DE112006002240B4 - Drucköl-Zuführvorrichtung in einem Automatikgetriebe - Google Patents

Drucköl-Zuführvorrichtung in einem Automatikgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE112006002240B4
DE112006002240B4 DE112006002240T DE112006002240T DE112006002240B4 DE 112006002240 B4 DE112006002240 B4 DE 112006002240B4 DE 112006002240 T DE112006002240 T DE 112006002240T DE 112006002240 T DE112006002240 T DE 112006002240T DE 112006002240 B4 DE112006002240 B4 DE 112006002240B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
oil
oil holes
holes
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112006002240T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112006002240T5 (de
DE112006002240B8 (de
Inventor
Naoya Okada
Katsuhisa Ishii
Mikio Iwase
Hirofumi Ota
Kazutoshi Nozaki
Atsushi Honda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin AW Co Ltd
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Aisin AW Co Ltd
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin AW Co Ltd, Toyota Motor Corp filed Critical Aisin AW Co Ltd
Publication of DE112006002240T5 publication Critical patent/DE112006002240T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112006002240B4 publication Critical patent/DE112006002240B4/de
Publication of DE112006002240B8 publication Critical patent/DE112006002240B8/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0003Arrangement or mounting of elements of the control apparatus, e.g. valve assemblies or snapfittings of valves; Arrangements of the control unit on or in the transmission gearbox
    • F16H61/0009Hydraulic control units for transmission control, e.g. assembly of valve plates or valve units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/3023Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure
    • F16H63/3026Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure comprising friction clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H2061/0046Details of fluid supply channels, e.g. within shafts, for supplying friction devices or transmission actuators with control fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/006Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising eight forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/0082Transmissions for multiple ratios characterised by the number of reverse speeds
    • F16H2200/0086Transmissions for multiple ratios characterised by the number of reverse speeds the gear ratios comprising two reverse speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2007Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with two sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/202Transmissions using gears with orbital motion characterised by the type of Ravigneaux set
    • F16H2200/2023Transmissions using gears with orbital motion characterised by the type of Ravigneaux set using a Ravigneaux set with 4 connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2048Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with seven engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • F16H3/663Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another with conveying rotary motion between axially spaced orbital gears, e.g. RAVIGNEAUX
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • F16H3/666Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another with compound planetary gear units, e.g. two intermeshing orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0473Friction devices, e.g. clutches or brakes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Drucköl-Zuführvorrichtung in einem Automatikgetriebe (10) mit einem Schaltstufen-Wechselmechanismus (13) zum Umschalten zwischen einer Vielzahl von Schaltstufen durch Einrücken und Ausrücken einer Vielzahl von Kupplungen (C-1, C-2, C-3, C-4) und Bremsen (B-1, B-2), bei dem der Schaltstufen-Wechselmechanismus (13) Folgendes aufweist: einen ersten Hydraulikstellantrieb mit einer ersten Trommel (31) und einem ersten Kolben (44), der zusammen mit der ersten Trommel (31) eine erste Zylinderkammer (43) bildet, und einen zweiten Hydraulikstellantrieb, der an einem Außenumfang eines Nabenabschnitts (31a) der ersten Trommel (31) angeordnet ist und eine zweite Trommel (32), die sich einstückig mit der ersten Trommel (31) dreht, und einen zweiten Kolben (54) hat, der zusammen mit der zweiten Trommel (32) eine zweite Zylinderkammer (53) bildet, und Drucköl wird zu der zweiten Zylinderkammer (53) durch einen Drucköl-Zuführkanal (60) zugeführt, der in der ersten Trommel (31) und der zweiten Trommel (32) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der...

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Drucköl-Zuführvorrichtung in einem Automatikgetriebe gemäß dem Obergriff des Patentanspruchs 1 zum Zuführen von Drucköl zu einem Hydraulikstellantrieb einer Kupplung, die in dem Automatikgetriebe vorgesehen ist.
  • STAND DER TECHNIK
  • Ein Automatikgetriebe ist mit einer Kupplung versehen, die durch eine Trommel, einen Kolben, einen Rücknehmer usw. aufgebaut ist, wie dies in der JP 09-210 088 A offenbart ist.
  • Üblicherweise sind zwei oder mehr Kupplungen vorgesehen, um eine Vielzahl von Schaltstufen zu erreichen. Um das Automatikgetriebe kompakter zu machen, können die Kupplungen in einem Mehrfachaufbau vorgesehen sein.
  • In einem Automatikgetriebe mit einer Vielzahl von Kupplungen in einem Mehrfachaufbau ist eine innere Trommel üblicherweise an einer äußeren Trommel durch einen Keileingriff oder desgleichen angebracht, so dass sie dazu in der Lage ist, sich einstückig mit dieser zu drehen, und ein Drucköl wird einem Hydraulikstellantrieb einer Kupplung, die im Inneren der Trommel untergebracht ist, durch Öllöcher zugeführt, die in der äußeren Trommel und der inneren Trommel ausgebildet sind.
  • Zudem sind die Öllöcher, die in den Trommeln zum Zuführen von Arbeitsfluid zu dem Hydraulikstellantrieb vorgesehen sind, üblicherweise in gleichen Umfangsabständen gebohrt.
  • Bei dieser Art von Automatikgetriebe wird die innere Trommel an der äußeren Trommel durch einen Keileingriff oder desgleichen bei einem beliebigen Winkel während des Zusammenbaus des Automatikgetriebes angebracht. Zu diesem Zeitpunkt tritt eine Abweichung zwischen einzelnen Getrieben in einen Zuführweg (in einer Zuführlänge) zum Zuführen von Drucköl zu dem Hydraulikstellantrieb der in der inneren Trommel untergebrachten Kupplung durch ein erstes und ein zweites Ölloch in Folge einer Phasenverschiebung während des Befestigens auf, und als Folge dieser Abweichung treten Differenzen in der Zeit auf, die benötigt wird, um das Drucköl dem Hydraulikstellantrieb zuzuführen, was zu einer Abweichung bei der Kupplungseingriffszeit führt. Bei einem Getriebe, das mit vier ersten Umfangsöllöchern 65 und vier zweiten Umfangsöllöchern 66 versehen ist, wie dies zum Beispiel in der 10A gezeigt ist, erreicht eine Phasenverschiebung der Winkelphase der ersten Öllöcher 65 und der zweiten Öllöcher 66 ein Maximum von 45 Grad, und folglich wird der Zuführweg (die Zuführlänge) zum Zuführen des Drucköls zu dem Hydraulikstellantrieb größer als der in einem Fall, in dem die Phasen der ersten Öllöcher 65 und der zweiten Öllöcher 66 übereinstimmen (Phasenverschiebung 0), was zu einer Verzögerung bei der Kupplungseingriffzeit führt.
  • Um diese Abweichung bei der Kupplungseingriffszeit zu beseitigen, können die zweiten Öllöcher 66 in der Drehrichtung so positioniert sein, dass sie mit den ersten Öllöchern 65 übereinstimmen, wenn die innere Trommel an der äußeren Trommel befestigt wird, aber um solch ein Positionierung durchzuführen, muss die Trommel markiert werden, was das Anbringen mühsam macht und zu einer Erhöhung der Kosten führt.
  • Eine gattungsgemäße Drucköl-Zuführvorrichtung in einem Automatikgetriebe ist aus der US 5 069 657 A bekannt. Das Automatikgetriebe weist zwei Trommeln auf. Die Ölzufuhr erfolgt durch einen Ölkanal, der in der ersten und der zweiten Trommel vorgesehen ist.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung hegt die Aufgabe zugrunde, eine Drucköl-Zuführvorrichtung in einem Automatikgetriebe gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 so weiterzubilden, dass eine Phasenverschiebung, die zwischen ersten und einem zweiten Ölloch auftritt, wenn eine zweite Trommel beliebig an einer ersten Trommel angebracht wird, auf ein Minimum verringert werden kann, ohne die Anzahl der Öllöcher unnötig zu erhöhen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Druckölzuführvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Patentansprüchen definiert.
  • Der Drucköl-Zuführkanal, der in der ersten Trommel und der zweiten Trommel vorgesehen ist, weist die Vielzahl von ersten Öllöchern, die in der ersten Trommel in gleichwinkligen Umfangsabständen angeordnet sind, die Vielzahl von zweiten Öllöchern, die in der zweiten Trommel in gleichwinkligen Umfangsabschnitten angeordnet sind, und den ringförmigen Ölkanal auf, der aus einem Paar von Dichtungsringen ausgebildet ist, die zwischen der ersten und der zweiten Trommel angeordnet sind, und der die ersten Öllöcher und die zweiten Öllöcher miteinander verbindet, und entweder die Vielzahl von ersten Öllöchern oder die Vielzahl von zweiten Öllöchern ist in einer größeren Anzahl als die jeweils andere ausgebildet. Somit kann eine Phasenverschiebung, die zwischen den ersten und zweiten Öllöchern auftritt, wenn die zweite Trommel beliebig an der ersten Trommel befestigt wird, unter die eines Falles verringert werden, in dem die ersten und zweiten Öllöcher in gleicher Anzahl vorgesehen sind, und eine Abweichung des Ölzuführwegs (der Zuführlänge) zu einer Kupplung, die durch eine Phasenverschiebung während des Anbringens verursacht wird, kann verringert werden.
  • Vorzugsweise sind die ersten und zweiten Öllöcher in Vielzahlen und in voneinander verschiedener Anzahl ausgebildet, wobei ein ganzzahliges Vielfaches ausgeschlossen ist. Somit kann eine Phasenverschiebung, die zwischen den ersten und zweiten Öllöchern auftritt, wenn die zweite Trommel beliebig an der ersten Trommel angebracht wird, verringert werden, ohne die Anzahl von Öllöchern zu erhöhen.
  • Weiter vorzugsweise ist die Drucköl-Zuführvorrichtung derart aufgebaut, dass vier von entweder den ersten oder den zweiten Öllöchern vorgesehen sind und sechs der anderen vorgesehen sind. Somit kann eine Phasenverschiebung, die zwischen den ersten und zweiten Öllöchern auftritt, wenn die zweite Trommel beliebig an der ersten Trommel angebracht wird, auf einen ausreichend kleinen Wert von 15 Grad oder weniger verringert werden, ohne mehr als die erforderliche Anzahl von Löchern zu bohren.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Darstellung, die ein Automatikgetriebe gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 2 ist eine Ansicht, die die Eingriffszustände von Bremsen und Kupplungen in jeder Getriebeschaltstufe des Automatikgetriebes der 1 zeigt;
  • 3 ist eine Schnittansicht, die eine Schmiervorrichtung des Automatikgetriebes gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 4 ist eine Ansicht, die eine ausschnittartige Vergrößerung der 3 zeigt;
  • 5 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie A-A der 4;
  • 6 ist eine veranschaulichende Ansicht, die die Beziehung zwischen den ersten Öllöchern und den zweiten Öllöchern zeigt, die in der 5 gezeigt sind;
  • 7 ist eine veranschaulichende Ansicht, die die Beziehung zwischen den ersten und zweiten Öllöchern gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 8 ist eine veranschaulichende Ansicht, die die Beziehung zwischen ersten und zweiten Öllöchern gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 9 ist eine veranschaulichende Ansicht, die die Beziehung zwischen ersten und zweiten Öllöchern gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • 10 ist eine veranschaulichende Ansicht, die die Beziehung zwischen ersten Öllöchern und zweiten Öllöchern als ein Vergleichsbeispiel zeigt, das nicht Bestandteil der vorliegenden Erfindung ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Automatikgetriebe
    11
    Getriebegehäuse
    13
    Schaltstufen-Wechselmechanismus
    15
    Eingabewelle
    16
    Abgabewelle
    20
    Drehzahlverringerungs-Planetengetriebe
    21
    Planetengetriebesatz
    27
    Ölpumpenabdeckung
    27a
    Nabenabschnitt
    31
    erste Trommel
    31a
    Nabenabschnitt
    32
    zweite Trommel
    32a
    Nabenabschnitt
    43, 53, 73
    Zylinderkammer
    44, 54, 74
    Kolben
    60
    Drucköl-Zuführkanal
    61
    ringförmiger Ölkanal
    62, 63
    Ölloch
    65
    erstes Ölloch
    66
    zweites Ölloch
    67
    ringförmiger Ölkanal
    S1, S2, S3
    Sonnenrad
    C1, C2, C3
    Träger
    R1, R2
    Zahnkranz
    C-1
    erste Kupplung
    C-2
    zweite Kupplung
    C-3
    dritte Kupplung
    C-4
    vierte Kupplung
    B-1
    erste Bremse
    B-2
    zweite Bremse
  • BESTE ART UND WEISE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist im Folgenden auf der Basis der Zeichnungen beschrieben. Die 1 zeigt ein Automatikgetriebe 10, das zum Beispiel vorteilhafter Weise in einem Fahrzeug mit Frontmotor und Hinterradantrieb verwendet werde kann. Das Automatikgetriebe 10 ist mit einem Drehmomentwandler 12 und einem Schaltstufen-Wechselmechanismus 13 in einem Getriebegehäuse 11 versehen, das an dem Fahrzeugkörper angebracht ist.
  • Eine Abgabe aus der Maschine wird über ein Pumpenlaufrad und einem Turbinenmantel des Drehmomentwandlers 12 in eine Eingabewelle 15 des Automatikgetriebes 10 eingegeben. Der Schaltstufen-Wechselmechanismus 13 schaltet die Schaltstufe einer Dreheingabe von der Eingabewelle 15 um und gibt die Drehung an eine Abgabewelle 16 aus, die mit einem angetriebenen Rad verbunden ist.
  • Der Drehmomentwandler 12 ist mit einer Sperrkupplung 17 versehen. Zudem sind die Eingabewelle 15 und die Abgabewelle 16 des Automatikgetriebes 10 relativ zu einer Fahrtrichtung des Fahrzeugs koaxial. Der Drehmomentwandler 12 ist an der Vorderseite der Fahrzeugfahrtrichtung angeordnet, während die Abgabewelle 16 an der Rückseite der Fahrzeugfahrtrichtung angeordnet ist. Es wird angemerkt, dass bei diesem Ausführungsbeispiel die Seite des Drehmomentwandlers 12 (die Vorderseite der Fahrzeugfahrtrichtung) in der axialen Richtung des Automatikgetriebes 10 als „vorn” bezeichnet wird und die Seite der Abgabewelle 16 (die Rückseite der Fahrzeugfahrtrichtung) als „hinten” bezeichnet wird.
  • Der Schaltstufen-Wechselmechanismus 13 ist durch die Eingabewelle 15, ein Drehzahlverringerungs-Planetengetriebe 20, einen Planetengetriebesatz 21 mit einer Vielzahl von Planetenzahnrädern, der Abgabewelle 16, ersten bis vierten Kupplungen C-1 bis C-4 und ersten und zweiten Bremsen B-1, B-2 ausgebildet, die aufeinanderfolgend koaxial in dem Getriebegehäuse 11 gestützt sind.
  • Das Drehzahlverringerungs-Planetengetriebe 20, das die Drehzahl der Eingabewelle 15 verringert und die Drehung an ein Drehelement mit verringerter Drehzahl überträgt, ist durch ein Sonnenrad S1, das zu jedem Zeitpunkt an dem Getriebegehäuse 11 fixiert ist und dessen Drehbewegung daher begrenzt ist, einen Träger C1, der direkt mit der Eingabewelle 15 gekoppelt ist, ein erstes Ritzel 23A, das durch den Träger C1 gestützt ist und mit dem Sonnenrad S1 verzahnt ist, ein zweites Ritzel 23B, das durch den Träger C1 gestützt ist und mit dem ersten Ritzel 23A verzahnt ist, und einen Zahnkranz R1 gebildet, der mit dem zweiten Ritzel 23B verzahnt ist.
  • Der Planetengetriebesatz 21 ist durch einen Getriebesatz der Ravigneaux-Art ausgebildet, der zum Beispiel ein Einritzel-Planetengetriebe und ein Doppelritzel-Planetengetriebe kombiniert.
  • Ein erstes Sonnenrad S2 mit kleinem Durchmesser des Planetengetriebesatzes 21 ist durch die erste Kupplung C-1 lösbar mit dem Zahnkranz R1 des Drehzahlverringerungs-Planetengetriebes 20 verbunden. Ein zweites Sonnenrad S3 mit großem Durchmesser ist durch die dritte Kupplung C-3 lösbar mit dem Zahnkranz R1 des Drehzahlverringerungs-Planetengetriebes 20 verbunden und durch die vierte Kupplung C-4 lösbar mit der Eingabewelle 15 durch den Träger C1 des Drehzahlverringerungs-Planetengetriebes 20 verbunden. Ein kurzes Ritzel 25 ist mit dem ersten Sonnenrad S2 verzahnt. Ein langes Ritzel 26 ist mit dem zweiten Sonnenrad S3 und dem kurzen Ritzel 25 verzahnt. Das kurze Ritzel 25 und das lange Ritzel 26 sind jeweils drehbar durch direkt verbundene Träger C2, C3 gestützt. Ein Zahnkranz R2 ist mit dem langen Ritzel 26 verzahnt und ist mit der Abgabewelle 16 als einem Abgabeelement verbunden.
  • Das zweite Sonnenrad S3 ist lösbar mit dem Getriebegehäuse 11 durch die erste Bremse B-1 verbunden. Der Träger C2 (C3) ist durch die zweite Kupplung C-2 lösbar mit der Eingabewelle 15 verbunden. Der Träger C2 (C3) ist auch durch die zweite Bremse B-2 lösbar mit dem Getriebegehäuse 11 verbunden und kann durch einen Einwegkupplung F-1 verriegelt werden.
  • Das auf die vorstehend beschriebene Weise aufgebaute Automatikgetriebe 10 ist in der Lage, die Getriebeverhältnisse für acht Vorwärtsschaltstufen und zwei Rückwärtsschaltstufen durch wahlweises Einrücken und Ausrücken der ersten bis vierten Kupplungen C-1 bis C-4 und der ersten und der zweiten Bremse B-1, B-2 und wahlweises Verbinden oder Fixieren der Eingabewelle 15, der Abgabewelle 16 und der zahlreichen Elemente des Drehzahlverringerungs-Planetengetriebes 20 und des Planetengetriebesatzes 21 herzustellen. In der 2 zeigen die Kreise, die in den Kupplungs- und Bremsspalten entsprechend der Getriebeschaltstufe markiert sind, dass sich die Kupplung oder Bremse in einem Eingriffszustand befindet, und wenn kein Kreis markiert ist, zeigt dies einen außer Eingriff befindlichen Zustand.
  • Eine Betätigung jeder Getriebeschaltstufe ist im Folgenden beschrieben. Wenn ein Schaltbereich einem P-Bereich (Parken) und einem N-Bereich (Neutral) entspricht, sind alle Kupplungen C-1 bis C-4 und Bremsen C-1, B-2 freigegeben und eine Kraftübertragung zwischen der Eingabewelle 15 und der Abgabewelle 16 ist daher unterbrochen.
  • In der ersten Vorwärtsschaltstufe, wie sie in der 2 gezeigt ist, befindet sich die erste Kupplung C-1 im Eingriff und die Einwegkupplung F-1 befindet sich im Eingriff. Folglich wird die Drehung mit verringerter Drehzahl des Zahnkranzes R1 in dem Drehzahlverringerungs-Planetengetriebe 20 durch die erste Kupplung C-1 in das erste Sonnenrad S2 des Planetengetriebesatzes 21 eingegeben. Die Drehung mit verringerter Drehzahl des ersten Sonnenrads S2 wird dann in ihrer Geschwindigkeit durch den Träger C2 (C3), dessen Drehung durch die Einwegkupplung F-1 auf eine einzige Richtung begrenzt ist, weiter verringert und in den Zahnkranz R2 eingegeben, wodurch die Abgabewelle 16 positiv mit einer verringerten Drehzahl entsprechend einem ersten Schaltstufen-Getriebeverhältnis gedreht wird. Es wird angemerkt, dass sich während des Motorbremsens die zweite Bremse B-2 anstelle der Einwegkupplung F-1 im Eingriff befindet und die Drehung des Träger C2 (C3) stationär gehalten wird.
  • In der zweiten Vorwärtsschaltstufe befinden sich die erste Kupplung C-1 und die erste Bremse B-1 im Eingriff. Folglich wird die Drehung mit verringerter Drehzahl des Zahnkranzes R1 in dem Drehzahlverringerungs-Planetengetriebe 20 durch die erste Kupplung C-1 in das erste Sonnenrad S2 eingegeben, und da das zweite Sonnenrad S3 durch die ersten Bremse B-1 fixiert ist, wird der Zahnkranz R2, und daher die Abgabewelle 16, positiv mit einer verringerten Drehzahl entsprechend einem zweiten Schaltstufen-Getriebeverhältnis gedreht.
  • In der dritten Vorwärtsschaltstufe befinden sich die erste und die dritte Kupplung C-1, C-3 im Eingriff. Folglich wird die Drehung mit verringerter Drehzahl des Zahnkranzes R1 in dem Drehzahlverringerungs-Planetengetriebe 20 durch die erste Kupplung C-1 in das erste Sonnenrad S2 eingegeben und durch die dritte Kupplung C-3 in das zweite Sonnenrad S3 eingegeben. Dementsprechend dreht sich der Planetengetriebesatz 21 einstückig und der Zahnkranz R2, und daher die Abgabewelle 16, werden mit einer verringerten Drehzahl entsprechend dem dritten Schaltstufen-Getriebeverhältnis gedreht, indem die Drehung der Eingabewelle 15 in der Geschwindigkeit durch das Drehzahlverringerungs-Planetengetriebe 20 verringert ist.
  • In der vierten Vorwärtsschaltstufe befinden sich die erste und die vierte Kupplung C-1, C-4 im Eingriff. Folglich wird die Drehung mit verringerter Drehzahl des Zahnkranzes R1 in dem Drehzahlverringerungs-Planetengetriebe 20 durch die erste Kupplung C-1 in das erste Sonnenrad S2 eingegeben und die Drehung des Trägers C1 in dem Drehzahlverringerungs-Planetengetriebe 20 wird durch die vierte Kupplung C-4 in das zweite Sonnenrad S3 eingegeben. Somit wird der Zahnkranz R2, und daher die Abgabewelle 16, bei einem vierten Schaltstufen-Getriebeverhältnis positiv gedreht.
  • In der fünften Vorwärtsschaltstufe befindet sich die erste und die zweite Kupplung C-1, C-2 im Eingriff. Folglich wird die Drehung mit verringerter Drehzahl des Zahnkranzes R1 in dem Drehzahlverringerungs-Planetengetriebe 20 durch die erste Kupplung C-1 in das erste Sonnenrad S2 eingegeben und die Drehung der Eingabewelle 15 wird in den ersten und den zweiten Träger C2, C3 eingegeben, die direkt durch die zweite Kupplung C-2 gekoppelt sind. Somit wird der Zahnkranz R2, und daher die Abgabewelle 16, mit einer verringerten Drehzahl entsprechend einem fünften Schaltstufen-Getriebeverhältnis positiv gedreht.
  • In der sechsten Vorwärtsschaltstufe befinden sich die zweite und die vierte Kupplung C-2, C-4 im Eingriff. Folglich wird die Dreheingabe in die Eingabewelle 15 durch den Träger C1 in die vierte Kupplung C-4 des Drehzahlverringerungs-Planetengetriebes 20 eingegeben und die Drehung wird dann in das zweite Sonnenrad S3 eingegeben. Die Drehung der Eingabewelle 15 wird auch in den ersten und den zweiten Träger C2, C3 eingegeben, die durch die zweite Kupplung C-2 direkt gekoppelt sind. Somit dreht sich der Planetengetriebesatz 21 einstückig mit der Eingabewelle 15 und der Zahlenkranz R2, und somit die Abgabewelle 16, wird mit einem sechsten Schaltstufen-Getriebeverhältnis positiv gedreht.
  • In der siebten Vorwärtsschaltstufe befinden sich die zweite und die dritte Kupplung C-2, C-3 im Eingriff. Folglich wird die Drehung der Eingabewelle 15 in den ersten und zweiten Träger C2, C3 eingegeben, die durch die zweite Kupplung C-2 direkt gekoppelt sind, und die Drehung mit verringerter Drehzahl des Zahnkranzes R1 in dem Drehzahlverringerungs-Planetengetriebe 20 wird durch die dritte Kupplung C-3 in das zweite Sonnenrad S3 eingegeben. Somit wird der Zahnkranz R2, und daher die Abgabewelle 16, mit einer erhöhten Drehzahl entsprechend einem siebten Schaltstufen-Getriebeverhältnis positiv gedreht.
  • In der achten Vorwärtsschaltstufe befinden sich die zweite Kupplung C-2 und die erste Bremse B-1 im Eingriff. Folglich wird die Drehung der Eingabewelle 15 in den ersten und zweiten Träger C2, C3 eingegeben, die durch die zweite Kupplung C-2 direkt gekoppelt sind, und das zweite Sonnenrad S3 ist durch die erste Bremse B-1 fixiert. Somit wird der Zahnkranz R2, und daher die Abgabewelle 16, mit einer erhöhten Drehzahl entsprechend einem achten Schaltstufen-Getriebeverhältnis positiv gedreht.
  • In der ersten Rückwärtsschaltstufe befinden sich die dritte Kupplung C-3 und die zweite Bremse B-2 im Eingriff. Folglich wird die Drehung der Eingabewelle 15 durch die dritte Kupplung C-3 in das zweite Sonnenrad S3 eingegeben und die direkt gekoppelten ersten und zweiten Träger C2, C3 werden durch die zweite Bremse B-2 fixiert. Somit wird der Zahnkranz R2, und daher die Abgabewelle 16, mit einer verringerten Drehzahl entsprechend einem ersten Rückwärtsschaltstufen-Getriebeverhältnis rückwärts gedreht.
  • In der zweiten Rückwärtsschaltstufe befinden sich die vierte Kupplung C-4 und die zweite Bremse B-2 im Eingriff. Folglich wird die Drehung der Eingabewelle 15 durch den Träger C1 des Drehzahlverringerungs-Planetengetriebes 20 in die vierte Kupplung C-4 eingegeben und die Drehung wird dann in das zweite Sonnenrad S3 eingegeben, während die direkt gekoppelten ersten und zweiten Träger C2, C3 durch die zweite Bremse B-2 fixiert sind. Somit wird der Zahnkranz R2, und daher die Abgabewelle 16, mit einer verringerten Drehzahl entsprechend einem zweiten Rückwärtsschaltstufen-Getriebeverhältnis rückwärts gedreht.
  • Die 3 und 4 sind strukturelle Darstellungen, die den besonderen Aufbau des Drehzahlverringerungs-Planetengetriebes 20, der dritten und vierten Kupplung C-3, C-4 und der ersten Bremse B-1 zeigen. In den Darstellungen ist die Eingabewelle 15 drehbar durch einen Ölpumpenkörper 27 und eine Statorwelle 30 gestützt, die an dem Getriebegehäuse 11 fixiert ist. Die Statorwelle 30 ist in den Innenumfang eines Nabenabschnitts 27a des Ölpumpenkörpers 27 pressgepasst. Das Drehzahlverringerungs-Planetengetriebe 20 ist an der Außenumfangsseite eines Rückseitenendabschnitts der Statorwelle 30 angeordnet und das Sonnenrad S1 des Drehzahlverringerungs-Planetengetriebes 20 wird durch einen Keileingriff außer Stande gesetzt, sich zu drehen.
  • Die dritte Kupplung C-3 mit der ersten Trommel 31, die eine zylindrische Form mit geschlossenem Ende annimmt, und die vierte Kupplung C-4 mit der zweiten Trommel 32, die auch eine zylindrische Form mit geschlossenem Ende annimmt, sind in dem Getriebegehäuse 11 untergebracht. Die vierte Kupplung C-4 ist an der Innenumfangsseite der ersten Trommel 31 aufgenommen. Die erste Trommel 31 ist drehbar an dem Außenumfang eines Hülsenbauteils 33 gestützt, das in den Außenumfang des Nabenabschnitts 27a des Ölpumpenkörpers 27 gepresst ist. Die zweite Trommel 32 ist durch einen Nabenabschnitt 31a gestützt, der so angeordnet ist, dass er sich entlang der Innenumfangsseite der ersten Trommel 31 erstreckt, und befindet sich mit diesem durch einen Keileingriffsabschnitt 95 im Eingriff, der im Folgenden beschrieben ist, so dass sie dazu in der Lage ist, sich einstückig mit dieser zu drehen.
  • Eine Vielzahl von Dichtbauteilen ist zwischen den Innenumfang des Nabenabschnitts 31a der ersten Trommel 31 und den Außenumfang des Hülsenbauteils 33 gesetzt. Ein Rückseitenende des Nabenabschnitts 31a der ersten Trommel 31 ist durch ein Hauptlager 36 drehbar gestützt, das an einer Fixierhülse 35 angeordnet, die auf den Außenumfang des Rückseitenendabschnitts des Nabenabschnitts 27a des Ölpumpenkörpers 27 gepasst ist. Das Hauptlager 36 hat eine ausreichende axiale Länge, um die erste Trommel 31 alleine drehbar zu stützen.
  • Es wird angemerkt, dass ein Hilfslager 37, das eine kürzere axiale Länge als das Hauptlager 36 hat, in den Innenumfang eines Vorderseitenendabschnitts des Nabenabschnitts 27a gepresst ist. Das Hilfslager 37 ist in den Außenumfang des Hülsenbauteils 33 mit einem Spalt dazwischen eingesetzt und funktioniert normalerweise nicht als ein Lager. Das Hilfslager 37 berührt den Außenumfang des Hülsenbauteils 33, so dass es nur als ein Lager dient, wenn sich die erste Trommel 31 axial zu einer oder über eine vorbestimmte Neigung hinaus neigt.
  • Ein Ende eines Außenumfangsabschnitts 31b der offenen Seite der ersten Trommel 31 ist ausrückbar mit dem Zahnkranz R1 des Drehzahlverringerungs-Planetengetriebes 20 verbunden. Die dritte Kupplung C-3 ist durch ein Reibungseingriffselement mit einer Trennplatte 41, die sich in Keileingriff mit dem Außenumfangsabschnitt 31b befindet, und der Reibungsplatte 42, die sich in Keileingriff mit dem Zahnkranz R1 befindet, und einen ersten Hydraulikstellantrieb aufgebaut. Der erste Hydraulikstellantrieb ist durch einen ersten Kolben 44, der gleitfähig in einer ersten Zylinderkammer 43 aufgenommen ist, die in dem Bodenabschnitt der ersten Trommel 31 ausgebildet ist, eine Rücknehmerplatte 91, die an dem Nabenabschnitt 31a der ersten Trommel 31 angeordnet ist, und eine Rückholfeder 45 ausgebildet, die den ersten Kolben 44 vorspannt.
  • Ein Innenumfangsabschnitt der Rücknehmerplatte 91 ist mit dem Außenumfang des Nabenabschnitts 31a der ersten Trommel 31 verriegelt, so dass dessen Bewegung in einer axialen Richtung durch einen Schnappring 90 begrenzt ist. Der Außenumfangsabschnitt der Rücknehmerplatte 91 ist in die Innenumfangsfläche des ersten Kolbens 44 in einer flüssigkeitsdichten Weise eingesetzt und eine erste Ausgleichskammer 92 ist zwischen der Rücknehmerplatte 91 und dem ersten Kolben 44 ausgebildet. Die Rückholfeder 45, die den ersten Kolben 44 in der axialen Richtung so drängt, dass die dritte Kupplung C-3 geöffnet wird, ist zwischen der Rücknehmerplatte 91 und dem ersten Kolben 44 angeordnet.
  • Die erste Ausgleichskammer 92 wird mit dem Ausgleichsöl (dem Schmieröl) durch ein Ausgleichsölzuführloch 93 versorgt, das in einer radialen Richtung des Nabenabschnitts 27a des Ölpumpenkörpers 27, des Hülsenbauteils 33 und der ersten Trommel 31 ausgebildet ist. Das Ausgleichsöl, das der ersten Ausgleichskammer 92 zugeführt wird, wird durch eine Ausgleichsöl-Abgabenut 91a nach außen abgegeben, die in dem Innenumfangsabschnitt der Rücknehmerplatte 91 ausgebildet ist. Die erste Ausgleichskammer 92 dient dazu, einen zentrifugalen Öldruck auszugleichen, der durch das Öl in der ersten Zylinderkammer 43 erzeugt wird.
  • Der erste Kolben 44 erstreckt sich entlang des Innenumfangs des Außenumfangsabschnitts 31b der ersten Trommel 31 und ein Endstückendabschnitt von diesem ist längsseits des Eingriffsreibungselements der dritten Kupplung C-3 angeordnet. Die erste Zylinderkammer 43 des Hydraulikstellantriebs steht durch einen Zuführkanal 47, der durch Öllöcher ausgebildet ist, die jeweils in dem Nabenabschnitt 31a der ersten Trommel 31 und dem Hülsenbauteil 33 ausgebildet sind, mit einem Ölkanal in Verbindung, der in dem Nabenabschnitt 27a des Ölpumpenkörpers 27 ausgebildet ist. Der Ölkanal, der in dem Nabenabschnitt 27a ausgebildet ist, ist mit einer Öldruck-Steuervorrichtung verbunden, die in den Zeichnungen nicht gezeigt ist, und in Folge von Drucköl, das durch die Öldruck-Steuervorrichtung zugeführt wird, gleitet der erste Kolben 44 entgegen der Federkraft der Rückholfeder 45, so dass er in Reibungseingriff mit dem Reibungseingriffselement der dritten Kupplung C-3 gelangt. Wenn das Zuführen von Drucköl angehalten wird, wird der Reibungseingriff mit dem Reibungseingriffselement durch die Federkraft der Rückholfeder 45 freigegeben.
  • Die zweite Trommel 32 ist an der Innenseite des ersten Kolbens 44 der dritten Kupplung C-3 angeordnet. Ein Nabenabschnitt 32a, der in dem Nabenabschnitt 31a der ersten Trommel 31 angeordnet ist, ist an der Innenumfangsseite der zweiten Trommel 32 vorgesehen und ein Außenumfangsabschnitt 32b ist an seiner Außenumfangsseite vorgesehen. Wie dies in 4 gezeigt ist, ist eine innere Keilverzahnung 32c an dem Innenumfang eines Rückseitenendabschnitts des Nabenabschnitts 32a der zweiten Trommel 32 ausgebildet. Die innere Keilverzahnung 32c befindet sich im Keileingriff mit einer äußeren Keilverzahnung 31c, die an dem Außenumfang des Vorderseitenendabschnitts des Nabenabschnitts 31a der ersten Trommel 31 ausgebildet ist. Ein erster Keilzahn, der durch die äußere Keilverzahnung 31c gebildet ist, und ein zweiter Keilzahn, der durch die innere Keilverzahnung 32c ausgebildet ist, bilden den Keilverzahnungs-Eingriffsabschnitt 95.
  • Der Endabschnitt der offenen Seite (der Rückseite) des Außenumfangsabschnitts 32b der zweiten Trommel 32 ist durch die vierte Kupplung C-4 ausrückbar mit dem Träger C1 des Drehzahlverringerungs-Planetengetriebes 20 verbunden. Die vierte Kupplung C-4 ist durch ein Reibungseingriffselement mit einer Trennplatte 51, die sich im Keileingriff mit dem Innenumfang des Außenumfangsabschnitts 32b befindet, und eine Reibungsplatte 52, die sich im Keileingriff mit dem Außenumfang einer Kupplungsnabe 56 befindet, die mit dem Träger C1 gekoppelt ist, und einen zweiten Hydraulikstellantrieb gebildet. Der zweite Hydraulikstellantrieb ist durch einen zweiten Kolben 54 ausgebildet, der gleitfähig in einer zweiten Zylinderkammer 53 aufgenommen ist, die in dem Bodenabschnitt der zweiten Trommel 32 ausgebildet ist, eine Rücknehmerplatte 97, die an dem Nabenabschnitt 31a der ersten Trommel 31 angeordnet ist, und eine Rückholfeder 55 gebildet, die den zweiten Kolben 54 vorspannt. Ein Ende des zweiten Kolbens 54 befindet sich im Keileingriff mit dem Innenumfang des Außenumfangsabschnitts 32b der zweiten Trommel 32 und ist an der Rückseite des Reibungseingriffselements der vierten Kupplung C-4 angeordnet. Der zweite Kolben 54 ist an der Außenumfangsseite des Nabenabschnitts 32a der zweiten Trommel 32 angeordnet, die mit dem Keilverzahnungsabschnitt 95 ausgebildet ist.
  • Die Rücknehmerplatte 97 ist an dem Außenumfang des Rückseitenendabschnitts des Nabenabschnitts 31a der ersten Trommel 31 angeordnet, so dass ihre Bewegung in einer axialen Richtung durch einen Schnappring 96 begrenzt ist. Die Außenumfangsseite der Rücknehmerplatte 97 ist in die Innenumfangsfläche des zweiten Kolbens 54 gesetzt und eine zweite Ausgleichskammer 98 ist zwischen der Rücknehmerplatte 97 und dem zweiten Kolben 54 ausgebildet. Die Rückholfeder 55, die den zweiten Kolben 54 in die axiale Richtung drängt, so dass die vierte Kupplung C-4 geöffnet wird, ist zwischen der Rücknehmerplatte 97 und dem zweiten Kolben 54 angeordnet.
  • Die zweite Zylinderkammer 53 des Hydraulikstellantriebs ist mit einer Öldruck-Steuervorrichtung, die in den Zeichnungen nicht gezeigt ist, durch einen Ölzufuhrkanal 60, der zwischen den entsprechenden Nabenabschnitten 31a, 32a der ersten und der zweiten Trommel 31, 32 gebildet ist, und Öllochkanäle 62 verbunden, die jeweils in einem ringförmigen Kanal 61 ausgebildet sind, der in der Fixierhülse 33 und dem Nabenabschnitt 27a des Ölpumpenkörpers 27 ausgebildet ist.
  • Wie dies in der 5 gezeigt ist, ist der Drucköl-Zuführkanal 60 durch eine Vielzahl von ersten Löchern 65 ausgebildet, die in der radialen Richtung des Nabenabschnitts 31a der ersten Trommel 31 gebohrt sind und in gleichen Umfangsabständen ausgebildet sind, eine Vielzahl von zweiten Öllöchern 66, die in der radialen Richtung des Nabenabschnitts 32a der zweiten Trommel 32 gebohrt sind und in gleichen Umfangsabständen ausgebildet sind, und einen ringförmigen Ölkanal 67, der zwischen den zwei Nabenabschnitten 31a, 32a von einem Paar von Dichtungsringen ausgebildet ist. Die ersten und zweiten Öllöcher 65, 66 stehen miteinander durch den ringförmigen Ölkanal 67 in Verbindung.
  • Der Außenumfang des Außenumfangsabschnitts 31b der ersten Trommel 31 ist durch die erste Bremse B-1 lösbar mit dem Getriebegehäuse 11 verbunden. Die erste Bremse B-1 ist durch ein Reibungseingriffselement mit einer Trennplatte 71, die sich im Keileingriff mit dem Innenumfang des Innengehäuses 11 befindet, und eine Reibungsplatte 72, die sich im Keileingriff mit dem Außenumfang des Außenumfangsabschnitts 31b der ersten Trommel 31 befindet, und einen Hydraulikstellantrieb gebildet. Der Hydraulikstellantrieb ist durch einen Kolben 74, der gleitfähig in einer Zylinderkammer 73 aufgenommen ist, die in dem Getriebegehäuse 11 ausgebildet ist, und eine Rückholfeder 75 gebildet, die den Kolben 74 vorspannt.
  • Das Endstückende des Kolbens 74 erstreckt sich zu der Seite des Reibungseingriffselements der ersten Bremse B-1. Die Zylinderkammer 73 des Hydraulikstellantriebs ist durch einen Ölkanal oder desgleichen, der in den Zeichnungen nicht gezeigt ist und der in dem Getriebegehäuse 11 ausgebildet ist, mit der Öldruck-Steuervorrichtung verbunden, und in Folge des Drucköls, das durch die Öldruck-Steuervorrichtung zugeführt wird, gleitet der Kolben 74 entgegen der Federkraft der Rückholfeder 75, so dass er in Reibungseingriff mit dem Reibungseingriffselement der ersten Bremse B-1 gelangt. Wenn die Zufuhr von Drucköl angehalten wird, wird der Reibungseingriff mit dem Reibungseingriffselement durch die Federkraft der Rückholfeder 75 freigegeben.
  • Es ist auch ein Schmiermittel-Zuführkanal 81 ausgebildet und Schmieröl, das durch eine Ölpumpe ausgestoßen wird, die nicht in der Zeichnung gezeigt ist, wird dem Zuführkanal 81 durch die Öldruck-Steuervorrichtung und ein Zuführloch 83 zugeführt. Eine Vielzahl von Reihen von Zuführlöchern 84, 85 steht mit dem Zuführkanal 81 in Verbindung und das Schmieröl wird jedem Abschnitt in dem Inneren des Getriebegehäuses 11 durch diese Zuführlöcher 84, 85 zugeführt. Das dem Inneren des Getriebegehäuses 11 zugeführte Schmieröl wird durch die Wirkung einer Zentrifugalkraft radial nach außen verteilt und dadurch zahlreichen Orten inklusive dem Drehzahlverringerungs-Planetengetriebe 20, den Kupplungen C-3, C-4, der Bremse B-1 und den Lagern zugeführt.
  • Die 6 zeigt die Phasenbeziehung zwischen der Vielzahl von ersten Öllöchern 65 in Umfangsrichtung, die in dem Nabenabschnitt 31a der ersten Trommel 31 ausgebildet sind, und der Vielzahl von zweiten Löchern 66 in Umfangsrichtung, die in dem Nabenabschnitt 32a der zweiten Trommel 32 ausgebildet sind. Um das Verständnis zu erleichtern, sind die ersten Öllöcher 65 als weiße Kreise dargestellt und die zweiten Öllöcher sind als schwarze Kreise dargestellt. In der Zeichnung sind sechs erste Öllöcher 65 in gleichen Umfangsabschnitten ausgebildet und vier zweite Öllöcher 66 sind in gleichen Umfangsabständen ausgebildet.
  • Während eines Anbringens der zweiten Trommel 32 wird die zweite Trommel 32 mit der ersten Trommel 31 bei einer beliebigen Winkelphase in Keileingriff gebracht, aber aufgrund der Kombination von sechs ersten Öllöchern 65 und vier zweiten Öllöchern 66, die vorstehend beschrieben ist, kann eine Phasendifferenz (eine Phasenverschiebung) θ1 zwischen den Öllöchern 65, 66 sogar bei der schlechtesten Kombination an zumindest zwei Orten in Umfangsrichtung bei gleich wie oder weniger als 15 Grad beibehalten werden.
  • Folglich wird ein Öldruck von der Öldruck-Steuervorrichtung, die in den Zeichnungen nicht gezeigt ist, durch das Zufuhrloch 63, das in der Eingabewelle 15 ausgebildet ist, den Ölkanal 62, der in dem Nabenabschnitt 27a des Ölpumpenkörpers 27 ausgebildet ist, und den ringförmigen Kanal 61, der in dem Fixierring 33 ausgebildet ist, an die sechs ersten Ölkanäle 65 in Umfangsrichtung verteilt. Das Drucköl, das zu den ersten Öllöchern 65 verteilt wird, wird durch den ringförmigen Ölkanal 67, der in dem Innenumfang der zweiten Trommel 32 ausgebildet ist, an die vier zweiten Ölkanäle 66 in Umfangsrichtung verteilt und dann der Zylinderkammer 53 des zweiten Hydraulikstellantriebs zugeführt.
  • Zu diesem Zeitpunkt ist das Drucköl, das durch die ersten Ölkanäle 65 läuft, in der Lage, die zweiten Ölkanäle 66 zu erreichen, indem es ein Maximum von θ1 (15 Grad) durch den ringförmigen Ölkanal 67 in einer Umfangsrichtung strömt, und somit kann eine Abweichung des Druckölzuführwegs (der Zuführlänge) verringert werden.
  • Somit kann eine Phasenverschiebung zwischen den ersten und zweiten Öllöchern 65, 66, die auftritt, wenn die zweite Trommel 32 beliebig an der ersten Trommel 31 angebracht wird, auf ein Minimum verringert werden, und folglich kann eine Abweichung der Ölzuführwege (der Zuführlänge) zu der zweiten Zylinderkammer 53 des Hydraulikstellantriebs in der vierten Kupplung C-4 infolge einer Phasenverschiebung verringert werden, die während des Anbringens hervorgerufen wird. Zudem kann auch eine Abweichung der Eingriffszeit des Reibungseingriffselements aufgrund der Phasenverschiebung verringert werden, die während des Anbringens hervorgerufen wird.
  • Es wird angemerkt, dass durch das Sicherstellen, dass die Phase der ersten und der zweiten Öllöcher 65, 66 in mindestens zwei Umfangsorten übereinstimmt, so dass das Drucköl der zweiten Zylinderkammer 54 des Hydraulikstellantriebs durch die ersten und die zweiten Öllöcher 65, 66 an diesen zwei Orten zugeführt werden kann, Probleme wie beispielsweise eine Antwortverzögerung des Hydraulikstellantriebs nicht auftreten, und daher treten keine besonderen Probleme auf, wenn die Phasenverschiebung der ersten und der zweiten Öllöcher 65, 66 an anderen Umfangsorten als diesen zwei Orten groß ist.
  • Als ein Vergleichsbeispiel zeigt die 10 einen Fall, bei dem vier erste Öllöcher 65 und vier zweite Öllöcher 66 vorgesehen sind (A), und einen Fall, bei dem sechs von jedem der Öllöcher 65, 66 vorgesehen sind (B). Wenn vier von jedem vorgesehen sind, tritt eine maximale Phasenverschiebung von 45 Grad auf, und wenn sechs von jedem vorgesehen sind, tritt eine maximale Phasenverschiebung von 30 Grad auf. Somit erhöht sich eine Abweichung des Ölzuführwegs (der Ölzuführlänge) als ein Ergebnis einer Phasenverschiebung während des Anbringens, was zu einer Veränderung der Eingriffszeit des Reibungseingriffselements führt.
  • Vergleicht man den Fall (A) und den Fall (B) in der 10, ist die Phasenverschiebung kleiner, wenn sechs erste Öllöcher 65 und sechs zweite Öllöcher 66 vorgesehen sind, und durch Erhöhen der Anzahl der ersten und zweiten Öllöcher 65, 66 kann die Phasenverschiebung verringert werden. Allerdings führt ein unnötiges Erhöhen der Anzahl von Öllöchern zu einer Erhöhung der Bearbeitungskosten. Zudem verringert sich, wenn sich die Anzahl der gebohrten Öllöcher erhöht, die Festigkeit der Trommel und die Dicke der Trommel muss erhöht werden, um diese Verringerung der Festigkeit zu kompensieren, was zu einer Erhöhung des Gesamtgewichts führt. Es ist daher wünschenswert, die Phasenverschiebung der ersten und der zweiten Öllöcher 65, 66 soweit wie möglich zu verringern ohne die Anzahl der Öllöcher zu erhöhen.
  • Die 7 bis 9 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem die ersten Öllöcher 65 und die zweiten Öllöcher 66 in zahlreichen Kombinationen vorgesehen sind.
  • In der in der 7 gezeigten Kombination sind acht der ersten Öllöcher 65 und vier der zweiten Öllöcher 66 vorgesehen. In diesem Fall kann eine Phasendifferenz 02 zwischen den ersten und den zweiten Öllöchern 65, 66, wenn die zweite Trommel 32 an der ersten Trommel 31 beliebig angebracht ist, an zumindest zwei Umfangsorten bei gleich wie oder niedriger als 22,5 Grad gehalten werden. Es wird angemerkt, dass bei diesem Ausführungsbeispiel die Anzahl der ersten Öllöcher 65 (acht) allerdings ein Vielfaches der Anzahl der zweiten Öllöcher 66 (vier) ist, und somit wird, wenn die Phase der zweiten Öllöcher 66 bei einer Zwischenphase von zwei der ersten Öllöcher 65 eingestellt ist, die Phase aller zweiten Öllöcher 66 die Zwischenphase der Phase jedes ersten Öllochs 65, so dass sich sogar dann, obwohl die Anzahl der zweiten Öllöcher größer als in dem Fall ist, der in der 6 gezeigt ist, bei dem vier erste Öllöcher 65 und sechs zweite Öllöcher 66 vorgesehen sind, die Phasendifferenz θ erhöht. Es ist daher vorzuziehen, dass die Phase der ersten Öllöcher 65 und die Anzahl der zweiten Öllöcher 66 keine Mehrfachbeziehung haben.
  • Bei der in der 8 gezeigten Kombination sind eine ungerade Anzahl von ersten Öllöchern 65 und eine gerade Anzahl von zweiten Öllöchern 66 vorgesehen. Genauer gesagt sind fünf erste Öllöcher 65 in gleichwinkligen Umfangsabständen vorgesehen und vier zweite Öllöcher 66 sind in gleichwinkligen Umfangsabständen vorgesehen.
  • In der in der 9 gezeigten Kombination ist eine ungerade Anzahl von ersten Öllöchern 65 und eine ungerade Anzahl von zweiten Öllöchern 66 vorgesehen. Genauer gesagt sind drei erste Öllöcher 65 in gleichwinkligen Umfangsabständen vorgesehen und fünf zweite Öllöcher 66 sind in gleichwinkligen Umfangsabständen vorgesehen.
  • Bei den in den 8 und 9 gezeigten Kombinationen besitzen die Öllochanordnungen im Gegensatz zu den geraden Anzahlen von Öllöchern, die in den 6 und 7 gezeigt sind, keine Punktsymmetrie und sind ungleichmäßig in der Umfangsrichtung verteilt. Allerdings können die Phasendifferenzen θ3, θ4 zwischen den ersten und den zweiten Öllöchern 65, 66, wenn die zweite Trommel 32 beliebig an der ersten Trommel 31 angebracht wird, in beiden Fällen verringert werden, und somit haben diese Anordnungen ähnliche Effekte.
  • Gemäß den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen sind, wenn ein Drucköl dem Hydraulikstellantrieb der vierten Kupplung C-4 durch die ersten Öllöcher 65, die in der ersten Tro0mmel 31 ausgebildet sind, und die zweiten Öllöcher 66, die in der zweiten Trommel 32 ausgebildet sind, zugeführt wird, die ersten und die zweiten Öllöcher 65, 66 beide in einer Vielzahl und in verschiedener Anzahl voneinander vorgesehen, so zum Beispiel sechs erste Öllöcher 65, die in gleichwinkligen Umfangsabständen ausgebildet sind, und vier Öllöcher 66, die in gleichwinkligen Umfangsabständen ausgebildet sind, und daher kann eine Phasenverschiebung, die zwischen den ersten und den zweiten Öllöchern 65, 66 auftritt, wenn die zweite Trommel 32 an der ersten Trommel 31 beliebig angebracht wird, auf ein Minimum verringert werden. Folglich kann eine Abweichung des Ölzufuhrwegs (der Zufuhrlänge) zu der zweiten Zylinderkammer 54 des Hydraulikstellantriebs in der vierten Kupplung C-4, die durch die Phasenverschiebung während des Anbringens verursacht wird, verringert werden und eine Abweichung der Eingriffszeit des Reibungseingriffselements aufgrund der Phasenverschiebung während des Anbringens kann auch verringert werden.
  • Zudem kann eine Abweichung des Ölzuführwegs (der Zuführlänge) zu der zweiten Zylinderkammer 54 des Hydraulikstellantriebs in der vierten Kupplung C-4, der durch eine Phasenverschiebung während des Anbringens verursacht wird, unter die eines Falls verringert werden, in dem die ersten und die zweiten Öllöcher 65, 66 in gleicher Anzahl vorgesehen sind, unabhängig davon, ob die ersten und die zweiten Öllöcher 65, 66 in einer Mehrfachkombination wie beispielsweise vier und acht, einer ungerade-Anzahl/gerade-Anzahl-Kombination wie beispielsweise fünf und vier, oder einer ungerade-Anzahl/ungerade-Anzahl-Kombination wie beispielsweise fünf und drei vorgesehen sind.
  • Es wird angemerkt, dass in den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen Beispiele zitiert sind, bei denen die Anzahl der ersten Öllöcher 65 größer als die Anzahl der zweiten Öllöcher 66 ist, aber das Bestimmen darüber, welche der ersten und zweiten Öllöcher 65, 66 in einer größeren Anzahl vorzusehen ist, ist ein Gestaltungsproblem, das keine Probleme hinsichtlich der Wirkungen der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel wurde ein Automatikgetriebe beschrieben, das in der Lage ist, Getriebeverhältnisse für acht Vorwärtsschaltstufen und zwei Rückwärtsschaltstufen zu erreichen, aber die vorliegende Erfindung ist nicht darauf beschränkt und kann auf jedes Automatikgetriebe angewendet werden, bei dem Schmieröl über eine Kupplung zu einer anderen Kupplung zugeführt wird.
  • Zudem ist bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel der Planetengetriebesatz 21 ein Getriebesatz der Ravigneaux-Art, der ein Einzelkolben-Planetengetriebe und ein Doppelkolben-Planetengetriebe kombiniert, aber der Planetengetriebesatz der vorliegenden Erfindung ist nicht auf einen Getriebesatz der Ravigneaux-Art beschränkt und jeder Planetengetriebesatz kann verwendet werden, solange er eine Vielzahl von (zwei oder mehr) Planetengetrieben hat.
  • Es wird angemerkt, dass die Statorwelle 30, der Ölpumpenkörper 27, das Hülsenbauteil 33 und so weiter einstückig mit der Getriebewelle 11 verbunden sind, und daher bilden die Statorwelle 30, der Ölpumpenkörper 27, das Hülsenbauteil 33 und so weiter einen Teil der Getriebewelle 11.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die Drucköl-Zuführvorrichtung in einem Automatikgetriebe gemäß der vorliegenden Erfindung ist zur Anwendung auf ein Automatikgetriebe geeignet, das einen Schaltstufen-Wechselmechanismus zum Umschalten zwischen einer Vielzahl von Schaltstufen durch Einrücken und Ausrücken einer Vielzahl von Kupplungen und Bremsen aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung verringert die Phasenverschiebung, die zwischen den ersten und den zweiten Öllöchern auftritt, wenn die zweite Trommel beliebig an der ersten Trommel angebracht wird, auf ein Minimum, ohne die Anzahl von Öllöchern unnötig zu erhöhen.
  • Bei der Drucköl-Zuführvorrichtung in einem Automatikgetriebe zum Zuführen von Drucköl zu einem Hydraulikstellantrieb einer zweiten Kupplung durch den Drucköl-Zuführkanal 60, der in der ersten Trommel 31 und der zweiten Trommel 32 ausgebildet ist, hat der Drucköl-Zuführkanal eine Vielzahl der ersten Öllöcher 65, die in der ersten Trommel 31 in gleichen Umfangsabständen ausgebildet sind, eine Vielzahl der in Umfangsrichtung gleichwinklig beabstandeten zweiten Öllöcher 66, die in der zweiten Trommel in gleichen Umfangsabständen ausgebildet sind, und den ringförmigen Ölkanal 67, der in der ersten und zweiten Trommel so ausgebildet ist, dass er die ersten und die zweiten Öllöcher miteinander verbindet, und eine Gruppe aus der Vielzahl von ersten Öllöchern und der Vielzahl von zweiten Öllöchern ist in einer größeren Anzahl als die andere ausgebildet.

Claims (3)

  1. Drucköl-Zuführvorrichtung in einem Automatikgetriebe (10) mit einem Schaltstufen-Wechselmechanismus (13) zum Umschalten zwischen einer Vielzahl von Schaltstufen durch Einrücken und Ausrücken einer Vielzahl von Kupplungen (C-1, C-2, C-3, C-4) und Bremsen (B-1, B-2), bei dem der Schaltstufen-Wechselmechanismus (13) Folgendes aufweist: einen ersten Hydraulikstellantrieb mit einer ersten Trommel (31) und einem ersten Kolben (44), der zusammen mit der ersten Trommel (31) eine erste Zylinderkammer (43) bildet, und einen zweiten Hydraulikstellantrieb, der an einem Außenumfang eines Nabenabschnitts (31a) der ersten Trommel (31) angeordnet ist und eine zweite Trommel (32), die sich einstückig mit der ersten Trommel (31) dreht, und einen zweiten Kolben (54) hat, der zusammen mit der zweiten Trommel (32) eine zweite Zylinderkammer (53) bildet, und Drucköl wird zu der zweiten Zylinderkammer (53) durch einen Drucköl-Zuführkanal (60) zugeführt, der in der ersten Trommel (31) und der zweiten Trommel (32) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Drucköl-Zuführkanal (60) eine Vielzahl von ersten Öllöchern (65), die in der ersten Trommel (31) in gleichwinkligen Umfangsabständen ausgebildet sind, eine Vielzahl von zweiten Öllöchern (66), die in der zweiten Trommel (32) in gleichwinkligen Umfangsabständen ausgebildet sind, und einen ringförmigen Ölkanal (67) hat, der aus einem Paar von Dichtungsringen ausgebildet ist, die zwischen der ersten und der zweiten Trommel (31, 32) angeordnet sind, und der die ersten und die zweiten Öllöcher (65, 66) miteinander verbindet, und entweder die Vielzahl von ersten Öllöchern (65) oder die Vielzahl von zweiten Öllöchern (66) in einer größeren Anzahl als die jeweils andere ausgebildet ist.
  2. Drucköl-Zuführvorrichtung in einem Automatikgetriebe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und die zweiten Öllöcher (65, 66) in Vielzahlen und in voneinander verschiedener Anzahl ausgebildet sind, wobei ein ganzzahliges Vielfaches ausgeschlossen ist.
  3. Drucköl-Zuführvorrichtung in einem Automatikgetriebe gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass vier von entweder den ersten oder zweiten Öllöchern (65, 66) vorgesehen sind und sechs der anderen vorgesehen sind.
DE112006002240T 2005-11-17 2006-10-06 Drucköl-Zuführvorrichtung in einem Automatikgetriebe Expired - Fee Related DE112006002240B8 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005333338A JP4906045B2 (ja) 2005-11-17 2005-11-17 自動変速機における圧油供給装置
JP2005-333338 2005-11-17
PCT/JP2006/320063 WO2007058028A1 (ja) 2005-11-17 2006-10-06 自動変速機における圧油供給装置

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE112006002240T5 DE112006002240T5 (de) 2008-09-18
DE112006002240B4 true DE112006002240B4 (de) 2012-09-27
DE112006002240B8 DE112006002240B8 (de) 2012-12-20

Family

ID=38048421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006002240T Expired - Fee Related DE112006002240B8 (de) 2005-11-17 2006-10-06 Drucköl-Zuführvorrichtung in einem Automatikgetriebe

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP4906045B2 (de)
CN (1) CN101248293B (de)
DE (1) DE112006002240B8 (de)
WO (1) WO2007058028A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103234017B (zh) * 2013-05-02 2015-11-18 重庆齿轮箱有限责任公司 一种齿轮箱离合器
JP6281378B2 (ja) * 2014-03-31 2018-02-21 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機
CN104976339A (zh) * 2014-04-02 2015-10-14 季维新 一种汽车变速箱油路控制器
GB201507390D0 (en) * 2015-04-30 2015-06-17 Rolls Royce Plc Transfer couplings
DE102018009253A1 (de) * 2018-11-24 2020-05-28 Borgwarner Inc. Dreifachkupplungseinrichtung und Antriebsstrang mit einer solchen Dreifachkupplungseinrichtung
KR102468461B1 (ko) * 2020-08-04 2022-11-17 현대트랜시스 주식회사 자동변속기용 클러치 장치

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02120573A (ja) * 1988-10-28 1990-05-08 Aisin Aw Co Ltd 自動変速機における潤滑装置
US5069657A (en) * 1989-05-10 1991-12-03 Aisin A W Kabushiki Kaisha Automatic transmission
JPH06137387A (ja) * 1992-10-28 1994-05-17 Honda Motor Co Ltd 油圧式ダブルクラッチ
JPH06159453A (ja) * 1992-11-12 1994-06-07 Aisin Aw Co Ltd 車両用変速装置
JPH08100844A (ja) * 1994-09-30 1996-04-16 Mazda Motor Corp 自動変速機の動力伝達装置
JPH09210088A (ja) 1996-01-29 1997-08-12 Nok Corp 密封装置
JP2002161973A (ja) * 2000-11-22 2002-06-07 Aisin Aw Co Ltd 自動変速機

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20030030464A (ko) * 2001-10-11 2003-04-18 현대자동차주식회사 자동변속기의 윤활장치
JP2003194161A (ja) * 2001-12-25 2003-07-09 Aisin Aw Co Ltd 自動変速機

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02120573A (ja) * 1988-10-28 1990-05-08 Aisin Aw Co Ltd 自動変速機における潤滑装置
US5069657A (en) * 1989-05-10 1991-12-03 Aisin A W Kabushiki Kaisha Automatic transmission
JPH06137387A (ja) * 1992-10-28 1994-05-17 Honda Motor Co Ltd 油圧式ダブルクラッチ
JPH06159453A (ja) * 1992-11-12 1994-06-07 Aisin Aw Co Ltd 車両用変速装置
JPH08100844A (ja) * 1994-09-30 1996-04-16 Mazda Motor Corp 自動変速機の動力伝達装置
JPH09210088A (ja) 1996-01-29 1997-08-12 Nok Corp 密封装置
JP2002161973A (ja) * 2000-11-22 2002-06-07 Aisin Aw Co Ltd 自動変速機

Also Published As

Publication number Publication date
DE112006002240T5 (de) 2008-09-18
JP4906045B2 (ja) 2012-03-28
DE112006002240B8 (de) 2012-12-20
WO2007058028A1 (ja) 2007-05-24
CN101248293B (zh) 2010-07-07
JP2007139065A (ja) 2007-06-07
CN101248293A (zh) 2008-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007000884B4 (de) Planetengetriebesatz und Automatikgetriebe
DE112006001875B4 (de) Fahrzeugautomatikgetriebe
DE3610578A1 (de) Automatisches getriebe
DE112006002266B4 (de) Schmiervorrichtung in einem Automatikgetriebe
DE102012210026B4 (de) Planetenradanordnung
DE112008000083T5 (de) Automatisches Getriebe
DE102006046487A1 (de) Automatikgetriebe
DE112006002240B4 (de) Drucköl-Zuführvorrichtung in einem Automatikgetriebe
DE4224361A1 (de) Planetenradgetriebe-system fuer ein automatisches getriebe
DE112005001868T5 (de) Automatikgetriebe
DE112006001481T5 (de) Automatikgetriebe mit Kupplungsvorrichtungen
WO2006040060A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE3741757C2 (de) Automatikgetriebe
DE102006009622A1 (de) Planetenradsatz
DE102015214073A1 (de) Gear Set Lubrication System and Method
DE10358280A1 (de) Planetenradsatz für Automatikgetriebe
DE10307789A1 (de) Automatikgetriebe
DE3906248C2 (de) Automatik-Getriebe
DE112014003786T5 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung
DE102004041019B4 (de) Planetengetriebe mit einem einen feststehenden Kolben umfassenden, rotierenden Drehmomentübertragungsmechanismus
DE19756253A1 (de) Schmiervorrichtung eines Planetengetriebemechanismus
DE3906325A1 (de) Oelkanalanordnung fuer ein automatik-getriebe
DE112014003258B4 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung
EP1504205B1 (de) Planetengetriebe
DE1081316C2 (de) Fahrzeuggetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F16D 25/12 AFI20061006BHDE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16H0003440000

Ipc: F16D0025100000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16H0003440000

Ipc: F16D0025100000

Effective date: 20111220

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16D0025120000

Ipc: F16D0025100000

Effective date: 20111220

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16H0003440000

Ipc: F16D0025100000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121228

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee