DE830457C - Kartenstreifen, vorzugsweise Ansichtspostkarte - Google Patents

Kartenstreifen, vorzugsweise Ansichtspostkarte

Info

Publication number
DE830457C
DE830457C DEC3390A DEC0003390A DE830457C DE 830457 C DE830457 C DE 830457C DE C3390 A DEC3390 A DE C3390A DE C0003390 A DEC0003390 A DE C0003390A DE 830457 C DE830457 C DE 830457C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
images
translucent
card body
viewing
postcard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC3390A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Schnebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WERNER COMMICHAU DIPL ING
Original Assignee
WERNER COMMICHAU DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WERNER COMMICHAU DIPL ING filed Critical WERNER COMMICHAU DIPL ING
Priority to DEC3390A priority Critical patent/DE830457C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE830457C publication Critical patent/DE830457C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D15/00Printed matter of special format or style not otherwise provided for
    • B42D15/02Postcards; Greeting, menu, business or like cards; Letter cards or letter-sheets

Landscapes

  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Description

  • Kartenstreifen, vorzugsweise Ansichtspostkarte Die Erfindung bezieht sich auf einen besonders ausgebildeten Kartenstreifen, vorzugsweise eine Ansichtspostkarte.
  • Es ist in der Lichtbildtechnik bekannt, durchscheinende Bilder, vorzugsweise photographische Negative oder Diapositive, in einem flachen plattenförmigen Rahmen als Bildträger anzuordnen und diesen Rahmen so zu gestalten, daß er in den Schlitz eines optischen Gerätes bequem eingeführt werden kann. Solche Geräte bestehen beispielsweise aus Bildwerfern oder aus einem Stereoskop, welches den Augen jeweils zwei Stereoaufnahmen des gleichen Gegenstandes darbietet, so daß die eine Aufnahme nur dem rechten und die andere nur dem linken Auge sichtbar wird, wodurch der Beschauer einen körperlichen Eindruck des dargestellten Gegenstandes erhält. Die Erfindung bezweckt die Schaffung einer neuartigen Ansichtspostkarte, die dem Empfänger oder dem Beschauer einen plastischen Eindruck der dargestellten Bilder vermittelt.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung ist die Postkarte so ausgeführt, daß diese nur in einem @ bestimmten ihr zugeordneten Gerätetyp verwendbar ist.
  • Es sollen lichtdurchlässige oder durchscheinende Bilder, Bildgruppen oder Bildreihen mit nacheinander zu betrachtenden Bildern oder panoramaähnlichen Bildstreifen auf einem zum offenen Versand mit der Post geeigneten Kartenkörper angeordnet werden. Die Karte oder der Kartenkörper ist so zu gestalten, daß dieser in unveränderter Form in den Schlitz des Gehäuses eines optischen Gerätes senkrecht zu der durch die beiden Augenachsen gebildeten Ebene eingeführt werden kann. Außerdem sind die Karten so zu gestalten, daß sie in besonders einfacher und zweckmäßiger Weise hergestellt werden können, um den erfindungsgemäßen Zweck, u. a. eine Massenverbreitung des plastischen Bildes, erfüllen zu können.
  • Die Erfindung besteht nun darin, daß ein die Abmessungen einer normalen Postkarte aufweisender Kartenkörper oder ein aus mehreren zusammenhängenden Karten bestehender Kartenstreifen ein oder mehrere fensterartige Felder oder Durchbrechungen mit von einer Kartenseite zur anderen durchscheinenden Bildern aufweist. Zur Erzielung eines plastischen Eindruckes des gesehenen Bildes sind zwei Stereoaufnahmen erforderlich. In diesem Falle ist es notwendig, zwei Stereoaufnahmen, d. h. zwei nahezu gleiche Bilder paarweise nebeneinander und mit vorbestimmtem Abstand voneinander auf dem Kartenkörper oder im Kartenkörper anzuordnen. Will man einen panoramaähnlichen Eindruck vermitteln, so werden im Sinne der Erfindung parallel zum Kartenrand sich erstreckende Bildstreifen angeordnet, die beim Hindurchbewegen des Kartenkörpers durch ein mit Doppelokular versehenes optisches Gerät ein fortlaufendes, d. h. panoramaähnliches plastisches Bild vermitteln.
  • Um eine Vielzahl Bilder auf nur einem Postkartenkörper anordnen zu können, ist es zweckmäßig, die Bilder sehr klein auszuführen, z. B. durch Anordnung von Mikrofilmen, daß diese nur unter Zuhilfenahme optischer Mittel, z. B. eines Stereoskops mit Vergrößerungslinsen oder eines mit Doppelobjektiv versehenen Bildwerfers, betrachtet werden können.
  • Eine praktische Lösung der Herstellutlg solcher Postkarten besteht darin, da.ß man den Kartenkörper aus zwei miteinander zu verleimenden Schichten gegebenenfalls verschiedener Werkstoffe herstellt. In diesen Schichten werden zur Aufnahme der Mikrobilder fensterartige Durchbrechungen ausgespart, die sich genau decken und welche beim Zusammenkleben die Ränder der sehr kleinen Mikrofilme zwischen sich fassen. Bei Großserien ist für die Vervielfältigung der Mikrofilme das bekannte photochemische Kopierverfahren nicht zu empfehlen. Demgegenüber sind die in die Postkarte einzufügenden, durchscheinenden Bildstreifen unter Verwendung durchscheinenden Werkstoffes mittels Druckverfahren bei großen Auflagen billiger herzustellen, auch wenn es sich um Bilder handelt, die mehrere Farben aufweisen.
  • Eine weitere zweckmäßige Lösung der Herstellung solcher Postkarten besteht darin, daß erfindungsgemäß die Kartenkörper einstöckig und aus relativ steifem, vollständig durchscheinendem Werkstoff hergestellt werden können. In diesem Falle wird sowohl die zur Beschriftung vorgesehene Fläche durch Aufdruck einer hellen undurchsichtigen Farbschicht wie auch gleichzeitig die Mikrobilder mittels Druckverfahren hergestellt. Die Bildzone bleibt in diesem Falle lichtdurchlässig, während der übrige Teil des Kartenkörpers durch gegebenenfalls beidseitigen Aufdruck von Farbe zur Herstellung einer Beschriftung aufnahmebereit und im übrigen undurchsichtig gemacht wird. Mindestens die Bildzone kann ferner beidseitig durch einen farblosen: durchscheinenden, kratzfesten Lacküberzug, der auch aufgedruckt werden kann, geschützt -,werden.
  • Ein wesentliches Merkmal der Erfindung besteht ferner darin, daß der Mittenabstand der paarweise angeordneten Bilder oder Bildstreifen kleiner sein soll als der normale Augenabstand des menschlichen Körpers, d. h. also, er soll weniger als 65 man betragen.
  • Die Augenabstände des Menschen sind nämlich in engen Grenzen unterschiedlich. Es kann deshalb vorkommen, daß einzelne Menschen das gesehene Bild bei der Anwendung eines Stereoskops doppelt sehen. Die Herbeiführung des Ausgleichs innerhalb bekannter optischer Geräte ist umständlich und teuer. Man ist nun auf den Gedanken gekommen; den Mittenabstand der Bilder von vornherein ethi-as geringer als den normalen Augenabstand zu machen, und es hat sich herausgestellt, da-13 diese geringfügige Veränderung den Menschen mit normalem Augenabstand nicht abträglich ist, während bei Menschen mit unnormalem Augenabstand dadurch eine solche Korrektur herbeigeführt wird, daß das sogenannte Doppeltsehen nicht mehr in Erscheinung tritt.
  • Eine weitere Anwendungsmöglichkeit der Erfindung besteht darin, daß man einen aus durchscheinendem Werkstoff bestehenden Kartenkörper mindestens einseitig über seine ganze Erstreckung mit einer lichtempfindlichen Emulsion überzieht, in welche einerseits die Bilder oder Bildstreifeu direkt hineinkopiert werden und welche andererseits in bezug auf die Schreibfläche durch chemische Behandlung oder durch den Aufdruck einer hellen undurchsichtigen Farbschicht für die Beschriftung aufnahmebereit gemacht werden.
  • Um zu erreichen, daß die Postkarten nur in einem bestimmten zugeordneten optischen Gerät zwecks Betrachtung Verwendung finden können. weist der Kartenkörper erfindungsgemäß Markierungen auf, die mit am Gerät vorgesehenen Markierungen zusammenwirken und dadurch genaues Ausrichten der Postkarten relativ zur optischen Achse des optischen Gerätes sicherstellen.
  • Ferner ist die Kartenbreite so bemessen, daß sie genau in einen langgestreckten, vorzugsweise durchgehenden Führungsschlitz des Gerätes paßt, so daß die Kanten der Postkarten als Führungsglieder so wirken, daß dadurch eine genaue Ausrichtung der Bildmitten relativ zur optischen Achse erfolgt, gleichgültig in welcher Bewegungsrichtung (vor oder zurück) die Postkarte durch das optische Gerät transportiert wird.

Claims (13)

  1. PATENTANSPRÜCHE: t. Kartenstreifen, vorzugsweise Ansichtspostkarte, dadurch gekennzeichnet, daß der undurchsichtige Kartenkörper mehrere fensterartige Felder oder Durchbrechungen mit von einer Kartenseite zur anderen durchscheinenden Bildern aufweist.
  2. 2. Ansichtspostkarte nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß die durchscheinenden Bilder aus ein oder mehreren gegebenenfalls bunten Stereoaufnahmen bestehen.
  3. 3. Ansichtspostkarte, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Abstand nebeneinander angeordneten, nahezu gleichen Bilder aus parallel zum Kartenrand sich erstreckenden Bildstreifen bestehen, derart, daß beim Hindurchbewegen des Kartenkörpers durch ein mit Doppelokular versehenes optisches Gerät ein panoramaähnliches, vorzugsweise plastisches Bild entsteht.
  4. Ansichtspostkarte nach einem der Ansprüche t bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bilder so klein ausgeführt sind, daß sie nur unter Zuhilfenahme optischer Mittel, z. B. eines Stereoskops mit Vergrößerungslinsen oder eines mit Doppelobjektiv versehenen Bildwerfers, betrachtet werden können.
  5. 5. Ansichtspostkarte nach einem der Ansprüche i bis .4, dadurch gekennzeichnet, da13 die gegebenenfalls bunten Bilder entweder aus photographischen Mikrofilmen oder mittels Druckverfahren auf lichtdurchlässigen und aus durchsichtigem Werkstoff bestehenden Bildkörpern hergestellt sind, welche in Ausnehmungen des lichtundurchlässigen Kartenkörpers angeordnet und mit diesem, z. B. durch Klebung, an den Bildrändern fest verbunden sind.
  6. 6. Ansichtspostkarte nach einem der Ansprüche i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kartenkörper aus mehreren, vorzugsweise zwei schichtweise aufeinanderliegenden, z. B. durch Leimung fest miteinander verbundenen, gegebenenfalls aus unterschiedlichen Werkstoffen bestehenden Einzelteilen hergestellt ist.
  7. 7. Ansichtspostkarte nach einem der Ansprüche i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der ganze Kartenkörper einstückig aus durchsichtigem Kunstwerkstoff hergestellt ist und daß sowohl die zur Beschriftung vorgesehenen nicht durchsichtigen Flächen als auch die lichtdurchlässigen Bilder mittels Druckverfahren, d. h. durch Aufdruck von Farbe, hergestellt sind. B.
  8. Ansichtspostkarte nach einem der Ansprüche i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtdurchlässigen Bilder durch direktes Kapieren auf die mindestens in der Bildzone lichtempfindlich gemachte Oberfläche des im übrigen mindestens in der Bildzone lichtdurchlässigen Kartenkörpers hergestellt sind.
  9. 9. Ansichtspostkarte nach einem der Ansprüche i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der aus durchscheinendem Werkstoff bestehende Kartenkörper mindestens einseitig über seine ganze Erstreckung mit einer lichtempfindlichen Emulsion überzogen ist, in welche einerseits die Bilder oder Bildstreifen direkt lichtdurchlässig hineinkopiert sind und welche andererseits in bezug auf die Schreibfläche durch chemische Behandlung oder durch Aufdruck einer hellen Farbschicht für die Beschriftung aufnahmebereit und lichtundurchlässig gemacht sind. i o.
  10. Ansichtspostkarte nach einem der Ansprüche i bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittenabstand der paarweise angeordneten Bilder oder Bildstreifen kleiner ist als der normale Augenabstand des menschlichen Körpers,. d. h. also weniger als 65 mm beträgt. i i.
  11. Ansichtspostkarte nach einem der Ansprüche i bis i o, dadurch gekennzeichnet, daß der Kartenkörper mit z. B. durch Prägung oder Aufdruck hergestellten Markierungen versehen ist, die eine genaue Ausrichtung der Bilder relativ zur optischen Achse eines zugeordneten optischen Gerätes ermöglichen.
  12. 12. Ansichtspostkarte nach einem der Ansprüche i bis i t, dadurch gekennzeichnet, daß der Kartenkörper mindestens innerhalb der Bildzone mit einer farblosen gut durchscheinenden lackähnlichen Schutzschicht versehen ist.
  13. 13. Ansichtspostkarte nach einem der Ansprüche t bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Kartenkörper innerhalb der Bildzone durchscheinende und lichtzerstreuende Beschaffenheit hat.
DEC3390A 1950-11-10 1950-11-10 Kartenstreifen, vorzugsweise Ansichtspostkarte Expired DE830457C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC3390A DE830457C (de) 1950-11-10 1950-11-10 Kartenstreifen, vorzugsweise Ansichtspostkarte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC3390A DE830457C (de) 1950-11-10 1950-11-10 Kartenstreifen, vorzugsweise Ansichtspostkarte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE830457C true DE830457C (de) 1952-02-04

Family

ID=7013058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC3390A Expired DE830457C (de) 1950-11-10 1950-11-10 Kartenstreifen, vorzugsweise Ansichtspostkarte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE830457C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2428419C3 (de) Zusatzeinrichtung für eine Kamera
DE2230037C3 (de) Bewegungsbilder
DE2730785C2 (de) Optisches System mit Linsenraster
DE830457C (de) Kartenstreifen, vorzugsweise Ansichtspostkarte
DE2141839C3 (de) Bewegungsbild
DE373419C (de) Transparentes Bild fuer Reklamezwecke
DE509026C (de) Anordnung zur Herstellung kinematographischer Aufnahmen
DE2417899A1 (de) Verfahren und anordnung zum anfertigen von zusammengesetzten mikrofotografien
EP0065682B1 (de) Displayvorrichtung zur Rundumdarstellung
AT217222B (de) Gerät zum Betrachten stereoskopischer Bilder
DE2339448A1 (de) Augenprothese
DE233407C (de)
DE959591C (de) Justiereinrichtung fuer Stereobilder
DE568273C (de) Verfahren zur Erzielung plastischer Bildwirkungen, ausgehend von einfachen Konturzeichnungen
DE3340015C2 (de) Suchbild mit versteckter Figur
DE2421887C3 (de)
AT83913B (de) Gerät zum Abschätzen der Helligkeit.
AT156111B (de) Verfahren zur Erzeugung von Parallaxstereogrammen.
DE2321463A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reproduzieren einer ausweiskarte
DE269091C (de)
DE613433C (de) Photographisches Material zur Aufnahme und Wiedergabe mehrfarbiger stereoskopischer Bilder
DE202017103942U1 (de) Bildsäule
DE2723913A1 (de) Daten-druckeinrichtung fuer eine kamera
DE7329065U (de) Augenprothese
DE1113099B (de) Geraet zum Betrachten stereoskopischer Bilder