DE112006004085T5 - Hupenaktuator und Sicherheitsanordnung für ein Kraftfahrzeug, die einen Hupenaktuator umfasst - Google Patents

Hupenaktuator und Sicherheitsanordnung für ein Kraftfahrzeug, die einen Hupenaktuator umfasst Download PDF

Info

Publication number
DE112006004085T5
DE112006004085T5 DE112006004085T DE112006004085T DE112006004085T5 DE 112006004085 T5 DE112006004085 T5 DE 112006004085T5 DE 112006004085 T DE112006004085 T DE 112006004085T DE 112006004085 T DE112006004085 T DE 112006004085T DE 112006004085 T5 DE112006004085 T5 DE 112006004085T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
horn
housing
movable element
cover
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112006004085T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112006004085B4 (de
Inventor
Thierry Hondier
Rémi BAILLIVET
Stéphane MAURIN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autoliv Development AB
Original Assignee
Autoliv Development AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development AB filed Critical Autoliv Development AB
Publication of DE112006004085T5 publication Critical patent/DE112006004085T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112006004085B4 publication Critical patent/DE112006004085B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/203Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns
    • B60R21/2035Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns using modules containing inflator, bag and cover attachable to the steering wheel as a complete sub-unit
    • B60R21/2037Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns using modules containing inflator, bag and cover attachable to the steering wheel as a complete sub-unit the module or a major component thereof being yieldably mounted, e.g. for actuating the horn switch or for protecting the driver in a non-deployment situation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/203Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0076Switches therefor
    • B60Q1/0082Switches therefor mounted on the steering wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q5/00Arrangement or adaptation of acoustic signal devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Hupenaktuator (11) zur Verwendung mit einem an einem Lenkrad montierten Airbag-Modul in einem Kraftfahrzeug und der so ausgebildet ist, dass er eine Abdeckung (3) des Airbag-Moduls lösbar und relativ zu der Struktur des Lenkrads bewegbar befestigt, wobei der Hupenaktuator (11) umfasst: zwei elektrische Hupenkontakte (22) und ein bewegliches Element (26), das zur Bewegung als Reaktion auf eine Bewegung der Abdeckung (3) ausgebildet ist, wobei das bewegliche Element (26) für eine Bewegung aus einer Ausgangsposition über eine Betätigungsposition in eine Freigabeposition angeordnet ist, wobei das bewegliche Element (26) zum Schließen der Hupenkontakte (22) ausgebildet ist, wenn es aus seiner Ausgangsposition in seine Betätigungsposition bewegt wird, wobei der Aktuator des Weiteren Vorspannmittel (38, 39) umfasst, die so ausgebildet sind, dass sie das bewegliche Element aus seiner Betätigungsposition in seine Ausgangsposition mit einer ersten Vorspannkraft und aus seiner Freigabeposition in seine Betätigungsposition mit einer zweiten Vorspannkraft vorspannen, wobei die zweite Vorspannkraft größer ist...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Hupenaktuator zur Verwendung mit einem an einem Lenkrad montierten Airbag-Modul in einem Kraftfahrzeug, und betrifft auch eine Sicherheitsanordnung für ein Kraftfahrzeug, die einen solchen Hupenaktuator umfasst.
  • Es ist bekannt, einen so genannten "Fahrer-Airbag" bereitzustellen, der sich in einem Kraftfahrzeug entfaltet, falls es zu einem Zusammenstoß kommt, um dem Fahrer eines Kraftfahrzeugs ein Maß an Schutz zu bieten. Solche Fahrer-Airbags werden für gewöhnlich vor der Entfaltung in einem Airbag-Gehäuse gepackt bereitgestellt, das im Bereich der zentralen Nabe des Lenkrad des Kraftfahrzeuges montiert ist.
  • Für gewöhnlich ist eine Airbag-Abdeckung bereitgestellt, die an dem Airbag-Gehäuse angebracht ist, um das Gehäuse abzudecken. Die Abdeckung ist im Allgemeinen so ausgebildet, dass sie ein beständiges und attraktives äußeres Erscheinungsbild aufweist und sich in den Rest des Lenkrades einfügt, wodurch die gesamte Lenkradanordnung, ansehnlich und "fertig" aussieht. Die Airbag-Abdeckung kann dennoch so ausgebildet sein, dass ein Entfalten des Airbags aus dem Inneren des Airbag-Gehäuses möglich ist. Zum Beispiel kann die Airbag-Abdeckung für gewöhnlich mit einer oder mehreren "Bruchlinien" ausgestattet sein, die gemeinsam eine ausbrechende Platte oder Türe in der Abdeckung bilden, wodurch ein Entfalten des Airbags durch die Abdeckung bei einem Zusammenstoß möglich ist.
  • Es ist auch in zunehmenden Maße üblich geworden, dass mindestens ein Teil der Airbag-Abdeckung so ausgebildet ist, dass sie dem zweifachen Zeck dient, sowohl ein ästhetisch annehmbares äußeres Erscheinungsbild zu bieten, wie auch als Drucktaste für die Hupe des Fahrzeuges zu dienen, so dass eine leichte Betätigung der Fahrzeughupe in einer Notsituation möglich ist. In solchen Anordnungen ist die Airbag-Abdeckung für gewöhnlich an dem Airbag-Gehäuse mit Hilfe eines oder mehrerer Federelemente montiert, und die Abdeckung und das Gehäuse sind zusätzlich ineinander gehakt. Somit "schwimmt" die Abdeckung effektiv auf dem Gehäuse und die Abdeckung kann zu dem Gehäuse nach unten gedrückt werden, gegen die Vorspannung der Federelemente, um Hupenkontakte zu schließen, die Teil der Hupenschaltung bilden, wodurch die Fahrzeughupe betätigt wird. Beim Loslassen der Abdeckung nach dem Niederdrücken sind die Federelemente so angeordnet, dass sie die Abdeckung in ihre Ausgangsposition vor dem Niederdrücken zurückstellen, während der Hakeneingriff zwischen der Abdeckung und dem Gehäuse dafür sorgt, dass die Abdeckung und das Gehäuse nicht voneinander getrennt werden, wenn die Abdeckung in ihre Ausgangsposition aus ihrer "Betätigungsposition" zurückkehrt, in der die Hupenkontakte geschlossen sind.
  • Zur Sicherstellung, dass ein Pressen der Abdeckung zur Betätigung der Hupe nicht auch ein unbeabsichtigtes Loshaken der Abdeckung und des Gehäuses möglich macht, sind Anordnungen dieser Art so ausgebildet, dass eine Bewegung der Abdeckung zu dem Gehäuse zur Betätigung der Hupe dennoch nicht ausreichend ist, um ein Lösen der Abdeckung von dem Gehäuse zu ermöglichen (und somit unzureichend ist, um ein Ineinanderhaken der Abdeckung und des Gehäuses dann zu ermöglichen, wenn die Abdeckung und das Gehäuse zunächst während der Montage getrennt sind). Während der Montage der Anordnung müssen somit die Abdeckung und das Gehäuse zuerst ineinander gehakt werden und die Hupenanordnung muss anschließend zwischen der Abdeckung und dem Gehäuse montiert werden. Eine Montage der Hupenanordnung zwischen der Abdeckung und dem Gehäuse in derartiger Weise kann in der Praxis relativ kompliziert und schwierig durchzuführen sein und kann daher unerwünscht zeitaufwändig und teuer in der Produktionslinie sein.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten Hupenaktuator und eine verbesserte Sicherheitsanordnung für ein Kraftfahrzeug bereitzustellen, die einen Hupenaktuator umfasst.
  • Daher umfasst ein erster Aspekt der vorliegenden Erfindung einen Hupenaktuator zur Verwendung mit einem an einem Lenkrad montierten Airbag-Modul in einem Kraftfahrzeug, der so ausgebildet ist, dass er eine Abdeckung des Airbag-Moduls lösbar und relativ zu der Struktur des Lenkrads bewegbar befestigt, wobei der Hupenaktuator umfasst: Zwei elektrische Hupenkontakte, und ein bewegliches Element, das zur Bewegung als Reaktion auf eine Bewegung der Abdeckung ausgebildet ist, wobei das bewegliche Element für eine Bewegung aus einer Ausgangsposition über eine Betätigungsposition und weiter in eine Freigabeposition angeordnet ist, wobei das bewegliche Element zum Schließen der Hupenkontakte ausgebildet ist, wenn es aus seiner Ausgangsposition in seine Betätigungsposition bewegt wird, wobei der Aktuator des Weiteren Vorspannmittel umfasst, die so ausgebildet sind, dass sie das bewegliche Element von seiner Betätigungsposition in seine Ausgangsposition mit einer ersten Vorspannkraft und aus seiner Freigabeposition in seine Betätigungsposition mit einer zweiten Vorspannkraft vorspannen, wobei die zweite Vorspannkraft größer ist als die erste Vorspannkraft.
  • Vorzugsweise ist das bewegliche Element für eine lineare Bewegung entlang einer einzigen vorbestimmten Achse angeordnet.
  • Vorteilhafterweise umfassen die Vorspannmittel zwei Federn.
  • Praktischerweise ist eine erste der Federn zur Breitstellung der ersten Vorspannkraft angeordnet und eine zweite der Federn ist zur Breitstellung der zweiten Vorspannkraft angeordnet.
  • Vorzugsweise ist die erste Feder zur elastischen Verformung während der Bewegung des beweglichen Elements aus seiner Ausgangsposition in seine Betätigungsposition angeordnet, und die zweite Feder ist zur elastischen Verformung während der Bewegung des beweglichen Elements aus der Betätigungsposition in die Freigabeposition angeordnet, aber nicht zur Verformung während der Bewegung des beweglichen Elements aus der Ausgangsposition in die Betätigungsposition.
  • Vorteilhafterweise hat die zweite Feder eine höhere Federkonstante als die erste Feder.
  • Praktischerweise ist jede der Federn im Wesentlichen spiralförmig.
  • Vorzugsweise ist jede der Federn eine Druckfeder.
  • Vorteilhafterweise sind die Federn konzentrisch angeordnet.
  • Praktischerweise hat das bewegliche Element eine Kontaktfläche, die für einen Kontakt mit einem Teil der Abdeckung des Airbag-Moduls ausgebildet ist.
  • Vorzugsweise, sind die Hupenkontakte in einem beabstandeten Verhältnis zueinander montiert, wobei das bewegliche Element ein elektrisch leitendes Element trägt, das zur elektrischen Verbindung der Hupenkontakte ausgebildet ist, wenn das bewegliche Element seine Betätigungsposition einnimmt.
  • Vorteilhafterweise ist das elektrisch leitende Element gleitend auf dem beweglichen Element montiert, wobei die zweite Feder so ausgebildet ist, dass sie zwischen einem Teil des beweglichen Elements und dem leitenden Element wirkt, um das leitende Element gegen einen Anschlag zu pressen, der auf dem beweglichen Element bereitgestellt ist.
  • Praktischerweise umfasst der Hupenaktuator ein Gehäuse, in dem das bewegliche Element für eine Gleitbewegung in der Art eines Kolbens montiert ist.
  • Vorzugsweise, ist die erste Feder so angeordnet, dass sie zwischen einem Teil des beweglichen Elements und einem Teil des Gehäuses wirkt, so dass diese auseinander gespannt werden.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Sicherheitsanordnung für ein Kraftfahrzeug bereitgestellt, umfassend einen Hupenaktuator wie oben definiert, in Kombination mit einem Airbag-Modul, wobei das Airbag-Modul ein Gehäuse umfasst, das zur Montage an einem Lenkrad ausgebildet ist, wobei der Hupenaktuator so angeordnet ist, dass er die Abdeckung lösbar an dem Gehäuse und relativ zu diesem bewegbar befestigt, wobei die Anordnung derart ist, dass die Entfernung der Abdeckung von dem Gehäuse, oder die Befestigung der Abdeckung an dem Gehäuse, verhindert ist, wenn das bewegliche Element nicht durch Pressen der Airbag-Abdeckung ggegen das Gehäuse in seine Freigabeposition bewegt ist.
  • Vorzugsweise ist das Aktuatorgehäuse als integrales Teil des Modulgehäuses gebildet.
  • Vorteilhafterweise sind das Aktuatorgehäuse und das Modulgehäuse aus Kunststoffmaterial als einzelne Einheit geformt.
  • Praktischerweise ist das Aktuatorgehäuse separat von dem Modulgehäuse gebildet, wobei aber das Aktuatorgehäuse an dem Modulgehäuse befestigt ist.
  • Für ein besseres Verständnis der Erfindung und eine Wertschätzung ihrer weiteren Merkmale, werden nun Ausführungsformen der Erfindung beispielhaft unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht von unten ist, die eine erste Ausführungsform einer Sicherheitsanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 eine große perspektivische Ansicht eines Hupenaktuator bildenden Teils der vorliegenden Erfindung ist;
  • 3 eine schematische Querschnittsansicht ist, die die Sicherheitsanordnung in einem Ausgangszustand zeigt;
  • 4 eine Ansicht ist, die allgemein jener von 3 entspricht, die aber die Sicherheitsanordnung in einem Hupenbetätigungszustand zeigt;
  • 5 eine Ansicht ist, die allgemein jener von 4 entspricht, die aber die Sicherheitsanordnung in einem Freigabezustand zeigt; und
  • 6 eine perspektivische Ansicht von unten einer Sicherheitsanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung ist, die eine bevorzugte Form einer elektrischen Verbindung mit dem Hupenaktuator zeigt.
  • 1 zeigt eine Sicherheitsanordnung, die ein Airbag-Modul 1 enthält, das ein Airbag-Gehäuse 2, das so ausgebildet ist, dass es einen anfänglich gefalteten Airbag (nicht dargestellt) enthält, und eine Airbag-Abdeckung 3 umfasst.
  • Wie aus 1 erkennbar ist, ist die spezifische äußere Form des Airbag-Gehäuses 2 etwas komplex, so dass das Gehäuse 2 verschiedene Komponenten aufnehmen kann, die mit der Entfaltung und Kontrolle des Airbags zusammenhängen. Eine ausführliche Beschreibung der spezifischen Form des Gehäuses 2 ist für ein umfassendes Verständnis der vorliegenden Erfindung nicht notwendig. Dennoch wird festgehalten, dass das Gehäuse 2 eine im Allgemeinen dreieckige Konfiguration hat und eine Montagebasis 4 enthält, die ermöglicht, dass das Gehäuse 2 an der Struktur eines bestimmten Lenkrades (nicht dargestellt) montiert wird. Das Gehäuse 2 umfasst auch zwei Paare nach unten gerichteter Hakenelemente 5 (von welchen nur ein Paar in 1 deutlich erkennbar ist), die an entsprechenden Seitenwänden 6 des Gehäuses bereitgestellt sind.
  • Die Airbag-Abdeckung 3 umfasst einen im Allgemein dreiflügligen, ebenen Körperabschnitt 7, der drei Flügel 8 definiert, und zwei Seitenwände 9 (von welchen nur eine deutlich in 1 dargestellt ist). Jede Seitenwand 9 erstreckt sich von dem Umfang des Körperabschnitts 7 zwischen einem jeweiligen Paar von Flügeln 8 nach unten, und umfasst zwei im Allgemeinen rechteckige Öffnungen 10, die so groß und derart geformt sind, dass entsprechende Hakenelemente 5 durch diese hindurch einschnappend aufgenommen werden können, um die Abdeckung 3 (vorzugsweise lösbar) an dem Gehäuse 2 zu befestigen. Es sollte offensichtlich sein, dass, wenn die Hakenelemente 5 mit den unteren Kanten der entsprechenden Öffnungen 10 in Eingriff stehen, die Abdeckung 3 und das Gehäuse 2 nicht auseinander gezogen werden können.
  • Die Abdeckung 3 ist vorzugsweise aus einem geeigneten Kunststoffmaterial gebildet und ist insbesondere so gebildet, dass sie zu dem jeweiligen Lenkrad passt, an dem das Gehäuse montiert ist. Auf diese Weise ist offensichtlich, dass die Lappen 8 der Abdeckung so ausgebildet sind, dass, wenn das Gehäuse 2 an der zentralen Nabe eines geeigneten Lenkradrahmens montiert ist, der drei Speichen umfasst, die Flügel 8 mit den Speichen ausgerichtet sind, um eine ansprechende Endform in der Nabenregion des Lenkrades zu erhalten.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf 1 ist die Sicherheitsanordnung des Weiteren mit drei im Wesentlichen identischen Hupenaktuator-Anordnungen ausgerüstet, von welchen zwei allgemein mit 11 in 1 bezeichnet sind (der dritte Hupenaktuator ist in 1 durch das Gehäuse 2 verdeckt). 2 zeigt einen der Hupenaktuatoren im Detail. Unter weiterer Bezugnahme auf 1 jedoch wird festgehalten, dass die Unterseite der Airbag-Abdeckung 3 mit drei sich nach unten erstreckenden Fortsätzen 12 ausgestattet ist, von welchen zwei in 1 sichtbar sind (der dritte Fortsatz 12 ist in 1 durch das Gehäuse 2 verdeckt). Jeder Fortsatz 12 ist mit einem entsprechenden Hupenaktuator 11 ausgerichtet und so angeordnet, dass er sich zu dem Hupenaktuator 11 erstreckt, um den Hupenaktuator zu betätigen, wenn die Airbag-Abdeckung 3 in Richtung zu der Struktur des Lenkrades gepresst wird, wie in der Folge ausführlicher beschrieben ist.
  • Es sollte festgehalten werden, dass, obwohl die hierin beschriebene, bevorzugte Ausführungsform mit drei Hupenaktuatoren 11 und drei entsprechenden Abdeckungsfortsätzen 12 ausgerüstet ist, andere Anzahlen von Hupenaktuatoren und entsprechenden Abdeckungsfortsätzen 12 in Varianten der Erfindung bereitgestellt sein können. Zum Beispiel wird erwogen, dass alternative Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung nur mit zwei Hupenaktuatoren 11 und entsprechenden Abdeckungsfortsätzen 12 bereitgestellt sein können. Es ist sogar möglich, dass eine Sicherheitsanordnung nur mit einem Hupenaktuator 11 und einem entsprechenden einzelnen Abdeckungsfortsatz 12 ausgerüstet ist.
  • Unter Bezugnahme nun auf 2 werden Merkmale des Hupenaktuators 11 ausführlicher erklärt.
  • Der Hupenaktuator 11 umfasst ein hohles, im Allgemeinen zylindrisches Gehäuse 13 (in 2 aufgeschnitten dargestellt, so dass die inneren Komponenten deutlicher dargestellt sind, die in dem Gehäuse 13 enthalten sind). Das Gehäuse 13 ist an seinem oberen Ende 14 offen, aber an seinem unteren Ende 15 durch eine Endwand 16 geschlossen. Die Endwand 16, die an dem unteren Ende 15 des Gehäuses angeordnet ist, ist mit einer zentralen Öffnung 17 versehen.
  • Wie aus der abgeschnittenen Ansicht des Gehäuses 13 in 2 klar erkennbar ist, ist das Gehäuse, obwohl es im Allgemeinen eine zylindrische Form hat, abgestuft, so dass eine sich nach innen erstreckende periphere Schulter 18 definiert ist, die eine nach oben gerichtete Tragfläche 19 definiert, welche im Allgemeinen eine Ringform hat.
  • Das Gehäuse 13 ist vorzugsweise aus Kunststoffmaterial geformt und an dem Gehäuse 2 des Airbag-Moduls 1 befestigt. Das Gehäuse 13 kann an dem Airbag-Modul auf zahlreiche herkömmliche Weisen befestigt werden. Zum Beispiel kann das Aktuatorgehäuse 13 als integraler Teil des Airbag-Gehäuses 2 gebildet werden, zum Beispiel durch Formen beider Teile aus Kunststoffmaterial als eine einzige Einheit. Als Alternative kann das Hupenaktuator-Gehäuse 13 als eine von dem Airbag-Gehäuse 2 separate Einheit gebildet werden und anschließend an dem Airbag-Gehäuse 2 befestigt werden, wie zum Beispiel durch Nieten oder eine Schnapp-Anordnung.
  • Die nach innen abgestufte Form des Gehäuses 13 definiert somit eine Innenkammer des Gehäuses mit zwei verschiedenen Regionen. Eine erste untere Kammerregion 20 ist unter der Schulter 18 definiert und eine zweite obere Kammerregion 21 ist über der Schulter 18 definiert. Beide Kammerregionen 20, 21 haben eine im Allgemeinen zylindrische Form.
  • Zwei elektrische Hupenkontakte 22 sind am unteren Ende 15 des Gehäuses bereitgestellt. Die Hupenkontakte 22 erstrecken sich jeweils durch die Endwand 16 an gegenüber liegenden Seiten der zentralen Öffnung 17. Die Hupenkontakte 22 haben vorzugsweise die Form von Metallnieten oder dergleichen und jeder definiert eine nach oben gerichtete Kontaktfläche 23 innerhalb der unteren Kammerregion 20, die mit kurzem Abstand über der obersten Oberfläche der Endwand 16 liegt. Die Regionen der elektrischen Kontakte 22, die sich von der äußeren Oberfläche der Endwand 16 nach unten erstrecken, definieren Verbindungen für eine elektrische Verbindung mit entsprechenden Klemmen 24 (in 1 dargestellt), die ihrerseits elektrisch mit Drähten 25 einer elektrischen Hupenschaltung verbunden sind.
  • In dem Gehäuse 13 ist ein bewegliches Element 26 angeordnet, das für die Bewegung in dem Gehäuse 13 in der Art eines Kolbens bereitgestellt ist. Das bewegliche Element 26 hat einen im Allgemeinen kreisförmigen Kopfabschnitt 27, der eine nach oben gerichtete Kontaktfläche 28 definiert, di für einen Kontakt mit einem entsprechenden Abdeckungsfortsatz 12 angeordnet ist (wie in 1 dargestellt). Die äußeren Dimensionen des Kopfes 27 sind derart, dass der Kopf als Gleitpassung in der oberen Kammerregion 21 aufgenommen wird, die in dem Gehäuse 13 definiert ist.
  • Von dem Kopf 27 erstreckt sich das bewegliche Element 26 nach unten und umfasst des Weiteren einen zentralen zylindrischen Abschnitt 29. An seinem untersten Ende 30 trägt der zentrale zylindrische Abschnitt 30 ein kurzes Element 31 mit zwei gegenüber liegenden flachen Flächen 32. An seinem untersten Ende trägt das flachseitige Element 31 ein Endstück 33 mit einer im Allgemeinen kreisförmigen Form und mit einer Außendimension, die im Allgemeinen dem Durchmesser der zentralen Öffnung 17 entspricht, die in der Endwand 16 gebildet ist. Das Endstück 33 trägt zwei gegenüber liegende, nach unten ragende Arme 34, von welchen jeder elastisch verformbar ist. Jeder Arm 34 trägt einen nach außen gerichteten Fortsatz 35 an seinem unteren Ende.
  • Das bewegliche Element 26 wird in dem Gehäuse 13 mit Hilfe der verformbaren Arme 34 und deren jeweiligen, nach außen gerichteten Fortsätze gehalten. Zum Zusammenfügen des Hupenaktuators wird das bewegliche Element 26 in das Gehäuse von dem oberen Ende 14 derart eingesetzt, dass die Arme 34 durch die Öffnung 17 gepresst werden, die in der Endwand 16 gebildet ist. Rampenflächen 36, die auf den nach außen gerichteten Fortsätzen 35 gebildet sind, dienen dazu, die elastisch verformbaren Arme 34 nach innen zu pressen, während das bewegliche Element nach unten gegen die Endwand 16 gepresst wird. Wenn die Arme 34 durch die Öffnung 17 in einem ausreichenden Maß eingesetzt sind, geben die nach außen gerichteten Fortsätze 35 die Öffnung 17 frei, woraufhin die Arme 34 in ihren natürlichen, ungespannten Zustand zurückkehren, der in 2 dargestellt ist, so dass die nach außen gerichteten Fortsätze 35 dazu dienen, das bewegliche Element 26 in dem Gehäuse 13 festzuhalten, aber eine nach unten gerichtete Gleitbewegung in dem Gehäuse ermöglichen.
  • Ein elektrisch leitendes Element 37 ist auf dem beweglichen Element 26 bereitgestellt und weist vorzugsweise die Form einer im Allgemeinen C-förmigen Unterlagscheibe aus Metall auf. Die C-förmige Unterlagscheibe ist um das flachseitige Element 31 des beweglichen Elements 26 angeordnet und ist somit zur Gleitbewegung entlang dem flachseitigen Element 31 zwischen dem Endstück 33 und dem unteren Ende 30 des zentralen zylindrischen Abschnitts 29 montiert. Die flachen Flächen 32, die an dem flachseitigen Element 31 bereitgestellt sind, verhindern eine Drehbewegung des elektrisch leitenden Elements 37.
  • Wie nun ausführlicher beschrieben wird, ist der Hupenaktuator 11 mit Vorspannmitteln ausgestattet, die zwei Federn umfassen.
  • Eine erste Feder 38 ist um den zentralen zylindrischen Abschnitt 29 des beweglichen Elements 26 angeordnet und weist die Form einer spiralförmig gewickelten Druckfeder mit einem derartigen Durchmesser auf, dass die Feder in der oberen Kammerregion 21 aufgenommen wird, wobei ihr unteres Ende gegen die nach oben gerichtete Tragfläche 19 liegt, die durch die Schulter 18 definiert ist, und dass ihr oberes Ende gegen die Unterseite des Kopfes 27 des beweglichen Elements 26 liegt. Die erste Feder 38 dient somit zum Vorspannen des beweglichen Elements 26 in seine Ausgangsposition, die in 2 dargestellt ist, ermöglicht aber eine axiale Bewegung des beweglichen Elements 26 nach unten entlang der Achse A, wobei eine solche Bewegung dazu dient, die Feder zusammenzupressen, wodurch die Feder eine erste Vorspannkraft bereitstellt, die der Abwärtsbewegung des beweglichen Elements 26 entgegen wirkt.
  • Eine zweite Feder 39 ist ebenso um den zentralen zylindrischen Abschnitt 29 des beweglichen Elements 26 angeordnet. Die zweite Feder ist wieder eine spiralförmig gewickelte Druckfeder, hat aber einen kleineren Durchmesser als die erste Feder 38, so dass die zweite Feder 39 in der ersten Feder 38 aufgenommen wird, wobei die zwei Federn konzentrisch angeordnet sind. Das untere Ende der zweiten Feder 39 liegt gegen die obere Oberfläche des elektrisch leitenden Elements 37, während das obere Ende der zweiten Feder 39 gegen die Unterseite des Kopfes 27 des beweglichen Elements 26 liegt. Die zweite Feder 39 dient somit dazu, das elektrisch leitende Element 37 nach unten, gegen das Endstück 33 zu spannen, das effektiv einen Anschlag definiert.
  • Die zweite, innere, Feder 39 ist stärker als die erste Feder 38 und hat somit eine höhere Federkonstante als die erste Feder 38.
  • Unter Bezugnahme nun auf 3, 4 und 5, wird nun der Betrieb der Sicherheitsanordnung, die in 1 und 2 dargestellt ist, beschrieben. Es wird festgehalten, dass 3, 4 und 4 nur als schematische Darstellungen gedacht sind, die den Betrieb der Sicherheitsanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen. Somit wurden einige Merkmale, die in 1 und 2 dargestellt sind, der Deutlichkeit wegen in 3, 4 und 5 stark vereinfacht oder stilisiert. Insbesondere sind in 3, 4 und 5, die beiden Hakenelemente 5 in derselben Querschnittsebene wie die Hupenanordnung 11 dargestellt, im Gegensatz zu den tatsächlichen relativen Positionen dieser Komponenten, die in 1 und 2 dargestellt sind.
  • Unter Bezugnahme zunächst auf 3, ist ein Teil der Sicherheitsanordnung vor dem Niederdrücken der Abdeckung 3 zur Betätigung der Hupe dargestellt. In dieser Position ist erkennbar, dass das bewegliche Element 26 eine Ausgangsposition einnimmt, in der es relativ zu dem Gehäuse 13 nach oben gespannt ist.
  • Zur Betätigung der Hupe drückt ein Fahrzeuginsasse auf die Abdeckung 3, wie durch den Pfeil A in 3 dargestellt ist. Nach dem Niederdrücken der Abdeckung 3 wird der Abdeckungsfortsatz 12 auf der Kontaktfläche 23 des beweglichen Elements 26 nach unten gedrückt und dient somit zum Niederdrücken des beweglichen Elements 26 in dem Gehäuse 13, gegen die Vorspannkraft der ersten Feder 38. Die Abwärtsbewegung der Abdeckung 3 und des beweglichen Elements 26 setzt sich mit einem daraus resultierenden Zusammenpressen der ersten Feder 38 bis zu dem Punkt fort, an dem sich das elektrisch leitende Element 37 über eine Strecke x nach unten bewegt hat, so dass es gegen die zwei Hupenkontakte 22 liegt, wie in 4 dargestellt ist.
  • 4 zeigt somit eine Zwischenbetätigungsposition des beweglichen Elements 26, in der das elektrisch leitende Element 37, das von dem beweglichen Element 26 getragen wird, dazu dient, die elektrischen Hupenkontakte 22 zu schließen, wodurch die Hupenschaltung geschlossen wird und die Fahrzeughupe ertönt. Da, wie aus den Zeichnungen hervorgeht, der anfängliche vertikale Abstand des elektrisch leitenden Elements 37 über den Hupenkontakten 32, dargestellt durch x, geringer ist als die vertikale Abmessung der Hakenelemente 5, ist die Bewegung der Abdeckung 3 aus der Ausgangsposition in 3 in die Betätigungsposition in 4 unzureichend, um ein Loshaken der Hakenelemente 5 von den Öffnungen 10 zu ermöglichen, die in der Abdeckung gebildet sind, und somit bleibt während der normalen Betätigung der Hupe die Abdeckung 3 an dem Airbag-Gehäuse 2 befestigt.
  • 5 zeigt andererseits den Betrieb der Sicherheitsanordnung, insbesondere zum Loshaken der Abdeckung 3 von dem Gehäuse 2.
  • Somit kann dann, wenn es explizit erwünscht ist, die Abdeckung 3 von dem Gehäuse 2 loszuhaken, eine ausreichende, nach unten gerichtete Kraft (größer als jede Kraft, die mit dem Normalbetrieb der Fahrzeughupe in Zusammenhang steht, wie zuvor beschrieben) auf die Abdeckung 3 ausgeübt werden, um das bewegliche Element 26 nach unten gegen die höhere Vorspannkraft zu pressen, die durch die zweite Feder 39 bereitgestellt wird. Wenn die Abdeckung 3 auf diese Weise niedergedrückt wird, bewirkt dies, dass auch die zweite Feder 39, die stärker als die erste Feder 38 ist, gemeinsam mit der ersten Feder 38 zusammengepresst wird, so dass sich das bewegliche Element 26 weiter nach unten bewegen kann. Das elektrisch leitende Element 37 bleibt unter der Wirkung der zweiten Feder 39 mit den zwei Hupenkontakten 22 in Kontakt, aber aufgrund seines gleitenden Eingriffs an dem flachseitigen Element 31 kann das bewegliche Element 26 durch das elektrisch leitende Element gleiten und die Freigabeposition einnehmen, die in 5 dargestellt ist, in der das untere Ende 30 des zentralen zylindrischen Abschnitts 29 gegen das elektrisch leitende Element 37 liegt. Wie aus 5 erkennbar ist, wenn das bewegliche Element 26 durch seine Betätigungsposition bewegt wird, die in 4 dargestellt ist, so dass es seine Freigabeposition einnimmt, die in 5 dargestellt ist, ist das Ergebnis, dass die Airbag-Abdeckung 3 über eine Strecke niedergedrückt wurde, die ausreichend ist, dass die unteren Kanten der Öffnungen 10 die unteren Kanten der entsprechenden Hakenelemente 5 freigeben, so dass die Hakenelemente 5 dann durch die entsprechenden Öffnungen 10 zurückgezogen werden können, um die Abdeckung 3 von dem Gehäuse 2 loszuhaken. Ein derartiges Loshaken der Abdeckung 3 von dem Gehäuse 2 ermöglicht die Trennung der Abdeckung 3 von dem Gehäuse 2.
  • Die vorliegende Erfindung stellt somit eine Anordnung bereit, durch die ein anfängliches Niederdrücken der Airbag-Abdeckung 3 gegen eine erste Vorspannkraft (bereitgestellt durch die erste Feder 38) nur ausreichend ist, um eine Betätigung der Hupe zu ermöglichen, während ein weiteres Niederdrücken der Airbag-Abdeckung 3 gegen eine zweite, höhere Vorspannkraft (bereitgestellt durch die zweite Feder 39) ausreichend ist, um ein Loshaken der Abdeckung 3 von dem Airbag-Gehäuse 2 zu ermöglichen.
  • Es ist offenkundig, dass, obwohl der Betrieb der Sicherheitsanordnung, die in 1 bis 5 dargestellt ist, unter Bezugnahme auf die Trennung der Abdeckung 3 von dem Gehäuse 2 beschrieben wurde, die Sicherheitsanordnung, die in 1 bis 5 dargestellt ist, gleichermaßen ein bequemes Anbringen der Abdeckung 3 an dem Gehäuse 2 ermöglicht.
  • Wenn es daher erwünscht ist, die Abdeckung 3 an dem Gehäuse 2 zu montieren, kann die Abdeckung 3 zuerst elastisch an dem Gehäuse 2 montiert werden, in dem die Abdeckungsfortsätze 12 gegen entsprechende Kontaktflächen 23 positioniert werden, die auf der Oberseite des beweglichen Elements 26 bereitgestellt sind, so dass die Abdeckung effektiv auf dem Gehäuse "schwimmt". Die Abdeckung 3 kann dann zu dem Gehäuse 2 in der zuvor beschriebenen Weise unter Anwendung einer ausreichenden Kraft niedergedrückt werden, um die in 5 dargestellte Position einzunehmen, wodurch sowohl die erste Feder 38 wie auch die zweite Feder 39 niedergedrückt werden, woraufhin die Abdeckung 3 und das Gehäuse 2 bequem durch die Hakenelemente 5 und die entsprechenden Öffnungen 10 ineinander gehakt werden können. Sobald die Abdeckung 3 und das Gehäuse 2 auf diese Weise ineinander gehakt sind, kann dann die Abdeckung 3 freigegeben werden, so dass sie die Position einnimmt, die in 3 dargestellt ist, wonach die Sicherheitsanordnung in Übereinstimmung mit 3 bis 5 betätigt werden kann.
  • Obwohl die Erfindung zuvor unter Bezugnahme auf eine spezifische Ausführungsform beschrieben wurde, könnten gewisse Modifizierungen durchgeführt werden, ohne den Gegenstand der Erfindung Abstand zu verlassen. Während zum Beispiel die zuvor beschriebene Ausführungsform zwei Hupenkontakte 22 verwendet, die Teil der elektrischen Hupe durch eine elektrische Verbindung mit einer Reihe von Drähten 25 bilden, wird erwogen, dass in einer Variante der Erfindung, die schematisch in 6 dargestellt ist, diese Anordnung geändert werden könnte. In der Anordnung, die in 6 dargestellt ist, wurde auf die elektrischen Drähte verzichtet und stattdessen ist eine Reihe von Sammelschienen 40 bereitgestellt, die in die Struktur des Airbag-Gehäuses 2 geformt werden können. In einer solchen Anordnung wird erwogen, dass die Sammelschienen 40 so angeordnet sein könnten, dass sie einen direkten elektrischen Kontakt mit dem elektrisch leitenden Element 37, das in dem Hupenaktuatormechanismus bereitgestellt ist, herstellen, wodurch die zuvor beschriebenen, spezifischen Hupenkontakte 22 effektiv wegfallen. In einer solchen Anordnung könnten die freien Enden 41 der Sammelschienen 40 in das Gehäuse 13 des Hupenaktuators 11 geformt werden und würden somit selbst effektiv elektrische Hupenkontakte definieren, die durch das elektrisch leitende Element 37 bei Betätigung des Hupenaktuatormechanismus geschlossen werden.
  • Wenn die Begriffe "umfasst" und "umfassend" und Variationen davon in dieser Beschreibung und den Ansprüchen verwendet werden, bedeutet dies, dass die spezifizierten Merkmale, Schritte oder ganzen Zahlen enthalten sind. Die Begriffe sind nicht so zu verstehen, dass sie das Vorhandensein anderer Merkmale, Schritte oder Komponenten ausschließen.
  • Die in der vorangehenden Beschreibung oder in den folgenden Ansprüchen oder den beiliegenden Zeichnungen offenbarten Merkmale, die in ihren spezifischen Formen oder im Sinne eines Mittels zur Ausführung der offenbarten Funktion, oder eines Verfahrens oder Prozesses zum Erreichen des offenbarten Ergebnisses, wie angebracht, dargestellt sind, können separat oder in Kombination solcher Merkmale zur Ausführung der Erfindung in deren verschiedenen Formen genutzt werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • HUPENAKTUATOR UND SICHERHEITSANORDNUNG FÜR EIN KRAFTFAHRZEUG, DIE EINEN HUPENAKTUATOR UMFASST
  • Es wird ein Hupenaktuator zur Verwendung mit einem an einem Lenkrad montierten Airbag-Modul in einem Kraftfahrzeug offenbart, der so ausgebildet ist, dass er lösbar eine Abdeckung des Airbag-Moduls zur Bewegung relativ zu der Struktur des Lenkrads befestigt. Der Hupenaktuator ist zur Bewegung aus einer Ausgangsposition über eine Betätigungsposition in eine Freigabeposition ausgebildet, so dass zwei Hupenkontakte in der Betätigungsposition geschlossen sind. Es sind Vorspannmittel bereitgestellt, so dass eine erste Vorspannkraft bereitgestellt ist, gegen die der Aktuator aus seiner Ausgangsposition in seine Betätigungsposition bewegt wird, und eine zweite, höhere Vorspannkraft bereitgestellt wird, gegen die eine Bewegung aus der Betätigungsposition in die Freigabeposition wirkt.

Claims (21)

  1. Hupenaktuator (11) zur Verwendung mit einem an einem Lenkrad montierten Airbag-Modul in einem Kraftfahrzeug und der so ausgebildet ist, dass er eine Abdeckung (3) des Airbag-Moduls lösbar und relativ zu der Struktur des Lenkrads bewegbar befestigt, wobei der Hupenaktuator (11) umfasst: zwei elektrische Hupenkontakte (22) und ein bewegliches Element (26), das zur Bewegung als Reaktion auf eine Bewegung der Abdeckung (3) ausgebildet ist, wobei das bewegliche Element (26) für eine Bewegung aus einer Ausgangsposition über eine Betätigungsposition in eine Freigabeposition angeordnet ist, wobei das bewegliche Element (26) zum Schließen der Hupenkontakte (22) ausgebildet ist, wenn es aus seiner Ausgangsposition in seine Betätigungsposition bewegt wird, wobei der Aktuator des Weiteren Vorspannmittel (38, 39) umfasst, die so ausgebildet sind, dass sie das bewegliche Element aus seiner Betätigungsposition in seine Ausgangsposition mit einer ersten Vorspannkraft und aus seiner Freigabeposition in seine Betätigungsposition mit einer zweiten Vorspannkraft vorspannen, wobei die zweite Vorspannkraft größer ist als die erste Vorspannkraft.
  2. Hupenaktuator nach Anspruch 1, wobei das bewegliche Element (26) für eine lineare Bewegung entlang einer einzigen vorbestimmten Achse (A) angeordnet ist.
  3. Hupenaktuator nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die Vorspannmittel zwei Federn (38, 39) umfassen.
  4. Hupenaktuator nach Anspruch 3, wobei eine erste der Federn (38) zur Breitstellung der ersten Vorspannkraft und eine zweite der Federn (39) zur Breitstellung der zweiten Vorspannkraft angeordnet ist.
  5. Hupenaktuator nach Anspruch 4, wobei die erste Feder (38) zur elastischen Verformung während der Bewegung des beweglichen Elements (26) aus seiner Ausgangsposition in seine Betätigungsposition angeordnet ist, und die zweite Feder (39) zur elastischen Verformung während der Bewegung des beweglichen Elements (26) aus der Betätigungsposition in die Freigabeposition angeordnet ist, aber nicht zur Verformung während der Bewegung des beweglichen Elements (26) aus der Ausgangsposition in die Betätigungsposition.
  6. Hupenaktuator nach Anspruch 4 oder Anspruch 5, wobei die zweite Feder (39) eine höhere Federkonstante als die erste Feder (38) hat.
  7. Hupenaktuator nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei jede der Federn (38, 39) im Wesentlichen spiralförmig ist.
  8. Hupenaktuator nach Anspruch 7, wobei jede der Federn (38, 39) eine Druckfeder ist.
  9. Hupenaktuator nach Anspruch 7 oder 8, wobei die Federn (38, 39) konzentrisch angeordnet sind.
  10. Hupenaktuator nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das bewegliche Element (26) eine Kontaktfläche (28) hat, die für einen Kontakt mit einem Teil (12) der Abdeckung (3) des Airbag-Moduls ausgebildet ist.
  11. Hupenaktuator nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Hupenkontakte (22) in einem beabstandeten Verhältnis zueinander montiert sind, und wobei das bewegliche Element (26) ein elektrisch leitendes Element (37) trägt, das zur elektrischen Verbindung der Hupenkontakte (22) ausgebildet ist, wenn das bewegliche Element (26) seine Betätigungsposition einnimmt.
  12. Hupenaktuator nach Anspruch 11, soweit er von einem der Ansprüche 4 bis 9 abhängt, wobei das elektrisch leitende Element (37) gleitend auf dem beweglichen Element (26) montiert ist und wobei die zweite Feder (39) so ausgebildet ist, dass sie zwischen einem Teil des beweglichen Elements (26) und dem leitenden Element (37) wirkt, um das leitende Element (37) gegen einen Anschlag (33) zu pressen, der auf dem beweglichen Element (26) bereitgestellt ist.
  13. Hupenaktuator nach einem der vorangehenden Ansprüche, umfassend ein Gehäuse (13), in dem das bewegliche Element (26) für eine Gleitbewegung in der Art eines Kolbens montiert ist.
  14. Hupenaktuator nach Anspruch 13, in Abhängigkeit von einem der Ansprüche 4 bis 9, wobei die erste Feder (38) so angeordnet ist, dass sie zwischen einem Teil (27) des beweglichen Elements (26) und einem Teil (19) des Gehäuses (13) wirkt, so dass diese auseinander gespannt werden.
  15. Sicherheitsanordnung für ein Kraftfahrzeug, umfassend einen Hupenaktuator (11) nach einem der vorangehenden Ansprüche, in Kombination mit einem Airbag-Modul, wobei das Airbag-Modul ein Gehäuse (2) umfasst, das zur Montage an einem Lenkrad ausgebildet ist, wobei der Hupenaktuator (11) so angeordent ist, dass er die Abdeckung lösbar an dem Gehäuse und relativ zu diesem bewegbar befestigt, wobei die Anordnung derart ist, dass die Entfernung der Abdeckung (3) von dem Gehäuse (2), oder die Befestigung der Abdeckung an dem Gehäuse (2), verhindert ist, wenn das bewegliche Element (26) nicht durch Pressen der Airbag-Abdeckung (3) gegen das Gehäuse (2) in seine Freigabeposition bewegt ist.
  16. Sicherheitsanordnung nach Anspruch 15, soweit er von Anspruch 13 oder 14 abhängt, wobei das Aktuatorgehäuse (13) als integrales Teil des Modulgehäuses (2) gebildet ist.
  17. Sicherheitsanordnung nach Anspruch 16, wobei das Aktuatorgehäuse (13) und das Modulgehäuse (2) aus Kunststoffmaterial als eine Einheit geformt sind.
  18. Sicherheitsanordnung nach Anspruch 15, soweit er von Anspruch 13 oder 14 abhängt, wobei das Aktuatorgehäuse (13) separat von dem Modulgehäuse (2) gebildet ist, wobei aber das Aktuatorgehäuse (13) an dem Modulgehäuse (2) befestigt ist.
  19. Hupenaktuator im Wesentlichen wie zuvor hierin unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben und wie in diesen dargestellt.
  20. Sicherheitsanordnung für ein Kraftfahrzeug, umfassend einen Hupenaktuator im Wesentlichen wie zuvor hierin unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben und wie in diesen dargestellt.
  21. Jedes neuartige Merkmal oder jede Kombination von hierin offenbarten Merkmalen.
DE112006004085.5T 2006-10-25 2006-10-25 Hupenaktuator und Sicherheitsanordnung für ein Kraftfahrzeug, die einen Hupenaktuator umfasst Expired - Fee Related DE112006004085B4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/SE2006/001201 WO2008051117A1 (en) 2006-10-25 2006-10-25 A horn-actuator and a safety arrangement for a motor vehicle comprising a horn-actuator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112006004085T5 true DE112006004085T5 (de) 2009-08-20
DE112006004085B4 DE112006004085B4 (de) 2020-07-23

Family

ID=39324826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006004085.5T Expired - Fee Related DE112006004085B4 (de) 2006-10-25 2006-10-25 Hupenaktuator und Sicherheitsanordnung für ein Kraftfahrzeug, die einen Hupenaktuator umfasst

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP4870214B2 (de)
KR (1) KR101332732B1 (de)
DE (1) DE112006004085B4 (de)
WO (1) WO2008051117A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009043372A1 (de) * 2009-09-29 2011-04-07 Autoliv Development Ab Hupenaktivierungseinrichtung und Sicherheitsanordnung mit einer Hupenaktivierungseinrichtung
DE102014003422A1 (de) * 2014-03-13 2015-09-17 Dalphi Metal Espana, S.A. Vorrichtung zur Befestigung eines Gassackmoduls in einem Kraftfahrzeug, Lenkrad, Lenkradbaugruppe sowie Verfahren zur Herstellung einer Lenkradbaugruppe

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008023004B4 (de) * 2008-05-09 2014-04-03 Autoliv Development Ab Hupenaktivierungseinrichtung sowie Sicherheitseinrichtung mit einer solchen Hupenaktivierungseinrichtung
US8256797B2 (en) * 2008-09-16 2012-09-04 Toyoda Gosei Co., Ltd. Steering wheel with airbag device and method for assembling the same
US8376398B2 (en) * 2011-07-12 2013-02-19 Tk Holdings Inc. Airbag and horn switch module and method of assembly of the module
DE202014002193U1 (de) * 2014-03-13 2015-06-17 Dalphi Metal Espana, S.A. Lenkradbaugruppe und Lenkrad
DE202014002194U1 (de) * 2014-03-13 2015-06-17 Dalphi Metal Espana, S.A. Verbinderbauteil zur Befestigung eines Gassackmoduls an einem Lenkrad, Positionierhülse dafür, Set mit einem solchen Verbinderbauteil und einer Positionierhülse sowie Lenkrad, Gassackmodul und Lenkradbaugruppe
EP3178707B1 (de) * 2015-12-08 2018-07-18 Autoliv Development AB Lenkrad
CN109641563A (zh) * 2016-08-29 2019-04-16 天合汽车安全系统股份有限公司 驾驶员安全气囊安装验证系统
KR102460904B1 (ko) * 2017-10-23 2022-10-31 현대모비스 주식회사 운전석 에어백 장치
KR102505744B1 (ko) * 2018-02-07 2023-03-06 현대모비스 주식회사 운전석 에어백 장치
FR3083189B1 (fr) * 2018-06-29 2021-12-10 Autoliv Dev Dispositif de montage amovible d'un module de coussin gonflable

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0783258B2 (ja) * 1989-05-31 1995-09-06 日本電気株式会社 位相同期回路
JPH04262965A (ja) * 1991-02-19 1992-09-18 Toyoda Gosei Co Ltd ステアリングホイール
US5738369A (en) * 1996-10-09 1998-04-14 Breed Automotive Technology, Inc. Snap-on air bag and horn switch module
JPH10297390A (ja) * 1997-04-30 1998-11-10 Suzuki Motor Corp ホーンスイッチ機構
DE20004953U1 (de) 2000-03-10 2000-08-10 Petri Ag Lenkrad für Kraftfahrzeuge mit einer Schalteinrichtung zum Betätigen einer elektrischen Funktionsgruppe eines Kraftfahrzeugs
JP4674409B2 (ja) * 2001-04-18 2011-04-20 タカタ株式会社 エアバッグ装置
GB2384211A (en) * 2002-01-16 2003-07-23 Autoliv Dev A steering wheel arrangement
GB2390337A (en) 2002-07-02 2004-01-07 Autoliv Dev Steering wheel with airbag centrally and resiliently mounted
JP2005199789A (ja) * 2004-01-14 2005-07-28 Takata Corp ステアリング装置
JP2005313713A (ja) * 2004-04-27 2005-11-10 Takata Corp ステアリング装置
JP5095732B2 (ja) * 2006-06-15 2012-12-12 オートリブ ディベロップメント エービー 安全装置および安全装置の組み立て方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009043372A1 (de) * 2009-09-29 2011-04-07 Autoliv Development Ab Hupenaktivierungseinrichtung und Sicherheitsanordnung mit einer Hupenaktivierungseinrichtung
DE102009043372B4 (de) * 2009-09-29 2014-03-13 Autoliv Development Ab Hupenaktivierungseinrichtung und Sicherheitsanordnung mit einer Hupenaktivierungseinrichtung
DE102014003422A1 (de) * 2014-03-13 2015-09-17 Dalphi Metal Espana, S.A. Vorrichtung zur Befestigung eines Gassackmoduls in einem Kraftfahrzeug, Lenkrad, Lenkradbaugruppe sowie Verfahren zur Herstellung einer Lenkradbaugruppe

Also Published As

Publication number Publication date
JP2010507529A (ja) 2010-03-11
DE112006004085B4 (de) 2020-07-23
KR20090071615A (ko) 2009-07-01
JP4870214B2 (ja) 2012-02-08
WO2008051117A1 (en) 2008-05-02
KR101332732B1 (ko) 2013-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006004085B4 (de) Hupenaktuator und Sicherheitsanordnung für ein Kraftfahrzeug, die einen Hupenaktuator umfasst
EP1912824B1 (de) Fahrzeug-haltegriff
EP1197402B1 (de) Fahrzeuglenkrad
DE60302621T2 (de) Gerät und Verfahren zum Beibehalten eines uniformen Abstands zwischen einem Airbagmodul und seiner tragenden Struktur
DE102008007322B4 (de) Mechanisch abschliessbarer Handgriff für ein bewegliches Verschlusselement
DE112014006518T5 (de) Türaufklappsystem
DE4242157B4 (de) Modulabdeckung für ein Airbagsystem
DE60201308T2 (de) Hupbetätigungseinrichtung für Kraftfahrzeuglenkrad
EP1841601A1 (de) Handstempel-typenaggregat sowie antriebsrad hierfür
EP1716012A1 (de) Komponente, insbesondere sonnenblende und insbesondere für ein fahrzeug, verfahren zur herstellung einer komponente
EP2941779B1 (de) Tastenmodul und aufsteckelement für ein tastenmodul
EP3218562A1 (de) TÜRAUßENGRIFF FÜR KRAFTFAHRZEUG
DE69911132T2 (de) Schlüssel, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit Schlüsselkopf bestehend aus einem Fernbedienungsgehäuse mit herausklappbarem Einsatz und Verfahren zu seiner Herstellung
CH696096A5 (de) Druckknopfschalter.
DE102013107000A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202004000953U1 (de) Fahrzeuglenkrad
DE2243673A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere mikroschalter
DE102005007089A1 (de) Bauteil zum Einbau in geringem Abstand unter der äußeren Karosseriehaut eines Kraftfahrzeugs
DE112022002260T5 (de) Seitenaufprallschutzblock, einbaubasis und kindersicherheitssitz
DE202014100708U1 (de) Scharnier mit einem eingebauten Sicherheitsschalter
DE69839174T2 (de) Elektrische Unterputzvorrichtung mit Befestigungsklemmbacken
EP2080449A1 (de) Muschelgriff
DE3103369A1 (de) Fensterbetaetigungs-hebel fuer ein kraftfahrzeug
DE60128356T2 (de) Mechanische rücksetzvorrichtung für schalter
EP1145922B1 (de) Fahrzeuglenkrad mit verschieblich gelagertem Gassackmodul

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHOEN, THILO, DIPL.-PHYS., DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee