DE112005002179T5 - Motorfahrzeug und Steuerverfahren desselben - Google Patents

Motorfahrzeug und Steuerverfahren desselben Download PDF

Info

Publication number
DE112005002179T5
DE112005002179T5 DE112005002179T DE112005002179T DE112005002179T5 DE 112005002179 T5 DE112005002179 T5 DE 112005002179T5 DE 112005002179 T DE112005002179 T DE 112005002179T DE 112005002179 T DE112005002179 T DE 112005002179T DE 112005002179 T5 DE112005002179 T5 DE 112005002179T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
gear
parking
motor
power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112005002179T
Other languages
English (en)
Inventor
Yasuo Toyota Shimizu
Hideto Toyota Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE112005002179T5 publication Critical patent/DE112005002179T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/44Series-parallel type
    • B60K6/445Differential gearing distribution type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/48Signals to a parking brake or parking lock; Control of parking locks or brakes being part of the transmission
    • F16H63/483Circuits for controlling engagement of parking locks or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H2061/047Smoothing ratio shift by preventing or solving a tooth butt situation upon engagement failure due to misalignment of teeth
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2312/00Driving activities
    • F16H2312/12Parking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Motorfahrzeug mit:
einem Motor, der Leistung zum Antreiben des Motorfahrzeugs abgibt;
einem Sperrmechanismus mit einem ersten Zahnrad, das direkt oder indirekt mit einer spezifischen Achse des Motorfahrzeugs verknüpft ist und sich mit einer Drehung der spezifischen Achse dreht, und einem zweiten Zahnrad, das mit dem ersten Zahnrad eingreift und die spezifische Achse in einem nicht drehbaren Zustand blockiert, wobei der Sperrmechanismus verursacht, dass das zweite Zahnrad mit dem ersten Zahnrad als Reaktion auf eine Fahrergangschaltbetätigung eines Gangschalthebels auf eine Parkposition eingreift; und
einem Parksteuermodul, das eine Parksteuerung nach der Fahrergangschaltbetätigung des Gangschalthebels auf die Parkposition ausführt, wobei die Parksteuerung den Motor steuert, um sequentiell ein Drehmoment zum Bewegen des Motorfahrzeugs in eine der Vorwärts- und Rückwärtsrichtungen um oder über eine erste Distanz abzugeben und ein Drehmoment zum Bewegen des Motorfahrzeugs in die andere der Vorwärts- und Rückwärtsrichtungen um oder über eine zweite Distanz abzugeben.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Motorfahrzeug und ein Steuerverfahren des Motorfahrzeugs.
  • Stand der Technik
  • Bei einem vorgeschlagenen Motorfahrzeug sind ein Verbrennungsmotor, ein erster Motorgenerator und ein zweiter Motorgenerator, die mit Antriebsrädern über eine Reduktionsgetriebeeinheit verknüpft sind, mit drei Drehelementen eines Leistungsverteilungsmechanismus verbunden. Das Motorfahrzeug ist mit einem Parksperrmechanismus einschließlich einem Parksperrzahnrad, das an einer Drehwelle der Reduktionsgetriebeeinheit angebracht ist, und einer Parksperrstange ausgestattet, die mit dem Parksperrzahnrad eingreift und die Antriebsräder in einem nicht drehbaren Zustand sperrt (siehe beispielsweise japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. H09-170533 ). Bei diesem vorgeschlagenen Motorfahrzeug werden als Reaktion auf die Fahrerbetätigung eines Gangschalthebels zu einer Parkposition die Zahnräder bei dem mechanischen Parksperrmechanismus zum Sperren der Antriebsräder in Eingriff gebracht. Als Reaktion auf eine Startanweisung des Verbrennungsmotors unter diesen Bedingungen wird der erste Motorgenerator gesteuert, um ein Drehmoment abzugeben und den Motor anzulassen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Bei diesem vorgeschlagenen Motorfahrzeug kann eine Drehposition des Parksperrzahnrads einen Zahnradeingriff bei dem mechanischen Parksperrmechanismus als Reaktion auf die Gangschaltbetätigung des Gangschalthebels auf die Parkposition stören. In diesem Fall bewegt die Aufbringung einer Kraft in Längsrichtung des Fahrzeugs auf eine Antriebswelle, die mit den Antriebsrädern verknüpft ist, unerwartet das Fahrzeug entweder in eine Vorwärtsrichtung oder eine Rückwärtsrichtung des Fahrzeugs bis zu dem Zahnradeingriff bei dem mechanischen Parksperrmechanismus. Bei einem Motorfahrzeug, bei dem eine Reaktionskraft auf die Antriebswelle bei einem Start des Verbrennungsmotors aufgebracht wird, kann der Verbrennungsmotorstart in dem Zahnradausrückzustand des mechanischen Parksperrmechanismus eine unerwartete Bewegung des Fahrzeugs verursachen.
  • Das Motorfahrzeug und das Steuerverfahren des Motorfahrzeugs der Erfindung zielen somit darauf ab, einen Zahnradeingriff bei einem Parksperrmechanismus sicherzustellen. Das Motorfahrzeug und das Steuerverfahren des Motorfahrzeugs zielen ebenso darauf ab, eine Bewegungsdistanz von einer Fahrzeugstopposition vor einem Zahnradeingriff bei dem Parksperrmechanismus zu verringern. Das Motorfahrzeug der Erfindung, bei dem eine Reaktionskraft auf eine Antriebswelle bei einem Start einer Brennkraftmaschine aufgebracht wird, zielt darauf ab, eine unerwartete Bewegung des Fahrzeugs bei einem Start der Brennkraftmaschine zu verhindern.
  • Zumindest ein Teil der vorstehend genannten und anderer zugehöriger Aufgaben wird durch ein Motorfahrzeug und ein Steuerverfahren des Motorfahrzeugs der Erfindung mit den nachstehend diskutierten Konfigurationen gelöst.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf ein Motorfahrzeug gerichtet. Das Motorfahrzeug weist folgendes auf: Einen Motor, der Leistung zum Antreiben des Motorfahrzeugs abgibt; einen Sperrmechanismus mit einem ersten Zahnrad, das direkt oder indirekt mit einer spezifischen Achse des Motorfahrzeugs verknüpft ist und sich mit einer Drehung der spezifischen Achse dreht, und einem zweiten Zahnrad, das mit dem ersten Zahnrad eingreift und die spezifische Achse in einem nicht drehbaren Zustand sperrt, und wobei der Sperrmechanismus verursacht, dass das zweite Zahnrad mit dem ersten Zahnrad als Reaktion auf eine Fahrergangschaltbetätigung eines Gangschalthebels auf eine Parkposition eingreift; und ein Parksteuermodul, das eine Parksteuerung nach der Fahrergangschaltbetätigung des Gangschalthebels auf die Parkposition ausführt, wobei die Parksteuerung den Motor steuert, so dass dieser sequentiell ein Drehmoment zum Bewegen des Motorfahrzeugs in eine der Vorwärts- und Rückwärtsrichtungen um oder über eine erste Distanz und ein Drehmoment zum Bewegen des Motorfahrzeugs in die andere der Vorwärts- und Rückwärtsrichtungen um oder über eine zweite Distanz abgibt.
  • Bei dem Motorfahrzeug der Erfindung verursacht die Fahrergangschaltbetätigung des Gangschalthebels auf die Parkposition, dass das zweite Zahnrad mit dem ersten Zahnrad eingreift, das mit der spezifischen Achse verknüpft ist und sich mit der Drehung der spezifischen Achse dreht, und sperrt demgemäß die spezifische Achse in dem nicht drehbaren Zustand. Nach dieser Gangschaltbetätigung auf die Parkposition wird der Motor gesteuert, um sequentiell das Drehmoment zum Bewegen des Motorfahrzeugs in eine der Vorwärts- und Rückwärtsrichtungen um oder über die erste Distanz zu bewegen, und das Drehmoment zum Bewegen des Motorfahrzeugs in die andere der Vorwärts- und Rückwärtsrichtungen um oder über die zweite Distanz abzugeben. Die sequentielle Abgabe des Drehmoments zum Bewegen des Motorfahrzeugs in eine der Vorwärts- und Rückwärtsrichtungen um oder über die erste Distanz und des Drehmoments zum Bewegen des Motorfahrzeugs in die andere der Vorwärts- und Rückwärtsrichtungen um oder über die zweite Distanz stellt wirksam das Einrücken bzw. Eingreifen des zweiten Zahnrads mit dem ersten Zahnrad mit einer gewissen Bewegung des Fahrzeugs in Längsrichtung des Fahrzeugs sicher. Diese Anordnung stellt nämlich wirksam den Zahnradeingriff bei dem Sperrmechanismus sicher.
  • Bei dem Motorfahrzeug der Erfindung kann beispielsweise das Parksteuermodul die Parksteuerung mit Einstellungen einer Distanz entsprechend einer Hälfte eines Zahns des ersten Zahnrads und einer Distanz entsprechend einem Zahn des ersten Zahnrads auf die erste Distanz und die zweite Distanz ausführen. Bei einem weiteren Beispiel kann das Parksteuermodul die Parksteuerung mit Einstellungen eines voreingestellten Drehmoments für eine vorbestimmte erste Zeitdauer und des voreingestellten Drehmoments für eine vorbestimmte zweite Zeitdauer auf das Drehmoment zum Bewegen des Motorfahrzeugs um oder über die erste Distanz und das Drehmoment zum Bewegen des Motorfahrzeugs um oder über die zweite Distanz ausführen. Diese Anordnung verringert in wünschenswerter Weise eine Bewegungsdistanz von einer Fahrzeugstopposition vor dem Zahnradeingriff bei dem Sperrmechanismus.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des Motorfahrzeugs der Erfindung erfasst das Parksteuermodul ein Sperren der spezifischen Achse durch einen Eingriff des ersten Zahnrads mit dem zweiten Zahnrad während der Ausführung der Parksteuerung und beendet die Parksteuerung als Reaktion auf die Erfassung eines Sperrens der spezifischen Achse. Diese Anordnung verhindert in wünschenswerter Weise, dass der Motor ein unnötiges Drehmoment nach der Erfassung des Sperrens der spezifischen Achse abgibt. In diesem Fall kann das Motorfahrzeug ferner folgendes aufweisen: eine Fahrzeuggeschwindigkeitsmesseinheit, die eine Fahrzeuggeschwindigkeit des Motorfahrzeugs misst und wobei das Parksteuermodul das Sperren der spezifischen Achse erfassen kann, wenn die durch die Fahrzeuggeschwindigkeitsmesseinheit gemessene Fahrzeuggeschwindigkeit sich unter ein voreingestelltes Bezugsniveau während der Abgabe des Drehmoments zum Bewegen des Motorfahrzeugs um oder über die erste Distanz oder während der Abgabe des Drehmoments zum Bewegen des Motorfahrzeugs um oder über die zweite Distanz verringert. Ebenso kann das Motorfahrzeug ferner folgendes aufweisen: eine Drehwinkelerfassungseinheit, die einen Drehwinkel einer Antriebswelle erfasst, die mit entweder der spezifischen Achse oder einer von der spezifischen Achse verschiedene Achse verbunden ist, und kann das Parksteuermodul das Sperren der spezifischen Achse erfassen, wenn der Drehwinkel der Antriebswelle, der durch die Drehwinkelerfassungseinheit erfasst wird, in einem voreingestellten Winkelbereich während der Abgabe des Drehmoments zum Bewegen des Motorfahrzeugs um oder über die erste Distanz oder während der Abgabe des Drehmoments zum Bewegen des Motorfahrzeugs um oder über die zweite Distanz unverändert gehalten wird.
  • In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel des Motorfahrzeugs der Erfindung kann das Parksteuermodul die Parksteuerung nach der Fahrerbremsausschaltbetätigung nachfolgend auf die Fahrergangschaltbetätigung des Gangschalthebels auf die Parkposition ausführen. Das Motorfahrzeug kann ferner folgendes aufweisen: Einen zweiten Motor, der Leistung an eine von der spezifischen Achse verschiedenen Achse zum Aufnehmen der von dem Motor abgegebenen Leistung abgibt, und kann das Parksteuermodul die Parksteuerung ausführen, um den zweiten Motor anstelle des Motors zu steuern. Ebenso kann das Motorfahrzeug ferner folgendes aufweisen: einen zweiten Motor, der Leistung an eine von der spezifischen Achse verschiedenen Achse zum Aufnehmen der von dem Motor abgegebenen Leistung abgibt, und kann das Parksteuermodul die Parksteuerung zum Steuern des zweiten Motors zusätzlich zu dem Motor ausführen.
  • Bei noch einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel des Motorfahrzeugs der Erfindung kann das Motorfahrzeug ferner folgendes aufweisen: Eine Brennkraftmaschine; einen Eingabe-/Ausgabemechanismus für elektrische Leistung und mechanische Leistung, der mit einer Ausgangswelle der Brennkraftmaschine und einer Antriebswelle verbunden ist, die entweder mit der spezifischen Achse des Motorfahrzeugs oder einer von der spezifischen Achse verschiedenen Achse verknüpft ist, und zumindest einen Teil der Leistung der Brennkraftmaschine an die Antriebswelle durch eine Eingabe und Ausgabe elektrischer Leistung und mechanischer Leistung abgibt; und ein Startsteuermodul, das als Reaktion auf eine Startanweisung der Brennkraftmaschine den Eingabe-/Ausgabemechanismus für elektrische Leistung und mechanische Leistung und die Brennkraftmaschine steuert, um die Brennkraftmaschine mit von dem Eingabe-/Ausgabemechanismus für elektrische Leistung und mechanische Leistung abgegebener Leistung zu starten, wobei das Parksteuermodul die Parksteuerung vor einem Start der Brennkraftmaschine durch das Startsteuermodul ausführen kann. In diesem Fall kann der Eingabe-/Ausgabemechanismus für elektrische Leistung und mechanische Leistung folgendes aufweisen: ein Dreiwellen-Eingabe/Ausgabemodul, das mit drei Wellen verknüpft ist, nämlich der Ausgangswelle der Brennkraftmaschine, der Antriebswelle und einer dritten Welle, und der automatisch Leistung, die von einer übrigen Welle eingegeben und zu dieser abgegeben wird, auf der Grundlage von Leistungen bestimmt, die von einer der zwei Wellen von den drei Wellen eingegeben und von dieser abgegeben werden; und einen Generator, der Leistung von der dritten Welle eingibt und zu dieser abgibt. Ferner kann der Eingabe-/Ausgabemechanismus für elektrische Leistung und mechanische Leistung einen Rotorpaarmotor aufweisen, der einen ersten Motor hat, der mit der Ausgangswelle der Brennkraftmaschine verbunden ist, und einen zweiten Rotor hat, der mit der Antriebswelle verbunden ist und durch eine relative Drehung des ersten Rotors zu dem zweiten Rotor angetrieben wird.
  • Bei noch einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel des Motorfahrzeugs der Erfindung kann das Motorfahrzeug ferner folgendes aufweisen: eine Brennkraftmaschine; einen Eingabe-/Ausgabemechanismus für elektrische Leistung und mechanische Leistung, der mit einer Ausgangswelle der Brennkraftmaschine und mit einer Antriebswelle verbunden ist, die mit entweder der spezifischen Achse des Motorfahrzeugs oder einer von der spezifischen Achse verschiedenen Achse verbunden ist und zumindest einen Teil der Leistung der Brennkraftmaschine zu der Antriebswelle durch eine Eingabe und Ausgabe der elektrischen Leistung und der mechanischen Leistung abgibt; und ein Startsteuermodul, das als Reaktion auf eine Startanweisung der Brennkraftmaschine das Parksteuermodul anweist, die Parksteuerung auszuführen, und das den Eingabe-/Ausgabemechanismus der elektrischen Leistung und mechanischen Leistung und die Brennkraftmaschine nach dem Abschluss der Parksteuerung zum Starten der Brennkraftmaschine mit von dem Eingabe-/Ausgabemechanismus für elektrische Leistung und mechanische Leistung abgegebenen Leistung auszuführen. In diesem Fall kann der Eingabe-/Ausgabemechanismus für elektrische Leistung und mechanische Leistung folgendes aufweisen: ein Dreiwellenleistungs-Eingabe/Ausgabemodul, das mit drei Wellen verknüpft ist, nämlich der Ausgangswelle der Brennkraftmaschine, der Antriebswelle und einer dritten Welle, und der automatisch Leistung, die von einer übrigen Welle eingegeben und von dieser abgegeben wird, auf der Grundlage von Leistungen bestimmt, die von einer der zwei Wellen von den drei Wellen eingegeben und von dieser abgegeben wird; und einem Generator, der Leistung von der dritten Welle eingibt und zu dieser abgibt. Ebenso kann der Eingabe-/Ausgabemechanismus für elektrische Leistung und mechanische Leistung ferner einen Rotorpaarmotor aufweisen, der einen ersten Motor hat, der mit der Ausgangswelle der Brennkraftmaschine verbunden ist, und einen zweiten Motor hat, der mit der Antriebswelle verbunden ist und durch eine relative Drehung des ersten Rotors zu dem zweiten Rotor angetrieben wird.
  • Die vorliegende Erfindung ist ebenso auf ein Steuerverfahren eines Motorfahrzeugs gerichtet. Das Motorfahrzeug weist folgendes auf: einen Motor, der Leistung zum Antreiben des Motorfahrzeugs abgibt; und einen Sperrmechanismus mit einem ersten Zahnrad, das direkt oder indirekt mit einer spezifischen Achse des Motorfahrzeugs verknüpft ist und sich mit einer Drehung der spezifischen Achse dreht, und einem zweiten Zahnrad, das mit dem ersten Zahnrad eingreift und die spezifische Achse in einem nicht drehbaren Zustand sperrt, und wobei der Sperrmechanismus verursacht, dass das zweite Zahnrad mit dem ersten Zahnrad als Reaktion auf eine Fahrergangschaltbetätigung eines Gangschalthebels auf eine Parkposition eingreift. Das Steuerverfahren des Motorfahrzeugs führt eine Parksteuerung nach der Fahrergangschaltbetätigung des Gangschalthebels auf eine Parkposition aus und die Parksteuerung steuert den Motor, um sequentiell ein Drehmoment zum Bewegen des Motorfahrzeugs in eine der Vorwärts- und Rückwärtsrichtungen um oder über eine erste Distanz und ein zweites Drehmoment zum Bewegen des Motorfahrzeugs in die andere der Vorwärts- und Rückwärtsrichtungen um oder über eine zweite Distanz abzugeben.
  • Bei dem Steuerverfahren des Motorfahrzeugs der Erfindung verursacht die Fahrergangschaltbetätigung des Gangschalthebels auf die Parkposition, dass das zweite Zahnrad mit dem ersten Zahnrad eingreift, das mit der spezifischen Achse verknüpft ist und sich mit der Drehung der spezifischen Achse dreht, und sperrt demgemäß die spezifische Achse in dem nicht drehbaren Zustand. Nach dieser Gangschaltbetätigung auf die Parkposition wird der Motor gesteuert, um sequentiell das Drehmoment zum Bewegen des Motorfahrzeugs in eine der Vorwärts- und Rückwärtsrichtungen um oder über die erste Distanz und das Drehmoment zum Bewegen des Motorfahrzeugs in die andere der Vorwärts- und Rückwärtsrichtungen um oder über die zweite Distanz abzugeben. Die sequentielle Abgabe des Drehmoments zum Bewegen des Motorfahrzeugs in eine der Vorwärts- und Rückwärtsrichtungen um oder über die erste Distanz und des Drehmoments zum Bewegen des Motorfahrzeugs in die andere der Vorwärts- und Rückwärtsrichtungen um oder über die zweite Distanz stellt sicher ein Eingreifen des zweiten Zahnrads mit dem ersten Zahnrad mit einer gewissen Bewegung des Motorfahrzeugs in die Längsrichtung des Fahrzeugs sicher. Diese Anordnung stellt nämlich wirksam den Zahnradeingriff bei dem Sperrmechanismus sicher.
  • Bei dem Steuerverfahren des Motorfahrzeugs der Erfindung kann beispielsweise die Parksteuerung mit Einstellungen einer Distanz entsprechend einer Hälfte eines Zahns des ersten Zahnrads und einer Distanz entsprechend einem Zahn des ersten Zahnrads zu der ersten Distanz und zu der zweiten Distanz ausgeführt werden. Bei einem weiteren Beispiel kann die Parksteuerung mit Einstellungen eines voreingestellten Drehmoments für eine vorbestimmte erste Zeitdauer und des voreingestellten Drehmoments für eine vorbestimmte zweite Zeitdauer auf das Drehmoment zum Bewegen des Motorfahrzeugs um oder über die erste Distanz und auch das Drehmoment zum Bewegen des Motorfahrzeugs um oder über die zweite Distanz ausgeführt werden. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung kann das Steuerverfahren den folgenden Schritt aufweisen: Erfassen eines Sperrens der spezifischen Achse durch einen Eingriff des ersten Zahnrads mit dem zweiten Zahnrad während der Ausführung der Parksteuerung und Beenden der Parksteuerung als Reaktion auf eine Erfassung des Sperrens der spezifischen Achse.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 stellt schematisch die Konfiguration eines Hybridfahrzeugs in einem Ausführungsbeispiel der Erfindung dar;
  • 2 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Parksteuerroutine zeigt, die durch eine elektronische Hybridsteuereinheit ausgeführt wird, die in dem Hybridfahrzeug von 1 enthalten ist;
  • 3 zeigt einen Zahnradeingriff bei einem Parksperrmechanismus;
  • 4 zeigt einen Zahnradeingriff bei dem Parksperrmechanismus;
  • 5 ist ein Ablaufdiagramm, das eine abgewandelte Parksteuerroutine zeigt;
  • 6 zeigt Zeitvariationen der Drehmomentanweisung Tm2* eines Motors MG2 und eines Drehwinkels α einer Zahnkranzwelle;
  • 7 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Startsteuerroutine zeigt, die durch die elektronische Hybridsteuereinheit ausgeführt wird; und
  • 8 stellt schematisch die Konfiguration eines weiteren Hybridfahrzeugs in einem abgewandelten Beispiel dar.
  • Beste Ausführungsform der Erfindung
  • Eine Ausführungsform der Erfindung wird nachstehend als bevorzugtes Ausführungsbeispiel diskutiert. 1 stellt schematisch die Konfiguration eines Hybridfahrzeugs 20 in einem Ausführungsbeispiel der Erfindung dar. Wie dargestellt ist, weist das Hybridfahrzeug 20 des Ausführungsbeispiels einen Verbrennungsmotor 22, einen Dreiwellenleistungsverteilungsintegrationsmechanismus 30, der mit einer Kurbelwelle 22 oder einer Ausgangswelle des Verbrennungsmotors 2 über einen Dämpfer 28 verbunden ist, einen Motor MG1, der mit dem Leistungsverteilungsintegrationsmechanismus 30 verbunden ist und elektrische Leistung erzeugen kann, einen Motor MG2, der mit dem Leistungsverteilungsintegrationsmechanismus 30 verbunden ist und mit Vorderrädern 63a und 63b über ein Differentialgetriebe 62 verknüpft ist, einen Motor MG3, der mit Hinterrädern 66a und 66b über ein Differentialgetriebe 65 verknüpft ist, und eine elektronische Hybridsteuereinheit 70 auf, die die Betriebe des gesamten Hybridfahrzeugs 20 steuert.
  • Der Verbrennungsmotor 22 ist eine Brennkraftmaschine, der Kohlenwasserstoffkraftstoff, wie zum Beispiel Benzin oder leichtes Öl zum Abgeben von Leistung verbraucht. Die elektronische Verbrennungsmotorsteuereinheit (im folgenden als Verbrennungsmotor-ECU bezeichnet) 24 nimmt Signale auf, die die Antriebsbedingungen des Verbrennungsmotors 22 darstellen, von verschiedenartigen Sensoren und steuert die Betriebe des Verbrennungsmotors 22, um beispielsweise eine Kraftstoffeinspritzsteuerung, eine Zündungssteuerung und eine Einlassluftströmungsregulierung durchzuführen. Die Verbrennungsmotor-ECU 24 bildet eine Verbindung mit der elektronischen Hybridsteuereinheit 70, um den Verbrennungsmotor 22 als Reaktion auf Steuersignale anzutreiben und zu steuern, die von der elektronischen Hybridsteuereinheit 70 aufgenommen werden, während sie Daten bezüglich den Antriebsbedingungen des Verbrennungsmotors 22 zu der elektronischen Hybridsteuereinheit 70 gemäß den Anforderungen abgibt.
  • Der Leistungsverteilungsintegrationsmechanismus 30 weist ein Sonnenrad 31 als Außenzahnrad, einen Zahnkranz 32 als Innenzahnrad, der konzentrisch zu dem Sonnenrad 31 angeordnet ist, mehrere Ritzel 33, die mit dem Sonnenrad 31 und mit dem Zahnkranz 32 eingreifen, und einen Träger 34 auf, der die mehreren Ritzel 33 hält, um sowohl ihren Umlauf als auch ihre Drehung an ihren Achsen zu gestatten. Der Leistungsverteilungsintegrationsmechanismus 30 ist somit als Planetenzahnradmechanismus einschließlich des Sonnenrads 31, des Zahnkranzes 32 und des Trägers 34 als Drehelemente mit unterschiedlichen Bewegungen konstruiert. der Träger 34, das Sonnenrad 31 und der Zahnkranz 32 des Leistungsverteilungsintegrationsmechanismus sind jeweils mit der Kurbelwelle 26 des Verbrennungsmotors 22, mit dem Motor MG1 und mit dem Motor MG2 über eine Zahnkranzwelle 32a verknüpft. Wenn der Motor MG1 als Generator funktioniert, wird die Leistung des Verbrennungsmotors 22, die durch den Träger 34 eingegeben wird, in das Sonnenrad 31 und den Zahnkranz 32 entsprechend ihrem Übersetzungsverhältnis verteilt. Wenn der Motor MG1 als Motor funktioniert, wird andererseits die Leistung des Verbrennungsmotors 22, die durch den Träger 34 eingegeben wird, mit der Leistung des Motors MG1 integriert, die durch das Sonnenrad 31 eingegeben wird, und wird zu dem Zahnkranz 32 abgegeben. Die Leistung, die zu dem Zahnkranz 32 abgegeben wird, wird auf die Vorderräder 63a und 63b über die Zahnkranzwelle 32a, den Getriebemechanismus 60 und das Differentialgetriebe 62 übertragen.
  • Der Getriebemechanismus 60 ist mit einem Parksperrmechanismus 90, der ein Parkzahnrad 92, das an ein Endzahnrad 60a angebracht ist, und eine Parksperrstange 94 aufweist, die mit dem Parkzahnrad 92 eingreift, um das Parkzahnrad 92 in einem nicht drehbaren Zustand zu sperren. Die Parksperrstange 94 ist aktiviert, wenn die elektronische Betriebssteuereinheit 70 ein Stellglied (nicht gezeigt) als Reaktion auf eine Erfassung eines Gangschaltsignals von einer anderen Gangposition auf eine Parkposition (P-Position) oder ein Gangschaltsignal von der P-Position zu einer anderen Gangposition betätigt und steuert. Die Parksperrstange 94 gelangt mit dem Parkzahnrad 92 in Eingriff und außer Eingriff, um das Parksperren zu aktivieren und zu lösen. Das Endzahnrad 60a ist mechanisch mit den Vorderrädern 63a und 63b verknüpft. Der Parksperrmechanismus 90 sperrt somit indirekt die Vorderräder 63a und 63b.
  • Die Motoren MG1, MG2 und MG3 sind alle als gut bekannte Synchronmotorgeneratoren aufgebaut, die sowohl als Generator als auch als Motor betrieben werden können. Die Motoren MG1, MG2 und MG3 übertragen elektrische Leistungen zu einer Batterie 50 und von dieser über Wandler 41, 42 und 43. Leistungsleitungen 54, die die Batterie 50 mit den Wandlern 41, 42 und 43 verbinden, sind als gemeinsamer positiver Bus und negativer Bus aufgebaut, die von den Wandlern 41, 42 und 43 geteilt werden. Eine solche Verbindung ermöglicht, dass elektrische Leistung, die durch einen der Motoren MG1, MG2 und MG3 erzeugt wird, durch einen anderen Motor verbraucht wird. Die Batterie 50 kann somit mit überschüssiger elektrischer Leistung geladen werden, die durch einen der Motoren MG1, MG2 und MG3 erzeugt wird, während sie entladen wird, um nicht ausreichende elektrische Leistung zu ergänzen. Die Batterie 50 wird weder geladen noch entladen, während die Eingabe und die Ausgabe der elektrischen Leistungen zwischen den Motoren MG1, MG2 und MG3 im Gleichgewicht sind. Alle Motoren MG1, MG2 und MG3 werden durch eine elektronische Motorsteuereinheit (im folgenden als Motor-ECU bezeichnet) 40 angetrieben und gesteuert. Die Motor-ECU 40 gibt Signale, die zum Antreiben und Steuern der Motoren MG1, MG2 und MG3 erforderlich sind, beispielsweise Signale, die Drehpositionen θ1, θ2 und θ3 der Rotoren bei den Motoren MG1, MG2 und MG3 darstellen, von Drehpositionserfassungssensoren 24, 45 und 46 darstellen, und Signale, die Phasenströme darstellen, die auf den Motoren MG1, MG2 und MG3 aufzubringen sind, von Stromsensoren (nicht gezeigt) ein. Die Motor-ECU 40 gibt Umschaltsteuersignale an die Wandler 41, 42 und 43 ab. Die Motor-ECU 40 führt eine (nicht gezeigte) Drehzahlberechnungsroutine zum Berechnen von Drehzahlen Nm1, Nm2, Nm3 der Rotoren der Motoren MG1, MG2 und MG3 und einer Drehzahl Nr der Zahnkranzwelle 32a aus den Eingangssignalen von den Drehpositionserfassungssensoren 44, 45 und 46 aus. Die Motor-ECU 40 bildet eine Verbindung zwischen der elektronischen Hybridsteuereinheit 70 zum Antreiben und Steuern der Motoren MG1, MG2 und MG3 als Reaktion auf Steuersignale, die von der elektronischen Hybridsteuereinheit 70 empfangen werden, während sie Daten bezüglich der Antriebsbedingung der Motoren MG1, MG2 und MG3 an die elektronische Hybridsteuereinheit 70 gemäß den Anforderungen abgibt.
  • Die Batterie 50 befindet sich unter der Steuerung einer elektronischen Batteriesteuereinheit (im folgenden als Batterie-ECU bezeichnet) 52. Die Batterie-ECU 52 gibt Signale ein, die für die Handhabung der Batterie 50 erforderlich sind, beispielsweise eine Anschlussspannung Vb von einem Spannungssensor (nicht gezeigt), der zwischen den Anschlüssen der Batterie 50 gelegen ist, einem Lade-Entlade-Strom Ib von einem Stromsensor (nicht gezeigt), der in der Leistungsleitung 54 gelegen ist, die einen Ausgangsanschluss der Batterie 50 verbindet, und eine Batterietemperatur Tb von einem Temperatursensor (nicht gezeigt), der an der Batterie 50 angebracht ist. Die Batterie-ECU 52 gibt Daten bezüglich der Bedingungen der Batterie 50 an die elektronische Hybridsteuereinheit 70 durch eine Kommunikation gemäß den Anforderungen ab. Zur Handhabung der Batterie 50 berechnet die Batterie-ECU 52 ein Restladeniveau oder einen gegenwärtigen Ladezustand (SOC) der Batterie 50 aus einer Integration des Lade-Entlade-Stroms, der durch den Stromsensor (nicht gezeigt) gemessen wird.
  • Die elektronische Hybridsteuereinheit 70 ist als Mikroprozessor mit einer CPU 72, einem ROM 74, der Prozessprogramme speichert, einem RAM 76, der zeitweilig Daten speichert, Eingabe-/Ausgabeanschlüsse (nicht gezeigt) und einem Kommunikationsanschluss (nicht gezeigt) konstruiert. Die elektronische Hybridsteuereinheit 70 nimmt über ihren Eingabeanschluss ein Zündsignal von einem Zündschalter 80, eine Gangschaltposition SP, die gegenwärtig durch einen Gangschalthebel 81 eingestellt ist, von einem Gangschaltpositionssensor 82, eine Beschleunigeröffnung Acc oder den Fahrerniederdrückbetrag eines Beschleunigerpedals 83 von einem Beschleunigerpedalpositionssensor 84, eine Bremspedalposition BP oder den Fahrerniederdrückbetrag eines Bremspedals 85 von einem Bremspedalpositionssensor 86 und eine Fahrzeuggeschwindigkeit V in Längsrichtung des Hybridfahrzeugs 20 von einem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 88 auf. Die elektronische Hybridsteuereinheit 70 bildet eine Kommunikation mit der Verbrennungsmotor-ECU 24, der Motor-ECU 40 und der Batterie-ECU 52 über ihren Kommunikationsanschluss zum Aufnehmen und Senden verschiedenartiger Steuersignale und Daten von und zu der Verbrennungsmotor-ECU 24, der Motor-ECU 40 und der Batterie-ECU 52, wie vorstehend erwähnt.
  • Die folgende Beschreibung betrifft die Betriebe des Hybridfahrzeugs 20 des Ausführungsbeispiels, das konfiguriert ist, wie vorstehend diskutiert ist, insbesondere eine Serie von Steuerungen beim Zahnradeingriff des Parksperrmechanismus 90. 2 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Parksteuerroutine zeigt, die durch die elektronische Hybridsteuereinheit 70 ausgeführt wird. Diese Steuerroutine wird durch eine Gangschaltbetätigung des Gangschalthebels 81 auf die P-Position nach einem Anhalten des Fahrzeugs ausgelöst.
  • Bei der Parksteuerroutine gibt die CPU 72 der elektronischen Hybridsteuereinheit 70 zuerst die Bremspedalposition BP von dem Bremspedalpositionssensor 86 ein (Schritt S100) und wartet auf eine Bremsausschaltbetätigung, die die eingegebene Bremspedalposition BP gleich 0% macht (Schritt S110).
  • Als Reaktion auf die Bremsausschaltbetätigung wird der Motor MG2 zum Abgeben eines voreingestellten negativen Drehmoments T1 angetrieben und gesteuert (Schritt S120). Bei der konkreten Prozedur zum Antreiben und Steuern des Motors MG2 sendet die CPU 72 das voreingestellte negative Drehmoment T1 als Drehmomentanweisung Tm2* des Motors MG2 zu der Motor-ECU 40. Die Motor-ECU 40 führt eine Umschaltsteuerung der Umschaltelemente des Wandlers 42 aus, um den Motor MG2 mit der aufgenommenen Drehmomentanweisung Tm2* anzutreiben. Das negative Drehmoment T2 wird als Drehmoment zum Drehen der Zahnkranzwelle 32a und des Parkzahnrads 92, das indirekt mit der Zahnkranzwelle 32a verbunden ist, in eine Rückwärtsrichtung des Hybridfahrzeugs 20 eingestellt. Das negative Drehmoment T1 wird auf ein Niveau eingestellt, das den Fahrer die Bewegung des Fahrzeugs nicht merken lässt, und hängt von den Charakteristiken des Motors MG2 ab. der Prozess des Schritts S102 steuert den Motor MG2, um das voreingestellte negative Drehmoment T1 abzugeben, und dreht demgemäß die Zahnkranzwelle 32a und das Parkzahnrad 92 in die Rückwärtsrichtung des Fahrzeugs.
  • Nach dem Ablauf einer voreingestellten Bezugszeit tref (Schritt S130) gibt die CPU 72 die Fahrzeuggeschwindigkeit V von dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 88 und einen Drehwinkel α der Zahnkranzwelle 32a relativ zu der Position einer Fahrzeugstoppzeit ein (Schritt S140). Die Bezugszeit tref wird gleich wie oder geringfügig länger als eine Zeitdauer eingestellt, die zur Erfassung der Fahrzeuggeschwindigkeit V durch den Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 88 nach dem Start der Abgabe des voreingestellten negativen Drehmoments T1 von dem Motor MG2 erforderlich ist. Die Bezugszeit tref wird beispielsweise auf mehrere zehn oder mehrere 100 Millisekunden eingestellt. Der Drehwinkel α der Zahnkranzwelle 32a wird aus einer gegenwärtigen Drehposition θ2 des Rotors des Motors MG2 berechnet, die von dem Drehpositionserfassungssensor 45 erfasst wird, und einer Fahrzeugstoppzeitdrehposition θ2, die zum Fahrzeugstoppzeitpunkt erfasst wird und von der Motor-ECU 40 durch die Kommunikation aufgenommen wird. Der Drehwinkel α der Zahnkranzwelle 32a hat positive Werte in die Vorwärtsrichtung des Fahrzeugs und negative Werte in die Rückwärtsrichtung des Fahrzeugs.
  • Die CPU 72 vergleicht dann den absoluten Wert der eingegebenen Fahrzeuggeschwindigkeit V mit einer voreingestellten Bezugsgeschwindigkeit Vref (Schritt S150). Wenn der absolute Wert der eingegebenen Fahrzeuggeschwindigkeit V nicht niedriger als die voreingestellte Bezugsgeschwindigkeit Vref ist, vergleicht die CPU 72 nachfolgend den eingegebenen Drehwinkel α der Zahnkranzwelle 32a mit einem voreingestellten Bezugswinkel α1ref (Schritt S160). Wenn der eingegebene Drehwinkel α nicht geringer als der voreingestellte Bezugswinkel α1ref ist, geht die Parksteuerroutine zurück zu Schritt S140. Die Bezugsgeschwindigkeit Vref wird als Kriterium zum Bestimmen verwendet, ob die Zahnräder bei dem Parksperrmechanismus 90 zum Anhalten des Fahrzeugs im Eingriff sind, und wird auf einen positiven Wert in der Nähe von Null eingestellt. Der Bezugswinkel α1ref wird als Kriterium zum Bestimmen verwendet, ob die Zahnkranzwelle 32a relativ zu der Position zu dem Fahrzeugstoppzeitpunkt um einen Winkel entsprechend einer Hälfte eines Zahnes des Parkzahnrads 92 in die Rückwärtsrichtung des Fahrzeugs gedreht wird. Der Bezugswinkel α1ref hängt von der Abmessung und der Anzahl der Zähne des Parkzahnrads 92 und dem Übersetzungsverhältnis des Getriebemechanismus 60 ab. Der Prozess der Schritte S120 bis S160 verursacht, dass der Motor MG2 das voreingestellte negative Drehmoment T1 abgibt, um das Parkzahnrad 92 in die Rückwärtsrichtung des Fahrzeugs zu drehen und die Zahnräder bei dem Parksperrmechanismus 90 in Eingriff zu bringen. Wenn der absolute Wert der Fahrzeuggeschwindigkeit V sich unter die voreingestellte Bezugsgeschwindigkeit Vref verringert, bevor der Drehwinkel α der Zahnkranzwelle 32a geringer als der voreingestellte Bezugswinkel α1ref wird, bestimmt die CPU 72, dass die Zahnräder bei dem Parksperrmechanismus 90 in Eingriff sind, um das Hybridfahrzeug 20 anzuhalten. Die Parksteuerroutine hebt demgemäß die Drehmomentanweisung Tm2* des Motors MG2 auf (Schritt S220), bevor sie beendet wird. Der Zahnradeingriff bei dem Parksperrmechanismus 90 unter solchen Bedingungen ist in 3 gezeigt. 3(a) zeigt den Zustand des Parksperrmechanismus 90, wenn der Fahrer das Fahrzeug anhält und den Gangschalthebel 81 auf die P-Position betätigt. 3(b) zeigt den Zustand des Parksperrmechanismus 90, indem das Parkzahnrad 92 in die Rückwärtsrichtung des Fahrzeugs von dem Zustand von 3(a) gedreht wird, um mit der Parksperrstange 94 einzugreifen. In dem Zustand von 3(a) sind die Zahnräder bei dem Parksperrmechanismus 90 als Reaktion auf die Fahrergangschaltbetätigung des Gangschalthebels 81 auf die P-Position nicht in Eingriff. Nach der Bremsausschaltbetätigung wird der Motor MG2 zum Abgeben des vorbestimmten negativen Drehmoments T1 und zum Drehen des Parkzahnrads 92 in die Rückwärtsrichtung des Fahrzeugs gesteuert. Das ermöglicht den Zahnradeingriff bei dem Parksperrmechanismus 90, wie in 3(b) gezeigt. Wenn der Zahnradeingriff bei dem Parksperrmechanismus 90 als Reaktion auf die Fahrergangschaltbetätigung des Gangschalthebels 81 auf die P-Position erhalten wird, wird das Fahrzeug auch nach dem Ablauf der voreingestellten Bezugszeit tref seit dem Start der Abgabe des voreingestellten negativen Drehmoments T1 von dem Motor MG2 bei einem Stopp gehalten. Die Fahrzeuggeschwindigkeit V ist somit im Wesentlichen gleich Null und die Steuerroutine hebt die Drehmomentanweisung Tm2* des Motors MG2 auf.
  • Wenn der Drehwinkel α der Zahnkranzwelle 32a geringer als der voreingestellte Bezugswinkel α1ref vor einer Verringerung des absoluten Werts der Fahrzeuggeschwindigkeit V unter die voreingestellte Bezugsgeschwindigkeit Vref wird, werden die Zahnräder bei dem Parksperrmechanismus 90 nicht in Eingriff gebracht. Die Zahnkranzwelle 32a wird relativ zu der Position zum Fahrzeugstoppzeitpunkt um den Winkel entsprechend einer Hälfte eines Zahns des Parkzahnrads 92 in die Rückwärtsrichtung des Fahrzeugs gedreht. In diesem Fall treibt die CPU 72 den Motor MG2 an und steuert diesen, um ein voreingestelltes positives Drehmoment T2 abzugeben (Schritt S170) und führt den Prozess der Schritte S180 bis S210 durch, der identisch mit dem Prozess der Schritte S130 bis S160 ist. Nach dem Ablauf der voreingestellten Bezugszeit tref (Schritt S180), gibt die CPU 72 die Fahrzeuggeschwindigkeit V und den Drehwinkel α der Zahnkranzwelle 32a ein (Schritt S190), vergleicht den absoluten Wert der eingegebenen Fahrzeuggeschwindigkeit V mit der voreingestellten Bezugsgeschwindigkeit Vref (Schritt S200) und, wenn der absolute Wert der Fahrzeuggeschwindigkeit V nicht niedriger als die voreingestellte Bezugsgeschwindigkeit Vref ist, vergleicht weitergehend den eingegebenen Drehwinkel α mit einem voreingestellten Bezugswinkel α2ref (Schritt S210). Die Parksteuerroutine geht zurück zu Schritt S190, wenn der Drehwinkel α nicht geringer als der voreingestellte Bezugswinkel α2ref ist. Das positive Drehmoment T2 wird als Drehmoment zum Drehen der Zahnkranzwelle 32a und des Parkzahnrads 92 in eine Vorwärtsrichtung des Hybridfahrzeugs 20 im Gegensatz zu dem negativen Drehmoment T1 eingestellt. In diesem Ausführungsbeispiel ist das positive Drehmoment T2 gleich einem Wert (–T1) mit dem umgekehrten Vorzeichen des voreingestellten negativen Drehmoments T1. Der Bezugswinkel α2ref wird als Kriterium zum Bestimmen verwendet, ob die Zahnkranzwelle 32a relativ zu der Position zum Zeitpunkt des Prozesses des Schritts S170 um einen Winkel entsprechend einem Zahn des Parkzahnrads 92 in die Vorwärtsrichtung des Fahrzeugs gedreht wird. Das bestimmt, ob die Zahnkranzwelle 32a relativ zu der Position zum Fahrzeugstoppzeitpunkt um einen Winkel entsprechend einer Hälfte eines Zahns des Parkzahnrads 92 in die Vorwärtsrichtung des Fahrzeugs gedreht wird. In diesem Ausführungsbeispiel wird der Bezugswinkel α2ref gleich einem Wert (–α1ref) mit dem umgekehrten Vorzeichen des voreingestellten Bezugswinkels α1ref eingestellt. Der Prozess der Schritte S170 bis S210 verursacht, dass der Motor MG2 das voreingestellte positive Drehmoment T2 abgibt, um das Parkzahnrad 92 in die Vorwärtsrichtung des Fahrzeugs zu drehen und die Zahnräder bei dem Parksperrmechanismus 90 in Eingriff zu bringen. Wenn der absolute Wert der Fahrzeuggeschwindigkeit V sich unter die voreingestellte Bezugsgeschwindigkeit Vref verringert, bevor der Drehwinkel α der Zahnkranzwelle 32a größer als der voreingestellte Bezugswinkel α2ref wird, bestimmt die CPU 72, dass die Zahnräder bei dem Parksperrmechanismus 90 in Eingriff sind, um das Hybridfahrzeug 20 anzuhalten. Die Parksteuerroutine hebt demgemäß die Drehmomentanweisung Tm2* des Motors MG2 auf (Schritt S220), bevor sie beendet wird. Der Zahnradeingriff bei dem Parksperrmechanismus 90 unter solchen Bedingungen ist in 4 gezeigt. 4(a) zeigt den Zustand des Parksperrmechanismus 90, wenn der Fahrer das Fahrzeug anhält und den Gangschalthebel 81 auf die P-Position betätigt. 4(b) zeigt den Zustand des Parksperrmechanismus 90, bei dem das Parkzahnrad 92 in die Rückwärtsrichtung des Fahrzeugs um einen Winkel entsprechend einer Hälfte eines Zahns von dem Zustand in 4(a) gedreht wird. 4(c) zeigt den Zustand des Parksperrmechanismus 90, bei dem das Parkzahnrad 92 in die Vorwärtsrichtung des Fahrzeugs von dem Zustand von 4(b) gedreht wird, um mit dem Parksperrstab 94 einzugreifen. In dem Zustand von 4(b) sind auch dann, wenn der Motor MG2 gesteuert wird, um das voreingestellte negative Drehmoment T1 abzugeben und das Parkzahnrad 92 um einen Winkel entsprechend einer Hälfte eines Zahns in die Rückwärtsrichtung des Fahrzeugs zu drehen, die Zahnräder bei dem Parksperrmechanismus 90 nicht im Eingriff (Schritte S120 bis S160). Der Motor MG2 wird dann gesteuert, um das voreingestellte positive Drehmoment T2 abzugeben und das Parkzahnrad 92 in die Vorwärtsrichtung des Fahrzeugs zu drehen. Das ermöglicht den Zahnradeingriff bei dem Parksperrmechanismus 90 (Schritte S170 bis S210), wie in 4(c) gezeigt. Der Zahnradeingriff bei dem Parksperrmechanismus 90 wird somit ermöglicht, während sich das Fahrzeug von der Fahrzeugstopposition in Längsrichtung des Fahrzeugs um eine Distanz entsprechend einer Hälfte eines Zahns des Parkzahnrads 92 bewegt. Dieser Aufbau des Ausführungsbeispiels verringert in wünschenswerter Weise die Bewegungsdistanz von der Fahrzeugstopposition im Vergleich mit dem herkömmlichen Aufbau, bei dem das Parkzahnrad 92 nur in eine der Vorwärts- und Rückwärtsrichtungen des Fahrzeugs gedreht wird, um einen Zahnradeingriff bei dem Parksperrmechanismus 90 zu erhalten. Die Drehmomentanweisung Tm2* des Motors MG2 wird beim Zahnradeingriff bei dem Parksperrmechanismus 90 aufgehoben. Eine derartige Aufhebung verhindert in wünschenswerter Weise, dass der Motor MG2 ein unnötiges Drehmoment nach dem Zahnradeingriff bei dem Parksperrmechanismus 90 abgibt. Der Zahnradeingriff des Parksperrmechanismus 90 wird während einer Drehung des Parkzahnrads 92 um einen Winkel entsprechend einem Zahn in eine der Vorwärts- und Rückwärtsrichtungen des Fahrzeugs erhalten. Der absolute Wert der Fahrzeuggeschwindigkeit V verringert sich demgemäß unter die voreingestellte Bezugsgeschwindigkeit Vref, bevor der Drehwinkel α größer als der voreingestellte Bezugswinkel α2ref wird.
  • Bei dem Hybridfahrzeug 20 des vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiels wird als Reaktion auf eine Bremsausschaltbetätigung nach einer Gangschaltbetätigung des Gangschalthebels 81 auf die P-Position der Motor MG2 gesteuert, um sequentiell das voreingestellte negative Drehmoment T1 und das voreingestellte positive Drehmoment T2 abzugeben. Die Zahnräder werden demgemäß bei dem Parksperrmechanismus 90 während der Drehung des Parkzahnrads 92 um einen Winkel entsprechend einer Hälfte eines Zahns in die Rückwärtsrichtung des Fahrzeugs oder während einer nachfolgenden Drehung des Parkzahnrads 92 um einen Winkel entsprechend einem Zahn in die Vorwärtsrichtung des Fahrzeugs in Eingriff gebracht. Diese Anordnung stellt einen wirksamen Zahnradeingriff bei dem Parksperrmechanismus 90 sicher. Der Zahnradeingriff bei dem Parksperrmechanismus 90 wird erhalten, während das Fahrzeug sich von der Fahrzeugstopposition in die Längsrichtung des Fahrzeugs um eine Distanz entsprechend einer Hälfte eines Zahns des Parkzahnrads 92 bewegt. Diese Anordnung verringert in wünschenswerter Weise die Bewegungsdistanz von der Fahrzeugstopposition. Bei dem Hybridfahrzeug 20 des Ausführungsbeispiels wird die Drehmomentanweisung Tm2* des Motors MG2 beim Zahnradeingriff bei dem Parksperrmechanismus 90 aufgehoben. Eine derartige Aufhebung verhindert in wünschenswerter Weise, dass der Motor MG2 ein unnötiges Drehmoment nach dem Zahnradeingriff bei dem Parksperrmechanismus 90 zum Anhalten des Fahrzeugs abgibt.
  • Bei dem Hybridfahrzeug 20 des Ausführungsbeispiels wird der Motor MG2 gesteuert, um eine Drehmomentabgabe als Reaktion auf eine Fahrerbremsausschaltbetätigung nach einer Gangschaltbetätigung des Gangschalthebels 81 auf die P-Position zu starten. Die Drehmomentabgabe von dem Motor MG2 kann starten, wenn der Fahrerniederdrückbetrag des Bremspedals 85 geringer als ein voreingestelltes Niveau wird (beispielsweise bei der Bremspedalposition BP = 50%). Die Drehmomentabgabe von dem Motor MG2 kann anderenfalls als Reaktion auf die Fahrergangschaltbetätigung des Gangschalthebels auf die P-Position ungeachtet des Niederdrückbetrags des Bremspedals 85 starten.
  • Bei dem Hybridfahrzeug 20 des Ausführungsbeispiels wird der Motor MG2 gesteuert, um sequentiell das voreingestellte negative Drehmoment T1 und das voreingestellte positive Drehmoment T2 abzugeben. Die Zahnräder werden somit bei dem Parksperrmechanismus 90 während der Drehung des Parkzahnrads 92 um einen Winkel entsprechend einer Hälfte eines Zahns in die Rückwärtsrichtung des Fahrzeugs oder während einer nachfolgenden Drehung des Parkzahnrads 92 um einen Winkel entsprechend einem Zahn in die Vorwärtsrichtung des Fahrzeugs in Eingriff gebracht. In einer möglichen Abwandlung kann der Motor MG2 gesteuert werden, um sequentiell das voreingestellte positive Drehmoment T2 und das voreingestellte negative Drehmoment T1 abzugeben. In diesem abgewandelten Aufbau werden die Zahnräder bei dem Parksperrmechanismus 90 während der Drehung des Parkzahnrads 92 um einen Winkel entsprechend einer Hälfte eines Zahns in die Vorwärtsrichtung des Fahrzeugs oder während einer nachfolgenden Drehung des Parkzahnrads 92 um einen Winkel entsprechend einem Zahn in die Rückwärtsrichtung des Fahrzeugs in Eingriff gebracht. Bei dem Hybridfahrzeug 20 des Ausführungsbeispiels wird der Motor MG2 gesteuert, um sequentiell das voreingestellte negative Drehmoment T1 und das voreingestellte positive Drehmoment T2 abzugeben. Die Zahnräder werden demgemäß bei dem Parksperrmechanismus 90 während der Drehung des Parkzahnrads 92 um einen Winkel entsprechend einer Hälfte eines Zahns in die Rückwärtsrichtung des Fahrzeugs oder während einer nachfolgenden Drehung des Parkzahnrads 92 um einen Winkel entsprechend einem Zahn in die Vorwärtsrichtung des Fahrzeugs in Eingriff gebracht. Der Drehwinkel ist nicht auf die Hälfte eines Zahns oder einem Zahn beschränkt. Die Zahnräder können bei dem Parksperrmechanismus 90 während einer Drehung des Parkzahnrads 92 um einen Winkel von mehr als einer Hälfte eines Zahns in die Rückwärtsrichtung des Fahrzeugs oder während einer nachfolgenden Drehung des Parkzahnrads 92 um einen Winkel von mehr als einem Zahn in die Vorwärtsrichtung des Fahrzeugs in Eingriff gebracht werden.
  • Bei dem Hybridfahrzeug 20 des Ausführungsbeispiels haben das voreingestellte negative Drehmoment T1 und das voreingestellte positive Drehmoment T2 die gleiche Größe. Das voreingestellte negative Drehmoment T1 und die voreingestellte positive Drehmoment T2 können jedoch unterschiedliche Größen haben.
  • Bei dem Hybridfahrzeug 20 des Ausführungsbeispiels ist die voreingestellte Bezugszeit tref bei Schritt S130 identisch zu der voreingestellten Bezugszeit tref bei Schritt S180 bei der Parksteuerroutine von 2. Diese Bezugszeiten können jedoch auf unterschiedliche Werte eingestellt werden.
  • Bei dem Hybridfahrzeug 20 des Ausführungsbeispiels wird der Motor MG2 gesteuert, um das voreingestellte negative Drehmoment T1 abzugeben, bis der Drehwinkel α der Zahnkranzwelle 32a geringer als der voreingestellte Bezugswinkel α1ref nach der Fahrerbremsausschaltbetätigung wird. Der Motor MG2 wird dann gesteuert, um das voreingestellte positive Drehmoment T2 abzugeben, bis der Drehwinkel α größer als der voreingestellte Bezugswinkel α2ref wird. Eine abgewandelte Prozedur kann den Motor MG2 steuern, um das voreingestellte negative Drehmoment T2 für eine vorbestimmte Zeitdauer t1ref nach der Fahrerbremsausschaltbetätigung abzugeben und um das voreingestellte positive Drehmoment T2 für eine weitere vorbestimmte Zeitdauer t2ref abzugeben. Diese Abwandlung ist gemäß einer in dem Ablaufdiagramm von 5 gezeigten abgewandelten Parksteuerroutine beschrieben. Bei dieser abgewandelten Parksteuerroutine von 5 wird der Vergleich zwischen dem Drehwinkel α und dem voreingestellten Bezugswinkel α1ref bei Schritt S160 in der Parksteuerroutine von 2 durch ein Warten auf einen Ablauf der vorbestimmten Zeitdauer t1ref bei Schritt S160b ersetzt. In ähnlicher Weise wird der Vergleich zwischen dem Drehwinkel α und dem voreingestellten Bezugswinkel α2ref bei Schritt S220 bei der Parksteuerroutine von 2 durch ein Warten auf einen Ablauf der vorbestimmten Zeitdauer t2ref bei Schritt S220b ersetzt. Einhergehend mit diesen Änderungen gibt die CPU 72 nur die Fahrzeuggeschwindigkeit V bei den Schritten S140b und S190b ein und vergleicht die Fahrzeuggeschwindigkeit V mit der voreingestellten Bezugsgeschwindigkeit Vref bei den Schritten S150a und S200a. Die Zeitdauer t1ref wird eingestellt, um das voreingestellte negative Drehmoment T1 von dem Motor MG2 abzugeben und um dadurch das Parkzahnrad 92 um einen Winkel entsprechend einer Hälfte eines Zahns in die Rückwärtsrichtung des Fahrzeugs zu drehen. Die Zeitdauer t1ref hängt von dem voreingestellten negativen Drehmoment T1, der Abmessung und der Anzahl der Zähne des Parkzahnrads 92 und dem Übersetzungsverhältnis des Getriebemechanismus 60 ab. Die Zeitdauer t2ref wird eingestellt, um das voreingestellte positive Drehmoment T2 von dem Motor MG2 abzugeben und um dadurch das Parkzahnrad 92 um einen Winkel entsprechend einem Zahn in die Vorwärtsrichtung des Fahrzeugs zu drehen. Die Zeitdauer t2ref hängt ebenso von dem voreingestellten negativen Drehmoment T1, der Abmessung und der Anzahl der Zähne des Parkzahnrads 92 und dem Übersetzungsverhältnis des Getriebemechanismus 60 ab. Bei diesem abgewandelten Beispiel können die Zeitdauern t1ref und t2ref weitergehend unter Berücksichtigung des Fahrbahnflächengradienten an der Fahrzeugstopposition und des Fahrzeuggewichts eingestellt werden.
  • Bei dem Hybridfahrzeug 20 des Ausführungsbeispiels wird das Eingreifen oder Aufheben des Eingriffs des Zahnrads bei dem Parksperrmechanismus 90 gemäß dem absoluten Wert der Fahrzeuggeschwindigkeit V bestimmt. Die Bestimmung des Zahnradeingriffs kann ausgeschlossen werden, wenn sie nicht erforderlich ist. In dieser Abwandlung werden die Prozessschritte S130 bis S150 und die Prozessschritte S180 bis S200 von der Parksteuerroutine von 5 weggelassen. Bei dem abgewandelten Ablauf wird als Reaktion auf die Fahrerbremsausschaltbetätigung (Schritt S110) der Motor MG2 betrieben und gesteuert, um das voreingestellte negative Drehmoment T1 für die voreingestellte Zeitdauer t1ref abzugeben (Schritte S120 und S160b). Der Motor MG2 wird nachfolgend betrieben und gesteuert, um das voreingestellte positive Drehmoment T2 für die vorbestimmte Zeitdauer t2ref abzugeben (Schritte S170 und S210b). Die abgewandelte Parksteuerroutine hebt dann die Drehmomentanweisung Tm2* des Motors MG2 auf (Schritt S220) und wird beendet. 6 zeigt Zeitvariationen der Drehmomentanweisung Tm2* des Motors MG2 und des Drehwinkels α der Zahnkranzwelle 32a. In dem Zustand von 6(a) wird der Motor MG2 gesteuert, um die Abgabe eines negativen Drehmoments zum Zeitpunkt t1 zu starten. Die Zahnkranzwelle 32a wird dann in die Rückwärtsrichtung des Fahrzeug gedreht und hält ihre Drehung beim Zahnradeingriff bei dem Parksperrmechanismus 90 zum Zeitpunkt t2 an. Die Zahnkranzwelle 32a setzt das Anhalten ihrer Drehung nach dem Zeitpunkt t2 auch dann fort, wenn der Motor MG2 ein positives Drehmoment oder ein negatives Drehmoment abgibt. In dem Zustand von 6(b) wird andererseits der Zahnradeingriff bei dem Parksperrmechanismus 90 während der vorbestimmten Zeitdauer t1ref nach dem Start der Abgabe des negativen Drehmoments von dem Motor MG2 zum Zeitpunkt t1 nicht erhalten. Der Motor MG2 wird dann gesteuert, um die Abgabe eines positiven Drehmoments zum Zeitpunkt t3 abzugeben. Die Zahnkranzwelle 32a wird demgemäß in die Vorwärtsrichtung des Fahrzeugs gedreht und hält ihre Drehung beim Zahnradeingriff bei dem Parksperrmechanismus 90 zum Zeitpunkt t4 an. In jedem Fall wird die Drehmomentabgabe in dem Motor MG2 zum Zeitpunkt t5 nach dem Zahnradeingriff bei dem Parksperrmechanismus 90 beendet. Bei diesem abgewandelten Beispiel wird der Motor MG2 gesteuert, um das voreingestellte negative Drehmoment T1 für die Zeitdauer abzugeben, die eine Drehung des Parkzahnrads 92 um einen Winkel entsprechend einer Hälfte eines Zahns in die Rückwärtsrichtung des Fahrzeugs gestattet, und das voreingestellte Drehmoment T2 für die Zeitdauer, die eine nachfolgende Drehung des Parkzahnrads 92 um einen Winkel entsprechend einem Zahn in die Vorwärtsrichtung des Fahrzeugs gestattet. Diese Anordnung stellt wirksam einen Zahnradeingriff bei dem Parksperrmechanismus 90 sicher und verringert in wünschenswerter Weise die Bewegungsdistanz von der Fahrzeugstopposition vor dem Zahnradeingriff bei dem Parksperrmechanismus 90. Bei dem Hybridfahrzeug 20 des Ausführungsbeispiels wird das Eingreifen oder das Aufheben des Eingriffs bei dem Parksperrmechanismus 90 gemäß der Fahrzeuggeschwindigkeit V bestimmt. Eine abgewandelte Prozedur kann den Zahnradeingriff oder die Aufhebung des Eingriffs gemäß dem Drehwinkel α der Zahnkranzwelle 32a als Antriebswelle oder gemäß einem Drehwinkel αp der Drehwelle des Parkzahnrads 92 bestimmen. In dem erstgenannten Fall kann eine anwendbare Prozedur den Zahnradeingriff bestimmen, wenn eine Variation Δα des Drehwinkels α der Zahnkranzwelle 32a geringer als ein vorbestimmtes Bezugsniveau Δαref wird, das als Kriterium zum Bestimmen verwendet wird, ob die Zahnräder bei dem Parksperrmechanismus 90 in Eingriff sind. Eine weitere anwendbare Prozedur kann den Zahnradeingriff bestimmen, wenn der Drehwinkel α der Zahnkranzwelle 32a unverändert auf oder in der Nähe von einem gewissen Winkel gehalten wird, bei dem ein Zahnradeingriff bei dem Parksperrmechanismus 90 erwartet wird. In dem letztgenannten Fall kann eine anwendbare Prozedur einen Drehwinkel αp aus einer Drehposition θp der Drehwelle des Parkzahnrads 92 berechnen, der durch einen Drehpositionserfassungssensor (nicht gezeigt) erfasst wird, und den Zahnradeingriff bestimmen, wenn der berechnete Drehwinkel αp unverändert an oder in der Nähe von einem gewissen Winkel gehalten wird, bei dem ein Zahnradeingriff bei dem Parksperrmechanismus 90 erwartet wird.
  • Bei dem Hybridfahrzeug 20 des Ausführungsbeispiels werden die Zahnräder bei dem Parksperrmechanismus 90 als Reaktion auf die Fahrergangschaltbetätigung des Schalthebels 81 auf die P-Position in Eingriff gebracht. Der Zahnradeingriff bei dem Parksperrmechanismus 90 kann bei einer erwünschten Zeitabstimmung nach der Fahrergangschaltbetätigung des Gangschalthebels 81 auf die P-Position, beispielsweise als Reaktion auf eine Startanweisung des Verbrennungsmotors 22 oder vor einer Startanweisung des Verbrennungsmotors 22 erhalten werden. Die Verbrennungsmotorstartsteuerung zum Erhalten des Zahnradeingriffs in dem Parksperrmechanismus 90 als eine Reaktion auf eine Startanweisung des Verbrennungsmotors 22 wird nachstehend unter Bezugnahme auf eine Startsteuerroutine in dem Ablaufdiagramm von 7 beschrieben. Die Startsteuerroutine von 7 wird durch die Startanweisung des Verbrennungsmotors 22 ausgelöst. Bei der Startsteuerroutine gibt die CPU 72 der elektronischen Hybridsteuereinheit 70 zuerst die Bremspedalposition BP von dem Bremspedalpositionssensor 86 ein (Schritt S300) und bestimmt, ob eine Bremsausschaltbedingung erfüllt ist, auf der Grundlage der eingegebenen Bremspedalposition BP (Schritt S310). Unter der Bremsausschaltbedingung startet die CPU 72 den Prozess vor und nach dem Schritt S120 bei der Parksteuerroutine von 2 (Schritt S320). Beim Schluss der Parksteuerroutine von 2 (Schritt S330), steuert die CPU 72 den Motor MG1, um eine Drehmomentanweisung Tm1* abzugeben, und den Verbrennungsmotor 22 anzulassen (Schritt S340) und wartet auf eine vollständige Zündung und Kraftstoffverbrennung bei dem Verbrennungsmotor 22 (Schritt S350). Die Verbrennungsmotorstartsteuerroutine hebt die Drehmomentanweisung Tm1* des Motors MG1 auf (Schritt S360) und wird beendet. Der Schluss der Parksteuerroutine von 2 wird gemäß der Einstellung einer Marke bestimmt. Die Marke hat einen Anfangswert von Null und wird auf Eins beim Schluss der Parksteuerroutine eingestellt. Der Verbrennungsmotor 22 startet in dem Zustand des Zahnradeingriffs bei dem Parksperrmechanismus 90, was durch die Parksteuerroutine erhalten wird. Der Zahnradeingriff verhindert in wünschenswerter Weise, dass eine Reaktionskraft des Verbrennungsmotoranlassdrehmoments, das von dem Motor MG1 abgegeben wird, auf die Zahnkranzwelle 32 oder die Antriebswelle aufgebracht wird und diese dreht. Diese Anordnung verhindert wirksam eine unerwartete Bewegung des Fahrzeugs bei dem Start des Verbrennungsmotors 22. In der Bremseinschaltbedingung bei Schritt S310, wenn nämlich der Fahrer auf das Bremspedal 85 tritt, wird bestimmt, dass es keine unerwartete Bewegung des Fahrzeugs beim Start des Verbrennungsmotors 22 gibt. Die Startsteuerroutine überspringt die Parksteuerroutine und geht unmittelbar zu dem Prozess der Schritte S340 bis S360 zum Starten des Verbrennungsmotors 22 über.
  • Bei dem Hybridfahrzeug 20 des Ausführungsbeispiels wird der Motor MG2 zum sequentiellen Abgeben des voreingestellten negativen Drehmoments T1 und des voreingestellten positiven Drehmoments T2 gesteuert. Die Zahnräder werden demgemäß bei dem Parksperrmechanismus 90 während der Drehung des Parkzahnrads 92 um einen Winkel entsprechend einer Hälfte eines Zahns in die Rückwärtsrichtung des Fahrzeugs oder während einer nachfolgenden Drehung des Parkzahnrads 92 um einen Winkel entsprechend einem Zahn in die Vorwärtsrichtung des Fahrzeugs in Eingriff gebracht. In einer möglichen Abwandlung wird der Motor MG3 in Kombination mit dem Motor MG2 gesteuert, um sequentiell das voreingestellte negative Drehmoment T1 und das voreingestellte positive Drehmoment T2 abzugeben.
  • Das Hybridfahrzeug 20 des Ausführungsbeispiels weist den Motor MG3 auf, der Leistung zu den Hinterrädern 66a und 66b abgibt. Der Motor MG3 kann jedoch von der Konfiguration des Hybridfahrzeugs weggelassen werden.
  • Bei dem Hybridfahrzeug 20 des Ausführungsbeispiels wird die Abgabeleistung des Verbrennungsmotors 22 auf die Vorderräder 63a und 63b über den Leistungsverteilungsintegrationsmechanismus 30 übertragen. Die Technologie der Erfindung ist ebenso anwendbar auf ein Hybridfahrzeug 120 eines abgewandelten Aufbaus, der in 8 gezeigt ist. Das Hybridfahrzeug 120 ist mit einem Rotorpaarmotor 130 ausgestattet, der einen Innenrotor 132, der mit der Kurbelwelle 26 des Verbrennungsmotors 22 verbunden ist, und einen Außenrotor 134 aufweist, der mechanisch mit den Vorderrädern 63a und 63b verknüpft ist. Der Rotorpaarmotor 130 überträgt einen Teil der Ausgangsleistung des Verbrennungsmotors 22 auf die Vorderräder 63a und 63b, während er die restliche Verbrennungsmotorleistung in elektrische Leistung umwandelt. Bei dem Hybridfahrzeug 20 des Ausführungsbeispiels und seinen abgewandelten Beispielen wird die Leistung des Verbrennungsmotors 22 auf die Vorderräder 63a und 63b abgegeben. Die Technologie der Erfindung ist ebenso auf einen weiteren abgewandelten Aufbau des Hybridfahrzeugs anwendbar, bei dem die Leistung des Verbrennungsmotors 22 auf die Hinterräder 66a und 66b abgegeben wird.
  • Das Ausführungsbeispiel betrifft das Hybridfahrzeug, bei dem die Leistung der Brennkraftmaschine und die Leistung des ersten Motors an die erste Achse abgegeben werden, während die Leistung des zweiten Motors an die zweite Achse abgegeben wird. Die Technologie der Erfindung ist nicht auf das Hybridfahrzeug mit einem derartigen Aufbau beschränkt, sondern ist ebenso auf elektrische Fahrzeuge ohne Brennkraftmaschine anwendbar. Bei der Anwendung der elektrischen Fahrzeuge kann beispielsweise die Leistung des ersten Motors an die erste Achse abgegeben werden, während die Leistung des zweiten Motors an die zweite Achse abgegeben werden kann. In einem weiteren Beispiel kann die Leistung von einem Motor an eine von der ersten Achse oder der zweiten Achse abgegeben werden.
  • Das Ausführungsbeispiel und seine abgewandelten Beispiele, die vorstehend diskutiert sind, sind in jeder Hinsicht als darstellend und nicht als beschränkend zu betrachten. Andere Abwandlungen, Änderungen und Veränderungen ohne Abweichen von dem Anwendungsbereich oder Grundgedanken der Hauptcharakteristik der vorliegenden Erfindung sind möglich.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die vorliegende Erfindung ist vorzugsweise auf die Automobil-herstellenden Industrien anwendbar.
  • Als Reaktion auf die Fahrerbremsausschaltbetätigung nach einer Gangschaltbetätigung eines Gangschalthebels auf einer Parkposition wird somit der Motor MG2 gesteuert, um sequentiell ein Drehmoment in eine Rückwärtsrichtung eines Fahrzeugs und ein Drehmoment in eine Vorwärtsrichtung des Fahrzeugs abzugeben. Zahnräder werden demgemäß bei dem Parksperrmechanismus während einer Drehung eines Parkzahnrads um einen Winkel entsprechend einer Hälfte eines Zahns in die Rückwärtsrichtung des Fahrzeugs oder während einer nachfolgenden Drehung des Parkzahnrads um einen Winkel entsprechend einem Zahn in die Vorwärtsrichtung des Fahrzeugs in Eingriff gebracht. Diese Anordnung stellt wirksam den Zahnradeingriff bei dem Parksperrmechanismus sicher, während in wünschenswerter Weise eine Bewegungsdistanz von einer Fahrzeugstopposition vor den Zahnradeingriff bei dem Parksperrmechanismus verringert wird.
  • Zusammenfassung
  • Als Reaktion auf die Fahrerbremsausschaltbetätigung nach einer Gangschaltbetätigung eines Gangschalthebels auf einer Parkposition wird ein Motor (MG2) gesteuert, um sequentiell ein Drehmoment in eine Rückwärtsrichtung eines Fahrzeugs und ein Drehmoment in eine Vorwärtsrichtung des Fahrzeugs abzugeben. Zahnräder werden demgemäß bei dem Parksperrmechanismus während einer Drehung eines Parkzahnrads um einen Winkel entsprechend einer Hälfte eines Zahns in die Rückwärtsrichtung des Fahrzeugs oder während einer nachfolgenden Drehung des Parkzahnrads um einen Winkel entsprechend einem Zahn in die Vorwärtsrichtung des Fahrzeugs in Eingriff gebracht. Diese Anordnung stellt wirksam den Zahnradeingriff bei dem Parksperrmechanismus sicher, während in wünschenswerter Weise eine Bewegungsdistanz von einer Fahrzeugstopposition vor den Zahnradeingriff bei dem Parksperrmechanismus verringert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 09-170533 [0002]

Claims (19)

  1. Motorfahrzeug mit: einem Motor, der Leistung zum Antreiben des Motorfahrzeugs abgibt; einem Sperrmechanismus mit einem ersten Zahnrad, das direkt oder indirekt mit einer spezifischen Achse des Motorfahrzeugs verknüpft ist und sich mit einer Drehung der spezifischen Achse dreht, und einem zweiten Zahnrad, das mit dem ersten Zahnrad eingreift und die spezifische Achse in einem nicht drehbaren Zustand blockiert, wobei der Sperrmechanismus verursacht, dass das zweite Zahnrad mit dem ersten Zahnrad als Reaktion auf eine Fahrergangschaltbetätigung eines Gangschalthebels auf eine Parkposition eingreift; und einem Parksteuermodul, das eine Parksteuerung nach der Fahrergangschaltbetätigung des Gangschalthebels auf die Parkposition ausführt, wobei die Parksteuerung den Motor steuert, um sequentiell ein Drehmoment zum Bewegen des Motorfahrzeugs in eine der Vorwärts- und Rückwärtsrichtungen um oder über eine erste Distanz abzugeben und ein Drehmoment zum Bewegen des Motorfahrzeugs in die andere der Vorwärts- und Rückwärtsrichtungen um oder über eine zweite Distanz abzugeben.
  2. Motorfahrzeug gemäß Anspruch 1, wobei das Parksteuermodul die Parksteuerung mit Einstellungen einer Distanz entsprechend einer Hälfte eines Zahns des ersten Zahnrads und einer Distanz entsprechend einem Zahn des ersten Zahnrads auf die erste Distanz und auf die zweite Distanz ausführt.
  3. Motorfahrzeug gemäß Anspruch 1, wobei das Parksteuermodul die Parksteuerung mit Einstellungen eines voreingestellten Drehmoments für eine vorbestimmte erste Zeitdauer und das voreingestellte Drehmoment für eine vorbestimmte zweite Zeitdauer für das Drehmoment zum Bewegen des Motorfahrzeugs um oder über die erste Distanz und für das Drehmoment zum Bewegen des Motorfahrzeugs um oder über die zweite Distanz ausführt.
  4. Motorfahrzeug gemäß Anspruch 1, wobei das Parksteuermodul ein Sperren der spezifischen Achse durch einen Eingriff des ersten Zahnrads mit dem zweiten Zahnrad während der Ausführung der Parksteuerung erfasst und die Parksteuerung als Reaktion auf die Erfassung eines Sperrens der spezifischen Achse beendet.
  5. Motorfahrzeug gemäß Anspruch 4, wobei das Motorfahrzeug ferner folgendes aufweist: eine Fahrzeuggeschwindigkeitsmesseinheit, die eine Fahrzeuggeschwindigkeit des Motorfahrzeugs misst; wobei das Parksteuermodul das Sperren der spezifischen Achse erfasst, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit, die durch die Fahrzeuggeschwindigkeitsmesseinheit gemessen wird, sich unter ein voreingestelltes Bezugsniveau während der Abgabe des Drehmoments zum Bewegen des Motorfahrzeugs um oder über die erste Distanz oder während der Abgabe des Drehmoments zum Bewegen des Motorfahrzeugs um oder über die zweite Distanz verringert.
  6. Motorfahrzeug gemäß Anspruch 4, wobei das Motorfahrzeug ferner folgendes aufweist: eine Drehwinkeleinheit, die einen Drehwinkel einer Antriebswelle erfasst, die mit entweder der spezifischen Achse oder einer von der spezifischen Achse verschiedenen Achse verbunden ist; wobei das Parksteuermodul das Sperren der spezifischen Achse erfasst, wenn der Drehwinkel der Antriebswelle, der durch die Drehwinkelerfassungseinheit erfasst wird, in einen voreingestellten Winkelbereich während der Abgabe des Drehmoments zum Bewegen des Motorfahrzeugs um oder über die erste Distanz oder während der Abgabe des Drehmoments zum Bewegen des Motorfahrzeugs um oder über die zweite Distanz unverändert gehalten wird.
  7. Motorfahrzeug gemäß Anspruch 1, wobei das Parksteuermodul die Parksteuerung nach der Fahrerbremsausschaltbetätigung nachfolgend auf die Fahrergangschaltbetätigung des Gangschalthebels auf die Parkposition ausführt.
  8. Motorfahrzeug gemäß Anspruch 1, wobei das Motorfahrzeug ferner folgendes aufweist: einen zweiten Motor, der Leistung an eine von der spezifischen Achse verschiedenen Achse zum Aufnehmen der Leistung abgibt, die von dem Motor abgegeben wird, wobei das Parksteuermodul die Parksteuerung zum Steuern des zweiten Motors anstelle des ersten Motors ausführt.
  9. Motorfahrzeug gemäß Anspruch 1, wobei das Motorfahrzeug ferner folgendes aufweist: einen zweiten Motor, der Leistung an eine von der spezifischen Achse verschiedenen Achse zum Aufnehmen der Leistung abgibt, die von dem Motor abgegeben wird, wobei das Parksteuermodul die Parksteuerung zum Steuern des zweiten Motors zusätzlich zu dem Motor ausführt.
  10. Motorfahrzeug gemäß Anspruch 1, wobei das Motorfahrzeug ferner folgendes aufweist: eine Brennkraftmaschine; einen Eingabe-/Ausgabemechanismus für elektrische Leistung und mechanische Leistung, der mit einer Eingangswelle der Brennkraftmaschine und mit einer Antriebswelle verbunden ist, die mit entweder der spezifischen Achse oder einer von der spezifischen Achse verschiedenen Achse verbunden ist und zumindest einen Teil der Leistung der Brennkraftmaschine zu der Antriebswelle durch eine Eingabe und Ausgabe der elektrischen Leistung und mechanischen Leistung abgibt; und ein Startsteuermodul, das als Reaktion auf eine Startanweisung der Brennkraftmaschine den Eingabe-/Ausgabemechanismus für elektrische Leistung und mechanische Leistung und die Brennkraftmaschine steuert, um die Brennkraftmaschine mit der Abgabe der Leistung von dem Eingabe-/Ausgabemechanismus für elektrische Leistung und mechanische Leistung zu starten; wobei das Parksteuermodul die Parksteuerung vor einem Start der Brennkraftmaschine durch das Startsteuermodul ausführt.
  11. Motorfahrzeug gemäß Anspruch 10, wobei der Eingabe-/Ausgabemechanismus für elektrische Leistung und mechanische Leistung folgendes aufweist: ein Dreiwellenleistungs-Eingabe/Ausgabemodul, das mit drei Wellen verknüpft ist, nämlich der Ausgangswelle der Brennkraftmaschine, der Antriebswelle und einer dritten Welle, und das automatisch Leistung, dass von einer übrigen Welle eingegeben und zu dieser abgegeben wird, auf der Grundlage von Leistungen bestimmt, die von einer von zwei Wellen von den drei Wellen eingegeben und zu dieser abgegeben werden; und einen Generator, der Leistung von der dritten Welle eingibt und zu dieser abgibt.
  12. Motorfahrzeug gemäß Anspruch 10, wobei der Eingabe-/Ausgabemechanismus für elektrische Leistung und mechanische Leistung einen Rotorpaarmotor aufweist, der einen ersten Rotor, der mit der Ausgangswelle der Brennkraftmaschine verbunden ist, und einen zweiten Rotor hat, der mit der Antriebswelle verbunden ist und durch eine relative Drehung des ersten Rotors zu dem zweiten Rotor betrieben wird.
  13. Motorfahrzeug gemäß Anspruch 1, wobei das Motorfahrzeug ferner folgendes aufweist: eine Brennkraftmaschine; einen Eingabe-/Ausgabemechanismus für elektrische Leistung und mechanische Leistung, der mit einer Ausgangswelle der Brennkraftmaschine und mit einer Antriebswelle verbunden ist, die entweder mit der spezifischen Achse des Motorfahrzeugs oder einer von der spezifischen Achse verschiedenen Achse verbunden ist, und zumindest einen Teil der Leistung der Brennkraftmaschine an die Antriebswelle durch eine Eingabe und Ausgabe der elektrischen Leistung und der mechanischen Leistung abgibt; und ein Startsteuermodul, das als Reaktion auf eine Startanweisung der Brennkraftmaschine das Parksteuermodul anweist, die Parksteuerung auszuführen, und den Eingabe-/Ausgabemechanismus für elektrische Leistung und mechanische Leistung und die Brennkraftmaschine nach dem Schluss der Parksteuerung steuert, um die Brennkraftmaschine mit der Abgabe der Leistung von dem Eingabe-/Ausgabemechanismus für elektrische Leistung und mechanische Leistung zu starten.
  14. Motorfahrzeug gemäß Anspruch 13, wobei der Eingabe-/Ausgabemechanismus für elektrische Leistung und mechanische Leistung folgendes aufweist: ein Dreiwellenleistungs-Eingabe/Ausgabemodul, das mit drei Wellen verknüpft ist, nämlich der Ausgangswelle der Brennkraftmaschine, der Antriebswelle und einer dritten Welle, und das automatisch Leistung, die von einer übrigen Welle eingegeben und von dieser ausgegeben wird, auf der Grundlage von Leistungen bestimmt, die von einer von zwei Wellen von den drei Wellen eingegeben und zu dieser abgegeben werden; und einen Generator, der Leistung von der dritten Welle eingibt und zu dieser abgibt.
  15. Motorfahrzeug gemäß Anspruch 14, wobei der Eingabe-/Ausgabemechanismus für elektrische Leistung und mechanische Leistung einen Rotorpaarmotor aufweist, der einen ersten Rotor, der mit der Ausgangswelle der Brennkraftmaschine verbunden ist, und einen zweiten Rotor hat, der mit der Antriebswelle verbunden ist und durch eine relative Drehung des ersten Rotors zu dem zweiten Rotor angetrieben wird.
  16. Steuerverfahren eines Motorfahrzeugs, wobei das Motorfahrzeug folgendes aufweist: einen Motor, der Leistung zum Antreiben des Motorfahrzeugs abgibt; und einen Sperrmechanismus mit einem ersten Zahnrad, das direkt oder indirekt mit einer spezifischen Achse des Motorfahrzeugs verknüpft ist und sich mit einer Drehung der spezifischen Achse dreht, und einem zweiten Zahnrad, das mit dem ersten Zahnrad eingreift und die spezifische Achse in einen nicht drehbaren Zustand sperrt, wobei der Sperrmechanismus verursacht, dass das zweite Zahnrad mit dem ersten Zahnrad als Reaktion auf eine Fahrergangschaltbetätigung eines Gangschalthebels auf eine Parkposition eingreift, wobei das Steuerverfahren eine Parksteuerung nach der Fahrergangschaltbetätigung des Gangschalthebels auf die Parkposition ausführt, wobei die Parksteuerung den Motor steuert, um sequentiell ein Drehmoment zum Bewegen des Motorfahrzeugs in eine der Vorwärts- und Rückwärtsrichtungen um oder über eine erste Distanz abzugeben und ein Drehmoment zum Bewegen des Motorfahrzeugs in die andere die Vorwärts- und Rückwärtsrichtungen um oder über eine zweite Distanz abzugeben.
  17. Steuerverfahren gemäß Anspruch 16, wobei die Parksteuerung mit Einstellungen einer Distanz entsprechend einer Hälfte eines Zahns des ersten Zahnrads und einer Distanz entsprechend einem Zahn des ersten Zahnrads für die erste Distanz und für die zweite Distanz ausgeführt wird.
  18. Steuerverfahren gemäß Anspruch 16, wobei die Parksteuerung mit Einstellungen eines voreingestellten Drehmoments einer vorbestimmten ersten Zeitdauer und des voreingestellten Drehmoments für eine vorbestimmte zweite Zeitdauer für das Drehmoment zum Bewegen des Motorfahrzeugs um oder über die erste Distanz und für das Drehmoment zum Bewegen des Motorfahrzeugs um oder über die zweite Distanz ausgeführt wird.
  19. Steuerverfahren gemäß Anspruch 16, wobei das Steuerverfahren den folgenden Schritt aufweist: Erfassen eines Sperrens der spezifischen Achse durch einen Eingriff des ersten Zahnrads mit dem zweiten Zahnrad während der Ausführung der Parksteuerung und Beenden der Parksteuerung als Reaktion auf die Erfassung eines Sperrens der spezifischen Achse.
DE112005002179T 2004-09-08 2005-08-30 Motorfahrzeug und Steuerverfahren desselben Withdrawn DE112005002179T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004260902A JP4165480B2 (ja) 2004-09-08 2004-09-08 自動車およびその制御方法
JP2004-260902 2004-09-08
PCT/JP2005/016192 WO2006028026A1 (en) 2004-09-08 2005-08-30 Parking pawl engagement control

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112005002179T5 true DE112005002179T5 (de) 2010-04-15

Family

ID=35063321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112005002179T Withdrawn DE112005002179T5 (de) 2004-09-08 2005-08-30 Motorfahrzeug und Steuerverfahren desselben

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7698042B2 (de)
JP (1) JP4165480B2 (de)
KR (1) KR100844093B1 (de)
CN (1) CN100484793C (de)
DE (1) DE112005002179T5 (de)
WO (1) WO2006028026A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014010370A1 (de) * 2014-07-12 2016-01-14 Daimler Ag Kraftfahrzeugantriebsstrangvorrichtung
DE102015223888B4 (de) 2015-09-10 2022-01-05 Hyundai Motor Company System und Verfahren zum Steuern einer Wirkungsreduktion eines elektrischen Fahrzeugs

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2438411B (en) * 2006-05-20 2011-02-16 Ford Global Tech Llc A control system for an automatic transmission
JP2008184114A (ja) * 2007-01-31 2008-08-14 Toyota Motor Corp ハイブリッド自動車およびその制御方法
FR2912484B1 (fr) * 2007-02-09 2009-03-20 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede d'apprentissage d'une grille de boite de vitesses pilotee d'un vehicule hybride, et boite de vitesse notamment pour vehicule hybride.
DE102007011359A1 (de) * 2007-03-07 2008-09-11 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungseinrichtung mit Wählhebelaktuator
JP4453746B2 (ja) * 2007-11-21 2010-04-21 トヨタ自動車株式会社 動力出力装置およびその制御方法並びに車両
JP5024060B2 (ja) * 2008-01-09 2012-09-12 トヨタ自動車株式会社 車両およびその制御方法
JP4998281B2 (ja) * 2008-01-18 2012-08-15 トヨタ自動車株式会社 車両制御装置
JP2009227206A (ja) * 2008-03-25 2009-10-08 Toyota Motor Corp 自動車およびその制御方法
DE102009023498B4 (de) 2009-06-02 2016-09-22 Gkn Driveline International Gmbh Parksperre für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betätigen einer Parksperre
JP5456577B2 (ja) * 2010-05-25 2014-04-02 株式会社東海理化電機製作所 盗難防止装置
JP5694693B2 (ja) * 2010-07-02 2015-04-01 いすゞ自動車株式会社 惰行制御装置
US9216726B2 (en) * 2011-01-27 2015-12-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle and control method for vehicle
JP5435304B2 (ja) * 2011-03-25 2014-03-05 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用駆動装置
US9132811B2 (en) * 2013-03-11 2015-09-15 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Parking pawl engagement control with feedback
DE112013007013T5 (de) * 2013-04-30 2016-01-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Antriebsvorrichtung für Hybridfahrzeug
JP6060878B2 (ja) 2013-11-20 2017-01-18 トヨタ自動車株式会社 送受電部を備えた車両
FR3021280B1 (fr) * 2014-05-21 2017-12-22 Renault Sas Procede de controle d'un groupe motopropulseur d'un vehicule, dispositif et vehicule correspondant.
CN105508598B (zh) * 2014-09-25 2018-04-20 比亚迪股份有限公司 驻车控制系统和驻车控制方法
CN105952884B (zh) * 2016-06-12 2018-05-22 北京长城华冠汽车科技股份有限公司 一种锁死电动汽车的系统、方法和电动汽车
CN106195258B (zh) * 2016-07-15 2020-09-08 深圳腾势新能源汽车有限公司 一种驻车档的锁止方法及系统
EP3467353A1 (de) * 2017-10-04 2019-04-10 Ningbo Geely Automobile Research & Development Co. Ltd. Verfahren zur steuerung eines getriebes
CN113306544B (zh) * 2020-02-26 2024-05-07 日本电产株式会社 逆变器电路、逆变器控制装置以及车辆驱动装置
JP7373520B2 (ja) 2021-03-31 2023-11-02 本田技研工業株式会社 車両制御装置
DE102021205148A1 (de) * 2021-05-20 2022-11-24 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Parksperre-Systems

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09170533A (ja) 1995-10-18 1997-06-30 Toyota Motor Corp ハイブリッド駆動装置

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3987879A (en) * 1975-11-17 1976-10-26 Allis-Chalmers Corporation Vehicle park-brake and gear shifter with an interlock
US5170869A (en) * 1990-06-18 1992-12-15 Ford Motor Company Gear selector parking ratchet for automatic transmissions
JPH06191382A (ja) * 1992-12-24 1994-07-12 Mazda Motor Corp 自動変速機のパーキング装置
JPH07285422A (ja) 1994-04-21 1995-10-31 Toyota Motor Corp 電気自動車
US5429212A (en) * 1994-07-08 1995-07-04 Dana Corporation Parking lock mechanism
DE19530233A1 (de) 1995-08-17 1997-02-20 Audi Ag Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug
JP3454009B2 (ja) 1996-04-22 2003-10-06 トヨタ自動車株式会社 電気自動車のメカニカルパーキングロック装置
US5827149A (en) * 1996-07-30 1998-10-27 Hi-Lex Corporation Electrically operated park lock for automatic transmission
DE19630870A1 (de) * 1996-07-31 1998-02-05 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Anfahren eines Fahrzeugs
US5954179A (en) * 1997-05-14 1999-09-21 Grand Haven Stamped Products Division Of Jsj Corp. Transmission-mounted park-position interlock system
US5943918A (en) * 1997-12-01 1999-08-31 Chrysler Corporation Powertrain system for a hybrid electric vehicle
FR2784639B1 (fr) * 1998-10-14 2006-09-08 Luk Getriebe Systeme Gmbh Dispositif et procede de verrouillage en pente pour vehicule automobile
SE515691C2 (sv) * 1999-04-20 2001-09-24 Volvo Personvagnar Ab Spärranordning för ett fordon
US6278916B1 (en) * 2000-05-09 2001-08-21 Ford Global Technologies, Inc. Torque control strategy for management of creep and grade hold torque in a wheeled vehicle whose powertrain includes a rotary electric machine
JP2001328514A (ja) * 2000-05-18 2001-11-27 Suzuki Motor Corp 鞍乗り型車両のパーキングロック装置
US6588290B2 (en) * 2001-02-02 2003-07-08 International Truck Intellectual Property Company, Llc Transmission shift control
JP2002274353A (ja) * 2001-03-16 2002-09-25 Nissan Motor Co Ltd 車両用制駆動力制御装置
FR2828450B1 (fr) * 2001-08-07 2003-10-03 Renault Dispositif d'assistance au demarrage en cote pour vehicule automobile
US6589134B2 (en) * 2001-09-27 2003-07-08 Delphi Technologies, Inc. System with controller and method for controlling a park-interlock device in a vehicle
US6590299B2 (en) * 2001-11-08 2003-07-08 Ford Global Technologies, Llc Hybrid electric vehicle control strategy to provide vehicle creep and hill holding
JP2003237550A (ja) * 2002-02-19 2003-08-27 Toyota Motor Corp パーキング装置
JP3585121B2 (ja) 2002-02-20 2004-11-04 トヨタ自動車株式会社 動力出力装置およびこれを備える自動車
JP4677519B2 (ja) * 2003-05-08 2011-04-27 シェフラー テクノロジーズ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフト 自動化された自動車伝動装置のためのパークロック
DE10331374A1 (de) * 2003-07-11 2005-01-27 Zf Friedrichshafen Ag Reduktionsgetriebe eines Mehrgruppengetriebes für ein Fahrzeug
US6896340B2 (en) * 2003-09-17 2005-05-24 General Motors Corporation System and method for maintaining a vehicle at zero speed on a graded surface
GB2438411B (en) * 2006-05-20 2011-02-16 Ford Global Tech Llc A control system for an automatic transmission

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09170533A (ja) 1995-10-18 1997-06-30 Toyota Motor Corp ハイブリッド駆動装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014010370A1 (de) * 2014-07-12 2016-01-14 Daimler Ag Kraftfahrzeugantriebsstrangvorrichtung
DE102015223888B4 (de) 2015-09-10 2022-01-05 Hyundai Motor Company System und Verfahren zum Steuern einer Wirkungsreduktion eines elektrischen Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
CN101014478A (zh) 2007-08-08
KR20070041614A (ko) 2007-04-18
US7698042B2 (en) 2010-04-13
WO2006028026A1 (en) 2006-03-16
KR100844093B1 (ko) 2008-07-04
JP2006081264A (ja) 2006-03-23
US20070213907A1 (en) 2007-09-13
CN100484793C (zh) 2009-05-06
JP4165480B2 (ja) 2008-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005002179T5 (de) Motorfahrzeug und Steuerverfahren desselben
DE60218589T2 (de) Hybridfahrzeug mit Planetengetriebe zur Verteilung der Antriebskraft
DE112009002069B4 (de) Steuervorrichtung für eine Kraftübertragungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102005021253B4 (de) Verfahren zum Testen der Motordrehmomentintegrität bei einem Hybrid-Elektrofahrzeug
DE102008000357B4 (de) Fahrzeug, Antriebsaggregat und Steuerverfahren für beide
DE19628000B4 (de) Steuerungssystem für Fahrzeugantriebseinheit
DE112009000450B4 (de) Fahrzeugantriebsgerät und Steuerungsverfahren hierfür
DE102005006149B4 (de) Gaswegnahmesteuerung
DE112007003240B4 (de) Hybridfahrzeug und Steuerverfahren dafür
DE102014222650B4 (de) Lastabhängige fahrzeugbetriebssteuerung
DE102007042077B4 (de) Steuersystemarchitektur für einen Hybridantriebsstrang und Steuerverfahren
DE112007003180B4 (de) Hybridfahrzeug und Steuerverfahren für dieses
DE102004002441B4 (de) AutomatikStopp/Start-Steuerung für einen Motor
DE112011105844T5 (de) Hybridfahrzeug
DE112008001043B4 (de) Steuervorrichtung für eine Fahrzeugleistungsübertragungsvorrichtung
DE10059696A1 (de) Fahrzeugregelsystem und Fahrzeugregelverfahren
DE102015119964A1 (de) Steuerungssystem fiir ein Fahrzeug
DE10158528A1 (de) Regenerationssteuervorrichtung und Regenerationssteuerverfahren für ein Fahrzeug
DE102008040257A1 (de) Steuervorrichtung für ein Hybridfahrzeug
DE102008041976A1 (de) Fahrzeugantriebssteuervorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Fahrzeugantriebsvorrichtung
DE10163382A1 (de) Steuerungsvorrichtung für Hybridfahrzeug
DE112009004352T5 (de) Steuervorrichtung für ein Kraftübertragungssystem eines Kraftfahrzeugs mit Vierradantrieb
DE112008004176T5 (de) Fahrzeugleistungsübertragungsvorrichtung
DE112013003893T5 (de) Elektrisches Fahrzeug und Verfahren zu dessen Steuerung
DE102010048155A1 (de) Hybridantriebsstrang mit einem einzigen Planetengetriebe, einem einzigen Motor/Generator und drei oder mehr Betriebsmodi

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee