DE1119548B - Taschenstereoskop und Bildtraegerkarte hierfuer - Google Patents

Taschenstereoskop und Bildtraegerkarte hierfuer

Info

Publication number
DE1119548B
DE1119548B DEC12901A DEC0012901A DE1119548B DE 1119548 B DE1119548 B DE 1119548B DE C12901 A DEC12901 A DE C12901A DE C0012901 A DEC0012901 A DE C0012901A DE 1119548 B DE1119548 B DE 1119548B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stereoscope
image carrier
card
base
pocket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC12901A
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Alfred Carquillat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PIERRE ALFRED CARQUILLAT
Original Assignee
PIERRE ALFRED CARQUILLAT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PIERRE ALFRED CARQUILLAT filed Critical PIERRE ALFRED CARQUILLAT
Priority to DEC12901A priority Critical patent/DE1119548B/de
Publication of DE1119548B publication Critical patent/DE1119548B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B30/00Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • G02B30/20Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes
    • G02B30/34Stereoscopes providing a stereoscopic pair of separated images corresponding to parallactically displaced views of the same object, e.g. 3D slide viewers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Stereoscopic And Panoramic Photography (AREA)

Description

  • Taschenstereoskop und Bildträgerkarte hierfür Zum Betrachten von Stereoskopbildern werden Stereobetrachtungsgeräte benutzt, in die die Stereobilder, die gewöhnlich in Karten eingesetzt sind, die eine größere Anzahl Bilder enthalten, eingeschoben werden können. Durch schrittweise Bewegung der Karte können die auf der Karte angeordneten Bilder nacheinander betrachtet werden, wobei das Gerät so gehalten wird, daß das Licht auf die Rückseite der Bilder fällt. Der Abstand zwischen den Bildern und dem Betrachtungsokular muß der Brennweite des Okulars entsprechen. Die Stereobetrachtungsgeräte haben deshalb Kastenform und beanspruchen einen verhältnismäßig großen Raum.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Taschenstereoskop, d. h. ein Gerät, das so flach zusammenlegbar ist, daß es in einem Futteral bequem in der Tasche mitgeführt werden kann und dabei nicht mehr Raum beansprucht als etwa ein Taschenkamm.
  • Es sind zusammenlegbare Taschenstereoskope bekannt, bei denen die den Bildträger aufnehmende Basis und der Okularträger miteinander durch Arme verbunden sind, die von der Basis getrennt werden können, so daß der Okularträger mit den eingeklappten Armen einerseits und die Basis andererseits voneinander getrennt oder aufeinandergelegt in der Tasche mitgeführt werden können. Dabei macht das Zusammenfügen der beiden voneinander getrennten Teile des Stereoskops erhebliche Mühe. Es sind auch Taschenstereoskope bekannt, bei denen der Okularträger ähnlich wie das Okular eines zusammenklappbaren Fotoapparates an einem Kasten befestigt ist, der die Führung für die Aufnahme der Stereobilder enthält. Diese bekannten Anordnungen sind zwar ohne Mühe in Gebrauchsstellung zu bringen, erfordern aber, da die Basis zu einem den Okularträger aufnehmenden Kasten ausgebildet ist, auch in der zusammengeklappten Stellung relativ viel Raum.
  • Um ein einwandfreies, räumlich wirkendes Bild zu erhalten, ist es ferner erforderlich, daß die Okulare sich in genau der richtigen Lage zu den Bildern befinden und daß auch ein auf das Betrachtungsgerät während des Betrachtens ausgeübter Druck die Lage der Okulare zu den Bildern nicht verändert.
  • Ein allen diesen Forderungen genügendes Taschenstereoskop, bei dem die den Bildträger aufnehmende Basis und ein Okularträger miteinander durch Arme verbunden sind, wird erfindungsgemäß dadurch erhalten, daß die Verriegelung des Okularträgers an der Basis in der Gebrauchsstellung dadurch sichergestellt ist, daß am Okularträger befestigte Zapfen in die krummstabförmigen Enden der Gleitführungen an den Armen einrasten unter der Wirkung von Federn, die bestrebt sind, den Winkel zu vergrößern, den die beiden um die Achsen schwenkbaren Arme mit der Basis bilden. Dabei sind die Arme zweckmäßig so gestaltet, daß zwischen den Armen in der zusammengelegten Stellung des Stereoskops ein freier Zwischenraum verbleibt, in welchem die Vorrichtung zum Fortbewegen der Bildträgerkarte angeordnet ist. Diese Vorrichtung zum Fortbewegen der Bildträgerkarte kann gemäß der weiteren Erfindung aus einem Haken bestehen, der von einem Hebel getragen wird, der um eine an der Basis angebrachte Achse schwenkbar ist, wobei der Haken in eine Reihe von Lochungen der Bildkaxte eingreift und diese so fortzubewegen vermag. Der Hebel kann in seine Grundstellung durch eine Feder zurückgeführt werden, so daß es zur Fortbewegung der Bilder lediglich erforderlich ist, den Hebel mit einem Finger niederzudrücken und wieder in seine Grundstellung zurückkehren zu lassen. Die Basis hat zweckmäßig in der Mitte einen vorspringenden Teil, um die Bildträgerkarte im festen Abstand von den Fenstern der Basis zu halten. An den äußeren Enden kann der Basisteil derart vorspringende Teile aufweisen, daß Führungen entstehen, die zur Führung der Kanten der Bildträgerkaxte dienen, wobei der Okularträgerteil in der zusammengelegten Stellung des Stereoskops zwischen diesen Vorsprüngen Platz findet.
  • Die Bildträgerkarten für derartige Stereoskope haben zwei Reihen Öffnungen, in die die Stereoskopbilder eingesetzt werden. Um die Bildträgerkarten weiterzubewegen, sind diese mit Öffnungen versehen, in die bewegbare Teile des Betrachtungsgerätes eingreifen und so die Bildträgerkarte um jeweils einen Bildabstand fortbewegen. Dabei ist es, um ein einwandfreies räumliches Sehen zu ermöglichen, notwendig, daß die optischen Achsen der Bilder mit den optischen Achsen der Okulare genau übereinstimmen. Eine Schrägstellung der Bildträgerkarte, wie sie leicht eintreten kann, wenn zwischen den Kanten der Bildträgerkarte und den Führungen im Stereoskop ein geringer Zwischenraum besteht, muß zuverlässig vermieden werden. Gemäß der weiteren Erfindung kann eine solche Schrägstellung bei der Bildträgerkarte für das Stereoskop gemäß der Erfindung dadurch vermieden werden, daß die Bildträgerkarte zwei Reihen von seitlichen Lochungen aufweist, die entlang den Kanten der Karte zwischen den Ausschnitten zur Aufnahme der Stereoskopbilder und den Kanten angeordnet sind, und eine weitere Serie von mittleren Löchern, die zwischen den Ausschnitten zur Aufnahme der Stereoskopbilder angeordnet sind und die mit der Fortbewegungsvorrichtung des Stereoskops zusammenwirken. Dadurch, daß die Bildkarte an beiden Seiten festgehalten wird und sich die öffnungen, in die der Bewegungsmechanismus eingreift, in der Mitte befinden, wird erreicht, daß sich die Bildträgerkarte zwar während der Fortbewegung etwas schräg stellen kann und sogar schräg stellen soll, daß aber bei der Annäherung an die Lage der Karte, bei der das nächste Bildpaar betrachtet werden kann, zuerst die durch die Schrägstellung vorangehende und dann die nachfolgende Öffnung in die Haltevorrichtungen einrastet, wodurch die richtige Lage der Bildträgerkarte gewährleistet ist. Die Bildträgerkarte selbst ist zweckmäßig aus drei übereinandergelegten Blättern gebildet, wobei das mittlere Blatt für die Aufnahme der Bilder Öffnungen hat, die größer als die Öffnungen der äußeren Blätter sind. Eines der äußeren Blätter kann dabei Schlitze aufweisen, deren jedes mit einem der durch die äußeren Blätter abgedeckten Aussparungen des mittleren Blattes so in Verbindung steht, daß die Filme mit den Stereobildern durch diese Schlitze eingeführt werden können. Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung, aus dem weitere Einzelheiten bezüglich des Taschenstereoskops und der Bildträgerkarte zu entnehmen sind, ist in den Figuren dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 eine Vorderansicht des Stereoskops nach der Erfindung, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie 1-I in Fig. 1, Fig.3 eine Aufsicht auf die Karte für die Aufnahme von Stereobildern nach der Erfindung, Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie 11-II in Fig. 3. Wie insbesondere aus Fig. 1 und 2 hervorgeht, umfaßt das Stereoskop einen hinteren Block oder Körper 1, der vorzugsweise aus Preßstoü oder Gußmasse besteht und welcher Rinnen 2 für den Durchgang der die Stereobilder tragenden Karten sowie Fenster 3 aus getrübten oder mattierten Stoffen und eine Nut 4 aufweist, die als Führung für einen Schwinghebel 5 dient, Der Schwinghebel 5 ist um eine Achse 6 drehbar und weist einen Betätigungsknopf 7 und einen Anschlag 8 auf. Etwa in der Mitte des Hebels 5 ist ein Haken oder eine Klinke 9 angeordnet, die demnach ebenfalls einen Kreisbogen um die Achse 6 beschreibt. Eine Feder 10 stellt den Hebel 5 nach oben zurück, wenn nicht mehr auf den Knopf 7 gedrückt wird. Sperrfedern 11 sind in einer Aussparung des hinteren Körpers 1 angebracht. Die schmale und gekrümmte Zunge am Ende dieser Sperrfedern vermag in eine seitliche Lochung 26 der Karte einzudringen, um die Bilder in die optischen Achsen der Okulare zu bringen und dann die Karte in ihrer Lage festzuhalten, so daß sie nicht nach oben ausweichen kann.
  • Eine vorspringende Platte 12 weist in der Mitte eine Aussparung für den Durchtritt des Hakens 9 auf und verhindert jegliche Reibung der Karte an der Stelle der Stereobilder. An dem Prinzip der Fortbewegung und der Feststellung der Karte im Sinne der Erfindung würde sich nichts ändern, wenn der Hebel 5 oder die Federn 11 abweichend von der Darstellung an einer anderen Seite der Karte angeordnet werden.
  • Wenn das Stereoskop aus seiner Hülle herausgenommen wird, werden Spannarme 13 unter der Wirkung von Federn 14 im Öffnungssinne um ihre Achsen 15 geschwenkt. Dabei wird der Okularträger 16 von dem hinteren Körper 1 durch Zapfen 17 entfernt, die in Gleitführungen 18 der Spannarme 13 entlanglaufen. Die Spannarme 13 weisen ein umgebogenes Ende 21 auf, an dem eine am Okularträger 16 befestigte Feder 20 angreift, derart, daß die Zapfen 17 in dem krummstabförmigen Ende 19 der Gleitführungen gesperrt gehalten werden. Diese Endkrümmung der Gleitführungen kann entweder nach der Außenseite des Stereoskops oder nach der Innenseite der Spannarme gerichtet sein, ohne von dem Grundgedanken der Erfindung abzuweichen. Am Ende ihres Öffnungshubes stützen sich die Spannarme an dem hinteren Körper 1 ab.
  • In Fig. 1 ist der Aufriß einer Bildkarte nach der Erfindung wiedergegeben, die aus einem geeigneten Stoff besteht und eine Reihe von Stereobildpaaren22, 23, 24 enthält, wobei die Anzahl derselben unbegrenzt ist. Lochungen 25, die untereinander längs einer senkrechten Linie etwa in der Mitte der Karte angeordnet sind, dienen der Fortbewegung der Karte durch den Haken 9. Infolge der Schwingbewegung des Hakens 9 stellen diese Lochungen in. Wirklichkeit eine Gleitrampe für den Haken dar. Je nach den Abmessungen der Bilder können je Bild eine Lochung 25 oder mehrere solcher Lochungen vorgesehen sein. Die Karte weist zwischen den Bildern und ihrem rechten und linken Rand weitere Lochungen 26 auf, in welche die Sperrfedern 11 eingreifen. Von diesen Lochungen können ebenfalls eine oder mehrere je Bild vorhanden sein.
  • Fig. 4 zeigt die Karte im Schnitt nach der Linie H-II in Fig. 3. Als Beispiel ist ein Film 27 angegeben, der in einen Schlitz 28 eingeführt wird, der einem Hohlraum 29 zugeordnet ist, der die Abmessungen des einzusetzenden Bildes besitzt und größer als der Ausschnitt 30 für die Betrachtung des Bildes ist. Der fertig eingeführte Filmabschnitt 31 ist dann allseitig eingeschlossen, da der Schlitz 28 infolge seiner Eigenelastizität sich wieder an die Karte anlegt.
  • Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. So sind beispielsweise folgende Abwandlungen möglich: a) Der Hebel 5 kann außerdem einen Finger aufweisen der an dem hinteren Körper 1 vorsteht und in Form eines großen L gebogen ist, so daß er die Öse am Ende der Rückstellfeder 10 für die Hebel 5 aufzunehmen vermag; b) eine besondere Führung kann das Einbringen der Karten in die Rinnen 2 des Stereoskops erleichtern.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Taschenstereoskop, bei dem die den Bildträger aufnehmende Basis und ein Okularträger miteinander durch Arme verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelung des Okularträgers (16) an der Basis (1) in der Gebrauchsstellung dadurch sichergestellt ist, daß am Okularträger (16) befestigte Zapfen (17) in die krummstabförmigen Enden (19) der Gleitführungen (18) an den Armen (13) einrasten unter der Wirkung der Federn (14), die bestrebt sind, den Winkel zu vergrößern, den die beiden um die Achsen (15) schwenkbaren Arme (13) mit der Basis (1) bilden.
  2. 2. Taschenstereoskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Armen (13) in der zusammengelegten Stellung des Stereoskops ein freier Zwischenraum verbleibt, in welchem die Vorrichtung zum Fortbewegen der Bildträgerkarte angeordnet ist.
  3. 3. Taschenstereoskop nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Fortbewegen der Bildträgerkarte aus einem Haken (9) besteht, der von einem Hebel (5) getragen wird, der um eine an der Basis (1) angebrachte Achse (6) schwenkbar ist, wobei der Haken (9) in eine Reihe von Lochungen (25) der Bildkarte eingreift und diese so fortzubewegen vermag.
  4. 4. Taschenstereoskop nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (5) in seine Grundstellungen durch eine Feder (10) zurückgeführt wird.
  5. 5. Taschenstereoskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis (1) in ihrer Mitte einen vorspringenden Teil (12) hat, um die Bildträgerkarte (27) in festem Abstand von den Fenstern (3) der Basis (1) zu halten.
  6. 6. Taschenstereoskop nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Basisteil (1) an seinen äußeren Enden derart vorspringende Teile aufweist, daß Führungen (2) entstehen, die zur Führung der Kanten der Bildträgerkarten dienen, wobei der Okularträgerteil in der zusammengelegten Stellung des Stereoskops zwischen diesen Vorsprüngen Platz findet.
  7. 7. Bildträgerkarte für ein Stereoskop nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei Reihen von seitlichen Lochungen (26) aufweist, die entlang den Kanten der Karte zwischen den Ausschnitten zur Aufnahme der Stereoskopbilder und den Kanten angeordnet sind, und eine weitere Serie von mittleren Löchern (25), die zwischen den Ausschnitten zur Aufnahme der Stereoskopbüder angeordnet sind und die mit der Fortbewegungsvorrichtung des Stereoskops zusammenwirken. B.
  8. Bildträgerkarte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus drei übereinandergelegten Blättern gebildet ist und das mittlere Blatt für die Aufnahme der Bilder Öffnungen hat, die größer als die Öffnungen der äußeren Blätter sind.
  9. 9. Bildträgerkarte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eines der äußeren Blätter Schlitze (28) aufweist, deren jeder mit einem der durch die äußeren Blätter abgedeckten Aussparungen des mittleren Blattes so in Verbindung steht, daß die Filme mit den Stereoskopbildern durch diese Schlitze eingeführt werden können. In. Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 725 093, 826 645, 944 634; französische Patentschriften Nr. 892 558, 1056 292.
DEC12901A 1956-04-19 1956-04-19 Taschenstereoskop und Bildtraegerkarte hierfuer Pending DE1119548B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC12901A DE1119548B (de) 1956-04-19 1956-04-19 Taschenstereoskop und Bildtraegerkarte hierfuer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC12901A DE1119548B (de) 1956-04-19 1956-04-19 Taschenstereoskop und Bildtraegerkarte hierfuer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1119548B true DE1119548B (de) 1961-12-14

Family

ID=7015305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC12901A Pending DE1119548B (de) 1956-04-19 1956-04-19 Taschenstereoskop und Bildtraegerkarte hierfuer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1119548B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2509875A1 (fr) * 1981-07-15 1983-01-21 Douladoure Sarl Imprimerie Appareil stereoscopique

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE725093C (de) * 1937-04-08 1942-09-14 Hermann Poetzl Vorrichtung zum Betrachten von Stereobildern
FR892558A (fr) * 1942-05-09 1944-04-12 Zeiss Ikon Ag Appareil d'observation de vues stéréoscopiques
DE826645C (de) * 1950-11-16 1952-01-03 Sarl L Expansion Photographiqu Einrichtung zur Betrachtung stereoskopischer Bilder
FR1056292A (fr) * 1952-01-25 1954-02-25 Stéréoscope à commandes d'avancement et d'arrêt pour nombre de vues illimité
DE944634C (de) * 1953-07-10 1956-06-21 Fotohaus Hermann Weizsaecker Stereobetrachtungsgeraet fuer rueckseitig zu beleuchtende Stereobilder

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE725093C (de) * 1937-04-08 1942-09-14 Hermann Poetzl Vorrichtung zum Betrachten von Stereobildern
FR892558A (fr) * 1942-05-09 1944-04-12 Zeiss Ikon Ag Appareil d'observation de vues stéréoscopiques
DE826645C (de) * 1950-11-16 1952-01-03 Sarl L Expansion Photographiqu Einrichtung zur Betrachtung stereoskopischer Bilder
FR1056292A (fr) * 1952-01-25 1954-02-25 Stéréoscope à commandes d'avancement et d'arrêt pour nombre de vues illimité
DE944634C (de) * 1953-07-10 1956-06-21 Fotohaus Hermann Weizsaecker Stereobetrachtungsgeraet fuer rueckseitig zu beleuchtende Stereobilder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2509875A1 (fr) * 1981-07-15 1983-01-21 Douladoure Sarl Imprimerie Appareil stereoscopique

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7443082U (de) Brillengestell mit einer praktisch ebenen glaeserfassung
DE2736458B2 (de) Positioniereinrichtung für einen Mikrobildträger in einer Mikrobild-Projektionseinrichtung
DE1119548B (de) Taschenstereoskop und Bildtraegerkarte hierfuer
DE2540342C3 (de) Betrachtungsvorrichtung und Film für stereoskopische Aufnahmen
DE1547306C3 (de) Diapositiv Doppelprojektor
DE7006080U (de) Mikrofilm-lesegeraet.
DE2555611A1 (de) Mikrofilmlesegeraet
DE2817005B1 (de) Vorrichtung zur Magazinierung und flaechenparallelen Halterung mehrerer Diarahmen in einem Magazin und zur Aufnahme in dem Magazin geeigneter Diarahmen
DE2849362A1 (de) Diaprojektor und hierfuer geeignete diamagazine
DE814797C (de) Stereobetrachter fuer Bilderserien
DE826645C (de) Einrichtung zur Betrachtung stereoskopischer Bilder
DE2749795C2 (de) Einrichtung zum Auflegen von Diapositiven auf einen Overhead-Projektor
DE614807C (de) Einrichtung zum Parallaxenausgleich an photographischen Apparaten mit mehreren Objektiven
DE542062C (de) Staffelkartei, bei der die Kartenhalter auf Scharnierstiften gelenkig angeordnet sind, die ihrerseits an miteinander verbundenen, unter sich gleichen Stuetz- oder Rueckplatten sitzen
DE3439724C2 (de) Stereoskop
DE7032664U (de) Dia-stereo-betrachter und dia-rahmen fuer diesen betrachter.
DE830457C (de) Kartenstreifen, vorzugsweise Ansichtspostkarte
DE2643287A1 (de) Mikrofilm-lesegeraet
DE1184629B (de) Kino-Aufnahmekamera
DE1772198A1 (de) Bildbetrachtungsvorrichtung
DE3130162A1 (de) Hilfsvorrichtung zur herstellung von raumbildpaaren
DE570992C (de) Photo-Setzmaschine, bei der die mit lichtundurchlaessigen oder reflektierenden Typenbesetzten Typenhalter u. dgl. in einem Magazin untergebracht sind und einzeln in eine Setzstellung gebracht werden koennen
DE1178230B (de) Spiegelstereoskop
DE2362461B2 (de) Photographische kamera
EP0011740A1 (de) Diaprojektor