DE102021205148A1 - Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Parksperre-Systems - Google Patents

Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Parksperre-Systems Download PDF

Info

Publication number
DE102021205148A1
DE102021205148A1 DE102021205148.0A DE102021205148A DE102021205148A1 DE 102021205148 A1 DE102021205148 A1 DE 102021205148A1 DE 102021205148 A DE102021205148 A DE 102021205148A DE 102021205148 A1 DE102021205148 A1 DE 102021205148A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parking lock
angle position
wheel
rotation
rotational angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021205148.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Florian Mühlfeld
Matthias Müller
Pierre Mesnier
Ramazan Uzunkaya
Ulrich Quell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102021205148.0A priority Critical patent/DE102021205148A1/de
Priority to CN202210504517.9A priority patent/CN115370739A/zh
Priority to US17/748,385 priority patent/US20220373083A1/en
Publication of DE102021205148A1 publication Critical patent/DE102021205148A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3425Parking lock mechanisms or brakes in the transmission characterised by pawls or wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/48Signals to a parking brake or parking lock; Control of parking locks or brakes being part of the transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/48Signals to a parking brake or parking lock; Control of parking locks or brakes being part of the transmission
    • F16H63/483Circuits for controlling engagement of parking locks or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1208Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures with diagnostic check cycles; Monitoring of failures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben eines Parksperre-Systems (10), wobei das Parksperre-System (10) ein Parksperre-Rad (11) mit über den Umfang des Parksperre-Rads (11) verteilten Ausnehmungen (16) aufweist, die jeweils durch eine in einer jeweiligen Drehrichtung (17) des Parksperre-Rads (11) gesehen vorne liegenden Flanke (18) und hinten liegende Flanke (19) begrenzt sind, wobei das Parksperre-System (10) eine Parksperre-Klinke (12) aufweist, die zum Blockieren des Parksperre-Rads (11) mit einem Einführabschnitt (20) in einer der Ausnehmungen (16) des Parksperre-Rads (11) einführbar ist, wobei das Parksperre-System (10) einen Parksperre-Aktuator (13) für die Parksperre-Klinke (12) aufweist, wobei das Parksperre-System (10) einen Parksperre-Sensor (14) zur Erfassung einer absoluten Drehwinkelposition des Parksperre-Rads (11) aufweist, wobei zum Erkennen eines Ratsch-Vorgangs der Parksperre-Klinke (12) eine absolute Drehwinkelposition des Parksperre-Rads (11) erfasst und mit einer Referenz-Drehwinkelposition verglichen wird, wobei dann wenn die jeweilige absolute in der jeweiligen Drehrichtung des Parksperre-Rads (11) gesehen hinter der Referenz-Drehwinkelposition liegt, auf das Vorliegen eines Ratsch-Vorgangs der Parksperre-Klinke (12) erkannt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Parksperre-Systems eines Kraftfahrzeugs. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens.
  • Aus der Praxis ist es bekannt, ein Kraftfahrzeug im Stillstand über ein Parksperre-System, das typischerweise Bestandteil eines Getriebes des Kraftfahrzeugs ist, gegenüber einem ungewollten Wegrollen abzusichern. Ein Parksperre-System stellt dabei eine mechanische Verrieglung des Antriebsstrangs des Kraftfahrzeugs bereit. Durch diese mechanische Verriegelung wird eine an den Abtrieb des Kraftfahrzeugs gekoppelte Welle und damit der Abtrieb blockiert und so eine Rotation dieser Welle und des Abtriebs unterbunden, sodass das Kraftfahrzeug vor einem Wegrollen gesichert ist.
  • Ein Parksperre-System verfügt typischerweise über eine Parksperre-Klinke und ein Parksperre-Rad. Die Parksperre-Klinke wirkt mit dem Parksperre-Rad zur mechanischen Verriegelung des Antriebsstrangs derart zusammen, dass dann, wenn die Parksperre-Klinke in das Parksperre-Rad, welches mit der an den Abtrieb des Kraftfahrzeugs gekoppelten Welle verbunden ist, eingreift, das Parksperre-System eingelegt und die Welle und damit der Abtrieb blockiert ist.
  • Ein Parksperre-System verfügt typischerweise weiterhin über einen Parksperre-Aktuator sowie einen Parksperre-Sensor. Der Parksperre-Aktuator dient der Betätigung der Parksperre-Klinke, um über die Betätigung der Parksperre-Klinke die Parksperre einzulegen oder auszulegen. Über den Parksperre-Sensor kann ein Zustand der Parksperre erfasst werden.
  • Ferner kann ein Parksperre-System eine Parksperre-Rastierung aufweisen. Die Parksperre-Rastierung dient dem Verriegeln und Entriegeln des Parksperre-Aktuators. Bei einem über die Parksperre-Rastierung verriegelten Parksperre-Aktuator kann die Parksperre-Klinke nicht betätigt werden.
  • DE 10 2018 202 370 A1 und DE 10 2019 205 608 A1 offenbaren jeweils Details von Parksperre-Systemen von Kraftfahrzeugen.
  • Aus DE 10 2019 205 608 A1 ist es bekannt, dass über den Umfang eines Parksperre-Rads eines Parksperre-Systems mehrere Ausnehmungen verteilt sind. Zwischen den Ausnehmungen sind Zähne ausgebildet. Jede der Ausnehmungen wird von einem in einer jeweiligen Drehrichtung des Parksperre-Rads gesehen vorderen bzw. vorne liegenden Flanke und einer in Drehrichtung gesehen hinteren bzw. hinten liegenden Flanke begrenzt.
  • Aus DE 10 62 223 A1 ist es bekannt, eine absolute Drehwinkelposition eines rotierenden Bauteils mithilfe eines Sensors messtechnisch zu erfassen. Eine solche Erfassung einer absoluten Drehwinkelposition eines rotierenden Bauteils kann in einem Parksperre-System zum Einsatz kommen.
  • Dann, wenn eine Parksperre-Klinke zum Einlegen des Parksperre-Systems angesteuert wird, kann die Parksperre-Klinke mit einem Einführabschnitt nur dann ordnungsgemäß in eine Ausnehmung des Parksperre-Rads einrasten und so das Parksperre-System einlegen, wenn die Drehzahl des Parksperre-Rads kleiner als ein Grenzwert ist. Ist die Drehzahl des Parksperre-Rads bei zum Einlegen des Parksperre-Systems angesteuerter Parksperre-Klinke zu groß, so kann sich ein Ratsch-Vorgang der Parksperre-Klinke ausbilden.
  • Aus DE 10 2015 213 612 A1 und DE 10 2015 208 594 A1 ist es jeweils bekannt, ein Parksperre-System auf ein Ratschen der Parksperre-Klinke zu überwachen.
  • Bislang bekannte Verfahren zur Erkennung eines Ratsch-Vorgangs einer Parksperre-Klinke eines Parksperre-Systems verfügen über den Nachteil, dass diese Verfahren fehleranfällig sind. Insbesondere im Falle von Antriebsstrangschwingungen kann ein Ratsch-Vorgang erkannt werden, obwohl tatsächlich kein Ratsch-Vorgang vorliegt. Es besteht Bedarf daran, die Zuverlässigkeit in der Erkennung eines Ratsch-Vorgangs der Parksperre-Klinke eines Parksperre-Systems zu erhöhen.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein neuartiges Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Parksperre-Systems zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Betreiben eines Parksperre-Systems gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
  • Zum Erkennen eines Ratsch-Vorgangs der Parksperre-Klinke wird eine absolute Drehwinkelposition des Parksperre-Rads erfasst und mit einer Referenz-Drehwinkelposition verglichen, wobei dann, wenn die jeweilige absolute Drehwinkelposition größer als die Referenz-Drehwinkelposition ist, auf das Vorliegen eines Ratsch-Vorgangs der Parksperre-Klinke erkannt wird. Größer bedeutet hier, dass die die jeweilige absolute Drehwinkelposition in der jeweiligen Drehrichtung des Parksperre-Rads gesehen hinter der Referenz-Drehwinkelposition liegt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt eine zuverlässige Erkennung von Ratsch-Vorgängen in einem Parksperre-System. Insbesondere kann vermieden werden, dass bei Antriebsstrangschwingungen auf einen Ratsch-Vorgang erkannt wird, obwohl tatsächlich kein Ratsch-Vorgang vorliegt.
  • Vorzugsweise entspricht die Referenz-Drehwinkelposition derjenigen in der jeweiligen Drehrichtung des Parksperre-Rads nächsten Drehwinkelposition des Parksperre-Rads, an welcher eine Flanke, vorzugsweise eine in der jeweiligen Drehrichtung des Parksperre-Rads gesehen vordere Flanke, des Einführabschnitts der Parksperre-Klinke an einer korrespondierenden Flanke, vorzugsweise an einer in der jeweiligen Drehrichtung des Parksperre-Rads gesehen hinteren Flanke, einer in der jeweiligen Drehrichtung nächsten Ausnehmungen des Parksperre-Rads anliegen kann. Dies ist besonders bevorzugt, um zuverlässig einen Ratsch-Vorgang zu erkennen.
  • Vorzugsweise wird zum Erkennen des Ratsch-Vorgangs der Parksperre-Klinke des Parksperre-Systems wie folgt vorgegangen wird:
    • Ansteuern der Parksperre-Klinke des Parksperre-Systems zum Einlegen des Parksperre-Systems.
  • Erfassen einer ersten absoluten Drehwinkelposition des Parksperre-Rads des Parksperre-Systems dann, wenn der Einführabschnitt der Parksperre-Klinke alleine oder ausschließlich in Folge des Ansteuerns der Parksperre-Klinke zum Einlegen des Parksperre-Systems in eine der Ausnehmungen des Parksperre-Rads grundsätzlich einführbar ist.
  • Nachfolgendes weiteres Erfassen mindestens einer zweiten absoluten Drehwinkelposition des Parksperre-Rads.
  • Vergleichen der jeweiligen zweiten absoluten Drehwinkelposition des Parksperre-Rads mit einer Referenz-Drehwinkelposition, die bezogen auf die erste absolute Drehwinkelposition in der jeweiligen Drehrichtung des Parksperre-Rads gesehen derjenigen in der jeweiligen Drehrichtung nächsten Drehwinkelposition des Parksperre-Rads entspricht, an welcher eine in der jeweiligen Drehrichtung des Parksperre-Rads vorne liegenden Flanke des Einführabschnitts der Parksperre-Klinke an einer in der jeweiligen Drehrichtung des Parksperre-Rads hinten liegenden Flanke einer der Ausnehmungen des Parksperre-Rads anliegen kann, wobei dann wenn die jeweilige zweite absolute Drehwinkelposition größer als die Referenz-Drehwinkelposition ist, auf das Vorliegen eines Ratsch-Vorgangs der Park-sperre-Klinke erkannt wird. Größer bedeutet hier, dass die die jeweilige zweite absolute Drehwinkelposition in der jeweiligen Drehrichtung des Parksperre-Rads gesehen hinter der Referenz-Drehwinkelposition liegt.
  • Diese Weiterbildung ist bevorzugt, um zuverlässig einen Ratsch-Vorgang eines Parksperre-Systems zu erkennen.
  • Das erfindungsgemäße Steuergerät ist in Anspruch 9 definiert.
  • Bevorzugte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
    • 1 ein Detail eines Parksperre-Systems eines Kraftfahrzeugs;
    • 2 ein Signalflussdiagramm zur Verdeutlichung der Erfindung.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie ein Steuergerät zum Betreiben eines Parksperre-Systems eines Kraftfahrzeugs. Ein solches Parksperre-System ist typischerweise Bestandteil eines Getriebes des Kraftfahrzeugs.
  • 1 zeigt stark schematisiert Baugruppen eines Parksperre-Systems 10, nämlich ein Parksperre-Rad 11, eine Parksperre-Klinke 12, einen Parksperre-Aktuator 13 und einen Parksperre-Sensor 14.
  • Das Parksperre-Rad 11 des Parksperre-Systems 10 verfügt über seinen Umfang verteilt über mehrere Ausnehmungen 16. Jeweils zwei Ausnehmungen 16 ist ein Zahn 15 ausgebildet. Das Parksperre-Rad 10 ist um eine Drehachse X drehbar, wobei der Pfeil 17 der 1 eine mögliche Drehrichtung des Parksperre-Rads 11 visualisiert. Das Parksperre-Rad 11 ist auch in einer entgegengesetzten Richtung drehbar.
  • Jede der Ausnehmungen 16 ist von Flanken begrenzt, nämlich einerseits von einer in der jeweiligen Drehrichtung 17 des Parksperre-Rads 11 gesehen vorderen bzw. vorne liegende Flanke 18 der jeweiligen Ausnehmung 16 und von einer in der jeweiligen Drehrichtung 17 des Parksperre-Rads 11 gesehen hinteren bzw. hinten liegenden Flanke 19 der jeweiligen Ausnehmung 16. In der entgegensetzten Drehrichtung zur in 1 gezeigten Drehrichtung sind die vorderen und hinteren Flanken 18, 19 vertauscht.
  • Mit dem Parksperre-Rad 11 wirkt die Parksperre-Klinke 12 zusammen, wobei zum Blockieren des Parksperre-Rads 11 und damit zum Einlegen des Parksperre-Systems 10 ein Einführabschnitt 20 der Parksperre-Klinke 12 in eine der Ausnehmungen 16 des Parksperre-Rads 11 einführbar ist.
  • Über den Parksperre-Aktuator 13 kann die Parksperre-Klinke 12 betätigt werden, um die Parksperre-Klinke 12 so anzusteuern, dass dieselbe in eine Ausnehmung 16 eingeführt werden kann.
  • Über den Parksperre-Sensor 14 kann eine absolute Drehwinkelposition des Parksperre-Rads 11 erfasst werden.
  • Wie bereits ausgeführt, sind über den Umfang des Parksperre-Rads 11 die Ausnehmungen 16, die von den Flanken 18, 19 begrenzt sind, verteilt. Jeder dieser Flanken 18, 19 der Ausnehmungen 16 kann eine definierte absolute Drehwinkelposition über den Umfang des Parksperre-Rads 11 zugeordnet werden.
  • Dies ist exemplarisch in 1 für die in der Drehrichtung 17 der 1 gesehen hintere bzw. hinten liegende Flanke 19 derjenigen Ausnehmung 16 gezeigt, in welche in 1 der Einführabschnitt 20 der Parksperre-Klinke 12 des Parksperre-Systems 10 eingeführt ist.
  • Abhängig von der Umfangsbreite der Ausnehmungen 16, der Umfangbreite des Einführabschnitts 20 sowie der Position der Parksperre-Klinke 12 kann ferner für jede der Flanken 18, 19 jeder Ausnehmung 16 des Parksperre-Rads 11 abhängig von der jeweiligen Drehrichtung des Parksperre-Rads 11 eine absolute Drehwinkelposition vorgegeben werden, in welcher oder an welcher eine Flanke des Einführabschnitts 20 der Parksperre-Klinke 12 eine entsprechende Flanke 18, 19 einer jeweiligen Ausnehmung 16 des Parksperre-Rads 11 kontaktiert bzw. berührt oder an derselben anliegt.
  • Bei der Erfindung geht es nun darum, einen Ratsch-Vorgang der Parksperre-Klinke 12 am Parksperre-Rad 11 zuverlässig zu erkennen. Zur Erkennung eines Ratsch-Vorgangs der Parksperre-Klinke 12 wird eine absolute Drehwinkelposition des Parksperre-Rads 11 erfasst, und zwar mithilfe des Parksperre-Sensors 14, wobei diese absolute, erfasste Drehwinkelposition mit einer Referenz-Drehwinkelposition verglichen wird.
  • Dann, wenn die jeweilige absolute Drehwinkelposition größer als die Referenz-Drehwinkelposition ist, wird auf das Vorliegen eines Ratsch-Vorgangs der Parksperre-Klinke 11 erkannt. Größer bedeutet hier, dass die die jeweilige absolute Drehwinkelposition in der jeweiligen Drehrichtung des Parksperre-Rads 11 gesehen hinter der Referenz-Drehwinkelposition liegt.
  • Diese Referenz-Drehwinkelposition entspricht vorzugsweise einer in der jeweiligen Drehrichtung des Parksperre-Rads 11 gesehen nächsten Drehwinkelposition des Parksperre-Rads 11, an welcher eine Flanke des Einführabschnitts 12, nämlich eine in der jeweiligen Drehrichtung des Parksperre-Rads 11 gesehen vordere Flanke, des Einführabschnitts 20 der Parksperre-Klinke 12 an einer korrespondierenden Flanke, nämlich einer in der jeweiligen Drehrichtung des Parksperre-Rads 11 gesehen hinteren Flanke, einer der Ausnehmungen 16 des Parksperre-Rads 11 anliegt.
  • Weitere Details der Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf das Signalflussdiagramm der 2 beschrieben. In einem Block 21 des Signalflussdiagramms der 2 wird die Parksperre-Klinke 12 vom Parksperre-Aktuator 13 zum Einlegen des Parksperre-Systems 11 angesteuert.
  • In einem nachfolgenden Schritt 22 wird überprüft, ob allein oder ausschließlich infolge dieser Ansteuerung der Parksperre-Klinke 12 der Einführabschnitt 20 derselben grundsätzlich in eine der Ausnehmungen 16 des Parksperre-Rads 11 eingeführt werden kann. Dies ist dann der Fall, wenn der Aktuator 13 die Parksperre-Klinke 12 ausreichend betätigt hat, und zwar unabhängig von der Stellung des Parksperre-Rads 11, also auch dann, wenn der Einführabschnitt 20 einen Zahn 15 des Parksperre-Rads 11 kontaktiert.
  • Wird in Block 22 festgestellt, dass alleine oder ausschließlich infolge der Ansteuerung der Parksperre-Klinke 12 dieselbe über ihren Einführabschnitt 20 noch nicht in eine der Ausnehmungen 16 des Parksperre-Rads 11 einführbar ist, so wird ausgehend von Block 22 auf Block 22 zurückverzweigt. Dann hingegen, wenn in Block 22 festgestellt wird, dass der Einführabschnitt 20 der Parksperre-Klinke 12 alleine oder ausschließlich infolge des Ansteuerns der Parksperre-Klinke 12 in eine der Ausnehmungen 16 des Parksperre-Rads 11 grundsätzlich eingeführt werden kann, auf Schritt 23 verzweigt wird.
  • In Schritt 23 wird eine erste absolute Drehwinkelposition des Parksperre-Rads 11 erfasst.
  • Bei dieser ersten absoluten Drehwinkelposition des Parksperre-Rads 11 handelt es sich um diejenige Drehwinkelposition des Parksperre-Rads 11, welche dasselbe einnimmt, wenn alleine oder ausschließlich infolge der Ansteuerung der Parksperre-Klinke 12 zum Einlegen des Parksperre-Systems 11 der Einführabschnitt 20 derselben grundsätzlich in eine der Ausnehmungen 16 des Parksperre-Rads 11 einführbar ist.
  • Diese erste absolute Drehwinkelposition wird gespeichert, wobei abhängig von dieser ersten absoluten Drehwinkelposition und der Drehrichtung des Parksperre-Rads eine Referenz-Drehwinkelposition ermittelt wird.
  • Das Ermitteln der Referenz-Drehwinkelposition erfolgt ebenfalls in Schritt 23, wobei diese Referenz-Drehwinkelposition bezogen auf die erste Drehwinkelposition in der jeweiligen Drehrichtung des Parksperre-Rads 11 gesehen derjenigen in der jeweiligen Drehrichtung des Parksperre-Rads 11 nächsten Drehwinkelposition des Parksperre-Rads 11 entspricht, an welcher eine in der jeweiligen Drehrichtung des Parksperre-Rads 11 vorne liegende Flanke des Einführabschnitts 20 der Parksperre-Klinke 12 an der jeweiligen in der jeweiligen Drehrichtung des Parksperre-Rads 11 hinten liegenden Flanke 19 einer der Ausnehmungen 16 des Parksperre-Rads 11 anliegen kann.
  • Nachfolgend erfolgt in einem Schritt 24 ein weiteres Erfassen mindestens einer zweiten absoluten Drehwinkelposition des Parksperre-Rads 11 mit dem Parksperre-Sensor 14, wobei in einem nachfolgenden Schritt 25 überprüft wird, ob die jeweilige ermittelte zweite absolute Drehwinkelposition größer ist als die abhängig von der ersten absoluten Drehwinkelposition ermittelte Referenz-Drehwinkelposition.
  • Größer bedeutet hier, dass die die jeweilige zweite absolute Drehwinkelposition in der jeweiligen Drehrichtung des Parksperre-Rads 11 gesehen hinter der Referenz-Drehwinkelposition liegt.
  • Ist dies nicht der Fall, so wird ausgehend von Block 25 auf Block 24 zurückverzweigt.
  • Wird hingegen in Block 25 festgestellt, dass die jeweilige ermittelte zwei absolute Drehwinkelposition in der jeweiligen Drehrichtung des Parksperre-Rads 11 gesehen hinter der Referenz-Drehwinkelposition liegt, so wird ausgehend von Block 25 auf Block 26 verzweigt, wobei dann in Block 26 auf einen Ratsch-Vorgang der Parksperre-Klinke 12 erkannt wird.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Steuergerät eines Kraftfahrzeugs, welches eingerichtet ist, das oben beschriebene Verfahren steuerungsseitig auszuführen. Bei dem erfindungsgemäßen Steuergerät handelt es sich vorzugsweise um dasjenige Steuergerät, welches die Parksperre des Kraftfahrzeugs ansteuert, also beispielsweise ein Getriebesteuergerät eines die Parksperre umfassendes Getriebes des Kraftfahrzeugs oder ein elektronisches Steuergerät einer die Parksperre umfassenden elektromotorisch angetriebenen Antriebsachse des Kraftfahrzeugs. Das erfindungsgemäße Steuergerät ist dazu eingerichtet, eine absolute Drehwinkelposition des Parksperre-Rads von dem Parksperre-Sensor 14 zu erfassen und mit einer Referenz-Drehwinkelposition zu vergleichen. Dann, wenn das Steuergerät erkennt, dass die jeweilige erfasste absolute Drehwinkelposition in der jeweiligen Drehrichtung des Parksperre-Rads 11 gesehen hinter der Referenz-Drehwinkelposition liegt, erkennt das Steuergerät auf das Vorliegen eines Ratsch-Vorgangs der Parksperre-Klinke 12, und zwar wie oben im Detail beschrieben.
  • Bei dem Steuergerät handelt es sich vorzugsweise um ein elektronisches Steuergerät, welches hardwareseitige und softwareseitige Mittel zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst. Zu den hardwareseitigen Mitteln zählen Datenschnittstellen, um mit den an der Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens beteiligten Baugruppen, Daten auszutauschen, so zum Beispiel mit dem Parksperre-Sensor 14. Ferner zählen zu den hardwareseitigen Baugruppen ein Prozessor zur Datenverarbeitung und ein Speicher zur Datenspeicherung. Zu den softwareseitigen Mitteln zählen Programmbausteine, die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens im Steuergerät implementiert sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Parksperre-System
    11
    Parksperre-Rad
    12
    Parksperre-Klinke
    13
    Parksperre-Aktuator
    14
    Parksperre-Sensor
    15
    Zahn
    16
    Ausnehmung
    17
    Drehrichtung
    18
    Flanke
    19
    Flanke
    20
    Einführabschnitt
    21
    Schritt
    22
    Schritt
    23
    Schritt
    24
    Schritt
    25
    Schritt
    26
    Schritt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102018202370 A1 [0006]
    • DE 102019205608 A1 [0006, 0007]
    • DE 1062223 A1 [0008]
    • DE 102015213612 A1 [0010]
    • DE 102015208594 A1 [0010]

Claims (6)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Parksperre-Systems (10), wobei das Parksperre-System (10) ein Parksperre-Rad (11) mit über den Umfang des Parksperre-Rads (11) verteilten Ausnehmungen (16) aufweist, die jeweils durch eine in einer jeweiligen Drehrichtung (17) des Parksperre-Rads (11) gesehen vorne liegenden Flanke (18) und hinten liegende Flanke (19) begrenzt sind, wobei das Parksperre-System (10) eine Parksperre-Klinke (12) aufweist, die zum Blockieren des Parksperre-Rads (11) mit einem Einführabschnitt (20) in einer der Ausnehmungen (16) des Parksperre-Rads (11) einführbar ist, wobei das Parksperre-System (10) einen Parksperre-Aktuator (13) für die Parksperre-Klinke (12) aufweist, wobei das Parksperre-System (10) einen Parksperre-Sensor (14) zur Erfassung einer absoluten Drehwinkelposition des Parksperre-Rads (11) aufweist, wobei zum Erkennen eines Ratsch-Vorgangs der Parksperre-Klinke (12) eine absolute Drehwinkelposition des Parksperre-Rads (11) erfasst und mit einer Referenz-Drehwinkelposition verglichen wird, wobei dann, wenn die jeweilige absolute Drehwinkelposition in der jeweiligen Drehrichtung des Parksperre-Rads (11) gesehen hinter der Referenz-Drehwinkelposition liegt, auf das Vorliegen eines Ratsch-Vorgangs der Parksperre-Klinke (12) erkannt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Referenz-Drehwinkelposition einer in der jeweiligen Drehrichtung des Parksperre-Rads (11) nächsten Drehwinkelposition des Parksperre-Rads (11) entspricht, an welcher eine Flanke des Einführabschnitts (20) der Parksperre-Klinke (12) an einer korrespondierenden Flanke einer in der jeweiligen Drehrichtung nächsten Ausnehmungen (16) des Parksperre-Rads anliegen kann.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Referenz-Drehwinkelposition derjenigen in der jeweiligen Drehrichtung nächsten Drehwinkelposition des Parksperre-Rads entspricht, an welcher eine in der jeweiligen Drehrichtung gesehen vordere Flanke des Einführabschnitts (20) an einer in der jeweiligen Drehrichtung gesehen hinteren Flanke der in der jeweiligen Drehrichtung nächsten Ausnehmungen (16) des Parksperre-Rads anliegen kann.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zum Erkennen des Ratsch-Vorgangs der Parksperre-Klinke (12) des Parksperre-Systems (10) wie folgt vorgegangen wird: Ansteuern der Parksperre-Klinke (12) zum Einlegen des Parksperre-Systems (10), Erfassen einer ersten absoluten Drehwinkelposition des Parksperre-Rads (11) dann, wenn der Einführabschnitt (20) der Parksperre-Klinke (12) alleine in Folge des Ansteuerns der Parksperre-Klinke (12) in eine der Ausnehmungen (16) des Parksperre-Rads (11) grundsätzlich einführbar ist, nachfolgendes weiteres Erfassen mindestens einer zweiten absoluten Drehwinkelposition des Parksperre-Rads (11), Vergleichen der jeweiligen zweiten absoluten Drehwinkelposition des Parksperre-Rads (11) mit einer Referenz-Drehwinkelposition, die bezogen auf die erste absolute Drehwinkelposition in der jeweiligen Drehrichtung des Parksperre-Rads (11) gesehen derjenigen in der jeweiligen Drehrichtung nächsten Drehwinkelposition des Parksperre-Rads (11) entspricht, an welcher eine in der jeweiligen Drehrichtung des Parksperre-Rads (11) vorne liegenden Flanke des Einführabschnitts (20) der Parksperre-Klinke (12) an einer in der jeweiligen Drehrichtung des Parksperre-Rads (11) hinten liegenden Flanke einer der Ausnehmungen (16) des Parksperre-Rads (11) anliegen kann, wobei dann wenn die jeweilige zweite absolute Drehwinkelposition in der jeweiligen Drehrichtung des Parksperre-Rads (11) gesehen hinter der Referenz-Drehwinkelposition liegt, auf das Vorliegen eines Ratsch-Vorgangs der Parksperre-Klinke (12) erkannt wird.
  5. Steuergerät, insbesondere Getriebesteuergerät, eines Kraftfahrzeugs mit einem Getriebe, wobei das das Getriebe des Kraftfahrzeugs ein Parksperre-Systems (10) aufweist, wobei das Steuergerät zum Erkennen eines Ratsch-Vorgangs einer Parksperre-Klinke (12) des Parksperre-Systems (10) dazu eingerichtet ist, eine absolute Drehwinkelposition des Parksperre-Rads (11) von einem Parksperre-Sensor (14) zu empfangen und mit einer Referenz-Drehwinkelposition zu vergleichen, wobei dann, wenn das Steuergerät erkennt, dass die jeweilige absolute Drehwinkelposition in der jeweiligen Drehrichtung des Parksperre-Rads (11) gesehen hinter der Referenz-Drehwinkelposition liegt, das Steuergerät auf das Vorliegen eines Ratsch-Vorgangs der Parksperre-Klinke (12) erkennt.
  6. Steuergerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dasselbe eingerichtet ist das Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 auszuführen.
DE102021205148.0A 2021-05-20 2021-05-20 Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Parksperre-Systems Pending DE102021205148A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021205148.0A DE102021205148A1 (de) 2021-05-20 2021-05-20 Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Parksperre-Systems
CN202210504517.9A CN115370739A (zh) 2021-05-20 2022-05-10 用于运行驻车锁止器系统的方法和控制装置
US17/748,385 US20220373083A1 (en) 2021-05-20 2022-05-19 Method and Control Unit for Operating a Parking Lock System

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021205148.0A DE102021205148A1 (de) 2021-05-20 2021-05-20 Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Parksperre-Systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021205148A1 true DE102021205148A1 (de) 2022-11-24

Family

ID=83899059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021205148.0A Pending DE102021205148A1 (de) 2021-05-20 2021-05-20 Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Parksperre-Systems

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20220373083A1 (de)
CN (1) CN115370739A (de)
DE (1) DE102021205148A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1062223B (de) 1957-05-11 1959-07-30 Huels Chemische Werke Ag Vorrichtung zur Behandlung von beschraenkt mischbaren Fluessigkeiten unterschiedlicher Dichte miteinander in Gegenwart von Gasen
DE19804640A1 (de) 1998-02-06 1999-08-12 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einem elektronisch gesteuerten Automatikgetriebe
DE102015208594A1 (de) 2015-05-08 2016-11-10 Zf Friedrichshafen Ag Getriebesteuerungseinrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE102015213612A1 (de) 2015-07-20 2017-01-26 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Bestimmung eines Verschleißzustands einer Parksperre eines Kraftfahrzeuggetriebes und Getriebesteuerungseinrichtung
DE102018202370A1 (de) 2018-02-16 2019-08-22 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungsvorrichtung, Parksperrenvorrichtung und Getriebe mit einer solchen Parksperrenvorrichtung, sowie zugehöriges Montageverfahren
DE102019205608A1 (de) 2019-04-17 2020-10-22 Zf Friedrichshafen Ag Parksperrenrad

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4165480B2 (ja) * 2004-09-08 2008-10-15 トヨタ自動車株式会社 自動車およびその制御方法
JP6156428B2 (ja) * 2015-03-31 2017-07-05 株式会社アドヴィックス 車両の制動力保持装置及び車両の電動制動装置
JP6300858B2 (ja) * 2016-04-08 2018-03-28 本田技研工業株式会社 電動パーキングロック装置
JP6583299B2 (ja) * 2017-01-26 2019-10-02 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
JP6939647B2 (ja) * 2018-02-28 2021-09-22 トヨタ自動車株式会社 パーキングロック機構
EP3919783B1 (de) * 2020-06-04 2023-08-23 Ningbo Geely Automobile Research & Development Co. Ltd. Parksperrenanordnung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1062223B (de) 1957-05-11 1959-07-30 Huels Chemische Werke Ag Vorrichtung zur Behandlung von beschraenkt mischbaren Fluessigkeiten unterschiedlicher Dichte miteinander in Gegenwart von Gasen
DE19804640A1 (de) 1998-02-06 1999-08-12 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einem elektronisch gesteuerten Automatikgetriebe
DE102015208594A1 (de) 2015-05-08 2016-11-10 Zf Friedrichshafen Ag Getriebesteuerungseinrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE102015213612A1 (de) 2015-07-20 2017-01-26 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Bestimmung eines Verschleißzustands einer Parksperre eines Kraftfahrzeuggetriebes und Getriebesteuerungseinrichtung
DE102018202370A1 (de) 2018-02-16 2019-08-22 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungsvorrichtung, Parksperrenvorrichtung und Getriebe mit einer solchen Parksperrenvorrichtung, sowie zugehöriges Montageverfahren
DE102019205608A1 (de) 2019-04-17 2020-10-22 Zf Friedrichshafen Ag Parksperrenrad

Also Published As

Publication number Publication date
US20220373083A1 (en) 2022-11-24
CN115370739A (zh) 2022-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4400203C1 (de) Verfahren zur Überwachung von Fahrzeugfunktionskomponenten
EP1710549B1 (de) Verfahren zum Prüfen der Bremse eines Motors eines Roboters
EP2907072A1 (de) Verfahren zur steuerung eines getrennten ablaufs von verknüpften programmblöcken und steuergerät
DE102015116944B4 (de) Stoßerfassungssystem und Stoßerfassungsverfahren bei einem stehenden Fahrzeug
DE102021205148A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Parksperre-Systems
EP0941163B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines fehlersignals bei einem kraftfahrzeug
DE102017127939A1 (de) Verfahren zum Lernen einer Position eines eine Parksperre betätigenden Aktors
DE102013225877A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Drehwinkels und/oder einer Drehzahl einer Motorwelle eines Motors
DE102009054106A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Daten in einem redundanten System
WO2019166138A1 (de) Erfassungsvorrichtung sowie verfahren zur detektion loser radbefestigungsmittel eines rades
DE19844914A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines in einem Fahrzeug angeordneten Beschleunigungssensors
DE102018217473A1 (de) Parksperrenmechanismus für ein Fahrzeug
DE102019216342B3 (de) Auswertevorrichtung zur fehlertoleranten Auswertung von Sensorsignalen für ein Motorsteuergerät einer Kraftfahrzeuglenkung und Kraftfahrzeuglenkung
DE19944939C1 (de) Steuergerät für ein Kraftfahrzeug
DE102019201953B4 (de) Verfahren und Detektionsvorrichtung zum Detektieren eines Eingriffs in ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einer Detektionsvorrichtung
EP1992547A2 (de) Verfahren zur Prüfung eines Verriegelungszustands einer mechanischen Sperre eines Elektromotors
DE102019200600B3 (de) Verfahren zur Prädiktion einer Störung an einem Aktuator in einem Fahrzeug und applikationsspezifischer Schaltkreis zur Umsetzung eines solchen Verfahrens
DE19622041C2 (de) Verfahren zur Überwachung einer Recheneinheit
WO2020164773A1 (de) Verfahren zur überwachung einer lenkvorrichtung
DE102007019846A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung einer Funktionseinheit in einem Fahrzeug
DE102015213611A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Getriebesteuerungseinrichtung
WO2023156282A1 (de) Mess- und kalibriervorrichtung für ein schaltgetriebe
DE19823920C1 (de) Kraftfahrzeug-Steuereinrichtung zur Steuerung und Überwachung des Betriebs einer Kraftfahrzeug-Komponente, sowie Verfahren zur Steuerung der Fehlerspeichereinrichtung in einer solchen Kraftfahrzeug-Steuereinrichtung
DE102016215125B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Notfalleinrichtung, Klappensteuergerät und Steuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
DE102022120472A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Güte einer Umgebungserfassung eines zumindest teilweise autonom betriebenen Kraftfahrzeugs mittels eines Assistenzsystems sowie Assistenzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified