DE102004044826B4 - Lenkradeinheit - Google Patents

Lenkradeinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102004044826B4
DE102004044826B4 DE200410044826 DE102004044826A DE102004044826B4 DE 102004044826 B4 DE102004044826 B4 DE 102004044826B4 DE 200410044826 DE200410044826 DE 200410044826 DE 102004044826 A DE102004044826 A DE 102004044826A DE 102004044826 B4 DE102004044826 B4 DE 102004044826B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering wheel
gas bag
wheel unit
bag module
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410044826
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004044826A1 (de
Inventor
Alexander Gulde
Oliver Rößler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autoliv Development AB
Original Assignee
Autoliv Development AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development AB filed Critical Autoliv Development AB
Priority to DE200410044826 priority Critical patent/DE102004044826B4/de
Priority to PCT/EP2005/009751 priority patent/WO2006029780A1/de
Publication of DE102004044826A1 publication Critical patent/DE102004044826A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004044826B4 publication Critical patent/DE102004044826B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/203Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns
    • B60R21/2035Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns using modules containing inflator, bag and cover attachable to the steering wheel as a complete sub-unit
    • B60R21/2037Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns using modules containing inflator, bag and cover attachable to the steering wheel as a complete sub-unit the module or a major component thereof being yieldably mounted, e.g. for actuating the horn switch or for protecting the driver in a non-deployment situation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Abstract

Lenkradeinheit für ein Kraftfahrzeug, mit einem Lenkrad (12), in dessen Nabenbereich ein Gassack-Modul zumindest mittelbar über wenigstens eine Feder (8) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Positionierhilfe vorhanden ist, die das Gassack-Modul bei der Montage in seiner Sollposition positioniert, und welche bei einer ersten Auslenkung der Feder (8) funktionslos wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lenkradeinheit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Fahrer-Gassäcke sind zumeist im Nabenbereich des Lenkrades angeordnet. Hierbei trägt die Gassack-Einheit in der Regel auch die Nabenabdeckung, die häufig auch als Betätigungsfläche für die Hupe dient. In diesem Fall ist die Gassack-Einheit über zumindest eine Feder mit dem Lenkrad verbunden, so dass bei Betätigung der Hupe die gesamte Gassack-Einheit gegen die Kraft der Feder in Richtung der Lenksäule gedrückt wird, wobei ein Schalter zur Aktivierung der Hupe geschlossen wird. Ein solches Lenkrad ist beispielsweise aus der US 6,312,012 B1 oder der zur selben Patentfamilie gehörenden EP 0 945 310 A2 bekannt.
  • Zumeist weist das Lenkrad eine im Nabenbereich federnd angeordnete Hupenplatte auf, an der das Gassack-Modul, welches auch die Nabenabdekkung trägt, befestigt wird. Ein solches Lenkrad ist in der DE 197 82 022 T1 beschrieben. Die Befestigung kann beispielsweise mittels Schrauben erfolgen, die von der Lenkradrückseite eingeschraubt werden, oder die Gassack-Einheit wird mittels spezieller Rastelemente auf die Hupenplatte aufgerastet. Die EP 1 506 896 A1 beschreibt verschiedene Möglichkeiten, wie der Gasgenerator einer Gassackeinheit mit einer Trägerplatte verbunden werden kann.
  • Da Hupenplatte und daran befestige Gassack-Einheit in axialer Richtung beweglich sein müssen, kann das Gassack-Gehäuse nicht unmittelbar an der dieses Gehäuse umgebenden Gassack-Wandung anliegen. Hierdurch stellt sich das Problem, dass bei der Montage darauf geachtet werden muss, dass die Gassack-Einheit bei ihrer Montage auf die Hupenplatte sehr genau positioniert wird, um ein auf allen Seiten möglichst gleiches Spaltmaß zu erhalten.
  • Hiervon ausgehend stellt sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe, eine gattungsgemäße Lenkradeinheit dahingehend weiterzubilden, dass eine exakte Positionierung der Gassack-Einheit bei der Montage erleichtert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Lenkradeinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß weist die Lenkradeinheit eine Positionierhilfe auf, die das Lenkrad während der Montage mit dem Gassack-Modul verbindet. Nach dieser Positionierung wird das Gassack-Modul dauerhaft mit dem Lenkrad verbunden, beispielsweise indem es auf der Hupenplatte verschraubt oder verrastet wird. Hierdurch ist das System zunächst statisch überbestimmt, was seine Funktionssicherheit beeinträchtigen könnte. Die Positionierhilfe ist deshalb derart ausgebildet, dass sie nach einer ersten Auslenkung der Feder, über die das Gassack-Modul mit dem Lenkrad verbunden ist, d.h. nach einer ersten Betätigung der Hupe, funktionslos wird. Nach dieser ersten Hupenbetätigung ist das Gassack-Modul also ausschließlich, wie bisher auch, über die Feder oder die Federn mit dem Lenkrad verbunden. Der sich am Lenkrad befindende Teil der Positionierhilfe befindet sich an einem Bereich des Lenkrades, der starr mit der Lenksäule verbunden ist, also insbesondere nicht an der Hupenplatte.
  • Die Positionierhilfe kann beispielsweise in Form wenigstens eines Stifts und wenigstens eines zugeordneten Führungsloches ausgebildet sein.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die Figuren näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • 1 Einen Schnitt durch eine Lenkradeinheit,
  • 2a das Detail A aus 1,
  • 2b das in 2a Gezeigte, nach erstmaliger Betätigung der Hupe,
  • 3a das Detail B aus 1,
  • 3b das in 3a Gezeigte vor Verrastung des Gassack-Moduls auf der Hupenplatte, und
  • 4a-d eine Positionierhilfe in einem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • 1 zeigt eine Lenkradeinheit im Querschnitt. Die Lenkradeinheit weist das eigentliche Lenkrad 12 mit Lenkradkranz 3, sowie ein Gassack-Modul auf. Das Gassack-Modul besteht aus dem Gehäuse 6, in welchem der Gassack 5 und der Gasgenerator 13 aufgenommen ist. Mit dem Gehäuse 6 ist die Naben-Abdeckung 1 fest verbunden.
  • Die eben erwähnte Naben-Abdeckung 1 dient auch als Betätigungsfläche für die Hupe des Kraftfahrzeugs. Hierfür muss die Nabenabdeckung 1 durch den Fahrer niederdrückbar sein. Um diese Beweglichkeit zu erreichen, ist das Gehäuse 6 mit der Hupenplatte 4 verbunden, welche wiederum mittels Federn 8 am Lenkrad 12 befestigt ist.
  • Beim hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Gehäuse 6 über Rasteinrichtungen mit der Hupenplatte 4 verbunden. Wie man anhand der 3a und 3b sieht, erstrecken sich vom Gehäuseboden 6a des Gehäuses 6 Rastnasen 9 nach unten. Die Hupenplatte 4 weist den Rastnasen 9 zugeordnete Rastausnehmungen 10 auf. Wird bei der Montage das Gehäuse 6 auf die Hupenplatte 4 aufgedrückt, so rasten die Rastnasen 9 in die Rastausnehmungen 10 ein und die gewünschte Verbindung ist hergestellt. Es ist jedoch beispielsweise auch möglich, das Gehäuse 6 auf die Hupenplatte 4 aufzuschrauben, wobei das Festschrauben in der Regel von der Unterseite des Lenkrades erfolgt. 3b zeigt die Situation vor der Befestigung des Gassack-Moduls.
  • In den 2a und b ist eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Positionierhilfe dargestellt. 2a zeigt hierbei den in 1 gezeig ten Zustand, nämlich die Situation bei der Montage des Gassack-Moduls im Nabenbereich des Lenkrades, bevor die Hupe ein erstes Mal betätigt wurde.
  • Beim Montieren des Gassack-Moduls wird dieses mit Hilfe der Stifte 2 (in 1 ist lediglich ein Stift dargestellt, im allgemeinen sind jedoch mehrere, beispielsweise drei vorhanden) im Nabenbereich exakt positioniert. Während des Positionierens dringen die Stifte 2 bis zu einer gewissen Tiefe in die ihnen zugeordneten Führungslöcher 7 ein, welche im Lenkrad neben der Mulde für das Gassack-Modul angeordnet sind. Während dieser Bewegung verrasten die Rastnasen 9 in den Ausnehmungen 10, so dass der in den 1 und 3a dargestellte Zustand erreicht wird. In diesem Zustand ist das System statisch überbestimmt, so dass die Positionierhilfe, die aus den Stiften 2 und Führungslöchern 7 besteht, funktionslos gemacht werden muss. Dies geschieht wie folgt:
    Wird die Hupe erstmals betätigt, d.h. wird die Nabenabdeckung nach unten und die Federn 8 zusammengedrückt, wird auch der Stift 2 tiefer in das Führungsloch 7 geschoben. Dort ist er aufgrund seiner an der Oberfläche angeordneten Widerhaken 2a gegen ein Wiederherausziehen gesichert. Wird nun die Nabenabdeckung 1 losgelassen, drücken die Federn 8 das Gehäuse 6 und die Nabenabdeckung 1 nach oben. Hierbei löst sich der Stift 2 aus seinem Halteabschnitt 11 und bleibt im Führungsloch 7 stecken. Dieser Zustand ist in 2b gezeigt.
  • Ein Halteabschnitt 11 ist in diesem Ausführungsbeispiel einstückig an der Nabenabdeckung 1 angeformt. Der Stift 2 ist mit dem Halteabschnitt 11 beispielsweise über eine Sollbruchstelle oder über eine sich leicht lösende Klebestelle verbunden. Bei einer späteren Betätigung der Hupe wird deswegen keine erneute Verbindung zwischen Nabenabdeckung 1 und Lenkrad 12 über den Stift 2 hergestellt. Alternativ hierzu wäre es beispielsweise auch möglich, eine Sollbruchstelle im Stift selbst vorzusehen.
  • Die 4a bis d zeigen ein Ausführungsbeispiel, bei dem der Stift 2 ursprünglich im Lenkrad gehalten und bei erstmaliger Betätigung der Hupe von der Nabenabdeckung 1 übernommen wird. Das Funktionsprinzip ist dasselbe wie im ersten Ausführungsbeispiel.
  • 4a zeigt die Situation ganz zu Anfang des Montagevorgangs. Der Stift 2 ist im Lenkrad 12 gehalten. Während der Montage wird die Nabenabdeckung 1 und damit auch das Gehäuse 6 geführt, indem der Stift 2 in das Führungsloch 7 eindringt. Dies ist in 4b dargestellt, die der in der 2a gezeigten Situation entspricht. Wird nun die Hupe betätigt (4c), dringt der Stift 2 vollständig in das Führungsloch 7 ein und verhakt sich dort aufgrund seiner Widerhaken 2a. Wird nun die Hupe gelöst, wird der Stift 2 aus dem Lenkrad 12 herausgezogen, so dass die Positionierhilfe funktionslos ist.
  • 1
    Naben-Abdeckung
    2
    Stift
    2a
    Widerhaken
    3
    Lenkradkranz
    4
    Hupenplatte
    5
    Gassack
    6
    Gehäuse
    6a
    Gehäuseboden
    7
    Führungsloch
    8
    Feder
    9
    Rastnase
    10
    Rastausnehmung
    11
    Halteabschnitt
    12
    Lenkrad
    13
    Gasgenerator

Claims (7)

  1. Lenkradeinheit für ein Kraftfahrzeug, mit einem Lenkrad (12), in dessen Nabenbereich ein Gassack-Modul zumindest mittelbar über wenigstens eine Feder (8) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Positionierhilfe vorhanden ist, die das Gassack-Modul bei der Montage in seiner Sollposition positioniert, und welche bei einer ersten Auslenkung der Feder (8) funktionslos wird.
  2. Lenkradeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gassack-Modul eine Naben-Abdeckung (1) aufweist und dass der dem Gassack-Modul zugeordnete Teil der Positionierhilfe an der Naben-Abdeckung (1) angeordnet ist.
  3. Lenkradeinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierhilfe wenigstens einen Stift (2) und wenigstens ein zugeordnetes Führungsloch (7) aufweist.
  4. Lenkradeinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass nach einer ersten Auslenkung der Feder (8) der Stift (2) im Führungsloch (7) verbleibt.
  5. Lenkradeinheit nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift Widerhaken (2a) aufweist.
  6. Lenkradeinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung des Gassack-Moduls über Rasteinrichtungen erfolgt.
  7. Lenkradeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung des Gassack-Moduls über Schrauben erfolgt.
DE200410044826 2004-09-16 2004-09-16 Lenkradeinheit Expired - Fee Related DE102004044826B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410044826 DE102004044826B4 (de) 2004-09-16 2004-09-16 Lenkradeinheit
PCT/EP2005/009751 WO2006029780A1 (de) 2004-09-16 2005-09-10 Lenkradeinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410044826 DE102004044826B4 (de) 2004-09-16 2004-09-16 Lenkradeinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004044826A1 DE102004044826A1 (de) 2006-03-30
DE102004044826B4 true DE102004044826B4 (de) 2007-02-22

Family

ID=35079276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410044826 Expired - Fee Related DE102004044826B4 (de) 2004-09-16 2004-09-16 Lenkradeinheit

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004044826B4 (de)
WO (1) WO2006029780A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19782022T1 (de) * 1996-10-09 1999-09-09 Breed Automotive Tech Einschnapp-Airbag und Hupenschaltermodul
EP0945310A2 (de) * 1998-03-23 1999-09-29 TRW Automotive Safety Systems GmbH & Co. KG Lenkrad mit Airbag
EP1506896A1 (de) * 2003-08-12 2005-02-16 Delphi Technologies, Inc. Luftsackmodul

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19724029A1 (de) * 1997-06-06 1998-12-24 Takata Europ Gmbh Airbag-Vorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19782022T1 (de) * 1996-10-09 1999-09-09 Breed Automotive Tech Einschnapp-Airbag und Hupenschaltermodul
EP0945310A2 (de) * 1998-03-23 1999-09-29 TRW Automotive Safety Systems GmbH & Co. KG Lenkrad mit Airbag
EP1506896A1 (de) * 2003-08-12 2005-02-16 Delphi Technologies, Inc. Luftsackmodul

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006029780A1 (de) 2006-03-23
DE102004044826A1 (de) 2006-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0882625A2 (de) Airbag-Vorrichtung
DE602004002232T2 (de) Elektronisches Gerät
EP3797055B1 (de) Fahrzeuglenkrad sowie lenkradbaugruppe mit einem solchen fahrzeuglenkrad
DE102015001851A1 (de) Hupensystem
EP3116751B1 (de) Verbinderbauteil zur befestigung eines gassackmoduls an einem lenkrad, set mit einem solchen verbinderbauteil und einer positionierhülse sowie lenkrad, gassackmodul, lenkradbaugruppe und herstellungsverfahren hierfür
EP1343662A1 (de) Vorrichtung zur lagerung eines pedalhebels eines kraftfahrzeuges
DE102006005642A1 (de) Gassackmodul zum Einbau in das Lenkrad eines Kraftfahrzeugs
EP2014520A1 (de) Elektrisches Gerät für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Airbag-Sensor
DE102004025698B4 (de) Rastverbinder und Verfahren zur Qualitätskontrolle einer Rastverbindung
DE4117303C2 (de) Hupenbetätigungseinsatz für ein Lenkrad
DE102011114098A1 (de) Befestigungsvorrichtung und Befestigungsanordnung zur Befestigung von Komponenten an einer Befestigungsstruktur eines Transportmittels
EP1475270A2 (de) Baugruppe mit einem Lenkrad und einem Gassackmodul
EP1393973A2 (de) Schalteinrichtung für eine Fahrzeughupe
DE102010008159A1 (de) Hupenaktivierungseinrichtung
DE102004044826B4 (de) Lenkradeinheit
EP2416335A1 (de) Haltewunschtaster zur Anordnung an Haltestangen in Fahrzeugen
DE102009007777A1 (de) Lenkradbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
EP1088737A2 (de) Baugruppe mit Vorrichtung zum Ausrichten von zwei benachbarten Teilen
DE102006061620A1 (de) Trägerwand mit einer Montageöffnung, insbesondere zum Halten eines Airbagmoduls in einem Fahrzeug, sowie Verfahren zur Herstellung einer Montageöffnung in einer Trägerwand
EP1393992B1 (de) Airbag-Modul sowie Baugruppe aus einem Lenkrad und einem Airbag-Modul
DE202013002988U1 (de) Lenkradeinheit mit einem Lenkradkörper und einem Gassackmodul
DE102018102755A1 (de) Gassackmodul, Verfahren zur Herstellung eines Gassackmoduls und Lenkrad
DE102022122056B3 (de) Lenkrad mit einem Airbagmodul
EP3183159B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE102010015340A1 (de) Gassackmodul

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130403