DE60212671T2 - Integriertes system zur aufzeichnung und etikettierung auf cd/dvd - Google Patents

Integriertes system zur aufzeichnung und etikettierung auf cd/dvd Download PDF

Info

Publication number
DE60212671T2
DE60212671T2 DE60212671T DE60212671T DE60212671T2 DE 60212671 T2 DE60212671 T2 DE 60212671T2 DE 60212671 T DE60212671 T DE 60212671T DE 60212671 T DE60212671 T DE 60212671T DE 60212671 T2 DE60212671 T2 DE 60212671T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
recording
recording medium
dyes
image data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60212671T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60212671D1 (de
Inventor
E. Daryl Corvallis ANDERSON
P. Makarand Corvallis GORE
J. Paul Bend McCLELLAN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewlett Packard Development Co LP
Original Assignee
Hewlett Packard Development Co LP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Development Co LP filed Critical Hewlett Packard Development Co LP
Application granted granted Critical
Publication of DE60212671D1 publication Critical patent/DE60212671D1/de
Publication of DE60212671T2 publication Critical patent/DE60212671T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/002Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier
    • G11B7/0037Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier with discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • B41J3/4071Printing on disk-shaped media, e.g. CDs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/38Visual features other than those contained in record tracks or represented by sprocket holes the visual signals being auxiliary signals
    • G11B23/40Identifying or analogous means applied to or incorporated in the record carrier and not intended for visual display simultaneously with the playing-back of the record carrier, e.g. label, leader, photograph
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/30Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using chemical colour formers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/46Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography characterised by the light-to-heat converting means; characterised by the heat or radiation filtering or absorbing means or layers
    • B41M5/465Infrared radiation-absorbing materials, e.g. dyes, metals, silicates, C black
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B7/0045Recording
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/14Layer or component removable to expose adhesive
    • Y10T428/1467Coloring agent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/14Layer or component removable to expose adhesive
    • Y10T428/1486Ornamental, decorative, pattern, or indicia

Landscapes

  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Eine Markierung bzw. Etikettierung von CDs/DVDs (Compact Disks/Digital Video Disks (Kompaktplatten/digitale Videoplatten)) wurde in der Vergangenheit routinemäßig anhand von Siebdruckverfahren bewerkstelligt. Obwohl dieses Verfahren eine große Vielfalt bezüglich des Markierungsinhalts liefern kann, ist es für Lauflängen von weniger als 300-400 Disks bzw. Platten tendenziell nicht kosteneffektiv, da die Festkosten spezifischer Materialien und Aufbauten von allen Platten in jedem Lauf gemeinsam getragen bzw. verwendet werden. Beim Siebdrucken wird eine Schablone des Bildes erstellt, mit der CD/DVD in Kontakt gebracht, und anschließend wird mittels einer Rakel Tinte über die Schablonenoberfläche verteilt. Dort, wo Öffnungen in der Schablone vorliegen, gelangt die Tinte bis zur Oberfläche der CD/DVD, wodurch das Bild erzeugt wird. Die Erstellung der Schablone ist ein komplizierter, zeitaufwändiger und kostspieliger Vorgang.
  • In jüngsten Jahren führte eine bedeutende Zunahme bei der Verwendung von CD/DVD-Platten als Datenverteilungsträgermittel zu einem erhöhten Erfordernis, einen kundenspezifischen Markierungsinhalt zu liefern, um den Dateninhalt der CD/DVD widerzuspiegeln. Für diese Anwendungen stellt das Siebdrucken von Markierungen ein Dilemma dar, da Platten dahin gehend entworfen sind, zu ermöglichen, dass kundenspezifische Benutzerinformationen in standardisierten CD/DVD-Formaten aufgezeichnet werden.
  • Die japanischen Patentzusammenfassungen, Band 1999, Nr. 8, 30. Juni 1999, und JP 11086505 A offenbaren ein Verfahren zum Aufzeichnen eines Indexdruckes der digitalen Daten, die auf eine CD aufgezeichnet werden sollen, auf die Oberfläche der CD. Es wird Thermodrucken verwendet, und es wird vorge schlagen, dass auch Tintenstrahldrucken oder eine Belichtung einer lichtempfindlichen Schicht auf der CD mit Laserlicht verwendet werden können.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein System zum individuellen Markieren eines Aufzeichnungsmediums sowie auf ein individuelles Aufzeichnen von digitalen Informationen auf demselben gemäß Anspruch 1, und auf ein Verfahren zum Aufzeichnen, in einem digitalen Aufzeichnungsgerät, sowohl von Schreibdaten als auch Bilddaten auf einem Aufzeichnungsmedium gemäß Anspruch 8.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 vergleicht Querschnittsveranschaulichungen der Materialschichten, aus denen allgemein eine CD-ROM, CD-R bzw. CD-RW-CD/DVD besteht.
  • 2 veranschaulicht auf schematische Weise, wie auf der Oberfläche einer CD/DVD unterschiedliche Ergebnisse erzielt werden können, wenn spezifische Kombinationen von Farben mit spezifischen Mikrokapselmaterialien eingekapselt sind, die wiederum bei unterschiedlichen Temperaturen aktiviert werden.
  • 3 ist ein schematisches Diagramm des integrierten CD/DVD-Beschrifter-Markierer-Systems.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Ein Teil der Offenbarung der vorliegenden Patentschrift enthält Material, das dem Urheberrechtsschutz unterliegt.
  • Der Inhaber des Urheberrechts hat keine Einwände gegen die Faksimile-Reproduktion der Patentschrift oder der Patentoffenbarung, wie sie in der Patentakte oder den Patentunterlagen des Patentamtes erscheint, durch Dritte, behält sich jedoch andernfalls alle Rechte vor. Das urheberrechtlich geschützte Material stammt aus einem Artikel von Hugh Bennett, „CD-E: Call it erasable, call it rewritable, but will it fly?", der in CD-Rom Professional, September 1936, Seiten 29-44, veröffentlicht wurde. Der Inhaber des Urheberrechts ist Online Inc.
  • Eine CD/DVD ist ein Datenspeichermedium mit hohem Volumen und langer Lebensdauer. Eine der grundlegendsten Arten von CD/DVDs ist eine Compact-Disk-Nur-Lese-Speicher-CD/DVD (CD-ROM-CD/DVD). Sie enthält ein spritzgegossenes Polycarbonat-Kunststoffsubstrat, das eine spiralförmige Spur variabler beabstandeter Vertiefungen, als Grübchen bezeichnet, enthält, die durch eine nicht-vertiefte Oberfläche, die als Steg bezeichnet wird, getrennt sind. Informationen werden dadurch wiedergewonnen, dass ein mit geringer Energie versorgter Infrarot-Laserstrahl auf die spiralförmige Spur von Grübchen und Stegen in dem Substrat der Platte fokussiert wird. Der Höhenunterschied zwischen den Grübchen und den benachbarten Stegen erzeugt eine Phasenverschiebung, die eine destruktive Interferenz in dem reflektierten Strahl bewirkt. Der Effekt dieser Differenzen in dem reflektierten Strahl moduliert die Intensität des an einen Photodiodendetektor zurückgeworfenen Lichts von 30 % (Grübchen) bis zu 70 % (Stege). Dieses modulierte Hochfrequenzsignal wird anschließend manipuliert, zur Spurverfolgung, Fokussierung und Geschwindigkeitssteuerung verwendet und anschließend decodiert und in nützliche Daten übersetzt.
  • Unter einer CD-bespielbaren CD/DVD (CD-R-CD/DVD) wird eine CD/DVD verstanden, die üblicherweise durch einen Laserstrahl beschrieben werden kann, im Gegensatz zu einer CD-ROM, bei der Informationen mittels Spritzgießen reproduziert werden. Cyanin, Phthalocyanin und Metallisiertes-Azo- Farbstoffe sind häufig verwendete Farbstoffe, die in einem Polymerbindemittel in der Farbstoffschicht beschichtet sind. Die metallisierte reflektierende Schicht besteht bei CD-R üblicherweise aus Gold und bei CD-ROM üblicherweise aus Aluminium. Bei einem CD/DVD-Schreiber zum Beschreiben einer CD-R-CD/DVD beleuchtet ein Laserstrahl die Farbstoffpolymere durch das Polycarbonatsubstrat hindurch, während sich die Platte dreht.
  • Im Gegensatz zu einer herkömmlichen CD/ROM-CD/DVD enthält das Substrat einer CD-R-CD/DVD keine Spur aus Grübchen und Stegen. Stattdessen enthält das Substrat eine leicht exzentrisch laufende spiralförmige Vorrille. Wenn die Platte bei der richtigen Geschwindigkeit unter dem fokussierten Laserstrahl gedreht wird, erzeugt das von der Vorrille an den Photodetektor zurückgeworfene reflektierte Licht einen Photostrom, der das kritische Spurverfolgungs-, Motorsteuerungs- und Fokussignal liefert, damit das Aufzeichnungsgerät auf Kurs bleibt. Der wichtigste Unterschied zwischen einer CD-R-CD/DVD und einer CD-ROM-CD/DVD ist die Integration einer empfindlichen Farbstoffschicht in die CD-R, um die aufzuzeichnenden Daten aufzunehmen.
  • Daten werden in die CD-R geschrieben, wenn die Hitze von dem Laser bewirkt, dass sich die Farbstoffschicht an diesen Stellen chemisch verändert, wodurch lesbare Markierungen bzw. Kennzeichnungen in dem Farbstoffpolymer formatiert werden. Die beeinträchtigten Farbstoffpolymere in den markierten Regionen sind weniger reflektierend als die nicht markierten Regionen. Während des Lesevorgangs tastet ein eine niedrige Leistung aufweisender Laser die Farbstoffpolymerschicht in einer bespielten CD-R-CD/DVD ab. Das Laserlicht wird direkt von den nicht markierten Regionen reflektiert, wird jedoch in den markierten Regionen gestreut oder vermindert. Die in den Farbstoff geschriebenen Markierungen ahmen die Lichtstreueffekte von geformten CD-ROM-Grübchen nach, wobei sie die Intensität des zu dem Photodiodendetektor zurückgeworfenen Lichtstrahls modulieren und Reflexi onsfähigkeiten liefern, die nahe genug (28 % und 70 %) bei einer herkömmlichen CD-ROM liegen, um durch eine Vorrichtung, die zum Lesen einer CD-ROM entworfen ist, gelesen zu werden.
  • Im Gegensatz zu CD-R ermöglicht eine CD-überschreibbare CD/DVD (CD-RW-CD/DVD), dass Daten oftmals auf eine CD/DVD geschrieben werden. Um dies zu bewerkstelligen, verwendet eine CD-RW-CD/DVD einen Entwurf aus sechs Schichten, der aus einem Polycarbonatsubstrat, einer unteren dielektrischen Schicht und Phasenänderungslegierungsaufzeichnungsschicht, einer oberen dielektrischen Schicht, einem Aluminiumlegierungsreflektor und einer Schutzlackdeckschicht besteht.
  • Wie auch CD-R-Platten verwendet eine CD-RW-CD/DVD ein Polycarbonatsubstrat, in das eine spiralförmige Vorrille geformt ist. Das echte Kernstück der CD-RW-CD/DVD-Technologie, das eine Wiederverwendbarkeit möglich macht, ist die Aufzeichnungsschicht. Das System, das aus einer quaternären Phasenänderungslegierung besteht, die aus Silber, Indium, Antimon und Tellur zusammengesetzt ist, funktioniert nach dem Prinzip des Änderns der Phase des Aufzeichnungsmaterials zwischen einem höheren reflektierenden kristallinen Zustand und einem niedrigeren reflektierenden amorphen Zustand. Im Gegensatz zu anderen auf dem Markt erhältlichen Phasenänderungsspeicherungsimplementierungen, die „hell brennen" oder Daten schreiben, indem sie Bereiche einer erhöhten Reflexionsfähigkeit auf einem Licht streuenden Hintergrund erzeugen, ist eine CD-RW ein „dunkel brennen"-System, das Markierungen einer geringeren Reflexionsfähigkeit auf eine reflektierende Oberfläche schreibt. Dies gewährleistet, dass die resultierende Spur aus amorphen Markierungen und kristallinen Zwischenräumen optisch dem Muster von Grübchen und Stegen auf einer geformten CD-ROM-CD/DVD optisch so nahe wie möglich kommt.
  • Im aufgebrachten Zustand ist das Phasenänderungsmaterial amorph, eine CD-RW-CD/DVD ist ab Werk jedoch auf einen kristallinen Zustand „vorinitialisiert". CD-RW ist ein Direktüberschreibungssystem (DOW-System, DOW = Direct Overwrite, Direktüberschreibung), was bedeutet, dass existierende Informationen mit neuen Daten überschrieben werden, ohne dass das, was bereits vorhanden ist, gelöscht wird. Um die CD-RW-CD/DVD zu beschreiben (eine Markierung einer geringeren Reflexionsfähigkeit zu erzeugen), wird ein kraftvoller (8-14 mW aufweisender) 780nm-Laserstrahl in die Vorrille fokussiert, und die Laserenergie wird absorbiert und erhitzt die Phasenänderungslegierung auf ihren Schmelzpunkt (600 Grad Celsius). Wenn sie sich abkühlt, verglast sie sich wieder zu dem amorphen Zustand, um die Phasenänderung zu erzeugen. Um eine Löschung auf der CD-RW-CD/DVD vorzunehmen (eine Markierung einer höheren Reflexionsfähigkeit zu erzeugen), wird ein Laser einer geringeren Leistung (4-8 mg) auf die Vorrille fokussiert und erhitzt die Legierung auf ihre Glasübergangstemperatur (200 Grad Celsius). Wenn sie sich abkühlt, bildet sie einen kristallinen Zustand.
  • 1 ist eine vergleichende Veranschaulichung der Schichten einer CD-ROM-, CD-R- bzw. CD-RW-CD/DVD. Wie man sehen kann, weisen alle drei eine Substratschicht auf der Lesen/Schreiben-Oberfläche, eine Schutzschicht auf der gegenüberliegenden Oberfläche und eine reflektierende Schicht zwischen den zwei Oberflächenschichten auf. Die CD-R- und CD-RW-CD/DVDs weisen beide eine Aufzeichnungsschicht zwischen der Substratschicht und der reflektierenden Schicht auf: wobei die Farbstoffschicht bei der CD-R-CD/DVD die Aufzeichnungsschicht ist, und die Metallphasenänderungsschicht (Metall-PC-Schicht, PC = phase change, Phasenänderung), die aus einer quaternären Phasenänderungsmetalllegierung mit Silber, Indium, Antimon und Tellur besteht, bei der CD-RW-CD/DVD die Aufzeichungs-schicht ist. Außerdem enthält die CD-RW-CD/DVD eine dielektrische Filmschicht auf beiden Seiten der Metall-PC-Schicht.
  • Die Erfindung bezieht sich allgemein auf ein Verfahren zur Infrarot-Laser-„Markierung" einer CD-R-CD/DVD in einem ansonsten standardmäßigen CD-R-Aufzeichnungsgerät. Bei einem Ausführungsbeispiel fungiert der Datenlaser ferner als Markierungslaser, und derselbe Servo kann den Laser sowohl für die Daten- als auch die Markierungsfunktion bewegen. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel bräuchte das Aufzeichnungsgerät einen bei niedriger Leistung laufenden Markierungslaser, der oberhalb der Platte (auf der Nicht-Daten-Seite) Spuren verfolgt, sowie die nötige Antriebselektronik für den Markierungslaser. Bei diesem Ausführungsbeispiel kann der Markierungslaser durch denselben Servo bewegt werden, der den Datenlaser bewegt, oder der Markierungslaser und der Datenlaser können durch zwei getrennte Servos bewegt werden. Zum Zeitpunkt einer Datenaufzeichnung wird das Markierungsmuster, das anhand einer handelsüblichen Markierungserzeugungssoftware erstellt wird, rasterisiert (oder spiralisiert) und in den Markierungslaser eingespeist. In Bereichen, in denen der Markierungslaser die Platte beleuchtet, verändert die laserempfindliche Beschichtung ihre Farbe, wodurch ein Markierungsmuster auf der Oberseite der CD-R-CD/DVD zurückgelassen wird.
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist die CD-R-CD/DVD mit einer laserempfindlichen Schicht beschichtet, die wärmeempfindliche Farbstoffe umfasst, die Leukofarbstoffe sind, wobei derartige Materialien durch den Infrarot-Markierungslaser aktivierbar sind. Manche der thermochromen Materialien, die bei Lasermarkierungs-CDs verwendet werden können, sind Farbmittelmaterialien wie z.B. die bei Thermopapieren verwendeten, die, wenn sie mit genauen Wärmedosen, die durch den Druckkopf angelegt werden, durch eine Abbildungsvorrichtung geleitet werden, eine Reaktion vollziehen, die ein Bild auf dem Papier erzeugt. Bei der „direkten" Thermographie wird ein sichtbares Bildmuster dadurch erzeugt, dass ein Aufzeichnungsmaterial, das Materie enthält, die auf Grund eines chemischen oder physikalischen Vorganges ihre Farbe oder optische Dichte verändert, bild weise erhitzt wird. Die meisten der „direkten" thermochromen Aufzeichnungsmaterialien sind der chemische Typ. Auf ein Erhitzen auf eine bestimmte Umwandlungstemperatur hin findet eine irreversible chemische Reaktion statt, und ein farbiges Bild wird erzeugt.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung werden Farbstoffzusammensetzungen verwendet, bei denen eine Abbildung vollständig anhand thermischer Mittel, die aus einer Nahe-Infrarot-Strahlung erhalten werden, bewerkstelligt wird. Die thermisch abbildbaren Zusammensetzungen umfassen zumindest einen Leukofarbstoff.
  • Die Leukoform des Farbstoffes in dieser Thermoabbildungszusammensetzung ist die reduzierte Form des Farbstoffes, der ein oder zwei Wasserstoffatome aufweist, dessen bzw. deren Beseitigung zusammen mit einem zusätzlichen Elektron in bestimmten Fällen den Farbstoff erzeugt. Die Klassen derartiger Leukofarbstoffe umfassen:
    Aminotriarylmethane; Aminoxanthene; Aminothioxanthene, Amino-9,10-dihydroacridine; Aminophenoxazine; Aminophenothiazine; Aminodihydrophenazine; Aminodiphenylmethane; Leukoindamine; Aminohydrozimtsäuren (Cyanoethane, Leukomethine) und entsprechende Ester; Hydrozine; Leuko-Indigofarbstoffe; Amino-2,3-dihydroanthrachinone; Tetrahalo-p,p'-biphenole; 2(p-Hydroxyphenyl)-4,5-diphenylimidazole; Phenethylaniline; Indanone und Kombinationen derselben.
  • Bevorzugte Leukofarbstoffe umfassen Aminotriarylmethane, Aminoxanthene und Leuko-Indigofarbstoffe, sind aber nicht auf diese beschränkt.
  • Eine allgemeine bevorzugte Aminotriarylmethan-Klasse ist die, bei der zumindest zwei der Arylgruppen Phenylgruppen sind, die in der Position para einen R1R2N-Substituenten zur Bindung an das Methankohlenstoffatom aufweisen, wobei sowohl R1 als auch R2 unabhängig voneinander aus Wasser stoff, C1-C10-Alkyl, 2-Hydroxyethyl, 2-Cyanoethyl und Benzyl ausgewählt sind, und die dritte Arylgruppe dieselbe sein kann wie die ersten beiden oder sich von denselben unterscheiden kann, und wenn sie sich von denselben unterscheidet, aus Folgenden ausgewählt ist:
    • a) Phenyl, das durch niederes Alkyl, niederes Alkoxy, Chlor, Diphenylamin, Cyan, Nitro, Hydroxy, Fluor oder Brom substituiert sein kann;
    • b) Naphthyl, das durch Amin, Di-niederes Alkylamin, Alkylamin substituiert sein kann;
    • c) Pyridyl, das durch Alkyl substituiert sein kann;
    • d) Chinolyl;
    • e) Indolinyliden, das durch Alkyl substituiert sein kann.
  • Vorzugsweise sind R1 und R2 Wasserstoff oder Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen.
  • Innerhalb der Kategorie von Aminotriarylmethanen umfassen Beispiele die Folgenden, sind aber nicht auf diese beschränkt:
    tris(N,N-Dimethylaminophenyl)methan (LCV); deuterotris(N,N-Dimethylaminophenyl)methan (D-LCV); tris(N,N-Diethylaminophenyl)methan(LECV); deutero-tris(4-Diethylaminolphenyl)methan (D-LECV); tris(N,N-di-n-Propylaminophenyl)methan (LPCV); tris(N,N-din-Butylaminophenyl)methan (LBCV); bis (4-Diethylaminophenyl)-(4-diethylamino-2-methyl-phenyl)methan (LV-1); bis(4-Diethylamino-2-methylphenyl)-(4-diethylamino-phenyl)methan (LV-2); tris(4-Diethylamino-2-methylphenyl)methan (LV-3); deutero-bis(4-Diethylaminophenyl)-(4-diethylamino-2-methylphenyl)methan (D-LV-1); deutero-bis(4-Diethylamino-2-methylphenyl)(4-diethylaminophenyl)methan (D-LV-2); bis(4-Diethylamino-2-methylphenyl)(3,4-dimethoxyphenyl)methan (LB-8); wobei Aminotriarylmethan-Leukofarbstoffe unterschiedliche Alkylsubstituenten aufweisen, die an die Aminoanteile gebunden sind, wobei jede Alkylgruppe unabhängig voneinander aus C1-C4-Alkyl ausgewählt ist; und Aminotriarylmethan-Leukofarbstoffe mit beliebigen der vorhergehend genannten Strukturen, die ferner mit einer oder mehreren Alkylgruppen an den Arylringen substituiert sind, wobei die zuletzt genannten Alkylgruppen unabhängig voneinander aus C1-C3-Alkyl ausgewählt sind.
  • Bevorzugte Aminotriarylmethan-Leukofarbstoffe sind D-LECV, LV-1, LV-2, D-LV-1 und D-LV-2. Die am stärksten bevorzugten Aminotriarylmethan-Leukofarbstoffe sind LV-1 und LV-2. Trans-3-Hydroxy-2-(p-diethylaminobenzyl)indanon (LY-1) ist ein Angehöriger der Kategorie (1) von Leukofarbstoffen gemäß der obigen Auflistung. Benzo((a)-6-N,N-Diethylamino-9-(2-methoxycarbonyl)-phenylxanthen (LM-5) ist ein Angehöriger der Kategorie (b) von Leukofarbstoffen und ist ebenfalls stärker bevorzugt.
  • Beispiele von Aminotriarylmethan-Leukofarbstoffen werden durch die nachstehenden chemischen Strukturen I bis VII veranschaulicht.
  • Figure 00110001
  • Für chemische Strukturen I und II:
    • a) X, X1 und X2 sind H; R1 mit R6 sind H.
    • b) X, X1 und X2 sind H; R1 mit R6 sind CH3.
    • c) X, X1 und X2 sind H; R1 mit R6 sind C2H5.
    • d) X, X1 und X2 sind H; R1 mit R6 sind unabhängig voneinander aus H und C3-8-Alkyl ausgewählt.
    • e) X und X1 sind H; X2 ist CH3; R1 mit R6 sind unabhängig voneinander aus H und C1-C8-Alkyl ausgewählt.
    • f) X ist H; X1 und X2 sind CH3; R1 mit R6 sind unabhängig voneinander aus H und C1-C8-Alkyl ausgewählt.
    • g) X, X1 und X2 sind H; R1, R3 und R5 sind unabhängig voneinander aus Aryl C6-C10; substituiertem C6-C10-Aryl ausgewählt; und R2, R9 und R6 sind H.
      Figure 00120001
      Figure 00130001
  • Für die chemischen Strukturen III mit VI:
    • a) X und X1 sind H; und R1 mit R4 sind unabhängig voneinander aus H und C1-C8-Alkyl ausgewählt
    • b) X und X1 sind H und R1 und R3 sind Aryl; und R2 und R9 sind H
    • c) X = CH3, X1 = H und R1 mit R9 sind unabhängig voneinander aus H und C1-C8-Alkyl ausgewählt; und R7 und R8 sind unabhängig voneinander aus C1-C8- Alkyl ausgewählt, oder R7 und R8 sind untereinander verbunden, um eine zyklische Anlagerung mit einer CH2- oder C2H4-Bindung zu bilden, wobei sie einen fünf- bzw. sechsgliedrigen Ring bilden
      Figure 00140001
  • Für die chemische Struktur VII:
    • a) R ist unabhängig aus H, C1-C8-Alkyl ausgewählt; R5 und R6 sind unabhängig voneinander aus H und C1-C4-Alkyl ausgewählt; R1 mit R4 sind unabhängig voneinander aus H und C1-C6-Alkyl, C6-C10-Aryl ausgewählt, mit der Maßgabe, dass R2 und R4 Wasserstoff sind, wenn R1 und R3 Aryl sind.
  • Bevorzugte Leukofarbstoffe umfassen Aminotriarylmethane und Aminoxanthene, sind aber nicht auf diese beschränkt.
  • Der Leukofarbstoff kann bzw. die Leukofarbstoffe können in der Menge von zumindest etwa 3 Gewichtsprozent, vorzugsweise etwa 4 bis etwa 20 Gewichtsprozent, in den Zusammensetzungen vorliegen.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung können Farbstoffe in wärmeempfindlichen Polymeren wie z.B. den Folgenden Polymer-mikroeingekapselt sein: Styren-Butylacrylat-PEG-Acrylatemulsion und anderen Mischungen von Polymeren wie z.B. Polyurethanen, Acrylaten und Styrenen. Wärme kann an das Medium angelegt werden, während das Medium mit den mikroeingekapselten Farbstoffen bedruckt wird. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weisen derartige wärmeempfindliche Polymere, die zum Mikroeinkapseln von Farbstoffen verwendet werden, Tgs im Bereich zwischen 80° und 200°C auf. Tg ist als die Temperatur definiert, die dem Mittelpunkt der Farbdichte während einer Entfärbung entspricht.
  • Bei dem obigen Ausführungsbeispiel ist es möglich, mehrfarbige oder beschreibbare/überschreibbare Bilder auf der CD/DVD zu erzielen. Dies kann erfolgen, indem die CD/DVD-Markierungsoberfläche mit Bereichen von mikroeingekapselten Farbstoffen hergestellt wird, die unterschiedliche Tgs aufweisen, wie oben beschrieben wurde. Je nachdem, wie diese verschiedenen Farbstoffe laseraktiviert werden, werden auf der CD/DVD-Oberfläche spezifische mehrfarbige Muster und Entwürfe erzielt.
  • Andere, ähnliche Ausführungsbeispiele der Erfindung können mit laseraktivierbaren Farbstoffen wie z.B. den hierin offenbarten erzielt werden, die in Kombination mit bekannten Entwicklern bistabil gemacht werden können (US-Patentschrift Nr. 6,022,648, Jacobson et al., MIT). Derartige bistabile Farbstoffe können beispielsweise eine Aktivierungstemperatur und eine andere Deaktivierungstemperatur aufweisen. Somit kann ein Farbstoff, der zunächst auf der Oberfläche einer CD/DVD laseraktiviert wird, später laserdeaktiviert werden. Somit kann ein anhand eines Lasers markiertes Bild auf einer CD/DVD gelöscht werden. Ferner kann mit einer Kombination von Farbstoffen auf der CD/DVD ein lasermarkiertes Bild gelöscht, und auf derselben Oberfläche ein anderes lasermarkiertes Bild erzielt werden.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung befindet sich über der laserempfindlichen Schicht zum mechanischen Schutz eine transparente Schicht.
  • Bei der Erfindung umfasst der Laserstrahl, der zum Aufzeichnen der Bilddaten auf die Oberfläche des Mediums verwendet wird, einen Infrarot-Laser.
  • Bei den normalen CD-R- und CD-RW-Lese-/Schreibantriebsmechanismen zeichnet die optische Aufzeichnungsvorrichtung, z.B. ein Infrarot-Laserstrahl, Schreibdaten auf dem Medium auf, indem sie mit dem Material des Mediums in Wechselwirkung tritt, um eine Phasenänderung des Materials zu erzeugen, was zu einer Änderung des Reflexionsvermögens führt. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung werden Bilddaten auf das Medium aufgezeichnet, insbesondere auf irreversibel thermochrome und irreversible photochrome Materialien. Wenn der Infrarot-Laserstrahl mit dem laserempfindlichen Material, das ein wärmeempfindlicher Leukofarbstoff ist, interagiert, wird eine dauerhafte Farbveränderung erzeugt. Die Pulsdauer des Infrarotstrahls und somit die resultierende Temperatur können unter Verwendung geeigneter Steuerungen und Programme eingestellt werden. Es ist möglich, Materialien zu wählen, die bei bestimmten Temperaturen ihre Farbe verändern. Somit hängt die Erzeugung der notwendigen unterschiedlichen Farben für das Bild von einem Differential bezüglich der Temperatur ab. Die mittels Temperatur erzeugte Farbe wird dazu verwendet, aus einer einzigen Beschichtung mehrfarbige Bilder herzustellen, wenn die einzige Beschichtung die notwendige Chemie beinhaltet, um alle gewünschten Farben zu erzeugen. Beispielsweise können cyanfarbene, magentafarbene und gelbe Farbstoffe an einer gegebenen Örtlichkeit auf der Basis einer Pulsdauer unterschiedlich aktiviert werden.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung können verschiedene Mikrokapselmaterialien, von denen jedes dadurch aktiviert wird, dass die eingekapselten Farbstoffpartikel bei einer anderen Temperatur freigegeben werden, dazu verwendet werden, verschiedenfarbige Farbstoffe auf der Oberfläche des Mediums einzukapseln. Eine derartige Technik unter Verwendung einer Mikroeinkapselung von Farb stoffpartikeln mit unterschiedlich aktivierbaren Mikrokapseln ermöglicht eine Vollfarbenerstellung von Bildern bis zur Auflösung von Punkten im Mikrometerbereich, da der Laser die CD/DVD mit der Auflösung einer Mikrometerzeile abtasten kann.
  • 2 zeigt, wie spezifische Farbkombinationen: C1, C2 und C3 mit spezifischen Mikrokapselmaterialien: A1, A2 und A3, die wiederum bei unterschiedlichen Temperaturen T1, T2 bzw. T3 aktivierbar sind, eingekapselt sind. Somit wird jede unterschiedliche Farbkombination freigegeben, wenn der Laser auf den spezifischen Bereich angewendet wird, wo diese Farbkombination vorliegt und die spezifische Temperatur in diesem spezifischen Bereich erzielt wird, die nötig ist, um das Mikrokapselmaterial, das diese Farbkombination einkapselt, zum Bersten zu bringen. Das Ergebnis ist eine mit sehr hoher Auflösung erfolgende Platzierung verschiedenfarbiger Punkte im Mikrometerbereich auf dem Medium, um ein präzises Bild zu erzielen.
  • 3 ist ein schematisches Diagramm des integrierten CD/DVD-Schreiber-Markierer-Systems. Die auf der CD-R aufzuzeichnenden Lesedateninformationen sind in einer Lesedatenspeicherungsposition gespeichert. Die Bilddateninformationen, die auf der sichtbaren Markierung auf der CD-R-CD/DVD aufgezeichnet werden sollen, sind in der Bilddatenspeicherposition gespeichert. Um die digitalen Informationen, entweder die Lesedaten oder die Bilddaten, von ihren jeweiligen Speicherpositionen zu transferieren, wird eine Steuerung in Kommunikation mit den Speicherpositionen versetzt. Zwischen den Speicherpositionen und der Laservorrichtung ist eine einzige Schnittstelle positioniert. Digitale Informationen von einer der beiden Speicherpositionen werden über einen digitalen Datenstrom an den Datenlaseremitter und/oder den Abbildungslaseremitter transferiert, wobei der bzw. die Emitter bei dem in 3 gezeigten Ausführungsbeispiel zwei separate Emitter sind. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel sind die Datenlaser- und die Abbildungsla serfunktion zu einem Emitter kombiniert. Der Lesedatenstrom wird auf die Lesen-/Schreiben-Seite der CD-R-CD/DVD ausgestrahlt, während sich die Platte auf dem durch den CD-R-Laufwerksmotor angetriebenen Plattenteller dreht. Zur selben Zeit, wie der Lesedatenstrom auf die Lesen-/Schreiben-Substratseite der CD-R-CD/DVD ausgestrahlt wird, oder zu einem anderen Zeitpunkt entweder bevor oder nachdem der Lesedatenstrom ausgestrahlt wird, wird der Bilddatenstrom auf die der Lesen-/Schreiben-Substratseite gegenüberliegende Seite ausgestrahlt.
  • Somit liefert diese Kombination von Materialien, die in eine Beschichtung integriert sind, die mit einer Infrarot-Laserbeschriftung kombiniert ist, eine leistungsstarke Abbildungstechnik zum Abbilden einer CD/DVD. Dies gilt vor allem, da CD-Beschriftungsvorrichtungen derzeit bereits mit einem solchen Laser ausgestattet sind. Ferner eignen sich CD-Rs für eine prompte Annahme der Beschichtungen. Manche bisherige Verfahren zur Markierung von CD/DVDs sind umständlich und beinhalten einen Transfer von Markierungen oder spezielle Markierungsdrucker. Das bevorzugte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf eine CD-Beschriftungsvorrichtungen g mit einer Direktabbildungseinrichtung. Dies verleiht dem Verbraucher die Fähigkeit, spezialisierte persönliche Markierungen auf der CD/DVD abzubilden.
  • REFERENZBEISPIELE (die außerhalb des Schutzumfangs der Patentansprüche liegen):
  • Referenzbeispiel 1: Herstellung eines Polymereingekapselten Farbstoffs
  • 2,0 g Neozapon Red 335 (ein von BASF hergestellter Metallkomplexfarbstoff, der Cr(III) und C.I.Solvent Red 122 enthält), 10 g MMA (Methylmethacrylat), 1,0 g MES (2-(N-Morpholino)-ethansulfonsäure), 1,0 g 30%iges Rhodafac (ein von Rhone Poulenc hergestelltes Phosphatestertensid) und 3 g Wasser wurden miteinander kombiniert, um eine Emulsion zu bilden. Weitere 34g Wasser wurden auf 90°C erhitzt. 0,1 g KPS (Kaliumpersulfat) wurde dem Wasser zugefügt, anschließend wurde die Emulsion über einen Zeitraum von 10 Minuten hinweg zu dem Wasser gegeben. Als die Temperatur des kombinierten Gemisches 45°C erreichte, wurde ein Gramm ~ 17,5 × KOH (Kaliumhydroxid) hinzugegeben. Das kombinierte Gemisch wurde anschließend gefiltert, und aus dem kombinierten Gemisch wurden ~ 1,8 g Niederschlag gesammelt.
  • Referenzbeispiel 2: Massepolymerisation eines Polymereingekapselten Farbstoffs
  • 0,4 g Neozapon Red 335, 9 g MMA, 1,0 g MES, 2,8 g 30%iges Rhodafac, 0,11 g KPS und 75 g Wasser wurden miteinander kombiniert, eine Stunde lang auf 90°C erhitzt und abgekühlt. Als sich die Temperatur abgekühlt hatte, wurde 1 g 17,5 × KOH (Kaliumhydroxid) hinzugegeben. Das kombinierte Gemisch wurde anschließend gefiltert, und aus dem kombinierten Gemisch wurde ~ 0,1 g Niederschlag gesammelt.
  • Referenzbeispiel 3: Testen einer mikroeingekapselten 2-teiligen Zusammensetzung
  • Ein Punkt, der aus einem dünnen (10 Mikrometer betragenden) Film einer thermoreaktiven Weiß-Zu-Schwarz-190-Tinte (340-0699) bestand, wurde unter Verwendung einer Rolle auf eine Aluminiumlage als Beschichtung aufgetragen. Der Aluminiumfilm wurde auf einem Glasträger angebracht, der mit einer Dünnfilmheizvorrichtung und einem Thermoelement ausgestattet war. Die Heizvorrichtung wurde bei 10C/Min auf 170 C erhitzt. Bei 150 wurde eine deutliche Farbänderung von Weiß zu Schwarz beobachtet, die sich bei 170 C weiter verdunkelte. Das Erhitzen wurde bei 170 C beendet. Der abgekühlte Film behielt die schwarze Markierung bei Raumtemperatur bei.

Claims (14)

  1. Ein System zum individuellen Markieren eines Aufzeichnungsmediums sowie zum individuellen Aufzeichnen von digitalen Informationen auf demselben, wobei das System folgende Merkmale aufweist: eine Schreibdatenquelle; eine Bilddatenquelle; und eine Laservorrichtung, die mit der Schreibdatenquelle und der Bilddatenquelle eine Schnittstelle bildet, wobei die Laservorrichtung einen oder mehrere Laseremitter umfasst, wobei der eine oder die mehreren Laseremitter zu Folgendem verwendet werden: a) Aufzeichnen von Bilddaten auf dem Aufzeichnungsmedium durch Bewirken einer sichtbaren Farbveränderung bei laserempfindlichen Materialien auf der Medienoberfläche; und b) Aufzeichnen von Schreibdaten auf dem Aufzeichnungsmedium, wobei die Laservorrichtung einen Infrarotlaser umfasst und die laserempfindlichen Materialien wärmeempfindliche Farbstoffe sind, die Leukofarbstoffe sind, die aus der aus Folgenden bestehenden Gruppe ausgewählt sind: Aminotriarylmethanen; Aminoxanthenen; Aminothioxanthenen; Amino-9,10-dihydroacridinen; Aminophenoxazinen; Aminophenothiazinen; Aminodihydrophenazinen; Aminodiphenlymethanen; Leukoindaminen; Aminohydrozimtsäuren (Cyanoethanen, Leukomethinen); und entsprechenden Estern; Hydrozinen; Leuko-Indigofarbstoffen; Amino-2,3-dihydroanthrachinonen; Tetrahalo-p,p'-biphenolen; 2(p- Hydroxyphenyl)-4,5-diphenylimidazolen; Phenethylanilinen; Indanonen und Kombinationen derselben.
  2. Das System gemäß Anspruch 1, bei dem die Laservorrichtung einen Laseremitter umfasst, der sowohl a) Bilddaten auf dem Aufzeichnungsmedium aufzeichnet, indem er eine sichtbare Farbveränderung bei laserempfindlichen Materialien auf der Medienoberfläche bewirkt; als auch b) Schreibdaten auf dem Aufzeichnungsmedium aufzeichnet.
  3. Das System gemäß Anspruch 1, bei dem die Laservorrichtung a) einen ersten Laseremitter und b) einen zweiten Laseremitter umfasst, wobei der erste Laseremitter Bilddaten auf dem Aufzeichnungsmedium aufzeichnet, indem er eine sichtbare Farbveränderung bei laserempfindlichen Materialien auf der Medienoberfläche bewirkt; und der zweite Laseremitter Schreibdaten auf dem Aufzeichnungsmedium aufzeichnet.
  4. Das System gemäß Anspruch 1, bei dem das laserempfindliche Material zumindest zwei unterschiedliche Farbstoffe umfasst, wobei jeder Farbstoff bei einer anderen Temperatur aktivierbar ist.
  5. Das System gemäß Anspruch 1, bei dem das laserempfindliche Material zumindest einen Farbstoff umfasst, der bei einer ersten Temperatur aktivierbar und bei einer zweiten Temperatur deaktivierbar ist.
  6. Das System gemäß Anspruch 1, bei dem die wärmeempfindlichen Farbstoffe in Mikrokapseln eingekapselt sind, wobei die Mikrokapseln Polymere umfassen, die eine Tg zwischen 80°C und 200°C aufweisen.
  7. Das System gemäß Anspruch 6, bei dem die Polymere aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Polyurethanen, Acrylaten, Styrenen und Kombinationen derselben besteht.
  8. Ein Verfahren zum Aufzeichnen, in einem digitalen Aufzeichnungsgerät, sowohl von Schreibdaten als auch von Bilddaten auf einem Aufzeichnungsmedium, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: Platzieren des Aufzeichnungsmediums in einem digitalem Aufzeichnungsgerät; Transferieren von Schreibdaten von einer Schreibdatenquelle an das digitale Aufzeichnungsgerät; Aufzeichnen der transferierten Schreibdaten auf das Medium mit einer digitalen Aufzeichnungsvorrichtung; Transferieren von Bilddaten von einer Bilddatenquelle an das digitale Aufzeichnungsgerät; und Aufzeichnen der transferierten Bilddaten auf das Medium durch Bewirken einer sichtbaren Farbveränderung bei laserempfindlichen Materialien auf dem Medium mit einer Laservorrichtung, während sich das Medium in dem Aufzeichnungsgerät befindet, wobei die Laservorrichtung einen Infrarotlaser umfasst, und die laserempfindlichen Materialien wärmeempfindliche Farbstoffe sind, die Leukofarbstoffe sind, die aus der aus Folgenden bestehenden Gruppe ausgewählt sind: Aminotriarylmethanen; Aminoxanthenen; Aminothioxanthenen; Amino-9,10-dihydroacridinen; Aminophenoxazinen; Aminophenothiazinen; Aminodihydrophenazinen; Aminodiphenlymethanen; Leukoindaminen; Aminohydrozimtsäuren (Cyanoethanen, Leukomethinen); und entsprechenden Estern; Hydrozinen; Leuko-Indigofarbstoffen; Amino-2,3-dihydroanthrachinonen; Tetrahalo-p,p'-biphenolen; 2(p- Hydroxyphenyl)-4,5-diphenylimidazolen; Phenethylanilinen; Indanonen und Kombinationen derselben.
  9. Das Verfahren gemäß Anspruch 8, bei dem die Laservorrichtung einen Laseremitter umfasst, der sowohl a) Bilddaten auf dem Aufzeichnungsmedium aufzeichnet, indem er eine sichtbare Farbveränderung bei laserempfindlichen Materialien auf der Medienoberfläche bewirkt; als auch b) Schreibdaten auf dem Aufzeichnungsmedium aufzeichnet.
  10. Das Verfahren gemäß Anspruch 8, bei dem die Laservorrichtung a) einen ersten Laseremitter und b) einen zweiten Laseremitter umfasst, wobei der erste Laseremitter Bilddaten auf dem Aufzeichnungsmedium aufzeichnet, indem er eine sichtbare Farbveränderung bei laserempfindlichen Materialien auf der Medienoberfläche bewirkt; und der zweite Laseremitter Schreibdaten auf dem Aufzeichnungsmedium aufzeichnet.
  11. Das Verfahren gemäß Anspruch 8, bei dem das laserempfindliche Material zumindest zwei unterschiedliche Farbstoffe umfasst, wobei jeder Farbstoff bei einer anderen Temperatur aktivierbar ist.
  12. Das Verfahren gemäß Anspruch 8, bei dem das laserempfindliche Material zumindest einen Farbstoff umfasst, der bei einer ersten Temperatur aktivierbar und bei einer zweiten Temperatur deaktivierbar ist.
  13. Das Verfahren gemäß Anspruch 8, bei dem die wärmeempfindlichen Farbstoffe in Mikrokapseln eingekapselt sind, wobei die Mikrokapseln Polymere umfassen, die eine Tg zwischen 80°C und 200°C aufweisen.
  14. Das Verfahren gemäß Anspruch 8, bei dem die Polymere aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Polyurethanen, Acrylaten, Styrenen und Kombinationen derselben besteht.
DE60212671T 2001-10-11 2002-10-11 Integriertes system zur aufzeichnung und etikettierung auf cd/dvd Expired - Lifetime DE60212671T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/976,877 US7172991B2 (en) 2001-10-11 2001-10-11 Integrated CD/DVD recording and labeling
US976877 2001-10-11
PCT/US2002/032713 WO2003032299A2 (en) 2001-10-11 2002-10-11 Integrated cd/dvd recording and labeling

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60212671D1 DE60212671D1 (de) 2006-08-03
DE60212671T2 true DE60212671T2 (de) 2007-01-25

Family

ID=25524581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60212671T Expired - Lifetime DE60212671T2 (de) 2001-10-11 2002-10-11 Integriertes system zur aufzeichnung und etikettierung auf cd/dvd

Country Status (11)

Country Link
US (3) US7172991B2 (de)
EP (1) EP1435093B1 (de)
JP (1) JP2005506644A (de)
KR (1) KR100540542B1 (de)
CN (1) CN100409324C (de)
DE (1) DE60212671T2 (de)
ES (1) ES2266576T3 (de)
HK (1) HK1064202A1 (de)
MY (1) MY134685A (de)
TW (1) TWI239005B (de)
WO (1) WO2003032299A2 (de)

Families Citing this family (122)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6983314B1 (en) * 1999-10-26 2006-01-03 Sony Corporation Recording mechanism for recording information specified from an external source using capacity information
JP4278820B2 (ja) * 2000-03-31 2009-06-17 パイオニア株式会社 光ディスク
US7268794B2 (en) * 2000-10-30 2007-09-11 Yamaha Corporation Method of printing label on optical disk, optical disk unit, and optical disk
US7060654B2 (en) * 2003-10-28 2006-06-13 Hewlett-Packard Development Company Imaging media and materials used therein
JP3956756B2 (ja) * 2001-10-31 2007-08-08 ヤマハ株式会社 光ディスク記録装置
US6771297B2 (en) 2002-01-11 2004-08-03 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Labeling apparatus and method for disk storage media
US6778205B2 (en) 2002-02-28 2004-08-17 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Methods and apparatuses for forming visible labels on objects using a writable optical disc drive
US6983475B2 (en) * 2002-03-26 2006-01-03 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method and data storage device that utilizes blocking material
US7145586B2 (en) * 2002-04-15 2006-12-05 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Marking optical disc based on information related to data side thereof
JP4062976B2 (ja) * 2002-05-31 2008-03-19 ヤマハ株式会社 光ディスクへの画像形成装置および画像形成方法
JP3758614B2 (ja) 2002-06-28 2006-03-22 ヤマハ株式会社 光ディスク記録装置及び光ディスクに対する画像形成方法
JP2004087097A (ja) * 2002-06-28 2004-03-18 Victor Co Of Japan Ltd 光記録媒体
US7185814B2 (en) * 2002-10-16 2007-03-06 Dcard, Inc. Layer structure and method of manufacture for optical memory strip (OMS)
JP4003691B2 (ja) * 2002-11-15 2007-11-07 ヤマハ株式会社 可視画像形成方法、プログラムおよび可視画像形成システム
US7084895B2 (en) 2002-12-12 2006-08-01 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Multiple passes over tracks of and radially non-collinear track starting positions on label side of optical disc
JP4417012B2 (ja) * 2003-01-08 2010-02-17 三菱化学メディア株式会社 光情報記録媒体
US7239582B2 (en) * 2003-01-13 2007-07-03 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Interpolation of optical disc vertical displacement information
WO2004067289A1 (en) * 2003-01-24 2004-08-12 Hewlett-Packard Development Company L.P. System for labeling a substrate and method of labeling an optical disk
US6974661B2 (en) 2003-01-24 2005-12-13 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Compositions, systems, and methods for imaging
US7700258B2 (en) * 2003-01-24 2010-04-20 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Color forming compositions with improved marking sensitivity and image contrast and associated methods
US6890614B2 (en) * 2003-09-05 2005-05-10 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Metal salt activators for use in leuco dye compositions
US20050053864A1 (en) * 2003-09-05 2005-03-10 Rolf Dessauer Phthalocyanine precursors in infrared sensitive compositions
US6958181B1 (en) * 2003-09-05 2005-10-25 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Protected activators for use in leuco dye compositions
US7084894B2 (en) * 2003-09-12 2006-08-01 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Optical disc drive focusing apparatus
US7483184B2 (en) * 2003-10-09 2009-01-27 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method and system for using an optical sensor array to control a labeling device
US7169542B2 (en) * 2003-10-28 2007-01-30 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Compositions, systems, and methods for imaging
JP4077781B2 (ja) * 2003-11-18 2008-04-23 富士フイルム株式会社 光情報記録媒体への可視情報記録方法、及び記録装置
US20050175941A1 (en) * 2004-02-06 2005-08-11 Rohm And Hass Electronic Materials, L.L.C. Imaging composition and method
KR101125678B1 (ko) * 2004-02-06 2012-03-28 롬 앤드 하스 일렉트로닉 머트어리얼즈, 엘.엘.씨. 개선된 이미지화 조성물 및 방법
US7144676B2 (en) * 2004-02-06 2006-12-05 Rohm And Haas Electronic Materials Llc Imaging compositions and methods
US7977026B2 (en) * 2004-02-06 2011-07-12 Rohm And Haas Electronic Materials Llc Imaging methods
US7270932B2 (en) * 2004-02-06 2007-09-18 Rohm And Haas Electronic Materials Llc Imaging composition and method
WO2005083712A1 (en) * 2004-02-19 2005-09-09 Koninklijke Philips Electronics N.V. Label on laser entry side of an optical disc
JP2005235359A (ja) * 2004-03-26 2005-09-02 Kazuhiro Yamamoto レーベル面印刷可能な外部記憶メディア用ドライブ、メディア、プログラムおよび端末装置
US7283148B2 (en) * 2004-04-30 2007-10-16 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Optically marking the label side of an optical disc
JP2005339715A (ja) * 2004-05-28 2005-12-08 Toshiba Corp 光ディスク及び光ディスク装置
US7233557B2 (en) * 2004-05-28 2007-06-19 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method for identifying location on an optical disk
JP2005346745A (ja) * 2004-05-31 2005-12-15 Toshiba Corp ディスクドライブ装置及びピックアップ位置制御方法
US7269111B2 (en) * 2004-06-14 2007-09-11 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Detecting radius of optically writable label side of optical disc at which markings have not been written
US7907160B2 (en) * 2004-07-23 2011-03-15 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Track labeling on a medium
US7756400B2 (en) * 2004-07-25 2010-07-13 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Optically writing image data files and thumbnail images corresponding thereto to optical disc
US7327056B2 (en) * 2004-07-30 2008-02-05 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Marked hub for sensing motor speed
JP4315875B2 (ja) * 2004-08-09 2009-08-19 三洋電機株式会社 光ディスク
US7733754B2 (en) * 2004-09-07 2010-06-08 Dell Products L.P. System and method for disc labeling
US20060078832A1 (en) * 2004-10-07 2006-04-13 Gore Makarand P Compositions for multi-color, light activated imaging
US20090190462A1 (en) * 2004-10-18 2009-07-30 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Optical Recording Apparatus With Reduced Power Consumption
US7420580B2 (en) * 2004-10-29 2008-09-02 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Laser power calibration in an optical disc drive
US7515165B2 (en) 2004-10-29 2009-04-07 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Laser power calibration in an optical disc drive
US20090251524A1 (en) * 2004-12-22 2009-10-08 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Pulsed laser mode for writing labels
US7159776B2 (en) * 2005-01-05 2007-01-09 Dell Products L.P. System and method for optical medium label alignment
JP2006210512A (ja) * 2005-01-26 2006-08-10 Toshiba Corp 半導体装置、及び、半導体装置の製造方法
US7935404B2 (en) * 2005-01-31 2011-05-03 Hewlett-Packard Development Company, L.P. System and method for marking an optical disk
US7551524B2 (en) * 2005-02-04 2009-06-23 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Methods and apparatus to compensate for power output variations over time
JP2006228354A (ja) * 2005-02-18 2006-08-31 Taiyo Yuden Co Ltd 光記録媒体
JP2006236530A (ja) * 2005-02-28 2006-09-07 Sanyo Electric Co Ltd 光ディスク記録再生装置
US7741379B2 (en) * 2005-03-01 2010-06-22 Hewlett-Packard Development Company, L.P. System and a method for a UV curable ink having infrared sensitivity
GB0505294D0 (en) * 2005-03-15 2005-04-20 Riso Nat Lab Transferring materials to polymer surfaces
US7198834B2 (en) * 2005-03-22 2007-04-03 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Imaging media including interference layer for generating human-readable marking on optical media
US7670659B2 (en) * 2005-04-11 2010-03-02 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Substrate marking using encapsulated materials
US20060239128A1 (en) * 2005-04-25 2006-10-26 Hewlett-Packard Development Company, L.P Device and method for writing data to a digital medium
US20060238603A1 (en) * 2005-04-26 2006-10-26 Hewlett-Packard Development Company, L.P. System and method for printing on light-sensitive media
US20060248551A1 (en) * 2005-04-28 2006-11-02 Taugher Lawrence N Single motor connected to an optical pick up unit and an optical print head
US7576765B2 (en) * 2005-05-11 2009-08-18 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Methods and apparatus for detecting and optimizing laser mark quality on recording media
US20060256688A1 (en) * 2005-05-11 2006-11-16 Van Brocklin Andrew L Methods and apparatus for shaping mark recorded on media with electromagnetic radiation beam
EP1724778A1 (de) * 2005-05-18 2006-11-22 M.E.T. Technology Co., Ltd. Verfahren zum Schreiben eines wiederbeschreibbaren Etiketts eines optischen Speichermediums
TWI271734B (en) * 2005-05-20 2007-01-21 Prodisc Technology Inc Optical recording medium
US7583398B2 (en) * 2005-05-20 2009-09-01 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Printing method and system
JP2008547141A (ja) * 2005-06-15 2008-12-25 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 光記録媒体に書き込む方法、光記録媒体及び光記録媒体を製造する方法
JP2006351149A (ja) * 2005-06-20 2006-12-28 Toshiba Samsung Storage Technology Corp 光ディスクメディアのレーベル面の印刷方法、光ディスク録画装置、および番組ガイド情報の作成方法
US7729216B2 (en) * 2005-07-05 2010-06-01 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Methods and apparatus for marking media with collimated electromagnetic radiation beam
US20070065749A1 (en) * 2005-09-21 2007-03-22 Vladek Kasperchik Radiation-markable coatings for printing and imaging
US20070065623A1 (en) * 2005-09-21 2007-03-22 Vladek Kasperchik Laser-imageable coating based on exothermic decomposition
US7728859B2 (en) * 2005-09-26 2010-06-01 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Optical printhead
TW200713260A (en) * 2005-09-28 2007-04-01 Daxon Technology Inc Optical disc
US7679633B2 (en) * 2005-09-29 2010-03-16 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Facilitating focusing of a multi-function digital media drive
US7439997B2 (en) * 2005-09-29 2008-10-21 Hewlett-Packard Development Company, L.P. System and method for controlling a multi-function digital media drive
US7678438B2 (en) * 2005-10-12 2010-03-16 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Optical media
US20070086308A1 (en) * 2005-10-13 2007-04-19 Gore Makarand P Systems and methods for imaging
US20070105039A1 (en) * 2005-10-18 2007-05-10 Vladek Kasperchik Dual band color forming composition
US20070092827A1 (en) * 2005-10-20 2007-04-26 Gore Makarand P Inks for use on light-activated imaging media
US7687550B2 (en) * 2005-10-24 2010-03-30 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Composition including a radiation-curable pre-polymer with a stabilizing additive comprising metal particles
US20070092680A1 (en) * 2005-10-26 2007-04-26 Sterling Chaffins Laser writable media substrate, and systems and methods of laser writing
US20070117042A1 (en) * 2005-11-23 2007-05-24 Rohm And Haas Electronic Materials Llc Imaging methods
TW200727283A (en) * 2006-01-11 2007-07-16 Daxon Technology Inc An optical recording media and a method for patterning a label layer of a optical reocrding media
US7968166B2 (en) * 2006-01-31 2011-06-28 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Optical recording system
US7477278B2 (en) * 2006-04-08 2009-01-13 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Substrate having dye layers that locationally change in color upon exposure to beam
US20070243354A1 (en) * 2006-04-18 2007-10-18 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Image-recording medium with thermally insulating layer
US20070248781A1 (en) * 2006-04-25 2007-10-25 Gore Makarand P Photochemical and photothermal rearrangements for optical data and image recording
US7955682B2 (en) * 2006-04-25 2011-06-07 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Photochemical and photothermal rearrangements for optical data and image recording
US7538788B2 (en) * 2006-05-01 2009-05-26 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Label writing
US20070280073A1 (en) * 2006-05-30 2007-12-06 Verification Technologies, Inc. Authenticating polymeric film
JP4549315B2 (ja) * 2006-06-05 2010-09-22 三洋電機株式会社 光ディスク装置
GB2450811B (en) * 2006-06-08 2009-12-02 Toshiba Kk Information storage medium for use with an information distribution system
JP4253348B2 (ja) * 2006-06-08 2009-04-08 株式会社東芝 情報配信システムとこのシステムに用いられる配信センター装置及びユーザ端末装置
JP4688168B2 (ja) * 2006-09-01 2011-05-25 シチズンホールディングス株式会社 画像形成装置および画像形成方法
TWI344646B (en) * 2006-09-08 2011-07-01 Benq Materials Corp Optical disc
US20080063900A1 (en) * 2006-09-11 2008-03-13 Hewlett-Packard Development Company Lp Optical storage medium
US20080062244A1 (en) * 2006-09-11 2008-03-13 Hewlett-Packard Development Company Lp Laser writing
US7700175B2 (en) * 2006-09-11 2010-04-20 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Storage disc
US7933191B2 (en) * 2006-10-27 2011-04-26 Van Brocklin Andrew L Optical disc drive having two optomechanical mechanisms
EP2097897A4 (de) * 2006-11-10 2009-11-18 Hewlett Packard Development Co Optische datenaufzeichnung und bildgebung auf medien mittels apochromaten und lichttrennungsvorrichtung
JP2010509706A (ja) * 2006-11-10 2010-03-25 ヒューレット−パッカード デベロップメント カンパニー エル.ピー. アポクロマートレンズを利用した媒体上での光データ記録及び画像形成
US8293450B2 (en) * 2006-11-28 2012-10-23 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Laser imaging coating and methods for imaging
US7892619B2 (en) * 2006-12-16 2011-02-22 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Coating for optical recording
JP4367483B2 (ja) * 2006-12-25 2009-11-18 ヤマハ株式会社 光ディスク描画装置、ホストコンピュータ及び光ディスク描画方法
US7890968B2 (en) * 2007-01-26 2011-02-15 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Optical disc device having two optomechanical mechanisms
US20080181092A1 (en) * 2007-01-26 2008-07-31 Mcclellan Paul J Halftoning curved images
JP5009639B2 (ja) * 2007-02-09 2012-08-22 株式会社リコー レーザ書換システム
ATE512440T1 (de) * 2007-03-22 2011-06-15 Koninkl Philips Electronics Nv Optische platte und aufbewahrungsbehälter für optische platten
US7499073B2 (en) * 2007-04-18 2009-03-03 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Optical disc and method of labeling the same
US20080261808A1 (en) * 2007-04-23 2008-10-23 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Recordable medium with template pattern
GB2449647B (en) * 2007-05-29 2010-01-13 Fortium Technologies Ltd Optical discs
US20090025020A1 (en) * 2007-07-18 2009-01-22 Kahle Rolf D Optical disc loader for recorders with integrated labeling facility
US8547817B2 (en) * 2007-09-28 2013-10-01 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Methods and apparatus for merging pre-rendered and dynamic optical-storage label indicia
US8369198B2 (en) * 2008-02-05 2013-02-05 Mediatek Inc. System and method for printing visible image onto optical disc through tuning driving signal of optical pick-up unit
US8917302B2 (en) * 2008-02-25 2014-12-23 International Business Machines Corporation Apparatus and method to display information using an information layer laminate
WO2009126166A1 (en) * 2008-04-11 2009-10-15 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Optical data recording medium including a multi-layered markable coating
US20090262178A1 (en) * 2008-04-22 2009-10-22 Ostrover Lewis S Disc writer storing data and creating a visible image on a disc
US8320221B2 (en) * 2008-07-13 2012-11-27 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Controlling optical disc
WO2010029327A1 (en) * 2008-09-10 2010-03-18 Datalase Ltd. Data storage medium
JP2010170692A (ja) * 2010-02-26 2010-08-05 Kazuhiro Yamamoto レーベル面印刷可能な外部記憶メディア用ドライブ、メディア、プログラムおよび端末装置
US9786845B1 (en) * 2014-08-29 2017-10-10 Northwestern University Optical discs as low-cost, quasi-random nanoimprinting templates for photon management

Family Cites Families (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH641200A5 (de) * 1979-06-27 1984-02-15 Landis & Gyr Ag Verfahren zur herstellung eines thermochromen lacks, aus diesem lack hergestellte schicht und deren verwendung.
IL66445A (en) * 1982-08-02 1985-07-31 Teletoken 2000 Ltd Optically-readable cards
DE3721651A1 (de) * 1987-07-01 1989-01-12 Philips & Du Pont Optical Verfahren zum bedrucken plattenfoermiger informationstraeger
US4967286A (en) * 1988-12-12 1990-10-30 Disctronics Manufacturing, Inc. Method and apparatus for forming a digital image on an optical recording disc
US5093147A (en) 1990-09-12 1992-03-03 Battelle Memorial Institute Providing intelligible markings
US5286703A (en) * 1990-11-22 1994-02-15 Fuji Photo Film Co., Ltd. Heat-sensitive recording material
WO1993011947A1 (en) * 1991-12-16 1993-06-24 Nocopi International, Inc. Process, apparatus and substrate for printing process
CA2091286A1 (en) 1992-07-20 1994-01-21 John Grunwald Direct imaging process for forming resist pattern on a surface, and use thereof in fabricating printed boards
US5314337A (en) * 1992-09-25 1994-05-24 Dixon Peter O Color-coded data input system method and apparatus
KR940018448A (ko) * 1993-01-21 1994-08-18 피터 씨. 샬크비즈크; 권터 페트 열변색 적외선 염료
TW249779B (de) * 1993-05-26 1995-06-21 Philips Electronics Nv
US5518325A (en) * 1994-02-28 1996-05-21 Compulog Disk label printing
KR100343861B1 (ko) 1994-06-10 2002-11-23 사이컬러 인코포레이티드 자기함유화상화어셈블리및이의내부에화상을형성하는방법
DE69505605T2 (de) * 1994-07-13 1999-05-27 Agfa-Gevaert N.V., Mortsel Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
CA2161376C (en) 1994-10-27 2005-01-11 Toshiaki Minami Reversible multi-color thermal recording medium
JPH0929158A (ja) 1995-07-18 1997-02-04 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 回転式塗布装置
JPH09123606A (ja) 1995-11-02 1997-05-13 Dainippon Printing Co Ltd レーザー印字用積層体およびその印字体
US5811369A (en) * 1995-12-01 1998-09-22 Nippon Paper Industries Co., Ltd. Thermal recording medium
US5741592A (en) * 1995-12-20 1998-04-21 Ncr Corporation Microsencapsulated system for thermal paper
US6022648A (en) * 1996-03-08 2000-02-08 Massachusetts Institute Of Technology Bistable, thermochromic recording method for rendering color and gray scale
JP3341572B2 (ja) 1996-03-27 2002-11-05 セイコーエプソン株式会社 光ディスク装置
US6243350B1 (en) * 1996-05-01 2001-06-05 Terastor Corporation Optical storage systems with flying optical heads for near-field recording and reading
JP3467575B2 (ja) 1996-05-16 2003-11-17 日立コンピュータ機器株式会社 光ディスクデータ消去装置
JPH09123607A (ja) 1996-05-16 1997-05-13 Dainippon Printing Co Ltd レーザー印字用積層体およびその印字体
US5989772A (en) * 1996-11-08 1999-11-23 Eastman Kodak Company Stabilizing IR dyes for laser imaging
KR100198566B1 (ko) * 1996-12-07 1999-06-15 구자홍 알지씨에스를 이용한 광 디스크의 라벨 인쇄방법
US6019151A (en) * 1997-01-07 2000-02-01 Eastman Kodak Company Printing onto discs such as compact discs and the like
US5781221A (en) * 1997-02-28 1998-07-14 Eastman Kodak Company Method of printing visually readable information on a compact disk
US5915858A (en) * 1997-03-07 1999-06-29 Eastman Kodak Company Organizing pixels of different density levels for printing human readable information on CDs
US5854175A (en) * 1997-04-09 1998-12-29 Eastman Kodak Company Embossed compact disc surfaces for laser thermal labeling
JP2908381B2 (ja) 1997-05-15 1999-06-21 静岡日本電気株式会社 ディスク記録媒体及びディスク記録媒体のラベル情報記入方法
JPH113543A (ja) 1997-06-12 1999-01-06 Nec Corp 情報記録媒体
US5858583A (en) * 1997-07-03 1999-01-12 E. I. Du Pont De Nemours And Company Thermally imageable monochrome digital proofing product with high contrast and fast photospeed
US5955224A (en) * 1997-07-03 1999-09-21 E. I. Du Pont De Nemours And Company Thermally imageable monochrome digital proofing product with improved near IR-absorbing dye(s)
JPH1186505A (ja) 1997-09-10 1999-03-30 Fuji Photo Film Co Ltd インデックスプリント付記録媒体及びその作成方法
US6074031A (en) * 1997-12-11 2000-06-13 Compulog Corporation Method and apparatus for printing labels on digital recording media
US6270176B1 (en) 1997-12-11 2001-08-07 Compulog Corporation Method and apparatus for printing labels on digital recording media
TW428169B (en) * 1997-12-12 2001-04-01 Ricoh Kk Optical information memory medium and display recording method using the same
US6136751A (en) * 1998-01-29 2000-10-24 Ricoh Company, Ltd. Reversible thermosensitive recording medium, and image forming and erasing method
EP0934824A1 (de) 1998-02-09 1999-08-11 Agfa-Gevaert N.V. Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung von on-Press-Flachdruckplatten ohne separate Verarbeitung
BR9907640A (pt) 1998-02-25 2000-11-14 Cycolor Inc Material fotossensìvel
JPH11249304A (ja) 1998-03-02 1999-09-17 Oriental Photo Ind Co Ltd 乾式画像形成材料及び乾式画像形成方法
US6251571B1 (en) * 1998-03-10 2001-06-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Non-photosensitive, thermally imageable element having improved room light stability
US6264295B1 (en) * 1998-04-17 2001-07-24 Elesys, Inc. Radial printing system and methods
US6054246A (en) * 1998-07-01 2000-04-25 Polaroid Corporation Heat and radiation-sensitive imaging medium, and processes for use thereof
JP3383771B2 (ja) 1998-07-08 2003-03-04 シャープ株式会社 ディスク記録装置
JP2000155989A (ja) 1998-11-18 2000-06-06 Star Micronics Co Ltd 印刷記録媒体
US6037094A (en) 1998-10-23 2000-03-14 Cycolor, Inc. Photosensitive material employing microcapsules and superabsorbent polymer
US6127084A (en) * 1998-10-23 2000-10-03 Cycolor, Inc. Photosensitive material employing microcapsules containing a hygroscopic polymer in the internal phase
JP3570668B2 (ja) 1998-12-04 2004-09-29 株式会社リコー 光ディスク装置及び光ディスク
JP2000173096A (ja) 1998-12-10 2000-06-23 Mitsui Chemicals Inc 光記録媒体
US6174642B1 (en) * 1999-02-25 2001-01-16 Cycolor, Inc. Imaging system employing encapsulated radiation sensitive composition
JP2000330359A (ja) 1999-05-19 2000-11-30 Canon Inc 帯電部材及び画像形成装置
US6080520A (en) 1999-05-26 2000-06-27 Cycolor, Inc. Imaging system having opaque support
EP1191964B1 (de) 1999-05-28 2005-05-25 Novo Nordisk A/S Verfahren und system für die herstellung einer plastiknadel
JP2001067759A (ja) * 1999-08-27 2001-03-16 Star Micronics Co Ltd ディスクローディング装置および回転印刷装置
EP1081695A3 (de) 1999-08-27 2001-05-02 Star Micronics Co., Ltd. Plattenladegerät, Verfahren und Vorrichtung zum Montieren einer Platte auf einem rotierenden Plattenmechanismus, und rotierendes Druckgerät
CA2318700A1 (en) 1999-09-17 2001-03-17 Katsuyuki Fujita Thermochromic microencapsulated pigments
GB9929003D0 (en) 1999-12-09 2000-02-02 Infinite Data Storage Limited Improved recordable compact disk writing and playing apparatus
JP4278820B2 (ja) 2000-03-31 2009-06-17 パイオニア株式会社 光ディスク
JP3846265B2 (ja) 2000-10-30 2006-11-15 ヤマハ株式会社 光ディスク
US7268794B2 (en) 2000-10-30 2007-09-11 Yamaha Corporation Method of printing label on optical disk, optical disk unit, and optical disk

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003032299A3 (en) 2003-07-31
EP1435093A2 (de) 2004-07-07
MY134685A (en) 2007-12-31
TWI239005B (en) 2005-09-01
WO2003032299A2 (en) 2003-04-17
KR20050035145A (ko) 2005-04-15
US7375057B2 (en) 2008-05-20
US20060262178A1 (en) 2006-11-23
DE60212671D1 (de) 2006-08-03
CN1608286A (zh) 2005-04-20
EP1435093B1 (de) 2006-06-21
US7501172B2 (en) 2009-03-10
US7172991B2 (en) 2007-02-06
ES2266576T3 (es) 2007-03-01
CN100409324C (zh) 2008-08-06
TW200419566A (en) 2004-10-01
US20030108708A1 (en) 2003-06-12
US20030072908A1 (en) 2003-04-17
JP2005506644A (ja) 2005-03-03
HK1064202A1 (en) 2005-01-21
KR100540542B1 (ko) 2006-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60212671T2 (de) Integriertes system zur aufzeichnung und etikettierung auf cd/dvd
JP2005506644A5 (de)
WO2005025883A1 (en) Stabilizers and anti-fade agents for use in infrared sensitive leuco dye compositions
US8257906B2 (en) Multi-layered radiation imageable coating
EP1940629B1 (de) Bildaufzeichnungsmedien und bildschichten
CN102150210B (zh) 数据存储介质
US8076058B2 (en) Color forming compositions and associated methods
EP1937489B1 (de) Doppelbandfarbbildungszusammensetzung
US20080214392A1 (en) Inks for use on light-activated imaging media
WO2007047932A2 (en) Nir/ir curable coatings for light directed imaging
CN101253051A (zh) 用于光学记录介质上的油墨
WO2007117975A2 (en) Dual band color forming composition and method
EP2094498B1 (de) Mehrere antennenfarbstoffe enthaltende farbbildnerzusammensetzung
US20080259152A1 (en) Optical disc and method of labeling the same
WO2007044113A1 (en) Optical label on laser entry side of an optical data carrier
US7582405B2 (en) Image recording media and image layers
US20080254250A1 (en) Image recording media and image layers
JP2005182890A (ja) 光学記録媒体、及びこれを用いた記録方法
DE112007001646T5 (de) Farbbildungszusammensetzung, die einen optionalen Sensibilisator enthält
WO2009088494A1 (en) Image recording media and image layers

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HEWLETT-PACKARD DEVELOPMENT CO., L.P., HOUSTON, TE

8364 No opposition during term of opposition