DE102019205608A1 - Parksperrenrad - Google Patents

Parksperrenrad Download PDF

Info

Publication number
DE102019205608A1
DE102019205608A1 DE102019205608.3A DE102019205608A DE102019205608A1 DE 102019205608 A1 DE102019205608 A1 DE 102019205608A1 DE 102019205608 A DE102019205608 A DE 102019205608A DE 102019205608 A1 DE102019205608 A1 DE 102019205608A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toothing
parking lock
gear
shaft
teeth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019205608.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019205608B4 (de
Inventor
Ulrich Kehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102019205608.3A priority Critical patent/DE102019205608B4/de
Priority to US16/850,420 priority patent/US11598415B2/en
Priority to CN202010306173.1A priority patent/CN111828590A/zh
Publication of DE102019205608A1 publication Critical patent/DE102019205608A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019205608B4 publication Critical patent/DE102019205608B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3425Parking lock mechanisms or brakes in the transmission characterised by pawls or wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/17Toothed wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/005Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles by locking of wheel or transmission rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/062Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels acting on transmission parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D63/00Brakes not otherwise provided for; Brakes combining more than one of the types of groups F16D49/00 - F16D61/00
    • F16D63/006Positive locking brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/17Toothed wheels
    • F16H2055/173Crown gears, i.e. gears have axially arranged teeth
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/17Toothed wheels
    • F16H2055/176Ring gears with inner teeth

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Zahnrad (10), insbesondere Parksperrenrad, umfassend einen Ringkörper (1). Der Ringkörper weist eine an dem Außenumfang des Ringkörpers angeordnet erste Verzahnung (2) zum Eingreifen einer Zahnklinke (20) sowie eine an dem Innenumfang des Ringkörpers angeordnete zweite Verzahnung (3) zum formschlüssigen Verbinden mit einer Welle (30) auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Zahnrad, insbesondere Parksperrenrad für ein Automatikgetriebe, ein automatisiertes Getriebe oder einen Elektroantrieb und eine Parksperrenanordnung.
  • Die Parksperre ist eine mechanische Verriegelung der Getriebeausgangswelle am Getriebegehäuse. Meist wird dazu eine Zahnklinke, die am Gehäuse befestigt ist, in ein verzahntes Rad der Ausgangswelle eingelegt. Für Straßenfahrzeuge mit Elektro-Traktionsantrieben wird oft eine mechanische Parksperre gefordert, die bei Stillstand des Fahrzeugs den Antrieb blockiert, um ein unbeabsichtigtes Wegrollen des Fahrzeugs zu vermeiden.
  • Üblicherweise wird dies durch eine aktuierbare Zahnklinke realisiert, die in eine Nut eines Zahnrades, insbesondere eines Parksperrenrades eingreift. Beim Einlegen der Klinke kann es zu einem Stoß auf die Parksperre kommen, wenn die Parksperre nicht im Stillstand, sondern bei geringer Geschwindigkeit des Fahrzeugs eingelegt wird. Dies ist bspw. dann der Fall, wenn das Fahrzeug in einem leichten Gefälle abgestellt wird. Dies kann auch dann vorkommen, wenn beim Einlegen der Parksperre eine „Zahn-auf-Zahn-Stellung“ vorliegt und die Klinke erst nach einem Losrollen des Fahrzeugs einrasten kann. Dies kann auch dann vorkommen, wenn die Parksperre durch den Fahrzeugführer eingelegt wird, bevor das Fahrzeug vollständig zum Stillstand gekommen ist. Die Parksperre, insbesondere die Zahnklinke und das Parksperrenrad müssen so dimensioniert werden, dass sie dieser Belastung standhalten.
  • Bei Elektro-Traktionsantrieben besitzt der Rotor der Elektromaschine ein erhebliches Trägheitsmoment. Beim Einrasten der Parksperre aus geringer Geschwindigkeit muss nicht nur das Fahrzeug, sondern auch der Rotor der E-Maschine abgebremst werden, was eine erhebliche Stoßbelastung der Parksperre hervorruft. Die Stoßenergie wird durch einen nachfolgenden Torsions-Schwingungsvorgang abgebaut, welcher eine weitere Belastung des Systems darstellt und für die Fahrzeuginsassen unkomfortabel wirkt.
  • Axial-translatorische Ringfedern sind als Bauelemente bekannt, die Stöße abfedern und dämpfen, beispielsweise als Pufferfedern bei Eisenbahn-Fahrzeugen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein alternatives Zahnrad, insbesondere Parksperrenrad sowie eine alternative Parksperrenanordnung bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Zahnrad mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Die Aufgabe wird zudem gelöst durch eine Parksperrenanordnung mit einem solchen Zahnrad. Bevorzugte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Das Zahnrad, bei welchem es sich insbesondere um ein Parksperrenrad für ein Automatikgetriebe, ein automatisiertes Getriebe oder einen Elektroantrieb handelt, umfasst einen Ringkörper. An dem Außenumfang des Ringkörpers ist eine erste Verzahnung zum Eingreifen einer Zahnklinke angeordnet. An dem Innenumfang des Ringkörpers ist eine zweite Verzahnung zum formschlüssigen Verbinden mit einer Welle angeordnet. Andere Begriffe für Parksperrenrad sind Parksperrenring oder Park-Zahnrad.
  • Die erste Verzahnung ist dazu eingerichtet, auf bekannte Art und Weise mit der Zahnklinke zusammenzuwirken. Die zweite Verzahnung ist dazu vorgesehen, formschlüssig auf einer Welle des Getriebes zu sitzen. Die Welle weist eine dritte Verzahnung auf, die mit der zweiten Verzahnung des Zahnrads korrespondiert.
  • Unter Verzahnung wird die Formgebung eines Bauelements, insbesondere des Ringkörpers oder der Welle mit Zacken, Zinken oder Keilen zur Herstellung einer Verbindung und/oder zur Erhöhung der Reibung verstanden. Der Begriff Verzahnung kann sowohl die Form und Anordnung als auch die Herstellung der Zähne bezeichnen.
  • Die Parksperrenanordnung umfasst das zuvor beschriebene Zahnrad sowie eine Welle auf welche das Zahnrad montiert ist. In einem montierten Zustand der Parksperrenanordnung sind die zweite Verzahnung und die dritte Verzahnung bevorzugt radial gegenüberliegend mit formschlüssig ineinander greifenden Zahnflanken angeordnet. Es liegt anders ausgedrückt eine Art Welle-Nabe-Verbindung vor, die bevorzugt mittels einer Art Passverzahnung (auch Steckverzahnung genannt) realisiert ist. Bei der Passverzahnung handelt es sich um eine sogenannte Vielfach-Mitnehmer-Verbindung, wobei das Drehmoment von den Zahnflanken übertragen wird. Die Welle ist außen- und das Zahnrad ist innen-verzahnt. Die Passverzahnung kann bspw. in Form einer Art Keilwelle oder einer Art radial ausgerichtete Hirth-Verzahnung vorliegen. So kann Leistung, Drehmoment oder Drehgeschwindigkeit von der Welle auf das Zahnrad übertragen werden.
  • Die zweite und dritte Verzahnung muss nicht radial wirkend sein, also nicht radial gegenüberliegend angeordnet sein. Die zweite und dritte Verzahnung kann auch axial wirken, also sich auch in axiale Richtung erstrecken. Die Hirth-Verzahnung ist ein Beispiel für eine axial wirksame, planseitige Verzahnung.
  • Das Zahnrad kann auf verschiedenen Wellen des Getriebes montiert werden, insbesondere auf der Getriebe-Eingangswelle, auf einer Zwischenwelle des Getriebes auf der Abtriebswelle oder auf einer mit den jeweiligen Wellen verbundenen Welle. Besonders bevorzugt handelt es sich bei der Welle um die Rotorwelle einer Elektromaschine, da dann das Getriebe über die Übersetzung das Drehmoment vom Rad entsprechend reduzieren kann. So kann das Zahnrad besonders klein dimensioniert werden.
  • Die zweite Verzahnung ist insbesondere derart ausgestaltet ist, dass sich das Zahnrad bei Einlegen der Zahnklinke in das rotierende Zahnrad gegenüber der formschlüssig verbundenen Welle in radialer Richtung dehnt.
  • Es ist bevorzugt wenn die zweite und dritte Verzahnung eine Vielzahl von Zähnen mit schrägen Zahnflanken aufweisen.
  • Die Oberfläche der Zahnflanken der Zähne der zweiten und dritten Verzahnung kann vielfältig ausgestaltet sein. Die schrägen Zahnflanken können bspw. in ihrer Fläche eben oder ballig sein, also etwas gerundet ausgeführt sein. Ballige Zahnflanken verhindern sogenanntes Kantentragen bei Verdrehung der zweiten und dritten Verzahnung. Es ist denkbar, lediglich die zweite Verzahnung ballig und die dritte Verzahnung eben auszuführen oder lediglich die dritte Verzahnung ballig auszuführen und die zweite Verzahnung eben. Auch ist es denkbar sowohl die zweite als auch die dritte Verzahnung ballig auszuführen. → Hertzsche Pressung
  • Rastet die Zahnklinke der Parksperrenanordnung in die erste Verzahnung ein während die Welle, an welcher das Parksperrenrad montiert ist, dreht, so verdreht sich das Zahnrad gegenüber der Welle und wird in Umfangsrichtung gedehnt. Anders ausgedrückt wird der Durchmesser des Zahnrads größer. Dabei nimmt das Zahnrad die Stoßenergie auf, während es den Drehmomentenstoß abfedert. Zudem wird dadurch die Belastung auf die Zahnklinke wesentlich reduziert. Durch die Reibung der zweiten Verzahnung wird außerdem die entstehende Torsionsschwingung gedämpft, wodurch die nachfolgende Torsionsschwingung des Torsionsschwingungssystems Parksperrenanordnung schneller abklingt. Während dieses Vorganges ist das Zahnrad im Wesentlichen auf Zug beansprucht. Die Erfindung ermöglicht so ganz allgemein gesprochen eine optimale Energieaufnahme, also eine homogene Energieverteilung über den ringförmigen Körper durch Verformung des Ringes.
  • Der Winkel von zwei benachbarten Zahnflanken ist bevorzugt derart gewählt, dass eine Selbsthemmung der Welle vermieden wird und eine Rückstellung der Welle
    nach Entlastung der Parksperrenanordnung gewährleistet ist. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der sich in Richtung Achse öffnende Winkel α zwei einander angrenzender Zahnflanken einen Winkel auf, der zwischen 140° und 166° liegt.
  • Dieser Winkelbereich verhindert einerseits eine Selbsthemmung des Parksperren-Systems, welche bei zu kleinem Winkel entsteht. Anders ausgedrückt, wird bei diesem Winkelbereich eine Selbsthemmung bei Verdrehung der zweiten und dritten Verzahnung gegeneinander verhindert, wobei das Parksperren-System zumindest die Welle und das Zahnrad umfasst. Die Selbsthemmung sollte deswegen vermieden werden, damit sich nach Auslegen der Zahnklinke der Ruhezustand wieder einstellen kann, wobei Ruhezustand bedeutet, dass die zweite und dritte Verzahnung nicht gegeneinander verdreht sind, also der Durchmesser des Zahnrads minimal ist. Andererseits ermöglicht dieser Winkelbereich einen für die Aufnahme der Stoßenergie ausreichend großen Federweg. Ein zu großer Winkel würde den Federweg verringern.
  • Als besonders bevorzugt hat sich ein Winkel zwischen 150 ≤ α ≤ 156° herausgestellt. Dieser enge Winkelbereich ist einerseits für die Verhinderung der Selbsthemmung und andererseits für einen ausreichend großen Federweg optimal.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Parksperrenanordnung vorgeschlagen, umfassend ein vorstehend beschriebenes Zahnrad und eine Welle auf welcher das Zahnrad angeordnet ist. Die zu dem Zahnrad erläuterten Vorteile treffen sinngemäß auch auf die Parksperrenanordnung mit einem solchen Zahnrad zu.
  • Die Erfindung ist nicht auf die angegebene Kombination der Merkmale des Hauptanspruchs oder der hiervon abhängigen Ansprüche beschränkt. Es ergeben sich darüber hinaus Möglichkeiten, einzelne Merkmale, auch soweit sie aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung oder unmittelbar aus den Zeichnungen hervorgehen, miteinander zu kombinieren. Die Bezugnahme der Ansprüche auf die Zeichnungen durch Verwendung von Bezugszeichen soll den Schutzumfang der Ansprüche nicht beschränken.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung, die nachfolgend erläutert werden, sind in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigt:
    • 1 Zahnrad in einer bevorzugten Ausführung in einer axialen Schnittansicht
    • 2 Zahnrad aus 1 in einer perspektivischen Ansicht
    • 3 Zahnrad aus 1 mit Darstellung des bevorzugten Winkels der zweiten Verzahnung.
  • 1 zeigt ein Zahnrad 10 in Form eines Parksperrenrads einer nicht näher dargestellten Parksperrenanordnung eines nicht dargestellten Fahrzeuggetriebes sowie eine Zahnklinke 20, die in eine erste Verzahnung 2 des Parksperrenrads 10 eingelegt ist. Das Parksperrenrad 10 ist koaxial zu einer Achse 98 angeordnet. Die Zahnklinke 20 ist koaxial zu einer Achse 99 angeordnet. Die zwei Achsen 98, 99 sind zueinander achsparallel angeordnet.
  • Das Parksperrenrad 10 umfasst einen Ringkörper 1. Der Ringkörper 1 umfasst die an dem Außenumfang des Ringkörpers 1 angeordnete erste Verzahnung 2 zum Eingreifen der Zahnklinke 20. Der Ringkörper 1 umfasst ferner eine an dem Innenumfang des Ringkörpers 1 angeordnete zweite Verzahnung 3 zum formschlüssigen Verbinden mit einer nicht dargestellten Welle. Beide Verzahnungen 2, 3 sind radial wirkende Verzahnungen. Die erste Verzahnung 2 weist in an sich bekannter Art und Weise Zähne 4 mit geradverzahnten Zahnflanken 4a, 4b auf. Zwischen benachbarten Zähnen 4 liegen entsprechende Ausnehmungen vor. Die Innenverzahnung 3 weist Zähne 5 mit seitlichen Flanken 5a, 5b auf. Im Unterschied zu den Flanken 4a, 4b der Zähne 4 der ersten Verzahnung 2 sind die Zahnflanken 5a, 5b der Zähne 5 der zweiten Verzahnung 3 schräg. Zwischen benachbarten schrägen Zahnflanken 5a, 5b liegt ein Winkel α. Der Winkel α liegt in einem Bereich von 150° ≤ α ≤ 156° (vgl. 3). Anders ausgedrückt, beträgt der Steigungswinkel der Zahnflanke 5a, 5b 12° ≤ β ≤ 15°.
  • 2 zeigt das Parksperrenrad 10 aus 1 und eine Welle 30, auf welcher das Parksperrenrad 10 angeordnet ist, in einer perspektivischen Darstellung. Die Welle 30, bei welcher es sich um eine Rotorwelle einer Elektromaschine handelt, weist eine dritte Verzahnung 32 auf, welche korrespondierend ist zur zweiten Verzahnung 3 des Parksperrenrads 10. Die dritte Verzahnung 32 ist demnach eine radial wirkende, also eine sich in radialer Richtung erstreckende Verzahnung mit Zähnen 34. Die Zähne 34 weisen schräge Zahnflanken 34a, 34b auf. Eine Zahnflanke 34a liegt an einer Zahnflanke 5a an, während eine Zahnflanke 34b an einer Zahnflanke 5b anliegt. Die Welle 30, bei der es sich vorliegend um eine Rotorwelle eines nicht näher dargestellten Elektromotors handelt, überträgt also über ihre Anlageflächen 34a, 34b formschlüssig auf die Anlageflächen 5a, 5b und damit auf das Parksperrenrad 10.
  • Wird die Zahnklinke 20 bei rotierendem Parksperrenrad 10 in die erste Verzahnung eingelegt, so verdreht sich das Parksperrenrad 10 gegenüber der Welle 30 und wird in Umfangsrichtung 97 gedehnt, d.h. anders ausgedrückt, wird der Radius des Parksperrenrads 10 größer. Dabei nimmt das Parksperrenrad 10 die Stoßenergie auf, während es den Drehmomentenstoß abfedert. Hierdurch kann einerseits die Belastung auf die Zahnklinke 20 wesentlich reduziert werden und andererseits kann durch die Reibung der Innenverzahnung die entstehende Torsionsschwingung gedämpft werden.
  • Durch die Reibung der zweiten Verzahnung wird außerdem die entstehende Torsionsschwingung gedämpft, wodurch die nachfolgende Torsionsschwingung des Torsionsschwingungssystems Parksperrenvorrichtung schneller abklingt. Während dieses Vorganges ist das Zahnrad im Wesentlichen auf Zug beansprucht. Die Erfindung ermöglicht so ganz allgemein gesprochen eine optimale Energieaufnahme, also eine homogene Energieverteilung über den ringförmigen Körper durch Verformung des Ringes.
  • Bei dem vorliegenden Beispiel kann das Torsionschwingungssystem wie folgt vereinfacht beschrieben werden: Der Rotor der E-Maschine führt eine Torsionsschwingung aus. Die Torsionsfeder wird aus der Elastizität aller Bauteile gebildet, die sich beim Einlegen der Klinke im Kraftfluss befinden. Dies sind hauptsächlich die Elastizität der entsprechenden Teile der Verbindungswelle(n), die Elastizität des Parksperrenrads 10, der Zahnklinke 20 und der Gehäuseanteile, die die Kräfte aus der Klinkenlagerung aufnehmen. Die schwingende Masse besteht im Wesentlichen aus dem Trägheitsmoment des Rotors der E-Maschine.
  • 3 zeigt das Parksperrenrad aus 1, wobei zusätzlich der bevorzugte Winkel α eingetragen ist, welcher vorliegend zwischen 150° und 156° liegt.
  • Zudem ist der Steigungswinkel β dargestellt. Der Winkel β wird von einer Tangente, die durch den Punkt P1 verläuft, einerseits und durch eine Verbindungslinie, die durch die Punkte P1 und P2 verläuft, aufgespannt. Der Punkt P1 ist derjenige Punkt, in welchem sich benachbarte Zahnflanken 5a, 5b schneiden und welcher Schnittpunkt den geringsten Abstand r1 zur Achse 98 des Parksperrenrads 10 aufweist. P2 ist derjenige Punkt, in welchem sich benachbarte Zahnflanken 5a, 5b schneiden und welcher Schnittpunkt P2 den größten Abstand r2 zum Mittelpunkt des Parksperrenrades 10 aufweist. Dieser Winkel β ist der sogenannte Steigungswinkel und beträgt 12° ≤ β ≤ 15°.
  • Die formelmäßige Beziehung zwischen den Winkeln α und β lautet: α = 180 2 β
    Figure DE102019205608A1_0001
  • 4a bis 4c zeigen die Beschaffenheit der schrägen Zahnflanken wie sie in den Ausführungsformen gemäß der 1 bis 4 Verwendung finden können. In 4a weisen die Zähne 5 schräge und ebene Zahnflanken 5a, 5b auf. Die Zahnflanken 34a, 34b der Zähne 34 hingegen sind schräg und ballig ausgeführt. In 5b ist es umgekehrt: die Zahnflanken 34a, 34b der Zähne 34 sind ballig und eben ausgeführt während die Zahnflanken 5a, 5b der Zähne 5 schräg und ballig ausgeführt sind. In 4c sind die balligen Zahnflanken 5a, 5b des Parksperrenrads 10 gezeigt - ohne die Welle.
  • Die Erfindung wurde anhand der Zeichnungen und der Beschreibung umfassend beschrieben und erklärt. Die Beschreibung und Erklärung sind als Beispiel und nicht einschränkend zu verstehen. Die Erfindung ist nicht auf die offenbarten Ausführungsformen beschränkt. Andere Ausführungsformen oder Variationen ergeben sich für den Fachmann bei der Verwendung der vorliegenden Erfindung sowie bei einer genauen Analyse der Zeichnungen, der Offenbarung und der nachfolgenden Patentansprüche.
  • In den Patentansprüchen schließen die Wörter „umfassen“ und „mit“ nicht das Vorhandensein weiterer Elemente oder Schritte aus. Der Undefinierte Artikel „ein“ oder „eine“ schließt nicht das Vorhandensein einer Mehrzahl aus. Ein einzelnes Element oder eine einzelne Einheit kann die Funktionen mehrerer der in den Patentansprüchen genannten Einheiten ausführen. Die bloße Nennung einiger Maßnahmen in mehreren verschiedenen abhängigen Patentansprüchen ist nicht dahingehend zu verstehen, dass eine Kombination dieser Maßnahmen nicht ebenfalls vorteilhaft verwendet werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ringkörper
    2
    erste Verzahnung, Außenverzahnung
    3
    zweite Verzahnung, Innenverzahnung
    4
    Zahn, Zähne der ersten Verzahnung
    4a, 4b
    Zahnflanken
    5
    Zahn, Zähne
    5a, 5b
    Zahnflanken, Anlagefläche
    6
    Ausnehmung(en) der ersten Verzahnung
    7
    Ausnehmung(en) der zweiten Verzahnung
    10
    Zahnrad, Parksperrenrad
    20
    Zahnklinke
    30
    Welle, Rotorwelle
    32
    dritte Verzahnung
    34
    Zahn, Zähne der dritten Verzahnung
    34a, 34b
    Zahnflanken, Anlagefläche
    97
    Drehrichtung Welle, Zahnrad; Richtung Dehnung (Umfangsrichtung)
    98
    Achse des Zahnrads, Welle
    99
    Schwenkachse der Zahnklinke
    P1
    Punkt der Innenverzahnung mit geringstem Abstand zum Mittelpunkt
    P2
    Punkt der Innenverzahnung mit größtem Abstand zum Mittelpunkt
    t
    Tangente
    d
    Verbindungslinie zwischen P1 und P2
    r1
    Radius, Abstand zwischen Mittelpunkt und P1
    r2
    Radius, Abstand zwischen Mittelpunkt und P2

Claims (7)

  1. Zahnrad (10), insbesondere Parksperrenrad für eine Parksperrenanordnung, umfassend einen Ringkörper (1) aufweisend - eine an dem Außenumfang des Ringkörpers angeordnet erste Verzahnung (2) zum Eingreifen einer Zahnklinke (20), - eine an dem Innenumfang des Ringkörpers angeordnete zweite Verzahnung (3) zum formschlüssigen Verbinden mit einer Welle (30) - wobei die zweite Verzahnung (2) derart ausgestaltet ist, dass sich das Zahnrad (10) bei Einlegen der Zahnklinke (20) in das rotierende Zahnrad (10) gegenüber der formschlüssig verbundenen Welle in radialer Richtung dehnt.
  2. Zahnrad nach Anspruch 1, wobei die zweite Verzahnung (3) eine Vielzahl von Zähnen (5) mit schrägen Zahnflanken (5a, 5b) aufweist.
  3. Zahnrad nach Anspruch 2, wobei der sich in Richtung Achse (98) öffnende Winkel α zweier einander angrenzender Zahnflanken (5a, 5b) derart gewählt ist, dass eine Selbsthemmung der Welle (30) vermieden wird und eine Rückstellung der Welle (30) nach Entlastung der Parksperrenanordnung gewährleistet ist.
  4. Zahnrad nach Anspruch 3, wobei der Winkel 140° ≤ α ≤ 166° beträgt.
  5. Zahnrad nach Anspruch 3 oder 4, wobei der Winkel 150 ≤ α ≤ 156° beträgt.
  6. Zahnrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Verzahnung (2) und zweite Verzahnung (3) radial wirkende Verzahnungen sind.
  7. Parksperrenanordnung umfassend ein Zahnrad nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und eine Welle (30) auf welcher das Zahnrad (10) angeordnet ist.
DE102019205608.3A 2019-04-17 2019-04-17 Parksperrenrad Active DE102019205608B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019205608.3A DE102019205608B4 (de) 2019-04-17 2019-04-17 Parksperrenrad
US16/850,420 US11598415B2 (en) 2019-04-17 2020-04-16 Parking lock
CN202010306173.1A CN111828590A (zh) 2019-04-17 2020-04-17 齿轮、尤其是驻车棘轮

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019205608.3A DE102019205608B4 (de) 2019-04-17 2019-04-17 Parksperrenrad

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019205608A1 true DE102019205608A1 (de) 2020-10-22
DE102019205608B4 DE102019205608B4 (de) 2020-11-05

Family

ID=72660097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019205608.3A Active DE102019205608B4 (de) 2019-04-17 2019-04-17 Parksperrenrad

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11598415B2 (de)
CN (1) CN111828590A (de)
DE (1) DE102019205608B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021205148A1 (de) 2021-05-20 2022-11-24 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Parksperre-Systems
WO2022263125A1 (de) * 2021-06-17 2022-12-22 Robert Bosch Gmbh Parksperre eines elektrisch angetriebenen fahrzeugs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US288134A (en) * 1883-11-06 Gear-wheel
US2544809A (en) * 1945-04-10 1951-03-13 American Viscose Corp Overload release clutch
US20020000135A1 (en) * 1998-12-04 2002-01-03 Siemens Ag Gear-motor closing-part drive for a motor vehicle and associated method for manufacturing the drive

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007321862A (ja) * 2006-05-31 2007-12-13 Hitachi Ltd 電動ディスクブレーキ
KR100983468B1 (ko) * 2008-09-01 2010-09-24 현대 파워텍 주식회사 주차용 제동장치
US20120285755A1 (en) * 2011-05-10 2012-11-15 Borgwarner Inc. Single speed transmission for electric vehicle with mechanical or electrical park system
BR112014027447A2 (pt) * 2012-05-02 2017-06-27 Parker Hannifin Corp transmissão e conjuntos hidromecânicos
DE102012214415B4 (de) * 2012-08-14 2021-08-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Anordnung mit einem Zahnrad und einem Klinkenrad sowie elektromechanische Park- oder Feststellbremse
IT201700079002A1 (it) * 2017-07-13 2019-01-13 Dana Graziano Srl Dispositivo di parcheggio per trasmissione di veicolo.
JP6507209B2 (ja) * 2017-09-19 2019-04-24 本田技研工業株式会社 回転駆動力伝達機構
CN109015751B (zh) * 2018-07-12 2023-12-29 深圳市优必选科技有限公司 机器人及其舵机、过载保护结构
US11185675B2 (en) * 2019-04-08 2021-11-30 Carefusion 303, Inc. Luer having microbore tubing retention pocket bond with axial spline

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US288134A (en) * 1883-11-06 Gear-wheel
US2544809A (en) * 1945-04-10 1951-03-13 American Viscose Corp Overload release clutch
US20020000135A1 (en) * 1998-12-04 2002-01-03 Siemens Ag Gear-motor closing-part drive for a motor vehicle and associated method for manufacturing the drive

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021205148A1 (de) 2021-05-20 2022-11-24 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Parksperre-Systems
WO2022263125A1 (de) * 2021-06-17 2022-12-22 Robert Bosch Gmbh Parksperre eines elektrisch angetriebenen fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
US20200332892A1 (en) 2020-10-22
US11598415B2 (en) 2023-03-07
DE102019205608B4 (de) 2020-11-05
CN111828590A (zh) 2020-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10143386B4 (de) Parksperre für ein Kraftfahrzeug
DE10258058B4 (de) Differentialbaugruppe
EP1834108B1 (de) Lastdrehmomentsperre
DE3635916C1 (de) Verzahnung fuer eine Wellen-Nabenverbindung
DE102019205602B4 (de) Parksperrenrad und Parksperrenanordnung
DE3934377A1 (de) Anti-klappervorrichtung fuer ein getriebe
WO2007014553A1 (de) Radlageranordnung mit stirnverzahnung
DE102005024455A1 (de) Kronenrad und Differentialanordnung mit einem Kronenrad
DE102016110389B4 (de) Elektromotor mit Schwingungsentkopplungsanordnung zur drehfesten Verbindung hin zum Getriebe
DE10220372A1 (de) Mehreckige Grenzfläche zwischen antreibenden und angetriebenen Komponenten
DE102019205608B4 (de) Parksperrenrad
WO2021078892A1 (de) Getriebe, antriebsstrang und fahrzeug mit getriebe
DE10223944B4 (de) Differentialgetriebe
DE102017220457A1 (de) Verzahnungsanordnung
EP3143294B1 (de) Vorrichtung zum sichern eines spannelements gegen ungewolltes lösen
DE102009027342A1 (de) Überlagerungsgetriebe für ein Lenksystem
EP3728897A1 (de) Zahnradgetriebe
DE102020204442B3 (de) Getriebeanordnung mit einem Dämpfungselement
WO2019001617A1 (de) Planetengetriebe für ein kraftfahrzeug
DE102015210407B4 (de) Planetenträger
DE102017217215A1 (de) Zahnradkombination mit Ausfallsicherung, insbesondere zur Verwendung für den Antrieb einer Ölpumpe
DE102020126843A1 (de) Welle-Nabe-Verbindung
DE102020124855A1 (de) Welle mit richtungsabhängiger Belastbarkeit und Kraftfahrzeug
WO2010105877A1 (de) Schaltgetriebe
DE102019127672A1 (de) Wellgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final