DE7032664U - Dia-stereo-betrachter und dia-rahmen fuer diesen betrachter. - Google Patents

Dia-stereo-betrachter und dia-rahmen fuer diesen betrachter.

Info

Publication number
DE7032664U
DE7032664U DE7032664U DE7032664U DE7032664U DE 7032664 U DE7032664 U DE 7032664U DE 7032664 U DE7032664 U DE 7032664U DE 7032664 U DE7032664 U DE 7032664U DE 7032664 U DE7032664 U DE 7032664U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eyepieces
slide
housing
frame
stereo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7032664U
Other languages
English (en)
Inventor
Lange Heinrich-Conrad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE7032664U priority Critical patent/DE7032664U/de
Publication of DE7032664U publication Critical patent/DE7032664U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/12Adjusting pupillary distance of binocular pairs
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B30/00Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • G02B30/20Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes
    • G02B30/34Stereoscopes providing a stereoscopic pair of separated images corresponding to parallactically displaced views of the same object, e.g. 3D slide viewers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B30/00Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • G02B30/20Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes
    • G02B30/34Stereoscopes providing a stereoscopic pair of separated images corresponding to parallactically displaced views of the same object, e.g. 3D slide viewers
    • G02B30/35Stereoscopes providing a stereoscopic pair of separated images corresponding to parallactically displaced views of the same object, e.g. 3D slide viewers using reflective optical elements in the optical path between the images and the observer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2213/00Details of stereoscopic systems
    • H04N2213/001Constructional or mechanical details

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Stereoscopic And Panoramic Photography (AREA)

Description

Dia-Stereo-Betrachter und Dia-Rahmen für diesen Betrachter
Die Erfindung betrifft einen Dia-Stereo-Betrachter und Dia-Rahmen für diesen Betrachter mit zwei Ok^laren, wobei an einer von diesen abgewandten Cehävsewar_d eine Aufnahmetaste für Stereo-Rahmen mit; zwei Bildern vorgesehen ist.
Derartige Dia-Betrachter und Di«?-Rah™en sind bekannt. Dabei ist eine unveränderliche Anordnung vorgesehen, wobei die
ii Bild er aus Stereo—Kam eras aufnehmen. Dabei wird durch rtige Dia—Betrachter eine Betrachtung mit Stereo-Eigenschaften ermöglicht.
Der Erfindung lie^t die Erkenntnis zugrunde, daß auch völ-Ιϊρ; gleiche Diapositive in einem Stereo-Rahmen bei Betrachtung durch einen Stereo-Dia-Betrachter eine Bildverbesserung erzeugen, wobei des Bild plastischer und breiter erscheint.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Dia-Betrachter und Dia-Rahmen zu schaffen, wobei der Dia-Betrachter auch für Diapositive, 3ie nicht in Stereo-Aufnahme erstellt sind, eine der Stereo-A.usfühnrng entsprechende Wirkung hat und darni'bfaT· hinaus J.ie IUTö~lichkeit eröffnet wird, einzelne Dia — "~osit?"'tre τp+;-nonTt <7ii "betrachten.
KONTENi DRESDNER IAN
IECK HAMBURC NR.I93766
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in Blickrichtung neben, das heißt vor oder hinter dieser Aufnahmetasche im Blickbereich jeden Okulars eine zusätzliche Einzelaufnahme mit Seitenführungen für einen einzelnen Dia-Rahmen vorgesehen ist. Hierdurch kann der Betrachter wählen, ob er einen Stereo-Rahmen oder ein einzelnes Diapositiv einsetzen will,
Bevorzugt wird dabei, daß die Okulare zwischen zwei Anschlägen einstellbar sind und an einem Anschlag eine Scharfeinstellung zur Aufnähmetasche und am anderen Anschlag eine Scharfeinstellung zu den Einzelaufnahmen für Dia-Rahmen vorgesehen ist. Dadurch kann eine jeweils optimale Betrachtung erreicht werden.
In einer Ausführung mit einem Gehäuse, bei dem die Aufnahmetasche nach außen durch eine lichtdurchlässige Tafel abgedeckt ist, sieht eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung vor, daß an den sich konisch zu der lichtdurchlässigen Tafel voneinander entfernenden Wandteilen Schlitze und Führungsteile angeordnet sind, welche bezüglich der Okulare vor der Aufnahmetasche Führungen für einzelne Dia-Rahmen bilden, Hierdurch ist besonders bei einer einstellbaren Anordnung der Okulare die Voraussetzung geschaffen, entweder Stereo-Rahmen oder einzelne Diapositive randscharf zu betrachten, Dabei wird bevorzugt, daß die lichtdurchlässige Fläche an dem Rand, an dem die Aufnahmetasche geschlossen ist, eine Ausnehmung aufweist, durch welche ein Eingriff zur Ausschiebung des Stereo-Dia-Rahmens vorgesehen ist. Dadurch wird die Handhabung erleichtert.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind die Okulare seitlich verstellbar am Gehäuse angeordnet. Hierdurch wird eine Anpassung an den Augenabstand erreicht, wobei besonders auch die Möglichkeit geschaffen wird, daß Erwachsene und Kinder den Betrachter mit optimaler Wirkung benutzen können. Zweckmäßig sind dabei die Okulare schwenkbar an dem Gehäuse angeordnet.
Ein wesentliches Merkmal besteht ferner darin, daß das Gehäuse an seiner Oberseite eine Halterung aufweist, in der das Ende einer Feder angeordnet ist, die eine Höheneinstellung der Vorrich-
tung ermöglicht. Eine darüber hinausgehende Wirkung liegt in der schwingungsfähigen Aufhängungsvorrichtung, bei welcher der Reiz zur Betrachtung gesteigert werden kann,
Gemäß einer weiteren Ausbildung einer Einzelheit der Erfindung ist ein Dia-Rahmen mit zwei Diapositiven, deren Seitenabstand dem optischen Okularabstand entspricht, vorgesehen, wobei der Dia-Rahmen mit Abstand von den Randlinien der Diapositive vorgeprägte, vorzugsweise unterbrochene bzw. lösbare Einschnitte aufweist, welche um die Diapositive eine rahmenartige Randlirie begrenzen, die durch Beseitigung der Durchbrechung öffnungsfähig ist. Das ist wesentlich dafür, daß ein Stereo-Rahmen in einzelne Diapositive auflösbar ist, wobei die Betrachtungsvorrichtung zugleich ermöglicht, daß sowohl Stereo-Rahmen als auch einzelne Diapositive einsetzbar sind, Bevorzugt wird dabei, daß Diapositive innerhalb der rahmenartigen Randlinie in Seitenführungen für einen einzelnen Dia-Rahmen einsetzbar sind.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind. In der Zeichnung zeigen:
Pig, 1 : eine Draufsicht auf einen Dia-Stereo-Betrachter;
Fig, 2 : eine Vorderansicht des Dia-Eatrachters nach Fig. 1, gesehen von unten;
Fig. 3 : eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht auf eine weitere Ausführungsform;
Fig, 4 : eine Ansicht des Dia-Betrachters von der Okularseite her;
Fig. 5 : einen Stereo-Rahmen, der für den Dia-Betrachter nach Fig. 1 vorgesehen ist.
Ίθί T^i0*. 1 vjp^. ? i^t ein C"0?1?""?*3 1 rror'T6so1nOT1. ^ α ρ ^c" einer Seitenwand ?. zwei Olclare ^. ^- avfw<?i°t, ^e^en '"'■errenüber— lieTend eine Se*'teT1T-Toni 1^ o-n^o^^.^np-aj ^g+;, ri^o mt<s οτ_ηοτη licht— dvircnlassi^en I^etsri0..! beste* '.' · hinter d" eser Seiten'v?n·? . und zwar bezü'—üich der O^^l^re ^. *-!■ "7^ der diesen j^iToiroVi-n-tjon cjp^_ te« is"t eine Av.fninTr.et^scp*1 ^ ?n~"^irvrdnet. i10 die ein StG-'*^o— R^hr^en einset^t)?r ist. Eine solche Avsfi*i'hr"|nr" ist be^^nnt. Ei71 neues Merfcn?! der Srifin^vt1"" testest ^^uer d°ri1". ^=B in f er οό— tischen Achse 1^. 9 ^e^es Ο^"Ίίγ? eine ziic~?..t!3lic00 liin^el?1"''!?- nshEie Q. 10 angeordnet ist. in die einzelne Di^-H^h^en ein setz— bar sind. Diese Einzelaufnahmen haben jeweils Randführunjen 11, 12. 15, IQ- sowie eine Bod en «ml a ^e 1?. 16, welche ein Einschieben einzelner Dia-Hehnen oben her ermöglichen, wobei die Betrachtung jeweils durch die Okulare gewährleistet ist. Die Erfindung ist also durch die beiden neben-oder hintereinanderangeordneten Einrichtungen gekennzeichnet, welche einerseits eine über das Betrachtungsfeld der Okrlare 3« ^ durchgehende Aufnähmetasehe 6 und andererseits besondere Einzelaufnahmen 9, 10 vor den Okularen 3? ^ aufweisen, weiche die Einzelaufnehmen für Dia-Rahmen besitzen.
Die Okulare 3, 4- sind verstellbar in Führungen ?3·, 3^ angeordnet. Der Verstellbereich ist durch zwei Anschläge 35·. 36 bzw. 35', 36' entsprechend den Pfeilen 37, 38 begrenzt. Die Verstel-r lung nat den Zweck, einmal eine Scharfeinstellung zu der Aufnahmetasche 6 und zum anderen eine Scharfeinstellung zu den Einzelaufnahmen 9? 10 herzustellen.
Es versteht sich, daß sich das Gehäuse 1 von den Okularen 3, ^ her zu der durchsichtigen Seitenwand 5 hin erweitert, wobei diese Seitenwand auch als lichtdurchlässige Tafel bezeichnet ist. Wesentlich für die Erfindung ist, daß an den sich konisch zu dieser lichtdurchlässigen Tafel 5 hin voneinanderentfernenden oberen und unteren Wandteilen Schlitze \md Führungsteile angeordnet sind, welche bezüglich der Okulare 3, ^ Führungen
11 bis 16 für einzelne Dia-Rahmen bilden. Die lichtdurchlässige Fläche 5 weist dabei vorteilhvfj die Ausnehmung 17 auf, die es ermöglicht, einen Stereo-Dia-P.ahmen auszuschieben.
Auf der Oberseite ist dabei weiterhin zv?eclcmä'?io! eine ττ? It er 1ZTiS-18 mit einer öse 19 angeordnet, in die das Ά-. 1.e einor Fedc* 2n eingreift, welche eine schwingungsfähige Ia:'äij';r|" «-rmoglicht.
In Fig. 5 ist ein Stereo-Dia-Rahmen 18 dargestellt·. dessen äußere Randlinien 19, 20, 21 so bemessen sind, daß ein Einsatz in die Tasche 6 möglich ist. Die Diapositive innerhalb dieses Rahmens sind mit 22, 23 bezeichnet. Ihre wechselseitige Entfernung entspricht dem Okularabstand. Die Diapositive 22, 23 sind von Randlinien 24, 25 umgeben, die mit Abstand von den Bildfenstern verlaufen, aber Unterbrechungen 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33 aufweisen. Diese Unterbrechungen können durch Stege gebildet sein, welche die durch Prägung geöffneten Randlinien 24, 25 durchsetzen und ermöglichen, daß iie Diapositive 22, 23 aus dem Rahmen 18 herausdrückbar sind. Jedenfalls ist aber dabei vorgesehen, daß die einzelnen Diapositive 22, 23 mit ihren Rahmen, die die Randlinien 24, 25 hab6n, in die Einzelaufnahmen 9, 10 einsetzbar sind.
Es versteht sich, daß im Bereich der Randlinien 24, 25 Perforationen sit durchgehender Querstegen, !"iaterialverdünnur.gen und dergleichen vorgesehen sein können, um einzelne Diapositive längs der Linien 24, 25 aus einem Stereo-Rahmen herauszu.lösen. Die Erfindung betrifft auch allgemein einer· Stereo-Rahmen, in welchem die einzelnen Diapositive vermittels Randlinien ?a, 25 mit Rahmen herauslösbar angeordnet sind.
In den Figuren 3 und 4 sind gleiche Teile wie in Figuren 1 und 2 mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Es ist erkennbar, daß die Okulare 3, 4 seitlich verstellbar, und zwar schwenkbar sind. An der Seitenwand 2 des Gehäuses 1, an dem die Okulare befestigt sind, sind Schwenkachsen 39, 40 angeordnet, auf welchen Ansätze * 41, 42 der in Figur 1 mit 33, 34 bezeichneten Führungen der Okulare angebracht sind. Zweckmäßig sind die Schwenkachsen 39, 40
oberaaxb eier Okulare bzvr. über öffnungen im Gehäuse angeordnet. Von .len Ansätzen geht an der Wurzel der Führungen 33, 34 ein gegen >-'ig. 1 verbreiteter Rand 43, 44 aus, damit die Öffnungen in 'ehäuse-Seitenwand 2, die entsprechend dem seitlichen Ver■*L. .!bereich vergrößert ausgeführt sind, in jeder Stellung der Okulare überdeckt werden.
In Fig. 3 ist gestrichelt eine weitere Möglichkeit angegeben. Wenn beispielsweise der Rand der öffnung in der Seitenwand 2 bei 45 liegt, besteht die Möglichkeit, daß ein mit der Führung 33 verbundenes Element 45 durch die öffnung hindurchgeht und parallel zu dem Rand 43 einen Randsteg 46 aufweist, so daß eine ümfangsnut zwischen den Teilen 43, 46 entsteht, die den Öffnungsrand 54 umfaßt. Dadurch wird zugleich eine gute Führung der Okulare erzielt. Es ist verständlich, daß mit diesen Mitteln auch eine nur seitliche Führung an Öffnungsrändern erreicht werden kann, wobei die oberen und unteren Abschnitte der Nut geradlinig verlaufen. Ferner kann es bei der Verwendung von Schwenkachseti 39, 40 auch genügen, gegenüber diesen Schwenkachsen, das heißt bezüglich Fig. 4, unten, ein hakenartiges Widerlagerelement, das an der Führung angeordnet ist, hinter den Öffnungsrand greifen zu lassen»
Zweckmäßig sind am unteren Rand der Okularführungen Skalenleisten 47, 48 vorgesehen, welche an einem Index 49, 50, der an der Gehäusewand 2 angeordnet ist, bei der Verstellung der Okulare vorbeibewegt werden, so daß sich bestimmte Einstellungen leicht finden lassen.

Claims (1)

  1. tz?" S^rÜ Ch Θ
    Dia-Stereo-Betrachter und Dia-Rahmen für diesen Betrachter mit zwei Okularen, wobei an einer von den Okularen abgewandten Cehäusewand eine Aufnah.metasche für Stereo-Rahmen mit zwei Bildern vorgesehen ist. dadurch gekennzeichnet, daß in Blickrichtung neben, d.h vor oder hinter dieser Auf η ahm. et asche im Blickbereich jeden Okrilars (3, ^) eine zusätzliche Einzelaiifnähme
    9
    seinen Dia-Rahmen vorgesehen ist.
    ( 9, 10) mit Seitenfiihruno-en ( 11 - 15) für einen ein °. Vorrichtung ngch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Okulare ( 3, 4- ) zwischen zwei Anschlägen ( 355 36) einstellbar sind und an einem Anschlag eine Scharfeinstellung zur Aufnahmetasehe ( 6) und am anderen Anschlag eine Scharfeinstellting zu den Einzelaufnahmen ( 9,10 ) für Dia-Rahmen vorgesehen ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und ?, bei der die Aufnahmetasche nych außen durch eine lichtdurchlässige Tafel abgedeckt ist, dadurch gekennzeichnet, daß an den sich konisch
    KONTENi DRESDNER BANK, K
    ■CHECK HAMBURG NR. 1937 66
    zu d«r lichtdurchlässigen Tafel (5) voneinander entfernenden Wandteilen £ ihlitze und Führungsteile angeordnet sind, welche bezüglich der Okulare (3, 4) vor der Aufnahmetasche Führungen für einzelne Dia-Rahmen bixden,
    4, Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtdurchlässige Fläche (5) an dem Rand, an dem die Aufnahmetasche (6) geschlossen ist, eine Ausnehmung (17) aufweist, durch welche ein Eingriff zur Ausschiebung des Stereo-Dia-Rahraens vorgesehen ist,
    5, Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Okulare (3, 4) seitlich verstellbar am Gehäuse (Ij angeordnet sind,
    6, Vorrichtung nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, daß die Okulare (3, 4) schwenkbar an dem Gehäuse (l; angeordnet eind und mit Rändern (43, 44) genügender Breite ausgeführt sind, um öffnungen in der Gehäuse-Seitenwand 2 in jeder Stellung abzudeckene
    7f Vorricntung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Gehäuse-Seitenwand Schwenkachsen (39s 40) vorgesehen sind, auf denen Ansätze (41, 42) an den Okularen verschwenkbar gelagert sind,
    8, Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Okulare (3, 4) bzw, ihre Führungen (33, 34) an ihrem dem Gehäuse (1) zugekehrten Ende eine UmfanfeSnut aufweisen, in welche ein Rand (SA) der Gehäuseöffnung mit Spiel eingreift ,
    9, Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) an seiner Oberseite eine Halterung (18) aufweist, in der das Ende einer Feder (20) angeordnet ist, die eine Höheneinstellung der Vorrichtung ermöglicht.
    703266A1J.3.71
    10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen Dia-Rahmen (18) mit zwei Diapositiven (22, 23), deren Seitenabstand dem optischen Okularabstand entspricht, wobei der Dia-Rahmen mit Abstand von den Randlinien der Diapositive (22, 23) vorgeprägte, vorzugsweise unterbrochene bzw, lösbare Einschnitte (24, 25) aufweist, welche um die Diapositive eine rahmenartige Randlinie begrenzen, die durch Beseitigung der Durchbrechungen (28-33) öffnungsfähig ist,
    11. Vorrichtung nach Anspruch io, dadurch gekennzeichnet, daß Diapositive (22, 23) innerhalb der rahmenartigen Randlinie (24, 25) in Seitenführungen für einen einzelnen Dia-Rahmen einsetzbar sind.
DE7032664U 1970-09-02 1970-09-02 Dia-stereo-betrachter und dia-rahmen fuer diesen betrachter. Expired DE7032664U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7032664U DE7032664U (de) 1970-09-02 1970-09-02 Dia-stereo-betrachter und dia-rahmen fuer diesen betrachter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7032664U DE7032664U (de) 1970-09-02 1970-09-02 Dia-stereo-betrachter und dia-rahmen fuer diesen betrachter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7032664U true DE7032664U (de) 1971-03-18

Family

ID=34176200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7032664U Expired DE7032664U (de) 1970-09-02 1970-09-02 Dia-stereo-betrachter und dia-rahmen fuer diesen betrachter.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7032664U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2642532A1 (fr) * 1989-01-31 1990-08-03 Larretgere Olivier Appareil, projecteur ou visionneuse, pour la restitution de vues stereoscopiques

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2642532A1 (fr) * 1989-01-31 1990-08-03 Larretgere Olivier Appareil, projecteur ou visionneuse, pour la restitution de vues stereoscopiques

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1952128C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Farbteilers
DE3610692A1 (de) Modulare einrichtung
DE2933222A1 (de) Abnehmbare visiervorrichtung fuer ueberwachungskameras
DE2736458C3 (de)
DE7032664U (de) Dia-stereo-betrachter und dia-rahmen fuer diesen betrachter.
DE2301299C3 (de) Einrichtung zum Herstellen von Ausweispapieren auf fotografischem Umkehrpapier
EP0011772A1 (de) Filmleuchte
DE814797C (de) Stereobetrachter fuer Bilderserien
DE3337253A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erleichterung der handhabung eines informationstraegers
DE3047263A1 (de) Laengenverstellbarer brillenbuegel
DE102018108035B4 (de) Behälter mit Etikett
DE3434633A1 (de) Aufnahmekamera
DE102015002046A1 (de) Kompakte mechanische Steckverbindung
DE3439724C2 (de) Stereoskop
DE886845C (de) Anordnung zur Halterung filmfuehrender Teile eines Laufbildwerfers
DE1497639A1 (de) Diaprojektor mit einem Fuehrungskanal fuer das laengsverschiebliche Magazin
DE1119548B (de) Taschenstereoskop und Bildtraegerkarte hierfuer
DE2643287A1 (de) Mikrofilm-lesegeraet
DE3232650C2 (de) Aufnahmetisch
DE2749795C2 (de) Einrichtung zum Auflegen von Diapositiven auf einen Overhead-Projektor
DE197904C (de)
DE1522110C (de) Entfernungsmesser fur photographische Kameras
DD245495B1 (de) Inverses lichtmikroskop
DE519289C (de) Mattscheibe mit Spiegelvorrichtung fuer photographische Apparate
DE7717343U1 (de) Vorrichtung zum betrachten von horizontalen bildschirmen