DE102017127939A1 - Verfahren zum Lernen einer Position eines eine Parksperre betätigenden Aktors - Google Patents

Verfahren zum Lernen einer Position eines eine Parksperre betätigenden Aktors Download PDF

Info

Publication number
DE102017127939A1
DE102017127939A1 DE102017127939.3A DE102017127939A DE102017127939A1 DE 102017127939 A1 DE102017127939 A1 DE 102017127939A1 DE 102017127939 A DE102017127939 A DE 102017127939A DE 102017127939 A1 DE102017127939 A1 DE 102017127939A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
referencing
plausibility
vehicle
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017127939.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Yunfan Wei
Markus Baehr
Marco Grethel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102017127939.3A priority Critical patent/DE102017127939A1/de
Publication of DE102017127939A1 publication Critical patent/DE102017127939A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3458Parking lock mechanisms or brakes in the transmission with electric actuating means, e.g. shift by wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/005Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles by locking of wheel or transmission rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/062Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels acting on transmission parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D63/00Brakes not otherwise provided for; Brakes combining more than one of the types of groups F16D49/00 - F16D61/00
    • F16D63/006Positive locking brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3458Parking lock mechanisms or brakes in the transmission with electric actuating means, e.g. shift by wire
    • F16H63/3466Parking lock mechanisms or brakes in the transmission with electric actuating means, e.g. shift by wire using electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/48Signals to a parking brake or parking lock; Control of parking locks or brakes being part of the transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H2061/283Adjustment or calibration of actuator positions, e.g. neutral position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/44Inputs being a function of speed dependent on machine speed of the machine, e.g. the vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/48Signals to a parking brake or parking lock; Control of parking locks or brakes being part of the transmission
    • F16H63/483Circuits for controlling engagement of parking locks or brakes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Lernen einer Position eines eine Parksperre betätigenden Aktors, bei welchem die Aktorposition mit einem Relativwertgeber (9) ermittelt wird, wobei der Aktor (4) zwischen zwei Endanschlägen verfahren wird. Um bei der Verwendung eines Relativwertgebers immer eine zuverlässige Ausgangsposition für den Betrieb der Parksperre vorliegen zu haben, wird zum Lernen der Position diese referenziert und anschließend plausibilisiert, wobei zur Referenzierung der Position des Aktors (4) der eine Endanschlag angefahren und detektiert wird und zur Plausibilisierung der referenzierten Position des Aktors (4) dieser in Richtung des gegenüberliegenden Endanschlages verfahren wird, wobei ein zur Plausibilisierung durch den Aktor (4) zurückgelegter Weg mit einem vorgegebenen Schwellwert verglichen wird und bei Übereinstimmung des zurückgelegten Weges mit dem Schwellwert die während der Referenzierung detektierte Position des Aktors (4) dem Betrieb der Parksperre (1) zugrunde gelegt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Lernen einer Position eines eine Parksperre betätigenden Aktors, bei welchem die Aktorposition mit einem Relativwertgeber ermittelt wird, wobei der Aktor zwischen zwei Endanschlägen verfahren wird.
  • In automatisierten Antriebssträngen von Fahrzeugen werden Parksperren verwendet, um die Fortbewegung des Fahrzeuges im Parkbetrieb, insbesondere an Fahrbahnsteigungen, zu verhindern. Die Parksperre verfügt normalerweise über eine Parkklinke und ein Parksperrenrad. Durch Einrasten der Parkklinke in eine Zahnlücke des Parksperrenrades wird ein Formschluss zwischen einem Antriebsstrang und einem Getriebegehäuse hergestellt. Somit ist das Fahrzeug abgesichert. Durch Auslegen der Parkklinke aus der Zahnlücke des Parksperrenrades ist der Antriebsstrang und somit das Fahrzeug entsperrt.
  • Ein solcher Parksperrenaktor wird üblicherweise durch einen Elektromotor aktuiert und besitzt einen Absolutwertgeber als Sensor, um die Aktorposition zu erfassen. Allerdings ist die Verwendung eines Absolutwertgebers und der dazugehörigen Messtechnik relativ teuer. Bei Verwendung eines kostengünstigeren Relativwertgebers für die Positionserfassung, der beispielsweise als Single-turn-Drehgeber ausgebildet ist, ist die Position des Aktors nur innerhalb einer Umdrehung bekannt. Damit die absolute Position nach mehreren Umdrehungen auch bekannt bleibt, müssen die Umdrehungen von einer Steuerung mitgezählt und beim Ausschalten gespeichert werden. Für Relativwertgeber ist eine anfängliche Referenzfahrt notwendig, um die Aktorposition nach dem Verlieren dieser Information zu lernen. Das Verlieren der Positionsinformation kann beispielsweise durch Stromausfall, Ausschalten des Verbrennungsmotors, Leitungsbruch und ähnliches passieren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Lernen einer Position eines eine Parksperre betätigenden Aktors anzugeben, bei welchem eine Aktorposition für einen Relativwertgeber während einer Referenzfahrt ermittelt wird.
  • Erfindungsgemäß ist die Aufgabe dadurch gelöst, dass zum Lernen der Position diese referenziert und anschließend plausibilisiert wird, wobei zur Referenzierung der Position des Aktors der eine Endanschlag angefahren und detektiert wird und zum Plausibilisieren der detektierten Position des Aktors dieser in Richtung des gegenüberliegenden Endanschlages verfahren wird, wobei ein zur Plausibilisierung durch den Aktor zurückgelegter Weg mit einem vorgegebenen Schwellwert verglichen wird und bei Übereinstimmung des zurückgelegten Weges mit dem Schwellwert die während der Referenzierung detektierte Position des Aktors dem Betrieb der Parksperre zugrunde gelegt wird. Aufgrund der auf die Referenzierung folgenden Plausibilisierung lässt sich die verlorene Aktorposition sicher wiedererkennen, wodurch für einen Relativwertgeber zuverlässig eine Anfangsposition ermittelt werden kann. Aufgrund dieses Vorgehens lassen sich kostengünstige Relativwertgeber einfach zur Ermittlung der Aktorposition in einer Parksperre verwenden.
  • Vorteilhafterweise wird eine Bewegungsrichtung des Aktors während der Referenzierung der Aktorposition in Abhängigkeit von einem Sollzustand des Aktors und/oder einer Geschwindigkeit eines die Parksperre umfassenden Fahrzeuges ermittelt. In Abhängigkeit von diesen Ausgangspunkten lässt sich die Bewegungsrichtung der Referenzierung und der Plausibilisierung von Fall zu Fall unterscheiden und unterschiedlich vorgeben, um je nach dem aktuellen Zustand des Aktors, bei welchem die Positionsinformation verlorengegangen ist, wieder konkret auf die verlorengegangene Position zu schließen.
  • In einer Ausgestaltung wird bei Überschreitung eines Geschwindigkeitsschwellwertes durch das Fahrzeug der Aktor zur Referenzierung in Richtung des Sollzustandes „Auslegen“ aktuiert, wobei der Aktor nach der Referenzierung die detektierte Position beibehält. Unter den Sollzuständen „Einlegen“ und „Auslegen“ soll die Drehrichtung des den Aktor antreibenden Elektromotors verstanden werden. So kann beispielsweise der Elektromotor im Sollzustand „Einlegen“ im Uhrzeigersinn betätigt werden, während er im Sollzustand „Auslegen“ entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn betätigt wird. Diese beiden Drehrichtungen können aber auch ausgetauscht werden.
  • In einer Variante wird bei Überschreitung des Geschwindigkeitsschwellwertes durch das Fahrzeug und einem Sollzustand „Einlegen“ des Aktors der Aktor nach der Referenzierung zur Plausibilisierung in Richtung des Sollzustandes „Einlegen“ verfahren. Dadurch wird die Zeit zum Referenzieren und Plausibilisieren verkürzt, da ein spezieller Referenzierungsschritt nicht notwendig ist.
  • In einer Weiterbildung wird bei einer Geschwindigkeit des Fahrzeuges von annähernd 0 km/h der Aktor zur Referenzierung in umgekehrter Richtung zu seinem Sollzustand verfahren. Nach diesem Referenzierungsvorgang fährt der Aktor wieder in Richtung des Sollzustandes für die Plausibilisierung.
  • In einer Ausgestaltung wird die Geschwindigkeit des Fahrzeuges mittels eines Raddrehzahlsensors gemessen oder aus einer Getriebewellendrehzahl bestimmt. Da es sich hierbei um herkömmliche Vorgehensweisen zur Ermittlung einer Geschwindigkeit des Fahrzeuges handelt, kann auf zusätzliche Sensoren und Elektronik verzichtet werden, da diese im Fahrzeug als solche schon vorhanden sind.
  • In einer Ausführungsform wird als Relativwertgeber ein Inkrementalgeber verwendet. Ein solcher Inkrementalgeber ist besonders kostengünstig, wodurch sich die Kosten für eine Parksperre reduzieren.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Eine davon soll anhand der in der Zeichnung dargestellten Figuren näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
    • 1 ein Ausführungsbeispiel einer Anordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
    • 2: ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens,
    • 3: ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens,
    • 4: ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens,
    • 5: ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens,
    • 6: ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In 1 ist ein Ausführungsbeispiel einer Anordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Eine Parksperre 1 ist von einer Parksperrenklinke 3 und einem Parksperrenrad 6 gebildet, wobei die Parksperrenklinke 3 an einem Getriebegehäuse 2 befestigt ist. Die Parksperrenklinke 3 wird von einem Aktor 4, der einen Elektromotor 5 umfasst, betätigt. Das Parksperrenrad 6 ist auf einer Zwischenwelle 7 angeordnet, welche direkt mit den Antriebsrädern verbunden ist.
  • Die Aktivierung der Parksperre 1, also der Eingriff der Parksperrenklinke 3 in das Parksperrenrad 6 wird durch eine die Parksperrenklinke 3 mit dem Getriebegehäuse 2 verbindende Rückstellfeder 8 veranlasst, die die Parksperrenklinke 3 so mit einer Federkraft beaufschlagt, dass die Parksperrenklinke 3 in das Parksperrenrad 6 einrastet.
  • Um die Position des Aktors 4, insbesondere des Elektromotors 5, zuverlässig bestimmen zu können, wird ein Relativwertgeber 9, beispielsweise in Form eines Inkrementalgebers, gegenüber dem den Aktor 4 antreibenden Elektromotor 5 angeordnet. Ein solcher Relativwertgeber 9 hat aber das Problem, dass für jeden Neustart des Fahrzeuges eine Ausgangsposition des Aktors 4 neu bestimmt werden muss. Zur Bestimmung dieser Ausgangsposition des Aktors 4 der Parksperre 1 wird nachfolgende Referenzierungsstrategie angewendet:
  • Um die Bewegungsrichtung des Aktors 4 während einer Referenzierung und einer sich daran anschließenden Plausibilisierung von Fall zu Fall unterscheiden zu können, müssen folgende Informationen berücksichtigt werden:
    • - Sollzustand des Aktors 4, d.h. Einlegen oder Auslegen, wobei davon auszugehen ist, dass bei Einlegen der Elektromotor 5 sich im Uhrzeigersinn dreht, während beim Auslegen dieser sich entgegen dem Uhrzeigersinn dreht.
    • - Information über die Fahrzeuggeschwindigkeit, insbesondere darüber ob das Fahrzeug fährt oder steht.
  • In 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt, bei welchem davon ausgegangen wird, dass die Geschwindigkeit des Fahrzeuges v#0 ist und dass der Sollzustand des Aktors 4 „Auslegen“ beträgt. Im Block 100 erfolgt dabei die Referenzierung in Richtung Sollzustand „Auslegen“. Dies ist insbesondere deshalb von Vorteil, da bei einer Bewegung des Aktors 4 in Richtung „Einlegen“ sich der Antriebsstrang verspannen würde und somit blockiert. Ist die Referenzierung erfolgt, so verharrt der Aktor 4 im Block 101 in seiner während der Referenzierung angenommenen Position. In diesem Zustand wirkt keinerlei Kraft auf den Aktor 4.
  • In 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt, bei welchem davon ausgegangen wird, dass die Geschwindigkeit des Fahrzeuges v≠0 ist. Der Sollzustand des Aktors 4 ist „Einlegen“. In Schritt 100 erfolgt wiederum eine Referenzierung in Richtung des Zustandes „Auslegen“. Anschließend wird im Block 102 eine Aktuierung in Richtung des Sollzustandes „Einlegen“ ausgeführt. Nach dieser Aktuierung erfolgt im Block 103 eine Plausibilisierung, bei welcher der Aktor 4zu einem Endanschlag verfahren wird, welcher entgegengesetzt zu dem Endanschlag angeordnet ist, an welchem die Referenzierung des Aktors 4 erfolgte. Hat der Aktor 4 im Block 103 den entgegengesetzten Endanschlag erreicht, so wird im Block 104 abgefragt, ob die detektierte Aktorposition plausibel ist. Zur Plausibilisierung wird der Weg, den der Aktor 4 ausgehend von der bei der Referenzierung detektierten Position des Aktors 4 bis zum entgegengesetzten Endanschlag zurückgelegt hat, mit einem Schwellwert verglichen, welcher den Weg zwischen den beiden Endanschlägen angibt. Stimmt der tatsächlich von dem Aktor 4 während der Plausibilisierung zurückgelegte Weg mit dem Schwellwert überein, so ist die referenzierte Position des Aktors 4 plausibel und der Aktor 4 bleibt kraftfrei an der eingenommenen Position stehen (Block 105) . Wird aber im Block 104 festgestellt, dass der zurückgelegte Aktorweg unplausibel ist, so wird im Block 106 ein Fehler identifiziert und eine weitere Diagnose angeregt.
  • In 4 wird ein zur 3 ähnliches Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens betrachtet, bei welchem ebenfalls die Fahrzeuggeschwindigkeit v≠0 ist und der Sollzustand mit „Auslegen“ festgelegt ist. Nach der Referenzierung in Richtung Sollzustand „Auslegen“ und dem Verbleiben des Aktors 4 in der nun einmal eingenommenen Position (Blöcke 100 und 101) wird ein neuer Block 107 eingeschoben, bei welchem abgefragt wird, ob der Sollzustand in Richtung „Einlegen“ verändert werden soll. Dieser Block 107 ermöglicht dem Fahrer darüber zu entscheiden, wie weiter verfahren wird. Wird nach einem vorgegebenen Zeitraum keine Entscheidung über das Einlegen ausgelöst, wird zum Block 101 übergegangen, wo der Aktor 4 weiter in seiner Position verharrt. Wird aber im Block 107 entschieden, dass der Sollzustand in Richtung „Einlegen“ aktuiert werden kann, wird zum Block 102 weiter gegangen, wo diese Aktuierung ausgeführt wird. Die sich daran anschließenden Blöcke 103 bis 106 entsprechen der Beschreibung, die im Zusammenhang mit 3 ausgeführt wurde.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in 5 gezeigt, bei welchem die Geschwindigkeit des Fahrzeuges null ist und der Sollzustand „Auslegen“ eingestellt ist. Bei diesem Ausgangszustand besteht keinerlei Gefahr des Blockierens des Antriebsstranges. Somit erfolgt hier im Block 108 die Referenzierung in Richtung Sollzustand „Einlegen“, bis der erste Endanschlag erreicht ist. In sich daran anschließenden Block 109 wird die Aktuierung in Richtung Sollzustand „Auslegen“ ausgeführt. Anschließend wird eine Plausibilisierung zum Erreichen des entgegengesetzten Endanschlages im Block 110 ausgeführt, bei welcher der Weg des Aktors 4 von der referenzierten Position zum Endanschlag der Plausibilisierung bestimmt wird. Im Block 111 wird abgefragt, ob dieser referenzierte Weg auch wirklich plausibel ist. Stimmt dieser Weg mit einem Schwellwert, der den Abstand zwischen den zwei Endanschlägen angibt, überein, so ist die Plausibilisierung erfolgreich und der Aktor 4 bleibt in der Position stehen, welche er bei der Referenzierung erreicht hat (Block 112). Stimmen aber der während der Plausibilisierung verfahrene Weg und der Schwellwert nicht überein, wird im Block 113 ein Fehler erkannt, welcher eine weitere Diagnose notwendig macht.
  • In 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens gezeigt, bei welchem im Block 114 eine Referenzierung des Aktors 4 mit dem Sollzustand „Auslegen“ erfolgt. Dabei wird davon ausgegangen, dass das Fahrzeug steht und der vorgegebene Sollzustand „Einlegen“ bedeutet. Im Block 115 wird nach durchgeführter Referenzierung eine Aktuierung im Zustand „Einlegen“ durchgeführt, woran sich eine Plausibilisierung anschließt, wenn der Endanschlag durch die Aktuierung in Richtung „Einlegen“ erreicht ist. In dem Block 110 wird die Plausibilisierung in der hier schon mehrfach beschriebenen Art und Weise durchgeführt, wo bei bestehender Plausibilisierung der Aktor 4 in seiner einmal während der Referenzierung eingestellten Position stehen bleibt und bei Erkennung eines unplausiblen Wertes der Fehler mit anschließender Diagnose erkannt wird.
  • Dieses beschriebene Verfahren ermöglicht die Identifizierung einer verlorenen Aktorposition eines Relativwertgebers, wobei ein Referenzieren und ein Plausibilisieren der Positionsinformation des Aktors benötigt werden. Das Referenzieren funktioniert über das Anfahren an einen Endanschlag auf dem Aktorweg und das Erkennen des Anschlages. Bei der Plausibilisierung fährt der Aktor 4 in Richtung des gegenüberliegenden Endanschlages. Entspricht der zurückgelegte Aktorweg einem den gesamten, zwischen den beiden Endanschlägen vorhandenen Aktorweg charakterisierenden Schwellwert, ist die gelernte Aktorposition korrekt und kann für den weiteren Betrieb der Parksperre zugrunde gelegt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Parksperre
    2
    Getriebegehäuse
    3
    Parksperrenklinke
    4
    Aktor
    5
    Elektromotor
    6
    Parksperrenrad
    7
    Zwischenwelle
    8
    Rückstellfeder
    9
    Relativwertgeber

Claims (7)

  1. Verfahren zum Lernen einer Position eines eine Parksperre betätigenden Aktors, bei welchem die Aktorposition mit einem Relativwertgeber (9) ermittelt wird, wobei der Aktor (4) zwischen zwei Endanschlägen verfahren wird, dadurch gekennzeichnet, dass zum Lernen der Position diese referenziert und anschließend plausibilisiert wird, wobei zur Referenzierung der Position des Aktors (4) der eine Endanschlag angefahren und detektiert wird und zur Plausibilisierung der referenzierten Position des Aktors (4) dieser in Richtung des gegenüberliegenden Endanschlages verfahren wird, wobei ein zur Plausibilisierung durch den Aktor (4) zurückgelegter Weg mit einem vorgegebenen Schwellwert verglichen wird und bei Übereinstimmung des zurückgelegten Weges mit dem Schwellwert die während der Referenzierung detektierte Position des Aktors (4) dem Betrieb der Parksperre (1) zugrunde gelegt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bewegungsrichtung des Aktors (4) während der Referenzierung der Aktorposition in Abhängigkeit von einem Sollzustand des Aktors (4) und/oder einer Geschwindigkeit eines die Parksperre (1) umfassenden Fahrzeuges ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei Überschreitung eines Geschwindigkeitsschwellwertes durch das Fahrzeug der Aktor (4) zur Referenzierung in Richtung des Sollzustandes „Auslegen“ aktuiert wird, wobei der Aktor (4) nach der Referenzierung die detektierte Position beibehält.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei Überschreitung des Geschwindigkeitsschwellwertes durch das Fahrzeug und einem aktuellen Sollzustand „Einlegen“ des Aktors (4) der Aktor (4) nach der Referenzierung zur Plausibilisierung in Richtung des Sollzustandes „Einlegen“ verfahren wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Geschwindigkeit des Fahrzeuges von annähernd 0 km/h der Aktor (4) zur Referenzierung in umgekehrter Richtung zu seinem Sollzustand verfahren wird.
  6. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeit des Fahrzeuges mittels eines Raddrehzahlsensors gemessen oder aus einer Getriebewellendrehzahl bestimmt wird.
  7. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Relativwertgeber (9) ein Inkrementalgeber verwendet wird.
DE102017127939.3A 2017-11-27 2017-11-27 Verfahren zum Lernen einer Position eines eine Parksperre betätigenden Aktors Pending DE102017127939A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017127939.3A DE102017127939A1 (de) 2017-11-27 2017-11-27 Verfahren zum Lernen einer Position eines eine Parksperre betätigenden Aktors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017127939.3A DE102017127939A1 (de) 2017-11-27 2017-11-27 Verfahren zum Lernen einer Position eines eine Parksperre betätigenden Aktors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017127939A1 true DE102017127939A1 (de) 2019-05-29

Family

ID=66442409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017127939.3A Pending DE102017127939A1 (de) 2017-11-27 2017-11-27 Verfahren zum Lernen einer Position eines eine Parksperre betätigenden Aktors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017127939A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018115906A1 (de) 2018-07-02 2020-01-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Lernen einer Position eines eine Parksperre betätigenden Aktors
EP3770467A1 (de) * 2019-07-24 2021-01-27 Magna PT B.V. & Co. KG Verfahren zur kalibrierung mindestens einer schaltwalze sowie getriebesteuerung
DE102020213478A1 (de) 2020-10-27 2022-04-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Regelung einer Bremsanlage eines zumindest teilelektrischen Fahrzeugs und Fahrzeug

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018115906A1 (de) 2018-07-02 2020-01-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Lernen einer Position eines eine Parksperre betätigenden Aktors
EP3770467A1 (de) * 2019-07-24 2021-01-27 Magna PT B.V. & Co. KG Verfahren zur kalibrierung mindestens einer schaltwalze sowie getriebesteuerung
DE102019210988A1 (de) * 2019-07-24 2021-01-28 Magna Pt B.V. & Co. Kg Verfahren zur Kalibrierung mindestens einer Schaltwalze sowie Getriebesteuerung
DE102019210988B4 (de) * 2019-07-24 2021-05-20 Magna Pt B.V. & Co. Kg Verfahren zur Kalibrierung mindestens einer Schaltwalze sowie Getriebesteuerung
DE102020213478A1 (de) 2020-10-27 2022-04-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Regelung einer Bremsanlage eines zumindest teilelektrischen Fahrzeugs und Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10081533B4 (de) Verfahren und Getriebevorrichtung zur Detektion einer Getriebeschaltposition
DE102006025168A1 (de) Fahrzeugsteuerungssystem
WO2014079435A1 (de) Verfahren zur bestimmung und/oder ansteuerung einer position eines elektromotors
EP1999438A2 (de) Lenkwinkelsensorsystem und verfahren zur messung eines lenkwinkels
DE102017127939A1 (de) Verfahren zum Lernen einer Position eines eine Parksperre betätigenden Aktors
DE102017222484A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für eine hochverfügbare automatische Parkbremse
DE102014211669A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Tastpunktänderung einer Hybridtrennkupplung eines Hybridfahrzeuges
DE4133571A1 (de) Einrichtung zur erfassung einer veraenderlichen groesse bei fahrzeugen
DE102020115906A1 (de) Hinterachslenkungsaktuator und Verfahren zur Ermittlung einer vorbestimmten Position der Schubstange eines Hinterachslenkungsaktuators
DE102019216643A1 (de) System zum Lernen einer Position für ein elektrisches shift-by-wire-Schaltsystem
WO2019201375A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines zustandes einer parksperre eines fahrzeuges
DE102016200830A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fehlererkennung einer Winkelerfassungseinrichtung an einer Tür eines Kraftfahrzeugs
WO1996028335A1 (de) Lenkwinkel-sensoreinrichtung für kraftfahrzeuge
EP1750039B1 (de) Anordnung und Verfahren zur Erfassung der Schalthebelstellung in einem Kraftfahrzeug
DE4011165A1 (de) Verfahren zur einstellung eines funktionsmasses
DE102013225877A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Drehwinkels und/oder einer Drehzahl einer Motorwelle eines Motors
DE19804640A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem elektronisch gesteuerten Automatikgetriebe
DE102012023980B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verifizierung einer ersten Relativlage mittels einer zweiten Relativlage
WO2017206980A1 (de) Verfahren zur bestimmung einer leckage in einem hydraulischen kupplungssystem eines fahrzeuges
DE102018115906A1 (de) Verfahren zum Lernen einer Position eines eine Parksperre betätigenden Aktors
DE102021200216A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Verschleißes eines Lenksystems eines Fahrzeugs
DE10208204B4 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme eines Kraftfahrzeugs
DE102020110769A1 (de) Verfahren zur sicheren Erkennung einer Schließposition eines beweglichen Teils von einem Fahrzeug
DE102019106331A1 (de) Verfahren zur Erkennung einer Schaltabsicht in einem Fahrzeug mit einem Handschaltgetriebe
DE102019110540A1 (de) Verfahren zum Einstellen einer Position eines Aktors nach Unterbrechung einer Spannungsversorgung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed