DE112006001998B4 - Timing-Generator und Halbleitertestgerät - Google Patents

Timing-Generator und Halbleitertestgerät Download PDF

Info

Publication number
DE112006001998B4
DE112006001998B4 DE112006001998T DE112006001998T DE112006001998B4 DE 112006001998 B4 DE112006001998 B4 DE 112006001998B4 DE 112006001998 T DE112006001998 T DE 112006001998T DE 112006001998 T DE112006001998 T DE 112006001998T DE 112006001998 B4 DE112006001998 B4 DE 112006001998B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clock
signal
refclk
clock signal
buffers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112006001998T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112006001998T5 (de
Inventor
Masakatsu Suda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Advantest Corp
Original Assignee
Advantest Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Advantest Corp filed Critical Advantest Corp
Publication of DE112006001998T5 publication Critical patent/DE112006001998T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112006001998B4 publication Critical patent/DE112006001998B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/28Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
    • G01R31/317Testing of digital circuits
    • G01R31/3181Functional testing
    • G01R31/319Tester hardware, i.e. output processing circuits
    • G01R31/31917Stimuli generation or application of test patterns to the device under test [DUT]
    • G01R31/31922Timing generation or clock distribution
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/28Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
    • G01R31/317Testing of digital circuits
    • G01R31/3181Functional testing
    • G01R31/3183Generation of test inputs, e.g. test vectors, patterns or sequences
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/28Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/13Arrangements having a single output and transforming input signals into pulses delivered at desired time intervals
    • H03K5/131Digitally controlled
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/15Arrangements in which pulses are delivered at different times at several outputs, i.e. pulse distributors
    • H03K5/15013Arrangements in which pulses are delivered at different times at several outputs, i.e. pulse distributors with more than two outputs
    • H03K5/15026Arrangements in which pulses are delivered at different times at several outputs, i.e. pulse distributors with more than two outputs with asynchronously driven series connected output stages
    • H03K5/1504Arrangements in which pulses are delivered at different times at several outputs, i.e. pulse distributors with more than two outputs with asynchronously driven series connected output stages using a chain of active delay devices
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/081Details of the phase-locked loop provided with an additional controlled phase shifter
    • H03L7/0812Details of the phase-locked loop provided with an additional controlled phase shifter and where no voltage or current controlled oscillator is used
    • H03L7/0818Details of the phase-locked loop provided with an additional controlled phase shifter and where no voltage or current controlled oscillator is used the controlled phase shifter comprising coarse and fine delay or phase-shifting means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/28Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
    • G01R31/317Testing of digital circuits
    • G01R31/31721Power aspects, e.g. power supplies for test circuits, power saving during test
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K2005/00013Delay, i.e. output pulse is delayed after input pulse and pulse length of output pulse is dependent on pulse length of input pulse
    • H03K2005/00019Variable delay
    • H03K2005/00026Variable delay controlled by an analog electrical signal, e.g. obtained after conversion by a D/A converter

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Tests Of Electronic Circuits (AREA)

Abstract

Timing-Generator (1), enthaltend
a) wenigstens einen Timing-Erzeugungsabschnitt (10-1 bis 10-n), der ein um einen bestimmten Verzögerungsbetrag verzögertes Taktsignal (TG Out) ausgibt,
b) und eine Taktverteilungsschaltung (20), die dem bzw. den Timing-Erzeugungsabschnitten ein Referenztaktsignal (Refclk) zuführt und folgende Elemente enthält:
b1) einen Takthauptpfad (21), der das Referenztaktsignal (Refclk) überträgt,
b2) einen Taktumkehrpfad (26), der das durch diesen Takthauptpfad übertragene Referenztaktsignal (Refclk) zurückführt, und
b3) eine Vorspannungserzeugungsschaltung (30, 28), die das in den Takthauptpfad (21) eingegebene Referenztaktsignal (Refclk) und das durch den Taktumkehrpfad (26) zurückgeführte Referenztaktsignal (Refclk) aufnimmt,
c) wobei der Takthauptpfad (21) eine der Anzahl der Timing-Erzeugungsabschnitte (10-1 bis 10-n) entsprechende Anzahl von Hauptpfadpuffern (24) aufweist, die das Referenztaktsignal (Refclk) jeweils mit einer bestimmten Verzögerung versehen,
d) wobei ferner der Taktumkehrpfad (26) eine der Anzahl der Hauptpfadpuffer entsprechende Anzahl von Umkehrpfadpuffern (27) aufweist, die das zurückgeführte Referenztaktsignal (Refclk) jeweils mit einer bestimmten Verzögerung versehen,...

Description

  • Vor der Beschreibung der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf 4 bis 7 und 9 ein bekanntes Halbleitertestgerät ( WO 03/036796 A1 ) erläutert, um das Verständnis der vorliegenden Erfindung zu erleichtern.
  • Wie in 4 gezeigt, enthält ein Halbleitertestgerät 100 einen Periodengenerator 200, einen Mustergenerator 300, einen Timing-Generator 400, einen Signalformformatierer 500 und eine Logikvergleichsschaltung 600.
  • Der Periodengenerator 200 gibt Periodendaten auf der Grundlage eines eingegebenen Referenztakts aus. Die Periodendaten werden zum Mustergenerator 300 gesendet und als ein Ratensignal auch zum Timing-Generator 400 gesendet (siehe 6). Der Periodengenerator 200 erzeugt eine Adresse zum Speichern von Daten in Speichern 211-2, 211-3, die später beschrieben werden (siehe die 5, 8).
  • Der Mustergenerator 300 gibt auf der Grundlage der Periodendaten ein Testmustersignal und ein Erwartungsmustersignal aus. Von diesen Signalen wird das Testmustersignal an den Timing-Generator 400 gesendet und das Erwartungswertmustersignal wird an die Logikvergleichsschaltung 600 gesendet.
  • Das Referenztaktsignal, das Testmustersignal und das Periodendatensignal (Ratensignal) werden in den Timing-Generator 400 eingegeben und der Timing-Generator gibt ein formatiertes Taktsignal und ein Vergleichstaktsignal aus. Von diesen Signalen wird das formatierte Taktsignal an den Signalformformatierer 500 gesendet und das Vergleichstaktsignal wird zur Logikvergleichsschaltung 600 gesendet.
  • Der Signalformformatierer 500 formatiert das formatierte Taktsignal in eine für einen Test benötigte Signalform um und sendet dann ein formatiertes Mustersignal an einen Halbleiterprüfling (im Folgenden als „DUT” (device under test) abgekürzt) 700.
  • Gesteuert durch das Vergleichstaktsignal vergleicht die Logikvergleichsschaltung 600 ein Antwortsignal des DUT 700 mit dem Erwartungsmustersignal. Auf diese Weise wird in Abhängigkeit davon, ob das Antwortsignal mit dem Erwartungswertmustersignal übereinstimmt, beurteilt, ob der DUT 700 gut oder schlecht ist.
  • Als nächstes wird unter Bezugnahme auf 5 die Grundkonfiguration eines bekannten Timing-Generators erläutert.
  • Dieser Timing-Generator 200a enthält eine Vielzahl von Timing-Erzeugungsabschnitten 210-1 bis 210-n zum Ausgeben eines Signals (TG Out), dem eine bestimmte Verzögerung erteilt worden ist, und eine Taktverteilungsschaltung 220a, die einen Takt auf diese Tuning-Erzeugungsabschnitte 210-1 bis 210-n verteilt.
  • Jeder der Timing-Erzeugungsabschnitte 210-1 bis 210-n enthält eine logische variable Verzögerungsschaltung 211, die auf der Grundlage eines Referenzsignals Refclk ein Signal erzeugt und ausgibt, das eine Verzögerungszeit angibt, und eine analoge variable Verzögerungsschaltung 212, die ein Datensignal auf der Grundlage des Signals von dieser logischen variablen Verzögerungsschaltung 211 mit einem Verzögerungsbetrag versieht.
  • Die logische variable Verzögerungsschaltung 211 enthält einen Zähler 211-1, erste Speichermittel (Speicher (U)) 211-2, zweite Speichermittel (Speicher (L)) 211-3, Kalibrierungsdatenspeichermittel 211-4, eine Übereinstimmungserfassungsschaltung 211-5, einen Addierer 211-6 und Taktperiodenverzögerungsmittel 211-7.
  • Die analoge variable Verzögerungsschaltung 212 enthält eine UND-Schaltung 212-1, eine erste variable Verzögerungsschaltung 212-2 und eine zweite variable Verzögerungsschaltung 212-3.
  • Als nächstes wird unter Bezugnahme auf 6 eine Operation des Timing-Generators beschrieben werden.
  • Die Zeichnung ist ein Zeitablaufdiagramm, das eine zeitliche Änderung der Signale in den einzelnen Abschnitten des Timing-Generators zeigt.
  • Das Ausgabe-Timing (Testzyklus TC) eines Signals (TG Out, ein Verzögerungstakt im Halbleitertestgerät 100), das vom Timing-Generator 200a ausgegeben wird, enthält einen Punkt (TC1) 5 ns ab einem ersten Start und einen Punkt (TC2) 12 ns ab einem zweiten Start (nach einer Periode des Refclk-Signals ab dem ersten Start) (6(b)).
  • Ein Ratensignal, das einen Startpunkt angibt, wird in den Timing-Generator 200a eingegeben (6(c)). In Erwiderung auf die Eingabe des Ratensignals wird der Zähler 211-1 auf 0 geleert (6(d)). Außerdem, wenn das Ratensignal nicht eingegeben wird, wird der Zähler 211-1 bei jeder Periode des Refclk-Signals um eins inkrementiert (6(d)).
  • Wenn der Testzyklus (TC) des Ausgangssignals (TG Out) durch die Periode des Refclk-Signals geteilt wird, speichert das erste Speichermittel 211-2 einen Quotienten.
  • Darüber hinaus speichert das zweite Speichermittel 211-3 einen Rest, wenn der Testzyklus (TC) des Ausgangssignals (TG Out) durch die Periode des Refclk-Signals geteilt wird.
  • Beispielsweise werden im Hinblick auf die 5 ns, die der Testzyklus des ersten Ausgangssignals sind, der Quotient und der Rest unter Verwendung der folgenden Gleichung berechnet: 5 ÷ 10 = 0... 5 (Gleichung 1)
  • Durch Gleichung 1 werden ein Quotient von 0 und ein Rest von 5 ns berechnet. Von diesen Ergebnissen werden im ersten Speichermittel 211-2 der Quotient „0” gespeichert und im zweiten Speichermittel 211-3 der Rest „5 ns” gespeichert (6(e), (f)).
  • Darüber hinaus werden im Hinblick auf beispielsweise 12 ns, die der Testzyklus des zweiten Ausgangssignals sind, der Quotient und der Rest unter Verwendung der folgenden Gleichung berechnet: 12 ÷ 10 = 1... 2 (Gleichung 2)
  • Durch Gleichung 2 werden ein Quotient von 1 und ein Rest von 2 ns berechnet. Von diesen Ergebnissen werden im ersten Speichermittel 211-2 der Quotient „1” gespeichert und im zweiten Speichermittel 211-3 der Rest „2 ns” gespeichert (6(e), (f)).
  • Darüber hinaus erfasst die Übereinstimmungserfassungsschaltung 211-5 die Übereinstimmung zwischen einem gezählten Wert des Zählers 211-1 und Daten, die im ersten Speichermittel 211-2 gespeichert sind. Die Übereinstimmungserfassungsschaltung 211-5 gibt ein Erfassungssignal aus, wenn die zwei einander entsprechen, gibt aber kein Erfassungssignal aus, wenn die zwei einander nicht entsprechen.
  • Beispielsweise entspricht der gezählte Wert im ersten Zyklus des Refclk-Signals den gespeicherten Daten, weil der Zähler „0” angibt und der Speicherquotient „0” beträgt. In diesem Fall wird ein Erfassungssignal ausgegeben (6(g)).
  • Darüber hinaus entspricht der gezählte Wert beispielsweise beim zweiten Zyklus des Refclk-Signals nicht den gespeicherten Daten, weil der Zähler „0” angibt und der Speicherquotient „1” beträgt. In diesem Fall wird kein Erfassungssignal ausgegeben (6(g)).
  • Außerdem entspricht der gezählte Wert beispielsweise beim dritten Zyklus des Refclk-Signals den gespeicherten Daten, weil der Zähler „1” angibt und der Speicherquotient „1” beträgt. In diesem Fall wird ein Erfassungssignal ausgegeben (6(g)).
  • Der Addierer 211-6 addiert die im zweiten Speichermittel 211-3 gespeicherten Reste und die im Kalibrierungsdatenspeichermittel 211-4 gespeicherten CAL-Daten auf, um das Ergebnis an das Taktperiodenverzögerungsmittel 211-7 zu senden.
  • In Erwiderung auf das Erfassungssignal von der Übereinstimmungserfassungsschaltung 211-5 und einem Additionsergebnis (Übertrag) vom Addierer 211-6 sendet das Taktperiodenverzögerungsmittel 211-7 ein Verzögerungsbetragssignal (Verzögerungsbetragssignal mit grober Auflösung), dessen Auflösung einem Zyklus des Refclk-Signals entspricht, an die variable Verzögerungsschaltung 212.
  • Dieses Taktperiodenverzögerungsmittel 211-7 ist im Speziellen eine Kombination aus einem Schieberegister und einem Selektor und verschiebt solch eine Position, wie Refclk auszuschalten, um die Verzögerung mit der Auflösung der Periode von Refclk zu erzeugen.
  • Beim Eingeben des Verzögerungsbetragssignals aus dem Taktperiodenverzögerungsmittel 211-7 der logischen variablen Verzögerungsschaltung 211 und des Takts aus der Taktverteilungsschaltung 220a gibt die UND-Schaltung 212-1 der analogen variablen Verzögerungsschaltung 212 das Verzögerungsbetragssignal aus.
  • Die erste variable Verzögerungsschaltung (grobe Verzögerung) 212-2 verzögert das Datensignal mit einer groben Auflösung.
  • Die zweite variable Verzögerungsschaltung (feine Verzögerung) 212-3 verzögert, das Datensignal mit einer feinen Auflösung. Dieses verzögerte Datensignal wird als TG Out ausgegeben.
  • Gemäß einer solchen Konfiguration kann der Timing-Generator 200a auf eine analoge Art und Weise eine gewünschte Verzögerungszeit erzeugen, um einen Verzögerungstakt auszugeben.
  • Nun steigt in den vergangenen Jahren mit der Miniaturisierung eines Halbleiterbauelements die Baugröße einer integrierten Schaltung und es wird zunehmend schwierig, den Takt und die Daten zu verteilen.
  • Entsprechendes gilt auch für den Timing-Generator. Es ist bei der Verteilung des Takts erforderlich, dass eine Fortpflanzungsverzögerungszeit und ein Versatz zwischen den Timing-Erzeugungsabschnitten kurz sind, der Stromverbrauch klein ist und von der Schaltung selbst erzeugte Störungen gering sind. Tatsächlich betrifft die Abstimmung dieser Bedingungen die Verteilung des Takts und der Daten.
  • So sind beispielsweise bei dem in 5 dargestellten, bekannten Taktverteilungsverfahren (gemäß WO 03/036796 A1 ) Puffer mit gleicher Ladekapazität und gleicher Aussteuerungsfähigkeit vorgesehen, so dass eine Verbrauchsstromspitze zeitlich gestreut wird, wobei das Stromsignal eine Rechteckwelle ist, wie es in 7 gezeigt ist. Durch diese zeitliche Streuung der Verbrauchsstromspitze werden Störungen vermindert.
  • Weiterhin ist die in 8 gezeigte Taktverteilungstechnik bekannt ( JP 2001235521 A und JP 08094725 A ). Hierbei findet eine „H-Tree”-Taktverteilungstechnik Verwendung, die die Verteilungsstufen in einem Reverse-Tournament-System erhöht. Dabei lassen sich die Leitungsverzögerungen und Ladekapazitäten und auf diese Weise Differenzen in der Verzögerungszeit zwischen Verteilungspfaden gleich einstellen.
  • Zum Stand der Technik gehört weiterhin eine Taktverteilungsschaltung ( US 6,111,448 A ), die unter anderem eine Taktformungsschaltung, eine Vielzahl von lokalen Timing-Erzeugungsabschnitten und eine globale Taktverteilungsschaltung umfasst, wobei zwei mit Taktpuffern versehene globale Taktleitungen in entgegengesetzter Reihenfolge an die Vielzahl von lokalen Timing-Erzeugungsabschnitten angeschlossen sind und die Taktsignale zuführen.
  • Weiterhin sind variable Verzögerungsschaltungen bekannt ( US 2005/110544 A1 ), die jeweils kaskadierte Verzögerungselemente, eine Auswahlschaltung und einen durch Phasenkomparator, Zähler und D/A-Wandler gebildeten Verzögerungsregelkreis aufweisen.
  • Bei dem bekannten Timing-Generator in 5 ergibt sich für den verbrauchten Strom eine ungleichmäßige Taktverteilung (vergleiche 7), was entsprechende Störungen verursacht.
  • Wenn sich ein Taktverteilungsbereich verbreitert, nehmen auch die Pufferstufen zu. Eine einzelne Verteilungsschaltung weist manchmal eine Fortpflanzungsverzögerungszeit von mehreren Nanosekunden auf. Beispielsweise tritt bei einer CMOS-Schaltung eine Verzögerungszeitschwankung von 0,07% bis 0,10% in Bezug auf eine Spannungsschwankung von 1 mV auf. Die Genauigkeit des Timing-Generators kann entscheidend beeinträchtigt werden.
  • Bei der bekannten Ausführung gemäß 8 ergibt sich eine Kurvenform des verbrauchten Stroms (9(c)), die gleichfalls zu beträchtlichen Störfrequenzen führt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Timing-Generator zu schaffen, der bei der Verteilung von Takt und Daten einen geringeren Stromverbrauch (Gleichstromkomponente) aufweist, wobei dieser verbrauchte Strom verringerte Störfrequenzen verursachen und der Versatz in der Taktverteilung zwischen den Timing-Erzeugungsabschnitten verkleinert sein soll. Aufgabe der Erfindung ist es weiterhin, ein Halbleitertestgerät bereitzustellen, das diesen verbesserten Timing-Generator enthält.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Timing-Generator mit den Merkmalen des Anspruches 1 und durch ein Halbleitertestgerät mit den Merkmalen des Anspruches 4 gelöst.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche 2 bis 3.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Timing-Generator ergibt sich durch die Verwendung einer gleichen Zahl von Hauptpfadpuffern und Umkehrpfadpuffern, die jeweils gleiche Vorspannungen erhalten und gleiche Ladekapazität aufweisen, ein gleicher Stromverbrauch für jeden Puffer. Wird die Fortpflanzungserzögerungszeit der Taktverteilungsschaltung so gesteuert, dass sie ein ganzzahliges Vielfaches einer Taktperiode ist, ergibt sich ein zeitlich gleichmäßiger Taktverteilungsverbrauchsstrom ohne nennenswerte Störfrequenzen.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • 1 ein Schaltungsdiagramm, das eine Konfiguration eines Timing-Generators der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ein Diagramm, das die zeitlichen Änderungen der Signale im erfindungsgemäßen Timing-Generator gemäß 1 zeigt;
  • 3a bis 3c Blockdiagramme von Ausführungsbeispielen der Puffer;
  • 4 ein Blockdiagramm eines bekannten Halbleitertestgeräts;
  • 5 ein Schaltungsdiagramm eines bekannten Timing-Generators;
  • 6 ein Diagramm der zeitlichen Änderungen von Signalen des Timing-Generators gemäß 5;
  • 7 ein Diagramm weiterer Signale des Timing-Generators gemäß 5;
  • 8 ein Schaltungsdiagramm eines weiteren bekannten Timing-Generators; und
  • 9 ein Diagramm der zeitlichen Änderungen von Signalen des Timing-Generators gemäß 8.
  • Der in 1 dargestellte Timing-Generator 1 enthält eine Vielzahl von Timing-Erzeugungsabschnitten 10-1 bis 10-n und eine Taktverteilungsschaltung 20.
  • Jeder Timing-Erzeugungsabschnitt 10-1 bis 10-n enthält eine logische variable Verzögerungsschaltung 11 und eine analoge variable Verzögerungsschaltung 12.
  • Die logische variable Verzögerungsschaltung 11 enthält einen Zähler 11-1, erste Speichermittel (Speicher (U)) 11-2, zweite Speichermittel (Speicher (L)) 11-3, Kalibrierungsdatenspeichermittel (CAL Data) 11-4, Flanken-ID-Speichermittel (Edge ID) 11-5, eine Übereinstimmungserfassungsschaltung 11-6, einen ersten Addierer 11-7, einen zweiten Addierer 11-8 und Taktperiodenverzögerungsmittel 11-9.
  • Das Kalibrierungsdatenspeichermittel 11-4 speichert CAL Data. Dies sind Daten, die die Einstellung der Timing-Erzeugungsabschnitte kalibrieren.
  • Unter der Vielzahl von Timing-Erzeugungsabschnitten 10-1 bis 10-n tritt aufgrund einer Abweichung in der Fortpflanzungsverzögerungszeit zwischen den einzelnen Komponenten ein Versatz auf, der korrigiert werden muss. Bei dieser Korrektur wird zunächst die Fortpflanzungsverzögerungszeit in den einzelnen Timing-Erzeugungsabschnitten 10-1 bis 10-n bei gleicher Einstellung gemessen. Sodann werden die Timing-Erzeugungsabschnitte entsprechend kalibriert, so dass sie an die Phase des Timing-Erzeugungsabschnitts mit der spätesten Phase angeglichen sind. Diese Kalibrierung besteht also in einer entsprechenden Erhöhung der Phaseneinstellung der einzelnen Timing-Erzeugungsabschnitte um den Wert „CAL Data” (Kalibrierungsdatenspeichermittel 11-4).
  • Das Flanken-ID-Speichermittel 11-5 speichert eine Flanken-ID (Edge ID). Dies sind Daten zum Kalibrieren des Versatzes, der durch die Taktverteilung entsteht.
  • In einem Taktverteilungssystem des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist der Versatz zwischen angrenzenden Timing-Erzeugungsabschnitten ein ganzzahliger Teil einer Taktperiode. Beispielsweise beträgt der Versatz 62,5 ps, unter der Annahme, dass eine Taktperiode 2 ns beträgt und die Zahl der Pufferstufen 32 beträgt.
  • Der Timing-Erzeugungsabschnitt 10-1, der der Eingabeseite von Refclk am nächsten liegt, weist infolge der Verteilungsschaltung eine Verzögerungszeit von 62,5 ps auf; der nächste, dann folgende Timing-Erzeugungsabschnitt 10-2 besitzt dann eine Verzögerungszeit von 62,5 ps·2 = 125 ps usw.
  • Bei diesem Beispiel besitzen die Timing-Erzeugungsabschnitte des Timing-Generators in den Speichermitteln 11-5 somit zweite Kalibrierungsdaten (als Flanken-ID bezeichnet) von 62,5 ps·n.
  • Der erste Addierer 11-7 addiert die im Kalibrierungsdatenspeichermittel 11-4 gespeicherten CAL Data und die im Flanken-ID-Speichermittel 11-5 gespeicherten Flanken-ID auf, um das Ergebnis auszugeben.
  • Der zweite Addierer 11-8 addiert einen im zweiten Speichermittel 11-3 gespeicherten Rest und die Ausgabe des ersten Addierers 11-7 auf, um das Ergebnis an das Taktperiodenverzögerungsmittel 11-9 zu senden.
  • Konfigurationen und Operationen des Zählers 11-1, des ersten Speichermittels 11-2, des zweiten Speichermittels 11-3, der Übereinstimmungserfassungsschaltung 11-6 und des Taktperiodenverzögerungsmittels 11-9 in der logischen variablen Verzögerungsschaltung 11 des Timing-Generators 1 gemäß 1 sind gleichartig zu den entsprechenden Elementen des bekannten Timing-Generators 200a gemäß 5.
  • Die analoge variable Verzögerungsschaltung 12 gemäß 1 enthält eine UND-Schaltung 12-1, eine variable Verzögerungsschaltung (grobe Verzögerung) 12-2 und eine variable Verzögerungsschaltung (feine Verzögerung) 12-3. Auch die Funktion dieser analogen variablen Verzögerungsschaltung 12 entspricht jener der bekannten analogen variablen Verzögerungsschaltung 212 gemäß 5.
  • Wenngleich der Timing-Generator des vorliegenden Ausführungsbeispiels eine Vielzahl von Timing-Erzeugungsabschnitten 10-1 bis 10-n enthält, kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch nur ein einziger Timing-Erzeugungsabschnitt vorgesehen sein.
  • Die Taktverteilungsschaltung 20 dient zur Verteilung von Takten an die entsprechenden Timing-Erzeugungsabschnitte 10-1 bis 10-n. Sie enthält, wie es in 1 gezeigt ist, einen Takthauptpfad 21, Taktnebenpfade 22, Taktnebenpunkte 23, Hauptpfadpuffer 24, einen Takteingabeanschluss 25, einen Taktumkehrpfad 26, Umkehrpfadpuffer 27, einen Vorspannungspfad 28 und eine Verzögerungsregelkreisschaltung (DLL) 30.
  • Der Takthauptpfad 21 ist ein Pfad, der einen Eingangstakt (REFCLK) überträgt.
  • An den Takthauptpfad 21 sind in den Taktnebenpunkten 23 (zwischen aufeinanderfolgenden Hauptpfadpuffern 24) die Taktnebenpfade 22 angeschlossen, die den Takthauptpfad 21 jeweils mit den einzelnen Timing-Erzeugungsabschnitten 10-1 bis 10-n verbinden und den Takt vom Takthauptpfad 21 zu den Timing-Erzeugungsabschnitten 10-1 bis 10-n senden.
  • Die Hauptpfadpuffer 24 sind Puffer, die den Takt mit einem bestimmten Verzögerungsbetrag versehen.
  • Der erste Hauptpfadpuffer 24 liegt zwischen dem Takteingabeanschluss 25 und dem ersten Taktnebenpunkt 23.
  • Der Taktumkehrpfad 26 führt den Takt vom Ende des Takthauptpfads 21 bis in die Nähe des Takteingabeanschlusses 25 zurück. Der Taktumkehrpfad 26 kann auch an einer anderen Stelle des Takthauptpfads 21 oder an einem Taktnebenpfad 22 beginnen.
  • Ebenso wie im Takthauptpfad 21 eine Kaskade von Hauptpfadpuffern 24 vorgesehen ist, befindet sich im Taktumkehrpfad 26 eine Kaskade von Umkehrpfadpuffern 27. Dabei entspricht die Zahl der Hauptpfadpuffer 24 der Zahl der Umkehrpfadpuffer 27.
  • Der Vorspannungspfad 28 sendet die von der Verzögerungsregelkreisschaltung 30 ausgegebene Vorspannung zu allen Hauptpfadpuffern 24 und Umkehrpfadpuffern 27.
  • Die Verzögerungsregelkreisschaltung (DLL) 30 enthält einen Phasenvergleicher (PD) 31, einen Zähler (CTR) 32 und einen DA-Wandler (DAC) 33.
  • Der Phasenvergleicher 31 nimmt vom Takthauptpfad 21 den Takt auf und erhält vom unteren Ende des Taktumkehrpfads 26 den rückgeführten Takt. Damit erfasst der Phasenvergleicher 31 die Phase zwischen diesen Signalen und gibt ein entsprechendes Phasensignal aus.
  • Der Zähler 32 erzeugt auf der Grundlage dieses Phasensignals des Phasenvergleichers 31 ein Steuersignal, das der DA-Wandler 33 digital-analog wandelt. Das vom DA-Wandler 33 ausgegebene Verzögerungszeitsteuersignal (Vorspannungssignal) wird dann über den Vorspannungspfad 28 zu den Hauptpfadpuffen 24 und Umkehrpfadpuffern 27 übertragen.
  • Die Verzögerungsregelkreisschaltung 30 steuert das Vorspannungssignal so, dass die Fortpflanzungsverzögerungszeit in der Taktleitung (dem Takthauptpfad 21 und dem Taktumkehrpfad 26) ein ganzzahliges Vielfaches der Taktperiode ist. Da die Hauptpfadpuffer 24 und die Umkehrpfadpuffer 27 als Vorspannungssignal das Verzögerungszeitsteuersignal der Verzögerungsregelkreisschaltung 30 erhalten, ergibt sich in jeder Pufferstufe der gleiche Stromverbrauch. Folglich stellt sich ein gleichmäßiger verbrauchter Strom ein (vergleiche 2(c)). Dadurch werden unerwünschte Störfrequenzen in der Taktleitung vermieden.
  • 2(a) zeigt die Signalform eines in den Takthauptpfad 21 eingegebenen Takts (Clock In), 2(b) zeigt die Signalform eines aus dem Takthauptpfad 21 ausgegebenen Takts (Clock Out (TG In)) und 2(c) zeigt die Taktverteilung des in der Taktverteilungsschaltung 20 verbrauchten Stroms.
  • Wird ein erster Takt in den Takthauptpfad 21 eingegeben (Clock In (2(a))), so wird er zunächst durch den Hauptpfadpuffer 24 verzögert, ehe er dann an den ersten Timing-Erzeugungsabschnitt 10-1 ausgegeben wird (Clock Out (2(b))). 2(c) zeigt den sich hierbei einstellenden gleichmäßigen Stromverbrauch in der Taktverteilungsschaltung 20.
  • Die Verzögerungszeit der Puffer wird durch die Verzögerungsregelkreisschaltung 30 so gesteuert, dass eine konstante Verzögerungszeit der Taktleitung auch bei Schwankungen der Versorgungsspannung oder bei Temperaturschwankungen aufrechterhalten wird.
  • Als nächstes wird unter Bezugnahme auf 3 die Konfiguration der Hauptpfadpuffer 24 und der Umkehrpfadpuffer 27 erläutert.
  • 3 zeigt Schaltungsdiagramme von Konfigurationsbeispielen der Puffer, wobei (a) eine einzelne vereinfachte Schaltung zeigt, (b) eine einzelne Verzögerungsschaltung und (c) eine weitere Verzögerungsschaltung zeigt.
  • Die einzelne vereinfachte Verzögerungsschaltung gemäß 3(a) weist ein P-Kanal-MOSFET und ein N-Kanal-MOSFET auf.
  • Der Drain-Anschluss des N-Kanal-MOSFET ist mit dem Source-Anschluss des P-Kanal-MOSFET verbunden. Der Source-Anschluss des N-Kanal-MOSFET ist geerdet und an den Drain-Anschluss des P-Kanal-MOSFET wird eine bestimmte Spannung angelegt. Darüber hinaus wird in den Gate-Anschluss des P-Kanal-MOSFET BIASP eingegeben und in den Gate-Anschluss des N-Kanal-MOSFET wird ein Signal (ein Takt in einem Taktpfad, Daten in einem Datenpfad) eingegeben (In). Dann wird ein Signal (ein Takt im Taktpfad, Daten im Datenpfad), verzögert gemäß dem BIASP, aus einem Anschlusspunkt zwischen dem Drain-Anschluss des N-Kanal-MOSFET und dem Source-Anschluss des P-Kanal-MOSFET ausgegeben (Out).
  • Die einzelne Verzögerungsschaltung gemäß 3(b) weist zwei P-Kanal-MOSFETs und zwei N-Kanal-MOSFETs auf.
  • Der Source-Anschluss des ersten P-Kanal-MOSFET ist mit dem Drain-Anschluss des zweiten P-Kanal-MOSFET verbunden. Der Source-Anschluss des zweiten P-Kanal-MOSFET ist mit dem Drain-Anschluss des ersten N-Kanal-MOSFET verbunden. Der Source-Anschluss des ersten N-Kanal-MOSFET ist mit dem Drain- Anschluss des zweiten N-Kanal-MOSFET verbunden. Darüber hinaus ist der Source-Anschluss des zweiten N-Kanal-MOSFET geerdet und an den Drain-Anschluss des ersten P-Kanal-MOSFET wird eine bestimmte Spannung angelegt. Darüber hinaus wird in den Gate-Anschluss des ersten P-Kanal-MOSFET BIASPx eingegeben und in den Gate-Anschluss des zweiten N-Kanal-MOSFET wird BIASNx eingegeben. In den Gate-Anschluss des zweiten P-Kanal-MOSFET und in den Gate-Anschluss des zweiten P-Kanal-MOSFET wird ein Signal (ein Takt in einem Taktpfad, Daten in einem Datenpfad) eingegeben (In). Dann wird ein Signal (ein Takt im Taktpfad, Daten im Datenpfad), verzögert gemäß dem BIASPx und dem BIASNx, aus einem Anschlusspunkt zwischen dem Source-Anschluss des zweiten P-Kanal-MOSFET und dem Drain-Anschluss des ersten N-Kanal-MOSFET ausgegeben (Out).
  • Das heißt, die einzelne Verzögerungsschaltung weist eine Konfiguration auf, bei der in der Mitte ein CMOS-Inverter vorgesehen ist und an beiden Seiten des CMOS-Inverters Stromquellen vorgesehen sind.
  • Die Differentialverzögerungsschaltung gemäß 3(c) ist eine Kombination aus zwei einzelnen vereinfachten Verzögerungsschaltungen, wobei die Source-Anschlüsse der N-Kanal-MOSFETs miteinander verbunden sind und wobei an die Drain-Anschlüsse des P-Kanal-MOSFETs eine bestimmte Spannung angelegt wird. Darüber hinaus ist der Drain-Anschluss eines dritten N-Kanal-MOSFET mit einem Punkt verbunden, an dem die Source-Anschlüsse der N-Kanal-MOSFETs miteinander verbunden sind, und der Source-Anschluss des dritten N-Kanal-MOSFET ist geerdet.
  • Darüber hinaus werden in die Gate-Anschlüsse der N-Kanal-MOSFETs der zwei einzelnen vereinfachten Verzögerungsschaltungen Signale (INP an einer Seite, INN an der anderen Seite) eingegeben und an die Gate-Anschlüsse der P-Kanal-MOSFETs der einzelnen vereinfachten Verzögerungsschaltungen wird ein Signal (BIASPx oder Vss) eingegeben.
  • Dann wird ein Signal Q aus einem der zwei einzelnen vereinfachten Verzögerungsschaltungen ausgegeben und aus dem anderen wird ein Signal XQ ausgegeben.
  • Die Funktion der einzelnen Verzögerungsschaltung gemäß 3(b) ist wie folgt:
    Wenn der Inverter in der Mitte dieser einzelnen Verzögerungsschaltung den Übergang zu Hi macht, läuft ein Strom von einer Hi-seitigen Stromquelle (dem ersten P-Kanal-MOSFET) derart zu einer Last (Out), dass eine Ladekapazität aufgeladen wird. Demgegenüber wird, wenn der Inverter den Übergang zu einer Low-Seite macht, der Strom dann von der Lastseite an die Stromquellenseite freigegeben, um den Übergang zu machen. Diese laufenden Ströme werden durch die mit beiden Seiten der einzelnen Verzögerungsschaltung verbundenen MOSFETs als eine Stromquelle verwendet und werden so gesteuert, dass die Ströme sowohl beim Laden als auch beim Entladen fließen.
  • Eine bestimmte Vorspannungserzeugungsquelle ist mit der Stromquelle verbunden, welche durch einen Stromspiegel mit einem Transistor der letzten Stufe der Vorspannungserzeugungsquelle verbunden ist. Infolge der Stromspiegelverbindung wird der durch einen Vorspannungsgenerator gelaufene Strom gespiegelt und jeder Strom wird gespiegelt. Somit sind alle diese Transistoren durch die Ströme nahe diesem Vorspannungsstrom begrenzt und der Strom, mit dem die Ladekapazität aufgeladen wird, wird gesteuert, wenn der betreffende Puffer den Übergang macht.
  • Als nächstes wird das Halbleitertestgerät der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Das Halbleitertestgerät der vorliegenden Erfindung weist eine Konfiguration auf, die mit dem oben erwähnten Timing-Generator 1 ausgestattet ist, der die Taktverteilungsschaltung 20 aufweist. Die Konfiguration ist mit Ausnahme dieses Timing-Generators gleich der in 4 gezeigten Konfiguration.
  • Bei Verwendung des erfindungsgemäßen Timing-Generators können daher mit einem störungsfreien Verzögerungstakt sehr genaue Halbleitertests durchgeführt werden.
  • Statt der beim erläuterten Ausführungsbeispiel verwendeten Verzögerungsregelkreisschaltung 30 können auch andere Vorspannungserzeugungseinheiten eingesetzt werden, sofern sie für die Puffer ein gleiches Potential bereitstellen.

Claims (4)

  1. Timing-Generator (1), enthaltend a) wenigstens einen Timing-Erzeugungsabschnitt (10-1 bis 10-n), der ein um einen bestimmten Verzögerungsbetrag verzögertes Taktsignal (TG Out) ausgibt, b) und eine Taktverteilungsschaltung (20), die dem bzw. den Timing-Erzeugungsabschnitten ein Referenztaktsignal (Refclk) zuführt und folgende Elemente enthält: b1) einen Takthauptpfad (21), der das Referenztaktsignal (Refclk) überträgt, b2) einen Taktumkehrpfad (26), der das durch diesen Takthauptpfad übertragene Referenztaktsignal (Refclk) zurückführt, und b3) eine Vorspannungserzeugungsschaltung (30, 28), die das in den Takthauptpfad (21) eingegebene Referenztaktsignal (Refclk) und das durch den Taktumkehrpfad (26) zurückgeführte Referenztaktsignal (Refclk) aufnimmt, c) wobei der Takthauptpfad (21) eine der Anzahl der Timing-Erzeugungsabschnitte (10-1 bis 10-n) entsprechende Anzahl von Hauptpfadpuffern (24) aufweist, die das Referenztaktsignal (Refclk) jeweils mit einer bestimmten Verzögerung versehen, d) wobei ferner der Taktumkehrpfad (26) eine der Anzahl der Hauptpfadpuffer entsprechende Anzahl von Umkehrpfadpuffern (27) aufweist, die das zurückgeführte Referenztaktsignal (Refclk) jeweils mit einer bestimmten Verzögerung versehen, e) wobei weiterhin die Ladekapazität der Hauptpfadpuffer (24) gleich der der Umkehrpfadpuffer (27) ist, f) und wobei die Vorspannungserzeugungsschaltung (30, 28) den Hauptpfadpuffern (24) und den Umkehrpfadpuffern (27) jeweils gleiche Vorspannungen zuführt.
  2. Timing-Generator nach Anspruch 1, dessen Vorspannungserzeugungsschaltung (30, 28) eine Verzögerungsregelkreisschaltung (30) aufweist, die das in den Takthauptpfad (21) eingegebene Referenztaktsignal (Refclk) und das durch den Taktumkehrpfad (26) zurückgeführte Referenztaktsignal (Refclk) aufnimmt und auf der Grundlage dieser Referenztaktsignale die Vorspannung für die Hauptpfadpuffer (24) und die Umkehrpfadpuffer (27) erzeugt.
  3. Timing-Generator nach Anspruch 1, wobei die Hauptpfadpuffer (24) und die Umkehrpfadpuffer (26) jeweils eine Vielzahl von kaskadierten Puffer aufweisen.
  4. Halbleitertestgerät (100), enthaltend: einen Periodengenerator (400), der auf der Grundlage eines eingegebenen Referenztakts Periodendaten ausgibt; einen Mustergenerator (300), der auf der Grundlage der Periodendaten ein Testmustersignal und ein Erwartungsmustersignal ausgibt; einen Timing-Generator, in den der Referenztakt, die Periodendaten und das Testmustersignal eingegeben werden, um ein formatiertes Taktsignal und ein Vergleichstaktsignal auszugeben; einen Signalformformatierer (500), der das formatierte Taktsignal zu einem formatierten Mustersignal umformt und dieses einem zu prüfenden Halbleiterbauelement (700) zuführt; und eine Logikvergleichsschaltung (600), die auf der Grundlage des Vergleichstaktsignals ein Antwortsignal des Halbleiterbauelements (700) mit dem Erwartungsmustersignal vergleicht, gekennzeichnet durch einen Timing-Generator (1) nach Anspruch 1.
DE112006001998T 2005-07-29 2006-07-28 Timing-Generator und Halbleitertestgerät Expired - Fee Related DE112006001998B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005220767A JP4657053B2 (ja) 2005-07-29 2005-07-29 タイミング発生器及び半導体試験装置
JP2005-220767 2005-07-29
PCT/JP2006/314954 WO2007013578A1 (ja) 2005-07-29 2006-07-28 タイミング発生器及び半導体試験装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112006001998T5 DE112006001998T5 (de) 2008-07-24
DE112006001998B4 true DE112006001998B4 (de) 2010-12-16

Family

ID=37683465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006001998T Expired - Fee Related DE112006001998B4 (de) 2005-07-29 2006-07-28 Timing-Generator und Halbleitertestgerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7944263B2 (de)
JP (1) JP4657053B2 (de)
KR (1) KR100964061B1 (de)
CN (1) CN101233419B (de)
DE (1) DE112006001998B4 (de)
WO (1) WO2007013578A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPWO2006033203A1 (ja) * 2004-09-21 2008-05-15 株式会社アドバンテスト 遅延ロックループ回路、位相ロックループ回路、タイミング発生器、半導体試験装置及び半導体集積回路
US7834683B2 (en) * 2008-05-30 2010-11-16 Nanya Technology Corp. Method to reduce variation in CMOS delay
US8339174B2 (en) 2010-02-25 2012-12-25 Atmel Corporation Apparatus, circuit and method for automatic phase-shifting pulse width modulated signal generation
US8581828B2 (en) 2010-04-30 2013-11-12 Atmel Corporation Load-aware compensation in light-emitting-diode backlight illumination systems
US9143120B2 (en) * 2011-12-22 2015-09-22 Intel Corporation Mechanisms for clock gating
US9233102B2 (en) 2012-03-07 2016-01-12 Mayo Foundation For Medical Education And Research Methods and materials for treating cancer

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0894725A (ja) 1994-09-22 1996-04-12 Advantest Corp 複数基準発振器用タイミング発生器
US6111448A (en) * 1997-09-10 2000-08-29 Nec Corporation Clock signal distribution circuit
JP2001235521A (ja) 2000-02-22 2001-08-31 Yokogawa Electric Corp タイミング発生器
WO2003036796A1 (fr) * 2001-10-19 2003-05-01 Advantest Corporation Circuit en boucle a phase asservie, circuit en boucle a retard de phase, generateur de synchronisation, instrument d'essai a semi-conducteurs et circuit integre a semi-conducteurs
US20050110544A1 (en) * 2003-11-20 2005-05-26 Advantest Corporation Clock recovery circuit and communication device

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3884948B2 (ja) * 1992-06-05 2007-02-21 株式会社日立製作所 クロックの分配供給をする回路装置
US5406198A (en) * 1992-06-05 1995-04-11 Hitachi, Ltd. Digital circuitry apparatus
US5670899A (en) * 1994-11-21 1997-09-23 Yamaha Corporation Logic circuit controlled by a plurality of clock signals
JPH08148982A (ja) * 1994-11-21 1996-06-07 Yamaha Corp 半導体集積回路
JP3574696B2 (ja) * 1995-05-26 2004-10-06 株式会社アドバンテスト Icテスタのタイミング発生器
US5748642A (en) * 1995-09-25 1998-05-05 Credence Systems Corporation Parallel processing integrated circuit tester
US6191632B1 (en) * 1998-07-24 2001-02-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Clock generation circuit and semiconductor integrated circuit
JP3502576B2 (ja) * 1998-07-24 2004-03-02 松下電器産業株式会社 クロック発生回路
CN1244820C (zh) * 2001-03-22 2006-03-08 株式会社鼎新 基于事件的半导体测试系统
US7023252B2 (en) * 2004-05-19 2006-04-04 Lsi Logic Corporation Chip level clock tree deskew circuit

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0894725A (ja) 1994-09-22 1996-04-12 Advantest Corp 複数基準発振器用タイミング発生器
US6111448A (en) * 1997-09-10 2000-08-29 Nec Corporation Clock signal distribution circuit
JP2001235521A (ja) 2000-02-22 2001-08-31 Yokogawa Electric Corp タイミング発生器
WO2003036796A1 (fr) * 2001-10-19 2003-05-01 Advantest Corporation Circuit en boucle a phase asservie, circuit en boucle a retard de phase, generateur de synchronisation, instrument d'essai a semi-conducteurs et circuit integre a semi-conducteurs
US20050110544A1 (en) * 2003-11-20 2005-05-26 Advantest Corporation Clock recovery circuit and communication device

Also Published As

Publication number Publication date
US7944263B2 (en) 2011-05-17
CN101233419A (zh) 2008-07-30
JP2007033386A (ja) 2007-02-08
KR100964061B1 (ko) 2010-06-16
KR20080024218A (ko) 2008-03-17
DE112006001998T5 (de) 2008-07-24
US20090230946A1 (en) 2009-09-17
JP4657053B2 (ja) 2011-03-23
WO2007013578A1 (ja) 2007-02-01
CN101233419B (zh) 2011-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006001998B4 (de) Timing-Generator und Halbleitertestgerät
DE112006001986T5 (de) Timing-Generator Halbleitertestgerät
US7671650B2 (en) Timing vernier using a delay locked loop
DE10082751C2 (de) Zeitkalibrierverfahren für IC-Tester und das Kalibrierverfahren verwendender IC-Tester mit Kalibrierfunktion
DE10110315C2 (de) Optimieren des Leistungsvermögens eines getakteten Systems durch Anpassen der Einstellungen der Taktsteuerung und der Taktfrequenz
DE19644283B4 (de) Verzögerungszeit-Meßvorrichtung für eine Verzögerungsschaltung
DE69833595T2 (de) Synchrones Verzögerungsschaltkreissystem
DE10297345T5 (de) Phasenregelkreisschaltung, Delay-Locked-Loop-Schaltung, Taktgenerator, Halbleitertestgerät und integrierter Halbleiterschaltkreis
DE60109912T2 (de) Taktphasensteuerung auf phasenregelkreisbasis zur implementierung einer virtuellen verzögerung
DE112005002250T5 (de) Phasenverzögerungsregelkreis, Phasenregelkreis, Synchronisiereinheit, Halbleiterprüfvorrichtung und integrierte Halbleiterschaltung
DE102006007617A1 (de) Jittermessvorrichtung, Jittermessverfahren, Prüfvorrichtung und Elektronische Vorrichtung
DE102007016318B4 (de) Belastungszykluskorrektor und Verfahren zum Korrigieren des Belastungszyklus eines Signals
DE112007001946T5 (de) Lastschwankung-Kompensationsschaltung, elektronische Vorrichtung, Prüfvorrichtung, Taktgeneratorschaltung und Lastschwankungs-Kompensationsverfahren
DE112005002247T5 (de) Verbrauchsstrom-Ausgleichsschaltung, Verfahren zum Einstellen eines Ausgleichsstrombetrags, Zeitgeber und Halbleitertestgerät
DE10006919A1 (de) Ereignisgestützes Prüfsystem
DE102005046995A1 (de) Interpolatorsysteme und -verfahren
DE10034855B4 (de) System zum Test von schnellen integrierten Digitalschaltungen und BOST-Halbleiterschaltungsbaustein als Testschaltkreis
DE60013128T2 (de) Analoges verzögerungselement mit zwei ansteuereingängen
DE102005023427B3 (de) Verzögerungsregelkreis und Verfahren zum Einstellen einer Verzögerungskette
DE112007001981T5 (de) Variable Verzögerungsschaltung, Taktgeber und Halbleitertestgerät
DE102006008028A1 (de) Lastschwankungs-Korrekturschaltung, elektronische Vorrichtung, Prüfvorrichtung und Zeiterzeugungsschaltung
DE10117891A1 (de) Integrierter Taktgenerator, insbesondere zum Ansteuern eines Halbleiterspeichers mit einem Testsignal
DE112006003430T5 (de) Prüfvorrichtung und Stiftelektronikkarte
DE60317876T2 (de) Voraussagende, adaptive stromversorgung für einen integrierten schaltkreis im test
DE19548940A1 (de) Halbleitereinrichtung und Verfahren zum Einstellen eines internen Stromversorgungspotentials der Halbleitereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110316

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120201