DE112005003261T5 - Markierbares Material - Google Patents

Markierbares Material Download PDF

Info

Publication number
DE112005003261T5
DE112005003261T5 DE112005003261T DE112005003261T DE112005003261T5 DE 112005003261 T5 DE112005003261 T5 DE 112005003261T5 DE 112005003261 T DE112005003261 T DE 112005003261T DE 112005003261 T DE112005003261 T DE 112005003261T DE 112005003261 T5 DE112005003261 T5 DE 112005003261T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
markable
thermally
solvent
markable material
applying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112005003261T
Other languages
English (en)
Inventor
David P. Corvallis Markel
Marshall Corvallis Field
Michael J. Corvallis Day
Qin Corvallis Liu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewlett Packard Development Co LP
Original Assignee
Hewlett Packard Development Co LP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Development Co LP filed Critical Hewlett Packard Development Co LP
Publication of DE112005003261T5 publication Critical patent/DE112005003261T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/30Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using chemical colour formers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/30Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using chemical colour formers
    • B41M5/323Organic colour formers, e.g. leuco dyes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/30Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using chemical colour formers
    • B41M5/337Additives; Binders
    • B41M5/3372Macromolecular compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/30Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using chemical colour formers
    • B41M5/337Additives; Binders
    • B41M5/3375Non-macromolecular compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/30Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using chemical colour formers
    • B41M5/337Additives; Binders
    • B41M5/3377Inorganic compounds, e.g. metal salts of organic acids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/46Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography characterised by the light-to-heat converting means; characterised by the heat or radiation filtering or absorbing means or layers
    • B41M5/465Infrared radiation-absorbing materials, e.g. dyes, metals, silicates, C black

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)
  • Manufacturing Optical Record Carriers (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)

Abstract

Ein markierbares Material, umfassend:
ein Basismatrixmaterial;
ein thermisch aktiviertes Markierungsmaterial; und
zumindest ein Farbmittel.

Description

  • HINTERGRUND
  • Datenspeicherungsmedien liefern eine zweckmäßige Art und Weise, große Datenmengen in einem stabilen und mobilen Format zu speichern. Beispielsweise ermöglichen es optische Platten wie z.B. Compact-Disks oder andere Platten einem Benutzer, relativ große Datenmengen an einem einzigen Ort zu speichern. Daten auf solchen Platten umfassen oft Unterhaltung wie z.B. Musik und/oder Bilder sowie andere Arten von Daten. In der Vergangenheit wurden Verbrauchervorrichtungen lediglich gelesen. Mit anderen Worten waren Vorrichtungen dahin gehend konfiguriert, die auf derartigen Vorrichtungen gespeicherten Daten zu lesen, und die Vorrichtungen waren nicht dahin gehend konfiguriert, Daten auf denselben zu speichern. Häufig wurden Daten mittels einer großen handelsüblichen Maschine, die die Daten auf die Platte brannte, auf die Platte platziert. Um den Inhalt der Platte zu identifizieren, wurden häufig handelsübliche Etiketten mittels Siebdrucken oder anderer, ähnlicher Verfahren auf die Platte gedruckt.
  • In der letzten Zeit werden Anstrengungen dahin gehend unternommen, Verbrauchern Plattenbrenn- oder -schreibfähigkeiten bereitzustellen. Derartige Anstrengungen umfassen die Verwendung von Laufwerken, die dahin gehend konfiguriert sind, aufzeichnungsfähige Compact-Disks, wiederbeschreibbare Compact-Disks, aufzeichnungsfähige digitale Video-Disks und/oder wiederbeschreibbare digitale Video-Disks, um einige wenige zu nennen, zu brennen. Diese Laufwerke liefern Benutzern eine zweckmäßige Art und Weise, relativ große Datenmengen aufzuzeichnen, die anschließend ohne weiteres transferiert oder in anderen Vorrichtungen verwendet werden können.
  • Die Datenspeicherungsmedien wie z.B. Compact-Disks oder andere derartige Medien weisen häufig zwei Seiten auf: eine Datenseite und eine Etikettseite. Die Datenseite enthält Daten, die in das Medium gebrannt sind. Die Etikettseite ist häufig ein Hintergrund, auf den der Benutzer handschriftlich Informationen schreibt, um die Platte zu identifizieren. Demgemäß kann es schwierig und relativ zeitaufwändig sein, handgeschriebene Etiketten von hoher Qualität zu liefern.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Ein markierbares Material umfasst ein Basismatrixmaterial, ein thermisch aktiviertes Markierungsmaterial und zumindest ein Farbmittel.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die beiliegenden Zeichnungen veranschaulichen verschiedene Ausführungsbeispiele der vorliegenden Vorrichtung und des vorliegenden Verfahrens und bilden einen Bestandteil der Spezifikation. Die veranschaulichten Ausführungsbeispiele sind lediglich Beispiele der vorliegenden Vorrichtung und des vorliegenden Verfahrens und stellen keine Einschränkung des Schutzumfangs der Offenbarung dar.
  • 1 veranschaulicht eine schematische Ansicht eines Medienverarbeitungssystems gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel.
  • 2 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zum Bilden eines mit Farbe markierbaren Substrats gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
  • 3-1 und 3-2 veranschaulichen eine vorläufige Auswertung mehrerer farbiger markierbarer Substrate, die unter Hinzufügung mehrerer exemplarischer Zusatzstoffe gebildet sind, die mit einem Basismatrixmaterial und einem thermisch markierbaren Material kombiniert sind, das auf einen Glasobjektträger aufgebracht ist, gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel.
  • 4 veranschaulicht Ergebnisse einer Auswertung von farbigen markierbaren Substraten, die unter Hinzufügung mehrerer exemplarischer Zusatzstoffe, die z.B. mit einem Basismatrixmaterial und einem thermisch markierbaren Material kombiniert sind, auf Platten gebildet sind.
  • 5 veranschaulicht die Ergebnisse von farbigen markierbaren Substraten der 4, nachdem die Substrate einer Verblassungsbehandlung unterzogen wurden, gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel.
  • 6 veranschaulicht Ergebnisse einer Auswertung von farbigen markierbaren Substraten, die auf Platten aufgebracht sind, die unter Hinzufügung mehrerer exemplarischer Zusatzstoffe, die z.B. mit einem Basismatrixmaterial und einem thermisch markierbaren Material kombiniert sind, gebildet sind.
  • 7 und 8 veranschaulichen einen Vergleich der Charakteristika von markierbaren Substraten, die mit exemplarischen Farbstoffen gefärbt sind, und eines vorgegebenen markierbaren Substrats, gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel.
  • 9 veranschaulicht einen Vergleich der Farbart eines vorgegebenen markierbaren Materials im Vergleich zu einem farbigen markierbaren Substrat.
  • In allen Zeichnungen bezeichnen identische Bezugszeichen ähnliche, aber nicht unbedingt identische Elemente.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die vorliegenden Zusammensetzungen und Verfahren sehen die Bildung eines färbbaren und/oder oberflächenbehandelten markierbaren Substrats vor. Insbesondere können zu einem vorgegebenen Markierungsmaterial mehrere Farbstoffe hinzugefügt werden. Das hierin beschriebene vorgegebene Markierungsmaterial umfasst ein Basismatrixmaterial und ein thermisch aktiviertes Markierungsmaterial.
  • In der folgenden Beschreibung werden zu Erläuterungszwecken zahlreiche spezifische Einzelheiten dargelegt, um ein gründliches Verständnis des vorliegenden Verfahrens und der vorliegenden Vorrichtung zu vermitteln. Fachleuten wird jedoch einleuchten, dass das vorliegende Verfahren und die vorliegende Vorrichtung ohne diese spezifischen Einzelheiten praktiziert werden können. Eine Bezugnahme in der Spezifikation auf „ein Ausführungsbeispiel" bedeutet, dass ein(e) bestimmte(s) Merkmal, Struktur oder Charakteristik, das bzw. die in Verbindung mit dem Ausführungsbeispiel beschrieben ist, bei zumindest einem Ausführungsbeispiel enthalten ist. Das Auftreten der Wendung „bei einem Ausführungsbeispiel" an verschiedenen Stellen in der Spezifikation bezieht sich nicht unbedingt jedes Mal auf dasselbe Ausführungsbeispiel.
  • Schematische Ansicht eines Mediensystems
  • 1 veranschaulicht eine schematische Ansicht eines Medienverarbeitungssystems (100). Wie nachstehend ausführlicher beschrieben wird, ermöglicht es das Medienverarbeitungssystem (100) einem Benutzer unter anderem, ein markierbares Datenspeicherungsmedium (eine markierbare Platte) in das System einzuführen, um Daten auf das Datenspeicherungsmedium speichern zu lassen und ein Etikett auf dasselbe drucken zu lassen. Das darauf aufgedruckte Etikett kann einen Hintergrund umfassen, der aus einer Anzahl von Farben ausgewählt ist.
  • Das gezeigte Medienverarbeitungssystem umfasst ein Gehäuse (105), das eine Datenvorrichtung (110) und eine mit einem Prozessor (125) gekoppelte Markierungsvorrichtung (120) beherbergt. Der Betrieb sowohl der Datenvorrichtung (110) als auch der Markierungsvorrichtung (120) kann durch den Prozessor (125) gesteuert werden. Das Medienverarbeitungssystem (100) umfasst auch eine Hardware zum Platzieren eines markierbaren Datenspeicherungsmediums (markierbare Platte) (130) in einer Position, in der es durch die Datenvorrichtung (110) gelesen und/oder durch die Markierungsvorrichtung (120) markiert werden soll. Der Betrieb der Hardware kann ebenfalls durch den Prozessor (125) gesteuert werden.
  • Der gezeigte Prozessor (125) ist gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel von dem Medienverarbeitungssystem (125) getrennt. Exemplarische Prozessoren (125) können, ohne Einschränkung, einen Computer oder eine andere derartige Vorrichtung umfassen. Der Prozessor (125) kann eine auf demselben befindliche Software oder andere Treiber aufweisen, die dahin gehend konfiguriert sind, den Betrieb der Datenvorrichtung und der Markierungsvorrichtung zu steuern, um Daten selektiv von dem Datenspeicherungsmedium (130) zu lesen und/oder auf dasselbe zu schreiben. Fachleuten wird einleuchten, dass ein beliebiger geeigneter Prozessor verwendet werden kann, einschließlich eines Prozessors, der dahin gehend konfiguriert ist, sich in dem Medienverarbeitungssystem zu befinden.
  • Gemäß der Einführung sind die Datenvorrichtung (110) und die Markierungsvorrichtung (120) jeweils dahin gehend konfiguriert, mit einem markierbaren Datenspeicherungsmedium (130) zu interagieren. Insbesondere umfasst die exemplarische markierbare Platte (130) eine erste und eine zweite gegenüberliegende Seite (140, 150). Die erste Seite (140) weist eine auf derselben gebildete Datenoberfläche auf, die dahin gehend konfiguriert ist, Daten zu speichern, während die zweite Seite (150) eine auf derselben gebildete markierbare Oberfläche aufweist.
  • Bezüglich der ersten Seite (140) kann die Datenvorrichtung (110) dahin gehend konfiguriert sein, auf der Datenvorrichtung (110) gespeicherte Daten zu lesen und/oder Daten auf die markierbare Platte (130) zu speichern. Die Ausgabe der Datenvorrichtung (110) kann durch den Prozessor (125) verarbeitet und in Form von Klang, Bild und/oder Daten an einen Benutzer ausgegeben werden. Im Fall eines Lesens gespeicherter Daten wird die Ausgabe der Datenvorrichtung (110) an den Prozessor (125) gesendet. Exemplarische markierbare Platten umfassen, ohne Einschränkung, aufzeichnungsfähige Compact-Disks (CD-R), wiederbeschreibbare Compact-Disks (CD-RW), aufzeichnungsfähige digitale Video-Disks (DVD-R) und/oder wiederbeschreibbare digitale Video-Disks (DVD-RW) oder andere Arten von Datenspeicherungsmedien.
  • Außerdem kann die Markierungsvorrichtung (120) dahin gehend konfiguriert sein, die Oberfläche der zweiten Seite (150) selektiv zu markieren, somit kann die Markierungsvorrichtung (120) dahin gehend konfiguriert sein, auf der zweiten Seite ein „Etikett" zu bilden.
  • Farbmittel und/oder Fertigstellungsmittel können zu dem vorgegebenen Markierungsmaterial, das zum Bilden der mar kierbaren Oberfläche verwendet wird, hinzugefügt werden, um eine Veränderung der Hintergrundfarbe und/oder Fertigstellungseffekte zu bewirken. Diese Zusatzstoffe werden nachstehend ausführlicher erörtert. Demgemäß ermöglicht es das Medienverarbeitungssystem (100) einem Benutzer, u.a. Daten auf der markierbaren Platte zu speichern und ein Etikett auf dieselbe drucken zu lassen.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfasst das Markierungsmaterial der vorliegenden Erfindung etwa 20 bis 30% Leukofarbstoff, etwa 1 bis 3% NIR-absorbierenden Farbstoff und etwa 10 bis 20% Entwickler.
  • Verfahren zum Bilden von Hintergrundmaterial
  • 2 veranschaulicht ein Verfahren zum Bilden eines markierbaren Datenspeicherungsmediums gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel. Das Verfahren beginnt damit, ein unbespieltes Datenspeicherungsmedium bereitzustellen (Schritt 200). Exemplarische unbespielte Datenspeicherungsmedien umfassen optische Datenspeicherungsmedien, bei denen auf einer Seite des Mediums ein Datenmedium gebildet ist und auf der gegenüberliegenden Seite eine Etikettseite gebildet ist.
  • Die gewünschte Hintergrundfarbe und/oder die gewünschten Oberflächenbehandlungen werden anschließend ausgewählt (Schritt 210). Es können eine beliebige Anzahl von Farbkombinationen oder Behandlungen ausgewählt werden. Anschließend werden Zusatzstoffe zu einem Basismaterial hinzugefügt, um ein farbiges markierbares Material zu bilden, das die gewünschten Eigenschaften aufweist (Schritt 220). Nachstehend werden mehrere exemplarische Zusatzstoffe und ihre resultierenden Eigenschaften ausführlicher beschrieben. Danach wird das Markierungsmaterial auf die Etikettseite des unbespielten Speicherungsmediums aufgebracht (Schritt 230). Das farbige markierbare Material wird anschließend gehärtet (Schritt 240), und das unbespielte Speicherungsmedium ist bereit dafür, dass Daten auf dasselbe geschrieben werden und dass ein Etikett auf demselben gebildet wird.
  • Exemplarische Formulierungen
  • Die nachstehend erörterten Substrate und Ergebnisse umfassen ein vorgegebenes Material, das ein Basismatrixmaterial, das mit einem thermisch markierbaren Material kombiniert ist, umfasst. Mehrere exemplarische Farbstoffe und/oder Oberflächenbehandlungen können mit dem vorgegebenen Markierungsmaterial kombiniert werden. Die Ergebnisse für mehrere dieser Kombinationen werden nachstehend erörtert.
  • 3-1 und 3-2 veranschaulichen eine vorläufige Auswertung mehrerer farbiger markierbarer Substrate, die unter der Hinzufügung mehrerer exemplarischer Zusatzstoffe, die z.B. mit einem Basismatrixmaterial und einem thermisch markierbaren Material kombiniert sind, gebildet werden. Ein geeignetes thermisches markierbares Material umfasst ein Basismatrixmaterial, beispielsweise 50% CDG000-Harz, 6% UV-Photoinitiator, 27% Leukofarbstoff, 1,5% NIR-absorbierender Farbstoff, 12% Entwickler und verschiedene Zusatzstoffe zum Stabilisieren und Drucken. Der Einfachheit der Bezugnahme halber wird diese Formulierung als erstes vorgegebenes Markierungsmaterial bezeichnet.
  • Das thermisch markierbare Material ist dahin gehend konfiguriert, gemäß einem Markierungsvorgang markiert zu werden. Ein derartiger Vorgang kann, ohne Einschränkung, ein Fokussieren eines 780 nm-Lasers auf eine Markierungsoberfläche unter Verwendung einer Integralphotodiode umfassen. Eine Informationsdatei, ein Etikett, ein Bild usw. wird unter Verwendung von anwendereigener Software formatiert. Diese formatierten Informationen werden dazu verwendet, den Laser selektiv zu aktivieren, während die Platte gedreht wird, wobei ausgehend von dem inneren Durchmesser in Richtung des äußeren vorgegangen wird. Schwarze Markierungen erscheinen als Absorber bei thermisch markierbarem Material, da das thermisch markierbare Material vorzugsweise die 780 nm-Strahlung absorbiert und die Wärme an einen Leukofarbstoff und Entwickler überträgt. Wie in 3-1 gezeigt ist, waren mehrere Lösungsmittelfarbstoffe, die hier als Farbstoffe definiert sind, die in einem organischen Lösungsmittel löslich sind und die üblicherweise in Form einer Lösung in einem organischen Lösungsmittel eingebracht werden, in CDG000 (Norcote International) löslich. Diese Lösungsmittelfarbstoffe wiesen akzeptable Verhaltenscharakteristika auf.
  • Diese hier verwendeten Lösungsmittelfarbstoffe umfassen, ohne Einschränkung, Solvent Blue 4, Solvent Blue 37, Solvent Blue 38, Solvent Blue 59, Fluorescent Brightener, Red Solvent 1, Red Solvent 23, Red Solvent 52, Solvent Red 218, Solvent Red 23, Solvent Red 52, Solvent Red 111, Solvent Red 218, Solvent Yellow 14, Solvent Yellow 34 und Solvent Yellow 163. Das relative Gewicht der mit der Basismatrix kombinierten Lösungsmittelfarbstoffe ist in 3-1 aufgelistet. Ferner wurde anschließend die Löslichkeit dieser Farbstoffe beobachtet, sowie die resultierenden Farben, wenn die Farbstoffe mit dem ersten vorgegebenen Material gemischt wurden.
  • Das thermisch markierbare Material und die Farbstoffgemische wurden hergestellt und auf Glasobjektträgern verteilt und gehärtet. Geeignete Härtungsbedingungen können umfassen, dass die Probe mit einer Rate von etwa 7 Meter/Minute unter einer Entladungslampe vorbeigeführt wird. Das Förderband bewegt die Proben unter einer 300 Watt/Zoll-Hg-Entladungslampe. Die Lampe ist reich an UV-Wellenlängen. Das UV wird durch den Photoinitiator in dem thermisch markierbaren Material absorbiert, wodurch das CDGOOO vernetzt und ein glatter, harter Film gebildet wird. Die Aufbringung der gefärbten markierbaren Substrate auf einen Glasobjektträger kann als Screen-Tests (Siebtests) bezeichnet werden.
  • Die Verwendung eines Härtungsvorgangs kann dazu beitragen, das Vorliegen von unerwünschten Effekten, z.B. einer verfrühten Entwicklung des Farbstoffs, zu ermitteln.
  • Jeder der unter Bezugnahme auf 3-1 erörterten Objektträger wurde anschließend gemäß dem zuvor beschriebenen Verfahren mit einer Testmarkierung versehen. Die Ergebnisse der Testmarkierungen sind unter „Testmarkierung auf Objektträgern" veranschaulicht, wie in 3-1 gezeigt ist. Matt-Oberflächenbehandlungen wurden ebenfalls hergestellt, wie dies ähnlich wie unter Bezugnahme auf 3-1 beschrieben gezeigt ist. Die Zusammenfassung der Matt-Oberflächenbehandlung-Screen-Tests sind in 3-2 veranschaulicht. Diese Screen-Tests auf Glasobjektträgern gaben mehrere Kandidaten an, die mit dem ersten vorgegebenen Material (dann bezüglich der Formulierung vorgegeben) in Blau-, Rot-(Magenta-), Gelb- und Matt-Fertigstellungsmitteln kompatibel sind.
  • Auf der Basis dieser Screen-Experimente wurden ausgewählte Lösungsmittelfarbstoffe in das erste vorgegebene Material hineingegeben und zum Zweck weiterer Tests auf Platten aufgebracht. 4 veranschaulicht die Ergebnisse der Plattentests. Die Platten wurden bezüglich der Markierungsgeschwindigkeit und einer Verblassung nach 24 Stunden im Vergleich zu dem ersten vorgegebenen Material getestet. Eine Farbauswertung wurde durchgeführt, indem die Farbart des Substrats gemessen wurde.
  • Anschließend wurden an jeder der Platten Tests durchgeführt, um die Charakteristika des gefärbten markierbaren Substrats mit einem standardmäßigen oder dem Erstes-Vorgegebenes-Material-Substrat zu vergleichen. Diese Platten wurden mit verschiedenen roten und blauen Farbmitteln in dem ersten vorgegebenen Material beschichtet. Jede Platte wurde gemäß dem zuvor beschriebenen Verfahren markiert. Die beschriebenen Markierungsvorgänge umfassen die Aufbringung von 1250 Spuren pro Zoll (TPI – tracks per inch), wo bei eine Spur die Breite eines einzelnen Markierungsdurchlaufs beschreibt. Demgemäß umfasst ein 1250TPI-Markierungsprozess ein Bilden von 1250 Spuren pro jedes Zoll an Breite. Die Veränderung der optischen Dichte (ΔOD) liefert eine Angabe des Kontrastes zwischen dem nicht-markierten gefärbten markierbaren Substrat und dem markierten markierbaren Substrat. Die linearen Geschwindigkeiten, bei denen die standardisierte optische Gesamtdichte (OD – optical density, optische Dichte) und die Änderung der optischen Dichte (ΔOD) auf jeder Platte erzielt wurden, wurden anschließend notiert. Die linearen Geschwindigkeiten, die einer optischen Gesamtdichte (OD) von mehr als oder gleich 0,95 und einer Änderung der optischen Dichte (ΔOD) von mehr als oder gleich 0,45 entsprachen, wurden in die Figuren aufgenommen.
  • Die Platten wurden anschließend einer eintägigen Behandlung in einer Verblassungskammer unterzogen. Das markierte Substrat wurde anschließend etwa 24 Stunden lang einem Verblassungsprozess in einer Verblassungskammer unterzogen, in der die Temperatur bei 35 Grad Celsius und die relative Feuchtigkeit bei 80% gehalten wurde. Die Ergebnisse dieser Tests sind in 5 zusammengefasst. Insbesondere sind die höchste lineare Geschwindigkeit, die einer optischen Gesamtdichte von 0,95 (OD vor und nach der Verblassungsbehandlung) oder mehr entsprach, sowie die linearen Geschwindigkeiten beim Erzielen von Änderungen der optischen Dichten von mehr als oder von 0,45 enthalten. Die Ergebnisse der Markierungsvorgänge sowohl vor als auch nach der Verblassungsbehandlung wurden anschließend verglichen, wie durch das Etikett „% Änderung der OD (vor und nach der Verblassung)" und „% Änderung der ΔOD (vor und nach der Verblassung)" angegeben ist.
  • Wie in 5 zu sehen ist, wiesen die Platten mit Farbstoffen oder Farbmitteln im Vergleich zu dem ersten vorgegebenen Material höhere oder ähnliche Markierungsgeschwindigkeiten bei einer gegebenen OD oder ΔOD und eine ähnliche oder geringere Veränderung-Prozentzahl vor und nach der Verblassungsbehandlung auf. Somit schien die Hinzufügung geringer Mengen der Farbmittel die Markierungsgeschwindigkeit oder Verblassungsbeständigkeit nicht zu verringern. Ähnliche Schlussfolgerungen können bei höheren Konzentrationen an Solvent Blue 38 (um die Farbskala auszuwerten) gezogen werden, wie in 6 gezeigt ist.
  • Wie auch bei Farbstoffen ist es möglich, gute Ergebnisse bezüglich der Markierungsgeschwindigkeit und der Verblassungsbeständigkeit mit Pigmenten zu erzielen, beispielsweise, ohne Einschränkung, ZnO, SiO2 und CaCO3. 6 zeigt einige Markierungsgeschwindigkeits- und Verblassungsbeständigkeitsdaten, die mit 5% ZnO und CaCO3 erhalten wurden. Derartige Metalloxide und Carbonate können auch dann als Oberflächenbehandlung fungieren, wenn sie zu einem thermisch markierbaren Material hinzugegeben werden.
  • 7 und 8 veranschaulichen einen Vergleich der Charakteristika von mit Solvent Red 218, Solvent Red 23 und Solvent Blue 4 gefärbten markierbaren Substraten im Vergleich zu der Vorgabe, z.B. dem ersten vorgegebenen Material, die gemäß dem oben erörterten Prozess bearbeitet wurden. Insbesondere sind die Mittelwerte von ΔOD gegenüber einer linearen Markierungsgeschwindigkeit vor der Verblassungsbehandlung (7) und nach der Verblassungsbehandlung (8) aufgetragen. Bei einem Vertrauensintervall von 95% besteht zwischen den gefärbten Platten und der Kontrolle für lineare Geschwindigkeiten von 0,26, 0,5, 0,75, 1 und 1,3 m/s vor und nach der Verblassungsbehandlung keine statistisch bedeutende Differenz bezüglich der ΔOD.
  • 9 veranschaulicht die Ergebnisse eines Vergleichs der Farbdifferenz zwischen Platten mit Farb- oder Matt-Fertigstellungsmitteln und der Vorgabe. Die Farbdifferenz wurde durch Messen der Farbart und durch Berechnen von ΔE ausgewertet. ΔE ist die lineare Differenz zwischen zwei Farben in einem dreidimensionalen Farbraum gemäß der Defi nition in dem veröffentlichten Mess-Standard CIE (1964). Je größer ΔE, desto größer die Differenz zwischen den beiden Farben. ΔE ist wie folgt definiert: [(ΔL)2 + (Δa)2 + (Δb)2]1/2 Gleichung 1wobei ΔL die Änderung der Helligkeit oder Luminanz ist, Δa die Änderung der Rot-/Grün-Koordinate ist und Δb die Änderung der Gelb-/Blau-Koordinate zwischen zwei Farben ist. Δa = (a1 – a2) für Farbe 1 und Farbe 2.
  • Aus diesen Daten beobachtet man, dass bezüglich eines Veränderns der Hintergrundfarbe Solvent Red 23 effektiver sein kann als Solvent Red 218, und dass Solvent Blue 4 effektiver sein kann als Solvent Blue 38. Wie erwartet, bewirkte eine höhere Beladung mit einem Farbzusatzstoff mit Solvent Blue 38 eine stärkere Farbveränderung. Visuell sind die Farbunterschiede zwischen 159A, 159B, 159C, 158D, 164C und dem ersten vorgegebenen Material deutlich, was nicht für 159D gilt. Für die Matt-Fertigstellungszusatzstoffe schien eine Beladung von 5% den Weißgrad (L) nicht bedeutend zu beeinflussen. Eine visuelle Betrachtung lieferte außerdem auch keinen Hinweis auf einen bedeutenden Oberflächenmodifikationseffekt. Eine höhere Beladung der Matt-Fertigstellungsmittel kann hilfreich sein, ist jedoch durch die bereits hohe Viskosität der Medien und das Erfordernis, die Markierungsgeschwindigkeit zu erhöhen, und somit die höhere Beladung eines anderen Inhaltsstoffs eingeschränkt.
  • Demgemäß veranschaulichen 3 mit 9 mehrere exemplarische Farbmittel oder Farbstoffe und Oberflächenbehandlungen, die dazu verwendet werden können, die Farb- und/oder Oberflächencharakteristika eines markierbaren Substrats, das zum Etikettieren von Medien wie z.B. Compact-Disks, digitalen Video-Disks usw. verwendet wird, zu steuern. Die oben erörterten Farbstoffe wurden mit dem ersten vorgegebenen Material kombiniert und umfassten verschiedene rote, gelbe und blaue Farbstoffe. Andere geeignete auf Wärme an sprechende Markierungsmaterialien können verwendet werden. Ein derartiges zusätzliches auf Wärme ansprechendes Markierungsmaterial wird nun erörtert.
  • Schließlich sehen die vorliegenden Zusammensetzungen und Verfahren die Bildung eines färbbaren und/oder oberflächenbehandelten markierbaren Substrats vor. Insbesondere können zu einem vorgegebenen Markierungsmaterial mehrere Farbstoffe hinzugefügt werden. Das beschriebene vorgegebene Markierungsmaterial umfasst ein Basismatrixmaterial und ein thermisch aktiviertes Markierungsmaterial.
  • Die vorstehende Beschreibung wurde lediglich zu dem Zweck präsentiert, das vorliegende Verfahren und die vorliegende Vorrichtung zu veranschaulichen und zu beschreiben. Sie soll nicht erschöpfend sein oder die Offenbarung auf eine bestimmte offenbarte präzise Form beschränken. Angesichts der obigen Lehre sind viele Modifikationen und Variationen möglich. Der Schutzumfang der Offenbarung soll durch die folgenden Patentansprüche definiert sein.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Ein markierbares Material umfasst ein Basismatrixmaterial, ein thermisch aktiviertes Markierungsmaterial und zumindest ein Farbmittel.

Claims (16)

  1. Ein markierbares Material, umfassend: ein Basismatrixmaterial; ein thermisch aktiviertes Markierungsmaterial; und zumindest ein Farbmittel.
  2. Das Material gemäß Anspruch 1, bei dem das Basismatrixmaterial ein klares UV-härtbares Harz umfasst.
  3. Das Material gemäß Anspruch 2, bei dem das klare UV-härtbare Harz stabilisierte Acrylatmonomere und -oligomere und einen löslich gemachten Photoinitiator umfasst.
  4. Das markierbare Material gemäß Anspruch 1, bei dem das thermisch aktivierte Markierungsmaterial etwa 20 bis 30% Leukofarbstoff, etwa 1 bis 3% NIR-absorbierenden Farbstoff und etwa 10 bis 20% Entwickler umfasst.
  5. Das markierbare Material gemäß Anspruch 1, bei dem das Farbmittel einen Lösungsmittelfarbstoff umfasst.
  6. Das markierbare Material gemäß Anspruch 5, bei dem der Lösungsmittelfarbstoff aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Solvent Blue 4, Solvent Blue 37, Solvent Blue 38, Solvent Blue 59, Solvent Red 1, Solvent Red 23, Solvent Red 52, Solvent Red 218, Solvent Red 111, Sol vent Yellow 15, Solvent Yellow 34 und Solvent Yellow 163 besteht.
  7. Das markierbare Material gemäß Anspruch 1, bei dem das Farbmittel ein Pigment umfasst.
  8. Das markierbare Material gemäß Anspruch 7, bei dem das Pigment ein Element umfasst, das aus der aus ZnO, SiO2 und CaCO3 bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  9. Das markierbare Material gemäß Anspruch 1, bei dem das Farbmittel Fluorescent Brightener umfasst.
  10. Ein Verfahren zum Bilden eines thermisch markierbaren Materials, umfassend: Kombinieren eines Zusatzstoffes mit einem thermisch markierbaren Material; Aufbringen des thermisch markierbaren Materials auf ein Substrat; und Härten des thermisch markierbaren Materials.
  11. Das Verfahren gemäß Anspruch 10, bei dem das Kombinieren des Zusatzstoffes ein Hinzufügen eines Farbmittels zu dem thermisch markierbaren Material umfasst.
  12. Das Verfahren gemäß Anspruch 10, bei dem das Kombinieren des Zusatzstoffes ein Hinzufügen einer Oberflächenbehandlung zu dem thermisch markierbaren Material umfasst.
  13. Das Verfahren gemäß Anspruch 12, bei dem das Hinzufügen der Oberflächenbehandlung ein Hinzufügen eines Metalloxids oder Carbonats zu dem thermisch markierbaren Material umfasst.
  14. Das Verfahren gemäß Anspruch 10, bei dem das Aufbringen des thermisch markierbaren Materials auf ein Substrat ein Aufbringen des thermisch markierbaren Materials auf ein Datenspeicherungsmedium (130) umfasst.
  15. Das Verfahren gemäß Anspruch 14, bei dem das Aufbringen des thermisch markierbaren Materials auf ein Substrat ein Aufbringen des thermisch markierbaren Materials auf eine Compact-Disk umfasst.
  16. Das Verfahren gemäß Anspruch 14, bei dem das Aufbringen des thermisch markierbaren Materials auf ein Substrat ein Aufbringen des thermisch markierbaren Materials auf eine digitale Video-Disk umfasst.
DE112005003261T 2004-12-22 2005-12-20 Markierbares Material Withdrawn DE112005003261T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/021,575 2004-12-22
US11/021,575 US20060135361A1 (en) 2004-12-22 2004-12-22 Markable material
PCT/US2005/046404 WO2006069165A1 (en) 2004-12-22 2005-12-20 Markable material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112005003261T5 true DE112005003261T5 (de) 2007-11-08

Family

ID=36177601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112005003261T Withdrawn DE112005003261T5 (de) 2004-12-22 2005-12-20 Markierbares Material

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20060135361A1 (de)
JP (1) JP2008525934A (de)
CN (1) CN101087693A (de)
DE (1) DE112005003261T5 (de)
TW (1) TW200626705A (de)
WO (1) WO2006069165A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5610768B2 (ja) 2006-10-31 2014-10-22 センシエント・カラーズ・インコーポレーテッド 変性顔料並びにそれを製造及び使用する方法
JP5706159B2 (ja) 2007-08-23 2015-04-22 センシエント カラーズ エルエルシー 自己分散型顔料ならびにその製造方法および使用
JP2012523479A (ja) 2009-04-07 2012-10-04 センシエント カラーズ エルエルシー 自己分散性粒子並びにその製造方法及び使用方法
JP6209499B2 (ja) * 2014-03-18 2017-10-04 富士フイルム株式会社 着色硬化性樹脂組成物、硬化膜、カラーフィルタ、カラーフィルタの製造方法、固体撮像素子、画像表示装置、化合物およびカチオン
CN107722672A (zh) * 2017-10-26 2018-02-23 广东彩虹德记塑胶颜料股份有限公司 溶剂红颜料配方

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPP413798A0 (en) * 1998-06-16 1998-07-09 Sony Corporation Permanent image formation
TWI266306B (en) * 2001-12-07 2006-11-11 Asahi Glass Co Ltd Compact disk with lubricant hard coating, and the manufacturing method thereof
US20030207206A1 (en) * 2002-04-22 2003-11-06 General Electric Company Limited play data storage media and method for limiting access to data thereon
JP4155016B2 (ja) * 2002-12-13 2008-09-24 富士ゼロックス株式会社 高分子ゲル組成物、並びに、それを用いた光学素子、樹脂組成物、及び光学フィルム
US6974661B2 (en) * 2003-01-24 2005-12-13 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Compositions, systems, and methods for imaging
US7148182B2 (en) * 2004-04-27 2006-12-12 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Multilayered color compositions and associated methods
CN101151323B (zh) * 2005-04-01 2010-05-19 财团法人川村理化学研究所 含多胺的单分散性硅石微粒及其制造方法
JP4238269B2 (ja) * 2006-02-02 2009-03-18 三菱化学株式会社 複合酸窒化物蛍光体、それを用いた発光装置、画像表示装置、照明装置及び蛍光体含有組成物、並びに、複合酸窒化物

Also Published As

Publication number Publication date
US20060135361A1 (en) 2006-06-22
JP2008525934A (ja) 2008-07-17
CN101087693A (zh) 2007-12-12
TW200626705A (en) 2006-08-01
WO2006069165A1 (en) 2006-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3537706C2 (de)
DE3605675A1 (de) Waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE112005003261T5 (de) Markierbares Material
DE2421501A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur analyse von leukozyten und aehnlichen zellen
DE19912505A1 (de) Zur reversiblen Anzeige von Information befähigtes optisches Datenspeichermaterial
DE19723227B4 (de) Verfahren zum Optimieren eines Schreibstroms
DE2237288B2 (de) Thermokopiermaterial
EP0126450A2 (de) Partikel sowie Verfahren zum Nachweis von Antigenen und/oder Antikörpern unter Verwendung der Partikel
DE2854175A1 (de) Wiedergabevorrichtung
DE2807783A1 (de) Verfahren zum herstellen einer waermeempfindlichen aufzeichnungszusammensetzung mit komplexierten phenolen
DE4322179A1 (de) Aufzeichnungsblatt für Ink-Jet-Druckverfahren
DE112005002321T5 (de) Farbbildungszusammensetzungen und zugehörige Verfahren
DE3508142C2 (de)
EP0274662B1 (de) Zeichenmaterial
DE10306010B4 (de) Reversibles thermisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Aufzeichnung eines Bildes auf dem reversiblen thermischen Aufzeichnungsmaterial
DE3319299C2 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE3249008T1 (de) Hochabsorbierende, Farbstoff enthaltende Unterschicht für Laseraufzeichnungs- und Datenspeichermedien
DE112017005832T5 (de) Reversibles aufzeichnungsmedium und äusseres teil
DE3408707C2 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE3123031A1 (de) Verfahren zur kennzeichnung von halbleiterchips und kennzeichenbarer halbleiterchip
EP0039313B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines photographischen Bildes nach dem Silberfarbbleichverfahren und das zu diesem Verfahren geeignete photographische Material
DE2334227A1 (de) Griffestes, druckempfindliches durchschreibematerial
DE19509187A1 (de) Reversibles wärmeempfindliches Aufzeichnungsmedium und es enthaltende Magnetkarte
DE3401752A1 (de) Temperaturempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE60008657T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungselement mit einem polymeren Beizmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee