DE112004002325T5 - Quarztiegel mit reduziertem Blasengehalt und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Quarztiegel mit reduziertem Blasengehalt und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE112004002325T5
DE112004002325T5 DE112004002325T DE112004002325T DE112004002325T5 DE 112004002325 T5 DE112004002325 T5 DE 112004002325T5 DE 112004002325 T DE112004002325 T DE 112004002325T DE 112004002325 T DE112004002325 T DE 112004002325T DE 112004002325 T5 DE112004002325 T5 DE 112004002325T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crucible
doped
quartz glass
metal
quartz
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112004002325T
Other languages
English (en)
Inventor
Richard L. Mentor Hansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE112004002325T5 publication Critical patent/DE112004002325T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B19/00Other methods of shaping glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B15/00Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method
    • C30B15/10Crucibles or containers for supporting the melt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B19/00Other methods of shaping glass
    • C03B19/09Other methods of shaping glass by fusing powdered glass in a shaping mould
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B19/00Other methods of shaping glass
    • C03B19/09Other methods of shaping glass by fusing powdered glass in a shaping mould
    • C03B19/095Other methods of shaping glass by fusing powdered glass in a shaping mould by centrifuging, e.g. arc discharge in rotating mould
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/006Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with materials of composite character
    • C03C17/007Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with materials of composite character containing a dispersed phase, e.g. particles, fibres or flakes, in a continuous phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/06Glass compositions containing silica with more than 90% silica by weight, e.g. quartz
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/02Elements
    • C30B29/06Silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/30Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi
    • C03B2201/32Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi doped with aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/30Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi
    • C03B2201/40Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi doped with transition metals other than rare earth metals, e.g. Zr, Nb, Ta or Zn
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/30Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi
    • C03B2201/58Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi doped with metals in non-oxide form, e.g. CdSe
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2203/00Production processes
    • C03C2203/50After-treatment
    • C03C2203/52Heat-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/30Aspects of methods for coating glass not covered above
    • C03C2218/32After-treatment

Abstract

Quarzglasschmelztiegel zum Züchten eines Silizium-Einkristalls, wobei der Schmelztiegel einen Innenflächenabschnitt aus Quarzglas aufweist, der mit einem Metallpulver dotiert ist, das: a) mit Sauerstoff und Stickstoff reagiert, um ein Metalloxyd oder ein Metallnitrid zu bilden, und b) Verbindungen bildet, die bei Temperaturen von oberhalb 1400°C thermisch und in SiO2-Umgebung chemisch stabil sind.

Description

  • Querverweise zu verwadten Anmeldungen:
    • Keine
  • Gebiet der Erfindung
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Quarzschmelztiegel zur Verwendung in der Halbleiterindustrie zum Ziehen von Silizium-Einkristallen und ein Verfahren zur Reduktion der Konzentration der oberflächennahen Blasen in Quarzschmelztiegeln, die zur Züchtung von Silizium-Einkristallen benutzt werden.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Einkristall-Silizium, welches das Ausgangsmaterial für die Herstellung der meisten elektronischen Halbleiterkomponenten ist, wird gemeinhin durch das sogenannte Czochralski(„Cz")-Verfahren hergestellt. Bei der Anwendung des Cz-Verfahrens wird die Kristallzüchtung meistens in einem Kristall-Ziehofen ausgeführt, wobei polykristallines Silizium („Polysilizium") in einen Schmelztiegel gegeben und durch eine die Außenflächen der Schmelztiegelseitenwand umgebende Heizung geschmolzen wird. Mit dem geschmolzenen Silizium wird ein Kristallkeim in Berührung gebracht und durch Extraktion durch eine Kristall-Zieheinrichtung wird ein Einkristallblock gezogen.
  • Bei konventionellen Kristall-Zieheinrichtungen verwendete Schmelztiegel werden wegen ihrer Reinheit, ihrer Temperaturbeständigkeit und ihrer chemischen Widerstandsfähigkeit gemeinhin aus Quarz gefertigt. Ein Verfahren zur Herstellung von Quarzschmelztiegeln ist in der US-Patent-Nr. 4,416,680 beschrieben, wonach ein Quarzrohmaterial in eine rotierende Hohlform eingeführt wird. Nach Einführung des Rohmaterials wird eine Wärmequelle, wie bspw. ein elektrischer Bogen, in die Schmelzform eingeführt, der den Quarz schmilzt. Gleichzeitig mit der Heizung wird an die Außenseite der Schmelzform während kontinuierlicher Rotation ein Vakuum eingelegt, um alle eingelagerten Gase mit dem Ziel abzuziehen, die Zwischenräume kollabieren zu lassen. Das Vakuum wird während des Schmelzens und des Drehens aufrechterhalten. Danach kann der fertig gestellte Schmelztiegel ausgestoßen werden, indem das Vakuum durch von der Außenseite der Schmelzform her wirkende Druckluft ersetzt wird. Bei dem Verfahren können Restgase wie bspw. Karbon, Hydroxidgruppen und Ähnliches in dem Quarzglas unerwünschte Blasen verursachen.
  • Bei dem Kristall-Ziehvorgang führt die lange Exposition der inneren Schmelztiegelseitenwand mit der heißen Siliziumschmelze zu einer Reaktion der Siliziumschmelze mit dem Quarztiegel und führt zu der Auflösung der Innenfläche der Schmelztiegelwand. Dieses setzt die Blasen in der Schmelztiegelseitenwand dem geschmolzenen Silizium aus. Im Ergebnis setzt die Siliziumschmelze die Auflösung der Schmelztiegelwand fort und löst infolgedessen die Wände der Blasen auf. An einem gewissen Punkt angelangt, werden die Wände der Blasen durchbrochen und die Wände können einfallen, wobei gleichzeitig die Gase aus den Blasen und Quarzpartikel aus dem Schmelztiegel und/oder der Blasenseitenwand in die Schmelze freigesetzt werden. Dabei können die Partikel die einkristal line Struktur zerstören, was die Ergiebigkeit bei dem Ziehen des Einkristalls beschränkt. Außerdem kann das Vorhandensein von Blasenhohlräumen oder Blasenleerräumen an der Innenseite des Schmelztiegels Keime zur Gasnukleation bilden. Wenn Gase nukleieren und zu kleinen Blasen werden, können diese Blasen ihren Weg in den wachsenden Siliziumkristall finden und zu Hohlräumen in den Kristallen führen, die dann nicht spezifikationsgerecht sind. Die Reduktion oder Beseitigung der Blasen in dem Schmelztiegel stellt sicher, dass Fehlstellen in dem Kristall minimiert werden und innerhalb der Spezifikationen eine akzeptable Kristallqualität erhalten wird.
  • Es gibt verschiedene Ansätze, um das Problem der Blasen in den Schmelztiegelwänden zu lösen. Die US-Patent-Nr. 4,935,046 und 4,956,208 empfehlen die Ablagerung einer SiCl4-Schicht an der Schmelztiegeloberfläche durch chemische Dampfphasenablagerung. Die US-Patentanmeldung Nr. 20020166341 lehrt die Durchleitung eines schnell diffundierenden Gases, wie bspw. Helium oder Wasserstoff durch den Quarzsand, um die in den Hohlräumen, die der Quarzsand bildet, vorhandene Restgase auszutreiben. Das US-Patent-Nr. 6,187,079 offenbart ein Verfahren zur Herstellung eins Quarzschmelztiegels mit einer wolframdotierten Schicht für einen Schmelztiegel, die sich ähnlich wie eine blasenfreie Schicht verhält. Die Dotierung wird erhalten durch eines von Folgendem: a) eine Wolfram-Dampfquelle, um Wolfram in die Innenfläche des Schmelztiegels diffundieren zu lassen, b) die Applikation einer Lösung einer Wolframverbindung in einem organischen Lösungsmittel oder c) Mischung einer Prekursor-Lösung aus Wolfram in Siliziumoxid für eine Schicht von wenigstens PPBA an der Innenfläche des Schmelztiegels. Die Patentanmeldung Nr. EP 692 461 A1 offenbart ein abweichendes Verfahren zur Herstellung eines Quarzschmelztiegels, der frei von Ansammlungen feiner Blasen ist und eine hohe Reinheit hat und in dem die Menge von Kupfer, Chrom und Nickel in dem zugeführten SIO2-Material auf 0,5 PPB oder weniger, Eisen auf 120 PPB oder weniger und Natrium auf 20 PPB oder weniger begrenzt wird.
  • Es wird noch immer gewünscht, die Blasen unter Kontrolle zu bringen/die Blasenstabilität in Quarzschmelztiegeln zu verbessern, die für den Kristallzüchtungsprozess Anwendung finden.
  • Kurze Zusammenfassung der Erfindung
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren um Blasen unter Kontrolle zu bringen bzw. die Blasenstabilität in Quarzschmelztiegeln zu verbessern, indem der Schmelztiegel mit Elementen und Verbindung dotiert wird, die a) mit Sauerstoff und Stickstoff bei oder nahe der Schmelztemperatur des Quarzes reagieren und b) Verbindungsformen, die bei Temperaturen oberhalb 1500°C thermisch und in SIO2-Umgebung chemisch stabil sind. Nach einer Ausführungsform ist nur die Innenschicht des Schmelztiegels dotiert.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung sind die Elemente und Verbindungen aus der Gruppe ausgewählt, die aus folgendem besteht: Aluminium, Titan, Chrom, Eisen, Zink, Molybdän, Magnesium Kalzium, Skandium, Yttrium, Lanthan, Zirkon, Hafnium, Cer, Vanadium, Niob, Tantal, deren Suboxide und Subnitride.
  • Gegenstand der Erfindung ist des Weiteren ein Quarzschmelztiegel, der mit Elementen und Verbindungen dotiert ist, die: a) mit Sauerstoff, Stickstoff, Kohlenmonoxid und Kohlendioxid bei oder nahe bei der Schmelztemperatur von Quarz reagieren und b) Verbindungen bilden, die bei Temperaturen oberhalb 1400°C thermisch und in SiO2-Umgebung chemisch stabil sind.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung weist der Quarzschmelztiegel einen äußeren Schichtabschnitt oder eine Schicht undotierten kristallinen Quarzes und eine innere Auskleidung auf, die aus synthetischen oder natürlichen kristallinen Quarz besteht, wobei nur die Innenschicht des Quarzschmelztiegels dotiert ist.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist der Quarzschmelztiegel oder seine Innenschicht mit Tantalpulver dotiert, das eine Größe von ungefähr 50 Mikrometer (μm) oder weniger hat, um eine Dotierungskonzentration von ungefähr 50 bis 500 PPMW zu erhalten.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 ist eine schematische Darstellung einer Vorrichtung, die zur Ausbildung eines dotierten Quarzschmelztiegels gemäß der vorliegenden Erfindung geeignet ist.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die Anmelder haben einen neuartigen Prozess zur Kontrolle und Verbesserung der Blasenstabilität in Quarzschmelztiegeln entwickelt, wozu im Stand der Technik bekannter Apparaturen genutzt werden.
  • Wie hier verwendet, werden die Begriffe Sandmasse, synthetischer Sand, Siliziumoxidkorn, synthetisches Siliziumoxidkorn, natürlicher Quarz, Quarzsand und Siliziumdioxid synonym verwendet, um die kristallinen Quarzrohmaterialien (aus synthetischen oder natürlichen Quellen) zur Ausbildung geschmolzener Quarzschmelztiegel zu benennen. Die Rohmaterialien können von einer Korngröße sein, die von 10 bis 500 Mikrometer mit einer durchschnittlichen Grobkorngröße von ungefähr 200 Mikrometer geht. Die Rohmaterialien können außerdem Materialien, wie bspw. Alkalimetalle, Alkalierdmetalle, Siliziumoxidbrocken, Siliziumoxidsand, α-Quarz, Kristobalite und Ähnliches, enthalten.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hat der Quarzschmelztiegel eine Außenschicht aus Quarzglas und eine Innenschicht eines abweichenden Quarzglasmaterials, bspw. einer Außenschicht aus natürlichem Quarzmaterial und einen Innenschicht aus synthetischem Quarzmaterial. In einer anderen Ausführungsform besteht der Schmelztiegel aus dem gleichen Material, das durch Schmelzen und Gießen von Quarzmaterial entweder synthetischen oder natürlichen Quarz unter Nutzung von Lichtbogenheizung erhalten wird.
  • Der hier verwendete Begriff „Innenschicht" bezieht sich auf den Innenflächenbereich eines Quarzschmelztiegels oder die Schicht, die mit einem geschmolzenen Halbleitermaterial in Berührung stehen würde, das zum Ziehen von kristallinen Halbleitermaterial benutzt würde, wie bspw. bei der Siliziumkristallzüchtung. Die Innenschicht kann die innere Schicht eines einlagigen Quarzschmelztiegels (die mit dem geschmolzenen Halbleitermaterial in Kontakt steht) oder die Innenschicht eines Schmelztiegels sein, der wenigstens zwei oder mehrere unterschiedliche Schichten aus unterschiedlichen Quarzmaterialien oder Zusammensetzungen hat.
  • Die Anmelder haben herausgefunden, dass durch Dotierung der Innenschicht des erfindungsgemäßen Schmelztiegels mit gewissen ausgewählten Materialien die Materialien mit den Restgasen in den Blasen, wie bspw. Stickstoff und Sauerstoff, reagieren und somit die Gase in den Blasen aufzehren und diese bei dem Schmelzprozess auslehren. Dies ermöglicht es, effizient die Blasen zu kollabieren oder diese kollabieren zu lassen.
  • Die Dotierungsmaterialien sind so ausgewählt, dass die gebildeten Nitride und Oxide in den Temperaturbreichen stabil sind, in denen die Schmelztiegel hergestellt werden und/oder bei den Temperaturen, bei denen die Schmelztiegel benutzt werden, d.h. bei oberhalb von 1400°C. In einer Ausführungsform sind die Dotierungsmaterialien so ausgewählt, dass die sich bildenden Nitrid- und Oxydverbindungen bei Temperaturen oberhalb 1420°C stabil sind. In einer weiteren Ausführungsform sind die Materialien für Temperaturen von oberhalb 1450°C ausgewählt.
  • Bei einer Ausführungsform sind die Dotierungsmaterialien Pulvermaterialien mit einer Größe von ungefähr 50 Mikrometer oder weniger. In einer anderen Ausführungsform sind die Dotierungsmaterialien Pulver einer Größe von 30 Mikrometer oder weniger.
  • Beispiele für Dotierungsmaterialen beinhalten metallisches Aluminium, metallisches Titan, metallisches Tantal, metallisches Zirkon, metallisches Hafnium, metallisches Vanadium, metallisches Niob, metallisches Chrom, metallisches Zink, metallisches Kadmium, Suboxide und Subnitride, teilweise oxidierte Materialien, teilweise nitrierte Materialien und Kombinationen aus diesen. Beispiele von Suboxyden beinhalten Ce2O3, VO, VO2 oder TiO. Beispiele einer Kombination beinhalten Legierungen wie bspw. TaNb.
  • Dotierungsmaterialien sind kommerziell leicht verfügbar. Beispiele beinhalten hochreine oder ultrahochreine Metallpulver mit einer Größe von ungefähr 50 Mikrometer oder weniger geschmolzenen Metalloxyde und Suboxydpulver hoher Reinheit mit einer Größe von 5 Mikrometer oder weniger, die kommerziell von Atlantic Equipment Engineers www.micronmetals.com, Johnson Matthey Alfa – Aesar oder andren Lieferanten verfügbar ist.
  • Das Dotierungsmittel wird in einer solchen Menge hinzugefügt, dass sie niedrig genug ist, damit das Dotierungsmittel die Kristalleigenschaften nicht beeinträchtigt, jedoch hoch genug, um die Schmelztiegelblasenstruktur zu stören und damit bei der Einkristallausbringung zu helfen. Gemäß einer Ausführungsform wird das Dotierungsmittel in einer Menge für eine Konzentration von ungefähr Gewichts PPM (PPMW) bis ungefähr 500 PPMW in der inneren Schmelztiegelschicht hinzugefügt. Bei einer anderen Ausführungsform wird es in einer ausreichenden Menge für eine Konzentration von ungefähr 100 PPMW bis ungefähr 400 PPMW in der inneren Schmelztiegelschicht hinzugefügt. In einer dritten Ausführungsform liegt die Menge bei oberhalb 100 PPMW. In einer vierten Ausführungsform liegt die Menge bei 400 PPMW oder weniger.
  • Das Dotierungsmittel kann zu den Quarzsandausgangsmaterial vor der Schmelze zur Ausbildung der Innenschicht des Schmelztiegels hinzugefügt werden oder es kann nach der Schmelze in den Schmelztiegel eingebracht werden, um eine Präsenz des Dotierungsmittels in der Schmelztiegelinnenschicht zu bewirken.
  • 1 ist eine schematische Ausführungsform einer Apparatur 10 zur Ausbildung eines geschmolzenen Quarzschmelztiegels 12, wobei die Apparatur in dem US-Patent 4,416,680 vollständiger beschrieben ist. Bei dem Schmelzprozess werden kristalline Quarzrohmaterialien in eine hohle rotierende Form gegeben, um die Schmelztiegelform auszubilden, und danach mit einem elektrischen Bogen geschmolzen.
  • Gemäß 1 ist ein hohles Metallformgehäuse 14 an eine Welle 16 drehbar montiert um ein Mittel zu bilden, in dem die Schmelze des Quarzschmelztiegels stattfindet. Eine Motorantriebseinrichtung 18 dreht die Schmelzformanordnung, um die Quarzsandmasse durch Zentrifugalkraft an den Innenwänden der Metallform 14 zu halten. An den Innenwänden der Firm 14 sind Perforationen 20 vorgesehen, so dass die Schmelze der geformten Sandmasse unter Vakuumbedingungen stattfinden kann, um den Blasengehalt in dem geschmolzenem Quarzelement zu reduzieren. Solcher Vakuumbetrieb wird erreicht, indem ein Versorgungskanal 22 angeschlossen ist, der von der Metallform 14 zu einer Vakuumpumpe 24 führt.
  • Um das Metallgehäuse 14 ist eine Elektrodenanordnung 25 beweglich angeordnet, die eine Leistungsquelle und (nicht veranschaulichte) Elektroden aufweist, um eine ausreichende Hitzequelle zu bilden, die die Quarzsandform, die in dem Gehäuse 14 vorhanden ist, schmilzt.
  • In Betrieb wird eine Portion Quarzsand in der Form 14 angeordnet, die dreht, um eine poröse Form 26 mit Schmelztie gelkonfiguration zu bilden. Die Vakuumpumpe 24 saugt während der nachfolgenden Schmelze durch einen elektrischen Bogen, der durch die zugeordnete Elektrodenanordnung aufrechterhalten wird, Luft aus der porösen Sandform. Die Elektrodenanordnung kann programmiert sein, um während des Funktionsschritts in dem Metallgehäuse sich automatisch abzusenken, während sie, nachdem das geschmolzene Quarzgefäß ausgebildet worden ist, in ihre Originalhöhe zurückgezogen wird. Nachdem der Schmelzvorgang beendet und das Teil ausgebildet ist, wird der geschmolzene Teil gekühlt und aus dem Schmelzbehälter entfernt. Nach seiner Entfernung kann die gesamte Anordnung für den nächsten Beladungszyklus vorbereitet werden.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung (nicht dargestellt) liegen die Perforationen 20 in der Form gleichmäßig verteilter Ports um die Form herum vor, die die Durchleitung von Helium oder Wasserstoff (anstelle von Luft) durch den Quarzsand gestatten. Sobald die Schmelztiegelinnenwand eine Haut bildet, hilft das Helium oder der Wasserstoff beim Austreiben anderer Gase, die in den Zwischenräumen vorhanden sein können. Eine Serie von Öffnungen oder Ports an dem Boden der Form 14 liefert ein Vakuum, das somit einen Strom erzeugt, um die Restgase in den Sand zu ziehen.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird zur Herstellung eines Schmelztiegels mit einer äußeren undotierten Schicht aus Quarzglas und einer inneren Schicht aus „dotiertem" Quarzglas mit stabilisierten bzw. gesteuerter oder kontrollierter Blasendichte „reines" oder undotiertes Quarzsandmaterial zunächst (nicht veranschaulichte) erste Masseförderer in die Form 14 gefördert. Es können viele zu messende Sandförderer zur Zuführung der dotierten und der undotierten Quarzsandströme vorgesehen sein. Die aus Metall bestehende Fülleinrichtung ist mit einem Zuführrohr und einem Ventil zur Zumessung des Quarzsandes aus der Fülleinrichtung in das Innere der Metallform 14 versehen. Die Drehung der Form 14 durch den Motorantrieb 187 schaffte eine ausreichende Kraft, um das eingefüllte Siliziumoxidkorn an der Innenseite der Form 14 zu halten. Ein (nicht veranschaulichter) Spatel, dessen Form die Innenfläche der form 14 nachführt, wird generell dazu verwendet, um die Außenschicht und/oder den zugeführten Sand zu formen. In dieser Weise kann die Schmelztiegelschicht auf eine gewünschte Dicke gebracht werden, die bei einem Beispiel eine Dicke von ungefähr 0,875 Zoll ist (2,2 bis 2,3 cm).
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird zwischen den Elektroden der Anordnung 25 ein elektrischer Bogen erzeugt. Dabei wird innerhalb des Inneren der Metallform 14 Hitze erzeugt, wobei die Temperatur des Siliziumoxydkorns 1800°C bis 2200°C erreicht. Die Hitze dient zum Schmelzen des Siliziumoxydkorns in der Form. Die Schmelze setzt sich durch das Korn von einer nahen (inneren oder nächstliegenden Fläche) bis zu einer fernen oder von den Elektroden der Anordnung 25 weiter entfernten Schicht fort. Die Mechanismen, der durch die Siliziumoxydkornschicht fortschreitenden Schmelze sind dem Fachmann bekannt.
  • Bei einer Ausführungsform des Schmelzschritts wird der backende Sand in der Schmelzform 14 mit der gegebenen Schmelzformgeometrie an seinen Platz gegossen, wobei dem Fachmann weitere Details bekannt sind. Nachdem der zusammenbackende Sand in der drehenden Form an seinen Platz gelangt ist, wird auskleidender Sand in ähnlicher Weise an seinen Platz geschüttet. Hier wird unter auskleidendem Sand derjenige Sand verstanden, der mit dem (den) Additiv (Additiven) der Erfindung dotiert ist, um die Blasendichte und Stabilität zu steuern und zu verbessern. Sobald der gesamte Sand in der drehenden Form an seinem Platz ist, wird der Lichtbogen zwischen den Elektrodenspitzen gezündet und der Sand wird zu einem fest verschmolzenen Siliziumoxydkörper oder einem geschmolzenen Schmelztiegel zusammengeschmolzen, wie er in der Halbleiterindustrie Anwendung findet.
  • Bei einer anderen Ausführungsform des Schmelzschritts wird der gesamte Sand in der Schmelzform 14 für die gesamte herzustellende Vorform unter Verwenddung von dotiertem Sand eingeschüttet, d.h. das zu dem Sand hinzugefügte Additiv ist in dem gesamten Sand der Schmelzform vorhanden. Sobald der gesamte Sand in der drehenden Schmelzform an seinem Platz ist, wird der Lichtbogen zwischen den Elektrodenspitzen gezündet und der Sand zu einem festen verschmolzenen Siliziumoxydkörper für einen in der Halbleiterindustrie verwendbaren geschmolzenen Schmelztiegel zusammengeschmolzen.
  • In einer anderen Ausführungsform des Fusionsschritts wird der backende Sand in seine Position geschüttet und der backende Sand wird zu einem festen verschmolzenen Siliziumoxydschmelztiegelkörper verschmolzen. Nach dem Schmelzen der Außenschicht wird als Nächstes die Innenschicht ausgebildet. Bei dieser Ausführungsform wird das Siliziumoxydkorn mit den erfindungsgemäßen Dotierungsmittel aus der Kornzuführung für die innere Siliziumoxydschicht durch das Zuführrohr und ein Regulierendes Ventil in die Form 14 mit der ausgebildeten Außenschicht eingeführt. Der zwischen den Elektroden der Anordnung 25 brennende Bogen erzeugt ein starkes Plasmafeld, das das teilweise geschmolzene innere Siliziumkorn nach außen treibt und ihm gestattet, an den Seiten und dem Boden der Fläche der Schmelzform 14 abgelagert zu werden, d.h. an der Innenfläche der äußeren Schmelztiegelschicht. Das durch den Lichtbogen, Lichtbogen, teilweise geschmolzene Innenkorn wird auf der äußeren Schmelztiegelschicht abgelagert und mit dieser verschmolzen, so dass die Innendichte mit der gewünschten Dicke hergestellt wird. Bei einer Ausführungsform liegt die Dicke der Innenschicht bei ungefähr 0,5 bis 7 mm.
  • Nach Ausbildung der Innenschicht durch Ablagerung des dotierten Siliziumoxydkorns und des oben diskutierten Schmelzschritt wird der Schmelztiegel für ungefähr 30 s bis 90 s oder mehr gekühlt, um eine ausreichende strukturelle Steifigkeit zu erhalten, die die Herausnahme aus der Schmelzform ohne Deformation gestattet. In einer anderen Ausführungsform kann der Schmelztiegel bei einer gewählten Temperatur für eine gewählte Zeitspannen gehalten werden oder der Schmelztiegel kann mit kontrollierter Rate gekühlt werden.
  • In einer anderen Ausführungsform des Verfahrens zur Herstellung des Schmelztiegels mit einer einzelnen Schicht dotierten Quarzmaterials wird zunächst das Siliziumkorn dotiert, d.h. das Dotierungsmittel ist im gesamten Quarzausgangsmaterial vorhanden. Das dotierte Quarzpulver wird dann mit einem Hochleistungslichtbogen geschmolzen und gesintert und zu einem Schmelztiegel geformt, wobei eine Innenschicht mit stabilisierter und/oder kontrollierter Blasendichte erhalten wird.
  • Bei einer Ausführungsform wird der geschmolzene Schmelztiegel anstelle der (oder zusätzlich zu der) Verwendung von Dotierungsmittel in dem Siliziumausgangsmaterial nach Ausbildung durch die Ablagerung von Siliziumkorn in den oben beschriebenen Schritten in einer Ofenkammer für ungefähr 20 Minuten bis ungefähr 10 Stunden platziert, wobei die Atmosphäre der Kammer mit den erfindungsgemäßen Dotierungsmaterialien gesättigt ist. Z.B. mit Molybdändampf oder Mo2O5-Dampf, der dann die Oberflächen des Schmelztiegels berührt und in den Quarz diffundiert, wobei zusätzliche Behandlungszeit und Dotierungsmittelkonzentration geschaffen wird, um die Blasenbildung in der inneren Schmelztiegelschicht zu kontrollieren, zu stabilisieren und/oder zu reduzieren.
  • Endverarbeitungsschritte der Erfindung können Feinstrahlen oder Polieren der Außenfläche des Schmelztiegels, Kantenbeschneiden, Reinigen und Verpacken zum Schutz des Schmelztiegels beinhalten.
  • Nach einer Ausführungsform weist der Schmelztiegel eine Tiefe oder Dicke von ungefähr 8 bis 25 mm auf, die gleichmäßig mit dem erfindungsgemäßen Dotierungsmittel dotiert ist. Nach einer anderen Ausführungsform beträgt die maximale Dicke 20 mm. In einer anderen Ausführungsform hat der Schmelztiegel eine undotierte Außenschicht von 5 mm bis 20 mm und eine dotierte Innenschicht von ungefähr 3 mm bis ungefähr 20 mm. In einer anderen Ausführungsform hat der Schmelztiegel eine undotierte Außenschicht mit einer Dicke oder Tiefe von ungefähr 0,5 mm bis 10 mm und eine dotierte Innenschicht mit einer Tiefe von 1 mm bis 10 mm.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform hat der Schmelztiegel eine Innenschicht oder wenigstens einen Innenschichtabschnitt mit einem durchschnittlichen Blasenvolumendichteverhältnis von unter 0,0003, gemessen als Verhältnis des Volumens der Blasen zu dem Volumen eines Schmelztiegelprobenbereichs. Der Probenbereich wird in einer Tiefe von 1 bis 2 mm von der Innenfläche genommen, die mit der Halbleitermaterialschmelze in Berührung steht. In einer zweiten Ausführungsform hat die Innenschicht ein durchschnittliches Bla sendichtenverhältnis von weniger als 0,002. In einer dritten Ausführungsform hat der Schmelztiegel ein durchschnittliches Blasendichtenverhältnis von weniger als 0,001. Bei einer vierten Ausführungsform hat der Schmelztiegel ein Blasendichtenverhältnis von < 0,00075.
  • Beispiele
  • Beispiele werden hier gegeben, um die Erfindung zu veranschaulichen, wobei sie den Schutzbereich der Erfindung nicht beschränken sollen.
  • Beispiel 1
  • Es werden fünf Schmelztiegel A, B, C, D und E mit jeweils einem Durchmesser von 22 Zoll hergestellt. Alle Schmelztiegel sind mit der gleichen Außenschicht hergestellt, die reines Natursiliziumoxydkorn enthält. Die Innenschicht aller Schmelztiegel enthält ebenfalls Natursiliziumoxydkorn. Wenn eine Dotierung erforderlich ist, wird die Dotierung über aus dem Stand der Technik bekannte Verfahren erzeugt, z.B. werden Siliziumoxydkorn und Dotierungsmittel in abgemessenen Quantitäten in eine Plastikflasche und mit dieser in einen Turbula-Festkörpermixer gegeben und für ungefähr 30 Minuten umgewälzt. Die Mischung wird weiter verdünnt, indem diese Dotierungsmittelvormischung in einen größeren Behälter, bspw. ein Fass mit einer größeren Quantität undotierten Sands gegeben wird. Diese heterogene Mischung wird dann verschnitten und durch weiteres Umwälzen homogenisiert. Die Prozedur kann wiederholt werden, bis die gewünschte Dotierungsmittelkonzentration erreicht ist.
  • In diesem Beispiel wird ein Schmelztiegel A gemäß der Lehre des US-Patents Nr. 4,911,896 hergestellt, bei dem der oberen Wandbereich der inneren Schmelztiegelschicht außerdem 50 Gewichts PPM feinkörniger sphärisch geformter Siliziummetallkristalle der Maschengröße 350 enthält, wobei der Gesamtmetallgehalt der Innenschicht des Schmelztiegels bei 100 PPM oder weniger gehalten wird.
  • Die gesamte Innenschicht des Schmelztiegels B ist mit 300 Gewichts PPM Tantalpuder von Atlantic Equipment Engineers („AEE") mit 99,8% Reinheit und 1 bis 4 Mikrometer Partikelgröße dotiert.
  • Die gesamte Innenschicht des Schmelztiegels C ist mit 250 Gewichts PPM Aluminiumpulver mit weißen bis grauen hexagonalen Kristallen ebenfalls von AEE mit einer Partikelgröße von 1 bis 5 Mikrometer dotiert.
  • Die gesamte Innenschicht des Schmelztiegels d ist mit 200 Gewichts PPM Niobpulver mit weißen bis grauen hexagonalen Kristallen ebenfalls von AEE mit eiern Partikelgröße von 1 bis 5 Mikrometer dotiert.
  • Im Hinblick auf Schmelztiegel E wird von einem Schmelztiegel mit einer undotierten Innenschicht, wie er kommerziell von der General Electric Company als „V3B" verfügbar ist, ausgegangen, der für eine Stunde in einer Ofenkammer geglüht wird, die mit einem Metalldampf wie bspw. Tantal gesättigt, ist und zwar für eine Stunde mit einer Dotierungsmittelkonzentration von wenigstens ungefähr 100 PPM.
  • Die Schmelztiegel A–E werden einem Vakuumbackprozess ausgesetzt, der einen Cz-Prozess simuliert, nach welchem die Innenschicht jedes Schmelztiegels untersucht wird. Der Innenflächenbereich der Schmelztiegel. B., C, D und E weist jeweils einen Auskleidungsbereich auf, in dem sich ein unter normales Blasenwachstum ergibt. Das Blasenwachstum ist sowohl im Hinblick auf die Anzahl der Blasen, die sich bilden, als auch im Hinblick auf das Wachstum der Größe der bereits geformten Blasen oder die sich bei der Verwendung aus Kernen aus entsprechenden Nuklei ergeben, stärker limitiert. Im Gegensatz dazu wird beobachtet, dass der Schmelztiegel A ein stärkeres Blasenwachstum in Hinblick auf die Anzahl der Blasen als auch im Hinblick auf die Größe des Wachstums der Blasen aufweist, die in der Innenschicht vorhanden sind.
  • Beispiel 2
  • In diesem Beispiel werden Schmelztiegel unter Verwendung einer Tantaldotierung gefertigt, wie sie vorausgehend für Schmelztiegel B beschrieben worden ist, mit einer Konzentration von 200 PPM, 250 PPM und 300 PPM, die mit B', C', D' bezeichnet sind. Der Schmelztiegel A' ist von der General Electric Company als V3B kommerziell verfügbar.
  • Es werden Abschnitte 1'' bis 2'' von den Schmelztiegeln A' bis D' abgenommen und bei 1560°C für 24 Stunden gebacken. Es wurden digitale Bilder unter Nutzung optischer Mikroskopie erhalten, so dass die Blasen-„Menge" oder das Volumen quantifiziert werden konnten. Die Blasen wurden von dem Teilabschnitt 1'' bis 2'' jeweils für einen Millimeter manuell gemessen und gezählt. Bei verschiedenen Bereichen der Abschnitte wurde beobachtet, dass die Blasenzahl in dem dotierten Schmelztiegeln B' bis D' ungefähr ein Fünftel der Zahl des undotierten Schmelztiegels A' ist. Das Blasendichtenverhältnis wurde, wie vorstehend beschrieben, gemessen, was durch schnittliche Blasenvolumendichtenverhältnisse wie folgt ergibt.
    Probe Blasenvolumen/Gesamtvolumen
    A' 0,009707
    B' 0,000764
    C' 0,001004
    D' 0,000532
  • Es ist ein Quarzglasschmelztiegel mit reduzierten/kontrollierten Blasengehalt geoffenbart, der eine Außenschicht und eine Innenschicht aufweist, die mit Elementen und Verbindungen dotiert ist, die: a) mit Sauerstoff und Stickstoff bei einer nahe der Schmelztemperatur des Quarzes liegenden Temperatur reagieren und b) Verbindungen bilden, die bei Temperaturen von oberhalb 1400°C thermisch und in SiO2-Umgebung chemisch stabil sind. Ein Verfahren zur Herstellung eines Schmelztiegels mit kontrolliertem Blasengehalt ist ebenfalls geoffenbart, wobei das Verfahren den Schritt der Ausbildung eines Schmelztiegels mit einer Innenschicht aufweist, die mit einem Material dotiert ist, das mit Restgasen in den Blasen, wie bspw. Stickstoff und Sauerstoff reagiert und somit die Gase in den Blasen aufzehrt und diese in dem Schmelzprozess leert.
  • Während die Erfindung mit Verweis auf eine bevorzugte Ausführungsform beschreiben worden ist, versteht der Fachmann, dass verschiedene Abwandlungen vorgenommen und Äquivalente für Elemente der Erfindungen ersatzweise eingesetzt werden können, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Es wird beabsichtigt, dass die Erfindung nicht durch die spezielle Ausführungsform beschränkt wird, die hier als beste Art zur Ausführung der Erfindung beschrieben ist, sondern die Erfindung soll alle Ausführungsformen erfassen, die in den Bereich der nachfolgenden Ansprüche fallen.
  • Alle hier in Bezug genommenen Verweise werden durch Bezug ausdrücklich inkorporiert.
  • Zusammenfassung
  • Es ist ein Quarzglasschmelztiegel mit reduzierten/kontrollierten Blasengehalt geoffenbart, der eine Außenschicht und eine Innenschicht aufweist, die mit Elementen und Verbindungen dotiert ist, die: a) mit Sauerstoff und Stickstoff bei einer nahe der Schmelztemperatur des Quarzes liegenden Temperatur reagieren und b) Verbindungen bilden, die bei Temperaturen von oberhalb 1400°C thermisch und in SiO2-Umgebung chemisch stabil sind. Ein Verfahren zur Herstellung eines Schmelztiegels mit kontrolliertem Blasengehalt ist ebenfalls geoffenbart, wobei das Verfahren den Schritt der Ausbildung eines Schmelztiegels mit einer Innenschicht aufweist, die mit einem Material dotiert ist, das mit Restgasen in den Blasen, wie bspw. Stickstoff und Sauerstoff reagiert und somit die Gase in den Blasen aufzehrt und diese in dem Schmelzprozess leert.

Claims (14)

  1. Quarzglasschmelztiegel zum Züchten eines Silizium-Einkristalls, wobei der Schmelztiegel einen Innenflächenabschnitt aus Quarzglas aufweist, der mit einem Metallpulver dotiert ist, das: a) mit Sauerstoff und Stickstoff reagiert, um ein Metalloxyd oder ein Metallnitrid zu bilden, und b) Verbindungen bildet, die bei Temperaturen von oberhalb 1400°C thermisch und in SiO2-Umgebung chemisch stabil sind.
  2. Quarzglasschmelztiegel nach Anspruch 1, zum Ziehen eines Siliziums-Einkristalls, wobei der Schmelztiegel eine einzelne Lage Quarzglas aufweist, die mit dem Metallpulver dotiert ist.
  3. Quarzglasschmelztiegel nach Anspruch 1, zum Ziehen eines Silizium-Einkristalls, wobei der Schmelztiegel aufweist: eine Außenschicht aus Quarzglas, eine Innenschicht aus Quarzglas mit einem Innenflächenabschnitt, der mit dem Metallpulver dotiert ist.
  4. Quarzglasschmelztiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem der Innenflächenabschnitt mit einem Metallsuboxyd oder einem Metallsubnitrid dotiert ist.
  5. Quarzglasschmelztiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem ein Innenflächenabschnitt mit Tantalpulver im Bereich von 50 bis 500 PPMW dotiert ist.
  6. Quarzglasschmelztiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei ein Innenflächeabschnitt mit einem Metallpulver mit eiern durchschnittlichen Größe von weniger als 40 Mikron dotiert ist, ausgewählt aus Tantal, Niob, Vanadium, Aluminium, Titan, Chrom, Eisen, Zink, Magnesium, Kalzium, Molybdän und Wolfram.
  7. Quarzglasschmelztiegel zum Ziehen eines Silizium-Einkristalls, mit einer Blasenvolumendichte von weniger als 0,003 in einer Tiefe von 1 bis 2 mm von der Innenfläche.
  8. Quarzglasschmelztiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Schmelztiegel eine Blasenvolumendichte von weniger als 0,002 in einer Tiefe von 1 bis 2 mm von der Innenfläche aufweist.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Quarzglasschmelztiegels zum Ziehen eines Silizium-Einkristalls, wobei das Verfahren den Schritt des Schmelzens eines Schmelztiegels enthält, der einen Innenflächenabschnitt aufweist, der Siliziumoxydkorn enthält, das mit einem Metallpulver dotiert ist, dass: a) mit Sauerstoff und Stickstoff reagiert, um ein Metalloxyd oder ein Metallnitrid zu bilden und b) Verbindungen bildet, die bei Temperaturen von oberhalb 1400°C thermisch und in einer SiO2-Umgebung chemisch stabil sind.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem der Schmelztiegel eine Blasenvolumendichte von weniger als 0,003 bei einer Tiefe von 1 bis 2 mm von der Innenfläche aus hat.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 10, bei dem der Quarzglasschmelztiegel eine Innensicht und eine Außen schicht aufweist, wobei das Schmelzen die folgenden Schritte beinhaltet: Ausbilden der Außenschicht an einer Innenfläche einer rotierenden Schmelztiegelform, Einführen von Siliziumoxydkörner in die rotierende Schmelztiegelform mit einem Metallpulver, das: a) mit Sauerstoff und Stickstoff reagiert und ein Metalloxyd oder ein Metallnitrid zu bilden und b) Verbindungen bildet, die bei Temperaturen von oberhalb 1400°C thermisch und in SiO2-Umgebung chemisch stabil sind, Erzeugen eines heißen Bereichs in dem Innenraum des rotierenden Schmelztiegels, wobei der heiße Bereich das dotierte Siliziumkorn wenigstens teilweise schmilzt und mit dem wenigstens teilweise geschmolzenen Siliziumkorn auf der Außenseite zur Ausbildung der Innenseite verschmilzt.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, bei dem das Siliziumkorn mit einem Metallsuboxyd oder einem Metallsubnitrid dotiert ist.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, bei dem das Siliziumkorn mit Tantalpulver im Bereich von 50 bis 400 PPMW dotiert ist.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, außerdem aufweisend den Schritt des Platzierens des Quarzglasschmelztiegels in einer Ofenkammer, wobei die Atmosphäre der Kammer mit einem Material gesättigt ist, dass a) mit Sauerstoff und Stickstoff reagiert, um ein Metalloxyd oder ein Metallnitrid zu bilden und b) Verbindungen bildet, die bei Temperaturen von oberhalb 14ß00°C thermisch und in einer SiO2-Umgebung chemisch stabil sind.
DE112004002325T 2003-12-03 2004-12-03 Quarztiegel mit reduziertem Blasengehalt und Verfahren zu seiner Herstellung Withdrawn DE112004002325T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US52648403P 2003-12-03 2003-12-03
US60/526,484 2003-12-03
US11/002,597 US20050120945A1 (en) 2003-12-03 2004-12-02 Quartz crucibles having reduced bubble content and method of making thereof
US11/002,597 2004-12-02
PCT/US2004/040672 WO2005056886A1 (en) 2003-12-03 2004-12-03 Quartz crucibles having reduced bubble content and method of making thereof

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112004002325T5 true DE112004002325T5 (de) 2006-10-26

Family

ID=34635808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112004002325T Withdrawn DE112004002325T5 (de) 2003-12-03 2004-12-03 Quarztiegel mit reduziertem Blasengehalt und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20050120945A1 (de)
JP (1) JP2007513857A (de)
KR (1) KR20060115891A (de)
DE (1) DE112004002325T5 (de)
WO (1) WO2005056886A1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070158653A1 (en) * 2004-02-02 2007-07-12 Shin-Etsu Handotai Co., Ltd. Silicon single crystal, a silicon wafer, an apparatus for producing the same, and a method for producing the same
JP4761355B2 (ja) * 2005-08-26 2011-08-31 信越石英株式会社 金属元素ドープ大型石英ガラス部材の製造方法及び該製造方法で得られた金属元素ドープ大型石英ガラス部材
US7556764B2 (en) * 2005-11-09 2009-07-07 Heraeus Shin-Etsu America, Inc. Silica vessel with nozzle and method of making
TWI408259B (zh) * 2006-09-28 2013-09-11 Shinetsu Quartz Prod 具有鋇摻雜內壁的矽玻璃坩堝
US7716948B2 (en) * 2006-12-18 2010-05-18 Heraeus Shin-Etsu America, Inc. Crucible having a doped upper wall portion and method for making the same
US7718559B2 (en) * 2007-04-20 2010-05-18 Applied Materials, Inc. Erosion resistance enhanced quartz used in plasma etch chamber
US7993556B2 (en) * 2007-08-08 2011-08-09 Heraeus Shin-Etsu America, Inc. Method for making a silica glass crucible
US8286447B2 (en) * 2008-07-09 2012-10-16 Japan Super Quartz Corporation Method for producing quartz glass crucible
KR101097097B1 (ko) * 2008-07-10 2011-12-22 쟈판 스파 쿼츠 가부시키가이샤 석영 유리 도가니의 제조 방법
EP2143692A1 (de) 2008-07-10 2010-01-13 Japan Super Quartz Corporation Produktionsverfahren für Quarzglastiegel
JP5142912B2 (ja) * 2008-09-22 2013-02-13 ジャパンスーパークォーツ株式会社 アーク放電方法、アーク放電装置、石英ガラスルツボ製造装置
JP5106340B2 (ja) * 2008-09-30 2012-12-26 信越石英株式会社 シリカ容器及びその製造方法
DE102008061871B4 (de) * 2008-12-15 2012-10-31 Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg Schmelztiegel für den Einsatz in einem Tiegelziehverfahren für Quarzglas
JP4975012B2 (ja) * 2008-12-29 2012-07-11 ジャパンスーパークォーツ株式会社 シリコン単結晶引き上げ用石英ガラスルツボ及びその製造方法
JP5100668B2 (ja) 2009-01-15 2012-12-19 ジャパンスーパークォーツ株式会社 石英ルツボ製造用モールド
JP5286560B2 (ja) 2009-01-15 2013-09-11 株式会社Sumco 石英ルツボ製造用モールド
EP2431338B1 (de) * 2009-04-28 2021-08-25 Shin-Etsu Quartz Products Co., Ltd. Silica-gefäss
JP5500684B2 (ja) * 2010-06-25 2014-05-21 株式会社Sumco シリカガラスルツボ及びその製造方法、シリコンインゴットの製造方法
JP5453677B2 (ja) * 2010-06-25 2014-03-26 株式会社Sumco シリカガラスルツボ、シリコンインゴットの製造方法
JP5605902B2 (ja) 2010-12-01 2014-10-15 株式会社Sumco シリカガラスルツボの製造方法、シリカガラスルツボ
US9216923B2 (en) * 2011-07-25 2015-12-22 Shin-Etsu Quartz Products Co., Ltd. Metal and graphite mold and method of making a crucible
CN102336527B (zh) * 2011-09-15 2013-06-12 江苏华尔光电材料股份有限公司 一种用于石英坩埚氢氧化钡涂层的装置及方法
US8524319B2 (en) * 2011-11-18 2013-09-03 Memc Electronic Materials, Inc. Methods for producing crucibles with a reduced amount of bubbles
US8857214B2 (en) * 2011-11-18 2014-10-14 Sunedison Semiconductor Limited Methods for producing crucibles with a reduced amount of bubbles
KR101458183B1 (ko) * 2013-03-07 2014-11-05 에스케이씨 주식회사 탄화규소 단결정 성장 장치 및 방법
DE102014107590B3 (de) * 2014-05-28 2015-10-01 Infineon Technologies Ag Halbleitervorrichtung, Siliziumwafer und Verfahren zum Herstellen eines Siliziumwafers
JP6681269B2 (ja) * 2016-05-19 2020-04-15 クアーズテック株式会社 石英ガラスルツボ
AT16098U1 (de) * 2017-05-03 2019-01-15 Plansee Se Glasschmelzkomponente
CN114368901B (zh) * 2021-12-28 2023-09-26 无锡市尚领石英科技有限公司 高良品率加厚型单晶石英坩埚及其制备工艺

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2928089C3 (de) * 1979-07-12 1982-03-04 Heraeus Quarzschmelze Gmbh, 6450 Hanau Verbundtiegel für halbleitertechnologische Zwecke und Verfahren zur Herstellung
DE3014311C2 (de) * 1980-04-15 1982-06-16 Heraeus Quarzschmelze Gmbh, 6450 Hanau Verfahren zur Herstellung von Quarzglastiegeln und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
US4632686A (en) * 1986-02-24 1986-12-30 Gte Products Corporation Method of manufacturing quartz glass crucibles with low bubble content
US4911896A (en) * 1986-07-24 1990-03-27 General Electric Company Fused quartz member for use in semiconductor manufacture
US4935046A (en) * 1987-12-03 1990-06-19 Shin-Etsu Handotai Company, Limited Manufacture of a quartz glass vessel for the growth of single crystal semiconductor
US5141786A (en) * 1989-02-28 1992-08-25 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Synthetic silica glass articles and a method for manufacturing them
JPH0585879A (ja) * 1991-09-04 1993-04-06 Mitsubishi Materials Corp 単結晶引上装置
US5445679A (en) * 1992-12-23 1995-08-29 Memc Electronic Materials, Inc. Cleaning of polycrystalline silicon for charging into a Czochralski growing process
JP3258175B2 (ja) * 1994-07-14 2002-02-18 信越石英株式会社 ノンドープ若しくはドープシリカガラス体の製造方法
JP2830987B2 (ja) * 1994-07-19 1998-12-02 信越石英株式会社 石英ガラスルツボ及びその製造方法
DE19541372A1 (de) * 1994-11-15 1996-05-23 Gen Electric Tiegel aus geschmolzenem Quarz sowie Verfahren zu dessen Herstellung
US5976247A (en) * 1995-06-14 1999-11-02 Memc Electronic Materials, Inc. Surface-treated crucibles for improved zero dislocation performance
JPH1149597A (ja) * 1997-08-01 1999-02-23 Sumitomo Metal Ind Ltd シリコン単結晶引き上げ用石英るつぼ
US6187079B1 (en) * 1998-05-17 2001-02-13 Baker Hughes Incorporated Three-phase separator
US6187089B1 (en) * 1999-02-05 2001-02-13 Memc Electronic Materials, Inc. Tungsten doped crucible and method for preparing same
US6319313B1 (en) * 1999-03-15 2001-11-20 Memc Electronic Materials, Inc. Barium doping of molten silicon for use in crystal growing process
DE10041582B4 (de) * 2000-08-24 2007-01-18 Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg Quarzglastiegel sowie Verfahren zur Herstellung desselben
AU2001288566A1 (en) * 2000-11-15 2002-05-27 Gt Equipment Technologies Inc. A protective layer for quartz crucibles used for silicon crystallization
US20030012899A1 (en) * 2001-07-16 2003-01-16 Heraeus Shin-Etsu America Doped silica glass crucible for making a silicon ingot
US7118789B2 (en) * 2001-07-16 2006-10-10 Heraeus Shin-Etsu America Silica glass crucible
US6641663B2 (en) * 2001-12-12 2003-11-04 Heracus Shin-Estu America Silica crucible with inner layer crystallizer and method
JP4161296B2 (ja) * 2002-05-30 2008-10-08 ジャパンスーパークォーツ株式会社 石英ガラスルツボの製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20050120945A1 (en) 2005-06-09
WO2005056886A1 (en) 2005-06-23
JP2007513857A (ja) 2007-05-31
KR20060115891A (ko) 2006-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112004002325T5 (de) Quarztiegel mit reduziertem Blasengehalt und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1497484B1 (de) Quarzglastiegel und verfahren zur herstellung desselben
EP1739210B1 (de) Verfahren zur Herstellung von dotierten Halbleiter-Einkristallen, und III-V-Halbleiter-Einkristall
DE60316812T2 (de) Quarzglastiegel zur ziehung von siliciumeinkristallen und verfahren zu seiner herstellung
DE102007004242B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formkörpers aus Quarzglas durch Sintern, Formkörper und Verwendung des Formkörpers
DE60211289T2 (de) Quarzglastiegel mit innerer Kristallisierungsschicht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2659168C2 (de)
DE60005659T2 (de) Mit barium dotierte siliziumschmelze zur verwendung in einem kristallzüchtungsverfahren
DE60118375T2 (de) Verfahren zur herstellung eines quartzglastiegels
DE19706768A1 (de) Quinäre Metallglaslegierungen
EP1671766A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Keramiktiegels
DE112006000771T5 (de) Si-dotierter GaAs-Einkristallingot und Verfahren zur Herstellung desselbigen, und Si-dotierter GaAs-Einkristallwafer, der aus Si-dotiertem GaAs-Einkristallingot hergestellt wird
DE10139648B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Quarzglastiegels
DD279463A5 (de) Verfahren zur herstellung eines selbstragenden verbundkoerpers und keramikverbundkoerper
DD286135A5 (de) Verfahren zur herstellung eines selbsttragenden keramischen verbundstoffes
DE3723810A1 (de) Verfahren zum ziehen von einkristallsilicium und dafuer vorgesehenes verbundquarzglasteil
EP1370495B1 (de) Verfahren zur herstellung eines quarzglastiegels
DE102005013787A1 (de) Arsen-Dotiermittel für das Ziehen von Siliziumeinzelkristallen, Verfahren für deren Erzeugung und Verfahren zur Erzeugung eines Siliziumeinzelkristalls unter deren Verwendung
DD279465A5 (de) Verfahren zur herstellung selbsttragender keramikkoerper mit gerader form
DE3015639C2 (de)
DE19703620B4 (de) Einkristall-Ziehvorrichtung
EP1110917B1 (de) Verfahren für die Herstellung von opakem Quarzglas und nach dem Verfahren hergestelltes opakes Bauteil
EP1516864A2 (de) Verfahren für die Herstellung eines Gussteils aus einem Kompositwerkstoff sowie Gussteil aus keramischen oder glasigem Kompositwerkstoff
DE112012001167T5 (de) Silikaglastiegel, Verfahren zum Herstellen desselben und Verfahren zum Herstellen eines Silizium-Einkristalls
DE60316133T2 (de) Verfahren zur herstellung eines heizelements vom molybdänsilizid-typ

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee