DE102009043372A1 - Hupenaktivierungseinrichtung und Sicherheitsanordnung mit einer Hupenaktivierungseinrichtung - Google Patents

Hupenaktivierungseinrichtung und Sicherheitsanordnung mit einer Hupenaktivierungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009043372A1
DE102009043372A1 DE200910043372 DE102009043372A DE102009043372A1 DE 102009043372 A1 DE102009043372 A1 DE 102009043372A1 DE 200910043372 DE200910043372 DE 200910043372 DE 102009043372 A DE102009043372 A DE 102009043372A DE 102009043372 A1 DE102009043372 A1 DE 102009043372A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
horn
contact
movable element
cover
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200910043372
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009043372B4 (de
Inventor
Remi Baillivet
Jean-Francois Prat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autoliv Development AB
Original Assignee
Autoliv Development AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development AB filed Critical Autoliv Development AB
Priority to DE200910043372 priority Critical patent/DE102009043372B4/de
Priority to PCT/EP2010/005551 priority patent/WO2011038828A1/en
Publication of DE102009043372A1 publication Critical patent/DE102009043372A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009043372B4 publication Critical patent/DE102009043372B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q5/00Arrangement or adaptation of acoustic signal devices
    • B60Q5/001Switches therefor
    • B60Q5/003Switches therefor mounted on the steering wheel

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Hupenaktivierungseinrichtung (10) zur Verwendung in einem Lenkrad eines Kraftfahrzeuges mit einer Abdeckung (3), mit zwei Hupenkontakten (5, 6) und einem beweglichen Element (4), das auf Druck der Abdeckung (3) zwischen einer Anfangsposition und einer Aktivierungsposition verlagerbar ist, wobei das bewegliche Element (4) in Richtung auf die Anfangsposition vorgespannt ist und die Hupenkontakte (5, 6) in der Anfangsposition elektrisch voneinander getrennt sind und in der Aktivierungsposition in elektrischem Kontakt miteinander stehen, um ein akustisches Hupensignal auszulösen, dadurch gekennzeichnet, dass an einem ersten Hupenkontakt (5) eine Gleitkontaktfläche (58) ausgebildet ist und dass an dem beweglichen Element (4) ein Kontaktelement (8) angeordnet ist, das während der Verlagerung des beweglichen Elementes (4) zwischen der Anfangsposition und der Aktivierungsposition an der Gleitkontaktfläche (58) entlang gleitet und dabei die Hupenkontakte (5, 6) elektrisch miteinander verbindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hupenaktivierungseinrichtung zur Verbindung mit einem Lenkrad eines Kraftfahrzeuges mit einer Abdeckung, mit zwei Hupenkontakten und einem beweglichen Element, das auf Druck der Abdeckung zwischen einer Anfangsposition und einer Aktivierungsposition verlagerbar ist, wobei das bewegliche Element in Richtung auf die Anfangsposition vorgespannt ist und die Hupenkontakte in der Anfangsposition elektrisch voneinander getrennt sind und in der Aktivierungsposition in elektrischem Kontakt miteinander stehen, um ein akustisches Hupensignal auszulösen. Die Erfindung betrifft ebenfalls eine Sicherheitseinrichtung mit einer solchen Hupenaktivierungseinrichtung.
  • Moderne Kraftfahrzeuge sind mit einer Vielzahl an Sicherheitseinrichtungen ausgestattet, zum Beispiel Airbags, die an verschiedenen Orten innerhalb eines Kraftfahrzeuges angeordnet sein können. Zum Schutz bei einem Frontalaufprall ist am Lenkrad, insbesondere im Lenkradkopf, ein Airbagmodul angeordnet, das aus einem Gasgenerator und einem sich ausdehnendem Gassack besteht, der bei Vorliegen entsprechender Sensordaten von dem Gasgenerator mit Entfaltungsgas gefüllt wird. Das Airbagmodul ist in der Regel in einem Gehäuse angeordnet, das von einer Abdeckung in Richtung auf den Fahrer abgedeckt ist. Die Abdeckung weist Soll-Risslinien oder Soll-Rissstellen auf, so dass nach dem Zünden des Gasgenerators der Airbag durch die Abdeckung hindurchtreten und sich entfalten kann. Die Abdeckung dient einerseits zur Bereitstellung einer ansprechenden Optik und andererseits zum Schutz vor Verunreinigungen oder Veränderungen an der Einbausituation des Airbagmoduls.
  • Zum Auslösen eines Hupensignals werden Hupenschalter oder Hupenaktivierungseinrichtungen innerhalb des Lenkrades angeordnet. Diese Hupenschalter oder Hupenaktivierungseinrichtungen sind in der Regel mit der Abdeckung gekoppelt und lassen sich entgegen einer Federkraft in Richtung auf die Lenkradnabe drücken, um die Hupenkontakte elektrisch miteinander zu verbinden, um ein Hupensignal auszulösen.
  • Aus der WO 2006/076897 A1 ist ein Generatorträger für ein Fahrer-Airbagmodul zum Einbauen in ein Lenkrad eines Kraftfahrzeuges bekannt, bei dem zwei Hupenkontakte, die in elektrischen Kontakt miteinander bringbar sind, an einem Generatorträger angeordnet sind. Einer der Hupenkontakte ist dazu vorgesehen, im Einbauzustand des Generatorträgers elektrisch geerdet zu sein, wobei ein Befestigungsbereich des Generatorträgers zum Befestigen eines Gasgenerators so ausgebildet und relativ zu dem geerdeten Hupenkontakt positioniert ist, dass bei einem bestimmungsgemäßen Befestigen des Gasgenerators im Befestigungsbereich eine elektrische Kontaktierung zwischen dem geerdeten Hupenkontakt und dem Gasgenerator hergestellt wird. Durch eine Verformung der Hupenkontakte bei einer Druckausübung werden die beiden Hupenkontakte elektrisch miteinander verbunden, so dass ein Hupsignal ausgelöst wird.
  • Die WO 2007/145549 A1 beschreibt eine Sicherheitsanordnung mit einem Airbag und einer Abdeckung, an der ein beweglich gelagertes, zylindrisches Element angeordnet ist. Dieses beweglich gelagerte, zylindrische Element wird bei einem Herunterdrücken der Abdeckung in Kontakt mit einem Hupenkontakt gebracht, der als federnde Lasche ausgebildet ist. Die federnde Lasche ist an einer Trägerplatte gelagert, an der ein zweiter Hupenkontakt befestigt ist. Im Anfangszustand sind die elektrischen Kontakte zueinander beabstandet, wird die Abdeckung nach unten gedrückt, tritt das bewegliche Element in Kontakt mit der federnden Lasche und drückt diese nach unten in Richtung auf den zweiten Hupenkontakt. Sobald sich beide Hupenkontakte berühren, ist der Stromkreis geschlossen und das Hupensignal wird ausgelöst.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Hupenaktivierungseinrichtung bereitzustellen, mit der auch bei längerer Nichtbenutzung der Hupe eine sichere Kontaktierung und Aktivierung der Hupe sichergestellt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Hupenaktivierungseinrichtung mit den Merkmalen des Hauptanspruches sowie eine Sicherheitsanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 11 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
  • Die erfindungsgemäße Hupenaktivierungseinrichtung zur Verwendung in einem Lenkrad eines Kraftfahrzeuges mit einer Abdeckung, zwei Hupenkontakten und einem beweglichen Element, das auf Druck der Abdeckung zwischen eine Anfangsposition und eine Aktivierungsposition verlagerbar ist, wobei das bewegliche Element in Richtung auf die Anfangsposition vorgespannt ist und die Hupenkontakte in der Anfangsposition elektrisch voneinander getrennt sind und in der Aktivierungsposition in elektrischem Kontakt miteinander stehen, um ein akustisches Hupensignal auszulösen, sieht vor, dass an einem ersten Hupenkontakt eine Gleitkontaktfläche ausgebildet ist und dass an dem beweglichen Element ein Kontaktelement angeordnet ist, das während der Verlagerung des beweglichen Elementes zwischen der Anfangsposition an der Gleitkontaktfläche entlang gleitet und dabei die Hupenkontakte elektrisch miteinander verbindet. Dadurch, dass das Kontaktelement bei einem Herunterdrücken der Abdeckung an einer Kontaktfläche eines Hupenkontaktes entlang gleitet, wird durch die Relativbewegung zwischen dem Hupenkontakt und dem Kontaktelement Reibung erzeugt, durch die eventuell vorhandene Korrosion an den Kontaktflächen entfernt wird, so dass auch nach langer Nichtbetätigung der Hupe sichergestellt ist, dass eventuell vorhandene Korrosionsschichten, die eine elektrische Kontaktierung behindern könnten, wirksam entfernt werden. Auf diese Weise werden die Hupkontakte zuverlässig miteinander verbunden, so dass durch das zwischengeschaltete Kontaktelement ein Gleitkontakt bereitgestellt wird, der durch das Aneinanderreiben und Schleifen der Kontaktflächen aufeinander die Kontaktflächen sauber hält oder säubert. Das Kontaktelement steht dabei mit einem Hupenkontakt bevorzugt in ständiger Verbindung, so dass an diesem Hupenkontakt eine ununterbrochene elektrische Kontaktierung und ein sicheres Weiterleiten elektrischer Signale ermöglicht werden.
  • Das bewegliche Element ist bevorzugt längsverschieblich gelagert, um die Druckbewegung auf die Abdeckung unmittelbar weiterzugeben. Grundsätzlich ist es auch möglich, dass das bewegliche Element drehgelagert ist, was voraussetzt, dass die Längsbewegung der Abdeckung in eine Drehbewegung umgewandelt wird. Dies kann zum Beispiel über Hebel, eine Kulissenführung oder ein Bewegungsgewinde erfolgen.
  • Das Kontaktelement ist bevorzugt in Richtung auf die Gleitkontaktfläche des ersten Hupenkontaktes mit einer Vorspannung beaufschlagt, so dass stets ein gewisser Anpressdruck des Kontaktelementes auf der Gleitkontaktfläche vorhanden ist. Die Vorspannung kann durch ein Federelement aufgebracht sein, das in Richtung auf die Gleitkontaktfläche eine Verlagerung des Kontaktelementes bewirkt. Das Kontaktelement selbst kann als eine Feder ausgebildet sein, auch wenn andere Einrichtungen zur Ausübung einer Vorspannkraft und das Anpressen des Kontaktelementes an die Gleitkontaktfläche vorgesehen sein können. Beispielsweise kann die Gleitkontaktfläche beweglich und elastisch in Richtung auf das Kontaktelement gelagert sein, so dass sowohl das Kontaktelement als auch die Gleitkontaktfläche in der Aktivierungsposition aneinandergepresst werden.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass das bewegliche Element über zumindest eine Feder in Richtung auf den Anfangszustand vorgespannt ist, so dass die Abdeckung in der Ausgangsposition gehalten wird. Dadurch muss zunächst eine gewisse Kraft aufgebracht werden, damit die Gleitkontaktfläche mit dem Kontaktelement in Kontakt gebracht werden kann. Dies stellt sicher, dass die Hupe nur willentlich aktiviert wird, da eine Mindestkraft auf die Abdeckung ausgeübt werden muss, um das bewegliche Element aus der Anfangsposition in die Aktivierungsposition zu verlagern.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Kontaktelement über eine elektrisch leitende Feder mit dem zweiten Hupenkontakt verbunden ist, so dass über diese Feder, die gleichzeitig auch das bewegliche Elemente in Richtung auf die Anfangsposition vorspannen kann, eine ständige, elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Kontaktelement und dem zweiten Hupenkontakt realisiert wird. Durch die Kontaktierung über eine elektrisch leitende Feder wird ebenfalls sichergestellt, dass über sehr kleine Relativbewegungen zwischen der Feder und dem Kontaktelement auf der einen Seite und dem zweiten Hupenkontakt auf der anderen Seite keine Korrosion auftritt. Die Montage der Hupenaktivierungseinrichtung wird durch die elektrisch leitende Feder erleichtert, da keine dauerhafte Verbindung zwischen dem Kontaktelement und dem zweiten Hupenkontakt durch eine Steckverbindung oder eine Lötverbindung hergestellt werden muss.
  • Die Feder kann darüber hinaus das Kontaktelement an dem mechanischen Element mechanisch festlegen, beispielsweise indem bei einer Ausbildung der Feder als Schraubenfeder ein radialer Vorsprung an dem beweglichen Element ausgebildet ist, wodurch die Feder gegen ein Herunterrutschen von dem beweglichen Element gesichert wird.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das bewegliche Element einen mechanischen Anschlag aufweist, der eine Verlagerung in Aktivierungsrichtung sperrt, so dass die mechanische Blockierung der Verlagerung des beweglichen Elementes und damit auch der Abdeckung nicht über den elektrischen Kontakt erfolgen muss. Der Anschlag des beweglichen Elementes ist bevorzugt so angeordnet, dass die Verlagerung des beweglichen Elementes und damit auch der Abdeckung erst gesperrt wird, nachdem das Kontaktelement mit dem Hupenkontakt in Kontakt getreten ist und eine gewisse Wegstrecke auf der Gleitkontaktfläche zurückgelegt hat. Auf diese Weise ist es möglich, die Länge der Gleitkontaktstrecke einzustellen. Der mechanische Anschlag tritt dann erst nach einem gewissen Verlagerungsweg in Eingriff mit einer korrespondieren Einrichtung, entweder an dem Modulträger oder an dem Lenkrad, und sperrt die weitere Bewegung der Abdeckung und des beweglichen Elementes beim Drücken der Abdeckung. Das Kontaktelement kann als eine Federlasche ausgebildet sein.
  • Die Sicherheitseinrichtung mit einer Hupeneinrichtung, wie sie oben beschrieben worden ist, sieht vor, dass ein Airbagmodul in einem Gehäuse in einem Lenkrad angeordnet ist, wobei die Hupenaktivierungseinrichtung lösbar an einer Abdeckung des Gehäuses befestigt ist und die Abdeckung relativ zu dem Gehäuse zur Aktivierung der Hupe verlagerbar ist.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Schnittdarstellung eines Teils einer Hupenaktivierungseinrichtung in der Anfangsposition;
  • 2 eine Hupenaktivierungseinrichtung gemäß 1 in Aktivierungsposition;
  • 3 eine Hupenaktivierungsrichtung gemäß 2 in einem Endanschlag;
  • 4 eine Detailansicht eines beweglichen Elementes mit einem Kontaktelement;
  • 5 eine Explosionszeichnung des beweglichen Elementes mit Anbaukomponenten;
  • 6 eine Detailansicht des beweglichen Elementes und des Kontaktelementes; sowie
  • 7 eine vergrößerte Detailschnittdarstellung einer Variante gemäß 4.
  • In der 1 ist in einer Schnittdarstellung eine Hupenaktivierungseinrichtung 10 dargestellt, die an einem Modulträger 1 angeordnet ist, an dem mehrere Komponenten eines Lenkrades befestigt sein können, beispielsweise ein Airbagmodul 2, das schematisch in einer Teildarstellung gezeigt ist. Der Modulträger 1 wird mit dem übrigen Lenkrad, das eine Aufnahme zur Befestigung an einer Lenksäule oder dergleichen und in der Regel einen ringförmigen Griffkranz aufweist, verbunden. In der Mitte des Lenkrades ist in der Regel der Fahrerairbag als ein Teil des Airbagmoduls angeordnet. In Richtung auf den Fahrer sind das Airbagmodul 2 und der Modulträger 1 über eine Abdeckung 3 abgedeckt, die die technischen Einrichtungen innerhalb des Lenkrades schützt und verbirgt. Die Abdeckung 3 kann in Richtung auf den Modulträger 1 bewegt werden, um eine nicht dargestellte Hupe zu aktivieren. Nach dem Zurücklegen eines bestimmten Betätigungsweges wird die Hupe aktiviert, nach dem Loslassen der Abdeckung 3 wird diese wieder zurückbewegt und das Hupensignal unterbrochen. An dem Modulträger 1 ist ein Vorsprung 13 angeordnet, der in eine Ausnehmung innerhalb des Modulträgers 3 eingreift, damit die Abdeckung 3 sich nicht von dem Modulträger 1 ohne weiteres trennen lässt, so dass die Abdeckung 3 an dem Modulträger 1 gehalten wird.
  • Die Abdeckung 3 ist über einen Zapfen oder dergleichen mit einem beweglichen Element 4 gekoppelt, das langgestreckt ausgebildet ist. Das bewegliche Element 4 verlagert sich bei Aufbringen einer Druckkraft auf die Abdeckung 3 gegen eine Federkraft, die durch eine Feder 7 aufgebracht wird, in Richtung auf den Modulträger 1, in der in der 1 dargestellten Orientierung nach unten. An dem Modulträger 1 sind zwei elektrische Hupenkontakte 5, 6 angeordnet. Der erste Hupenkontakt 5 erstreckt sich im Wesentlichen parallel zu der Verlagerungsrichtung des beweglichen Elementes 4, während der zweite Hupenkontakt 6 auf einem senkrecht zu der Verlagerungsrichtung orientierten Sockel einer Führung des Endbereiches des beweglichen Elementes 4 angeordnet ist. Der zweite elektrische Hupenkontakt 6 steht über die elektrisch leitende Spiralfeder 7, die als Druckfeder ausgebildet ist, mit einem Kontaktelement 8 in elektrisch leitender Verbindung. Das Kontaktelement 8 ist als eine Federlasche ausgebildet, die an dem oberen Ende an einer Anlageschulter des beweglichen Elementes 4 angeordnet und festgelegt ist. Das Kontaktelement 8 erstreckt sich in Gestalt der Federlasche im Wesentlichen parallel zu der Längserstreckung des beweglichen Elementes 4 und parallel zu der Verlagerungsrichtung des beweglichen Elementes 4.
  • An dem Modulträger 1 ist eine Einführschräge 17 ausgebildet, die in Richtung auf den ersten Hupenkontakt 5 orientiert ist, so dass beim Einführen des beweglichen Elementes 4 während der Montage sowohl das der Abdeckung 3 abgewandte Ende des beweglichen Elementes 4 als auch die Feder 7 und das Kontaktelement 8 in Richtung auf den ersten Hupenkontakt 5 abgeleitet werden. Dadurch kann das der Abdeckung 3 abgewandte Ende des beweglichen Elementes 4 leicht und sicher in die Führung, die in dem Sockel ausgebildet ist, auf dem die Feder 7 aufliegt, eingeführt werden. Das Kontaktelement 8, das in Richtung nach außen federnd ausgebildet ist, wird durch die Einführschräge 17 unter Vorspannung in Richtung auf eine Anlagefläche gebracht, die im Wesentlichen bündig mit dem ersten Hupenkontakt 5 abschließt, so dass bei einem Herunterdrücken der Abdeckung 3 das Kontaktelement 8 gegen den ersten Hupenkontakt 5 gedrückt wird.
  • Weiterhin ist an dem beweglichen Element 4 ein mechanischer Anschlag 41 vorgesehen, dem ein ihm korrespondierender Anschlag 11 an dem Modulträger 1 zugeordnet ist und diesem gegenüber liegt. Nach Erreichen des maximal vorgesehenen Verlagerungsweges des beweglichen Elementes 4 treten die Anschläge 41, 11 miteinander in Kontakt und sperren die weitere Verlagerung nach unten.
  • In der in der 1 dargestellten Stellung drückt die elektrisch leitende Feder 7 über das bewegliche Element 4 die Abdeckung 3 nach oben in Richtung auf den Fahrer. Die Verlagerungsbewegung wird durch den Anschlag 13 an dem Modulträger 1 begrenzt. Die Feder 7 hält die Abdeckung gegenüber dem Modulträger 1 unter Vorspannung und drückt das bewegliche Element 4 gegen die Abdeckung 3. In der in 1 darstellten Position sind die Hupenkontakte 5, 6 elektrisch voneinander getrennt, da keine elektrische Verbindung zwischen dem zweiten Hupenkontakt 6, der elektrisch leitenden Feder 7 und dem Kontaktelement 8 mit dem ersten Hupenkontakt 5 bereitgestellt ist.
  • In der 2 ist die Position der Hupenaktivierungseinrichtung 10 gezeigt, in der das Hupensignal gerade ausgelöst wird. Das untere, der Abdeckung 3 abgewandte Ende des Kontaktelementes 8 tritt gerade in Verbindung mit der Gleitkontaktfläche 58 des ersten Kontaktes 5 und stellt somit über den ersten Hupenkontakt 5, das Kontaktelement 8 und die elektrisch leitende Feder 7 einen elektrischen Kontakt mit dem Hupenkontakt 6 her, so dass der Stromkreis, an dem sich die Hupe befindet, geschlossen und ein Hupensignal ausgelöst wird. In der 2 ist zu erkennen, dass zwischen den Anschlägen 41, 11 ein Abstand besteht, so dass die Abdeckung 3 weiter in Richtung nach unten entgegen der Federkraft 7 in Richtung auf den Modulträger 1 verlagert werden kann.
  • In der 3 ist die Endposition der Hupenaktivierungseinrichtung dargestellt. Die beiden Anschläge 41, 11 liegen aneinander an, eine weitere Bewegung der Abdeckung 3 und damit des beweglichen Elementes 4 und des Kontaktelementes 8 nach unten wird dadurch verhindert. Zwischen dem Vorsprung 13 und der Abdeckung 3 ist ein Freiraum ausgebildet, der dem gesamten Verlagerungsweg der Abdeckung 3 und damit auch des beweglichen Elementes 4 entspricht. Das untere Ende des Kontaktelementes 8 ist auf der Gleitkontaktfläche 58 des ersten Hupenkontaktes 8 entlang geglitten und hat dabei über den gesamten Verlagerungsweg und den gesamten Verlagerungszeitraum die elektrische Verbindung zwischen den beiden Hupenkontakten 5, 6 hergestellt. Aufgrund der Federvorspannung des als Federlasche ausgebildeten Kontaktelementes 8 wurde das untere Ende des Kontaktelementes 8 stets in Richtung auf die Gleitkontaktfläche 58 gedrückt. Aufgrund der dabei entstehenden Reibung wurden Ablagerungen oder Korrosionsbestandteile, die sich auf dem ersten Hupenkontakt 5 oder auf dem Kontaktelement 8 befanden, entfernt. Die elektrische Kontaktierung ist dadurch sichergestellt.
  • In der 4 ist eine Detaildarstellung des beweglichen Elementes 4 gezeigt. In dem oberen Ende sind insgesamt drei Anschläge 41 in Gestalt in von Vorsprüngen ausgebildet. Diese Vorsprünge 41 begrenzen die maximale Verlagerung des beweglichen Elementes 4 innerhalb des Modulträgers 1.
  • An dem beweglichen Element 4 ist um einen schmalen Zapfen herum eine elektrisch leitende, spiralförmige Druckfeder 7 angeordnet, die ein abgewinkeltes Kontaktelement 8 sicher an dem beweglichen Element 4 hält. Das Kontaktelement 8 weist eine Zunge auf, die sich im Wesentlichen parallel zu der Längserstreckung des beweglichen Elementes 4 erstreckt. An dem unteren Ende der Zunge ist eine dachartige Abknickung 85 vorgesehen, die sich nach außen erstreckt, so dass sich eine linienförmige Kontaktfläche ergibt. Winklig zu der Zunge ist eine ringförmige Aufnahme 84 vorgesehen, die eine Ausnehmung aufweist, durch die der Schaft des beweglichen Elementes 4 hindurch gesteckt werden kann. Die Feder 7 drückt die Aufnahme 84 gegen einen Absatz und hält das Kontaktelement 8 sicher an dem beweglichen Element 4.
  • In der 5 sind die einzelnen Komponenten in Explosionsdarstellung gezeigt. Die elektrisch leitende Feder 7 ist als spiralförmige Druckfeder ausgebildet. In dem Kontaktelement 8 sind die Verdrehsicherungen in Gestalt von Austanzungen innerhalb der Ausnehmung zu erkennen. Korrespondierend dazu sind Vorsprünge in dem Schaft des beweglichen Elementes 4, der bevorzugt aus Kunststoff ausgebildet ist, ausgebildet, die formschlüssig in die Ausnehmungen innerhalb der Aufnahme 84 eingreifen, so dass die Orientierung des Kontaktelementes 8, insbesondere der linienförmigen Kontaktfläche 85 relativ zu dem beweglichen Element 4 sichergestellt ist. Das bewegliche Element 4 kann in einer eindeutigen Orientierung zu dem Modulträger 1 über an der Außenseite vorgesehene Führungselemente, beispielsweise die Vorsprünge 41, orientiert gehalten werden, um sicherzustellen, dass nach Erreichen der Aktivierungsposition das Kontaktelement 8 mit dem ersten elektrischen Kontakt 5 in Kontakt gebracht wird.
  • In der 6 ist eine Detaildarstellung gezeigt, in der zu erkennen ist, dass die Aufnahme 84 mit Formschlusseinrichtungen versehen ist, in die Rippen des beweglichen Elementes 4 eingreifen, so dass eine Verdrehsicherung entgegen einer Verdrehung um die Längsachse des beweglichen Elementes 4 gegeben ist. An den Rippen sind zusätzliche Vorsprünge 48 angebracht, deren Funktion anhand der 7 erläutert wird.
  • In der 7 ist eine Schnittdarstellung eines Teils des beweglichen Elementes 4 gezeigt. Die Vorsprünge 48 dienen dazu, dass einige Wicklungen der Feder 7 komprimiert sind und in Richtung auf die Aufnahme 84 des Kontaktelementes 8 gehalten werden, so dass das Kontaktelement 8 gegen einen Absatz 40 an der Unterseite der Vorsprünge 48 gedrückt wird. Die Vorsprünge 48 verhindern, dass die Feder 7 nach unten abrutscht. Im dargestellten Ausführungsbeispiel werden zwei Windungen der Feder 7 komprimiert in Richtung auf den Absatz 40 und damit auf das daran anliegende Kontaktelement 8 unter Vorspannung gehalten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2006/076897 A1 [0004]
    • WO 2007/145549 A1 [0005]

Claims (11)

  1. Hupenaktivierungseinrichtung (10) zur Verwendung in einem Lenkrad eines Kraftfahrzeuges mit einer Abdeckung (3), mit zwei Hupenkontakten (5, 6) und einem beweglichen Element (4), das auf Druck der Abdeckung (3) zwischen einer Anfangsposition und einer Aktivierungsposition verlagerbar ist, wobei das bewegliche Element (4) in Richtung auf die Anfangsposition vorgespannt ist und die Hupenkontakte (5, 6) in der Anfangsposition elektrisch voneinander getrennt sind und in der Aktivierungsposition in elektrischem Kontakt miteinander stehen, um ein akustisches Hupensignal auszulösen, dadurch gekennzeichnet, dass an einem ersten Hupenkontakt (5) eine Gleitkontaktfläche (58) ausgebildet ist und dass an dem beweglichen Element (4) ein Kontaktelement (8) angeordnet ist, das während der Verlagerung des beweglichen Elementes (4) zwischen der Anfangsposition und der Aktivierungsposition an der Gleitkontaktfläche (58) entlang gleitet und dabei die Hupenkontakte (5, 6) elektrisch miteinander verbindet.
  2. Hupenaktivierungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Element (4) längsverschieblich gelagert ist.
  3. Hupenaktivierungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (8) in Richtung auf die Gleitkontaktfläche (58) mit einer Vorspannung beaufschlagt ist.
  4. Hupenaktivierungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Element (4) über zumindest eine Feder (7) in Richtung auf die Anfangsposition vorgespannt ist.
  5. Hupenaktivierungseinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (8) über eine elektrisch leitende Feder (7) mit dem zweiten Hupenkontakt (6) verbunden ist.
  6. Hupenaktivierungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (7) an einem Ende das Kontaktelement (8) an dem beweglichen Element (4) mechanisch festlegt.
  7. Hupenaktivierungseinrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (7) als Schaubenfeder ausgebildet ist.
  8. Hupenaktivierungseinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Element (4) einen mechanischen Anschlag (41) aufweist, der eine Verlagerung in Aktivierungsrichtung sperrt.
  9. Hupenaktivierungseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (41) des beweglichen Elementes (4) dergestalt angeordnet ist, dass die Verlagerung gesperrt wird, nachdem das Kontaktelement (8) mit dem Hupenkontakt (5) in Kontakt getreten ist.
  10. Hupenaktivierungseinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (8) als eine Federlasche ausgebildet ist.
  11. Sicherheitsanordnung mit einer Hupenaktivierungseinrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche mit einem Airbagmodul (2), das in einem Gehäuse in einem Lenkrad angeordnet ist, wobei die Hupenaktivierungseinrichtung (10) lösbar an einer Abdeckung (3) des Gehäuses (1) befestigt ist und die Abdeckung (3) relativ zu dem Gehäuse (1) zur Aktivierung der Hupe verlagerbar ist.
DE200910043372 2009-09-29 2009-09-29 Hupenaktivierungseinrichtung und Sicherheitsanordnung mit einer Hupenaktivierungseinrichtung Expired - Fee Related DE102009043372B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910043372 DE102009043372B4 (de) 2009-09-29 2009-09-29 Hupenaktivierungseinrichtung und Sicherheitsanordnung mit einer Hupenaktivierungseinrichtung
PCT/EP2010/005551 WO2011038828A1 (en) 2009-09-29 2010-09-09 Horn activation device and safety arrangement having a horn activation device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910043372 DE102009043372B4 (de) 2009-09-29 2009-09-29 Hupenaktivierungseinrichtung und Sicherheitsanordnung mit einer Hupenaktivierungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009043372A1 true DE102009043372A1 (de) 2011-04-07
DE102009043372B4 DE102009043372B4 (de) 2014-03-13

Family

ID=42979937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910043372 Expired - Fee Related DE102009043372B4 (de) 2009-09-29 2009-09-29 Hupenaktivierungseinrichtung und Sicherheitsanordnung mit einer Hupenaktivierungseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009043372B4 (de)
WO (1) WO2011038828A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014002194U1 (de) * 2014-03-13 2015-06-17 Dalphi Metal Espana, S.A. Verbinderbauteil zur Befestigung eines Gassackmoduls an einem Lenkrad, Positionierhülse dafür, Set mit einem solchen Verbinderbauteil und einer Positionierhülse sowie Lenkrad, Gassackmodul und Lenkradbaugruppe

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1550958A (en) * 1922-11-02 1925-08-25 Gen Motors Corp Horn button
WO1994011892A2 (en) * 1992-11-06 1994-05-26 Itt Industries, Inc. Steering column stalk switch apparatus
DE60201308T2 (de) * 2001-08-03 2005-10-06 Key Safety Systems, Inc., Sterling Heights Hupbetätigungseinrichtung für Kraftfahrzeuglenkrad
WO2006076897A1 (de) 2005-01-18 2006-07-27 Takata-Petri Ag Generatorträger für ein fahrerairbagmodul zum einbauen in ein lenkrad eines kraftfahrzeuges
WO2007145549A1 (en) 2006-06-15 2007-12-21 Autoliv Development Ab A safety arrangement and a method of assembling a safety arrangement
DE602004011429T2 (de) * 2003-06-30 2009-01-22 Takata Corp. Hupenschalter und Gassackvorrichtung
DE112006004085T5 (de) * 2006-10-25 2009-08-20 Autoliv Development Ab Hupenaktuator und Sicherheitsanordnung für ein Kraftfahrzeug, die einen Hupenaktuator umfasst

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE946870C (de) * 1954-05-16 1956-08-09 Auto Union G M B H Hupenknopf am Lenkrad fuer Fahrzeuge
IT1308842B1 (it) * 1999-09-24 2002-01-11 Gallino Plasturgia S R L Dispositivo di azionamento di avvisatore acustico per un volante diazionamento.
DE20219729U1 (de) * 2002-12-18 2003-03-06 Takata Petri Ag Vorrichtung zur Betätigung von elektrischen Funktionsgruppen, insbesondere von Hupen an Lenkrädern von Kraftfahrzeugen
DE10324234A1 (de) * 2003-05-28 2004-12-16 Methode Electronics Malta Ltd. Bedienschalter für einen Warnsignalgeber in einem Fahrzeug
DE102008013526B4 (de) * 2008-03-07 2012-02-02 Autoliv Development Ab Sicherheitsanordnung sowie Verfahren zur Herstellung einer Sicherheitsanordnung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1550958A (en) * 1922-11-02 1925-08-25 Gen Motors Corp Horn button
WO1994011892A2 (en) * 1992-11-06 1994-05-26 Itt Industries, Inc. Steering column stalk switch apparatus
DE60201308T2 (de) * 2001-08-03 2005-10-06 Key Safety Systems, Inc., Sterling Heights Hupbetätigungseinrichtung für Kraftfahrzeuglenkrad
DE602004011429T2 (de) * 2003-06-30 2009-01-22 Takata Corp. Hupenschalter und Gassackvorrichtung
WO2006076897A1 (de) 2005-01-18 2006-07-27 Takata-Petri Ag Generatorträger für ein fahrerairbagmodul zum einbauen in ein lenkrad eines kraftfahrzeuges
WO2007145549A1 (en) 2006-06-15 2007-12-21 Autoliv Development Ab A safety arrangement and a method of assembling a safety arrangement
DE112006004085T5 (de) * 2006-10-25 2009-08-20 Autoliv Development Ab Hupenaktuator und Sicherheitsanordnung für ein Kraftfahrzeug, die einen Hupenaktuator umfasst

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009043372B4 (de) 2014-03-13
WO2011038828A1 (en) 2011-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1181172B1 (de) Lenkrad
DE102008062421A1 (de) Lenkradeinheit
DE102013211409A1 (de) Abstandssensor für ein Kraftfahrzeug und Anordnung mehrerer Abstandssensoren
DE3146976A1 (de) Elektrische verbindungseinrichtung
DE60104951T2 (de) Auf einem Fahrzeug montierte Stabantenne
EP1398227A1 (de) Airbagmodul sowie Baugruppe aus einem Lenkrad und einem Airbagmodul
DE102009044701A1 (de) Einberührungs-Bremsleuchtenschalter eines Fahrzeuges
EP0546451B1 (de) Fahrzeugsensitiver mechanischer Kontaktgeber
DE102010008159A1 (de) Hupenaktivierungseinrichtung
DE4117303C2 (de) Hupenbetätigungseinsatz für ein Lenkrad
DE102011114098A1 (de) Befestigungsvorrichtung und Befestigungsanordnung zur Befestigung von Komponenten an einer Befestigungsstruktur eines Transportmittels
EP1475270A2 (de) Baugruppe mit einem Lenkrad und einem Gassackmodul
DE102009043372B4 (de) Hupenaktivierungseinrichtung und Sicherheitsanordnung mit einer Hupenaktivierungseinrichtung
EP1559951A2 (de) Fahrzeugleuchte und Verfahren zur Montage der Fahrzeugleuchte
DE102008023004B4 (de) Hupenaktivierungseinrichtung sowie Sicherheitseinrichtung mit einer solchen Hupenaktivierungseinrichtung
DE102017001124A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Verkleidungsteils an einem Trägerteil
DE3008772C2 (de) Zigarettenanzünder, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102020115031A1 (de) Lenkrad, welches ein Gassackmodul aufweist
EP1393992B1 (de) Airbag-Modul sowie Baugruppe aus einem Lenkrad und einem Airbag-Modul
DE102004044826B4 (de) Lenkradeinheit
DE102013114791A1 (de) Airbagmodul
DE102018215000A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Verkleidungselement
DE202013002988U1 (de) Lenkradeinheit mit einem Lenkradkörper und einem Gassackmodul
DE102013004381A1 (de) Eingabeeinheit für ein druck- und drehbetätigbares Bedienelement
DE102015004000A1 (de) Pyrotechnische Aktuatoreinheit, Gassackmodul mit einer solchen Aktuatoreinheit sowie Verfahren zur Herstellung einer pyrotechnischen Aktuatoreinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141216

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee