DE102015001851A1 - Hupensystem - Google Patents

Hupensystem Download PDF

Info

Publication number
DE102015001851A1
DE102015001851A1 DE102015001851.5A DE102015001851A DE102015001851A1 DE 102015001851 A1 DE102015001851 A1 DE 102015001851A1 DE 102015001851 A DE102015001851 A DE 102015001851A DE 102015001851 A1 DE102015001851 A1 DE 102015001851A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductive element
housing
horn
cover
airbag module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015001851.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Angel Collazo
Luis Barandela
Joaquin Grana
Ruben Barros
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dalphi Metal Espana SA
Original Assignee
Dalphi Metal Espana SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dalphi Metal Espana SA filed Critical Dalphi Metal Espana SA
Publication of DE102015001851A1 publication Critical patent/DE102015001851A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R21/2165Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member characterised by a tear line for defining a deployment opening
    • B60R21/21656Steering wheel covers or similar cup-shaped covers
    • B60R21/21658Steering wheel covers or similar cup-shaped covers with integrated switches, e.g. horn switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q5/00Arrangement or adaptation of acoustic signal devices
    • B60Q5/001Switches therefor
    • B60Q5/003Switches therefor mounted on the steering wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/203Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns
    • B60R21/2032Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns the inflator or inflatable member not being rotatable with the steering wheel; Arrangements using the steering column or steering wheel rim for storing, supplying or evacuating the inflation gas or for storing the inflatable member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/203Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns
    • B60R21/2035Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns using modules containing inflator, bag and cover attachable to the steering wheel as a complete sub-unit
    • B60R21/2037Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns using modules containing inflator, bag and cover attachable to the steering wheel as a complete sub-unit the module or a major component thereof being yieldably mounted, e.g. for actuating the horn switch or for protecting the driver in a non-deployment situation

Abstract

Die vorliegende Erfindung stellt ein Hupensystem (1) für ein Fahrzeug bereit, mit einem Airbagmodul (7) und einer Abdeckung (3) zum Aufnehmen und Abdecken des Airbagmoduls (7), wobei die Abdeckung (3) bezüglich des Airbagmoduls (7) beweglich ist, sowie einem Hupenschaltkreis (17) zur Erzeugung eines Warnsignals in Abhängigkeit der Bewegung der Abdeckung (3) bezüglich des Airbagmoduls (7). Das Hupensystem gemäß vorliegender Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens ein leitendes Element (21, 22) umfasst, das an einem Gehäuse (8) des Airbagmoduls (7) befestigt ist und zwischen einer Montageposition und einer Halteposition verschiebbar ist, wobei das leitende Element (21, 22) so ausgeführt ist, dass es in der Halteposition mit der Abdeckung (3) zusammenwirkt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Hupensystem gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie ein Fahrzeug gemäß Anspruch 15.
  • Hupensysteme für Fahrzeuge sind im Stand der Technik allgemein bekannt. Sie werden zur Erzeugung eines Warnsignals aus Verkehrssicherheitsgründen eingesetzt. In den meisten modernen Fahrzeugen umfasst das Hupensystem ein Airbagmodul und eine Abdeckung zum Aufnehmen und Abdecken des Airbagmoduls. Die Abdeckung besteht normalerweise aus einer „schwimmenden Abdeckung”, was bedeutet, dass die Abdeckung bezüglich des Airbagmoduls in gewissem Maße beweglich ist. Weiterhin umfassen Hupensysteme aus dem Stand der Technik einen Hupenschaltkreis zur Erzeugung eines Warnsignals in Abhängigkeit der Bewegung der Abdeckung bezüglich des Airbagmoduls. Aus dem Stand der Technik bekannte Airbags mit schwimmender Abdeckung benötigen ausgereifte Hupensysteme unter Einsatz mehrerer Bauteile wie z. B. Federn, Kontakten, elektrischen Schaltungen und so weiter. Das heißt, die Hupensysteme sind komplex und daher ist deren Herstellung zeitaufwändig. Weiterhin erhöht die relativ große Anzahl von erforderlichen Bauteilen die Kosten herkömmlicher Hupensysteme erheblich.
  • Daher besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Hupensystem für ein Fahrzeug bereitzustellen, das einen einfachen zuverlässigen Aufbau aufweist und das somit leicht zu montieren sowie kostengünstig ist.
  • Als eine Lösung der vorgenannten Aufgabe stellt die vorliegende Erfindung ein Hupensystem für ein Fahrzeug mit den Merkmalen aus Anspruch 1 bereit. Das Hupensystem umfasst ein Airbagmodul und eine Abdeckung zum Aufnehmen und Abdecken des Airbagmoduls, wobei die Abdeckung bezüglich des Airbagmoduls normalerweise in senkrechter Richtung beweglich ist, sowie einen Hupenschaltkreis zur Erzeugung eines Warnsignals in Abhängigkeit einer Bewegung der Abdeckung bezüglich des Airbagmoduls. Das Hupensystem der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens ein leitendes Element umfasst, das an einem Gehäuse des Airbagmoduls angebracht und zwischen einer Montageposition und einer Halteposition verschiebbar ist, wobei das leitende Element so ausgeführt ist, dass es mit der Abdeckung in der Halteposition zusammenwirkt.
  • Ein wichtiger Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Hupensystem bereitzustellen, dass nur ein an dem Gehäuse des Airbagmoduls befestigtes leitendes Element benötigt, um den Hupenschaltkreis zur Erzeugung des Warnsignals zu betätigen. Dies wird durch das Zusammenwirken des leitenden Elements mit der Abdeckung in der Halteposition des leitenden Elements erzielt. Somit weist das Hupensystem gemäß vorliegender Erfindung einen einfachen Aufbau auf und kann problemlos montiert und eingestellt werden. Die Einstellung des Hupensystems kann einfach durch Austauschen der Art des leitenden Elements erfolgen. Beispielsweise kann eine zur Betätigung des Hupensystems erforderliche Schwellendrucklast durch den Einsatz eines leitenden Elements erhöht werden, welches eine höhere Steifigkeit aufweist und damit weniger biegsam ist. Das Hupensystem der vorliegenden Erfindung verwendet eine äußerst geringe Anzahl an Bauteilen und weist somit einen einfachen Aufbau auf. Weiterhin benötigt das Hupensystem der vorliegenden Erfindung weniger Platz im Vergleich zu herkömmlichen Hupensystemen.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist das mindestens eine leitende Element so ausgeführt, dass es bei Bewegung der Abdeckung bezüglich des Gehäuses mit dem Hupenschaltkreis in der Halteposition zusammenwirkt. Vorzugsweise ist das mindestens eine leitende Element als ein im Wesentlichen flaches Blech ausgebildet, das in der Bewegungsrichtung der Abdeckung biegsam ist. In einer alternativen Ausführung ist das mindestens eine leitende Element als ein Blech ausgebildet, das zur Ausbildung einer dreidimensionalen Struktur gebogen ist. In wiederum einer alternativen Ausführung besteht das mindestens eine leitende Element aus einem Draht, der zur Bildung einer flachen (im Wesentlichen zweidimensionalen) oder einer dreidimensionalen Struktur gebogen ist.
  • In einer weiteren alternativen Ausbildung ist das mindestens eine leitende Element so ausgebildet, insbesondere gegossen, geschmiedet oder zusammengesetzt, dass es eine flache (im Wesentlichen zweidimensionale) oder eine dreidimensionale Struktur bildet. In jeder dieser Ausführungen kann das mindestens eine leitende Element aus einem Metall-(oder anderen leitenden)Abschnitt bestehen oder diesen umfassen und/oder kann einen nicht leitenden, aber vorzugsweise biegsamen, zweiten Abschnitt umfassen, der insbesondere aus synthetischen Stoffen, wie z. B. Harz, besteht.
  • Weiterhin kann das mindestens eine leitende Element in der Halteposition einen unteren Rand der Abdeckung berühren. Dank dieser Ausführung hat das mindestens eine leitende Element eine Doppelfunktion, wobei sich eine erste Funktion auf die Abdeckungshaltefunktion bezieht, in der das leitende Element die Abdeckung in einer lagerichtigen senkrechten Position hält, wobei die besten Zustände von Bündigkeit und Spalt („flush and gap”) mit der Umgebung sichergestellt werden. Zweitens stellt das mindestens eine leitende Element eine Hupensystemfunktion bereit, da das mindestens eine leitende Element derart aufgebaut ist, dass es den Hupenschaltkreis bei Bewegung der Abdeckung bezüglich des Gehäuses des Airbagmoduls schließt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung ist das mindestens eine leitende Element im Wesentlichen parallel zu einer Außenfläche des Gehäuses und ist vorzugsweise lösbar an dieser befestigt. Weiterhin kann das mindestens eine leitende Element flexibel oder biegsam in eine Bewegungsrichtung der Abdeckung sein. Das heißt, durch Bewegen der Abdeckung wird das mindestens eine leitende Element gebogen und kann somit in Kontakt mit einem Hupenschaltkreis kommen, um ein Warnsignal zu erzeugen. Vorzugsweise wird in der Halteposition ein distaler Abschnitt des mindestens einen leitenden Elements angrenzend an einen Betätigungsbereich des Hupenschaltkreises positioniert, wobei der Hupenschaltkreis vorzugsweise an dem Gehäuse des Airbagmoduls befestigt ist. Zusätzlich kann das mindestens eine leitende Element die Abdeckung in die Halteposition vorspannen, so dass die Abdeckung in einer Sollstellung gehalten wird. Um eine zuverlässige Betätigung des Hupenschaltkreises vorzusehen, ist das mindestens eine leitende Element vorzugsweise zwischen dem Betätigungsbereich des Hupenschaltkreises und einer Außenfläche des Gehäuses angeordnet. Weiterhin kann die Zuverlässigkeit des Hupensystems weiter verbessert werden, wenn mehrere leitende Elemente vorgesehen sind, insbesondere drei leitende Element, die im Wesentlichen regelmäßig über eine Außenfläche des Gehäuses verteilt sind, wobei die Außenfläche des Gehäuses dem Lenkrad in einem montierten Zustand des Hupensystems gegenüberliegt. Es können natürlich auch zwei, vier, fünf oder mehr Kontakte an geeigneten Stellen vorgesehen sein. Weiterhin ist das mindestens eine leitende Element vorzugsweise in der Lage, den Betätigungsbereich des Hupenschaltkreises bei Bewegung der Abdeckung mit der vorgegebenen Last zu berühren. In einer bevorzugten Ausführung ist das mindestens eine leitende Element gleitend mit dem Gehäuse des Airbagmoduls verbunden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das mindestens eine leitende Element mit der Trägerplatte oder dem Gehäuse des Airbagmoduls derart verbunden, dass es in einer Halte- oder Betätigungsposition über eine Umfangskante der Trägerplatte oder des Gehäuses vorsteht und dass es in einer Montageposition nicht über die Umfangskante der Trägerplatte oder des Gehäuses vorsteht.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das mindestens eine leitende Element mit der Trägerplatte oder dem Gehäuse des Airbagmoduls über eine Befestigungsverbindung, vorzugsweise eine Schnappanordnung, verbunden, die an der Trägerplatte oder dem Gehäuse ausgebildet ist, so dass das leitende Element in elektrischer Verbindung mit einem Verbindungspfad des Hupenschaltkreises steht, der in seinen beiden Stellungen, nämlich in seiner Halte- und Betätigungsstellung und in seiner Montagestellung, an der Trägerplatte oder dem Gehäuse angebracht ist.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführungsform ist das mindestens eine leitende Element derart ausgeführt, dass es fest mit der Trägerplatte oder dem Gehäuse in seiner Halte- oder Betätigungsstellung des Airbagmoduls über mindestens einen Vorsprung verbunden ist, welcher vorzugsweise aus einer Schrauben-/Mutteranordnung besteht.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführungsform umfasst das mindestens eine leitende Element mindestens eine Längsöffnung in einer z-Richtung senkrecht zu seiner Gleitrichtung g, die derart ausgeführt ist, dass sie den Vorsprung aufnimmt, wobei dieser vorzugsweise aus einer Schrauben-/Mutteranordnung besteht, und diesen darin in seinen beiden Stellungen hält, nämlich in seiner Halte- und Betätigungsstellung und in seiner Montagestellung.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführungsform ist das mindestens eine leitende Element gleitend zwischen einem Verbindungspfad, der Teil des Hupenschaltkreises ist, und zweiten Überständen eingeschoben, die aus einer Außenfläche der Trägerplatte oder des Gehäuses vorstehen.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführungsform sind leitende Elemente, die eine einzelne Zunge zur Berührung eines Kontakts des Hupenschaltkreises aufweisen, und/oder leitende Elemente mit mehreren, vorzugsweise zwei Zungen zur Berührung mehrerer Kontakte des Hupenschaltkreises vorgesehen, wobei vorzugsweise die Kontakte des Hupenschaltkreises im Wesentlichen regelmäßig über eine Außenfläche der Trägerplatte oder des Gehäuses oder eine Oberfläche des Lenkrades verteilt sind.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verschließt das Gehäuse des Airbagmoduls im Wesentlichen ein offenes Ende der Abdeckung. Außerdem steht das mindestens eine leitende Element vorzugsweise in der Halteposition über eine Umfangskante des Gehäuses vor und steht in der Montageposition nicht über die Umfangskante des Gehäuses vor. Die Abdeckung kann vorteilhafterweise an dem Airbagmodul und insbesondere an dem Gehäuse über eine jeweilige Schnapp- oder andere geeignete Befestigungsvorrichtung befestigt sein, wodurch eine Relativbewegung der Abdeckung bezüglich des Airbagmoduls ermöglicht wird.
  • Zur Lösung der vorstehenden Aufgabe sieht die vorliegende Erfindung ein Airbagmodul vor, das die Merkmale eines Hupensystems gemäß vorliegender Erfindung umfasst, insbesondere wie vorstehend sowie in den Ansprüchen beschrieben.
  • Zur Lösung der vorstehenden Aufgabe sieht die vorliegende Erfindung außerdem ein Hupensystem für ein Fahrzeug vor, das ein Lenkrad, ein Airbagmodul mit einer Trägerplatte oder einem Gehäuse zum Tragen eines Airbags sowie einer Abdeckung zum Abdecken des Airbags, wobei zumindest die Abdeckung bezüglich des Lenkrades beweglich ist, und einen Hupenschaltkreis zur Erzeugung eines Warnsignals in Abhängigkeit der Bewegung der Abdeckung bezüglich des Lenkrades umfasst, wobei das Hupensystem mindestens ein leitendes Element umfasst, welches an dem Airbagmodul befestigt ist und zwischen einer Montageposition und einer Halteposition verschiebbar ist, wobei das leitende Element so ausgeführt ist, dass es in der Halteposition mit dem Lenkrad zusammenwirkt.
  • Diese Lösung der Erfindung sieht ein schwimmendes Modulkonzept vor, wobei ein erster Teil des Hupenschaltkreises (erste Kontakte) an einem Lenkrad vorgesehen sein kann und ein zweiter Teil des Hupenschaltkreises (zweite Hupenkontakte) an dem Airbagmodul vorgesehen ist. Diese Lösung kann natürlich mit allen, vorstehend und in den abhängigen Ansprüchen beschriebenen, bevorzugten Ausführungsformen kombiniert werden.
  • Zur Lösung der vorstehend genannten Aufgabe stellt die vorliegende Erfindung auch ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug bereit, das die Merkmale aus Anspruch 15 umfasst. Insbesondere umfasst das Fahrzeug ein Hupensystem gemäß vorliegender Erfindung.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung besteht in der Bereitstellung eines leitenden Elements für ein Hupensystem eines Airbagmoduls, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, welches aus einem Blech besteht, das zur Ausbildung einer dreidimensionalen Struktur gebogen ist, so dass es in eine Bewegungsrichtung z des leitenden Elements flexibel ist, und das mindestens eine Längsöffnung in der z-Richtung aufweist, die senkrecht zu einer Gleitrichtung g des leitenden Elements ist, wobei die Öffnung derart ausgebildet ist, dass sie einen Vorsprung zur Befestigung des leitenden Elements aufnimmt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Hilfe der Zeichnungen erläutert; in diesen zeigen:
  • 1 eine schematische Perspektivansicht des erfindungsgemäßen Hupensystems;
  • 2 eine Perspektivansicht eines Details des Hupensystems gemäß 1;
  • 3 eine schematische Querschnittsansicht des Details aus 2;
  • 4 eine Perspektivansicht eines Details des Hupensystems gemäß 1;
  • 5 eine schematische Querschnittsansicht des Details aus 4;
  • 6 eine schematische Querschnittsansicht eines Details des Hupensystems in einer Halteposition des leitenden Elements, und
  • 7 eine schematische Querschnittsansicht eines Details des Hupensystems bei einer Hupenbetätigung des leitenden Elements;
  • 8 eine schematische Perspektivansicht des Hupensystems gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
  • 9 eine schematische Querschnittsansicht von Details aus 1 entlang der Linien A-A und B-B;
  • 10 eine vergrößerte Ansicht von Details aus 1 im Bereich C;
  • 11 eine perspektivische Explosionsdarstellung des Hupensystems gemäß 8.
  • 1 zeigt eine schematische Perspektivansicht eines Hupensystems 1 gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Hupensystem 1 umfasst eine schalenförmige Abdeckung 3, die einen im Wesentlichen trapezförmigen Querschnitt aufweist. Vier Seitenwände 5 der Abdeckung 3 umgeben ein Airbagmodul 7, wobei Vorsprünge 9 an der Umfangswand des Airbagmoduls 7 mit entsprechenden Öffnungen 11 in den Seitenwänden 5 der Abdeckung 3 zusammenwirken, um das Airbagmodul 7 an der Abdeckung 3 zu befestigen. Eine Relativbewegung der Abdeckung 3 bezüglich des Airbagmoduls 7 ist im montierten Zustand der beiden Elemente gewährleistet, da die Höhe der Vorsprünge 9 in einer senkrechten Richtung z geringer ist als die Höhe der Öffnung 11 in der senkrechten Richtung z. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung bezieht sich der Begriff „senkrechte Richtung” auf eine Richtung der Mittelachse c der Abdeckung bzw. des Airbagmoduls. Weiterhin umfasst das Airbagmodul 7 ein Gehäuse 8, das im Wesentlichen ein offenes Ende 10 der Abdeckung 3 verschließt, welches von den Seitenwänden 5 umgeben und definiert ist.
  • In der eingebauten Ausführung des Hupensystems 1 liegt die Außenfläche 13 des Gehäuses 8 des Airbagmoduls 7 einem Lenkrad eines Fahrzeugs gegenüber und ist vorzugsweise mit diesem verbunden. Die Außenfläche der Abdeckung 3 (in 1 nicht sichtbar) liegt dem Fahrer des Fahrzeugs gegenüber. Das Hupensystem 1 umfasst weiterhin eine elektrische Verbindung 15 zum Auslösen des Airbagmoduls 3 sowie einen Hupenschaltkreis 17 zum Erzeugen eines Hupensignals, wenn der Hupenschaltkreis 17 geschlossen wird. In dem Ausführungsbeispiel aus 1 umfasst das Hupensystem weiterhin drei Betätigungsbereiche 19, die distale Enden des Hupenschaltkreises 17 bilden und die den Hupenschaltkreis schließen, wenn sie von leitenden Elementen kontaktiert werden.
  • In dem Ausführungsbeispiel aus 1 sind drei leitende Elemente 21 vorgesehen, welche beweglich an der Außenfläche 13 des Gehäuses 8 positioniert sind. Insbesondere können die leitenden Elemente 21 zwischen einer Montageposition und einer Halteposition bewegt werden. In 1 befinden sich die leitenden Elemente 21 in ihrer Halteposition, in der sie mit der Abdeckung 3 zusammenwirken. Insbesondere berühren die leitenden Elemente 21 in der in 1 dargestellten Halteposition einen unteren Rand 23 der Abdeckung 3 und insbesondere der Seitenwände 5. Die Bewegungsrichtung der leitenden Elemente 21 ist vorzugsweise derart, dass sie einen Winkel mit dem unteren Rand 23 einschließt. Insbesondere verläuft die Bewegungsrichtung von zumindest einigen der leitenden Elemente 21 senkrecht zur Richtung der unteren Ränder 23.
  • Die drei leitenden Elemente 21 aus 1 wirken mit drei Betätigungsbereichen 19 des Hupenschaltkreises 17 zusammen. (Wenn mehr oder weniger leitende Elemente vorgesehen sind, können eventuell auch mehr oder weniger Betätigungsbereiche vorgesehen sein.) Die Betätigungsbereiche 19 erstrecken sich über die Außenfläche 13 des Gehäuses 8 und sind elektrisch miteinander verbunden. Wie aus 1 ersichtlich, sind die drei leitenden Elemente 21 im Wesentlichen gleichmäßig über die Oberfläche 13 des Gehäuses 8 verteilt. Weiterhin ist ersichtlich, dass drei der vier Seitenwände 5 der Abdeckung 3 mit einem zugehörigen leitenden Element 21 verbunden sind. Die Betätigungsbereiche 19 sind zur Ausbildung des Hupenschaltkreises 17 vorzugsweise jeweils über Verbindungspfade 20 miteinander verbunden.
  • 2 zeigt eine Perspektivansicht eines Details des erfindungsgemäßen Hupensystems 1. Wie hieraus ersichtlich, befindet sich das leitende Element 21 in einer Montageposition. In der Montageposition steht das leitende Element 21 nicht über den Umfang des Gehäuses 8 vor. Außerdem kann die Abdeckung 3 das Airbagmodul 7 in der Montageposition des leitenden Elements aufnehmen. Da das leitende Element 21 den unteren Rand 23 der Seitenwand 5 nicht bedeckt, kann die Abdeckung 3 während der Montage der Abdeckung sogar eine weitere Bewegung in der senkrechten Richtung z ausführen.
  • 3 zeigt eine schematische Querschnittsansicht der Montageposition des leitenden Elements 21. Wie ersichtlich, ist das leitende Element 21 zwischen dem Gehäuse 8 des Airbagmoduls 7 und einem Betätigungsbereich 19 des Hupenschaltkreises 17 positioniert, welcher ein Niet 25 umfasst, um das leitende Element in dessen Halteposition zu kontaktieren. Insbesondere ist das leitende Element 21 im Wesentlichen flach und parallel zu der Außenfläche 13 des Gehäuses 8 angeordnet. In einer bevorzugten Ausbildung steht das leitende Element 21 in Gleitkontakt mit dem Gehäuse 8.
  • Weiterhin umfasst die Außenfläche 13 des Gehäuses 8 vorzugsweise seitliche Führungen 27 zum Führen des leitenden Elements 21 in einer Richtung senkrecht zur Richtung des unteren Randes 23. Die Führungen 27 können in dem Gehäuse 8 einstückig ausgebildet sein und sich in Form von Längsvorsprüngen über die Außenfläche 13 des Gehäuses 8 erstrecken. Um das Hupensystem einzustellen, ist das leitende Element vorzugsweise lösbar mit dem Gehäuse 8 derart verbunden (z. B. verschraubt oder angeklammert), dass das leitende Element einfach ausgetauscht werden kann.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die leitenden Elemente als längliche flache Bleche ausgebildet, die sich in einer Richtung senkrecht zur Richtung des unteren Randes 23 erstrecken. Zur Begrenzung der Bewegung des leitenden Elements 21 aus einer Montageposition, wie in 2 dargestellt, in eine Halteposition gemäß 1, kann das Gehäuse 8 einen Vorsprung 29 umfassen, der aus einer Schraube oder einem Niet oder dergleichen bestehen kann, welcher sich in ein längliches Durchgangsloch 31 des leitenden Elements 21 erstreckt. Der Laufweg des leitenden Elements 21 ist von dem Vorsprung 29 und der Längsabmessung des Durchgangslochs 31 begrenzt, wobei die Bewegungsrichtung des leitenden Elements 21 von der Richtung und Ausrichtung der Führungsanordnung 27 bestimmt wird.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel können die leitenden Elemente 21 als leitende außermittige Elemente ausgebildet sein, die drehbar an dem Gehäuse 8 angebracht sind. Diese Elemente können aus einer Montageposition in eine Halteposition bewegt werden, indem das außermittige Element derart gedreht oder rotiert wird, dass ein außermittiger Abschnitt des leitenden Elements den unteren Rand 23 der Abdeckung 3 bedeckt. Ähnlich den flachen länglichen Blechen befinden sich die außermittigen leitenden Elemente in der Nähe der Umfangskante des Gehäuses 8 und somit in der Nähe des unteren Randes 23 der Abdeckung 3.
  • 4 zeigt den Hupenschaltkreis 1 gemäß vorliegender Erfindung in einer Halteposition des leitenden Elements 21. In dieser Stellung des leitenden Elements 21 steht ein distaler Abschnitt 33 des leitenden Elements 21 über die Umfangskante des Gehäuses 8 vor und bedeckt den unteren Rand 23 der Abdeckung 3. In dieser Position begrenzt das leitende Element 21 die Bewegung der Abdeckung 3 bezüglich des Airbagmoduls 7 in der senkrechten Richtung z im Falle, dass keine vorgegebene Last auf die Abdeckung 3 aufgebracht wird.
  • In 5 ist eine schematische Querschnittsansicht der Detailansicht aus 4 dargestellt. Es ist klar erkennbar, dass das leitende Element 21 in der Halteposition bündig mit dem äußeren Rand 23 und den Seitenwänden 5 der Abdeckung 3 ist. In dieser Stellung hält das leitende Element 21 die Abdeckung 3 in einer Sollstellung, welche die normale Stellung der Abdeckung 3 darstellt, wenn kein Druck auf die Abdeckung 3 in senkrechter Richtung z ausgeübt wird. Vorzugsweise spannt das leitende Element 21 die Abdeckung 3 über eine Reaktionskraft vor und hält dadurch die Abdeckung in der Sollstellung.
  • 6 zeigt eine genauere Ansicht der Halteposition des leitenden Elements 21 gemäß 5. Wie aus 6 ersichtlich, befindet sich das leitende Element 21 in der Halteposition direkt neben dem unteren Rand 23 der Seitenwände 5 der Abdeckung 3. Dank dieser Ausbildung befindet sich der Vorsprung 9 des Gehäuses 8 am oberen Ende der Öffnung 11 in der Seitenwand 5 der Abdeckung 3.
  • 7 zeigt einen Zustand des Hupensystems 1, in dem die Abdeckung 3 manuell von einem Fahrer des Fahrzeugs derart in eine Richtung z gedrückt wird, dass die Abdeckung 3 bezüglich des Vorsprungs 9 und des gesamten Gehäuses des Airbagmoduls 7 bewegt wird. Aufgrund der Bewegung der Abdeckung 3 in die Richtung z wird ein Druck auf den distalen Abschnitt 33 des leitenden Elements 21 ausgeübt. Dadurch wird das leitende Element 21 in die Richtung z verschoben und berührt den Niet 25, der dem leitenden Element 21 in dessen distalen Abschnitt gegenüberliegt. Vorzugsweise befindet sich der Niet 25 des Betätigungsbereichs 19 in einem geringen Abstand von dem leitenden Element 21 in dessen nicht betätigten Zustand. Somit muss die Abdeckung 3 nur mit einer vorgegebenen Schwellenkraft derart gedrückt werden, dass sich das leitende Element 21 in Richtung des Betätigungsbereiches 19 des Hupenschaltkreises 17 biegt oder umbiegt.
  • Wie weiterhin aus 7 ersichtlich, befindet sich das leitende Element 21 zwischen der Abdeckung 8 und dem Betätigungsbereich 19 des Hupenschaltkreises 17, der ebenfalls an dem Gehäuse 8 befestigt ist. Wenn das leitende Element 21 den Niet 25 des Hupenschaltkreises 17 berührt, wird der Hupenschaltkreis 17 geschlossen und ein Warnsignal wird erzeugt. Wiederum ist anzumerken, dass mehrere leitende Elemente 21 und entsprechende zugehörige Betätigungsbereiche 19 eines Hupenschaltkreises 17 über der Außenfläche 17 eines Gehäuses 8 verteilt sein können, um eine zuverlässige Hupenfunktion bereitzustellen.
  • Die 8 bis 10 beschreiben ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung, das größtenteils dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung entspricht. Nachfolgend werden nur diejenigen Merkmale erläutert, die sich von dem Hupensystem des ersten Ausführungsbeispiels wie vorstehend in Verbindung mit den 1 bis 7 beschrieben unterscheiden.
  • Ein derartiges Merkmal besteht darin, dass es ein leitendes Element 22 mit mehreren Zungen umfasst. Wie die drei leitenden Elemente 21 aus 1, wirkt das leitende Element 22 mit mehreren Zungen mit Betätigungsbereichen 19 des Hupenschaltkreises 17 zusammen. Allerdings wirkt das leitende Element 22 mit mehreren Zungen mit mehreren Betätigungsbereichen 19 zusammen. Die Funktionsweise des leitenden Elements 22 mit mehreren Zungen entspricht der Funktionsweise des leitenden Elements 21 (mit einer Zunge), wie vorstehend beschrieben. Wie in 8 dargestellt, ist das leitende Element 22 mit mehreren Zungen so ausgeführt, dass es zwei Zungen aufweist und mit zwei Betätigungsbereichen 19 zusammenwirkt. Wie aus 8 ersichtlich, befinden sich ein oder mehrere, insbesondere zwei leitende Elemente 21 (mit einer Zunge) über der Fläche 13 des Gehäuses 8. Weiterhin ist zusätzlich ein leitendes Element 22 mit mehreren Zungen vorgesehen. Es können natürlich auch nur leitende Elemente 22 mit mehreren Zungen anstatt der leitenden Elemente 21 vorliegen. Die Betätigungsbereiche 19 sind vorzugsweise über jeweilige Verbindungspfade 20 miteinander verbunden und bilden somit einen Teil des Hupenschaltkreises 17.
  • Ein weiteres derartiges (von dem vorstehend beschriebenen unabhängiges) Merkmal besteht darin, dass die leitenden Elemente 21, 22 mit einer und/oder mehreren Zungen vorzugsweise über jeweilige Verbindungspfade 20a miteinander verbunden sind, so dass sie einen zweiten Teil des Hupenschaltkreises 17 bilden. Wie die drei leitenden Elemente 21 gemäß 1, [...] auch das leitende Element 22 mit mehreren Zungen. Wie aus 8 ersichtlich, befinden sich die leitenden Elemente 21, 22 in einer Montageposition. In der Montageposition stehen die leitenden Elemente 21, 22 nicht über den Umfang des Gehäuses 8 vor. Weiterhin kann die Abdeckung 3 (wie in 1 abgebildet, nicht in 8 dargestellt) die Trägerplatte oder das Gehäuse 8 des Airbagmoduls 7 in der Montageposition der leitenden Elemente 21, 22 aufnehmen. Da die leitenden Elemente 21, 22 den unteren Rand 23 der Seitenwand 5 der Abdeckung 3 nicht bedecken, kann die Abdeckung 3 während der Montage der Abdeckung sogar eine zusätzliche Bewegung in der senkrechten Richtung z (siehe 1, 7) ausführen.
  • 9 zeigt eine schematische Querschnittsansicht von Details der leitenden Elemente 21, 22, wie in 8 durch die Linien A-A und B-B angedeutet. Wie vorstehend zusammen mit 3 beschrieben, sind die leitenden Elemente 21, 22 zwischen dem Gehäuse 8 des Airbagmoduls 7 und einem Betätigungsbereich 19 des Hupenschaltkreises 17 mit einem Niet 25 positioniert, um das jeweilige leitende Element in dessen Halteposition zu kontaktieren. Insbesondere ist das leitende Element 21 im Wesentlichen flach und parallel zur Außenfläche 13 des Gehäuses 8 angeordnet. In einer bevorzugten Ausführung steht das leitende Element 21 in Gleitkontakt mit dem Gehäuse 8.
  • Zusätzlich zu dieser Ausführung ist ein Abschnitt des Verbindungspfades 20a zwischen das leitende Element 21, 22 [und] die Außenfläche 13 des Gehäuses 8 eingeschoben. In dem Bereich, in dem die leitenden Elemente 21, 22 an den Verbindungspfad 20a angrenzen, weist/weisen der Verbindungspfad 20a (und/oder die leitenden Elemente 21, 22) einen oder mehrere Überstände 24 auf, die in Richtung der leitenden Elemente 21, 22 (und/oder des Verbindungspfades 20a) zeigen und somit zwischen diesen elektrische Kontaktverbindungen herstellen.
  • Angrenzend an die leitenden Elemente 21, 22 bildet die Außenfläche 13 des Gehäuses 8 zweite Überstände, die derart ausgeführt sind, dass sie die leitenden Elemente 21, 22 gleitend in Richtung der Verbindungspfade 20a und deren Überstände 24 halten.
  • Die leitenden Elemente 21, 22 sind aus einer Montageposition in Richtung einer [...]
  • Weiterhin ist anzumerken, dass die Hupenkraft je nach Ausmaß an Flexibilität/Biegsamkeit des leitenden Elements eingestellt werden kann. Das bedeutet, dass, wenn das leitende Element einen hohen Grad an Flexibilität oder Elastizität aufweist, ein geringer Betätigungsdruck erforderlich ist, um das leitende Element in Richtung des Betätigungsbereichs des Hupenschaltkreises zu verschieben. Wenn das leitende Element 21, 22 eine höhere Steifigkeit aufweist, muss andererseits ein höherer Druck auf die Abdeckung 3 aufgebracht werden, um das leitende Element zu biegen und ein Hupensignal zu erzeugen.
  • Außerdem können die leitenden Elemente, insbesondere Bleche, in dem Gehäuse vormontiert oder später während des Montagevorgangs des Fahrerairbags angebracht werden. Es versteht sich von selbst, dass das Hupensystem ein oder mehrere, insbesondere mehr als drei leitende Elemente 21, 22 sowie eine ähnliche Anzahl an zugehörigen Betätigungsbereichen 19 des Hupenschaltkreises 17 umfassen kann.
  • Schließlich stellt die vorliegende Erfindung ein zuverlässiges und kostengünstiges Hupensystem für einen Airbag mit einem schwimmenden Abdeckungskonzept bereit, wobei die Abdeckung bezüglich des Airbagmoduls schwimmend angeordnet ist und ein flexibles oder biegsames leitendes Element betätigt, das an dem feststehenden Gehäuse 8 angebracht ist. Weiterhin ist die Herstellung und Montage eines derartigen Hupensystems aufgrund der verringerten Anzahl an erforderlichen Bauteilen deutlich vereinfacht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hupensystem
    3
    Abdeckung
    5
    Seitenwände
    7
    Airbagmodul
    8
    Trägerplatte oder Gehäuse
    9
    Vorsprünge
    10
    offenes Ende
    11
    Öffnung
    13
    Außenfläche
    15
    elektrische Verbindung
    17
    Hupenschaltkreis
    19
    Betätigungsbereich
    20, 20a
    Verbindungspfad
    21
    leitendes Element (mit einer Zunge)
    22
    leitendes Element mit mehreren Zungen
    23
    unterer Rand
    24
    erste Überstände
    25
    Niet
    26
    zweite Überstände
    27
    Führungen
    29
    Vorsprung
    31
    Durchgangsloch
    33
    distaler Abschnitt
    z
    senkrechte Richtung
    c
    Mittelachse
    g
    Gleitrichtung

Claims (15)

  1. Hupensystem (1) für ein Fahrzeug, mit einem Airbagmodul (7), das eine Abdeckung (3) zum Abdecken eines Airbags aufweist, wobei die Abdeckung (3) bezüglich einer Trägerplatte oder einem Gehäuse (8) des Airbagmoduls (7) beweglich ist, und mit einem Hupenschaltkreis (17) zur Erzeugung eines Warnsignals in Abhängigkeit einer Bewegung der Abdeckung (3) bezüglich der Trägerplatte oder des Gehäuses (8), dadurch gekennzeichnet, dass das Hupensystem (1) mindestens ein leitendes Element (21, 22) umfasst, das an der Trägerplatte oder dem Gehäuse (8) befestigt und zwischen einer Montageposition und einer Halteposition verschiebbar ist, wobei das leitende Element (21, 22) so ausgeführt ist, dass es in der Halteposition mit der Abdeckung (3) zusammenwirkt.
  2. Hupensystem (1) für ein Fahrzeug, mit einem Lenkrad, einem Airbagmodul (7), das eine Trägerplatte oder ein Gehäuse (8) zum Tragen eines Airbags und eine Abdeckung (3) zum Abdecken des Airbags aufweist, wobei zumindest die Abdeckung (3) bezüglich des Lenkrades beweglich ist, und mit einem Hupenschaltkreis (17) zur Erzeugung eines Warnsignals in Abhängigkeit der Bewegung der Abdeckung (3) bezüglich des Lenkrades, dadurch gekennzeichnet, dass das Hupensystem (1) mindestens ein leitendes Element (21, 22) umfasst, das an dem Airbagmodul (7) angebracht und zwischen einer Montageposition und einer Halteposition verschiebbar ist, wobei das leitende Element (21, 22) so ausgeführt ist, dass es in der Halteposition mit dem Lenkrad zusammenwirkt.
  3. Hupensystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine leitende Element (21, 22) mit der Trägerplatte oder dem Gehäuse (8) des Airbagmoduls (7) derart verbunden ist, dass es in einer Halte- oder Betätigungsposition über eine Umfangskante der Trägerplatte oder des Gehäuses (8) vorsteht und dass es in einer Montageposition nicht über die Umfangskante der Trägerplatte oder des Gehäuses (8) vorsteht.
  4. Hupensystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine leitende Element (21, 22) mit der Trägerplatte oder dem Gehäuse (8) des Airbagmoduls (7) über eine Befestigungsverbindung, vorzugsweise eine Schnappanordnung, verbunden ist, die an der Trägerplatte oder dem Gehäuse (8) derart ausgebildet ist, dass das leitende Element (21, 22) in elektrischer Verbindung mit einem Verbindungspfad (20a) des Hupenschaltkreises (17) steht, welcher an der Trägerplatte oder dem Gehäuse (8) in seinen beiden Positionen, nämlich in seiner Halte- oder Betätigungsposition und in ihrer Montageposition, angebracht ist.
  5. Hupensystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine leitende Element (21, 22) so ausgeführt ist, dass es in seiner Halte- oder Betätigungsposition des Airbagmoduls (7) über mindestens einen, vorzugsweise durch eine Schrauben-/Mutteranordnung gebildeten Vorsprung (29) fest mit der Trägerplatte oder dem Gehäuse (8) verbunden ist, wobei das mindestens eine leitende Element (21, 22) vorzugsweise mindestens eine Längsöffnung in einer (z)-Richtung senkrecht zu seiner Gleitrichtung (g) umfasst, welche zum Aufnehmen des vorzugsweise von einer Schrauben-/Mutteranordnung gebildeten Vorsprungs (29) und zum Halten desselben in dieser in seinen beiden Stellungen vorgesehen ist, nämlich in seiner Halte- oder Betätigungsstellung und in seiner Montagestellung.
  6. Hupensystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine leitende Element (21, 22) so ausgeführt ist, dass es mit dem Hupenschaltkreis (17) in der Halteposition bei Bewegung der Abdeckung (3) bezüglich des Gehäuses (8) oder des Lenkrades zusammenwirkt, und/oder dass das mindestens eine leitende Element (21, 22) so ausgeführt ist, dass es einen Abschnitt, insbesondere einen unteren Rand (23), der Abdeckung (3) oder des Lenkrades in der Halteposition kontaktiert, und/oder dass das mindestens eine leitende Element (21, 22) als ein vorzugsweise im Wesentlichen flaches Blech ausgebildet ist, und/oder dass das mindestens eine leitende Element (21, 22) im Wesentlichen parallel zu einer Außenfläche (13) des Gehäuses (8) angeordnet ist.
  7. Hupensystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine leitende Element (21, 22) als ein Blech ausgebildet ist, dass derart gebogen ist, dass es eine dreidimensionale Struktur aufweist, und/oder dass das mindestens eine leitende Element (21, 22) aus einem Draht gebildet ist, welcher derart gebogen ist, dass er eine flache (im Wesentlichen zweidimensionale) oder eine dreidimensionale Struktur aufweist, und/oder dass das mindestens eine leitende Element (21, 22) so ausgebildet, insbesondere gegossen, geschmiedet oder zusammengesetzt ist, das es eine flache (im Wesentlichen zweidimensionale) oder eine dreidimensionale Struktur aufweist, und/oder dass das mindestens eine leitende Element (21, 22) in einer Bewegungsrichtung (z) der Abdeckung (3) flexibel ist, wobei vorzugsweise das mindestens eine leitende Element (21, 22) aus einem Metall oder einem anderen leitenden Abschnitt besteht oder diesen enthält und/oder einen nicht leitenden, aber vorzugsweise biegsamen zweiten Abschnitt enthält, der insbesondere aus synthetischen Stoffen wie z. B. Harz besteht.
  8. Hupensystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Halteposition ein distaler Abschnitt (33) des mindestens einen leitenden Elements (21, 22) angrenzend an einen Betätigungsbereich (19) des Hupenschaltkreises (17) positioniert ist, wobei der Hupenschaltkreis (17) vorzugsweise an der Trägerplatte oder dem Gehäuse (8) des Airbagmoduls (7) oder an dem Lenkrad angebracht ist, und/oder dass in der Halteposition das mindestens eine leitende Element (21, 22) die Abdeckung (3) derart vorspannt, dass die Abdeckung (3) in einer Sollstellung gehalten wird.
  9. Hupensystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das mindestens eine leitende Element (21, 22) zwischen dem Betätigungsbereich (19) des Hupenschaltkreises (17) und einer Außenfläche (13) der Trägerplatte oder des Gehäuses (8) befindet, und/oder dass das mindestens eine leitende Element (21, 22) gleitend zwischen einen Verbindungspfad (20a), der Teil des Hupenschaltkreises (17) ist, und zweite Überstände (26), die aus einer Außenfläche (13) der Trägerplatte oder des Gehäuses (8) vorstehen, eingeschoben ist, und/oder dass das mindestens eine leitende Element (21, 22) in der Lage ist, den Betätigungsbereich (19) des Hupenschaltkreises (17) bei Bewegung der Abdeckung (3) mit einer vorgegebenen Last zu kontaktieren, und/oder dass das mindestens eine leitende Element (21, 22) gleitend mit der Trägerplatte oder dem Gehäuse (8) des Airbagmoduls (7) verbunden ist.
  10. Hupensystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere leitende Elemente (21, 22), insbesondere drei oder vier leitende Elemente (21 22), vorgesehen sind und vorzugsweise im Wesentlichen gleichmäßig über eine Außenfläche (13) der Trägerplatte oder des Gehäuses (8) oder eine Oberfläche des Lenkrades verteilt sind.
  11. Hupensystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass leitende Elemente (21) mit einer einzigen Zunge zum Kontaktieren eines Kontakts (25) des Hupenschaltkreises (17) und/oder leitende Elemente (22) mit mehreren, vorzugsweise zwei, Zungen zum Kontaktieren von mehreren Kontakten (25) des Hupenschaltkreises (17) vorgesehen sind, und wobei die Kontakte (25) des Hupenschaltkreises (17) vorzugsweise im Wesentlichen gleichmäßig über eine Außenfläche (13) der Trägerplatte oder des Gehäuses (8) oder eine Oberfläche des Lenkrades verteilt sind.
  12. Hupensystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte oder das Gehäuse (8) des Airbagmoduls (7) im Wesentlichen ein offenes Ende (10) der Abdeckung (3) verschließt.
  13. Hupensystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine leitende Element (21, 22) über eine Umfangskante der Trägerplatte oder des Gehäuses (8) in der Haltestellung hinaussteht und in der Montageposition nicht über die Umfangskante der Trägerplatte oder des Gehäuses (8) hinaussteht.
  14. Airbagmodul, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem Hupensystem (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
  15. Leitendes Element (21, 22) für ein Hupensystem eines Airbagmoduls, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, gekennzeichnet dadurch dass es aus einem Blech besteht, das derart gebogen ist, dass es eine dreidimensionale Struktur bildet, um in einer Bewegungsrichtung (z) flexibel zu sein, und das mindestens eine Längsöffnung in einer (z)-Richtung senkrecht zu einer Gleitrichtung (g) des leitenden Elements umfasst, wobei die Öffnung derart ausgeführt ist, dass sie einen Vorsprung (29) zur Befestigung des leitenden Elements aufnimmt.
DE102015001851.5A 2014-02-17 2015-02-17 Hupensystem Withdrawn DE102015001851A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14000558.8A EP2907700B1 (de) 2014-02-17 2014-02-17 Hupensystem
EP14000558.8 2014-02-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015001851A1 true DE102015001851A1 (de) 2015-08-20

Family

ID=50150532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015001851.5A Withdrawn DE102015001851A1 (de) 2014-02-17 2015-02-17 Hupensystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9725063B2 (de)
EP (1) EP2907700B1 (de)
CN (1) CN104853275B (de)
DE (1) DE102015001851A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017101144U1 (de) 2017-03-01 2017-04-03 Dalphi Metal Espana, S.A. Hupensystem für ein Fahrzeug
DE102019123083A1 (de) * 2019-08-28 2021-03-04 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Gassackanordnung für Fahrzeuginsassen-Rückhaltesysteme und Lenkvorrichtung
DE102016117001B4 (de) 2016-09-09 2023-05-17 Autoliv Development Ab Hupenaktivierungseinrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2910425B1 (de) * 2014-02-20 2020-08-05 Dalphi Metal España, S.A. Hornschaltung
WO2018044254A1 (en) * 2016-08-29 2018-03-08 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Driver airbag mounting verification system
KR102335527B1 (ko) * 2017-06-27 2021-12-03 현대자동차주식회사 자동차용 혼 작동 장치
FR3071453B1 (fr) * 2017-09-27 2021-01-01 Autoliv Dev Systeme de commande d'avertisseur sonore de vehicule
FR3083189B1 (fr) * 2018-06-29 2021-12-10 Autoliv Dev Dispositif de montage amovible d'un module de coussin gonflable
KR20240033489A (ko) * 2022-09-05 2024-03-12 현대자동차주식회사 스티어링휠과, 그 스티어링휠의 댐퍼유닛

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5327796A (en) * 1992-12-28 1994-07-12 General Motors Corporation Horn switch actuated by rocking air bag module
JPH08207783A (ja) * 1994-12-07 1996-08-13 Toyoda Gosei Co Ltd ステアリングホイール
US5738369A (en) * 1996-10-09 1998-04-14 Breed Automotive Technology, Inc. Snap-on air bag and horn switch module
DE19927032A1 (de) * 1999-06-04 2000-12-14 Petri Ag Anordnung zur Verrastung eines Airbagmoduls mit einem Lenkrad
US6719323B2 (en) * 1999-08-06 2004-04-13 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Air bag apparatus and steering wheel
JP2001213326A (ja) * 2000-01-31 2001-08-07 Nippon Plast Co Ltd ステアリングホイール
DE10016514B4 (de) * 2000-04-03 2006-04-06 Autoliv Development Ab Lenkrad mit durch Verschiebung des Airbagmoduls ausgelöster Hupenfunktion
JP4128000B2 (ja) * 2001-11-19 2008-07-30 オートリブ株式会社 ステアリングホイール
US6830263B2 (en) * 2002-02-08 2004-12-14 Key Safety Systems, Inc. Method for attaching an airbag module
DE20213908U1 (de) * 2002-09-09 2003-01-30 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Airbagmodul sowie Baugruppe aus einem Lenkrad und einem Airbagmodul
DE20219729U1 (de) * 2002-12-18 2003-03-06 Takata Petri Ag Vorrichtung zur Betätigung von elektrischen Funktionsgruppen, insbesondere von Hupen an Lenkrädern von Kraftfahrzeugen
US6942247B2 (en) * 2003-03-12 2005-09-13 Delphi Technologies, Inc. Driver airbag formed contact spring
DE20307096U1 (de) * 2003-05-07 2003-10-09 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Baugruppe aus einem Lenkrad und einem Gassackmodul
DE20315868U1 (de) * 2003-10-15 2004-02-26 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Lenkradhupenkontakteinheit und Baugruppe
US7159898B2 (en) * 2004-04-20 2007-01-09 General Motors Corporation Vehicle air bag module retention system
JP2007035609A (ja) * 2004-12-10 2007-02-08 Takata Corp ホーンスイッチ装置、エアバッグ装置及びステアリングホイール
US7621560B2 (en) * 2005-02-07 2009-11-24 Key Safety Systems, Inc Horn switch
JP4797584B2 (ja) * 2005-03-16 2011-10-19 タカタ株式会社 エアバッグ装置付きステアリングホイール
WO2007013635A1 (ja) * 2005-07-28 2007-02-01 Autoliv Development Ab エアバッグ装置
DE202005013383U1 (de) * 2005-08-24 2006-02-09 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Fahrzeuglenkrad mit Gassackmodul
WO2007145549A1 (en) * 2006-06-15 2007-12-21 Autoliv Development Ab A safety arrangement and a method of assembling a safety arrangement
US20100219621A1 (en) * 2009-02-27 2010-09-02 Toyoda Gosei Co., Ltd. Airbag-equipped steering wheel device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016117001B4 (de) 2016-09-09 2023-05-17 Autoliv Development Ab Hupenaktivierungseinrichtung
DE202017101144U1 (de) 2017-03-01 2017-04-03 Dalphi Metal Espana, S.A. Hupensystem für ein Fahrzeug
DE102019123083A1 (de) * 2019-08-28 2021-03-04 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Gassackanordnung für Fahrzeuginsassen-Rückhaltesysteme und Lenkvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20150307051A1 (en) 2015-10-29
EP2907700B1 (de) 2021-07-21
EP2907700A1 (de) 2015-08-19
CN104853275A (zh) 2015-08-19
US9725063B2 (en) 2017-08-08
CN104853275B (zh) 2019-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015001851A1 (de) Hupensystem
DE102014118044B4 (de) Elektronische Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug unter Verwendung eines Kopplungsgliedes sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE60302621T2 (de) Gerät und Verfahren zum Beibehalten eines uniformen Abstands zwischen einem Airbagmodul und seiner tragenden Struktur
EP1197402A2 (de) Fahrzeuglenkrad
WO2008025641A1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer airbageinheit in einer baugruppe eines kraftfahrzeugs, insbesondere in einem lenkrad, durch verrasten
DE102014018428B4 (de) Antennenmodul
EP2794352B1 (de) Rückstellvorrichtung für eine lenkstockschaltereinrichtung eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
EP1557852A1 (de) Fahrzeuglenkrad
DE3131765C2 (de) Lenkvorrichtung für Fahrzeuge
EP3116751B1 (de) Verbinderbauteil zur befestigung eines gassackmoduls an einem lenkrad, set mit einem solchen verbinderbauteil und einer positionierhülse sowie lenkrad, gassackmodul, lenkradbaugruppe und herstellungsverfahren hierfür
DE10304278A1 (de) Struktur zur Befestigung einer zentralen Anzeigeeinheit
EP1559951B1 (de) Fahrzeugleuchte und Verfahren zur Montage der Fahrzeugleuchte
DE4117303C2 (de) Hupenbetätigungseinsatz für ein Lenkrad
EP1261507A1 (de) Lenkrad für kraftfahrzeuge mit einer schalteinrichtung zum betätigen einer elektrischen funktionsgruppe eines kraftfahrzeugs
DE112015004838B4 (de) Temporäre platzierungsstruktur für eine unterabdeckung
DE112019005641T5 (de) Fahrzeuglenkrad
EP2794351B1 (de) Lenkstockschaltereinrichtung für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug mit einer lenkstockschaltereinrichtung
EP3576984B1 (de) Hupenbetätigungseinheit
DE102018104728A1 (de) Hupensystem für ein Fahrzeug
DE102018128170A1 (de) Elektrischer Schalter und Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Schalters
DE102015219348B3 (de) Taster für eine kontaktvorrichtung
EP3548360A1 (de) Lenkrad, bedieneinheit für ein solches lenkrad sowie lenkradbaugruppe und verfahren zu deren herstellung
EP3116766B1 (de) Baugruppe für ein kraftfahrzeug und verfahren zum verbinden eines karosserieteils mit einem spoiler
DE2521789A1 (de) Potentiometer
EP4028289B1 (de) Lenksäule

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination