DE102018009253A1 - Dreifachkupplungseinrichtung und Antriebsstrang mit einer solchen Dreifachkupplungseinrichtung - Google Patents

Dreifachkupplungseinrichtung und Antriebsstrang mit einer solchen Dreifachkupplungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102018009253A1
DE102018009253A1 DE102018009253.5A DE102018009253A DE102018009253A1 DE 102018009253 A1 DE102018009253 A1 DE 102018009253A1 DE 102018009253 A DE102018009253 A DE 102018009253A DE 102018009253 A1 DE102018009253 A1 DE 102018009253A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input
carrier
side plate
plate carrier
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018009253.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Jürgen Hauck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BorgWarner Inc
Original Assignee
BorgWarner Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BorgWarner Inc filed Critical BorgWarner Inc
Priority to DE102018009253.5A priority Critical patent/DE102018009253A1/de
Priority to CN201911130759.0A priority patent/CN111219426B/zh
Priority to US16/689,165 priority patent/US11325457B2/en
Publication of DE102018009253A1 publication Critical patent/DE102018009253A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/38Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
    • B60K6/387Actuated clutches, i.e. clutches engaged or disengaged by electric, hydraulic or mechanical actuating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/02Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of clutch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D25/082Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/10Clutch systems with a plurality of fluid-actuated clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4825Electric machine connected or connectable to gearbox input shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4833Step up or reduction gearing driving generator, e.g. to operate generator in most efficient speed range
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0661Hydraulically actuated multiple lamellae clutches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dreifachkupplungseinrichtung (2) zur Anordnung in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs aufweisend eine Doppelkupplungseinrichtung mit einer ersten Lamellenkupplung (40) zur wahlweisen Drehmomentübertragung zwischen einem ersten eingangsseitigen Lamellenträger (52) und einem ersten ausgangsseitigen Lamellenträger (54) und einer zweiten Lamellenkupplung (42) zur wahlweisen Drehmomentübertragung zwischen einem zweiten eingangsseitigen Lamellenträger (56), der drehfest mit dem ersten eingangsseitigen Lamellenträger (52) verbunden ist, und einem zweiten ausgangsseitigen Lamellenträger (58) und eine Trennkupplungseinrichtung mit einer dritten Lamellenkupplung (44) zur wahlweisen Drehmomentübertragung zwischen einem dritten eingangsseitigen Lamellenträger (60) und einem dritten ausgangsseitigen Lamellenträger (62), wobei der erste eingangsseitige Lamellenträger (52) drehfest mit dem dritten ausgangsseitigen Lamellenträger (62) verbunden ist und ein erstes Lamellenpaket (46) der ersten Lamellenkupplung (40) und ein drittes Lamellenpaket (50) der dritten Lamellenkupplung (44) in radialer Richtung (8, 10) geschachtelt angeordnet sind. Das dritte Lamellenpaket (50) ist in radialer Richtung (10) innerhalb des ersten Lamellenpakets (46) angeordnet. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung einen Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Dreifachkupplungseinrichtung (2).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dreifachkupplungseinrichtung zur Anordnung in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs aufweisend eine Doppelkupplungseinrichtung mit einer ersten Lamellenkupplung zur wahlweisen Drehmomentübertragung zwischen einem ersten eingangsseitigen Lamellenträger und einem ersten ausgangsseitigen Lamellenträger und einer zweiten Lamellenkupplung zur wahlweisen Drehmomentübertragung zwischen einem zweiten eingangsseitigen Lamellenträger, der drehfest mit dem ersten eingangsseitigen Lamellenträger verbunden ist, und einem zweiten ausgangsseitigen Lamellenträger, wobei ferner eine Trennkupplungseinrichtung mit einer dritten Lamellenkupplung zur wahlweisen Drehmomentübertragung zwischen einem dritten eingangsseitigen Lamellenträger und einem dritten ausgangsseitigen Lamellenträger vorgesehen ist. Darüber hinaus ist der erste eingangsseitige Lamellenträger drehfest mit dem dritten ausgangsseitigen Lamellenträger verbunden, während überdies ein erstes Lamellenpaket der ersten Lamellenkupplung und ein drittes Lamellenpaket der dritten Lamellenkupplung in radialer Richtung geschachtelt angeordnet sind. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit einer solchen Dreifachkupplungseinrichtung.
  • Aus der DE 10 2012 024 699 A1 ist eine Dreifachkupplungseinrichtung zur Anordnung in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs zwischen einer Antriebseinheit und einem Getriebe bekannt. Die Dreifachkupplungseinrichtung weist zum einen eine Doppelkupplungseinrichtung auf, die als parallele Doppelkupplungseinrichtung mit zwei parallel zueinander, also in axialer Richtung gestaffelt, angeordneten Lamellenkupplungen ausgebildet ist. Die erste und zweite Lamellenkupplung weisen dabei einen gemeinsamen eingangsseitigen Lamellenträger auf, wobei der eingangsseitige Lamellenträger überdies den ausgangsseitigen Lamellenträger einer dritten Lamellenkupplung ausbildet, über die ein Drehmoment einer Antriebseinheit wahlweise auf den gemeinsamen eingangsseitigen Lamellenträger der ersten und zweiten Lamellenkupplung übertragen werden kann. Die bekannte Dreifachkupplungseinrichtung hat sich im Hinblick auf einen kompakten Aufbau bewährt, weist jedoch eine relativ aufwendige Betätigungseinrichtung für die dritte Lamellenkupplung auf. Außerdem ist die bekannte Dreifachkupplungseinrichtung in einer Weise konzipiert, die den Fertigungs- und Montageaufwand erhöht.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Dreifachkupplungseinrichtung zur Anordnung in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, vorzugsweise zwischen einer Antriebseinheit und einem Doppelkupplungsgetriebe, zu schaffen, die eine Doppelkupplungseinrichtung in Verbindung mit einer Trennkupplungseinrichtung aufweist, wobei die Dreifachkupplungseinrichtung unter Erzielung eines geringen Fertigungs- und Montageaufwandes und unter Beibehaltung eines kompakten Aufbaus besonders einfach aufgebaut sein soll. Darüber hinaus liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einer solchen vorteilhaften Dreifachkupplungseinrichtung zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch die in den Patentansprüchen 1 bzw. 10 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Dreifachkupplungseinrichtung ist zur Anordnung in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, vorzugsweise zwischen einer Antriebseinheit oder einem Verbrennungsmotor einerseits und einem Getriebe oder einem Doppelkupplungsgetriebe andererseits, konzipiert. Die Dreifachkupplungseinrichtung weist eine Doppelkupplungseinrichtung auf. Die Doppelkupplungseinrichtung umfasst eine erste Lamellenkupplung zur wahlweisen Drehmomentübertragung zwischen einem ersten eingangsseitigen Lamellenträger und einem ersten ausgangsseitigen Lamellenträger sowie eine zweite Lamellenkupplung zur wahlweisen Drehmomentübertragung zwischen einem zweiten eingangsseitigen Lamellenträger, der drehfest mit dem ersten eingangsseitigen Lamellenträger verbunden ist, und einem zweiten ausgangsseitigen Lamellenträger. Darüber hinaus weist die Dreifachkupplungseinrichtung eine Trennkupplungseinrichtung auf. Diese umfasst eine dritte Lamellenkupplung zur wahlweisen Drehmomentübertragung zwischen einem dritten eingangsseitigen Lamellenträger und einem dritten ausgangsseitigen Lamellenträger, wobei der erste eingangsseitige Lamellenträger drehfest mit dem dritten ausgangsseitigen Lamellenträger verbunden ist. Darüber hinaus sind ein erstes Lamellenpaket der ersten Lamellenkupplung und ein drittes Lamellenpaket der dritten Lamellenkupplung in radialer Richtung geschachtelt angeordnet, um im Hinblick auf die axiale Baulänge der Dreifachkupplungseinrichtung einen besonders kompakten Aufbau zu erzielen. Im Gegensatz zu der aus der DE 10 2012 024 699 A1 bekannten Dreifachkupplungseinrichtung ist das dritte Lamellenpaket der dritten Lamellenkupplung jedoch nicht in radialer Richtung außerhalb des ersten Lamellenpakets der ersten Lamellenkupplung angeordnet, sondern vielmehr in radialer Richtung innerhalb des ersten Lamellenpakets der ersten Lamellenkupplung. Hierdurch wird nicht nur eine besonders geringe axiale Baulänge erzielt, vielmehr hat es sich gezeigt, dass hierdurch auch der Montage- und Fertigungsaufwand geringer ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dreifachkupplungseinrichtung weist die zweite Lamellenkupplung ein zweites Lamellenpaket auf.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dreifachkupplungseinrichtung ist das zweite Lamellenpaket in radialer Richtung nach innen gegenüber dem ersten Lamellenpaket versetzt angeordnet. Auf diese Weise wird im Axialbereich des zweiten Lamellenpakets eine geringe radiale Ausdehnung der Dreifachkupplungseinrichtung erzielt, die in vorteilhafter Weise zum Beispiel zur Anbindung einer elektrischen Maschine oder weiterer Komponenten innerhalb des Antriebsstrangs genutzt werden kann. Selbst wenn die Dreifachkupplungseinrichtung in diesem Bereich nicht mit weiteren Komponenten versehen werden sollte, so ist hier in jedem Fall ein kompakterer Aufbau bezogen auf die radiale Ausdehnung geschaffen. In diesem Zusammenhang hat es sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn das zweite Lamellenpaket unter zumindest teilweise fluchtender Anordnung mit dem dritten Lamellenpaket in radialer Richtung nach innen gegenüber dem ersten Lamellenpaket versetzt angeordnet ist, um einen besonders kompakten Aufbau zu erzielen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dreifachkupplungseinrichtung ist das zweite Lamellenpaket unter Erzielung eines Abstandes in radialer Richtung oder/und in axialer Richtung zwischen dem ersten und zweiten Lamellenpaket in radialer Richtung nach innen gegenüber dem ersten Lamellenpaket versetzt angeordnet, um die vorstehend genannten Vorteile eines besonders kompakten Aufbaus sowie der Möglichkeit der Anbindung einer elektrischen Maschine oder anderer Komponenten zu verstärken.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dreifachkupplungseinrichtung ist dem ersten Lamellenpaket ein bewegliches erstes Kraftbeaufschlagungselement, dem zweiten Lamellenpaket ein bewegliches zweites Kraftbeaufschlagungselement und dem dritten Lamellenpaket ein bewegliches drittes Kraftbeaufschlagungselement zugeordnet, um die genannten Lamellenpakete mit einer entsprechender Betätigungskraft beaufschlagen zu können. Hierbei ist es bevorzugt, wenn die Kraftbeaufschlagungselemente in der axialen Richtung beweglich sind. Ferner hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Kraftbeaufschlagungselemente hydraulisch antreibbar oder angetrieben sind. Dabei kann das Kraftbeaufschlagungselement selbst den Hydraulikkolben ausbilden, es ist jedoch bevorzugt, wenn das Kraftbeaufschlagungselement als reines Kraftbeaufschlagungselement ausgebildet ist, dem im Falle eines hydraulischen Antriebs dann ein separat ausgebildeter Hydraulikkolben zugeordnet ist. Unabhängig von der jeweiligen Ausführungsvariante der Kraftbeaufschlagungselemente hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Kraftbeaufschlagungselemente als Blechformteile oder/und einstückig ausgebildet sind.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dreifachkupplungseinrichtung sind das erste und dritte Lamellenpaket der ersten und dritten Lamellenkupplung durch das erste und dritte Kraftbeaufschlagungselement auf der dem zweiten Lamellenpaket abgewandten Seite mit einer Betätigungskraft beaufschlagbar, um eine möglichst direkte und im Aufbau vereinfachte Betätigung zu ermöglichen. In diesem Zusammenhang hat es sich überdies als vorteilhaft herausgestellt, wenn das zweite Lamellenpaket der zweiten Lamellenkupplung durch das zweite Kraftbeaufschlagungselement auf der dem ersten und dritten Lamellenpaket abgewandten Seite mit einer Betätigungskraft beaufschlagbar ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dreifachkupplungseinrichtung sind die Kraftbeaufschlagungselemente jeweils über einen feststehenden Betätigungskolben hydraulisch antreibbar. Unter dem Terminus „feststehend“ ist hier wie auch nachstehend zu verstehen, dass es sich bei dem entsprechenden Bauteil, hier einem Betätigungskolben, um ein Bauteil handelt, das im Gegensatz zu anderen Komponenten der Dreifachkupplungseinrichtung nicht in Umfangsrichtung um die Drehachse drehbar ist. In dieser Ausführungsform sind die feststehenden Betätigungskolben überdies von dem zugehörigen Kraftübertragungselement drehmitnahmeentkoppelt, wobei dies über ein sogenanntes Ausrücklager bzw. Wälzlager erfolgen kann. Dank des feststehenden Betätigungskolbens sowie der genannten Drehmitnahmeentkopplung unterliegt auch die dem Betätigungskolben zugeordnete Druckkammer keinerlei Drehbewegung, so dass bei dieser Ausführungsform etwaige Fliehölkräfte, die einen Fliehölausgleich notwendig machen würden, nicht auftreten.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dreifachkupplungseinrichtung sind die Betätigungskolben für das erste und dritte Kraftbeaufschlagungselement an einem feststehenden Gehäusedeckel angeordnet, so dass die Betätigungskolben für das erste und dritte Kraftbeaufschlagungselement zusammen mit dem Gehäusedeckel montiert bzw. demontiert werden können, was Montage und Demontage vereinfacht. Überdies ist es bei dieser Ausführungsform bevorzugt, wenn der Betätigungskolben für das zweite Kraftbeaufschlagungselement an einem feststehenden Gehäuse, beispielsweise einem Getriebegehäuse oder/und einer Gehäuseglocke, angeordnet ist, an dem der vorstehend genannte Gehäusedeckel lösbar befestigt ist.
  • Um einen besonders kompakten Aufbau der Dreifachkupplungseinrichtung zu erzielen, sind die Betätigungskolben für das erste und dritte Kraftbeaufschlagungselement als in radialer Richtung geschachtelt angeordnete Ringkolben ausgebildet.
  • Um eine besonders sichere Abstützung der Dreifachkupplungseinrichtung oder zumindest Abschnitten hiervon zu ermöglichen, weist der vorstehend genannte Gehäusedeckel in einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dreifachkupplungseinrichtung ein Tragrohr auf, an dem zumindest der dritte ausgangsseitige Lamellenträger in radialer oder/und axialer Richtung abstützbar oder abgestützt ist. Hierbei ist die Abstützung oder Abstützbarkeit sowohl in radialer als auch in axialer Richtung bevorzugt, zumal auf diese Weise zumindest der dritte ausgangsseitige Lamellenträger gemeinsam mit dem Gehäusedeckel und gegebenenfalls weiteren Bestandteilen der Dreifachkupplungseinrichtung innerhalb des Antriebsstrangs für ein Kraftfahrzeug verbaut werden kann, ohne dass sich die Teile im Rahmen der Montage voneinander lösen könnten.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dreifachkupplungseinrichtung sind der erste eingangsseitige Lamellenträger und der dritte ausgangsseitige Lamellenträger, vorzugsweise auch der zweite eingangsseitige Lamellenträger, als Außenlamellenträger ausgebildet.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dreifachkupplungseinrichtung weisen der erste eingangsseitige Lamellenträger und der dritte ausgangsseitige Lamellenträger einen gemeinsamen Radialabschnitt auf, ausgehend von welchem sich ein Lamellentragabschnitt des ersten eingangsseitigen Lamellenträgers und ein Lamellentragabschnitt des dritten ausgangsseitigen Lamellenträgers unter radialer Schachtelung derselben in dieselbe axiale Richtung erstrecken. Hierdurch wird ein besonders einfacher und platzsparender Aufbau geschaffen, der überdies eine einfache Montage der Dreifachkupplungseinrichtung ermöglicht.
  • In einer weiteren besonders vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dreifachkupplungseinrichtung sind der erste eingangsseitige Lamellenträger und der dritte ausgangsseitige Lamellenträger über einen gemeinsamen radialen Stützabschnitt in radialer Richtung abstützbar oder abgestützt. Hierbei ist es bevorzugt, wenn der erste eingangsseitige Lamellenträger derart mit dem dritten ausgangsseitigen Lamellenträger in Drehmitnahmeverbindung steht oder an diesem befestigt ist, dass der erste eingangsseitige Lamellenträger gleichermaßen über den radialen Stützabschnitt des dritten ausgangsseitigen Lamellenträgers in radialer Richtung abstützbar oder abgestützt ist, der mithin den gemeinsamen radialen Stützabschnitt ausbildet, so dass ein besonders einfacher und kompakter Aufbau geschaffen ist. Bei dieser Ausführungsform ist es überdies bevorzugt, wenn die Abstützung über den gemeinsamen radialen Stützabschnitt in radialer Richtung an einem feststehenden Bauteil, beispielsweise an dem zuvor erwähnten Gehäusedeckel oder dem zuvor erwähnten Tragrohr des Gehäusedeckels, erfolgt. Überdies hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Abstützung über den gemeinsamen radialen Stützabschnitt ferner über ein Wälzlager erfolgt.
  • Um den Zusammenbau bzw. die Montage oder Demontage der Dreifachkupplungseinrichtung weiter zu vereinfachen, ist der Lamellentragabschnitt des ersten eingangsseitigen Lamellenträgers in einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung drehfest und lösbar mit einem Lamellentragabschnitt des zweiten eingangsseitigen Lamellenträgers verbunden, wobei hierdurch auch eine möglichst direkte Drehmitnahmeverbindung erzielt ist, die überdies einen kompakten und platzsparenden Aufbau ermöglicht. Die Verbindung zwischen den Lamellentragabschnitten des ersten eingangsseitigen Lamellenträgers und des zweiten eingangsseitigen Lamellenträgers erfolgt hierbei vorzugsweise vermittels eines Verbindungsteils, das lösbar mit dem Lamellentragabschnitt des ersten eingangsseitigen Lamellenträgers oder/und lösbar mit dem Lamellentragabschnitt des zweiten eingangsseitigen Lamellenträgers in Drehmitnahmeeingriff steht. Grundsätzlich könnte das genannte Verbindungsteil, das vorzugsweise als Blechteil ausgebildet ist, also auch einstückig mit einem der beiden genannten Lamellenträger ausgebildet sein, es ist jedoch von Vorteil, wenn das genannte Verbindungsteil sowohl lösbar an dem einen als auch lösbar an dem anderen Lamellentragabschnitt angeordnet ist, um kompaktere Einzelteile zu erzielen und die Montage flexibler durchführen zu können.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dreifachkupplungseinrichtung ist das zuvor erwähnte Verbindungsteil derart ausgebildet, dass das erste Lamellenpaket in axialer Richtung an dem Verbindungsteil abstützbar oder abgestützt ist, um dem Verbindungsteil eine zusätzliche Stützfunktion zukommen zu lassen, die ein zusätzliches bzw. separat ausgebildetes Stützteil entbehrlich macht und somit den Aufbau der Dreifachkupplungseinrichtung vereinfacht.
  • Um eine platzsparende Anordnung im Falle eines Antriebsstrangs für ein Hybridfahrzeug zu gewährleisten, ist in einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dreifachkupplungseinrichtung an dem Lamellentragabschnitt des zweiten eingangsseitigen Lamellenträgers der Rotor einer elektrischen Maschine oder/und ein Mittel zur Erzielung einer Drehmitnahmeverbindung mit der Ausgangsseite einer elektrischen Maschine drehfest angeordnet. Bei dem genannten Mittel handelt es sich vorzugsweise um ein Zahn- oder Kettenrad. Um bei dieser Ausführungsform einen besonders kompakten Aufbau zu erzielen, ist der Rotor oder das Mittel vorzugsweise mit dem ersten Lamellenpaket in axialer Richtung fluchtend oder/und mit dem zweiten Lamellenpaket in radialer Richtung geschachtelt angeordnet.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dreifachkupplungseinrichtung sind der erste ausgangsseitige Lamellenträger, der zweite ausgangsseitige Lamellenträger und der dritte eingangsseitige Lamellenträger als Innenlamellenträger ausgebildet, die jeweils einen radialen Stützabschnitt und einen Lamellentragabschnitt aufweisen, wobei sich der radiale Stützabschnitt im Wesentlichen in radialer Richtung erstreckt, während sich der Lamellentragabschnitt im Wesentlichen in axialer Richtung erstreckt und der drehfesten Aufnahme der zugehörigen Lamellen dient. Dabei erstrecken sich die Lamellentragabschnitte des ersten ausgangsseitigen und des dritten eingangsseitigen Lamellenträgers ausgehend von dem jeweiligen bzw. zugehörigen radialen Stützabschnitt unter radialer Schachtelung derselben in dieselbe axiale Richtung, wodurch eine besonders einfache Bestückung der Innenlamellenträger mit den zugehörigen Lamellen bzw. Innenlamellen sichergestellt ist. Bei dieser Ausführungsform ist es überdies bevorzugt, wenn sich der Lamellentragabschnitt des zweiten ausgangsseitigen Lamellenträgers ausgehend von dem zugehörigen radialen Stützabschnitt in die entgegengesetzte axiale Richtung erstreckt, um Montage und Aufbau der Dreifachkupplungseinrichtung zu vereinfachen. In diesem Zusammenhang hat es sich überdies als vorteilhaft herausgestellt, wenn die radialen Stützabschnitte zumindest abschnittsweise, also zumindest in bestimmten Radialabschnitten, in axialer Richtung unmittelbar aufeinander folgen, so dass allenfalls ein Freiraum zwischen diesen angeordnet ist, um einen besonders einfachen und kompakten Aufbau zu erzielen.
  • Der erfindungsgemäße Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Hybridfahrzeug, weist eine Ausführungsform der vorangehend beschriebenen Dreifachkupplungseinrichtung auf.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Antriebsstrangs steht der dritte eingangsseitige Lamellenträger mittelbar oder unmittelbar mit einer Ausgangsseite eines Verbrennungsmotors in Drehmitnahmeverbindung, während eine Ausgangsseite einer elektrischen Maschine mit dem zweiten eingangsseitigen Lamellenträger, vorzugsweise mit dem vorstehend genannten Lamellentragabschnitt des zweiten eingangsseitigen Lamellenträgers, in Drehmitnahmeverbindung steht, um einen besonders einfach und kompakt aufgebauten Antriebsstrang für ein Hybridfahrzeug zu schaffen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Antriebsstrangs steht der erste ausgangsseitige Lamellenträger mit einer ersten Getriebeeingangswelle und der zweite ausgangsseitige Lamellenträger mit einer zweiten Getriebeeingangswelle in Drehmitnahmeverbindung, wobei es sich bei den beiden genannten Getriebeeingangswellen vorzugsweise um die Getriebeeingangswellen eines Doppelkupplungsgetriebes handelt. Auch ist es bei dieser Ausführungsform bevorzugt, wenn die erste und zweite Getriebeeingangswelle in radialer Richtung geschachtelt angeordnet sind, so dass zumindest eine der beiden Getriebeeingangswellen als Hohlwelle ausgebildet ist, durch welche sich die andere Getriebeeingangswelle erstreckt. Auch hierdurch ist ein besonders kompakter Aufbau erzielt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer beispielhaften Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt eine Seitenansicht einer Ausführungsform einer Dreifachkupplungseinrichtung innerhalb eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs in geschnittener Darstellung.
  • Die einzige Figur zeigt eine Dreifachkupplungseinrichtung 2 innerhalb eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs, wobei die einander entgegengesetzten axialen Richtung 4, 6, die einander entgegengesetzten radialen Richtung 8, 10 und die einander entgegengesetzten Umfangsrichtungen 12, 14 anhand entsprechender Pfeile angedeutet sind und die Dreifachkupplungseinrichtung 2 um eine zentrale Drehachse 16 in den Umfangsrichtungen 12, 14 drehbar ist, die sich in den axialen Richtungen 4, 6 erstreckt.
  • Innerhalb eines Antriebsstrangs ist die Dreifachkupplungseinrichtung 2 zwischen einem Verbrennungsmotor 18, von dem zumindest die Ausgangsseite 20 der Kurbelwelle angedeutet ist, und einem Getriebe 22, hier einem Doppelkupplungsgetriebe, angeordnet, wobei von dem Getriebe 22 eine erste Getriebeeingangswelle 24, eine zweite Getriebeeingangswelle 26 und ein Gehäuse 28 gezeigt ist. Die beiden Getriebeeingangswellen 24, 26 sind in radialer Richtung 8, 10 geschachtelt angeordnet, wobei die zweite Getriebeeingangswelle 26 im Wesentlichen als Hohlwelle ausgebildet ist, durch die sich die erste Getriebeeingangswelle 24 in axialer Richtung 4, 6 erstreckt. Das Gehäuse 28 des Getriebes 22 weist eine in axialer Richtung 4 geöffnete Gehäuseglocke 30 auf, die einen Nassraum 32 in axialer Richtung 6 und in radialer Richtung 8 nach außen begrenzt, wobei die Gehäuseglocke 30 bzw. der Nassraum 32 in axialer Richtung 4 durch einen lösbar an der Gehäuseglocke 30 befestigten Gehäusedeckel 34 verschlossen ist. Der Gehäusedeckel 34 weist in radialer Richtung 10 innen ein sich in axialer Richtung 6 in den Nassraum 32 erstreckendes Tragrohr 36 auf, das eine Öffnung 38 in dem Gehäusedeckel 34 umgibt.
  • Die innerhalb des Nassraums 32 angeordnete Dreifachkupplungseinrichtung 2 weist eine Doppelkupplungseinrichtung auf, die sich aus einer ersten Lamellenkupplung 40 und einer zweiten Lamellenkupplung 42 zusammensetzt. Darüber hinaus weist die Dreifachkupplungseinrichtung 2 eine Trennkupplungseinrichtung mit einer dritten Lamellenkupplung 44 auf. Mithin weisen die erste, zweite und dritte Lamellenkupplung 40, 42, 44 ein erstes Lamellenpaket 46, ein zweites Lamellenpaket 48 und ein drittes Lamellenpaket 50 auf.
  • Die erste Lamellenkupplung 40 weist einen ersten eingangsseitigen Lamellenträger 52 und einen ersten ausgangsseitigen Lamellenträger 54 auf. Die zweite Lamellenkupplung 42 weist hingegen einen zweiten eingangsseitigen Lamellenträger 56 und einen zweiten ausgangsseitigen Lamellenträger 58 auf. So dient die erste Lamellenkupplung 40 der wahlweisen Drehmomentübertragung zwischen dem ersten eingangsseitigen Lamellenträger 52 und dem ersten ausgangsseitigen Lamellenträger 54, während die zweite Lamellenkupplung 42 der Doppelkupplungseinrichtung der wahlweisen Drehmomentübertragung zwischen dem zweiten eingangsseitigen Lamellenträger 56 und dem zweiten ausgangsseitigen Lamellenträger 58 dient, wobei der erste eingangsseitige Lamellenträger 52 und der zweite eingangsseitige Lamellenträger 56 drehfest miteinander verbunden sind, worauf später nochmals näher eingegangen werden soll.
  • Der dritten Lamellenkupplung 44 der Trennkupplungseinrichtung ist hingegen ein dritter eingangsseitiger Lamellenträger 60 und ein dritter ausgangsseitiger Lamellenträger 62 zugeordnet, wobei der erste eingangsseitige Lamellenträger 52 drehfest mit dem dritten ausgangsseitigen Lamellenträger 62 verbunden ist, so dass die dritte Lamellenkupplung 44 der wahlweisen Drehmomentübertragung zwischen dem dritten eingangsseitigen Lamellenträger 60 einerseits und dem dritten ausgangsseitigen Lamellenträger 62 bzw. dem ersten eingangsseitigen Lamellenträger 52 andererseits dient.
  • Der erste eingangsseitige Lamellenträger 52, der zweite eingangsseitige Lamellenträger 56 und der dritte ausgangsseitige Lamellenträger 62 sind als Außenlamellenträger ausgebildet, während der erste ausgangsseitige Lamellenträger 54, der zweite ausgangsseitige Lamellenträger 58 und der dritte eingangsseitige Lamellenträger 60 als Innenlamellenträger ausgebildet sind. Die als Innenlamellenträger ausgebildeten Lamellenträger 60, 54, 58 weisen jeweils einen sich im Wesentlichen in radialer Richtung 8, 10 erstreckenden radialen Stützabschnitt 64, 66, 68 und einen sich im Wesentlichen in axialer Richtung 4, 6 erstreckenden und rohrförmig ausgebildeten Lamellentragabschnitt 70, 72, 74 auf, wobei sich der jeweilige Lamellentragabschnitt 70, 72 bzw. 74 in radialer Richtung 8 außen an den zugehörigen radialen Stützabschnitt 64, 66 bzw. 68 anschließt. Wie aus der Figur ersichtlich, erstrecken sich die Lamellentragabschnitte 70, 74 des ersten ausgangsseitigen Lamellenträgers 54 und des dritten eingangsseitigen Lamellenträgers 60 ausgehend von dem zugehörigen radialen Stützabschnitt 64, 68 unter radialer Schachtelung der beiden Lamellentragabschnitte 70, 74 in dieselbe axiale Richtung 4. Der Lamellentragabschnitt 72 des zweiten ausgangsseitigen Lamellenträgers 58 erstreckt sich hingegen ausgehend von dem zugehörigen radialen Stützabschnitt 66 in die entgegengesetzte axiale Richtung 6. Dabei sind die in axialer Richtung 6 aufeinanderfolgenden radialen Stützabschnitte 68, 64, 66 bezogen auf den axialen Bauraum besonders platzsparend angeordnet, indem die radialen Stützabschnitte 68, 64, 66 zumindest in einem Radialabschnitt in axialer Richtung 4, 6 unmittelbar aufeinanderfolgen, so dass zwischen diesen allenfalls noch ein Freiraum, jedoch keine weitere Komponente der Dreifachkupplungseinrichtung 2 angeordnet ist.
  • Die als Außenlamellenträger ausgebildeten Lamellenträger 52, 56, 62 weisen ebenfalls jeweils einen radialen Stützabschnitt 76, 78, 80 auf, der sich im Wesentlichen in radialer Richtung 8, 10 erstreckt, wobei sich an den radialen Stützabschnitt 76, 78, 80 jeweils ein sich im Wesentlichen in axialer Richtung 4, 6 erstreckender Lamellentragabschnitt 82, 84, 86 anschließt. Auch die Lamellentragabschnitte 82, 84, 86 schließen sich in radialer Richtung 8 außen an den zugehörigen radialen Stützabschnitt 76, 78, 80 an und sind im Wesentlichen rohrförmig ausgebildet. Dabei ist der radiale Stützabschnitt 76 drehfest mit dem radialen Stützabschnitt 80 verbunden, um die zuvor erwähnte Drehmitnahmeverbindung zwischen dem ersten eingangsseitigen Lamellenträger 52 und dem dritten ausgangsseitigen Lamellenträger 62 zu erzielen, wobei die Verbindung hier beispielhaft über eine Nietverbindung erfolgt. Mithin bilden der dritte ausgangsseitige Lamellenträger 62 und der erste eingangsseitige Lamellenträger 52 einen im Wesentlichen F-förmig ausgebildeten Doppellamellenträger aus. So weisen die beiden Lamellenträger 52 und 62 einen gemeinsamen, von den radialen Stützabschnitten 80 und 76 ausgebildeten Radialabschnitt auf, von dem sich sowohl der Lamellentragabschnitt 82 als auch der Lamellentragabschnitt 86 ausgehend in axialer Richtung 6 erstreckt, wobei dies unter radialer Schachtelung der beiden Lamellentragabschnitte 82, 86 erfolgt. Auch erstreckt sich der radiale Stützabschnitt 76 des ersten eingangsseitigen Lamellenträgers 52 lediglich bis zu dem radialen Stützabschnitt 80 des dritten ausgangsseitigen Lamellenträgers 62, um hieran befestigt und in radialer Richtung 8, 10 abgestützt zu sein, so dass der in radialer Richtung 10 innen gelegene Abschnitt des radialen Stützabschnitts 80 gleichermaßen einen gemeinsamen radialen Stützabschnitt für den dritten ausgangsseitigen Lamellenträger 62 und den ersten eingangsseitigen Lamellenträger 52 ausbildet. Der erste eingangsseitige Lamellenträger 52 und der dritte ausgangsseitige Lamellenträger 62 sind somit in radialer Richtung 8, 10 über diesen gemeinsamen radialen Stützabschnitt 80 abstützbar oder abgestützt. Die Abstützung des gemeinsamen radialen Stützabschnitts 80 erfolgt an einem feststehenden Bauteil, genauer gesagt dem Tragrohr 36 des Gehäusedeckels 34, zumal sowohl Gehäuse 28 als auch Gehäusedeckel 34 feststehend in dem Sinne ausgebildet sind, dass diese sich nicht um die Drehachse 16 drehen. Auch erfolgt die Abstützung nicht unmittelbar, vielmehr über ein Wälzlager 88 zwischen dem radialen Stützabschnitt 80 bzw. einer daran befestigten Nabe und dem Tragrohr 36.
  • Darüber hinaus ist der radiale Stützabschnitt 80 derart in radialer Richtung 8, 10 an dem Tragrohr 36 abgestützt, dass die Lamellenträger 52 und 62 verliersicher an dem Gehäusedeckel 34 angeordnet sind und mithin auch in Alleinstellung mit dem Gehäusedeckel 34 nicht in axialer Richtung 6 von dem Gehäusedeckel 34 gelöst werden können, ehe - wie hier beispielhaft gezeigt - ein entsprechender Sicherungsring gelöst wird. Allgemein kann davon gesprochen werden, dass der radiale Stützabschnitt 80 des dritten ausgangsseitigen Lamellenträgers 62 nicht nur in radialer Richtung 8, 10, sondern vielmehr auch in axialer Richtung 4, 6 verliersicher abstützbar oder abgestützt ist.
  • Wie bereits zuvor erwähnt, sind der erste eingangsseitige Lamellenträger 52 und der zweite eingangsseitige Lamellenträger 56 drehfest miteinander verbunden. Diese drehfeste Verbindung wird in der dargestellten Ausführungsform über ein Verbindungsteil 90 bewirkt, das den Lamellentragabschnitt 82 des ersten eingangsseitigen Lamellenträgers 52 drehfest und lösbar mit dem Lamellentragabschnitt 84 des zweiten eingangsseitigen Lamellenträgers 56 verbindet, so dass der erste eingangsseitige Lamellenträger 52 und der zweite eingangsseitige Lamellenträger 56 voneinander lösbar sind. Dabei steht das Verbindungsteil 90 einerseits lösbar mit dem Lamellentragabschnitt 82 des ersten eingangsseitigen Lamellenträgers 52 und andererseits lösbar mit dem Lamellentragabschnitt 84 des zweiten eingangsseitigen Lamellenträgers 56 in Drehmitnahmeeingriff, wobei das Verbindungsteil 90 vorzugsweise in die ohnehin vorhandene Drehmitnahmekontur an den genannten Lamellentragabschnitten 82, 84 eingreift. Überdies ist das Verbindungsteil 90 in axialer Richtung 6 über einen Sicherungsring an dem Lamellentragabschnitt 82 des ersten eingangsseitigen Lamellenträgers 52 festgelegt, während das erste Lamellenpaket 46 in axialer Richtung 6 an dem derart abgestützten Verbindungsteil 90 abstützbar oder abgestützt ist. Da sich das Verbindungsteil 90 unmittelbar zwischen den beiden Lamellentragabschnitten 82 und 84 erstreckt, ohne anderenorts nochmals in radialer Richtung 8, 10 abgestützt zu sein, wird hier ein besonders kompakter Aufbau erzielt.
  • Das erste Lamellenpaket 46 der ersten Lamellenkupplung 40 ist in radialer Richtung 8, 10 mit dem dritten Lamellenpaket 50 der dritten Lamellenkupplung 44 geschachtelt angeordnet, wobei auch von dem Vorhandensein eines axialen Überlappungsbereichs zwischen den beiden Lamellenpaketen 46, 50 gesprochen werden kann. Dabei ist das erste Lamellenpaket 46 jedoch nicht in radialer Richtung 10 innerhalb des dritten Lamellenpakets 50 angeordnet, vielmehr sind erstes und drittes Lamellenpaket 46, 50 derart radial geschachtelt, dass das dritte Lamellenpaket 50 der dritten Lamellenkupplung 44 der Trennkupplungseinrichtung in radialer Richtung 10 innerhalb des ersten Lamellenpakets 46 der ersten Lamellenkupplung 40 der Doppelkupplungseinrichtung angeordnet ist. Das zweite Lamellenpaket 48 der zweiten Lamellenkupplung 42 ist darüber hinaus in radialer Richtung 10 nach innen gegenüber dem ersten Lamellenpaket 46 der ersten Lamellenkupplung 40 versetzt angeordnet. Dabei ist der genannte Versatz derart groß, dass das zweite Lamellenpaket 48 zum einen zumindest teilweise in axialer Richtung 4, 6 fluchtend mit dem dritten Lamellenpaket 50 der dritten Lamellenkupplung 44 angeordnet ist. Zum anderen wird ein Abstand a in radialer Richtung 8, 10 und ein Abstand b in axialer Richtung 4, 6 zwischen dem ersten Lamellenpaket 46 und dem zweiten Lamellenpaket 48 erzielt. Mithin kann bei der Doppelkupplungseinrichtung aus der ersten und zweiten Lamellenkupplung 40, 42 weder von einer parallelen Doppelkupplungseinrichtung, bei der die Lamellenpakete 46, 48 in axialer Richtung 4, 6 miteinander fluchtend angeordnet wären, noch von einer konzentrischen Doppelkupplungseinrichtung gesprochen werden, bei der das erste und zweite Lamellenpaket 46, 48 in radialer Richtung 8, 10 miteinander geschachtelt angeordnet wären.
  • Dank der vorstehend beschriebenen Anordnung der Lamellenpakete ist auch der Lamellentragabschnitt 84 des zweiten eingangsseitigen Lamellenträgers 56 in radialer Richtung 10 nach innen gegenüber dem Lamellentragabschnitt 82 des ersten eingangsseitigen Lamellenträgers 52 versetzt, so dass in diesem Axialabschnitt in vorteilhafter Weise ein Bauraum zur Anbindung einer elektrischen Maschine 92 geschaffen ist. Wie aus der Figur ersichtlich, ist zu diesem Zweck an dem Lamellentragabschnitt 84 des zweiten eingangsseitigen Lamellenträgers 56 ein Mittel 94 zur Erzielung einer Drehmitnahmeverbindung mit der Ausgangsseite 96 der elektrischen Maschine 92 drehfest angeordnet. Bei dem genannten Mittel 94 kann es sich beispielsweise um ein Zahn- oder Kettenrad bzw. Zahn- oder Kettenkranz handeln. Dank des geschaffenen Bauraums ist das Mittel 94 mit dem ersten Lamellenpaket 46 in axialer Richtung 4, 6 fluchtend angeordnet. Überdies ist das Mittel 94 mit dem zweiten Lamellenpaket 48 in radialer Richtung 8, 10 geschachtelt angeordnet, wobei dies eine besonders kompakte Bauweise der Dreifachkupplungseinrichtung 2 sicherstellt. Anstelle des hier gezeigten Mittels 94 kann auch direkt ein Rotor der elektrischen Maschine 92 an dem Lamellentragabschnitt 84 des zweiten eingangsseitigen Lamellenträgers 56 drehfest angeordnet sein, wobei auch ein solcher Rotor dann in axialer Richtung 4, 6 mit dem ersten Lamellenpaket 46 fluchtend und mit dem zweiten Lamellenpaket 48 in radialer Richtung 8, 10 geschachtelt angeordnet wäre.
  • Dem ersten, zweiten und dritten Lamellenpaket 46, 48, 50 ist jeweils ein in axialer Richtung 4, 6 bewegliches und hydraulisch antreibbares oder angetriebenes erstes, zweites und drittes Kraftbeaufschlagungselement 98, 100, 102 zugeordnet. Bei den Kraftbeaufschlagungselementen 98, 100, 102 handelt es sich vorzugsweise um Blechteile oder Blechformteile. Das erste Kraftbeaufschlagungselement 98 und das dritte Kraftbeaufschlagungselement 102 sind dabei in axialer Richtung 4 neben den radialen Stützabschnitten 76, 80 und zwischen diesen und dem Gehäusedeckel 34 angeordnet. Mithin sind die Kraftbeaufschlagungselemente 98, 102 ebenso verliersicher an dem Gehäusedeckel 34 angeordnet, nachdem der dritte ausgangsseitige Lamellenträger 62 in axialer Richtung 4, 6, insbesondere in axialer Richtung 6, über das Wälzlager 88 und einen entsprechenden Sicherungsring festgelegt wurde.
  • Das erste Lamellenpaket 46 und das dritte Lamellenpaket 50 sind auf der dem zweiten Lamellenpaket 48 abgewandten Seite, mithin auf der in axiale Richtung 4 weisenden Seite, durch das erste Kraftbeaufschlagungselement 98 bzw. das dritte Kraftbeaufschlagungselement 102 mit einer Betätigungskraft beaufschlagbar, die mithin jeweils in axialer Richtung 6 wirkt. Dabei weisen sowohl das erste als auch das dritte Kraftbeaufschlagungselement 98, 102 Betätigungsfinger auf, die sich durch Fenster in dem radialen Stützabschnitt 76 bzw. 80 erstrecken, um mit der in axiale Richtung 4 weisenden Seite des ersten Lamellenpakets 46 bzw. des dritten Lamellenpakets 50 zusammenwirken zu können. Das zweite Kraftbeaufschlagungselement 100 ist hingegen in axialer Richtung 6 neben dem radialen Stützabschnitt 78 des zweiten eingangsseitigen Lamellenträgers 56 angeordnet, wobei das zweite Lamellenpaket 48 durch das zweite Kraftbeaufschlagungselement 100 auf der dem ersten und dritten Lamellenpaket 46, 50 abgewandten Seite, mithin der in axiale Richtung 6 weisenden Seite, mit einer Betätigungskraft beaufschlagbar ist, die in axialer Richtung 4 wirkt. Auch an dem zweiten Kraftbeaufschlagungselement 100 sind zu diesem Zweck entsprechende Betätigungsfinger vorgesehen, die sich in axialer Richtung 4 durch Fenster in dem radialen Stützabschnitt 78 des zweiten eingangsseitigen Lamellenträgers 56 erstrecken, um mit dem zweiten Lamellenpaket 48 zusammenzuwirken.
  • Die Kraftbeaufschlagungselemente 98, 100, 102 sind jeweils über einen feststehenden Betätigungskolben 104, 106, 108 hydraulisch antreibbar, der über entsprechende Einrücklager 110 von dem zugehörigen Kraftbeaufschlagungselement 98, 100, 102 drehmitnahmeentkoppelt ist. Unter einem feststehenden Betätigungskolben 104, 106, 108 ist hierbei wiederum ein Betätigungskolben zu verstehen, der nicht um die Drehachse 16 verdreht wird. Die Betätigungskolben 104 und 108 für das erste und dritte Kraftbeaufschlagungselement 98, 102 sind an dem feststehenden Gehäusedeckel 34 angeordnet, wobei die den Betätigungskolben 104, 108 zugeordneten Druckkammern sowie die in die Druckkammer führenden Zuleitungen innerhalb des Gehäusedeckels 34 ausgebildet sind. Der Betätigungskolben 106 für das zweite Kraftbeaufschlagungselement 100 ist hingegen an dem gegenüberliegenden Teil des Gehäuses 28, mithin an einem Abschnitt der Gehäuseglocke 30, angeordnet, wobei die dem Betätigungskolben 106 zugeordnete Druckkammer sowie in die Druckkammer führende Zuleitungen innerhalb eines Zusatzgehäuses 112 ausgebildet sind, das wiederum an dem Gehäuse 28 - vorzugsweise lösbar - befestigt ist. Die Betätigungskolben 104, 108 sind überdies als in radialer Richtung 8, 10 geschachtelt angeordnete Ringkolben ausgebildet.
  • Innerhalb des Antriebsstrangs ist der dritte eingangsseitige Lamellenträger 60 mittelbar oder unmittelbar über eine Eingangsnabe 114 mit der Ausgangsseite 20 des Verbrennungsmotors 18 drehfest jedoch lösbar verbunden. In der dargestellten Ausführungsform ist eine mittelbare Verbindung über einen Torsionsschwingungsdämpfer 116 vorgesehen, von dem zumindest das an der Ausgangsseite 20 drehfest befestigte Primärelement und das mit der Eingangsnabe 114 in Drehmitnahmeeingriff stehende Sekundärelement angedeutet ist, wobei Primärelement und Sekundärelement in herkömmlicher Weise drehelastisch miteinander gekoppelt sind. Die Ausgangsseite 96 der elektrischen Maschine 92 steht hingegen mit dem zweiten eingangsseitigen Lamellenträger 56 in Drehmitnahmeverbindung, wobei dies - wie bereits vorangehend beschrieben - durch das Mittel 94 oder einen unmittelbar an dem zweiten eingangsseitigen Lamellenträger 56 befestigten Rotor der elektrischen Maschine 92 erfolgen kann. An den in radialer Richtung 10 nach innen weisenden Enden der radialen Stützabschnitte 64 bzw. 66 des ersten ausgangsseitigen Lamellenträgers 54 bzw. des zweiten ausgangsseitigen Lamellenträgers 58 sind überdies eine erste Ausgangsnabe 118 bzw. zweite Ausgangsnabe 120 drehfest befestigt, wobei die erste Ausgangsnabe 118 mit der ersten Getriebeeingangswelle 24 drehfest jedoch lösbar in Drehmitnahmeeingriff steht, während die zweite Ausgangsnabe 120 mit der zweiten Getriebeeingangswelle 26 drehfest jedoch lösbar in Drehmitnahmeeingriff steht.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Dreifachkupplungseinrichtung
    4
    axiale Richtung
    6
    axiale Richtung
    8
    radiale Richtung
    10
    radiale Richtung
    12
    Umfangsrichtung
    14
    Umfangsrichtung
    16
    Drehachse
    18
    Verbrennungsmotor
    20
    Ausgangsseite
    22
    Getriebe
    24
    erste Getriebeeingangswelle
    26
    zweite Getriebeeingangswelle
    28
    Gehäuse
    30
    Gehäuseglocke
    32
    Nassraum
    34
    Gehäusedeckel
    36
    Tragrohr
    38
    Öffnung
    40
    erste Lamellenkupplung
    42
    zweite Lamellenkupplung
    44
    dritte Lamellenkupplung
    46
    erstes Lamellenpaket
    48
    zweites Lamellenpaket
    50
    drittes Lamellenpaket
    52
    erster eingangsseitiger Lamellenträger
    54
    erster ausgangsseitiger Lamellenträger
    56
    zweiter eingangsseitiger Lamellenträger
    58
    zweiter ausgangsseitiger Lamellenträger
    60
    dritter eingangsseitiger Lamellenträger
    62
    dritter ausgangsseitiger Lamellenträger
    64
    radialer Stützabschnitt
    66
    radialer Stützabschnitt
    68
    radialer Stützabschnitt
    70
    Lamellentragabschnitt
    72
    Lamellentragabschnitt
    74
    Lamellentragabschnitt
    76
    radialer Stützabschnitt
    78
    radialer Stützabschnitt
    80
    radialer Stützabschnitt
    82
    Lamellentragabschnitt
    84
    Lamellentragabschnitt
    86
    Lamellentragabschnitt
    88
    Wälzlager
    90
    Verbindungsteil
    92
    elektrische Maschine
    94
    Mittel
    96
    Ausgangsseite
    98
    erstes Kraftbeaufschlagungselement
    100
    zweites Kraftbeaufschlagungselement
    102
    drittes Kupplungsbetätigungseinrichtung
    104
    Betätigungskolben
    106
    Betätigungskolben
    108
    Betätigungskolben
    110
    Einrücklager
    112
    Zusatzgehäuse
    114
    Eingangsnabe
    116
    Torsionsschwingungsdämpfer
    118
    erste Ausgangsnabe
    120
    zweite Ausgangsnabe
    a
    Abstand
    b
    Abstand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012024699 A1 [0002, 0005]

Claims (10)

  1. Dreifachkupplungseinrichtung (2) zur Anordnung in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs aufweisend eine Doppelkupplungseinrichtung mit einer ersten Lamellenkupplung (40) zur wahlweisen Drehmomentübertragung zwischen einem ersten eingangsseitigen Lamellenträger (52) und einem ersten ausgangsseitigen Lamellenträger (54) und einer zweiten Lamellenkupplung (42) zur wahlweisen Drehmomentübertragung zwischen einem zweiten eingangsseitigen Lamellenträger (56), der drehfest mit dem ersten eingangsseitigen Lamellenträger (52) verbunden ist, und einem zweiten ausgangsseitigen Lamellenträger (58) und eine Trennkupplungseinrichtung mit einer dritten Lamellenkupplung (44) zur wahlweisen Drehmomentübertragung zwischen einem dritten eingangsseitigen Lamellenträger (60) und einem dritten ausgangsseitigen Lamellenträger (62), wobei der erste eingangsseitige Lamellenträger (52) drehfest mit dem dritten ausgangsseitigen Lamellenträger (62) verbunden ist und ein erstes Lamellenpaket (46) der ersten Lamellenkupplung (40) und ein drittes Lamellenpaket (50) der dritten Lamellenkupplung (44) in radialer Richtung (8, 10) geschachtelt angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Lamellenpaket (50) in radialer Richtung (10) innerhalb des ersten Lamellenpakets (46) angeordnet ist.
  2. Dreifachkupplungseinrichtung (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Lamellenkupplung (42) ein zweites Lamellenpaket (48) aufweist, wobei das zweite Lamellenpaket (48) vorzugsweise in radialer Richtung (10) nach innen gegenüber dem ersten Lamellenpaket (46) versetzt angeordnet ist, besonders bevorzugt unter zumindest teilweise fluchtender Anordnung mit dem dritten Lamellenpaket (50) in axialer Richtung (4, 6) oder/und unter Erzielung eines Abstandes (a; b) in radialer Richtung (8, 10) oder/und in axialer Richtung (4, 6) zwischen dem ersten und zweiten Lamellenpaket (46, 48).
  3. Dreifachkupplungseinrichtung (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem ersten, zweiten und dritten Lamellenpaket (46, 48, 50) ein bewegliches, gegebenenfalls hydraulisch antreibbares oder angetriebenes, erstes, zweites und drittes Kraftbeaufschlagungselement (98, 100, 102) zugeordnet ist, wobei das erste und dritte Lamellenpaket (46, 50) durch das erste und dritte Kraftbeaufschlagungselement (98, 102) vorzugsweise auf der dem zweiten Lamellenpaket (48) abgewandten Seite mit einer Betätigungskraft beaufschlagbar sind, während das zweite Lamellenpaket (48) durch das zweite Kraftbeaufschlagungselement (100) besonders bevorzugt auf der dem ersten und dritten Lamellenpaket (46, 50) abgewandten Seite mit einer Betätigungskraft beaufschlagbar ist.
  4. Dreifachkupplungseinrichtung (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftbeaufschlagungselemente (98, 100, 102) jeweils über einen feststehenden Betätigungskolben (104, 106, 108) hydraulisch antreibbar sind, der von dem zugehörigen Kraftbeaufschlagungselement (98, 100, 102) drehmitnahmeentkoppelt ist, wobei die Betätigungskolben (104, 108) für das erste und dritte Kraftbeaufschlagungselement (98, 102) vorzugsweise an einem feststehenden Gehäusedeckel (34) und der Betätigungskolben (106) für das zweite Kraftbeaufschlagungselement (100) besonders bevorzugt an einem feststehenden Gehäuse (28) angeordnet ist, an dem der Gehäusedeckel (34) lösbar befestigt ist.
  5. Dreifachkupplungseinrichtung (2) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungskolben (104, 108) für das erste und dritte Kraftbeaufschlagungselement (98, 102) als in radialer Richtung (8, 10) geschachtelt angeordnete Ringkolben ausgebildet sind oder/und der Gehäusedeckel (34) ein Tragrohr (36) aufweist, an dem zumindest der dritte ausgangsseitige Lamellenträger (62) in radialer oder/und axialer Richtung (8, 10; 4, 6) abstützbar oder abgestützt ist.
  6. Dreifachkupplungseinrichtung (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste eingangsseitige Lamellenträger (52) und der dritte ausgangsseitige Lamellenträger (62), vorzugsweise auch der zweite eingangsseitige Lamellenträger (56), als Außenlamellenträger ausgebildet sind, wobei der erste eingangsseitige Lamellenträger (52) und der dritte ausgangsseitige Lamellenträger (62) vorzugsweise einen gemeinsamen Radialabschnitt aufweisen, ausgehend von welchem sich ein Lamellentragabschnitt (82) des ersten eingangsseitigen Lamellenträgers (52) und ein Lamellentragabschnitt (86) des dritten ausgangsseitigen Lamellenträgers (62) unter radialer Schachtelung derselben in dieselbe axiale Richtung (6) erstrecken, und der erste eingangsseitige Lamellenträger (52) und der dritte ausgangsseitige Lamellenträger (62) besonders bevorzugt über einen gemeinsamen radialen Stützabschnitt (80) in radialer Richtung (8, 10), gegebenenfalls an einem feststehenden Bauteil oder an dem Gehäusedeckel (34) oder dem Tragrohr (36) des Gehäusedeckels (34) oder/und über ein Wälzlager (88), abstützbar oder abgestützt sind.
  7. Dreifachkupplungseinrichtung (2) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Lamellentragabschnitt (82) des ersten eingangsseitigen Lamellenträgers (52) drehfest und lösbar mit einem Lamellentragabschnitt (84) des zweiten eingangsseitigen Lamellenträgers (56) verbunden ist, vorzugsweise vermittels eines Verbindungsteils (90), das lösbar mit dem Lamellentragabschnitt (82) des ersten eingangsseitigen Lamellenträgers (52) oder/und lösbar mit dem Lamellentragabschnitt (84) des zweiten eingangsseitigen Lamellenträgers (56) in Drehmitnahmeeingriff steht, wobei das erste Lamellenpaket (46) besonders bevorzugt in axialer Richtung (6) an dem Verbindungsteil (90) abstützbar oder abgestützt ist.
  8. Dreifachkupplungseinrichtung (2) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Lamellentragabschnitt (84) des zweiten eingangsseitigen Lamellenträgers (56) der Rotor einer elektrischen Maschine (92) oder/und ein Mittel (94) zur Erzielung einer Drehmitnahmeverbindung mit der Ausgangsseite (96) einer elektrischen Maschine (92) drehfest angeordnet ist, vorzugsweise ein Zahn- oder Kettenrad, wobei der Rotor oder das Mittel (94) besonders bevorzugt mit dem ersten Lamellenpaket (46) in axialer Richtung (4, 6) fluchtend oder/und mit dem zweiten Lamellenpaket (48) in radialer Richtung (8, 10) geschachtelt angeordnet ist.
  9. Dreifachkupplungseinrichtung (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste ausgangsseitige Lamellenträger (54), der zweite ausgangsseitige Lamellenträger (58) und der dritte eingangsseitige Lamellenträger (60) als Innenlamellenträger mit jeweils einem radialen Stützabschnitt (64, 66, 68) und einem Lamellentragabschnitt (70, 72, 74) ausgebildet sind, wobei sich die Lamellentragabschnitte (70, 74) des ersten ausgangsseitigen und des dritten eingangsseitigen Lamellenträgers (54, 60) ausgehend von dem jeweiligen radialen Stützabschnitt (64, 68) unter radialer Schachtelung derselben in dieselbe axiale Richtung (4) erstrecken, während sich der Lamellentragabschnitt (72) des zweiten ausgangsseitigen Lamellenträgers (58) ausgehend von dem zugehörigen radialen Stützabschnitt (66) vorzugsweise in die entgegegesetzte axiale Richtung (6) erstreckt, wobei die radialen Stützabschnitte (64, 66, 6 8) zumindest abschnittsweise besonders bevorzugt in axialer Richtung (4, 6) unmittelbar aufeinander folgen.
  10. Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einer Dreifachkupplungseinrichtung (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei vorzugsweise der dritte eingangsseitige Lamellenträger (60) mittelbar oder unmittelbar mit einer Ausgangsseite (20) eines Verbrennungsmotors (18) in Drehmitnahmeverbindung steht und eine Ausgangsseite (96) einer elektrischen Maschine (92) mit dem zweiten eingangsseitigen Lamellenträger (56) in Drehmitnahmeverbindung steht, während besonders bevorzugt der erste ausgangsseitige Lamellenträger (54) mit einer ersten Getriebeeingangswelle (24) und der zweite ausgangsseitige Lamellenträger (58) mit einer zweiten Getriebeeingangswelle (26) in Drehmitnahmeverbindung steht, wobei die erste und zweite Getriebeeingangswelle (24, 26) gegebenenfalls in radialer Richtung (8, 10) geschachtelt angeordnet sind.
DE102018009253.5A 2018-11-24 2018-11-24 Dreifachkupplungseinrichtung und Antriebsstrang mit einer solchen Dreifachkupplungseinrichtung Pending DE102018009253A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018009253.5A DE102018009253A1 (de) 2018-11-24 2018-11-24 Dreifachkupplungseinrichtung und Antriebsstrang mit einer solchen Dreifachkupplungseinrichtung
CN201911130759.0A CN111219426B (zh) 2018-11-24 2019-11-19 三重离合器装置和具有这种三重离合器装置的驱动系
US16/689,165 US11325457B2 (en) 2018-11-24 2019-11-20 Triple clutch device and drivetrain comprising such a triple clutch device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018009253.5A DE102018009253A1 (de) 2018-11-24 2018-11-24 Dreifachkupplungseinrichtung und Antriebsstrang mit einer solchen Dreifachkupplungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018009253A1 true DE102018009253A1 (de) 2020-05-28

Family

ID=70545514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018009253.5A Pending DE102018009253A1 (de) 2018-11-24 2018-11-24 Dreifachkupplungseinrichtung und Antriebsstrang mit einer solchen Dreifachkupplungseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11325457B2 (de)
CN (1) CN111219426B (de)
DE (1) DE102018009253A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021207065A1 (de) 2021-03-29 2022-09-29 Magna Pt B.V. & Co. Kg Mehrfachlamellenkupplungsanordnung, insbesondere eine Dreifachlamellenkupplung mit verbundenen Ausgleichsräumen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20210012542A (ko) * 2019-07-25 2021-02-03 현대자동차주식회사 하이브리드 전기자동차용 동력전달장치
KR20210037903A (ko) * 2019-09-30 2021-04-07 현대자동차주식회사 하이브리드 전기 자동차용 더블 클러치 장치

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009030135A1 (de) * 2009-06-24 2010-12-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Hybridantriebsstrang
DE102012024699A1 (de) 2012-01-13 2013-07-18 Borgwarner Inc. Kupplungsanordnung mit einer Doppelkupplungseinrichtung
DE102015215875A1 (de) * 2015-08-20 2017-02-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungseinrichtung für Hybridantrieb
DE102016223277A1 (de) * 2016-11-24 2018-05-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungseinrichtung
DE102017104446A1 (de) * 2017-03-03 2018-09-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Mehrfachkupplungseinrichtung und Hybridmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102017106278A1 (de) * 2017-03-23 2018-09-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsstrangeinheit mit getriebeseitiger Lagerung einer Dreifachkupplung eines Hybridmoduls
DE102017206227A1 (de) * 2017-04-11 2018-10-11 Zf Friedrichshafen Ag Kupplungsanordnung, Doppelkupplungsgetriebeanordnung sowie Kraftfahrzeug

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4720301B2 (ja) * 2005-06-07 2011-07-13 トヨタ自動車株式会社 自動変速機のクラッチ装置
JP4906045B2 (ja) * 2005-11-17 2012-03-28 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機における圧油供給装置
DE112009003882B4 (de) * 2009-01-19 2018-09-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybridmodul für einen Antriebsstrang eines Fahrzeuges
CN109790880B (zh) * 2016-11-15 2020-12-04 基石科技株式会社 三重离合器及其致动器
DE102017130480A1 (de) * 2017-02-24 2018-08-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Einschubmodul, Hybridmodul, Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Zusammenbauen eines Antriebsstrangs
DE102017206215A1 (de) * 2017-04-11 2018-10-11 Zf Friedrichshafen Ag Mehrfachkupplungsanordnung, Doppelkupplungsgetriebeanordnung sowie Kraftfahrzeug
DE102017125623A1 (de) * 2017-11-02 2019-05-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Mehrfachkupplungseinrichtung und Hybridmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102018112160A1 (de) * 2018-05-22 2019-11-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Mehrfachkupplungseinrichtung und Hybridmodul für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009030135A1 (de) * 2009-06-24 2010-12-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Hybridantriebsstrang
DE102012024699A1 (de) 2012-01-13 2013-07-18 Borgwarner Inc. Kupplungsanordnung mit einer Doppelkupplungseinrichtung
DE102015215875A1 (de) * 2015-08-20 2017-02-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungseinrichtung für Hybridantrieb
DE102016223277A1 (de) * 2016-11-24 2018-05-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungseinrichtung
DE102017104446A1 (de) * 2017-03-03 2018-09-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Mehrfachkupplungseinrichtung und Hybridmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102017106278A1 (de) * 2017-03-23 2018-09-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsstrangeinheit mit getriebeseitiger Lagerung einer Dreifachkupplung eines Hybridmoduls
DE102017206227A1 (de) * 2017-04-11 2018-10-11 Zf Friedrichshafen Ag Kupplungsanordnung, Doppelkupplungsgetriebeanordnung sowie Kraftfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021207065A1 (de) 2021-03-29 2022-09-29 Magna Pt B.V. & Co. Kg Mehrfachlamellenkupplungsanordnung, insbesondere eine Dreifachlamellenkupplung mit verbundenen Ausgleichsräumen
DE102021207065B4 (de) 2021-03-29 2023-05-17 Magna Pt B.V. & Co. Kg Mehrfachlamellenkupplungsanordnung, insbesondere eine Dreifachlamellenkupplung mit verbundenen Ausgleichsräumen

Also Published As

Publication number Publication date
CN111219426A (zh) 2020-06-02
US20200164733A1 (en) 2020-05-28
CN111219426B (zh) 2023-06-02
US11325457B2 (en) 2022-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3516250B1 (de) Mehrfachkupplungseinrichtung und hybridmodul für ein kraftfahrzeug
DE102011115227B4 (de) Doppelkupplungseinrichtung
WO2018054605A1 (de) Dreifachkupplungsanordnung, antriebsstrang sowie kraftfahrzeug
DE102014101713A1 (de) Elektrische Portalachse zum elektrischen Antrieb eines Kraftfahrzeuges
DE102011115286A1 (de) Parallele Doppelkupplungseinrichtung
DE102017104446A1 (de) Mehrfachkupplungseinrichtung und Hybridmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102017127146B3 (de) Schaltgetriebe und Elektroantrieb mit einem Schaltgetriebe
DE102014014985A1 (de) Konzentrische Doppelkupplungseinrichtung
DE102013216333A1 (de) Mehrfachkupplungsvorrichtung, insbesondere Doppelkupplungsvorrichtung
DE102013012815A1 (de) Doppelkupplungseinrichtung und Verfahren zur Montage einer Doppelkupplungseinrichtung
DE102010034128A1 (de) Parallele Doppelkupplungseinrichtung
DE102018009253A1 (de) Dreifachkupplungseinrichtung und Antriebsstrang mit einer solchen Dreifachkupplungseinrichtung
DE102009050998A1 (de) Doppelkupplung für ein automatisches oder automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe
DE102017216511A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung für den Antriebsstrang eines Hybridfahrzeugs
DE102016002908A1 (de) Antriebsstang für ein Hybridfahrzeug
DE102018009252A1 (de) Dreifachkupplungseinrichtung und Antriebsstrang mit einer solchen Dreifachkupplungseinrichtung
DE102011082671A1 (de) Antriebseinheit für ein Flurförderzeug
EP3759371B1 (de) Kupplungsanordnung sowie diese kupplungsanordnung aufweisende antriebseinheit
DE102016011904A1 (de) Doppelkupplungseinrichtung
DE102020200123A1 (de) Stirnraddifferential und Antriebssystem
DE102019002850A1 (de) Kupplungseinrichtung und Antriebsstrang mit einer solchen Kupplungseinrichtung
EP3622189B1 (de) Doppelkupplungseinheit und elektroantrieb mit einer solchen doppelkupplungseinheit
DE102018122377A1 (de) Kupplungsanordnung sowie Antriebseinheit
EP3826873B1 (de) Hybridmodul mit eingangswelle mit drehdurchführung sowie betätigungseinrichtung für eine von mehreren kupplungen; sowie antriebsstrang
DE102021126008A1 (de) Lamellenkupplung mit Sicherungselement zur Sicherung des Stütztrings eines Lamellenpakets

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified