WO2006029780A1 - Lenkradeinheit - Google Patents

Lenkradeinheit Download PDF

Info

Publication number
WO2006029780A1
WO2006029780A1 PCT/EP2005/009751 EP2005009751W WO2006029780A1 WO 2006029780 A1 WO2006029780 A1 WO 2006029780A1 EP 2005009751 W EP2005009751 W EP 2005009751W WO 2006029780 A1 WO2006029780 A1 WO 2006029780A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
steering wheel
wheel unit
gas bag
bag module
pin
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/009751
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Gulde
Oliver Rößler
Original Assignee
Autoliv Development Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development Ab filed Critical Autoliv Development Ab
Publication of WO2006029780A1 publication Critical patent/WO2006029780A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/203Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns
    • B60R21/2035Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns using modules containing inflator, bag and cover attachable to the steering wheel as a complete sub-unit
    • B60R21/2037Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns using modules containing inflator, bag and cover attachable to the steering wheel as a complete sub-unit the module or a major component thereof being yieldably mounted, e.g. for actuating the horn switch or for protecting the driver in a non-deployment situation

Definitions

  • the invention relates to a steering wheel unit according to the preamble of claim 1.
  • An ⁇ a steering wheel unit according to the preamble of claim 1.
  • Driver's airbags are usually arranged in the hub area of the steering wheel.
  • the gas bag unit usually also carries the hub cover, which often serves as an actuating surface for the horn.
  • the gas bag unit is connected via at least one spring to the steering wheel, so that upon actuation of the horn, the entire airbag unit is pressed against the force of the spring in the direction of the steering column, wherein a switch for activating the horn is closed.
  • the steering wheel has a spring plate, which is arranged resiliently in the region of the hub, and to which the gas bag module, which also carries the hub cover, is fastened.
  • the attachment can be done for example by means of screws which are screwed from the steering wheel rear side, or the airbag unit is snapped by means of special locking elements on the Hu ⁇ penplatte.
  • the airbag housing can not rest directly on the airbag wall surrounding this housing. This raises the problem that care must be taken during assembly that the gas bag unit when mounted on the horn plate very accurately posi- tion is th to achieve a gap on all sides as equal as possible.
  • the present invention has the object to develop a generic steering wheel unit to the effect that an ex ⁇ -effective positioning of the airbag unit is facilitated during assembly.
  • the steering wheel unit has a positioning aid which connects the steering wheel to the gas bag module during assembly.
  • the gas bag module is permanently connected to the steering wheel, for example by being screwed or locked onto the horn plate.
  • the positioning aid is therefore designed such that, after a first deflection of the spring, via which the gas bag module is connected to the steering wheel, i. after a first operation of the horn, becomes inoperative. After this first Hupen ⁇ activity the airbag module is thus exclusively, as before, connected via the spring or springs with the steering wheel.
  • the part of the positioning aid located on the steering wheel is located on a region of the steering wheel which is rigidly connected to the steering column, that is to say not in particular on the horn plate.
  • the positioning aid can be designed, for example, in the form of at least one pin and at least one associated guide hole.
  • FIG. 1 shows a section through a steering wheel unit
  • FIG. 2a shows the detail A from FIG. 1
  • FIG. 2b shows that shown in FIG. 2a, after the horn has been pressed for the first time
  • FIG. 3a shows the detail B from FIG. 1,
  • FIG. 1 shows a steering wheel unit in cross section.
  • the steering wheel unit has the actual steering wheel 12 with steering wheel rim 3, and a gas bag module.
  • the gas bag module consists of the housing 6, in which the gas bag 5 and the gas generator 13 are received. With the housing 6, the hub cover 1 is firmly connected.
  • the just mentioned hub cover 1 also serves as an actuating surface for the horn of the motor vehicle.
  • the hub cover 1 must be depressible by the driver.
  • the housing 6 is connected to the horn plate 4, which in turn is fastened to the steering wheel 12 by means of spring 8.
  • the housing 6 is connected to the horn plate 4 via Rastein ⁇ directions.
  • latching lugs 9 extend downwards from the housing bottom 6 a of the housing 6.
  • the horn plate 4 has the latching noses 9 zugeord ⁇ designated locking recesses 10. If the housing 6 is pressed onto the horn plate 4 during assembly, the latching lugs 9 latch into the latching recess 4. 10 recesses and the desired compound is prepared. However, it is also possible, for example, to screw the housing 6 onto the horn plate 4, the tightening generally taking place from the underside of the steering wheel.
  • FIG. 3b shows the situation before the fastening of the gas bag module.
  • FIGS. 2 a and b show a first embodiment of the positioning aid according to the invention.
  • FIG. 2 a shows the state shown in FIG. 1, namely the situation during assembly of the gas bag module in the hub region of the steering wheel, before the horn has been actuated for the first time.
  • FIGS. 4a to 4d show an exemplary embodiment in which the pin 2 is originally held in the steering wheel and is taken over by the hub cover 1 when the horn is first actuated.
  • the operating principle is the same as in the first embodiment.
  • Figure 4a shows the situation at the very beginning of the assembly process.
  • the pin 2 is held in the steering wheel 12.
  • the hub cover 1 and thus also the housing 6 is guided by the pin 2 penetrates into the réelles ⁇ hole 7.
  • FIG. 4b which corresponds to the situation shown in FIG. 2a.
  • Figure 4c the pin 2 penetrates completely into the guide hole 7 and hooks there because of its barbs 2a. If the horn is now released, the pin 2 is pulled out of the steering wheel 12, so that the positioning aid is inoperative.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Abstract

Eine Lenkradeinheit für ein Kraftfahrzeug weist ein Lenkrad (12), in dessen Nabenbereich ein Gassack-Modul zumindest mittelbar über wenigstens eine Feder (8) befestigt ist, auf. Um die exakte Positionierung des Gassack-Moduls bei der Montage zu erleichtern ist eine Positionierhilfe vorhanden, die das Gassack-Modul bei der Montage in seiner Sollposition positioniert, und welche bei einer ersten Auslenkung der Feder (8) funktionslos wird. Die Positionierhilfe kann wenigstens einen Stift (2) und wenigstens ein zugeordnetes Führungsloch (7) aufweisen.

Description

Lenkradeinheit
Beschreibung
Technisches Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Lenkradeinheit nach dem Oberbegriff des An¬ spruchs 1.
Stand der Technik
Fahrer-Gassäcke sind zumeist im Nabenbereich des Lenkrades angeordnet. Hierbei trägt die Gassack-Einheit in der Regel auch die Nabenabdeckung, die häufig auch als Betätigungsfläche für die Hupe dient. In diesem Fall ist die Gassack-Einheit über zumindest eine Feder mit dem Lenkrad verbunden, so dass bei Betätigung der Hupe die gesamte Gassack-Einheit gegen die Kraft der Feder in Richtung der Lenksäule gedrückt wird, wobei ein Schalter zur Aktivierung der Hupe geschlossen wird.
Zumeist weist das Lenkrad eine im Nabenbereich federnd angeordnete Hu¬ penplatte auf, an der das Gassack-Modul, welches auch die Nabenabdek- kung trägt, befestigt wird. Die Befestigung kann beispielsweise mittels Schrauben erfolgen, die von der Lenkradrückseite eingeschraubt werden, oder die Gassack-Einheit wird mittels spezieller Rastelemente auf die Hu¬ penplatte aufgerastet.
Da Hupenplatte und daran befestige Gassack-Einheit in axialer Richtung be¬ weglich sein müssen, kann das Gassack-Gehäuse nicht unmittelbar an der dieses Gehäuse umgebenden Gassack-Wandung anliegen. Hierdurch stellt sich das Problem, dass bei der Montage darauf geachtet werden muss, dass die Gassack-Einheit bei ihrer Montage auf die Hupenplatte sehr genau posi- tioniert wird, um ein auf allen Seiten möglichst gleiches Spaltmaß zu erhal¬ ten.
Gegenstand der Erfindung
Hiervon ausgehend stellt sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe, eine gattungsgemäße Lenkradeinheit dahingehend weiterzubilden, dass eine ex¬ akte Positionierung der Gassack-Einheit bei der Montage erleichtert wird.
Diese Aufgabe wird durch eine Lenkradeinheit mit den Merkmalen des An¬ spruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß weist die Lenkradeinheit eine Positionierhilfe auf, die das Lenkrad während der Montage mit dem Gassack-Modul verbindet. Nach die- ser Positionierung wird das Gassack-Modul dauerhaft mit dem Lenkrad ver¬ bunden, beispielsweise indem es auf der Hupenplatte verschraubt oder ver¬ rastet wird. Hierdurch ist das System zunächst statisch überbestimmt, was seine Funktionssicherheit beeinträchtigen könnte. Die Positionierhilfe ist des¬ halb derart ausgebildet, dass sie nach einer ersten Auslenkung der Feder, über die das Gassack-Modul mit dem Lenkrad verbunden ist, d.h. nach einer ersten Betätigung der Hupe, funktionslos wird. Nach dieser ersten Hupen¬ betätigung ist das Gassack-Modul also ausschließlich, wie bisher auch, über die Feder oder die Federn mit dem Lenkrad verbunden. Der sich am Lenkrad befindende Teil der Positionierhilfe befindet sich an einem Bereich des Lenk- rades, der starr mit der Lenksäule verbunden ist, also insbesondere nicht an der Hupenplatte.
Die Positionierhilfe kann beispielsweise in Form wenigstens eines Stifts und wenigstens eines zugeordneten Führungsloches ausgebildet sein.
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die Figuren näher erläutert. Hierbei zeigen: Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Figur 1 Einen Schnitt durch eine Lenkradeinheit,
Figur 2a das Detail A aus Figur 1 , Figur 2b das in Figur 2a Gezeigte, nach erstmaliger Betätigung der Hupe,
Figur 3a das Detail B aus Figur 1 ,
Figur 3b das in Figur 3a Gezeigte vor Verrastung des Gassack-
Moduls auf der Hupenplatte, und Figuren 4a-d eine Positionierhilfe in einem zweiten Ausführungsbei¬ spiel.
Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
Figur 1 zeigt eine Lenkradeinheit im Querschnitt. Die Lenkradeinheit weist das eigentliche Lenkrad 12 mit Lenkradkranz 3, sowie ein Gassack-Modul auf. Das Gassack-Modul besteht aus dem Gehäuse 6, in welchem der Gas¬ sack 5 und der Gasgenerator 13 aufgenommen ist. Mit dem Gehäuse 6 ist die Naben-Abdeckung 1 fest verbunden.
Die eben erwähnte Naben-Abdeckung 1 dient auch als Betätigungsfläche für die Hupe des Kraftfahrzeugs. Hierfür muss die Nabenabdeckung 1 durch den Fahrer niederdrückbar sein. Um diese Beweglichkeit zu erreichen, ist das Gehäuse 6 mit der Hupenplatte 4 verbunden, welche wiederum mittels Fe- dem 8 am Lenkrad 12 befestigt ist.
Beim hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Gehäuse 6 über Rastein¬ richtungen mit der Hupenplatte 4 verbunden. Wie man anhand der Figuren 3a und 3b sieht, erstrecken sich vom Gehäuseboden 6a des Gehäuses 6 Rastnasen 9 nach unten. Die Hupenplatte 4 weist den Rastnasen 9 zugeord¬ nete Rastausnehmungen 10 auf. Wird bei der Montage das Gehäuse 6 auf die Hupenplatte 4 aufgedrückt, so rasten die Rastnasen 9 in die Rastaus- nehmungen 10 ein und die gewünschte Verbindung ist hergestellt. Es ist je¬ doch beispielsweise auch möglich, das Gehäuse 6 auf die Hupenplatte 4 aufzuschrauben, wobei das Festschrauben in der Regel von der Unterseite des Lenkrades erfolgt. Figur 3b zeigt die Situation vor der Befestigung des Gassack-Moduls.
In den Figuren 2a und b ist eine erste Ausführungsform der erfindungsgemä¬ ßen Positionierhilfe dargestellt. Figur 2a zeigt hierbei den in Figur 1 gezeig¬ ten Zustand, nämlich die Situation bei der Montage des Gassack-Moduls im Nabenbereich des Lenkrades, bevor die Hupe ein erstes Mal betätigt wurde.
Beim Montieren des Gassack-Moduls wird dieses mit Hilfe der Stifte 2 (in Figur 1 ist lediglich ein Stift dargestellt, im allgemeinen sind jedoch mehrere, beispielsweise drei vorhanden) im Nabenbereich exakt positioniert. Während des Positionierens dringen die Stifte 2 bis zu einer gewissen Tiefe in die ih¬ nen zugeordneten Führungslöcher 7 ein, welche im Lenkrad neben der Mul¬ de für das Gassack-Modul angeordnet sind. Während dieser Bewegung ver- rasten die Rastnasen 9 in den Ausnehmungen 10, so dass der in den Figu¬ ren 1 und 3a dargestellte Zustand erreicht wird. In diesem Zustand ist das System statisch überbestimmt, so dass die Positionierhilfe, die aus den Stif¬ ten 2 und Führungslöchern 7 besteht, funktionslos gemacht werden muss. Dies geschieht wie folgt:
Wird die Hupe erstmals betätigt, d.h. wird die Nabenabdeckung nach unten und die Federn 8 zusammengedrückt, wird auch der Stift 2 tiefer in das Füh¬ rungsloch 7 geschoben. Dort ist er aufgrund seiner an der Oberfläche ange¬ ordneten Widerhaken 2a gegen ein Wiederherausziehen gesichert. Wird nun die Nabenabdeckung 1 losgelassen, drücken die Federn 8 das Gehäuse 6 und die Nabenabdeckung 1 nach oben. Hierbei löst sich der Stift 2 aus sei- nem Halteabschnitt 11 und bleibt im Führungsloch 7 stecken. Dieser Zustand ist in Figur 2b gezeigt. Ein Halteabschnitt 11 ist in diesem Ausführungsbeispiel einstückig an der Nabenabdeckung 1 angeformt. Der Stift 2 ist mit dem Halteabschnitt 11 bei¬ spielsweise über eine Sollbruchstelle oder über eine sich leicht lösende Kle¬ bestelle verbunden. Bei einer späteren Betätigung der Hupe wird deswegen keine erneute Verbindung zwischen Nabenabdeckung 1 und Lenkrad 12 über den Stift 2 hergestellt. Alternativ hierzu wäre es beispielsweise auch möglich, eine Sollbruchstelle im Stift selbst vorzusehen.
Die Figuren 4a bis d zeigen ein Ausführungsbeispiel, bei dem der Stift 2 ur- sprünglich im Lenkrad gehalten und bei erstmaliger Betätigung der Hupe von der Nabenabdeckung 1 übernommen wird. Das Funktionsprinzip ist dasselbe wie im ersten Ausführungsbeispiel.
Figur 4a zeigt die Situation ganz zu Anfang des Montagevorgangs. Der Stift 2 ist im Lenkrad 12 gehalten. Während der Montage wird die Nabenabdeckung 1 und damit auch das Gehäuse 6 geführt, indem der Stift 2 in das Führungs¬ loch 7 eindringt. Dies ist in Figur 4b dargestellt, die der in der Figur 2a ge¬ zeigten Situation entspricht. Wird nun die Hupe betätigt (Figur 4c), dringt der Stift 2 vollständig in das Führungsloch 7 ein und verhakt sich dort aufgrund seiner Widerhaken 2a. Wird nun die Hupe gelöst, wird der Stift 2 aus dem Lenkrad 12 herausgezogen, so dass die Positionierhilfe funktionslos ist.
Bezugszeichenliste
1 Naben-Abdeckung
2 Stift 2a Widerhaken
3 Lenkradkranz
4 Hupenplatte
5 Gassack
6 Gehäuse 6a Gehäuseboden
7 Führungsloch
8 Feder
9 Rastnase
10 Rastausnehmung 1 1 Halteabschnitt
12 Lenkrad
13 Gasgenerator

Claims

Patentansprüche
1. Lenkradeinheit für ein Kraftfahrzeug, mit einem Lenkrad (12), in des- sen Nabenbereich ein Gassack-Modul zumindest mittelbar über we¬ nigstens eine Feder (8) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Positionierhilfe vorhanden ist, die das Gassack-Modul bei der Montage in seiner Sollposition positioniert, und welche bei einer ersten Auslenkung der Feder (8) funktionslos wird.
2. Lenkradeinheit nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Gassack-Modul eine Naben-Abdeckung (1) aufweist und dass der dem Gassack-Modul zugeordnete Teil der Positionierhilfe an der Na- ben-Abdeckung (1 ) angeordnet ist.
3. Lenkradeinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierhilfe wenigstens einen Stift (2) und wenigstens ein zugeordnetes Führungsloch (7) aufweist.
4. Lenkradeinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass nach einer ersten Auslenkung der Feder (8) der Stift (2) im Führungsloch (7) verbleibt.
5. Lenkradeinheit nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift Widerhaken (2a) aufweist.
6. Lenkradeinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung des Gassack-Moduls über Ra- Steinrichtungen erfolgt.
7. Lenkradeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Befestigung des Gassack-Moduls über Schrauben erfolgt.
PCT/EP2005/009751 2004-09-16 2005-09-10 Lenkradeinheit WO2006029780A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410044826 DE102004044826B4 (de) 2004-09-16 2004-09-16 Lenkradeinheit
DE102004044826.4 2004-09-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006029780A1 true WO2006029780A1 (de) 2006-03-23

Family

ID=35079276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/009751 WO2006029780A1 (de) 2004-09-16 2005-09-10 Lenkradeinheit

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004044826B4 (de)
WO (1) WO2006029780A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5931492A (en) * 1997-06-06 1999-08-03 Takata (Europe) Vehicle Safety Technology Gmbh Airbag apparatus

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5738369A (en) * 1996-10-09 1998-04-14 Breed Automotive Technology, Inc. Snap-on air bag and horn switch module
DE29805207U1 (de) * 1998-03-23 1998-06-04 TRW Automotive Safety Systems GmbH, 63743 Aschaffenburg Lenkrad mit Airbag
EP1506896B1 (de) * 2003-08-12 2011-05-11 Autoliv Development AB Luftsackmodul

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5931492A (en) * 1997-06-06 1999-08-03 Takata (Europe) Vehicle Safety Technology Gmbh Airbag apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004044826B4 (de) 2007-02-22
DE102004044826A1 (de) 2006-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2398688B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP1910148B1 (de) Verstellbare lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP1713665B1 (de) Generatorträger für ein fahrerairbagmodul zum einbauen in ein lenkrad eines kraftfahrzeuges
EP1917176B1 (de) Verstellbare lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP2467289B1 (de) Verstellbare lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP2516880B1 (de) Scheibenbremse für ein kraftfahrzeug und bremsbelaganordnung hierfür
DE19724029A1 (de) Airbag-Vorrichtung
EP1590226A1 (de) Klemmvorrichtung für lenksäule
EP1757491B1 (de) Fahrzeuglenkrad mit Gassackmodul
EP3116751B1 (de) Verbinderbauteil zur befestigung eines gassackmoduls an einem lenkrad, set mit einem solchen verbinderbauteil und einer positionierhülse sowie lenkrad, gassackmodul, lenkradbaugruppe und herstellungsverfahren hierfür
DE4341119A1 (de) Vormontierte Trägereinheit für die Funktionsteile eines Sicherheitsgurtsystems
EP0984527B1 (de) Bauteil aus Kunststoff mit einem Spreizniet zur spielfreien Befestigung auf einer gelochten Platte
DE102015001851A1 (de) Hupensystem
WO2020200680A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme einer anzeige-bedieneinrichtung
EP0832794B1 (de) Einrichtung zum Befestigen einer Gassack-Abdeckung
EP3172113B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE102006005642A1 (de) Gassackmodul zum Einbau in das Lenkrad eines Kraftfahrzeugs
DE4117303C2 (de) Hupenbetätigungseinsatz für ein Lenkrad
EP0582107B1 (de) Lenksäule eines Kraftfahrzeugs mit einer Rückzugvorrichtung für den lenkradseitigen Endbereich
EP1393973A2 (de) Schalteinrichtung für eine Fahrzeughupe
DE602005004973T2 (de) Hupenschalter, Airbag mit diesem Hupenschalter, und Lenkeinrichtung mit diesem Schalter
WO2006029780A1 (de) Lenkradeinheit
DE102007036959A1 (de) Bodenplatte für eine Sensorbaugruppe, Trägerkörper zur Befestigung der Bodenplatte, Sensorbaugruppe und Befestigungssystem
DE102005014669A1 (de) Passives Sicherheitssystem für den frontalen Stoß eines Fußgängers auf der Haube eines Fahrzeugs
EP1393992B1 (de) Airbag-Modul sowie Baugruppe aus einem Lenkrad und einem Airbag-Modul

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase