transparenter Teil des Wasserbehälters, damit der Wasserpegel durch diesen transparenten Teil erkennbar ist, oder ein Sensor zum Erfassen des Wasserpegels, oder der Wasserbehälter verfügt über ein Zuführloch, durch das Nasser zugeführt wird, und die Anzeigeeinrichtung verfügt über ein Schließelement zum Verschließen des Zuführlochs, wenn das Wasser im Wasserbehälter einen vorbestimmten Wasserpegel erreicht hat.
  • Vorteilhafte Effekte
  • Die Erfindung zeigt die folgenden vorteilhaften Effekte. Erstens verhindert die Wäschemaschine gemäß der Erfindung die Ausbildung von Knittern oder Falten an Trocknungsgut auf effektive Weise oder sie beseitigt dieselbe auf effektive Weise, und sie sterilisiert das Trocknungsgut oder entfernt Gerüche von diesem.
  • Zweitens kann die Wäschemaschine gemäß der Erfindung Knitter oder Falten aus getrockneter Bekleidung ohne gesonderten Bügelvorgang effektiv beseitigen.
  • Drittens ermöglicht es die Wäschemaschine gemäß der Erfindung, nicht nur auf einfache Weise Wasser an die Wasseraufnahmeeinheit zu liefern, sondern sie erlaubt auch ein einfaches Reinigen des Wasserbehälters.
  • Darüber hinaus erlaubt die Wäschemaschine gemäß der Erfindung ein einfaches Erkennen des Wasserpegels im Wasserbehälter während der Zufuhr von Wasser oder des Betriebs der Waschmaschine.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die beigefügten Zeichnungen, die enthalten sind, um für ein weiteres Verständnis der Offenbarung zu sorgen und die in diese Anmeldung eingeschlossen sind und einen Teil derselben bilden, veranschaulichen Ausführungsformen der Offenbarung, und sie dienen gemeinsam mit der Beschreibung dazu, das Prinzip der Offenbarung zu erläutern.
  • In den Zeichnungen ist folgendes dargestellt
  • 1 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht eines Dampftrockners gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 zeigt einen Längsschnitt des Dampftrockners in der 1;
  • 3 zeigt einen Schnitt des Dampfgenerators in der 3;
  • 4 zeigt ein Systemdiagramm mit Konzentration auf den Dampfgenerator;
  • 5 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht einer ersten Ausführungsform des Wasserbehälters in der 4;
  • 6 und 7 zeigen jeweils eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform des Wasserbehälters in der 4;
  • 8 bis 10 zeigen jeweils ein Diagramm einer dritten Ausführungsform des Wasserbehälters in der 4;
  • 11 und 12 zeigen jeweils ein Diagramm einer vierten Ausführungsform des Wasserbehälters in der 4;
  • 13 zeigt ein Diagramm einer fünften Ausführungsform des Wasserbehälters in der 4;
  • 14 und 15 zeigen jeweils ein Diagramm einer sechsten Ausführungsform des Wasserbehälters in der 4; und
  • 16 zeigt ein Diagramm einer siebten Ausführungsform des Wasserbehälters in der 4.
  • Ausführungsform der Erfindung
  • Nun wird detailliert auf die speziellen Ausführungsformen der Erfindung Bezug genommen, zu denen in den beigefügten Zeichnungen Beispiele dargestellt sind. Wo immer es möglich ist, sind in allen Zeichnungen dieselben Bezugszahlen dazu verwendet, dieselben oder ähnliche Teile zu kennzeichnen.
  • Um eine Wäschemaschine gemäß der Erfindung zu beschreiben, wird als Ausführungsform der Erfindung ein Dampftrockner beschrieben. Jedoch ist die Erfindung beispielsweise bei einer dampfbetriebenen Waschmaschine anwendbar.
  • Darüber hinaus wird der Zweckdienlichkeit der Beschreibung halber, um den Dampftrockner zu beschreiben, der eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, als eine Ausführungsform ein elektrischer Dampftrockner vom Frontlader- und Kondensationstyp beschrieben. Jedoch ist die Erfindung nicht hierauf eingeschränkt, sondern sie ist auch bei einem gasbetriebenen Dampftrockner vom Toplader- und Kondensationstyp anwendbar.
  • Nun wird der Dampftrockner gemäß der Erfindung unter Bezugnahme auf die 1 und 2 beschrieben.
  • Innerhalb eines das Äußere des Dampftrockners bildenden Korpus 10 sind eine drehbare Trommel 20, ein Motor 70 und ein Riemen 68 zum Antreiben der Trommel 20 vorhanden. An einer vorbestimmten Stelle des Korpus 10 befinden sich ein Heizer 90 (dieser wird als Heißluftheizer bezeichnet) zum Erwärmen von Luft, um Luft hoher Temperatur (diese wird als Heißluft bezeichnet) zu erzeugen, und ein Heißluft-Zuführtrakt 44 zum Liefern der Heißluft vom Heißluftheizer 90 an die Trommel 20. Außerdem sind auch ein Ablufttrakt 80 zum Abführen von feuchter Luft, die in der Trommel 20 einen Wärmeaustausch mit der Bekleidung erfuhr, und eine Gebläseeinheit 60 zum Absaugen der feuchten Luft angebracht. Indessen ist an einer vorbestimmten Stelle des Korpus 10 ein Dampfgenerator 200 zum Erzeugen von heißem Dampf angebracht. Der Zweckdienlichkeit halber ist eine Ausführungsform dargestellt und beschrieben, die auf einem indirekten Antriebstyp beruht, bei dem die Trommel 20 unter Verwendung des Motors 70 und des Riemens 68 gedreht wird, jedoch ist die Erfindung nicht hierauf eingeschränkt. D. h., dass die Erfindung auch bei einem Typ mit direktem Antrieb anwendbar ist, bei dem die Trommel 20 direkt durch den Motor gedreht wird, der direkt mit der Rückseite der Trommel 20 verbunden ist.
  • Nun werden jeweilige Elemente dieses Trockners detailliert beschrieben.
  • Der Korpus 10, der das Äußere des Dampftrockners bildet, verfügt über einen Sockel 12, der den Baden des Dampftrockners bildet, ein Paar von am Sockel 12 vertikal angebrachten Seitenabdeckungen 14, eine Frontabdeckung 16 sowie eine hintere Abdeckung 18, die an der Vorder- bzw. an der Rückseite der Seitenabdeckungen 14 angebracht sind, und eine obere Abdeckung 17, die sich an der Oberseite der Seitenabdeckungen 14 befindet. An der oberen Abdeckung 17 oder der Frontabdeckung 16 befindet sich auf herkömmliche Weise eine Bedienkonsole 19 mit verschiedenen Bedienschaltern, und an der Frontabdeckung 16 ist eine Tür 164 angebracht. Die hintere Abdeckung 18 verfügt über einen Einlass 182 zum Einlassen von Außenluft sowie ein Ausblasloch 184, das der abschließende Kanal zum Auslassen der Luft aus der Trommel 20 zur Außenseite des Dampftrockners ist.
  • Der Innenraum der Trommel 20 dient als Trocknungskammer zum Trocknen der Bekleidung, und es ist bevorzugt, dass an der Innenseite der Trommel 20 Anhebeeinrichtungen 22 zum Anheben und Fallenlassen von Bekleidung vorhanden sind, um die Bekleidung umzukehren, um die Trocknungseffizienz zu verbessern.
  • Indessen sind zwischen der Trommel 20 und dem Korpus 10 (der Frontabdeckung 16 und der hinteren Abdeckung 18) ein vorderer Halter 30 und ein hinterer Halter 40 angebracht. Zwischen dem vorderen Halter 30 und dem hinteren Halter 40 ist die Trommel 20 drehbar angebracht, und zwischen dem vorderen Halter 30 und dem hinteren Halter 40 sowie der Trommel 20 befinden sich Abdichtelemente (nicht dargestellt) zum Verhindern eines Ausleckens. D. h., dass der vordere Halter 30 und der hintere Halter 40 die Vorderseite und die Rückseite der Trommel 20 abdecken, um die Trocknungskammer zu bilden, und dass sie die Vorder- bzw. die Rückseite der Trommel 20 halten.
  • Der vordere Halter 30 verfügt über eine Öffnung, um dafür zu sorgen, dass die Trommel 20 mit der Außenseite des Trockners in Verbindung steht, wobei sie durch die Tür 164 wahlweise geöffnet/geschlossen wird. Mit dem vorderen Halter 30 ist auch ein Flusentrakt 50 verbunden, bei dem es sich um einen Kanal für Luft von der Trommel 20 zur Außenseite des Trockners handelt, wobei darin ein Flusenfilter 52 angebracht ist. Eine Seite der Gebläseeinheit 60 ist mit dem Flusentrakt 50 verbunden, und die andere Seite ist mit dem Ablufttrakt 80 verbunden, der mit dem Ausblasloch 184 in der hinteren Abdeckung 18 verbunden ist. Demgemäß wird, wenn die Gebläseeinheit 60 betrieben wird, Luft von der Trommel 20 durch den Flusentrakt 50, den Ablufttrakt 80 und das Ausblasloch 184 zur Außenseite des Trockners ausgegeben. In diesem Fall werden Fremdsubstanzen, wie Flusen, am Flusenfilter 52 ausgefiltert. Im Allgemeinen verfügt die Gebläseeinheit 60 über ein Gebläse 62 und ein Gebläsegehäuse 64, und im Allgemeinen wird das Gebläse 64 durch den Motor 70 angetrieben, der auch die Trommel 20 antreibt.
  • Der hintere Halter 40 verfügt über einen Öffnungsabschnitt 42 mit im Allgemeinen mehreren Durchgangslöchern, mit dem der Heißluft-Zuführtrakt 44 verbunden ist. Der Heißluft-Zuführtrakt 44 steht mit der Trommel 20 in Verbindung, um als Kanal zum Liefern von Heißluft an diese zu dienen. Demgemäß ist der Heißluftheizer 90 an einer vorbestimmten Stelle des Heißluft-Zuführtrakts 44 angebracht.
  • Indessen ist an einer vorbestimmten Stelle des Korpus 10 der Dampfgenerator 200 zum Erzeugen von Dampf und zum Liefern desselben an die Trommel 20 angebracht. Der Dampfgenerator 200 wird nun unter Bezugnahme auf die 3 detailliert beschrieben.
  • Im Dampfgenerator 200 sind ein Wassertank 210, ein Wasserpegelsensor 260 zum Messen des Wasserpegels im Dampfgenerator 200 sowie ein Temperatursensor 270 zum Messen der Temperatur des Dampfgenerators 200 vorhanden. Im Allgemeinen verfügt der Wasserpegelsensor 260 über eine gemeinsame Elektrode 262, eine Niedriger-Wasserpegel-Elektrode 264 und eine Hoher-Wasserpegel-Elektrode 266 zum Erfassen eines hohen bzw. eines niedrigen Wasserpegels abhängig von elektrischer Leitung zwischen der gemeinsamen Elektrode 262 und der Hoher-Wasserpegel-Elektrode 264 oder der gemeinsamen Elektrode 262 und der Niedriger-Wasserpegel-Elektrode 266.
  • Eine Seite des Dampfgenerators 200 ist mit einem Wasserzuführschlauch 220 zum Zuführen von Wasser verbunden, und die andere Seite ist mit einem Dampfschlauch 230 zum Auslassen von Dampf verbunden, und es ist bevorzugt, dass eine Düse 250 mit vorbestimmter Form am Vorderende des Dampfschlauchs 230 vorhanden ist.
  • Indessen ist als Ausführungsform ein Dampfgenerator 200 von einem Typ dargestellt und beschrieben, bei dem eine vorbestimmte Menge von im Wassertank 210 aufbewahrtem Nasser durch den Heizer 240 erwärmt wird, um Dampf zu erzeugen (dies wird der Zweckdienlichkeit halber als Tankerwärmungstyp bezeichnet), jedoch ist die Erfindung nicht hierauf eingeschränkt. Bei der Erfindung kann nämlich ein beliebiger Dampfgenerator verwendet werden, insoweit diese Vorrichtung Dampf erzeugen kann. Beispielsweise kann auch eine Konfiguration verwendet werden, bei der ein Heizer um einen Wasserzuführschlauch, durch den Wasser fließt, herum angebracht ist, um das Wasser zu erwärmen, ohne es in einem Raum aufzunehmen (der Zweckdienlichkeit halber wird dies als Rohrheizsystem bezeichnet).
  • Die 4 zeigt ein Diagramm, das sich auf einen Dampfgenerator gemäß der Erfindung konzentriert.
  • Nun wird der Wasserbehälter, der Wasser an den Dampfgenerator liefert, unter Bezugnahme auf die 4 beschrieben. Obwohl der in der 4 dargestellte Dampfgenerator eine andere Form als der in der 3 dargestellte Dampfgenerator aufweist, hat der erfindungsgemäße Schritt der Erfindung nichts mit der Form des Dampfgenerators zu tun, und der Dampfgenerator in der 4 kann derjenige in der 3 sein, und es werden dieselben Bezugszahlen verwendet.
  • Gemäß der 4 verfügt, bei dieser Ausführungsform, der Dampftrockner über, einen Wasserbehälter 300 zum Liefern von Wasser an den Dampfgenerator 200. Es ist bevorzugt, dass der Wasserbehälter 300 abnehmbar ist. D. h., dass es zweckdienlich ist, wenn der abnehmbare Wasserbehälter 300 beim Zuführen von Wasser abgenommen wird und der mit Wasser gefüllte Wasserbehälter 300 mit dem Wasserzuführ-Strömungskanal des Dampfgenerators 200 verbunden wird, d. h. dem Wasserzuführschlauch 220, der derselbe wie bei der Ausführungsform ist.
  • Es ist bevorzugt, dass zwischen dem Wasserbehälter 300 und dem Dampfgenerator 200 eine Pumpe 400 angebracht ist. Wenn ein Wasserauslass (nicht dargestellt) des Wasserbehälters 300 in einem Anschlussloch 480 platziert ist, ist die Pumpe 400 mit dem Wasserbehälter 300 verbunden, und der Dampfgenerator 200 ist mit dem Wasserzuführschlauch 220 verbunden.
  • Es ist bevorzugt, dass die Pumpe 400 umkehrbar betreibbar ist, um Wasser an den Dampfgenerator 200 zu liefern und um, falls erforderlich, Restwasser aus dem Dampfgenerator 200 rückzugewinnen. Es ist auch möglich, dass Wasser unter Verwendung eines Wasserkopfs zwischen dem Wasserbehälter 300 und dem Dampfgenerator 200 ohne Verwendung der Pumpe an den Dampfgenerator 200 geliefert wird. Jedoch besteht im Allgemeinen absolut ein Mangel an Konstruktionsräumen, da Komponenten des Trockners Standardprodukte mit kompaktem Design sind. Daher ist tatsächlich eine Wasserzufuhr unter Verwendung eines Wasserkopfs unmöglich, wenn nicht Größen der Komponenten eines einschlägigen Trockners geändert werden. Demgemäß ermöglicht es die Verwendung einer kleinen Pumpe 400, den Dampfgenerator 200 ohne Änderung der Größen der Komponenten anzubringen, und die Verwendung der Pumpe 400 ist sehr günstig. Das verbliebene Wasser wird vom Dampfgenerator 200 rückgewonnen, um zu verhindern, dass der Heizer unter einem Schaden leidet, zu dem es durch das Wasser käme, wenn der Dampfgenerator 200 für lange Zeit nicht verwendet wird, und um später die Verwendung von verdorbenem Wasser zu verhindern.
  • Obwohl die vorstehende Ausführungsform eine Wasserzufuhr an die Oberseite des Dampfgenerators 200 und einen Dampfauslass von dort zeigen, ist es bei der Ausführungsform bevorzugt, dass das Wasser an die Unterseite des Dampfgenerators 200 geliefert wird und der Dampf von der Oberseite desselben ausgelassen wird. Diese Konfiguration ist günstig, um verbliebenes Wasser aus dem Dampfgenerator 200 rückzugewinnen.
  • Es ist bevorzugt, dass am Dampfströmungskanal, d. h. am Dampfschlauch 230, der Dampf aus dem Dampfgenerator 200 auslässt, ein Sicherheitsventil 500 vorhanden ist.
  • Die 5 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht einer ersten Ausführungsform des Wasserbehälters in der 4.
  • Gemäß der 5 verfügt der Wasserbehälter 300 über ein unteres Gehäuse 310 zum tatsächlichen Aufnehmen von Wasser sowie ein lösbar mit diesem unteren Gehäuse 310 verbundenes oberes Gehäuse 320. Das untere Gehäuse 310 verfügt an einer Seite der Innenseite über ein Wasserauslassloch 302 für Verbindung mit dem Anschlussloch 480. Am Wasserauslassloch 302 kann ein Filter vorhanden sein.
  • Der Wasserbehälter 300 mit dem unteren Gehäuse 310 und dem oberen Gehäuse 320 ermöglicht ein einfaches Reinigen eines Belags an der Innenseite des Wasserbehälters 300 sowie ein einfaches Abmontieren und Reinigen des Filters. Vorzugsweise ist das obere Gehäuse 320 in solcher Weise abnehmbar, dass eine Seite des unteren Gehäuses 310 vollständig geöffnet wird. Dann kann der Benutzer das Innere des Wasserbehälters 300 einfacher reinigen.
  • Der Wasserbehälter 300 verfügt über einen Befestigungsabschnitt 330, um das obere Gehäuse vom unteren Gehäuse 310 abnehmbar zu machen. Der Befestigungsabschnitt 330 verfügt über eine Verlängerung 332 ausgehend von einer Seite des oberen Gehäuses 320, mit einem Loch 333 im Zentrum, wobei ein Halter 331 von einer Seite des unteren Gehäuses 310 absteht, um im Loch 333 platzierbar zu sein. Wenn der Benutzer dafür sorgt, dass der Halter 331 im Loch 333 platziert wird, wird das obere Gehäuse 320 auf einfache Weise am unteren Gehäuse 310 befestigt.
  • Es ist bevorzugt, dass der Wasserbehälter 300 ferner ein Zuführloch 321 im oberen Gehäuse 320 zum Zuführen von Wasser sowie eine Abdeckung 340 zum Öffnen/Schließen des Zuführlochs 321 aufweist. Dann kann der Benutzer, wenn Wasser an das untere Gehäuse 310 geliefert wird, Wasser dadurch bequem an das Zuführloch 321 liefern, dass er die Abdeckung 340 öffnet, ohne dass das obere Gehäuse 320 vom unteren Gehäuse 310 abzunehmen wäre.
  • Es ist bevorzugt, dass der Wasserbehälter 300 ferner einen Scharnierabschnitt 350 in solcher Weise aufweist, dass die Abdeckung 340 drehbar am oberen Gehäuse 320 befestigt ist. Dann kann der Benutzer durch Verdrehen der Abdeckung 340 für ein einfacheres Öffnen/Schließen des Zuführlochs 321 sorgen. Der Scharnierabschnitt 350 kann ein Paar von Scharnierachsen 351, die ausgehend von einer Seite entgegengesetzter Seiten der Abdeckung 340 jeweils nach außen abstehen und Scharnierlöcher 352 im oberen Gehäuse 320 in solcher Weise aufweisen, dass ein Paar der Scharnierachsen 351 drehbar in diesen platziert ist.
  • Es ist bevorzugt, dass der Dampftrockner gemäß der Erfindung eine Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen des Wasserpegels des Wassers im unteren Gehäuse 310 aufweist. Dann kann der Benutzer den Wasserpegel des Wassers im unteren Gehäuse 310 erkennen, um eine geeignete Wassermenge an das untere Gehäuse 310 zu liefern. In diesem Fall ist die geeignete Menge diejenige Wassermenge, die in den Wasserbehälter 300 gefüllt werden kann, d. h. diejenige Wassermenge, die durch das untere Gehäuse 310 aufgenommen werden kann, wobei diese abhängig vom Leistungsvermögen des Dampfgenerators oder der Größe des Dampfgenerators 200 variiert.
  • Bei der Ausführungsform verfügt die Anzeigeeinrichtung über einen transparenten Teil 360 des Wasserbehälters 300, so dass der Wasserpegel durch diesen transparenten Teil 360 hindurch erkennbar ist.
  • Der transparente Teil 360 kann in der Höhenrichtung des Wasserbehälters 300 ausgebildet sein, d. h. an einer Seite des unteren Gehäuses 310. Es ist bevorzugt, dass der transparente Teil 360 aus einem transparenten Material besteht. Dann kann der Benutzer, wenn er Wasser an das Gehäuse 310 liefert, auf einfache Weise mittels des transparenten Teils 360 den Pegel des in das untere Gehäuse 310 gefüllten Wassers erkennen. Noch bevorzugter kann der transparente Teil 360 ferner ein Farbvariationsmaterial aufweisen, dessen Farbe abhängig von der Temperatur variiert. Dann kann der Benutzer, da das Farbvariationsmaterial seine Farbe abhängig von der Temperatur des Wassers ändert, wenn Wasser in das untere Gehäuse 310 gefüllt wird, auf einfache Weise den Pegel des in das Gehäuse 310 gefüllten Wassers erkennen.
  • Es ist bevorzugt, dass der Wasserbehälter 300 ferner eine Anzeigelinie 361 aufweist, die anzeigt, dass Wasser bis zum geeigneten Wasserpegel des unteren Gehäuses 310 eingefüllt wurde, wenn Wasser an den Wasserbehälter 300 geliefert wird. In diesem Fall ist der geeignete Wasserpegel derjenige Wasserpegel, wenn die geeignete Wassermenge, die im unteren Gehäuse 310 aufgenommen werden kann, d. h. die geeignete Menge, eingefüllt ist, wobei diese abhängig vom Leistungsvermögen des Dampfgenerators oder der Größe des Wasserbehälters 300 variieren kann. Demgemäß kann der Benutzer, wenn Wasser in den Wasserbehälter 300 gefüllt wird, durch den transparenten Teil 360 und die Anzeigelinie 361 kontrollieren, dass die geeignete Wassermenge an das untere Gehäuse 310 geliefert wurde. Die Anzeigelinie 361 kann am transparenten Teil 360 oder am unteren Gehäuse 310 in der Nähe des transparenten Teils 360 ausgebildet sein. Vorzugsweise verfügt die Anzeigelinie 361 über mehrere Abstufungslinien, um nicht nur den geeigneten Wasserpegel im unteren Gehäuse 310 sondern auch den Wasserpegel detailliert anzuzeigen.
  • Die 6 zeigt eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform des Wasserbehälters in der 4, und die 7 zeigt einen Schnitt entlang einer Linie II-II in der 6, wobei schematisch das bis zum geeigneten Pegel des unteren Gehäuses 310 eingefüllte Wasser dargestellt ist. Da der Wasserbehälter 300 der zweiten Ausführungsform nur in Bezug auf den transparenten Teil 360 von der vorigen Ausführungsform verschieden ist, sind Bezugszahlen und die Beschreibung für die zweite Ausführungsform betreffend andere Teile als die Anzeigeeinrichtung 361 dieselben wie bei der vorigen Ausführungsform.
  • Der transparente Teil 360 dieser Ausführungsform ist an einer Seite einer Oberseite des Wasserbehälters 300, d. h. einer Seite einer Oberseite des oberen Gehäuses 320, ausgebildet. Es ist bevorzugt, dass der transparente Teil 360 aus einem transparenten Material besteht. Dann kann der Benutzer auf einfache Weise den Pegel des in das untere Gehäuse 310 gefüllten Wassers erkennen. Insbesondere liefert der Benutzer im Allgemeinen Wasser an den Wasserbehälter 300, während er auf dem Boden steht, und der Benutzer kann selbst in stehendem Zustand auf einfache Weise den Pegel des in den Wasserbehälter 300 gefüllten Wassers erkennen, da der transparente Teil 360 an der Oberseite des Wasserbehälters 300 ausgebildet ist. D. h., dass dann, wenn der transparente Teil 360 an der Seite desselben Wasserbehälters 300 wie bei der in der 5 dargestellten Ausführungsform ausgebildet ist, der Mangel besteht, dass sich der Benutzer bücken muss, um den Wasserpegel zu erkennen, wobei es jedoch diese Ausführungsform dem Benutzer ermöglicht, den Pegel des in den Wasserbehälter 300 gefüllten Wassers selbst in stehendem Zustand zu erkennen.
  • Vorzugsweise ist der transparente Teil 360 vertieft. Bevorzugter ist der transparente Teil 360 in solcher Weise vertieft, dass seine Weite in der Tiefenrichtung kleiner wird. Dann kann der Benutzer in stehendem Zustand einfacher den Pegel des in den Wasserbehälter 300 gefüllten Wassers erkennen. D. h., dass dann, wenn der transparente Teil 360 mit fester Weite nach unten vertieft ausgebildet ist, der Benutzer den Wasserpegel nicht leicht erkennen kann, wenn er unmittelbar über dem transparenten Teil 360 in der Abwärtsrichtung desselben blickt. Wenn jedoch die Weite des Wasserbehälters 300 kleiner wird, wie es in der 7 dargestellt ist, kann der Benutzer den Wasserpegel leicht erkennen, wenn er unmittelbar über dem transparenten Teil 360 in der Tiefenrichtung desselben blickt. In diesem Fall kann die Anzeigelinie 361, die den geeigneten Wasserpegel für das untere Gehäuse 310 anzeigt, um den transparenten Teil 360 herum ausgebildet sein.
  • Es ist bevorzugt, dass der transparente Teil 360 ferner ein Farbvariationselement aufweist, dessen Farbe abhängig von der Temperatur variiert. Dann kann der Benutzer, da die Farbe des Farbvariationselements abhängig von der Temperatur des Wassers variiert, Wasser in das untere Gehäuse 310 gefüllt wird, auf einfache Weise den Pegel des in das untere Gehäuse 310 gefüllten Wassers erkennen. In diesem Fall kann das Farbvariationselement ferner nur an der Unterseite des unteren Gehäuses 310 vorhanden sein. In diesem Fall ist es bevorzugt, dass die Anzeigeeinrichtung 363 bis zum geeigneten Wasserpegel des unteren Gehäuses 310 nach unten vertieft ausgebildet ist. Dann kann sich die Farbe des Farbvariationselements ändern, wenn Wasser bis zum geeigneten Wasserpegel des unteren Gehäuses 310 eingefüllt wird, wobei Wasser bis zur Unterseite des unteren Gehäuses aufgefüllt wird. Demgemäß kann der Benutzer durch Erkennen der veränderten Farbe des Farbvariationselements auf einfache Weise das bis zum geeigneten Wasserpegel des unteren Gehäuses 310 eingefüllte Wasser erkennen. In diesem Fall ist das Ausbilden einer Anzeigelinie 361 nicht erforderlich, da das Farbvariationselement als Anzeigelinie 361 dient.
  • Die 8 bis 10 zeigen jeweils ein Diagramm einer dritten Ausführungsform des Wasserbehälters in der 4, wobei die 8 schematisch den Zustand zeigt, gemäß dem Wasser nicht bis zum geeigneten Wasserpegel des Wasserbehälters eingefüllt ist, die 9 schematisch den Zustand zeigt, gemäß dem Wasser bis zum geeigneten Wasserpegel des Wasserbehälters eingefüllt ist, und die 10 schematisch ein Schaltbild eines Sensors zeigt. Da sich der Wasserbehälter 300 der dritten Ausführungsform von der vorigen Ausführungsform nur dadurch unterscheidet, dass der Sensor 370 anstelle des transparenten Teils 360 bei der ersten und zweiten Ausführungsform vorhanden ist, sind Bezugszahlen und die Beschreibung zur ersten und zweiten Ausführungsform zu anderen Teilen als dem transparenten Teil 360 dieselben wie bei der zweiten Ausführungsform.
  • Die Anzeigeeinrichtung dieser Ausführungsform verfügt über einen Sensor 370 zum Erfassen des Wasserpegels des unteren Gehäuses 310. Der Sensor 370 verfügt über eine Spannungsquelleneinheit 371, die an einer vorbestimmten Stelle des unteren Gehäuses 310 vorhanden ist, und eine erste Elektrode 372 sowie eine zweite Elektrode 373, die mit der Spannungsquelleneinheit 371 verbunden sind. Es ist bevorzugt, dass die erste Elektrode 372 und die zweite Elektrode 373 so voneinander beabstandet sind, dass sie mit verschiedenen Wasserpegeln des Wassers im unteren Gehäuse 310 verbunden sind. Bei dieser Ausführungsform ist die erste Elektrode 372 mit Wasser verbunden, das sich auf einem höheren Wasserpegel als die zweite Elektrode 373 befindet. Selbstverständlich kann die zweite Elektrode 373 mit Wasser verbunden sein, das sich auf einem höheren Wasserpegel als die erste Elektrode 372 befindet. Dann fließt, wie es in der 9 dargestellt ist, wenn das in das untere Gehäuse 310 gefüllte Wasser den mit der ersten Elektrode 372 verbundenen Wasserpegel erreicht, ein winziger Strom durch das in das untere Gehäuse 310 gefüllte Wasser zwischen der ersten Elektrode 372 und der zweiten Elektrode 373, wodurch der Sensor 370 leitend ist.
  • Es ist bevorzugt, wenn die Anzeigeeinrichtung dieser Ausführungsform ferner einen Signalerzeugungsteil 374 zum Erzeugen eines vorbestimmten Signals, wenn einmal der Sensor 370 leitend geworden ist, aufweist. Wie es in der 10 dargestellt ist, fließt, wenn der Wasserpegel des im unteren Gehäuse 310 aufgenommenen Wassers den Wasserpegel erreicht, ein Strom zum Signalerzeugungsteil 374, da die erste Elektrode 372 und die zweite Elektrode 373 in leitendem Zustand vorliegen, und demgemäß kann der Signalerzeugungsteil 374 ein vorbestimmtes Signal erzeugen.
  • Demgemäß kann, wenn das in das untere Gehäuse 310 gefüllte Wasser den mit der ersten Elektrode 372 verbundenen Wasserpegel erreicht, der Benutzer leicht das Signal vom Signalerzeugungsteil 374 erkennen.
  • Vorzugsweise kann die erste Elektrode 372 so angebracht sein, dass sie mit Wasser verbunden wird, das sich auf dem geeigneten Wasserpegel des unteren Gehäuses 310 befindet, und die zweite Elektrode 373 kann so angebracht sein, dass sie mit Wasser verbunden wird, das sich unterhalb des geeigneten Wasserpegels befindet. Dann kann, wenn Wasser an das untere Gehäuse 310 geliefert wird, der Benutzer durch den Signalerzeugungsteil 374 leicht erkennen, dass Wasser bis zum geeigneten Wasserpegel des unteren Gehäuses 310 eingefüllt wurde.
  • Demgemäß ist dies zweckdienlich, da der Benutzer unter Bezugnahme auf das Signal vom Signalerzeugungsteil 374 im Verlauf des Lieferns von Wasser an das untere Gehäuse 310 kein Wasser mehr an das untere Gehäuse 310 liefert. Es ist bevorzugt, dass der Signalerzeugungsteil 374 ein Ton- oder Lichtsignal erzeugt, damit dies der Benutzer leicht wahrnehmen kann.
  • Die erste Elektrode 372 und die zweite Elektrode 373 können beabstandet voneinander angebracht sein, und sie werden mit Wasser verbunden, das sich auf demselben Wasserpegel des unteren Gehäuses 310 befindet. In diesem Fall können die erste Elektrode 372 und die zweite Elektrode 373 miteinander in Verbindung treten, wenn Wasser bis zum Wasserpegel in das untere Gehäuse 310 gefüllt wird, bei dem Verbindung zur ersten Elektrode 372 und zur zweiten Elektrode 373 besteht. Es ist bevorzugt, dass die erste Elektrode 372 und die zweite Elektrode 373 so angebracht sind, dass sie mit Wasser verbunden werden, das sich auf dem geeigneten Wasserpegel des unteren Gehäuses 310 befindet.
  • Die 11 und 12 zeigen jeweils ein Diagramm einer vierten Ausführungsform des Wasserbehälters in der 4, wobei die 11 eine perspektivische Ansicht des Wasserbehälters zeigt und die 12 ein Blockdiagramm der Ausführungsform zeigt. Da der Dampftrockner der vierten Ausführungsform nur in Bezug auf den Sensor 370 von der vorigen Ausführungsform verschieden ist, sind jeweilige Bezugszahlen und die Beschreibung der vierten Ausführungsform betreffend andere Teile als den Sensor 370 dieselben wie bei der vorigen Ausführungsform.
  • Der Sensor 370 dieser Ausführungsform kann eine erste Elektrode 375 und eine zweite Elektrode 376 aufweisen, die so an einer Seite des unteren Gehäuses 310 angebracht sind, dass sie mit der Spannungsquelleneinheit (nicht dargestellt) des Dampftrockners verbunden sind, wenn der Wasserbehälter 300 an diesem angebracht ist. D. h., dass diese Ausführungsform eine einfachere Konstruktion des Wasserbehälters aufweisen kann, da die in der 8 dargestellte Spannungsquelleneinheit 371 nicht enthalten ist, sondern die Spannungsquelleneinheit (nicht dargestellt) des Dampftrockners verwendet wird.
  • Die erste Elektrode 375 und die zweite Elektrode 376 können so angebracht sein, dass sie voneinander beabstandet sind und mit Wasser auf demselben Wasserpegel verbunden sind, oder aber mit verschiedenen Wasserpegeln des Gehäuses 310 verbunden sind. Es ist bevorzugt, dass der Wasserpegel unter dem geeigneten Wasserpegel des unteren Gehäuses 310 liegt. Dann können die erste Elektrode 375 und die zweite Elektrode 376 miteinander in leitende Verbindung treten, wenn die Patrone 300 am Körper des Dampfgenerators angebracht wird, nachdem Wasser bis auf den geeigneten Wasserpegel des unteren Gehäuses 310 eingefüllt wurde, wodurch die erste Elektrode 375 und die zweite Elektrode 376 mit der Spannungsquelleneinheit (nicht dargestellt) des Körpers des Dampfgenerators verbunden werden, wodurch der Sensor 370 leitend wird. Danach, wenn der Wasserpegel des unteren Gehäuses 310 unter denjenigen Wasserpegel fällt, in dem die erste Elektrode 375 oder die zweite Elektrode 376 mit ihm verbunden sind, stehen die erste Elektrode 375 und die zweite Elektrode 376 nicht mehr miteinander in Verbindung, wodurch der Sensor 370 nicht mehr leitet.
  • Vorzugsweise kann ferner ein Signalerzeugungsteil 377 enthalten sein, der ein vorbestimmtes Signal erzeugt, wenn der Sensor 370 nicht mehr leitet. Es ist bevorzugt, dass dies durch eine Steuerungseinheit 378 im Dampftrockner ausgeführt wird. D. h., dass, wie es in der 12 dargestellt ist, dies dadurch ermöglicht werden kann, dass dafür gesorgt wird, dass die Steuerungseinheit 378 des Dampftrockners erfasst, dass der Sensor 370 nicht mehr leitet, und sie dafür sorgt, dass der Signalerzeugungsteil 377 das vorbestimmte Signal erzeugt, wenn der Sensor 370 nicht mehr leitet. Dann kann der Benutzer leicht erkennen, dass der Wasserpegel im unteren Gehäuse 310 denjenigen Wasserpegel erreicht hat, bei dem während des Betriebs des Dampftrockners Verbindung zur ersten Elektrode 375 oder zur zweiten Elektrode 376 besteht. Es ist bevorzugt, dass der Signalerzeugungsteil 377 ein Ton- oder Lichtsignal erzeugt, damit der Benutzer dies leicht wahrnehmen kann.
  • Es ist bevorzugt, dass sowohl die erste Elektrode 375 als auch die zweite Elektrode 376 so angebracht sind, dass sie mit Wasser auf einem unzureichenden Wasserpegel verbunden sind oder dass mindestens eine derselben mit Wasser auf dem unzureichenden Wasserpegel verbunden ist. Dann kann der Benutzer durch den Signalerzeugungsteil 377 während des Betriebs des Dampftrockners auf einfache Weise erkennen, dass das im unteren Gehäuse 310 aufgenommene Wasser auf den unzureichenden Wasserpegel gefallen ist, und er kann entsprechend Wasser an das untere Gehäuse 310 liefern.
  • In diesem Fall ist der unzureichende Wasserpegel ein solcher, bei dem das im unteren Gehäuse 310 aufgenommene Wasser unzureichend ist, wobei dies abhangig vom Leistungsvermögen des Dampftrockners oder der Größe des Wasserbehälters 300 oder dem Design bei der Herstellung variieren kann. Vorzugsweise kann der untere Wasserpegel als vorbestimmte Höhe ausgehend von der Bodenfläche des unteren Gehäuses 310 eingestellt werden. Dann kann der Benutzer erkennen, dass Wasser fehlt, bevor der Wasserpegel des Wassers im unteren Gehäuse 310 unter die Bodenfläche gefallen ist, und er kann Wasser an den Wasserbehälter 300 liefern. Es ist bevorzugt, dass der Signalerzeugungsteil 377 mit der Signalerzeugung fortfährt, bis der Benutzer den Wasserbehälter 300 zum Liefern von Wasser an das untere Gehäuse abgenommen hat oder dass er das Signal für eine vorbestimmte Zeitperiode periodisch erzeugt.
  • Die 13 zeigt ein Diagramm einer fünften Ausführungsform des Wasserbehälters in der 4. Da sich der Wasserbehälter 300 der fünften Ausführungsform von dem der vorigen Ausführungsform nur dadurch unterscheidet, dass der Sensor 370 der fünften Ausführungsform ferner einen ersten Stab 381 und einen zweiten Stab 382 aufweist, sind Bezugszahlen und die Beschreibung der fünften Ausführungsform zu anderen Teilen als dem ersten Stab 381 und dem zweiten Stab 382 dieselben wie bei der vorigen Ausführungsform.
  • Der Sensor 370 dieser Ausführungsform kann ferner einen mit der ersten Elektrode 375 verbundenen ersten Stab 381 und einen mit der zweiten Elektrode 376 verbundenen zweiten Stab 382 aufweisen. Der erste Stab 381 weist eine Länge auf, die dazu ausreicht, den unzureichenden Wasserpegel des unteren Gehäuses 310 ausgehend vom oberen Gehäuse 320 zu erreichen, und er ist am oberen Gehäuse 320 befestigt, und der zweite Stab 382 weist eine größere Länge als der erste Stab 381 auf, und er ist am oberen Gehäuse 320 befestigt.
  • Wenn dann der Wasserpegel des Wassers im unteren Gehäuse 310 hoher als der unzureichende Wasserpegel ist, treten der erste Stab 381 und der zweite Stab 382 durch das Wasser miteinander in leitende Verbindung, wodurch die erste Elektrode 375 und die zweite Elektrode 376 in leitende Verbindung treten. Wie es in der 13 dargestellt ist, sind, wenn der Wasserpegel niedriger als der unzureichende Wasserpegel ist, wodurch der erste Stab 381 und der zweite Stab 382 nicht in leitende Verbindung treten, die erste Elektrode 375 und die zweite Elektrode 376 nicht in leitender Verbindung, wodurch der Signalerzeugungsteil 377 das Signal zum Aufmerksammachen des Benutzers erzeugt.
  • Diese Ausführungsform zeigt einen Vorteil dahingehend, dass die Anbringungsstellen für die erste Elektrode 375 und die zweite Elektrode 376 durch den Einschluss des ersten Stabs 381 und des zweiten Stabs 382 weniger eingeschränkt sind als zuvor. D. h., dass die erste Elektrode 375 und die zweite Elektrode 376 im oberen oder unteren Teil des unteren Gehäuses 310 angebracht werden können, da sie insoweit funktionieren können, als sie mit dem ersten Stab 381 und dem zweiten Stab 382 in leitender Verbindung stehen, die in der Höhenrichtung des unteren Gehäuses 310 langgestreckt sind. Es ist zweckdienlich, wenn die erste Elektrode 375 und die zweite Elektrode 376 mit der Spannungsquelle des Körpers des Dampftrockners verbunden werden, wenn der Wasserbehälter am Körper des Dampftrockners angebracht wird.
  • Die 14 und 15 zeigen jeweils ein Diagramm einer sechsten Ausführungsform des Wasserbehälters in der 4, wobei die
  • 14 schematisch ein Diagramm zeigt, das veranschaulicht, dass Wasser nicht auf den geeigneten Wasserpegel des Wasserbehälters eingefüllt ist, und die 15 schematisch ein Diagramm zeigt, das veranschaulicht, dass Wasser bis auf den geeigneten Wasserpegel des Wassers eingefüllt ist. Da der Dampftrockner der sechsten Ausführungsform von der vorstehenden Ausführungsform nur dadurch verschieden ist, dass die Anzeigeeinrichtung ein Schließelement zum Schließen des Zuführlochs 321 anstelle des transparenten Teils der ersten Ausführungsform aufweist, sind Bezugszahlen und die Beschreibung der sechsten Ausführungsform betreffend andere Teile als das Schließelement dieselben wie bei der ersten Ausführungsform.
  • Die Anzeigeeinrichtung dieser Ausführungsform verfügt über ein Schließelement, das das Zuführloch 321 verschließt. Dann kann der Benutzer ein einfaches Einfüllen von Nasser bis zum geeigneten Wasserpegel ausführen.
  • Es ist bevorzugt, dass das Schließelement ein bewegliches Element 390 ist, das sich abhängig vom Wasserpegel des in das untere Gehäuse 310 gefüllten Wassers bewegt. Dann kann das bewegliche Element 390, da es sich gemeinsam mit dem Pegel des in das unteren Gehäuse 310 gefüllten Wassers bewegt, auf einfache Weise das Zuführloch 321 schließen. Bevorzugter kann das bewegliche Element 390 aus einem Material aufgebaut sein, das auf Wasser schwimmen kann. Beispielsweise kann das bewegliche Element 390 als vorbestimmter Schwimmkörper aufgebaut sein. Demgemäß bewegt sich, wenn Wasser in das untere Gehäuse 310 gefüllt wird, das bewegliche Element 390 dem Wasserpegel des in das untere Gehäuse 310 gefüllten Wassers folgend nach oben. Im Gegensatz dazu bewegt sich das bewegliche Element 390 nach unten, wenn das Wasser im unteren Gehäuse 310 abnimmt.
  • Es ist bevorzugt, wenn der Dampftrockner ferner einen Führungsabschnitt 391 zum Führen der Bewegung des beweglichen Elements 390 aufweist. Eine Seite des Führungsabschnitts 391 ist mit der Unterseite des oberen Gehäuses 320 verbunden, und seine andere Seite ist mit dem beweglichen Element 390 verbunden. Der Führungsabschnitt 391 ist der Auf-/Abwärtsbewegung des beweglichen Elements 390 folgend um einen vorbestimmten Winkel verdrehbar, so dass sich das bewegliche Element 390 der Bewegung des Führungsabschnitts 391 folgend nach oben/unten bewegen kann, wenn Wasser in das untere Gehäuse 310 gefüllt wird.
  • Gemäß der 15 ist der Führungsabschnitt 391 vorzugsweise so aufgebaut, dass das bewegliche Element 390 das Zuführloch 321 schließt, wenn Wasser bis zum geeigneten Pegel 392 des unteren Gehäuses 310 eingefüllt ist. Dies ist sehr zweckdienlich, da dann, wenn der Benutzer Wasser an das untere Gehäuse 310 liefert, kein Wasser mehr automatisch in das untere Gehäuse 310 geliefert wird, wenn es einmal bis zum geeigneten Pegel 392 des unteren Gehäuses 310 eingefüllt ist.
  • Die 16 zeigt ein Diagramm einer siebten Ausführungsform des Wasserbehälters in der 4, wobei veranschaulicht ist, dass Wasser bis zum geeigneten Pegel des Wasserbehälters eingefüllt ist. Da der Dampftrockner der siebten Ausführungsform von der vorigen Ausführungsform nur in Bezug auf den Führungsabschnitt 391 verschieden ist, sind Bezugszahlen und die Beschreibung der siebten Ausführungsform zu anderen Teilen als dem Führungsabschnitt 391 dieselben wie bei der vorigen Ausführungsform.
  • Der Dampftrockner dieser Ausführungsform kann über einen Führungsabschnitt 391 verfügen, der in der Höhenrichtung im unteren Gehäuse 310 befestigt ist, wobei das bewegliche Element 390 darin platziert ist. Es ist bevorzugt, wenn der Führungsabschnitt 391 mehrere Öffnungen 393 zum Einströmen von Wasser aufweist. Dann kann, wenn Wasser in das untere Gehäuse 310 gefüllt wird, das Wasser in den Führungsabschnitt 391 fließen.
  • Demgemäß kann sich, wenn Wasser in das untere Gehäuse 310 gefüllt wird, das bewegliche Element 390 im Führungsabschnitt nach oben/unten bewegen.
  • Vorzugsweise ist der Führungsabschnitt 391 so angebracht, dass sich das bewegliche Element 390 unter dem Zuführloch 321 nach oben/unten bewegt. Dann verschließt, wenn Wasser bis zum geeigneten Pegel 392 des unteren Gehäuses 310 eingefüllt ist, das bewegliche Element 390 das Zuführloch 321, um zu verhindern, dass weiteres Wasser in das untere Gehäuse 310 fließt. Dies ist sehr zweckdienlich, da dann, wenn der Benutzer Wasser an das untere Gehäuse 310 liefert, kein Wasser in das untere Gehäuse 310 gefüllt wird, wenn Wasser einmal bis zum geeigneten Wasserpegel 392 des unteren Gehäuses 310 eingefüllt ist.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Wie beschrieben, zeigt die Erfindung die folgenden Vorteile:
    Die Erfindung zeigt die folgenden vorteilhaften Effekte. Erstens verhindert die Waschmaschine gemäß der Erfindung die Ausbildung von Knittern oder Falten an Trocknungsgut auf effektive Weise oder sie beseitigt dieselbe auf effektive Weise, und sie sterilisiert das Trocknungsgut oder entfernt Gerüche von diesem.
  • Zweitens kann die Waschmaschine gemäß der Erfindung Knitter oder Falten aus getrockneter Bekleidung ohne gesonderten Bügelvorgang effektiv beseitigen.
  • Drittens ermöglicht es die Waschmaschine gemäß der Erfindung, nicht nur auf einfache Weise Wasser an die Wasseraufnahmeeinheit zu liefern, sondern sie erlaubt auch ein einfaches Reinigen des Wasserbehälters.
  • Darüber hinaus erlaubt die Waschmaschine gemäß der Erfindung ein einfaches Erkennen des Wasserpegels im Wasserbehälter während der Zufuhr von Wasser oder des Betriebs der Waschmaschine.

Claims (13)

  1. Wäschemaschine mit: einer Trommel (20), die selektiv drehbar ist; einem Dampfgenerator (200) zum Erzeugen von an die Trommel zu lieferndem Dampf; einem Wasserbehälter (300) zum Aufnehmen von an den Dampfgenerator (200) zu lieferndem Wasser; und einer Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen des Pegels des Wassers im Wasserbehälter (300), wobei die Anzeigeeinrichtung einen transparenten Teil (360) des Wasserbehälters (300) aufweist, so dass der Wasserpegel durch den transparenten Teil (360) hindurch erkennbar ist, und wobei die Anzeigeeinrichtung ein Farbvariationselement aufweist, das sich am Boden des transparenten Teils (360) befindet, wobei sich die Farbe dieses Farbvariationselements abhängig von der Temperatur ändert.
  2. Wäschemaschine nach Anspruch 1, bei der der transparente Teil (360) an der Oberseite des Wasserbehälters (300) vorhanden ist.
  3. Wäschemaschine nach Anspruch 1, bei der die Anzeigeeinrichtung an der Seite des Wasserbehälters (300) vorhanden ist.
  4. Wäschemaschine mit: einer Trommel (20), die selektiv drehbar ist; einem Dampfgenerator (200) zum Erzeugen von an die Trommel (20) zu lieferndem Dampf; einem Wasserbehälter (300) zum Aufnehmen von an den Dampfgenerator (300) zu lieferndem Wasser; und einer Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen des Pegels des Wassers im Wasserbehälter (300). wobei die Anzeigeeinrichtung einen transparenten Teil (360) des Wasserbehälters (300) aufweist, so dass der Wasserpegel durch den transparenten Teil (360) hindurch erkennbar ist wobei der transparente Teil (360) an der Oberseite des Wasserbehälters (300) vorhanden ist, und wobei der transparente Teil (360) so konfiguriert ist, dass er nach unten hin so ausgespart ist, dass seine Weite nach unten hin kleiner wird.
  5. Wäschemaschine nach Anspruch 4, bei der die Anzeigeeinrichtung ein Farbvariationselement aufweist, das sich am Boden des transparenten Teils (360) befindet, wobei sich die Farbe dieses Farbvariationselements abhängig von der Temperatur ändert.
  6. Wäschemaschine mit: einer Trommel (20), die selektiv drehbar ist; einem Dampfgenerator (200) zum Erzeugen von an die Trommel (20) zu lieferndem Dampf; einem Wasserbehälter (300) zum Aufnehmen von an den Dampfgenerator (200) zu lieferndem Wasser; einer Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen des Pegels des Wassers im Wasserbehälter (300); und einer gesonderten Spannungsquelle (371), die am Wasserbehälter (300) vorhanden ist, um elektrische Energie an die Anzeigeeinrichtung zu liefern, wobei die Anzeigeeinrichtung einen Sensor zum Erfassen des Wasserpegels aufweist und einen Signalerzeugungsteil zum Erzeugen eines Signals aufweist, wenn der Sensor (370) einen vorbestimmten Wasserpegel erfasst, und wobei der Sensor (370) eine erste Elektrode (372) und eine zweite Elektrode (373) aufweist und er den Wasserpegel erfasst, wenn die Elektroden durch Wasser elektrisch verbunden werden.
  7. Wäschemaschine nach Anspruch 6, bei der die erste Elektrode (372) und die zweite Elektrode (373) voneinander beabstandet sind und so angebracht sind, dass sie mit Wasser verbunden werden, das sich auf demselben Wasserpegel des Wasserbehälters (300) befindet.
  8. Wäschemaschine nach Anspruch 6, bei der die erste Elektrode (372) und die zweite Elektrode (373) voneinander beabstandet sind und so angebracht sind, dass sie mit Wasser verbunden werden, das sich auf verschiedenen Wasserpegeln des Wasserbehälters (300) befindet.
  9. Wäschemaschine nach Anspruch 1, bei der der Wasserbehälter (300) ein Zuführloch (321) aufweist, durch das hindurch Wasser zugeführt wird, und bei der die Anzeigeeinrichtung ein Schließelement zum Schließen des Zuführlochs (321), wenn das Wasser im Wasserbehälter (300) einen vorbestimmten Wasserpegel erreicht, aufweist.
  10. Wäschemaschine nach Anspruch 9, bei der das Schließelement ein bewegliches Element (390) für eine Bewegung, wenn das Wasser den vorbestimmten Wasserpegel erreicht, aufweist.
  11. Wäschemaschine nach Anspruch 10, bei der das bewegliche Element (390) ein auf dem Wasser schwimmendes Element aufweist.
  12. Wäschemaschine nach Anspruch 11, ferner mit einem Führungsabschnitt (391) zum Führen des beweglichen Elements (390) zum Schließen des Zuführlochs (321).
  13. Wäschemaschine nach Anspruch 1, bei der der Wasserbehälter (300) abnehmbar ist.
DE112007003110.7T 2006-12-19 2007-12-11 Wäschemaschine Active DE112007003110B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020060129859A KR101342367B1 (ko) 2006-12-19 2006-12-19 스팀건조기
KR10-2006-0129859 2006-12-19
PCT/KR2007/006428 WO2008075849A2 (en) 2006-12-19 2007-12-11 Laundry machine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112007003110T5 DE112007003110T5 (de) 2009-11-19
DE112007003110B4 true DE112007003110B4 (de) 2015-04-02

Family

ID=39536836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112007003110.7T Active DE112007003110B4 (de) 2006-12-19 2007-12-11 Wäschemaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100095716A1 (de)
KR (1) KR101342367B1 (de)
CN (1) CN101568680B (de)
DE (1) DE112007003110B4 (de)
WO (1) WO2008075849A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015102252A1 (de) * 2015-02-17 2016-08-18 Miele & Cie. Kg Dampfeinheit für eine Wäschebehandlungsmaschine wie Waschmaschine, Waschtrockner oder Trockner

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007007354B4 (de) 2006-02-20 2013-10-10 Lg Electronics Inc. Wäschetrockner und Verfahren zur Steuerung
KR100830514B1 (ko) 2006-06-12 2008-05-21 엘지전자 주식회사 건조기 및 그 제어방법
KR101341461B1 (ko) * 2006-12-15 2013-12-16 엘지전자 주식회사 스팀 건조기
US7997006B2 (en) * 2007-01-12 2011-08-16 Lg Electronics Inc. Laundry machine and control method thereof
US9708751B2 (en) 2008-08-07 2017-07-18 Lg Electronics Inc. Clothes dryer provided with scent-supply module in a top plate
KR101104531B1 (ko) * 2008-09-26 2012-01-11 엘지전자 주식회사 액체 저장 용기 및 그를 포함하는 의류 건조기
KR101072088B1 (ko) * 2008-09-26 2011-10-10 엘지전자 주식회사 액체 저장 용기 및 그를 포함하는 의류 건조기
KR101072023B1 (ko) 2008-09-26 2011-10-10 엘지전자 주식회사 액체 저장 용기 및 그를 포함하는 의류 건조기
KR101056942B1 (ko) * 2008-09-26 2011-08-12 엘지전자 주식회사 진동자를 이용한 향 공급장치를 구비한 의류 건조기
KR101453277B1 (ko) * 2008-12-15 2014-10-21 동부대우전자 주식회사 부레장치를 갖는 세탁기
KR101521930B1 (ko) * 2008-12-23 2015-05-20 엘지전자 주식회사 스팀발생기를 구비한 의류 건조기
KR101540664B1 (ko) * 2008-12-24 2015-07-31 엘지전자 주식회사 스팀발생기를 구비한 의류 건조기
KR101276861B1 (ko) 2011-07-27 2013-06-18 엘지전자 주식회사 가전제품 및 이를 포함하여 이루어지는 온라인 시스템
KR101276857B1 (ko) 2011-07-27 2013-06-18 엘지전자 주식회사 가전제품 및 이를 포함하여 이루어지는 온라인 시스템
KR101819510B1 (ko) 2011-08-22 2018-01-17 엘지전자 주식회사 세탁장치 및 이를 포함하여 이루어지는 온라인 시스템
KR20140032262A (ko) 2012-09-06 2014-03-14 엘지전자 주식회사 가전제품 및 이를 포함하여 이루어지는 온라인 시스템
KR101797493B1 (ko) 2012-09-06 2017-11-15 엘지전자 주식회사 가전제품 및 이를 포함하여 이루어지는 온라인 시스템
JP2014150814A (ja) * 2013-02-05 2014-08-25 Panasonic Corp 衣類乾燥機
KR101981968B1 (ko) * 2018-12-07 2019-05-24 대림스타릿 주식회사 원단 스팀기
CN112538708B (zh) * 2019-09-23 2022-11-25 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 一种衣物处理设备端面进水结构及衣物处理设备
KR20210112169A (ko) 2020-03-04 2021-09-14 엘지전자 주식회사 세탁물 건조기
KR102574259B1 (ko) * 2021-05-10 2023-09-01 강희찬 스팀발생부를 포함하는 걸이형 의류관리기
KR102586574B1 (ko) 2021-10-06 2023-10-06 엘지전자 주식회사 물 정수 장치 및 방법과, 이에 대한 의류 케어 장치
KR102589630B1 (ko) * 2021-11-03 2023-10-16 주식회사 마이크로필터 워터 탱크 및 이를 포함하는 의류 관리기

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4317629A1 (de) * 1993-05-27 1994-12-01 Vdo Schindling Füllhöhenanzeigevorrichtung
US5385044A (en) * 1993-08-25 1995-01-31 Ecolab Inc. Method of using a thermo-chromatic detergent level indicator
DE10260151A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschetrockner und Verfahren zur Geruchsentfernung aus Textilien
EP1507031A1 (de) * 2003-08-13 2005-02-16 Lg Electronics Inc. Heizvorrichtung für Waschmaschine und Steuerverfahren dafür
EP1862584A1 (de) * 2006-06-01 2007-12-05 Electrolux Home Products Corporation N.V. Haushaltsgerät mit Wasserbehälter

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3273267A (en) * 1965-10-22 1966-09-20 Mc Graw Edison Co Water level indicator for electric iron
AU553417B2 (en) * 1984-03-16 1986-07-17 Toshiba, Kabushiki Kaisha Washing machine
US4741448A (en) * 1987-06-02 1988-05-03 Kenneth Ali Alley Container with buoyant fluid flow restrictor
DE10247759A1 (de) * 2002-10-14 2004-04-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Zuführung von Feuchtigkeit in den Innenraum eines Wäschetrockners
WO2005032735A2 (en) * 2003-09-29 2005-04-14 Electrolux Home Care Products, Ltd. Floor cleaning device
US8438755B2 (en) * 2005-05-31 2013-05-14 Lg Electronics Inc. Laundry machine
US20060272120A1 (en) * 2005-06-01 2006-12-07 Kenneth Barrick Extraction cleaner
KR100640811B1 (ko) 2005-08-19 2006-11-02 엘지전자 주식회사 건조기용 급수장치 및 그 제어방법
KR100640788B1 (ko) 2005-11-10 2006-11-02 엘지전자 주식회사 스팀발생기를 구비한 건조기

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4317629A1 (de) * 1993-05-27 1994-12-01 Vdo Schindling Füllhöhenanzeigevorrichtung
US5385044A (en) * 1993-08-25 1995-01-31 Ecolab Inc. Method of using a thermo-chromatic detergent level indicator
DE10260151A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschetrockner und Verfahren zur Geruchsentfernung aus Textilien
EP1507031A1 (de) * 2003-08-13 2005-02-16 Lg Electronics Inc. Heizvorrichtung für Waschmaschine und Steuerverfahren dafür
EP1862584A1 (de) * 2006-06-01 2007-12-05 Electrolux Home Products Corporation N.V. Haushaltsgerät mit Wasserbehälter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015102252A1 (de) * 2015-02-17 2016-08-18 Miele & Cie. Kg Dampfeinheit für eine Wäschebehandlungsmaschine wie Waschmaschine, Waschtrockner oder Trockner

Also Published As

Publication number Publication date
DE112007003110T5 (de) 2009-11-19
KR101342367B1 (ko) 2013-12-16
WO2008075849A3 (en) 2008-09-25
US20100095716A1 (en) 2010-04-22
KR20080056833A (ko) 2008-06-24
CN101568680A (zh) 2009-10-28
CN101568680B (zh) 2012-07-25
WO2008075849A2 (en) 2008-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007003110B4 (de) Wäschemaschine
DE102007059685B4 (de) Wäschemaschine
DE102006055379B4 (de) Waschmaschinen- und Trocknervorrichtung in einem Körper
DE112007001116B4 (de) Bekleidungstrockner und Verfahren zum Steuern desselben
DE102007007354B4 (de) Wäschetrockner und Verfahren zur Steuerung
DE102008057663B4 (de) Behandlungsgut-Behandlungsgerät
DE112006000088B4 (de) Dampfgenerator und Wäschemaschine mit einem solchen
DE112006000092B4 (de) Dampfgenerator und Waschmaschine mit einem solchen
DE60317274T2 (de) Waschmaschine
DE102008056383B4 (de) Dampf-Trocknungsguttrockner
DE102008027983B4 (de) Waschmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine
DE112007002243B4 (de) Trocknungsguttrockner
DE102008028177A1 (de) Steuerungsverfahren für einen Trockner sowie Trockner mit diesem
DE102008020672B4 (de) Bekleidungsbehandlungsmaschine
DE102006039908A1 (de) Wäschereinigungsgerät und Steuerverfahren dafür
DE102008013557A1 (de) Wäschebehandlungsgerät mit einer Trommel und einem Sensor sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE102008021853A1 (de) Bekleidungsbehandlungsmaschine
DE112012006737T5 (de) Wasch- und Trockenmaschine
DE112009000144B4 (de) Wäschemaschine
EP2580386A1 (de) Kondensationstrockner mit integrierter wärmetauscherreinigung sowie verfahren zu seinem betrieb
DE112009001894B4 (de) Wäschetrockner mit einem in einer Deckplatte bereitgestellten Duftstoffzuführmodul
DE102010030441A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von wäschespezifischen Eigenschaften in einem Wäschebehandlungsgerät und hierfür geeignetes Wäschebehandlungsgerät
DE3728940C2 (de) Mantelbeschickbarer Waschtrockner
DE69730274T2 (de) Zusatzvorrichtung zum Umwandeln des Trocknungskreislaufs einer mit offenem Trocknungskreislauf Haushaltwaschmaschine in einen geschlossenen Kreislauf mit Luftkondensation des Wasserdampfes
EP2947197A1 (de) Trockner mit interner reinigung eines wasserstandssensors sowie verfahren zu dessen betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: D06F0039040000

Ipc: D06F0058200000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: D06F0039040000

Ipc: D06F0058200000

Effective date: 20130122

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final