DE19912505A1 - Zur reversiblen Anzeige von Information befähigtes optisches Datenspeichermaterial - Google Patents
Zur reversiblen Anzeige von Information befähigtes optisches DatenspeichermaterialInfo
- Publication number
- DE19912505A1 DE19912505A1 DE19912505A DE19912505A DE19912505A1 DE 19912505 A1 DE19912505 A1 DE 19912505A1 DE 19912505 A DE19912505 A DE 19912505A DE 19912505 A DE19912505 A DE 19912505A DE 19912505 A1 DE19912505 A1 DE 19912505A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- reversible
- recording
- substrate
- data storage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims abstract description 114
- 238000013500 data storage Methods 0.000 title claims abstract description 65
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims abstract description 211
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 98
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 84
- 230000008569 process Effects 0.000 claims abstract description 15
- 238000013021 overheating Methods 0.000 claims abstract 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 353
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 170
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 83
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 83
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 66
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 claims description 60
- 239000011232 storage material Substances 0.000 claims description 58
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 claims description 37
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 36
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 33
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 claims description 29
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 26
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 24
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims description 19
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims description 19
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 18
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 238000004040 coloring Methods 0.000 claims description 7
- 230000005660 hydrophilic surface Effects 0.000 claims description 7
- 239000005416 organic matter Substances 0.000 claims description 7
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 6
- 238000003860 storage Methods 0.000 abstract description 31
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 29
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 23
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 23
- 230000008859 change Effects 0.000 description 22
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 21
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 19
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 18
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 16
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 14
- 239000010408 film Substances 0.000 description 13
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 11
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 11
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 11
- 230000015654 memory Effects 0.000 description 10
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 206010044565 Tremor Diseases 0.000 description 9
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 9
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 9
- 238000013461 design Methods 0.000 description 8
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 8
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 8
- 238000000859 sublimation Methods 0.000 description 8
- 230000008022 sublimation Effects 0.000 description 8
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 7
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 7
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 6
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 6
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 6
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 description 6
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 6
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 5
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 5
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 5
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 5
- 238000001723 curing Methods 0.000 description 5
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 5
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 230000002687 intercalation Effects 0.000 description 5
- 238000009830 intercalation Methods 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 238000004528 spin coating Methods 0.000 description 5
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920002433 Vinyl chloride-vinyl acetate copolymer Polymers 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 4
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 4
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 4
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 4
- UKMSUNONTOPOIO-UHFFFAOYSA-N docosanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O UKMSUNONTOPOIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 4
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 description 4
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- 239000004820 Pressure-sensitive adhesive Substances 0.000 description 3
- 239000004760 aramid Substances 0.000 description 3
- 229920003235 aromatic polyamide Polymers 0.000 description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- 235000012489 doughnuts Nutrition 0.000 description 3
- 230000006870 function Effects 0.000 description 3
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 3
- 238000007733 ion plating Methods 0.000 description 3
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 3
- 238000005268 plasma chemical vapour deposition Methods 0.000 description 3
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 3
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 3
- 229920005668 polycarbonate resin Polymers 0.000 description 3
- 239000004431 polycarbonate resin Substances 0.000 description 3
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 3
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 3
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 3
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 3
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 3
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 3
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 3
- 241000894007 species Species 0.000 description 3
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 3
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 3
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 3
- 238000001771 vacuum deposition Methods 0.000 description 3
- 238000012800 visualization Methods 0.000 description 3
- 229920006105 Aramica® Polymers 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000021357 Behenic acid Nutrition 0.000 description 2
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 description 2
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 229940116226 behenic acid Drugs 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000001227 electron beam curing Methods 0.000 description 2
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 2
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 2
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- 239000011256 inorganic filler Substances 0.000 description 2
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 2
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 125000005395 methacrylic acid group Chemical group 0.000 description 2
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 2
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 description 2
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 2
- 230000006855 networking Effects 0.000 description 2
- 239000012766 organic filler Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920002037 poly(vinyl butyral) polymer Polymers 0.000 description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 2
- 229920006122 polyamide resin Polymers 0.000 description 2
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 229920005990 polystyrene resin Polymers 0.000 description 2
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 2
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 description 2
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 2
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- VJFPVACZAZLCCM-UAIGNFCESA-N (z)-but-2-enedioic acid;chloroethene;ethenyl acetate Chemical compound ClC=C.CC(=O)OC=C.OC(=O)\C=C/C(O)=O VJFPVACZAZLCCM-UAIGNFCESA-N 0.000 description 1
- RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 1,4a-dimethyl-7-propan-2-yl-2,3,4,4b,5,6,10,10a-octahydrophenanthrene-1-carboxylic acid Chemical compound C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 2-(3-phenylmethoxyphenyl)-1,3-thiazole-4-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CSC(C=2C=C(OCC=3C=CC=CC=3)C=CC=2)=N1 OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N Butyl acetate Natural products CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001651 Cyanoacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229910000618 GeSbTe Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229920002153 Hydroxypropyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229920000106 Liquid crystal polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004977 Liquid-crystal polymers (LCPs) Substances 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- MWCLLHOVUTZFKS-UHFFFAOYSA-N Methyl cyanoacrylate Chemical compound COC(=O)C(=C)C#N MWCLLHOVUTZFKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 1
- 239000004734 Polyphenylene sulfide Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 229920001328 Polyvinylidene chloride Polymers 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001986 Vinylidene chloride-vinyl chloride copolymer Polymers 0.000 description 1
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003522 acrylic cement Substances 0.000 description 1
- 229920006243 acrylic copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229920000122 acrylonitrile butadiene styrene Polymers 0.000 description 1
- 239000004676 acrylonitrile butadiene styrene Substances 0.000 description 1
- 229920001893 acrylonitrile styrene Polymers 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical group 0.000 description 1
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000149 argon plasma sintering Methods 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- JPIYZTWMUGTEHX-UHFFFAOYSA-N auramine O free base Chemical class C1=CC(N(C)C)=CC=C1C(=N)C1=CC=C(N(C)C)C=C1 JPIYZTWMUGTEHX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHNFAQLOVBWGGB-UHFFFAOYSA-N benzhydrylbenzene;3h-2-benzofuran-1-one Chemical class C1=CC=C2C(=O)OCC2=C1.C1=CC=CC=C1C(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 VHNFAQLOVBWGGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- QHIWVLPBUQWDMQ-UHFFFAOYSA-N butyl prop-2-enoate;methyl 2-methylprop-2-enoate;prop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C=C.COC(=O)C(C)=C.CCCCOC(=O)C=C QHIWVLPBUQWDMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013877 carbamide Nutrition 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 150000004770 chalcogenides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 229920006026 co-polymeric resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000006880 cross-coupling reaction Methods 0.000 description 1
- KXGVEGMKQFWNSR-LLQZFEROSA-N deoxycholic acid Chemical compound C([C@H]1CC2)[C@H](O)CC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H]([C@@H](CCC(O)=O)C)[C@@]2(C)[C@@H](O)C1 KXGVEGMKQFWNSR-LLQZFEROSA-N 0.000 description 1
- 229960003964 deoxycholic acid Drugs 0.000 description 1
- KXGVEGMKQFWNSR-UHFFFAOYSA-N deoxycholic acid Natural products C1CC2CC(O)CCC2(C)C2C1C1CCC(C(CCC(O)=O)C)C1(C)C(O)C2 KXGVEGMKQFWNSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N dialuminum;dioxosilane;oxygen(2-);hydrate Chemical compound O.[O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3].O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000113 differential scanning calorimetry Methods 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- UHESRSKEBRADOO-UHFFFAOYSA-N ethyl carbamate;prop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C=C.CCOC(N)=O UHESRSKEBRADOO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FWQHNLCNFPYBCA-UHFFFAOYSA-N fluoran Chemical class C12=CC=CC=C2OC2=CC=CC=C2C11OC(=O)C2=CC=CC=C21 FWQHNLCNFPYBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000578 graft copolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-M hexanoate Chemical compound CCCCCC([O-])=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000012943 hotmelt Substances 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000001863 hydroxypropyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010977 hydroxypropyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910003475 inorganic filler Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 230000005389 magnetism Effects 0.000 description 1
- 150000001247 metal acetylides Chemical class 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- XUDJZDNUVZHSKZ-UHFFFAOYSA-N methyl tetracosanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC XUDJZDNUVZHSKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 229910052901 montmorillonite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007645 offset printing Methods 0.000 description 1
- 238000000424 optical density measurement Methods 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 1
- 125000001484 phenothiazinyl group Chemical class C1(=CC=CC=2SC3=CC=CC=C3NC12)* 0.000 description 1
- LFGREXWGYUGZLY-UHFFFAOYSA-N phosphoryl Chemical group [P]=O LFGREXWGYUGZLY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 description 1
- 229920002432 poly(vinyl methyl ether) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 1
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920013716 polyethylene resin Polymers 0.000 description 1
- 229920000193 polymethacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920005672 polyolefin resin Polymers 0.000 description 1
- 229920000069 polyphenylene sulfide Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920005749 polyurethane resin Polymers 0.000 description 1
- 229920001289 polyvinyl ether Polymers 0.000 description 1
- SCUZVMOVTVSBLE-UHFFFAOYSA-N prop-2-enenitrile;styrene Chemical compound C=CC#N.C=CC1=CC=CC=C1 SCUZVMOVTVSBLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 238000007788 roughening Methods 0.000 description 1
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 1
- 150000007659 semicarbazones Chemical class 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N silicon monoxide Inorganic materials [Si-]#[O+] LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 235000019812 sodium carboxymethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920001027 sodium carboxymethylcellulose Polymers 0.000 description 1
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 1
- 238000004781 supercooling Methods 0.000 description 1
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000013077 target material Substances 0.000 description 1
- 229910052714 tellurium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002803 thermoplastic polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000013518 transcription Methods 0.000 description 1
- 230000035897 transcription Effects 0.000 description 1
- 150000003672 ureas Chemical class 0.000 description 1
- ORGHESHFQPYLAO-UHFFFAOYSA-N vinyl radical Chemical class C=[CH] ORGHESHFQPYLAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011179 visual inspection Methods 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N zinc oxide Inorganic materials [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B23/00—Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
- G11B23/38—Visual features other than those contained in record tracks or represented by sprocket holes the visual signals being auxiliary signals
- G11B23/40—Identifying or analogous means applied to or incorporated in the record carrier and not intended for visual display simultaneously with the playing-back of the record carrier, e.g. label, leader, photograph
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/913—Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/21—Circular sheet or circular blank
Landscapes
- Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
- Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)
- Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)
Abstract
Offenbart wird ein optisches Datenspeichermaterial, welches ein Substrat, eine optische Datenspeicherschicht auf dem Substrat und eine reversible Bildaufzeichnungsschicht auf der optischen Datenspeicherschicht umfaßt und in welchem Information in der reversiblen Bildaufzeichnungsschicht aufgezeichnet werden kann, um sie sichtbar zu machen. Die reversible Bildaufzeichnungsschicht, die ein Matrixharz und eine in dem Matrixharz dispergierte niedrigmolekulare organische Substanz einschließt, ist vorzugsweise wärmeempfindlich und ändert durch Wärme ihre Transparenz oder ihren Farbton.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein optisches Datenspeichermaterial, das
Information reversibel anzeigen kann, und ein Verfahren zur Aufzeichnung von
Information zur Anzeige auf dem Material.
Die Wichtigkeit von elektronischen Datenspeichermaterialien, wie peripherer
Computerausrüstung für die Speicherung, Aufzeichnung und das Umschreiben von
enormen Datenmengen, nimmt unabhängig von der Benutzungsumgebung, wie
beispielsweise Verwendung im Büro und Verwendung zu Hause, immer mehr zu.
Derartige elektronische Datenspeichermaterialien umfassen beispielsweise Magnet
bänder, Disketten, magnetooptische Disks, Digital-Audio Compact Disks (CD-DAs),
Compact Disks mit Festspeicher (CD-ROM), zur Aufnahme befähigte CDs (CD-Rs),
umschreibbare CDs (CD-RWs) und andere Compact Disk (CD)-Materialien, digitale
Video Disks mit Festspeicher (DVD-ROMs), zur Aufnahme befähigte digitale Video
Disks (DVD-Rs), digitale Video Disks mit Direktzugriffsspeicher (DVD-RAMs) und
andere DVD-Materialien; IC-Speicherkarten; optische Karten; transportierbare
Festplatten und verschiedene andere Materialien. Zusätzlich haben die Spezies und
das Volumen von in einzelnen Materialien gespeicherten Daten mit zunehmenden
Speicherkapazitäten stark zugenommen. Bei diesen Materialien hat der Bedarf nach
optischen Datenspeichermaterialien zugenommen, in denen Daten mit Hilfe von
Lasern gespeichert und ausgelesen werden.
Beschreibungen und Volumennamen für die in elektronischen Datenspeicher
materialien gespeicherten Daten werden als Indizes für die Daten aufgezeichnet, um
sie mit Leichtigkeit aufzunehmen und visuell zu überprüfen. Für eine derartige Index-
Aufzeichnung wird herkömmlicherweise ein Indexetikett in Form eines Haftetiketts
auf eine Disk-Kassette aufgebracht. Beispielsweise schlägt die offengelegte
japanische Patentanmeldung (im folgenden als JP-OS bezeichnet) Nr. 9-282836 ein
Verfahren zum Umschreiben und Anzeigen von Information als Indizes für die
gespeicherten Daten durch Verwendung einer Flüssigkristall/Polymer-Verbundfolie
als Indexetikett vor. In Compact Disks wird jedoch ein Material selbst getrennt ohne
Kassette verwendet; wenn deshalb eine derartige Flüssigkristall/Polymer-Verbund
folie auf der Oberfläche der Disk vorgesehen wird, wird die Rotation der Disk
beeinträchtigt und Daten können nicht mit Hilfe von Laserlicht gelesen oder
geschrieben werden.
CD-ROMs, deren Daten bereits während des Herstellungsverfahrens aufgezeichnet
wurden, werden als optische Datenspeichermaterialien mit Festspeicher eingesetzt.
In den CD-ROMs werden Indizes oder verschiedene Designmuster, die den Inhalt
von gespeicherten Daten angeben, mit einer Ultraviolettlicht-härtenden Druckfarbe
oder einer Druckfarbe auf Ölbasis auf deren Schutzschichten gedruckt. Derartige
Indizes oder Designmuster werden im allgemeinen durch Siebdruck, Offset-Druck
oder andere Druckverfahren, die sich für das mehrmalige gleichzeitige Drucken
desselben Musters, den sogenannten Massendruck, eignen, aufgedruckt.
Optische Datenspeichermaterialien mit Festspeicher, die beliebig oft gelesen werden
können, wie beispielsweise CD-Rs, auf denen Daten nur einmal mit Hilfe eines
Lasers aufgezeichnet werden können, wobei die aufgezeichneten Daten mit einem
CD-Abspielgerät wiedergegeben werden können, sind entwickelt worden und
Verwender haben ihre eigenen Daten für den persönlichen Gebrauch, wie beispiels
weise Musik und Computerdaten, auf CD-Rs gespeichert. Die CD-Rs weisen im
allgemeinen keine Beschreibung auf oder zeigen nur einige gängige Zeichen oder
Designmuster auf ihren Oberflächen, die mit einer Ultraviolettlicht-härtenden
Druckfarbe oder einer Druckfarbe auf Ölbasis aufgedruckt wurden. Um eine
Beschreibung für derartige Daten für den persönlichen Gebrauch hinzuzufügen, sind
vorgeschlagen worden ein Verfahren, bei dem die Beschreibung als Index oder
anderes Designmuster mit beispielsweise einem Filzstift auf Ölbasis auf eine
Schutzschicht des Materials geschrieben wird, ein Verfahren des Aufbringens eines
dünnen Etiketts auf das Material, um die Beschreibung darauf zu schreiben, ein
Verfahren der Bereitstellung einer Druckfarbe aufnehmenden Schicht auf der Ober
fläche eines Materials und des Aufzeichnens der Beschreibung mit Hilfe eines
Tintenstrahl-Aufzeichnungsverfahrens (JP-OS 5-238005) und ein Verfahren der
Bereitstellung einer Farbstoff aufnehmenden Schicht auf der Oberfläche eines
Materials und der Aufzeichnung der Beschreibung mit einem Thermotransfer-
Aufzeichnungsverfahren vom Sublimations-Typ (JP-OS 8-48080). Jedes der obigen
Verfahren kann vor oder nach der Aufzeichnung von persönlichen Daten auf einem
optischen Datenspeichermaterial durchgeführt werden.
Unlängst sind optische Datenspeichermaterialien entwickelt worden und zum Einsatz
gekommen, in denen Daten mit Hilfe eines Lasers umgeschrieben werden können,
wie beispielsweise CD-RWs. Wenn Indizes oder Zeilenmuster mit einem Filzstift,
einem Tintenstrahl-Aufzeichnungsverfahren oder einem Thermotransfer-Auf
zeichnungsverfahren wie in CD-Rs auf die Oberfläche dieser CD-RWs geschrieben
werden, können derartige Indizes oder Designmuster nicht geändert werden, wenn
die gespeicherten Daten geändert werden. In diesem Fall stimmen die gespeicherten
Daten nicht mit den Indizes und Designmustern, die auf die Oberfläche der CD-RWs
gedruckt wurden, überein und deshalb kann der Inhalt der gespeicherten Daten nicht
ohne weiteres mit Hilfe der Indizes und Designmuster erkannt werden. Wenn ein wie
in CD-Rs verwendetes dünnes Etikett auf diese CD-RWs aufgebracht wird, kann es
sein, daß bei Ersatz des Etiketts durch ein anderes Etikett, das im Einklang mit den
Änderungen in den gespeicherten Daten ist, das Material durch Kratzer beschädigt
wird.
Demgemäß ist die vorliegende Erfindung unter Berücksichtigung der obigen
Probleme gemacht worden und spricht die obigen und andere Probleme an und löst
sie, und bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stellen ein
optisches Datenspeichermaterial bereit, welches Information reversibel anzeigen
kann, sowie ein Verfahren der Aufzeichnung von Information zur Anzeige auf
demselben, mit Hilfe derer eine Beschreibung von in dem Material gespeicherten
Daten visuell erkannt werden kann, wobei diese Beschreibung ohne weiteres auf
gezeichnet, gelöscht und umgeschrieben werden kann, ohne das Material zu
beschädigen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfaßt ein
optisches Datenspeichermaterial (im folgenden gelegentlich kurz als "Material"
bezeichnet) ein Substrat, eine optische Datenspeicherschicht, die sich auf dem
Substrat befindet, und eine reversible Bildaufzeichnungsschicht, die sich auf der
optischen Datenspeicherschicht befindet. Information wird in der reversiblen Bild
aufzeichnungsschicht aufgezeichnet, um visuell erkennbar zu sein.
Die reversible Bildaufzeichnungsschicht kann bevorzugt wärmeempfindlich sein und
ihre Transparenz oder ihren Farbton durch Wärmeeinwirkung ändern.
Das Substrat in dem obigen Material kann ein Harz einschließen und die Glasüber
gangstemperatur Tg des Harzes und eine Aufzeichnungstemperatur Tr der
reversiblen Bildaufzeichnungsschicht können der folgenden Beziehung genügen:
Tr ≦ 1,6 × Tg (1)
worin Tr die Aufzeichnungstemperatur (°C) der reversiblen Bildaufzeichnungsschicht
ist und Tg die Glasübergangstemperatur (°C) des Harzes darstellt.
Die Glasübergangstemperatur Tg des Substrats und die Aufzeichnungstemperatur
Tr der reversiblen Bildaufzeichnungsschicht können wie folgt miteinander in
Beziehung stehen:
Tr ≦ 1,3 × Tg × {(Lr + Ld)/(Lr + 0,8 × Ld)} (2)
worin Tr die Aufzeichnungstemperatur (°C) der reversiblen Bildaufzeichnungsschicht
darstellt, Tg für die Glasübergangstemperatur (°C) des Substrats steht, Lr die Dicke
(µm) der reversiblen Bildaufzeichnungsschicht ist und Ld der Abstand (µm) von einer
Seite des Substrats, die der reversiblen Bildaufzeichnungsschicht gegenüberliegt, zu
einer Seite der reversiblen Bildaufzeichnungsschicht, die dem Substrat gegenüber
liegt, ist.
Die Aufzeichnungstemperatur Tr der reversiblen Bildaufzeichnungsschicht im
Material kann vorzugsweise gleich oder höher als etwa 120°C sein.
Die reversible Bildaufzeichnungsschicht in dem Material kann ein Matrixharz und
eine niedrigmolekulare organische Substanz, die in dem Matrixharz dispergiert ist,
einschließen und ihre Transparenz durch Wärme reversibel ändern.
In dem obigen Material kann die niedrigmolekulare organische Substanz eine
niedrigmolekulare organische Substanz mit einem Schmelzpunkt von gleich oder
höher als etwa 100°C und gleich oder kleiner als das etwa 1,6-fache der Glasüber
gangstemperatur Tg des Substrats einschließen.
Die niedrigmolekulare organische Substanz kann mindestens zwei niedrigmolekulare
organische Substanzen umfassen, deren Schmelzpunkte sich voneinander um
mindestens etwa 30°C unterscheiden.
Die reversible Bildaufzeichnungsschicht in dem Material kann eine Elektronen
abgebende, zur Farbbildung befähigte Verbindung und eine Elektronen
aufnehmende Verbindung, die die Elektronen abgebende, zur Farbbildung befähigte
Verbindung färbt, einschließen.
In diesem gerade beschriebenen Material kann die Elektronen abgebende
Verbindung eine Elektronen abgebende Verbindung mit einem Schmelzpunkt gleich
oder höher als etwa 120°C und gleich oder niedriger als dem 1,6-fachen der Glas
übergangstemperatur Tg des Substrats einschließen.
Das Substrat in dem Material kann eine Glasübergangstemperatur Tg im Bereich
von etwa 100°C bis etwa 180°C aufweisen.
Das Material kann einen Wölbungswinkel von gleich oder weniger als ± 0,6 Grad und
eine Wölbung von gleich oder weniger als 0,4 mm aufweisen.
Das Material kann bevorzugt einen Träger und eine Haftschicht zwischen der
reversiblen Bildaufzeichnungsschicht und der optischen Datenspeicherschicht ein
schließen, und in diesem Fall haftet die reversible Bildaufzeichnungsschicht an der
optischen Datenspeicherschicht.
In dem Material kann die in der reversiblen Bildaufzeichnungsschicht aufgezeichnete
Information einen Strichcode einschließen.
Zwischen der reversiblen Bildaufzeichnungsschicht und der optischen Daten
speicherschicht in dem Material kann eine Lichtreflexionsschicht vorgesehen sein.
In dem gerade diskutierten Material kann die Lichtreflexionsschicht die Funktion
haben, einen Laserstrahl zu reflektieren und die optischen Datenspeicherschicht an
einer zu starken Erwärmung zu hindern.
Eine Oberfläche des Materials, die der reversiblen Bildaufzeichnungsschicht gegen
überliegt, kann eine mittlere Zehn-Punkt-Rauhheit (Rz) im Bereich von 0,3 bis 3,0 µm,
wie gemäß dem japanischen Industriestandard (JIS) B0601 bestimmt,
aufweisen.
Eine Oberfläche des Materials, die der reversiblen Bildaufzeichnungsschicht gegen
überliegt, kann eine mittlere arithmetische Abweichung des Profils (Ra) im Bereich
von 0,05 bis 1,0 µm, wie gemäß dem japanischen Industriestandard (JIS) B0601
bestimmt, aufweisen.
In dem Material kann die reversible Bildaufzeichnungsschicht über einer Fläche der
Oberfläche der optischen Datenspeicherschicht vorgesehen sein und eine
irreversible Bildaufzeichnungsschicht kann über einer anderen Fläche der optischen
Datenspeicherschicht vorgesehen sein.
In dem gerade erwähnten Material kann die irreversible Bildaufzeichnungsschicht
eine hydrophile Oberfläche einschließen, an der eine Druckfarbe auf Wasserbasis
fixiert werden kann.
Die irreversible Bildaufzeichnungsschicht kann eine Empfangsschicht aufweisen, auf
welcher ein Bild mit Hilfe eines Thermotransfer-Aufzeichnungsverfahrens erzeugt
und fixiert werden kann.
Die vorliegende Erfindung stellt auch ein Verfahren zur Aufzeichnung von
Information auf einem optischen Datenspeichermaterial bereit. Das Verfahren
umfaßt die Stufen der Bereitstellung eines optischen Datenspeichermaterials,
welches ein Substrat, eine auf dem Substrat befindliche optische Datenspeicher
schicht und eine auf der optischen Datenspeicherschicht befindliche reversible Bild
aufzeichnungsschicht einschließt, und der Aufzeichnung und/oder des
Umschreibens von Information auf der reversiblen Bildaufzeichnungsschicht, um die
Information visuell erkennbar zu machen.
In dem obigen Verfahren ändert die reversible Bildaufzeichnungsschicht ihre Trans
parenz oder ihren Farbton durch Wärme in der Aufzeichnungsstufe.
Die Information kann in der Aufzeichnungsstufe bei einer Temperatur, die gleich oder
niedriger als das 1,6-fache der Glasübergangstemperatur des Substrats ist, in der
reversiblen Bildaufzeichnungsschicht aufgezeichnet und/oder umgeschrieben
werden, um die Information visuell erkennbar zu machen.
In dem Verfahren kann die Information mit einer Temperatur Tr in der reversiblen
Bildaufzeichnungsschicht aufgezeichnet und/oder umgeschrieben werden, um die
Information visuell erkennbar zu machen, wobei die Temperatur Tr (°C) zur Glas
übergangstemperatur Tg (°C) des Substrats wie folgt in Beziehung steht:
Tr ≦ 1,3 × Tg × {(Lr + Ld)/(Lr + 0,8 × Ld)}
wobei Lr die Dicke (µm) der reversiblen Bildaufzeichnungsschicht ist und Ld den
Abstand (µm) von einer Seite des Substrats, die der reversiblen Bildaufzeichnungs
schicht gegenüberliegt, zu einer Seite der reversiblen Bildaufzeichnungsschicht, die
dem Substrat gegenüberliegt, darstellt.
In dem Verfahren kann das Material eine reversible Bildaufzeichnungsschicht, die
sich auf einer Fläche der Oberfläche der optischen Datenspeicherschicht befindet,
und eine irreversible Bildaufzeichnungsschicht, die sich auf einer anderen Fläche der
Oberfläche der optischen Datenspeicherschicht befindet, einschließen, und das
Verfahren kann die Stufe des Aufbringens eines Materials, das mindestens einen
Farbstoff oder ein Pigment enthält, auf die irreversible Bildaufzeichnungsschicht
unter Erzeugung eines Bildes umfassen.
In diesem Fall kann die irreversible Bildaufzeichnungsschicht eine hydrophile Ober
fläche einschließen, an der eine Druckfarbe auf Wasserbasis fixiert werden kann,
und die Druckfarbe auf Wasserbasis kann mit Hilfe eines Tintenstrahl-Auf
zeichnungsverfahrens auf die irreversible Bildaufzeichnungsschicht aufgebracht
werden.
Die obige Stufe des Aufbringens des Materials kann auch mit Hilfe eines Thermo
transfer-Verfahrens durchgeführt werden.
Diese und andere Gegenstände der vorliegenden Erfindung werden nach Berück
sichtigung der folgenden detaillierten Offenbarungen, insbesondere im Lichte der
begleitenden Zeichnungen, ersichtlich. In diesen Zeichnungen
veranschaulicht Fig. 1 eine Schichtstruktur eines optischen Datenspeichermaterials
gemäß einer Ausführungsform;
enthält Fig. 2 eine graphische Darstellung, die die Änderung der Transparenz einer
reversiblen Bildaufzeichnungsschicht durch Wärme veranschaulicht;
veranschaulicht Fig. 3 die Änderung des Farbtones einer reversiblen Bildauf
zeichnungsschicht durch Wärme;
veranschaulicht Fig. 4 eine Schichtstruktur einer weiteren Ausführungsform des
erfindungsgemäßen optischen Datenspeichermaterials
veranschaulichen die Fig. 5A und 5B die Herstellung eines optischen Daten
speichermaterials gemäß einer noch weiteren Ausführungsform;
veranschaulichen die Fig. 6A und 6B Schicht-Positionen eines Substrats und einer
reversiblen Aufzeichnungsschicht;
veranschaulicht Fig. 7 eine Schichtstruktur eines optischen Datenspeichermaterials
gemäß einer weiteren Ausführungsform;
veranschaulicht Fig. 8A die Änderung in der Reflexionsdichte mit der Temperatur
einer reversiblen Bildaufzeichnungsschicht, die zwischen einem transparenten
Zustand und einem trüben Zustand hin- und herschaltet und bei hoher Temperatur
trüb wird;
veranschaulicht Fig. 8B die Änderung in der Farbdichte mit der Temperatur einer
reversiblen Bildaufzeichnungsschicht, die sich bei hoher Temperatur färbt;
veranschaulicht Fig. 8C die Änderung in der Reflexionsdichte einer reversiblen Bild
aufzeichnungsschicht, die ihre Transparenz mit der Temperatur ändert; und
veranschaulicht Fig. 9 eine Ausführungsform des optischen Datenspeichermaterials
gemäß einer weiteren Ausführungsform, auf dem eine reversible Bildaufzeichnungs
fläche und eine irreversible Bildaufzeichnungsfläche vorgesehen sind.
Im folgenden wird die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf mehrere
bevorzugte Ausführungsformen derselben detailliert beschrieben.
Eine in der Erfindung eingesetzte optische Informationsspeicherschicht ist nicht
beschränkt, solange Information, die durch Bestrahlung mit Laserlicht optisch
gelesen werden kann, darin gespeichert werden kann. Unter derartigen Schichten
sind diejenigen, in denen Information umgeschrieben werden kann, bevorzugt.
Geeignete Materialien zur Verwendung in derartigen optischen Informationsspeicher
schichten umfassen Speichermaterialien mit Phasenübergang und magnetooptische
Speichermaterialien. Unter diesen Materialien werden Speichermaterialien mit
Phasenübergang bevorzugt eingesetzt, einschließlich sogenannter Chalcogenid-
Materialien. Konkreter Beispiele derartiger Materialien umfassen magnetooptische
Speichermaterialien vom FeTbCo-Typ und Speichermaterialien mit Phasenübergang
vom GeSbTe- oder AglnSbTe-Typ. Von diesen Materialien können Speicher
materialien mit Phasenübergang vom AglnSbTe-Typ bevorzugt verwendet werden,
da sie hohe Aufzeichnungsempfindlichkeiten und hohe Löschungsverhältnisse auf
weisen.
Fig. 1 veranschaulicht eine typische Ausführungsform des optischen Informations
speichermaterials unter Verwendung eines Aufzeichnungsmaterials mit Phasen
übergang vom AglnSbTe-Typ. Das Material weist eine Grundkonfiguration auf, die
einschließt ein Substrat 1 mit einer Führungsrille, auf welchem in der folgenden
Reihenfolge vorgesehen sind eine erste dielektrische Schicht 2, eine optische Daten
speicherschicht 3, eine zweite dielektrische Schicht 4, eine Reflexions/Wärme
dissipier-Schicht 5 und eine reversible Bildaufzeichnungsschicht 7. Das Material
kann bevorzugt eine Zwischenschicht 6 zwischen der Reflexions/Wärmedissipier-
Schicht 5 und der reversiblen Bildaufzeichnungsschicht (im folgenden gelegentlich
kurz als "Aufzeichnungsschicht" bezeichnet) 7 und eine harte Überzugsschicht 8 auf
der Rückseite des Substrats 1 aufweisen. Die dielektrischen Schichten 2 und 4 sind
nicht notwendigerweise auf beiden Seiten der optischen Informationsspeicherschicht
vorgesehen, sondern die erste dielektrische Schicht 2 wird bevorzugt vorgesehen,
wenn das Substrat 1 aus einem Material mit niedriger Wärmebeständigkeit, wie
beispielsweise Polycarbonatharzen, zusammengesetzt ist.
Die Dicke der optischen Informationsspeicherschicht 3 liegt vorzugsweise im Bereich
von 5 bis 100 nm, bevorzugter von 10 bis 50 nm und noch bevorzugter von 15 bis 25 nm.
Die optische Informationsspeicherschicht 3 kann beispielsweise hergestellt
werden durch Sputtern, Ionenplattierung, Vakuumabscheidung oder chemische
Plasma-Dampfabscheidung (Plasma-CVD).
Geeignete Materialien zur Verwendung als Substrat 1 umfassen Glas, Keramik und
Kunstharze. Unter diesen Materialien können Kunstharze auf Grund von zufrieden
stellender Formbarkeit, niedrigen Kosten und niedrigem Gewicht bevorzugt ein
gesetzt werden. Konkrete Beispiele für derartige Harze umfassen Polycarbonat
harze, Acrylharze, Epoxyharze, Polystyrolharze, Acrylnitril-Styrol-Copolymerharze,
Polyethylenharze, Polypropylenharze, Siliconharze, Fluorharze, Acrylnitril-Butadien-
Styrol (ABS)-Harze und Urethanharze. Unter diesen Harzen sind Polycarbonatharze
und Acrylharze auf Grund ihrer zufriedenstellenden Verarbeitbarkeit, optischen
Eigenschaften und Wärmebeständigkeit wünschenswert.
Das Substrat 1 liegt gewöhnlich in Form einer Scheibe vor. Das Substrat 1 kann aber
auch die Form einer Karte oder einer Platte aufweisen. Die Dicke des Substrats 1 ist
im allgemeinen 1,2 mm, 0,6 mm oder 0,3 mm, ist aber nicht darauf beschränkt. Ein
dünnes Substrat wird unter dem Gesichtspunkt der Neigungsabhängigkeit der Kreuz
kopplung bevorzugt, während ein Substrat mit einer Dicke im Bereich von etwa 0,6 mm
bis etwa 1,2 mm unter Berücksichtigung der Filmbildungsfähigkeit und Ausbeute
bevorzugt wird.
Wenn ein Kunstharz-Substrat eingesetzt wird, liegt die Glasübergangstemperatur Tg
des Harzes vorzugsweise im Bereich von 100°C bis 200°C und bevorzugter von
120°C bis 180°C. Wenn die Glasübergangstemperatur Tg des das Substrat
aufbauenden Harzes unter 100°C liegt, verformt sich das Substrat leicht. Wenn sie
über 200°C liegt, kann das Harz zusätzlich schlecht geformt werden. Die Glasüber
gangstemperatur Tg des das Substrat aufbauenden Harzes wird üblicherweise
gemäß irgendeinem der bekannten Verfahren, einschließlich dynamischer Visko
elastizitätsanalyse und Differentialscanningkalorimetrie (DSC), bestimmt. In der
dynamischen Viskoelastizitätsanalyse geht man davon aus, daß eine Temperatur,
bei welcher Tangens δ oder E" einen Maximalwert annimmt, die Glasübergangs
temperatur Tg ist.
Geeignete Materialien zur Verwendung in der ersten dielektrischen Schicht 2 und der
zweiten dielektrischen Schicht 4 umfassen SiO, SiO2, ZnO, SnO2, Al2O3, TiO2, In2O3,
MgO, ZrO2 und andere Oxide; Si3N4, AIN, TiN, BN, ZrN und andere Nitride; ZnS,
In2S3, TaS4 und andere Sulfide; SiC, TaC, B4C, WC, TiC, ZrC und andere Carbide
und Diamant-ähnlichen Kohlenstoff; oder Mischungen dieser Substanzen. Diese
Schichten können durch Sputtern, Ionenplattierung, Vakuumabscheidung, Plasma-
CVD oder dergleichen hergestellt werden. Die Dicke der ersten dielektrischen
Schicht 2 liegt vorzugsweise im Bereich von 50 bis 500 nm, bevorzugter von 100 bis
300 nm und noch bevorzugter von 150 bis 250 nm und die Dicke der zweiten di
elektrischen Schicht 4 liegt vorzugsweise im Bereich von 5 bis 200 nm und
bevorzugter von 10 bis 50 nm.
Geeignete Materialien zur Verwendung in der Reflexions/Wärmedissipier-Schicht 5
umfassen Al, Ag, Au oder andere Metalle und Metalle, in denen die oben erwähnten
Metalle zusammen mit Ti, Cr, Si, Ta oder anderen Additivelementen vorliegen. Die
Reflexions/Wärmedissipier-Schicht 5 kann beispielsweise durch Sputtern, Ionen
plattierung, Vakuumabscheidung oder Plasma-CVD hergestellt werden. Die Dicke
der Schicht 5 liegt vorzugsweise im Bereich von 30 bis 300 nm, bevorzugter von 50
bis 250 nm und noch bevorzugter von 70 bis 200 nm.
Die Zwischenschicht 6 kann erforderlichenfalls vorgesehen werden und ist
vorzugsweise aus einem Material zusammengesetzt, das ein Harz als Haupt
komponente enthält. Konkreter werden bevorzugt Ultraviolettlicht-vernetzende
Harze, die ein Acryl- oder Methacryl-Monomer als Hauptkomponente umfassen,
verwendet. Die Zwischenschicht 6 kann durch Schleuderbeschichtung oder andere
Aufbringungsverfahren hergestellt werden. Sie dient dazu, die optische Informations
speicherschicht 3 und die Reflexions/Wärmedissipier-Schicht 5 zu schützen und die
Aufzeichnungsschicht 7 an die Reflexions/Wärmedissipier-Schicht 5 und andere
Schichten zu binden. Die Dicke der Zwischenschicht 6 beträgt vorzugsweise 0,5 bis
20 µm und bevorzugter 1,0 bis 15 µm.
Geeignete Materialien zur Verwendung in der Aufzeichnungsschicht 7 umfassen
elektrochrome Materialien, photochrome Materialien, thermochrome Materialien,
magnetische Aufzeichnungsmaterialien, bistabile Flüssigkristall-Materialien und
wärmeempfindliche reversible Aufzeichnungsmaterialien. Unter diesen Materialien
sind wärmeempfindliche reversible Aufzeichnungsmaterialien bevorzugt, die bei
Anwendung von Wärme einen Zustand (1) mit einer Transparenz (1) oder einem
Farbton (1) einnehmen und bei Anwendung derselben oder einer unterschiedlichen
Wärmeenergie einen Zustand (2) mit einer Transparenz (2) oder einem Farbton (2)
einnehmen. Hier sind Materialien, in denen der Zustand (1) oder (2) ohne
Anwendung von Energie aufrechterhalten werden kann, vorzuziehen. Geeignete
Energie, die sich für die Aufzeichnung von Information in der Aufzeichnungsschicht 7
eignet, umfaßt Licht, Wärme, eine elektrisches Feld und Magnetismus. Unter diesen
Energien kann Wärmeenergie auf Grund der zufriedenstellenden Stabilität und
niedrigen Kosten bevorzugt eingesetzt werden.
Im folgenden wird eine reversible Aufzeichnungsschicht 7 vom wärmeempfindlichen
Typ (im folgenden als wärmeempfindliche reversible Aufzeichnungsschicht
bezeichnet) erläutert.
Die wärmeempfindliche reversible Aufzeichnungsschicht 7 kann vorzugsweise eine
Dicke aufweisen, abhängig von dem eingesetzten Material, die im Bereich von 0,5
bis 300 µm, bevorzugter von 1,0 bis 100 µm und noch bevorzugter 2,0 bis 30 µm
liegt.
Beliebige Materialien, die ihre Transparenz oder ihren Farbton durch Wärme
reversibel ändern können, können als die reversible wärmeempfindliche Auf
zeichnungsschicht 7 eingesetzt werden. Bevorzugt sind diejenigen, die bei Raum
temperatur ohne Anwendung von Energie zwei oder mehr Zustände mit unter
schiedlichem Farbton und/oder unterschiedlicher Transparenz beibehalten können.
Derartige Materialien umfassen beispielsweise eine Zusammensetzung, die zwei
oder mehr Polymere einschließt und ihre Transparenz unter Ausnutzung der
Änderung der Kompatibilität der Polymere von transparent nach trüb ändert (JP-OS 61-258853),
ein Flüssigkristall-Polymer mit der Eigenschaft, seine Phase zu ändern
(JP-OS 62-66990, Seite 2, rechte obere Spalte, Zeile 3 bis Seite 4, linke obere
Spalte, Zeile 17), eine Substanz, die bei einer ersten angegebenen Temperatur, die
höher als Raumtemperatur ist, eine Farbe (1) einnimmt und durch Erwärmen auf
eine zweite angegebene Temperatur, die höher als die erste angegebene
Temperatur ist, und anschließender Abkühlung eine zweite Farbe (2) einnimmt.
Insbesondere werden Substanzen, die ihre Eigenschaft, wie beispielsweise
Transparenz, Transluzenz, Farbton oder andere Farbzustände, durch eine
Erwärmung auf eine bestimmte erste Temperatur oder eine bestimmte zweite
Temperatur, die höher ist als die erste Temperatur, ändern, bevorzugt eingesetzt, da
Temperaturen und somit deren Farbzustände leicht gesteuert werden können.
Konkrete Beispiele für derartige Substanzen umfassen ein System, welches ein Harz
und eine in dem Harz dispergierte langkettige niedrigmolekulare Verbindung, wie
beispielsweise eine Fettsäure, einschließt und bei einer ersten angegebenen
Temperatur einen transparenten Zustand einnimmt und bei einer zweiten
angegebenen Temperatur einen trüben Zustand einnimmt (JP-OS 55-154198), ein
System unter Verwendung eines speziellen Harzes und einer Fettsäure oder
dergleichen, welches bei einer ersten angegebenen Temperatur einen trüben
Zustand einnimmt und bei einer zweiten angegebenen Temperatur einen
transparenten Zustand einnimmt (JP-OS 3-169590), ein System unter Verwendung
eines Leuko-Farbstoffes und eines Entwicklers mit langkettigem Alkyl, welches sich
nach Erwärmung auf eine zweite angegebene Temperatur schwarz, rot, blau oder
dergleichen färbt und sich bei einer ersten angegebenen Temperatur entfärbt (JP-OS 5-124360,
5-294063 und 6-171225), und ein System unter Verwendung eines
Leuko-Farbstoffes und eines amphoteren Entwicklers, welches sich bei einer ersten
angegebenen Temperatur färbt und sich bei einer zweiten angegebenen Temperatur
entfärbt (JP-OS 188293 und 2-188294).
Unter diesen Substanzen oder Systemen können diejenigen bevorzugt eingesetzt
werden, die einen Leuko-Farbstoff verwenden und sich schwarz, rot, blau oder
dergleichen färben, da sie einen hohen Kontrast aufweisen. Unter den Systemen
unter Verwendung eines Leuko-Farbstoffes ist ein System, das sich eines
Entwicklers mit langkettigem Alkyl bedient, wünschenswert, da die Färbungs- und
Entfärbungstemperaturen ohne weiteres gesteuert werden können. Systeme, die ein
Harz und eine in dem Harz dispergierte niedrigmolekulare organische Substanz, wie
beispielsweise eine Fettsäure, umfassen und einen transparenten Zustand bei einer
ersten angegebenen Temperatur einnehmen und einen trüben Zustand durch
Erwärmung auf eine zweite angegebene Temperatur einnehmen, können noch
bevorzugter verwendet werden. Der Grund hierfür ist, daß diese Systeme den Vorteil
einer zufriedenstellenden Lagerstabilität, einer hohen Empfindlichkeit und einer
zufriedenstellenden Haltbarkeit aufweisen, da die Änderung eine physikalische
Änderung ist, während die Änderung des Systems unter Verwendung eines Leuko-
Farbstoffes eine chemische Änderung ist.
Das reversible wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterial, welches ein Matrixharz
und eine in dem Matrixharz dispergierte niedrigmolekulare organische Substanz ein
schließt und welches bei einer ersten angegebenen Temperatur einen transparenten
Zustand einnimmt und nach Erwärmung auf eine zweite angegebene Temperatur
einen trüben Zustand einnimmt, wird im folgenden detailliert beschrieben. Dieses
Material bedient sich Änderungen der Transparenz (transparenter Zustand und
trüber Zustand) und es wird angenommen, daß der Unterschied zwischen dem
transparenten Zustand und dem trüben Zustand wie folgt ist:
(I) Wenn das Material transparent ist, stehen die Teilchen der niedrigmolekularen
organischen Substanz, die in dem Matrixharz dispergiert sind, ohne Lücken in
engem Kontakt mit dem Matrixharz und im Inneren der Teilchen liegen keine Hohl
räume vor. Demgemäß geht Licht, das von einer Seite auf das Material trifft, ohne
Streuung durch das Material hindurch und deshalb erscheint das Material
transparent. (II) Wenn das Material trüb ist, umfassen die Teilchen der niedrig
molekularen organischen Substanz feine Kristalle und es gibt Lücken an den Grenz
flächen zwischen den einzelnen Kristallen oder den Grenzflächen zwischen den
Teilchen und dem Matrixharz. Licht, das von einer Seite auf das Material fällt, wird
an den Grenzflächen zwischen den Lücken und den Kristallen und zwischen den
Lücken und dem Matrixharz gebrochen und gestreut und deshalb erscheint das
Material trübe.
Fig. 2 veranschaulicht Änderungen der Transparenz in Abhängigkeit von der
Temperatur eines wärmeempfindlichen reversiblen Aufzeichnungsmaterials. In
dieser Figur ist das wärmeempfindliche reversible Aufzeichnungsmaterial, das als
Hauptkomponenten ein Matrixharz und eine in dem Matrixharz dispergierte niedrig
molekulare organische Substanz enthält, bei Raumtemperatur, die gleich oder
niedriger als T0 ist, in einem trüben Zustand. Durch Erwärmung des Materials wird es
ab einer Temperatur T1 allmählich transparent und bei Temperaturen im Bereich von
T2 bis T3 hoch transparent, und sobald es den transparenten Zustand erreicht hat,
bleibt es transparent, selbst wenn es auf Raumtemperatur, die gleich oder niedriger
als T0 ist, abgekühlt wird. Der Grund hierfür ist wahrscheinlich, daß das Harz beginnt,
sich in der Nachbarschaft der Temperatur T1 zu erweichen, und dadurch das Harz
schrumpft, und deshalb die Lücken zwischen dem Matrixharz und den Teilchen aus
der niedrigmolekularen organischen Substanz oder Hohlräume in den Teilchen
kleiner werden, was zu einer Zunahme der Transparenz des Materials führt. Bei den
Temperaturen im Bereich von T2 bis T3 erreicht die niedrigmolekulare organische
Substanz einen halbgeschmolzenen Zustand, die geschmolzene Substanz füllt
verbliebene Lücken und dadurch wird das Material transparent. Wenn das Material in
diesem Zustand abgekühlt wird, kristallisieren verbliebene Impfkristalle bei relativ
hoher Temperatur, aber das Harz folgt den Volumenänderungen der Teilchen, die
die Kristallisation begleiten, und deshalb wird die Bildung von Lücken vermieden und
der transparente Zustand kann aufrechterhalten werden. Wenn das Material auf eine
Temperatur von T4 oder höher erwärmt wird, erreicht es einen halbtransparenten
Zwischenzustand zwischen dem maximal transparenten Zustand und dem maximal
trüben Zustand. Wenn die Temperatur dann gesenkt wird, kehrt das Material zum
anfänglichen trüben Zustand zurück, ohne den transparenten Zustand zu erreichen.
Man nimmt an, daß der Grund dafür ist, daß wenn die niedrigmolekulare organische
Substanz bei der Temperatur T4 oder höher vollständig geschmolzen ist und dann
abgekühlt wird, sie einen Superabkühlungs-Zustand erreicht und bei einer
Temperatur kristallisiert, die etwas höher ist als T0. In diesem Zustand kann das Harz
den Volumenänderungen, die die Kristallisation begleiten, nicht folgen und deshalb
werden Lücken gebildet. Fig. 2 veranschaulicht nur eine typische Temperatur-
Transparenzänderungs-Kurve und ist nicht beschränkend. Die Transparenz oder
andere Eigenschaften auf jeder Stufe können sich in Abhängigkeit von den Spezies
der eingesetzten Materialien ändern.
Bevorzugte Harze zur Verwendung in dem wärmeempfindlichen reversiblen
Aufzeichnungsmaterial weisen eine Glasübergangstemperatur im Bereich von 60°C
bis 120°C und bevorzugter von 70°C bis 100°C auf. Konkrete Beispiele für derartige
Harze umfassen Polyvinylchloride, Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymere, Vinylchlorid-
Vinylacetat-Vinylalkohol-Copolymere, Vinylchlorid-Vinylacetat-Maleinsäure-Copoly
mere, Vinylchlorid-Acrylat-Copolymere und andere Copolymere auf Vinylchlorid-
Basis; Polyvinylidenchloride, Vinylidenchlorid-Vinylchlorid-Copolymere, Vinyliden
chlorid-Acrylnitril-Copolymere und andere Copolymere auf Vinylidenchlorid-Basis;
Polyester; Polyamide; Polyacrylate, Polymethacrylate oder Acrylat- oder Methacrylat-
Copolymere; Siliconharze, Polyethylene, Polypropylene, Polystyrole, Polyacrylamide,
Polyvinylpyrrolidone, Naturkautschuke, Polyvinylalkohole, Polyacroleine und Poly
carbonate. Jedes dieser Harze kann einzeln oder in Kombination eingesetzt werden.
Bevorzugt unter diesen Harzen sind Polyvinylchloride, Vinylchlorid-Vinylacetat-
Copolymere, Vinylchlorid-Vinylacetat-Vinylalkohol-Copolymere, Vinylchlorid-Vinyl
acetat-Maleinsäure-Copolymere, Vinylchlorid-Acrylat-Copolymere und andere
Copolymere auf Vinylchlorid-Basis. Diese Harze können bevorzugt vernetzt sein,
vorzugsweise durch Wärme, Ultraviolett-Strahlen und Elektronenstrahlen, um die
Haltbarkeit bei wiederholter Verwendung zu erhöhen. In der Vernetzungsstufe
können vielfältige Vernetzungsmittel eingesetzt werden. Wenn die Vernetzung durch
Wärme durchgeführt wird, wird ein Harz mit einer Hydroxylgruppe, wie beispiels
weise Vinylchlorid-Vinylacetat-Vinylalkohol-Copolymer, mit einem Material mit einer
Isocyanatgruppe vernetzt; und wenn eine Vernetzung durch Ultraviolettlicht und eine
Vernetzung durch Elektronenstrahlen durchgeführt wird, wird ein Acryl- oder Meth
acryl-Monomer oder -Oligomer zusammen mit einem zu vernetzenden Harz
eingesetzt. Die Verfahren oder Materialien sind jedoch nicht darauf beschränkt.
Beliebige bekannte Materialien, Kombinationen von Materialien und Mitteln und
Vernetzungsverfahren, wie beispielsweise beschrieben in JP-OS 64-62368, 3-227688,
7-96679 und 7-172072, können als Harze, Vernetzungsmittel und
Vernetzungsverfahren in der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden.
Alle bekannten niedrigmolekularen organischen Substanzen, die in der wärme
empfindlichen reversiblen Aufzeichnungsschicht teilchenförmig werden können,
können in der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden. Im allgemeinen werden
diejenigen mit einem Schmelzpunkt im Bereich von etwa 30°C bis etwa 200°C und
vorzugsweise von etwa 50°C bis etwa 200°C verwendet. Verbindungen, die eine
langkettige Kohlenwasserstoffgruppe enthalten, sind als niedrigmolekulare
organische Substanz wünschenswert. Die langkettige Kohlenwasserstoffgruppe
kann bevorzugt 6 bis 50 Kohlenstoffatome, bevorzugter 8 bis 40 Kohlenstoffatome
und noch bevorzugter 10 bis 30 Kohlenstoffatome enthalten. In einem Molekül
können mehrere Kohlenwasserstoffgruppen eingeschlossen sein. In diesem Fall
bezieht sich die oben erwähnte Zahl von Kohlenstoffen auf die Gesamtzahl von
Kohlenstoffen in den Kohlenwasserstoffgruppen in einem Molekül.
Es wird bevorzugt, eine Kombination einer niedrigmolekularen organischen Substanz
mit einem relativ niedrigen Schmelzpunkt (im folgenden kurz als "niedrig
schmelzende Substanz" bezeichnet) und einer niedrigmolekularen organischen
Substanz mit einem relativ hohen Schmelzpunkt (im folgenden kurz als "hoch
schmelzende Substanz" bezeichnet) als niedrigmolekulare organische Substanzen
einzusetzen. Der Unterschied im Schmelzpunkt zwischen der niedrigschmelzenden
Substanz und der hochschmelzenden Substanz ist vorzugsweise gleich oder höher
als 30°C, bevorzugter gleich oder höher als 40°C und noch bevorzugter gleich oder
höher als 50°C. Die Kombinationsverwendung von niedrigmolekularen organischen
Substanzen mit unterschiedlichen Schmelzpunkten vergrößert den Temperatur
bereich, in welchem das Material transparent wird.
Die niedrigschmelzende Substanz weist vorzugsweise einen Schmelzpunkt von
gleich oder höher als 50°C, bevorzugter gleich oder höher als 70°C und noch
bevorzugter gleich oder höher als 80°C auf. Der Schmelzpunkt ist vorzugsweise
niedriger als 100°C. Die Wärmebeständigkeit oder thermische Stabilität nimmt mit
zunehmendem Schmelzpunkt der niedrigschmelzenden Substanz zu. Die hoch
schmelzende Substanz weist vorzugsweise einen Schmelzpunkt im Bereich von
100°C bis 200°C, bevorzugter von 130°C bis 180°C und noch bevorzugter von
140°C bis 170°C auf. Mit zunehmendem Schmelzpunkt der hochschmelzenden
Substanz nimmt der Unterschied im Schmelzpunkt zwischen der hochschmelzenden
Substanz und der niedrigschmelzenden Substanz zu und somit verbreitert sich der
Temperaturbereich, in welchem das Material transparent wird. Deshalb kann das
Material ohne weiteres transparent werden, selbst wenn die Verfahrensgeschwindig
keit erhöht wird. Im Gegensatz dazu wird die Empfindlichkeit der Bilderzeugung mit
Abnahme des Schmelzpunktes der hochschmelzenden Substanz verbessert.
Konkrete Beispiele für die niedrigschmelzenden Substanzen umfassen, sind aber
nicht beschränkt auf, Fettsäureester, zweibasige Säureester, Di-fettsäureester von
mehrwertigem Alkohol, Ketone mit jeweils einer höheren Alkylgruppe, Fettsäuren,
Alkyl-substituierte Amide und Alkyl-substituierte Harnstoffe. Jede dieser Substanzen
kann einzeln oder in Kombination eingesetzt werden.
Konkrete Beispiele für die hochschmelzenden Substanzen umfassen gesättigte
aliphatische Dicarbonsäuren, Semicarbazone, die von Ketonen abgeleitet sind, die
jeweils eine höhere Alkylgruppe aufweisen, α-Phosphonofettsäure, Fettsäureamide,
aliphatische Bisamide, alicyclische Dicarbonsäuren und Fettsäuren mit einem
Steroidgerüst. Unter diesen Verbindungen sind diejenigen, die in den folgenden
Veröffentlichungen beschrieben sind, wünschenswert, sind aber nicht darauf
beschränkt. Jede von diesen kann allein oder in Kombination eingesetzt werden.
Alle bekannten niedrigmolekularen organischen Substanzen und Kombinationen
derselben können in der Erfindung verwendet werden, einschließlich derjenigen, die
beschrieben sind in JP-OS 2-1363, 3-2089, 5-77549, 5-96850, 5-124343, 5-294062,
648024 und 8-20167.
Das Gewichtsverhältnis der niedrigschmelzenden Substanz zur hochschmelzenden
Substanz liegt vorzugsweise im Bereich von 95 : 5 bis 5 : 95, bevorzugter von 90 : 10 bis
10 : 90 und noch bevorzugter von 80 : 20 bis 20 : 80.
Das Gewichtsverhältnis der niedrigmolekularen organischen Substanz zum Harz in
der wärmeempfindlichen reversiblen Aufzeichnungsschicht liegt vorzugsweise im
Bereich von 2 : 1 bis 1 : 16, bevorzugter von 1 : 2 bis 1 : 8 und noch bevorzugter von 1 : 2
bis 1 : 4. Wenn der Anteil des Harzes unter dem obigen Bereich liegt, kann ein Film, in
welchem die niedrigmolekulare organische Substanz im Harz enthalten ist, kaum
gebildet werden, während wenn er über dem Bereich liegt, das Material auf Grund
einer unzureichenden Menge der niedrigmolekularen organischen Verbindung
keinen trüben Zustand erreichen kann.
Die wärmeempfindliche reversible Aufzeichnungsschicht kann weiter beliebige
Additive, wie beispielsweise Tenside und Weichmacher, einschließen, um die
Bildung eines transparenten Bildes zu verbessern. Konkrete Beispiele für derartige
Additive zur Verwendung in der Erfindung umfassen, sind aber nicht beschränkt auf,
diejenigen, die in JP-OS 63-104879 und 63-178079 beschrieben sind.
Das wärmeempfindliche reversible Aufzeichnungsmaterial unter Verwendung eines
Leuko-Farbstoffes und eines Entwicklers mit langkettigem Alkyl, welches sich färben
und entfärben kann, wird im folgenden detailliert beschrieben. Ein derartiges
wärmeempfindliches reversibles Aufzeichnungsmaterial kann erhalten werden durch
Dispergieren eines Leuko-Farbstoffes und eines Entwicklers in einem Harz-Binde
mittel. Geeignete Leuko-Farbstoffe zur Verwendung in dem Aufzeichnungsmaterial
umfassen Triphenylmethanphthalid-Verbindungen, Fluoran-Verbindungen, Pheno
thiazin-Verbindungen, Leukoauramin-Verbindungen, Indolinophthalid-Verbindungen
und dergleichen.
Geeignete Entwickler zur Verwendung im Aufzeichnungsmaterial umfassen
Verbindungen, in welchen eine Einheit, die einen Leuko-Farbstoff entwickeln kann,
wie beispielsweise eine phenolische Hydroxylgruppe, Carboxylgruppe oder Phos
phorylgruppe, und eine Einheit, die die Kohäsionskraft zwischen den Molekülen
steuern kann, wie beispielsweise eine langkettige Kohlenwasserstoffgruppe, in dem
Molekül miteinander verbunden sind. Der Verbindungsteil kann eine zweiwertige
Gruppe mit einem Heteroatom einschließen und die langkettige Kohlenwasser
stoffgruppe kann eine zweiwertige Gruppe mit einem Heteroatom oder einer
aromatischen Gruppe umfassen. Konkrete Beispiele für derartige Verbindungen
umfassen bekannte Entwickler-Verbindungen, die beispielsweise in JP-OS 5-124360
offenbart sind.
Der Entwickler weist vorzugsweise einen Schmelzpunkt im Bereich von 120°C bis
200°C und bevorzugter von 140°C bis 180°C auf.
Fig. 3 veranschaulicht die Beziehung zwischen der Farbdichte und der Temperatur
dieser Zusammensetzung. Die Zusammensetzung ist ursprünglich in einem
entfärben Zustand (A). Wenn die Zusammensetzung erwärmt wird, erreicht die
Zusammensetzung bei einer Temperatur T1, bei welcher die Zusammensetzung zu
schmelzen beginnt, einen geschmolzenen und gefärbten Zustand (B). Wenn die
Zusammensetzung aus dem geschmolzenen und gefärbten Zustand (B) schnell
abgekühlt wird, kann die Zusammensetzung auf Raumtemperatur abgekühlt werden,
während sie den gefärbten Zustand beibehält, was zur Erzielung eines verfestigten
gefärbten Zustandes (C) führt. Die Erzielung dieses gefärbten Zustandes (C) hängt
von der Abkühlgeschwindigkeit aus dem geschmolzenen Zustand ab. Wenn die
Zusammensetzung allmählich abgekühlt wird, entfärbt sie sich während des Abkühl
prozesses und erreicht den entfärbten Zustand (A), der gleich dem ursprünglichen
Zustand oder gleich einem Zustand ist, in welchem die Farbdichte relativ geringer ist
als diejenige des schnell abgekühlten gefärbten Zustandes (C). Wenn die
Zusammensetzung im schnell abgekühlten gefärbten Zustand (C) erneut erwärmt
wird, entfärbt sie sich bei einer Temperatur T2, die niedriger ist als die Färbungs
temperatur (unterbrochene Linie D nach E). Wenn die Zusammensetzung aus
diesem Zustand wieder abgekühlt wird, kehrt sie in den entfärbten Zustand (A)
zurück, der gleich dem ursprünglichen Zustand ist.
Die reversible Bildaufzeichnungsschicht kann gemäß den folgenden Verfahrens
stufen integral mit einem Substrat und einer optischen Datenspeicherschicht, beide
in Scheiben-Gestalt, bereitgestellt werden; ein Verfahren der Bereitstellung der
reversiblen Bildaufzeichnungsschicht auf einer Seite des Trägers und einer Haft
schicht oder einer druckempfindlichen Haftschicht auf der anderen Seite des Trägers
unter Bildung eines Etiketts, das Information reversibel anzeigen und aufzeichnen
kann (eines reversiblen Bildaufzeichnungs-Übertragungsetiketts), und der Auf
bringung des Etiketts auf die Scheibe (Fig. 4), ein Verfahren der Bereitstellung einer
reversiblen Bildaufzeichnungsschicht auf einem Träger, der Bereitstellung einer Haft
schicht darauf, falls erforderlich, der Bindung der Haftschicht an die Scheibe und der
Entfernung des Trägers von der Scheibe, um die reversible Bildaufzeichnungs
schicht auf die Scheibe zu übertragen (Fig. 5A und 5B), und ein Verfahren der
Anordnung einer Zusammensetzung zur Bildung einer reversiblen Bildauf
zeichnungsschicht direkt auf der Scheibe. Fig. 5A veranschaulicht die Scheibe vor
der Übertragung der reversiblen Bildaufzeichnungsschicht unter Verwendung des
reversiblen Bildaufzeichnungs-Übertragungsetiketts 20 und Fig. 5B veranschaulicht
die Scheibe nach Übertragung der reversiblen Bildaufzeichnungsschicht und der
anschließenden Entfernung des Trägers von der Scheibe.
Das Verfahren der Aufbringung eines Etiketts auf die Scheibe ist insofern vorteilhaft,
als das Etikett als Wärmeisolierschicht dient und verhindert, daß Wärme von der
reversiblen Bildaufzeichnungsschicht auf das Substrat übertragen wird, und als das
Etikett selbst mit großer Fläche aufgebracht werden kann, wodurch eine Herstellung
mit niedrigen Kosten ermöglicht wird. Das Etikett weist vorzugsweise eine Haftkraft
von gleich oder mehr als 2,0 kg/cm2, bestimmt gemäß dem in dem japanischen
Industriestandard (JIS) beschriebenen Verfahren, auf. Zusätzlich sind das Verfahren
der Übertragung der reversiblen Bildaufzeichnungsschicht auf die Scheibe und das
Verfahren der Aufbringung einer Zusammensetzung zur Bildung einer reversiblen
Bildaufzeichnungsschicht auf die Scheibe von Vorteil, da die Gesamtdicke des
Materials verringert werden kann und Schwankungen in der Rotationsgeschwindig
keit der Scheibe minimiert werden, wenn das Substrat scheibenförmig ist.
Die Fig. 6A und 6B veranschaulichen Ausführungsformen, in denen das Substrat
scheibenförmig ist. Unter Bezugnahme auf Fig. 6A wird die reversible Bildauf
zeichnungsschicht in kringelförmiger Gestalt vorgesehen. Die reversible Bildauf
zeichnungsschicht wird vorzugsweise in einer inneren Fläche statt in der äußeren
Peripherie der Scheibe vorgesehen, mit einem Abstand d1 dazwischen. Der Abstand
d1 ist vorzugsweise gleich oder größer als 0,5 mm und noch bevorzugter gleich oder
größer als 1,0 mm. Zusätzlich wird die Aufzeichnungsschicht vorzugsweise in einer
äußeren Fläche statt in der inneren Peripherie der Scheibe vorgesehen, mit einem
Abstand d2 dazwischen. Der Abstand d2 ist vorzugsweise gleich oder größer als 0,5 mm
und noch bevorzugter gleich oder größer als 1,0 mm. Wenn die Lücken
zwischen der reversiblen Bildaufzeichnungsschicht und entweder dem äußeren oder
dem inneren Umfang der Scheibe klein sind, schält sich die reversible Bildauf
zeichnungsschicht leicht von der Scheibe ab.
Wenn das Substrat scheibenförmig ist, ist die reversible Bildaufzeichnungsschicht
nicht notwendigerweise in kringelförmiger Gestalt vorgesehen und sie kann teilweise
wie in Fig. 6B veranschaulicht vorhanden sein. In diesem Fall werden
entsprechende Teile der Schicht vorzugsweise symmetrisch bezüglich des Mittel
punktes der Scheibe gebildet.
Wenn die reversible Bildaufzeichnungsschicht aus einem Material hergestellt wird,
welches sich reversibel zwischen einem transparenten Zustand und einem trüben
Zustand ändert, wird vorzugsweise eine Lichtreflexionsschicht auf der Rückseite
dieser Schicht vorgesehen, um den Kontrast zu verbessern. Die Lichtreflexions
schicht kann eine reflektierende dielektrische Schicht sein, die auch als dielektrische
Schicht für das Aufzeichnungsmaterial dient. Diese Konfiguration vereinfacht den
Aufbau des Materials und spart Zeit für die Herstellung des Materials.
Eine Lichtreflexionsschicht kann auch entweder zwischen der reversiblen Bildauf
zeichnungsschicht 7 und dem Träger 10, zwischen dem Träger 10 und der Haft
schicht 9 von Fig. 4, zwischen der reversiblen Bildaufzeichnungsschicht 7 und der
Haftschicht 9 oder zwischen der Haftschicht 9 und der Zwischenschicht 6 der Fig. 5A
und 5B vorgesehen sein. Die Lichtreflexionsschicht kann beispielsweise durch
Dampfabscheidung eines Metalls wie Al, Ni oder Sn hergestellt werden.
Beispiele für Materialien für die Haftschicht 9 umfassen, sind aber nicht beschränkt
auf, Harnstoffharze, Melaminharze, Phenolharze, Epoxyharze, Vinylacetatharze,
Vinylacetat-Acryl-Copolymere, Ethylen-Vinylacetat-Copolymere, Acrylharze, Poly
vinyletherharze, Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymere, Polystyrolharze, Polyester
harze, Polyurethanharze, Polyamidharze, chlorierte Polyolefinharze, Polyvinylbutyral
harze, Acrylat-Copolymere, Methacrylat-Copolymere, Naturkautschuke, Cyanacrylat
harze und Siliconharze. Die Haftschicht 9 kann aus einem Heißschmelz-Material
zusammengesetzt sein. Wenn ein Etikett verwendet wird, kann entweder ein Etikett
mit Ablösepapier oder eines ohne Ablösepapier verwendet werden.
Der in dem reversiblen Bildaufzeichnungsetikett verwendete Träger umfaßt, ist aber
nicht beschränkt auf, beispielsweise Polyimid-Filme, Aramid-Filme, Polyphenylsulfid-
Filme und Polyester-Filme. Der Träger weist vorzugsweise eine Dicke im Bereich
von 3 bis 250 µm, bevorzugter von 10 bis 150 µm und noch bevorzugter 20 bis 100 µm
auf.
Eine Schutzschicht wird vorzugsweise auf der reversiblen Bildaufzeichnungsschicht
vorgesehen, um die letztgenannte Schicht vor mechanischer Beanspruchung zu
schützen: Die Schutzschicht ist besonders nützlich für den Schutz der Oberfläche
der Schicht vor Beschädigung durch Wärme und mechanische Beanspruchung,
wenn die Aufzeichnungsschicht durch Kontakt mit beispielsweise einem Thermo
druckkopf erwärmt wird. Die Schutzschicht weist vorzugsweise eine Dicke im Bereich
von 0,1 bis 20 µm und bevorzugter von 0,5 bis 10 µm auf. Die Schutzschicht ist
vorzugsweise aus Harzen wie beispielsweise thermisch härtenden Harzen, Ultra
violettlicht-härtenden Harzen, Elektronenstrahl-härtenden Harzen und anderen
ähnlichen härtenden Harzen zusammengesetzt. Konkreter umfassen die Harze
Silicon-Kautschuke, Siliconharze (JP-OS 63-221087), Polysiloxan-Pfropfpolymere
(JP-OS 63-317385), Ultraviolettlicht-härtende oder Elektronenstrahl-härtende Harze
(JP-OS 2-566).
Die Schutzschicht wird üblicherweise durch Aufdrucken oder Beschichtung erzeugt.
Wenn ein Lösungsmittel bei der Beschichtung verwendet wird, wird ein Lösungs
mittel bevorzugt, das das Harz und die niedrigmolekulare organische Substanz in der
Aufzeichnungsschicht kaum löst. Die Schutzschicht kann weiter ein Schmiermittel
zur Verminderung des Reibungskoeffizienten ihrer Oberfläche umfassen. Sie kann
auch einen organischen oder anorganischen Füllstoff umfassen, um ihre Oberfläche
weiter anzurauhen. Eine Schicht auf Harz-Basis kann zwischen der Schutzschicht
und der reversiblen Bildaufzeichnungsschicht vorgesehen werden, um die Haftung
dazwischen zu verbessern.
Das Aufzeichnungsmaterial der Erfindung kann integral aus zwei Zusammen
setzungs-Substraten zusammengesetzt sein, wie für DVDs. Fig. 7 veranschaulicht
eine Ausführungsform einer derartigen Konfiguration. Dieses Material ist integral aus
einem ersten Substrat 1', einer optischen Datenspeicherschicht 3, einem zweiten
Substrat 11 und einer reversiblen Bildaufzeichnungsschicht 7 in der angegebenen
Reihenfolge hergestellt. Die oben erwähnten Verfahren und Materialien können ein
gesetzt werden, um die reversible Bildaufzeichnungsschicht 7 integral bereitzu
stellen.
Die reversible Bildaufzeichnungsschicht ist vorzugsweise eine reversible Auf
zeichnungsschicht, die ihre Transparenz oder ihren Farbton durch Wärme ändert,
wie oben beschrieben. Das Substrat ist vorzugsweise aus einem Harz zusammen
gesetzt und die Glasübergangstemperatur Tg des Substrats und die Aufzeichnungs
temperatur Tr der reversiblen Bildaufzeichnungsschicht gehorchen vorzugsweise der
folgenden Beziehung (1), bevorzugter (3) und noch bevorzugter (4).
Tr = 1,6 × Tg (1)
Tr = 1,5 × Tg (3)
Tr = 1,4 × Tg (4)
Wenn die Aufzeichnungstemperatur Tr der Aufzeichnungsschicht zu hoch ist,
deformiert sich das Substrat, was zu einer Deformation der Scheibe, die aus
Substrat zusammengesetzt ist, führt. Dies beeinträchtigt den Einfall und die
Reflexion eines Laserstrahls, was das Auslesen und das Schreiben von
gespeicherter Information verschlechtert. Im Gegensatz dazu verschlechtert eine zu
niedrige Aufzeichnungstemperatur die Wärmebeständigkeit der erzeugten Bilder.
Der Ausdruck "Aufzeichnungstemperatur" der reversiblen Bildaufzeichnungsschicht,
wie er hierin verwendet wird, bezieht sich auf eine Temperatur der Erzeugung eines
Bildes oder eine Temperatur der Löschung des Bildes, je nachdem, welche höher ist.
Die Aufzeichnungstemperatur Tr wird wie folgt durch ein Erwärmungsverfahren
bestimmt: Eine Testprobe wird mit einem Testgerät mit thermischem Gradienten
(HG-100, TOYOTEC Co., Ltd., Japan) erwärmt. Dieses Testgerät ist mit fünf Heiz
blöcken ausgestattet und einzelne Blöcke können jeweils hinsichtlich Temperatur,
Heizzeitspanne und Druck gesteuert werden, was es ermöglicht, unter Verwendung
dieses Testgerätes gleichzeitig auf fünf unterschiedliche Temperaturen zu
erwärmen. Die Erwärmung wird für 1 Sekunde durchgeführt, von einer niedrigen
Temperatur, bei welcher sich die Transparenz oder der Farbton der Probe nicht
ändert, auf eine Temperatur, bei welcher sich die Transparenz oder der Farbton
ausreichend ändert, in Stufen von 1°C bis 5°C. Die Erwärmung kann mit einem
dazwischengeschobenen Dünnfilm mit einer Dicke von 10 µm oder weniger, der aus
einem Polyimid oder Polyamid mit zufriedenstellender Wärmebeständigkeit
zusammengesetzt ist, durchgeführt werden, um ein Kleben an dem Heizblock zu
verhindern. Wenn eine ungleichmäßige Erwärmung zwischen dem Heizblock und
dem optischen Informationsspeichermaterial mit der reversiblen Bildaufzeichnungs
schicht auftritt, kann die Aufzeichnungsschicht nach Entfernung der letzteren von
dem Material erwärmt werden. Wenn die Probe nach der Erwärmung durch Heiz
blöcke schnell abgekühlt wird, kann diese Abkühlung durch Kontaktieren mit einem
Metall oder durch Eintauchen in kaltes Wasser oder flüssigen Stickstoff vonstatten
gehen.
Nach dem Erwärmen in der obigen Art und Weise wird die Probe auf Raum
temperatur abgekühlt und Messungen der optischen Dichte an Positionen, die auf
entsprechende Temperaturen erwärmt wurden, unter Verwendung eines MacBeth-
Reflexionsdensitometers RD-914 unterzogen. Die gemessenen Werte werden mit
der eingestellten Temperatur des thermischen Gradienten-Testgerätes als Abszisse
und der Reflexionsdichte als Ordinate aufgetragen, wie in den Fig. 8A, 8B und 8C
gezeigt.
Wenn die reversible Bildaufzeichnungsschicht sich zwischen dem transparenten
Zustand und dem trüben Zustand ändert und wenn eine lichtabsorbierende Platte
oder eine lichtreflektierende Platte an der Rückseite der getesteten Probe
angebracht wird, kann die Dichte so, wie sie ist, gemessen werden. Wenn die
reversible Bildaufzeichnungsschicht jedoch vom Substrat getrennt wurde oder die
Aufzeichnungsschicht nur einen transparenten Träger aufweist, kann die Dichte mit
einer auf der Rückseite der Aufzeichnungsschicht befestigten Lichtreflexionsschicht
gemessen werden. Nach dem Auftragen der Dichten bei einzelnen Temperaturen
wird ein Diagramm durch Ziehen gerader Linien zwischen benachbarten auf
getragenen Punkten erhalten. Die Aufzeichnungstemperatur Tr kann aus diesem
Diagramm abgelesen werden.
Fig. 8A veranschaulicht graphisch die Ergebnisse, wenn eine reversible Bildauf
zeichnungsschicht, die zwischen dem transparenten Zustand und dem trüben
Zustand hin- und herschaltet und bei hoher Temperatur trüb wird, auf die oben
erwähnte Art und Weise erwärmt wird. Die Aufzeichnungstemperatur Tr ist die
Temperatur an einem Schnittpunkt der Linie der Dichte, die wie folgt definiert ist, und
der aufgetragenen Kurve (Fig. 8A). Die Dichte D, die soeben erwähnt wurde, ist
durch die folgende Gleichung definiert:
D = Ds + {(Db - Ds)/10}
worin Ds eine gesättigte Aufzeichnungsdichte ist und Db die Hintergrunddichte dar
stellt. Wenn die Aufzeichnungsschicht von dem Typ ist, der bei hoher Temperatur
gefärbt wird, ist die Dichteänderung in Fig. 8B gezeigt, die im Vergleich zum
Diagramm in Fig. 8A umgedreht ist, während die Definition der Aufzeichnungs
temperatur Tr gleich wie in Fig. 8A ist. Fig. 8C veranschaulicht ein Diagramm mit
einer Aufzeichnungsschicht, die ihre Transparenz oder ihren Farbton mit der
Temperatur ändert. Konkreter veranschaulicht sie graphisch die gemessenen
Dichten, wenn die reversible Bildaufzeichnungsschicht, die bei einer niedrigen
Temperatur transparent wird und bei einer hohen Temperatur trüb wird, wie in Fig. 2
veranschaulicht, auf eine vorgegebene Temperatur erwärmt und dann auf Raum
temperatur abgekühlt wird. In diesem Fall ist die Aufzeichnungstemperatur Tr
definiert als die Temperatur, bei welcher die Aufzeichnungsschicht bei einer hohen
Temperatur trüb wird, wie oben beschrieben. Dieselbe Definition kann auf eine
reversible Bildaufzeichnungsschicht angewendet werden, die sich bei niedriger
Temperatur entfärbt und sich bei hoher Temperatur färbt, obwohl deren Diagramm
nicht gezeigt ist. Die reversible Bildaufzeichnungsschicht weist vorzugsweise eine
Aufzeichnungstemperatur Tr in einem Bereich von 120°C bis 200°C und bevorzugter
von 130°C bis 180°C auf.
Die Glasübergangstemperatur Tg des Substrats und die Aufzeichnungstemperatur
Tr der reversiblen Bildaufzeichnungsschicht stehen vorzugsweise wie folgt in
Beziehung:
Tr ≦ 1,3 × Tg × {(Lr + Ld)/(Lr + 0,8 × Ld)} (2)
worin Tr die Aufzeichnungstemperatur (°C) der reversiblen Bildaufzeichnungsschicht
ist, Tg die Glasübergangstemperatur (°C) des Substrats darstellt, Lr die Dicke (µm)
der reversiblen Bildaufzeichnungsschicht bedeutet und Ld der Abstand (µm) von der
Seite des Substrats, die der reversiblen Bildaufzeichnungsschicht gegenüberliegt,
zur Seite der reversiblen Bildaufzeichnungsschicht, die dem Substrat gegenüberliegt,
ist.
Der Abstand Ld hat einen merklichen Einfluß, wenn die Aufzeichnungsschicht in
kurzer Zeit erwärmt wird. Das heißt, wenn die Aufzeichnungsschicht über eine lange
Zeitspanne erwärmt wird, wird Wärme auf das Substrat übertragen und die
Temperatur des Substrats nimmt auf dieselbe Weise wie die Oberfläche zu. Im
Gegensatz dazu wird, wenn das Substrat in kurzer Zeit erwärmt wird, nur die Nach
barschaft der Oberfläche erwärmt und der Grad der Temperaturzunahme nimmt mit
zunehmendem Abstand von der Oberfläche ab. Dieses Phänomen ist offen
sichtlicher, wenn die Aufzeichnungsschicht durch Laserstrahl-Bestrahlung erwärmt
wird, bei welcher die Erwärmung höchstens für 500 µs oder höchstens 100 µs durch
geführt wird. Zusätzlich beeinflußt der Abstand Ld in gewissem Maße den
Erwärmungsvorgang unter Verwendung eines Thermodruckkopfes, wo die Heizzeit
höchstens 2 ms oder 1 ms beträgt, obwohl nicht so stark wie bei der Erwärmung mit
dem Laserstrahl.
Die obige Beziehung wird bevorzugter dargestellt durch die Beziehung (5) und noch
bevorzugter durch die Beziehung (6):
Tr ≦ 2 × Tg × {(Lr + Ld)/(Lr + 0,8 × Ld)} (5)
Tr ≦ 1,15 × Tg × {(Lr + Ld)/(Lr + 0,8 × Ld)} (6)
Wenn die Aufzeichnungstemperatur Tr der Aufzeichnungsschicht zu hoch ist,
deformiert sich das Substrat, was zu einer Deformation der aus einem Substrat
zusammengesetzten Scheibe führt und das Auftreffen und die Reflexion eines Laser
strahls beeinträchtigt, was wiederum das Auslesen und das Schreiben von
gespeicherter Information verschlechtert. Im Gegensatz dazu verschlechtert eine zu
niedrige Aufzeichnungstemperatur die Wärmebeständigkeit des Bildes. Um die Auf
zeichnungstemperatur Tr der reversiblen Bildaufzeichnungsschicht innerhalb der
obigen Bereiche einzustellen, sollte das Material derselben vorzugsweise den
folgenden Bedingungen genügen: Wenn das reversible Bildaufzeichnungsmaterial
ein Material ist, das hauptsächlich aus einem Matrixharz und einer niedrig
molekularen organischen Substanz, die in der Harz-Grundlage dispergiert ist,
zusammengesetzt ist und bei einer ersten vorgegebenen Temperatur transparent
wird und nach Erwärmung auf eine zweite vorgegebene Temperatur trüb wird, ist es
vorzuziehen, daß zumindest ein Teil der niedrigmolekularen organischen Substanz
eine Substanz mit einem Schmelzpunkt umfaßt, der gleich oder niedriger ist als das
1,6-fache der Glasübergangstemperatur Tg des Substrats. Bevorzugter werden zwei
oder mehr niedrigmolekulare organische Substanzen, deren Schmelzpunkte sich um
30°C oder mehr unterscheiden, als niedrigmolekulare organische Substanzen
verwendet.
Wenn eine reversibles Bildaufzeichnungsmaterial unter Verwendung einer Färbungs
reaktion zwischen einer Elektronen abgebenden farbgebenden Verbindung und
einer Elektronen aufnehmenden Verbindung verwendet wird, enthält die Elektronen
aufnehmende Verbindung vorzugsweise zumindest zum Teil eine Elektronen auf
nehmende Verbindung mit einem Schmelzpunkt, der 120°C oder höher ist und gleich
oder weniger als das 1,6-fache der Glasübergangstemperatur Tg des Substrats
beträgt.
Wie früher beschrieben, ist der Abstand Ld derjenige von der Seite des Substrats,
die der Aufzeichnungsschicht gegenüberliegt, zur Seite der Aufzeichnungsschicht,
die dem Substrat gegenüberliegt. In der vorliegenden Ausführungsform handelt es
sich dabei um den Abstand von der Grenzfläche zwischen dem Substrat 1 und der
ersten dielektrischen Schicht 2 zur Grenzfläche zwischen der Aufzeichnungsschicht
7 und der Zwischenschicht 6 in der Ausführungsform von Fig. 1; den Abstand von
der Grenzfläche zwischen dem Substrat 1 und der ersten dielektrischen Schicht 2
zur Grenzfläche zwischen der Aufzeichnungsschicht 7 und dem Träger 10 in der
Ausführungsform von Fig. 4; den Abstand von der Grenzfläche zwischen dem
Substrat 1' und der ersten dielektrischen Schicht 2 zur Grenzfläche zwischen der
Aufzeichnungsschicht 7 und der Haft- oder druckempfindlichen Haftschicht 9 in der
Ausführungsform von Fig. 5B; und den Abstand von der Grenzfläche zwischen dem
zweiten Substrat 11 und der Haft- oder druckempfindlichen Haftschicht 9 zur Grenz
fläche zwischen der Aufzeichnungsschicht 7 und dem Träger 10.
Das optische Datenspeichermaterial der Erfindung weist vorzugsweise einen
Wölbungswinkel von gleich oder weniger als ± 0,6 Grad und einen Wölbungsbereich
von gleich oder weniger als 0,4 mm auf. Die Ausdrücke "Wölbungswinkel" und
"Wölbungsbereich" werden wie folgt definiert und gemessen: Wenn eine vollständig
flache Scheibe geklammert wird, wird diese Ebene der Scheibe als Standardebene
definiert. Der Wölbungswinkel ist dann als der maximale Winkel unter den Winkeln
zwischen Tangenten an allen Ebenen einer getesteten Scheibe und der Standard
ebene definiert. Der Wölbungsbereich ist definiert als der Abstand zwischen der
Standardebene und einer Position der getesteten Scheibe, die sich am weitesten
von der Standardebene entfernt befindet. Wenn der Wölbungswinkel oder
Wölbungsbereich die oben erwähnten Bereiche übersteigt, kann auffallendes Licht
nach Reflexion durch die Scheibe nicht zu einem Empfang zurückkehren und
gespeicherte Information kann nicht ausgelesen werden. Zusätzlich deformiert sich
ein Strahlfleck bei der Schreibstufe und ein Pit von zufriedenstellender Gestalt kann
nicht gebildet werden, was das Auslesen der gespeicherten Daten oder Information
verschlechtert.
Das optische Datenspeichermaterial der Erfindung ist vorzugsweise aus einem
scheibenförmigen Substrat zusammengesetzt und weist eine Abweichung im
Schwerpunkt von weniger als 2,5 g.mm auf. Diese Abweichung wird dargestellt
durch einen Wert, der erhalten wird durch Multiplizieren des Gewichts (g) der
Scheibe mit dem Abstand (mm) zwischen dem Mittelpunkt der Scheibe und dem
Schwerpunkt der Scheibe. Wenn die Abweichung den obigen Bereich übersteigt,
nimmt die Fluktuation einer Scheibe bei einer Hochgeschwindigkeits-Wiedergabe zu
und hemmt die Wiedergabe.
Es ist bevorzugt, daß zumindest ein Teil der visuell erkennbaren Information, die in
der optischen Datenspeicherschicht gespeichert und auf der reversiblen Bildauf
zeichnungsschicht aufgezeichnet ist, in Form eines Strichcodes angezeigt wird.
Wenn ein wärmeempfindliches reversibles Aufzeichnungsmaterial verwendet wird,
welches ein Matrixharz und eine in dem Matrixharz dispergierte niedrigmolekulare
organische Substanz umfaßt und bei einer ersten vorgegebenen Temperatur
transparent wird und nach Erwärmung auf eine zweite vorgegebene Temperatur trüb
wird, wird der Kontrast bei Auslesen des Strichcodes weiter verbessert, wenn die
durchschnittliche Teilchengröße der Teilchen der niedrigmolekularen organischen
Substanz im Bereich vom 1/8- bis 2-fachen der Wellenlänge einer Lichtquelle liegt,
die für das Auslesen des Strichcodes eingesetzt wird. Obwohl die Gründe für dieses
Phänomen noch nicht vollständig geklärt sind, wird folgendes angenommen: Der
Grad an Trübung, das heißt der Grad an Lichtstreuung, wird vermutlich in
Abhängigkeit von sowohl der Größe des Kristalls als auch dem Volumen der inneren
Hohlräume in der niedrigmolekularen organischen Substanz festgelegt. Die Größe
von Kristallen und das Volumen von inneren Hohlräumen werden vermutlich in
Abhängigkeit von der Teilchengröße der niedrigmolekularen organischen Substanz
festgelegt. Der Grund hierfür ist vermutlich, daß die Teilchengrößen der
niedrigmolekularen organischen Substanz die Fläche der Grenzfläche zwischen dem
Matrixharz und der niedrigmolekularen organischen Substanz, die darin dispergiert
ist, bestimmen und diese Fläche der Grenzfläche die Intensität der Wechselwirkung
zwischen der Harz-Grundlage und der niedrigmolekularen organischen Substanz
und die Intensität der Wechselwirkung wiederum die Größe von Kristallen in den
Teilchen beeinflußt.
Es gibt bestimmte spezielle Größen von Kristallen, die Licht einer bestimmten
Wellenlänge maximal streuen. Die Größen unterscheiden sich in Abhängigkeit von
einzelnen Materialien und im allgemeinen streuen Kristalle mit Größen unter der
Wellenlänge eines Lichts das Licht dieser Wellenlänge. Mit anderen Worten, wenn
die durchschnittliche Teilchengröße der niedrigmolekularen organischen Substanz
im Bereich vom 1/8- bis 2-fachen der Wellenlänge des für das Lesen des Strich
codes verwendeten Lichts liegt, liegen die Größen der einzelnen Kristalle in der
niedrigmolekularen organischen Substanz im trüben Zustand in einer Größe vor, die
das Licht dieser Wellenlänge maximal streut. Wenn die durchschnittliche Teilchen
größe geringer als 1/8 der Wellenlänge des Lichts ist, nehmen der Streueffekt, die
Trübung und somit der Kontrast ab. Im Gegensatz dazu nehmen, wenn sie das
Zweifache der Wellenlänge übersteigt, die Oberfläche der Grenzfläche zwischen
dem Matrixharz und der niedrigmolekularen organischen Substanz und somit die
Wechselwirkung dazwischen ab, was es schwierig macht, die Kristalle in den
Teilchen der niedrigmolekularen organischen Substanz zu steuern. Weiter nehmen
die Trübung und somit der Kontrast ab. Die Steuerung der Teilchengrößen der
niedrigmolekularen organischen Substanz kann durchgeführt werden durch, ist aber
nicht beschränkt auf, das Einmischen eines schlechten Lösungsmittels in das
Material, die Steuerung einer Erwärmungs- und Trocknungsstufe während des
Auftragens einer Zusammensetzung für die Bildung der Aufzeichnungsschicht oder
die Zugabe eines Tensids zur Steuerung der Dispergierbarkeit.
Die Wellenlänge einer Lichtquelle für das Lesen eines Strichcodes ist als gleich oder
mehr als 600 nm (JIS B9550) vorgeschrieben und im allgemeinen wird eine Licht
quelle mit einer Wellenlänge im Bereich von 600 nm bis 1000 nm eingesetzt. Als
derartige Lichtquellen werden in der Praxis Licht emittierende Dioden (LEDs) mit
einer Wellenlänge von 660 nm oder 940 nm oder Laser einschließlich He-Ne-Laser
mit einer Wellenlänge von 600 nm oder Halbleiterlaser mit einer Wellenlänge von
680 nm, 780 nm oder 960 nm eingesetzt.
Der in der reversiblen Bildaufzeichnungsschicht der Erfindung gezeigte Strichcode
kann unter Verwendung einer Lichtquelle mit einer Wellenlänge, die gleich oder
länger als 600 nm ist, gelesen werden, obwohl er auch unter Verwendung einer
Lichtquelle mit einer kürzeren Wellenlänge gelesen werden kann. Ein hoher Kontrast
kann durch Verwendung einer Lichtquelle mit einer kürzeren Wellenlänge statt mit
einer längeren Wellenlänge erhalten werden. Im Wege der Veranschaulichung liefert
die Verwendung von Licht mit einer Wellenlänge von 400 bis 600 nm einen Kontrast,
der maximal das etwa 2-fache des Kontrasts eines Lichts mit einer Wellenlänge von
600 nm bis 1000 nm beträgt. Der Grund hierfür ist vermutlich, daß Licht mit einer
kürzeren Wellenlänge einen größeren Brechungsindex aufweist, was zu einer
erhöhten Streuung von Licht und somit einer verbesserten Trübung führt.
Der Ausdruck "Strichcode", wie er hierin verwendet wird, bezieht sich auf ein Material
oder ein Mittel, mit Hilfe dessen eine optische Änderung, wie beispielsweise
Intensität von Licht oder Änderung der Wellenlänge, als Stück Information erkannt
werden kann, unabhängig davon, ob es im Bereich der Wellenlängen, von sichtbarem
Licht liegt, und schließt demgemäß weiter andere optisch erkennbare Muster-
Indikatoren, wie beispielsweise zweidimensionale Strichcodes, optische Zeichen
erkennungs (OCR)-Systeme und Farbcodes, ein.
Wie oben beschrieben wird auf der Rückseite der Aufzeichnungsschicht vorzugs
weise eine Lichtreflexionsschicht vorgesehen, wenn eine wärmeempfindliche
reversible Aufzeichnungsschicht, die zwischen dem transparenten Zustand und dem
trüben Zustand umschaltet, als Aufzeichnungsschicht des erfindungsgemäßen
optischen Datenspeichermateriais verwendet wird. Die Reflexions/Wärmedissipier-
Schicht 5, die in den Fig. 1, 4, 5 und 6 veranschaulicht ist, kann auch als Licht
reflexionsschicht dienen. In diesem Fall ist der Glanz im transparenten Zustand, wie
er von der Oberfläche der Aufzeichnungsschicht her gemessen wird, vorzugsweise
gleich oder größer als 150%, bevorzugt gleich oder größer als 200% und typischer
weise vorzugsweise gleich oder größer als 250%, wie gemäß dem in ASTM D523
beschriebenen Verfahren (Messung von 60°-Glanz) bestimmt. Der Anzeigekontrast
nimmt mit zunehmendem Glanz zu. Zusätzlich ist der Glanz vorzugsweise gleich
oder kleiner als 700% und bevorzugter gleich oder kleiner als 600%. Obwohl ein
zunehmender Glanz zu erhöhtem Kontrast führt, kann er auch zu einer regulären
Lichtreflexion führen und es schwierig machen, bei bestimmten Betrachtungswinkeln
zu beobachten. Der Glanz kann durch Steuerung der Flachheit oder Rauhheit der
Oberfläche der Lichtreflexionsschicht gesteuert werden.
Demgemäß weist die Oberfläche der Aufzeichnungsschicht in dem erfindungs
gemäßen optischen Datenspeichermaterial vorzugsweise eine durchschnittliche
Zehn-Punkt-Rauhheit (Rz) von 0,3 bis 3,0 µm, wie gemessen gemäß JIS B0601, und
eine mittlere arithmetische Abweichung des Profils (Ra) von 0,05 bis 1,0 µm, wie
gemessen gemäß JIS B0601, auf. Wenn die Oberfläche des Speichermaterials eine
geeignete Rauhheit aufweist, haftet sie nicht an einem Thermodruckkopf, wenn sie in
Kontakt mit dem Thermodruckkopf kommt, erwärmt, um den Transport zwischen
dem Thermodruckkopf und dem Speichermaterial glatt zu machen und die Uneben
heit eines Bildes zu verstärken. Im Gegensatz dazu verursacht eine übermäßig
angerauhte Oberfläche einen übermäßig gesenkten Glanz der Oberfläche und einen
verschlechterten Bildkontrast.
Das Speichermaterial der Erfindung kann vorzugsweise zumindest teilweise eine
reversible Aufzeichnungsfläche und eine irreversible Aufzeichnungsfläche, die beide
auf den Teilbereichen auf der Oberfläche des optischen Datenspeichermaterials
ausgebildet sind, einschließen. Bei dieser Konfiguration kann eine häufig
umgeschriebene Information, einschließlich des Datums des letzten Umschreibens
von Information oder eines Titels einer umgeschriebenen Datei, in den Bereichen
des reversiblen Anzeigens und Aufzeichnens angezeigt und aufgezeichnet werden,
während Information, die kein Umschreiben erfordert, einschließlich einer Serien
nummer des Materials oder eines Namens des Eigentümers, in der irreversiblen
Aufzeichnungsfläche angezeigt und aufgezeichnet werden kann, was die Bequem
lichkeit für den Verwender steigert.
Information kann in der irreversiblen Anzeige- und Aufzeichnungsfläche durch
Tintenstrahl-Aufzeichnung, Thermotransfer-Aufzeichnung oder elektrophoto
graphische Aufzeichnung aufgezeichnet werden, ist aber nicht darauf beschränkt.
Unter diesen Verfahren sind die Tintenstrahl-Aufzeichnung und die Thermotransfer-
Aufzeichnung bevorzugt, da deren Geräte miniaturisiert werden können. Das Tinten
strahl-Aufzeichnungsverfahren ist insofern vorteilhaft, als es das optische Speicher
material nicht deformiert, da die Aufzeichnung durch Flug einer Druckfarbe kontakt
los durchgeführt wird. Das Thermotransfer-Aufzeichnungsverfahren ist insofern
vorteilhaft, als die Ausrüstung weiter miniaturisiert und verschlankt werden kann, da
derselbe Thermodruckkopf, der für die Aufzeichnung verwendet wird, auf der
reversiblen Bildaufzeichnungsfläche verwendet werden kann.
Wenn Information durch das Tintenstrahl-Verfahren auf der irreversiblen Auf
zeichnungsschicht aufgezeichnet wird, weist die irreversible Anzeige- und Auf
zeichnungsfläche vorzugsweise eine hydrophile Oberfläche auf, an der eine Druck
farbe auf Wasserbasis fixiert werden kann. Deshalb ist die irreversible Anzeige- und
Aufzeichnungsfläche vorzugsweise aus einem Material zusammengesetzt, welches
ein hydrophiles Harz enthält. Ein anorganischer oder organischer Füllstoff kann
zwecks verbessertem Eindringen einer Druckfarbe auf Wasserbasis ebenfalls darin
einverleibt sein.
Eine derartige hydrophile Oberfläche, an der eine Druckfarbe auf Wasserbasis fixiert
werden kann, kann beispielsweise durch Drucken, Beschichten oder Aufbringen
eines Etiketts mit einer hydrophilen Oberfläche gebildet werden.
Als hydrophile Harzfilme zur Verbesserung der Bedruckbarkeit, wie beispielsweise
Benetzbarkeit mit einer Druckfarbe und Affinität gegenüber Wasser, können Filme
erwähnt werden, die gebildet sind aus mindestens einem Harz aus den folgenden:
Polyethylenoxide, Polyvinylalkohole, Polyvinylmethylether, Polyvinylformale,
Carboxyvinyl-Polymere, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Methyl
cellulose, Natriumcarboxymethylcellulose, Polyvinylpyrrolidone und Morpholin. Das
hydrophile Material kann weiter ein Additiv umfassen, wofür bevorzugte Beispiele
beliebige Wasser-absorbierende Pigmente, Netzmittel, Entschäumungsmittel und
Tenside sind.
Die Thermotransfer-Verfahren können grob in ein Schmelz-Thermotransfer-
Aufzeichnungsverfahren unter Verwendung von hauptsächlich einem Pigment oder
Farbstoff und eines Wachses oder Harzes und ein Sublimations-Thermotransfer-
Aufzeichnungsverfahren unter Verwendung von hauptsächlich einem Sublimations-
Farbstoff eingeteilt werden. In einem Schmelz-Thermotransfer-Aufzeichnungs
verfahren ist die Spezies der Oberfläche eines Ziel-Materials nicht speziell
beschränkt und ein Bild kann beispielsweise auf der reversiblen Bildaufzeichnungs
schicht oder auf der darauf vorgesehenen Schutzschicht erzeugt werden. Wenn ein
Sublimations-Thermotransfer-Aufzeichnungsverfahren eingesetzt wird, ist es statt
dessen bevorzugt, auf der Zwischenschicht oder auf der Schutzschicht eine
Aufnahmeschicht bereitzustellen, die einen Sublimations-Farbstoff aufnehmen kann.
Eine Haftschicht kann zwischen der Aufnahmeschicht und der Zwischenschicht oder
Schutzschicht vorgesehen werden.
Die Farbstoff-Aufnahmeschicht kann gebildet werden aus beliebigen anfärbbaren
Harzen, wie beispielsweise Polyestern, Celluloseestern, Polycarbonaten, Polyvinyl
chloriden, die allgemein für Farbstoff-aufnehmende Schichten von Druckpapieren für
Sublimations-Thermotransfer-Aufzeichnung eingesetzt werden. Es wird bevorzugt,
daß die aufnehmende Schicht aus einer Interkalations-Verbindung, die einen
kationischen Farbstoff durch eine Ionenaustauschreaktion fixieren kann, und einem
Harz-Bindemittel gebildet ist, und daß ein kationischer Farbstoff als Farbstoff in der
Sublimations-Thermotransfer-Aufzeichnung eingesetzt wird. Wenn die Thermo
transfer-Aufzeichnung unter Verwendung eines kationischen Farbstoffes auf einer
Farbstoff aufnehmenden Schicht, die aus einer Interkalations-Verbindung
zusammengesetzt ist, durchgeführt wird, wird der thermisch übertragene kationische
Farbstoff zwischen Schichten der Interkalations-Verbindung der Farbstoff-auf
nehmenden Schicht eingefangen, was ein Farbstoff-Bild mit einer zufrieden
stellenden Fixier-Eigenschaft oder Haltbarkeit liefert.
Beispiele für die Interkalations-Verbindungen, die für die Farbstoff-aufnehmende
Schicht verwendet werden, umfassen Verbindungen, die in den Paragraphen 13-17
von JP-OS 4-299183 beschrieben sind. Typischerweise können Ton-Interkalations-
Verbindungen mit Ionenaustauscheigenschaften, wie beispielsweise Montmorillonit-
Mineralien, mit Vorteil eingesetzt werden.
Wenn das Substrat scheibenförmig ist, werden die reversiblen Bildaufzeichnungs
flächen und die irreversiblen Anzeige- und Aufzeichnungsflächen vorzugsweise
symmetrisch bezüglich des Mittelpunktes der Scheibe angeordnet, wie in Fig. 9
veranschaulicht.
Das Verfahren zur Anzeige und zur Aufzeichnung auf dem optischen Datenspeicher
material umfaßt die Bereitstellung eines optischen Datenspeichermaterials, das in
der angegebenen Reihenfolge integral aus einem Substrat, einer optischen Daten
speicherschicht und einer reversiblen Bildaufzeichnungsschicht zusammengesetzt
ist, die Bestrahlung des Materials mit einem Laserstrahl, um optisch lesbare
Information oder Daten auf dem Material zu speichern und/oder umzuschreiben, und
die Aufzeichnung und/oder das Umschreiben von zumindest einem Teil der
gespeicherten und/oder umgeschriebenen Information auf der reversiblen Bildauf
zeichnungsschicht, um die Information visuell erkennbar zu machen.
Die umzuschreibende, anzuzeigende und aufzuzeichnende Information schließt ein,
ist aber nicht beschränkt auf, Titel, Dateinamen, verbrauchten Speicherplatz, verfüg
baren Speicherplatz, Erzeugungsdaten von Dateien, Auf-den-neuesten-Stand-
Bringen von Dateien und Zeiten von Dateien, Dateiformate und andere fakultative
Bilder.
Wenn eine wärmeempfindliche reversible Aufzeichnungsschicht, welche ihre
Transparenz oder ihren Farbton durch Wärme ändert, als reversible Bildauf
zeichnungsschicht eingesetzt wird, wird zumindest ein Teil der in der optischen
Informationsspeicherschicht gespeicherten Information auf der reversiblen Bildauf
zeichnungsschicht aufgezeichnet und/oder umgeschrieben, um die Information
visuell erkennbar zu machen.
Die Aufzeichnungs- und/oder Umschreibungs-Stufe in diesem Verfahren kann
bevorzugt bei einer Temperatur durchgeführt werden, die gleich dem oder niedriger
als das 1,6-fache der Glasübergangstemperatur Tg des Substrats ist.
Die Aufzeichnungs- und/oder Umschreibungs-Temperatur Tr (°C) kann vorzugsweise
wie folgt mit der Glasübergangstemperatur Tg (°C) des Substrats in Beziehung
stehen:
Tr ≦ 1,3 Tg × {(Lr + Ld)/(Lr + 0,8 × Ld)}
worin Lr die Dicke (µm) der reversiblen Bildaufzeichnungsschicht ist und Ld den
Abstand (µm) von einer Seite des Substrats, die der reversiblen Bildaufzeichnungs
schicht gegenüberliegt, zu der Seite der reversiblen Bildaufzeichnungsschicht, die
dem Substrat gegenüberliegt, darstellt.
Die Verfahren zur reversiblen Anzeige und Aufzeichnung von Information auf der
reversiblen Bildaufzeichnungsschicht können in ein Verfahren der Erzeugung eines
Bildes mit Hilfe einer Einrichtung bzw. der Löschung des Bildes mit einer anderen
Einrichtung und ein Verfahren der Bildung und Löschung eines Bildes mit einer
identischen Heizeinrichtung eingeteilt werden. Bei dem Verfahren der Erzeugung
eines Bildes mit Hilfe einer Einrichtung und der entsprechenden Löschung des
Bildes mit Hilfe einer anderen Einrichtung schließen die Einrichtungen zur
Erzeugung eines Bildes beispielsweise einen Thermodruckkopf und einen Laser ein
und die anderen Einrichtungen zur Löschung des Bildes schließen beispielsweise
einen Heizstempel, keramische Heizvorrichtungen und einen anderen Thermo
druckkopf oder Laser als für die Bilderzeugungseinrichtung ein.
Wenn ein Bild mit Hilfe derselben Heizeinrichtung erzeugt und gelöscht wird, werden
beispielsweise Thermodruckköpfe und Laser verwendet. Durch Erzeugung und
Löschung eines Bildes mit einer Heizeinrichtung kann das Gerät miniaturisiert
werden. Ein sogenanntes Überschreib-Aufzeichnungsverfahren kann ebenfalls ein
gesetzt werden. Bei diesem Verfahren werden die Temperaturen der einzelnen Heiz
vorrichtungen eines thermischen Druckkopfes entsprechend gesteuert und alle Heiz
vorrichtungen werden auf eine Temperatur erwärmt, bei welcher alle auf
gezeichneten Bilder gelöscht werden können, und gleichzeitig wird ein Teil zur
Erzeugung eines Bildes auf eine Temperatur, bei welcher ein Bild erzeugt werden
kann, erwärmt. Deshalb können die Löschung eines früheren Bildes und die
Erzeugung eines neuen Bildes gleichzeitig durchgeführt werden.
Wenn das Substrat zumindest zum Teil eine reversible Aufzeichnungsfläche und
zum Teil eine irreversible Aufzeichnungsfläche aufweist, beide auf der Seite, auf
welcher sich die optische Informationsspeicherschicht befindet, wird ein Material, das
mindestens einen Farbstoff oder ein Pigment enthält, unter Erzeugung eines Bildes
an der irreversiblen Anzeige- und Aufzeichnungsfläche angebracht. Die irreversibel
aufgezeichnete Information schließt beispielsweise ein, ist aber nicht beschränkt auf,
eine Seriennummer des Materials und Mehrfarbbilder wie beispielsweise Photo
graphien und Bilder, die durch das reversible Anzeige- und Aufzeichnungsverfahren
schwierig erzeugt werden.
In diesem Verfahren ist es vorzuziehen, daß eine Druckfarbe auf Wasserbasis mit
Hilfe eines Tintenstrahl-Aufzeichnungsverfahrens unter Erzeugung eines Bildes an
der irreversiblen Aufzeichnungsfläche angebracht wird.
Es ist auch vorzuziehen, daß ein Material, das mindestens ein Pigment oder einen
Farbstoff enthält, mit Hilfe eines Thermotransfer-Aufzeichnungsverfahrens unter
Erzeugung eines Bildes an der irreversiblen Aufzeichnungsfläche angebracht wird.
Wenn die irreversible Anzeige und Aufzeichnung mit Hilfe eines Thermotransfer-
Aufzeichnungsverfahrens durchgeführt wird und die reversible Anzeige und Auf
zeichnung durch Aufzeichnung von Information auf einer reversiblen Bildauf
zeichnungsfläche durchgeführt wird, kann die Aufzeichnung vorzugsweise auf die
folgende Weise durchgeführt werden: Unter Verwendung eines identischen Thermo
druckkopfes für die Erzeugung eines Bildes wird ein Thermotransfer-Band so
plaziert, daß Information durch Thermotransfer-Aufzeichnung aufgezeichnet wird,
und das Band wird entfernt und der Thermodruckkopf wird direkt auf die Oberfläche
der reversiblen Bildaufzeichnungsschicht des optischen Datenspeichermaterials auf
gepreßt, um durch Wärme reversibel anzeigbare und aufzeichenbare Information
aufzuzeichnen.
Die Erfindung wird nun detaillierter unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele
beschrieben. Zahlen beziehen sich auf das Gewicht, soweit nichts anderes
angegeben ist.
Auf einem 1,2 mm dicken Polycarbonat-Substrat mit Rillen mit einer Breite von 0,5 µm
und einer Tiefe von 35 nm wurden nacheinander in der angegebenen Reihen
folge mit einem Sputtergerät vom Platten-Typ mit einer Zykluszeit von 10 Sekunden
eine erste dielektrische Schicht, eine optische Informationsspeicherschicht, eine
zweite dielektrische Schicht und eine Reflexions/Wärmedissipier-Schicht gebildet.
Die erste dielektrische Schicht war hauptsächlich aus Zn, S, Si und O zusammen
gesetzt und hatte eine Dicke von 120 nm. Die optischen Informationsspeicherschicht
war hauptsächlich aus Ag, In, Sb und Te, jeweils 1 Gewichts-% N und O einverleibt,
zusammengesetzt und wies eine Dicke von 30 nm auf. Die zweite dielektrische
Schicht war hauptsächlich aus Zn, S, Si und O zusammengesetzt, bei denen es sich
um dieselben wie diejenigen in der ersten dielektrischen Schicht handelte, und wies
eine Dicke von 40 nm auf. Die Reflexions/Wärmedissipier-Schicht war aus einer Al-
Legierung gebildet und wies eine Dicke von 100 nm auf. Anschließend wurde auf der
Oberfläche des Substrats durch Schleuderbeschichtung ein harter Überzug mit
einem Ultraviolettlicht-vernetzenden Harz gebildet und dann wurde auf der Ober
fläche der gesputterten Schichten durch Schleuderbeschichtung eine Zwischen
schicht (etwa 5 µm) mit einem Ultraviolettlicht-vernetzenden Harz gebildet. So wurde
eine optische Disk mit Phasenübergang hergestellt.
Die Disk wurde einer Kristallisationsbehandlung der optischen Informationsspeicher
schicht mit Hilfe einer Initialisierungsvorrichtung mit einer Laserdiode (LD) mit
großem Durchmesser unter solchen Bedingungen unterzogen, daß ein Reflexions
vermögen von 95% oder mehr des gesättigten Reflexionsvermögens sichergestellt
wurde.
Ein Etikett mit einer wärmeempfindlichen reversiblen Aufzeichnungsschicht, die bei
Anwendung von Wärme wiederholt einen transparenten Zustand und einen trüben
Zustand einnimmt, wurde dann durch das folgende Verfahren hergestellt.
Auf einem transparenten 50 µm dicken Aramid-Film (ARAMICA 50R; Asahi Chemical
Industry Co., Ltd., Japan)-Substrat wurde Al im Vakuum unter Bildung einer Licht
reflexionsschicht mit einer Dicke von etwa 60 nm abgeschieden. Getrennt wurde ein
Vinylchlorid-Vinylacetat-Phosphat-Copolymer (DENKA VINYL #1000 P; Denki
Kagaku Kogyo K. K., Japan) in einer Mischung von Methylethylketon (MEK) und
Toluol (1 : 1) gelöst und die resultierende Lösung wurde auf die Lichtreflexionsschicht
aufgebracht und durch Erwärmung getrocknet, um eine Haftschicht mit einer Dicke
von etwa 1 µm zu bilden. Auf diese Haftschicht wurde eine Lösung mit der folgenden
Zusammensetzung aufgebracht und der resultierende Film wurde erwärmt und
getrocknet, um eine Schicht mit einer Dicke von 10 µm zu bilden.
Behensäure (von Sigma Co., Ltd. hergestelltes Reagenz, Reinheit 99%) | 9 Teile |
1,4-cis-Cyclohexyldicarbonsäure (von Tokyo Kasei K. K., Japan, hergestelltes Reagenz) | 0,5 Teile |
1,4-trans-Cyclohexyldicarbonsäure (von Tokyo Kasei K. K., Japan, hergestelltes Reagenz) | 0,5 Teile |
Vinylchlorid-Vinylacetat-Vinylalkohol-Copolymer (VAGH; Union Carbide Corp., USA) | 27 Teile |
Isocyanat-Verbindung (CORONATE HL; Nippon Polyurethane Co., Ltd., Japan) | 3 Teile |
Tetrahydrofuran (THF) | 250 Teile |
Toluol | 20 Teile |
Der resultierende Film wurde 24 Stunden bei 60°C stehengelassen, um die Harze zu
vernetzen, und dadurch wurde eine wärmereversible Anzeige- und Aufzeichnungs
schicht gebildet.
Eine Beschichtungszusammensetzung, die 10 Teile einer 75%-igen Lösung eines
Ultraviolettlicht-vernetzenden Urethan-Acrylat-Harzes in Butylacetat (Unidic C7-157;
Dainippon Ink & Chemicals, Inc., Japan, 1 Teil Calciumcarbonat (Brilliant 15;
Shiraishi Kogyo K. K., Japan) und 10 Teile Toluol enthielt, wurde durch gleich
mäßiges Dispergieren der Komponenten hergestellt. Die Beschichtungszusammen
setzung wurde mit einem Drahtstab auf die wärmeempfindliche reversible Auf
zeichnungsschicht aufgetragen und unter Bildung einer Schutzschicht mit einer
Dicke von etwa 3 µm mit einer Ultraviolett-Lampe mit 80 W/cm vernetzt. Die Auf
zeichnungstemp 21858 00070 552 001000280000000200012000285912174700040 0002019912505 00004 21739eratur (die Temperatur, bei welcher die Schicht einen trüben Zu
stand erreicht) der wärmeempfindlichen reversiblen Aufzeichnungsschicht betrug
150°C.
Eine Acryl-Haftschicht mit einer Dicke von etwa 5 µm wurde auf der Rückseite des
Substrats, die sich entgegengesetzt zur Seite befand, auf welcher die wärme
empfindliche reversible Aufzeichnungsschicht gebildet war, vorgesehen, um ein
wärmereversibles Anzeige- und Aufzeichnungsetikett herzustellen.
Dieses Etikett wurde in eine kringelförmige Gestalt gebracht und wie in Fig. 6A
gezeigt auf der obigen Disk angeklebt, um ein optisches Informationsspeicher
material der Erfindung, das zur reversiblen Anzeige von Information befähigt ist, her
zustellen.
Ein optisches Informationsspeichermaterial, das zur reversiblen Anzeige von
Information befähigt ist, wurde auf eine ähnliche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt,
mit der Ausnahme, daß die Beschichtungszusammensetzung für die wärme
empfindliche reversible Aufzeichnungsschicht durch die folgende Zusammensetzung
ersetzt wurde. Die resultierende wärmeempfindliche reversible Aufzeichnungsschicht
wies eine Aufzeichnungstemperatur (Temperatur, bei welcher die Schicht einen
trüben Zustand erreicht) von 175°C auf.
Methyllignocerat (von Tokyo Kasei K. K., Japan, hergestelltes Reagenz) | 7,5 Teile |
Deoxycholsäure (von Tokyo Kasei K. K., Japan, hergestelltes Reagenz) | 2,5 Teile |
Vinylchlorid-Vinylacetat-Vinylalkohol-Copolymer (VAGH; Union Carbide Corp., USA) | 27 Teile |
Isocyanat-Verbindung (CORONATE HL; Nippon Polyurethane Co., Ltd., Japan) | 3 Teile |
Tetrahydrofuran (THF) | 250 Teile |
Toluol | 20 Teile |
Ein optisches Informationsspeichermaterial, das zur reversiblen Anzeige von
Information befähigt ist, wurde auf eine ähnliche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt,
mit der Ausnahme, daß die Beschichtungszusammensetzung für die wärme
empfindliche reversible Aufzeichnungsschicht durch die folgende Zusammensetzung
ersetzt wurde. Die resultierende wärmeempfindliche reversible Aufzeichnungsschicht
wies eine Aufzeichnungstemperatur (Temperatur, bei welcher die Schicht einen
trüben Zustand erreicht) von 132°C auf.
Behensäure (von Sigma Co., Ltd. hergestelltes Reagenz, Reinheit 99%) | 5 Teile |
Icosadicarbonsäure (SL-20-90; Okamura Oil Mfg., Japan) | 5 Teile |
Vinylchlorid-Vinylacetat-Vinylalkohol-Copolymer (VAGH; Union Carbide Corp., USA) | 27 Teile |
Isocyanat-Verbindung (CORONATE HL; Nippon Polyurethane Co., Ltd., Japan) | 3 Teile |
Tetrahydrofuran (THF) | 250 Teile |
Toluol | 20 Teile |
Die Vorgehensweise von Beispiel 1 wurde wiederholt, um ein zur reversiblen
Anzeige von Information befähigtes optisches Informationsspeichermaterial herzu
stellen, mit der Ausnahme, daß ein 25 µm dicker Aramid-Film (ARAMICA 25R; Asahi
Chemical Industry Co., Ltd., Japan) als Substrat des wärmeempfindlichen
reversiblen Aufzeichnungsetiketts eingesetzt wurde.
Auf eine ähnliche Weise wie in Beispiel 1 wurde auf einem Substrat eine
wärmeempfindliche reversible Aufzeichnungsschicht gebildet, mit der Ausnahme,
daß die Haftschicht und die Schutzschicht auf der Lichtreflexionsschicht und die
Haftschicht auf der Rückseite des wärmeempfindlichen reversiblen Aufzeichnungs
etiketts nicht vorgesehen wurden. Auf der wärmereversiblen Anzeige- und Auf
zeichnungsschicht wurde eine Haftschicht auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1
gebildet. Diese Haftschicht wurde auf der Seite der optischen Informationsspeicher
schicht der Disk plaziert, um die wärmeempfindliche reversible Aufzeichnungsschicht
auf die Disk zu übertragen, wie in den Fig. 5A und 5B veranschaulicht. Dann wurde
auf der wärmeempfindlichen reversiblen Aufzeichnungsschicht auf ähnliche Weise
wie in Beispiel 1 eine Schutzschicht gebildet, um ein zur reversiblen Anzeige von
Information befähigtes optisches Informationsspeichermaterial herzustellen.
Ein optisches Informationsspeichermaterial, das zur reversiblen Anzeige von
Information befähigt ist, wurde auf die folgende Weise hergestellt:
Die Zusammensetzung für die Bildung der wärmeempfindlichen reversiblen Auf
zeichnungsschicht in Beispiel 1 wurde unter Verwendung eines Düsenkopfes direkt
auf eine Zwischenschicht einer Scheibe aufgebracht und die aufgebrachte Flüssig
keit wurde erwärmt und getrocknet, um eine 10 µm dicke Schicht zu bilden, gefolgt
von 24-stündigem Stehenlassen bei 60°C, um die Harze zu vernetzen. So wurde
eine wärmeempfindliche reversible Aufzeichnungsschicht hergestellt. Auf der Auf
zeichnungsschicht wurde auf ähnliche Weise wie in Beispiel 1 eine Schutzschicht
gebildet, um ein zur reversiblen Anzeige von Bildinformation befähigtes optisches
Datenspeichermaterial herzustellen.
Ein optisches Informationsspeichermaterial, das zur reversiblen Anzeige von
Information befähigt ist, wurde auf ähnliche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, mit
der Ausnahme, daß ein Acrylharz als Substrat verwendet wurde.
Eine optische Disk mit Phasenübergang wurde auf ähnliche Weise wie in Beispiel 1
hergestellt, mit der Ausnahme, daß das Etikett nicht vorgesehen wurde und der Disk
keine reversible Aufzeichnungsfunktion verliehen wurde. Die Disk wurde dann einer
Kristallisationsbehandlung unterzogen.
Jedes der optischen Informationsspeichermaterialien, die in den Beispielen 1-7 und
im Vergleichsbeispiel 1 hergestellt wurden, wurde dem folgenden Test unterzogen:
Information wie beispielsweise Daten und Zeiten, die mit Hilfe eines CD-RW-Antriebs
(MP 6200S; Ricoh Co., Ltd., Japan) gespeichert worden waren, wurden unter
Verwendung eines Aufzeichnungsgerätes mit einer Aufzeichnungsvorrichtung
(einem Thermodruckkopf) und einer Löschvorrichtung (einer keramischen Heiz
vorrichtung) zwecks Sichtbarmachung in der wärmeempfindlichen reversiblen Auf
zeichnungsschicht aufgezeichnet, während die Aufzeichnungsenergie des Thermo
druckkopfes in Abhängigkeit von der Aufzeichnungstemperatur eines jeden Materials
eingestellt wurde. Anschließend wurde die in der optischen Informationsspeicher
schicht des optischen Informationsspeichermaterials gespeicherte Information unter
Verwendung des oben erwähnten Antriebs umgeschrieben; die vorherige
Information, die in der Aufzeichnungsschicht gebildet war, wurde unter Verwendung
der Löschvorrichtung des Aufzeichnungsgerätes gelöscht; und die Information, die
gleich der Information war, die in dem Material gespeichert war, wurde dann unter
Verwendung des Thermodruckkopfes in der wärmeempfindlichen reversiblen
Aufzeichnungsschicht aufgezeichnet. Diese Informationsumschreibeprozedur wurde
100 mal wiederholt.
Die Disk wurde dann mit Hilfe einer Meßvorrichtung für mechanische Eigenschaften
(LM-100; Ono Sokuki K. K., Japan) einer Messung des Wölbungswinkels unterzogen.
Das Auslesen einer jeden Disk wurde unter Verwendung einer Signal-Beurteilungs
vorrichtung (CD-CATS; Audio Development Inc.) beurteilt, um 3T-Pit-Zittern zu
erhalten. Die Menge an Zittern ist vorzugsweise nicht größer als 35 nm. Der Aus
druck "Zittern", wie er hierin verwendet wird, bedeutet einen Grad der Ungewißheit
von Kanten von Pits. Ein Signal einer CD kann neun unterschiedliche Längen von 3T
bis 11T aufweisen, basierend auf seiner Pit-Länge. Jede Pulslänge sollte theoretisch
im Einklang mit jeder der Standardlängen stehen, aber tatsächlich sind die Längen
von einzelnen Pulsen unregelmäßig und Kantenpositionen zeigen eine bestimmte
Verteilung. Unter der Annahme, daß die Verteilung eine Normal-Verteilung ist, wird
der Unterschied zwischen der Standard-Position und der tatsächlichen Position als
"Abweichung" bezeichnet und die Varianz (σ) der Normal-Verteilung, der Positionen
von Kanten ist das Zittern. Eine Uhr zur Identifizierung von Daten in dem
Informationswiedergabeverfahren einer CD wird von einem Wiedergabesignal fest
gelegt, ein Übergangspunkt von 0 auf 1 oder von 1 auf 0 fluktuiert auf Grund des
Zitterns in der Positionsbeziehung zwischen der Eingabe-Uhr in einem Signal
verarbeitungsschaltkreis und dem Signal, das durch den Verarbeitungsschaltkreis
geleitet wird. Wenn dieser fluktuierte Übergangspunkt beim Einschalten der Uhr
erzeugt wird, tritt ein Fehler auf. Mit anderen Worten, mit zunehmendem Zittern
nimmt die Wahrscheinlichkeit von Fehlern zu.
Wenn der Wölbungswinkeln zunimmt, tritt ein Schreibstrahl nicht in senkrechter
Richtung zur Disk ein und eine geeignete Lichtmenge kann der optischen
Informationsspeicherschicht nicht zugeführt werden, und deshalb wird es schwierig,
ein geeignetes Pit zu bilden. Zusätzlich kehrt ein reflektierter Strahl kaum zu einem
Empfänger zurück. Beide Fälle führen zu einer Zunahme des Zitterns.
Die Wölbungswinkel und das 3T-Pit-Zittern wie gemessen, die Glasübergangs
temperatur Tg des Substrats, die Aufzeichnungstemperatur Tr und der Abstand Ld
von der Seite des Substrats, die der wärmeempfindlichen reversiblen Auf
zeichnungsschicht gegenüberliegt, zu der Seite der wärmeempfindlichen reversiblen
Aufzeichnungsschicht, die dem Substrat gegenüberliegt, eines jeden der obigen
optischen Informationsaufzeichnungsmaterialien sind in Tabelle 1 gezeigt.
Tabelle 1 zeigt auch den Wölbungswinkel, 3T-Pit-Zittern wie gemessen und die
Glasübergangstemperatur Tg des Substrats des in Vergleichsbeispiel 1 hergestellten
optischen Informationsspeichermaterials, in welchem eine reversible wärme
empfindliche Aufzeichnungsschicht nicht vorgesehen war und Schichten bis zur
Zwischenschicht vorgesehen waren. In diesem Material wurde die gespeicherte
Information nicht angezeigt, da das Material keine wärmeempfindliche reversible
Aufzeichnungsschicht aufwies, und demgemäß wurde keine Erwärmung zwecks
Aufzeichnung durchgeführt.
Ein zur reversiblen Anzeige von Information befähigtes optisches Informations
speichermaterial wurde auf ähnliche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Aus
nahme, daß 2 Teile Calciumcarbonat anstelle 1 Teiles in der Schutzschicht
eingesetzt wurden.
Die Vorgehensweise von Beispiel 1 wurde wiederholt, um ein zur reversiblen
Anzeige von Information befähigtes optisches Informationsspeichermaterial herzu
stellen, mit der Ausnahme, daß 1,5 Teile Siliciumdioxid (S-64; Fuji-Devison Ltd.)
anstelle von 1 Teil Calciumcarbonat in der Schutzschicht eingesetzt wurden.
Ein zur reversiblen Anzeige von Information befähigtes optisches Informations
speichermaterial wurde auf ähnliche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Aus
nahme, daß 2 Teile Siliciumdioxid (S-244; Fuji-Devison, Ltd.) anstelle von 1 Teil
Calciumcarbonat in der Schutzschicht eingesetzt wurden.
Die Vorgehensweise von Beispiel 1 wurde wiederholt, um ein zur reversiblen
Anzeige von Information befähigtes optisches Informationsspeichermaterial herzu
stellen, mit der Ausnahme, daß in der Schutzschicht kein Calciumcarbonat
eingeschlossen wurde.
Jedes der in Beispiel 1 und den Beispielen 8-11 hergestellten optischen
Informationsspeichermaterialien wurde wie folgt getestet:
Zeichenbild-Information, wie beispielsweise Daten und Zeiten, die mit einem CD-
RW-Antrieb (MP 6200S; Ricoh Co., Ltd., Japan) in dem Material gespeichert wurde,
wurde unter Verwendung desselben Aufzeichnungsgerätes mit einer
Aufzeichnungsvorrichtung (einem Thermodruckkopf) und einer Löschvorrichtung
(einer keramischen Heizvorrichtung), die oben erwähnt ist, zwecks Sichtbarmachung
in der wärmeempfindlichen reversiblen Aufzeichnungsschicht aufgezeichnet. Die
mittlere arithmetische Abweichung des Profils (Ra) und die mittlere Zehn-Punkt-
Rauhheit (Rz) der Oberfläche jedes Materials, die Gleichmäßigkeit des Bildes, die
durch visuelle Inspektion des erzeugten Bildes beurteilt wurde, die Bilddichte im
trüben Zustand und die transparente Hintergrunddichte, die mit Hilfe eines
Reflexions-Densitometers (Macbeth RD 914) gemessen wurden, und der
Bildkontrast des in den einzelnen Materialien erzeugten Bildes sind in Tabelle 2
gezeigt.
Die in den Beispielen 10 und 11 erhaltenen Materialien waren hinsichtlich Gleich
mäßigkeit des Bildes und Bildkontrast schlechter. Es wird angenommen, daß der
Grund hierfür ist, daß das Material von Beispiel 10 eine übermäßig rauhe Oberfläche
aufweist, welche einen glatten und gleichmäßigen Kontakt des Thermodruckkopfes
und des optischen Informationsspeichermaterials behindert; und das optische
Informationsspeichermaterial von Beispiel 11 eine ebene Oberfläche aufweist, die
eine glatte Bewegung des Thermodruckkopfes relativ zum Material behindert und
eine leichte Beeinträchtigung des Materials durch Staub darauf ohne weiteres
begünstigt.
Eine Beschichtungszusammensetzung wurde hergestellt durch gleichmäßige
Dispergierung von 20 Teilen Polyvinylpyrrolidon, 10 Teilen Polyvinylbutyral, 10 Teilen
Siliciumdioxid (S-244; Fuji-Devison, Ltd.) und 60 Teilen Ethanol. Die Beschichtungs
zusammensetzung wurde auf Teile der Schutzschicht auf der wärmeempfindlichen
reversiblen Aufzeichnungsschicht des optischen Informationsspeichermaterials, das
in Beispiel 1 hergestellt wurde, so aufgebracht, daß die Schicht symmetrisch
bezüglich des Mittelpunktes der Disk gebildet wurde, wie in der irreversiblen
Informationsaufzeichnungsfläche von Fig. 9 veranschaulicht. Die aufgebrachte
Flüssigkeit wurde 1 Stunde bei 50°C getrocknet, um eine irreversible Informations
aufzeichnungsfläche zu bilden, die aus einem 10 µm dicken hydrophilen Harzfilm
zusammengesetzt war. Dadurch wurde ein zur reversiblen Anzeige von Information
befähigtes optisches Informationsspeichermaterial, welches eine irreversible
Informationsaufzeichnungsfläche und eine reversible Informationsaufzeichnungs
fläche aufwies, erhalten.
Auf der irreversiblen Aufzeichnungsfläche dieses Materials wurde unter Verwendung
eines Tintenstrahl-CD-Farbdruckers "Signature" (Produkt von FARGO) ein Farbbild
erzeugt. Als nächstes wurde auf der reversiblen wärmeempfindlichen Auf
zeichnungsfläche des Materials, auf welcher ein hydrophiler Harzfilm gebildet war,
unter Verwendung des oben erwähnten Aufzeichnungsgerätes mit einer Auf
zeichnungsvorrichtung (einem Thermodruckkopf) und der Löschvorrichtung (einer
keramischen Heizvorrichtung) Information als sichtbar zu machendes trübes Bild
aufgezeichnet. Die Information schloß Titel von Dateien, Daten und Zeiten der
Speicherung und verfügbare Speicherkapazität ein und war in dem Material mit Hilfe
eines CD-RW Antriebs (MP 6200 S; Ricoh Co., Ltd., Japan) gespeichert worden. Die
in der optischen Informationsspeicherschicht des Materials gespeicherte Information
wurde dann unter Verwendung des oben erwähnten Antriebs umgeschrieben und
die frühere angezeigte Information auf der reversiblen Aufzeichnungsschicht wurde
unter Verwendung der Löscheinrichtung des Aufzeichnungsgerätes gelöscht, um
transparent zu sein. Die umgeschriebene Information wurde unter Verwendung des
Thermodruckkopfes neu in der wärmeempfindlichen reversiblen Aufzeichnungs
schicht aufgezeichnet. Durch Umschreiben der Information in der Aufzeichnungs
schicht, begleitet vom Umschreiben der gespeicherten Information, kann die in der
Disk gespeicherte Information durch bloßes Sehen der in der Oberfläche der Disk
aufgezeichneten Information klar erkannt werden.
Die irreversible Aufzeichnungsschicht wurde in Beispiel 12 über der wärme
empfindlichen reversiblen Aufzeichnungsschicht vorgesehen. Wie in Fig. 9 veran
schaulicht kann zusätzlich eine reversible Informationsaufzeichnungsfläche auch auf
der Zwischenschicht der Disk unter Verwendung eines Verfahrens der Übertragung
einer wärmereversiblen Anzeige- und Aufzeichnungsschicht auf die Disk wie in
Beispiel 5 gezeigt vorgesehen werden, und eine irreversible Informationsauf
zeichnungsfläche kann auf einem Teil der verbleibenden Oberfläche vorgesehen
werden.
Durch Bereitstellung von sowohl einer irreversiblen Informationsaufzeichnungsfläche
als auch einer reversiblen Informationsaufzeichnungsfläche auf der Disk können
ursprüngliche Designs oder Figuren von Verwendern, wie beispielsweise Titel der
Disk selbst oder fakultative Graphiken, auf der irreversiblen Informationsauf
zeichnungsfläche angezeigt werden; und zusätzlich kann die auf der reversiblen
Informationsaufzeichnungsfläche angezeigte Information umgeschrieben werden,
begleitet von einem Umschreiben der in der Disk gespeicherten Information, und die
in der Disk gespeicherte Information kann durch die in der wärmeempfindlichen
reversiblen Aufzeichnungsfläche angezeigte Information klar erkannt werden.
Auf einem Teil der Schutzschicht auf der Seite der wärmeempfindlichen reversiblen
Aufzeichnungsschicht des in Beispiel 1 hergestellten optischen Informations
speichermaterials wurde unter Verwendung eines CD-Farbdruckers vom Thermo
transfer-Aufzeichnungs-Typ, Perfect Image CD Printer (Handelsbezeichnung;
hergestellt von Rimage Co.), ein Farbbild erzeugt.
Auf einen Teil der Schutzschicht auf der Seite der wärmeempfindlichen reversiblen
Aufzeichnungsschicht des in Beispiel 1 hergestellten optischen Informations
speichermaterials wurde unter Bildung einer Haftschicht mit einer Trockendicke von
1 bis 2 µm eine 5,0 Teile eines Polyamidharzes, 47,5 Teile Toluol und 47,5 Teile
Ethanol enthaltende Lösung durch Schleuderbeschichtung aufgetragen (Bedingung:
Hochgeschwindigkeitsabschleudern mit 350 UpM für eine Zeitspanne von 60 Sek.).
Auf diese Schicht wurde unter Bildung einer Farbstoff aufnehmenden Schicht mit
einer Trockendichte von 2 bis 3 µm durch Schleuderbeschichtung (Bedingung: Hoch
geschwindigkeitsabschleudern mit 350 UpM für eine Zeitspanne von 60 Sek.) eine 4
Teile lipophilisierten Ton, 4 Teile Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymer, 46 Teile Toluol
und 46 Teile Methylethylketon enthaltende Lösung aufgetragen. So wurde ein zur
reversiblen Anzeige von Information befähigtes optisches Informationsspeicher
material hergestellt.
Auf einem Teil der Farbstoff aufnehmenden Schicht des oben hergestellten
optischen Informationsspeichermaterials wurde durch ein Sublimations-Thermo
transfer-Aufzeichnungsverfahren unter Verwendung eines einen hydrophoben
kationischen Farbstoff einschließenden Farbbandes dann ein Farbbild erzeugt.
Jedes der in den Beispielen 13 und 14 hergestellten optischen Informationsspeicher
materialien wurde wie folgt getestet:
Auf der wärmeempfindlichen reversiblen Aufzeichnungsfläche des Materials, auf
welcher kein hydrophiler Harzfilm gebildet war, wurde Information als sichtbar zu
machendes trübes Bild unter Verwendung des obigen Aufzeichnungsgerätes mit
einer Aufzeichnungsvorrichtung (einem Thermodruckkopf) und einer Löschvor
richtung (einer keramischen Heizvorrichtung) aufgezeichnet. Die Information schloß
Titel von Dateien, Daten und Zeiten der Speicherung und verfügbare Speicher
kapazität ein und war mit Hilfe eines CD-RW-Antriebs (MP 6200 S; Ricoh Co., Ltd.,
Japan) gespeichert worden. Die in der optischen Informationsspeicherschicht des
Materials gespeicherte Information wurde dann unter Verwendung des obigen
Antriebs umgeschrieben und die frühere angezeigte Information auf der wärme
empfindlichen reversiblen Aufzeichnungsschicht wurde unter Verwendung der
Löschvorrichtung des Aufzeichnungsgerätes in den transparenten Zustand gelöscht.
Die umgeschriebene Information wurde unter Verwendung des Thermodruckkopfes
neu auf der wärmeempfindlichen reversiblen Aufzeichnungsschicht aufgezeichnet.
Dieses Aufzeichnungsverfahren wurde zufriedenstellend durchgeführt.
Die Farbstoff-aufnehmende Schicht wurde nahezu über der wärmeempfindlichen
reversiblen Aufzeichnungsschicht in Beispiel 14 vorgesehen. Zusätzlich kann, wie in
Fig. 9 veranschaulicht und in Beispiel 12 erläutert, eine wärmeempfindliche
reversible Aufzeichnungsfläche teilweise auf der Zwischenschicht der Disk unter
Verwendung eines Verfahrens der Übertragung einer wärmereversiblen Anzeige-
und Aufzeichnungsschicht auf die Disk wie in Beispiel 5 gezeigt vorgesehen werden,
und eine irreversible Informationsaufzeichnungsfläche kann auf einem Teil der
restlichen Oberfläche vorgesehen werden.
Gemäß dem erfindungsgemäßen Informationsspeichermaterial, welches ein Substrat
und eine auf dem Substrat befindliche optische Informationsspeicherschicht und eine
wärmeempfindliche reversible Aufzeichnungsschicht einschließt, können Details
hinsichtlich gespeicherter Information in der wärmeempfindlichen reversiblen Auf
zeichnungsschicht zwecks Sichtbarmachung jedes Mal umgeschrieben werden und
die gespeicherte Information kann ohne weiteres erkannt werden, selbst wenn sich
die in der optischen Informationsspeicherschicht gespeicherte Information ändert.
Claims (29)
1. Optisches Datenspeichermaterial umfassend ein Substrat, eine auf dem
Substrat befindliche optische Datenspeicherschicht und eine auf der optischen
Datenspeicherschicht befindliche reversible Bildaufzeichnungsschicht, in
welchem Information auf der reversiblen Bildaufzeichnungsschicht so auf
gezeichnet werden kann, daß sie visuell erkennbar wird.
2. Material nach Anspruch 1, in welchem die reversible Bildaufzeichnungsschicht
wärmeempfindlich ist.
3. Material nach Anspruch 2, in welchem die reversible Bildaufzeichnungsschicht
durch Wärme ihre Transparenz oder ihren Farbton ändert.
4. Material nach Anspruch 3, in welchem das Substrat ein Harz umfaßt und eine
Glasübergangstemperatur (Tg) des Harzes und eine Aufzeichnungstemperatur
(Tr) der reversiblen Bildaufzeichnungsschicht der folgenden Beziehung
genügen:
Tr ≦ 1,6 × Tg (1)
worin Tr eine Aufzeichnungstemperatur (°C) der reversiblen Bildaufzeichnungs schicht ist und Tg eine Glasübergangstemperatur (°C) des Harzes bedeutet.
Tr ≦ 1,6 × Tg (1)
worin Tr eine Aufzeichnungstemperatur (°C) der reversiblen Bildaufzeichnungs schicht ist und Tg eine Glasübergangstemperatur (°C) des Harzes bedeutet.
5. Material nach Anspruch 3, in welchem eine Glasübergangstemperatur (Tg) des
Substrats und eine Aufzeichnungstemperatur (Tr) der reversiblen Bildauf
zeichnungsschicht wie folgt in Beziehung stehen:
Tr ≦ 1,3 × Tg × {(Lr + Ld)/(Lr + 0,8 × Ld)} (2)
worin Tr eine Aufzeichnungstemperatur (°C) der reversiblen Bildaufzeichnungs schicht ist, Tg eine Glasübergangstemperatur (°C) des Substrats ist, Lr eine Dicke (µm) der reversiblen Bildaufzeichnungsschicht ist und Ld ein Abstand (µm) von der Seite des Substrats, die der reversiblen Bildaufzeichnungsschicht gegenüberliegt, zu der Seite der reversiblen Bildaufzeichnungsschicht, die dem Substrat gegenüberliegt, ist.
Tr ≦ 1,3 × Tg × {(Lr + Ld)/(Lr + 0,8 × Ld)} (2)
worin Tr eine Aufzeichnungstemperatur (°C) der reversiblen Bildaufzeichnungs schicht ist, Tg eine Glasübergangstemperatur (°C) des Substrats ist, Lr eine Dicke (µm) der reversiblen Bildaufzeichnungsschicht ist und Ld ein Abstand (µm) von der Seite des Substrats, die der reversiblen Bildaufzeichnungsschicht gegenüberliegt, zu der Seite der reversiblen Bildaufzeichnungsschicht, die dem Substrat gegenüberliegt, ist.
6. Material nach Anspruch 3, in welchem die Aufzeichnungstemperatur (Tr) der
reversiblen Bildaufzeichnungsschicht gleich oder höher als etwa 120°C ist.
7. Material nach Anspruch 3, in welchem die reversible Bildaufzeichnungsschicht
ein Matrixharz und eine in dem Matrixharz dispergierte niedrigmolekulare
organische Substanz umfaßt und ihre Transparenz durch Wärme ändert.
8. Material nach Anspruch 7, in welchem die niedrigmolekulare organische
Substanz eine niedrigmolekulare organische Substanz mit einem Schmelzpunkt
von gleich oder höher als etwa 100°C und gleich oder weniger als dem 1,6-
fachen der Glasübergangstemperatur des Substrats umfaßt.
9. Material nach Anspruch 7, in welchem die niedrigmolekulare organische
Substanz mindestens zwei niedrigmolekulare organische Substanzen umfaßt,
deren Schmelzpunkte sich um mindestens etwa 30°C voneinander unter
scheiden.
10. Material nach Anspruch 3, in welchem die reversible Bildaufzeichnungsschicht
eine Elektronen abgebende, zur Färbung befähigte Verbindung und eine
Elektronen aufnehmende Verbindung, die die zur Färbung befähigte Elektronen
abgebende Verbindung durch Wärme färbt, umfaßt.
11. Material nach Anspruch 10, in welchem die Elektronen abgebende Verbindung
eine Elektronen abgebende Verbindung mit einem Schmelzpunkt von gleich
oder höher als etwa 120°C und gleich oder weniger als dem 1,6-fachen der
Glasübergangstemperatur des Substrats umfaßt.
12. Material nach Anspruch 2, in welchem das Substrat eine Glasübergangs
temperatur (Tg) im Bereich von etwa 100°C bis etwa 180°C aufweist.
13. Material nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 12, umfassend einen
Wölbungswinkel von gleich oder weniger als ± 0,6 Grad und eine Wölbung von
gleich oder weniger als 0,4 mm.
14. Material nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 13, weiter umfassend einen
Träger und eine Haftschicht zwischen der reversiblen Bildaufzeichnungsschicht
und der optischen Datenspeicherschicht, wobei die reversible Bildauf
zeichnungsschicht an der optischen Datenspeicherschicht angeklebt ist.
15. Material nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 14, in welchem die in der
reversiblen Bildaufzeichnungsschicht aufgezeichnete Information einen Strich
code umfaßt.
16. Material nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 15, in welchem zwischen der
reversiblen Bildaufzeichnungsschicht und der optischen Datenspeicherschicht
eine Lichtreflexionsschicht vorgesehen ist.
17. Material nach Anspruch 16, in welchem die Lichtreflexionsschicht die Funktion
hat, einen Laserstrahl zu reflektieren und die optische Datenspeicherschicht an
einer Überhitzung zu hindern.
18. Material nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 17, in welchem die Oberfläche
des optischen Datenspeichermaterials, die der reversiblen Bildaufzeichnungs
schicht gegenüberliegt, eine mittlere Zehn-Punkt-Rauhheit (Rz) im Bereich von
0,3 bis 3,0 µm, wie gemäß dem japanischen Industriestandard (JIS) B0601
bestimmt, aufweist.
19. Material nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 18, in welchem die Oberfläche
des optischen Datenspeichermaterials, die der reversiblen Bildaufzeichnungs
schicht gegenüberliegt, ein mittlere arithmetische Abweichung des Profils (Ra)
im Bereich von 0,05 bis 1,0 µm, wie gemäß dem japanischen Industriestandard
(JIS) B0601 bestimmt, aufweist.
20. Material nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 19, in welchem die reversible
Bildaufzeichnungsschicht auf einer Fläche der Oberfläche der optischen Daten
speicherschicht vorgesehen ist und eine irreversible Bildaufzeichnungsschicht
auf einer weiteren Fläche der Oberfläche der optischen Datenspeicherschicht
vorgesehen ist.
21. Material nach Anspruch 20, in welchem die irreversible Bildaufzeichnungs
schicht eine hydrophile Oberfläche umfaßt, an welcher eine Druckfarbe auf
Wasserbasis fixiert werden kann.
22. Material nach Anspruch 20, in welchem die irreversible Bildaufzeichnungs
schicht eine aufnehmende Schicht aufweist, an welcher durch ein Thermotrans
fer-Aufzeichnungsverfahren ein Bild erzeugt und fixiert werden kann.
23. Verfahren zur Aufzeichnung von Information auf einem optischen Daten
speichermaterial, umfassend die folgenden Stufen:
Bereitstellung eines optischen Datenspeichermaterials umfassend ein Substrat, eine auf dem Substrat befindliche optische Datenspeicherschicht und eine auf der optischen Datenspeicherschicht befindliche reversible Bildaufzeichnungs schicht; und
Aufzeichnung oder Umschreiben von Information auf der reversiblen Bild aufzeichnungsschicht, um die Information visuell erkennbar zu machen.
Bereitstellung eines optischen Datenspeichermaterials umfassend ein Substrat, eine auf dem Substrat befindliche optische Datenspeicherschicht und eine auf der optischen Datenspeicherschicht befindliche reversible Bildaufzeichnungs schicht; und
Aufzeichnung oder Umschreiben von Information auf der reversiblen Bild aufzeichnungsschicht, um die Information visuell erkennbar zu machen.
24. Verfahren nach Anspruch 23, in welchem die reversible Bildaufzeichnungs
schicht in der Aufzeichnungsstufe ihre Transparenz oder ihren Farbton durch
Wärme ändert.
25. Verfahren nach Anspruch 23, in welchem die Information auf der reversiblen
Bildaufzeichnungsschicht bei einer Temperatur, die gleich oder kleiner als das
1,6-fache der Glasübergangstemperatur des Substrats ist, aufgezeichnet oder
umgeschrieben wird, um die Information in der Aufzeichnungsstufe visuell
erkennbar zu machen.
26. Verfahren nach Anspruch 23, in welchem die Information bei einer Temperatur
Tr auf der reversiblen Bildaufzeichnungsschicht aufgezeichnet oder umge
schrieben wird, um die Information in der Aufzeichnungsstufe visuell erkennbar
zu machen, wobei die Temperatur Tr (°C) wie folgt zu einer Glasübergangs
temperatur Tg (°C) des Substrats in Beziehung steht:
Tr ≦ 1,3 × Tg × {(Lr + Ld)/(Lr + 0,8 × Ld)}
worin Lr eine Dicke (µm) der reversiblen Bildaufzeichnungsschicht ist und Ld ein Abstand (µm) von der Seite des Substrats, die der reversiblen Bildauf zeichnungsschicht gegenüberliegt, zu der Seite der reversiblen Bildauf zeichnungsschicht, die dem Substrat gegenüberliegt, ist.
Tr ≦ 1,3 × Tg × {(Lr + Ld)/(Lr + 0,8 × Ld)}
worin Lr eine Dicke (µm) der reversiblen Bildaufzeichnungsschicht ist und Ld ein Abstand (µm) von der Seite des Substrats, die der reversiblen Bildauf zeichnungsschicht gegenüberliegt, zu der Seite der reversiblen Bildauf zeichnungsschicht, die dem Substrat gegenüberliegt, ist.
27. Verfahren nach Anspruch 23, in welchem das Material eine reversible Bild
aufzeichnungsschicht, die auf einer Fläche der Oberfläche der optischen
Datenspeicherschicht ausgebildet ist, und eine irreversible Bildaufzeichnungs
schicht, die auf einer weiteren Fläche der Oberfläche der optischen Daten
speicherschicht ausgebildet ist, umfaßt, wobei das Verfahren weiter die Stufe
des Aufbringens eines Materials, welches mindestens einen Farbstoff oder ein
Pigment enthält, auf die irreversible Bildaufzeichnungsschicht unter Erzeugung
eines Bildes umfaßt.
28. Verfahren nach Anspruch 27, in welchem die irreversible Bildaufzeichnungs
schicht eine hydrophile Oberfläche umfaßt, an welcher eine Druckfarbe auf
Wasserbasis fixiert werden kann, und in welchem die Druckfarbe auf Wasser
basis mit Hilfe eines Tintenstrahl-Aufzeichnungsverfahrens auf die irreversible
Bildaufzeichnungsfläche aufgebracht wird.
29. Verfahren nach Anspruch 27, in welchem die Stufe des Aufbringens des
Materials mit Hilfe eines Thermotransfer-Verfahrens durchgeführt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP21322798 | 1998-07-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19912505A1 true DE19912505A1 (de) | 2000-02-03 |
Family
ID=16635648
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19912505A Ceased DE19912505A1 (de) | 1998-07-28 | 1999-03-19 | Zur reversiblen Anzeige von Information befähigtes optisches Datenspeichermaterial |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6329035B1 (de) |
DE (1) | DE19912505A1 (de) |
GB (1) | GB2340292B (de) |
Families Citing this family (60)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AUPP599298A0 (en) * | 1998-09-17 | 1998-10-08 | Li, Yiwei | Optical compact disc |
AU754552B2 (en) * | 1998-09-17 | 2002-11-21 | Yiwei Li | Improved optical disk device and method |
RU2264665C2 (ru) * | 1999-07-07 | 2005-11-20 | Конинклейке Филипс Электроникс Н.В. | Способ и устройство для записи меток в информационном слое носителя оптической записи |
JP2001134944A (ja) | 1999-11-08 | 2001-05-18 | Ricoh Co Ltd | 相変化型光記録媒体 |
JP2001189034A (ja) * | 1999-12-28 | 2001-07-10 | Sony Corp | 光記録媒体及びその製造方法 |
JP2001344588A (ja) * | 2000-03-31 | 2001-12-14 | Ricoh Co Ltd | データシートとデータシート生成装置、情報印刷装置、情報管理システム及びコンピュータ読み取り可能な記録媒体 |
US7268794B2 (en) * | 2000-10-30 | 2007-09-11 | Yamaha Corporation | Method of printing label on optical disk, optical disk unit, and optical disk |
JP4239403B2 (ja) * | 2000-12-06 | 2009-03-18 | ソニー株式会社 | 光ディスク |
GB0031189D0 (en) * | 2000-12-21 | 2001-01-31 | Ibm | Display medium |
JP2002342980A (ja) * | 2001-05-14 | 2002-11-29 | Sharp Corp | 光情報記録媒体 |
JP2003051137A (ja) * | 2001-08-07 | 2003-02-21 | Hitachi Ltd | 情報記録媒体 |
JP3956756B2 (ja) * | 2001-10-31 | 2007-08-08 | ヤマハ株式会社 | 光ディスク記録装置 |
JP2003235004A (ja) * | 2001-12-05 | 2003-08-22 | Ricoh Co Ltd | 情報処理装置、情報処理方法、情報処理プログラムおよび記憶媒体 |
US6903760B2 (en) * | 2002-01-30 | 2005-06-07 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Method and system for labeling a storage media |
CN1290106C (zh) * | 2002-03-07 | 2006-12-13 | 株式会社理光 | 光记录媒体及其制造方法 |
JP4062976B2 (ja) * | 2002-05-31 | 2008-03-19 | ヤマハ株式会社 | 光ディスクへの画像形成装置および画像形成方法 |
US20030227862A1 (en) * | 2002-06-05 | 2003-12-11 | Gigastorage Corporation | Rewritable compact disk having determining function for record data |
JP3758614B2 (ja) | 2002-06-28 | 2006-03-22 | ヤマハ株式会社 | 光ディスク記録装置及び光ディスクに対する画像形成方法 |
JP2004118888A (ja) * | 2002-09-24 | 2004-04-15 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 光ディスクおよびそのラベル作製方法 |
JP2004127456A (ja) * | 2002-10-04 | 2004-04-22 | Fuji Photo Film Co Ltd | 光記録媒体 |
US20050146993A1 (en) * | 2002-10-25 | 2005-07-07 | Fujitsu Limited | Magneto-optical recording medium, information recording/reproducing method, and magnetic recording apparatus |
AU2003292692A1 (en) * | 2003-01-08 | 2004-08-10 | Mitsubishi Chemical Corporation | Optical information recording medium and optical information recording medium manufacturing method |
TW200501139A (en) * | 2003-01-24 | 2005-01-01 | Mitsubishi Chem Corp | Information recording medium |
US6974661B2 (en) * | 2003-01-24 | 2005-12-13 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Compositions, systems, and methods for imaging |
WO2004067289A1 (en) * | 2003-01-24 | 2004-08-12 | Hewlett-Packard Development Company L.P. | System for labeling a substrate and method of labeling an optical disk |
JP2006522425A (ja) * | 2003-03-18 | 2006-09-28 | コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ | 熱クロミックまたはフォトクロミック材料を有する光情報担体 |
US7212223B2 (en) * | 2003-04-22 | 2007-05-01 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Labeling with thermally conductive pads |
US7147906B2 (en) * | 2003-06-24 | 2006-12-12 | General Electric Company | Data storage medium comprising polyimides |
JP2005045421A (ja) * | 2003-07-25 | 2005-02-17 | Ricoh Co Ltd | 情報処理装置、プログラム、記憶媒体及び画像データ検索方法 |
US6958181B1 (en) * | 2003-09-05 | 2005-10-25 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Protected activators for use in leuco dye compositions |
US6890614B2 (en) * | 2003-09-05 | 2005-05-10 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Metal salt activators for use in leuco dye compositions |
JP2005111756A (ja) * | 2003-10-06 | 2005-04-28 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハードコート処理物品、硬化性組成物、および情報記録担体 |
JP4231769B2 (ja) * | 2003-11-14 | 2009-03-04 | 株式会社日立産機システム | フィルタ装置、及びそのフィルタ装置が接続される電力変換装置 |
JP4077781B2 (ja) * | 2003-11-18 | 2008-04-23 | 富士フイルム株式会社 | 光情報記録媒体への可視情報記録方法、及び記録装置 |
US7488701B2 (en) * | 2004-03-29 | 2009-02-10 | Ricoh Company, Ltd. | Optical information recording medium, manufacturing method thereof and image processing method |
CN1946562A (zh) * | 2004-04-20 | 2007-04-11 | 皇家飞利浦电子股份有限公司 | 记录载体和记录图像的方法 |
US20080279088A1 (en) * | 2004-04-20 | 2008-11-13 | Koninklijke Philips Electronics, N.V. | Record Carrier and Method of Recording an Image |
US7205088B2 (en) * | 2004-04-29 | 2007-04-17 | Xerox Corporation | Reimageable medium with light absorbing material |
US7214456B2 (en) * | 2004-04-29 | 2007-05-08 | Xerox Corporation | Reimageable medium |
US7300727B2 (en) * | 2004-04-29 | 2007-11-27 | Xerox Corporation | Method for forming temporary image |
TW200609936A (en) * | 2004-09-10 | 2006-03-16 | Daxon Technology Inc | An atmospheric-corrosion resistant optical recording media and method of fabricating the same |
US8076058B2 (en) * | 2004-09-30 | 2011-12-13 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Color forming compositions and associated methods |
US20060114802A1 (en) * | 2004-11-30 | 2006-06-01 | Charles Marshall | Archive media |
US20060121234A1 (en) * | 2004-12-07 | 2006-06-08 | Marshall Field | Systems, compositions, and methods for laser imaging |
US7432027B2 (en) * | 2005-03-30 | 2008-10-07 | Xerox Corporation | Dual-layer protected transient document |
TWI271734B (en) * | 2005-05-20 | 2007-01-21 | Prodisc Technology Inc | Optical recording medium |
TWI269294B (en) * | 2005-05-20 | 2006-12-21 | Prodisc Technology Inc | Optical recording medium |
US7498117B2 (en) * | 2005-10-31 | 2009-03-03 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | System and method for radiation imaging by in-situ particle formation |
US7968166B2 (en) * | 2006-01-31 | 2011-06-28 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Optical recording system |
US20070178271A1 (en) * | 2006-01-31 | 2007-08-02 | Gore Makarand P | Optical recording medium |
JP5255218B2 (ja) * | 2006-03-14 | 2013-08-07 | 株式会社リコー | 画像処理方法 |
JP5223211B2 (ja) * | 2006-03-15 | 2013-06-26 | 株式会社リコー | 画像処理方法及び画像処理装置 |
US20070243354A1 (en) * | 2006-04-18 | 2007-10-18 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Image-recording medium with thermally insulating layer |
GB2450811B (en) * | 2006-06-08 | 2009-12-02 | Toshiba Kk | Information storage medium for use with an information distribution system |
JP4253348B2 (ja) * | 2006-06-08 | 2009-04-08 | 株式会社東芝 | 情報配信システムとこのシステムに用いられる配信センター装置及びユーザ端末装置 |
WO2008024984A1 (en) * | 2006-08-24 | 2008-02-28 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Light activated contrast systems using masked developers for optical data recording |
US7892619B2 (en) * | 2006-12-16 | 2011-02-22 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Coating for optical recording |
US20080241770A1 (en) * | 2007-03-26 | 2008-10-02 | Ws Packaging Group, Inc. | Topcoat for initializing thermally rewritable media |
US8216765B2 (en) * | 2009-03-09 | 2012-07-10 | Xerox Corporation | Reimageable and reusable medium and method of producing and using the reimageable and reusable medium |
US9187365B2 (en) * | 2013-02-25 | 2015-11-17 | Corning Incorporated | Methods for measuring the asymmetry of a glass-sheet manufacturing process |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2936567B2 (ja) * | 1988-08-24 | 1999-08-23 | ソニー株式会社 | 情報記録表示カード |
JPH0397135A (ja) * | 1989-09-08 | 1991-04-23 | Sharp Corp | 光メモリ素子並びに光メモリ素子用シート |
JP3060432B2 (ja) * | 1990-07-06 | 2000-07-10 | 株式会社リコー | 書換え可能なバーコード表示体、そのバーコード表示体の処理方法、そのバーコードの読み取り方法およびそのバーコード表示体の処理装置。 |
EP0549488B1 (de) * | 1991-12-20 | 1998-09-30 | Eastman Kodak Company | Aufzeichnungsträger für ein optisches Informationssystem mit eingebettetem Identifikationskode |
US5549952A (en) * | 1992-06-13 | 1996-08-27 | Sony Corporation | Optical information medium and method for printing on the surface of the medium |
JP3364336B2 (ja) * | 1994-09-08 | 2003-01-08 | ティーディーケイ株式会社 | 光ディスクおよび被記録材 |
US5607739A (en) * | 1995-03-07 | 1997-03-04 | Eastman Kodak Company | Temperature sensor and method for optical disk |
US5745989A (en) * | 1995-08-04 | 1998-05-05 | Exotic Materials, Inc. | Method of preparation of an optically transparent article with an embedded mesh |
-
1999
- 1999-03-12 GB GB9905794A patent/GB2340292B/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-03-19 US US09/272,686 patent/US6329035B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-03-19 DE DE19912505A patent/DE19912505A1/de not_active Ceased
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2340292A (en) | 2000-02-16 |
GB2340292B (en) | 2002-10-23 |
GB9905794D0 (en) | 1999-05-05 |
US6329035B1 (en) | 2001-12-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19912505A1 (de) | Zur reversiblen Anzeige von Information befähigtes optisches Datenspeichermaterial | |
DE19857315A1 (de) | Optisches Informationsspeichermaterial und Anzeige-Aufzeichnungsverfahren unter Verwendung desselben | |
DE69829228T2 (de) | Optisches Aufzeichnungsmedium | |
DE60212671T2 (de) | Integriertes system zur aufzeichnung und etikettierung auf cd/dvd | |
DE60125675T2 (de) | Optisches Aufzeichnungsmedium, Verfahren zu dessen Herstellung und Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen auf oder Lesen von diesem Medium | |
DE69032232T2 (de) | Optisches Aufzeichnungsmaterial, optisches Aufzeichnungsverfahren und optische Aufzeichnungsvorrichtung für dieses Verfahren | |
DE69828448T2 (de) | Reversibles wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung, Verfahren zur Verwendung dieses Materials und Vorrichtung, die dieses Material verwendet | |
DE69928190T2 (de) | Optisches aufzeichnungsmedium | |
DE60223213T2 (de) | Optisches Phasenwechselaufzeichnungsmedium, Informationsaufzeichnungsverfahren und -gerät dafür und Informationslöschungsverfahren dafür | |
JPH07169094A (ja) | 光記録媒体 | |
US7512059B2 (en) | Optical information recording medium and process for producing optical information recording medium | |
JP2000105947A (ja) | 可逆表示機能を有する光情報記憶媒体および表示記録方法 | |
US5284691A (en) | Optical recording medium and method of reproducing information record on the optical recording medium | |
DE69730935T2 (de) | Optisches Aufzeichnungsmedium | |
DE69830648T2 (de) | Ge-sb-te-legierung enthaltendes wiederbeschreibbares optisches aufzeichnungsmedium | |
EP1583089A1 (de) | Aufzeichnungsmedium für optische informationen | |
DE4217279C2 (de) | Optisches Informationsaufzeichnungsmaterial und Aufzeichnungsverfahren unter Verwendung dieses Aufzeichnungsmaterials | |
JP4417012B2 (ja) | 光情報記録媒体 | |
DE60004163T2 (de) | Optisches aufzeichnungsmedium mit gesbte-aufzeichnungsschicht | |
DE60310088T2 (de) | Wiederbeschreibbarer träger optischer datenspeicherung sowie ein verfahren zu dessen einsatz | |
EP1587091A1 (de) | Informationsaufzeichnungsmedium | |
JP2004188826A (ja) | 可逆性記録層を有する光学記録媒体、及びこれを用いた記録方法 | |
EP0186227A1 (de) | Optisches Aufzeichnungselement und Verfahren zur Informationsaufzeichnung | |
DE69014761T2 (de) | Thermisches Aufzeichnungsmaterial. | |
JP2993203B2 (ja) | 書換え可能な記録媒体およびその記録方法 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |